angemeldet: - |
Galerie: Suche » Europa: Großbritannien, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche |
A last hurrah for the british icon in regular use geschrieben von: hbmn158 (585) am: 24.09.23, 00:37 |
Es hat bei uns gute Tradition sich von den Wettervorhersagen auf der britischen Insel leiten zu lassen, es geht in die Ecken mit der sonnigsten Prognose. Man weiß vor der Tour daher nie mit welcher Fotobeute man nach Hause kommt. Der englische Südwesten stand auf unserem Wunschzettel nicht wirklich oben, obwohl auch hier die eine oder andere Abschiedsvorstellung aufgeführt wird. Erschwerend kommt das dunkle grüne Farbschema der dominierenden TOC Great Western Railway bei der Landschaftsfotografie hinzu ...
In unserer Woche auf der Insel fuhren die letzten Voll-HSTs von Cross Country mit traditionellen 7-Wagen-Garnituren von Edinburgh und Leeds nach Plymouth, die letzte Planleistung fuhr am vergangenen Montag, den 18. September. Und auch bei GWR scheint es jetzt schnell zu gehen: Gab es im Sommer noch einen 7-Tage-Plan bei den kurzen „Castle Class HSTs“, so waren im September nur noch drei Tage vorgesehen, tatsächlich waren aber nur zwei Garnituren im Einsatz. Ob es über den Fahrplanwechsel im Dezember hinaus geht bleibt abzuwarten. Einmal da, schickte es sich an nach langen Jahren mal wieder den bekannten Langstone Rock bei Dawlish Warren zu erklimmen, der am Morgen diese phantastische Aussicht auf die Devon seawall und den Ort Dawlish bietet. Erfreulicherweise fuhr der GWR 2C09 06.50 Bristol Temple Meads - Penzance zuverlässig mit den alten Brummern um kurz nach Acht hier entlang mit den beiden Triebköpfen class 43 186 „Taunton Castle“ und 43 188 „Newport Castle“. Datum: 13.09.2023 Ort: Dawlish, England [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-class 43 Fahrzeugeinsteller: Great Western Railway Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
Wednesdays only geschrieben von: hbmn158 (585) am: 21.09.23, 10:17 |
Der Güterverkehr im englischen Südwesten ist sehr übersichtlich und beschränkt sich auf ein einzelnes Produkt, auf China Clay (Kaolin), das in Cornwall an verschiedenen Orten abgebaut wird. Das Produkt wird in Ganzzügen nach Fowey Docks gefahren und dort per Schiff exportiert. Heute reicht eine Lokomotive um den gesamten Verkehr zu bewältigen. Mit einem Zug pro Woche wird China Clay auch per Schiene abgefahren mit dem Ziel im schottischen Irvine. Diese Fuhre dient auch dem wöchentlichen Lokwechsel.
Somit ergibt sich auch die Möglichkeit einen lokbespannten Zug an der englischen Riviera zu fotografieren, lichttechnisch allerdings nicht ganz einfach, denn der Nachmittag eignet sich eher für die Gegenrichtung. Aber die Strecke schwenkt im Verlauf zweimal in Ost-West-Richtung, so wie hier am River Teign, wo man vom südlichen Ufer, am Ortsrand von Shaldon den Zug im typischen Ambiente nehmen kann. Am letzten Mittwoch waren die Lichtverhältnisse nicht trivial und eine zusätzliche mehrstündige(!) Streckensperrung wegen eines Personenschadens machten es noch spannender: Fährt er oder fährt er nicht? Am Ende war alles gut, die verkehrsrote class 66 101 bespannte den DBC 6C10 14.16 Burngullow E.C.C. - Exeter Riverside N.Y. auf seiner Fahrt durch Devon und brachte farbliche Abwechslung in das ansonsten dominierende Dunkelgrün der TOC Great Western Railway Datum: 13.09.2023 Ort: Shaldon, England [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-class 66 Fahrzeugeinsteller: DB Cargo UK Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 4 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Conwy Castle - 13 Jahre später geschrieben von: Athyrenia (51) am: 03.09.23, 12:14 |
Bei unserer Reise entlang der britischen Westküste sollte unbedingt auch ein Abstecher nach Conwy dabei sein. Schon zur Besichtigung von Burg und Stadtmauer - und natürlich auch in der Hoffnung auf ein Foto mit Zug vor der Kulisse der Burg. Ideengeber war das folgende Foto in der Galerie:
[www.drehscheibe-online.de] Das Foto ist aber natürlich schon dreizehn Jahre alt und vor dem Bewuchs entlang der Gleise wurde ja hinlänglich gewarnt. Also erst einmal den Wagen abgestellt und die Wiese hoch. Tatsächlich war bei dem hier schon gezeigten Blickwinkel der Bewuchs, mit überwiegend Sommerflieder, gerade im hinteren Bereich in Richtung Brückenportal recht störend. Aber man kann die Wiese auch in die andere Richtung hochgehen! Dadurch ergibt sich eine deutlich andere Sicht auf die Burg, ein freier Blick auf den Hafen und den hässlichen Teil der Brücke kann man ausblenden. Trotzdem war bei Vier und Fünfwagenzügen der rechte Teil noch ziemlich im Grünzeug. Sehr recht kam mir da eine der noch neuen Class 197 Zweiwagen-Einheiten von Transport for Wales von Holyhead nach Chester. Ich denke, so kann man die Burg dreizehn Jahre später einmal wieder zeigen. Und vielleicht wird in den nächsten Jahren der Bewuchs an der Strecke doch mal gerodet - dann klappt es mit längeren Garnituren sicherlich genauso gut. Datum: 11.08.2023 Ort: Conwy, Wales [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-class197 Fahrzeugeinsteller: Transport for Wales Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 19 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Auch in Schottland blüht die Heide geschrieben von: Athyrenia (51) am: 27.08.23, 19:25 |
Nachdem Jan kürzlich den Amsterdam-IC mit sehr schön blühender Heide in den Niederlanden vorgestellt hat, möchte ich heute ein aktuelles Heideblüten-Motiv aus Schottland zeigen. Nicht ganz ohne Hintergedanken, denn einen ähnlichen Blick auf die Highlands hat wiederum Jan erst kürzlich aus dem April dieses Jahres gezeigt: [www.drehscheibe-online.de]
Allerdings habe ich doch einen etwas anderen Blickwinkel gewählt, um aus der Highland Main Line optisch eher eine Nebenstrecke zu machen. Passend dazu gibt es auch keinen Kurz-HST, sondern einen etwas bescheideneren Triebwagen der Class 170. Ansonsten bietet sich natürlich ein Vergleich an, wie faszinierend die Landschaft sich innerhalb von vier Monaten verändert hat. Mein Dank geht an die Vorposter, deren Fotos aus der Gegend um Dalwhinnie mich auf den Gedanken gebracht haben, die Familie mit dem Camper für einige Zeit auf dem Landstraßenparkplatz stehen zu lassen und mit der Kamera etwas durch die Heide zu stapfen. Zur eigenen Motivsuche ist immer eher wenig Zeit, wenn man zu viert unterwegs ist - doch die Galerie hilft... Cheers! Sebastian Datum: 21.08.2023 Ort: Crubenmore, Schottland [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-class170 Fahrzeugeinsteller: Abellio Scotrail Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Patience and perseverance geschrieben von: hbmn158 (585) am: 09.08.23, 14:53 |
Die Hügel oberhalb von Wormit am Südufer bieten eine fast formatfüllende erhöhte Perspektive auf die Eisenbahnbrücke über den Firth of Tay am Morgen. Und den passenden Zug - lang und hell - gibt es ebenfalls, denn um Viertel nach Neun rumpelt der GR 1E11 07.52 Aberdeen - London Kings Cross über dieses mächtige Bauwerk, der Erste von zwei vormittäglichen Schnellzügen nach London.
Wir benötigten in den letzten zehn Jahren insgesamt fünf Anläufe für die optimale Umsetzung, leider hat es mit einem HST im attraktiven Virgin-rot nicht geklappt, aber die rot-weißen IETs von LNER sind mehr als ein Trostpreis. Im letzten September konnten wir die Zweisystem-Variante in Form von class 800 110 hier umsetzen und anschliessend zufrieden den Abstieg zurück in den Ort bestreiten. Datum: 13.09.2022 Ort: Wormit, Schottland [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-class800 Fahrzeugeinsteller: London North Eastern Railway Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 7 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Von null auf 550 Meter: Die Berge rund um das Mündungsgebiet des River Mawddach wirken schon mächtig und zusammen mit der bekannten Holzbrücke bei Barmouth an der walisischen Westküste ist es ein Paradies für die Kategorie „Bahn und Landschaft“. Der Zugverkehr ist übersichtlich, es gibt einen Zwei-Stunden-Takt von Birmingham nach Pwllheli und retour, so daß man etwa alle Stunde die Kamera bereit halten muß. Es ist also ein recht gemütliches Programm, mit ausreichend Zeit für den Motivwechsel und eventuelle Klettereien auf die umliegenden Berge.
