angemeldet: - |
Galerie: Suche » Rheinland-Pfalz, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche |
Aus dem Höllenschlund geschrieben von: Frank H (394) am: 30.09.23, 10:52 |
Wie schon des Öfteren erwähnt, lasse ich vor allem im Sommer die Abende gerne mal an meiner Stammstrecke bei Gau – Algesheim ausklingen. Doch während ich bei der „klassischen“ Eisenbahnfotografie eher ein sonniges Wetter bevorzuge, dürfen sich bei diesen Gegenlichtaufnahmen gerne die unterschiedlichsten Wolken am Himmel zeigen.
Am 15. August diesen Jahres war es wieder einmal so weit, und dieses Mal bot sich für einen Moment ein Schauspiel der Extraklasse: die Sonne schickte sich gerade an, hinter den Rheingauhöhen zu verschwinden und tauchte die Wolkenfetzen über mir in ein dramatisches Farbenspiel, als passgenau ein Dosto - IC mit einer 146 aus dem vermeintlichen Höllenschlund auftauchte. Und so schnell der Zug auch verschwunden war, so schnell änderte sich auch die Kulisse über mir. Und wieder einmal durfte ich feststellen: jeder Abend hier ist anders! Hinweis zur Bildmanipulation: Normalerweise stört mich die Speiseleitung an den Oberleitungsmasten nicht, aber in diesem Fall hat sie die Wolken so unglücklich durchschnitten, dass ich sie digital abgehängt habe. Die Bearbeitung des Bildes erfolgte selektiv für die einzelnen Abschnitte, um dem Eindruck vor Ort möglichst nahe zu kommen. Das Auge ist halt immer noch besser als der Chip… Und ein sicherer Abstand zum Gleis war natürlich gegeben! Datum: 15.08.2023 Ort: Gau-Algesheim [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 146 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 28 Punkte 13 Kommentare [»] |
Optionen: |
Herbst entlang der Mosel... geschrieben von: Fr187vU (3) am: 29.09.23, 19:05 |
... ist immer was schönes! Gelbe Weinreben, schöne Wanderungen in diesem herbstlichen Gefilden. Was gibt es schöneres? Natürlich gibt es das! Wenn der Hetzerather mit der 111 111 unterwegs ist. So gelang mir und einen ganzen Trupp anderer Fotografen die Aufnahme des Hetzerathers mit der 111 111. An diesem Tag sollte diese Leistung als Leerreisezug von Koblenz abfahren. Passend für Lehmen!
Somit konnte mit passender Stimmung der Hetzerather am 24. Oktober 2021 in Lehmen aufgenommen werden. Datum: 24.10.2021 Ort: Lehmen [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 10 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Mit dem 628 über die Moselweinbahn geschrieben von: VzG2550 (15) am: 27.09.23, 18:36 |
Bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2014 wurde die Moselweinbahn (VzG 3112)
zwischen Bullay und Traben-Trabach durch DB Regio betrieben. Zum Einsatz kamen Triebwagen der Baureihe 628, mit denen im Stundentakt gependelt wurde. Gut einem Monat vor dem Betreiberwechsel, wurde am 01.11.2014 der Strecke ein besuch abgestattet. Bei wunderbarem Herbstwetter konnte 628 592 auf der Fahrt zum Endbahnhof Traben-Trabach in den Weinbergen bei Reil mit Blick auf die Mosel abgelichtet werden. Seit 2014 wird die Strecke durch Rhenus Veniro mit Triebwagen der Baureihe 650 bedient. Datum: 01.11.2014 Ort: Reil [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
Güter durch Puderbach geschrieben von: Fr187vU (3) am: 27.09.23, 16:34 |
Am 30. Mai 2020 habe ich spontan entschieden nach Puderbach zu fahren. Mein Plan war beim Bahnhof zu schauen, ob eine Aufnahme möglich ist. Zu meiner Überraschung war es in der Tat gut möglich! Also meine kleine Leiter aufgestellt und auf dem Zug gewartet.
Auf dem Parkplatz kann man die Birken entlang der Strecke auf das Foto nehmen, den Bahnhof im Hintergrund und zusätzlich das Denkmal. Nach kurzer Wartezeit kam dann auch die 294 866 mit der Übergabe zu Selters. Datum: 30.05.2020 Ort: Puderbach [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 294 (alle V90-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Bad Münster am Stein geschrieben von: Benedikt Groh (499) am: 23.09.23, 15:37 |
Anhand der großzügigen Bahnsteige lässt es sich noch erahnen, dass hier früher einmal mehr losgewesen sein muss. Heute wirkt der Bahnhof von Bad Münster am Stein recht verschlafen, auch wenn das Zugangebot durchaus ansprechend ist. Aber die große Zeit der Kurstadt scheint vorbei zu sein und so darf das Umfeld auch heute noch längst vergangene Bundesbahnatmosphäre ausstrahlen. Selbst ein altes DB Logo grüßt die morgendlichen Pendler in der Unterführung zu den Bahnsteigen. Planmäßig verkehren zwar nur verschiedene Triebwagen, aber immerhin hat man die Wahl zwischen rot (DB Regio) und blau (Vlexx)...
Die kurze Mittagspause, welche für dieses Bild genutzt wurde, war schon fast wieder vorbei, so dass unmittelbar danach der Rückweg zum Parkplatz angetreten wurde. Als ich dort angekommen war fuhr zu meiner Verwunderung eine DB Cargo V90 durch den Bahnhof und weiter in Richtung Nahe. Wohin die Reise ging entzieht sich meiner Kenntnis, vermutlich Baumholder? Mit einem Bild wäre es jedenfalls ohnehin schwierig geworden, hatte sich der Himmel inzwischen doch bereits wieder völlig zugezogen. Datum: 31.08.2023 Ort: Bad Münster am Stein-Ebernburg [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: Vlexx Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 6 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Morgens im Westerwald geschrieben von: VT_628 (109) am: 18.09.23, 09:02 |
Am Morgen des 19.05.23 hatte 629 072 Berzahn hinter sich gelassen und strebte dem Ziel Limburg entgegen. Datum: 19.05.2023 Ort: Berzhahn [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 628 Fahrzeugeinsteller: HLB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Ausblick vom Steingassenturm geschrieben von: 111 110-3 (101) am: 17.09.23, 18:21 |
Unzählige fotografische Variationsmöglichkeiten ergeben sich bekanntlich von der bekannten Stadtmauer von Oberwesel auf die linke Rheinstrecke - und so ist es wenig verwunderlich, dass auch in der Galerie zahlreiche Aufnahmen dies belegen.
Neben der Stadtmauer selbst kann man jedoch auch noch den Steingassenturm besteigen, der ebenfalls interessante, erhöhte Perspektiven auf die Strecke bietet. Wenn ich es richtig sehe, ist der Blick für nordwärts fahrende Züge bisher nur mit einer Aufnahme von vor etwa zehn Jahren vertreten; ich möchte hiermit noch die weinwinkligere Variante vorschlagen, bei der rechts auch die Mutter-Rosa-Kapelle sowie die darüber zu sehende Burg Schönburg im Bild zu sehen sind. Als wir unseren Ausflug ins schöne Mittelrheintal an diesem warmen Sommerabend auf jenem Turm ausklingen ließen, erfreute uns neben dem schönen Ausblick auch der sehr gepflegt daherkommende 401 004, welcher zudem längenmäßig ins Motiv passte. Dieser hatte den Bahnhof Oberwesel als ICE 2926 von Frankfurt (Main) Hbf nach Dortmund Hbf soeben durchfahren. Hinweis: Ein ungünstiges Auto auf dem Parkplatz unten digital umgeparkt. Zuletzt bearbeitet am 18.09.23, 08:25 Datum: 04.06.2023 Ort: Oberwesel [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 7 Punkte |
Optionen: |
Nahe in der Morgensonne geschrieben von: Volker Blees (52) am: 16.09.23, 19:18 |
Zweigleisige nicht elektrifizierte Hauptbahn in attraktiver Landschaft mit einem dichten Fahrtenangebot von mindestens zwei Zügen je Stunde und Richtung - das hat die Nahebahn zwischen Bad Kreuznach und Neubrücke zu bieten. Für Eisenbahnfotografen schwemmt das Nahewasser aber auch gleich zwei Wermutstropfen mit sich:
a) Der Fahrzeugvariationen beschränken sich auf Solo-Lint 54 oder Solo-Lint 81 oder Traktion Lint 54 + Lint 81, durchweg im dunkelblau-grauen Vlexx-Design, das aus dem umgebenden Grün nicht so wirklich raussticht. b) Der dichte Bewuchs entlang der Strecke macht die Suche nach geeigneten Fotopunkten mühsam. Mit etwas Ruhe lassen sich dann aber doch schöne Eindrücke einfangen. So etwa an einem Samstagmorgen Anfang September, als die Sonne kurz nach 8 Uhr steigt und den Gleisbogen entlang der Nahe zwischen Kirn und Hochstetten-Dhaun in ihr frühherbstlich-warmes Licht taucht. 620 414 und 622 410 sind als RE 29507 unterwegs nach Frankfurt am Main. Datum: 09.09.2023 Ort: Hochstetten-Dhaun [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 620 (Alstom LINT 81) Fahrzeugeinsteller: vlexx Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Parallelfahrt am Burgenblick geschrieben von: Kursbuchstrecke 762 (8) am: 10.09.23, 21:46 |
Im Rheintal auf beiden Strecken zwei Züge gleichzeitig festzuhalten ist gar nicht so einfach wie man denkt, aber dass beide dabei dann auch noch "im Licht" sind, ist schier unmöglich, denn zuerst einmal muss man eine Stelle finden, die dies überhaupt zulässt.
