angemeldet: - |
Galerie: Suche » ungewöhnliche Perspektiven, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche |
Altmetall geschrieben von: HSU (191) am: 30.09.23, 18:58 |
... könnte man denken, doch die verrosteten Träger der Strassenbrücke von NIdda erfüllen unverändert ihren Zweck und der in absehbarer Zeit auszumusterde HLB 509 108 kurvert auch in den nächsten Wochen noch zwischen Gelnhausen und Gießen.
Lediglich die Formsignale sind zweckfreies Altmetall - sie zieren den Kulturbahnhof - das ehemalige und nun gleislose Bw. Gesehen am 16.09.23. Datum: 16.09.2023 Ort: Nidda [info] Land: Hessen BR: 646 (alle Stadler GTW-Bauarten) Fahrzeugeinsteller: HLB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 12 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Einsatzbereit im Bahnhofsvorfeld geschrieben von: Vesko (645) am: 25.09.23, 08:19 |
Aufnahmen von Hilfszügen auf freier Strecke bekommt man selten zu sehen. Man hofft ja, dass die Züge bis auf gelegentliche Probefahrten nicht ausrücken müssen. Im Gleisvorfeld des Mannheimer Hauptbahnhofs ist ein solcher Zug vom Fenster des ICEs aus sichtbar. Datum: 04.09.2023 Ort: Mannheim Hbf [info] Land: Baden-Württemberg BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 5 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Der Farbstich kommt gratis dazu geschrieben von: Vesko (645) am: 24.09.23, 17:20 |
Vor kurzem wurde der Bahnhof Bad Kleinen umfassend modernisiert. Die neuen Bahnsteige - hoch und kurz, mit viel Abstand dazwischen - empfinde ich aus Fahrgast-Sicht als Gewöhnungsbedürftig. Durchaus interessant ist die Gestaltung der Überführung. Die Fenster haben verschiedene Farben, sodass beim Fotografieren mit Sicherheit mindestens ein Farbstich entsteht. Datum: 02.09.2023 Ort: Bad Kleinen [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: 623 (Alstom LINT 41 neue Kopfform) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Abfahrbereit geschrieben von: 245 017-9 (134) am: 22.09.23, 18:18 |
Der Zug N 8776 stand gebildet aus VS98 + VT98 am Bahnhof Nordhalben abfahrbereit, als ich etwas rumexperimentierte und seine Spiegelung an der Tür des Bahnhofsgebäudes fotografierte. Stressig war es nicht, bei 40 Minuten Wendezeit. Anschließend wurde eingestiegen und eine Runde im Roten Brummer mitgefahren. Datum: 10.09.2023 Ort: Nordhalben [info] Land: Bayern BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: EFR Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 12 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Nagelneue S-Kurve von oben geschrieben von: Vesko (645) am: 18.09.23, 22:39 |
Es sieht sehr nach Gleiserneuerung aus, was derzeit rund um Dorfgastein passiert. Jeweils ein Streckengleis wird hierfür gesperrt und dort fahren Bauzüge hin und her. Dieser Blick auf die Tauernstrecke entsteht während der Wanderung zu den Paarseen, die auch sonst sehr zu empfehlen ist, wenn man ausreichend Kondition mitbringt. Hier befinde ich mich ca. 300 Meter oberhalb der Strecke - falls der genaue Standort stimmt, denn ich habe an mehreren Stellen fotografiert. Immer wieder ist das Tal und die Bahnlinie zu sehen. Spätestens ab einem Höhenunterschied von 1000 Metern zwischen Fotograf und Zug spricht die Mehrheit dann nicht mehr von einem "Eisenbahnbild" :) Zuletzt bearbeitet am 18.09.23, 22:45 Datum: 15.09.2023 Ort: Dorfgastein [info] Land: Europa: Österreich BR: AT-2068 Fahrzeugeinsteller: ÖBB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 6 Punkte |
Optionen: |
Wolkenlücke für den beliebten Zug geschrieben von: Vesko (645) am: 20.09.23, 21:40 |
Nur noch wenige Wochen kann man Eurocity-Züge mit 101 und IC1-Wagen zwischen Salzburg und Klagenfurt oder Graz erleben. Die Wagen erfreuen sich großer Beliebtheit, insbesondere das Bordbistro der Bauart ARkimmbz, dessen Fenster geöffnet werden können. Die österreichische Zugbegleiterin führte eine Touristin zum Fenster und sagte: da schauen sie her, hier kann man am besten fotografieren. Und so teilte ich mir mit dieser Touristin das Fenster am Gang. Datum: 16.09.2023 Ort: Golling-Abtenau [info] Land: Europa: Österreich BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 21 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Zugkreuzung in Veringenstadt geschrieben von: Vesko (645) am: 17.09.23, 00:44 |
Normalerweise ist hier Claus Pusch für spannende Perspektiven zuständig, hier ein Beispiel [www.drehscheibe-online.de] Ich wollte aber auch etwas probieren. Veringenstadt ist klein aber sehenswert. Der Ort bietet Idylle, Architektur und einige Höhlen. Positiv fällt auf, dass auch der Bahnhof als Kreuzungsmöglichkeit noch zwei planmäßig genutzte Gleise und ein weiteres Gleis an einer ehemaligen kleinen Ladestelle besitzt. Durch das Laub lässt sich der Bahnhof vom Tunnelportal aus fotografieren. Dabei uss man zwei Meter auf einer ungesicherten Böschung gehen und gegebenenfalls, wie in meinem Fall, mit der einen Hand eine Lücke durch das Laub frei halten. Alles aber im Rahmen des entspannt Machbaren.
