DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!
angemeldet: -
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 75 >
Auswahl (3742):   
 
Galerie: Suche » Baden-Württemberg, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche
 
193 551 am Mars-Zug in Bruchsal
geschrieben von: Kraichgauer (22) am: 25.09.23, 00:08
Der bekannte Mars-Zug mit den gleichnamigen LKW-Aufliegern wird momentan im deutschen Abschnitt für gewöhnlich von einer Railpool 186 bespannt, die TXL für diese Dienste angemietet hat. Die Loks der Baureihe 185 von TXL sind inzwischen nur noch selten an den Mars-Zügen zu sehen, auch wenn sie jahrelang die Stammloks waren. Ein Smartron oder Vectron verirrt sich leider nur in Ausnahmefällen an diesen Zug, was aber glücklicherweise dieses Wochenende der Fall war. Die 193 551 "Zwei Pole mit enormer Zugkraft" brachte gestern den Mars-Zug nach Saarbrücken, womit sie heute auf der Rückleistung zu erwarten war. Ich stellte mich deswegen mittags unweit vom ehemaligen Bruchsaler Schlachthof mit einem freien Blick auf den ehemaligen Wasserturm auf, der rechts neben der Lok zu sehen ist. Wer genau hinschaut, erkennt links davon weit im Hintergrund den Turm des großen Gebäudes vom Gymnasium St. Paulusheim. Um 12:47 Uhr war das Warten beendet, als der lückenlose Mars-Zug mit der erhofften 193 551 in Richtung München durchgerollt kam.

Datum: 25.09.2023 Ort: Bruchsal [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 193 (Siemens Vectron) Fahrzeugeinsteller: Alpha Trains
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Einsatzbereit im Bahnhofsvorfeld
geschrieben von: Vesko (644) am: 25.09.23, 08:19
Aufnahmen von Hilfszügen auf freier Strecke bekommt man selten zu sehen. Man hofft ja, dass die Züge bis auf gelegentliche Probefahrten nicht ausrücken müssen. Im Gleisvorfeld des Mannheimer Hauptbahnhofs ist ein solcher Zug vom Fenster des ICEs aus sichtbar.

Datum: 04.09.2023 Ort: Mannheim Hbf [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven
Top 3 der Woche: 5 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Kleiner Zug auf großem Viadukt
geschrieben von: Feinstaubzug (51) am: 25.09.23, 17:33
Neben den regulär verkehrenden RB Zügen zwischen Stuttgart und Freudenstadt der DB mit Talent-2 Triebwagen im bwegt-Deisgn fährt die AVG normalerweise mit ihren S-Bahnen zwischen Murg- und Gäubahn.
Für vier Wochen kommt jedoch durch Bauarbeiten im Murgtal und der somit unterbrochenen Verbindung nach Karlsruhe ein Wendezug anstelle der AVG-Triebwagen zum Einsatz und bringt Abwechslung auf die jeher eher wenig beachtete Kursbuchstrecke 741, die sich durch malerische Landschaften und imposanten Viadukten charakterisiert.
Die teilweise als FEX von und nach Stuttgart als Zuführung fahrende Züge werden zwischen Eutingen und Freudenstadt als SVG im Fahrplan ausgehangen, so wie dieser DPN61370, der gerade in Form von der BayernBahn 111 036 mit ihrem Bduu-Wagen samt Wittenberger Steuerwagen das Tal des Kübelbachs über das nach ihm benannte und 1879 nach vier Jahren Bauzeit eröffnete Viadukt überquert.
In wenigen Sekunden wir der kleine Zug auf dem imposanten Viadukt den Haltepunkt Dornstetten-Aach erreichen, von dessen Ort ein paar Häuser unterhalb des Viaduktes im Bild zu sehen sind, währenddessen Teile des Örtchens Frutenhof im Schatten verdeckt sind.

Datum: 24.09.2023 Ort: Dornstetten-Aach [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 111 Fahrzeugeinsteller: BYB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 5 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Die ideale Lücke
geschrieben von: Andreas (KBS720) (321) am: 24.09.23, 20:31
Nachdem morgens das Horb Spiegelei abgehakt werden konnte, sollte nachmittags was mit der Nagolder Übergabe versucht werden.

Und zwar bei Gündringen, hier gibt es noch eine Blinklichtanlage, welche ich erfolgreich mit einem 650 aufgenommen hatte. Da hinter befand sich ein Einschnitt der auch ganz nett aussehen könnte. Jedoch blieb ich beim Bü hängen und passenderweis kam 294 719 mit dem EZK 55216 (Nagold - Böblingen) auch sehr kurz daher, so passte schlussendlich alles. Extra für mich hatte die örtliche Straßenmeisterei zuvor noch die Straße am Bü geflickt :-D.

Datum: 04.05.2023 Ort: Gündringen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 294 (alle V90-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 6 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Dampfersatzverkehr
geschrieben von: claus_pusch (451) am: 23.09.23, 23:50
Seit Jahren sind die historischen Züge der IG 3-Seenbahn ein fester Bestandteil des touristischen Angebots im Hochschwarzwald. Und weil Dampf bei Fans und Laien das größte Interesse weckt, wurde in der Regel eine angemietete Dampflok vor den Donnerbüchsen-Zug gespannt, der an den Wochenenden in der Sommersaison zwischen den regulären S-Bahnen zwischen Titisee und Seebrugg pendelt. Für die Saison 2023 war aber keine Dampflok zu einem annehmbaren Preis aufzutreiben, so dass die IG 3-Seenbahn auf andere Traktionsarten auswich: in der ersten Hälfte der Saison fuhr E94 088 der Elektrischen Zugförderung Württemberg (EZW), und für die zweite Saisonhälfte kam die V70 der Schwäbischen Alb-Bahn (SAB) in den Schwarzwald. Dieser Gmeinder-Einzelgänger war 1959 von der Mittelbadischen Eisenbahn-Gesellschaft für die Bregtalbahn (Donaueschingen-) Hüfingen-Furtwangen beschafft und später von der SWEG am Kaiserstuhl und im Achertal eingesetzt worden - ein Bezug zum (Hoch-)Schwarzwald besteht also, wenn auch nicht zur Dreiseenbahn. Hier ist die Lok in ihrer wiederhergestellten MEG-Lackierung mit der zweiten Fahrt des Tages auf dem Weg von Seebrugg nach Titisee am Bf. Altglashütten-Falkau zu sehen. Man kann nur hoffen, dass die Zugfahrten der IG 3-Seenbahn trotz "Dampfmangels" ausreichend Fahrgäste angelockt haben und noch ein paar Einnahmen für die anderen Ziele, die dieser Verein verfolgt, generiert werden konnten.
Bildmanipulation: Der ungeschickt an der ehem. Ladestraße geparkte Pkw eines Hobbykollegen wurde elektronisch umgeparkt, und auch seinem Besitzer, der auf Wiese fotografierte, rückte der PhotoShop-Stempel zuleibe. Die beiden anderen Gestalten im Bild sind Wanderer, die natürlich bleiben durften...

Datum: 10.09.2023 Ort: Altglashütten [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 2XDE (sonstige deutsche Diesellokbaureihen) Fahrzeugeinsteller: SAB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Der letzte Frühling? für dieses Spiegelei
geschrieben von: Andreas (KBS720) (321) am: 23.09.23, 21:48
Der ESTW Umbau von Horb hat nicht nur für die Gäubahn Folgen, auch die Strecke Tübingen - Horb muss natürlich in dieses integriert werden. So wird das Spiegelei in der Einfahrt Horb aus Tübingen auch verschwinden. Gleichzeitig droht der Bau der Ortsumfahrung Horb, dieses Motiv ebenfalls zur Nichte zu machen.

So machte ich mich am Morgen des 04. Mai 2023 auf, um an den nun etwas längeren Tagen diesem Spiegelei meine Aufwartung zu machen.
So konnten dort 650 012 und 650 301 als RB 32500 (Horb – Tübingen Hbf) unterhalb des Wasserturms verewigt werden. Links sind bereits Spuren der Brückenbaustelle zu erkennen.

