DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!
angemeldet: -
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 36 >
Auswahl (1778):   
 
Galerie: Suche » Sachsen-Anhalt, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche
 
Eine besondere Fieber-Art ist das "Dampffieber"
geschrieben von: Dirk Wenzel (130) am: 26.09.23, 11:15
Aufgrund der zu erwartenden hohen Temperaturen galt es ob der damit schwindenden
Dampfentwicklung die Morgenstunden zu nutzen.
Zu Beginn der Veranstaltung wurde 2 x zwischen Blankenburg und Langenstein gependelt.
Das Foto zeigt die zweite Leistung nach Langestein.
Im Hintergrund sind Burg und Festung Regenstein zu sehen.
Der Brocken verschwand im Dunst.

Zuletzt bearbeitet am 26.09.23, 12:02

Datum: 09.09.2023 Ort: Börnecke [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: TG 50-3708
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 8 Punkte

8 Kommentare [»]
Optionen:
 
Altneubauten
geschrieben von: Johannes Poets (718) am: 24.09.23, 11:00
In der DDR wurde zwischen Altbauten, Altneubauten und Neubauten unterschieden. Während unter Altbauten Gebäude verstanden wurden, die vor 1949 errichtet worden waren, zählten zu den Neubauten die nach 1965 entstandenen Wohnblocks in Plattenbauweise. Als Altneubauten bezeichnete man die zwischen 1950 und etwa 1965 gebauten Wohnhäuser. Sie waren die ersten Objekte des staatlichen Wohnungsbaus in der DDR und wurden meist noch in der Stein-auf-Stein-Bauweise und nicht aus industriell gefertigten Fertigteilen errichtet. Äußeres Unterscheidungsmerkmal zu den Plattenbauten ist die niedrigere Geschosshöhe von drei bis vier Etagen (Plattenbauweise: meist fünf, seltener sechs) sowie das Spitzdach.

Die Westerhäuser Straße in Halberstadt ist gesäumt von diesen Altneubauten. Zwischen den Haltestellen Herbingstraße und Westerhäuser Straße begegnet uns der historische Wagen 31 während einer Stadtrundfahrt.

Datum: 10.09.2023 Ort: Halberstadt [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: HVG
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Gedoppelt
geschrieben von: Bastian Schwarzer (114) am: 24.09.23, 19:37
An einem sonnigen Morgen im August 2022 passiert der erste Zug des Albellio Ersatzverkehrs einen der Kiesseen nordöstlich von Halberstadt.

Zuletzt bearbeitet am 27.09.23, 17:29

Datum: 26.08.2022 Ort: Groß Quenstedt [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: ???
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
84 und kein bisschen leise
geschrieben von: 614 078 (269) am: 23.09.23, 00:03
Die Straßenbahn Halberstadt zählt neben der Straßenbahn Naumburg und der Straßenbahn Dessau zu den kleineren Straßenbahnsystemen in Sachsen-Anhalt. In der nördlich des Harzes liegenden Kreisstadt Halberstadt mit etwa 41.000 Einwohnern verkehrt die elektrische Straßenbahn seit dem 2. Mai 1903. Wegen mangelhafter Instandhaltung während der DDR stand das Straßenbahnnetz am Ende der 1980er Jahre kurz vor der Einstellung. Nach der deutschen Wiedervereinigung wurden Gleise und Oberleitungsanlagen erneuert. Als Stilllegungsdebatten nach der Jahrtausendwende abgewendet werden konnten, wurden neue niederflurige Fahrzeuge vom Typ Leoliner beschafft, so dass heute das gesamte Netz mit behindertengerechten Wagen befahren wird.

Derzeit betreibt die Halberstädter Verkehrs-GmbH zwei Straßenbahnlinien, die werktags im 15-Minuten-Takt und am Wochenende im 30-Minuten-Takt verkehren. Der Streckenabschnitt nach Klus im Süden der Stadt wird jedoch nur am Wochenende und nur im Stundentakt befahren.

Auf letzterem Abschnitt ist am 10. September 2023 der historische Wagen 31 von 1939 unterwegs und durchfährt gerade die Haltestelle Kirschallee.

Datum: 10.09.2023 Ort: Halberstadt (Hans-Neupert-Straße) [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Halberstädter Verkehrs-GmbH
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 9 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Harzdampf
geschrieben von: Toaster 480 (448) am: 21.09.23, 13:56
Dicke Rauchschwaden sind es, die den Lichteinfall bei der Fahrt durch die Wälder des Selketales sichtbar machen. Eindrucksvolle Szenen, erlebbar auf der Heckplattform eines HSB-Dampfzuges.

Datum: 16.09.2023 Ort: Silberhütte [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: Sonstige (keine Fahrzeuge) Fahrzeugeinsteller: HSB
Kategorie: Stillleben
Top 3 der Woche: 18 Punkte

7 Kommentare [»]
Optionen:
 
Viel los
geschrieben von: Johannes Poets (718) am: 18.09.23, 15:00
Neben Sangerhausen ist auch Aschersleben in der Galerie so etwas wie ein weißer Fleck, denn der Ort im Salzlandkreis ist hier mit nur einem einzigen Bild aus dem Jahr 1999 vertreten. Vom Bahnhof aus in Richtung Halberstadt hat im ehemaligen Bahnbetriebswerk der Eisenbahnclub Aschersleben e.V. sein Domizil. Dieser lud am 9. und 10. September 2023 zu einem "Verkehrshistorischen Wochenende" ein. Da war dann bei bestem Wetter entsprechend viel los: Neben der Besichtigung einer umfangreichen Fahrzeugsammlung konnten interessierte Besucher auch auf der Lok und im Führerstand der 102 167 (98 80 3312 167-0 D-SLRS) mitfahren. Reisende im vorbeifahrenden RE 75737 Halberstadt – Halle (Saale) Hbf konnten das bunte Treiben beobachten. Bei den abgestellten Lokomotiven rechts handelt es sich um die 298 130 [ex 110 130-2 (DR)] und die 312 030 [ex 102 030-4 (DR)].

---
Zwei Verkehrszeichen wurden entfernt

Datum: 10.09.2023 Ort: Aschersleben [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 311,312 (DR V15, V23) Fahrzeugeinsteller: SLRS
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Eine besondere Fieber-Art ist das "Dampffieber"
geschrieben von: Dirk Wenzel (130) am: 16.09.23, 14:57
Die so benannte Veranstaltung wurde für alle ein voller Erfolg.
95 027 zeigt sich im besten Morgenlicht.

Datum: 09.09.2023 Ort: Börnecke [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: TG 50-3708
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 12 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Wenn in Annaburg die Schatten zu lang werden
geschrieben von: Leon (1254) am: 15.09.23, 23:36
Von Annaburg, gelegen an der Strecke von Falkenberg nach Lutherstadt Wittenberg, ist bislang diese Aufnahme [www.drehscheibe-online.de] in der Galerie enthalten. Damit ist dieser herrliche Bahnhof mit seinen verkrauteten Nebengleisen und seinem Reichsbahn-Outfit eigentlich noch viel zu unterrepräsentiert..;-)
Die lang anhaltende Schönwetterphase der letzten Tage hat erneut zu mehreren Besuchen dieses Bahnhofes geführt - jedoch: wer in Annaburg auf die Pirsch geht, benötigt eine gewisse Toleranz, was die Zugdichte anbelangt. Im Personenverkehr regiert exklusiv der Silberhamster. Beim Güterverkehr war an einigen Tagen eine Zugdichte im Blockabstand zu beobachten; man konnte schon von „Daumenkino“ sprechen. An anderen Tagen war der Verkehr derart mau, dass auch mal über 90 Minuten vergingen, bevor sich ein Güterzug hat blicken lassen. Aber man durfte nie aufgeben – irgendwas kam immer! Und so bin ich am Abend des 11.09.23, als die Sonne auf das Bahnhofsensemble bereits zu heftige Schatten warf, einfach einige Meter durch die völlig zugekrauteten Gleise weitergetrabt und habe versucht, irgendwelche Licht- und Schattenspiele einzufangen. Endlich senkten sich die Schranken, und es erschien die blitzsaubere 248 033 von Captrain mit einem Zug, welcher überwiegend aus Silowagen französischer (?) Bauart bestand, wie man sie vom früheren Bernburger Sodazug kannte.

Das Bild ist eine leichte Ausschnittsvergrößerung, auf das Wesentliche konzentriert. Es wirkt in meinen Augen deutlich dynamischer als die Standardperspektive. Nach diesem Zug erschien eine weitere 248 von Triangula mit einem Düngerzug, aber irgendwann sind auch hier die Schatten zu lang.

