DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!
angemeldet: -
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 48 >
Auswahl (2353):   
 
Galerie: Suche » Nordrhein-Westfalen, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche
 
Im Morgengrauen
geschrieben von: Rheintalexpress (35) am: 27.09.23, 21:06
Es war schon eine kleine Herausforderung, die Stimmung am Morgen des 27. September einzufangen. Die Rollbahn ist nicht unbedingt für ihre langsamen Züge bekannt und gute 20 Minuten vor Sonnenaufgang ist von Tageslicht noch nicht viel zu sehen. Man hätte einfach dabei sein müssen. Eigentlich war eine leichte Bewölkung gemeldet, aber als ich gegen 6 Uhr aufbrach den EC 7 auf seiner Fahrt nach Interlaken Ost fotografisch dokumentarisch festzuhalten, überraschte mich ein sternenklarer Himmel und Bodennebel. Das versprach ein sehenswerter Sonnenaufgang zu werden.
In Westbevern angekommen dauerte es auch nicht lange, ehe drei weiße Lichter das Morgengrauen durchbrachen und der EC 7 gen Münster an mir vorbei rauschte. Einfach ein magischer Moment.


Zuletzt bearbeitet am 28.09.23, 08:46

Datum: 27.09.2023 Ort: Westbevern [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 6 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Kaum Veränderungen
geschrieben von: Johannes Poets (717) am: 26.09.23, 07:00
Auf den ersten Blick zeigt der Vergleich dieser Aufnahme vom 1. Oktober 2011 mit der vom 21. August.1984, die ebenfalls westlich von Bad Karlshafen unterhalb der Hannoverschen Klippen entstand [www.drehscheibe-online.de], bis auf die wuchernde Vegetation kaum Veränderungen. Beide Aufnahmen entstanden sogar zufällig während einer Heuernte und selbst die Farbe der Triebwagen ist fast die gleiche. Erst bei genauem Hinschauen fallen hier die fehlenden BASA-Leitungsmasten auf. Und ein Blick auf den Zuglauf zeigt, daß die Zeit einer durchgehenden Verbindung vom Leinetal in die westfälische Tieflandsbucht mittlerweile Geschichte ist: Wir sehen die RB 14316 Göttingen – Ottbergen.

Zuletzt bearbeitet am 27.09.23, 20:21

Datum: 01.10.2011 Ort: Bad Karlshafen [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Die letzten Einsatzmonate
geschrieben von: 614 078 (268) am: 22.09.23, 22:35
Für den anfänglichen Betrieb auf der 1981 eröffneten Nordstrecke in Düsseldorf wurden neben den bereits gelieferten zwölf Wagen des Typs B80D auch Wagen der Baureihe GT8SU eingesetzt. Diese waren bereits 1973/74 als GT8S in zwei Serien beschafft worden. 36 dieser ursprünglich für den normalen Straßenbahnbetrieb konzipierten Fahrzeuge wurden zu tunnelgängigen Zügen umgebaut: sie erhielten höhere Drehgestelle, um die Fußbodenhöhe den Hochbahnsteigen anzupassen. Zusätzlich wurden Klappstufen an den Türen mit vier Stufen eingebaut.

Der Wagen 3229 wurde mit einem weiteren am 28. Juli 2023 am Düsseldorfer Hauptbahnhof verewigt.

Datum: 28.07.2023 Ort: Düsseldorf Hbf [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Rheinbahn
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Wettrennen
geschrieben von: Philosoph (638) am: 20.09.23, 09:23
Am Rand der Poller Wiesen hat man nicht nur den Zugverkehr auf der Kölner Südbrücke gut im Blick, sondern kann nebenbei auch die Rheinschifffahrt und den Betrieb der Linie 16 am anderen Rheinufer verfolgen. In seltenen Fällen kommt es dann auch einmal zu einem Wettrennen zwischen Straßenbahn und Schiff, welches dann natürlich nicht unfotografiert blieb. Ob nun das Frachtschiff oder die Linie 16 zuerst in Bonn ankam, konnte ich leider nicht beobachten :-)!

Datum: 15.09.2023 Ort: Köln [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: KVB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 0 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Erinnerung an einen guten Freund
geschrieben von: VzG2550 (13) am: 20.09.23, 21:38
Im Winter 2018 war bekanntlich ein Fahrzeugengpass bei der Eurobahn zu verzeichnen.
Daraufhin wurden für die RE78, die eigentlich zwischen Bielefeld und Nienburg verkehrt, Ersatzzüge eingesetzt.
Diese Züge verkehrten nur zwischen Minden und Nienburg auf der sogenannte Natobahn.
Die Natobahn (VzG 1741), eine elektrifizierte 53km lange Nebenbahn mit vielen technisch nicht gesicherten Bahnübergängen
und einer Vielzahl von Betriebsstellen mit mechanischen Stellwerken und Formsignalen.
Als Dienstleiter bediente Centralbahn die Linie mit Altbaueloks und Reisezugwagen im "Sandwich-Betrieb".

Leider ist letzte Woche beim Zugunglück in Geseke ein guter Freund viel zu früh verstorben.
Oft waren wir unterwegs, gemeinsam auf Fototouren, in Deutschland und den umliegenden Ländern.

- Verrückte Eisenbahner eben -

So auch am Morgen des 11.12.2018, als wir gemeinsam den Ersatzverkehr auf der Natobahn verewigten.
Hier symbolisch dafür 110 383 im Sandwich mit 1042 520 am Einfahrvorsignal f von Windheim (Weser)
auf ihrer Fahrt von Nienburg nach Minden als ERB 99344.

In schöner Erinnerung werden mir diese gemeinsamen Stunden und Tage immer bleiben.



Datum: 18.12.2018 Ort: Windheim [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Centralbahn
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 21 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Nachtexpress
geschrieben von: SeBB (180) am: 17.09.23, 11:05
Nach Sonnenuntergang rauscht der RE 82 Bielefeld - Altenbeken ohne Halt durch den Haltepunkt Steinheim-Sandebeck am Rand des Eggegebirges.