Bei einem Besuch im Spätsommer 2017 war noch Arriva Trains Wales mit seiner blauen Farbe „in charge“, class 158 839 als ATW 2J19 14.09 Birmingham International - Pwllheli rumpelt mit geringer Geschwindigkeit auf Barmouth zu. Mittlerweile hat der Zuganbieter gewechselt und Transport for Wales fährt hier mit weißen 158ern. Die Landschaft rund um das Mündungsgebiet des River Mawddach (hier rechts außerhalb meines Bildausschnitts) liegt nur etwas über Meereshöhe, der Ort Fairbourne wird - bei steigendem Meeresspiegel - das erste Opfer des Klimawandels auf dem britischen Festland. Datum: 30.08.2017 Ort: Barmouth, Wales [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-class158 Fahrzeugeinsteller: Arriva Trains Wales Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 27 Punkte 13 Kommentare [»] |
Optionen: |
Zwischen Atlantik und Mussenden-Tempel geschrieben von: Steffen O. (700) am: 29.07.23, 14:02 ![]() ![]() ![]() |
Die vielleicht spektakulärste Bahnlinie der irischen Insel führt entlang der Atlantikküste von Londonderry nach Belfast. Dabei geht es abschnittsweise direkt am Meer entlang. Zwischen Downhill und Castlerock kommt die Bahnstrecke zwischen zwei Tunnelportalen kurz zum Vorschein und taucht unter dem Mussenden-Tempel hindurch. Bei dem 1785 fertiggestellte Bauwerk handelt es sich um eine ehemalige Bibliothek des Bischofs von Derry, welche dessen Cousine gewidmet wurden. Heute kann das Gebäude besichtigt oder für Trauungen gemietet werden.
Fehlte eigentlich nur noch eines: Ein dreiteiliger Zug! Die ständig an die Küste schwappenden Wellen machten dieses Unterfangen gar nicht so leicht. Denn die akustische Vorwarnzeit ist dort oben gleich null. Glücklicherweise war eine passenden Auslösung dabei, als der Zug dann zügig durch die Bucht eilte. Datum: 22.05.2023 Ort: Castlerock, Nordirland [info] Land: Europa: Großbritannien BR: 6XAusl (sonstige ausländische Verbrennungstriebwagen) Fahrzeugeinsteller: NIR Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 24 Punkte 9 Kommentare [»] |
Optionen: |
Strong westerly winds.............. geschrieben von: MiWa (40) am: 28.07.23, 16:39 |
.....typisches Wetter nördlich von Settle. So auch am 6. Oktober 2022. Die (vielen) Wolken zogen rasant über uns hinweg - der eine oder andere kurze Schauer machte uns naß.
Schirm ist bei so einem Wetter auch keine Lösung. An diesem Tag war 35028 "Clan Line" ( rebuilt Merchant Navy Class) für "The Dalesman" eingeteilt - northbound und southbound Hellifield - Carlisle ! Mit ca. 30 Minuten Verspätung (der Zug mit seinen 12 Wagen war kurz hinter Settle fast liegengeblieben im heftigen Regen) tauchte er bei Selside auf. Und für die ca. 30 Sekunden der Vorbeifahrt kam die Sonne raus - wie oft hatten wir das schon anders erlebt auf der Settle & Carlisle ! Die Lokomotiven der Merchant Navy Class wurden für die Southern Railway gebaut und fuhren ausschließlich im Süden Englands. 35028 wurde in den Eastleigh Works gebaut und kam 1948 nach Dover. Anschließend war sie im Stewarts Lane shed in London beheimatet. Von dort aus zog sie so berühmte Züge wie den "Bournemouth Belle" und den "Atlantic Coast Express". 1959 wurde Clan Line komplett modernisiert und verlor dabei ihre Teil-Verkleidung. Am 2. Juli 1967 war ihr letztern Einsatztag für British Railways. Schon einen Monat später wurde 35018 von der Merchant Navy Society gekauft und war 1974 bereits im Einsatz vor Museumszügen. So passt eine Merchant Navy Class genauso gut auf die Settle & Carlisle Line, wie eine 01.5 auf den Hindenburgdamm. Aber immer noch besser als ein violetter Blechkasten........................ Datum: 06.10.2022 Ort: Selside, England [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-Merchant Navy Class Fahrzeugeinsteller: West Coast Railway Company Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 7 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Into the dark geschrieben von: MiWa (40) am: 22.07.23, 11:41 |
Direkt nach Ausfahrt aus dem Bahnhof Grosmont am nördlichen Ende der North Yorkshire Moors Railway (NYMR) geht es in das 132 m lange Tunnel (das Einzige auf der gesamten Strecke).
Am anderen Ende des Tunnels liegt das Bahnbetriebswerk der Museumsbahn. Am Nachmittag des 24. August 2009 beschleunigt LMS 7F 53809 den Zug in Richtung Pickering. Der erste Wagen ist ein ex-LNER Teak-Coach, die zwischen 1930 und 1950 in Dienst gestellt wurden. Die NYMR hat acht dieser Wagen im Bestand. Die 53809 wurde 1925 in den Darlington Works of Robert Stephenson & Co gebaut und an die Somerset & Dorset Joint Railway (S&DJR) ausgeliefert. Diese wurde 1930 von der London - Midland - Scottish (LMS) übernommen. Bis zu ihrer Ausmusterung im Juni 1964 war sie durchgehend in Bath Shed beheimatet. Überwiegend im Güterzugdienst eingesetzt, beförderte sie in den 1950er Jahren auch schwere Urlauberzüge an die Küste - ohne weitere Unterstützung. Von Juni 1964 bis 1975 stand sie, wie so viele andere englische Dampfloks, auf dem Barry Scrapyard. Seit 1975 ist 53809 auf verschiedenen Museumsbahnstrecken im Einsatz - aktuell auf der North Norfolk Railway. Lokführer und Fahrgäste freuen sich auf 4 km Steigung bis Goathland. Datum: 24.08.2009 Ort: Grosmont, England [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-LMS 7F Fahrzeugeinsteller: North Yorkshire Moors Railway Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Die alte Lok und das Meer geschrieben von: Athyrenia (51) am: 16.07.23, 21:28 |
Aus der Vielzahl der britischen Museumseisenbahnen haben es auch so einige größere noch nicht in die DSO-Galerie geschafft. Darunter die North Norfolk Railway, die über eine achteinhalb Kilometer lange Strecke direkt an der Nordseeküste entlang verfügt, sowie über einen ansehnlichen Park von Fahrzeugen. Während des Urlaubs an der britischen Küste war ein Besuch also praktisch Pflicht und es entstanden einige Bilder mit der Nordsee im Hintergrund. So auch das vorgeschlagene, nach dem ich von meiner Familie dann aber endgültig genötigt wurde, an den Strand zu gehen. Die endlosen Strände von Norfolk waren auch beeindruckend, ich hätte aber glatt noch eine Weile in der Weybourne Station bei den wie immer ausnehmend freundlichen englischen Museumseisenbahnern bleiben können... Datum: 05.08.2022 Ort: Weybourne, England [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-Standard 4 Fahrzeugeinsteller: North Norfolk Railway Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Settle and Carlisle - nur echt mit Steam geschrieben von: MiWa (40) am: 02.07.23, 15:44 |
Seit meinem ersten Besuch ist die Settle and Carlisle Line in North Yorkshire für mich der Inbegriff des Main-Line-Steam.
Am 21. Oktober 2017 war es wieder mal soweit. 45690 "Leander" (Jubilee Class, 2`C, h3) beförderte einen Sonderzug (The Cumbrian Express) von Hellifield nach Carlisle. Gebaut wurde sie 1936 in Crewe Works nach den Plänen von William Stanier, Chef-Designer der London-Midland-Scottish (LMS). Insgesamt gab es 191 Loks der Jubilee Class. Nach ihrer Ausmusterung 1964 landete 45690 auf dem Woodham Brothers Scrap Yard in Barry, South Wales. Dorthin kamen ab 1959 insgesamt 297 Dampflokomotiven zur Verschrottung, von denen 213 gerettet wurden. Leander wurde 1972 von einem Privatmann gekauft und war mit Unterbrechungen bis 2022 im Einsatz. Aktuell ist sie in Reparatur. Das Wetter zeigte sich von der typisch englischen Sorte - trüb, windig und regnerisch. So entschieden wir uns für Helwith Bridge, ziemlich am Beginn der 26 km langen Steigung von Settle bis Blea Moor. Fast durchgehend 1:100. Leander enttäuschte uns nicht - kraftvoll zieht sie den 10 Wagen-Zug nordwärts. Datum: 21.10.2017 Ort: Helwith Bridge, England [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-LMS Jubilee-Class Fahrzeugeinsteller: West Coast Railway Company Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 8 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Einsame Highlands geschrieben von: Yannick S. (964) am: 17.06.23, 08:04 |
Sehr dünn besiedelt ist das schottische Hochland, die wenigen Orte die es gibt sind klein, dafür aber häufig für ihre Destillen bekannt. Weiterhin gibt es vereinzelt stehende Häuser, früher vermutlich mal landwirtschaftlich genutzt, heutzutage eher als abgelegenes Ferienhäuschen. Viel ist hier also nicht los und auch auf den Wanderwegen in die Umgebung ist es eher die Ausnahme mal einen anderen Menschen zu treffen. Dementsprechend saß ich natürlich auch auf meinem Fotohügel südlich Dalwhinnie ganz alleine beim warten auf den HST nach Süden. Datum: 20.04.2023 Ort: Balsporran, Schottland [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-class 43 Fahrzeugeinsteller: Abellio Scotrail Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Vom Truim zum Spey geschrieben von: Jan vdBk (837) am: 20.05.23, 14:26 |
Auf der schottischen Highland Mainline rollt ein im RE-ähnlichen Verkehr (vermarktet als "Inter7cities") eingesetzter Kurz-HST von Dalwhinnie bei Crubenmore entlang des River Truim hinab ins Speyvalley, wo er als nächstes in Newtonmore halten wird (Nachschuss). Datum: 20.04.2023 Ort: Crubenmore, Schottland [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-class 43 Fahrzeugeinsteller: Abellio Scotrail Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Möge die Macht mit dir sein geschrieben von: Yannick S. (964) am: 07.05.23, 18:31 ![]() ![]() ![]() |
Die Bahnstrecke zwischen Bristol und Exeter im Südwesten Englands wird keine Medaille für eine außergewöhnlich abwechslungsreiche Landschaft bekommen. Einzig diverse Brücken bieten so ein bisschen Fotomöglichkeiten, aber gesehen muss man das auch nicht unbedingt haben. Das Wetter trieb uns allerdings in diese Region, daher galt es jetzt das Beste daraus zu machen.