Datum: 11.09.2023 Ort: Annaburg [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 248 (Siemens Vectron Dual Mode) Fahrzeugeinsteller: Captrain
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Die V100 003 ist die älteste Vertreterin...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1457) am: 15.09.23, 06:39
...dieser Baureihe der ehemaligen Deutschen Reichsbahn der DDR.
Gebaut 1966 als Musterlok fand sie bei der Leipziger Messe 1966
wegen ihrer Farbgebung großes Interesse. Von 1968 bis 1994 bei
der DR im Einsatz, gelangte sie danach in den Besitz des Förder-
vereins Berlin-Anhaltische-Eisenbahn e.V. Dort wurde sie wieder
in den Zustand versetzt wie sie bei der Leipziger Messe 1966 aus-
gestellt war, einschließlich einer Neulackierung. Diese wurde bei
der letzten HU Anfang diesen Jahres erneuert. Am 9. September
bespannte die Lok einen Sonderzug von Staßfurt zum Winzerfest
nach Freyburg an der Unstrut. An einer der wenigen noch freien
Stellen am Saaleufer bei Burgwerben wurde der Zug fotografiert.

Zuletzt bearbeitet am 15.09.23, 06:44

Datum: 09.09.2023 Ort: Burgwerben [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Förderverein Berlin-Anhaltische-Eisenbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte
Optionen:
 
Formsignale in Sangerhausen
geschrieben von: Nils (692) am: 14.09.23, 14:36
Nachdem Johannes jüngst den Blick in die andere Bahnhofsseite von Sangerhausen gezeigt hat [www.drehscheibe-online.de], wende ich meinen Blick mit diesem Bild in Richtung Osten. Auch hier kann man noch, typisch Sangerhausen, Formsignale mit verkürztem Signalflügel samit dazugehörigem Stellwerk "So" beim Blick durch den Sucher erhaschen. Leider war am sonnigen 10.10.2021 kein Güterzug zu erwarten, so dass ich das Motiv erstmal mit einem Silberhamster in Form von 1442 101 umsetzen musste, welcher auf dem Weg gen Leinefelde für einen kurzen Halt in der Stadt am südöstlichen Harzrand runterbremste.

Zuletzt bearbeitet am 14.09.23, 14:40

Datum: 10.10.2021 Ort: Sangerhausen [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 442 (Bombardier Talent 2) Fahrzeugeinsteller: Abellio
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 11 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Alt und neu
geschrieben von: Johannes Poets (718) am: 13.09.23, 09:00
Den Bahnhof von Sangerhausen besuchte ich zuletzt zu einer Zeit, als im benachbarten Bahnbetriebswerk noch die Öl-Jumbos der Baureihe 44.0 beheimatet waren. Auch die bisher jüngste Aufnahme vom Bahnhof Sangerhausen in der Galerie stammt aus dem Jahr 1982. Überrascht war ich am vergangenen Wochenende, daß hier noch die altbewährte Signaltechnik vorhanden ist. Mit etwas Probieren findet man einen Fotostandpunkt, bei dem keines der Formsignale von einem der vielen Oberleitungsmasten verdeckt ist. Auch das Reiterstellwerk hat den Wechsel von Reichsbahn zur Bahn AG überlebt. Recht neu dagegen ist der 9442 311 an der Spitze der RB 74583 aus Erfurt Hbf, der nach kurzem Halt unter Wechsel der Zugnummer weiter nach Halle (Saale) fahren wird.

Zuletzt bearbeitet am 13.09.23, 20:15

Datum: 10.09.2023 Ort: Sangerhausen [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 442 (Bombardier Talent 2) Fahrzeugeinsteller: ABRM
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 5 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Sonntagsruhe
geschrieben von: Johannes Poets (718) am: 11.09.23, 21:00
An Sonntagen herrscht in Halberstadt wortwörtlich Sonntagsruhe. Das hat für den Fotografen den großen Vorteil, daß die Straßenbahn weitgehend allein unterwegs ist und sich nicht irgendwelche Karossen ins Bild drängen. So war es auch am vergangenen Sonntag, wobei mir da wohl auch die hohe Außentemperatur von rund 30°C in die Hände spielte, die etliche Halberstädter Einwohner in der kühlen Wohnung bleiben ließ. Im Schatten der Alleebäume an der Westerhäuser Straße war es aber auch gut auszuhalten. Der Wagen Nr. 2 der Halberstädter Verkehrsgesellschaft überquert auf seiner Fahrt vom Sargstedter Weg zum Hauptbahnhof soeben niveaugleich die Bahngleise der Strecke nach Blankenburg. Der Bahnübergang wird noch immer durch die bewährte Technik aus dem VEB Werk für Signal- und Sicherungstechnik Berlin (WSSB) gesichert.

---
Bei zwei Andreaskreuzen wurden Aufkleber entfernt

Zuletzt bearbeitet am 12.09.23, 11:00

Datum: 10.09.2023 Ort: Halberstadt [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: HVG
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
....am Ende eines langen und heißen Tages
geschrieben von: MiWa (40) am: 11.09.23, 12:31
Für den geplanten Photocharter mit 95 027 am letzten Wochenende war die Wettervorhersage prächtig - nur viel zu warm für Anfang September - und für eine gscheite Dampfentwicklung.
Neben einer Fahrt nach Rübeland lag der Schwerpunkt auf der Strecke von Blankenburg nach Halberstadt.
Der Zug bestand aus 6 Kalkkübelwagen.
Fast 30 Minuten nach Sonnenuntergang gegen 20.10 Uhr fuhr 95 027 zum letzten Mal von Langenstein zurück nach Blankenburg.
Abschluß eines erfolgreichen Tages.

Datum: 09.09.2023 Ort: Langenstein [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: HVLE
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 12 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ungewöhnlich gute Fernsicht
geschrieben von: Johannes Poets (718) am: 10.09.23, 20:00
Als ich am vergangenen Dienstag im Wetterbericht hörte, daß sich dank des kräftigen Hochdruckgebietes namens "Patricia" mit extrem trockener Luft eine ungewöhnlich gute Fernsicht von mehr als 50 Kilometern einstellen würde, waren das beste Voraussetzungen für ein Motiv, welches mir bei meinem letzten Besuch des Halberstädter Bismarckturms [www.drehscheibe-online.de] schon auffiel, aber wegen dunstiger Luft nicht zu realisieren war.

Blickt man von dort aus nach Westen, liegt bei einer solch klaren Luft das Brockenmassiv in seiner ganzen Breite zum Greifen nah vor einem. Die Entfernung vom Bismarckturm bis zum Sendemast auf dem Brockengipfel beträgt in der Luftlinie ca. 30 Kilometer. Man erkennt sogar das 17 Kilometer entfernte Wernigeröder Schloss. Es steht auf dem westlichen Hang des bewaldeten Höhenzuges vor dem Brockenmassiv und ist auf dem Foto auf einer gedachten Linie vom Silogebäude in der Bildmitte bis zum Sendemast auf dem Brocken zu finden.

Im Vordergrund, im Einschnitt zwischen den beiden Zäunen, befand sich einst die Trasse der Anschlussbahn zum ehemaligen Komplexlager 12 "Malachit". Dies war zur Zeit der DDR ein unterirdisches Lager der NVA in den Thekenbergen südlich von Halberstadt. Die Anlage war in der Zeit des Nationalsozialismus unter dem Tarnnamen "Malachit" als unterirdische Fertigungsanlage angelegt worden, in der Triebwerksteile für Flugzeuge für das Unternehmen Junkers Motorenwerke in Dessau gefertigt werden sollten. Bis 1995 wurde es noch von der Bundeswehr als Luftwaffen-Materialdepot genutzt.

Zwischen Stoppelfeldern im beginnenden Vorharzland hat die 159 219 mit dem 91030 Blankenburg – Ruhland (Dank an Heiko) soeben Langenstein hinter sich gelassen und wird bald Halberstadt erreichen. Die lange Wagenschlange in der Bildmitte dürfte selbst denjenigen Betrachtern auffalllen, die sonst Schotterbilder bevorzugen. Die Aufnahme entstand unter Zuhilfenahme eines Polarisationsfilters.

---
Einige unscharfe Blätter an den Bildrändern wurden entfernt.

Datum: 06.09.2023 Ort: Halberstadt [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 159 (Stadler Eurodual) Fahrzeugeinsteller: LWC
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 14 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Eine Frage des Standpunktes
geschrieben von: KED Halle (4) am: 31.08.23, 00:25
Die Blockstelle mit Haltepunkt Lübs (bei Magdeburg) hat noch einiges aus der DR-Zeit. Selbst die Oberleitungsmasten sind seit der Wiederelektrifizierung der Strecke in den 70ern noch unverändert.
Geht man jedoch wenige Meter weiter, trifft man auf erneuerte Schrankenbäume und modernisierte Bahnsteige mit der heutigen 0815-Ausstattung.
185 014-8 mit ihren recht sauberen PKP-Emil-Antons wird an diesem sonnigen Spätwintertag gerne mitgenommen.
Überarbeitung nach Hinweisen vom AWT.

