DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!
angemeldet: -
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 64 >
Auswahl (3175):   
 
Galerie: Suche » Niedersachsen, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche
 
Die letzte Bastion - Dieselparadies Harz II
geschrieben von: VzG2550 (15) am: 30.09.23, 12:46
Im Oktober diesen Jahres sollen die mechanischen Stellwerke um Goslar am Harzrand Geschichte sein.
"Die letzte Bastion im Kampf gegen die neue ESTW-Technik" ist der Bahnhof Salzgitter-Ringelheim.
Täglich sind hier zwei Stellwerke der Bauart Einheit im Betrieb und regeln den Zugverkehr auf den
VzG-Strecken 1773 (Hildesheim - Goslar) und 1940 (Börßum - Kreiensen).

In der Galerie noch nicht vertreten ist das Einfahrsignal G.
Dieses lässt Fahrten aus Richtung Salzgitter-Bad zu.
Der Standort ist etwas speziell, steht das Signal doch so, als gäbe es noch das zweite Streckengleis.
Direkt davor wurde auf dem Planum des alten Streckengleises das Schalthaus der Anrufschranke gesetzt.
In wie weit der Lokführer das Vorsignal erkennen kann, entzieht sich meiner Kenntnis.

In wenigen Augenblicken erreicht am 18.04.2020 648 264 als RB 14319
auf der Fahrt von Braunschweig nach Herzberg den Bahnhof Ringelheim.
Dort wird planmäßig mit dem Gegenzug gekreuzt.

Zuletzt bearbeitet am 30.09.23, 14:44

Datum: 18.04.2020 Ort: Salzgitter-Ringelheim [info] Land: Niedersachsen
BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Streikbrecher im Harz - Dieselparadies Harz I
geschrieben von: VzG2550 (15) am: 29.09.23, 21:54
Seit dem Jahre 2001 ist der Bahnhof Oker Ost stillgelegt.
Der ehemalige Anschluss an die Harzer Zinkoxide Hütte liegt seitdem brach.
Das Stellwerk ist unbesetzt und die Weichen ausgebaut.

Am 08.11.2014, einen GDL-Streiktag, führte 218 474 ihre n-Wagen als RE von Hannover nach Bad Harzburg.
Als einer der wenigen Streikbrecher durchfährt dieser Zug die Rohrbrücke von Oker Ost.
Im Hintergrund ist das Einfahrvorsignal b von Oker zu sehen.

Datum: 08.11.2014 Ort: Oker [info] Land: Niedersachsen
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 15 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Still ruht...
geschrieben von: Bastian Schwarzer (114) am: 29.09.23, 12:22
...nein nicht der See, sondern die Schnellfahrstrecke zwischen Kassel und Göttingen.
Mitte Juni 2021 war die Generalsanierung des zweiten Abschnitts der Neubaustrecke zwischen Hannover und Würzburg allerdings schon weit fortgeschritten.
Bald finden Messfahrten statt und die Strecke wird mit reduzierter Geschwindigkeit für erste Güterzugfahrten genutzt.
Für den Fernverkehr ging es jedoch noch ca. 4 Wochen planmäßig über die Altbaustrecke.
So auch für diesen ICE der ersten Generation: Nach dem Halt in Kassel fuhr er zunächst weitgehemd parallel zu seiner üblichen Stammstrecke, wird aber nach passieren der alten Fuldabrücke dem wesentlich längeren und kurvenreichen Weg durchs Flusstal folgen.

Datum: 13.06.2021 Ort: Spiekershausen [info] Land: Niedersachsen
BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 16 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Schon lange im Straßenbahnhimmel
geschrieben von: 614 078 (269) am: 27.09.23, 22:44
Wir schreiben den 11. September 2006:
- Die Anschläge von New York jähren sich zum fünften Mal.
- Papst Benedikt XVI. ("Wir sind Papst") ist zu Besuch in Deutschland. Stationen seines Aufenthaltes sind München, Regensburg, Altötting und sein Geburtsort Marktl.
- Goleo VI. sucht noch immer seine Hose, während synchron im Radio 'Love Generation' monatelang auf und ab läuft.
- Im Kino laufen der jeweils dritte Teil von 'Mission Impossible' und 'The Fast and the Furious'; im Fernsehen ist 'Alles was zählt' die neueste Seifenoper.
- Das Sommermärchen bei der hiesigen Fußball-WM wird durch einen herrlichen Spätsommer komplettiert.

Und in Braunschweig ist der Wagen 7351 nochmal außerplanmäßig auf der Linie 2 unterwegs; hier hat er gerade die Endstation an der Ottenroder Straße verlassen. Solowagen sind hier bereits eigentlich seit Jahren Geschichte.

Ein Jahr wird der Wagen zu diesem Zeitpunkt unterwegs sein, um anschließend abgestellt zu werden. Inzwischen ist der Wagen schon 14 Jahre im Straßenbahnhimmel.

Datum: 11.09.2006 Ort: Braunschweig (Ottenroder Straße) [info] Land: Niedersachsen
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Braunschweiger Verkehrs-AG
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Der Herbst beginnt
geschrieben von: Bastian Schwarzer (114) am: 27.09.23, 19:08
Während die Bäume im Hintergrund schon die erste Laubfärbung ausbilden, steht das Leinkraut im Vordergrund noch in voller Blüte und hält das Fähnchen des Sommers hoch.

Fotografen dürfte die Pflanze an den Bahnstrecken wohl häufig begegnen, wächst sie doch nicht nur auf Ruderalflächen sondern sogar in Fugen und Rissen der Bahnsteigbeläge.

Am 20.09.2020 dient sie als Vordergrund für 648 267 auf dem Weg nach Göttingen, der mit seiner Beklebung für die Kooperation mit einem Braunschweiger Bundesligisten wirbt:[bahnblogstelle.com]

Datum: 20.09.2020 Ort: Sudheim [info] Land: Niedersachsen
BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Die gute alte Linie 6
geschrieben von: 614 078 (269) am: 26.09.23, 21:43
Die Braunschweiger Linie 6 gab es von 1987 bis 2009. Im Norden änderte sie über die Jahre immer mal wieder ihren Endpunkt. Radeklint, Rühme, Siegfriedviertel...alles war dabei. Nur im Süden fuhr sie ab 1987 immer in die Weststadt zur Isarstraße bzw. ab 1989 auf der verlängerten Strecke nach Broitzem. Das letzte Einsatzjahr fuhr sie dann vom Radeklint zum Hauptbahnhof bzw. nach Stöckheim.

Am 23. September 2006 war Broitzem ihr Endpunkt als 9553 auf der Donaustraße abgelichtet wurde.

Datum: 23.09.2006 Ort: Braunschweig (Donaustraße) [info] Land: Niedersachsen
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Braunschweiger Verkehrs-AG
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Heute voll mit Lärmschutzwänden
geschrieben von: 614 078 (269) am: 25.09.23, 22:04
Die Regio-S-Bahn Bremen/Niedersachsen bedient einen Großteil des Schienenpersonennahverkehrs in der Metropolregion Nordwest, die neben einigen Landkreisen im Raum Bremen die Städte Bremen, Bremerhaven und Oldenburg umfasst. Häufig wird auch kurz von der S-Bahn Bremen gesprochen.

Im Rahmen dieses Projektes wird der bestehende Regional- und Vorortverkehr auf wichtigen Verbindungen innerhalb der Stadtgemeinde Bremen sowie zwischen den umliegenden Städten Bremerhaven, Delmenhorst, Nordenham, Oldenburg, Rotenburg (Wümme), Twistringen, Verden (Aller) und Wilhelmshaven vereinheitlicht. Die offizielle Inbetriebnahme erfolgte am 12. Dezember 2010.

Am 15. April 2019 ist der 440 333 mit einem weiteren Fünfteiler bei Langwedel mit RS 1 83162 (Verden - Bremen-Vegesack) unterwegs. Inzwischen sind hier Lärmschutzwände und saubere 440er sind auch die absolute Ausnahme.

Datum: 15.04.2019 Ort: Langwedel-Förth [info] Land: Niedersachsen
BR: 440 (Alstom Coradia Continental) Fahrzeugeinsteller: NordWestBahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Faszination Eisenbahn!
geschrieben von: 215 082-9 (530) am: 24.09.23, 18:12
Die etwa 60 Kilometer lange Nebenbahn Nienburg (Weser) - Diepholz ist eine von vielen Strecken, die in den 1990er Jahren von der großen Stilllegungswelle getroffen wurde. Immerhin konnte sich das gut 30 Km lange Teilstück Sulingen (Han) - Diepholz bis heute halten, da sowohl von Barenburg, als auch vom Bahnhof Rehden-Wetschen wöchentlich Güterzüge rollen.

Anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Strecke veranstaltete die Diepholzer Kreisbahn in Kooperation mit der Dampfeisenbahn Weserbergland, LokRapid und der DB Netz AG eine kuriose Sonderfahrt, dessen Auftreten bei den anwesenden Fotografen noch mehr Fragen aufwarf als zuvor. ;-)

Im Auftrag der DB Netz AG wurden ein paar sehr kurze Streckenabschnitte mit Neuem Schotter aufgefüllt, wozu ganze drei Wagen und acht bis zehn (!) Mitarbeiter vom Gleisbau mitgeführt wurden. Gezogen wurde diese Fahrt nach Sulingen von 52 8038, die neben einem Gerätewagen auch noch einen Personenwagen mitführte. Am Ende lief 219 001 von LokRapid mit, die den Zug auf der Rückfahrt anführte.

