DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!
angemeldet: -
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 149 >
Auswahl (7407):   
 
Galerie: Suche » Bahn und Landschaft, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche
 
Nagelneue S-Kurve von oben
geschrieben von: Vesko (641) am: 18.09.23, 22:39
Es sieht sehr nach Gleiserneuerung aus, was derzeit rund um Dorfgastein passiert. Jeweils ein Streckengleis wird hierfür gesperrt und dort fahren Bauzüge hin und her. Dieser Blick auf die Tauernstrecke entsteht während der Wanderung zu den Paarseen, die auch sonst sehr zu empfehlen ist, wenn man ausreichend Kondition mitbringt. Hier befinde ich mich ca. 300 Meter oberhalb der Strecke - falls der genaue Standort stimmt, denn ich habe an mehreren Stellen fotografiert. Immer wieder ist das Tal und die Bahnlinie zu sehen. Spätestens ab einem Höhenunterschied von 1000 Metern zwischen Fotograf und Zug spricht die Mehrheit dann nicht mehr von einem "Eisenbahnbild" :)

Zuletzt bearbeitet am 18.09.23, 22:45

Datum: 15.09.2023 Ort: Dorfgastein [info] Land: Europa: Österreich
BR: AT-2068 Fahrzeugeinsteller: ÖBB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
22:14 Uhr
geschrieben von: Yannick S. (963) am: 21.09.23, 13:20
Wer den abendlichen bzw. eher nächtlichen Nordlandsbahn-Nachtzug gen Trondheim fotografieren möchte, der kommt eigentlich kaum um die Bucht in Setså drum rum. Aufgrund der sehr späten Abfahrtszeit in Bodø um 21:10 Uhr geht sowieso schon mal nur im Sommer rein vom Tageslicht her überhaupt etwas und erschwerend kommt dann noch dazu, dass die Strecke zwischen Bodø und Fauske in Ost-West-Richtung verläuft, sodass der Nachtzug komplett aus dem Licht kommt. Erst etwas nördlich von Fauske dreht die Strecke nach Süden ab, dann muss es aber eben noch ein Stück Strecke sein, wo die Sonne noch hinkommt... Setså.

Für uns war der x-te Versuch in diesem Urlaub. Teilweise waren die Abende zwar so sicher nicht sonnig, dass man nicht losfuhr, aber ich denke jeder kennt diese Nervosität, wenn es eben doch Aufhellungen gibt. Ob genau die da hinten wohl für Setså zuständig war?

Am Abend des xx war dann blauer Himmel. Na endlich! Ein paar Restwolken um die Sonne herum machten es zwar mal wieder unnötig spannend, aber als dann das Gewummer der Di4 immer lauter wurde und die Sonne die Bucht beleuchtete, da konnte dann nichts mehr schief gehen!

Datum: 10.07.2023 Ort: Setså [info] Land: Europa: Norwegen
BR: NO-304 Di4 Fahrzeugeinsteller: Sj Norge
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Wednesdays only
geschrieben von: hbmn158 (584) am: 21.09.23, 10:17
Der Güterverkehr im englischen Südwesten ist sehr übersichtlich und beschränkt sich auf ein einzelnes Produkt, auf China Clay (Kaolin), das in Cornwall an verschiedenen Orten abgebaut wird. Das Produkt wird in Ganzzügen nach Fowey Docks gefahren und dort per Schiff exportiert. Heute reicht eine Lokomotive um den gesamten Verkehr zu bewältigen. Mit einem Zug pro Woche wird China Clay auch per Schiene abgefahren mit dem Ziel im schottischen Irvine. Diese Fuhre dient auch dem wöchentlichen Lokwechsel.
Somit ergibt sich auch die Möglichkeit einen lokbespannten Zug an der englischen Riviera zu fotografieren, lichttechnisch allerdings nicht ganz einfach, denn der Nachmittag eignet sich eher für die Gegenrichtung. Aber die Strecke schwenkt im Verlauf zweimal in Ost-West-Richtung, so wie hier am River Teign, wo man vom südlichen Ufer, am Ortsrand von Shaldon den Zug im typischen Ambiente nehmen kann.
Am letzten Mittwoch waren die Lichtverhältnisse nicht trivial und eine zusätzliche mehrstündige(!) Streckensperrung wegen eines Personenschadens machten es noch spannender: Fährt er oder fährt er nicht? Am Ende war alles gut, die verkehrsrote class 66 101 bespannte den DBC 6C10 14.16 Burngullow E.C.C. - Exeter Riverside N.Y. auf seiner Fahrt durch Devon und brachte farbliche Abwechslung in das ansonsten dominierende Dunkelgrün der TOC Great Western Railway


Datum: 13.09.2023 Ort: Shaldon, England [info] Land: Europa: Großbritannien
BR: GB-class 66 Fahrzeugeinsteller: DB Cargo UK
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 1 Punkt

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Schindler-Wagen
geschrieben von: Amberger97 (612) am: 20.09.23, 13:28
Bei der großen Brücke in Arnozelo begegnete uns am 06.11.2021 die von English Electric gebaute 1424 mit einem artreinen Zug aus Schindler-Wagen auf dem Weg nach Pocinho. Die Waggons wurden in den 50ern in er Schweiz gebaut, mittlerweile aufgearbeitet und dienen vorwiegend dem Verkehr im Douro-Tal.

Datum: 06.11.2021 Ort: Arnozelo [info] Land: Europa: Portugal
BR: PT-1400 Fahrzeugeinsteller: CP
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Im ersten Morgenlicht nach Weidenberg
geschrieben von: Bernecker (58) am: 19.09.23, 20:49
Da Aufnahmen von der Nebenbahn Bayreuth - Weidenberg hier bislang nur sehr wenig vertreten sind, gibt es mal wieder eine von mir.

Die Aufnahme entstand früh morgens vom Oschenberg aus. Dort saß ich in einem Trockenrasen und habe Schmetterlinge fotografiert. Als ich die Agilis unten im Tal an den zahlreichen Feldweg-BÜs habe pfeifen hören, habe ich kurzerhand mit dem Makroobjektiv dieses Bild gemacht.

Dabnach habe ich mich wieder den Schmetterlingen gewidmet :-) Kam auch was Schönes bei raus :-)

Der Regioshuttle ist auf seinem Weg nach Weidenberg, während sich die Bewohner von Untersteinach im Hintergrund über die ersten morgendlichen Sonnenstrahlen freuen.



Datum: 24.08.2023 Ort: Untersteinach bei Weidenberg [info] Land: Bayern
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: Agilis
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Allgäuer Licht- und Schattenspiele (IV)
geschrieben von: Vinne (948) am: 19.09.23, 18:19
Die Sichtachse von Reinertshof nach Hopfen am See über den fast gleichnamigen Hopfensee findet man in der hiesigen Galerie bereits in mehrfacher Ausfertigung, allen Bildern ist erneut das verkehrsrote Erscheinungsbild der gezeigten Züge gemeinsam.

Nun wollen wir aber einmal auf die aktuelle Variante blicken, nämlich mit einem Zug der Bayrischen Regiobahn, wie er von Füssen kommend in Richtung Bayrisch Schwaben und Augsburg Hbf durch das Ostallgäu brummt.
Von den Höfen der genannten Ortschaft aus fällt der Blick über das zum See abfallende Gelände in die sumpfige Ebene und den dahinter liegenden Höhenzug, an dessen Ostflanke sich der Forggensee anschließt, seines Zeichens der größte Stausee der Bundesrepublik Deutschland.