Zuletzt bearbeitet am 04.09.23, 21:34

Datum: 04.02.2023 Ort: Lübs [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 185 (Bombardier TRAXX F140 AC1/2) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Winter am Brocken (II)
geschrieben von: mavo (243) am: 25.08.23, 12:50
Da Euch offenbar mein letztes Bild:
[www.drehscheibe-online.de]
...Aus dieser Kategorie gut gefallen hat und die Temperaturen in diesem Sommer nicht sehr weit zurückgegangen sind, zeige ich euch noch ein "Erfrischungsbild" von meinem Spaziergang auf dem "Bahnparallelweg" im Februar dieses Jahres.
An dieser Stelle quert der recht "alpine" Kletterpfad "Pfarrstieg" die Bahn und den gut ausgebauten Parallelweg.
Noch vor wenigen Jahren gab es hier eine dichte "Fichtenplantage", welche Fotos von dieser Strecke, bis auf ein paar "Sichtfenster", sehr selten machte.
Heute kann man den mit Volldampf bergwärts fahrenden Zug, in voller Länge und imposanter Dampfwolke genießen. (Wenn man sich von einem Fußmarsch bei Temperaturen unter dem Nullpunkt nicht abschrecken lässt ;-) )
(Abgedunkelte Version)

Datum: 26.02.2023 Ort: Schierke [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 099 (Schmalspur ab 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: HSB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 10 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Stammholz
geschrieben von: Johannes Poets (718) am: 23.08.23, 22:00
Kurz vor dem Bahnhof Halberstadt-Spiegelsberge aus Richtung Langenstein entstand diese Aufnahme einer unbekannten 261 mit einer übersichtlichen Menge Stammholz auf den mitgeführten drei Wagen. Fotostandort ist der Halberstädter Bismarckturm, der am westlichen Rand der Spiegelsberge steht und dessen 46 Stufen nur nach vorheriger Anmeldung im benachbarten Tiergarten erklommen werden können. Den Hintergrund bilden die beiden großen Stadtkirchen, links der Dom St. Stephanus und St. Sixtus und rechts die Martinikirche.

---
Unterhalb der Lokomotive wurden einige kleine Büsche etwas gestutzt.

Zuletzt bearbeitet am 25.08.23, 06:50

Datum: 23.08.2023 Ort: Halberstadt [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 261 (Voith Gravita 10BB) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 20 Punkte

8 Kommentare [»]
Optionen:
 
Winter am Brocken
geschrieben von: mavo (243) am: 18.08.23, 15:35 sternsternstern Top 3 der Woche vom 27.08.23
Da im Sommer 23 auch im Norden die Temperaturen momentan wieder über 30 Grad klettern, ein kleines Bild zur Abkühlung:
Die Brockenbahn, gezogen von 99 7241, kurz hinter SCHIERKE im Februar dieses Jahres, als der Winter noch einmal kurz "aufdrehte" und den Harz in sein altbekanntes Winterkleid steckte...

Zuletzt bearbeitet am 21.08.23, 08:40

Datum: 26.02.2023 Ort: Schierke [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 099 (Schmalspur ab 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: HSB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 27 Punkte

14 Kommentare [»]
Optionen:
 
Auf dem Weg zum Bahnübergang
geschrieben von: NAch (805) am: 15.08.23, 22:17
Ein einfacher Bahnübergang, ein Feldweg nur, da braucht es keine große Sicherung, denn sowohl auf dem Feldweg als auch auf der Bahnstrecke gibt es nur mäßigen Verkehr, einen Achtungspfiff verlangt die Vorschrift.
Wir stehen am Bahnübergang, wollen gar nicht weiter. denn hier steht das Licht richtig.
Der P 17323 nähert sich, der Lokführer hat uns natürlich schon gesehen, der Achtungspfiff gilt auch uns.

Scan vom SW-Negativ

Zuletzt bearbeitet am 16.08.23, 16:38

Datum: 01.10.1981 Ort: Genzien [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 12 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Güter-Glück in Güterglück
geschrieben von: lokomotive 88 (59) am: 09.08.23, 17:07
Viel ist nicht passiert in den letzten 30 Jahren in Güterglück. Ein paar neue Bänke, neue Schilder, Tafeln und die Bahnsteigkante wurde ausgebessert.
Die größte Veränderung ist der Abbau der "Kanonenbahn", mit seiner Brücke. Dadurch mußte eine Behelfsbrücke für Fußgänger gebaut werden.
Von eben dieser sieht man aber das markante Stellwerk von Güterglück.
Auch der Güterverkehr ist weniger geworden. So waren viele Anläufe notwendig um das gewünschte Ensemble abzubilden.
Steht doch die Sonne nur knapp eine Stunde "richtig". Doch diesmal passte es. Ein Vectron von PKP Cargo International mit seinen Containerzug,
fuhr auf den Weg nach Tschechien durch Güterglück. So hatte ich an den Tag Güter-Glück


Etwas entzerrt und aufgehellt.

Zuletzt bearbeitet am 09.08.23, 17:08

Datum: 30.07.2023 Ort: Güterglück [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 193 (Siemens Vectron) Fahrzeugeinsteller: PKP Cargo
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Zwischen Covid, Bröckelschwellen und 9 €-Ticket
geschrieben von: Vinne (951) am: 04.08.23, 09:42
Mittlerweile ist es knapp ein Jahr her, dass uns hier große Themengebiete wie Covid-19, die bröckeligen Moll-Betonschwellen und das 9 €-Ticket, nicht nur im Bahnwesen, auf Trab hielten.

Die Sommerwelle rauschte im Hochsommer zumindest bei mir durch den Bekanntenkreis, die selbstauflösenden Betonschwellen sorgten bei DB Netz - zum Teil bis heute - für Chaos und Streckensperrungen, das 9 €-Ticket lockte zeitgleich zahlreiche Fahrgäste von der Straße in die Regionalverkehre.

Der Monatsbeginn August 2022 kumulierte sich bei mir diesbezüglich in einem kleinen Schmelztigel. Zunächst erwischte mich die "Seuche" mit voller Breitseite, immerhin konnte ich bei meiner Freundin in Braunschweig "Krankenhausasyl" beantragen (gut, angesteckt habe ich sie auch gleich, da konnte man auch nach dem "Keimwochenende" da bleiben). Im Nachgang und frisch "negativ drauf" wollte ich dann nach einer halben Woche doch mal vor die Tür, während sich die bessere Hälfte leider etwas schwer mit der vollständigen Genesung tat.
Da lag es nahe, den Folgen der beiden anderen Themen die Aufwartung zu machen. Denn zwischen Wernigerode und Halberstadt fuhren rein gar keine Züge, die Strecke war gesperrt. Wegen des 9 €-Tickets konnte Abellio Mitteldeutschland aber für den eigens eingerichteten "Sperr-RE" der Linie RE 21 zwischen Goslar und Wernigerode keine eigenen LINT abstellen, sodass man sich hier weiterhin einer Ersatzgarnitur bediente, die schon zuvor mit einer vergleichbar zusammengestellten zwei Umläufe des "Lang-RE" Madgeburg - Halberstadt - Goslar gefahren hatte.
Zur Freude schrubbte so 218 472 der Power Rail Magdeburg GmbH im sauberen 2 h-Takt mit ihren drei n-Wagen aus GfF- bzw. WEE-Bestand über das bröckelfreie Streckenstück. Das ergab für den Freitagnachmittag ein "Reha-Programm" mit nicht allzu hohen Anforderungen an Körper und Geist, jede Stunde entspannt ein Bild der ozeanblau-beigen Edelmaschine, dazwischen entspannte Stellenwechsel, Trinkpausen und zum Finale am Haltepunkt Stapelburg eine nette Fachsimpelei mit den Mitfotografen.

Auf dem abgeernteten Getreidefeld, welches zusammen mit den Kornblumen bereits für andere hier gezeigte Variationen als Motiv diente, ließ es sich trotz der warmen Temperaturen gut aushalten, die Fotowölkchen am Himmel sorgten natürlich wieder für Zusatzanspannung, aber im Endeffekt rollte die Chose dann wie gewünscht zum Tagesausklang an den Kameras vorbei.

Danach ging es wieder heimwärts, nach drei Stunden machte sich doch wieder eine gewisse Ermüdung breit, außerdem war für den nächsten Tag auch wieder Programm angesagt.
Der Sommer 2022 bleibt in Erinnerung, auf Teile davon hätte man aber sicherlich verzichten können.

