DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!
angemeldet: -
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 25 >
Auswahl (1235):   
 
Galerie: Suche » Thüringen, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche
 
Ölhauptfeuerung
geschrieben von: Johannes Poets (717) am: 27.09.23, 21:00
Die jüngsten Bilder der Blankenburger "Bergkönigin" veranlassten mich, in meinem Archiv nach alten Aufnahmen der 95 0027-3 zu suchen. Ja, es ist kein Schreibfehler – die Lok hatte seit 1971 eine Ölhauptfeuerung, bei der EDV-Loknummer der Reichsbahn erkennbar an der führenden 0 der vierstelligen Ordnungsnummer. Ein Jahr vor ihrer z-Stellung begegnete mir die damals in Probstzella beheimatete Maschine an einem frühen Morgen mit dem P 18017 Sonneberg – Eisfeld kurz hinter der Ortschaft Grümpen. Das Fotografieren direkt am Sperrgebiet war durchaus mit einem gewissen Herzklopfen verbunden.

Leider ist infolge der Datenkomprimierung auch hier die Loknummer nicht deutlich zu erkennen… ;) [www.drehscheibe-online.de]

---
Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64)

Zuletzt bearbeitet am 27.09.23, 22:22

Datum: 05.08.1980 Ort: Grümpen [info] Land: Thüringen
BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 9 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
EZMG
geschrieben von: Yannick S. (965) am: 27.09.23, 15:16
Elektritscheskaja zentralisazija malych stanzij Germanii

Für deutsche (ungeübte) Zungen unaussprechlich und vor allem was zur Hölle soll das sein? Die Rede ist von EZMG. Im Prinzip wurde hier russische Stellwerkstechnik für den Einsatz in Deutschland angepasst. Insgesamt 79 solcher Stellwerke wurden bis 1992 im Gebiet der ehemaligen DDR in Betrieb genommen. Alle hatten sie gemeinsam, dass es kleine Bahnhöfe an eingleisigen Strecken sein mussten, denn nur das war mit den Relais zu schalten.

Relativ bald schon nach der Wende sank der Stern der EZMG-Stellwerke wieder. Zum Einen wurden zahlreiche Strecken stillgelegt an denen ein solches Stellwerk seinen Dienst tat und zum Anderen wurde auch relativ bald damit begonnen die Stellwerke durch modernere Stellwerke zu ersetzen.
Im Jahre 2011 waren noch 14 Stellwerke in Betrieb, zehn Jahre später nur noch fünf. Doch wie sieht es 2023 aus?

Tatsächlich hat sich im hintersten Eck von Thüringen bis heute ein allerletztes "echtes" EZMG-Stellwerk erhalten. Zwar gibt es noch zwei weitere Bahnhöfe, nämlich in Hetzdorf(Flöha) und Großschönau(Sachs), die ebenfalls noch eines haben, doch wurden hier die so charakteristischen originalen Signale durch "normale" Hl-Signale ersetzt. Die echten Signale gibt es somit nur noch ein einziges Mal an DB-Strecken und zwar in Veilsdorf.

Veilsdorf ist dabei ein doch recht spezieller Bahnhof. Bereits vor zig Jahren (die diensthabende Fahrdienstleiterin, die hier schon ewig Dienst tut, konnte sich selbst nicht mehr erinnern wann genau es war) wurden alle weiteren Gleise außer dem durchgehenden Hauptgleis abgetrennt und stillgelegt. Nach Definition eines Bahnhofs braucht ein Bahnhof allerdings mindestens eine Weiche. Die gibts aber nicht mehr. Aufgrund der drei Bahnübergänge muss in Veilsdorf allerdings bis heute ein Fahrdienstleiter sitzen und da der eine Bahnübergang in Bahnhofsmitte signalabhängig ist, muss auch das Stellwerk weiter seinen Dienst tun. Der Bahnhof, der also nur noch einer ist weil er eine Sondergenehmigung des EBAs hat, besitzt daher bis heute ganz klassisch zwei Einfahr und zwei Ausfahrsignale.
Nach einem kurzen Gespräch mit der netten Fdl´in konnte ich mich dann in den Resten des Bahnhofs aufbauen und auf den hier allgegenwärtigen Regio Shuttle warten. Ob eigentlich allen Beteiligten auf Zug und Strecke bewusst ist, dass sie hier mit jeder Vorbeifahrt im Prinzip Geschichte schreiben?
Wie lange das hier noch so weitergeht weiß niemand. Eigentlich sollen die drei BÜ längst weg sein und dann wäre natürlich auch der Fahrdienstleiter weg. Geplant ist das seit Jahren, passiert bis dato gar nichts. Aber im Zweifelsfall geht sowas dann ganz ganz schnell. Wer also noch einmal russische Signale in Deutschland in Betrieb erleben will, der sollte nicht allzu lange damit warten und Veilsdorf mal einen Besuch abstatten.

Datum: 26.09.2023 Ort: Veilsdorf [info] Land: Thüringen
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: STB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 5 Punkte
Optionen:
 
Stellwerk B2 Niederpöllnitz
geschrieben von: Yannick S. (965) am: 28.08.23, 17:13
Von der Umleitungsaktion des Schrottzuges nach Könitz am im Herbst 2022 sind in der Galerie schon diverse tolle Aufnahmen zu sehen. Ich möchte noch eine Perspektive nachlegen und zwar die Ausfahrt aus dem Bahnhof Niederpöllnitz mit dem Fahrdienstleiterstellwerk B2. Warum das Bild erst jetzt kommt ist im Grunde recht einfach, die Spätschicht hatte ihren BMW doch ein wenig unfotogen vor dem Stellwerk geparkt, doch mit den neusten Methoden in Photoshop ist es nun endlich möglich gewesen, das Auto digital zu entfernen. So ein nagelneuer weißer BMW passt einfach nicht ins Flair dieses Bahnhofes...

Datum: 24.09.2022 Ort: Niederpöllnitz [info] Land: Thüringen
BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: SWT
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 6 Punkte
Optionen:
 
Eine "Dampflok" auf Reisen
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1453) am: 12.08.23, 07:20
Nun ja, zumindest ein Teil davon, denn das Fahrwerk der 99 1784, aufge-
bockt auf einem Schmalspurtransportwagen (Ua), wurde Anfang August
2019 nach erfolgter Aufarbeitung in Oberwiesenthal zurück nach Putbus
überführt. Gezogen von 114 703 der Press wurde die Fuhre bei Mockern
im Altenburger Land bei gewonnener "Wolkenlotterie" auf den Chip ge-
brannt.