Zurück aber zum Bahnverkehr auf der König-Ludwig-Bahn. Zu sehen ist auf dem Augsburger Ast der BRB die im Besuchszeitraum als längste gesichtete Kombination aus LINT 81 und LINT 41, in diesem Fall 620 176 (VT 176) und 1648 167 (VT 167). Einzig auf den Durchläufern nach München Hbf wurde der wahre "Allgäuwurm" aus einem LINT 81 und LINT 54 gesichtet.

Spannend war die Schattenbildung im Vordergrund, denn eine klare Geländekante brach die flach einfallenden Schatten auf interessante Art, sodass z.B. der Dachgiebel in Bildmitte eher ein Aufsatzdach als einen typisch bayrischen Hof repräsentiert. Und was für ein Gebilde den Schatten rechts daneben natürlich werfen könnte, vermag ich auch nicht zusagen.

Nun, vielleicht noch ein wenig zu den Örtlichkeiten im Bild:
Hopfen am See haben wir schon geklärt, rechts oberhalb des Zuges liegt der Weiler Eschach. Zu den sichtbaren Erd- und Steinhaufen im Hintergrund lässt sich die Aufzählung rechterhand mit dem Massiv des Tegelbergs beginnen, garniert mit dessen 1.881 Metern über Normalnull gelegenen Hauptgipfel des Branderschrofen. Links davon, der etwas isolierte Berg, der Schönleitenschrofen mit 1.703 m.ü.N.N., dahinter erhebt sich die karge Felsformation der Hochplatten-Tegelberg-Gruppe. Linkerhand folgen sowohl der Klammspitzkamm und die Trauchberge als gut erkennbare Höhenzüge in Ost-West-Richtung am Rande der Alpen.

Datum: 23.08.2022 Ort: Reinertshof [info] Land: Bayern
BR: 620 (Alstom LINT 81) Fahrzeugeinsteller: BRB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Donau Blick zum Herbstanfang
geschrieben von: bremsumlenkrolle (39) am: 18.09.23, 16:32
Auf einer Strecke von vielleicht gerade mal 3km überqueren gleich zwei Eisenbahnstrecken die Donau. Sowohl die zweigleisige Hauptbahn Passau - Nürnberg, als auch die eingleisige Donautalbahn nach Ingolstadt. Beide Brücken lassen sich sowohl zu Fuß als auch mit dem Fahrrad überqueren. Vom Fahrradweg der Ingolstädter Schiene aus erstreckt sich dieser schöne Blick ins Donautal sowie auf die Passauer Bahn. Mit Hilfe des Teleobjektivs lässt sich die große Entfernung gut wet machen und es ergibt sich dieser Blickwinkel mit Donau im Vordergrund, der Eisenbahnbrücke Mariaort im Zentrum und den zahlreichen Feldern überhalb von Mariaort als Hintergrund. WLC 187 322 fuhr mir am gestrigen Tag an jenem Motiv vor die Linse.

Datum: 16.09.2023 Ort: Regensburg-Prüfening [info] Land: Bayern
BR: 187 (Bombardier TRAXX F140 AC3) Fahrzeugeinsteller: WLC
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Schwarzwaldbahn-Erlebnispfad
geschrieben von: Philosoph (635) am: 19.09.23, 07:42
Die Strecke der Schwarzwaldbahn ist rund um Triberg geprägt von zahlreichen Tunneln und Schleifen. Die beste Möglichkeit die technischen Meisterleistungen beim Bau dieser Strecke zu bewundern ist der Schwarzwaldbahn-Erlebnispfad. An den zahlreichen und informativen Aussichtspunkten auf die Strecke kann man dann nebenbei auch das eine oder andere Eisenbahnbild mitnehmen. So geschehen am 20.08.2023 als 146 229 mit ihrem RE nach Villingen in den Bergen bei Triberg abgelichtet werden konnte.

@Claus: Meintest du diesen Aussichtspunkt?

Datum: 20.08.2023 Ort: Triberg [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 146 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Auf dem Großhaldetunnel
geschrieben von: KBS720 (153) am: 18.09.23, 22:03
In den letzten Monaten wurden Teile der Schwarzwaldbahn-Bergstrecke großflächig von Bewuchs befreit. Dies, in Verbindung mit den kleinen Drecksbiestern (Borkenkäfer) sorgte dafür, daß mehrere Motive wieder möglich sind, die früher schon unsere Fotografenvorväter umgesetzt hatten.

Eine dieser Stellen befindet sich beim Großhaldetunnel. Man könnte die Stelle mit einem der zahlreichen Dostos machen, aber irgendwie bietet sie sich doch eher für lange Züge an. Nur: Findet mal einen passenden! Am 18.08.23 kam dann die Meldung rein, daß der Gäubahn-Umleiter-KLV nach Singen mit sechs Stunden Verspätung unterwegs sei. Na, wenn das mal kein prädestinierter Zug ist! :-)

Für die Datensammler: 185 100 und 185 werden mit dem KT 50031 (Krefeld-Singen) in Kürze den Bahnhof Triberg passieren.

Datum: 18.08.2023 Ort: Triberg [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 185 (Bombardier TRAXX F140 AC1/2) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 12 Punkte

7 Kommentare [»]
Optionen:
 
Blick von Burg Hohenwerfen
geschrieben von: Vesko (641) am: 19.09.23, 00:18
Auf der Bahnfahrt durch das Salzachtal ist mir die Burg Hohenwerfen in Werfen aufgefallen. Bestimmt wird es möglich sein, in die Gegenrichtung zu Blicken - von der Burg aus in Richtung Zug. Eine kurze Recherche auf Railview bestätigte meine Vermutung einer schönen Perspektive: [www.drehscheibe-online.de] Am nächsten Tag hatte ich etwas Zeit zum Entspannen und ich entschloss mich, meine Fahrt in Werfen zu unterbrechen und dort ähnliche Perspektiven zu suchen wie Hans-Jürgen Warg. Und tatsächlich - es geht was! Zwar versperren Bäume den Blick von vielen Fenstern, aber dieses eine bietet einen wunderbaren Ausblick. Das Ganze kostet mindestens 10,40 Euro - das günstigste Ticket zur Besichtigung der Burg. Das ist es wert - nicht nur für den Blick auf die Bahnstrecke.