Meine Rückfahrt aus Veringenstadt hat ein Nachspiel, mindestens beim Thema Fahrgastrechte. Bei leichter Verspätung aufgrund einiger Langsamfahrstellen auf der Strecke verzichtete die SWEG leichtfertig auf einen Anruf an den Fahrdienstleiter in Sigmaringen, der den Anschluss zum Regionalexpress nach Ulm gesichert hätte. Datum: 11.09.2023 Ort: Veringenstadt [info] Land: Baden-Württemberg BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: SWEG Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 14 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Von den Vorteilen eines Triebbeiwagens geschrieben von: Andreaskreuz (29) am: 06.09.23, 21:37 ![]() ![]() ![]() |
13 Jahre nach der ersten Abschiedsfahrt gab es so etwas wie ein endgültiges letztes Aufbäumen im Linienverkehr für die Dresdner Tatras im Februar und März dieses Jahres. Auf der Linie 4 zwischen Laubegast und Radebeul West wurden wochentags mit zwei bzw. drei Umläufen die regulären Niederflurbahnen vertreten. Diese fuhren zumeist dreiteilig mit zwei Trieb- und einem Triebbeiwagen, wobei Letzterer auch für Fahrgäste einen guten Blick in den vorderen Wagen ermöglichte.
Als Einrückefahrt der Linie E4 bestreitet Tatra-Gespann die letzte Fahrt des Tages von Radebeul West zum Betriebshof Trachenberge. Auf der Meißner Straße wurde soeben wieder Dresdner Stadtgebiet erreicht, wo zwei Tankstellen passiert werden. Datum: 09.03.2023 Ort: Dresden [info] Land: Sachsen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: DVB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 30 Punkte 10 Kommentare [»] |
Optionen: |
Straight geschrieben von: Yamuna Mako (90) am: 04.09.23, 02:27 |
Von einer Brücke an der Stadtbahn-Haltestelle Wörth(Rhein) Badepark hat man eine wunderschöne Aussicht auf den knapp 4 km entfernten Ort Kandel :) Nicht ganz, aber das Evsig lässt sich in der Ferne erahnen...
Bearbeitung: Betonhaus und Ampeln eines BÜ am unteren Bildrand; ein Oberleitungsmast der Stadtbahn auf der linken Seite (Original siehe FoFo) sowie ein in die Schneise ragender Ast wurden wegretuschiert, dazu farbliche Bearbeitung (Himmel betont). Datum: 23.06.2023 Ort: Wörth (Rhein) [info] Land: Baden-Württemberg BR: 643,644 (Bombardier Talent) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 8 Punkte |
Optionen: |
Einflugschneise auf den Affenfelsen geschrieben von: neabahn (47) am: 27.08.23, 16:09 |
Der "Affenfelsen" in Dollnstein gehört zu den großen Klassiker-Fotomotiven im Altmühltal. Südlich und nördlich der Strecke Treuchtlingen-Ingolstadt ragen zwei Felsmassive auf, die beim Bau der Bahnlinie damals voneinander getrennt wurden.