Bei der verzweifelten Suche nach einer Stelle für den mittäglichen EC9 nach Zürich stießen Markus und ich auf einen Aussichtspunkt namens "Burgenblick" oberhalb der beschaulichen Ortschaft Kestert. Diese ermöglicht einen schönen Blick auf Bad Salzig (linksrheinisch) und Kamp-Bornhofen (rechtsrheinisch), samt den Burgen Sterrenberg und Liebenstein, auf welche sich wohl der Name "Burgenblick" zurückführen lässt, und natürlichen den Rhein. Ein Bild von dort mit Eisenbahn haben wir jedoch keins gesehen. Also galt Probieren geht über Studieren. Angekommen ließ die 101 mit ihren elf SBB-Wagen nicht lange auf sich warten, doch kurz bevor diese links um die Ecke bog, machte sie am rechten Rhein ein Güterzug mit unbekannter, roter Lok bemerkbar. Kaum konnte die Lok doch tatsächlich als eine - im sonst üblichen Vectron-Einheitsbrei ungewöhnliche - 151 identifiziert werden, machte sich der "Schweizer" schon bemerkbar, während die 151 hinter dem Hügel verschwand. Als die 101 dann an der Wunschposition war, wurden die Auslöser betätigt und siehe da: die 151 kam zeitgleich am unteren Bildrand durch den Haltepunkt von Kestert gefahren! Ganz so utopisch wie es vielleicht rüberkommen mag war es dann aber doch nicht. Zum perfekten Bild fehlten lediglich 7(!) Sekunden, weshalb ich der 151 mit ihrem gemischten Güterzug nachträglich etwas auf die Sprünge geholfen habe. So viel Glück wäre ja auch unverschämt, aber dennoch ein toller Zufall, wie ich finde! Datum: 07.09.2023 Ort: Kestert [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 14 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ein weiterer Aussichtspunkt im Rheintal geschrieben von: Vesko (645) am: 09.09.23, 23:51 ![]() ![]() ![]() |
Das Rheintal bietet zahlreiche wunderschöne Wandermöglichkeiten. Eine davon befindet sich oberhalb von Bingen. Am Aussichtspunkt Damianskopf eröffnet sich ein Blick zur gegenüberliegenden rechten Rheinstrecke mit der Burgruine Ehrenfels. Dort verkehren planmäßig Regionalzüge von Vias und Güterzüge. Ich wünschte mir für diesen Landschaftsblick einen langen Containerzug im passenden Sonnenlicht. Tatsächlich war es soweit, kurz bevor die Schatten von der tiefstehenden Sonne die Gleise erreichen. Datum: 04.09.2023 Ort: Bingen [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 193 (Siemens Vectron) Fahrzeugeinsteller: BoxXpress Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 19 Punkte 8 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die Magie des dunklen Waldes geschrieben von: Vesko (645) am: 01.09.23, 00:13 |
Das Kasbachtal ist tief und von dichtem Wald umgeben. Teilweise entsteht ein Gefühl von Märchen. Die Museumsbahn, auf der im Sommer mittwochs, samstags und sonntags Betrieb herrscht, schlängelt sich mit ordentlicher Steigung durch den Wald. Auf dem hinteren Führerstand kann man fotografieren ohne die Mitreisenden oder die Bediensteten zu stören. Datum: 27.08.2023 Ort: Kasbach [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: EVG Kategorie: Stillleben Top 3 der Woche: 4 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Historisches mit Platz in der Gegenwart geschrieben von: Vesko (645) am: 31.08.23, 23:26 |
Auf der Kasbachtalbahn erlebt man Eisenbahn aus einer vergangenen Zeit mit Schienenbussen auf einer relativ steilen Strecke durch dichten Wald. Eine Freude ist zu sehen, dass die Bahn heute von Wanderern und Urlaubern gut angenommen wird. Es herrscht ein Stundentakt von vormittags bis abends und in den Sommermonaten gibt es Betrieb neben Samstagen und Sonntagen auch mittwochs.
Vor kurzem erschien dieses Bild in der DSO-Galerie und ich hatte Lust auf einen Besuch der Strecke. [www.drehscheibe-online.de] Allzu viele Fotomotive mit Sonnenlicht gibt es nicht. Der wunderbare Blick auf die Brücke ist heute sehr eingeschränkt möglich als Durchblick mit viel Gebüsch. Am fotogensten scheint wirklich der Bahnhof von Kasbach zu sein mit einem stumpfem Ausweichgleis und einem Bahnhofsgebäude, was heute in Privatbesitz ist. An diesem 27. August überwogen nachmittags die Wolken. So freute ich mich über diesen sonnigen Moment und stieg gleich anschließend in den Zug ein. Die Mitfahrt ist für Liebhaber sehr zu empfehlen. Außerdem unterstützt man somit den Verein. Zuletzt bearbeitet am 01.09.23, 09:56 Datum: 27.08.2023 Ort: Kasbach [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: EVG Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 9 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Kurz vor Weltuntergang geschrieben von: Frank H (394) am: 27.08.23, 18:34 ![]() ![]() ![]() |
Bleiben wir noch für ein Bild bei den rot - beigen Luxuszügen der Bundesbahnzeit:
Manchmal führt unser Hobby zu Ergebnissen, die man unter dem Begriff „mit dem Mut der Verzweiflung“ einsortieren könnte. Der frühmorgendliche Blick zum Himmel am 29. Juli versprach zumindest nicht das, was ich mir in Erwartung des TEE der EF Treysa nach Lindau so vorgestellt hätte: statt makellosem Blau ein paar zarte, lichte Streifen im Osten, die sich einer dicken Wolkenfront im Westen gegenüber sahen. Zusammenfassend lautete die Prognose also eher düster - nass als sonnig. Na gut, wach war ich jetzt, würde ich Brötchen holen, hätte ich den halben Weg zur Strecke ja schon fast hinter mir. Die 103 war sicher, gibt’s ja auch nicht alle Tage, und wenig Hoffnung heißt nicht chancenlos. So fand ich mich also um kurz vor Sieben mal wieder in Gau – Algesheim ein, hoffnungsvoll und zugleich zweifelnd in Richtung Himmel blickend, wo die gerade aufgegangene Sonne abwechselnd zwischen den erwähnten dünnen Lücken und fetten Wolkenstreifen dümpelte, während es von vorne immer schwärzer wurde. Doch während wir das „knapp vorbei“ alle nur allzu gut kennen, ging der Punkt diesmal an den Fotografen, als die blitzblanke 103 245 im Spotlight über das Rasengleis zog. Pünktlich zum Bäckereibesuch öffnete dann der Himmel seine Schleusen, was ich dann allerdings mit einem breiten Grinsen quittieren konnte… Hinweis zum Standort: auf ausreichend breiter Böschung in sicherem Abstand zum Gleis, zudem handelt es sich um eine Ausschnittvergrößerung Datum: 29.07.2023 Ort: Gau-Algesheim [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB - Museum Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 31 Punkte 14 Kommentare [»] |
Optionen: |
Wein & Hagebutten (& Kletten) geschrieben von: Benedikt Groh (499) am: 27.08.23, 10:17 |
Der relative frühe Feierabend wurde mal wieder für einen kurzen Abstecher an den Rhein bei Nackenheim genutzt, wo man einfach nur gemütlich im Schatten sitzen kann, während man gleichzeitig auf die Züge wartet und den Blick in die Landschaft genießt. Bis die Reben mit ihrer prächtigen Laubfärbung so richtig loslegen dauert es zwar noch etwa zwei Monate, aber ein üppiger Hagebuttenstrauch hat dazu eingeladen schon jetzt ein paar rote Farbtupfer mit ins Bild zu nehmen. Die Idee hierfür auf eine alte Bruchsteinmauer zu klettern hatte allerdings den unerwünschten Nebeneffekt eine dreistellige Zahl an kleinen Kletten einzusammeln... nun denn, zwischendurch war ja genügend Zeit diese wieder einzeln von T-Shirt und Hose abzuklauben.