Datum: 16.09.2023 Ort: Werfen [info] Land: Europa: Österreich
BR: Steuerwagen (außer von Triebwagen) Fahrzeugeinsteller: ÖBB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 8 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Niederwasser
geschrieben von: claus_pusch (449) am: 18.09.23, 21:57
Bevor die eigentliche Bergstrecke mit ihren Schleifen und zahllosen Tunnels beginnt, verbleibt die Schwarzwaldbahn zwischen Hornberg und der ehemaligen Blockstelle Schloßberg noch für einige Kilometer im Gutachtal und passiert dabei den kleinen Ort Niederwasser, dessen Gewerbegebiet inzwischen mehr Fläche in Anspruch nimmt als das Dorf selbst. Die Trasse verläuft hier auf einer Stützmauer einige Meter über der B33, und vor einigen Jahren ließen sich an dieser Stelle dank Vegetationsrückschnitts sogar passable Zugfotos machen, wie hier von RE4731 Karlsruhe-Konstanz. Es war reines Glück, dass auf diesem Foto so wenige Straßenfahrzeuge zu sehen sind; denn normalerweise folgt auf der B33 ein Lkw dem nächsten, und der Parkplatz am rechten Bildrand ist häufig voll belegt, weil man gegenüber eine der - in diesem Teil des Schwarzwaldes nicht seltenen - überdimensionalen Kuckucksuhren bewundern kann.
Es gab auch mal einen Bahnhof Niederwasser; dieser lag allerdings vom namensgebenden Ort drei Straßenkilometer entfernt und 150 Höhenmeter oberhalb im Gießbachtal. In einem im Netz verfügbaren Zeitungsartikel, der aus Anlass des Abrisses des EG Niederwasser 2012 erschien, berichtet ein Zeitzeuge, dass dieser Bahnhof (wohl eher ein Haltepunkt) früher gut frequentiert war, was man angesichts seiner abseitigen Lage kaum glauben kann. Für die Einwohner von Niederwasser war der Fußmarsch zum Bahnhof Hornberg jedenfalls kürzer und weniger mühsam. Vermutlich war die Station Niederwasser, die Anfang der 1980er Jahre aus den Kursbüchern verschwand, wohl eher eingerichtet worden, um zwischen Hornberg und Triberg eine weitere Blockstelle zu haben.

Datum: 22.05.2017 Ort: Niederwasser [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 146 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Niedersachsen kann so schön sein!
geschrieben von: 215 082-9 (529) am: 18.09.23, 18:26
Anlässlich des diesjährigen Tag des offenen Denkmals, stellte der DEV am zweiten Septemberwochenende ein umfangreiches Programm auf die Beine, welches bei grandiosem Spätsommerwetter auch viele Besucher nach Bruchhausen-Vilsen lockte.

Zu diesem Anlass schickte man auch zwei echte Raritäten ins Rennen. Einerseits pendelte auf 1000mm das Schweineschnäuzchen bis Asendorf, welches nur sehr selten eingesetzt wird. Andererseits fast genauso selten, sieht man auf 1435mm den T1 von 1936, der nach lang andauernder HU nun wieder betriebsfähig ist.

Letzterer fehlte mir noch auf Foto und für das kurze Fahrzeug hatte ich zahlreiche Motive im Hinterkopf, zumal man das gesamte WE nach einem Sonderfahrplan fuhr, welcher viele Motive ermöglichte.

Während ich den Samstag noch leicht angeschlagen Zuhause verbrachte und die gesamte Veranstaltung auch nicht auf dem Schirm hatte, sorgte eine Insta-Story am Sonntagmorgen für leichte Panik, um wenigstens zum Mittagsprogramm einzusteigen. ;-)

Für die Mittagsfahrt ab Eystrup nach Bruchhausen-Vilsen musste dank des Gegenlichts etwas Seitliches her. Bei Gehlbergen entdeckte ich diesen herrlichen Garten, den der T1 als Et 3904 mit etwas Verspätung um kurz vor 14 Uhr passierte.

Danke an den Tippgeber!

Datum: 10.09.2023 Ort: Gehlbergen [info] Land: Niedersachsen
BR: 6XDE (sonstige deutsche Verbrennungstriebwagen) Fahrzeugeinsteller: DEV
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 17 Punkte

8 Kommentare [»]
Optionen:
 
Eine einsame Brotbüchse
geschrieben von: Andreas (KBS720) (318) am: 18.09.23, 11:59
Bei einer Frühjahrestour in Tschechien sollten neben Taucherbrillen auch andere tschechische Klassiker auf den Chip gebrannt werden. So konnte nahe des Örtchen Pocinovice der einsam durch die Lande rumpelende 810 319-4 als Os 17553 (Domazlice - Klatovy) an jenem 08. Feburar 2023 dokumentiert werden.

Datum: 08.02.2023 Ort: Pocinovice [info] Land: Europa: Tschechien
BR: CZ-810 Fahrzeugeinsteller: ČD
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Die Heide bei Heide
geschrieben von: Nils (691) am: 18.09.23, 11:40
Heidelandschaft und Marschbahn? Klingt für den einen oder anderen vielleicht etwas ungewohnt, aber das gibt es! Die Dünenlandschaft, in der gerne Erikakraut wächst, ist ja durchaus typisch für den Dünengürtel entlang der Nordseeküste. Mittlerweile haben sich die sandigen Landschaften auf Grund von jahrhunderterlanger Landgewinnung ins Landesinnere verlagert. So auch hier bei Elpersbüttel, südlich von Meldorf (oder eben Heide), wo durch die Jägersburger Heide die Marschbahn verläuft. Dabei handelt es sich um den Marschbahnabschnitt, der auch ordentlich Güterverkehr aufweist, nämlich von und zur Raffinierie Hemmingstedt. Hier war 261 036 vor einigen Minuten gestartet und wird ihre Kesselwagenschlange zunächst bis Itzehoe befördern.

Datum: 05.09.2023 Ort: Elpersbüttelerdonn [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 261 (Voith Gravita 10BB) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 8 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Haltepunkt Gausbach
geschrieben von: Philosoph (635) am: 16.09.23, 07:56
Der Haltepunkt Gausbach an der Murgtalbahn liegt sehr romantisch eingebettet zwischen zwei Tunneln. Eine Stadtbahn der AVG hat soeben den Haltepunkt Gausbach verlassen und wird nach wenigen Metern durch den Tunnel bereits den Bahnhof Forbach erreichen. Rechts neben dem Bahnsteig befindet sich ein ehemaliges Bahnwärterhaus.

Zuletzt bearbeitet am 18.09.23, 22:20

Datum: 16.08.2023 Ort: Gausbach [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 450 Fahrzeugeinsteller: AVG
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 0 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Blick zur Sonne
geschrieben von: HSU (188) am: 17.09.23, 21:03
Sonnenblumen drehen sich immer zur Sonne - so auch am 11.08.2023 als im Hintergrund 111 174 von Friedberg nach Hanau fährt.
Das kleine Sonnenblumenfeld bei Assenheim fand ich durch Zufall und wollte es ins Bild mit einbauen.
Mittlerweile ist das Feld gepflügt, die Sonnenblumenkerne zu Öl verarbeitet.

Datum: 11.08.2023 Ort: Niddatal-Assenheim [info] Land: Hessen
BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 7 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Nahe in der Morgensonne
geschrieben von: Volker Blees (52) am: 16.09.23, 19:18
Zweigleisige nicht elektrifizierte Hauptbahn in attraktiver Landschaft mit einem dichten Fahrtenangebot von mindestens zwei Zügen je Stunde und Richtung - das hat die Nahebahn zwischen Bad Kreuznach und Neubrücke zu bieten. Für Eisenbahnfotografen schwemmt das Nahewasser aber auch gleich zwei Wermutstropfen mit sich:
a) Der Fahrzeugvariationen beschränken sich auf Solo-Lint 54 oder Solo-Lint 81 oder Traktion Lint 54 + Lint 81, durchweg im dunkelblau-grauen Vlexx-Design, das aus dem umgebenden Grün nicht so wirklich raussticht.
b) Der dichte Bewuchs entlang der Strecke macht die Suche nach geeigneten Fotopunkten mühsam.

Mit etwas Ruhe lassen sich dann aber doch schöne Eindrücke einfangen. So etwa an einem Samstagmorgen Anfang September, als die Sonne kurz nach 8 Uhr steigt und den Gleisbogen entlang der Nahe zwischen Kirn und Hochstetten-Dhaun in ihr frühherbstlich-warmes Licht taucht. 620 414 und 622 410 sind als RE 29507 unterwegs nach Frankfurt am Main.