Da die wuchernde Natur den freien Blick auf die Altmühlbrücke jedoch langsam unmöglich macht, sind ungewöhnliche Maßnahmen nötig, um auch bei abendlichem Sonnenstand das Motiv noch irgendwie umsetzen zu können. Luftlinie einen Kilometer entfernt erhebt sich zum Glück schon der nächste Hügel über Dollnstein. Von dort aus ergibt sich mit dem passenden Objektiv und dem richtigen Standpunkt der freie Blick auf die lange Gerade zwischen Hagenacker und Dollnstein mit dem "Affenfelsen" als Rahmen. So kam es an einem schwülen Augustabend zur Zugbegegnung zwischen einer Regionalbahn gen Treuchtlingen und einer Doppeltraktion ICE 2 - Fernverkehr ist inzwischen eine absolute Seltenheit auf der Strecke und nur noch im Rahmen von Bauarbeiten dort anzutreffen. Datum: 18.08.2023 Ort: Dollnstein [info] Land: Bayern BR: 402 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 20 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Von Bäumen umrahmt geschrieben von: Packwagen (21) am: 27.08.23, 16:03 |
Ein etwas distanzierterer Blick auf die bayerische Algäubahn vor dem Hämmerle-Viadukt bei Maria Thann (Landkreis Lindau). Wir sehen RE7-3280 Augsburg - Lindau-Reutin aml 23.08.2023. Datum: 23.08.2023 Ort: Maria Thann [info] Land: Bayern BR: 612 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
Spiegelbild geschrieben von: Mathis F. (33) am: 19.08.23, 20:54 |
Mal eine ungewöhnliche Bildidee, die sicherlich nicht jedem zusagt: Ich wollte mal etwas neues ausprobieren, als die Meldung über 218 447 reinkam. Die Standard Version der Wallufer Kurve ist ohne spannende Wetterstimmungen nicht gerade reizend, deshalb entschied ich mich, einen Spiegel (der flog noch zu Hause rum) einzupacken und loszufahren. Spiegel positioniert, Fotograf positioniert und ab dafür. 218 447 kam gemächlich vorbei geschlichen, sodass sogar noch die "langweilige" Version der Kurve möglich war. Datum: 18.08.2023 Ort: Niederwalluf [info] Land: Hessen BR: 218 Fahrzeugeinsteller: RailSystems RP Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 10 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Schrebergarten mit Bahnanschluss geschrieben von: Andreas (KBS720) (325) am: 15.08.23, 23:00 |
Mit gerade einmal zehn Kilometern ist die Harmersbachtalbahn eine der kürzeren Nebenbahnen in BaWü. So kann man hier auch mal auf Verdacht die Strecke nach Motiven erkunden. Bei einer dieser Erkundungen bei der ich eine Stelle mit dem Empfangsgebäude Unterharmersbach suchte, machte sich Ernüchterung breit. Waren Vegetation und Bahnhofsumfeld nicht gerade förderlich.
Doch auf den zweiten Blick boten Schrebergarten, das eigentlich gar nicht dort hängen dürfende Bü Schild und das EG ein nettes Motiv. Auch wenn leider die Lücke nicht für einen Regioshuttle reichte und in Ermangelung an eine Bahnhofs Köf auch kein kürzeres Fahrzeug zur Hand war. So musste VT 525 als Motiv herhalten, er war am 19. Juli 2022 als SWE 72213 (Biberach(Baden) - Oberhamersbach-Riersbach) unterwegs und legte in Unterharmersbach gerade einen Halt ein. Datum: 19.07.2022 Ort: Unterharmersbach [info] Land: Baden-Württemberg BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: SWEG Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 3 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Blick aus dem Gartenhaus geschrieben von: Bernecker (59) am: 11.08.23, 15:30 |
Die Baureihe 641 hat 2023 ihr letztes Jahr auf der Schiefen Ebene. Nach einem Gewitter konnte ich im allerletzten Streiflicht den "Walfisch" an der Streitmühle ablichten. Die Feuchtigkeit wabert als Nebel im Hintergrund über der Strecke. Ich habe mir eine kreative Perspektive durch das Gartenhaus der Blockstelle Streitmühle überlegt. Ist mal was anderes und erinnert daran im Gartenstuhl zu sitzen und echte Eisenbahn zu schauen :-) Datum: 06.07.2023 Ort: Streitmühle [info] Land: Bayern BR: 641 (Alstom Coradia A TER / Walfisch) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 16 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Eisenbahn aus der Fahrgastperspektive - IC 2082 geschrieben von: Vesko (645) am: 12.08.23, 10:55 |