Ein Baukran wurde entfernt.

Datum: 04.05.2023 Ort: Horb [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Angenehme Überraschung
geschrieben von: Biebermühlbahner (186) am: 21.09.23, 19:06
Eigentlich habe ich am RE 8-Ersatzverkehr zwischen Würzburg und Stuttgart mit Dostos gerechnet, aber gegen einen schönen TRI-Wagenpark mit Bn und Bduu gibt's wahrlich nichts einzuwenden. Pünktlich nachdem die Wolken abgezogen waren rollte die eiserne Reserve gemächlich durch das frühherbstliche Neckartal in Richtung Stuttgart.

Datum: 20.09.2023 Ort: Lauffen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Unverhofft kommt oft
geschrieben von: 111 110-3 (100) am: 22.09.23, 21:40
Sicherlich so einige Hobbykollegen kennen das Phänomen, wenn einem Bilder völlig unverhofft und unerwartet gelingen. So auch am Abend des 21. Juni 2020. Am selbigen Abend hatte ich das aufgrund der Sperrung der Schnellfahrstrecke Stuttgart - Mannheim verkehrende Zugpaar ICE 1098/99 Stuttgart - Berlin (und tlw. noch weiter an die Ostsee) überhaupt nicht auf dem Schirm, auch weil es abends selbst an den längsten Tagen südlich von Heilbronn nie mit Sonne im Rücken fotografierbar war. Erst ein Hinweis (danke nochmal an dieser Stelle!) brachte mich an diesem Tag dazu, spontan noch an der Frankenbahn ein Foto von diesem Zug zu versuchen. Ich entschied mich dabei für den langen Bogen zwischen Nordheim und Lauffen und hoffte, dass die Sonne kurz vor dem Verschwinden nochmals durch die Wolkendecke, die sich in der Zwischenzeit gebildet hatte, schauen würde. Diese Hoffnung trat letztendlich auch ein und so entstand für die Eisenbahnfotografie ungewöhnlich vorangeschrittenen Stunde um 21:12 Uhr dieses Foto des ICE 1099, der vor wenigen Minuten den Hauptbahnhof der sonst nicht vom Fernverkehr bedienten Großstadt Heilbronn verlassen hatte und sich auf die letzten Kilometer bis zu seinem Zielbahnhof Stuttgart Hbf macht.

Zuletzt bearbeitet am 23.09.23, 09:36

Datum: 21.06.2020 Ort: Lauffen am Neckar [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 411,415 (alle ICE-T-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 27 Punkte

10 Kommentare [»]
Optionen:
 
Personalmangel machts möglich
geschrieben von: Andreas (KBS720) (321) am: 22.09.23, 20:18
Des einen Leid des anderen Freud oder so ähnlich könnte man dieses Bild betiteln.

Ende März 2023 genauer gesagt am 27. März war bei Cargo Land unter, es fehlte an Personal. So musste die Arbeit der Villinger Spätschicht durch die Frühschicht teilweise übernehmen werden. So erfolgte die montägliche Ölzugabholung aus Rammelswiesen so zeitig, dass eines meiner Wunschmotive mit Ölzug endlich verwirklicht werden konnte.

So konnte nahe Zollhaus die "richtig stehenende" 294 628-2 mit dem GAGC 60245 (Rammelswiesen - Villingen(Schwarzw) abgelichtet werden, natürlich klassisch mit dem fehlfarbenen Wagen dabei. Im Hintergrund braut sich derweil der Schneesturm zusammen, denn am nächsten Morgen war der Schwarzwald nochmals weiß.

Datum: 27.03.2023 Ort: VS-Zollhaus [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 294 (alle V90-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte
Optionen:
 
Bahn unter der Burg
geschrieben von: claus_pusch (451) am: 21.09.23, 22:11
Das Stadtmarketing von Hausach wirbt mit dem Slogan "Stadt unter der Burg". Damit wird Bezug genommen auf die Ruine Husen, die erhaben auf dem Schlossberg liegt, und unterhalb dieses Schlossbergs verlaufen die Gleise der Schwarzwaldbahn, auf denen hier ein RegioShuttle-Pärchen als Zug 87388 Freudenstadt Hbf-Offenburg vorbeikommt. Parallel zur Bahnstrecke fließt die Kinzig, und dahinter kann man weit in das Tal von Einbach und auf den 945 m hohen Brandenkopf blicken.
Bildmanipulation: Ein von unten ins Bild ragender dürrer Ast, der mangels Teleskop-Schere nicht physisch gekappt werden konnte, wurde elektronisch gekürzt.

Datum: 08.09.2023 Ort: Hausach [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: SWEG
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
"Wiesel" im Streiflicht
geschrieben von: 111 110-3 (100) am: 19.09.23, 18:31
Der Jahresanfang 2023 war wettertechnisch alles andere als freundlich. So war eine vorübergehende Schönwetterphase Mitte des Monats eine willkommene Abwechslung zum vorherrschenden Dauergrau, womit auch nach Feierabend an diesen kurzen Tagen noch etwas Zeit an der frischen Luft verbracht werden sollte. Kurz bevor sich die Sonne an diesem sehr klaren, aber dennoch kalten Februarnachmittag hinter den Hügeln am Rande des Wieslauftals verkrümelte, bot sich noch spontan dieser Streiflichtblick auf ein für das "Wiesel" zwischen Schorndorf und Rudersberg-Oberndorf typisches Triebwagendoppel aus einem NE81 sowie einem 650. Kurz nach dem Verlassen des einzigen Kreuzungsbahnhofs der Strecke, Miedelsbach-Steinenberg, fuhren diese ihrer nächsten Station Michelau (Württ) entgegen.

Datum: 13.02.2023 Ort: Rudersberg-Michelau [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 626 (NE 81) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Schwarzwaldbahn-Erlebnispfad
geschrieben von: Philosoph (637) am: 19.09.23, 07:42
Die Strecke der Schwarzwaldbahn ist rund um Triberg geprägt von zahlreichen Tunneln und Schleifen. Die beste Möglichkeit die technischen Meisterleistungen beim Bau dieser Strecke zu bewundern ist der Schwarzwaldbahn-Erlebnispfad. An den zahlreichen und informativen Aussichtspunkten auf die Strecke kann man dann nebenbei auch das eine oder andere Eisenbahnbild mitnehmen. So geschehen am 20.08.2023 als 146 229 mit ihrem RE nach Villingen in den Bergen bei Triberg abgelichtet werden konnte.

@Claus: Meintest du diesen Aussichtspunkt?

Datum: 20.08.2023 Ort: Triberg [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 146 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Auf dem Großhaldetunnel
geschrieben von: KBS720 (154) am: 18.09.23, 22:03
In den letzten Monaten wurden Teile der Schwarzwaldbahn-Bergstrecke großflächig von Bewuchs befreit. Dies, in Verbindung mit den kleinen Drecksbiestern (Borkenkäfer) sorgte dafür, daß mehrere Motive wieder möglich sind, die früher schon unsere Fotografenvorväter umgesetzt hatten.

Eine dieser Stellen befindet sich beim Großhaldetunnel. Man könnte die Stelle mit einem der zahlreichen Dostos machen, aber irgendwie bietet sie sich doch eher für lange Züge an. Nur: Findet mal einen passenden! Am 18.08.23 kam dann die Meldung rein, daß der Gäubahn-Umleiter-KLV nach Singen mit sechs Stunden Verspätung unterwegs sei. Na, wenn das mal kein prädestinierter Zug ist! :-)

Für die Datensammler: 185 100 und 185 werden mit dem KT 50031 (Krefeld-Singen) in Kürze den Bahnhof Triberg passieren.