Eine der diversen Brücken die wir auf ihre Fototauglichkeit prüften war eine uralte Eisenbrücke in der Nähe von Brent Knoll, deren beste Zeit aber auch schon länger vorbei ist. An diversen Stellen ist sie bereits durchgerostet. Vermutlich nicht ganz so alt wie die Brücke, aber sicherlich auch eher aus der Anfangszeit der Saga, sind einige kleinere Kunstwerke mit Star Wars Motiven. Unter anderem schwingt Darth Vader sein Laserschwert. Zu Darth Vader passt natürlich nur ein finster schauender GWR HST und der muss natürlich auch zwingend rotes Schlusslicht haben. ;-) Ein kleiner Rest eines LST-Häuschens wurde digital entfernt. Datum: 28.04.2023 Ort: Brent Knoll, England [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-class 43 Fahrzeugeinsteller: Great Western Railway Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 27 Punkte 9 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die Belohnung der Faulheit geschrieben von: Jan vdBk (837) am: 07.05.23, 11:52 |
Wir waren an dem Vormittag schon ziemlich viel durch die Botanik gestreift und wussten bereits jetzt, was wir "getan" hatten. Auf dem Weg zum nächsten Hauptmotiv sollte uns irgendwo der Jacobite Steamtrain entgegen kommen. Auf einer Strecke mit nur wenigen Zugfahrten am Tag war klar, dass man den nicht unfotografiert lassen sollte, auch wenn wir beide keine großen Freunde der Dampftraktion sind und der Zug auch so gut wie nirgends Licht auf der Front hätte. Eine mögliche Stelle hatten wir schnell im Hinterkopf: Den kleinen Damm am Loch Dubh. Allerdings war klar, dass das erneut eine wüste Kraxelei durch die Botanik werden würde, denn man müsste auf den Hang, der im Bild hinter dem Wasserloch links zu sehen ist. Nee, dazu hatten wir keine Lust. Aus reiner Faulheit blieben wir an der Hauptstraße und brachten die Drohnen entsprechend in Position. Leider hatte man da auch nur ein kleines Stück vom See im Bild.
Dass wir auf der Straße stehen geblieben waren, hatte uns den Vorteil gebracht, dass wir den Zug bereits etwas vor Einfahrt ins Motiv sahen. Und was war das? Da hing ja am Schluss eine Diesellok dran! Zum Glück habe ich schnell genug "geschaltet" und realisiert, dass mir der Vorschuss auf die Dampflok eigentlich (auch motivlich) herzlich egal war und flog gerade noch rechtzeitig für den Nachschuss in Position. So ein schneller Stellungswechsel war auch nur mit der Drohne möglich. So gab es die gut ausgeleuchtete 37 518 von West Coast mit der ganzen Flucht des Loch Dubh. Dieser Blick sollte übrigens auch ähnlich ohne Drohne von dem Hang schräg rechts hinter der Drohne umsetzbar sein; da müsste man hoch genug kommen. Datum: 22.04.2023 Ort: Polnish, Schottland [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-class 37 Fahrzeugeinsteller: West Coast Railway Company Kategorie: Drohne Top 3 der Woche: 13 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Passhöhe geschrieben von: Yannick S. (964) am: 05.05.23, 17:14 |
Die Highland Main Line verbindet Perth mit Inverness und führt dabei auch in der Nähe des, aus anderen Gründen bekannten, Ortes Dalwhinnie über den Drumochter-Pass, der mit 452m Höhe über n.N. den höchsten Punkt der britischen Eisenbahn bildet. Naturgemäß bündelt sich auf solch einer Passhöhe aller Verkehr, sodass die engste Stelle auf wenig Platz ein Fluss, die Eisenbahn, die A9 und eine Stromleitung passieren.
Hier oben im Nichts lässt es sich herrlich in der Sonne sitzen und dem recht regen Verkehr auf der Schiene beiwohnen. Dank der sehr freien Strecke, was sicherlich auch dem nur sehr eingeschränkten Pflanzenwuchs hier oben geschuldet ist, geht von fast jedem Hügel was. Ich musste mir natürlich wieder einen komplizierten Hügel aussuchen für eine spitzere Perspektive. Denn warum einfach, wenn es auch kompliziert geht? Für diesen Blickwinkel hieß es Schuhe aus, Socken aus, Hose aus und ab durch den Bach. Der war zwar deutlich wärmer als erwartet, aber fürchterlich glitschig mit Algen bewachsen. Datum: 21.04.2023 Ort: Dalnaspidal, Schottland [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-class 43 Fahrzeugeinsteller: Abellio Scotrail Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 4 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Our Lady of the Braes geschrieben von: Jan vdBk (837) am: 01.05.23, 23:55 |
An besonders vielen Bauwerken kommt man auf der Fahrt von Fort William nach Mallaig eigentlich gar nicht vorbei. Also, auch nicht an all zu vielen Häusern. Da mag es dann doppelt auffällig sein, wenn da plötzlich ein Kirchlein in der Landschaft steht. Die 1872 gebaute Kirche "Our Lady of the Braes" diente der Siedlung Polnish als Gotteshaus. Die alte Siedlung ist nicht mehr; heute steht hier höchstens das eine oder andere Ferienhäuschen. Auch die Kirche ist in ein solches umgewandelt worden. Filmfans kommt die Kirche vielleicht bekannt vor. Sie ist einer der Handlungsorte im Film "Local Hero". Während die Kirche dort aber direkt am Strand stehend gezeigt wird, liegt sie in Wirklichkeit auf der kleinen "Passhöhe" zwischen zwei Meeresarmen, die auch der Triebwagen der West-Highland-Line überwinden muss. Datum: 22.04.2023 Ort: Polnish, Schottland [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-class156 Fahrzeugeinsteller: Abellio Scotrail Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 13 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Have you got it covered? geschrieben von: hbmn158 (585) am: 22.04.23, 08:38 |
Gemeint ist der erforderliche Mund/Nasenschutz bei der Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln und der abgebildete Triebwagen geht mit gutem Beispiel voran.
Die Einsätze der Ende der siebziger Jahre in Dienst gestellten S-Bahn-Triebwagen class 507 und 508 für den Großraum Liverpool nähern sich jetzt mit großen Schritten ihrem Ende, denn - nach jahrelanger Verzögerung - hat der Planbetrieb der Nachfolgebaureihe class 777 von Stadler in diesem Jahr nun endlich begonnen. Diese Vorortverkehre sind immer ein dankbares Sonntagsprogramm, da auch am Wochenende ein dichter Takt geboten wird. Bei solchen Wetterverhältnissen wie hier allemal ... class 508 131 ist als MY 2U46 16.58 Southport - Hunts Cross bei Formby am Stadtrand von Liverpool unterwegs nach Süden. Datum: 18.09.2022 Ort: Formby, England [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-class508 Fahrzeugeinsteller: Merseyrail Kategorie: Hochstativ Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
A cheery wave from the driver geschrieben von: hbmn158 (585) am: 16.04.23, 13:48 |
Eines der Fotohighlights des Jahres 2022 war für mich der Abend in Craven Arms am langhalsigen Formsignal. Nicht nur der lokbespannte Reisezug [www.drehscheibe-online.de] sondern auch der Holzzug von South Wales sollte noch seinen Auftritt haben. Diese Verbindung ist die einzige Planleistung einer class 56 von Colas, ansonsten sind die Loks vor Sonderleistungen unterwegs.