Datum: 10.09.2023 Ort: Sandebeck [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 643,644 (Bombardier Talent) Fahrzeugeinsteller: ERB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 2 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Die "Klärwerkbrücke" über die Eder.
geschrieben von: mavo (243) am: 18.09.23, 15:53
Eines der, vom Boden aus, schwerer umzusetzenden Bilder an der Rothaarbahn, ist die alte Brücke über die Eder, bei Wingeshausen.
Aus diesem Grund macht es selbst im bergigen Wittgensteiner Land Sinn, eine "Flugkamera" in der Fototasche zu haben.
Mit etwas Geschick, kann man den dortigen Baum nutzen die nicht sehr fotogene Kläranlage zu tarnen...
Hier befährt ein Triebwagen der HLB die Brücke in Richtung Erntebrück.
(Flughöhe 19m, Entfernung vom Gleis 29m unter Anwendung der "1:1 Regel")

Zuletzt bearbeitet am 18.09.23, 15:55

Datum: 10.09.2023 Ort: Wingeshausen [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 640 (LHB/Alstom LINT 27) Fahrzeugeinsteller: HLB
Kategorie: Drohne
Top 3 der Woche: 8 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Alle Wege führen nach Rom
geschrieben von: Philosoph (638) am: 17.09.23, 07:20
Alle Wege? Nein, in einem kleinem unbeugsamen Dorf am Rhein führen alle Wege zum Dom. So auch in den Poller Wiesen, als am Vormittag des 15.09.2023 eine unbekannte Leistung die Kölner Südbrücke von West nach Ost überquerte.

PS: Falls jemand etwas zu dieser Leistung beitragen kann, würde ich mich über eine Ergänzung freuen. Da die Lok "Verkehrsrot" trägt, habe ich die Leistung der DB zugeordnet.

Datum: 15.09.2023 Ort: Köln [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 294 (alle V90-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 2 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Bk Diemelbrücke
geschrieben von: VzG2550 (13) am: 16.09.23, 22:01
In km 264,4 der VzG 2550 liegt zwischen Bredelar und Marsberg
die ehemalige Blockstelle Diemelbrücke.
Der Name stammt von der direkt angrenzenden Brücke über die Diemel, die dem heiligen Nepumuk gewidmet ist.
Als Blockstelle war das 1916 errichtete Gebäude bis 1964 im Dienst. Bis zum Jahre 1974 hielt sich das Gebäude
noch als Posten der zwei umliegenden Bahnübergänge.
Seit dem werden die Bahnübergänge durch eine Anlage der Bauart "Fü 60" gesichert.

Das seit den 1970er Jahren in Privatbesitz und mittlerweile leerstehende Stellwerk passiert am 18.08.2016
628 661 als RE 10722 von Warburg nach Hagen.



Datum: 18.08.2016 Ort: Marsberg [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 8 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Der Bahnhof des Jahres 2018
geschrieben von: VzG2550 (13) am: 15.09.23, 11:23
Die Allianz pro Schiene vergibt jedes Jahr den Titel: "Bahnhof des Jahres".
Dabei werden immer zwei Bahnhöfe in Deutschland ausgezeichnet,
die den meisten Komfort für Reisende bietet.
Laut der Webseite werden folgende Punkte von der Jury überprüft:
- die angebotenen Serviceleistungen und Kundeninformationssysteme
- die gute Anbindung an den ÖPNV
- das stimmige Ambiente

Im Jahre 2018 wurde neben Eppstein (Hessen) auch der "Bürgerbahnhof" Winterberg prämiert.
Dieses 2017 neuerrichtete Empfangsgebäude besticht durch das futuristische Dach,
was eine Skisprungschanze zeigen soll.
Außer einer Fahrkartenagentur (betrieben durch die Touristeninformation) besitzt das Gebäude
das Bürgerbüro der Stadt, die örtliche VHS und ein italienisches Restaurant.

Zwischen Dezember 2019 und März 2020 wurde ein Wintersport-Zusatzzug von Oberhausen nach Winterberg angeboten.
Dank der Bespannung mit einer Lok der Baureihe 218 und Reisezugwagen, wurde dieser zu einem beliebten Fotomotiv.
Am 07.03.2020 war die Stammlok 218 457 leider verhindert und es kam die purpurrote 218 455 von EfW zum Einsatz.
Bei besten Winterwetter konnte diese beim Umsetzen am Streckenende
der VzG 2854, von Nuttlar kommend, neben dem Empfangsgebäude abgelichtet werden.

- Bild etwas dunkler -

Datum: 07.03.2020 Ort: Winterberg [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: EfW
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
"Schienenbusersatzverkehr" im Hönnetal
geschrieben von: mavo (243) am: 15.09.23, 09:57
Eigentlich sollte am "Tag des offenen Denkmals" des Jahres 2023, wieder ein Schienenbus das Hönnetal mit einer Sonderfahrt besuchen.
Wie es heute aber so häufig ist, wurde dies den Teilnehmern und den fleißigen Vereinsmitgliedern der Eisenbahnfreunde Hönnetal im Bahnhof Binolen durch "Personen im Gleis" (Aus welchem Grund auch immer...) bei Köln, verdorben. Der 5 Teilige Schienenbus mit über 200 Teilnehmern musste am Kölner HBF so lange auf die Weiterfahrt warten, das die Reise abgesagt werden musste. Auch mein "genialer Plan" die nach Hangsicherungsarbeiten neu entstandene Fotostelle, direkt am Ausgang der Feldhofhöhle für ein Foto zu nutzen, schlug daher fehl. Ich musste mich mit dem Streckenüblichen "Regio-Shark" begnügen... (Kaffee und Kuchen im Bahnhof Binolen waren trotzdem ausgezeichnet. Vielen Dank EFH!)
[Abgedunkelte, farbveränderte Version]

Datum: 10.09.2023 Ort: Binolen [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 632 (PESA LINK 2tlg) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 14 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Severinsbrücke
geschrieben von: Philosoph (638) am: 14.09.23, 09:05
Die 1959 eröffnete Severinsbrücke war der erste vollständige Brückenneubau in Köln nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Schrägseilbrücke verbindet das Severinsviertel über den Rhein und den Rheinauhafen mit dem rechtsrheinischen Stadtteil Köln-Deutz. Das Besondere an der Brücke ist, dass sie mit nur einem asymmetrisch gestellten A-förmigen Pylon auskommt, an dem der Brückenkörper mit Stahlseilen aufgehängt ist. Nur so blieb der Deutzer Hafen auch weiterhin für Küstenmotorschiffe nutzbar. Außerdem ließ der nahe am rechten Ufer stehende Pylon die Sicht auf den Dom und die Altstadt am linken Rheinufer weitgehend ungestört.

Quelle: [de.wikipedia.org]

Heute möchte ich zunächst den Blick von der linken Rheinseite vorschlagen. Der ehemalige Rheinauhafen wurde nach Aufgabe der industriellen Nutzung wunderbar umgestaltet, wobei die meisten der alten Speicher und Verladekräne erhalten geblieben sind. Der Blick vom rechten Rheinufer auf den Dom folgt bei Gelegenheit.

Datum: 30.08.2023 Ort: Köln [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: KVB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 6 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Fliegender Wechsel
geschrieben von: railpixel (525) am: 12.09.23, 18:49
Bis zur Fertigstellung des Neuen Buschtunnels zwischen Aachen Süd und der belgischen Grenze wechselten die Züge hinter dem Tunnel mit einem „Flyover“, einem Kreuzungsbauwerk. auf Linksverkehr. Das Foto vom 6. September 2005 zeigt SNCB HLE 2729 mit E 16750 Aachen – Welkenraedt, einem Messzug von B-Telekom. Der Zug hat gerade das Kreuzungsbauwerk befahren und wird bei Kilometer 75,6 wieder auf das zweite Gleis treffen.