Zuletzt bearbeitet am 12.08.23, 07:24

Datum: 11.08.2019 Ort: Mockern [info] Land: Thüringen
BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Press
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Der Bahnhof Altenburg,...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1453) am: 11.08.23, 12:38
...gelegen an der Bahnstrecke Leipzig - Werdau - (Zwickau), wird gegen-
wärtig umgebaut. Dabei wird nicht nur die alte Signaltechnik verschwin-
den, auch das Gleisfeld wird optimiert werden. Im August 2019 war von
alledem noch nichts zu sehen als 245 023 mit dem nur Sonntags ver-
kehrenden Leerzug - LPFT 78618 von Leipzig nach Gera den Bahnhof
durchfuhr. Ab Gera wird der Zug dann als IC 2152 nach Düsseldorf fahren
wobei 245 023 in Gotha gegen eine Ellok getauscht wird.

Zuletzt bearbeitet am 11.08.23, 12:40

Datum: 11.08.2019 Ort: Altenburg [info] Land: Thüringen
BR: 245 (Bombardier TRAXX P160 DE ME) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 5 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Der Eilzug
geschrieben von: NAch (805) am: 30.07.23, 12:09
Der E 802 war ein richtig langer Eilzug, zehn Wagen sind auf diesem Foto zu sehen; das Zugende wird vom Qualm verborgen, vielleicht sind es auch mehr.

Auf dem Weg von Berlin zu einer Fototour nach Saalfeld lag dieser Zug zeitlich genau richtig, um ihn zum ersten Bild des Tages abzupassen.

Scan vom KB-Negativ, Neigung korrigiert

Datum: 03.07.1981 Ort: Neunhofen [info] Land: Thüringen
BR: 001-019 (Schnellzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
479 203 allein unterwegs
geschrieben von: Dispolok_E189 (360) am: 15.07.23, 16:49
Bevor etliche Fotografen und Festbesucher nach Lichtenhain an der Bergbahn zum Bergbahn-Jubiläumsfest pilgerten, drehte 479 203 allein seine Runden. Bei km 1,8 konnte ich ungestört den Triebwagen im schönen Morgenlicht bildlich festhalten. Wenig später war die morgentliche Ruhe vorbei, denn ab 9 Uhr sollte Dampflok "Luci" die Züge zwischen Lichtenhain und Cursdorf bespannen und das lockte natürlich zahlreiche Zuschauer an die Strecke, welche sich auch immer wieder gerne ins Bild stellten...

Datum: 18.06.2023 Ort: Lichtenhain a. d. Bergbahn [info] Land: Thüringen
BR: 479 (Oberweißbacher Bergbahn) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 9 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Einen Blick über das Thüringer Schiefergebirge...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1453) am: 14.07.23, 12:33
...hat man von diesem Standpunkt unmittelbar nach dem Bahnhof Lichten-
hain. In diesem endet, von Obstfelderschmiede im Schwarzatal kommend,
die 1,35 Kilometer lange breitspurige Standseilbahn und weiter geht es
auf der nur 2,6 Kilometer langen normalspurigen und mit 600 Volt Gleich-
strom elektrifizierten Flachstrecke bis nach Cursdorf. Auf dem Weg dort-
hin ist 479 203, einer von drei 1982 - 1984 im damaligen RAW Schöne-
weide neu gebauten Triebwagen.

Zuletzt bearbeitet am 14.07.23, 12:37

Datum: 17.06.2023 Ort: Lichtenhain bei Oberweißbach [info] Land: Thüringen
BR: 479 (Oberweißbacher Bergbahn) Fahrzeugeinsteller: Thüringer Bergbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
4 Steilstreckenabschnitte...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1453) am: 12.07.23, 13:52
...weist die Bahnlinie Ilmenau - Schleusingen auf. Die 1904 eröffnete
Strecke war bis 1927 auf diesen vier Abschnitten mit einer Zahnstange
System Abt versehen und war die erste Zahnradbahn der Preußischen
Staatseisenbahn. Die 1923 begonnenen Versuche mit Lokomotiven der
Baureihe 94.5-17 verliefen jedoch zufriedenstellend und so erfolgte
1927 die Umstellung auf Adhäsionsbetrieb. Der steilste Abschnitt mit
bis zu 61,2 ‰ Steigung liegt dabei zwischen Schleusingen und Schleu-
singen Ost. Diesen befährt hier 94 1538 mit einem Sonderzug hoch zum
Bahnhof Rennsteig. Trotz trockener Schienen hatte die Lok auf der nur
noch selten mit Sonderzügen befahrenen Strecke - was auch der starke
Bewuchs verdeutlicht - erhebliche Mühe den Berg hochzukommen.


Zuletzt bearbeitet am 12.07.23, 13:55

Datum: 28.05.2023 Ort: Schleusingen [info] Land: Thüringen
BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: DmR
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 5 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Erfrischungsbild für heiße Sommer
geschrieben von: mavo (243) am: 10.07.23, 10:04
Im Sommer, wenn wie im Moment, die Thermometer weit über 30 Grad zeigen, denkt man gern an den Winter zurück, auch wenn man bei Minusgraden durch den Schnee gestapft ist.
Kurz nach ergiebigen Schneefällen, bei -5 Grad Celsius befährt die Oberweißbacher Bergbahn auf ihrer Flachstrecke von Cursdorf zur Standseilbahn in Lichtenhain.



Datum: 29.01.2023 Ort: Oberweißbach [info] Land: Thüringen
BR: 479 (Oberweißbacher Bergbahn) Fahrzeugeinsteller: Oberweißbacher Bergbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 19 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Gera im Sommer 1994
geschrieben von: Der Rollbahner (278) am: 08.07.23, 11:22
An einem warmen Sommerabend verlässt ein von 219 200-3 beförderter Nahverkehrszug (möglicherweise nach Zeitz) gegen 19:20 Uhr den Hauptbahnhof der Stadt Gera.

Gut zu erkennen sind Salvator- und Johanniskirche, hinter deren Kirchenschiffdach der Turm des Rathauses sichtbar ist. Am rechten Bildrand erhebt sich das älteste Hochhaus der Stadt.

Das zugehörige Dia blieb viele Jahre in der Mottenkiste verschwunden, da ich, aus welchen Gründen auch immer, zu spät ausgelöst hatte und ein hässlicher Mastschatten die Lokfront zierte. Mit den heutigen Möglichkeiten der modernen Bildbearbeitung hoffe ich, das Foto einigermaßen ansehnlich aufbereitet zu haben.

Scan vom Fuji KB-Dia

Mit dem Zweitvorschlag hatte ich die Linksneigung nicht ausreichend beseitigt.

Drittvorschlag: Bild noch weiter nach rechts gedreht.