Hohe Verspätung, schlechtes (vor allem kaltes) Wetter, eine nicht weit geteilte Info und einige ungeklärte Fragen waren eigentlich nicht die besten Voraussetzungen um dem Abendteuer beizuwohnen und dennoch kamen schätzungsweise über 100 (!) Fotografen an die Strecke, was zusammen mit vielen Anwohnen ein regelrechten Massenauflauf auslöste. Wahnsinn, wie viel Faszination die Eisenbahn auslösen kann, vor allem wenn eine Dampflok unterwegs ist. Dabei war das Highlight eigentlich eindeutig die 219 001, doch nach der Hinfahrt mit Dampf verschwand der Großteil der Anwesenden und verpasste somit die Fahrt der geschichtsträchtigen 219 - selber Schuld! ;-)

Bei der Rückfahrt nach Diepholz gab es dann auch ganz vereinzelte Wolkenlücken. Eine sehr kleine Lücke passte die Fuhre bei Rehden mehr als perfekt ab, sodass das letzte Bild des langen Tages doch noch für einiges entschädigte.

Großen Dank an alle Beteiligten und viele Grüße an den Tf und die (sich gut verhaltenden) anwesenden Fotografen. ;-)

Datum: 23.09.2023 Ort: Rehden [info] Land: Niedersachsen
BR: 2XDE (sonstige deutsche Diesellokbaureihen) Fahrzeugeinsteller: LokRapid
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 10 Punkte
Optionen:
 
Überlandstraßenbahn
geschrieben von: Bw Husum (129) am: 19.09.23, 23:15
Es gibt im Liniennetz der hannoverschen Stadtbahn nach wie vor die Überlandlinie bis nach Sarstedt (in früheren Zeiten führte sie sogar bis nach Hildesheim), die einerseits teilweise echtes Straßenbahnfeeling bietet und andererseits auch einen gewissen ländlichen Charme. Dies ist insbesondere in Gleidingen spürbar. Eine Stadtbahn des Expo-Typs 2500 ("Silberpfeil") ist hier in der Ortsdurchfahrt mit eingepflasterten Schienen und sehr ländlichem Ambiente unterwegs.

Einstellung mit früherer Auslösung. Ein angeschnittenes Auto wurde deshalb digital umgeparkt.

Datum: 09.09.2023 Ort: Gleidingen [info] Land: Niedersachsen
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Üstra
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Niedersachsen kann so schön sein!
geschrieben von: 215 082-9 (530) am: 18.09.23, 18:26
Anlässlich des diesjährigen Tag des offenen Denkmals, stellte der DEV am zweiten Septemberwochenende ein umfangreiches Programm auf die Beine, welches bei grandiosem Spätsommerwetter auch viele Besucher nach Bruchhausen-Vilsen lockte.

Zu diesem Anlass schickte man auch zwei echte Raritäten ins Rennen. Einerseits pendelte auf 1000mm das Schweineschnäuzchen bis Asendorf, welches nur sehr selten eingesetzt wird. Andererseits fast genauso selten, sieht man auf 1435mm den T1 von 1936, der nach lang andauernder HU nun wieder betriebsfähig ist.

Letzterer fehlte mir noch auf Foto und für das kurze Fahrzeug hatte ich zahlreiche Motive im Hinterkopf, zumal man das gesamte WE nach einem Sonderfahrplan fuhr, welcher viele Motive ermöglichte.

Während ich den Samstag noch leicht angeschlagen Zuhause verbrachte und die gesamte Veranstaltung auch nicht auf dem Schirm hatte, sorgte eine Insta-Story am Sonntagmorgen für leichte Panik, um wenigstens zum Mittagsprogramm einzusteigen. ;-)

Für die Mittagsfahrt ab Eystrup nach Bruchhausen-Vilsen musste dank des Gegenlichts etwas Seitliches her. Bei Gehlbergen entdeckte ich diesen herrlichen Garten, den der T1 als Et 3904 mit etwas Verspätung um kurz vor 14 Uhr passierte.

Danke an den Tippgeber!

Datum: 10.09.2023 Ort: Gehlbergen [info] Land: Niedersachsen
BR: 6XDE (sonstige deutsche Verbrennungstriebwagen) Fahrzeugeinsteller: DEV
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 18 Punkte

9 Kommentare [»]
Optionen:
 
Leichte Dramatik über dem Barenburger?
geschrieben von: Bahnfan385 (9) am: 11.09.23, 21:35
Auch im Jahr 2023 wird der Betrieb des Sulinger Kreuzes unter anderem noch durch den Erdölzug aus Barenburg aufrecht erhalten.
Da die Zukunft des „Barenburgers“ seit Jahren als ungewiss gilt, stand eine Fototour lange auf meiner Wunschliste. Erschwerend kommt hinzu, dass die Zuverlässigkeit des Zuges stets abnimmt. So probierte ich bereits zwei Fototouren, die jedoch durch kurzfristigen Ausfall und starke Verfrühung je ohne ein einziges Foto blieben. Mittlerweile hat man sogar die planmäßigen Verkehrstage eingekürzt, sodass nur noch Montagsmittags der bekannte Vollzug und mittwochs in der Früh der Leerzug fährt. Widersprüchlich dazu war kürzlich in der Lokalzeitung zu lesen, dass ExxonMobil plant, weitere 30 Jahre am Standort Barenburg Erdöl zu fördern. Also stehen die Leistungen wohl doch noch nicht vor dem Ende.

Abgesehen von einzelnen Fotos im Raum Rehden startete ich hiermit erstmalig die klassische Verfolgungsjagd von Sulingen nach Diepholz. Auch bei humaner Fahrweise im Auto ist das Überholen dank parallel verlaufender Bundesstraße kein Problem. Beginnend in Barenburg kam der sehr freundliche Lrf auf die beiden Fotografen zu und versprach „langsam zu machen“, um uns mehrere Fotos zu ermöglichen.
Das war am Fototag auch gut so, schließlich waren wiedermal mehr Wolken als angekündigt am Himmel, sodass die Sonnenfotos per Prinzip „viel hilft viel“ erwirtschaftet werden mussten. Kurz hinter Wehrbleck genoss der Zug endlich volle Ausleuchtung bei leicht dramatischem Himmel. Wolken haben durchaus etwas Gutes, auch wenn sie die Nerven des Fotografen häufig strapazieren ;-)

EZK 50760 Barenburg – Diepholz – Holthausen (Ems) (ca. -15)

Datum: 28.08.2023 Ort: Wehrbleck [info] Land: Niedersachsen
BR: 294 (alle V90-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Spätsommer in der Südheide
geschrieben von: Nils (692) am: 10.09.23, 20:41
Anfang September 2023 drehte der Spätsommer wettertechnisch richtig auf, nachdem der Hochsommer 2023 im Norden ziemlich unterirdisch verlief. Klarer blauer Himmel, Termperaturen um die 30 Grad und dabei ganztägig herrliches Licht. So auch am 08.09.2023, als die planmäßige HVLE Übergabe auf der (ex. OHE) SInON Strecke Soltau-Celle abgepasst wurde. An diesem Tag führte der Zug lediglich drei Kesselwagen unterschiedlicher Bauart aus Walsrode mit sich. Bei Huxahl präsentierte sich die Landschaft der Südheide wunderschön: die Natur wird wieder bunter und letzte Überbleibsel der abgeschlossenen Ernte waren passgenau am Motiv gelagert. Nach kurzer Wartezeit rollte 295 950 mit den besagten Kesseln durch die Kurve und der Tf präsentierte stolz die gepflegte Maschine!

Datum: 08.09.2023 Ort: Huxahl [info] Land: Niedersachsen
BR: 294 (alle V90-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: HVLE
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 11 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Das schräge Blinklicht
geschrieben von: Jan vdBk (838) am: 10.09.23, 08:47
"Schräge" Bahnübergänge, bei denen die Straße die Bahn in einem spitzen Winkel quert, sind immer günstig, um die Sicherungstechnik des Bahnübergangs in das Bild einzubeziehen. Ein solcher Bahnübergang befindet sich auch am Ortsrand von Steinbeck (Luhe) im SInON-Netz an der Strecke Lüneburg - Hützel (-Soltau), die keinen regelmäßigen Zugverkehr mehr aufweist. Am häufigsten dürften hier Züge der AVL Lüneburg anzutreffen sein, die die Strecke immer mal wieder für ihre Sonderfahrten nutzt. So kam es am 09.09.2023 zu einer gecharterten Fahrt von Lüneburg nach Soltau, der kurzerhand noch ein Wagen mit Achsen aus dem Aw Bleckede mitgegeben wurde. Es war also keine reine Belustigungsfahrt, sondern eher ein ernstzunehmender PmG ;-)
Die alten Blinklicht-Anlagen werden aktuell Stück für Stück durch Ampeln ersetzt, aber an diesem BÜ ist zum Glück noch nichts passiert. Angesichts des (zum Glück mäßigen) Straßenverkehrs war ich aber doch ganz gut am Bibbern, ob das gut gehen würde. Wenn in dem Moment, wo sich das Blinklicht einschaltet, von hinten ein Auto gekommen wäre, hätte ich es nicht mehr auf meiner Höhe anhalten können. Und selbst hinterm BÜ wären Autos doof gewesen. Aber es ging gut. Aus Richtung Schwindebeck waren gerade zwei Autos durch und von hinten kam das Auto erst, als das Blinklicht an war. Ich signalisierte durch Gesten, dass man bitte bei mir anhalten möge, was dann auch klappte. Das Fenster ging runter und eine strenge Frauenstimme fragte mich, was ich ihr mit meinem Gefuchtel eigentlich genau sagen wollte :-)

