DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!
angemeldet: -
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 74 >
Auswahl (3657):   
 
Galerie: Suche » Sachsen, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche
 
Wie schön kann es sein in Schöna
geschrieben von: 541 001 (133) am: 25.09.23, 16:51
Seit Längerem wollte ich die Stelle bei Schöna aufsuchen insbesondere wegen des dicken Güterverkehrs, der im Elbtal rollt. Dieses Jahr war es endlich Soweit. Immerhin fiel der Aufenthalt aber etwas kurzer als geplant aus, weil 642.037, die Desiro mit Nationalparkwerbung auch unterwegs war, und sie wollte ich doch nicht unter Fahrdraht knipsen. Trotzdem hatte ich während meines anderthalbstündigen Aufenthaltes mehr als genug Glück. Neben den obligatorischen ECs mit den recht attraktiven CD 193ern kamen verschiedene Güterzüge durch, einer davon war dieser mit 193.560 „Güter gehören auf Schiene“ bespannter. Drei Tage später besuchte ich nochmals die Stelle – obwohl güterzugtechnisch an diesem Samstag fast nix rollte, kam 642.037 wieder – tja, dieser zuverlässiger Triebwagen rollt doch immer 😊

Datum: 06.09.2023 Ort: Schöna [info] Land: Sachsen
BR: 193 (Siemens Vectron) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte
Optionen:
 
Neues Einsatzgebiet für die Mireo
geschrieben von: elbbulli (24) am: 23.09.23, 07:13
Seit kurzem (Fahrplanwechsel 22/23) fährt DB Regio Nordost im Netz Lausitz mit Fahrzeugen vom Typ "Mireo".Diese verkehren unter anderem auf den Linien RE10/11 im 2-Stunden Takt bis nach Leipzig, bei herrlichstem Sonnenschein warteten wir am Bahnhof Jesewitz auf das morgendliche Doppel Richtung Falkenberg (Elster), ehe wir uns dem eigentlichen Programmpunkt, dem RE6 widmeten.

Datum: 09.09.2023 Ort: Jesewitz [info] Land: Sachsen
BR: 463 (Siemens Mireo) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
sechsachsiges Kraftpaket
geschrieben von: 99 741 (319) am: 21.09.23, 14:27
Nachdem sich den ganzen Tag über gerademal ein Güterzug in die richtige Richtung zeigte, began es am Abend bei Warten auf den D 308 ordentlich zu rollen. Neben einigen mit (Dual-)Vectron bespannten Zügen beförderte auch 159 102 einen Zug aus grünen Selbstentladewagen mit beeindruckender Geschwindigkeit den Berg herauf.

Datum: 11.09.2023 Ort: Oberau [info] Land: Sachsen
BR: 159 (Stadler Eurodual) Fahrzeugeinsteller: Captrain
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Coswig - ein paar Meter weiter vorn
geschrieben von: 99 741 (319) am: 20.09.23, 08:39
Während die "klassische" Perspektive der Coswiger Einfahrt mit den HL-Signalen bereits in der Galerie vertreten ist [www.drehscheibe-online.de] kann man - wenn sich schon wie letzte Woche 4 112 bzw. 143 innerhalb einer guten Stunde zeigen - auch ein paar Meter vorn fotographieren.

Nach 2 regulären S 1 und einem RE 18 wanderte 143 967 mit ihrer Verstärker S 1 nach Pirna schließlich an besagter Stelle auf die Speicherkarte.

Zuletzt bearbeitet am 26.09.23, 11:22

Datum: 11.09.2023 Ort: Coswig [info] Land: Sachsen
BR: 143 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Verrostete Technik der Döllnitzbahn
geschrieben von: Vesko (645) am: 16.09.23, 23:52
Gleich am Bahnhof von Oschatz im schmalspurigen Teil wartet dieses markante Formsignal, das für den heutigen Betrieb nicht mehr benötigt wird.

Datum: 09.09.2023 Ort: Oschatz [info] Land: Sachsen
BR: Sonstige (keine Fahrzeuge) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stillleben
Top 3 der Woche: 7 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Totgesagte leben länger
geschrieben von: 541 001 (133) am: 16.09.23, 12:33
Einige Jahren zuvor kam die Nachricht, dass die verbliebenden Strecken der DB-Tochter Erzgebirgsbahn ab dem Juni 2024 durch die CityBahn (Strecken rund um Chemnitz) bzw. die Länderbahn (Strecke Zwickau-Johanngeorgenstadt) betrieben werden sollen. Obwohl offiziell nie bestätigt wurde, man kann davon ausgehen, dass die Übernahme auch bedeutet, dass die Stecken künftig mit RegioShuttles betrieben werden sollen. Im Frühjahr 2023 einigte jedoch die Verkehrsverbund Mittelsachsen VMS und die Erzgebirgsbahn über die Fortführung der bisherigen Verkehre. Den herrlichen Blick auf das Viadukt in Cranzahl kann man damit noch einige Jahre mit dem schönen roten Triebwagen der Erzgebirgsbahn genießen. Am 07. September war gerade 642.228 im Einsatz und verlässt mit der RB 23728 den Bahnhof Cranzahl.

Zuletzt bearbeitet am 17.09.23, 19:52

Datum: 07.09.2023 Ort: Cranzahl [info] Land: Sachsen
BR: 642 (Siemens Desiro Classic) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 7 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Ruhe nach dem Sturm
geschrieben von: Rainer.Patzig (79) am: 14.09.23, 16:28
Während der Abendfotoveranstaltung zog ein Gewitter auf, brachte ordentlich Wind, noch mehr Wasser und beendete die Veranstaltung schlagartig. Alles flitzte zu den Autos, verpackte eiligst das Equipment und brach auf, um die nassen Sachen vom Leib zu bekommen.

Ein paar Fotokollegen und ich hatten das Pech, dass unsere Autos zu weit entfernt standen. Also suchten und fanden wir in einem Kellergewölbe Schutz. Das Pech erwies sich dann doch als Glück. Das Gewitter war kurz und nachdem es abgezogen war, stellte sich wunderbare Stille ein und und die Luft war herrlich klar. Also packten wir unsere Fotoapparate wieder aus und machten ein paar Bilder. Bei dieser Gelegenheit entstand auch das hier vorgeschlagene Foto.

Datum: 20.05.2022 Ort: Mügeln [info] Land: Sachsen
BR: 099 (Schmalspur kleiner 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: Döllnitzbahn
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 13 Punkte

8 Kommentare [»]
Optionen:
 
Immer zum Wochenende des offenen Denkmals...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1456) am: 14.09.23, 15:37
...Anfang September findet auch bei der Döllnitzbahn das alljährliche
Bahnhofsfest statt. In diesem Jahr verkehrte dabei auch am Sonntag,
dem 10.9., am frühen Morgen ein GmP (Güterzug mit Personenbeför-
derung) zwischen Mügeln und Oschatz. Kurz vor dem Bahnhof Naun-
dorf wurde 99 1584 mit dem GmP auf der Rückfahrt nach Mügeln in der
Gesellschaft zahlreicher Hobbykollegen erwartet.