Datum: 01.07.1994 Ort: Gera [info] Land: Thüringen
BR: 219,229 (alle U-Boote) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 11 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Über den Dächern von Lichtenhain...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1453) am: 01.07.23, 07:04
...nähert sich hier 479 203, von Cursdorf kommend, dem anderen Endbahnhof
der nur rund 2,6 km langen Flachstrecke der Oberweißbacher Bergbahn.
An diesem Wochenende feierte man hier das 100jährige Jubiläum der jetzt
Thüringer Bergbahn heißenden Bahnstrecke, die neben der oben erwähnten
Flachstecke, noch aus der 1,35 Kilometer langen breitspurigen Standseilbahn
mit einer maximalen Neigung von 250 ‰ besteht.

Zuletzt bearbeitet am 01.07.23, 07:04

Datum: 17.06.2023 Ort: Lichtenhain bei Oberweißbach [info] Land: Thüringen
BR: 479 (Oberweißbacher Bergbahn) Fahrzeugeinsteller: Thüringer Bergbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 9 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Breternitz lässt sich nicht nur von oben...
geschrieben von: 628 414-5 (13) am: 26.06.23, 16:28
...sondern auch vom Boden der Tatsachen aus herrlich umsetzen.
Aktuell (Juni 2023) rollen immer wieder umgeleitete Güterzüge über die Frankenwaldbahn, außerdem lockte das wolkenlose und sonnige Wetter vor die Haustür, so dass ich (bereits Ende Mai 2023) nach einer brauchbaren Stelle in der Nähe von Saalfeld recherchierte. In und um Saalfeld verlaufen die Gleise nämlich ziemlich lang schnurgerade, so dass man entweder überall oder nirgends Licht hat.
Fündig wurde ich dann in der Nähe von Breternitz, wo hier am Abend des 27. Mai 2023 der 442 270/770 "Grub am Forst" auf seiner Fahrt Richtung Nürnberg Hbf digital festgehalten werden konnte.
442 270/770 ist übrigens einer von nur vier Nürnberger Regio-442, die ihre letzte HU nicht im Werk Nürnberg, sondern im AW Krefeld-Oppum erhielten.

Im Hintergrund ist die schmucke Breternitzer Dorfkirche zu erkennen, die ich motivbereichernd mit eingebaut habe.

Datum: 27.05.2023 Ort: Breternitz [info] Land: Thüringen
BR: 442 (Bombardier Talent 2) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
100 Jahre Bergbahn im Schwarzatal,...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1453) am: 25.06.23, 10:53
...dieses Jubiläum feierte man Mitte Juni mit einem dreitägigen
Jubiläumsfest. Das Highlight dabei war der Einsatz von "Luci",
einer zweiachsigen Dampflokomotive vom Bayerischen Eisen-
bahnmuseums Nördlingen (BEM) auf der Flachstecke zwischen
Lichtenhain und Cursdorf. Hier im Bild ist die kleine Lok vor den
hier planmäßig eingesetzten Triebwagen zwischen Lichtenhain
und Oberweißbach zu sehen.

Zuletzt bearbeitet am 25.06.23, 10:55

Datum: 18.06.2023 Ort: Oberweißbach [info] Land: Thüringen
BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: BEM
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
100 Jahre Bergbahn im Schwarzatal II
geschrieben von: Dispolok_E189 (360) am: 22.06.23, 15:41
Anlässlich zum 100 Jahre Bergbahn im Schwarzatal Jubiläum wurde am 16.06.2023 Lok 3 "Luci" des Bayerischen Eisenbahnmuseums nach Lichtenhain / Bergbahn gebracht. Dort bespannte sie jeweils am Samstag und Sonntag mehrere planmäßige Regionalbahnen zwischen Lichtenhain / Bergbahn und Cursdorf. Normalerweise kommen hier ausschließlich die Triebwagen der Baureihe 479 zum Einsatz, da andere Fahrzeuge entweder per Tieflader oder per Standseilbahn hier her gelangen. Zwar ist diese Zugzusammenstellung nicht gerade realistisch, aber dennoch dürfte diese Bespannung eine einmalige Sache gewesen sein.
Die erste Fahrt des Tages mit Luci an der Spitze fand gegen 9 Uhr ab Lichtenhain / Bergbahn statt. Die Dampfentwicklung war im Vergleich zu späteren Fahrten deutlich besser und auch die Auslastung des Zuges hielt sich noch in Grenzen. Für die zahlreichen Fotografen waren das natürlich beste Bedingungen.

Datum: 18.06.2023 Ort: Lichtenhain a. d. Bergbahn [info] Land: Thüringen
BR: 479 (Oberweißbacher Bergbahn) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 9 Punkte
Optionen:
 
Im Steilstreckenabschnitt mit 54,4 ‰...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1453) am: 19.06.23, 07:38
...ist hier 94 1538 zwischen Schmiedefeld und dem Bahnhof Rennsteig.
Die Bahnstrecke Ilmenau - Schleusingen weist insgesamt 4 Steilstrecken-
abschnitte auf, wobei der steilste mit etwas über 61,2 ‰ zwischen dem
Bahnhof Schleusingen und dem Haltepunkt Schleusingen Ost liegt. Den
Bahnhof Rennsteig hat 94 1538 bei ihrer ersten Pendelfahrt von Schleu-
singen kommend gleich erreicht.

Zuletzt bearbeitet am 12.07.23, 14:01

Datum: 28.05.2023 Ort: Schmiedefeld am Rennsteig [info] Land: Thüringen
BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: DmR
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte
Optionen:
 
100 Jahre Bergbahn im Schwarzatal
geschrieben von: Dispolok_E189 (360) am: 18.06.23, 16:56
Anlässlich zum 100 Jahre Bergbahn im Schwarzatal Jubiläum wurde am 16.06.2023 Lok 3 "Luci" des Bayerischen Eisenbahnmuseums nach Lichtenhain / Bergbahn gebracht. Dort bespannte sie jeweils am Samstag und Sonntag mehrere planmäßige Regionalbahnen zwischen Lichtenhain / Bergbahn und Cursdorf. Normalerweise kommen hier ausschließlich die Triebwagen der Baureihe 479 zum Einsatz, da andere Fahrzeuge entweder per Tieflader oder per Standseilbahn hier her gelangen. Zwar ist diese Zugzusammenstellung nicht gerade realistisch, aber dennoch dürfte diese Bespannung eine einmalige Sache gewesen sein.
In Oberweißbach konnte ich unweit des Haltepunktes Oberweißbach-Deesbach RB 29914 (RB 61) bestehend aus Lok 3 "Luci" + „Olitätenwagen“ 479 005 + 479 201 bildlich festhalten.