Datum: 09.09.2023 Ort: Steinbeck (Luhe) [info] Land: Niedersachsen
BR: 2XDE (sonstige deutsche Diesellokbaureihen) Fahrzeugeinsteller: AVL
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 8 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Reichlich Reiseziele, wenig Züge
geschrieben von: Vesko (645) am: 05.09.23, 00:15
Am 19.08.2023 präsentierte sich der Bahnbetrieb von seiner nervigen Seite. Ein abellio-Zug erhielt in Ilsenburg 30 Minuten Verspätung durch eine defekte Tür. Ein Anschlusszug in Vienenburg nach Braunschweig wartete nicht. Der abellio-Zug wendete vorzeitig in Vienenburg. Fahrgäste wurden auf den nächsten Zug eine Stunde später verwiesen. Aber: auf der eingleisigen Strecke erhielt auch der Folgezug 15 Minuten Verspätung. Fahrgäste, die in Goslar in den erixx nach Hannover umsteigen wollten, erreichten Hannover somit 120 Minuten verspätet. Ich entschied mich für den Umweg über Braunschweig und erreichte Hannover nur 75 Minuten verspätet.

Eine ganze Weile blieb ich daher in Vienenburg gestrandet. Bei sommerlichen Temperaturen und schönem Ambiete war es halb so schlimm. Ältere Stücke der Eisenbahntechnik sind direkt neben dem mustergültig sanierten Bahnhofsgebäude zu sehen.

Zuletzt bearbeitet am 05.09.23, 00:18

Datum: 19.08.2023 Ort: Vienenburg [info] Land: Niedersachsen
BR: Sonstige (keine Fahrzeuge) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stillleben
Top 3 der Woche: 6 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Das Wesentliche im Blick
geschrieben von: Vesko (645) am: 03.09.23, 14:39
In Kooperation zwischen örtlichen Verkehrsbetrieben und dem Bremer Verkehrsverbund hat es sich seit Jahren bewährt, dass zum Brokser Heiratsmarkt das Busangebot durch Züge ergänzt wird. Zum Einsatz kommen 628er der EVB in gutem Zustand. Das Personal hat ebenso Freude an der Fahrt wie die Reisenden. Sowohl Züge als auch Busse werden gut angenommen. Zug und Bus fahren oft parallel. Mal ist der Bus vorne, mal der Zug - je nach Haltestellen und Bahnübergänge. Den Fahrplan hat das Personal mit auf den Führerstand genommen.

Planmäßig ist der Bus etwas schneller. So ist es möglich, etwa in Syke die Ausfahrt des Zuges zu fotografieren, dann in den Bus einzusteigen und dann, wenn man sportlich ist, in Uenzen den Zug noch einmal zu fotografieren. Auf der Rückfahrt von Bruchhausen-Vilsen nach Syke ist ein Halt in Uenzen nur zum Aussteigen vorgesehen. Das Personal sah mich aber am Bahnsteig und ermöglichte mir, einzusteigen. Ich begab mich zum hinteren Führerstand, wo man entspannt fotografieren konnte. Auch auf dem hinteren Führerstand wird die aktuelle Geschwindigkeit angezeigt.

Datum: 26.08.2023 Ort: Syke [info] Land: Niedersachsen
BR: 628 Fahrzeugeinsteller: EVB
Kategorie: Stillleben
Top 3 der Woche: 7 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Holzeisenbahn
geschrieben von: Jan vdBk (838) am: 01.09.23, 18:55
Der HVLE-Holzzug aus Hützel passiert auf der SInON-Strecke Lüneburg - Soltau die Einfahrweiche in die kleine Ladestelle von Harber. Diese Betriebsstelle ist nicht zu verwechseln mit der Anschlussstelle Soltau-Harber an der DB-Strecke zwischen Munster und Soltau. Gezogen wird der Zug von 159 244, die mit ihrer Grundfarbe Weiß wesentlich schöner leuchten kann als ihre silbern grundierten Schwestermaschinen der HVLE.

Datum: 09.08.2022 Ort: Harber [info] Land: Niedersachsen
BR: 159 (Stadler Eurodual) Fahrzeugeinsteller: HVLE
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Holz aus der Heide
geschrieben von: Heidebahnfan (37) am: 31.08.23, 10:08
Am 10. August 2023 hatte die 253 014 der Press den Auftrag, den zweiten Teil eines Holzzuges aus Groß Oesingen abzuholen und nach Celle Gbf zu befördern. In Celle wurde der Zugteil mit dem ersten Teil vom Vortag vereint und mit einer E-Lok ging die Reise für das Holz weiter. Kurz nach Durchfahrt durch den Bahnhof Steinhorst passiert der Zug hier einen kleinen Bahnübergang am Ortsrand.

Datum: 10.08.2023 Ort: Steinhorst [info] Land: Niedersachsen
BR: 223,253 (alle Eurorunner-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: PRESS
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 14 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Angenehm und bunt
geschrieben von: Vesko (645) am: 29.08.23, 23:27
Die EVB hat es in liebevoller Arbeit geschafft, ältere Triebwagen der Baureihe 628 mit vergleichsweise wenig Aufwand so instandzuhalten und zu gestalten, dass Fahrgäste gerne einsteigen. So wie zum Brokser Markt im Spätsommer, wenn die Bahnstrecke zwischen Syke, Bruchhausen-Vilsen und Eystrup wieder zum Leben erwacht und die Züge ihren bedeutenden Beitrag leisten, Fahrgäste aufzunehmen, für die das reguläre Busangebot zu wenig ist. Das Angebot wird gut angenommen. Planmäßig fahren dieselben Fahrzeuge ganzjährig zwischen Rotenburg an der Wümme und Verden an der Aller.

Datum: 26.08.2023 Ort: Syke [info] Land: Niedersachsen
BR: 628 Fahrzeugeinsteller: EVB
Kategorie: Stillleben
Top 3 der Woche: 6 Punkte
Optionen:
 
Schnell raus aus dem Getümmel
geschrieben von: 215 082-9 (530) am: 27.08.23, 21:08
Derzeit findet - wie jedes Jahr Ende August - der traditionelle Brokser Heiratsmarkt in Bruchhausen-Vilsen statt, der auch 2023 wieder hunderttausende Besucher anlockt.

Da die kleine Gemeinde in Niedersachsen schlecht an den ÖPNV angebunden ist, bedarf es einer großen Planung, um alle Besucher ganz gleich ob mit PKW, Bus oder sogar Bahn ans Ziel zu bringen.

So gibt es auch in diesem Jahr für die vier bis fünf Tage einen Pendelverkehr auf der nur noch im saisonalen Ausflugsverkehr befahrenen Strecke Eystrup-Syke. An beiden Streckenenden gibt es dann einen guten Anschluss an den SPNV in Richtung Bremen, Hannover oder Osnabrück.

Auf dem Syker Ast pendelt dieser Tage der 628 151 der EVB, während auf Eystruper Seite der 628 150, teils verstärkt durch den VGH GDT seine Dienste leistet.

Am Nachmittag des 26.08.2023 klappte im vierten (!) Anlauf endlich mal das Bild mit dem Empfangsgebäude von Bruchhausen-Vilsen ohne Wolkenschäden, sodass hinter dem Motiv ein Haken gesetzt werden konnte. Der Zug befindet sich auf dem Weg nach Syke und wird nach einem kurzen Halt seine Fahrt durch die Dörfer fortsetzen, weit ab jeglicher Massen, durch die er sich am Marktplatz wühlen musste. ;-)

Bildmanipulation: Ein Auto wurde entfernt und der BÜ digital eingeschaltet, letzteres passiert leider erst nach Vorbeifahrt im Motiv.

Datum: 26.08.2023 Ort: Bruchhausen-Vilsen [info] Land: Niedersachsen
BR: 628 Fahrzeugeinsteller: EVB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 6 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Nagelneu
geschrieben von: Johannes Poets (717) am: 27.08.23, 16:00
Ein offenbar nagelneues Formsignal befindet sich in der nördlichen Ausfahrt des Bahnhofs Schladen (Harz), während im Unkraut neben dem Gleiskörper der Vorgänger vor sich hin rostet. Das Signal steht direkt an der Brücke für die B 82, so daß sich von dort aus verschiedene Motivvariationen anbieten. Ich habe mich für eine Aufnahme im leichten Telebereich entschieden, um die unschönen östlichen Bereiche der dort ansässigen Zuckerfabrik nicht im Bild zu haben. Zur Entstehung des Bildes eine kleine Anekdote: Beim Warten auf eine Zugfahrt hielt plötzlich ein Polizeifahrzeug mit eingeschaltetem Blaulicht neben mir. Ob sie helfen könnten, so die freundliche Frage. Mit meiner kurzen Erklärung und einem Blick auf die Kamera gaben sich die beiden Beamten zufrieden und wünschten einen erfolgreichen Tag. Bald darauf war der elektronische Sound vom Bahnübergang am Bahnhof von Schladen zu hören – planmäßig konnte es keine Regionalbahn sein. Es war dann die 261 083, mit ein paar Kesselwagen wohl von Langelsheim nach Braunschweig unterwegs.