Zuletzt bearbeitet am 14.09.23, 15:39

Datum: 10.09.2023 Ort: Naundorf [info] Land: Sachsen
BR: 099 (Schmalspur kleiner 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: Döllnitzbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 10 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Welch‘ ein Riesenglück hatte Google…
geschrieben von: 541 001 (133) am: 13.09.23, 11:45
… als die Bilder, siehe hier [www.google.com], fürs Streetview im Bereich Krumhermsdorf angefertigt wurden. Damals war 642.006 noch in den Baden-Württembergischen Landesdesign lackiert, und konnte von Google am selben Stelle geknipst werden. Ein Wenig Glück braucht man aber noch immer, da die Linie RB71 ist wieder sehr stark von den Personalausfallen im VVO-Dieselnetz getroffen. Vergangener Freitag war die RB 16766 aber als Zug unterwegs (an den beiden Tagen zuvor jedoch fuhr die Gummibahn), diesmal mit den bereits modernisierten 642.178.

Datum: 08.09.2023 Ort: Krumhermsdorf [info] Land: Sachsen
BR: 642 (Siemens Desiro Classic) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Altweibersommer im Sebnitztal
geschrieben von: 541 001 (133) am: 12.09.23, 09:33
Obwohl oft als eine der schönsten Strecken in Sachsen bezeichnet wird, die Sebnitztalbahn ist sicher nicht das Einfachste umzusetzen. Die Strecke verläuft oft mitten im Wald. Hinter Goßdorf-Kohlmühle gibt es jedoch eine Weise, von wo man doch einige nette Bilder anfertigen kann und wo die Bahn mit einer langgezogenen S-Kurve trassiert ist. Die Strecke wird zweistündlich von der Nationalparkbahn U28 bedient, wofür auch ein eigens dafür folierte Desiro wirbt. Dieser Triebwagen ist 642.037, der am 06. September gerade als RB/Os 5446 unterwegs gewesen war.

Datum: 06.09.2023 Ort: Goßdorf-Kohlmühle [info] Land: Sachsen
BR: 642 (Siemens Desiro Classic) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Schafe, Ziegen und zwei Karpfen
geschrieben von: Leon (1253) am: 12.09.23, 07:57 sternsternstern Top 3 der Woche vom 24.09.23
Vor einiger Zeit wurde mit dieser Aufnahme [www.drehscheibe-online.de] die inzwischen nicht mehr ganz so neue Elbbrücke in Torgau gezeigt. Bislang sind in der Galerie vier Aufnahmen dieses Bauwerkes enthalten, und sie alle entstanden vom westlichen Elbufer. Dass die Brücke auch vormittags umsetzbar ist, zeigt dieses Bild: auch vom östlichen Ufer lassen sich recht ansprechende Aufnahmen anfertigen. Am gleichen Tag wie bei der verlinkten Aufnahme führte mein Weg in den späten Vormittagsstunden zur Brücke, und ich staunte nicht schlecht, dass sich genau an der Fotostelle eine Schaf- und Ziegenherde befand. Die Schafe grasten den Uferhang ab, und die Ziegen versuchten, die etwas leckeren Blätter von den Bäumen zu erhaschen. Eine Schäferin nahm mein Vorhaben kommentar- und grußlos zur Kenntnis, aber ihre beiden Hunde passten genau auf, dass ich ihrer Herde nichts antue. Hin und wieder rannte einer der Hunde los und trieb die Herde zusammen, wenn sich einige Schafe zu dicht in Richtung Bahndamm bewegt haben. Kurzer Blick auf die Uhr – in wenigen Minuten sollte eine Garnitur dieser neuen Mireo-Karpfen über die Brücke preschen – Fahrzeuge, die in der DB-Version ihren Weg in die Galerie noch nicht gefunden haben und nordöstlich von Leipzig ein größeres RB- und RE-Netz abdecken.
Die Herde trabte dann zum Zeitpunkt der Abfahrt des Mireos durchs Bild, und ich hoffte, dass die beiden Hunde sie nicht zu schnell aus dem Motiv trieben. Die Schäferin blieb jedoch regungslos stehen, und endlich erschien die Triebwagengarnitur. Ein paar Schafe und Ziegen wollten mit aufs Bild, und wir sehen ein 463-Gespann, welches den RE 10 von Leipzig über Cottbus nach Frankfurt/ Oder und den RE 11 von Leipzig über Ruhland nach Hoyerswerda bündelt. In Falkenberg trennen sich die Wege der beiden Karpfen.

Die Punkte rechts im Himmel sind ein Vogelschwarm. Der Herbst kommt...;-)

Diese Tour bildete den Auftakt zu mehreren Fototouren in eine Region, welche noch sehr viel Reichsbahnatmosphäre ausstrahlt und entdeckt werden will! Coming soon...;-)

Zuletzt bearbeitet am 12.09.23, 16:28

Datum: 04.09.2023 Ort: Torgau [info] Land: Sachsen
BR: 463 (Siemens Mireo) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 18 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Von den Vorteilen eines Triebbeiwagens
geschrieben von: Andreaskreuz (29) am: 06.09.23, 21:37 sternsternstern Top 3 der Woche vom 17.09.23
13 Jahre nach der ersten Abschiedsfahrt gab es so etwas wie ein endgültiges letztes Aufbäumen im Linienverkehr für die Dresdner Tatras im Februar und März dieses Jahres. Auf der Linie 4 zwischen Laubegast und Radebeul West wurden wochentags mit zwei bzw. drei Umläufen die regulären Niederflurbahnen vertreten. Diese fuhren zumeist dreiteilig mit zwei Trieb- und einem Triebbeiwagen, wobei Letzterer auch für Fahrgäste einen guten Blick in den vorderen Wagen ermöglichte.

Als Einrückefahrt der Linie E4 bestreitet Tatra-Gespann die letzte Fahrt des Tages von Radebeul West zum Betriebshof Trachenberge. Auf der Meißner Straße wurde soeben wieder Dresdner Stadtgebiet erreicht, wo zwei Tankstellen passiert werden.


Datum: 09.03.2023 Ort: Dresden [info] Land: Sachsen
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: DVB
Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven
Top 3 der Woche: 30 Punkte

10 Kommentare [»]
Optionen:
 
Der neue Blick auf die Elbbrücke
geschrieben von: Leon (1253) am: 05.09.23, 14:50
Torgau und seine Elbbrücke. Die letzte Galerieeinstellung zeigt ein Bild, welches bereits über zehn Jahre alt ist. Daher möchte ich mit dieser Aufnahme eine Fotomöglichkeit vorstellen, welche erst im Zuge der sächsischen Landesgartenschau im Jahre 2022 geschaffen wurde: die Parkanlagen grenzen direkt an das Elbufer, und man hat unmittelbar an der Brücke einen kleinen Aussichtsturm mit Rutschmöglichkeit für die Kinder errichtet. Von diesem Turm ist nunmehr ein weiter Blick in die Landschaft möglich - und auf die neue Elbbrücke mit ihren markanten Türmen, auf welche bereits die Texte der bisherigen Galerieeinstellungen hingewiesen haben.