Datum: 18.06.2023 Ort: Oberweißbach [info] Land: Thüringen
BR: 0XDE (sonstige deutsche Dampflokbaureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Mit Volldampf...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1453) am: 18.06.23, 07:45
...hoch zum Rennsteig, dass gab es am Pfingstsonntag in diesem Jahr
nach längerer Zeit wieder einmal. 95 1538 fuhr früh von Ilmenau nach
Schleusingen und am Nachmittag zurück. Dazwischen gab es noch zwei
Pendelfahrten von Schleusingen zum Bahnhof Rennsteig und zurück. Am
kleinen Teich in Stützerbach wurde 94 1538 am Morgen bei noch kühlen
Tempersturen und damit noch gut sichtbarer Dampfentwicklung erwartet.
Der kleine Teich ermöglichte bei noch vertretbarer Brennweite leider
keine komplette Spiegelung des Zuges.


Zuletzt bearbeitet am 18.06.23, 07:46

Datum: 28.05.2023 Ort: Stützerbach [info] Land: Thüringen
BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: DmR
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 6 Punkte
Optionen:
 
Dampf am Rennsteig...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1453) am: 03.06.23, 04:57
...gab es am Pfingstsonntag zu erleben. 94 1538 fuhr am frühen Morgen
von Ilmenau über den Rennsteig nach Schleusingen und am Nachmittag
zurück, dazwischen gab es noch zwei Pendelfahrten Schleusingen - Bahn-
hof Rennsteig und zurück. Die zeitige Abfahrt in Ilmenau erlaubte kurz
vor Manebach bei noch niedrigen Temperaturen ein Bild mit ordentlicher
Dampfentwicklung.

Zuletzt bearbeitet am 19.06.23, 07:22

Datum: 29.05.2023 Ort: Manebach [info] Land: Thüringen
BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: DmR
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Vielen Dank für die Organisation
geschrieben von: JayBe (21) am: 31.05.23, 15:37
Die "Dampfbahnfreunde mittlerer Rennsteig e.V." organisierten am Pfingstsonntag Pendelfahrten zwischen Schleusingen und dem Bahnhof Rennsteig. Die Züge waren proppenvoll (der Mittagszug auch mit mir), die meisten Fotografen hatten gute Laune (Dauernörgler gabs leider auch mal wieder hier). Den angereisten Familien wurde am Bhf Rennsteig ein buntes Rahmenprogramm geboten (über die Helene Fischer Imitation mag man aber streiten:-)
Vielen Dank an die Organisatoren, auch diejenigen die "nur" die Bü gesichert haben. Vor Ort gabs für diese auch ein Lob.
Der ersten Pendelfahrt wurde hinter Schmiedefeld aufgelauert. Den ca 100 neben, unter und über mir stehenden und fliegenden Fans (oder waren es noch mehr?) wurde ein akkustischer Leckerbissen geboten. Für ein optisches Schauspiel war es leider schon zu warm und zu trocken.
Danke auch nochmal an die Fans neben mir, die diese Stelle zuvor vegetationstechnisch optimiert haben.


Zuletzt bearbeitet am 31.05.23, 15:39

Datum: 29.05.2023 Ort: Schmiedefeld [info] Land: Thüringen
BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: DmR
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 8 Punkte
Optionen:
 
Damals in Pößneck
geschrieben von: Leon (1253) am: 27.05.23, 18:11
Zum 1182. Bild fiel mir ein, dass es einst mehrere Reichsbahn-Dampflokomotiven gab, welche mit dieser Betriebsnummer lange erhalten worden sind: es gab die 41 1182, die 44 1182 - aber die bekannteste unter ihnen dürfte die 38 1182 sein.
Früher sehr häufig bei Sonderfahrten und Plandampfaktionen im Einsatz, ist die Lok nach Ablauf der Fristen im Jahr 1999 immer noch im rollfähigen Zustand erhalten und wird am Standort Arnstadt betreut. Bereits 1971 erhielt die Lok den Status als Traditionslokomotive der DR und wurde zunächst von Dresden, später von Gera und zuletzt vom Bw Arnstadt aus eingesetzt. Lange Jahre im typischen Outfit der legendären P 8 unterwegs, hat man ihr im Jahr 1993 Witte-Windleitbleche verpasst, und somit erinnerte die Lok auch an diese recht sehenswerte Variante, wobei die kleinen Bleche bei der P 8 der Reichsbahn irgendwie anders geformt waren als beim Bundesbahn-Pendant. Hier mal eine Version der 38 1182 mit den kleinen Blechen: [www.drehscheibe-online.de]
Anlässlich einer größeren Plandampf-Aktion auf der Strecke von Saalfeld nach Gera sehen wir hier die Lok, wie sie vor über 30 Jahren am frühlingshaften Morgen des 06.05.1992 mit einem Gex durch die Ortslage von Pößneck pafft. 03 1010 wird mit einem Eilzug nach Gera folgen.

Scan vom Fuji RDP-100 6x6-Dia

Datum: 06.05.1992 Ort: Pößneck [info] Land: Thüringen
BR: 020-039 (Personenzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Modellbahn Güterzüglein
geschrieben von: Andreas (KBS720) (322) am: 25.05.23, 15:33
Bei unserer Thüringen Tour (siehe letztes Galeriebild) gab es nicht nur Desiro vor die Linse. Am zweiten Tag konnte wir unweit des Gleisdreieckes Saara die umgeleitete 266 022-3 mit ihrem modellbahntauglichen DGS 69507 (Altenburg - Zeitz) auf die Chips brennen. Leider lag Deutschland in dieser Zeit wieder einmal unter Sharastaub

Datum: 25.02.2021 Ort: Saara Altenburg [info] Land: Thüringen
BR: 266 (alle EMD Series 66) Fahrzeugeinsteller: BRLL
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 0 Punkte
Optionen:
 
Verblichener Charme von einst
geschrieben von: Andreas (KBS720) (322) am: 24.05.23, 15:49
Ende Februar 2021 zog es drei Schwarzwälder in den Dunstkreis Thüringens, dabei verirrte man sich auch an den alten Bahnhof Hohenebra. Züge halten hier schon länger keine mehr, da es einen ortsnaheren Haltepunkt gibt. Jedoch hat der Bahnhof als Kreuzungsmöglichkeit und zur Anbindung der Anschlussbahn nach Ebeleben eine entscheidene Rolle.

Während das im Bild zusehende Stellwerk einen mustergültigen Eindruck hinterlässt, sieht es beim restlichen Bahnhofs(umfeld) eher nach Endzeitstimmung aus. Sowas kennt man als Landei vom Westen sonst eher vom Balkan. Umso mehr stellt der hier durchfahrende 642 020 als RE 16577 (Nordhausen - Erfurt Hbf) einen krassen Kontrast dar, auch wenn er selbst nicht mehr der neuste ist.