Datum: 23.08.2023 Ort: Schladen [info] Land: Niedersachsen
BR: 261 (Voith Gravita 10BB) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 6 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ostfriesland
geschrieben von: NAch (805) am: 24.08.23, 10:57
Es gab in letzter Zeit einige Galerieeinstellungen "zur Abkühlung".
Da möchte ich mich mit diesem Gegenlichtbild anschließen.

1976 war mal richtig Winter, auch in Ostfriesland lag etwas Schnee.
Eine 043 hat sich aus dem Rangierbahnhof auf die Strecke hochgearbeitet und fährt in die Sonne.
Regennass glänzen die Erzwagen.

Scan vom KB-Negativ




Datum: 24.01.1976 Ort: Emden [info] Land: Niedersachsen
BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 10 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ameisenbär auf Sandbettung
geschrieben von: 215 082-9 (530) am: 22.08.23, 18:42
Anfang Juli 2023 stand mal wieder eine durch die AVL durchgeführte Fotosonderfahrt auf einer der ex. OHE Strecken an. Diesmal führte uns der "Ameisenbär", genauer gesagt der VT 0508 auf die reizvolle "Bleckeder Kleinbahn" Lüneburg-Bleckede.

Die Strecke wird saisonal an Wochenenden vom "Heide-Express" befahren, wofür in der Regel der GDT sowie ein Fahrradwagen eingesetzt werden. Ab und an verirrt sich auch mal ein Baustoffzug der EGP auf die Strecke, um die Nerven der sehr engangierten Vereinsmitglieder zu strapazieren. ;-)

Am Nachmittag des 08.07.2023 hat der Triebwagen aus dem Jahr 1937 im Bleckeder Moor einen Fotohalt eingelegt und posierte mit einem schönen Hochsitz in der Waldlichtung. Nach dem Einsteigen ging es für die Meute weiter zum nächsten Halt.

Vielen Dank an die Vereinsmitglieder vom AVL für die wunderbare Fahrt!

Datum: 08.07.2023 Ort: Bleckeder Moor [info] Land: Niedersachsen
BR: Schweineschnäutzchen (Wismarer Schienenbus) Fahrzeugeinsteller: AVL
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 18 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Nachmittagsstimmung in Oldenburg
geschrieben von: RR (14) am: 20.08.23, 22:04
Den Nachmittag des 5. August 1980 verbrachte ich in Oldenburg. Neben dem primären Ziel, den auslaufenden Dieselbetrieb mit den Baureihen 220 und 221 zu dokumentieren, entstanden einige Aufnahmen eher experimenteller Natur. Als Filmmaterial kam ein selbstentwickelter Ilford PanF Kleinbildfilm zum Einsatz, als Kamera stand mir eine Contax RTS zur Verfügung. Das vorliegende Foto wurde mit einem 135 mm Zeiss-Tele aufgenommen. Sehr gefallen hat mir die Lichtstimmung in der Bahnhofshalle, die mich dazu animierte, 212 123 mit ihrem E 3122 (nach Wilhelmshaven, Oldenburg Gleis 5 ab 16:37) zu dokumentieren, dies trotz des interessanten Schattens der Bahnsteighalle in der Stirnfront der Lok.

Scan vom Kleinbild-Negativ mit einem Nikon Coolscan 9000ED

Datum: 05.08.1980 Ort: Oldenburg [info] Land: Niedersachsen
BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 5 Punkte
Optionen:
 
Melissa am VW-Pendel
geschrieben von: 215 082-9 (530) am: 20.08.23, 22:32
Ich bin kein wirklich großer Fan der Ost E-Loks alla 112,114,143 oder 155, doch das Orientrot mit Latz steht den Loks meiner Meinung nach recht gut, weshalb ich mich für ein Bild solcher, auch mal vor die Tür wage. ;-)

Für den Abend des 10.07.2023 kündigte sich die orientrote 143 856 "Melissa" von DB Gebrauchtzug an, welche im Auftrag des Netzwerkbahn Sachsen einen langen Zug aus VW Neuwagen von Fallersleben ins Verteilerzentrum Bremen Rbf brachte. Der Zug huschte bis auf den Richtungswechsel in der Lehrter Nordgruppe in eins durch, was mich nochmal umdisponieren lies, da der Zug im Nienburger Raum noch kein Frontlicht hatte. Also ging es ins goldene Getreidefeld nach Eystrup.

Dort angekommen wartete ich noch ca. 10 Minuten, ehe der DGS 69446 Fallersleben - Bremen Rbf erfolgreich auf die Speicherkarte wandern konnte.

Datum: 10.07.2023 Ort: Eystrup [info] Land: Niedersachsen
BR: 143 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 9 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Mit dem Müllwagen durch die Straßen
geschrieben von: 215 082-9 (530) am: 18.08.23, 18:17
Bereits seit einigen Jahren fasziniert mich die vom Bahnhof Poggenhagen abzweigende Anschlussbahn zum Fliegerhorst Wunstorf.
Die Bahn verläuft auf den ersten Metern parallel zur "Fliegerstraße" zwischen den Wohnhäusern, was sehr an die Ennepetalbahn bei Gevelsberg erinnert. Anschließend geht es durch den Wald bis zum Anschlusstor des Flugplatzes, von wo es durchs gesamte Militärgelände bis hin zur Start-/Landebahn geht, die sogar am Rande passiert wird (natürlich nur wenn keine Starts oder Landungen vorliegen).

Als großer Stützpunkt der Bundeswehr wird natürlich auch etwas Kerosin zur Betankung der beachtlichen Maschinen benötigt, welches sogar von der Bahn angeliefert wird. So macht sich planmäßig Mo+Mi+Fr (in Wirklichkeit eher 1-2 Mal pro Woche) eine Seelzer Rangierlok auf dem Weg ins 17 Kilometer entfernte Poggenhagen um bis zu sechs Wagen zuzustellen und/oder abzuholen, was ab der Anschlussgrenze sogar von einem Mitarbeiter der Bundeswehr begleitet wird.

Seit dem kleinen Fahrplanwechsel im Juni 2023 wird endlich wieder etwas früher gefahren, was an den längsten Tagen für ein kurzes Zeitfenster die "Ortsdurchfahrt" ausleuchtet.

Am 07.07.2023 war eigentlich eine 296 geplant, die im letzten Moment aber noch durch den "Müllwagen" 261 307 ersetzt wurde, der bei einigen regionalen Fotografen wahrlich keine Freudensprünge auslöst, mir aber in der Großansicht noch auf Kamera fehlte. Somit war mir der Tausch auch recht, wenngleich fast nichts über eine V90 geht. ;-)

Natürlich begann die Lok genau dann auf die Anschlussbahn zu schieben, als der BÜ der Hauptstrecke Wunstorf-Bremen nach einer Zugfahrt gerade wieder öffnete, was zur Folge hatte, dass von hinten ein ganzer Schwung Fahrzeuge anrollte und ein Bild zunichte gemacht hätte, wenn der aufmerksame LKW-Fahrer an erster Stelle nicht auf meine Handzeichen reagiert hätte - danke fürs Halten!

Bildmanipulation: Ein kleiner Schatten eines Verkehrsschilds auf dem Asphalt wurde entfernt.

Datum: 07.07.2023 Ort: Poggenhagen [info] Land: Niedersachsen
BR: 261 (Voith Gravita 10BB) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 12 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Dem Sonnenuntergang entgegen
geschrieben von: 614 078 (269) am: 17.08.23, 23:09
Die ab 1960 gebaute Weststadt in Braunschweig mit 23.000 Einwohnern wurde am 28. Mai 1978 mit einer 9,2 Kilometer langen Neubaustrecke – komplett auf besonderem Bahnkörper – mit den zwei Endpunkten „Weserstraße“ (Linie 3) und „Am Lehmanger“ (Linie 5) an das Straßenbahnnetz angeschlossen. Mit einer späteren Erweiterung des östlichen Streckenastes wurde am 23. September 1989 auch der Stadtteil Broitzem erschlossen.

Aus der Weststadt kam am 21. März 2009 der Wagen 9560 und befindet sich hier zwischen den Haltestellen "Am Jödebrunnen" und "Cyriaksring".

Datum: 21.03.2009 Ort: Braunschweig (Münchenstraße) [info] Land: Niedersachsen
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Braunschweiger Verkehrs-AG
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Uerdinger Vorserie
geschrieben von: Johannes Poets (717) am: 10.08.23, 21:00
Im Gegensatz zu Aufnahmen von den Gleismesszügen der Baureihen 725/726 sind solche von den Indusi-Messwagen der Baureihe 724 noch nicht in der Galerie vertreten. Mit diesem Bild aus dem Bw Göttingen möchte ich die Lücke schließen.

Das Fahrzeug entstand 1963 im Aw Kassel aus dem VT 95 906, einem Uerdinger Schienenbus der Vorserie. Er nahm am 25. Februar 1964 als 6205 Wt seinen Dienst auf und war beim Bw Wuppertal beheimatet. Seit dem 1. Januar 1968 fand man ihn im EDV-gerechten Nummernschema der DB unter der Bezeichnung 724 001-3.