Datum: 09.09.2023 Ort: Hochstetten-Dhaun [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 620 (Alstom LINT 81) Fahrzeugeinsteller: vlexx
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
175 Jahre Deutsche Eisenbahn
geschrieben von: Dennis Kraus (999) am: 16.09.23, 16:52
Noch immer ist 183 001 der Länderbahn mit der Werbung für 175 Jahre Deutsche Eisenbahn vor den Alex-Zügen zwischen Regensburg und München unterwegs. Am Abend des 15.09.2023 traf ich bei Ascholtshausen auf sie, als ich den Alex 79854/354 mit Zugteilen aus Hof und Prag fotografierte.

Datum: 15.09.2023 Ort: Ascholtshausen [info] Land: Bayern
BR: 183 (Siemens ES64U4) Fahrzeugeinsteller: DLB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Totgesagte leben länger
geschrieben von: 541 001 (132) am: 16.09.23, 12:33
Einige Jahren zuvor kam die Nachricht, dass die verbliebenden Strecken der DB-Tochter Erzgebirgsbahn ab dem Juni 2024 durch die CityBahn (Strecken rund um Chemnitz) bzw. die Länderbahn (Strecke Zwickau-Johanngeorgenstadt) betrieben werden sollen. Obwohl offiziell nie bestätigt wurde, man kann davon ausgehen, dass die Übernahme auch bedeutet, dass die Stecken künftig mit RegioShuttles betrieben werden sollen. Im Frühjahr 2023 einigte jedoch die Verkehrsverbund Mittelsachsen VMS und die Erzgebirgsbahn über die Fortführung der bisherigen Verkehre. Den herrlichen Blick auf das Viadukt in Cranzahl kann man damit noch einige Jahre mit dem schönen roten Triebwagen der Erzgebirgsbahn genießen. Am 07. September war gerade 642.228 im Einsatz und verlässt mit der RB 23728 den Bahnhof Cranzahl.

Zuletzt bearbeitet am 17.09.23, 19:52

Datum: 07.09.2023 Ort: Cranzahl [info] Land: Sachsen
BR: 642 (Siemens Desiro Classic) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 7 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Aus welcher Richtung kommt der Zug?
geschrieben von: Philosoph (635) am: 15.09.23, 13:10
Die Strecke der Schwarzwaldbahn ist rund um Triberg geprägt von zahlreichen Tunneln und Schleifen. Da ich das erste Mal an dieser wunderschönen Strecke war ist es mir tatsächlich mehrfach passiert, dass ich mir am Motiv nicht mehr sicher war, aus welcher Richtung der geplante Zug denn nun kommt :-)! So auch an dieser Stelle an der Ausfahrt aus dem 328 m langen Hohnen-Tunnel. Obwohl pünktlich angekündigt, war der Zug auch 5 Minuten nach Planzeit noch nicht durchgefahren, wodurch leichte Zweifel aufkamen. Kurz danach erschien aber 146 236 (?) mit ihrem RE Richtung Villingen und erlöste mich von meinen Zweifeln.



Zuletzt bearbeitet am 16.09.23, 18:46

Datum: 18.08.2023 Ort: Triberg [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 146 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Großer Baum für kleinen Zug
geschrieben von: Amberger97 (612) am: 15.09.23, 18:46
Den 13.02.2021 nutzte ich nach einem Fotoshooting bei den Freunden Ainringer Moos e.V., um noch ein paar Aufnahmen von 426 nach Ruhpolding machen zu können. im Trauntal zwischen Seiboldsdorf und Traundorf steht ein einzelner, markanter Baum, den ich zusammen mit 426 030 als RB 27523 fotografierte.

Datum: 13.02.2021 Ort: Traundorf [info] Land: Bayern
BR: 426 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
"Schienenbusersatzverkehr" im Hönnetal
geschrieben von: mavo (243) am: 15.09.23, 09:57
Eigentlich sollte am "Tag des offenen Denkmals" des Jahres 2023, wieder ein Schienenbus das Hönnetal mit einer Sonderfahrt besuchen.
Wie es heute aber so häufig ist, wurde dies den Teilnehmern und den fleißigen Vereinsmitgliedern der Eisenbahnfreunde Hönnetal im Bahnhof Binolen durch "Personen im Gleis" (Aus welchem Grund auch immer...) bei Köln, verdorben. Der 5 Teilige Schienenbus mit über 200 Teilnehmern musste am Kölner HBF so lange auf die Weiterfahrt warten, das die Reise abgesagt werden musste. Auch mein "genialer Plan" die nach Hangsicherungsarbeiten neu entstandene Fotostelle, direkt am Ausgang der Feldhofhöhle für ein Foto zu nutzen, schlug daher fehl. Ich musste mich mit dem Streckenüblichen "Regio-Shark" begnügen... (Kaffee und Kuchen im Bahnhof Binolen waren trotzdem ausgezeichnet. Vielen Dank EFH!)
[Abgedunkelte, farbveränderte Version]

Datum: 10.09.2023 Ort: Binolen [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 632 (PESA LINK 2tlg) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 13 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Die V100 003 ist die älteste Vertreterin...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1445) am: 15.09.23, 06:39
...dieser Baureihe der ehemaligen Deutschen Reichsbahn der DDR.
Gebaut 1966 als Musterlok fand sie bei der Leipziger Messe 1966
wegen ihrer Farbgebung großes Interesse. Von 1968 bis 1994 bei
der DR im Einsatz, gelangte sie danach in den Besitz des Förder-
vereins Berlin-Anhaltische-Eisenbahn e.V. Dort wurde sie wieder
in den Zustand versetzt wie sie bei der Leipziger Messe 1966 aus-
gestellt war, einschließlich einer Neulackierung. Diese wurde bei
der letzten HU Anfang diesen Jahres erneuert. Am 9. September
bespannte die Lok einen Sonderzug von Staßfurt zum Winzerfest
nach Freyburg an der Unstrut. An einer der wenigen noch freien
Stellen am Saaleufer bei Burgwerben wurde der Zug fotografiert.

Zuletzt bearbeitet am 15.09.23, 06:44

Datum: 09.09.2023 Ort: Burgwerben [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Förderverein Berlin-Anhaltische-Eisenbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte
Optionen:
 
Immer zum Wochenende des offenen Denkmals...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1445) am: 14.09.23, 15:37
...Anfang September findet auch bei der Döllnitzbahn das alljährliche
Bahnhofsfest statt. In diesem Jahr verkehrte dabei auch am Sonntag,
dem 10.9., am frühen Morgen ein GmP (Güterzug mit Personenbeför-
derung) zwischen Mügeln und Oschatz. Kurz vor dem Bahnhof Naun-
dorf wurde 99 1584 mit dem GmP auf der Rückfahrt nach Mügeln in der
Gesellschaft zahlreicher Hobbykollegen erwartet.