Das gestrige Wetter hat mich zu einem Tagesausflug in eine Region verleitet, welche nur selten von Eisenbahnfreunden besucht wird. Vielleicht nicht ganz zu Unrecht, denn der Zugverkehr auf der Strecke von Falkenberg über Torgau nach Eilenburg ist recht übersichtlich. Die S-Bahn-Züge Richtung Leipzig bestehen aus Silberhamstern, und alle zwei Stunden kommt der Mireo-Karpfen als Regionalexpress vorbei - skurrile Fahrzeuge, auf die man sich aber einlassen kann. Der Güterverkehr ist extrem mau; als zuverlässig kann hier höchstens der täglich verkehrende "Bertschi-KLV" von Ruhland über Halle und Merseburg nach Ludwigshafen gelten, welcher meist eine Traxx der SBB Cargo als Zuglok bietet. Umso erfreuter war ich daher, als gestern nach einiger Wartezeit zwar "nur" eine 185, aber mit ihr wenigstens ein lokbespannter Zug am Horizont auftauchte und langsam über die Brücke polterte.

Wer eine höhere Zugdichte bevorzugt, dem sei auf die nicht weit entfernte Strecke von Dresden über Falkenberg nach Lutherstadt Wittenberg hingewiesen, welcher der weitere gestrige Nachmittag gewidmet wurde und noch zu einer mehr als reichhaltigen Ausbeute an -zugegebermaßen fast nur- Traxxen in allen möglichen Farbvarianten geführt hat.

Datum: 04.09.2023 Ort: Torgau [info] Land: Sachsen
BR: 185 (Bombardier TRAXX F140 AC1/2) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 14 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Einst & Heute...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1456) am: 03.09.23, 07:53
...möchte ich diesen Bildvorschlag für die Galerie bezeichnen. Vor über
30 Jahren stand ich an diesem Bahnübergang am Ortsende von Erla
mit Blick auf die Kleingartenanlage: [www.drehscheibe-online.de]. Im
September 2022 postierte ich mich wieder dort um 86 1744 mit ihrem
Sonderzug zu fotografieren. Der von Dresden mit 112 565 gekommene
Zug wurde in Chemnitz von der 86er übernommen (112 565 Schlusslok)
die ihn bis nach Johanngeorgenstadt brachte. Wie man sieht hat die
Vegetation in 30 Jahren den Blick auf die Kleingartenanlage nahezu
unmöglich gemacht.

Zuletzt bearbeitet am 03.09.23, 09:39

Datum: 04.09.2022 Ort: Erla [info] Land: Sachsen
BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Press
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 5 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Güter auf die Straße!
geschrieben von: 99 741 (319) am: 30.08.23, 20:31
In Zeiten in denen versucht wird immer mehr Verkehre auf die Schiene zu verlagern, fielen in diesem Jahr im Erzgebirge leider 2 (un-)regelmäßige Güterzugleistungen weg.
Die erste ist die alle 2-3 Monate verkehrende "Cranzahlkohle" - der Kohlezug für die Dampfloks der Fichtelbergbahn aus Forst nach Cranzahl. In den letzten Jahren - seitdem die Züge nichtmehr aus Tschechien, sondern meist durchs Zschopautal kamen - wurden die Züge durch die PRESS gefahren. Diese setzte davor meist verschiedene V100, aber auch mindestens einmal eine 118 und 2x eine 218 ein - Bilder finden sich in der Galerie. Auch das Wagenmaterial war abwechslungsreich - von braunen über Eaos, blaue und braune Res bis zu zweiachsigen Ea, die seit 2018 auftauchten - es war alles dabei.
Der Höhepunkt der Zugbildungen war dann in meinen Augen am 31.5./1.6.2021 erreichte als mit 114 703 eine reichsbahnrote V100 mit braunen Wagen bei schönstem Sonnenschein fotozugmäßig durchs Erzgebirge rollte. Ein Appetithappen: [www.drehscheibe-online.de]

Doch auch mit blauer V100 war der Zug nicht weniger attraktiv. 8 Monate später rollte beispielsweise "204 005" - die eigentliche 203 350 - bei starkem Schneegestöber nach Cranzahl und wurde von 2 Objektiven bei der Einfahrt in den Zielbahnhof erwartet.

Und wie kommt die Kohle nun zur Fichtelbergbahn und auf die Lok? Leider per LKW. Grund dazu sind wohl die gestiegenen Kosten der Kohle an sich, zum anderen auch die des Transports.
Die Bekohlung wurde dazu nach Oberwiesenthal verlegt, da der bisherige Kohlenbansen nicht per LKW zu erreichen war. Der Bagger zur Beladung der Förderbänder hat gestern Abend auf dem Schienenweg Oberwiesenthal erreicht, damit ist in Cranzahl definitiv Schluss sobald die letzte Kohle aus dem Selbstentladewagen aufs Förderband gekullert ist.

Zuletzt bearbeitet am 30.09.23, 11:23

Datum: 31.01.2023 Ort: Cranzahl [info] Land: Sachsen
BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: PRESS
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Sommerfreuden
geschrieben von: Rainer.Patzig (79) am: 28.08.23, 17:39
Das bekannte Brückenbauwerk der Talsperre Malter ist bereits viele Male prominent in der Galerie vertreten.

Nach meiner Kenntnis gibt es aber noch kein Bild vom gegenüber liegenden Ufer, was ich mit diesem Vorschlag nachholen möchte. Die Dame an der Kasse war sehr entgegenkommend und ließ uns ohne Eintritt in das Freibad ein, nachdem wir unsere Absichten erklärt hatten. Glücklicherweise schaut auch niemand von den Badegästen in die Kamera, der sich dann in seinen Persönlichkeitsrechten beeinträchtigt fühlen könnte. So konnte der Abendpersonenzug nach Dippoldiswalde abgelichtet werden.

Wir waren zu Dritt unterwegs und dieses Bild ist das Abschlussmotiv eines schönen Fototages.

Zuletzt bearbeitet am 28.08.23, 17:40

Datum: 24.08.2023 Ort: Seifersdorf [info] Land: Sachsen
BR: 099 (Schmalspur kleiner 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: SDG
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 12 Punkte

8 Kommentare [»]
Optionen:
 
Das Frankensteiner...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1456) am: 20.08.23, 08:20
...oder auch Wegefahrter Viadukt mit einer Länge von 349 m und einer
Höhe von 39 m ist nur eine der großen Bahnbrücken auf der Sachsen-
magistrale zwischen Chemnitz und Dresden. Hier wird das Tal der
Striegis überquert die unweit von Roßwein in die Freiberger Mulde
mündet. Eine lange Fahrt durch die Nacht hatte 110 511 mit dem
"Störtebeker-Express" bereits hinter sich als sie, von Bergen auf
Rügen kommend, den Viadukt überquert.