Am 18. Januar 1986 wurde der Messwagen im Bw Heidelberg ausgemustert. Anschließend vagabundierte das Fahrzeug über 20 Jahre hinweg auf verschiedenen Abstellgleisen und verfiel zusehends. 2007 wurde der Triebwagen, der letzte noch existierende Vorserien-VT 95, von der Vulkaneifelbahn erworben und nach Gerolstein überführt. Dort soll mittelfristig eine Restaurierung erfolgen.

---
Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64)

Datum: 07.09.1982 Ort: Göttingen [info] Land: Niedersachsen
BR: 724,725,726 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Eisenbahn aus der Fahrgastperspektive - IC 2082
geschrieben von: Vesko (645) am: 12.08.23, 10:55
Das ist nicht Eisenbahn, wie sie üblicherweise fotografiert wird. Das ist Eisenbahn aus der Perspektive des Fahrgastes. Selten gibt es in Deutschland noch die Möglichkeit, Zugfenster zu öffnen. Die letzten Wagen von DB Fernverkehr, die das bieten - ehemalige Interregio-Steuerwagen und Intercity-Bordbistros - sollen zum Fahrplanwechsel im Dezember 2023 ihren Dienst beenden. Und insgesamt ist der Stern des klassischen IC1-Flachwagenzugen mit Baureihe 101 im Sinken. Früher allgegenwärtig, heute sind es nur noch einzelne Zugpaare, die planmäßig mit diesen Fahrzeugen unterwegs sind. Ein von Fahrgästen wie Eisenbahnfotografen gleichermaßen beliebtes Zugpaar ist das Intercity "Königssee" bzw. "Nebelhorn" zwischen Hamburg und Berchtesgaden bzw. Oberstdorf. Eine Rarität in mehrerlei Hinsicht: IC1 auf Schnellfahrstrecke und ausgiebige Rangierarbeiten anstatt des üblichen Steuerwagen. IC 2082 hat am 4.08.2023 seine baustellenbedingte Umleitung hinter sich und wechselt nun in Göttingen wieder auf die Schnellfahrstrecke. Bald wird es Zeit, aufgrund der Geschwindigkeit das Fenster zu schließen.

Datum: 04.08.2023 Ort: Göttingen [info] Land: Niedersachsen
BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven
Top 3 der Woche: 8 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Hier sollen bald wieder Züge fahren...
geschrieben von: rolf koestner (15) am: 09.08.23, 21:42
Nach Übernahme der Bundesbahnstrecke Stade - Bremervörde - Bremerhaven-Wulstorf durch die Elbe-Weser Verkehrsbetriebe (EVB) wurde noch kurze Zeit der Streckenast nach Stade bedient. Anfang 1993 fusionierte die EVB mit der Buxtehude-Harsefelder Eisenbahn (BHE) und zum Winterfahrplan 1993/94 wurde der Personenverkehr von dem Stader Ast auf die Buxtehuder Strecke verlegt. Der EVB VS/VT 150 verläßt am 29. Juni 1993 den Bf Deinste als N 4576, Stade - Bremervörde.
Derzeit laufen die Vorbereitungen zur Wiederinbetriebnahme des Personenverkehrs zwischeon Bremervörde und Stade.

Datum: 29.06.1993 Ort: Deinste [info] Land: Niedersachsen
BR: 628 Fahrzeugeinsteller: Elbe-Weser Verkehrsbetriebe (EVB)
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Der Brandschutzstreifen
geschrieben von: NAch (805) am: 04.08.23, 21:47
Wenn man sich Bilder der Emslandstrecke aus den Siebzigern anschaut, dann ist der Schluss naheliegend:

"Da fuhren ja nur Dampfloks"

Natürlich bin auch ich ihretwegen an die Strecke gefahren.
Die Maedel Bücher kannte ich auswendig, auch heute nehmen ich sie immer wieder in die Hand. Schon in seinen frühen Büchern ärgerte sich Maedel, dass er leider damals diese oder jene Lok nicht aufgenommen hat - die gab es ja überall.

Daher habe ich manchmal auch bei den damaligen Allerweltloks abgedrückt, zumindest mit meiner kleinen Rollei.
(zu wenig, sicherlich, Filmmaterial war teuer).

Bei diesem Zug habe ich meine Große genommen.

Scan vom Negativ (neuer Beschnitt)

Datum: 05.07.1975 Ort: Lathen [info] Land: Niedersachsen
BR: 601 (histor. VT11.5) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 6 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Sommer, Sonne, Strand
geschrieben von: Johannes Poets (717) am: 05.08.23, 08:00 sternsternstern Top 3 der Woche vom 13.08.23
Während sich die einen den Sommerurlaub am Mittelmeer leisten können und mit dem TUI-FerienExpress im Nachtsprung an ihre Ziele gelangen, genießen die anderen die Sonne am Strand des heimischen Baggersees. Am Nachmittag des 20. Juni 1984 bietet sich dem Lokführer auf der 110 364-7 vom Bw Hamburg-Eidelstedt und den Reisenden im D 13073 Hamburg – Imperia in unmittelbarer Nachbarschaft zur Nord-Süd-Strecke zwischen Göttingen und Friedland (Han) bei Klein Schneen dieses herrliche Bild.

---
Scan vom Mittelformat-Dia (Ektachrome 64)

Datum: 20.06.1984 Ort: Klein Schneen [info] Land: Niedersachsen
BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Menschen bei der Bahn
Top 3 der Woche: 33 Punkte

21 Kommentare [»]
Optionen:
 
Zuverlässig über die Mühlenbahn
geschrieben von: 614 078 (269) am: 04.08.23, 13:43
Bis 2014 fuhren noch 628er der DB auf der Mühlenbahn. Damals war das Angebot noch als einigermaßen zuverlässig zu bezeichnen. Typsich war lediglich - wie auf der Heidebahn seinerzeit - fast immer die übliche 5 Minuten-Verspätung.

Am 11. Oktober 2010 hat 628 (928) 609 mit einem weiteren 628 Rötgesbüttel verlassen und erreicht in wenigen Minuten Meine.

Datum: 11.10.2010 Ort: Rötgesbüttel [info] Land: Niedersachsen
BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 9 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Jetzt ein EisTEE
geschrieben von: Vinne (951) am: 03.08.23, 18:17
Der Monatsanfang des Juli 2023 hatte in weiten Teilen der Bundesrepublik die kräftige Hitzeklatsche im Gepäck, die sich ja, leider auch in feurig-negativer Variante, auch über weite Teile Südeuropas erstreckt. Ehe bei uns in der Folge das Wetter aber schnurstracks in Richtung Herbst abdriftete, war der Aufenthalt im Freien zumeist nur etwas für absolute Sonnenanbeter oder für Testpersonen von Sonnencremes oder Badeutensilien.
Da zog der blaue Himmel selbst nur in "schweren" Fällen wegen besonderer Züge nach draußen, der Rest der Zeit war im heimischen "Kühlraum" durchaus besser investiert.

Nun, jetzt begab sich aber die Chance, endlich wieder einen sechsachsigen Bundesbahnedelrenner abzulichten, dazu noch ohne ozeanblau-beige Ergänzungswagen und damit mit dem - fast - reinrassigen AKE-TEE.

Zuglok war die ehemalige "Münchner Königin" 103 245, die nicht zuletzt durch die vorbildliche Hege und Pflege des Münchner Lokomotiven Verein e.V. seit 1997 bis zum endgültigen Wechsel ins DB Museum 2018 zumindest in Süddeutschland eigenen Kultstatus erreicht hat. Gleichzeitig stellt sie als letztgebaute 103 neben der Vorserienlok 103 001 eine besondere Maschine ihrer Baureihe dar.

Tja, für den DZ 321 von Dresden Hbf nach Köln Hbf musste es also raus gehen, 35 °C zeigte das Autothermometer an, während ich so über die Landstraßen in Richtung Bornum am Elm kullerte. Bekloppt muss man sein...
Am Ziel war man allerdings bei Weitem nicht der einzige, sodass sich die Wartezeit zu fünft im spärlichen Baumschatten bei der Anrufschranke immerhin gut aushalten lies. Vorbildlich war bei jedem der Anwesenden auch die Flüssigkeitszufuhr gegeben, thematisch wäre ein EisTEE natürlich die geschmackliche Krönung gewesen.

Im abnehmenden Sommerhochlicht, da ließ sich bei der Fahrzeit leider kaum etwas drehen, rauschte dann wie errechnet der Edelrenner in der Ferne mit seinem schicken Wagenpark aus mehreren Großraum- und Abteilwagen sowie den beiden Speisewagen mitsamt Rheingold-Clubwagen auf die Bühne. Zwischen Baum, Getreidefeld und Gebüsch im Vordergrund wurde die Fuhre dann wie vorgesehen festgehalten.

Datum: 09.07.2023 Ort: Bornum am Elm [info] Land: Niedersachsen
BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Zugtetris auf drei Gleisen
geschrieben von: Vinne (951) am: 02.08.23, 07:26
Der Bahnhof Groß Gleidingen erfüllt in Braunschweigs Westen ein höchst wichtige Funktion bei der Steuerung der Verkehrsströme rund um die Löwenstadt.