Natürlich wissen die Jungs am Regler wo ihnen aufgelauert wird und er hier genoss sichtlich seinen Auftritt, kein Wunder, die Brücke war "ausverkauft". class 56 113 wummerte mit dem „South Wales logs“ COL 6Z51 16.02 Baglan Bay - Chirk Kronospan nach Norden, die Krönung eines Sommerabends vom Allerfeinsten, was fehlt noch? Na klar, „a pint of Cobra“ beim Inder ;-) Datum: 07.07.2022 Ort: Craven Arms, England [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-class 56 Fahrzeugeinsteller: Colas Railfreight Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 5 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Bluebell Railway geschrieben von: Athyrenia (51) am: 16.04.23, 10:38 |
Recht erstaunlich finde ich, dass die älteste und größte normalspurige Heritage Railway in Großbritannien es bis heute noch nicht in die Galerie geschafft hat. Die Fahrzeugsammlung der Bluebell Railway ist nach dem National Railway Museum in York die umfangreichste auf der Insel und aktuell sind alleine acht betriebsfähige Dampflokomotiven vor Ort. Betrieb gibt es auf der knapp achtzehn Kilometer langen Strecke fast täglich, mit bis zu sieben Zugpaaren und dazu noch immer wieder große Sonderveranstaltungen. Genügend Gelegenheit zum Mitfahren gibt es also, wobei auch die wunderschönen Wagengarnituren der Bluebell und die liebevolle Ausstattung der Stationen dazu beitragen, dass es sich nicht nur um ein Familienvergnügen handelt, sondern auch eingefleischt Fans auf ihre Kosten kommen.
Für den Fotografen etwas schwierig ist dagegen, dass die Strecke ziemlich direkt von Süd nach Nord verläuft und die überwiegende Mehrzahl der Lokomotiven mit der Rauchkammer nach Norden eingesetzt wird. Wenn also in Sussex einmal die Sonne scheint (wie in diesem Jahr über Ostern ab und an) und man Wert auf Frontlicht legt, ist die Wahl der Fotostellen und Zugverbindungen eingeschränkt. Außerhalb des Sommers kommt nach meiner Erfahrung eigentlich nur eine einzige Stelle mit dem letzten (ggf. vorletzten) Zug des Tages in Richtung East Grinstead so richtig dafür in Frage. Die namensgebenden Glockenblumen gibt es dort auf dem Hang, wie an vielen anderen Stellen entlang der Linie, übrigens auch. Es ist nur recht schwierig, den richtigen Zeitpunkt für sie abzupassen und dann auch noch Sonne zu haben. Dieses Jahr war es dafür zu früh mit dem Familienbesuch... Dafür ist diese Stelle allerdings sehr bequem zu erreichen. Einfach auf dem Parkplatz des nahen und wirklich schönen "The Sloop Inn" parken - und nicht vergessen, dort etwas aus ihrem sehr leckeren Angebot zu kosten. Von dort, kurz bevor der Zug kommt, nur ein Stück die Straße hinunter und dann auf dem Public Footpath die Schafweide überqueren. Dabei aufpassen, wo man hintritt! Die Bluebell ist meist sehr pünktlich, so dass man für den Zug das Inn weniger als eine halbe Stunde verlassen muss. Bei aussichtsloser Wetterlage, kann man natürlich gleich bei seinem Ale bleiben. Ich hatte dieses Jahr mehrere Wolkenkrimis, auf dem gezeigten Bild ist es gerade so gutgegangen, die Schatten lauern schon im Hintergrund. Ale gab es trotzdem, meine Frau war so nett, auf dem Weg nach Hause zu fahren! Datum: 07.04.2023 Ort: Scaynes Hill [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-Modified Hall Fahrzeugeinsteller: Quainton Railway Society Ltd Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 7 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Weekend engineering works geschrieben von: hbmn158 (585) am: 19.02.23, 14:24 |
An den letzten Wochenenden zu Beginn des Jahres 2023 hat es auf der Strecke nach Aberdeen an der schottischen Ostküste nördlich von Dundee umfangreiche Bauarbeiten gegeben. Es wurden u.a. diverse Brücken entfernt bzw. ersetzt um das Lichtraumprofil für eine bevorstehende Elektrifizierung zu vergrößern. Dies betrifft auch die Umgebung von Inverkeilor - südlich von Montrose -, in den letzten Jahren ein immer wieder gern besuchter Flecken mit zahlreichen Motiven und Aussichten. Keine Ahnung, wie schnell jetzt Masten gesetzt und Draht gespannt wird, aber die gesamte Strecke sei noch einmal jedem Britenfreund ans Herz gelegt und ein Besuch ausdrücklich empfohlen ...
Meine ersten Aufwartungen machte ich bereits vor über zehn Jahren und seitdem noch zahlreiche Male mehr ... auch wenn der Fernverkehr mittlerweile von Hitachis bestritten wird, ist es hier oben durch den schottischen HST-Einsatz bei Abellio noch vielseitiger geworden. Im September 2011 wurde der Nahverkehr noch von „First Scotrail“ ausschließlich mit Turbostars class 170 bestritten, hier class 170 406 als FSC 1A51 07.41 Glasgow Queen Street - Aberdeen in der seinerzeit aktuellen Lackierung. „Clear signal“ an der Blockstelle Inverkeilor, ein Motiv welches die kommende Ertüchtigung sicherlich nicht überdauern wird. Datum: 08.09.2011 Ort: Inverkeilor, Schottland [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-class170 Fahrzeugeinsteller: First Scotrail Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Top & tail on passenger in Cumbria geschrieben von: hbmn158 (585) am: 03.02.23, 18:40 |
Knapp vier Jahre - von Frühjahr 2015 bis Ende Dezember 2018 - waren die lokbespannten Züge von DRS im Auftrag von Northern Rail an der Cumbrian Coast unterwegs. Zu Beginn als class 37 top & tail, anschließend bereits seit Sommer 2015 als echter Wendezug mit Steuerwagen. Zu Beginn des Jahres 2018 kam überraschend auch die damals neue class 68 an der Cumbrian Coast zu Reisezugehren und unterstützte die alten Loks (welche mittlerweile auch in Norfolk gebraucht wurden). Da die technischen Voraussetzungen für den Betrieb mit den alten Steuerwagen fehlte, wurde mit zwei Loks in top & tail-Formation gefahren.
In der Kürze der Einsatzzeit reichte es für mich nur zu einem Besuch während des gemischten Betriebes und die Vosslohs in Cumbria vor Reisezügen sind in meinem Archiv nur schüchtern vertreten. Aber man war dabei ... Im Frühjahr 2018 waren class 68 017 „Hornet“ und 68 004 „Rapid“ im Dienst und konnten bei der Ausfahrt aus Millom mit NT 2C41 14.37 Barrow-in-Furness - Carlisle vor der Kulisse des Kirchturms der St George‘s Church aus dem Jahr 1877 erlegt werden. Diese Loks sind aktuell immer noch regelmäßig vor den Flask-Trains von und nach Sellafield hier im Einsatz. Datum: 09.04.2018 Ort: Millom, England [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-class 68 Fahrzeugeinsteller: Direct Rail Services Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Abschied geschrieben von: Jan-Henrik Sellin (287) am: 23.01.23, 15:02 |
Eine, zugegeben gestellte Szene bei einer Photo Charter an der Great Central Railway. Datum: 07.03.2019 Ort: Loughborough, England [info] Land: Europa: Großbritannien BR: 0XAusl (sonstige ausländische Dampflokbaureihen) Fahrzeugeinsteller: Great Central Railway Kategorie: Menschen bei der Bahn Top 3 der Woche: 15 Punkte 7 Kommentare [»] |
Optionen: |
Wenn sich die Wolken verziehen geschrieben von: Rainer.Patzig (79) am: 22.01.23, 17:25 |
und die Sonne hervorkommt, kann sich der Zug voll in Szene setzen.
Die Lok, eine für die GWR gebaute 1D-Maschine, bei den BR als 8F eingereiht, hat mit ihrem aus authentischen Fahrzeugen gebildeten Güterzug wenig Mühe. Das Bild entstand bei einer Fotoveranstaltung. Datum: 12.03.2019 Ort: Highley [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-8F Fahrzeugeinsteller: SVR Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 5 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
A one and a half unit geschrieben von: hbmn158 (585) am: 22.01.23, 15:33 |
Auf diesem Bild kann man den nachträglich zusammengestellten class 158 an der gelben Front im Fahrzeugverbund gut erkennen: aus class 158 762 und einem halben class 158 745 wurde der dreiteilige class 158 952. Selbst auf den Abbau des mittigen Schneeräumers hat man verzichtet. Auf dieser Aufnahme aus dem März 2010 sehen wir ihn noch in der alten blauen FGW-Farbgebung mit „local lines“-Streifen, welche aus Ortsnamen und Sehenswürdigkeiten aus der Region bestehen. Von den einstmals 12 Garnituren sind heute nur noch sechs im Einsatz, der 952 wurde mittlerweile aufgelöst, die Fahrzeuge sind wieder zweiteilig unterwegs.