Das ist nicht Eisenbahn, wie sie üblicherweise fotografiert wird. Das ist Eisenbahn aus der Perspektive des Fahrgastes. Selten gibt es in Deutschland noch die Möglichkeit, Zugfenster zu öffnen. Die letzten Wagen von DB Fernverkehr, die das bieten - ehemalige Interregio-Steuerwagen und Intercity-Bordbistros - sollen zum Fahrplanwechsel im Dezember 2023 ihren Dienst beenden. Und insgesamt ist der Stern des klassischen IC1-Flachwagenzugen mit Baureihe 101 im Sinken. Früher allgegenwärtig, heute sind es nur noch einzelne Zugpaare, die planmäßig mit diesen Fahrzeugen unterwegs sind. Ein von Fahrgästen wie Eisenbahnfotografen gleichermaßen beliebtes Zugpaar ist das Intercity "Königssee" bzw. "Nebelhorn" zwischen Hamburg und Berchtesgaden bzw. Oberstdorf. Eine Rarität in mehrerlei Hinsicht: IC1 auf Schnellfahrstrecke und ausgiebige Rangierarbeiten anstatt des üblichen Steuerwagen. IC 2082 hat am 4.08.2023 seine baustellenbedingte Umleitung hinter sich und wechselt nun in Göttingen wieder auf die Schnellfahrstrecke. Bald wird es Zeit, aufgrund der Geschwindigkeit das Fenster zu schließen. Datum: 04.08.2023 Ort: Göttingen [info] Land: Niedersachsen BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 8 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Eisenbahn aus der Bahnsteigperspektive - Utting geschrieben von: Vesko (645) am: 10.08.23, 01:40 |
Das ist nicht Eisenbahn, wie sie üblicherweise fotografiert wird. Das ist Eisenbahn aus der Perspektive des Fahrgastes. In Utting kann man wunderbar verweilen - direkt am Bahnhof ist der Ammersee mit Bänken, Liegewiesen und Restaurants. Im Sommer wird oft gebadet. Eine Weile habe ich den Bergblick genossen. Da es ziemlich heiß war, entschied ich mich für die zeitnahe Heimfahrt. Vorher aber unbedingt noch den Zug fotografieren, mit dem ich fahren möchte - aufgrund der Formsignale lohnt sich das wortwörtlich doppelt ;) Datum: 22.07.2023 Ort: Utting [info] Land: Bayern BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: BRB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 16 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Verkehrte Welt? geschrieben von: Erik Ant. (3) am: 09.08.23, 00:28 |
Während der Räderproblematik 2022 und des zeitgleich stattfindenden 9€-Tage, bestellte die DB Regio neben dem bereits verkehrendem SBB Zugpaar auch an einem Juliwochenende (9./10.Juli) einen SVG Zugpaar, welche an beiden Wochenendtagen als Bodensee II nach Radolfzell zugeführt wurden und in der sonst üblichen Abstellpause nach Offenburg und zurück pendelten. Weil es bei mir nicht geklappt hat den Zug zu fotografieren, genoss ich stattdessen den Fahrtwind durch den Schwarzwald und drückte mal ab und zu aus dem Fenster den Auslöser aus. Wir sehen den SVG 26453 mit der 111 185, welche sich grade bei Seelenwald in den Bogen legen und demnächst Triberg erreichen wird. Zuletzt bearbeitet am 10.08.23, 21:27 Datum: 10.07.2022 Ort: Seelenwald [info] Land: Baden-Württemberg BR: 111 Fahrzeugeinsteller: SVG Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 8 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Fotografie zu Lande und zu Wasser geschrieben von: Vinne (951) am: 08.08.23, 19:56 |
Sommerabende am Dresdner Elbufer mit Blick auf die Altstadt und die davor verlaufende Bahnstrecke über die Marienbrücke waren im Studium in Elbflorenz fast schon Tradition.