Mit der fahrplanmäßigen Inbetriebnahme des Neuen Buschtunnels im November 2007 ging das Flyover außer Betrieb, und schon im folgenden Januar beendeten die Abrissbagger dieses Stück Eisenbahngeschichte.


Datum: 06.09.2005 Ort: Aachen [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: BE-HLE 27 Fahrzeugeinsteller: SNCB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Vor zwanzig Jahren im Tal der Agger
geschrieben von: CMH (268) am: 13.09.23, 21:23
Zu Beginn der 2000er Jahre gab es für die Baureihe 215/225 am Standort Köln-Gremberg neben vereinzelten Plandiensten einen recht bunten Blumenstrauß an Sonderleistungen, wozu Schotterzüge aus dem Westerwald, Kohlezüge nach Bergisch Gladbach, Militärverkehr Höddelbusch, der Unkrautspritzzug im Herbst, Fristlokfahrten vornehmlich nach Aachen, Krefeld und Düsseldorf Reissholz sowie Tankfahrten zählten. Zu letztgenannter Kategorie gehörte die Bedienung der Dieseltankstelle in Gummersbach, wozu etwa alle 10 Tage ein Kesselwagen ab Köln Kalk Nord zugeführt wurde, bis die Leistung im Dezember 2003 auf LKW umgestellt wurde.

Die kurze Fuhre machte sich vorzüglich auf dem Bombacher Viadukt und so wurde am 26. September 2003 im Tal der Agger gezielt Position bezogen. 225 015 war an diesem Tag eingeteilt und konnte auf der Rückfahrt als KC 63983 zwischen Overath und Honrath abgepasst werden.

*** Scan vom KB-Dia ***


Datum: 26.09.2003 Ort: Bombach [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 215,225 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 13 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Die Kurve von Himmighausen - Mal anders!
geschrieben von: VzG2550 (13) am: 12.09.23, 15:58
Der kleine Betriebsbahnhof Himmighausen zwischen Altenbeken und Hameln an der VzG 1760
ist bekannt für seine Fotokurve in der Westausfahrt Richtung Langeland.
Durch die Umstellung auf ESTW mit GWB und dem Bau von Signalbrücken
ist dieses Motiv nicht mehr so schön wie vor dem Umbau.
Anders sah es in Fahrtrichtung Hameln aus:
Durch die Rodungsarbeiten zum ESTW Bau war damals ein freier Blick in die Innenkurve möglich.

Eigentlich ein ruhiges Fleckchen Erde im Eggegebirge, werden über die Strecke Hannover - Altenbeken
bei Störungen oder Bauarbeiten gerne Züge hierher umgeleitet.
So auch am 12.03.2020 als 186 181 von HSL als "Umleiter" mit einem Gaskesselwagenzug
den Bahnhof auf dem Weg von Holland nach Polen passiert.

Zuletzt bearbeitet am 13.09.23, 22:26

Datum: 12.03.2020 Ort: Himmighausen [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 186 (Bombardier TRAXX F140 MS) Fahrzeugeinsteller: HSL
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Bahnknoten Wennemen
geschrieben von: VzG2550 (13) am: 11.09.23, 21:24
Einst war Wennemen ein bedeutender Bahnknoten auf der Oberen Ruhrtalbahn (VzG 2550).
Zweigte hier die Strecken durchs Schmallenberger Sauerland nach Wennholthausen
und weiter nach Finnentrop / Altenhundem ab.
Den Höhepunkt dürften der Bahnhof Anfang der 1960er erlebt haben.
Wurden dort schwere Güterzüge während der Elektrifizierung der Ruhr-Sieg Strecke
über das Schmallenberger Sauerland umgeleitet.
Um die Dampfloks nicht Tender vorraus fahren zu lassen,
wurde extra ein Gleisdreieck in die Ruhrwiesen gebaut.
Von diesem Dreieck ist heute leider nix mehr zu sehen.

Nach der Stilllegung der Strecken in Richtung Schmallenberg und Eslohe
Ende der 1990er Jahre wurde es still in Wennemen.
Dank des Sturm Kyrill im Jahre 2007 wurde an Gleis 8
ein Freiladegleis für den Holzverkehr errichtet.
Im Jahre 2019 ruhte gerade die Holzverladung als 644 014 das ehemalige Empfangsgebäude
in Form von RE 10766 auf dem Weg nach Dortmund passiert.
Heutzutage werden wieder wöchentlich Holzzüge abgefertigt.

Das Bild wurde von einem Schwellenstapel hinter dem Prellbock von Gleis 3 aufgenommen.

Datum: 21.03.2019 Ort: Wennemen [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 643,644 (Bombardier Talent) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 6 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Blick ins Wittgensteiner Land
geschrieben von: mavo (243) am: 09.09.23, 21:55
Die obere Lahntalbahn, betrieben durch den Kurhessenbahn, hat an einem Spätsommer Nachmittag 2023 soeben den Tunnel zwischen Leimstruth und Amtshausen verlassen und folgt nun dem Tal der Lahn bis nach Marburg.
(Verkehrsschilder entfernt)

Zuletzt bearbeitet am 10.09.23, 22:26

Datum: 09.09.2023 Ort: Amtshausen [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 642 (Siemens Desiro Classic) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Informationslücke
geschrieben von: mavo (243) am: 11.09.23, 14:19
Kaum eine deutsche Eisenbahnstrecke ist in der DSO Galerie, dank der Arbeit meiner Hobbykollegen, so gut dokumentiert wie die Rothaarbahn zwischen Bad Berleburg und Erndtebrück! Es gibt fast keinen Meter dieser schönen Bahnlinie in Südwestfalen, welcher noch nicht in der Galerie vertreten ist. Trotzdem lohnt es sich auch für den ortsfremden Eisenbahnfotografen, die Strecke zu erkunden, denn keine Bahnlinie in dieser Gegend ist so gut gepflegt und frei von Bewuchs. Daher tuen sich an fast jeder Ecke neue und noch nicht gesehene Perspektiven auf. Wie z.B. hier bei Röspe, bei dem mir meine Freunde, die Borkenkäfer eine neue Fotostelle eröffneten...
(Baumstumpf entfernt)

Zuletzt bearbeitet am 12.09.23, 08:48

Datum: 10.09.2023 Ort: Röspe [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: HLB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Im Wald von Schwaney
geschrieben von: VzG2550 (13) am: 09.09.23, 11:41
Im Jahre 2003 wurde nicht nur der Eggetunnel errichtet,
sondern auch Teile der Altbaustrecke zwischen Buke und Willebadessen ausgebaut.
Die Strecke könnte, falls LZB vorhanden wäre, mit 200 km/h befahren werden.