Datum: 18.08.2023 Ort: Triberg [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 185 (Bombardier TRAXX F140 AC1/2) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 12 Punkte

7 Kommentare [»]
Optionen:
 
Niederwasser
geschrieben von: claus_pusch (451) am: 18.09.23, 21:57
Bevor die eigentliche Bergstrecke mit ihren Schleifen und zahllosen Tunnels beginnt, verbleibt die Schwarzwaldbahn zwischen Hornberg und der ehemaligen Blockstelle Schloßberg noch für einige Kilometer im Gutachtal und passiert dabei den kleinen Ort Niederwasser, dessen Gewerbegebiet inzwischen mehr Fläche in Anspruch nimmt als das Dorf selbst. Die Trasse verläuft hier auf einer Stützmauer einige Meter über der B33, und vor einigen Jahren ließen sich an dieser Stelle dank Vegetationsrückschnitts sogar passable Zugfotos machen, wie hier von RE4731 Karlsruhe-Konstanz. Es war reines Glück, dass auf diesem Foto so wenige Straßenfahrzeuge zu sehen sind; denn normalerweise folgt auf der B33 ein Lkw dem nächsten, und der Parkplatz am rechten Bildrand ist häufig voll belegt, weil man gegenüber eine der - in diesem Teil des Schwarzwaldes nicht seltenen - überdimensionalen Kuckucksuhren bewundern kann.
Es gab auch mal einen Bahnhof Niederwasser; dieser lag allerdings vom namensgebenden Ort drei Straßenkilometer entfernt und 150 Höhenmeter oberhalb im Gießbachtal. In einem im Netz verfügbaren Zeitungsartikel, der aus Anlass des Abrisses des EG Niederwasser 2012 erschien, berichtet ein Zeitzeuge, dass dieser Bahnhof (wohl eher ein Haltepunkt) früher gut frequentiert war, was man angesichts seiner abseitigen Lage kaum glauben kann. Für die Einwohner von Niederwasser war der Fußmarsch zum Bahnhof Hornberg jedenfalls kürzer und weniger mühsam. Vermutlich war die Station Niederwasser, die Anfang der 1980er Jahre aus den Kursbüchern verschwand, wohl eher eingerichtet worden, um zwischen Hornberg und Triberg eine weitere Blockstelle zu haben.

Datum: 22.05.2017 Ort: Niederwasser [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 146 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 5 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
RTB Cargos stärkste Lok in Wiesental
geschrieben von: Kraichgauer (22) am: 18.09.23, 21:00
Vier Loks der neuen Stadler Euro9000 hat RTB Cargo bei ELP geordert, die erste Maschine davon ist im Juni ausgeliefert worden. Dabei handelt es sich um die 2019 305, welche aktuell in Deutschland und Österreich zugelassen ist, die Schweiz, Italien, Belgien und die Niederlande folgen noch.
Mit einer Länge über Puffer von 23 Metern, 120 Tonnen Dienstmasse, einer Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h, bis zu 500 kN Zugkraft und bis zu 9 MW Leistung im Oberleitungsbetrieb bzw. bis zu 1,9 MW im Dieselbetrieb ist die Lok ein wirkliches Kraftpaket, was sie zur leistungsstärksten Lok Europas macht.
Am sonnigen Samstag, den 16. September, fuhr die 2019 305 ihren Einsatz nach Süddeutschland. In Aachen West übernahm sie einen Autotransportzug aus Zeebrugge bis nach Karlsruhe Gbf, wo der Zug weiter mit DB Cargo nach Safenwil gefahren wurde. Ich habe den Vormittag südlich von Wiesental verbracht und habe mich ziemlich über diese Überraschung gefreut, da ich mit einem Einsatz hier nicht gerechnet habe. Um halb elf klickte mein Auslöser am Motiv mit dem Fernmeldeturm links im Hintergrund.

Datum: 16.09.2023 Ort: Wiesental [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 159 (Stadler Eurodual) Fahrzeugeinsteller: RCM
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Haltepunkt Gausbach
geschrieben von: Philosoph (637) am: 16.09.23, 07:56
Der Haltepunkt Gausbach an der Murgtalbahn liegt sehr romantisch eingebettet zwischen zwei Tunneln. Eine Stadtbahn der AVG hat soeben den Haltepunkt Gausbach verlassen und wird nach wenigen Metern durch den Tunnel bereits den Bahnhof Forbach erreichen. Rechts neben dem Bahnsteig befindet sich ein ehemaliges Bahnwärterhaus.

Zuletzt bearbeitet am 18.09.23, 22:20

Datum: 16.08.2023 Ort: Gausbach [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 450 Fahrzeugeinsteller: AVG
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 0 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Zugkreuzung in Veringenstadt
geschrieben von: Vesko (644) am: 17.09.23, 00:44
Normalerweise ist hier Claus Pusch für spannende Perspektiven zuständig, hier ein Beispiel [www.drehscheibe-online.de] Ich wollte aber auch etwas probieren. Veringenstadt ist klein aber sehenswert. Der Ort bietet Idylle, Architektur und einige Höhlen. Positiv fällt auf, dass auch der Bahnhof als Kreuzungsmöglichkeit noch zwei planmäßig genutzte Gleise und ein weiteres Gleis an einer ehemaligen kleinen Ladestelle besitzt. Durch das Laub lässt sich der Bahnhof vom Tunnelportal aus fotografieren. Dabei uss man zwei Meter auf einer ungesicherten Böschung gehen und gegebenenfalls, wie in meinem Fall, mit der einen Hand eine Lücke durch das Laub frei halten. Alles aber im Rahmen des entspannt Machbaren.

Meine Rückfahrt aus Veringenstadt hat ein Nachspiel, mindestens beim Thema Fahrgastrechte. Bei leichter Verspätung aufgrund einiger Langsamfahrstellen auf der Strecke verzichtete die SWEG leichtfertig auf einen Anruf an den Fahrdienstleiter in Sigmaringen, der den Anschluss zum Regionalexpress nach Ulm gesichert hätte.

Datum: 11.09.2023 Ort: Veringenstadt [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: SWEG
Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven
Top 3 der Woche: 14 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Aus welcher Richtung kommt der Zug?
geschrieben von: Philosoph (637) am: 15.09.23, 13:10
Die Strecke der Schwarzwaldbahn ist rund um Triberg geprägt von zahlreichen Tunneln und Schleifen. Da ich das erste Mal an dieser wunderschönen Strecke war ist es mir tatsächlich mehrfach passiert, dass ich mir am Motiv nicht mehr sicher war, aus welcher Richtung der geplante Zug denn nun kommt :-)! So auch an dieser Stelle an der Ausfahrt aus dem 328 m langen Hohnen-Tunnel. Obwohl pünktlich angekündigt, war der Zug auch 5 Minuten nach Planzeit noch nicht durchgefahren, wodurch leichte Zweifel aufkamen. Kurz danach erschien aber 146 236 (?) mit ihrem RE Richtung Villingen und erlöste mich von meinen Zweifeln.



Zuletzt bearbeitet am 16.09.23, 18:46

Datum: 18.08.2023 Ort: Triberg [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 146 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Mittelrot abends, durch die kahlen Bäume
geschrieben von: wirsberg (27) am: 13.09.23, 22:31
Angeregt durch claus_pusch's aktuelles Mittelrot-Bild möchte ich einen Blick auf die selbe Innenkurve vorschlagen, datiert vom 27.02.2022. Ich habe eine passable Lücke von Osten her gefunden für ein Streiflichtbild, bequem zu fotografieren. Ich habe die "gute Zeit" an dieser Stelle nicht erlebt, als man noch frei fotografieren konnte. Deshalb kann ich nur diese Ansicht vorstellen mit dem Hinweis, dass es in der Laubzeit sicher nicht so ohne weiteres funktioniert. Da müsste wirklich mal einer ran und wie auf der Modellbahn die Bäume wieder an eine ordentliche Stelle setzen..

Für eine gewisse Zeit passierte recht regelmäßig Sonntag nachmittags ein Stahlzug die Murrbahn, sodass ich eine kleine Fotoexkursion unternahm in der Hoffnung, dass der besagte DGS 43989 an diesem Sonntag auftauchen möge. Den Startbahnhof habe ich nicht erfahren. Jedenfalls wurde dieser Zug vorher in Waghäusel gesichtet, machte in Kornwestheim Kopf und nahm dann Kurs auf direktem Wege nach Bratislava.