Nicht mehr ganz so neu auf der Relation Mainz-Worms sind die IC2 Garnituren, welche zumindest von außen einen gefälligen Anblick bieten. Datum: 23.08.2023 Ort: Nackenheim [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 146 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 19 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
(Beinahe) das Original geschrieben von: Frank H (394) am: 07.08.23, 12:28 ![]() ![]() ![]() |
Mit der Umlackierung der 101 001 ins TEE – Farbschema hat das DB – Museum einen hörbaren Paukenschlag gelandet, und während die Einen den bahnmusealen und eisenbahnfotografischen Untergang des Abendlandes befürchten, freuen sich Andere über ein neues Stück Abwechslung auf der Schiene.
„Wieviele Menschen, soviele Meinungen“ sagte schon Cicero. Ich für meinen Teil werde die 101 sicher auch fotografieren, mein Herz hängt jedoch seit eh und je an den Bundesbahnklassikern E 10 und 103. Und so zeige ich Euch die sehr nahe am Originalzustand hergerichtete E 10 1309 am 30. Juni 2018 vor dem AKE Rheingold bei der Einfahrt in Brohl, dem ersten offiziellen Reiseziel der „neuen“ 101 001. Dort passiert der Zug nicht nur die motivbestimmende, katholische Pfarrkirche Johannes der Täufer, sondern auch den rechts unten erkennbaren, als Dreischienengleis ausgeführten Anschluss der schmalspurigen Brohltalbahn, deren Dampfzug einige Meter weiter südlich schon für die Fahrgäste des Rheingold zu einem Ausflug ins beschauliche Brohltal bereit stand. À propos „Originale“: kaum weniger fasziniert als von dem Luxuszug war ich an diesem Morgen von den unter der Brücke der B 412, welche die Gleisanlagen überspannt, abgestellten, mehr oder weniger schrottreifen VW T 1 Bullis, die auf dem Gelände eines Autohändlers einer eventuellen Zukunft als ebenfalls aufgearbeitete Zeugen des Wirtschaftswunders entgegenhofften. Hinweis zum Standort: die mit der Vorbereitung des Dampfzugs betrauten Bahnmitarbeiter hatten keine Einwände gegen das Betreten des an diesem Vormittag nicht befahrenen Schmalspurdammes (auf dem schon Generationen früherer Bahnfotografen standen :) ) Datum: 30.06.2018 Ort: Brohl [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: TRI Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 29 Punkte 15 Kommentare [»] |
Optionen: |
Auf dem Rückzug geschrieben von: VT_628 (109) am: 02.08.23, 19:50 |
...befinden sich die Loks der Baureihe 101. Als ich am 21. Juni 2019 jenes Bild von 101 140, 101 089 und einem Intercity bei Trechtingshausen am Rhein fertigte, war die besagte Lokbaureihe noch allgegenwärtig und mehr oder weniger das Beiwerk auf Fototouren, bei denen das Hauptaugenmerk anderen Fahrzeugen galt. Vom nahenden Ende war noch kaum etwas zu spüren, was sich mit der Zeit merklich verändern sollte.
Während 101 089 nachwievor in der Republik unterwegs ist, ging es 101 140 bereits Ende 2021 in Opladen an den Kragen. Datum: 21.06.2019 Ort: Trechtingshausen [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Wer auf dem Eifelsteig durch die Eifel steigt... geschrieben von: claus_pusch (452) am: 01.08.23, 20:05 |
...hat vor allem auf den nördlichen Etappen mehrfach Gelegenheit, auf die Gleise der Eifelstrecke zu treffen. Südlich von Gerolstein schwenkt der Fernwanderweg, der Aachen-Kornelimünster mit Trier verbindet, allerdings nach Osten in den vulkanisch geprägten Teil des Mittelgebirges ab und berührt erst ganz im Süden im Ort Kordel wieder die Bahnlinie. Der erste Anstieg der letzten Eifelsteig-Etappe bietet einen netten Ausblick auf die Ortschaft und natürlich auch auf die Eifelstrecke, auf der RB 10059 Gerolstein-Trier in den Bahnhof (bzw. Haltepunkt) einfährt. Das hübsche Empfangsgebäude von Kordel sieht man aus dieser Perspektive zwar nicht - es ist durch Bäume verdeckt -, aber bei dem architektonisch ähnlichen Sandstein-Gebäude in der Bahnhofstraße, vor dem sich der LINT gerade befindet, dürfte es sich auch um eine ehemalige Bahnimmobilie - sicherlich ein Beamtenwohnhaus - handeln. Östlich der Bahn liegt das Seniorenwohnheim "Haus am Kyllufer", das - erst 2019 eröffnet - beim Hochwasser im Juli 2021 unter dramatischen Umständen evakuiert werden musste. Datum: 27.05.2023 Ort: Kordel [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Posten 2214 geschrieben von: Frank H (394) am: 30.07.23, 18:39 |
Bleiben wir noch für ein weiteres Bild im beschaulichen Alsenztal:
Auf dem Weg zur zuletzt gezeigten Fotostelle kam man an einem jener, für die Alsenzbahn so typischen, Schrankenposten vorbei, von denen aus die zahlreichen Straßen – und Feldwegübergänge bedient wurden. Besonders charakteristisch in seiner Bauweise war der Posten 2214 (wenn ich mich recht erinnere), der in seiner erhöhten Position eine besonders gute Streckenbeobachtung ermöglichte. Leider war das Bauwerk fotografisch nicht einfach umzusetzen, aber am 25.4.1988 hatte die freundliche Schrankenwärterin auf meine Bitte hin keine Bedenken, dass ich mich an der kleinen Alsenzbrücke postieren und die 212 113 mit dem Üg 66260 aufnehmen konnte. Die Leistung wurde einige Jahre zuvor noch mit 260 gefahren und bediente die Kleinstadt Alsenz, während Rockenhausen von Süden aus angefahren wurde. Bei aller verklärenden Romantik darf man aber nicht vergessen, dass diese Arbeitsplätze oft sehr spartanisch ausgestattet waren, zumindest vom etwas weiter südlich gelegenen Posten 2211 [www.drehscheibe-online.de] weiß ich, dass er weder über einen Stromanschluss noch über fließendes Wasser verfügte. Heute ist alles Sehenswerte auf diesem Foto Geschichte: der Posten, die 212 mitsamt den Übergabezügen, das im Hintergrund sichtbare Deckungssignal, aber wenigstens den Status als doppelgleisige Hauptbahn hat die Strecke behalten. Und wer weiß, da die Alsenzbahn als Umleiterstrecke für die im kommenden Jahr gesperrte Riedbahn im Gespräch ist, kehrt dann vielleicht auch der Güterverkehr für eine gewisse Zeit wieder zurück. Warten wir’s ab… Scan vom Kodachrome 64 KB – Dia Standort, wie im Text beschrieben, mit der Bahnbeamtin abgesprochen Datum: 25.04.1988 Ort: Altenbamberg [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 24 Punkte 14 Kommentare [»] |
Optionen: |
Oberwesel geschrieben von: HSU (191) am: 25.07.23, 21:32 |
Oberwesel müßte man mal wieder machen - vor mehr als 20 Jahren war ich das letzte Mal dort. Ob denn das Motiv vom Bahnsteig mit der Kirche noch geht ? Im Netz war davon nicht viel zu sehen.