Zuletzt bearbeitet am 14.09.23, 15:39

Datum: 10.09.2023 Ort: Naundorf [info] Land: Sachsen
BR: 099 (Schmalspur kleiner 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: Döllnitzbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 10 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Mittelrot abends, durch die kahlen Bäume
geschrieben von: wirsberg (27) am: 13.09.23, 22:31
Angeregt durch claus_pusch's aktuelles Mittelrot-Bild möchte ich einen Blick auf die selbe Innenkurve vorschlagen, datiert vom 27.02.2022. Ich habe eine passable Lücke von Osten her gefunden für ein Streiflichtbild, bequem zu fotografieren. Ich habe die "gute Zeit" an dieser Stelle nicht erlebt, als man noch frei fotografieren konnte. Deshalb kann ich nur diese Ansicht vorstellen mit dem Hinweis, dass es in der Laubzeit sicher nicht so ohne weiteres funktioniert. Da müsste wirklich mal einer ran und wie auf der Modellbahn die Bäume wieder an eine ordentliche Stelle setzen..

Für eine gewisse Zeit passierte recht regelmäßig Sonntag nachmittags ein Stahlzug die Murrbahn, sodass ich eine kleine Fotoexkursion unternahm in der Hoffnung, dass der besagte DGS 43989 an diesem Sonntag auftauchen möge. Den Startbahnhof habe ich nicht erfahren. Jedenfalls wurde dieser Zug vorher in Waghäusel gesichtet, machte in Kornwestheim Kopf und nahm dann Kurs auf direktem Wege nach Bratislava.

Datum: 27.02.2022 Ort: Mittelrot [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 193 (Siemens Vectron) Fahrzeugeinsteller: FRACHTbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 11 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Die Wocheinerbahn...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1445) am: 12.09.23, 13:42
...verläuft im Abschnitt zwischen Nova Gorica und Most na Soči im
Tal der Soča, früher Isonzo. Der italienische Name des Flusses steht
für ein trauriges Kapitel in der Geschichte, im 1. Weltkrieg gab es
hier verlustreiche Schlachten zwischen Italien und Österreich-Ungarn.
Die Wocheinerbahn hatte nach den beiden Weltkriegen und den damit
mehrfach veränderten Grenzen stark an Bedeutung verloren und hat
heute nur noch regionale Bedeutung. Neben dem Personenverkehr gab
es 2005 auch noch ein planmäßiges Güterzugpaar zwischen Jesenice
und Nova Gorica. In umgekehrter Richtung ist hier eine unerkannte
664er mit dem Güterzug 53300 unterwegs, als sie hier bei Avče diese
kleine Brücke nebst altem Bahnwärterhaus passiert.
(Scan vom 4,5x6 Dia)

Zuletzt bearbeitet am 12.09.23, 13:46

Datum: 16.08.2005 Ort: Avče [info] Land: Europa: Slowenien
BR: Sl-664 Fahrzeugeinsteller:
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 5 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Der Abschnitt Nova Gorica–Triest...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1445) am: 13.09.23, 12:25
...der Wocheiner Bahn wird auch Karstbahn genannt. Die Personen-
züge auf dieser Strecke beginnen bzw.enden aber heute in Sežana,
denn von Kreplje über den Grenzbahnhof Villa Opicina nach Triest
fahren schon lange keine Züge mehr. Neben dem heute eher spär-
lichen Personenverkehr gibt es auch ein paar Güterzüge auf der
Karstbahn. Kurz vor "Licht aus" konnte 664-118 mit dem Tv 53325
von Nova Gorica nach Sežana und weiter nach Italien, in der hier
typischen Karstlandschaft zwischen Štanjel und Kopriva fotografiert
werden.
(Scan vom 4,5x6 Dia)

Zuletzt bearbeitet am 13.09.23, 12:32

Datum: 18.05.2005 Ort: Zwischen Štanjel und Kopriva [info] Land: Europa: Slowenien
BR: Sl-664 Fahrzeugeinsteller:
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Mittelrot (bzw. was davon übrig ist)
geschrieben von: claus_pusch (449) am: 12.09.23, 22:39
Für zahlreiche Generationen von Eisenbahnfotografen war die auf einem hohen Damm gelegene Kurve bei Mittelrot an der Murrbahn eine sichere Bank. Vormittags und am frühen Nachmittag konnte man auf der Südseite Bilder machen, am späteren Nachmittag und Abend auf der Nordseite. Der nachmittägliche Blick von Süden klappt nach wie vor (aber wie lange noch?), doch auf der Nordseite sind die Bäume am Damm und im Talgrund dermaßen gewachsen, dass in der belaubten Jahreszeit nur noch am Anfang des Damms sowie kurz vor dem fantasievoll umgebauten Bahnwärterhaus ein Blick aufs Gleis möglich ist. Sicht auf ganze Züge, wie etwa bei dieser, vor 15 Jahren entstandenen Aufnahme, ist damit ein Ding der Unmöglichkeit geworden.
Deshalb blieb mir nur der einsehbare Gleisabschnitt zu Beginn der Kurve, um die noch nagelneue Vectron Dual Mode 248 040 der Gleisbaufirma Leonhard Weiss mit ihrem Bauzug von Crailsheim in Richtung Bietigheim abzulichten. Dank an dieser Stelle an User murrbahner, der den Zug im Livesichtungs-Forum vorgemeldet hatte. Irgendwie erinnert mich das gelbe Gefährt mit der Blume im Knopfloch an Renfe-Loks vergangener Tage...

Datum: 06.09.2023 Ort: Mittelrot [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 248 (Siemens Vectron Dual Mode) Fahrzeugeinsteller: Leonhard Weiss
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Altweibersommer im Sebnitztal
geschrieben von: 541 001 (132) am: 12.09.23, 09:33
Obwohl oft als eine der schönsten Strecken in Sachsen bezeichnet wird, die Sebnitztalbahn ist sicher nicht das Einfachste umzusetzen. Die Strecke verläuft oft mitten im Wald. Hinter Goßdorf-Kohlmühle gibt es jedoch eine Weise, von wo man doch einige nette Bilder anfertigen kann und wo die Bahn mit einer langgezogenen S-Kurve trassiert ist. Die Strecke wird zweistündlich von der Nationalparkbahn U28 bedient, wofür auch ein eigens dafür folierte Desiro wirbt. Dieser Triebwagen ist 642.037, der am 06. September gerade als RB/Os 5446 unterwegs gewesen war.

Datum: 06.09.2023 Ort: Goßdorf-Kohlmühle [info] Land: Sachsen
BR: 642 (Siemens Desiro Classic) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Mit dem Ersatzzug durchs Umpfertal
geschrieben von: 111 110-3 (99) am: 12.09.23, 20:12
Wenngleich der nördliche Teil der Frankenbahn deutlich weniger von Fotografen beachtet wird als sein südliches Pendant, so bieten sich auch dort interessante Fotostellen und Ausblicke auf die Bahnstrecke. Ohne genau zu wissen, ob im anvisierten Abschnitt etwas gehen würde, fanden wir uns am Vormittag des 4. September 2023 am Gegenhang der Bahnstrecke zwischen Boxberg-Wölchingen und Königshofen, um dort unter anderem den TRI-Ersatzzug festzuhalten. Als besonderes Highlight bespannte letzteren die in Anlehnung an das frühere S-Bahn-Design der S-Bahn Rhein-Ruhr lackierte 111 111 (ich werde darauf vsl. zu gegebener Zeit nochmals in einem weiteren Bildvorschlag darauf zurückkommen). Zurück zum Bild: Die besagte Garnitur passierte hier gerade als DPN 56720 Stuttgart Hbf - Würzburg Hbf die Weinberge oberhalb des Örtchens Sachsenflur im Tal der Umpfer, bevor der Zug wenige Kilometer später ins Taubertal einbiegen wird und dort den nächsten Halt Lauda ansteuert.