Von Braunschweig Hbf kommend verlaufen die zweigleisige "Ost-West" und deren "3. Gleis" auf den Gleidingen Ostkopf zu, der als eigener Bahnhofsteil schon einmal dazu dient, die Züge in Richtung Hildesheim "links" rüber zu sortieren, andererseits all diejenigen Fahrten, deren Ziel der Rangierbahnhof Beddingen ist, eben dorthin abzuleiten.
Ab Beddingen dreht der westliche Schenkel des dadurch entstehenden Gleisdreiecks direkt in den "Hauptteil" vom Bahnhof Groß Gleidingen ein, hinter dem es westwärts weiter eben nach Hildesheim oder nach Lehrte geht.
Im Knoten Braunschweig kabbeln sich so auf geringster Fläche zahlreiche Güterverkehrslinien, Fernverkehre von Hannover in Richtung Magdeburg, die kreuzenden ICE aus Hildesheim nach Wolfsburg und Berlin sowie natürlich der Regionalverkehr.
Kein Wunder also, dass der Fahrdienstleiter in Groß Gleidigen im Stellwerk "Gf" mit seinem Braunschweiger Kollegen minütlich "Zugtetris" spielt, um die drei Gleise zwischen den Betriebsstellen so effizient wie möglich zu nutzen.

146 562 kam dabei mit ihrem IC 2444 von Dresden Hbf nach Dortmund Hbf erwartungsgemäß auf dem vorderen Gleis daher, ging es doch im Rücken zu Füßen vom Stellwerk "rechts rum" nach Lehrte und Hannover.
Zeitgleich hatte der Fahrdienstleiter den bunten Baum am Signal N2 bereits angezündet, denn dort rauschte wenig später die Westfalenbahn nach Braunschweig durch. Leider nicht sichtbar stand derweil auf dem dritten Gleis schon ein Güterzug aus Braunschweig Rbf vor der Einfahrt, der parallel zum gezeigten "Teppich-RE" westwärts strebte.
Dieser durfte dann noch ein wenig warten, denn kurz nach Passage der "WFB" bekam auch Signal N30 "Fieber", um den enno auf das Mittelgleis zu leiten. Der Gütermann schlich dann hinten auf dem dritten Gleis vor meiner Kamera entlang, ehe er im Groß Gleidingen selbst noch den kreuzenden IC abwarten durfte, ehe es dann auch "rechts raus" nach Seelze ging.

Ein ganz normaler Abend in Groß Gleidingens Ostkopf, der übrigens noch einen interessanten Bahnübergang mit alten Bundesbahn-Lichtzeichen (die mit den langen Schuten) aufweist. Daher sehen wir auch quer zum Gleis den dritten Vollschrankenabschluss, der einen Feldweg südlich der Gleise absichert. Daneben die angesprochenen H/V-Lichtsignale in ähnlicher, aber doch leicht unterschiedlicher, Bauform.
Links als Zeuge des Sommers ein herrliches Getreidefeld, das deutlich goldener dastand, als es die zweite Julihälfte 2023 vom Wetter her so tat.
Für das Bild wurde versucht, möglichst alle Elemente, also die Signale, Masten, Schranken und den Richtungsanzeiger freizustellen. Daraus resultierte der etwas spitzere Standpunkt, dank dem aber kein Element durch den Zug verdeckt werden musste.

Bild neu farblich bearbeitet.

Datum: 12.07.2023 Ort: Groß Gleidingen [info] Land: Niedersachsen
BR: 146 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Das Sonnenlicht kam rechtzeitig
geschrieben von: Johannes Poets (717) am: 01.08.23, 14:00
Eine fette schwarze Wolke machte sich gerade über der Ortschaft Niedernjesa und der dort vorbeiführenden Nord-Süd-Strecke breit, als ich auf Motivsuche von Göttingen aus in Richtung Süden dort vorbeikam. Am westlichen Horizont konnte man bereits den Wolkenrand erkennen, so daß ich anhielt und die Kamera arbeitsbereit machte. Nun, an der Nord-Süd-Strecke brauchte man bekanntlich nie lange warten. Das erhoffte Sonnenlicht kam rechtzeitig für den D 784 Passau – Hamburg-Altona.

---
Scan vom Mittelformat-Dia (Ektachrome 64)
Der Busch am rechten Bildrand wurde etwas erhöht, um den harten Schnitt durch eben diesen etwas abzumildern.

Datum: 12.09.1984 Ort: Niedernjesa [info] Land: Niedersachsen
BR: 111 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 12 Punkte

9 Kommentare [»]
Optionen:
 
Weserdampf
geschrieben von: Jwabid (2) am: 28.07.23, 20:23
Am ersten Juliwochenende fand in Altenbeken das Viaduktfest statt. Zu diesem Anlass hat die Eisenbahn Nostalgiefahrten Bebra eine Sonderfahrt von Fulda nach Altenbeken durchgeführt. Am Spätnachmittag des 02.07.2023 zieht 23 058 den Sonderzug auf der Rückfahrt nach Fulda über die Meinbrexener Weserbrücke. Am Zugschluss läuft V100 1019 (211 019-5).

Datum: 02.07.2023 Ort: Meinbrexen [info] Land: Niedersachsen
BR: 020-039 (Personenzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Eurovapor
Kategorie: Drohne
Top 3 der Woche: 2 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Gezeichnet
geschrieben von: Bastian Schwarzer (114) am: 29.07.23, 12:05
Reichlich Betriebsspuren hat der Arbeitsalltag an 140 842 hinterlassen als sie im August 2002 in Lehrte auf neue Aufgaben wartet.

Zuletzt bearbeitet am 29.07.23, 12:26

Datum: 24.08.2002 Ort: Lehrte [info] Land: Niedersachsen
BR: 139,140 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stillleben
Top 3 der Woche: 21 Punkte

7 Kommentare [»]
Optionen:
 
Blick aus dem Stellwerk
geschrieben von: Johannes Poets (717) am: 28.07.23, 16:00
Friedland – der kleine Ort an der Nord-Süd-Strecke liegt im südlichsten Zipfel Niedersachsens nahe dem Drei-Länder-Eck mit Hessen und Thüringen. Die Nachkriegsgeschichte Friedlands wurde geprägt durch das gleichnamige Lager. Der Bahnhof war 1945 bis 1949 der südlichste in der britischen Besatzungszone (Eichenberg/Hessen: amerikanisch, Arenshausen/Thüringen: sowjetisch) und bot damit günstige Voraussetzungen für die Errichtung des Grenzdurchgangslagers. In den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg wurden Hunderttausende Heimkehrer aus der Kriegsgefangenschaft in Friedland empfangen. Ab Mitte der 1950er Jahre folgten über zwei Millionen Aussiedler, die seit 1993 als Spätaussiedler bezeichnet werden. Bei ihnen handelt es sich um Deutsche aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten in Polen (Nieder- und Oberschlesien, Ostpreußen und Pommern) und anderen Staaten des Ostblocks, insbesondere aus der damaligen Sowjetunion. Das frühere Bahnhofsgebäude beherbergt seit 2016 ein Museum, welches die Geschichte des Lagers, die Zeitgeschichte seit 1945 und einzelne Fluchtgeschichten präsentiert.

Im Jahr 1984 konnte niemand wissen, daß die 103 113-7 sich einmal zur Museumslok der DBAG mausern würde. Damals noch mit vielen anderen Loks dieser schönen Baureihe beim Bw Frankfurt (Main) 1 beheimatet, war sie wie ihre Hamburger Schwestern zumeist im InterCity-Verkehr auf der Rollbahn, der Rheinschiene oder der Nord-Süd-Strecke anzutreffen. Die Aufnahme zeigt den Blick des Fahrdienstleiters aus dem Stellwerk Ff in Friedland (Han) im Verlauf der Nord-Süd-Strecke [www.drehscheibe-online.de] auf den Bahnübergang für die Bundesstraße 27 sowie den D 877 Hamburg-Altona – Frankfurt (Main). Im Gegensatz zur späteren Museumslok wurde die als Wagen mitlaufende 103 139-2 im Jahr 2000 bei der Firma Bender in Opladen zerlegt.

---
Scan vom Mittelformat-Dia (Ektachrome 64)

Datum: 03.09.1984 Ort: Friedland [info] Land: Niedersachsen
BR: 103 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven
Top 3 der Woche: 15 Punkte

9 Kommentare [»]
Optionen:
 
Strahlender Flitzer
geschrieben von: Bastian Schwarzer (114) am: 25.07.23, 19:48
Bei Obernjesa strahlt der frische Lack von 401 019 und Co am morgen des 13.07.2023 mit den Sonnenblumen um die Wette.
Kein Wunder, lag die Revision des Bonsairenners da laut Anschrift grade einmal 9 Tage zurück.