Der FGW 09.30 Cardiff Central - Portsmouth Harbour verläßt hier die südwalisische Stadt Newport und quert den River Usk auf einem viergleisigen Viadukt. Die Schlammkante und die unterschiedlichen Farbschattierungen an den Brückenpfeilern zeigen die erheblichen Dimensionen der Gezeiten, obwohl man hier bereits mehrere Kilometer im Landesinnern ist. Den erhöhten Standpunkt bietet ein strategisch günstig stehendes Parkhaus am Ostufer des Flusses, auf dem Westufer sieht man ganz links den Turm der St Mark‘s Church in Newport und daneben das Royal Mail West Delivery Office, ein typischer Zweckbau aus den sechziger Jahren. Davor befindet sich die Ruine des Newport Castle, dessen Ursprung in das 13. Jahrhundert zurück geht. Die South Wales Mainline ist seit einigen Jahren bis Cardiff Central elektrifiziert. Datum: 15.03.2010 Ort: Newport, Wales [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-class158 Fahrzeugeinsteller: First Great Western Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 5 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Climbing up the Calder Valley geschrieben von: hbmn158 (585) am: 18.01.23, 17:34 |
Auch bei Northern Rail wird der „Express Sprinter“ noch rege eingesetzt. Bei Gauxholme ist class 158 758 als „stopping train“ 2R98 14.18 Leeds - Wigan North Western auf dem Weg über die Penninen. Er ist einer von acht echten dreiteiligen Garnituren mit einem führerstandslosen Mittelwagen, seinerzeit für den schnellen Transpennine Verkehr über Diggle eingeführt. Im Gegensatz dazu laufen bei Great Western Railway zwischen Cardiff und Portsmouth nachträglich zusammengestellte Dreiteiler bestehend aus eineinhalb Zweiteilern, d.h. das Mittelfahrzeug hat einen stillgelegten Führerstand. Die Nasentür sei Dank!
Der 16. September letzten Jahres bescherte uns reichlich „dramatic sky“, wie man hier gut sehen kann ... trotzdem, am Ende war es ein ziemlich erfolgreicher Tag mit allen wichtigen Zügen letztlich im Sack. Das hat man bei solcher Beleuchtung auch schon ganz anders erlebt, immer wenn es darauf ankam wars schattig, aber wem sage ich das ... am Abend gab es den verdienten Inder ;-) Datum: 16.09.2022 Ort: Todmorden, England [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-class158 Fahrzeugeinsteller: Northern Rail Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Semifast to Nottingham geschrieben von: hbmn158 (585) am: 15.01.23, 12:47 |
Seit über dreissig Jahren sind die Express Sprinter class 158 auf britischen Gleisen unterwegs. Ihre Einsatzgebiete ersteckten sich von Penzance im äußersten Südwesten von Cornwall bis in den hohen Norden Schottlands nach Kyle of Lochalsh und Thurso. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 90 mph und klimatisiert sind sie auch Heute noch „up to date“ und werden voll unterhalten und eingesetzt. Seit der Privatisierung hat es unzählige Farbkonzepte und Varianten gegeben. Auch East Midlands Railway hat einige Fahrzeuge in ihr aktuelles violett-weißes Konzept umlackiert. Sie bedienen in erster Linie den Ost-West-Nahverkehr in - wie der Name schon sagt - den East Midlands von Norwich im Osten bis nach Sheffield im Norden. Einzelne Leistungen führen aber auch westwärts über die Penninen bis nach Liverpool Lime Street.
class 158 744 ist im Juli letzten Jahres als EMR 1M82 16.54 Norwich - Nottingham westwärts unterwegs und passiert hier das Deckungssignal des Bahnübergangs in Manea. Man beachte die Metallplatte an den unteren Stufen der Leiter um ein unbefugtes Entern zu verhindern. Im Hintergrund sieht man den Anstieg zu den Deichen des Hundred Foot Drain, ein Flußsystem welches in der kalten und nassen Jahreszeit wochenlang komplett unter Wasser steht. Siehe auch [www.drehscheibe-online.de] Datum: 09.07.2022 Ort: Manea, England [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-class158 Fahrzeugeinsteller: East Midlands Railway Kategorie: Hochstativ Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Herbstfarben in den Yorkshire Moors geschrieben von: MiWa (40) am: 20.12.22, 19:06 |
In diesem Herbst stand der erste Besuch in England nach Covid und Brexit an. Ziel war u.a. die North Yorkshire Moors Railway,
in der Hoffnung ein paar schöne Herbstmotive im Moor einzufangen. Am 09. Oktober klappte es mit Diesel und downhill. Mit dem Mittagszug ist 37 403 auf dem Weg von Pickering nach Grosmont. Pünktlich kam die Sonne und ließ die Heide in herbstlichen Farben leuchten. Die Loks der Baureihe 37 wurden zwischen 1960 und 1965 gebaut. 37 403 war diesen Sommer als Leihgabe der Bo´ness and Kinneil Railway auf der NYMR im Einsatz. - Zweiteinstellung - Datum: 09.10.2022 Ort: Darnholme, England [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-class 37 Fahrzeugeinsteller: NYMR Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 7 Punkte |
Optionen: |
It's your choice geschrieben von: hbmn158 (585) am: 29.11.22, 23:50 |
Insgesamt drei Bahnlinien verbinden die beiden Metropolregionen Edinburgh und Glasgow. Da sind von Süd nach Nord die Strecke über Shotts - hier fahren auch die Schnellzüge von der East Coast Mainline nach Glasgow -, über Airdrie und über Falkirk. Letztere wurde erst vor wenigen Jahren elektrifiziert und endet als Einzige im Bahnhof Glasgow Queen Street, während die anderen beiden Strecken nach Glasgow Central führen. Über Falkirk pendelt die neueste Triebwagengeneration von Scotrail class 385, ebenfalls ein Produkt aus dem Hause Hitachi. Hier wechseln sich „fast trains“ und „all stations“ ab, die Schnellen fahren als Achtteiler, gebildet aus zwei Garnituren der vierteiligen Unterbaureihe class 385.1.
Lohnenswerte Motive findet man ebenfalls, wie hier den 23-bogigen „Avon Viaduct“ bei Linlithgow. class 385 118 und 109 sind am frühen Nachmittag als SC 1R67 13.45 Edinburgh Waverley - Glasgow Queen Street westwärts unterwegs. Datum: 14.09.2022 Ort: Linlithgow, Schottland [info] Land: Europa: Großbritannien BR: UK-class385 Fahrzeugeinsteller: Abellio Scotrail Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 3 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
4M11 is gliding into the night geschrieben von: hbmn158 (585) am: 12.11.22, 10:18 |
Auf der West Coast Mainline werden die meisten Intermodalzüge elektrisch bespannt, bei DB Cargo und Freightliner kommen class 90-Doppeltraktionen zum Einsatz. Am Nachmittag und frühen Abend sind zwei Abfahrten von Freightliner aus Glasgow gemeldet. Der Erste der beiden war eine ziemliche Enttäuschung, denn es war nur das vordere Drittel des Zuges beladen ... nichts Halbes und nichts Ganzes. Diese Möglichkeit wollte ich beim zweiten Schuß einkalkulieren, runter gings vom Hügel und ich suchte mir eine seitlichere Stelle unten am River Clyde. Auch die alte Stampfbetonbrücke der Straße zwischen Carstairs und Pettinain wollte mit aufs Bild. Jetzt hieß es warten und schauen was das Licht macht. Die fotogenen Hintergrundwolken mischten mittlerweile auf Sonnenhöhe kräftig mit, auch der Sonnenuntergang rückte immer näher ... komm jetzt!
Auf den allerletzten Drücker rumpelte der FLT 4M11 18.13 Coatbridge F.L.T. - Crewe Basford Hall durch den Bahnhof von Carstairs auf seinem Weg nach Süden. Ein Oberleitungsmast wurde entfernt Datum: 14.09.2022 Ort: Carstairs, Schottland [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-class 90 Fahrzeugeinsteller: Freightliner Intermodal Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 3 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Blue train in the Pennines geschrieben von: hbmn158 (585) am: 06.11.22, 13:33 |
Die Liverpooler Biomass-Züge sind optisch unverkennbar mit einer eigenen Werbelackierung für das Ziel der Ware: Drax P.S., das größte Verbrennungskraftwerk auf der britischen Insel. Passend dazu hat GBRf seine class 60 026 „HELVELLYN“ in blau lackiert. Sie ist mit dem „loaded biomass hoppers“ GBRf 6E10 in Richtung Kraftwerk unterwegs und befährt hier den Gauxholme Viaduct, der eine Schleife des Rochdale Canals abschneidet. In und um Todmorden geht es recht eng zu im Calder Valley, dafür wird strammes Klettern auf die umliegenden Erhebungen mit feinen Talblicken belohnt, so typisch für „the railway in the Pennines“.
Datum: 16.09.2022 Ort: Todmorden, England [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-class 60 Fahrzeugeinsteller: GB Railfreight Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
High summer in the Clyde Valley geschrieben von: hbmn158 (585) am: 29.10.22, 13:23 |
Der sollte es hier sein: der leuchtend rote Postzug RM 1M44 16.20 Shieldmuir M.T. - Warrington R.M.T. bestehend aus drei Garnituren class 325 auf dem Weg nach Süden. 16 vierteilige Züge wurden Mitte der Neunziger gebaut, sie sollten seinerzeit die Ellok-bespannten Wagenzüge ersetzen. Nach weniger als 10 Jahren Einsatzzeit kam - quasi über Nacht - das Ende des schienengebundenen „mail traffics“, die Fracht wurde fortan per LKW und Flugzeug befördert. Wiederum einige Jahre später dann die Kehrtwende - zumindest auf den beiden bedeutenden Nord-Süd-Strecken -, der Verkehr zwischen London und Glasgow (WCML) und London und Newcastle (ECML) wurde reaktiviert und den roten Rennern konnte wieder nachgestellt werden.