Am 27.05.2023 mußte es wieder sein. In aller Frühe bei bestem Wetter ins Rheintal, kein Verkehr auf der Strasse, Ruhe im Tal - herrlich. Der erste Blick gilt den beiden Türmen direkt an der Ortseinfahrt von Koblenz - da haben wir doch früher die 103er "gemacht". Dann auf zur Fußgängerbrücke - die Stadtkulisse ist so schön ausgeleuchtet. Ja und neben zahlreichen 101er kamen tatsächlich auf der linken Rheinseite mehr Güterzüge, als auf der rechten Strecke. So möchte ich Euch hier 187 126 mit einem stattlichen Güterzug zeigen. Für mich ein lohnender Ausflug - allerdings, anders als vor 20 und mehr Jahren, hatten noch weitere mindestens 15 Fotografen das gleiche Ziel. Datum: 27.05.2023 Ort: Oberwesel [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 187 (Bombardier TRAXX F140 AC3) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Au revior geschrieben von: VT_628 (109) am: 25.07.23, 18:08 |
Kürzlich musste von zwei Pfälzer Wanderdünen Abschied genommen werden. Es traf 628 465 und 487, die wegen Fristablaufes (hoffentlich nur vorerst) aus dem Dienst ausgeschieden sind und nach Karsdorf überführt wurden.
Am Morgen des 18.05.23 war das Doppel, bestehend aus jenen Treibwagen, bei Wolfstein auf der Fahrt von Lauterecken-Grumbach nach Kaiserslautern. Bildmanipulation: Letzte Schattenreste im Vordergrund eliminiert. Zuletzt bearbeitet am 25.07.23, 20:23 Datum: 18.05.2023 Ort: Wolfstein [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Verkehrswege geschrieben von: cgraaf (43) am: 17.07.23, 22:00 |
Schon viele Jahre kommen wir gerne zum Urlaub bei Freunde in "unsere" Ferienwohnung im Moseltal. Und jedes Mal als wir von das liebliche Moseldorf Klotten nach Cochem spazierten, erregte ein besonderer Punkt meine Aufmerksamkeit. Schon sehr viele Versuche wurden unternommen diese Stelle unter optimalen Bedingungen festzuhalten, aber immer lief wieder etwas schief: graues Wetter, Sonne mit Fotowolke im entscheidenden Moment, uninteressantes Personenverkehr, lange Zeit nichts ("Komm Schatz, jetzt möchte ich wieder zurück nach Hause!") oder einfach zu spät im Nachmittag für ein einigermaßen schattenfreies Foto.
Als am 2. Mai dieses Jahres endlich alle Voraussetzungen gegeben waren, tauchte einzelne Minuten nach auf Hp1 kommen des Einfahrsignal Cochems der Hauptpreis um die Ecke: eine Erzbombe mit 2 x 189, genau im vollen Länge sichtbar! Und als ob das alles noch nicht genug wäre, kamen auf das "Moment suprème" auch noch eine kleine Reihe von PKWs der B49 entlang, ohne (teilhaft) von den Bahndamm beschnitten zu werden! So, die haben wir endlich im Kasten! Datum: 02.05.2023 Ort: Cochem [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 189 (Siemens ES64F4) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 8 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Der kleine rote Zug am großen Fluss geschrieben von: claus_pusch (452) am: 17.07.23, 17:02 |
Es gibt sie zwar noch, die langen Güterzüge zwischen Trier und Thionville, aber sie verkehren eher selten und wenn, dann meist bespannt mit französischem Rollmaterial in unattraktiv silbergrauer Lackierung. Wesentlich öfter bekommt man an der Obermosel den Regionalverkehr zu sehen, der einen roten Farbtupfer in die vom Fluss und den Reben geprägte Landschaft bringt. RB 12175 Perl-Trier war in der 'sparsamsten' Form von Regionalverkehr - nämlich als zweiteiliger Talent 2 - unterwegs, als sie vom luxemburgischen Ort Ahn aus am Moselufer zwischen Nittel und Wincheringen abgelichtet werden konnte. Datum: 27.05.2023 Ort: Rehlingen [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 442 (Bombardier Talent 2) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 9 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Mittelweintal geschrieben von: Feinstaubzug (51) am: 15.07.23, 14:15 |
Das Mittelrheintal ist unbestritten eine der schönsten Regionen Deutschlands, was nicht weniger an dem Weinanbau oder am gigantischen Tal des Rheins liegt, welches sich über dutzende von Kilometern durch Rheinland-Pfalz und Hessen erstreckt.
Selbst in den steilsten Lagen wird hier neben Riesling, Spätburgunder und Weißburgunder auch Gewürztraminer, sowie anderes angebaut. Verbunden mit den zwei Eisenbahnstrecken, die sich zwischen Wasser und Natur auch durch die Orte ihren Weg schlängeln, ist mit der Masse an Zügen dieses Tal auch bei Freunden der Eisenbahn sehr beliebt. Neben dem Güterverkehr gibt es auf der linken Rheinseite noch den Fernverkehr, der mit teils noch lokbespannten Zügen einen besonderen Reiz setzt. Jedoch wusste man schon im alten Griechenland, dass nichts so beständig, wie der Wandel sei und die lokbespannten InterCity Züge mit 101 immer rarer werden. Meist durch ICE abgelöst, wie das IC Zugpaar 118/119, wurde jedoch die IC Linie Stuttgart - Rheintal - Ruhrgebiet von 101 auf IC2 im Dezember 2022 umgestellt und die Relation teilweise bis nach Bielefeld verlängert. Mit knackigen ca. 60 Minuten Verspätung zog 146 570 den IC 2566 zwischen der Überleitstelle "Urbar Süd" und dem nächsten überregional bekannten Ort Oberwesel an den zwei Fotografen vorbei, die wenig vorher den Blick zwischen den Weinreben ausfindig gemacht hatten. Datum: 12.06.2023 Ort: Oberwesel [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 146 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
Ein Sommerabend im Jahr 1986 geschrieben von: Frank H (394) am: 15.07.23, 13:05 |
Bleiben wir noch ein wenig bei den langen Sommerabenden des Jahres, die bisweilen Motive erlauben, die an kürzeren Tagen nicht so einfach möglich sind:
Eine dieser Stellen befand sich kurz vor dem Ort Altenbamberg an der Alsenzbahn, wo eine Felskuppe den Blick auf eine S – Kurve erlaubte. Wir sehen den im Sommer 1986 planmäßig mit Vorspann verkehrenden E 3269 Kaiserslautern – Bingerbrück, der mit seinen beiden Loks 218 383 und 218 379 planmäßig um 19.11 Uhr in Altenbamberg halten soll. Warum beschreibe ich das Motiv in der Vergangenheitsform, wo sich die Alsenzbahn doch bester Gesundheit erfreut? Nun, wie nicht anders zu erwarten, ist diese Stelle heute hoffnungslos zugewachsen, und eine grüne Wand verbirgt die Gleise nahezu vollständig. Auch wenn der Dampfbetrieb im Alsenztal zum Zeitpunkt meiner Aufnahme schon elf Jahre vorbei war, hatte sich die Natur den ehemaligen Brandschutzstreifen noch nicht zurückerobert, und auch die Unkrautbekämpfung dürfte in den Achtzigern noch etwas aggressiver ausgefallen sein, als es heute erlaubt ist. Benedikt hat mit seinem Bild von 2016 in die Gegenrichtung gezeigt, wovon ich schreibe [www.drehscheibe-online.de]. Aber die Loks gibt es noch: bei 218 383 hat man einen kleinen Zahlendreher vorgenommen und die als 218 833 in Frankfurt für ICE – Abschleppdienste vorgesehen, während die 218 379 ihren Lebensabend in Niebüll verbringt, wobei allerdings Anfang August ihre Untersuchungsfrist abläuft (Quelle: Revisionsdaten.de). Und was die Alsenzbahn betrifft, so bleibt festzuhalten: so gerne ich auch heute noch dort fotografiere, es wird nicht einfacher … Scan vom Kodachrome 64 KB – Dia Datum: 30.06.1986 Ort: Altenbamberg [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 218 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 16 Punkte 10 Kommentare [»] |
Optionen: |
In aller Frühe geschrieben von: VT_628 (109) am: 11.07.23, 18:59 |
... war das 629 072 am 19.05.2023 auf der Fahrt von Altenkirchen nach Limburg als er bei Hattert die herrliche Westerwaldlandschaft passierte. Datum: 19.05.2023 Ort: Hattert [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 628 Fahrzeugeinsteller: HLB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Aus dem Dunkel in das Licht (Mayschoß 2017) geschrieben von: Andreas T (593) am: 09.07.23, 14:06 |
Was mag der Lokführer wohl gesehen haben, als er nach dem stockdunkelen Tunnel in das gleißende Abendlicht hineinfuhr?