Im Wald von Schwaney kann man durch die anhaltende Trockenheit und den Verlust der Fichten
Fotos von der Brücke L828 auf die "Rennbahn" VzG 2970 machen.
Am 08.05.21 ist 185 182 mit einem KT von Taulov nach Gallarate unterwegs.

Datum: 08.05.2021 Ort: Schwaney [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 185 (Bombardier TRAXX F140 AC1/2) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Deutzer Brücke
geschrieben von: Philosoph (638) am: 08.09.23, 08:14
Die Deutzer Brücke verbindet die Kölner Innenstadt mit dem rechtsrheinischen Stadtteil Köln-Deutz und dient neben dem Kfz-Verkehr auch zahlreichen Straßenbahnlinien der KVB als Rheinquerung. Obwohl ich (bisher) kein großer Fan von Straßenbahnen bin, lassen sich hier zahlreiche schöne Stadtmotive umsetzen. Auch die für mich neu entdeckte Streetfotografie lässt sich dafür prima nutzen. Davon vielleicht später mehr.

Datum: 07.09.2023 Ort: Köln [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: KVB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Schlimmer geht’s nimmer
geschrieben von: Johannes Poets (717) am: 05.09.23, 20:00 sternsternstern Top 3 der Woche vom 17.09.23
Aufnahmen von Zügen mit dem Steuerwagen in Fahrtrichtung vorn stehen bekanntlich bei uns Hobbyfotografen auf der Attraktivitätenliste ziemlich weit hinten. Besonders zur Zeit der Analogfotographie blieb auch bei einem "Hasenkasten" das teure Dia meist unbelichtet. Umso rätselhafter, daß ich an der Betriebsstelle Münster-Nevinghoff Nord nur dieses eine Bild aufnahm: Ein BDnrzf 738 an der Spitze des N 7259 Münster (Westf) Hbf – Rheine. Und dann auch noch mit der 141 295-6 vom Bw Seelze eine damals zahlenmäßig noch nicht so häufige beige/türkise Vertreterin dieser Baureihe am Zugschluss. "Schlimmer geht’s nimmer" - so unkten wir zu jener Zeit beim Anblick solcher Züge. Heute freue ich mich sowohl über den "Hasenkasten" als auch über die Formsignale, die es hier längst nicht mehr gibt. Und aus Münster-Nevinghoff wurde der Bahnhof Münster Zentrum Nord.

Übrigens: Nur 15 Minuten später wäre hier der mit einer Lok der Baureihe 220 bespannte E 3281 nach Emden Hbf vorbeigefahren…

---
Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64)

Datum: 27.03.1981 Ort: Münster [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: Steuerwagen (außer von Triebwagen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 19 Punkte

8 Kommentare [»]
Optionen:
 
Eggetunnel Südportal
geschrieben von: VzG2550 (13) am: 06.09.23, 13:49
Seit dem im Jahre 2003 der 2880m lange Eggetunnel zwischen Buke und Willebadessen
an der VzG 2970 fertiggestellt wurden, kann der Zugverkehr ohne größere Störungen
zwischen Altenbeken und Warburg abgewickelt werden.
Auf der Altbaustrecke unweit von Neuenheerse kam es öfters zu Hangrutschen
und monatelangen Sperrungen, was unter anderem zum Bau des Tunnel führte.

Am 07.09.2018 verlässt 187 129 mit einem EZ von Seelze nach Mannheim gerade das Südportal
des Eggetunnel und durchfährt in kürze den Bahnhof Willebadessen.

- Bild beschnitten & dunkler -

Datum: 07.09.2018 Ort: Willebadessen [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 187 (Bombardier TRAXX F140 AC3) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Heiße Luft im Ruhrtal
geschrieben von: mavo (243) am: 04.09.23, 13:45 sternsternstern Top 3 der Woche vom 17.09.23
Alle zwei Jahre findet auf dem Gelände der bekannten Brauerei in Warstein die internationale Montgolfiade statt.
Nachdem, bedingt durch Pandemie und unklare Versorgungslage von Propangas die Veranstaltung zwei mal abgesagt werden musste, fand sie im September 2023 erneut statt.
Mehr als 120 Heißluftballone, Motorfallschirme, Helikopter, Tragschrauber und was sich sonst noch alles in die Luft begibt, nahm daran Teil.
Jeden Morgen und Abend, wenn der Wind zumeist am schwächsten weht, finden "Massenstarts" von bis zu über hundert Ballonen statt. Auch am 2.September 2023 starteten. bei moderatem Nordwind 116 Heißluftballone und überquerten den Arnsberger Wald. Die erste Möglichkeit zu landen stellte das Ruhrtal dar, was von vielen Ballonfahrern genutzt wurde, um möglichst bald wieder zu den Zapfhähnen der Brauerei (und dem nach Sonnenuntergang stattfindenden "Nightglow") zurück zu kehren... ;-)
Daher landeten einige der Ballone auf teilweise abenteuerlich kleinen Flächen im Ruhrtal bei Velmede und Bestwig, direkt an der oberen Ruhrtalstrecke, welche mir die seltene Gelegenheit gab, beide Verkehrsmittel auf einem Bild zu vereinigen.
(Halber Ballon wurde entfernt, leichte "Gehölzpflege")

Datum: 02.09.2023 Ort: Velmede [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 633 (PESA LINK 3tlg) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 22 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Namenlosetal - Blick
geschrieben von: VzG2550 (13) am: 01.09.23, 13:33
In unmittelbarer Nähe zum Scheitelpunkt der VzG 2854 (Nuttlar - Frankenberg),
kurz vor dem Bf Winterberg, entspringt der Fluss "Namenlose".
Oberhalb seines Quellgebiet liegt der Ultraleicht-Flugplatz "Remmeswiese".
Am Rand der wenig genutzten Grasladebahn hat man einen herrlichen Blick ins Tal.

Am 19.08.2018 erreichen gleich 644 030 + 644 038 als RE 10757 den Zielbahnhof Winterberg
und passieren hier den Fotografen am markanten Vogelbeerbaum.

Dieses Motiv ist Heute, durch die Erweiterung des Industriegebiet "Remmeswiese",
so nicht mehr umsetzbar.

Datum: 19.08.2018 Ort: Winterberg [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 643,644 (Bombardier Talent) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 11 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
City Night Line
geschrieben von: railpixel (525) am: 29.08.23, 18:36
CNL (City Night Line) steht einerseits für eine Zuggattung, andererseits für das 1991 als DACH Hotelzug AG von DB, ÖBB und SBB gegründete Unternehmen, das 1995 den Namen der Zuggattung übernahm. Das hier gezeigte Foto entstand am 20. September 2008, rund zwei Jahre vor Auflösung der CNL AG, in Köln Hbf. Es zeigt E 189 092 von MRCE Dispolok vor den ab Karlsruhe vereinigten Zügen CNL 300 von Mailand und CNL 312 von Wien mit gemeinsamem Ziel Amsterdam.