Zuletzt bearbeitet am 20.08.23, 08:22

Datum: 09.07.2023 Ort: Wegefarth [info] Land: Sachsen
BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Press
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 7 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Die "Schwimmbadbrücke"...(2)
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1456) am: 19.08.23, 15:53
...lässt sich natürlich auch in der Gegenrichtung fotografieren. Dank der
üppig sprießenden Vegetation wurde das in den letzten Jahren immer
schwieriger, ob es aktuell noch so geht kann ich nicht beurteilen. Im Au-
gust 2018 fand ich aber noch ein "Guckloch" und dokumentierte die aus
Annaberg-Buchholz zurückkehrenden LVT 772 312 + 972 171 + 772 367,
unterwegs nach Schwarzenberg.

Zuletzt bearbeitet am 19.08.23, 15:56

Datum: 19.08.2018 Ort: Markersbach [info] Land: Sachsen
BR: 772 (alle Schienenbusse Bauart Reichsbahn) Fahrzeugeinsteller: Eisenbahnnostalgie Vogtland
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 8 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Streckentrennung
geschrieben von: NAch (805) am: 17.08.23, 22:15
Der Güterzug nach Riesa überquert gleich die Mulde, mit dem Damm gewinnt die Strecke die notwendige Höhe.
Rechts verläuft die Strecke nach Döbeln, sie bleibt im Tal der Mulde, die Telegrafenmasten und das Vorsignal zeigen den Verlauf, zu sehen sind die Schienen nicht.

Das Haus in der Mitte (mit der ganz hohen Antenne) wird auch zu Bahn gehört haben, die vielen Anbauten kamen dann später.

Scan vom KB Negativ


Datum: 05.04.1982 Ort: Nossen [info] Land: Sachsen
BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 8 Punkte

7 Kommentare [»]
Optionen:
 
Die planmäßige Abschaltung
geschrieben von: jutei (596) am: 19.08.23, 00:10
erfolgte für das Pumpspeicherwerk Niederwartha am 14. August 2023 - unplanmäßige Abschaltungen gab es dagegen nach dem Hochwasser der Elbe 2002 und 1945 - da wurden die elektrischen Maschinen und Ausrüstungen hurtig in die ruhmreiche Sowjetunion verbracht (vmtl. mit dt.. Lokkolonnen bis Brest-Litowsk?) und "zwischengelagert" bis 1957 - der aktuelle Betreiber VATTENFALL müsste ca. 200 Mio € für eine Sanierung der Anlage aufbringen, Finanzierungsbedarf & Betriebskosten für moderne Akku- oder Kompressorenspeicher sind mir nicht geläufig.


Datum: 16.07.2023 Ort: Niederwartha [info] Land: Sachsen
BR: 193 (Siemens Vectron) Fahrzeugeinsteller: CAPTRAIN
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 6 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Die "Schwimmbadbrücke"...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1456) am: 18.08.23, 07:51
...ist neben dem größeren und bekannteren Viadukt aber auch ein
gern genutztes Fotomotiv. Die Gelegenheit dort ein Bild mit einem
Zug zu machen beschränken sich aber nur auf wenige Wochenenden
im Jahr wenn die Erzgebirgische Aussichtsbahn hier Sonderfahrten
anbietet, meist mit Ferkeltaxen aber auch ein bis zweimal mit einem
Dampfzug. So auch im August 2018 als 772 367 + 972 171 + 772 312
der Eisenbahnnostalgie Vogtland bei der ersten Fahrt des Tages
von Schwarzenberg nach Annaberg-Buchholz die Brücke überqueren.

Zuletzt bearbeitet am 18.08.23, 07:54

Datum: 19.08.2018 Ort: Markersbach [info] Land: Sachsen
BR: 772 (alle Schienenbusse Bauart Reichsbahn) Fahrzeugeinsteller: Eisenbahnnostalgie Vogtland
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 7 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
WSSB-Schrankenanlagen...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1456) am: 15.08.23, 11:45
...sind auf dem Gebiet der ehemaligen DDR mittlerweile rar geworden.
Eigentlich sollten sie schon längst verschwunden sein doch einige hal-
ten sich hartnäckig so wie diese hier in Zwickau-Schedewitz, gelegen
an der Strecke nach Schwarzenberg. Diese passiert 772 367, der hier
für die Fahrten auf der Erzgebirgischen Aussichtsbahn (EAB), von Adorf
nach Schwarzenberg überführt wird. Die Schrankenbäume wurden übri-
gens inzwischen erneuert was hoffen lässt das die WSSB-Schrankenan-
lage noch länger Bestand haben wird.

Zuletzt bearbeitet am 15.08.23, 11:49

Datum: 17.08.2018 Ort: Zwickau [info] Land: Sachsen
BR: 772 (alle Schienenbusse Bauart Reichsbahn) Fahrzeugeinsteller: Eisenbahnnostalgie Vogtland
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 7 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Dem Bahnhof Coswig
geschrieben von: jutei (596) am: 14.08.23, 13:12
an der "Leipziger Bahn" wurde nach langwierigen Umbauarbeiten (bis 2022) an Gleisanlagen, barrierefreien Bahnsteigen usw sein markantes Befehlsstellwerk B3 auf der östlichen Seite belassen und kein ESTW installiert, auch ein "Biotop" im Abzweig wurde modifiziert. .




Zuletzt bearbeitet am 14.08.23, 13:13

Datum: 12.08.2023 Ort: Coswig bei Dresden [info] Land: Sachsen
BR: 403,406 (alle ICE3-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 3 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Fotografie zu Lande und zu Wasser
geschrieben von: Vinne (951) am: 08.08.23, 19:56
Sommerabende am Dresdner Elbufer mit Blick auf die Altstadt und die davor verlaufende Bahnstrecke über die Marienbrücke waren im Studium in Elbflorenz fast schon Tradition.

Hier traf sich des Öfteren der "harte Fotografenkern" der Fakultät für Verkehrswissenschaften "Friedrich List" der Technischen Universität Dresden, in "Maximalausstattung" selbstverständlich mit Grill, der gerne in der Straßenbahn quer durch die Landeshauptstadt gefahren wurde.
Zwischen Bierchen und Bild gab es genug Zeit für Fachsimpelei oder den ganz normalen Quatsch und Tratsch, einfach ganz entspannte Abende.

In Vorgriff auf einen Sonderzug mit "U-119" verbrachte man erneut eine der erwähnten Runden und da bis zur avisierten Fuhre der Planverkehr auch noch auf die Chips wandern sollte, versuchte man vor Ort natürlich ein wenig an verschiedensten Einstellungen.