Mein Kumpel Frank H und ich standen jedenfalls am 15.10.2017 am westlichen Tunnelportal in Mayschoß am Bahnsteigende und warteten - vergeblich - darauf, dass ein Schienenbus als Sonderfahrt rechtzeitig vor Sonnenuntergang erscheinen würde. Dieser kam erst, als die Sonne bereits hinter dem Horizont verschwunden war. Egal, es gibt ja Planbetrieb, der mir eigentlich sowieso lieber ist, wie hier 622 506 als RB11158. Kurz danach lag alles im Schatten. Aktuell muss man hier wohl noch sehr lange auf den nächsten Zug warten :-( Bildmanipulation: Eine notwendige Bilddrehung erforderte Sanierungsmaßnahmen am linken Bildrand. Datum: 15.10.2017 Ort: Mayschoß [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 4 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
An den langen Abenden des Hochsommers nutze ich gerne die Gelegenheit, an meiner Stammstrecke bei Gau – Algesheim mal andere Blickwinkel als die üblichen „Sonne im Rücken“ – Motive umzusetzen. Je nach Wetterlage ist kein Besuch wie der andere, und auch die Frage, was wohl in der günstigen halben Stunde vor Sunset vor die Linse rollen mag, ist immer wieder spannend.
Am fast längsten Tag des Jahres war es ein Kesselzug mit einer RheinCargo – 187, der das enge Rheintal gerade hinter sich gelassen hatte und nun Richtung Rhein – Main – Gebiet rollte, von den letzten Sonnenstrahlen, ebenso wie das hohe Gras, in ein goldenes Licht getaucht. Wenige Sekunden später wurde es wieder still und die Grillen übernahmen wieder den Soundtrack dieses Abends. So kann der Tag gerne ausklingen… Datum: 22.06.2023 Ort: Gau-Algesheim [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 187 (Bombardier TRAXX F140 AC3) Fahrzeugeinsteller: RheinCargo Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 38 Punkte 19 Kommentare [»] |
Optionen: |
Zwischen Riesling und Elbling geschrieben von: claus_pusch (452) am: 06.07.23, 21:18 |
In den Rebhängen oberhalb des luxemburgischen Dorfs Machtum zu sitzen und das Betriebsgeschehen auf der Obermoselstrecke am gegenüberliegenden Ufer in Nittel zu beobachten ist eine entspannende Angelegenheit. Entspannend, wenn auch nicht unbedingt spannend. Denn Güterzüge kommen tagsüber nicht oft vorbei, und wenn sie kommen, dann meist im falschen Moment. Daher bestehen die meisten Zugbewegungen aus den Regionalbahnen, die zwischen Trier und Perl hin- und herpendeln, und vielfach werden diese dann mit den "Mini-Hamsterbacken" der BR 442 gefahren. Auch am Nachmittag des Pfingstsamstags kam die im lichtmäßig optimalen Zeitfenster verkehrende RB 12166 nach Perl nur in Form eines solchen Kurzzugs vorbei, was aber immerhin den Vorteil hat, dass die Garnitur bequem zwischen zwei Oberleitungsmasten passt.
Die Weinbaugemeinde Nittel ist heute das Zentrum des bundesdeutschen Elbling-Anbaus. Der Elbling ist - so lehrt Wikipedia - eine sehr alte, früher stark, aber heute nur noch wenig verbreitete Weißweinsorte. Auch auf der Luxemburger Seite der Obermosel gab es früher Elbling; heute wird auf den Rebflächen des Winzerortes Wormeldange, zu dem Machtum gehört, aber vor allem die Rieslingtraube angebaut. Datum: 27.05.2023 Ort: Nittel [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 442 (Bombardier Talent 2) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 9 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Lichtscheuer Einzelgänger geschrieben von: Jens Naber (479) am: 04.07.23, 20:36 |
Planmäßig liegt der Verkehr auf der nur 10 Kilometer langen Kurbadlinie von Winden (Pfalz) nach Bad Bergzabern in den Händen der Karlsruher 643-Flotte – mit einer einzigen Ausnahme: Bevor der diensthabende Talent als morgendliche Regionalbahn aus Karlsruhe die Strecke erreicht, muss DB Regio für das erste Zugpaar auf bewährte Technik zurückgreifen. Diese zwei Fahrten finden allerdings so früh statt, dass man nur an den allerlängsten Tagen des Jahres die Rückfahrt mit den ersten Sonnenstrahlen des Tages aufnehmen kann – und das auch nur, wenn man seinen Biorhythmus ein wenig durcheinander bringen will, der Wecker klingelte in meinem Fall um 4:15 Uhr... ;)
Am 30. Juni 2022 habe ich mich (das bislang einzige Mal :D) überwinden können und bin in der Morgendämmerung des letzten Junitages in die Pfalz gefahren. Allein für das Erleben der Morgenstimmung mit Bodennebel, Sonnenaufgang und absoluter Stille hatte sich das Aufstehen schon gelohnt und als dann in der Ferne mehrfach die eindeutige Pfeife des Ludwigshafener 628 zu hören war, war schnell klar, dass es auch fotografisch nicht umsonst war. In den ersten Sonnenstrahlen rollt die aus 628 693 gebildete RB 81403 von Bad Bergzabern ins französische Wissembourg gemütlich durch die Felder, während sich der Bodennebel langsam auflöst. In wenigen Minuten wird der Zug den Bahnhof von Winden erreichen, wo bereits der modernere 643 für die nächste Runde nach Bad Bergzabern warten dürfte. Datum: 30.06.2022 Ort: Winden [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 20 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Nach der Flut geschrieben von: claus_pusch (452) am: 02.07.23, 22:37 |
Die Gemeinde Kordel im Kylltal ist bei der Hochwasserkatastrophe im Sommer 2021 schwer in Mitleidenschaft gezogen worden. Zwei Jahre später sind viele, aber noch nicht alle Wunden verheilt; insbesondere in der Ortsmitte, wo noch einige Straßen unpassierbar sind, findet man nach wie vor Spuren der Überschwemmungen. Und in der Tat ist die Zerstörungskraft des Flüsschens Kyll, das man bei diesem Blick vom Hang auf den nördlichen Ortsbereich rund um die Pfarrkirche Sankt Amandus vor lauter Bewuchs im Talgrund kaum ausmachen kann, schwer vorstellbar. An einem schönen Frühsommerabend ist ein Vareo-622 als RB 10077 Gerolstein-Trier im letzten Licht, das das Tal erreicht, auf der hier eingleisigen Eifelstrecke südwärts unterwegs. Datum: 30.05.2023 Ort: Kordel [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 15 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Mainzerberg-Tunnel geschrieben von: Voreifel-218er (36) am: 01.07.23, 11:46 |
425 236 verlässt als S1 nach Osterburken den Mainzerberg-Tunnel zwischen Weidenthal und Neidenfels.