Datum: 13.07.2023 Ort: Obernjesa [info] Land: Niedersachsen
BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 15 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Deutsch - deutsche Verbindungen
geschrieben von: Marlo (180) am: 24.07.23, 20:16
Durch die deutsche Teilung in Folge des zweiten Weltkrieges wurden nach 1945 zahlreiche die neu entstandene innerdeutsche Grenze überschreitende Eisenbahnstrecken unterbrochen.
Auf meinem bei Herzberg/Harz aufgenommenen Bild sind zwei unterschiedliche Streckenschicksale der deutschen Teilung erkennbar. Während der Zugverkehr von Herzberg nach Bleicherode Ost durch die Grenzziehung schon Anfang 1946 in Zwinge unterbrochen wurde, blieb die Strecke in Richtung Nordhausen zumindest für den Güterverkehr in Betrieb. Durch die Wende wurde noch im Spätherbst 1989 auch der durchgehende Personenverkehr von Ost nach West wieder aufgenommen und so kann man heute im Stundentakt durchgehend von Northeim nach Nordhausen fahren, während die im Vordergrund zu sehende Trasse in Richtung Bleicherode Ost bereits weit vor der Wiedervereinigung westlich der ehemaligen Grenze stillgelegt und abgebaut wurde. Aber auch den östlichen Streckenabschnitt von Zwinge nach Bischofferode ereilte das Schicksal der Stilllegung noch weit vor der Wende. Nur von Bischofferode nach Bleicherode bzw. Großbodungen konnte man noch bis 1998/2001 mit dem Zug fahren.

Heute erinnert immerhin noch der zu sehende Kilometerstein daran, dass man früher kein Fahrrad brauchte, um von Bleicherode nach Herzberg zu kommen.

Datum: 05.03.2022 Ort: Herzberg/Harz [info] Land: Niedersachsen
BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 6 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Feierlaunigen Nachschub für den Brokser Markt hole
geschrieben von: Bundesheertaurus (93) am: 24.07.23, 14:53
... war am Mittag des 28.08.2022 der 628 150 der EVB, der anlässlich des Brokser Marktes zwischen Eystrup und dem Marktgelände in Bruchhausen-Vilsen pendelte.

Angeregt durch die Aufnahme von Sven, die dieser erst kürzlich in der Galerie hochgeladen hat (https://www.drehscheibe-online.de/galerie/ds_galerie.php?DS=2&action=show&id=3638179&ix=1) erinnerte ich mich daran, dass ich von selbigem Zug auch ein Bild mit fast genauso interessanter Wolken Kulisse angefertigt habe.

Ich kann mich noch ganz gut daran erinnern, dass ich an diesem Vormittag mehrere Stunden an der Weserbrücke in Hoya zugebracht habe und mich bei den beiden zuvor fahrenden Zügen mit Wolkenschäden abfinden musste. Dennoch wollte ich die Hoffnung auf ein Sonnenbild des 628ers noch nicht ganz aufgeben und war dann noch so lange geblieben, bis der Leerzug von Bruchhausen-Vilsen zurück nach Eystrup fuhr. Das Licht war schon etwas weit herum gewandert, sodass die Front leider nicht mehr ganz ausgeleuchtet gewesen war aber zumindest hatte der Wettergott ein wenig erbarmen mit mir und beleuchtete die komplette Kulisse, als der Zug langsam über die Brücke rumpelte - eine knappe Kiste war es damals, wenig später war alles wieder dunkel aber das Bild im Kasten.

Bedingt des hohen Bewuchses musste ich leider in Kauf nehmen, dass der hintere Bereich des 628 hinter dem gemauerten Brückenkopf verschwindet und nicht der komplette Zug zu sehen ist.

Zur Bildmanipulation: Die aufgeschüttete Kiesladung eines unter der Brücke liegenden Binnenschiffes wurde digital entfernt.

Datum: 28.08.2022 Ort: Hoya [info] Land: Niedersachsen
BR: 628 Fahrzeugeinsteller: EVB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Marktverkehr mit dem 628
geschrieben von: Heidebahnfan (37) am: 23.07.23, 20:22
Im Jahr 2022 fand nach Corona wieder der Brokser Heiratsmarkt in Bruchhausen-Vilsen statt. Ebenso wie bei den Märkten zuvor gab es auch auf den Strecken der VGH wieder einen Zubringerverkehr von Eystrup und Syke aus zum Markt. Dabei wurde auf dem Ast von Eystrup aus erstmals auch ein EVB 628 eingesetzt. Sonst pendelten hier meistens Fahrzeuge vom DEV.
Am Vormittag des 28. August 2022 konnte 628 150 dabei auf seinem Weg von Bruchhausen Marktplatz nach Eystrup auf einer kleinen Bachbrücke kurz vor Hassel abgelichtet werden.

Datum: 28.08.2022 Ort: bei Hassel [info] Land: Niedersachsen
BR: 628 Fahrzeugeinsteller: EVB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Halbmond am alten Bahnhof
geschrieben von: 614 078 (269) am: 22.07.23, 12:01
Die Weststadt-Strecken der Braunschweiger Straßenbahn führen über mehrere hundert Meter entlang des westlichen Okergrabens. Hier ist auch der alte Braunschweiger Hauptbahnhof gelegen.

Am 24. Juni 2023 ist der Wagen 1466 unterwegs in Richtung des neuen Hauptbahnhofs.

Datum: 24.06.2023 Ort: Braunschweig (Kalenwall) [info] Land: Niedersachsen
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Braunschweiger Verkehrs-GmbH
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 5 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Mit Holz durch den blühenden Vorharz
geschrieben von: Heidebahnfan (37) am: 20.07.23, 20:12
Im nördlichen Harzvorland werden noch des Öfteren Holzganzzüge in diversen Bahnhöfen beladen. Am Vormittag des 09. Mai 2023 war V100.61 der SETG mit dem ersten Zugteil eines solchen Holzganzzuges auf dem Weg von Langelsheim nach Kreiensen. Die Aufnahme entstand kurz vor Seesen. Anschließend ging es für die Lok Lz zurück nach Langelsheim um den zweiten Zugteil zu holen.

Datum: 09.05.2023 Ort: bei Seesen [info] Land: Niedersachsen
BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: SETG
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 11 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Hp2 für den LINT (II)
geschrieben von: hbmn158 (586) am: 19.07.23, 18:17
Als ich Anfang April in Goslar nach den Formsignalen sehen wollte, war die Stadtmauer noch eingerüstet, überall standen Baufahrzeuge und der helle Kalkstein bot wenig attraktives Umfeld. Daher sollte jetzt, Anfang Juli, noch mal kontrolliert werden: Geht vielleicht jetzt was? Ja! Die Baustelle war weg und die Natur hat sich die Böschung an der Bahn ratzfatz zurückerobert.
So konnte doch noch einmal von der Parkhausbrücke am Achtermann das Einfahrsignal des Bahnhofs Goslar ins Visier genommen werden. Neben den Tigerzügen kommen immerhin drei verschiedene Regionalzüge hier vorbei: Erixx-Züge aus Braunschweig und Bad Harzburg, Abellio-Züge aus Magdeburg und DB Regio-Züge aus Bad Harzburg in Richtung Kreiensen.
Ich habe mich für was Rotes entschieden: 648 259 „Goslar“ als RB 14128 (Bad Harzburg - Göttingen) bekam zwei Flügel für die Einfahrt in Gleis 4. Auch hier kann man bereits aufgestellte Nachfolger in Form von KS-Signalen sehen


Datum: 08.07.2023 Ort: Goslar [info] Land: Niedersachsen
BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
"Damals" in der Hannoverschen Braunstraße
geschrieben von: Vinne (951) am: 18.07.23, 09:54
Insbesondere die Innenstädte unterliegen von Natur aus einem stetigen Wandel, der sich vor allem in baulicher Art und Weise im täglichen Leben feststellen lässt.
Nahezu überall werden inzwischen alte Gebäude entkernt, abgerissen oder von Grund auf erneuert. Gleiches gilt für die Verkehrswege, bei denen die Barrierefreiheit, die Trennung der Verkehrsströme und der Teilnehmer selbst oft an der Tagesordnung steht.
So sind auch in Hannovers Zentrum seit Jahren umfangreiche Maßnahmen zu erleben, bei denen die üstra als Betreiberin des Stadtverkehrs einen maßgeblichen Anteil einnimmt.
Größtes Projekt seit 2017 ist zweifelsohne die "Zehn Siebzehn", in dessen Zuge die alte Strecke von der Kurt-Schumacher-Straße aus über den Bahnhofsvorplatz hin zum Aegidientorplatz stillgelegt und durch eine neue Streckenführung zum ZOB auf der Nordseite des Hauptbahnhofs ersetzt wurde. Damit einher ging auch die Herstellung der Barrierefreiheit mit neuen Hochbahnsteigen am Goetheplatz, Steintor, in der Rosenstraße und eben am ZOB, allerdings mit einer auf Doppeltraktionen des TW 2000 bzw. 2500 und TW 3000 auslegten Länge. Die "alten" LHB-Triebwagen der 6000er-Reihe waren damit de facto vom neuen Linienweg der 10 ausgeschlossen, einzig die mit Solowagen bediente Linie 17 stellte bis zu deren vollständigem Hochbahnsteigausbau das letzte Refugium überirdisch im Zentrum dar.

In der Zeit zwischen "Aegi" und "ZOB" wurde die Linie 10 als "Halbe 10", erkennbar durch den Strich in der Liniennummer, ab dem Goetheplatz in den A-Tunnel und somit zur unterirdischen Haltestelle des Hauptbahnhofs geführt. Weiterhin bedient durch astreine 6000er-Doppel.