Hier traf sich des Öfteren der "harte Fotografenkern" der Fakultät für Verkehrswissenschaften "Friedrich List" der Technischen Universität Dresden, in "Maximalausstattung" selbstverständlich mit Grill, der gerne in der Straßenbahn quer durch die Landeshauptstadt gefahren wurde. Zwischen Bierchen und Bild gab es genug Zeit für Fachsimpelei oder den ganz normalen Quatsch und Tratsch, einfach ganz entspannte Abende. In Vorgriff auf einen Sonderzug mit "U-119" verbrachte man erneut eine der erwähnten Runden und da bis zur avisierten Fuhre der Planverkehr auch noch auf die Chips wandern sollte, versuchte man vor Ort natürlich ein wenig an verschiedensten Einstellungen. Und weil es ja schon ein kleiner "Running-Gag" ist, ab und an die Hobbykollegen beim Auslösevorgang abzulichten, gibt es hier heute einmal die gestaffelte Perspektive aus stehend im Wasser, liegend an Land und stehend an Land. Mit einem Teil der gezeigten "Meute" tourt man bis heute regelmäßig durch die Republik, bildliche Ergebnisse zumindest des Kollegen im Vordergrund finden sich hier bereits in der Galerie. Dabei erinnert man sich auch oftmals an jene Abende, bei denen eine 182 vor den Doppelstockwagen im S-Bahn-Dienst noch völlig normal waren. Die gezeigte Maschine, konkret nicht genau identifizierbar, wurde digital eines Mastschattens entledigt. Datum: 01.07.2015 Ort: Dresden-Pieschen [info] Land: Sachsen BR: 182 (Siemens ES64U2) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 14 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Tunnelblick geschrieben von: 111 110-3 (101) am: 08.08.23, 15:45 |
Das Frühjahr 2021 war, wie dieses Jahr auch, im Süddeutschen von absolutem Siffwetter geprägt. Da kommt man manchmal auf fragwürdige Ideen... ;)
Keine Ausnahme stellte der 1. Mai 2021 dar, grau in grau par excellence und dazu auch noch teilweise Regen. Allerdings kamen an diesem Tag so mehrere Zufälle zusammen, dass ich schlussendlich auf einer Autofahrt Richtung Westen einen spontanen Abstecher nach Ersingen machte und ausprobieren wollte, ob durch den dortigen Tunnel nicht einen Tele-Schuss durch den Tunnel machbar sein könnte. Während sich der Fotograf beim Auslösen von 101 066 und 101 138 (am Zugschluss) als IC 2163 (Karlsruhe Hbf - Nürnberg Hbf) unmittelbar am Hp Ersingen befand, durchfuhr der mit 320 mm Brennweite (KB-Äquivalent) aufgenommene Zug soeben den Hp Ersingen West, um anschließend in den nur 180 Meter langen Ersinger Tunnel zu durchfahren. Hinweis: Der Standort befindet sich sicher an einem Bahnübergang rechts der Schranke. Die linke Schiene ganz mit ins Bild zu nehmen war leider vom Standpunkt her nicht möglich. Datum: 01.05.2021 Ort: Ersingen [info] Land: Baden-Württemberg BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 21 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Andreaskreuz und SŽ 363 geschrieben von: Dispolok_E189 (360) am: 06.08.23, 17:13 |
Die Fotostellensuche entlang der Bahnstrecke Divača - Pula brachte auch immer wieder neue Blickwinkel auf die Bahnstrecke nach Koper mit sich. Während gen Buzet / Kroatien nichts rollte, verkehrten auf der Hauptstrecke gleich mehrere Güterzüge innerhalb kürzester Zeit. Im Bereich eines Bahnübergangs konnte ich sowohl mit den Schienen der Strecke nach Pula (siehe vorheriges Galerie-Bild) als auch mit einem der beiden älteren Andreaskreuzen die Züge bildlich einrahmen. Eine SŽ 363 brachte den nächsten Containerzug aus Koper tovorna über die Rampe gen Divača bzw. Ljubljana und konnte kurz vor Prešnica fotografiert werden.