Datum: 05.03.2022 Ort: Weidenthal [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 425 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 7 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Unerwartete Rückkehr geschrieben von: Vesko (645) am: 29.06.23, 08:44 |
Aufgrund von Fahrzeugmangel erlebt die Baureihe 628 rund um Kaiserslautern eine nicht vorgesehene Rückkehr in den Plandienst. Der Hauptbahnhof von Kaiserslautern sieht erst einmal nicht danach aus: Dort stehen zahlreiche Talent, Desiro und LINT. Die wenigen 628er sind weit am Rand abgestellt und lassen unmissverständlich erkennen, dass sie ihre besten Jahre bereits hinter sich haben. Sicherlich gehört es zu den Wirtschaftlichkeitsgrundsätzen, dass man in Auslaufmodelle weder viel Geld noch viel Mühe investiert. Zunächst stellte ich fest, dass heute auf sämtlichen Dieselstrecken Talent oder Desiro fahren. Es lohnte sich aber, eine Stunde zu warten. Dann tauchte tatsächlich 628 453 auf, der im Wechsel mit einem Talent die Strecke nach Lauterecken-Grumbach bediente, heute nur bis Wolfstein in Betrieb. 628 453 und sein Steuerwagen 928 453 zeigen sich wortwörtlich verblasst. Sowohl die Seiten als auch die hintere Fahrzeugfront sind zudem verschmiert. Die Graffiti sind lediglich nach dem Parettoprinzip teilweise provisorisch entfernt. So suchte ich nach Möglichkeiten, weite Teile des Fahrzeugs im Foto zu verdecken und dieses Motiv ist das einzige, bei dem das gelang. Als Perspektive diente der parallele Radweg zur Strecke - durchaus eine Tour wert, wie die gesamte Gegend. (Überarbeitete Bildversion) Datum: 26.06.2023 Ort: Kreimbach-Kaulbach [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 25 Punkte 7 Kommentare [»] |
Optionen: |
Hp 2 in Kandel geschrieben von: Andreas T (593) am: 25.06.23, 15:36 |
Das Fotografieren im Bahnhof Kandel, gelegen in der Südpfalz zwischen Winden und Karlsruhe, ist durch die Modernisierung des Bahnhofsgeländes nicht einfacher geworden. Zwar gibt es noch viele Formsignale, aber ein Zaun zwischen den beiden Bahnsteiggleisen erschwert die Motivsuche im Bahnsteigbereich erheblich.
Von diesen Erschwernissen unbelastet zeigen sich aber die Bahnhofsausfahren mit den jeweils zwei Formsignalen. An der westlichen Einfahrt sehen wir 643 007 + 643 507 als RB 12408 auf dem Weg Richtung Neustadt an der Weinstraße, was jedenfalls dann zwingend einen "Nachschuss" voraussetzt, wenn es - wie mir - gerade auf die Signalstellung Hp 2 ankommt. Der Fotostandort ist völlig legal und ungefährlich auf dem südlichen Bahnsteig. Unmittelbar am Bildrand rechts beginnt allerdings - hier gerade nicht mehr sichtbar - zwischen den Gleisen der von mir beschriebene störende Metallzaun. Zuletzt bearbeitet am 25.06.23, 15:38 Datum: 05.06.2023 Ort: Kandel [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 643,644 (Bombardier Talent) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Letzte Frühjahrsblüten geschrieben von: VT_628 (109) am: 21.06.23, 16:01 |
... waren noch vorhanden als 628 465 und 628 487 am Morgen des 18.05.23 bei Lohnweiler die Lautertalbahn passierten. Zuletzt bearbeitet am 21.06.23, 21:21 Datum: 18.05.2023 Ort: Lohnweiler [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
ICE 563 auf Schleichfahrt geschrieben von: Biebermühlbahner (186) am: 18.06.23, 21:45 ![]() ![]() ![]() |
Der ICE 563 von Saarbrücken nach München ist noch recht neu auf der KBS 670, zuvor fuhr in ähnlicher Zeitlage ein Intercity nach Stuttgart. Zwar fiel damit einer der raren lokbespannten Personenzüge auf der Strecke weg, aber der ICE 3 ist hier mittlerweile auch eine echte Seltenheit (v.a. seit die ICE nach Paris auf 407er umgestellt wurden) und die Lebensdauer des ICE 3 wird sicherlich auch in nicht allzu ferner Zukunft enden. Für mich war das Anlass genug, den Rabenfelsen in Frankenstein aufzusuchen, um den Zug in modellbahnwürdiger Kulisse festzuhalten. Datum: 17.06.2023 Ort: Frankenstein [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 403,406 (alle ICE3-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 24 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Wie hat der Wagner das gemacht? geschrieben von: claus_pusch (452) am: 15.06.23, 21:41 |
Im Bildband "Die DB heute" von Georg Wagner, der zumindest bei Eisenbahnfreunden meiner Generation Kultstatus beanspruchen kann, findet sich auf Seite 81 ein im Jahre 1979 zwischen Ehrang und Kordel entstandenes Bild mit einem 216-geführten D-Zug Saarbrücken-Köln und der Burg Ramstein samt danebenliegendem Hotel im Abendlicht. Dieses Bild hatte mich von Anfang an begeistert, und so nutzte ich einen Familienbesuch an der Mosel über Pfingsten, um mich auf dem südlichsten Abschnitt der Eifelstrecke, den ich bei vorhergehenden Fototouren immer "übersprungen" hatte, endlich mal etwas genauer umzusehen, in der Hoffnung, das Wagner-Motiv zu wiederholen.
Leider war sofort klar, dass der "Wagner-Blick" nicht mehr zu machen war (oder allenfalls mit einer Drohne), denn der Kahlschlag, den der Fotograf 1979 vermutlich ausgenutzt hatte, ist inzwischen wieder mit dichtem, hochwachsendem Wald bestockt. Also musste eine andere Perspektive auf die Burgruine her, die im 14. Jahrhundert vom Trierer Erzbischof erbaut und Ende des 17. Jahrhunderts zerstört worden war. Abends geht da nichts, aber morgens ergibt sich ein Blick auf Bahn und Burg von Osten; wobei die hier gezeigte RB 10055 Gerolstein-Trier - gefahren von Vareo-622 505 - die einzig gute Möglichkeit zur Umsetzung war, denn eine Stunde früher ist das Gleis noch im Schatten, und eine Stunde später ist die Sonne fast schon wieder zu weit rum. Früher gab es unterhalb der Ruine einen eigenen Haltepunkt "Burg Ramstein", der allerdings schon zu Wagners Zeiten nur drei Mal am Tag bedient wurde und wenig später aus dem Kursbuch verschwand. Von diesem Hp konnte ich keine Überreste mehr ausmachen. Zuletzt bearbeitet am 15.06.23, 21:44 Datum: 29.05.2023 Ort: Kordel [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 22 Punkte 8 Kommentare [»] |
Optionen: |
Güterzug an der Lahn geschrieben von: Yannick S. (966) am: 15.06.23, 14:13 |
Im Rheintal macht man Fotos von Zügen am Rhein. Logisch, oder? Nun ja, man kann durchaus auch Züge im Rheintal an der Lahn fotografieren, denn die mündet in Niederlahnstein in den Rhein. Eine wunderschön saubere 187 zog an einem herrlichen Junimorgen einen begleiteten Militärzug gen Süden. Datum: 13.06.2023 Ort: Niederlahnstein [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 187 (Bombardier TRAXX F140 AC3) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 18 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Schieflage geschrieben von: Biebermühlbahner (186) am: 11.06.23, 13:32 |
Schieflage - das beschreibt sowohl die hier sichtbare Position des Ausfahrsignales N2 in Winden als auch das Fahrzeugmanagement von DB Regio Mitte in den Sommermonaten. Letztes Jahr wurden massenhaft ausfallende VT 642 und 643 vermehrt durch VT 628 abgepuffert (was auch hier zu sehen ist: 628 611 als Ersatzfahrzeug auf der RB Bad Bergzabern - Winden), dieses Jahr gibt's neben den VT 628-Einsätzen noch massenhaft Zugausfälle. Und besser wird es wohl nicht werden: Die 642-Kapazitäten werden vorrübergehend schrumpfen, da diese für Los 2 des Pfalznetzes redesignt werden. Bis zur Ankunft der BEMU's werden die VT 628 in der Pfalz wohl noch ihre Bedeutung behalten... Datum: 14.06.2022 Ort: Winden [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
Abendstimmung am Rhein geschrieben von: Mathis F. (33) am: 11.06.23, 15:40 |
Machen wir direkt weiter mit den Vias-Flirt [www.drehscheibe-online.de]. Nachdem am Abend in Oberwesel eines der letzten Bilder des IC 118 angefertigt wurde, setzte man in St. Goar auf die andere Rheinseite über. Der Abend sollte am St. Goarshausener Rheinufer verbracht werden. Die Sonne schafft es hier auch nach 20 Uhr (an den langen Tagen) noch ins Mittelrheintal.