Datum: 27.02.2022 Ort: Mittelrot [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 193 (Siemens Vectron) Fahrzeugeinsteller: FRACHTbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 11 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Mittelrot (bzw. was davon übrig ist)
geschrieben von: claus_pusch (451) am: 12.09.23, 22:39
Für zahlreiche Generationen von Eisenbahnfotografen war die auf einem hohen Damm gelegene Kurve bei Mittelrot an der Murrbahn eine sichere Bank. Vormittags und am frühen Nachmittag konnte man auf der Südseite Bilder machen, am späteren Nachmittag und Abend auf der Nordseite. Der nachmittägliche Blick von Süden klappt nach wie vor (aber wie lange noch?), doch auf der Nordseite sind die Bäume am Damm und im Talgrund dermaßen gewachsen, dass in der belaubten Jahreszeit nur noch am Anfang des Damms sowie kurz vor dem fantasievoll umgebauten Bahnwärterhaus ein Blick aufs Gleis möglich ist. Sicht auf ganze Züge, wie etwa bei dieser, vor 15 Jahren entstandenen Aufnahme, ist damit ein Ding der Unmöglichkeit geworden.
Deshalb blieb mir nur der einsehbare Gleisabschnitt zu Beginn der Kurve, um die noch nagelneue Vectron Dual Mode 248 040 der Gleisbaufirma Leonhard Weiss mit ihrem Bauzug von Crailsheim in Richtung Bietigheim abzulichten. Dank an dieser Stelle an User murrbahner, der den Zug im Livesichtungs-Forum vorgemeldet hatte. Irgendwie erinnert mich das gelbe Gefährt mit der Blume im Knopfloch an Renfe-Loks vergangener Tage...

Datum: 06.09.2023 Ort: Mittelrot [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 248 (Siemens Vectron Dual Mode) Fahrzeugeinsteller: Leonhard Weiss
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Mit dem Ersatzzug durchs Umpfertal
geschrieben von: 111 110-3 (100) am: 12.09.23, 20:12
Wenngleich der nördliche Teil der Frankenbahn deutlich weniger von Fotografen beachtet wird als sein südliches Pendant, so bieten sich auch dort interessante Fotostellen und Ausblicke auf die Bahnstrecke. Ohne genau zu wissen, ob im anvisierten Abschnitt etwas gehen würde, fanden wir uns am Vormittag des 4. September 2023 am Gegenhang der Bahnstrecke zwischen Boxberg-Wölchingen und Königshofen, um dort unter anderem den TRI-Ersatzzug festzuhalten. Als besonderes Highlight bespannte letzteren die in Anlehnung an das frühere S-Bahn-Design der S-Bahn Rhein-Ruhr lackierte 111 111 (ich werde darauf vsl. zu gegebener Zeit nochmals in einem weiteren Bildvorschlag darauf zurückkommen). Zurück zum Bild: Die besagte Garnitur passierte hier gerade als DPN 56720 Stuttgart Hbf - Würzburg Hbf die Weinberge oberhalb des Örtchens Sachsenflur im Tal der Umpfer, bevor der Zug wenige Kilometer später ins Taubertal einbiegen wird und dort den nächsten Halt Lauda ansteuert.

Datum: 04.09.2023 Ort: Sachsenflur [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte
Optionen:
 
Damals in Gottenheim
geschrieben von: Philosoph (637) am: 11.09.23, 07:57
Im Jahr 2013 wollte ich endlich einmal die Kaiserstuhlbahn besuchen, stand hier doch in naher Zukunft mit der Elektrifizierung ein großer Eingriff an. Neben vielen Streckenaufnahmen wurde natürlich auch der Zustand der Gottenheim und Breisach dokumentiert, würden hier doch in diesem Zusammenhang auch die noch vorhandenen Formsignale fallen. Am frühen Abend des 05.07.2013 entstand dabei das folgende Bild an der Ostausfahrt von Gottenheim. Hier dürfte es heute deutlich anders aussehen. Definitiv nicht mehr vorhanden sind die Formsignale und die damals eingesetzten RS1.

Datum: 05.07.2013 Ort: Gottenheim [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: BSB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 5 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
32 Jahre ICE-Zeitalter in Deutschland...
geschrieben von: Kraichgauer (22) am: 07.09.23, 23:17
...müsste es inzwischen eigentlich auf den beiden Triebköpfen des 401 086/586 heißen. Im Sommer 2021 wurden die beiden Treibköpfe mit dem doppelten Ziersteifen aus der Anfangszeit ab 1991 beklebt, wo in Deutschland der ICE-Verkehr begann, zusätzlich sind seitlich die damaligen DB-Logos und eine "30 Jahre"-Aufschrift zu sehen. Das Jubiläum ist also auch schon wieder zwei Jahre her, wie schnell die Zeit doch vergeht.
Am 07. September gab sich der Jubiläumszug die Ehre, als ICE 1064 von Stuttgart Hbf nach Karlsruhe Hbf über Bruchsal zu fahren, kurz nach der Durchfahrt von Untergrombach wurde er mit einem netten Baum als Beifang fotografiert.

Zuletzt bearbeitet am 07.09.23, 23:23

Datum: 07.09.2023 Ort: Untergrombach [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Mit dem HOLCIM durch das Donautal
geschrieben von: Philosoph (637) am: 09.09.23, 11:02
Bis zum Jahr 2021 war der HOLCIM-Zug eine feste und verlässliche Leistung im Donautal zwischen Sigmaringen und Tuttlingen. Die Umsetzung der Hinfahrt des HOLCIM-Zuges durch das Donautal konnte jedoch nur im Sommer erfolgen. Aber auch dort war diese fotogene Leistung nirgends so richtig im Licht. Neben dem bereits gezeigten Bild vom Aussichtspunkt auf dem Knopfmacherfelsen oberhalb des Schanz-Tunnels gab es in Gutenstein aber noch eine weitere Möglichkeit zumindest schönes Seitenlicht auf den Zug zu bekommen. Daher wurde am frühen Morgen des 28.07.2020 der Felsen bei Gutenstein erklommen und auf die Minute pünktlich konnte der HOLCIM bei der Durchfahrt durch den ehemaligen Bahnhof Gutenstein abgelichtet werden.

Zuletzt bearbeitet am 09.09.23, 11:59

Datum: 28.07.2020 Ort: Gutenstein [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 265 (Voith Gravita 15L BB) Fahrzeugeinsteller: HZL
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 10 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Nohab-Rundnase im Nordlicht-Design
geschrieben von: Kraichgauer (22) am: 06.09.23, 21:36
Die My 1155 von Altmark Rail ist eine bunte Vertreterin der Nohab-Diesellokomotiven, die auch gerne als Rundnasen bezeichnet werden. Obwohl sie schon 1965 an die DSB ausgeliefert wurde, ist sie bis heute deutschlandweit im Einsatz. Vergangenen Montag brachte sie in ihrem blau/grünen "Nordlicht-Design" einen Kran nach Titisee in den Schwarzwald, der dort für Bauarbeiten auf der Höllentalbahn gebraucht wurde. Aufgenommen habe ich den Zug bei bestem Septemberwetter in Karlsruhe-Durlach.

Datum: 04.09.2023 Ort: Karlsruhe-Durlach [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 227 (alle NOHAB-Rundnasen) Fahrzeugeinsteller: AMR
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Gern gesehene Gäste
geschrieben von: Erik Ant. (3) am: 05.09.23, 22:28
Aufgrund der aktuellen Streckensperrung zwischen Horb und Rottweil verkehren seit drei Wochen Schotterzüge Werktags nach Radolfzell, von wo aus diese mit einer Stock Voith Maxima weiter über die Gürtel- und Südbahn nach Heilbronn fahren. Dabei werden sie von Sulz bis Villingen mit einer NeSa 218 traktioniert, seit kurzem allerdings auch mit einer PRESS 140 für den restlichen Abschnitt auf der Schwarzwaldbahn! Letztere konnte spontan am heutigen Montag den 4.September 2023 bei Donaueschingen festgehalten werden.