Datum: 04.09.2023 Ort: Sachsenflur [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte
Optionen:
 
Cugach Mountains
geschrieben von: Amberger97 (612) am: 12.09.23, 19:39
Auf über 4000 Metern reicht der höchste Gipfel der Cugach Mountains, dem nördlichsten Teil der nordamerikanischen Küstengebirge. Durch starke Schneefälle in ersten Mai Tagen, waren die Berge noch stark verschneit, als wir den aus Seward zurückkehrenden Coastal Classic am Turnagain Arm fotografierten.

Datum: 19.05.2022 Ort: Girdwood, Alaska, USA Land: Übersee: Nordamerika
BR: US-EMD SD70MAC Fahrzeugeinsteller: ARR
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 14 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Kleine Lok vor großen Bergen
geschrieben von: KBS720 (153) am: 11.09.23, 21:53
Unser diesjähriger Sommerurlaub fand einmal mehr rund um den Balkan statt. Nachdem morgens der Mietwagen übernommen wurde, war die Frage zu klären, wohin es nun gehen sollte. Von den vier in Frage kommenden Zielgebieten sollte es rund um Trojan bis morgen Abend am besten werden. Also ab auf die Autobahn!

Nachdem wir den (auch hitzebedingt) ordentlich verspäteten 15-Uhr-Zug gleich mehrfach verarztet hatten, stand nun die Rückfahrt nach Levski an. Schon auf der Hinfahrt fiel uns eine äußerst nette Stelle auf, die einen tollen Blick auf die Berge hätte – die Frage war nur, wie lange brauchen die Jungs in Trojan fürs Umspannen und vor allem: Hälts Loki durch? Auf der Hinfahrt wurde bei jedem Halt Kühlwasser aus handelsüblichen PET-Flaschen nachgefüllt. :-)

Was sollen wir sagen, es ging sich aus. Mit nur wenigen Minuten Verspätung passierte 55 143 mit dem R 24226 nach Levski die Fotografen.

Datum: 28.08.2023 Ort: Dobrodan [info] Land: Europa: Bulgarien
BR: BG-55 Fahrzeugeinsteller: BDZ
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 17 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Blick ins Tal
geschrieben von: Andreas (KBS720) (318) am: 11.09.23, 17:05
Anfag Februar 2023 wagten drei Schwarzwälder wieder mal einen Besuch im Nachbarland. Ziel waren die mit Tauchbrillen bespannten Nahverkehrszüge in Richtung Bayerisch Eisenstein.

Dabei konnte die rote T478 4066 mit dem R 763 (Bayerisch Eisenstein – Praha hl.n.) bei Matějovicevor dieser netten Kulisse abgelichtet werden.

Datum: 08.02.2023 Ort: Matějovice Dešenice [info] Land: Europa: Tschechien
BR: CZ-478 Fahrzeugeinsteller: KZC
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 5 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Idylle an der Wakenitz
geschrieben von: Rainer.Patzig (79) am: 10.09.23, 17:20
Die Viertorelinie Lübeck - Stettin durchquert Mecklenburg-Vorpommern einmal von Ost nach West und verkehrt im 2-Stunden-Takt zwischen den beiden Hansestädten. Abschnittsweise wird auf Stundentakt verdichtet. Der hier gezeigte LINT hat vor weniger als 3 Minuten Lübeck-St. Jürgen verlassen und ist schon inmitten (fast) unberührter Natur.

Datum: 04.09.2023 Ort: Lübeck [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 623 (Alstom LINT 41 neue Kopfform) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Blick ins Wittgensteiner Land
geschrieben von: mavo (243) am: 09.09.23, 21:55
Die obere Lahntalbahn, betrieben durch den Kurhessenbahn, hat an einem Spätsommer Nachmittag 2023 soeben den Tunnel zwischen Leimstruth und Amtshausen verlassen und folgt nun dem Tal der Lahn bis nach Marburg.
(Verkehrsschilder entfernt)

Zuletzt bearbeitet am 10.09.23, 22:26

Datum: 09.09.2023 Ort: Amtshausen [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 642 (Siemens Desiro Classic) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Informationslücke
geschrieben von: mavo (243) am: 11.09.23, 14:19
Kaum eine deutsche Eisenbahnstrecke ist in der DSO Galerie, dank der Arbeit meiner Hobbykollegen, so gut dokumentiert wie die Rothaarbahn zwischen Bad Berleburg und Erndtebrück! Es gibt fast keinen Meter dieser schönen Bahnlinie in Südwestfalen, welcher noch nicht in der Galerie vertreten ist. Trotzdem lohnt es sich auch für den ortsfremden Eisenbahnfotografen, die Strecke zu erkunden, denn keine Bahnlinie in dieser Gegend ist so gut gepflegt und frei von Bewuchs. Daher tuen sich an fast jeder Ecke neue und noch nicht gesehene Perspektiven auf. Wie z.B. hier bei Röspe, bei dem mir meine Freunde, die Borkenkäfer eine neue Fotostelle eröffneten...
(Baumstumpf entfernt)

Zuletzt bearbeitet am 12.09.23, 08:48

Datum: 10.09.2023 Ort: Röspe [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: HLB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Auf der Bahnstrecke Chomutov–Vejprty...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1445) am: 11.09.23, 12:45
...wurde der planmäßige Reisezugverkehr im Dezember 2007
mangels Auslastung eingestellt, fortan gab es nur noch einen
touristisch geprägten Saisonverkehr im Sommerhalbjahr. Dieser
bestand zunächst aus zwei, in diesem Jahr sogar aus 3 Zugpaaren.
Anfang September 2015 war hier noch eine altrote "Brotbüchsen"-
Garnitur im Einsatz - 810 482 + Btax als Os 6531 auf dem Weg
von Vejprty nach Chomutov,

Zuletzt bearbeitet am 11.09.23, 12:46

Datum: 12.09.2015 Ort: Vejprty [info] Land: Europa: Tschechien
BR: CZ-810 Fahrzeugeinsteller: CD
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Ungewöhnlich gute Fernsicht
geschrieben von: Johannes Poets (714) am: 10.09.23, 20:00
Als ich am vergangenen Dienstag im Wetterbericht hörte, daß sich dank des kräftigen Hochdruckgebietes namens "Patricia" mit extrem trockener Luft eine ungewöhnlich gute Fernsicht von mehr als 50 Kilometern einstellen würde, waren das beste Voraussetzungen für ein Motiv, welches mir bei meinem letzten Besuch des Halberstädter Bismarckturms [www.drehscheibe-online.de] schon auffiel, aber wegen dunstiger Luft nicht zu realisieren war.

Blickt man von dort aus nach Westen, liegt bei einer solch klaren Luft das Brockenmassiv in seiner ganzen Breite zum Greifen nah vor einem. Die Entfernung vom Bismarckturm bis zum Sendemast auf dem Brockengipfel beträgt in der Luftlinie ca. 30 Kilometer. Man erkennt sogar das 17 Kilometer entfernte Wernigeröder Schloss. Es steht auf dem westlichen Hang des bewaldeten Höhenzuges vor dem Brockenmassiv und ist auf dem Foto auf einer gedachten Linie vom Silogebäude in der Bildmitte bis zum Sendemast auf dem Brocken zu finden.