Datum: 24.02.2021 Ort: Hohenebra [info] Land: Thüringen
BR: 642 (Siemens Desiro Classic) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
"Frühlings-Plandampf in Thüringen",...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1453) am: 04.05.23, 09:15
...unter diesem Motto waren Anfang Mai 1993 9(!) Dampflokomotiven
in Thüringen unterwegs. Befahren wurde u.a. auch die Bahnstrecke
von Erfurt nach Bebra die dazumal im thüringischen Abschnitt noch
nicht elektrifiziert war. Hier im Bild fährt 38 1182 mit dem N 6117 von
Eisenach nach Erfurt, sehr zum Erstaunen einiger Fahrgäste, in den
Bahnhof Fröttstädt ein.
(Scan vom 6x6 Dia)

Zuletzt bearbeitet am 04.05.23, 09:18

Datum: 08.05.1993 Ort: Fröttstädt [info] Land: Thüringen
BR: 020-039 (Personenzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 8 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Für 9 € entlang der Saale
geschrieben von: Dennis G. (210) am: 29.04.23, 13:13
Um das erhöhte Verkehrsaufkommen durch das im Sommer 2022 eingeführte 9 €-Ticket zu bewältigen, wurde auf einigen Strecken das Angebot ausgeweitet oder die Fahrgastkapazität erhöht. Auf der Saalebahn bespannte am 14. Juni 143 175 der Salzland Rail Service GmbH einen von Abellio zu diesem Zweck angemieteten Zug. Die n-Wagen wurden von der Gesellschaft für Fahrzeugtechnik mbH und der Wittenberger Steuerwagen von der Weser Ems Eisenbahn GmbH gestellt. Der Zug war als RB 25 auf dem Weg von Halle nach Saalfeld als er an der nördlich von Jena gelegenen Kartonfabrik Porstendorf aufgenommen wurde.

Zuletzt bearbeitet am 29.04.23, 14:05

Datum: 14.06.2022 Ort: Porstendorf [info] Land: Thüringen
BR: 143 Fahrzeugeinsteller: SRS
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 7 Punkte
Optionen:
 
Der Bahnhof Wünschendorf...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1453) am: 24.04.23, 09:11
...verfügt bis heute noch über Formsignale, was ihn für den geneigten
Eisenbahnfotografen interessant macht. An einem schönen Frühlings-
tag Ende April 2012 besuchte ich ihn in Rahmen einer Foto-Tour auch
zum wiederholten Male. VT 03 der Vogtlandbahn, hier unterwegs von
Gera nach Greiz, passiert bei der Einfahrt die nördlichen Ausfahrsignale
des Bahnhofs.

Zuletzt bearbeitet am 24.04.23, 09:12

Datum: 28.04.2012 Ort: Wünschendorf [info] Land: Thüringen
BR: 642 (Siemens Desiro Classic) Fahrzeugeinsteller: Vogtlandbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Der Ortsblick von Großstöbnitz...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1453) am: 26.04.23, 09:29
...einmal mehr aus östlicher Richtung. Der Standpunkt oberhalb des
Sportplatzes eignet sich auch um längere Züge im ganzen abzu-
bilden. Bei dem umgeleiteten EZ 52190 von Zeitz nach Engelsdorf,
bespannt mit 233 112, wurde ich doch von der Länge des Zuges
überrascht, so dass die letzten 3 Waggons im verborgenen blieben.
Eine Vollsperrung der Strecke Zeitz - Leipzig bei Profen im April
2021 erforderte die doch recht weite Umleitung von Zeitz über
Gera und Altenburg nach Leipzig-Engelsdorf. Durch die relativ gro-
ße Entfernung zum Zug sind glücklicherweise die Graffitis auf den
vorderen Shimmns-Wagen kaum zu erkennen, leider gibt es kaum
noch Wagen dieses Typs die noch frei von Graffiti sind.

Zuletzt bearbeitet am 26.04.23, 09:40

Datum: 27.04.2021 Ort: Großstöbnitz [info] Land: Thüringen
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Der Blick auf Großstöbnitz...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1453) am: 25.04.23, 07:31
...von einem Feld aus oberhalb des Ortes wird gegenüber dem
Standpunkt unten an der Straße nicht so sehr oft aufgesucht.
Denn hier besteht die Gefahr bei entsprechender Feuchtigkeit
mit mehr oder weniger großen Erdklumpen an den Schuhen zum
Auto zurückzukehren. Ende April 2018 hielt sich diese Gefahr
in Grenzen als ich hier den in Zwickau vereinigten Sonderzug
- 01 0509 aus Falkenstein und 132 334 von Markersbach - nach
Erfurt erwartete.

Datum: 28.04.2018 Ort: Großstöbnitz [info] Land: Thüringen
BR: 001-019 (Schnellzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Press
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Durchs herbstliche Saaletal bei Remschütz
geschrieben von: Leon (1253) am: 25.04.23, 14:56
Vor einiger Zeit wurden in der Galerie ein paar Aufnahmen der Baureihe 03 gezeigt. Loks, welche einem anlässlich von Plandämpfen und Sonderfahrten immer wieder begegnet sind; und jeder Dampflokfreund hat bestimmt seine eigene Lieblings-03. Wir kennen die großohrige 03 001, ferner die nimmermüde 03 2155, schließlich die zeitlos elegante 03 1010, deren Dreizylinder-Sound bei einem schnell fahrenden Zug eher an ein heranbrausendes Düsenflugzeug erinnert…;-)
Als Stippi kann ich mich noch an die Verwandtenbesuche in Berlin-Baumschulenweg erinnern. Natürlich hatte man keine Lust, den Erzählungen der „Tante in Ostberlin“ zu lauschen, also zog es mich regelmäßig 1 x im Jahr zum nahen Bahnhof, einfach gaffen. Diverse Wummen dröhnten damals über die Görlitzer Bahn, auch 52.0 und 52.80. Voller Ehrfurcht stand ich aber Ende der 70er Jahre da, als ein Schnellzug aus Leipzig mit einer 03.2 in den Bahnhof gerollt kam und direkt neben mir anhielt. 01.5er kannte man aus Berlin-Wannsee, aber eine 03 war mir neu. Und erst Jahre später hat man sich mit dieser Baureihe intensiver beschäftigt. Gut, die 03 001 und 1010 liefen einem bei Plandämpfen häufig über den Weg – und dann kam 1993 die 03 2204…!
Altbaukessel, Mischvorwärmer, jahrelang Denkmal in Cottbus – und im Jahr 1993 die betriebsfähige Aufarbeitung. Heimlicher Star diverser Plandampfveranstaltungen. Oberlausitz, Metropol, Saaletal…und wie sie alle hießen! Unvergessen der knallharte Auspuffschlag der anfahrenden Lok – kein Vergleich zur irgendwie langweiligeren 01. Für mich war seinerzeit die 03 2204 der Inbegriff einer ebenso eleganten und filigranen wie imposanten Schnellzuglok.
Bis dann im April 2010 die Kesselfristen abliefen. Seitdem ist es ruhig um die Maschine geworden.
Man muss weit zurückblättern, um in der Galerie ein Foto der Lok zu sehen. Wir erinnern uns an sie anlässlich einer Plandampfveranstaltung im Saaletal im Herbst 1993, wo uns die Lok bei Remschütz mit einer zünftigen Dosto-Garnitur entgegen kommt.

Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia

Datum: 09.10.1993 Ort: Remschütz [info] Land: Thüringen
BR: 001-019 (Schnellzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: DR / LDC
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 5 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ehrenberg, heute ein Stadtteil von Altenburg,...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1453) am: 22.04.23, 15:12
...ist bekannt durch sein Schloss welches erstmals 1244 als Burg
erwähnt wurde. Den Ort tangiert auch die Bahnstrecke Werdau -
Leipzig auf der gerade der EZ 52528 von Zwickau nach Engelsdorf
unterwegs ist, Zuglok ist 155 099, 261 063 läuft nur kalt mit.
Dieser Blick auf die Bahnanlagen ist heute nicht mehr möglich,
mit der Sanierung der Gleisanlagen wurde zeitgleich eine Lärm-
schutzwand aufgestellt.

Zuletzt bearbeitet am 22.04.23, 15:15

Datum: 24.04.2015 Ort: Ehrenberg bei Altenburg [info] Land: Thüringen
BR: 155 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Der WBA Waggonbau Altenburg...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1453) am: 23.04.23, 08:32
...repariert seit 1946 Güterwagen, zeitweise wurden dort auch neue
gebaut. Zu dem umfangreichen Werksgelände im Norden der Skatstadt
gehört u.a. auch das ehemalige Bahnbetriebswerk. Die zur Reparatur
abgestellten oder fertiggestellten Waggons werden auch entlang
der stillgelegten Strecke nach Zeitz in den Bahnhöfen Rositz und
Meuselwitz abgestellt. Montags ist hier oft 345 392 der ITB (Industrie-
Transportgesellschaft Brandenburg mbH) mit dem Umsetzen von
Wagen für den Waggonbau Altenburg beschäftigt. So auch hier als
sie mit einem Schadwagenzug aus Meuselwitz dieses nicht mehr
besetzte Stellwerk in der Einfahrt zum ehemaligen Güterbahnhof
von Altenburg passiert.


Zuletzt bearbeitet am 23.04.23, 08:40

Datum: 21.04.2017 Ort: Altenburg [info] Land: Thüringen
BR: 344-347 (alle V60-ost) Fahrzeugeinsteller: ITB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Die Baumblüte im Altenburger Land...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1453) am: 21.04.23, 09:30
...hat ihren Höhepunkt erreicht, das Wetter passte an diesem Tag
im April 2016 auch, also beste Voraussetzungen für eine Foto-Tour.
Ein weiterer Grund dafür war die Überführung der Schnellfahrlok
18 201 mit Wagenpark von Lutherstadt-Wittenberg nach Plauen im
Vogtland zu den Hof-Plauener-Dampfloktagen vom 22.4 - -24.4.2016.
Der Zug wurde im Altenburger Land bei Mockern erwartet.

Zuletzt bearbeitet am 21.04.23, 09:31

Datum: 22.04.2016 Ort: Mockern [info] Land: Thüringen
BR: 001-019 (Schnellzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Dampf Plus
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 11 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Die Birken in Haselbach,...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1453) am: 18.04.23, 13:59
...gelegen an der Bahnstrecke Leipzig - Werdau, haben bereits
ausgeschlagen als 172 132 und 172 171 an einem herrlichen
Frühlingstag im April 2015 dieses alte Bahnwärterhaus passieren.
Die in Leipzig gestartete Sonderfahrt wird die beiden Ferkel
über Altenburg und Meuselwitz bis nach Tröglitz führen.

Zuletzt bearbeitet am 18.04.23, 13:59

Datum: 18.04.2015 Ort: Haselbach [info] Land: Thüringen
BR: 772 (alle Schienenbusse Bauart Reichsbahn) Fahrzeugeinsteller: KSR
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Die lange Gerade von Dankmarshausen
geschrieben von: Yannick S. (965) am: 15.04.23, 16:42
Letztes Jahr fuhr für einige Monate eine 232 der Salzland Rail Service im Auftrag für die HLG die Laugenzüge auf der Kalibahn zwischen Heimboldshausen und Gerstungen. Eigentlich war der 12. August als Fototag abgeschlossen. An der einzigen Stelle wo zu dieser fortgeschrittenen Uhrzeit noch Frontlicht war, war die Sonne hinter Bäumen verschwunden, ehe der nächste beladene Zug Heringen verlassen hatte. Die Meute packte zusammen und machte sich auf den Heimweg. Komplett zufällig führte mich meine Route zurück nach Frankfurt an der langen Gerade von Dankmarshausen vorbei und hier schien tatsächlich noch das Licht auf die Schiene. Ein kurzer Anruf beim persönlich bekannten Lokführer ergab, dass der Zug gerade in der Ortslage Dankmarshausen sei! Schnell wendete ich das Auto, fuhr fix den Feldweg hinter und da heulte der Russe auch schon.
Wieder ins Auto und ab nach Hause, die Ankunftszeit lag nun 3 Minuten später.

Datum: 12.08.2022 Ort: Dankmarshausen [info] Land: Thüringen
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: SLRS
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 20 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Zu Besuch beim Römischen Kaiser
geschrieben von: 614 078 (268) am: 29.03.23, 22:12
Das Kaufhaus "Römischer Kaiser" in Erfurt heißt seit einiger Zeit nur mehr "Anger 1". Hier verkehren zahlreiche Straßenbahnlinien und bieten so eine direkte Möglichkeit, um in die Innenstadt zu gelangen.

Am 18.September 2017 ist der Wagen 601 dort auf der Linie 1 unterwegs.

Datum: 18.09.2017 Ort: Erfurt (Anger) [info] Land: Thüringen
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Erfurter Verkehrsbetriebe
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 6 Punkte
Optionen:
 
Ein Besuch des Dampflokwerkes...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1453) am: 28.03.23, 07:27
...stand auf dem Programm für diese Eisenbahnfreunde aus dem
Harzvorland. 211 019 hatte den Sonderzug aus Vienenburg bis
Eisenach bespannt, dort übernahm ihn 52 1360 die ihn bis nach
Meiningen brachte, die V 100 fungierte als Schlusslok. Die der
Stadt Goslar gehörende und vom Eisenbahnmuseum Vienenburg
betreute 52er kam 2017 als Leihgabe an die IGE Werrabahn Eise-
nach. Hier im Bild hat der Sonderzug soeben den Bahnhof Werns-
hausen verlassen.