Und heute im Vorharz? Tja, Covid-19 ist - gefühlt - in der Berichterstattung ein absolutes Randthema geworden, wenngleich es weiterhin im Bekannten- und Kollegenkreis regelmäßig auftritt. Die Moll-Schwellen sind auch auf vielen Strecken getauscht, das 9 €-Ticket dem Deutschlandticket gewichen und die Zusatzverkehre wieder abbestellt. Quasi "Normalzustand" vielerorts, irgendwie auch eigenartig...

Datum: 12.08.2022 Ort: Stapelburg [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: Power Rail
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Uralt meets nagelneu
geschrieben von: Nils (692) am: 03.08.23, 15:23
Dieses Bild ist vielerorts bezeichnend für die aktuelle Bahnlandschaft in Sachsen-Anhalt: herutergekommene, teilweise verrammelte alte Bahngebäude treffen auf "durchgestylte" Gleisanlagen und neue Fahrzeuge. Auch im Güterverkehr konnte dieser Zustand am 31.07.2020 dokumentiert werden, indem eine damals nagelneue DE18 von der CLR mit einem Holzzug aus Quedlinburg neben der Stellwerksruine am Südkopf des Bahnhofes Wegeleben in Szene gesetzt wurde.

Datum: 31.07.2020 Ort: Wegeleben [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 4185 (Vossloh DE18) Fahrzeugeinsteller: CLR
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 6 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Zwischen Platte und Recht
geschrieben von: Cn2 (61) am: 30.07.23, 20:16
Wenn eine Tram durch die Halberstädter Richard-Wagner-Straße poltert, hört man das schon von weitem, so ungedämpft ist die Gleislage dort. Triebwagen 29 der HVG (Raw Schöneweide, 1975) ist hier von der Endhaltestelle Klus kommend zum Hauptbahnhof unterwegs, natürlich nicht mehr im Regelverkehr. Zum 120-jährigen Jubiläum des elektrischen Betriebes gab es am 3. und 4. Juni 2023 einen ganztägigen Sonderfahrplan mit den historischen Fahrzeugen auf der Relation Friedhof-Klus-Hauptbahnhof-Friedhof.
Der 29er durchfährt, die Sonntagsruhe störend, gerade einen architektonischen Kontrast aus Historismus (Amtsgericht von 1911) und noch fast unverfälschter DDR-Platte einschließlich westfernsehentauglicher Antenne auf dem Dach. Vor dem Gerichtsgebäude schaut erhaben der steinerne Eike von Repgow auf die Szene.

Datum: 04.06.2023 Ort: Halberstadt [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: HVG
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 6 Punkte
Optionen:
 
Einfahrt ins Freilichtmuseum
geschrieben von: Vinne (951) am: 21.07.23, 09:30
Der Bahnhof von Haldensleben bietet auch 2023 noch absolut ungetrübtes Flair vergangener Eisenbahnepochen.

Mehrere Stellwerke, Drahtseilzüge, mechanische Schrankenanlagen, Formsignale, Weichenlaternen und weitere Ausstattungsmerkmale der Deutschen Reichsbahn machen die Betriebsstelle für Eisenbahnhistoriker absolut interessant. Nicht minder spannend geht es grundsätzlich auf den Bahnhöfen zwischen Abzweig Glindenberg und Oebisfelde zu, ein elektronisches oder digitales Stellwerk sucht man hier in der Börde, zum Glück, bisher vergebens.

Bis Dezember 2018 konnte man hier die fotogenen verkehrsroten Desiros der DB Regio erleben, inzwischen rollt hier Abellio Rail Mitteldeutschland mit den LINT 41 der Baureihe 1648 durch die Gegend. Durch die unsichere Finanzlage von Abellio hat man inzwischen den Verkehrsvertrag DISA II aufgekündigt und neu ausgeschrieben, ab Dezember 2024 wird hier also die start Deutschland GmbH die Verkehre durchführen, allerdings mit den identischen Fahrzeugen.

Zurück zum Sommer 2018. Der Bahnhof Haldensleben bietet eigentlich den ganzen Tag über eine unüberschaubare Anzahl an Motiven und Einstellungen, das gilt für beide Ein- und Ausfahrten. Mit dem Wärterstellwerk W1 und dem Ausfahrsignal "C" nahm ich dann das gezeigte Bild mit dem einfahrenden 642 186 auf der Fahrt nach Wolfsburg ins Visier.

Zuletzt bearbeitet am 23.07.23, 08:23

Datum: 13.07.2018 Ort: Haldensleben [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 642 (Siemens Desiro Classic) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
51223 - 51664 - Klingelt es noch?
geschrieben von: Vinne (951) am: 19.07.23, 17:23
EZ 51223 und EZ 51664, das waren über viele Jahre feste Programmpunkte auf der Alttechnikpiste zwischen Oebisfelde und Magdeburg.
Besonders der "Dreiundzwanziger" konnte fast überall als Vormittagsprogramm verhaftet werden und bei entsprechender Zeitlage auch mehrfach erlegt werden.
Sein Gegenpart war der 51664, der allerdings planmäßig erst zum Abend hin in Magdeburg-Rothensee ablegte und dementsprechend nur ein Fall für die Sommermonate war.
Im Gegensatz zum 51223 verkehrte die Chose auch nur von Montag bis Freitag, wenn mich meine Erinnerungen nicht ganz trügen.

Es bot sich daher durchaus an, diesem Zug gezielt nachzustellen, außerdem war man ab dem Nachmittag motivlich in Haldensleben und Groß Ammensleben ja eh gut mit Formsignalen und verkehrsroten Desiros versorgt, da ließ sich die Wartezeit auf den Cargo durchaus entspannt verdaddeln.

Absolutes Topmotiv war für den Zug in meinen Augen ganz klar die Ausfahrt aus Barleben am Befehlsstellwerk B2, das Bild dazu findet sich bereits in der Galerie.
Für den nächsten Versuch, im Rückblick leider gleichfalls mein letzter, sollte nun die Einfahrt an der Reihe sein, damit auch das Wärterstellwerk W1.
Neben selbigem thront bis heute das Ausfahrsignal "Cäsar" mit besonders hohem Mast, der aufgrund der hier einst verbauten Oberleitungsanlage für die Berufspendelzüge nach Barleben seine Form erhielt.

Leider hat die Moderne auch in Barleben Einzug gehalten und das ESTW-A Glindenberg, welches für die Nordeinfahrt vom Rbf Rothensee zuständig ist, direkt neben W1 platziert. Somit fiel hier im Sommer recht schnell der Schatten des Stellwerkscontainers auf die Gleise, sodass das Schussfeld ein wenig reduziert war, wollte man nicht einen großflächigen Schatten im unteren Bildbereich zeigen.
Nächste Herausforderung war einerseits der fahrende Untersatz des Stellwerkpersonals, zum Glück an diesem Tag aber einigermaßen erträglich abgestellt, zum anderen der absolute Wildwuchs auf den Bahnanlagen.
Während Gleis 1 durch die Regionalbahnen regelmäßige "Putzfahrten" erlebte und Gleis 2 für Durchfahrten Verwendung fand, vegetierte die Drei im wahrsten Sinne des Wortes so vor sich her und bot Gras und Büschen ausreichend Lebensraum.
Für die angedachte Einstellung blieb also nur neben dem Signal ein kleines Fleckchen übrig, welches aber auch selbst mit Leiter nur gerade so Raum für die Front der Lok bot.
Selbige war im Sommer 2018 übrigens auch eine Nummer für sich, denn anstelle 232 oder 233 wählte man die 247, hatte DB Cargo doch vier Diesel-Vectrons testweise im Rennen.

In Summe entstand also zum Glück dieses Bild von 247 904 "Manni", als der Allacher Dieselrenner mit dem EZ 51664 in den Bahnhof Barleben eindreht. Zwischen Lok und Formsignal wurden zwei Windenergieanlagen digital abgebaut, der letzte weiße "Schnippel" auf der Lok ist die Fahrzeugantenne.
Dank zweier Halte konnte im Nachgang sogar noch ein Bild in Haldensleben entstehen, aber das ist vielleicht ein Thema für ein anderes Mal.

Datum: 13.07.2018 Ort: Barleben [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 247 (Siemens Vectron DE) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 8 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Der letzte Sonderkurs des Tages
geschrieben von: Cn2 (61) am: 16.07.23, 12:20
Nicht so oft kommt zu besonderen Anlässen der Einrichtungswagen Nr. 30 (Gotha 1966, ex Halle) der HVG zum Einsatz. Zum etwas verspätet begangenen 120-jährigen Jubiläum der Aufnahme des elektrischen Betriebes der Halberstädter Straßenbahn war er am 3. Juni 2023 zusammen mit dem Beiwagen Nr. 61 (Gotha 1969) insgesamt vier Mal zwischen dem Betriebshof und der Endschleife Klus immer gut besetzt unterwegs.
Hier hat das Gespann am späten Nachmittag gerade das ehemalige Proviantamt am Nordende der Klusstraße passiert und wird mit einem Umweg über den Hauptbahnhof in gut 20 Minuten den Betriebshof wieder erreicht haben.