Das Ende der CNL AG bedeutete noch nicht das Ende des Nachtzugverkehrs. Der wurde zunächst von DB AutoZug und später von DB Fernverkehr weitergeführt, aber bis zu Einstellung 2016 immer weiter ausgedünnt.

Datum: 20.09.2008 Ort: Köln [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 189 (Siemens ES64F4) Fahrzeugeinsteller: MRCE Dispolok
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 12 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Das alte Bahndienstgebäude bei Wennemen
geschrieben von: VzG2550 (13) am: 28.08.23, 12:06
In Km 213,2 der VzG 2550 zwischen Wennemen und Meschede steht ein altes Bahndienstgebäude,
was bereits seit vielen Jahren privat genutzt wird.
Im Frühjahr 2019 wurde durch DB Fahrwegdienste wieder einmal ganze Arbeit geleistet
und die Hecke zwischen Feldweg und Strecke entfernt.

Hier sehen wir 644 029 als RE 10718 auf der Fahrt von Warburg nach Hagen.
Aktuell ist die Hecke wieder stark gewachsen und dieses Motiv nicht möglich.


Datum: 21.03.2019 Ort: Wennemen [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 643,644 (Bombardier Talent) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Bergmühle
geschrieben von: VT 410 (23) am: 27.08.23, 23:25
Von der Mühle, die der Haltestelle im Essener Stadtteil Bochold ihren Namen gegeben hat, ist schon lange nichts mehr zu sehen. Dafür dient ein auch schon nostalgisch wirkender Wohnblock als Kulisse für den NF2 der Ruhrbahn, der auf dem Weg vom Germaniaplatz in die Innenstadt hier einen Stopp einlegt.

Datum: 21.08.2023 Ort: Essen [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Ruhrbahn
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Immer dieses frühe Aufstehen...
geschrieben von: 215 082-9 (530) am: 25.08.23, 23:30
Ich bin nun beileibe kein Frühaufsteher, doch lange sowie sonnige Tage, gepaart mit Natobahn-Umleitern lassen auch mich mal um kurz vor 5 Uhr aus dem Bett fallen.

Von Mitte Mai bis Ende Juni 2023 nahmen einige Güterzüge der Ost-West-Verbindung den Umweg über die Natobahn, samt "köpfen" in Nienburg. Grund dafür waren Gleisbauarbeiten zwischen Wunstorf und Minden.
Im Vergleich zu den unregelmäßigen "Rollbahn-Umleitern" über diese Strecke, waren somit endlich wieder etwas mehr Züge unterwegs, da die Strecke Hannover-Minden zu den meistbefahrensten deutschlandweit gehört. Leider nahm DB Cargo überwiegend die Route über Hameln oder sogar Bremen in Kauf, sodass man sich fast ausnahmslos mit privaten EVU zufriedengeben musste.

Am frühen Morgen des 31.05.2023 unternahm ich den zweiten Versuch um am Esig A des Bahnhofs Frille einen Güterzug aufzunehmen. Glücklicherweise gab sich RTB 193 726 die Ehre und schepperte passend um 7:26 Uhr mit dem DGS 41359 Rotterdam Waalhaven - Frankfurt (Oder) Grenze am einsamen Fotografen vorbei.

Bildmanipulation: Eine sehr ungünstig stehende Pfeiftafel (im linken Spitzenlicht) wurde digital entfernt. Das pfeifen nehmen viele Tf hier leider eh nicht so genau.

Datum: 31.05.2023 Ort: Frille [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 193 (Siemens Vectron) Fahrzeugeinsteller: RTB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Sommeridylle an der TWE
geschrieben von: Jwabid (2) am: 25.08.23, 17:27
Einen stattlichen Zug muss der kleine T03 der Eisenbahn-Tradition Lengerich die kleine Steigung nach Brochterbeck hinaufbugsieren. Allerdings bekommt er tatkräftige Unterstützung von 78 468 (nicht im Bild).

Datum: 20.08.2023 Ort: Brochterbeck [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 6XDE (sonstige deutsche Verbrennungstriebwagen) Fahrzeugeinsteller: Eisenbahn-Tradition Lengerich
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Die Havixbecker S-Kurve
geschrieben von: Rheintalexpress (35) am: 24.08.23, 16:42 sternsternstern Top 3 der Woche vom 03.09.23
Zug 14882 hat den Bahnhof Havixbeck vor wenigen Augenblicken verlassen und befindet sich nun am Beginn der lang gezogenen S-Kurve bei Havixbeck. Der Tag ist jung und ein leichter Dunst liegt noch über den Feldern, als das Talent-Doppel die Poppenbecker Höfe erreicht. Ganz pünktlich hat er es leider nicht geschafft. Durch die eingleisige Strecke, wenige Kreuzungsmöglichkeiten und einen 30-Minuten-Takt in der HVZ, übertragen sich Verspätungen auf dieser Strecke leider sehr schnell auf andere Züge.

Datum: 23.08.2023 Ort: Havixbeck [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 643,644 (Bombardier Talent) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 26 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Hochspannungsleitung mit Flugwarnanstrich - Teil 2
geschrieben von: VzG2550 (13) am: 24.08.23, 10:02
Die markante Hochspannungsleitung an der Oberen Ruhrtalbahn zwischen Schwerte und Langschede an der VzG 2550
kann man auch in den frühen Morgenstunden mit Zügen in Richtung Sauerland verewigen.

Am 27.02.2019 konnte bei klarem Wetter 644 064 als RE 10707 auf der Fahrt von Hagen nach Warburg
kurz vor Langschede in Km 165,3 abgelichtet werden. Im Hintergrund sind noch die Häuser von Altendorf zu sehen.

- Bild etwas aufgehellt -

Datum: 27.02.2019 Ort: Langschede [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 643,644 (Bombardier Talent) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Ein letzter Fahrgast
geschrieben von: KBS443 (314) am: 22.08.23, 13:58
Der letzte Zug von Berleburg fährt nur noch bis Erndtebrück und dient primär der Zuführung in die Abstellung. Ein letzter Fahrgast wurde jedoch am Bedarfshalt Berghausen in das kalte Schneegestöber entlassen. Kurz zuvor konnte der 648 ebendort abgelichtet werden. Eigentliches Ziel war eine Messfahrt, die erst nach dem der Zug Erndtebrück erreicht hat auf die Strecke abgelassen werden konnte. [www.drehscheibe-online.de]

Datum: 07.03.2023 Ort: Berghausen [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: HLB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 17 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Hochspannungsleitung mit Flugwarnanstrich
geschrieben von: VzG2550 (13) am: 19.08.23, 11:24
Auf der Oberen Ruhrtalbahn zwischen Schwerte und Langschede
begleitet eine markante Hochspannungsleitung die VzG 2550.
Durch die Nähe zum Flughafen Dortmund sind die Masten mit Flugwarnanstrich versehen.