Im Vordergrund, im Einschnitt zwischen den beiden Zäunen, befand sich einst die Trasse der Anschlussbahn zum ehemaligen Komplexlager 12 "Malachit". Dies war zur Zeit der DDR ein unterirdisches Lager der NVA in den Thekenbergen südlich von Halberstadt. Die Anlage war in der Zeit des Nationalsozialismus unter dem Tarnnamen "Malachit" als unterirdische Fertigungsanlage angelegt worden, in der Triebwerksteile für Flugzeuge für das Unternehmen Junkers Motorenwerke in Dessau gefertigt werden sollten. Bis 1995 wurde es noch von der Bundeswehr als Luftwaffen-Materialdepot genutzt.

Zwischen Stoppelfeldern im beginnenden Vorharzland hat die 159 219 mit dem 91030 Blankenburg – Ruhland (Dank an Heiko) soeben Langenstein hinter sich gelassen und wird bald Halberstadt erreichen. Die lange Wagenschlange in der Bildmitte dürfte selbst denjenigen Betrachtern auffalllen, die sonst Schotterbilder bevorzugen. Die Aufnahme entstand unter Zuhilfenahme eines Polarisationsfilters.

---
Einige unscharfe Blätter an den Bildrändern wurden entfernt.

Datum: 06.09.2023 Ort: Halberstadt [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 159 (Stadler Eurodual) Fahrzeugeinsteller: LWC
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 14 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Parallelfahrt am Burgenblick
geschrieben von: Kursbuchstrecke 762 (8) am: 10.09.23, 21:46
Im Rheintal auf beiden Strecken zwei Züge gleichzeitig festzuhalten ist gar nicht so einfach wie man denkt, aber dass beide dabei dann auch noch "im Licht" sind, ist schier unmöglich, denn zuerst einmal muss man eine Stelle finden, die dies überhaupt zulässt.
Bei der verzweifelten Suche nach einer Stelle für den mittäglichen EC9 nach Zürich stießen Markus und ich auf einen Aussichtspunkt namens "Burgenblick" oberhalb der beschaulichen Ortschaft Kestert. Diese ermöglicht einen schönen Blick auf Bad Salzig (linksrheinisch) und Kamp-Bornhofen (rechtsrheinisch), samt den Burgen Sterrenberg und Liebenstein, auf welche sich wohl der Name "Burgenblick" zurückführen lässt, und natürlichen den Rhein. Ein Bild von dort mit Eisenbahn haben wir jedoch keins gesehen. Also galt Probieren geht über Studieren. Angekommen ließ die 101 mit ihren elf SBB-Wagen nicht lange auf sich warten, doch kurz bevor diese links um die Ecke bog, machte sie am rechten Rhein ein Güterzug mit unbekannter, roter Lok bemerkbar. Kaum konnte die Lok doch tatsächlich als eine - im sonst üblichen Vectron-Einheitsbrei ungewöhnliche - 151 identifiziert werden, machte sich der "Schweizer" schon bemerkbar, während die 151 hinter dem Hügel verschwand. Als die 101 dann an der Wunschposition war, wurden die Auslöser betätigt und siehe da: die 151 kam zeitgleich am unteren Bildrand durch den Haltepunkt von Kestert gefahren!
Ganz so utopisch wie es vielleicht rüberkommen mag war es dann aber doch nicht. Zum perfekten Bild fehlten lediglich 7(!) Sekunden, weshalb ich der 151 mit ihrem gemischten Güterzug nachträglich etwas auf die Sprünge geholfen habe. So viel Glück wäre ja auch unverschämt, aber dennoch ein toller Zufall, wie ich finde!

Datum: 07.09.2023 Ort: Kestert [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 14 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Spätsommer in der Südheide
geschrieben von: Nils (691) am: 10.09.23, 20:41
Anfang September 2023 drehte der Spätsommer wettertechnisch richtig auf, nachdem der Hochsommer 2023 im Norden ziemlich unterirdisch verlief. Klarer blauer Himmel, Termperaturen um die 30 Grad und dabei ganztägig herrliches Licht. So auch am 08.09.2023, als die planmäßige HVLE Übergabe auf der (ex. OHE) SInON Strecke Soltau-Celle abgepasst wurde. An diesem Tag führte der Zug lediglich drei Kesselwagen unterschiedlicher Bauart aus Walsrode mit sich. Bei Huxahl präsentierte sich die Landschaft der Südheide wunderschön: die Natur wird wieder bunter und letzte Überbleibsel der abgeschlossenen Ernte waren passgenau am Motiv gelagert. Nach kurzer Wartezeit rollte 295 950 mit den besagten Kesseln durch die Kurve und der Tf präsentierte stolz die gepflegte Maschine!

Datum: 08.09.2023 Ort: Huxahl [info] Land: Niedersachsen
BR: 294 (alle V90-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: HVLE
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 11 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ein weiterer Aussichtspunkt im Rheintal
geschrieben von: Vesko (641) am: 09.09.23, 23:51
Das Rheintal bietet zahlreiche wunderschöne Wandermöglichkeiten. Eine davon befindet sich oberhalb von Bingen. Am Aussichtspunkt Damianskopf eröffnet sich ein Blick zur gegenüberliegenden rechten Rheinstrecke mit der Burgruine Ehrenfels. Dort verkehren planmäßig Regionalzüge von Vias und Güterzüge. Ich wünschte mir für diesen Landschaftsblick einen langen Containerzug im passenden Sonnenlicht. Tatsächlich war es soweit, kurz bevor die Schatten von der tiefstehenden Sonne die Gleise erreichen.

Datum: 04.09.2023 Ort: Bingen [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 193 (Siemens Vectron) Fahrzeugeinsteller: BoxXpress
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 19 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ländliche Burgwaldbahn
geschrieben von: VT_628 (108) am: 09.09.23, 15:48
Zwei unerkannt gebliebene 642 waren am 30.05 23 bei Niederwetter auf dem Weg nach Frankenberg an der Eder.

Datum: 30.05.2023 Ort: Niederwetter [info] Land: Hessen
BR: 642 (Siemens Desiro Classic) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Hallertau
geschrieben von: Amberger97 (612) am: 09.09.23, 19:27
Im Donau-Isar-Hügelland zwischen den beiden Flüssen, erstreckt sich in der Mitte Bayerns die Hallertau. Dort wird circa ein Drittel des weltweit verarbeiteten Hopfens angebaut. Einmal quer durch verläuft die viel befahrene Strecke 5501 München Hbf-Ingolstadt und weiter nach Treuchtlingen, wo in Fahlenbach eine 152 mit einem Kesselzug vorbei kam.

Datum: 08.09.2023 Ort: Fahlenbach [info] Land: Bayern
BR: 152 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 5 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Im Wald von Schwaney
geschrieben von: VzG2550 (12) am: 09.09.23, 11:41
Im Jahre 2003 wurde nicht nur der Eggetunnel errichtet,
sondern auch Teile der Altbaustrecke zwischen Buke und Willebadessen ausgebaut.
Die Strecke könnte, falls LZB vorhanden wäre, mit 200 km/h befahren werden.

Im Wald von Schwaney kann man durch die anhaltende Trockenheit und den Verlust der Fichten
Fotos von der Brücke L828 auf die "Rennbahn" VzG 2970 machen.
Am 08.05.21 ist 185 182 mit einem KT von Taulov nach Gallarate unterwegs.