Zuletzt bearbeitet am 15.09.23, 22:17

Datum: 04.09.2023 Ort: Donaueschingen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 139,140 Fahrzeugeinsteller: PRESS
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Straight
geschrieben von: Yamuna Mako (90) am: 04.09.23, 02:27
Von einer Brücke an der Stadtbahn-Haltestelle Wörth(Rhein) Badepark hat man eine wunderschöne Aussicht auf den knapp 4 km entfernten Ort Kandel :) Nicht ganz, aber das Evsig lässt sich in der Ferne erahnen...

Bearbeitung: Betonhaus und Ampeln eines BÜ am unteren Bildrand; ein Oberleitungsmast der Stadtbahn auf der linken Seite (Original siehe FoFo) sowie ein in die Schneise ragender Ast wurden wegretuschiert, dazu farbliche Bearbeitung (Himmel betont).

Datum: 23.06.2023 Ort: Wörth (Rhein) [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 643,644 (Bombardier Talent) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven
Top 3 der Woche: 8 Punkte
Optionen:
 
Umleiter im Fernverkehr über die Schwarzwaldhöhen
geschrieben von: Philosoph (637) am: 04.09.23, 08:00
Ganz korrekt handelt es sich bei dem IC-Zugpaar 2370/2371 (Stuttgart-Konstanz) nicht um einen Umleiter sondern das Zugpaar wurde neu eingerichtet, damit es trotz Sperrung der Gäubahn weiterhin eine umsteigefreie Zugverbindung von der Landeshauptstadt nach Konstanz gibt. Gefahren wird die Leistung mit Stadler-KISS-Einheiten; eine Baureihe die ich im Fernverkehr bislang noch nicht gesehen habe. Entsprechend gespannt lauerte ich der Hinfahrt im Groppertal zwischen St. Georgen und Villingen auf und tatsächlich konnte die Leistung pünktlich im schönsten Morgenlicht auf Chip gespeichert werden.

Datum: 18.08.2023 Ort: St. Georgen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 445 (Stadler KISS) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Im Ländle
geschrieben von: Johannes Poets (715) am: 02.09.23, 22:00
Als ich im August 1989 einige Tage im "Ländle" weilte, waren die fotografischen Ziele naturgemäß das Neckartal und der Dunstkreis um die Burg Hohenzollern. Doch auch den Strecken der Hohenzollerischen Landesbahn wurden Besuche abgestattet. Hier hat sich vor wenigen Minuten die 1978 bei Krauss-Maffei gebaute V 118 mit einem Güterzug auf den Weg von Stetten (b. Haigerloch) nach Hechingen gemacht. Im Hintergrund die Ortschaft Stetten mit der Pfarrkirche St. Michael. Die Lokomotive gehört mittlerweile in blau/roter Lackierung zum Fahrzeugpark der Schlünß Eisenbahnlogistik (SEL)

---
Scan vom Mittelformat-Dia (Ektachrome 64)

Datum: 24.08.1989 Ort: Stetten [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 2XDE (sonstige deutsche Diesellokbaureihen) Fahrzeugeinsteller: HzL
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Erhabene Eleganz auf Talfahrt
geschrieben von: Leon (1250) am: 01.09.23, 21:52
Waagerechte Lüfter, große Lampen, DB-Keks, Griffstange...und blau! So mussten die Stuttgarter E 10 aussehen. Leider kein graues Dach und keine Regenrinne mehr, aber ob die Nr. 184 noch mit grauem Dach abgeliefert wurde? Dies mögen die Experten beantworten.
Wir haben uns jedenfalls gefreut, als am 26.08.1987 an der Treppe hoch zur Trasse aus Richtung Amstetten die schon fast erhaben edel wirkende 110 184 mit dem E 3428 von Ulm nach Stuttgart an uns die Steige hinabrauschte. Damals eine gern gesehene Vertreterin der Epoche IV, fast noch III - aber das eigentliche Objekt der Begierde sollte ein zu Tal fahrender Güterzug mit einer E 94 sein - der dann auch kam! Und heute? Diverse 194 sind im Rahmen der TMT-Touren der Jahre 1982 bis 1985 ins Netz gegangen. Aber nicht auf allen Einsatzstrecken der 194 fuhren auch 110, die man als Beifang mal so eben mitnahm. Nürnberg-Regensburg, das Altmühltal oder die Frankenwaldbahn: hier waren 110 fast Fehlanzeige, also wanderten sie nur im Neckartal, auf der Steige oder im Großraum Stuttgart ins Netz. Mit dem Ergebnis, dass mein Bestand an galeriefähigen Bildern blauer E 10 relativ überschaubar ist. Aber nach der bergfahrenden 110 vom Affenfelsen möchte ich der Galerie auch diese talfahrende Eleganz anbieten...! :-)

Scan vom Fuji-100 Kleinbilddia

Datum: 26.08.1987 Ort: Amstetten [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Salzverkehr
geschrieben von: Johannes Poets (715) am: 30.08.23, 21:00
Vor kurzem erinnerte uns Oliver an die Muldenkippwagen der Bauart Ommi 51 (ab 1968: F-z 120) [www.drehscheibe-online.de]. Die Deutsche Bundesbahn beschaffte zwischen 1952 und 1970 insgesamt 3.905 dieser Wagen, die sich als recht langlebig erwiesen: erst 2006 wurden die letzten Wagen ausgemustert. Die fünf Mulden sind jeweils nach beiden Seiten kippbar, für die Bedienung reichte ein Mann. Da diese aber nicht ganz einfach war, gab es extra eine Dienstanweisung. Es durfte nämlich nur jeweils eine Mulde gekippt werden, da sonst die Gefahr bestand, dass der ganze Wagen umkippte.

Beeindruckend waren Ganzzüge aus diesen Wagen, die bei der Bundesbahn aber nicht sehr häufig waren. Ein sicheres Ziel für solche Züge war die Hohenzollerische Landesbahn, wo der Salzverkehr vom Salzbergwerk Stetten in Richtung Ulm abgewickelt wurde. Wir sehen die V 118 (Krauss-Maffei, 1978) und die V 150 (Gmeinder, 1985) vor einem beladenen Salzzug auf der Steigung kurz hinter Stetten (b. Haigerloch). Die Abgasfahne der beiden Maschinen lässt einige der Wagen unscharf erscheinen. Dies ist kein Lokportrait, vielmehr soll die Aufnahme das "weiße Gold" verdeutlichen, dessen "Häufchen" auf dem langen Zug sich im Gegenlicht vor dem dunklen Hintergrund schön abheben.

---
Scan vom Mittelformat-Dia (Ektachrome 64)
Ein störender Ast wurde entfernt

Datum: 24.08.1989 Ort: Stetten [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 2XDE (sonstige deutsche Diesellokbaureihen) Fahrzeugeinsteller: HzL
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 6 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Am Bahnhof
geschrieben von: Philosoph (637) am: 01.09.23, 07:44
Das Viadukt von Hornberg ist natürlich bereits mehrfach in der Galerie vertreten, allerdings nur mit der nachmittäglichen Variante mit dem schönen Blick über die Stadt. Aber auch am Vormittag ist eine Umsetzung in mehreren Varianten möglich. Eine davon etwas unterhalb vom Viadukt von der Straße am Bahnhof, mit dem Risiko, dass einem hier unvorhersehbar der weiße Lieferwagen ins Bild fährt. Am 20.08.2023 ging aber alles gut und der Hornberg-Pendel in Form eine unbekannten RS1 konnte auf dem Viadukt kurz vor seinem Ziel Hornberg aufgenommen werden.