Im "richtigen" Abendlicht kam an diesem Tag allerdings leider nichts Gescheites, weshalb hier wieder die Vias herhalten muss (passt, wie ich finde, hier aber auch am Besten). Zweiter Einstellversuch: Bild aufgehellt. Zuletzt bearbeitet am 11.06.23, 15:42 Datum: 02.06.2023 Ort: St. Goarshausen [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 427,428,429 (Stadler FLIRT) Fahrzeugeinsteller: VIAS Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Zum Abschied der historische Vergleich geschrieben von: Leon (1253) am: 10.06.23, 14:22 |
Wie man den jüngsten Galerie-Einstellungen zum Rheintal entnehmen kann, geht es dort wohl den ÖBB-Garnituren des legendären IC 118/ 119 an den Kragen. Nun, was heute der IC 118/ 119 ist, war in den 90ern der EC 28/ 29 "Prinz Eugen" aus Wien. Dieser Zug bestach ebenfalls durch seine ÖBB-Garnitur und lief mir erstmals im Sommer 1986 auf der Strecke Regensburg-Nürnberg über den Weg. Damals wurde der Zug noch aus den jaffa-farbenen Eurofima-Wagen gebildet, natürlich mit rot-beiger 103. Später kamen dann verstärkt Wagen in dem darauf folgenden Farbschema der ÖBB zum Einsatz, und im Frühjahr 1997 war er der einzige Zuglauf im Rheintal, welcher ausschließlich aus den damals noch rot-schwarzen ÖBB-Wagen gebildet wurde. Es gab zwei weitere interessante Zugläufe mit Schweizer Wagen im Rheintal, den "Rembrandt" und den "Berner Oberland". Aber bleiben wir beim "Prinz Eugen": wir schauen zunächst auf dieses Galeriebild von Frank [www.drehscheibe-online.de]. Hoch oben über dem Rheintal wurde Position bezogen, und wir sehen den IC 118 mit seiner ÖBB-Garnitur, wie er entlang Vater Rheins gen Norden zieht. Blättern wir die Zeit auf den 02.05.1997 zurück, und wir sehen von fast gleicher Position den EC 28, wie er mit seiner 103 den selben Weg nimmt.
Schade, dass derartige Garnituren auf einer der schönsten Strecken Deutschlands demnächst nicht mehr zu sehen sind. Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia Datum: 02.05.1997 Ort: Bacharach [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Um kurz vor Licht aus geschrieben von: hbmn158 (586) am: 10.06.23, 12:29 |
Der Dreiburgenblick oberhalb von St Goarshausen bietet im engen Rheintal noch vergleichsweise lange Sonne, hier geht auch Abends um halb Acht noch was. Von den Dreien bleibt am Ende nur Eine übrig, die Burg Katz läßt sich beim Blick auf die Loreley und die rechtsrheinische Strecke für Nordfahrer perfekt integrieren.
Hier schlug das von Frank H beschriebene (und von claus_pusch bestätigte) ungeschriebene Gesetz der Rheinstrecken „es rollt immer da, wo man nicht steht!“ in voller Härte zu. Nachdem es den ganzen Samstag Nachmittag allenfalls linksrheinisch Güterzüge zu sehen gab, „erfreute“ uns leider nur ein südfahrender G aus der falschen Richtung ... daher muß auch hier der Nahverkehr herhalten. Ein 427/428-Doppel als RB 25026 nach Neuwied sorgte für Kurzweil, ansonsten schaute man den tuckernden Booten und dem wandernden Schatten zu, bis die „Feierabendglocke läutete“ und der „verdiente Grieche“ angesteuert wurde. Zuletzt bearbeitet am 10.06.23, 12:33 Datum: 27.05.2023 Ort: Patersberg [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 427,428,429 (Stadler FLIRT) Fahrzeugeinsteller: VIAS Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 11 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Abschied vom IC 118/119 geschrieben von: 111 110-3 (101) am: 08.06.23, 21:02 |
In diesen Tagen heißt es mal wieder "Abschied nehmen": Am heutigen Donnerstag fährt der IC 118 "Bodensee " das letzte Mal mit klassischem Wagenmaterial vom Inntal bis ins Ruhrgebiet, ab dem kleinen Fahrplanwechsel wird das Zugpaar 118/119 dann mit ICE4 gefahren.
Mein letztes Bild dieses Zuges fertigte ich nicht etwa im heimischen Schwabenland an, sondern im schon längere Zeit auf der Wunschliste stehenden Mittelrheintal. Wie auch zahlreiche Bilder hier auf DSO eindrucksvoll beweisen, gehört diese Gegend sicherlich nicht nur für mich zu den schönsten in Deutschland und so sollten einige der grandiosen Motive dort auch mal selbst umgesetzt werden. Für den IC 118 wurde dabei Stellung unterhalb der Burg Rheinfels bei Sankt Goar bezogen und den Ausblick auf die herrliche Landschaft genossen, während sich der Zug noch etwas Zeit lassen sollte. Schließlich legte aber der links noch im Bild zu sehende Kohlefrachter so ungünstig am Rheinufer an, dass ein vernünftiger Bildabschluss links quasi nicht mehr möglich war. Zur Planzeit wäre das Bild damit nicht brauchbar gewesen. Doch dann ging doch nochmal alles gut, denn das Schiff setzte sich nach dem Abladen eines Autos langsam wieder in Bewegung. Als es gerade weit genug ins Bild hineingefahren war, tauchte auch schon die blitzblanke 101 038 mit ihrem etwa 10 min verspäteten IC 118 auf dem Weg von Innsbruck nach Dortmund auf. Kaum war der zweite Wagen durch, kam auch schon von hinten der RE2 nach Frankfurt ins Bild gefahren. So konnte dank sehr viel Glück zufrieden an die nächste Stelle gewechselt werden. Anmerkung: In der Galerie befindet sich bereits eine mit mehr Tele entstandene Aufnahme, deswegen biete ich hier noch eine Version mit etwas mehr Weitwinkel an. Zuletzt bearbeitet am 09.06.23, 21:33 Datum: 04.06.2023 Ort: St. Goar [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 13 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Zum Ende was Neues geschrieben von: KBS443 (316) am: 06.06.23, 23:13 |
Ab dem kommenden Donnerstag wird es den IC 118 und dementsprechend 119 in der jetzigen Form nicht mehr geben. Das Zugpaar wird dann durch ICE 4 erbracht und die ÖBB-Wagen werden im Mittelrheintal nicht mehr planmäßig anzutreffen sein. Grund genug sich das ganze nochmal anzuschauen. Bei Trechtingshausen an der Burg Reichenstein witterte ich eine Chance auf eine mir zumindest noch unbekannten Fotomöglichkeit. Um diese allerdings umzusetzen musste man sich durch eine Öffnung in einer alten Mauer beugen und die Kamera im Live-View bedienen. Der Blick war es für mich aber auf jeden Fall wert. Durch die übliche Verspätung des Zuges wanderten Schatten in den ursprünglich vorgesehenen Auslösepunkt und das Weitwinkel musste voll ausgereizt werden. Dies hatte jedoch den Vorteil alle neun von 101 087 gezogenen Wagen im Bild zu haben. An letzter Stelle sogar ein SBB-Wagen und an drittletzter Stelle ein nightjet-Wagen.