Bei einem Besuch im Jahr 2017 war es genau umgekehrt wie in diesem Jahr: damals verdunkelten die Wolken das Tal für fast den ganzen Nachmittag, in diesem Jahr passte es perfekt und die Schattenspender hielten sich fotogen im Hintergrund. An die Gerade bei Pettinain, südlich von Carstairs, konnte der ersehnte Haken gesetzt werden ... Datum: 14.09.2022 Ort: Pettinain, Schottland [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-class325 Fahrzeugeinsteller: Royal Mail Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 7 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Biomass for Drax geschrieben von: hbmn158 (585) am: 18.10.22, 18:31 |
Liverpool Bulk Terminal ist der zweite Importhafen für Biomasse aus Übersee für die Energiegewinnung im Kraftwerk Drax P.S. Die Schiffe sparen sich zwar die Umrundung der britischen Insel, dafür müssen die Züge auf ihrer Reise von West nach Ost die Penninen queren. In der Regel wird die „Calder Valley Line“ befahren, hier ist die Reisezugfrequenz deutlich niedriger als auf der „Diggle Line“. Allerdings werden am Wochenende auch Züge über Diggle gefahren. Egal, beide Strecken führen durch teils enge Täler und bieten eine Fülle von Motiven. Diese Verkehre standen bei uns sehr weit oben auf dem Zettel ...
Von hinten durch die Brust ins Auge: Der Blick auf den Rochdale Canal und Horsfall Viaduct von unten und aus der mittleren Höhe [www.drehscheibe-online.de] ist mittlerweile zugewachsen, aber von oben da geht noch was. Wir fuhren mit dem Auto auf den Berg und nahmen einen „public footpath“ an die Kante, hier links da muß es sein, Bingo! Die Wahrscheinlichkeit auf ein Sonnenbild bei der Wolkenlage tendierte gegen null, aber manchmal richtet der Beleuchter seinen Scheinwerfer doch zur richtigen Zeit an die richtige Stelle. In Todmorden hat class 60 095 mit GBRf 6E09 08.03 Liverpool Biomass Tml - Drax AES den Scheitelpunkt bereits hinter sich gelassen und rollert nun gen Halifax. Datum: 16.09.2022 Ort: Todmorden, England [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-class 60 Fahrzeugeinsteller: GB Railfreight Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 1 Punkt 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Wormit rooftop view geschrieben von: hbmn158 (585) am: 02.10.22, 08:47 |
Mit mehr als 3250 Metern Länge ist die Tay Rail Bridge ein beeindruckendes Bauwerk, welches am 13. Juli 1887 eröffnet wurde. Sie ist bereits die zweite Brücke über den Firth of Tay, die Pfeiler der eingleisigen Vorgängerin laufen parallel und sind hier gut zu sehen. Auf der Ersten ereignete sich am 28. Dezember 1879 ein tragisches Unglück als bei einem schweren Sturm der Mittelteil der Brücke unter der Last eines Zuges zusammenbrach und diesen in die Tiefe riss. 75 Menschenleben waren damals zu beklagen. Falsche statische Berechnungen, Qualitätsmängel und ungenügende Wartung führten zu dieser Katastrophe und so letztlich zum Abriß des Erstlings und zum Bau des Nachfolgers in der heutigen Form.
Die Tay Rail Bridge ist - ebenso wie die Brücke über den Firth of Forth - ein Motiv an dem man sich regelrecht abarbeiten kann, sie bietet zahllose Perspektiven. In den Gassen von Wormit am Südufer des Tay findet man die eine oder andere Lücke, so wie hier in der Mount Stewart Road auf den nordfahrenden HST SC 1A75 07.30 Edinburgh - Aberdeen mit den beiden Triebköpfen class 43 037 und 144. Datum: 13.09.2022 Ort: Wormit, Schottland [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-class 43 Fahrzeugeinsteller: Abellio Scotrail Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 19 Punkte 10 Kommentare [»] |
Optionen: |
The Union Jack was flying low geschrieben von: hbmn158 (585) am: 24.09.22, 10:58 |
... während der 10-tägigen Staatstrauer nach dem Tod von Queen Elizabeth II. Im Zentrum von London herrschte in dieser Zeit Ausnahmezustand und auch in den britischen Medien gab es nur dieses eine Thema. Ansonsten ging das Leben auf der Insel seinen gewohnten Gang: In Arnside genossen die Menschen an der Uferpromenade die letzten Sonnenstrahlen und die Dorfjugend nutzte den erreichten Höchstwasserstand der Tide für ausreichend Tiefgang beim Sprung ins kalte Nass.
Im Hintergrund machte sich derweil class 156 490 als 2C37 von Preston nach Carlisle auf die weitere Umrundung der Lake District Mountains. Datum: 15.09.2022 Ort: Arnside, England [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-class156 Fahrzeugeinsteller: Northern Rail Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 19 Punkte 8 Kommentare [»] |
Optionen: |
Meiner nicht zu leugnenden Prägung auf die Bundesbahnzeit und das, was ihr nachfolgte, ist es geschuldet, dass sich nicht sehr viele Bilder ausländischer Bahnen in meinem Galerieportfolio befinden.
Auf der nun endlich aber stattfindenden, mehrfach verschobenen Schottlandreise sollte jedoch der unbedingte Versuch unternommen werden, ein Bild der berühmten Firth of Forth Bridge in Edinburgh zu bekommen. Jans Bild aus North Queensferry hatte mich, seit ich es gesehen hatte, regelrecht angefixt, doch ob das jedoch angesichts des nicht immer sonnigen, schottischen Wetters ausgerechnet im für diese Region vorgesehenen Zeitfenster klappen sollte? Schwere Zweifel waren angesagt. Eigentlich als Versuch am Ende der Rundreise geplant, konnte ich die beste Ehefrau von allen schon beim Blick aus dem Flugzeugfenster auf die immerhin vorhandenen Wolkenlücken über dem Meeresarm sanft darauf einstimmen, dass der gewünschte Fotopunkt eigentlich (fast) genau auf der Route zu unserem ersten Etappenziel Stirling liegen müsste. Und was du heute kannst besorgen und so weiter … Gesagt, getan, und nach den ersten nervenaufreibenden Meilen im Linksverkehr standen wir auf dem kleinen Parkplatz, der sich so herrlich als Blick auf die imposante Brücke anbietet. Als es dann kurz darauf schon hörbar rumpelte uns sich ein HST von ScotRail ins Bild schob, hatte der Urlaub so richtig begonnen! Ein, zwei kurze Regiotriebwagen später war dann wieder Schluss mit sonnig, aber wie heißt es in Schottland so schön? „If you complain about the weather, just wait five minutes!” Hinweis zur Bildmanipulation: Teile eines Stromkabels digital entfernt Zuletzt bearbeitet am 02.02.23, 20:35 Datum: 05.09.2022 Ort: North Queensferry, Schottland [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-class 43 Fahrzeugeinsteller: Abellio Scotrail Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 19 Punkte 14 Kommentare [»] |
Optionen: |
Next Station: York geschrieben von: elbbulli (24) am: 01.09.22, 16:15 |
York, eine Stadt im Osten von Großbritannien in die sich ein Besuch definitiv lohnt!! Ein Spaziergang durch die schnuckelige Altstadt und entlang der Stadtmauer führt direkt am Bahnhof vorbei, welcher weiterhin seine historische Optik zu pflegen weiß. In der Haupthalle halten die Langstreckenzüge auf der Eastmainline, darunter auch der Transpennineexpress, welcher einige Verbindungen durch York anbietet. In den letzten Jahren fand eine starke Flottenverjüngung statt und auch hier haben die neuen Hitachi Hybrid Triebzüge Einklang gefunden. Mit einer Verspätung von 15min rollt einer der wenigen an diesem Tag fahrenden Züge aus Newcastle in die Bahnhofshalle ein und wird in Kürze Richtung Liverpool weiterfahren. An besagtem tag lagen die Temperaturen Über 40 Grad und die Regierung hatte eine Hitzewarnung ausgesprochen, sodass 90% des Zugverkehrs nicht fuhr. Zuletzt bearbeitet am 01.09.22, 22:21 Datum: 20.07.2022 Ort: York, England [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-class802 Fahrzeugeinsteller: Trans Pennine Express Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 2 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Englischer Dieselbrummer geschrieben von: elbbulli (24) am: 31.08.22, 15:01 |
Bei meiner Reise hoch in die schottischen Highlands, durfte natürlich auch ein Besuch in den North Yorkshire Moors nicht fehlen. Aufgrund akuter Waldbrandgefahr und einer Temperatur von 41 Grad an dem Tag, wurde auf allen Umläufen mit Dieselbespannung gefahren. Für den letzten Zug des Tages nach Pickering ging es nach Goathland an die Ausfahrt. Schon von weitem hörte man den langsam laufenden Diesel anrollen, er hielt kurz um die Fahrgäste ein und aussteigen zu lassen und fuhr dann gemächlich an in Richtung Feierabend. Man ist das ein geiler Sound!