Datum: 03.06.2023 Ort: Halberstadt [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: HVG
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Goldener Oktober in Vatterode
geschrieben von: KED Halle (4) am: 16.07.23, 17:59
Die Parkbahn Vatterode ist ein sehenswertes Kleinod.
Freudig erwarteten wir die Einfahrt des Zuges, der uns zum Vatteroder Teich bringen wird.
Nach der Rückfahrt durfte unsere kleine Tochter noch auf dem Führerstand der kleinen Lok Platz nehmen.
Strahlende Kinderaugen waren das Ergebnis.

Datum: 24.10.2020 Ort: Vatterode [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 199 (alle deutschen Schmalspur-Eloks) Fahrzeugeinsteller: Parkbahn Vatterode
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 7 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Winter am Hexenhäuschen
geschrieben von: KED Halle (4) am: 09.07.23, 23:18
Die Wärterstellwerke von Dessau-Alten und Dessau-Mosigkau wurden von den Eisenbahnfreunden öfter auch als Hexenhäuschen bezeichnet. Etwas klein, leicht abgelegen und verwunschen aussehend, beinhalteten sie jedoch ein vollständiges mechanisches Hebelwerk. Nur die Spannwerke standen außerhalb.
Wenn bei Rauhreifwetterlagen Zeit war, zog es mich zum Fotografieren dorthin, obwohl auf anderen Strecken in der Nähe wesentlich mehr los war.
Nunmehr ist vieles auf dem Foto Geschichte: Die Formsignale, der 642 von DB Regio auf der RB 50 und auch das Hexenhäuschen.

Datum: 23.01.2017 Ort: Dessau-Mosigkau [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 642 (Siemens Desiro Classic) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 6 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Abgeschriebenes läuft am Besten (II)
geschrieben von: 614 078 (269) am: 05.07.23, 20:57
Die vier für den Fahrgastbetrieb verbliebenen GT4 der Halberstädter Straßenbahn sind buchhalterisch sicherlich längst abgeschrieben, wurde sie doch zwischen 1960 und 1966 gebaut. Im Frühjahr 2021 mussten mindestens zwei von ihnen täglich aber nach wie vor aushelfen, da zwei der fünf Leoliner unfallbedingt außer Betrieb waren und unterwöchig auch fünf Umläufe benötigt werden.

Am 20. April 2021 war stellvertretend der Wagen 167 im Einsatz. Hier befindet er sich auf der Friedrich-Ebert-Straße an der Haltestelle Landratsamt. Dieser Wagen war bei insgesamt drei Betrieben! 1966 erbaut, war er 28 Jahre in Freiburg als Wagen 110 im Einsatz. Dem folgten neun Jahre in Nordhausen als Wagen 91. Durch die zunehmende Anlieferung von Combinos dort wurde er überflüssig und ging 2003 nach Halberstadt.

Datum: 20.04.2021 Ort: Halberstadt (Friedrich-Ebert-Straße) [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Halberstädter Verkehrs-GmbH
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Steil bergauf
geschrieben von: Cn2 (61) am: 04.07.23, 18:41
Die Linienführung der Halberstädter Straßenbahn von der Dominikanerstraße über den Hohen Weg hinauf in Richtung Matinikirche wechselte aufgrund von Krieg, Zerstörung, Wiederaufbau und Gleisnetzänderung mehrfach. Allen Trassen gemeinsam war die beträchtliche Steigung. Bereits die Pferdebahn fuhr ab 1887 über den Hoheweg, wie er damals hieß. Jedoch benötigten die einspännigen Wagen bergwärts Vorspann. Dafür gab es bei einer Reithalle am Fuß der Steigung einen sogenannten Koppeljungen, der ein weiteres Pferd vorspannte und es nach getaner Arbeit wieder zurückbrachte.
Im Rahmen der Sonderfahrten zum 120-jährigen Jubiläum der Aufnahme des elektrischen Betriebes brummt der Triebwagen 29 der HVG recht zügig den Hohen Weg zum Holzmarkt hinauf. 1975 vom Raw Schöneweide "rekonstruiert" (Neubau durfte es nicht mehr heißen), war der ET bis 2001 in Halberstadt im Planeinsatz und zwischenzeitlich, als Denkmal degradiert, am Betriebshof aufgestellt.
Die Kulisse bildet der bekannte Dom, dessen teilweise Einrüstung auf die aufwändige Beseitigung u.a. statischer Probleme hinweist.

Datum: 04.06.2023 Ort: Halberstadt [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: HVG
Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven
Top 3 der Woche: 5 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
An der Kirschallee
geschrieben von: Cn2 (61) am: 29.06.23, 19:39
Auf dem nur noch am Wochenende und feiertags bedienten Ast bis vor die Klusberge sind die Triebwagen der Halberstädter Straßenbahn selten gut besetzt. Die einst zahlreich in der Gegend vorhandenen Ausflugslokale sind fast alle geschlossen oder nicht mehr existent und auch zum Tiergarten ist es entlang der Kirschallee noch ein Stück Wegs von der Straßenbahn. Mit Fahrrad oder Auto ist es bequemer.
Zum 120-jährigen Jubiläum der Aufnahme des elektrischen Betriebes der Straßenbahn (eigentlich am 2.Mai) fuhr die HVG am 3./4.6.23 zusätzliche Kurse mit ihren historischen Fahrzeugen zwischen dem Depot/Verwaltung (Haltestelle Friedhof) und der Endhaltestelle Klus. Der Fahrplan war ausgehängt und so wurden die Triebwagen offenbar auch regulär genutzt. Gedacht war die Verbindung als Zubringer zur großen Modellstraßenbahn-Ausstellung im Sportzentrum.
An der Haltestelle Kirschallee warten einige Fahrgäste auf den bereits proppenvollen Triebwagen 31 zur Fahrt die Stadt. Der bei Lindner in Ammendorf gebaute ET kam 1939 fabrikneu nach Halberstadt und stand fast 40 Jahre im Plandienst.

Datum: 03.06.2023 Ort: Halberstadt [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: HVG
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 8 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Klatschmohn
geschrieben von: Johannes Poets (718) am: 29.06.23, 14:00
Ich kann mich noch gut an die Zeiten erinnern, als es im Juni nur grüne Vegetation gab und wenn etwas blühte, dann waren es weiße Blüten (z.B. Schafgarbe). Das hat sich mittlerweile dank des wachsenden Umweltbewusstseins auch in der Agrarwirtschaft geändert. So brauchte ich nicht lange suchen und fand bei Ilsenburg an einer Weggabelung in der Nähe einer mittlerweile bekannten Fotostelle diese Ansammlung von Klatschmohn, dessen roten Blütenblätter einen schönen Kontrast vor dem längst verblühten Rapsfeld bilden. Als sich der RE 75755 Goslar – Halberstadt näherte, betätigte ich den Auslöser. Im Einsatz war das Gespann 1648 933 + 1648 433.

Datum: 12.06.2023 Ort: Ilsenburg [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: ABRM
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Gottesdienst im Halberstädter Dom
geschrieben von: Toaster 480 (448) am: 23.06.23, 18:53
Man könnte meinen, Sonntagvormittag sitzt ganz Halberstadt zum Gottesdienst im Dom. Ganz Halberstadt? Die gespenstische Ruhe mitten im Zentrum wird plötzlich von einem quietschenden Zweiachser unterbrochen, der mit voller Kaffeemühlen-Power die Steigung des hohen Weges erklommen hat und voll besetzt in die Haltestelle Holzmarkt einfährt. Die Insassen leben womöglich nach einer anderen Religion, die am Wochenende 3./4. Juni 2023 im zum Modellstraßenbahn-Tempel umfunktionierten Freizeit- und Erholungszentrum ausgelebt wird. Eingeladen hat die 19. "Kleine Bahn Ganz Groß", zu der ein historischer Zubringerverkehr angeboten wurde. Tags zuvor feierte die HVG zudem das Jubiläum 125 Jahre Elektrische Straßenbahn in Halberstadt.
Der Rekowagen Nr. 29 wurde 1975 im Raw Berlin-Schöneweide als TZ 70/1 "rekonstruiert" und durfte am 4. Juni 2023 die Zubringerlinie vormittags bedienen. Der im Hintergrund befindliche Dom ist der eindrucksvollste der drei großen Sakralbauten in Halberstadt. 1917 waren die Kupferdächer der beiden Türme für die Rüstungsindustrie eingeschmolzen worden. Erst 100 Jahre später - 2017/2018 - erhielten sie wieder neue Kupferdächer.