Datum: 08.05.2021 Ort: Schwaney [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 185 (Bombardier TRAXX F140 AC1/2) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Schattenspiele an der A2
geschrieben von: km 106,5 (326) am: 07.09.23, 14:15
Ein massiver Freischnitt entlang der gesamten Alsternordbahn führte mich Anfang August des Öfteren an die A2.
Die noch wenigen verbleibenden Tag der VTA auf dieser Strecke sollten so nochmal dokumentiert werden.
Südlich des Haltepunktes Meeschensee gibt es eine kleine Lichtung die mir schon aus dem Zug aufgefallen war.
So war ich am 04.08.23 vor Ort und wurde (jedenfalls meiner Meinung nach) nicht enttäuscht.
Dank des nachmittäglichen 10min-Taktes konnte trotz sehr wechselhaften Wetters einige Leistungen aufgenommen werden.
Hier VT2.59 und 63 als A2 Norderstedt Mitte-Kaltenkirchen.

Datum: 04.08.2023 Ort: Meeschensee [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 609 (LHB VTA und VT2E) Fahrzeugeinsteller: AKN
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Sommerferien
geschrieben von: 245 017-9 (132) am: 08.09.23, 16:09
Sommerferien werden bei Verkehrsbetrieben gerne genutzt für großangelegte Baumaßnahmen. In diesem Jahr war die 6-Wöchige Vollsperrung der Tunnelstrecke der Linien U4 und U5 dran, was zu einer Doppelbelastung der Straßenbahnlinien 11, 12, 14 und 16 führte, welche größtenteils parallel zur U4 verkehren. Dass man zwei im 5-Minuten Takt verkehrende U-Bahn Linien nicht einfach ersetzen kann, dürfte klar sein. Dennoch wurde die VGF kreativ und führte eine Zusatzlinie 10 ein, die zumindest etwas Druck von den ohnehin schon gut gefüllten Linien durch die Altstadt nehmen sollte.

Resultat des Ganzen war, dass zwischen Börneplatz und Hbf/Münchener Straße alle 2,5 Minuten eine Straßenbahn ums Eck bog. Grund genug, endlich mal Motive auszuprobieren, die nur mit Hochlicht im Sommer funktionieren. Auch dafür sind die Sommerferien bestens geeignet, auch wenn meist eher weniger Verkehr ist als zur Schulzeit. Eins davon ist die Umsetzung am Paulsplatz mit dem Einheitsdenkmal, was am frühen Nachmittag optimal klappt.

Zu meiner Freude war die älteste serienmäßige Niederflurstraßenbahn der Welt alias R-Wagen 001 auf der Linie 10 eingeteilt und kam passend Richtung Ginnheim.

Datum: 18.08.2023 Ort: Frankfurt-Altsadt [info] Land: Hessen
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: VGF
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Treffen sich zwei Haie an der Kirnach ...
geschrieben von: Allgäubahner (26) am: 08.09.23, 14:47
... dann verschwinden die Kühe an den Waldrand. Zumindest stand die Herde noch kurz vorher fotogen auf der Wiese im Hintergrund.
Auch wenn diese Stelle schon in der Galerie vertreten ist, so mag ich die sommerliche Version nochmal vorschlagen - zumal sich das Treffen der beiden modernen Nahverkehrsfahrzeuge durchaus wiederholen lässt und die Allgäubahn auch ohne ECs interessant macht.

Ein Dankeschön an Werner für die Hilfe bei der Bildbearbeitung

Datum: 20.08.2023 Ort: Ruderatshofen [info] Land: Bayern
BR: 633 (PESA LINK 3tlg) Fahrzeugeinsteller: DB Regio
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Goldbacher Kirchturmblick
geschrieben von: Benedikt Groh (496) am: 07.09.23, 09:30
Gestern brachte mich ein Termin nach Gemünden am Main - hierfür waren wirklich keine Überredungskünste nötig - und da noch genügend Zeit war fiel auf dem Weg dorthin der Entschluss kurz hinter Aschaffenburg einen spontanen Zwischenhalt einzulegen. Während der größte Teil des Ortes Goldbach nördlich der Autobahn liegt gibt auf der südlichen Seite ebenfalls etwas Gewerbe und eine Siedlung an deren Rand man von den Feldern aus auf die Strecke von Aschaffenburg in den Spessart schauen kann. Leider liegt der Personenverkehr hier fest in der Hand von Triebzügen aller Art und beim Güterverkehr ist das Aufkommen recht schwankend. Diesmal hatte ich jedoch Glück und nur wenige Minuten nach meiner Ankunft rollte 193 338 alias "DBCargofährt" mit einem KLV-Zug vorbei.

Bildmanipulation: Im Hintergrund sieht man die Kirche St. Maria Immaculata, in deren unmittelbarer Nähe ein Baukran auf digitalem Weg abgebaut wurde.

Datum: 06.09.2023 Ort: Goldbach [info] Land: Bayern
BR: 193 (Siemens Vectron) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 13 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Wenn es Winter wird in Nordfriesland (4)
geschrieben von: Bw Husum (129) am: 06.09.23, 19:58
Zum vorläufigen Abschluss der kleinen Serie ein Winterbild so wie sich der Winter hierzulande zumeist präsentiert, nämlich ohne Schnee. Ein unerkannter 648er begegnete mir an einem Februartag bei Harblek auf Eiderstedt.

Datum: 14.02.2023 Ort: Harblek [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 11 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Unterwegs im Außerfern (4)
geschrieben von: CMH (267) am: 06.09.23, 17:21
Die Wettervorhersage prognostizierte bescheidenes Wetter und so sollte uns der Familienausflug zur Ruine Ehrenfels bei Reutte führen. Ziemlich touristisch inzwischen hat das Ziel (für mich) zwar etwas an Reiz verloren, doch sollte einmal der Blick von der 2014 eröffneten Hängebrücke erkundet werden. Zunächst jedoch ging es zur Ruine, wo uns der Wind ganz schön um die Nase pfiff und dicke Gewitterwolken aufzogen. In einem Mauerturm fanden wir Unterstand im Regen. Nach dem Gewitter klarte es auf und aller Vorhersagen zum Trotz zeigte sich bald darauf die Sonne und dazu ließ sich im Bahnhof Reutte (außerhalb des linken Bildrandes) einen Güterzug ausmachen. Ein guter Zeitpunkt zur Erkundung der wackeligen Hängebrücke war also gekommen!

Und so konnte das Motiv nach kurzer Wartezeit gleich wunschgemäß umgesetzt werden! Aufgrund der andauernden Sperrung der Mittenwaldbahn bei Kaltenbrunn war der Außerfernbahngüterzug in passender Zeitlage unterwegs. Besonders freute ich mich, dass dem planmäßigen Taurus an diesem Tag ein Alpenstaubsauger vorgespannt war.

Im Hintergrund erhebt sich mit dem 2047m hohen Säuling markant einer der bekanntesten 2000er Berge im deutsch-österreichischen Grenzgebiet und Teil der Ammergauer Alpen. Durch das Tal führt neben der Außerfernbahn auch die vielbefahrene Straße zum Fernpass, die vor 2000 Jahren unter Kaiser Claudius erstmalig errichtet und als Via Claudia zur wichtigsten Römerstraße zwischen Italien und Deutschland wurde.


Datum: 24.07.2023 Ort: Reutte [info] Land: Europa: Österreich
BR: AT-1044 Fahrzeugeinsteller: ÖBB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 10 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:

Auswahl (7407):   
 
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 149 >

Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation

(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V.