Datum: 20.08.2023 Ort: Hornberg [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: SWEG
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Baiersbronn
geschrieben von: Philosoph (637) am: 31.08.23, 07:45
Hoch über Baiersbronn wurde vor einigen Jahren der Schriftzug der Stadt analog Hollywood auf einem Hügel installiert. Insbesondere Nachts, wenn die Buchstaben angestrahlt werden, sieht das wirklich toll aus. Leider lässt sich der Schriftzug mit Eisenbahn nur von hinten auf das Bild bringen und selbst hier muss man leichte aber aus meiner Sicht akzeptable Einschränkungen beim Bewuchs hinnehmen. Von der anderen Seite habe ich leider keine Stelle gefunden, wo auch nur ansatzweise ein freier Blick auf die Strecke möglich ist. Bestimmt wird Claus aber noch eine Lücke finden :-)! Da der Zug im Bahnhof steht, habe ich einen Moment gewählt, wo der Schatten einer Wolke auf den Vordergrund fällt. Bei voller Sonne strahlen die weißen Buchstaben doch sehr stark, so dass sie nach meinem Geschmack vom eigentlichen Motiv ablenken.



Zuletzt bearbeitet am 01.09.23, 08:00

Datum: 21.08.2023 Ort: Baiersbronn [info] Land: Baden-Württemberg
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: SWEG
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Die Steige - oldschool
geschrieben von: Leon (1250) am: 30.08.23, 13:54
Der vielleicht bekannteste Affenfelsen zwischen Stuttgart und München. Zahllose Bilder in der Galerie zeigen den Betrieb der legendären Steilstrecke zwischen Geislingen und Amstetten, einfach nur "Steige" genannt. Immer noch ist der Blick vom berühmten Mühltalfelsen möglich, welchem schon Generationen von Fotografen ihre Aufwartung gemacht haben. Und dennoch fehlt in der Galerie bislang der Klassiker: ein Schnellzug mit einer blauen Zehner.
Vor kurzem wurde in die Galerie ein Bild einer schiebenden 194 auf der Steige aufgenommen, mit dem Mühltalfelsen im Hintergrund. Diesmal der Blick von oben herab, entstanden im Herbst 1995 im Rahmen einer TMT-Tour. Wir blicken auf die zeitlos elegante 110 193 vor ihrem D 963 von Karlsruhe nach Lindau, den die Lok in Stuttgart übernommen hat.
Zahlreiche Züge der Epoche IV gingen an dem Tag vom Felsen ins Netz: zu nennen wäre eine grüne 150, eine 111, natürlich die ewige 103, auch eine 151 in ozeanblau-beige. Aber nichts toppt aus heutiger Sicht "die" blaue Zehner. Auch keine 194, die an dem Tag mit einem Güterzug samt Schiebelok den Berg hochgekrochen kam, und über die ich mich damals affig gefreut habe, jahrelang mehr als über die blaue E 10...;-)

Alltag im Herbst 1985...bald 40 Jahre her.

Scan vom Fuji-100 Kleinbilddia

Datum: 04.10.1985 Ort: Amstetten [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Der junge Neckar von oben
geschrieben von: claus_pusch (451) am: 30.08.23, 20:24 sternsternstern Top 3 der Woche vom 10.09.23
Wenn in der Nähe von Bahnstrecken Forstarbeiter zugange sind, schaut der Eisenbahnfotograf genau hin... Bei einem Foto-Ausflug an die Gäubahn im Frühjahr 2022 hatte ich entdeckt, dass am Stockenberg, einer Anhöhe am nördlichen Stadtrand von Sulz am Neckar, ein großer Hang freigeschnitten worden war. Ob sich da ein Zugfoto machen ließe? Da man an der Stelle nach Süden fotografieren muss, war klar, dass das nur im Hochsommer etwas werden könnte. Also wartete ich einen der ganz langen Juni-Tage ab, um mein Glück zu versuchen. Der entblößte Hang erwies sich dann zwar als nicht gut geeignet, weil man direkt in der Achse des Gäubahn-Gleises stand, aber von der Plattform eines Aussichtspunkts ergab sich eine leicht seitliche Perspektive auf das Gleis. Für den IC2 um halb acht war der Gleisbereich noch zu sehr verschattet, aber eine Stunde später, bei der Durchfahrt des IC 284 Zürich-Stuttgart (der ausnahmsweise nicht von einem ÖBB-Taurus, sondern einer DB-101 gezogen wurde), stand die Sonne hoch genug. Neben dem jungen Neckar und den südlichen, überwiegend nach dem 2. Weltkrieg entstandenen Siedlungsgebieten von Sulz sieht man im Hintergrund noch ein kleines Stück der Ruine Albeck, einer frühmittelalterlichen und Ende des 17. Jahrhunderts zerstörten Burganlage.
Bildmanipulation: Ein bei den Abholzarbeiten stehengebliebener Ast, der von unten ins Foto ragte, musste mit der PhotoShop-Zauberkiste beseitigt werden; er war vor Ort beim besten Willen nicht erreichbar. Das Bild ist aus Teilen von zwei Aufnahmen zusammengefügt, was das fast quadratische Format erklärt.

Zuletzt bearbeitet am 30.08.23, 20:25

Datum: 25.06.2022 Ort: Sulz am Neckar [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 29 Punkte

10 Kommentare [»]
Optionen:
 
Was es in Hornberg so zu sehen gibt...
geschrieben von: claus_pusch (451) am: 29.08.23, 19:45
Neben ihrem bekannten großen Eisenbahnviadukt hat die kleine Stadt Hornberg an der Schwarzwaldbahn noch mehr Bemerkenswertes zu bieten: eine Burgruine und einen Biergarten mit Panoramablick gleich nebenan; eine Brauerei mit einem eigenwilligen Werbeslogan, die u.a. die Versorgung des besagten Biergartens sicherstellt; und einen Sanitärartikelhersteller, der mit der einzigen begehbaren Toilettenschüssel im Schwarzwald aufwarten kann. All diese Dinge sind auf dem hier gezeigten Bild zu sehen, und natürlich RE 4723 von Karlsruhe nach Konstanz, der an diesem Tag als Sandwich-Garnitur unterwegs war.
Bildmanipulation: ein grüner PKW, der auf Höhe der Zuglok die Straße hochgefahren kam, wurde elektronisch "ausgebremst". Leider ist dieses Motiv nur in der Hochlicht-Phase machbar, denn der Baum rechts von der Strecke wirft - zumindest Mitte August - bis zum späten Vormittag seinen Schatten aufs Gleis.

Datum: 18.08.2023 Ort: Hornberg [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 146 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 13 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
SBB-IC im oberen Neckartal (II)
geschrieben von: 111 110-3 (100) am: 29.08.23, 16:00
Quasi als Pendant zu diesem zuletzt gezeigten Blick von der Gäubahn zwischen Neckarhausen und Sulz lassen sich in der Nähe der verlinkten Stelle auch ebenso Richtung Süden fahrende Züge aufnehmen. Allerdings ist das Buschwerk dort im Vordergrund mittlerweile beträchtlich in die Höhe geschnellt, sodass das gezeigte Foto nur mittels einer höheren Leiter oder dem Klettern auf einen Baum möglich war, ohne die Lok im Gestrüpp zu versenken.

Wie man sich denken kann, war es somit nicht unbedingt der angenehmste Standpunkt, als an diesem klaren Februarmittag auf den IC 185 von Stuttgart Hbf nach Zürich HB gewartet wurde. Immerhin erschien der von 1116 181 bespannte, internationale Fernzug pünktlich auf der Bildfläche, nachdem er das im Hintergrund zu sehende Asphaltwerk von Fischingen hinter sich gelassen hatte.

Datum: 27.02.2022 Ort: Sulz am Neckar [info] Land: Baden-Württemberg
BR: AT-1116 Fahrzeugeinsteller: ÖBB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 5 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
SBB-IC im oberen Neckartal
geschrieben von: 111 110-3 (100) am: 28.08.23, 13:03
Während die Zeit der lokbespannten SBB-Garnituren auf den ICs zwischen Stuttgart und Zürich mittlerweile vollständig der Vergangenheit angehört, waren diese fotogenen Züge im vergangenen Herbst noch Alltag auf allen durchgehenden Zügen zwischen den beiden Städten an Neckar und Limmat.