Datum: 04.06.2023 Ort: Halberstadt [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: HVG
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 6 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Reichsbahnatmosphäre in Annaburg
geschrieben von: Leon (1254) am: 17.06.23, 20:21
Der Bahnhof Annaburg, gelegen an der Strecke von Falkenberg nach Lutherstadt Wittenberg, strahlt auch heute noch viel Reichsbahnatmosphäre aus. Ein stattliches Empfangsgebäude, unmodernisierte Bahnsteige, Hl-Signale, und bis auf die beiden Durchfahrgleise liegen alle weiteren Gleisanlagen im Dornröschenschlaf und haben schon lange keine Zugbewegungen mehr gesehen. Die Natur nimmt hier zusehends Besitz davon. Und wenn dann noch eine Lokomotive der Baureihe 155 durchs Bild rauscht, ist die Illusion perfekt! Wir sehen mit der 155 191 der Leipziger Dampf-KulTour eine der vielen Loks dieser Baureihe, welche von privaten Anbietern immer noch über die Schienen geschickt werden - teils in hervorragenden und historisch sehr ansprechenden Outfits! Hier war sie am Nachmittag des 12.06.23 mit einem Getreidezug Richtung Lutherstadt Wittenberg unterwegs.

Die Strecke selbst gehört mit ihrer Relation Elbtal - Dresdener Raum - Sachsen-Anhalt (Zerbst-Magdeburg) zu einer der Hauptabfuhrstrecken für Güterzüge aus den (süd-)osteuropäischen Raum Richtung Küste. Die Güterzugdichte ist sehr ansprechend, und allein an diesem Nachmittag konnten binnen zwei Stunden u.a. vier Getreidezüge mit unterschiedlichen Bespannungen Richtung Nordwesten beobachtet werden.

Datum: 12.06.2023 Ort: Annaburg [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 155 Fahrzeugeinsteller: LDK
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 6 Punkte
Optionen:
 
Ungemach über dem Drehstromdino
geschrieben von: Vinne (951) am: 16.06.23, 10:37
Nach der Baureihe 120 gab es im Bereich beider deutschen Bahnverwaltungen keine neuen Drehstromlokomotiven mehr, ehe man sich als Ersatz für die veralteten Flotten der Baureihe 103 und der Einheitselloks dazu entschied, das nächste "Großprogramm" aufzulegen.
Primär entstanden in der Mitte der 90er-Jahre also die Baureihen 101, 145 und 152 als Ersatz für die Baureihen 103, 139, 140 sowie 150. Erst im Anschluss erfolgte dann, vor allem durch die neuen Techniken für durchgehende Lokumläufe ins europäische Ausland, die Fertigung der Baureihen 185, 182 und 189.

Als "Drehstromdinos" können daher inzwischen die "Rennbadewannen" der Baureihe 101 genauso durchgehen wie eben die Güterloks der Baureihen 145 und 152. Während die Schnellzugloks inzwischen schon teilweise den Weg alles irdischen Eisens gegangen sind, stehen die "Erstlinge" von Adtranz bzw. Bombardier bzw. Alstom und Krauss Maffei bzw. Siemens weiterhin voll im Saft, wenngleich man einigen Maschinen ihr zunehmendes Alter schon ansieht. Der nicht wegzudiskutierende Lokmangel bei DB Cargo macht vor allem die reinen Wechselstrommaschinen, eben die Baureihen 145 und 152, im Inland kaum entbehrlich, um hier nicht "verschwenderisch" mit Mehrsystemloks auf innerdeutschen Zugläufen durch die Pampa gondeln zu müssen.

So ist - zumindest nach meinem Gefühl - die Dichte an derartigen Maschinen auch auf der "Magistrale" zwischen Magdeburg, Braunschweig und Hannover wieder gestiegen. Und inzwischen erfreut man sich doch über jede 145 oder 152, die einem vor die Linse fährt.
Denn wie schnell hier vielleicht auch der Hammer fällt, ist angesichts des sehr dynamischen Lokmarktes und nicht zuletzt wegen der stetig wechselnden Warenströme und Warenmengen kaum abzuschätzen.

Und somit war es ein passendes schönes Abschlussbild am bereits mehrfach bildlich hier präsentierten 5. April 2023, als sich 145 067 mit GA 47302 von Ústí nad Labem-Střekov nach Osnabrück Rbf unter bedrohlichem Himmel westlich des Haltepunktes Ovelgünne zeigte.

Mit Abnahmedatum 17.08.2000 rollt die Maschine inzwischen durch ihr 23 Einsatzjahr, seit dem 24. Mai 2023 nun auch wieder mit frischer Hauptuntersuchung, bereit für die nächsten acht Jahre. Neu lackiert wurde die Lok allerdings nicht, der abgerockte Zustand wird also auch zukünftig auf die "Geschichte" der Lok hinweisen.

So schnell ist das Ende also wohl doch nicht in Sicht, auf den Regen folgte auch in der Börde alsbald wieder Sonnenschein.

DB Cargo 145 067, GA 47302 Ústí nad Labem-Střekov (CZ) – Osnabrück Rbf

Datum: 05.04.2023 Ort: Ovelgünne [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 145 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Himbeere im Bogen
geschrieben von: Vinne (951) am: 13.06.23, 19:53
Bleiben wir noch einen Moment in Ovelgünne am Nachmittag des 5. April 2023. Nach dem Einser in Richtung Hauptstadt wanderte der Fokus nun ganz klar auf die, so hoffte ich, zahlreichen Fahrten westwärts.
Schließlich wird auf der "Ost-West" ja eigentlich immer irgendwie etwas buntes geboten, sodass man es hier eigentlich immer gut aushalten kann.

Der große Reiz dieses Tages lag aber ganz klar in der Wolkenküche, die von der Elbe her durch die westliche Magdeburger Börde waberte. Feinste Frühlingsqueller garnierten das Firmament, sorgten aber auch für die tatsächlich in Menge und Abwechslung daherkommenden Fahrten hier und da für Nervenkitzel.
Schlussendlich konnte der Nachmittag oberhalb des bekannten Einschnitts aber mit einem fetten Haken in die Bücher geschrieben werden.

Kurz vor dem Finale, welches dann unter immer bedrohlicherem Himmel westlich des Haltepunkts stattfinden sollte, schickte man mir noch zwei absolute Highlights vor die Linse. Tatsächlich rollten zwei 143er im Blockabstand mit ihren Zügen gen Braunschweig durch den Sucher.

Aufgrund der jüngst angerissenen orientroten Rückblicke zeige ich daher nicht die bordeauxrote 143 von DeltaRail sondern ihre Schwestermaschine von DB Gebrauchtzug. Hier wurde 143 856 nämlich wieder als "Himbeere" aus dem Farbtopf gezogen und in der durchaus schnieken Version mit Lätzchen und weißen Zierelementen präsentiert. Mit einem BLG-Zug aus Falkenberg (Elster) rödelte der LEW-Kasten in Richtung Emden Rbf von dannen.

Ein Schatten der Oberleitung wurde auf der Lokseite digital aus den Sicken gezogen.

Datum: 05.04.2023 Ort: Ovelgünne [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 143 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 7 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Blanker Einser bei Wolkenkrimi
geschrieben von: Vinne (951) am: 12.06.23, 16:09
Als ich am 5. April 2023 so den Satellitenfilm betrachtete und mir überlegte, was man mit dem Nachmittag denn so anfangen könnte, hatte ich eigentlich erst das "Nahgebiet" rund um Braunschweig im Sinn.
Irgendwie an den Elm und dort ein paar Motive vor der Haustür abfischen.

Nun denn, Sachen zusammengepackt, Corsa-Tours startklar gemacht und ostwärts geschrubbt. In Bornum Wolkenpampe, gleiches in Sunstedt. Das fing ja gut an. Also weiter an der "Ost-West" entlang.

Vor Frellstedt war der Wolkenteppich immer noch nicht gelockert, es zog sich eher zusammen. Nunja, dann eben Motivkunde betreiben. Marienborn am Bahnhof war nix zu wollen, Eilsleben ließ ich links liegen, da war die Sonne noch nicht weit genug gewandert.