Passend dazu steht in Km 164,5 das Einfahrvorsignal a043 des Bf Langschede.
Dieses passiert hier gerade 644 017 als RE 10718 auf der Fahrt von Warburg nach Hagen.

Datum: 23.10.2019 Ort: Altendorf [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 643,644 (Bombardier Talent) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Farbakzent
geschrieben von: Johannes Poets (717) am: 18.08.23, 16:00
Zu meinem kleinen Ausflug nach Altenbeken gehört auch ein Bild, von dem ich lange nicht wusste, wie ich es aufbereiten sollte. Zwei Bildautoren konnten dieses Motiv bereits erfolgreich in der Galerie veröffentlichen [www.drehscheibe-online.de] und [www.drehscheibe-online.de]. So möge dieser Versuch einer Schwarzweiß-Bearbeitung mit Farbakzent sich so ausreichend von den beiden anderen Galeriebeiträgen unterscheiden, daß einem dritten mit der alten Ölmühle im Vordergrund nichts im Wege steht. Oben auf dem Viadukt ist die Oldenburger 220 037-6 mit dem um die Mittagsstunde verkehrenden Lr 33 713 Paderborn – Altenbeken unterwegs.

---
Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64)

Datum: 04.05.1981 Ort: Altenbeken [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 220,221 (alle V200-west) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Verfremdungen
Top 3 der Woche: 11 Punkte

7 Kommentare [»]
Optionen:
 
Lange Brennweite
geschrieben von: Johannes Poets (717) am: 14.08.23, 17:00
Angeregt von den in schwarz-weiß gehaltenen Tele-Aufnahmen mit Dampflokomotiven von Ludwig Rotthowe fotografierte ich am Altenbekener Viadukt in den 1980er Jahren einige Vertreter der modernen Traktion mit möglichst langer Brennweite. Wobei der ET 30 zu dieser Zeit bestimmt nicht mehr als modern bezeichnet werden konnte. Ein solches Fahrzeug aber an diesem damals noch nicht zugewachsenen Motiv auf den Diafilm bannen zu können, zumal in alter roter Farbgebung, ließen die "wirklich" modernen Fahrzeuge wie 140er und 141er in beige/türkiser Farbgebung zum Beifang werden. Die Garnitur 430 111-5 + 830 011-3 + 430 411-9 hat als N 7891 Dortmund – Altenbeken ihr Ziel fast erreicht.

---
Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 200)

Datum: 20.08.1983 Ort: Altenbeken [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 430,456 (elektrische Eierköpfe) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 12 Punkte

7 Kommentare [»]
Optionen:
 
Der kleine Viadukt
geschrieben von: Johannes Poets (717) am: 16.08.23, 20:00
Etwas im Schatten des bekannten Altenbekener Viaduktes befindet sich ca. 3 km westlich davon bei Neuenbeken der mit 230 m Länge nur knapp halb so lange Dunetal-Viadukt. Allgemein wird er auch "kleiner Viadukt" genannt. Dabei lässt er sich auch heute noch gut ins Bild setzen. Vor 40 Jahren konnte man hier die urtümlichen Elektrotriebwagen der Baureihe 430 vom Bw Hamm erleben. Wir sehen die Garnitur 430 415-0 + 830 015-4 + 430 115-6 als E 7865 Hamm (Westf) – Warburg (Westf).

---
Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64)

Zuletzt bearbeitet am 16.08.23, 23:00

Datum: 02.05.1981 Ort: Neuenbeken [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 430,456 (elektrische Eierköpfe) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 7 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Dieseltreffen in Aachen Süd
geschrieben von: railpixel (525) am: 12.08.23, 23:17
Vor dreißig Jahren war ich mehr oder weniger auf Mundpropaganda angewiesen, wenn es darum ging, besondere Zugfahrten zu erleben und zu fotografieren. Die Buschtrommeln der Aachener Trainspotter-Szene hatten aber aber gut funktioniert, als am 29. Juli 1993 die Überführung von 228 792-8 ins belgische Welkenraedt und später weiter zum Verein Vennbahn nach Raeren anstand.

Ich passte den seltenen Gast in Aachen Süd ab. Prominent im Bild ist hier aber nicht der ehemalige Reichsbahn-Diesel, sondern die Zuglok 215 028-2. Im Nebengleis hat ihre orientrote Schwester 215 120-7 gerade den Schiebedienst hinter dem damals noch regelmäßig in den Sommermonaten verkehrenden belgischen Militär-Urlauberzug über den Ronheider Berg beendet und kehrt nun nach Aachen Hbf zurück.

Aachen Süd sieht heute völlig anders aus – die Abstellgleise sind verschwunden, zwei Durchgangsgleise führen in die Röhren des alten und neuen Buschtunnels.



Datum: 29.07.1993 Ort: Aachen Süd [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 215,225 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Im Lennetal II
geschrieben von: KBS443 (314) am: 04.08.23, 17:01
Nachdem ein Besuch im Ruhgebiet getätigt wurde fuhr ich am Sonntag wieder zurück, natürlich bei diesen fotogenen Wolken nicht ohne Zwischenstopp. Der Motivklassiker in Altena mit dem Blick auf die Burg wurde dazu auserkoren. Eigentlich rechnete ich nur mit dem Personenverkehr und wählte deswegen die Anreise mit dem InterCity mit Nahverkehrsfreigabe, denn so konnten innerhalb von einer Stunde drei verschiedene Fahrten im Personenverkehr beobachtet werden(Eigenwirtschaftlicher Fernverkehr, ex-abellio FLIRT und der HLB-LINT). Allesamt konnten auch bei Sonnenschein verewigt werden, die Wolken im Hintergrund waren bei allen Aufnahmen jedoch im Vergleich zum gesamten Himmel eher enttäuschend. Oft genug habe ich mir an dieser Strecke schon unter der Woche beim Warten auf einen Güterzug die Beine in den Bauch gestanden, doch an diesem Sonntag sollte ganz unerwartet ach dies funktionieren. 185 093 zog einen gemischten Güterzug Richtung Hagen am Fotograf vorbei.
Manipulation: Digital die Sonne im ganzen Burggelände angeknipst

Datum: 30.07.2023 Ort: Altena (Westf) [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 185 (Bombardier TRAXX F140 AC1/2) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Auslaufmodelle
geschrieben von: Nils (691) am: 01.08.23, 15:19
Nicht mehr lange wird es die heile Eisenbahnwelt im Bahnhof Velpe(Westf) geben: Formsiganle, Stellwerke, Kurbelschranken und lokbespannte Flachpark IC's mit Baureihe 101. Am 19.04.2023 waren erste Vorbereitungen, wie die Verlegung von Kabelkanälen, getroffen, um die Alttechnik hier zu ersetzen. Das Bild der Amsterdam IC's wird sich mit der Ablieferung der Talgoeinheiten auch verändern. Mittlerweile ist es die einzige IC Linie, die im regelmäßigen Takt noch mit Baureihe 101 und Flachpark unterwegs ist. Hier war es IC 144, welcher mit der gepflegten 101 048 durch die museale Betriebsstelle düste.