Lichttechnisch waren die nordwärts fahrenden Züge gerade zur Mittagszeit allerdings etwas schwierig umzusetzen und so probierten wir am Mittag des 22. Oktober 2022 eine Stelle hoch über dem Neckartal zwischen Sulz und Neckarhausen aus, wo sich tatsächlich ein SBB-IC in Form des IC 280 Zürich HB - Stuttgart Hbf in voller Länge adäquat abbilden ließ. Bei seiner bogenreichen Fahrt durch das Neckartal sollte dieser knapp zehn Minuten seinen vorletzten Zwischenstopp im Bahnhof von Horb am Neckar einlegen.

Zuletzt bearbeitet am 29.08.23, 15:55

Datum: 22.10.2022 Ort: Sulz am Neckar [info] Land: Baden-Württemberg
BR: AT-1116 Fahrzeugeinsteller: ÖBB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 5 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Elztalbahn
geschrieben von: Philosoph (637) am: 27.08.23, 12:58
Ich war durchaus skeptisch, ob sich ein Besuch an der Elztalbahn nach der Elektrifizierung noch lohnt. Die drei schönen Steinbogenbrücken sind Geschichte und die Länge der Fahrzeuge schränkt die Motivwahl auch ein. Für Samstag den 19.08.2023 war allerdings sowieso Schlonzwetter angekündigt und daher dachte ich mir, dass ich diesen Tag dann nutze um mir selbst ein Bild zu machen. Und in der Tat, im Abschnitt bis Bleibach geht nicht viel, zumal die Maisfelder bei Bucholz so hoch waren, dass auch aus den Weinbergen kein vernünftiges Foto möglich war. Auch die hier vorgeschlagene Stelle bei Waldkirch wächst langsam zu, so dass hier nicht mehr lange Fotos möglich sein werden. Kurz nach dieser Aufnahme war der Fototag dann zu Ende, bei 35 Grad im Schatten war es im Freibad aber sowieso angenehmer.

Datum: 19.08.2023 Ort: Waldkirch [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 442 (Bombardier Talent 2) Fahrzeugeinsteller: SWEG
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 5 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Die wohl erste und letzte Gelegenheit
geschrieben von: kbs790.6 (101) am: 26.08.23, 23:59
Schnell kürzer werden die Tage bereits im August. Entsprechend knapp wird es bereits beim ein- oder anderen Motiv, das nur während er langen Tage im Jahr geht.
Auch ein Foto des morgendlichen, momentan durch TRI gefahrenen HVZ-Verstärkers auf der Neckar-Alb-Bahn in Wernau war im August eigentlich bereits abgeschrieben. Jedoch verirrte sich anstatt der üblichen TRI-110 am 21. August die Crailsheimer 110 459 der Gff an den HVZ, was schnell den Wunsch nach einem Foto der orientroten Schönheit an jenem in den letzten Jahren oft fotografierten Zug aufkommen lies.

Nun sind die bei dem meist mit Lok in Richtung Stuttgart stehenden HVZ-Verstärkers aufgrund der Lokstellung und des Sonnenstandes die Fotomöglichkeiten Mitte August ohnehin bereits begrenzt, zumal die Fotostellen an der Neckar-Alb-Bahn eher rar gesät sind. Erschwerend (oder vielleicht letztendlich doch zum Glück) kam hinzu, dass der HVZ zum Zeitpunkt der Aufnahme erst ab Nürtingen fuhr. So blieb Wernau als einzige Option für 110 459 - wohl wissend, dass es dort mit der Sonne Mitte August bereits knapp werden könnte...
Und tatsächlich, nur dank der wohl den Bauarbeiten geschuldeten fünf Minuten Verspätung zogen sich die Schatten auf einem ausreichend langen Stück knapp rechtzeitig vor dem Zug aus dem Gleis zurück, sodass letztendlich sechs zufriedene Fotografen ein Bild der vollständig ausgeleuchteten 110 459 im Kasten hatten. Einen Tag später dürfte es zum Zeitpunkt der Zugdurchfahrt wohl schon schattig gewesen sein, sodass an das Thema morgendlicher HVZ für 2023 wohl ein Haken gemacht werden kann.


Manipulation: Kleiner Schatten auf der Lokfront entfernt

Zuletzt bearbeitet am 27.08.23, 00:00

Datum: 22.08.2023 Ort: Wernau [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Gff
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 8 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Ein Motivklassiker im Umbruch
geschrieben von: Andreas (KBS720) (321) am: 26.08.23, 12:51
Das Zwischensignal (nein es ist kein Einfahrsignal) am Horber Güterbahnhof ist wohl einer der Motivklassiker der Gäubahn Stuttgart - Singen. Vielfach wurde er wohl in den letzten Jahrzehnten abgelichtet, jedoch ist er hier noch recht spartanisch vertreten, weshalb auch ich hier mein Bild zum besten geben will.

Denn diese Stelle befindet sich um Umbruch, im Jahre 2023 soll/sollte der Bahnhof Horb im Rahmen des zweigleisgen Ausbaus Horb - Neckarhausen zum ESTW umgebaut werden. Allerdings scheint der ganze Bauablauf ein wenig zu stocken. Nichts destotrotz war klar, dass ab 02. Juni dieser Streckenabschnitt gesperrt werden würde.

So begab ich mich am 07. Februar 2023 an den Gbf, um die seit Dezember 2022 verkehrenden KISS Züge einmal mit dem Motivklassiker umzusetzen. So kam 4010 103 "Allgäu" als IC 187/RE 50187 (Stuttgart Hbf - Zürich HB/Singen(Htw)) passend vor die Linse.
Die Stadtkulisse wird bleiben, meines Wissens stehen zukünftig auch keine Signale im Weg, aber das prägnante Formsignal ist dann Geschichte. Die ersten Anzeichen zeigten sich bereits am rechten Bildrand

Datum: 07.02.2023 Ort: Horb Gbf [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 445 (Stadler KISS) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 11 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Ev. Kirche Forbach
geschrieben von: Philosoph (637) am: 26.08.23, 09:24
Von der Murgtalbahn sind natürlich bereits zahlreiche Bilder in der Galerie. 90% davon mit dem leider im Jahr 2022 eingestellten Murgtaler-Radexpress. Aber auch im Jahr 2023 ist die Strecke einen Besuch wert, zumal es in der Galerie noch kein Bild mit den SWEG-RE gibt. Auch die fotogene Kirche an der Ausfahrt des Bahnhofs Forbach hat es soweit ersichtlich noch nicht in die Galerie geschafft. Der schönen Steinbogenbrücke hat man im Zuge der Elektrifizierung dagegen ein eher unfotogenes Vordach verpasst.

Datum: 16.08.2023 Ort: Forbach [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 442 (Bombardier Talent 2) Fahrzeugeinsteller: SWEG
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ommis
geschrieben von: Leon (1250) am: 25.08.23, 17:47
Naa, wer kennt sie noch, die "Ommis"? Muldenkipper der Gattung Ommi51, früher jahrelang in den Güterzügen vertreten, seltener als Ganzzug. Heute ausgestorben.

Ich greife noch einmal dieses Bild vom Schiebebetrieb auf der Geislinger Steige auf [www.drehscheibe-online.de], und wir fahren mal Richtung Ulm die Steige empor und kommen hinter Amstetten nach Urspring. Einem Bahnhof, dessen Empfangsgebäude heute längst nicht mehr steht, aber in dessem Umfeld auch heute noch zahlreiche Motivvarianten möglich sind, wie es uns die Galerie zeigt.
Am Nachmittag des 12.09.1987 haben wir es uns am westlichen Bahnsteigende von Urspring bequem gemacht und hielten auf alles drauf, was so vorbeikam. Der Wunsch war natürlich ein 194-bespannter Güterzug, welcher jedoch nicht auftauchte. Dafür gab es diverse Bundesbahn-Einheitselloks, auch eine ozeanlau-beige Bügelfalte, und natürlich die ewige 103. Am interessantesten war jedoch dieser Ganzzug, bestehend nur aus Ommis und bespannt mit einer grünen 150, welche damals auf der Strecke von Stuttgart nach Ulm sehr präsent war.
Der aus dem Bild fahrende Zug in der damaligen Produktfarbe stiehlt hier optisch fast die Aufmerksamkeit, aber den gut getarnten Ommi-Zug wollte ich der Galerie nicht vorenthalten.