Obwohl ich in der Nähe mal 1 Jahre gelebt habe, war ich viel zu wenig in den North Yorkshire Moors, ich werde also definitiv wiederkommen! Datum: 19.07.2022 Ort: Goathland, England [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-class 47 Fahrzeugeinsteller: NYMR Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Better than nothing! geschrieben von: hbmn158 (585) am: 28.08.22, 14:29 |
Die langgezogene Rechtskurve in Carmont an der Strecke nach Aberdeen an Nachmittagen ist einer der Motivklassiker an der schottischen Ostküste und ein gern aufgesuchtes Motiv. X-mal sind wir hier schon gewesen ... im September letzten Jahres haben wir es mal wieder versucht und eigentlich war es wie immer: Von Westen zogen die Wolkenbänke herein und lösten sich über uns auf, über der Nordsee war es wolkenlos. Das Ergebnis sieht man hier: Krimiwetter!
In den letzten Jahren hat sich der Fahrzeugeinsatz reichlich verändert, die LNER-HSTs sind durch Azuma ersetzt und für uns waren auch die schottischen Kurz-HSTs in der attraktiven blau-weißen Scotrail-Lackierung neu. Außerdem gibt es hier nachmittags Güterverkehr. Das Wolkenlotto an der Blockstelle Carmont endete für uns mit maximal drei Richtigen in Form von SC 1A63 12.39 Glasgow Queen Street - Aberdeen mit den beiden Triebköpfen class 43 177 und 43 035 auf dem Weg nach Norden. Am Ende besser als nix, allen weiteren interessanten Vorgängen schauten wir nur hinterher ... Datum: 13.09.2021 Ort: Carmont, Schottland [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-class 43 Fahrzeugeinsteller: Abellio Scotrail Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 1 Punkt 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Wenn die Heide blüht - North Yorkshire Moors geschrieben von: Athyrenia (51) am: 20.08.22, 20:24 |
Die North Yorshire Moors Railway ist eine der bekannteren unter den vielen britischen Museumseisenbahnen. Während andere wunderschöne Heritage-Strecken es noch gar nicht in die Galerie geschafft haben (kommt vielleicht noch...), hat sie es hier bereits auf vier Bilder gebracht. Das, wofür die Bahn insbesondere berühmt ist, fehlt allerdings bisher in der Auswahl der Bilder: Die Fahrt durch die blühende Heidelandschaft der North Yorkshire Moors.
Naturgemäß (Heideblüte) können solche Bilder im Wesentlichen nur im August und September entstehen und wer einmal mit dieser Bahn reist und danach mit dem Auto die Strecke abfährt, der wird feststellen, dass es gar nicht viele Stellen gibt, wo Bahn und Heideblüte tatsächlich in einem Bild ansprechend zu vereinen sind. Darüber hinaus ist die Zeit der Heideblüte nicht unbedingt die Zeit der besten Dampfentwicklung der hier eingesetzten Dampfloks. Die "Gefahr" einer Dampflok bestand am Morgen des 12. August allerdings nicht: Auch in Großbritannien herrschte große Hitze und Trockenheit und der Dampfzug vom Nachmittag zuvor hatte einen größeren Böschungsbrand ausgelöst. Ich konnte es aus dem Fenster des fünften Wagens schon kräftig lodern sehen, so schnell entwickelte sich das Feuer. Daher wurde noch am selben Abend verkündet, dass ab sofort nur noch Diesel eingesetzt werden würden. Das tat meinem morgendlichen Fotoplan allerdings keinen Abbruch, denn eine komplett schwarze Dampflok ohne Dampffahne wäre hier ohnehin nicht besonders erstrebenswert gewesen. Statt dessen hoffte ich darauf, dass von den für den Tag geplanten Class 31 und 37 sich am ersten Zug des Tages 37 264 in "Large Logo Livery" die Ehre geben würde. Das Glück war auf meiner Seite: Trotz des Feuerwehreinsatzes vom Vorabend war der Zug fast pünktlich und mit der erhofften Lok bespannt. Eine Anmerkung noch zum hier gezeigten Auslösezeitpunkt: Mir ist bewusst, dass das Fahrwerk der Lok leicht durch Farn an der Strecke verdeckt wird. Das könnte ich durch das Verwenden eines zwei Loklängen früheren Auslösezeitpunktes vermeiden. Mir kam es jedoch mehr auf die Gesamtwirkung des Bildes an und da ist der Zug, der sich gleichmäßig durchs Motiv spannt, einfach deutlich besser. Eine Auslösung später geht übrigens auch nicht, weil dann ein kleiner Busch sich ungünstig vor der gelben Fläche der Lok abzeichnet. Datum: 12.08.2022 Ort: Goathland, ngland [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-class 37 Fahrzeugeinsteller: NYMR Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 3 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
An der englischen Riviera geschrieben von: Rainer.Patzig (79) am: 16.08.22, 17:10 |
entlang führt die Darthmouth Steam Railway (DSR), eine knapp 11 km lange Museumsbahn. Sie schlängelt sich dann durch die Küstenlandschaft zum Ufer des Dart und bis zum Bahnhof Kingswear. Die Strecke ist sehr reizvoll und auch recht gut zugänglich.
Hier ist der Museumszug kurz nach der Ausfahrt Paignton zu sehen. Datum: 08.03.2020 Ort: Goodrington, England [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-class 4500 Fahrzeugeinsteller: Dartmouth Steam Railway Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 7 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Slowing for the station stop in Manea geschrieben von: hbmn158 (585) am: 15.08.22, 19:14 |
Flaches Land und lange schnurgerade Streckenabschnitte kennzeichnet die Bahnarchitektur im Osten von England, kein einfaches Terrain für die Eisenbahnfotografie. Abwechslungsreicher Verkehr und einige Semaphorennester machen die Gegend dennoch attraktiv und lohnend. Besonders in der Tagesrandlage läßt sich hier gut „Stimmung“ einfangen.
Das Bahnsteigende in Manea bietet zwei Flügel, das westliche Ausfahrsignal und das gezogene Deckungssignal für den Bahnübergang im Rücken des Fotografen. Diesem nähert sich die hier neueste Fahrzeuggeneration für die fahrdrahtlosen Strecken, die Zweisystem-Triebwagen aus dem Hause Stadler class 755 im Einsatz für Greater Anglia. GA hat Drei- und Vierwagenzüge bestellt, hinzu kommt ein Antriebsteil im Zugverband, erkennbar an dem etwas breiteren Lichtraumprofil. Mit bereits deutlich reduzierter Geschwindigkeit tastet sich der Dreiteiler class 755 328 als GA 2L83 19.52 Peterborough - Colchester an den Bahnsteig heran. In Ipswich erreicht der „VT“ den Fahrdraht und fährt auf der Great Eastern Mainline als „ET“ weiter nach Colchester. Datum: 09.07.2022 Ort: Manea, England [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-class755 Fahrzeugeinsteller: Abellio Greater Anglia Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Heading for the European Union geschrieben von: hbmn158 (585) am: 08.08.22, 17:14 |
Auf der Schnellfahrstrecke HS1 von London zum Kanaltunnel ist im Kontinentalverkehr mittlerweile die zweite Zuggeneration im Einsatz und hat die Nachfolge der TGV-basierten Eurostars der class 373 angetreten. Während diese noch mit klassischen Triebköpfen ausgestattet waren, werden die neuen class 374 von mehreren Fahrzeugen angetrieben. Zwei achtteilige Siemens-Halbzüge der Bauart „Velaro“ bilden eine komplette Garnitur, die Ersten übernahmen im November 2015 den Verkehr nach Paris, die Verbindung nach Amsterdam folgte 2018. Zwischen London und Brüssel sind noch beide Baureihen im Einsatz.
Mit dem führenden class 374 013 prescht EU 9008 08.01 London St Pancras International - Paris Nord bei Ashford in Richtung Tunnel und durchstreift das frühsommerliche Kent. Datum: 11.07.2022 Ort: Ashford, England [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-class374 Fahrzeugeinsteller: Eurostar Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Cliff top view across the Channel geschrieben von: hbmn158 (585) am: 23.07.22, 11:24 |
Einer der schönsten Küstenabschnitte in Südengland sind die „Dover White Cliffs“, zumeist das Erste was man von der Insel zu sehen bekam wenn man mit der Fähre anreist. Auf der Strecke von Dover teilen sich zwei Linien von „Southeastern“ den Gesamtverkehr, welche auf unterschiedlichen Strecken London erreichen. Die klassische Strecke führt nach London Charing Cross durch das Stromschienenland, die zweite Strecke führt auf die andere Themseseite nach London St Pancras International über die Schnellfahrstrecke HS1. Hier sind die fünfteiligen „Javelins“ von Hitachi unterwegs. Bis Ashford International nutzen sie die Stromschiene (DC) und anschließend ihren Stromabnehmer (AC), ab hier wird richtig „Gas gegeben“, die Fahrzeit in die Hauptstadt halbiert sich mal so eben ...