Und weil es ja schon ein kleiner "Running-Gag" ist, ab und an die Hobbykollegen beim Auslösevorgang abzulichten, gibt es hier heute einmal die gestaffelte Perspektive aus stehend im Wasser, liegend an Land und stehend an Land.

Mit einem Teil der gezeigten "Meute" tourt man bis heute regelmäßig durch die Republik, bildliche Ergebnisse zumindest des Kollegen im Vordergrund finden sich hier bereits in der Galerie. Dabei erinnert man sich auch oftmals an jene Abende, bei denen eine 182 vor den Doppelstockwagen im S-Bahn-Dienst noch völlig normal waren. Die gezeigte Maschine, konkret nicht genau identifizierbar, wurde digital eines Mastschattens entledigt.

Datum: 01.07.2015 Ort: Dresden-Pieschen [info] Land: Sachsen
BR: 182 (Siemens ES64U2) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven
Top 3 der Woche: 14 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Im finsterem Rabenauer Grund...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1456) am: 07.08.23, 07:01
...ist es mittlerweile gar nicht so einfach ein Bild mit Licht und ohne
der immer mehr wuchernden Vegetation zu machen. Während des
diesjährigen Schmalspurbahn-Festivals bei der Weißeritztalbahn habe
ich es dennoch versucht und bin u.a. an dieser Stelle, wenige 100 m
vor dem Bahnhof Seifersdorf, fündig geworden. Nr. 176, alias 99 586,
und 99 1608 mit dem Sachsenzug unterwegs zum Kurort Kipsdorf an
einem "Lichtspot" im dunklen Rabenauer Grund.
(Zweiteinstellung; Tiefen etwas aufgehellt)


Datum: 15.07.2023 Ort: Seifersdorf bei Dippoldiswalde [info] Land: Sachsen
BR: 099 (Schmalspur kleiner 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: Traditionsbahn Radebeul
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Winter Wonderland ...
geschrieben von: Jan-Henrik Sellin (287) am: 03.08.23, 18:20
... heißt ein Song von Michael Bublé, passend auch hier als Titel für das Motiv im verschneiten Erzgebirge an der Fichtelbergbahn bei der Einfahrt in den Haltepunkt Kretscham-Rothensehma.

Zuletzt bearbeitet am 12.08.23, 10:06

Datum: 23.01.2006 Ort: Kretscham-Rothensehma [info] Land: Sachsen
BR: 099 (Schmalspur kleiner 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: BVO Bahn GmbH
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 12 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
155 103-5
geschrieben von: jutei (596) am: 30.07.23, 22:10
rollt mit leeren Getreidewagen am Gohlisberg auf der "Berliner Schiene" abwärts ins Elbtal Richtung Bad Schandau.

Zuletzt bearbeitet am 31.07.23, 19:23

Datum: 10.05.2023 Ort: Niederau, Gellertberg [info] Land: Sachsen
BR: 155 Fahrzeugeinsteller: CLR
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Elbtalhochsommermorgenmotiv
geschrieben von: Vinne (951) am: 28.07.23, 09:48
10.000 Punkte bei Scrabble - oder so ähnlich für diesen Bildtitel, oder?

Zum Glück waren nicht derartig viele Versuche notwendig, um neben dem morgendlichen Blick auf das Bahnhofsgebäude und die Festung in Königstein auch die Ansicht des Krippener Empfangsgebäudes umzusetzen.
Aufgrund der strammen West-Ost-Ausrichtung der Elbtalstrecke in diesem Bereich und der zwangsläufig umgebenden Talhänge stellt das Motiv von sich aus ein beschränktes Zeitfenster in den Sommermonaten dar, zur Steigerung des Schwierigkeitsgrades sorgen dann noch die Bäume zwischen Richtungsbahnsteig nach Dresden und der Elbwiese.

Ziel war also rund um den 21. Juni 2016 irgendein vielversprechender Morgen, der sofort für die genannten Motive zu nutzen war. Nachdem die Zettelei in Königstein zur vollsten Zufriedenheit erledigt war, ging es nach Krippen weiter. Hier stellte sich das gewünschte Beleuchtungsszenario ein, denn sowohl das "EG" als auch das Gleis in Richtung Tschechien waren sonnenbeschienen und die Baumschatten tummelten sich "weiiiiit" hinten. Nun war nur ein passender Zug vonnöten, zumal die Sausebahnen ja nur bis Bad Schandau im Halbstundentakt verkehren.

Zum Glück löste dann nach kurzer Wartezeit der Fahrdienstleiter in "DSO" die Anspannung und zog sein Einfahrsignal auf Hl 1, das konnte nur ein fähiger Zug sein, denn in "DSA" stand keine verdächtige Lok herum, die sich alleine hätte über die Grenze machen können.
Umso größer war die Freude, als es aus Westen dann hörbar "knödelte" und sich die blaue Front von 372 009 um die Ecke schälte. Als Krönung zeigte die Seite der Škoda-Maschine auch die attraktivere Variante mit den fetten Lüftungsgittern, der Wagenpark hingegen, nun, "zeitgemäßes Schmutzbraun" möchte man sagen.

Leider steht die eine Lampe in Krippen so bescheuert, dass der Schriftzug nicht vollständig freizustellen war, zudem landete der Schatten direkt auf dem "R", Punktabzug bei Scrabble. Rechterhand im Schatten hingegen an der Lampe ein Bahnhofsschild im alten DB-Design, weiß mit hellblauem Rand. Dahinter die alte Wartehalle mit der Einhausung des Treppenzugangs, wie man sie in ähnlicher Bauform eigentlich entlang der gesamten Elbtalstrecke ab Pirna vorfindet.

Damit war die Geschichte dieses Motivs bis heute für mich erzählt, nach diesem Besuch hat es mich nie wieder auf den Krippener Bahnsteig verschlagen. Vielleicht kann dieses Bild ja überzeugen und die fotografische Lücke in der Galerie schließen, denn ein Bild des Krippener Empfangsgebäudes suche ich aktuell noch vergebens.