Datum: 19.04.2023 Ort: Velpe (Westf) [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 16 Punkte

7 Kommentare [»]
Optionen:
 
In der City
geschrieben von: SeBB (180) am: 25.07.23, 21:03
Die Bahnstrecke Soest - Altenbeken führt direkt am Rand der Paderborner Innenstadt vorbei. Am Liboriberg gibt es einen Bahnübergang mit Vollschranken, der allerdings nur für Fußgänger und Radfahrer befahrbar ist. Zusätzlich vermeidet eine Unterführung eventuelle Wartezeiten.
In einer Bude, die einem ehemaligen Schrankenwärterhäuschen sehr ähnlich sieht, gibt es heute Drehspieße und andere Delikatessen zu genießen, daneben kann der Durst mit alkoholischen oder alkoholfreien Getränken gelöscht werden.
Der IC 2155 nach Gera ist einer der "Starzüge" dieser Strecke und passiert an einem Sonntagvormittag die Szenerie.

Datum: 16.07.2023 Ort: Paderborn [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Im Lennetal
geschrieben von: KBS443 (314) am: 24.07.23, 11:59
Die Ruhr-Sieg-Strecke verläuft zu einem größeren Anteil im Lennetal. Zwischen Finnentrop und Grevenbrück konnte einer der ex abellio nun DB Flirt beobachtet werden, wie er einen der längsten bewuchsfreien Abschnitte im gesamten Streckenverlauf passiert.

Datum: 15.03.2023 Ort: Borghausen [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 427,428,429 (Stadler FLIRT) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Letztes Licht auf Passhöhe
geschrieben von: KBS443 (314) am: 17.07.23, 10:53
Nach einem verregneten Tag klarte es am Abend nochmal auf. Bis zum Horizont war kaum Dunst zu erkennen, dementsprechend klar war das letzte Licht, welches das 642-Doppel erleuchtete. Der hintere VT kommt aus Betzdorf, es handelt sich um eine ausschließlich an Samstagen angebotene Durchbindung, um eine umsteigefrei Verbindung zwischen Marburg und Siegen zu ermöglichen.

Datum: 15.07.2023 Ort: Amtshausen [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 642 (Siemens Desiro Classic) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Colour Key
geschrieben von: mavo (243) am: 15.07.23, 18:54
Als "Colour Key" bezeichnet man im allgemeinen Farbaufnahmen die zum Teil in Schwarz/Weiß umgewandelt wurden, um bestimmte Bildelemente farbig zu belassen und so hervorzuheben.
Im Januar 2013 konnte man, nach erheblichen Schneefällen im Sauerland, auf solche Bildmanipulationen verzichten. Vormittags war der Himmel grau und passte so perfekt zur weißen Landschaft aus der nur der zweiteilige Pesa-Link Triebwagen, auf seinem Weg nach Winterberg, herausstach.

Zuletzt bearbeitet am 18.07.23, 15:29

Datum: 28.01.2023 Ort: Winterberg [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 632 (PESA LINK 2tlg) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 11 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Talentiert in denTag
geschrieben von: CMH (268) am: 13.07.23, 08:10 sternsternstern Top 3 der Woche vom 23.07.23
Auf nahezu allen Strecken des Sauerlandnetzes waren in den letzten Jahren Einsätze von Fahrzeugen des Typs „Talent“ der Baureihe 644 zu verzeichnen und bis heute hält sich tapfer ein Restbestand an Fahrzeugen dieser Baureihe im Werk Dortmund. Vorbei sind hingegen die Zeiten eines wie hier 16 Plantage umfassenden Umlaufplans im Fahrplanjahr 2018, der die Fahrzeuge über die Ardeybahn auch ins märkische Iserlohn führte.

Noch recht feucht und dunstig war es an diesem Morgen im Ruhrtal bei Schwerte-Ergste, als RB 14906 die markante Ruhrflutbrücke passiert, die nur bei sehr starkem Hochwasser mit dem Wasser der Ruhr umspült wird; das eigentliche Bett der Ruhr liegt hier gute 400 Meter entfernt.

Datum: 13.07.2018 Ort: Schwerte-Ergste [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 643,644 (Bombardier Talent) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 22 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Am Abend eines schneelosen Wintertags ....
geschrieben von: Andreas T (593) am: 12.07.23, 11:03
Am Abend eines schneelosen Wintertags beschleunigt 215 021 aus dem Bahnhof von Bedburg-Hau heraus. Schon kurz danach war die Sonne hinter dem - hier niedrig liegenden - Horizont verschwunden.
Auch wenn dieses Bild schon 25 Jahre alt ist, haben hier die Formsignale noch vor kurzem gestanden.

Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64)

Datum: 11.01.1998 Ort: Bedburg-Hau [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 215,225 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Vor 20 Jahren zwischen Ruhrpott und Niederrhein
geschrieben von: CMH (268) am: 11.07.23, 17:17 sternsternstern Top 3 der Woche vom 23.07.23
Vor zwanzig Jahren hatte sich der Fotograf zum Tagesausklang an der Haus-Knipp-Eisenbahnbrücke nahe Duisburg-Baerl eingefunden, um den regelmäßig mit 216- bzw. 225-Pärchen bespannten abendlichen Kesselwagenzug aufzunehmen. Es handelte sich um einen der regelmäßigeren Züge des Transportprogramms mit immerhin drei Fahrten pro Woche; befördert wurde Phenol von Gladbeck West nach Krefeld Uerdingen, motivlich ein Klassiker zwischen Ruhrgebiet und Niederrhein.

An diesem Abend war das Glück (aus damaliger Sicht) nicht auf der Seite des Fotografen, polterte der Zug doch mit dem ungeliebten Russen über den Rhein und erst ein Jahr später sollte das Bild dann wunschgemäß mit Doppeltraktion 225 auf Celluloid gebannt werden. Doch nach all den Jahren kann er sich heute durchaus an diesem Bild erfreuen, zumal die Ludmilla auf dieser Leistung die Ausnahme darstellte.