Manipulation: Kürzung des Holzmasts unter der Lok, damit er mehr Abstand zu dieser hat. Zuletzt bearbeitet am 06.06.23, 23:22 Datum: 06.06.2023 Ort: Trechtingshausen [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 8 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Höllentrip geschrieben von: claus_pusch (452) am: 06.06.23, 23:33 |
Die Alfer Hölle ist eine mit Riesling- und Cabernet-Sauvignon-Reben bepflanzte Steillage am Prinzenkopf, oberhalb derer sich das ehemalige Hotel Waldfrieden befindet. Von dort aus hat man bekanntermaßen einen Panoramablick auf die Mosel zwischen Neef und Zell sowie auf die Bullayer Doppelstock-Brücke. Da am späten Nachmittag des ersten Juni-Tages über dem Hunsrück Cirruswolken auftauchten (und außerdem aktuell eine Großbaustelle auf dem ehemaligen Kleinbahnhof-Gelände in Bullay einen optischen Störfaktor bildet), habe ich die Landschafts-Totalen mit viel Weitwinkel auf ein anderes Mal verschoben und mich stattdessen an Perspektiven auf die Moselbrücke ohne Himmel versucht. Bei diesem Blick 'hinab in die Hölle' kam mir die geringe Länge des Transdev-Regioshuttles, der als RB 88082 gerade seine Fahrt nach Traben-Trarbach aufgenommen hatte, durchaus zupass. Passend und motivbereichernd fand ich auch, dass das Weingut, das die Alfer Hölle bewirtschaftet, viele Reben an Holz- und nicht an Metallpfählen erzieht - das ist inzwischen auch an der Mosel eher selten geworden. Wie einst Dante auf seiner Wanderung durch das Inferno, hatte übrigens auch ich auf meinem "Höllentrip" einen treuen Begleiter, denn die furchtlose Weingut-Katze streifte mir während der gesamten Foto-Session vor Haus Waldfrieden - auf Streicheleinheiten spekulierend - um die Füße... Datum: 01.06.2023 Ort: Alf [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: Transdev Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 14 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Unten am Fluß geschrieben von: hbmn158 (586) am: 05.06.23, 17:22 |
Wie unterschiedlich die Verkehrsdichte auf den beiden Rheinstrecken ist, konnten wir über das Pfingstwochenende ganz gut beobachten. Wohl aufgrund einer Betriebsstörung hakte es am Freitag Abend auf der linken Seite erheblich, fast alle Güterzüge waren auf der anderen Uferseite unterwegs. An den darauf folgenden Tagen waren wir froh, daß wir uns für linksrheinische Programme entschieden hatten, denn auf der rechten Rheinseite fuhren praktisch keine Güterzüge. Das ist dann natürlich doof, wenn man da steht und es rollt und rollt auf der anderen Schiene ...
In St Goar entdeckten wir beim gestrigen Übersetzen auf der Rampe der Rheinfähre diesen Blick über den Fluß und wählten die Zeit des sicheren Nahverkehrs. Da an diesem Wochenende alle Züge von VIAS mindestens doppelt gefahren wurden und somit ausreichend Zug das Motiv ausfüllt. Während auf der Notrampe des Fährbetreibers einige Kormorane ein Sonnenbad nahmen, erreicht die Doppelgarnitur 428 als RB 25024 nach Neuwied in wenigen Minuten ihren nächsten Unterwegshalt St Goarshausen. Trotz der schwachen Streckenbelegung hatte der Zug seit Frankfurt schon mehr als 20 Minuten Verspätung auf dem Buckel. Datum: 28.05.2023 Ort: St Goar [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 427,428,429 (Stadler FLIRT) Fahrzeugeinsteller: VIAS Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Neuling unterm Jungfernsprung geschrieben von: Biebermühlbahner (186) am: 05.06.23, 17:08 |
642 119/619 ist seit Ende November 2022 in Kaiserslautern beheimatet nach vielen Jahren in Nürnberg und einer kurzen Episode in Dresden, um den mittlerweile ausufernden Fahrzeugmangel etwas zu bekämpfen. Im Gegensatz zu den sonstigen hier heimischen 642ern besitzt er weder 1. Klasse noch einen Taufnamen. In naher Zukunft sollen die in der Pfalz eingesetzten 642er für Los 2 des Pfalznetzes allerdings sowieso einem großen Redesign unterzogen werden. Am 28.05.2023 war besagtes Fahrzeug im Ausflugsverkehr zugange und ist hier als Regionalbahn von Bundenthal-Rumbach nach Neustadt (Weinstraße) mit schwach sichtbarer Abgasfahne beim Anfahren im Bahnhof Dahn zu sehen. Zuletzt bearbeitet am 06.06.23, 22:48 Datum: 28.05.2023 Ort: Dahn [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 642 (Siemens Desiro Classic) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Die Pappe fährt Ersatz geschrieben von: Mathis F. (33) am: 05.06.23, 12:57 |
Der aktuell hohe Schadbestand der Kaiserslauterner 643er sorgt aktuell für einen vermehrten Einsatz der Baureihe 628 auf den Strecken rund um Kaiserslautern. So war 628 465 am Abend des 04.06.2023 damit beauftragt einen Regionalbahn-Pendel von Kaiserslautern nach Bingen/Rh und zurück zu fahren. Hier fährt die Edelpappe den zwei wartenden Fotografen (Einen Lieben Gruß an dieser Stelle!) kurz nach dem Verlassen des Haltepunktes "Bretzenheim(Nahe)" vor die Linse. Datum: 04.06.2023 Ort: Bretzenheim an der Nahe [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Epoche V in Koblenz geschrieben von: Leon (1253) am: 04.06.23, 14:14 |
Epoche V - Zeit der bunten Züge! Wir stehen in Koblenz an der Moselbrücke und beobachten einen typischen Regionalexpress der 90er Jahre. Die Produktfarbe Mint, ein Silberling sowie ein ehemaliger Erste-Klasse-Wagen der Reichsbahn prägen das Zugbild. Dazu eine orientrote Kasten-Zehner mit Latz. So sah im Mai 1997 der Beifang auf der scheuklappenbehafteten Jagd nach den 103ern aus, denen eine mehrtägige Tour ins Rheintal gewidmet wurde. Und während mittlerweile eine 103 heute einen kaum noch hinter dem Ofen hervorlockt, sind es gerade diese Nebenprodukte, welche jetzt nach über 25 Jahren in den Fokus rutschen - weil man sie damals leider viel zu selten fotografiert hat.
Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia Datum: 01.05.1997 Ort: Koblenz [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 7 Punkte |
Optionen: |
Der Blick von der Felsenkanzel geschrieben von: hbmn158 (586) am: 03.06.23, 01:22 |
Auf den Anhöhen des Rheintals bieten zahlreiche Aussichtspunkte teils spektakuläre Blicke auf das Flusstal und die parallel führenden Bahnstrecken. An der Straße von St Goarshausen nach Bornich zweigt ein Stichweg zum Hof Leiselfeld ab, von dort führt ein Fussweg zum Aussichtspunkt Felsenkanzel. Hier bietet sich dieser Blick auf den Fluss und die linke Rheinstrecke, im Hintergrund die Ortschaft Oberwesel mit seinen markanten Türmen.
Kurz vor der Einfahrt in den Kammereck-Tunnel begegnet uns der verkürzte 401 572 „Aschaffenburg“ als ICE 1022 auf seiner Fahrt von Nürnberg Hbf nach Dortmund Hbf. Datum: 28.05.2023 Ort: Bornich [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 7 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Mit dem Schienenbus durch's Kasbachtal geschrieben von: Mathis F. (33) am: 31.05.23, 21:31 |
Immer wieder schön ist die Fahrt im Schienenbus über die Kasbachtalbahn. Man kann dem Lokführer direkt über die Schulter schauen und dazu eine einmalige Geräuschkulisse aus Dieselmotor und Schienenstößen genießen. Auch aus fotografischer Sicht ist die Kasbachtalbahn interessant. Sie ist zwar nicht gerade mit Motiven übersät, aber wer genau hinschaut findet dann doch etwas. Interessant finde ich auch die Einfahrt in den Bahnhof Kasbach. 798 729 war es, welcher hier dem Fotografen vor die Linse fuhr. Danach wurde natürlich eingestiegen und mitgefahren.
2. Einstellversuch mit besserer Ausrichtung. Datum: 27.05.2023 Ort: Kasbach [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: EVG Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation |
(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V. |