Scan vom Fuji-100 Kleinbilddia

Datum: 12.09.1987 Ort: Urspring [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 150 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 10 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Umleiter
geschrieben von: Philosoph (637) am: 25.08.23, 08:27
Der Güterverkehr auf der Schwarzwaldbahn ist ja normalerweise eher mau ausgestaltet. Regelmäßig wird die Strecke jedoch für Umleiter genutzt, so auch am 18.08.2023 als ich KT 50031 (Krefeld Uerdingen - Singen) mit 4 Stunden Verspätung in der Kurve bei St. Georgen fotografieren konnte. Ausdrücklich bedanken möchte ich mich bei Martin und vor allem Andreas, ohne deren Informationen dieses Bild nicht zu Stande gekommen wäre. So macht das Hobby wirklich Spaß.

Zuletzt bearbeitet am 27.08.23, 12:35

Datum: 18.08.2023 Ort: St. Georgen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 185 (Bombardier TRAXX F140 AC1/2) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Schnee in der Rheinebene
geschrieben von: Andreas (KBS720) (321) am: 25.08.23, 09:12
Das es bis in die Rheinebene schneit ist doch eher die Ausnahme, dass dann aber auch noch Wetter angesagt ist schon zwei Mal nicht. Wenn dann noch eine Werbelok am EC9 angesgat ist, muss man ja fast mal runter fahren.

Gesagt getan, so ging es am 16. Dezember 2022 nach Riegel um dort den EC9 zu fotografieren. Bei frostigen Temperaturen wurde der Burgblick gewählt, an dem 101 110-5 "50 Jahre Intercity" mit dem EC 9 (Hamburg Altona - Zürich HB) kurz vor Licht aus am Fotografen vorbei huschte.

Datum: 16.12.2022 Ort: Riegel [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Im weiten Bogen an den Bodensee
geschrieben von: claus_pusch (451) am: 24.08.23, 23:15
Da der direkte Schienenweg von Stuttgart an den Bodensee während der ganzen Sommersaison 2023 durch Bauarbeiten an der Gäubahn blockiert ist, hat DB Fernverkehr (als Zeichen des guten Willens?) das IC-Zugpaar 2370/2371 Stuttgart-Konstanz eingerichtet, damit es wenigstens eine umsteigefreie Zugverbindung von der Landeshauptstadt in die Konzilstadt gibt - allerdings um den Preis einer vier- bzw. viereinhalbstündigen Fahrt über Karlsruhe, Offenburg und die Schwarzwaldbahn (die schnellen RE-Verbindungen über die Gäubahn benötigen anderthalb Stunden weniger). Ob das Angebot wahrgenommen wird, vermag ich nicht zu sagen; an den Tagen, an denen ich bisher diesem Zug "aufgelauert" bin, hat der DB-Navigator "geringe Auslastung" angezeigt. Gefahren wird die Leistung mit Stadler-KISS-Einheiten; eine solche mit Kurs auf Konstanz ist hier bei Gutach zu sehen. Der Zug hat gerade den Bereich des früheren Bahnhofs Gutach durchfahren, wo sich heute ein wenig erbauliches Baulager (zum Glück durch die Vegetation verdeckt) befindet. Ansprechender ist dagegen der "Park mit allen Sinnen", der sich entlang eines Barfußpfades über den Hügel hinter dem Zug erstreckt.

Datum: 22.08.2023 Ort: Gutach (Schwarzwaldbahn) [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 445 (Stadler KISS) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 8 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Der letzte Herbst
geschrieben von: Andreas (KBS720) (321) am: 24.08.23, 15:33
Ein Kuriosum sind die Bahnstrecken im Grenzbereich rund um Schaffhausen. Während das Stück Bietingen - Erzingen der Hochrheinbahn als deutsche Strecke auf schweizer Grund verläuft, ist die schweizer Strecke Schaffhausen - Egilsau zwischen Jestetten und Lottstetten auf deutschem Gebiet unterwegs. Allerdings fällt das einem meist erst auf den zweiten Blick auf.

Das war am 27. Oktober 2022 aber auch eigentlich egal, als ich nach Feierabend just in time in Lottstetten eintraf um die letzte grüne Re 4/4 im Personenzugdienst mal vor einem IC auf der Linie 4 aufzunehmen. 11161 zieht hier den IC 485 (Singen(Htw) - Zürich HB) in kürze durch Lottstetten. Seit 2. Juni 2022 sind die lokbespannten Züge auf dieser Relation so gut wie Geschichte. Dies hängt unter anderem mit der Umstellung auf die KISS Züge und der Gäubahn Baustelle zusammen.

Datum: 27.10.2022 Ort: Lottstetten [info] Land: Baden-Württemberg
BR: CH-Re 420 Fahrzeugeinsteller: SBB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 7 Punkte
Optionen:
 
Schieferhalde-Tunnel
geschrieben von: Philosoph (637) am: 24.08.23, 07:26
Nur am frühen Morgen kann die Ausfahrt aus dem 93 Meter langen Schieferhalde-Tunnel mit dem alten Postengebäude umgesetzt werden. 146 238 hat die Aufgabe übernommen den zweiten RE des Tages bergabwärts gegen Villingen zu ziehen und passiert dabei den erstmalig an der Schwarzwalbahn befindlichen Fotografen.

Datum: 20.08.2023 Ort: Triberg [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 146 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 11 Punkte

7 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ein Nordlicht unter südlichem Himmel
geschrieben von: claus_pusch (451) am: 23.08.23, 20:01
Eigentlich hatte ich mich auf der Wiese in Gutach-Obertal postiert, um im warmen Abendlicht (und warm war nicht nur das Licht...) ein Foto des zwischen Hausach und Hornberg pendelnden RegioShuttles zu machen, bevor die Bergschatten das Tal abdunkeln würden. Als sich dann die Schranken am Gutacher Zinken Ebersbach wenige Minuten vor der Durchfahrtszeit des Shuttles senkten, war klar: hier kommt etwas, das nicht im Fahrplan steht. Und in der Tat tauchte wenige Sekunden später ein Bauzug auf, bespannt mit einem mir bis dahin unbekannten Triebfahrzeug, das ich aus der Ferne nur als NOHAB-Diesel identifizieren konnte. Eine schnelle Recherche im Netz erbrachte weitere Details: es handelte sich um die ex-DSB MY 1155 von Altmark-Rail in der "Nordlichter"-Werbelackierung. Hätte ich vorab von dieser Zugbewegung gewusst, hätte ich mich sicher direkt an den Bahnübergang gestellt (wie das ein Hobbykollege getan hat, den ich erst danach entdeckte), um eine "Zug-schräg-von-vorne"-Portraitaufnahme von der schönen Dänin zu machen. Aber auch mit der sozusagen zufällig entstandenen "Bahn-und-Landschaft"-Variante bin ich zufrieden, passt der Bauzug doch genau in die Bewuchslücke.

Datum: 22.08.2023 Ort: Gutach (Schwarzwaldbahn) [info] Land: Baden-Württemberg
BR: DK-MY (II) Fahrzeugeinsteller: Altmark-Rail
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 7 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Spätsommer im Harmersbachtal
geschrieben von: Andreas (KBS720) (321) am: 23.08.23, 20:02
Seit gut 20 Jahren gehören die RegioShuttles zum Bild der Harmersbachtalbahn, doch ihre Zeit neigt sich dem Ende. So bot es sich an diesen mittlerweile auch weniger werdenden Fahrzeugtyp zu dokumentieren.

VT 508 und VT 515 "E-Werk Mittelbaden" als SWE 72222 (Oberharmersbach-Riersbach - Biberach(Baden)) boten sich bei Oberharmersbach am 21. September 2022 dafür ein an.

Datum: 21.09.2022 Ort: Oberharmersbach [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: SWEG
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 9 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:

Auswahl (3742):   
 
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 75 >

Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation

(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V.