Diesen Betriebszustand galt es also im Frühsommer 2017 hier und da festzuhalten, schließlich war der Einsatz der "Silberlinge" in gewissen Kursen bereits unübersehbar.
Nach Feierabend bot es sich daher an, den passend im Licht stadtauswärts fahrenden Bahnen nachzustellen, wobei ich mich ab dem Goetheplatz in Richtung Ahlem fortbewegte. Am westlichen Ende des Kreisverkehrs am Goetheplatz biegt die Braunstraße nach Glocksee ab, wo sich auch die Hauptwerkstatt der üstra befindet. Somit weist dieser Streckenabschnitt neben dem Regelverkehr der Linie 10 auch diverse Ein- und Ausrückfahrten auf.
Bis dato waren diese allerdings für Fahrgäste nur in Abhängigkeit der eingesetzten Fahrzeuge und Linien nutzbar, hatte doch auch die Haltestelle Glocksee bis vor kurzem keinen Hochbahnsteig. Zusätzlich lag der gepflasterte Tiefbahnsteig auch in "wilder" Bogenlage vor dem Weichennest, für die Fahrer und Fahrgäste beim Ein- und Ausstieg keine angenehme Situation.
Aus diesem Grund rollen derzeit und noch bis Dezember 2023 auch an genannter Stelle die Bagger, um die Situation zeitgemäß umzugestalten.

Im Juni 2017 war davon allerdings noch gar nichts erkennbar, als TW 6214 und 6162 vorbei an den grünen Wartehäuschen und alten Haltestellenschildern in den "Bahnsteigbereich" schlängeln. Auch das Gebäude des Energieversorgers enercity zur Rechten wandelt sein Aussehen derzeit massiv, eine neue Unternehmenszentrale entsteht direkt in der Nachbarschaft zum neuen Bahnsteig und wird alsbald einen architektonischen Vollkontrast zu den ehrwürdigen Hausfassaden auf der Nordseite der Braunstraße bilden.

Es wandelt sich immer weiter in der Stadt, halten wir also hier und die alten Szenen für die Nachwelt fest.

Datum: 19.06.2017 Ort: Hannover Glocksee [info] Land: Niedersachsen
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: üstra
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
12 Zylinder-Wecker für Goslar
geschrieben von: Vinne (951) am: 17.07.23, 16:26
Nachdem es bei meinem zuletzt gezeigten Bild mit dem DB Regio-LINT 41 bei dessen Ausfahrt aus dem Goslarer Bahnhof um viertel nach Sieben noch maximalst geruhsam zuging, war spätestens eine Stunde später der Weckdienst bestellt.

Aus Salzgitter kündigte sich der frühmorgendliche Stahlzug nach Ilsenburg an, die Bespannung oblag erneut einem der Leih-Tiger der HVLE, konkret V 330.2 bzw. 250 010.

Nach Auskunft des freundlichen Weichenwärters auf dem Stellwerk "Go" war mit der Passage nach dem 8 Uhr-Knoten zu rechnen, glücklicherweise war auch der erixx aus Braunschweig zur rechten Zeit in der Ecke von Gleis 5 verschwunden, sodass die orange-graue Front in der Ferne störungsfreies Schussfeld erleben konnte.
Durch den zuvor abgefahrenen RE nach Halle (Saale) gab es allerdings am verkürzten Formsignal in Gleis 3 noch Hp 0, sodass der Mann auf dem Bock die Hebel ein wenig zu sich ziehen musste und die Chose tatsächlich für einen kurzen Moment zum Halten kam.
Dann erhob sich der Signalflügel in die Hp 1-Stellung und der General Electric GE 7FDL12 konnte sein vollstes Konzert für die Welterbestadt spielen, da dürften dann mindestens im Hotel Achtermann an der Bahnhofsausfahrt die Bettdecken aus den Kojen geflogen sein.

Direkt am Zughaken und auf den folgenden drei Plätzen hatte die VPS zu meiner Freude Wagen mit Thermohauben platziert, deren Vorkommen in diesen Pendelzügen stark nach Bedarf und Glück abhängt.

Für die Motivgestaltung ließ sich das Geländer rechts unten leider nicht ganz vermeiden, denn anders als die bisher vorhandenen Varianten des Goslarer Empfangsgebäudes aus dieser Perspektive sollte schon das gesamte Ensemble ins Bild. Linkerhand schlich sich daher auch das "Bistro im Harz" ins Bild, welches mit der örtlichen Filiale von Dominos Pizza im Gebäudekomplex des Stellwerks "Go" sozusagen die "Betriebskantine" für das Stellwerkspersonal darstellen könnte.
Auf dem Bahnsteig zwischen den Gleisen 4 und 5 sind, vielleicht ganz leicht, zwei liegende KS-Signale zu erkennen. Während auf Gleis 2, schwer erkennbar, bereits das neue Signal vor dem Ausfahrsignal steht, sollten diese Kollegen nur Tage nach der Aufnahme ihren Weg auf die vorbereiteten Fundamente finden. Ein weiteres ist dazu unterhalb des linken Puffers vom "Tiischor" zu erkennen. Auch die quer durch das Gleisfeld verlaufenden Kabel zeugten Mitte Juni bereits untrüglich von der nahenden Inbetriebnahme der nächsten Stufe des DSTW "Harz-Weser" im Oktober 2023.

Wer sich also nochmals an diesem Motiv versuchen möchte, könnte durchaus eine veränderte Situation vorfinden.

Datum: 18.06.2023 Ort: Goslar [info] Land: Niedersachsen
BR: 250 (Bombardier DE-AC33C Blue Tiger) Fahrzeugeinsteller: HVLE
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 5 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Morgenruhe am Harz
geschrieben von: Vinne (951) am: 16.07.23, 11:41
Nicht einmal mehr ein halbes Jahr bleibt dem Jüdel-Stellwerk "Go" des Bahnhofs Goslar im aktiven Stellwerksleben, die Zeichen des drohenden DSTW "Harz-Weser" sind auch im Bahnhof der Welterbestadt inzwischen unübersehbar.
Mittlerweile stehen die neuen KS-Signale vor oder hinter ihren geflügelten Vorgängern, die Umsetzung der Alttechnik wird von Tag zu Tag schwieriger.

Grund genug, am frühen Sonntagmorgen die gewünschten Einstellungen durchzuführen, wobei hier in einem Zeitfenster von rund einer Stunde zwischen 7:15 Uhr und 8:15 Uhr das nennenswerte abgeht.

Besonders attraktiv sind dabei ihrer farblichen Erscheinung wegen die LINT 41 von DB Regio, mit denen auch die Umsetzung beginnen sollte.

648 274 beschleunigt als RB 82 nach Bad Harzburg soeben unterhalb der Kanzel von "Go" ostwärts, auf dem Bahnhofsvorplatz und dem Busbahnhof herrscht ähnliche Ruhe wie beim örtlichen Pizzabäcker. Auch der Fotograf konnte mit seiner Leiter ganz entspannt auf dem Gehweg hantieren, die Anzahl von Passanten und vorbeifahrenden Autos beschränkte sich auf nicht einmal zwei Handvoll.

Immerhin konnte in der Folge ein wenig mit dem Weichenwärter quer über die Gleise kommuniziert werden, so ergab sich auch eine nette Information zum "drohenden" Stahlzug nach Ilsenburg. Aber der war dann ein Fall für eine andere Einstellung.

Datum: 18.06.2023 Ort: Goslar [info] Land: Niedersachsen
BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 3 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Tiger trifft Löwe
geschrieben von: 52 8195 (142) am: 16.07.23, 20:45
Da sich die Fahrzeiten der Stahlbrammenzüge zwischen Salzgitter und Ilsenburg an einigen Wochentagen um mehrere Stunden nach vorne verschobenen haben, ergeben sich neue Motivmöglichkeiten. So traf der Blue Tiger der Havelländischen Eisenbahn am Othfresener Bahnübergang auf den Peugot - bekanntlich mit Löwen im Logo - des Schrankenwärters.

- Bild etwas abgedunkelt -

Zuletzt bearbeitet am 17.07.23, 20:37

Datum: 16.07.2023 Ort: Othfresen [info] Land: Niedersachsen
BR: 250 (Bombardier DE-AC33C Blue Tiger) Fahrzeugeinsteller: HVLE
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 10 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Hp2 für den LINT
geschrieben von: hbmn158 (586) am: 14.07.23, 18:56
Bei genauem Hinsehen kann man an den Bahnsteigenden die neu aufgestellten Lichtsignale ausmachen; die Epoche der mechanischen Sicherungstechnik in Bad Harzburg neigt sich definitiv dem Ende zu.
Der klassische Blick auf die Signalbrücke ist von den Bahnsteigen, am späten Nachmittag kommt das Licht allerdings „von hinten“. Eine Aufnahme aus dieser Perspektive ist nicht ganz so einfach, man fotografiert aus einem schmalen grünen Flaschenhals und auch die hohen Laternen machen es nicht leichter. Am Ende kommt ein quadratisches Format heraus.
Am besten taugt die Ausfahrt aus Gleis 6 mit einem Roten: 648 277 verlässt als RB 14130 nach Kreiensen den Kopfbahnhof.

Manipulation: ein kleiner weißer Pfosten im Gleisvorfeld wurde kurzfristig abgebaut



Datum: 08.07.2023 Ort: Bad Harzburg [info] Land: Niedersachsen
BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 6 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:

Auswahl (3175):   
 
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 64 >

Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation

(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V.