Da weiterhin kein Zug nach Lupoglav auf dem Radar zu sehen war, ging es für uns erstmal zurück an die Koperrampe. Zwar hatten wir noch Hoffnung, aber mittlerweile nahm diese etwas ab. Am Sonntag und Montag standen dann noch die Strecken nach Rijeka bzw. die Rijeka-Rampe auf dem Plan... Datum: 08.07.2023 Ort: Prešnica [info] Land: Europa: Slowenien BR: SI-363 Fahrzeugeinsteller: Slovenske železnice Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 6 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
"Bekannt wegen der authentischen Holzbahn" geschrieben von: Toaster 480 (448) am: 04.08.23, 11:34 |
Die hölzerne Straßenbahn vom Bahnhof Sóller hinunter in den Hafen ist heute untrennbar mit der Stadt verbunden und eine der größten Touristenattraktionen Mallorcas. Am 11. Okotober 1913 eröffnet und von Beginn an elektrisch betrieben, diente sie als Verlängerung der privaten Eisenbahn von Palma nach Sóller, um die behördlich vorgeschriebene Mindesstreckenlänge von 30 Kilometern zu erreichen. Auch in der Inselhauptstadt Palma gab es von 1891 bis 1959 Straßenbahnen, die erste Elektrische fuhr jedoch erst 1916. Für 2027 ist die Eröffnung eines neuen Straßenbahnbetriebes in Palma geplant: [www.mallorcazeitung.es]
Zurück zur Tranvía de Sóller. Alle drei Originaltriebwagen von 1913 sind bis heute erhalten und äußerlich nahezu unverändert im täglich Einsatz. Was für einen Wartungsaufwand die enormen Beförderungsleistungen für die betagten Holzbahnen bedeutet, kann man sich vorstellen. Deshalb ist es auch wichtig und richtig, dass die Ferrocarril de Sóller im Massentourismus vermarktet wird. Sonst gäbe es die Strecken wohl längst nicht mehr. Originaltriebwagen Nummer 3 ist hier mit einem Verstärkerzug auf dem Weg vom Hafen hoch in die Stadt. Die meisten Tagesausflügler hat das vorausfahrende "Sandwich" aufgenommen, sodass Wagenführer und Schaffner ihren schönen Arbeitsplatz genießen können. Datum: 27.07.2023 Ort: Port de Sóller [info] Land: Europa: Spanien BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Ferrocarril de Sóller Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Divača - Pula geschrieben von: Dispolok_E189 (360) am: 29.07.23, 18:45 |
Die Bahnstrecke Divača - Pula habe ich in den letzten Jahren grundsätzlich etwas vernachlässigt. Das hatte natürlich bislang immer einen Grund, denn der Zugverkehr von und nach Kroatien fand quasi nicht statt. Somit verbrachte ich die Zeit entlang der Koperrampe und arbeitete jedes Motiv ab.
Wie bereits in den vorherigen Galerie-Beiträgen erwähnt, sollte sich dieses Jahr etwas ändern. Sowohl der "Istra" Schnellzug als auch der Güterverkehr von und nach Lupoglav standen nun im Mittelpunkt und waren ein Hauptziel des Urlaubs. Doch leider läuft natürlich nicht immer alles so wie geplant, denn bislang war weit und breit kein Güterzug in Sicht und das sollte sich auch erstmal nicht ändern. Etwas Hoffnung hatten wir allerdings noch und so suchten wir entlang der Strecke nach möglichen Motiven. Währenddessen ergab sich auch ein Blick auf die Koperrampe und dieser sollte auch genutzt werden. Nach kurzer Wartezeit kam auch schon der nächste Zug aus Richtung Koper. 541 019 zog einen langen gemischten Güterzug gen Ljubljana und wird in wenigen Sekunden den Abzweig Prešnica passieren. Das gewünschte Motiv konnten wir zwar nicht umsetzen, aber dafür wurde immerhin die oben genannte Strecke mit eingebaut. Das Hoffen und Bangen ging somit weiter... Datum: 08.07.2023 Ort: Prešnica [info] Land: Europa: Slowenien BR: 183 (Siemens ES64U4) Fahrzeugeinsteller: Slovenske železnice Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 8 Punkte |
Optionen: |
Blick aus dem Stellwerk geschrieben von: Johannes Poets (718) am: 28.07.23, 16:00 |
Friedland – der kleine Ort an der Nord-Süd-Strecke liegt im südlichsten Zipfel Niedersachsens nahe dem Drei-Länder-Eck mit Hessen und Thüringen. Die Nachkriegsgeschichte Friedlands wurde geprägt durch das gleichnamige Lager. Der Bahnhof war 1945 bis 1949 der südlichste in der britischen Besatzungszone (Eichenberg/Hessen: amerikanisch, Arenshausen/Thüringen: sowjetisch) und bot damit günstige Voraussetzungen für die Errichtung des Grenzdurchgangslagers. In den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg wurden Hunderttausende Heimkehrer aus der Kriegsgefangenschaft in Friedland empfangen. Ab Mitte der 1950er Jahre folgten über zwei Millionen Aussiedler, die seit 1993 als Spätaussiedler bezeichnet werden. Bei ihnen handelt es sich um Deutsche aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten in Polen (Nieder- und Oberschlesien, Ostpreußen und Pommern) und anderen Staaten des Ostblocks, insbesondere aus der damaligen Sowjetunion. Das frühere Bahnhofsgebäude beherbergt seit 2016 ein Museum, welches die Geschichte des Lagers, die Zeitgeschichte seit 1945 und einzelne Fluchtgeschichten präsentiert.