Zuletzt bearbeitet am 28.03.23, 07:37

Datum: 25.03.2017 Ort: Wernshausen [info] Land: Thüringen
BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: DLW
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Eine kleine Welt für sich...
geschrieben von: 628 414-5 (13) am: 15.03.23, 03:16
...ist nach wie vor die Oberweißbacher Bergbahn mit ihrer Bergstrecke zwischen Obstfelderschmiede im Tal und Lichtenhain am Berg. Unmittelbar an der Bergstation in Lichtenhain beginnt die nur gut 2,6 km lange Flach- oder auch Adhäsionsstrecke nach Cursdorf, auf der immer noch die schönen urigen Triebwägelchen der Baureihe 479 eingesetzt werden. Drei Stück gibt es von ihnen, allerdings wurde 479 205 in den letzten Jahren zum "Olitätenwagen" umgebaut und seines Stromabnehmers "beraubt", weswegen er nicht mehr selbstständig fahrfähig ist, sondern nur noch im Verbund mit den übrigen zwei Triebwagen.

Am 7. Februar 2023 hatte ich dienstfrei, blieb aber in meiner Saalfelder Wohnung - und von dort aus sind es nur überschaubare 30 km bis zur Bergbahn. Also machte ich mich dort hin auf, und tatsächlich fand ich eine noch verschneite Landschaft und noch dazu schönsten Sonnenschein vor, so dass ich mehrere Pendelzüge zwischen Lichtenhain und Cursdorf an unterschiedlichen Stellen mit der Kamera verfolgte. Das gezeigte Bild zeigt den 479 203 als RB 61 (29940) auf der Fahrt nach Cursdorf kurz hinter Lichtenhain - an einer Stelle, die so tatsächlich noch nicht in der Galerie vorhanden ist.

Datum: 07.02.2023 Ort: Lichtenhain an der Bergbahn [info] Land: Thüringen
BR: 479 (Oberweißbacher Bergbahn) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 8 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Von Saalfeld nach Gera 06.05.1992
geschrieben von: postenkoenig (59) am: 12.03.23, 10:35
Am 6.5.1992 kamen Wir früh Morgens in Saalfeld an .Nach der 44 1093 die leider mangels Last LZ nach Unterwellenborn an Uns vorbei dampfte kam dann der Auftritt von 03 001 mit dem Zug nach Gera. Dieses Bild hängt jetzt seit fast 30 Jahren bei mir an der Wand und so möchte ich es hier auch einmal zeigen.

Datum: 06.05.1992 Ort: Saalfeld [info] Land: Thüringen
BR: 001-019 (Schnellzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 9 Punkte

11 Kommentare [»]
Optionen:
 
Die Museumslok 290 371...(2)
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1453) am: 10.03.23, 13:01
...war ja, wie bereits hier gezeigt: [www.drehscheibe-online.de],
2011 im Bh Zwickau beheimatet. In dieser Zeit wurde ihr bei Foto-
touren im näheren Umkreis natürlich größere Aufmerksamkeit zu-
teil. So auch am 15.3. des Jahres als die V90 die zweimal an Werk-
tagen verkehrende Übergabe von Zwickau nach Altenburg bespannte.
Für die Rückfahrt wurde die südliche Bahnhofsausfahrt von Gößnitz
aufgesucht.

Zuletzt bearbeitet am 10.03.23, 13:03

Datum: 15.03.2011 Ort: Gößnitz [info] Land: Thüringen
BR: 294 (alle V90-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 6 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Die 612er-Ersatzzüge...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1453) am: 07.03.23, 09:20
...Anfang 2011 waren eine willkommene Abwechslung in meinem bevor-
zugtem fotografischen Wirkungskreis der im Personennahverkehr fast
ausschließlich von Triebwagen beherrscht wird. So verschlug es mich
am 12. März im Rahmen einer "Ludmilla"- Fototour bis vor die Tore
Jenas um hier in Göschwitz 232 903 mit dem Regionalexpress 3632
von Altenburg nach Erfurt auf der Saalebrücke zu dokumentieren.

Zuletzt bearbeitet am 07.03.23, 09:22

Datum: 12.03.2011 Ort: Jena-Göschwitz [info] Land: Thüringen
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Die Ersatzzüge Anfang 2011...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1453) am: 06.03.23, 12:29
...zwischen Erfurt und Altenburg waren ja der Nichtverfügbarkeit einiger
Neigetechniktriebwagen der Baureihe 612 geschuldet. Für den geneigtem
Eisenbahnfotografen waren die mit einer "Ludmilla" bespannten Wagen-
züge aber eine willkommene Abwechslung. An einem kalten Märzmorgen
wurde bei Lehndorf Stellung bezogen um 232 903 mit dem RE 3323 von
Weimar nach Altenburg abzulichten, im Vordergrund die noch im Schatten
liegenden Gleise der Hauptstrecke Leipzig - Werdau.

Datum: 07.03.2011 Ort: Lehndorf [info] Land: Thüringen
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Mit Volldampf in den Morgen
geschrieben von: 1600TL (34) am: 04.03.23, 18:27
Am windstillen Morgen des 16. Februar 2001 stürmt die Starlok 03 1010 der Plandampfveranstaltung Goldenes Aue III mit ihrem Zug von Saalfeld die Steigung bei Unterwellenborn hinauf. Bei klarem Himmel und frostigen Temperaturen hängt die Dampffahne endlos über der Strecke.

Scan vom MF-Dia

Datum: 16.02.2001 Ort: Unterwellenborn [info] Land: Thüringen
BR: 001-019 (Schnellzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: DR
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 16 Punkte

8 Kommentare [»]
Optionen:
 
Gleis 1 steht RB 15 nach Gerstungen, Abfahrt 13:46
geschrieben von: Yannick S. (965) am: 03.03.23, 19:22
So könnte es heißen. Könnte... Doch der Zug in Richtung Gerstungen ist seit bald 80 Jahren abgefahren und nach Bad Salzungen ist auch seit über 20 Jahren Bus fahren angesagt. Was macht also dann der NE81 da am Hausbahnsteig?

Ganz einfach, am 23. September fand eine Fahrt für geladene Gäste statt, um die örtliche Politik auf die Chancen der SPNV-freien Strecken hier in der Region hinzuweisen. Während sich die VIPs diverse Vorträge im Empfangsgebäude anschauten, schlich ich mich mal kurz raus, denn draußen schien so artig die Sonne. Das musste einfach genutzt werden.