Datum: 23.06.2016 Ort: Krippen [info] Land: Sachsen
BR: CZ-372 Fahrzeugeinsteller: CD
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 7 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Am 27.9.1997 endete der Personenverkehr...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1456) am: 25.07.23, 06:58
...auf der Bahnstrecke von Annaberg-Buchholz nach Schwarzenberg, dieser
war ohnehin in den Jahren davor nahezu bedeutungslos geworden. Aus die-
sem Anlass organisierte der Verein Sächsischer Eisenbahnfreunde e.V., kurz
VSE, am Wochenende zuvor Dampfzugfahrten mit der vereinseigenen 50 3616.
Hier im Bild ist die Lok mit dem ersten Zug des Tages nach Annaberg-Buch-
holz am frühen Morgen mit mächtigem Dampfpilz in der Ortslage Raschau
unterwegs.
(Scan vom 4,5x6 Dia)




Zuletzt bearbeitet am 25.07.23, 07:01

Datum: 20.09.1997 Ort: Raschau-Markersbach [info] Land: Sachsen
BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: VSE
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 12 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst (2)
geschrieben von: mavo (243) am: 24.07.23, 09:13
Zu der Reihe von Historischen Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland (und Anwärter auf den Titel des UNESCO Welterbe) gehört bereits seit 2009 die Göltzschtalbrücke.
Die Größe des als Wahrzeichen des Vogtlandes geltende Brücke erschließt sich am Besten aus der Luft. Aus diesem Grund war bis vor einigen Jahren sogar ein Fesselballon im Tal installiert, mit dem man die Brücke von Oben betrachten konnte. Leider gibt es diese Möglichkeit heute nicht mehr. Wer heute Luftbilder dieses markanten Bauwerks an der Sachsen-Franken-Magistrale machen möchte, muss daher zur Drohne greifen.
Leider sind die Fahrzeiten "richtiger Züge" auf dieser Brücke sehr ungünstig und daher muss man zumeist auf den dort verkehrenden Regionalverkehr der Mitteldeutsche Regiobahn beschränken, der im Stundentakt mit Concordia Triebzügen erfolgt.

Datum: 20.07.2023 Ort: Netzschkau [info] Land: Sachsen
BR: 440 (Alstom Coradia Continental) Fahrzeugeinsteller: Mitteldeutsche Regiobahn
Kategorie: Drohne
Top 3 der Woche: 10 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Am alten Sägewerk
geschrieben von: jutei (596) am: 09.07.23, 16:18
vorüber fördert 246 010 relativ neuwertige Getreidewagen in Richtung Westen.

Datum: 01.11.2015 Ort: Königstein [info] Land: Sachsen
BR: 246 (Bombardier TRAXX P160) Fahrzeugeinsteller: HVLE
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 4 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
"Zwei Kirchen Blick" Großröhrsdorf
geschrieben von: Jan-Henrik Sellin (287) am: 03.07.23, 11:54
Am Ortsausgang von Großröhrsdorf Richtung Arnsdorf fällt der Blick auf zwei Kirchen, von denen die Linke (nur) eine Friedhofskapelle ist. Am Abend des 16.06.2023 passiert die Löbauer 52 8141 im Rahmen einer Fotozugveranstaltung diesen, wegen einer Brückensperrung inzwischen nur noch zu Fuß erreichbaren, Fotopunkt.

Zuletzt bearbeitet am 03.07.23, 11:57

Datum: 16.05.2023 Ort: Großröhrsdorf [info] Land: Sachsen
BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: OSEF
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 11 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Tatra-Abschied ohne Tatra
geschrieben von: 614 078 (269) am: 30.06.23, 23:02
Am 3. Juni 2023 fand in Dresden der Tatra-Abschied statt. Beim Warten auf einen der Tatra-Züge entstand dieses Bild mit dem Wagen 2705 auf der Kesselsdorfer Straße.

Der Tatra wurde natürlich von einem Auto zugefahren ;-(.

Datum: 03.06.2023 Ort: Dresden (Kesselsdorfer Straße) [info] Land: Sachsen
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Dresdner Verkehrsbetriebe
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 0 Punkte
Optionen:
 
Das 36. Bergstadtfest in Freiberg....
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1456) am: 30.06.23, 05:22
...feierte man in diesem Jahr vom 23.-25. Juni. Tradition ist dabei
schon der "Bergstadtexpress" geworden der stündlich zwischen
Freiberg und Brand-Erbisdorf verkehrt. In diesem Jahr bestand
er aus dem LVT-Gespann 172 140 und 172 141 der Press. Genau
in umgekehrter Reihung haben die beiden LVT, auf dem Weg nach
Brand-Erbisdorf, gerade den Bahnhof Berthelsdorf verlassen
und passieren dessen fast eingewachsenes Einfahrsignal.

Zuletzt bearbeitet am 30.06.23, 23:21

Datum: 24.06.2023 Ort: Berthelsdorf bei Freiberg [info] Land: Sachsen
BR: 772 (alle Schienenbusse Bauart Reichsbahn) Fahrzeugeinsteller: Press
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 13 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Auf einen Bordeaux ins Weißeritztal
geschrieben von: Leon (1253) am: 23.06.23, 17:37
Nach der Wende gab es für uns "Westberliner" in der ehemaligen DDR unheimlich viel zu entdecken. Gut, dem Normalspurdampf wurden früher zahlreiche Einreisen gewidmet, sowie zaghafte Versuche, die letzten Altbau-Elloks einzufangen. Aber es gab ja noch den Schmalspurdampf! Also ging es in den frühen 90er Jahren zunächst erst einmal an alle Schmalspurbahnen, insbesondere in Sachsen. Mehrmals wurde die Weißeritztalbahn aufgesucht, und Zug um Zug wurden die üblichen Zugverfolgungen durchgeführt. Zwischendurch gab es immer kurze Verschnaufpausen, welche dann bis zur Abfahrt des nächsten Zuges im Raum Freital verbracht wurden. Und man stellte sich halt an die Strecke Richtung Tharandt und hielt auf alles drauf, was so vorbeikam. Wir wären damals nie auf die Idee gekommen, "nur" wegen einiger Neubau-Elloks der Reichsbahn eine "Einreise" durchzuführen. Und somit sind diverse Bilder als Beifang entstanden. Und es ist wie immer: wenn man sich die Bilder heute anschaut, sagt man sich: hättste mal auf einen der Schmalspurzüge mit der x-ten 99 verzichtet und anstelle dessen noch ein paar Holzroller abgelichtet, welche dort auf der Strecke im Personenzugdienst liefen - mit grünen Doppelstock-Gliederzügen!
Und somit sehen wir hier in einer kurzen Dampfzugpause einen ganz normalen Güterzug, wie er in Freital für die Steigung hoch zum Tunnel "Edle Krone" Anlauf nimmt. Die Trasse führt hier oberhalb der Stelle, an der sich die Rote Weißeritz von der Wilden Weißeritz trennt. Das Gleis vor der 250 gehört zur Weißeritztalbahn.

Zum Bild: ein leicht diesiger Vorfrühlingstag, die Sonne seitlich. Aber es ist mein einziges vorzeigbares Bild von der Stelle.