Im Jahr 1984 konnte niemand wissen, daß die 103 113-7 sich einmal zur Museumslok der DBAG mausern würde. Damals noch mit vielen anderen Loks dieser schönen Baureihe beim Bw Frankfurt (Main) 1 beheimatet, war sie wie ihre Hamburger Schwestern zumeist im InterCity-Verkehr auf der Rollbahn, der Rheinschiene oder der Nord-Süd-Strecke anzutreffen. Die Aufnahme zeigt den Blick des Fahrdienstleiters aus dem Stellwerk Ff in Friedland (Han) im Verlauf der Nord-Süd-Strecke [www.drehscheibe-online.de] auf den Bahnübergang für die Bundesstraße 27 sowie den D 877 Hamburg-Altona – Frankfurt (Main). Im Gegensatz zur späteren Museumslok wurde die als Wagen mitlaufende 103 139-2 im Jahr 2000 bei der Firma Bender in Opladen zerlegt. --- Scan vom Mittelformat-Dia (Ektachrome 64) Datum: 03.09.1984 Ort: Friedland [info] Land: Niedersachsen BR: 103 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 15 Punkte 9 Kommentare [»] |
Optionen: |
Un'esplosione di colori geschrieben von: Julian en voyage (469) am: 26.07.23, 21:12 ![]() ![]() ![]() |
Ein letzter Hort klassischer Dieseltraktion in Italien ist auch Mitte 2023 das Deposito locomotive im toskanischen Siena, das neben einer üppigen Zahl an ALn 663/668 noch über knapp 30 einsatzfähige Großdieselloks der Reihe D445 verfügt. Die Nachfolger in Gestalt der trimodalen Hitachi-Triebwagen, die in der musikalischen Trenitalia-Tradition auf den Namen "Blues" getauft wurden, kommen auf der Hauptschlagader des D445er-Betriebs, der Strecke von Siena über Empoli nach Florenz, bislang nur in homöopathischen Dosen zum Einsatz.
So faszinierend die praktisch im Stundentakt vorbei dieselnden, lokbespannten Züge Florenz - Siena vice versa auch sind und so schön die durchfahrene toskanische Hügellandschaft ist, so rar sind leider die bewuchsfreien Abschnitte an der Dieselpiste - Und entsprechend eingeschränkt die Auswahl an Fotostellen. Im Frühjahr und Frühsommer jedoch sorgt Mutter Natur mit einer regelrechten Explosion der Farben für willkommene zusätzliche Akzente, wenn entlang von Feldern und Bahndamm der Klatschmohn in sattem Rot empor sprießt. Besonders plakativ ließ sich das Schauspiel Anfang Juni an der alten, aus Ziegelsteinen errichteten Straßenbrücke bei Staggia Senese beobachten, wo die D445 1122 mit ihrem Regionale 19033 (Empoli - Siena) förmlich über einen roten Teppich zu defilieren schien. PS: Um das Motiv adäquat einzufangen, habe ich das Bild aus zwei übereinander angeordneten Querformat-Aufnahmen zusammengesetzt. Zuletzt bearbeitet am 28.07.23, 18:59 Datum: 09.06.2023 Ort: Staggia Senese [info] Land: Europa: Italien BR: IT-D445 Fahrzeugeinsteller: Trenitalia Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 27 Punkte 14 Kommentare [»] |
Optionen: |
Doppel Wumme am Balaton geschrieben von: bremsumlenkrolle (40) am: 23.07.23, 09:51 |
Vor drei Wochen fand am Balaton das Erste Retrowochenende des Jahres statt. Zu gegebenem Anlass machte ich mich mit einigen weiteren Eisenbahnfreunden auf die Reise in den nahen Osten nach Ungarn. Nach einem erfolgreichen Freitag an der Hauptstrecke Györ - Budapest, konnten am Samstag den 08.07 die ersten Züge am berühmten Plattensee abgelichtet werden. Am Nördlichen Ufer entlang schleppte die MÁV Wumme 628 305 die liegen gebliebene 628 187 mit dem Ac 19787 von Budapest-Déli nach Tapolca. Durch das demolierte Fenster eines ehemaligen Stellwerks bei Badacsonytomaj, konnte der Zug dabei beobachtet werden. Zuletzt bearbeitet am 23.07.23, 09:56 Datum: 08.07.2023 Ort: Badacsonytomaj [info] Land: Europa: Ungarn BR: HU-628 Fahrzeugeinsteller: MÁV Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Hűvösvölgy geschrieben von: aw1975 (69) am: 20.07.23, 23:48 |
Ein Zug der Kindereisenbahn Budapest fährt an einem heissen Augusttag 2011 in den Endbahnhof Hűvösvölgy ein und wird dabei von einem jungen Weichenwärter erwartet.