Datum: 23.09.2022 Ort: Vacha [info] Land: Thüringen
BR: 626 (NE 81) Fahrzeugeinsteller: WEE
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 7 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Auf der Pfefferminzbahn...(2)
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1453) am: 26.02.23, 08:42
...zwischen Sömmerda und Buttstädt war Ende Februar 2018 wie
bereits hier gezeigt: [www.drehscheibe-online.de] ein Sonderzug
für Studenten der Technischen Universität Dresden unterwegs.
Die Rückfahrt von Buttstädt nach Sömmerda wurde natürlich auch
dokumentiert - 118 719 der EBS mit einem ehemaligen Städteex-
presswagen in der Variante mit dem westlichen Stellwerk des
Bahnhofes von Kölleda.

Zuletzt bearbeitet am 26.02.23, 08:43

Datum: 27.02.2018 Ort: Kölleda [info] Land: Thüringen
BR: 228 (V180) Fahrzeugeinsteller: EBS
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 5 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Auf der Pfefferminzbahn...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1453) am: 25.02.23, 08:44
...zwischen Sömmerda und Buttstädt war Ende Februar 2018 ein
Sonderzug für Studenten der Technischen Universität Dresden
unterwegs. Gebildet aus 118 719 der Erfurter Bahnservice Gesell-
schaft (EBS) und einen ehemaligen Städteexpresswagen verlässt
der Zug hier den Bahnhof von Kölleda.

Zuletzt bearbeitet am 25.02.23, 08:47

Datum: 27.02.2018 Ort: Kölleda [info] Land: Thüringen
BR: 228 (V180) Fahrzeugeinsteller: EBS
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 5 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Ein seltener Gast...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1453) am: 21.02.23, 09:25
...auf mitteldeutschen Schienen sind sicher Lokomotiven der Baureihe
Re 421 der SBB. Sie sind durch Umbau aus der Reihe Re 4/4II entstan-
den und haben auch eine Zulassung für Deutschland. Einige der SBB-
Cargo gehörenden Lokomotiven waren auch eine Zeitlang an die HSL
vermietet die damit u.a. Containerzüge bespannte. Hier im Bild hat
421 397 mit dem DGS 95404 von Dradenau nach Glauchau gerade
den Bahnhof Gößnitz verlassen und biegt von der Bahnstrecke Leipzig -
Werdau in Richtung Glauchau ab.

Zuletzt bearbeitet am 21.02.23, 13:47

Datum: 20.02.2015 Ort: Gößnitz [info] Land: Thüringen
BR: CH-Re 421 Fahrzeugeinsteller: HSL
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Sand für die Neubaustrecke...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1453) am: 30.01.23, 10:54
...Stuttgart - Ulm wurde auch aus der Sandgrube Starkenberg im Alten-
burger Land in Thüringen gewonnen. Die Sandgrube hat praktischer-
weise einen Gleisanschluss der Teil der ehemaligen Wismut-Werkbahn
war. Mit einem vollen Sandzug ist hier 246 011 der IGT (Inbetriebnahme-
gesellschaft Transporttechnik mbH) bei Frankenau auf dem Weg nach
Gößnitz, dort wird dann eine Ellok den Zug übernehmen und ihn nach
Amstetten zur Baustelle bringen.

Zuletzt bearbeitet am 30.01.23, 10:56

Datum: 30.01.2014 Ort: Frankenau [info] Land: Thüringen
BR: 246 (Bombardier TRAXX P160) Fahrzeugeinsteller: IGT
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Ein Basler im Exil
geschrieben von: Paul Knothe (3) am: 28.01.23, 21:30
Wie bei vielen Straßenbahnbetrieben der neuen Bundesländer mangelt es auch in Gotha an Geld für Neufahrzeuge, sodass man sich bei der Thüringer Waldbahn und Straßenbahn Gotha GmbH (TWSB) dazu entschied, sich sechs gebrauchte Gelenkwagen Be 4/8 aus Basel anzuschaffen. Als 2018 die ersten der in den späten Siebzigerjahren gebauten Bahnen eintrafen, konnte noch niemand ahnen, wie lange es dauern sollte, bis sich der erste Wagen Ende 2021 letztendlich im Fahrgasteinsatz wiederfand. Der Grund für die lange Zeit bis zur Inbetriebnahme waren diverse bürokratische Hürden, die bei der Zulassung nach einer umfassenden Modernisierung der Fahrzeuge zu überwinden waren. Als Tw 222, welcher im Sommer 2022 der einzige betriebsfähige Be 4/8 war, die Inselsbergstraße als Linie 4 durchfuhr, strahlte auch die Umwelt ein eher abgewirtschaftetes Bild aus. Es bleibt zu hoffen, dass man in Gotha zukünftig einen straßenbahnfreundlicheren Kurs einschlägt, die kürzlichen Rationalisierungsmaßnahmen, man kann es auch einfach Angebotsstreichungen nennen, sprechen leider nicht gerade dafür.

Datum: 30.08.2022 Ort: Gotha, Inselsbergstraße [info] Land: Thüringen
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: TWSB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte
Optionen:
 
Nun fährt er wieder...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1453) am: 28.01.23, 08:16
...der Rodelblitz, in diesem Winter nur an zwei Wochenenden und in Eigen-
regie der IGE Werrabahn Eisenach, vielleicht ist das ja aber auch ein Neu-
anfang für einen künftig wieder regelmäßigen Verkehr. Ziemlich genau vor
11 Jahren am 29.1.2011, da verkehrte er noch an an mehreren Wochen-
enden durch den oft verschneiten Thüringer Wald, wurde er hier in der Ein-
fahrt zum Haltepunkt Benshausen, der wie auf einer Modelleisenbahn zwi-
schen zwei Tunnels liegt, erwartet.

Zuletzt bearbeitet am 29.01.23, 19:44

Datum: 29.01.2011 Ort: Benshausen [info] Land: Thüringen
BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: IGE Werrabahn Eisenach
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Winterplandampf in Thüringen
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1453) am: 25.01.23, 10:03
Ende Februar 1993 gab es in Thüringen an 4 Tagen einen Plandampf vom
Feinsten. Unter dem Motto "Bergköniginnen und G12 - Winterzauber im
Thüringer Wald" kamen 65 1049, 95 1016, 95 1027 und 58 311, hier als
58 1111-2 beschildert, zum Einsatz. Auch das Wetter spielte überwiegend
mit, Schnee war genug vorhanden und die Sonne zeigte sich auch häufig.
An einem kleinen Bahnübergang bei Seltendorf erwarteten mehrere Foto-
grafen 65 1049 mit dem N 14918 von Sonneberg nach Eisfeld.
(Scan vom 6x6 Dia)

Zuletzt bearbeitet am 25.01.23, 13:30

Datum: 26.02.1993 Ort: Seltendorf [info] Land: Thüringen
BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:

Auswahl (1235):   
 
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 25 >

Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation

(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V.