Scan vom Fuji-100 Kleinbilddia

Datum: 13.04.1991 Ort: Freital [info] Land: Sachsen
BR: 155 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 8 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Raps und Kohlestrom
geschrieben von: Dennis G. (210) am: 19.06.23, 20:20
Mehr oder weniger zufällig entstand dieses Bild vom Rand eines Rapsfeldes bei Großdalzig. Auf der Suche nach einem Motiv für einen Sonderzug sprang mir der Blick zum Braunkohlekraftwerk Lippendorf ins Auge. Also hielt ich kurz an und wartete den nächsten Zug ab. Bald kam ein Regionalexpress nach Bad Lobenstein vorbei und das Motiv war im Kasten. Auch wenn in unmittelbarer Nähe Strom erzeugt wird, ist die Hauptbahn Leipzig–Probstzella bis heute nicht elektrifiziert. Daher fährt die Erfurter Bahn mit kurzen Dieseltriebwagen, die einem RE kaum würdig sind. Der anvisierte Sonderzug kam dann leider erst kurz nach Sonnenuntergang an einem weiteren Rapsfeld vorbei, sodass ich froh bin, den Regelverkehr nicht vernachlässigt zu haben.

Datum: 30.04.2023 Ort: Großdalzig [info] Land: Sachsen
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: EB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Kennt einer Kämmereiforst ?
geschrieben von: Leon (1253) am: 13.06.23, 14:35
Ein herrliches altes Bahnhofsgebäude, noch besetzt, mit Kurbelschranke und Hl-Signalen ausgestattet. Noch nicht modernisierte Bahnsteige. Reichsbahn-Infrastruktur. Willkommen auf der Strecke von Halle über Delitzsch nach Eilenburg! :-)

Bis zum Herbst 2022 wurden hier auf der S 9 noch Sicken mit Dosto-Garnituren und alten Steuerwagen eingesetzt. Nunmehr haben die lichtfressenden Silberhamster die Regie übernommen, und der Güterverkehr auf dieser Strecke ist leider sehr überschaubar.
Wir stehen im Bahnhof Kämmereiforst, einem wahren Kleinod unweit von Eilenburg. Silberhamster hin oder her - ich wollte einfach mal dieses Motiv einfangen. Nach der Passage der S 9 ging es zum Bahnhofspersonal, fragen, ob noch ein Güterzug in der Pipeline wäre. Überhaupt nicht damit gerechnet, aber der freundliche Bahnhofsvorstand meinte nur: ja, einer ist gerade in Delitzsch raus, mach hinne, in 5 -6 Minuten ist der hier! Ich muss nur die S-Bahn noch durchlassen...Fix ging es wieder zur Fotostelle, und dann bemerkte ich, was er mit "S-Bahn durchlassen" meinte. Erst die Bimmelschranke, und dann kam in der Ferne der Güterzug angetrödelt. Gleichzeitig erschien aus der Gegenrichtung der Silberhamster. Ich dachte mir: der wird hier doch keine Zugkreuzung hinlegen...! Natürlich nicht. Der Mittelbahnsteig hat den Zugang nur über den Hausbahnsteig, und damit die Reisenden sicheren Fußes aussteigen können, bleibt der Güterzug vor dem Bahnhof artig stehen. Erst als der Hamster wieder abgefahren ist, wird die Strecke freigegeben, und der Güterzug mit seiner 152 028 hat mächtig beschleunigt. Alltag auf unbekannten Strecken in Mitteldeutschland anno 2023 !

Datum: 12.06.2023 Ort: Kämmereiforst [info] Land: Sachsen
BR: 152 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 7 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
189 003-7
geschrieben von: jutei (596) am: 11.06.23, 18:39
passiert mit einer Containerleistung den Bahnhof Schöna in Richtung Tschechien.

Zuletzt bearbeitet am 14.06.23, 17:39

Datum: 20.05.2016 Ort: Schöna [info] Land: Sachsen
BR: 189 (Siemens ES64F4) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Die letzten RegioSprinter in Deutschland
geschrieben von: 99 741 (319) am: 05.06.23, 16:58
Nachdem die Rurtalbahn und Vogtlandbahn 2023 ja bereits seit einigen Jahren keine RegioSprinter mehr einsetzten, sind die 654 der tschechischen Länderbahn die letzten Fahrzeuge die planmäßig in Deutschland zum Einsatz kommen. Die Länderbahn fährt an Sommerwochenenden 3 touristisch ausgerichtete Zugpaare von Chomutov über Bärenstein nach Cranzahl und zurück.
Am Abend des 25.5. überquerte 654 041 "Saturn" als Os 5694 (Chomutov - Cranzahl) die Bärensteiner Straße bei Sehma.

Zuletzt bearbeitet am 07.06.23, 09:17

Datum: 25.05.2023 Ort: Cranzahl [info] Land: Sachsen
BR: 654 (Siemens/Duewag Regiosprinter) Fahrzeugeinsteller: DLB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Der Pacific-Plandampf "Elbflorenz"...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1456) am: 26.05.23, 06:42
...fand vor genau 28 Jahren im Großraum Dresden statt, mit Schwer-
punkt aber auf den Strecken in der Oberlausitz, nach Görlitz und
Zittau. Mit dabei waren 01 1531, 01 2137 und die 03 001 erstmals
mit EDV-Beschilderung als 03 2001-0, der ich deshalb meine be-
sondere Aufmerksamkeit widmete. Am Abend des 25. Mai erwartete
ich am westlichen Ende des Bahnhofes Neukirch/Ost die 03er mit
dem E 4492 von Zittau nach Dresden-Neustadt.
(Scan vom 4,5x6 Dia)

Zuletzt bearbeitet am 26.05.23, 06:43

Datum: 25.05.1995 Ort: Neukirch [info] Land: Sachsen
BR: 001-019 (Schnellzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 6 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
In der sächsischen Schweiz
geschrieben von: postenkoenig (59) am: 19.05.23, 14:01
Am Morgen des 13. Mai für 35 1097-1 mit einem Sonderzug von Dresden nach Prag. Bei Schmika klickte der Auslöser. Anschliessend ging es durch die böhmische Schweiz nach Löbau

Datum: 13.05.2023 Ort: Schmilka [info] Land: Sachsen
BR: 020-039 (Personenzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: IG 58 3047
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 15 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Göltzschtalbrücke
geschrieben von: Russpeter (210) am: 15.05.23, 19:59
Am Morgen des 12.05.2023 rollte ein unbekannter 1440 über die weltweit größte Ziegelsteinbrücke auf dem Weg von Dresden nach Hof.

Datum: 12.05.2023 Ort: Netzschkau [info] Land: Sachsen
BR: 440 (Alstom Coradia Continental) Fahrzeugeinsteller: MRB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 13 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Aus der Görlitzer Unterwelt
geschrieben von: Rheintalexpress (35) am: 14.05.23, 21:24
Ein dunkler Gang führt aus der Empfangshalle zum Bahnsteig. Die Görlitzer Bahnhofsunterführung zeigte sich 2017 von ihrer dunklen Seite. Aus dem kerkerähnlichen Ambiente führt eine steile Treppe hinauf zum Bahnsteig. Wer schwer zu tragen hatte, konnte sich auf das funktionsfähige Gepäckband verlassen, das Traglasen aus der Görlitzer Unterwelt zu Tage förderte, oder dort verschwinden ließ.