Tja, so blieb ich auf einmal doch in Ovelgünne hängen. Gut, hatte man auch ewig und drei Tage nicht mehr besucht, zudem war ja noch Umleiterei mit der weißen Flotte im Rohr, da konnte man die vermeintlich ausgetretenen Pfade doch nochmal begehen.
Bezüglich des Bedeckungsgrades am Firmament hatte man rechtzeitig auf der Einflugschneise in die Börde Klarsicht verordnet, also jedenfalls absehbare. Denn von Stabilität war der Himmel so weit entfernt wie das Landesdesign der NAH.SH von den Landesfarben Schleswig-Holsteins. Andere Baustelle...

Das Kraftfahrzeug war alsbald an geeigneter Stelle verstaut und der kleine Fußmarsch über den Acker angetreten. Oben am Einschnitt machte ich es mir dann gemütlich, zwischen direkter Sonneneinstrahlung und frösteligen Schattenphasen war alles zu haben.

Wie erwartet begann dann der Fernverkehrsreigen in die Bundeshauptstadt, nach dem "Kiffer-IC" mit 101 flogen die Bonsai-Vierer aus dem Rheinland ins Archiv.

Die zeigenswerteste Bewegung gebührte jedoch ICE 992 aus Frankfurt am Main in Richtung Kellergeschoss des Mehdorniums, der standesgemäß mit einem "LDV-Einser" daherkam. Die Garnitur um 401 080 kam aber sowas von aus dem Ei gepellt daher, quasi die Modellbahnpackung aufgerissen und auf den frischen Oberbau damit.

Im Hintergrund und auch hinter mir waberte währenddessen das Gewölk umher. Aber da wo es zählte fand sich die Beleuchtung wie gewünscht ein. Im übrigen Tagesverlauf und damit dank der Bogenlage alsbald nach dem "Einser" war dann die Gegenrichtung das avisierte Ziel. Hier rappelte es dann kräftig, meist unter ansprechendster Wolkenbildung. Davon vielleicht bald mehr in diesem Kino.

Die Umleiter verkehren derweil übrigens immer noch, inzwischen aber westwärts. Wegen des Hochlichts ist Ovelgünne hier aber nicht mehr die zu empfehlende Adresse. Da wären wir dann wieder am Elm zugange.

Datum: 05.04.2023 Ort: Ovelgünne [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Orientrot in Prödel
geschrieben von: Leon (1254) am: 09.06.23, 11:24
April 1996. Es gab zwei Gründe, zu jener Zeit an einem Sonntag Nachmittag die Strecke von Roßlau über Güterglück nach Magdeburg aufzusuchen. Zum einen ein sonntäglicher Entlastungs-IC von Leipzig mit der Baureihe 103, aber fast noch interessanter war ein Güterzug von Seddin nach Magdeburg-Rothensee, welcher planmäßig mit einem Holzroller bespannt wurde. Damals wollte man natürlich die bordeauxrote Version haben, egal, ob mit dickem oder dünnen Zierstreifen an der Seite. Was kam? Eine orientroter Holzroller...:-(

Nun, das Dia verschwand jahrelang unbeachtet im Archiv - und heutzutage ist man nicht unfroh über die Aufnahme, denn es sollte die einzige Aufnahme einer orientroten 142 mit Warnbalken im Dia-Bestand bleiben. Es gab seinerzeit nur sehr wenige orientrote 142 mit Balken, und von der weiteren orientroten Version mit Latz, wie wir sie hier sehen [www.drehscheibe-online.de], gab es m.W. nur zwei oder drei Exemplare.
Und somit sehen wir hier die 142 250, wie sie ihren völlig unbeschmierten Zug aus überwiegend gedeckten Güterwagen am Betrachter vorbei durch den Bahnhof von Prödel zieht.

Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia

Datum: 20.04.1996 Ort: Prödel [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 109,142,171 (alle Holzroller) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 9 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ginsterblüte
geschrieben von: Johannes Poets (718) am: 06.06.23, 08:00
Es ist schon traurig, wenn man sich die kahlen Hänge der Harzberge anschaut. Da hat der Borkenkäfer ganze Arbeit geleistet, unterstützt von den viel zu trocknen Sommern der letzten Jahre. Im Gegensatz zu den Waldbrandgebieten in Brandenburg, deren derzeitiges Aussehen uns Oliver mit seiner Aufnahme [www.drehscheibe-online.de] verdeutlichte, ist es im Harz schon wieder grün. Und jetzt, Anfang Juni, wird es infolge der Ginsterblüte vielerorts besonders bunt. So auch oberhalb des Drängetals, wo uns eine unbekannte 99.72 mit dem P 8931 von Wernigerode zum Brocken begegnet und zwischen zwei abgestorbenen Fichten auf dem gegenüberliegenden Hang im Bild festgalten wurde. Passend zum Thema kam am gleichen Tag abends in den Nachrichten die Meldung, daß am Königsberg unterhalb des Brockens Wald und Vegetation in Flammen stünden.

Datum: 04.06.2023 Ort: Drängetal [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 099 (Schmalspur ab 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: HSB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 7 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Warten, Warten und Warten
geschrieben von: H.M. (85) am: 05.06.23, 20:52
Auf der Rübelandbahn ist Geduld gefragt. Das hat sich auch wieder an diesem Tag gezeigt. Während ich auf den ersten Zug aus Rübeland nach eintreffen am Motiv keine 20 Minuten warten musste, stellte der zweite Zug mich vor eine Geduldsprobe. Obwohl die Loks nach Ankunft ihres Zuges in Blankenburg sofort wieder Lz ins Werk nach Rübeland fuhren. Wo sie gegen 08.10 Uhr eintrafen. Da dachte ich mir noch: "Das kann nicht lange dauern". Also geschwind zum Motiv. Nach nur 2 Stunden des Wartens kam der Güterzug dann doch schon.

Noch ein Hinweis: Der Tümpel rechts neben dem Baum ist total zugewachsen und als Motiv unbrauchbar.

185 640 befindet sich mit ihrem Güterzug zwischen Neuwerk und Hüttenrode auf der Fahrt nach Blankenburg/Harz und passiert die Brücke über die B27. Am Zugschluss hängt 185 641.

Datum: 04.06.2023 Ort: Hüttenrode [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 185 (Bombardier TRAXX F140 AC1/2) Fahrzeugeinsteller: HVLE
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 9 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Fürstin Luise
geschrieben von: mavo (243) am: 05.06.23, 12:13
Der nach Fürstin Luise Henriette Wilhelmine von Brandenburg-Schwedt benannte, letzte im Regelbetrieb verkehrende Triebwagen der Baureihe 670, kurz vor erreichen von Oranienbaum, an der Strecke Dessau-Wörlitz.(Andreaskreuz und Telefonleitung entfernt)

Zuletzt bearbeitet am 05.06.23, 12:14

Datum: 02.06.2023 Ort: Oranienbaum [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 670 (DWA Dosto-Schienenbus) Fahrzeugeinsteller: DVV
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 10 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Eine Halle mehr
geschrieben von: Johannes Poets (718) am: 29.05.23, 15:00
Vor dem in den 2010er Jahren durchgeführten Umbau des Hauptbahnhofs von Halle (Saale) gab es auf der Seite östlich des Empfangsgebäudes noch eine Halle mehr. Auf dem dazugehörigen Gleis (heute wäre es Gleis 12) steht die 01 0533-8 mit dem P 3737 nach Leipzig und erregt tatsächlich die Aufmerksamkeit einiger Herren. Auf der anderen Seite der Lokomotive ist noch eine letzte Kontrolle fällig, dem Meister nähert sich eine fesche Schaffnerin. Vielleicht drängt sie zur Eile, denn die Bremsprobe ist schon erfolgt.

---
Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64)
Eine vom linken Bildrand angeschnittene Bahnsteiglampe wurde zusammen mit ihrem Schatten entfernt. Ebenso wurde eine kleine aus der Lok ragende Ecke des Dachaufsatzes auf der rechten Bahnhofshalle entfernt.