Die 1912 eingeweihte Haus-Knipp Eisenbahnbrücke ersetzte ein Trajekt (Eisenbahnfähre) über den Rhein. Mit Rückgang des Verkehrsaufkommens wurde die Brücke über viele Jahre nur eingleisig auf dem südlichen Gleis befahren, während das vordere stillgelegt und abgebunden war, so dass hier der Eindruck von Linksverkehr entstehen mag. Dank steigender Tonnagen im Seehafenhinterlandverkehr hat die Strecke zwischenzeitlich wieder an Bedeutung gewonnen und wird wieder zweigleisig befahren.

Scan vom KB-Dia Fuji Velvia RVP 50

Datum: 10.07.2003 Ort: Duisburg-Baerl [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 25 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Aufru(h)r
geschrieben von: railpixel (525) am: 10.07.23, 23:05
Die Rurbrücke in Brachelen bietet eine Menge Fotomöglichkeiten: Während ab dem späten Nachmittag das Wehr nördlich der Brücke ein wenig Wildwasser-Stimmung ins Bild bringt, fließt die Rur südlich der Brücke ruhig dahin und bietet oft eine perfekte Spiegelung. Es sei denn, die Kanutouren erreichen diese Stelle. Dann ist es aus mit der Spiegelung – vor allem, wenn das Thermometer die 30-°C-Marke geknackt hat und es viele Kanuten nicht mehr im Boot hält.

Am 8. Juli 2023 bot sich die Gelegenheit, eine solche Szene bei sehr abwechslungsreichem und dichtem Verkehr auf der Grenzlandbahn festzuhalten. Wegen Bauarbeiten zwischen Aachen und Düren fuhren hier neben den planmäßigen RE 4 und RB 33 auch ICE, Thalys und natürlich die Güterzüge von und nach Belgien. Auf der Brücke sehen wir Thalys PBKA 4301 als THA 9423. Wiederum wegen Bauarbeiten erreicht der Thalys derzeit aber nicht Essen, sondern sein Laufweg ist auf die Relation Paris Nord – Köln Hbf verkürzt.

Nach der Fusion von Thalys und Eurostar unter dem Dach der Eurostar Group wird sich das Design des Zuges bald ändern. Die markante Farbe bleibt, aber statt des hier noch sichtbaren Thalys-Logos tragen einige Triebköpfe bereits den Eurostar-Stern.

Um die Wassersportler möglichst gut ins Bild zu integrieren, ist die hier gezeigte Version aus zwei zeitversetzt aufgenommenen Fotos zusammengesetzt.

Datum: 08.07.2023 Ort: Brachelen [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 475 (alle TGV-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Thalys
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 13 Punkte

7 Kommentare [»]
Optionen:
 
Parkhausblick
geschrieben von: CMH (268) am: 27.06.23, 17:00
In zentraler Lage von Siegen befindet sich der 1882 erbaute Ringlokschuppen mit 23m Drehscheibe; ein nahe gelegenes Parkhaus bietet einen guten Überblick über das Areal. Das Bahnbetriebswerk Siegen wurde 1997 nach Ausscheiden der letzten Schienenbusse stillgelegt und in der Folgezeit im Wesentlichen ehrenamtlich als Museum fortgeführt und aufgebaut, mit zeitweise bemerkenswerten Exponaten und einem stilreinen Wagenpark. Unvergessen sind vor allem die gut besuchten Lokschuppenfeste jährlich im August mit einer Vielzahl an Gastlokomotiven und Besuchern aus aller Herren Länder.

Wie so oft hängen die Gründe für die Schließung von der Betrachtungsweise ab, doch seit 2020 gibt es keinen Museumsbetrieb mehr und die meisten Fahrzeugleihgaben wurden abgezogen, so dass die Stände heute überwiegend leer stehen. So darf die Abholung der Fahrzeuge des DB-Museums im Juli 2021 als (vorerst?) letzte größere Fahrzeugbewegung angesehen werden. Ob es hier irgendwann wieder Museumsbetrieb geben wird oder das Gelände einer städtebaulichen Entwicklung entgegenblickt, wird die Zukunft zeigen.

Wir blicken einstweilen auf das einstige Maskottchen des DB-Touristikzugs 103 220 beim Verlassen ihres Unterstandes, der die Maschine vier Jahre lang beherbergt hatte. Als Lr 91341 wird es später im Schlepp von E40 128 nach Koblenz Lützel gehen. Zurzeit findet sich die Lok im Außengelände des DB Museums Nürnberg.


Zuletzt bearbeitet am 27.06.23, 19:21

Datum: 20.07.2021 Ort: Siegen [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 9 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Unterwegs im Wittgensteiner Land
geschrieben von: CMH (268) am: 26.06.23, 18:00
Sehr erfreulich hat sich zuletzt die Sauberkeit der Züge im Netz der Kurhessenbahn entwickelt. Waren die 628er im Marburger Netz um die Jahrtausendwende nicht selten bis zur Unkenntlichkeit beschmiert, so lachen dem Fahrgast und Betrachter heute saubere Züge entgegen. Eine Fahrt entlang der kurvenreichen oberen Lahntalbahn vermittelt dem Reisenden die Schönheiten der Natur und dazu vielfach Fachwerk- und schiefergetäfelte Bauwerke vergangener Zeiten.

Mit einem Pfeiffkonzert an den unbeschrankten Bahnübergängen war 628 622 schon lange zu hören, bevor in Bermershausen die Kameras auslösten. Lange vorbei sind die Zeiten, dass die Züge im 200-Seelen Dorf eigens einen Halt einlegen. In der wechselvollen Geschichte der Strecke darf man jedoch froh sein, dass sich aus einem Alibi-Zugpaar in den 1990ern bis heute wieder ein regelmäßiger Zweistundentakt etabliert hat.


Datum: 13.07.2017 Ort: Bermershausen [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 11 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Morgenstund' hat Gold im Mund
geschrieben von: CMH (268) am: 20.06.23, 18:42 sternsternstern Top 3 der Woche vom 02.07.23
"Morgenstund' hat Gold im Mund", so besagt es das Sprichwort und manchmal fühlt man sich, als stünde man mittendrin. So war es auch am Morgen des 14. Juni 2017 als das Wasser der jungen Olpe hinreichend Wasserdampf in die bodennahen Luftschichten gepumpt hatte, so dass das geheimnisvolles Ensemble aus Nebelschleiern und durchbrechenden Sonnenstrahlen erlebbar wurde. Zum richtigen Zeitpunkt kam 185 399 mit GM 60239 des Weges. Der Zug befördert Coils zum Pfannenberg. Und wenig später war die Stimmung auch schon wieder vorüber…


Zuletzt bearbeitet am 20.06.23, 23:04

Datum: 14.06.2017 Ort: Benolpe [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 185 (Bombardier TRAXX F140 AC1/2) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 24 Punkte

10 Kommentare [»]
Optionen:

Auswahl (2353):   
 
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 48 >

Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation

(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V.