Zuletzt bearbeitet am 15.05.23, 15:39

Datum: 29.07.2017 Ort: Görlitz [info] Land: Sachsen
BR: Sonstige (keine Fahrzeuge) Fahrzeugeinsteller: kein Fahrzeug
Kategorie: Stillleben
Top 3 der Woche: 6 Punkte
Optionen:
 
Die Straßenbahn in Zwickau...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1456) am: 10.05.23, 06:22
...fuhr erstmals im Jahre 1894, kann also auf eine fast 140jährige
Geschichte zurückblicken. Das Streckennetz beträgt 19,5 km,
wobei gut 1 km zum Hauptbahnhof wegen schlechtem Zustand der
Gleisanlagen aktuell nicht befahren werden. Der Fahrzeugbestand
umfasst 19 hoch- und 12 niederflurige Straßenbahnen, erstere sind
Gelenktriebwagen der tschechischen Bauart Tatra KT4D, deren bal-
dige Ablösung aber bereits beschlossene Sache ist. Ein solcher Trieb-
wagen (942), mit einer Werbung für den berühmtesten Sohn der Stadt
- Robert Schumann - ist hier als Linie 4 von Pölbitz zum Krankenhaus
auf der langezogenen Leipziger Straße stadteinwärts unterwegs.

Zuletzt bearbeitet am 10.05.23, 06:26

Datum: 12.08.2012 Ort: Zwickau [info] Land: Sachsen
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: SVZ
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Eine recht zuverlässige Leistung...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1456) am: 08.05.23, 05:11
...ist die werktägliche Übergabe von Engelsdorf nach Zeitz.
Für den vormittags verkehrenden Zug suchte ich mir an einem
schönen Tag Anfang Mai das frühlingshafte Ambiente rund um
diesen alten Posten bei Elstertrebnitz aus. Etwas bange war
mir schon das genau im richtigen Moment ein Auto die Straße
passieren würde aber es ging alles gut als bei 232 428 mit dem
EZ 52199 nach Zeitz der Auslöser betätigt wurde.

Zuletzt bearbeitet am 08.05.23, 05:11

Datum: 03.05.2022 Ort: Elstertrebnitz [info] Land: Sachsen
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 9 Punkte
Optionen:
 
Am 1. Mai vor 20 Jahren...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1456) am: 02.05.23, 12:34
...wurde der Haltepunkt Hohndorf-Mitte, gelegen an der Bahnstrecke
St. Egidien - Stollberg/Erzgeb., eröffnet. Das war Grund genug für
ein kleines Bahnhofsfest am Haltepunkt und ein Sonderzug pendelte
auch zweimal zwischen Glauchau und Stollberg. Da die dafür vorge-
sehene Glauchauer 35 1097 kurz zuvor schadhaft wurde kam dafür
die Chemnitzer 50 3648 zum Einsatz, welche auch besser zur hier be-
fahrenen Strecke passte. Bei traumhaftem Frühlingswetter ist der Zug
vor der Kulisse von Hohndorf zum erstem Mal unterwegs nach Stoll-
berg. Auch eine kleine Wandergruppe, links teilweise sichtbar, war
vom Dampfzug so angetan dass alle ihre Handys zückten und Bilder
machten bzw. filmten.

Zuletzt bearbeitet am 02.05.23, 12:43

Datum: 01.05.2023 Ort: Hohndorf [info] Land: Sachsen
BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: SEM Chemnitz
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 5 Punkte
Optionen:
 
Walfisch im Dunstmeer
geschrieben von: Harrybo (15) am: 19.04.23, 00:00 sternsternstern Top 3 der Woche vom 30.04.23
Während die eigentlich geplanten Fotos der Flachwagenparks zwischen Leipzig und Chemnitz wetterbedingt leider ins Wasser fielen, bot sich am Morgen des Oktobertages unverhofft die Möglichkeit, den Geithainer stimmungsvoll in Szene zu setzen. So dieselt der Walfisch auf der RB 110 dem Haltepunkt Hopfgarten(Sachsen) entgegen.

Datum: 19.10.2022 Ort: Hopfgarten(Sachs) [info] Land: Sachsen
BR: 641 (Alstom Coradia A TER / Walfisch) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 26 Punkte

7 Kommentare [»]
Optionen:
 
Der Bahnhof von Pausa,...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1456) am: 17.04.23, 06:43
...gelegen an der sogenannten "Mehlbahn", Weida - Mehltheuer, ist
mittlerweile zum Haltepukt degradiert worden, im Personenverkehr
ist hier die Vogtlandbahn unterwegs und im Güterverkehr führt der
Laufweg des "Schrottzuges", Könitz - Cheb (CZ), auch über die
"Mehlbahn". Anfang April 2017 überführte 01 519 einen Leerzug
vom Dresdner Dampfloktreffen über Gera nach Rottweil und pas-
sierte dabei mit Volldampf den ehemaligen Bahnhof Pausa.

Zuletzt bearbeitet am 17.04.23, 06:52

Datum: 11.04.2017 Ort: Pausa [info] Land: Sachsen
BR: 001-019 (Schnellzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: EFZ
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 4 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Das Blubbern hat ein Ende
geschrieben von: 99 741 (319) am: 13.04.23, 16:16
Am 3.3. erfolgte eine abschließenden Probefahrt der frisch revisionierten L45H 084 von Oberwiesenthal nach Cranzahl und zurück. Im Rahmen der Hauptuntersuchung erhielt die Lok unter anderem einen neuen CAT-Motor - der Sound ist nicht schlecht, aber das Blubbern fehlt leider ;)

Auf der Rückfahrt der erwähnten Probefahrt galt es 7 Personenwagen sowie die am Zugschluss kalt mitlaufenden L45H 083 nach Oberweisenthal zu ziehen. Hier durchfährt der Zug soeben die bekannte Kurve hinter Kretscham-Rothensehma.

Zweiteinstellung: Neu beschnitten, aufgehellt und neu geschärft.

Datum: 03.03.2023 Ort: Kretscham-Rothensehma [info] Land: Sachsen
BR: RO-L45H Fahrzeugeinsteller: SDG
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Das 3. Dresdner Dampfloktreffen,...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1456) am: 13.04.23, 09:22
...eine 2009 begonnene Neuauflage der zwischen 1991 und 2004
durchgeführten großen Dampflokfeste, die wegen dem Neubau
einer moderne Wartungshalle von DB Regio auf dem Gelände
des ehemaligen Bw Dresden-Altstadt nicht durchgeführt werden
konnten, fand Anfang April 2011 statt. Mit dabei war auch 44 2546
vom Bayerischen Eisenbahnmuseum Nördlingen die hier bei Dorf-
hain mit einem Sonderzug die Tharandter Steige erklimmt,
Schlusslok ist 65 1049.

Zuletzt bearbeitet am 13.04.23, 22:40

Datum: 02.04.2011 Ort: Dorfhain [info] Land: Sachsen
BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: BEM
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:

Auswahl (3657):   
 
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 74 >

Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation

(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V.