Das Zeitfenster für einen Schuß von der Anhöhe der Klippe auf Gleis und Kanal ist recht klein und erfordert ebenfalls die längsten Tage. Eine Stunde früher fehlt es noch an ausreichendem Seitenlicht und der achtteillige Electrostar, der eine Viertelstunde hinter diesem Javelin liegt, kann nicht mehr in voller Länge schattenfrei in die passende Lücke gesetzt werden. Also muß es Dieser sein, class 395 019 „Jessica Ennis“ als SE 1J59 18.49 Dover Priory - London St Pancras International. An diesem Abend hielt sich der Dunst in Grenzen, man kann bis rüber nach Frankreich sehen ... Datum: 10.07.2022 Ort: Folkestone, England [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-class395 Fahrzeugeinsteller: Southeastern Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 12 Punkte 7 Kommentare [»] |
Optionen: |
Llangollen Railway geschrieben von: Dirk Wenzel (129) am: 22.07.22, 00:39 |
Da ich (völlig ohne Hintergedanken) die Routenplanung bei unseren Familien-Urläuben
in Großbritannien übernommen hatte, führte unsere Reiseroute zufällig auch an einigen der unzähligen Museumsbahnen vorbei. Und wer einmal erlebt hat, mit welcher Hingabe sich dort um die Museumsbahnen gekümmert wird, begeistert sich sofort. Meistens handelt es sich um Strecken, welche in den 60ern von Britisch Rail geschlossen und oftmals sogar abgerissen wurden, damit niemand anderes sie betreiben kann. Auch dort trieb der "Schienenwolf" sein Unwesen. Es ging also nicht nur darum, rollendes Material zu erhalten. Vielfach mussten sogar die Strecken (oder zumindest Teilstücke) wieder neu aufgebaut werden. Und dies geschah mit einer unglaublichen Detail-Verliebtheit. Die Bahnen leben natürlich auch von der unglaublichen Verbundenheit der Inselbewohner mit ihrer Eisenbahngeschichte. Mindestens einmal pro Jahr muss man mit der Museumsbahn fahren. Ist ja wie gesagt auch nicht schwer - bei der Vielfalt... Zuletzt bearbeitet am 22.07.22, 14:13 Datum: 23.07.2017 Ort: Berwyn, Wales [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-Class 4 2-6-4T Fahrzeugeinsteller: Llangollen Railway Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 6 Punkte 9 Kommentare [»] |
Optionen: |
Mayflower is sailing again geschrieben von: hbmn158 (585) am: 17.07.22, 12:33 |
Als die Gallier das hörten, da dachten sie: die spinnen die Briten! Und tatsächlich, der Plan von GB Railfreight war schon reichlich verwegen. Sie übernahmen jahrzehntelang (!) abgestellte Loks class 56 von EWS bzw. DB Schenker UK um sie wieder betriebsfähig herzustellen und einzusetzen. Nun, mittlerweile sind die ersten Fünf (von geplanten 16 Maschinen) fertig und bevölkern die Staatsbahngleise. class 69 001 wurde im Juni 2021 abgenommen, ausgiebig getestet und läuft seitdem zufriedenstellend. Sie wurde an den Lokseiten mit der britischen und amerikanischen Flagge verziert um die länderübergreifende Zusammenarbeit abzubilden, gleichzeitig erhielt die Lok den Namen „Mayflower“. Spenderlok war class 56 031, 1977 bei BREL in Doncaster gebaut, und seit 2006 abgestellt. Der Umbau kam innerhalb der äußeren Hülle einem Neubau gleich. Der Motor stammt aus amerikanischer Produktion und ist baugleich mit dem in der bewährten class 66.
Seit dem Frühjahr gibt es den ersten regulären Umlauf, einen werktäglichen Gipszug von Southampton nach Tonbridge, der in beiden Richtungen gut zu fotografieren ist, besonders hier im Großraum der Hafenstadt. Bei St Denys konnte ich den „loaded gypsum“, GBRf 6Y83, nehmen und hatte ziemliches Glück mit einem Sonnenschuß, trotz reichlich Wolken am Himmel Datum: 04.07.2022 Ort: St Denys, England [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-class 69 Fahrzeugeinsteller: GB Railfreight Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Shine on you crazy diamond geschrieben von: hbmn158 (585) am: 14.07.22, 16:35 |
Für einige Fotostellen braucht es die längsten Tage! Das nördliche Einfahrsignal von Craven Arms bekommt erst Abends um halb Acht Licht auf die Flügel und mein Plan ging so: ohne die Umsetzung dieses Motivs fahr ich nicht nach Hause. Am Ende habe ich diese Stelle zwei Tage ausgesessen und am dritten Abend (zusammen mit mehr als zehn britischen Fotofreunden) abgefeiert. Dieses „lower quadrant semaphore“ mit seinen zwei langen Hälsen ist wirklich ein Hingucker und ziemlich einmalig.
Den Lokbespannten zwischen Holyhead und Cardiff gibt es schon seit den Zeiten von Arriva, der Nachfolger „Transport for Wales“ hat in den letzten Jahren sogar noch ein zweites Wendezugpaar hinzugefügt. Der abendliche Südfahrer, TfW 1V98 16.36 Holyhead - Cardiff Central, hat die Lok am richtigen Ende und schiebt hier planmäßig um zehn vor Acht durchs Motiv. Die Wagen sollten bekannt vorkommen: Richtig, die Mk IV-Garnituren stammen von der East Coast Mainline und passen sogar farblich unverändert sehr gut zu der Produktfarbe von TfW. Warum fährt man zur Sonnenwendezeit mit einer schier endlosen Hochlichtphase auf die Insel? Deswegen! Datum: 07.07.2022 Ort: Craven Arms, England [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-class 67 Fahrzeugeinsteller: Transport for Wales Kategorie: Hochstativ Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
On the way back to the Capital geschrieben von: hbmn158 (585) am: 13.07.22, 00:03 |
Es ist spät geworden an meinem Anreisetag zu einer einwöchigen Stippvisite auf die Insel. Mein erstes Etappenziel war die Southwestern Mainline bei Southampton. Hier erreichen die Züge der TOC Southern ihren westlichsten Wendepunkt. Wenige Meilen nördlich, in St. Denys zweigt die Coast Line ab, die - wie der Name schon sagt - parallel zur Südküste verläuft. In einem großen Bogen wird der Ort umfahren und in Bitterne der schon recht breite River Itchen auf einer der typischen Blechwannenbrücken gequert. Electrostar class 377 453 ist als SN 19.12 Southampton Central - London Victoria bereits wieder auf der Rückfahrt ins „Southern-Land“, in Horsham trifft er auf den Zugteil von Bognor Regis, gemeinsam geht es 8- oder sogar 12-teilig in die Metropole
Datum: 04.07.2022 Ort: Bitterne, England [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-class377 Fahrzeugeinsteller: Southern Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
HST Kreuzung geschrieben von: Yannick S. (964) am: 20.06.22, 13:38 |
Bis heute mit Formsignalen ausgerüstet ist der Bahnhof des kleinen Örtchens Kingussie, der an der Strecke nach Inverness gelegen ist. An jedem Tag außer sonntags kommt es in diesem kleinen beschaulichen Bahnhof zu einer Zugkreuzung zweier HST-Triebwagen. Während der gen Süden fahrende Zug den Bahnhof schon komplett verlassen hat und hinten nur noch ein klein bisschen zu erkennen ist, beschleunigt der Nordfahrer gerade lautstark aus dem Bahnhof heraus.
Ein links am BÜ wartendes Auto wurde digital entfernt. Datum: 19.03.2022 Ort: Kingussie, Schottland [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-class 43 Fahrzeugeinsteller: Abellio Scotrail Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
Ein Azuma über der Nordsee geschrieben von: Nil (176) am: 19.06.22, 16:47 ![]() ![]() ![]() |
Eine Steilküste ist immer schön ... meist steht man oben am Rand und blick nach unten. Ab und an sitzt man auch unten und blick hoch - was imposanter ist. Und dank einer Drohne "steht man" oben, blickt aber aufs Land. Solche blicke wären vor einigen Jahren umöglich gewesen. Und genau deshalb haben Drohnen ihren Platz in einer gut sortierten Fototasche verdient - meine ich :-). Der Wind war zum Glück nicht zu stark und auch die Möven interessierten sich nicht für die Drohnen - so klappte das ganze entspannt und gefahrlos.
Wir sind an der Strecke von Perth nach Aberdeen. Da läuft einiges, auch Fernverkehr nach London gehört dazu. Seit einiger Zeit nicht mehr mit den klassischen HST's sondern mit den Azuma LNER - Class 800. Mir gefallen die Züge, auch aus der Ferne, denn die 9 weissen Wagen sind ein eyecatcher, der gerade für eine solche Perspektive perfekt geeignet ist. Nach so einem Foto wäre ein Tag eigentlich gelaufen, viel mehr will man nicht. Aber trotz des sehr verhangengen Himmels klappte noch deutlich mehr. Zuletzt bearbeitet am 20.06.22, 00:08 Datum: 21.05.2022 Ort: Muchalls, Schottland [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-class800 Fahrzeugeinsteller: London North Eastern Railway Kategorie: Drohne Top 3 der Woche: 16 Punkte 10 Kommentare [»] |
Optionen: |
Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation |
(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V. |