Datum: 20.03.1981 Ort: Halle (Saale) [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 001-019 (Schnellzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 7 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Gruß vom Orientrot-Treffen !
geschrieben von: Leon (1254) am: 30.05.23, 14:27
Am vergangenen Pfingstwochenende fand im Bahnbetriebswerk Lutherstadt Wittenberg ein bemerkenswertes "Orientrot-Treffen" statt. An der Drehscheibe versammelte sich etwa ein Dutzend verschiedener Lokomotiven unterschiedlicher Baureihen und Antriebstechniken, welche jedoch eines vereinte: die orientrote Farbgebung! Und so standen dann diverse Ludmillen, Sicken, ein U-Boot, eine V 100, eine 155, eine 111, eine Bügelfalte - und last but not least die frisch hauptuntersuchte 110 198 einträchtig nebeneinander. Um die Kasten-110 wurde ja hier bei DSO schon kontrovers diskutiert, und man kann da durchaus unterschiedlicher Meinung sein, was die orientrote Frabgebung anbelangt. Für die einen die Ablösung der seinerzeit ungeliebten ozeanblau-beigen Farbe, für die anderen sehr ansprechend und bereits jetzt wieder historisch. Ja, die Farbe hat in all den Epochen ihren Stellenwert und steht in meinen Augen einigen Baureihen deutlich besser als die derzeit aktuelle verkehrsrote Farbgebung. Und auf die Idee, ein Treffen verschiedener Baureihen zu veranstalten, welche nur dieses Farbkonzept verbindet, muss man erst einmal kommen! Diverse Exponate bekamen auf der Drehscheibe ihre Ehrenrunde, und insgesamt war es eine gelungene Veranstaltung, welche das orientrote Farbschema mal wieder in den Fokus gerückt hat. Den Veranstaltern sei gedankt; die Anreise hat sich gelohnt! ;-)

Wir sehen hier einen Teil der Exponate, wie sie einträchtig nebeneinander an der Drehscheibe stehen. Nun urteilt selbst: Doku oder mehr...? ;-)

Ich hab das Bild der Aktualität halber mal unter die Baureihe 110 eingeordnet.

Datum: 28.05.2023 Ort: Lutherstadt Wittenberg [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stillleben
Top 3 der Woche: 13 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Sekundärvegetation
geschrieben von: Johannes Poets (718) am: 21.05.23, 23:00
Auch wenn der Begriff "Sekundärvegetation" an dieser Stelle wissenschaftlich nicht ganz korrekt ist, so liegt er dennoch nahe. Bei den jungen Birken mit ihrem frischen Grün im Hintergrund handelt es sich um die Nachfolgegeneration von Bäumen, die sich im Harz vielerorts nach der vollständigen Zerstörung der Fichtenmonokulturen durch den Borkenkäfer bildet.

Kurz vor Drei Annen signalisiert eine Lf 7 - Tafel dem Lokführer, die Geschwindigkeit des P 8931 von Wernigerode zum Brocken von 20 auf 30 km/h zu erhöhen. Der Heizer hat dafür noch ein paar Schippen Kohle mehr aufs Feuer geworfen, so daß die Lok einen beachtlichen Rauchpilz in den Himmel schickt.

Zuletzt bearbeitet am 22.05.23, 21:05

Datum: 19.05.2023 Ort: Drängetal [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 099 (Schmalspur ab 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: HSB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Vatertag
geschrieben von: Johannes Poets (718) am: 18.05.23, 20:00
Bis auf den letzten Platz und darüber hinaus belegt waren am heutigen Himmelfahrtstag bei bestem Wetter die Züge der Harzer Schmalspurbahn von Wernigerode zum Brocken. Über die jährlich wiederkehrenden Folgen des erst seit ca. 100 Jahren existierenden Brauchtums, daß sich am mehr als 1500 Jahre alten religiösen Festtag ein großer Teil der männlichen Bevölkerung durch exzessiven Konsum von Alkoholika quasi abschießt, muß hier nicht näher eingegangen werden. Tatsache jedenfalls ist eine deutlich erhöhte Rate an Verkehrsunfällen am sogenannten Vatertag.

Mit Fliederzweigen festlich geschmückt begegnet uns die 99 234 mit dem P 8931 von Wernigerode zum Brocken bei anstrengender Bergfahrt. In den tieferen Bereichen des Harzes waren seit jeher Laubbäume in der Überzahl, so daß es auf diesem Bild noch nicht so trostlos aussieht wie in höheren Regionen.

Datum: 18.05.2023 Ort: Drängetal [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 099 (Schmalspur ab 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: HSB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 10 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Weltkulturerbe
geschrieben von: Johannes Poets (718) am: 15.05.23, 21:00
Der Bahnhof von Quedlinburg in seiner schlichten Schönheit. Nun treffen bekanntlich Weitwinkelaufnahmen nicht jedermanns Geschmack, doch anders lässt sich eine Totale dieses Bahnhofs nicht aufs Bild bekommen. Seit März 2020 wird der Bahnhof der Weltkulturerbestadt grundlegend saniert, was umfangreiche bauliche Veränderungen zur Folge hat. Inwieweit die einzigartige Ansicht trotz angestrebter Berücksichtigung denkmalpflegerischer Aspekte erhalten bleibt muss abgewartet werden. Der VT 807 (648 785 + 648 285) als HEX 80140 Magdeburg Hbf – Thale Hbf macht sich auf den Weg zur letzten Etappe dieser Fahrt.

Datum: 10.05.2016 Ort: Quedlinburg [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: HEX
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 4 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Licht und Schatten
geschrieben von: Johannes Poets (718) am: 13.05.23, 23:00
Es gibt Fotostellen, an denen die verschiedenen bildwichtigen Inhalte nie gleichzeitig von der Sonne beschienen werden. Die westliche Ausfahrt von Wernigerode ist so eine Stelle. Im Sommer früh morgens wäre hier die Seitenfläche des Triebwagens beleuchtet, dessen Front und die der Gebäude im Hintergrund lägen allerdings in tiefem Schatten. Abends dagegen befinden sich sowohl die Wilhelm-Raabe-Schule und das Schloß als auch die Front des Triebwagens in bestem Licht, nicht aber dessen sichtbare Seitenfläche. Da müsste man während der längsten Tage im Juni bis nach 21:00 Uhr warten, wobei dann möglicherweise die Schatten der Bäume im Rücken des Fotografen zum Problem werden (Was ich vor einigen Tagen bestätigt fand: Die Gleise sind bereits um 19:15 Uhr bis in Höhe des ersten Pfostens links vom Schotterbett verschattet).

Also ein Kompromiss im Mai mit einem in voller Blüte stehenden Kastanienbaum vor der im Bogen verlaufenden Fassade der altehrwürdigen Wilhelm-Raabe-Schule.

Nun, diese Sorgen hat der Triebfahrzeugführer des 1648 415 mit Sicherheit nicht. Er wird den RE 75760 Magdeburg Hbf – Goslar wie gewohnt sicher an sein Ziel bringen und es wird ihm ziemlich egal sein, wo Licht ist und wo Schatten.

---
Eine Straßenlaterne und der aus dem Dach des Triebwagens ragende Rest eines Kirchturms wurde entfernt.
Völlige Neubearbeitung nach ausführlicher Besprechung im Fotoforum [www.drehscheibe-online.de]. Vielen Dank an die Beteiligten!

Datum: 13.05.2023 Ort: Wernigerode [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: ABRM
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Miniformsignal
geschrieben von: 294-762 (383) am: 10.05.23, 20:02
Die Strecke von Köthen über Bernburg nach Aschersleben weist noch relativ viel alte Sicherungstechnik auf. So auch das Zwergausfahrformsignal in Richtung Aschersleben. Der Abellio 1648 453 fährt am Morgen des 22. Februar 2021 als RB50 80451 in Richtung Dessau in den Bahnhof von Bernburg ein.

Datum: 22.02.2021 Ort: Bernburg [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: Abellio
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Beifang
geschrieben von: Johannes Poets (718) am: 10.05.23, 07:00
Wie wohl in ganz Deutschland steht auch im nördlichen Harzvorland der Raps in voller Blüte. Diese beiden Rapsfelder fielen mir vor einigen Tagen während einer Fahrt im Abellio-Triebwagen auf. Als dann die Sonne wieder aus allen Knopflöchern schien, unternahm ich am vergangenen Montag eine Fahrradtour, um die Felder zusammen mit dem bekannten Kalkzug im Bild festzuhalten. Doch leider – er kam mal wieder nicht. Um nicht vergeblich an dieser schönen Fotostelle gewartet zu haben entstand als "Beifang" diese Aufnahme des RE 75759 Goslar – Halberstadt kurz hinter Heudeber-Danstedt. Zwischen dem vierten und dem fünften Baum von rechts lugt der Turm der evangelischen Barockkirche St. Udalrici in Danstedt hervor.

---
Für den Fotografen fuhr diese Leistung als Doppeleinheit ;)

Zuletzt bearbeitet am 10.05.23, 18:57

Datum: 08.05.2023 Ort: Heudeber-Danstedt [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: ABRM
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 7 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Könnernkohle
geschrieben von: Tomasz Borys (12) am: 07.05.23, 00:23
Am 4 Mai 2023 konnte ich 232-428 mit dem GAG 60527 Spreewitz - Könnern Zuckerfabrik Diamant bei vorbeifahrt an der Zuckerfabrik ablichten. Im hintergrund ist das Salzwerk in Bernburg zu erkennen.

Grüße an alle getroffenen Fotografen.

Datum: 04.05.2023 Ort: Trebitz [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:

Auswahl (1778):   
 
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 36 >

Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation

(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V.