Datum: 19.08.2011 Ort: Budapest [info] Land: Europa: Ungarn BR: 2XAusl (sonstige ausländische Diesellokbaureihen) Fahrzeugeinsteller: MÁV Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 5 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Steil bergauf geschrieben von: Cn2 (61) am: 04.07.23, 18:41 |
Die Linienführung der Halberstädter Straßenbahn von der Dominikanerstraße über den Hohen Weg hinauf in Richtung Matinikirche wechselte aufgrund von Krieg, Zerstörung, Wiederaufbau und Gleisnetzänderung mehrfach. Allen Trassen gemeinsam war die beträchtliche Steigung. Bereits die Pferdebahn fuhr ab 1887 über den Hoheweg, wie er damals hieß. Jedoch benötigten die einspännigen Wagen bergwärts Vorspann. Dafür gab es bei einer Reithalle am Fuß der Steigung einen sogenannten Koppeljungen, der ein weiteres Pferd vorspannte und es nach getaner Arbeit wieder zurückbrachte.
Im Rahmen der Sonderfahrten zum 120-jährigen Jubiläum der Aufnahme des elektrischen Betriebes brummt der Triebwagen 29 der HVG recht zügig den Hohen Weg zum Holzmarkt hinauf. 1975 vom Raw Schöneweide "rekonstruiert" (Neubau durfte es nicht mehr heißen), war der ET bis 2001 in Halberstadt im Planeinsatz und zwischenzeitlich, als Denkmal degradiert, am Betriebshof aufgestellt. Die Kulisse bildet der bekannte Dom, dessen teilweise Einrüstung auf die aufwändige Beseitigung u.a. statischer Probleme hinweist. Datum: 04.06.2023 Ort: Halberstadt [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: HVG Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 5 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Unerwartete Rückkehr geschrieben von: Vesko (645) am: 29.06.23, 08:44 |
Aufgrund von Fahrzeugmangel erlebt die Baureihe 628 rund um Kaiserslautern eine nicht vorgesehene Rückkehr in den Plandienst. Der Hauptbahnhof von Kaiserslautern sieht erst einmal nicht danach aus: Dort stehen zahlreiche Talent, Desiro und LINT. Die wenigen 628er sind weit am Rand abgestellt und lassen unmissverständlich erkennen, dass sie ihre besten Jahre bereits hinter sich haben. Sicherlich gehört es zu den Wirtschaftlichkeitsgrundsätzen, dass man in Auslaufmodelle weder viel Geld noch viel Mühe investiert. Zunächst stellte ich fest, dass heute auf sämtlichen Dieselstrecken Talent oder Desiro fahren. Es lohnte sich aber, eine Stunde zu warten. Dann tauchte tatsächlich 628 453 auf, der im Wechsel mit einem Talent die Strecke nach Lauterecken-Grumbach bediente, heute nur bis Wolfstein in Betrieb. 628 453 und sein Steuerwagen 928 453 zeigen sich wortwörtlich verblasst. Sowohl die Seiten als auch die hintere Fahrzeugfront sind zudem verschmiert. Die Graffiti sind lediglich nach dem Parettoprinzip teilweise provisorisch entfernt. So suchte ich nach Möglichkeiten, weite Teile des Fahrzeugs im Foto zu verdecken und dieses Motiv ist das einzige, bei dem das gelang. Als Perspektive diente der parallele Radweg zur Strecke - durchaus eine Tour wert, wie die gesamte Gegend. (Überarbeitete Bildversion) Datum: 26.06.2023 Ort: Kreimbach-Kaulbach [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 25 Punkte 7 Kommentare [»] |
Optionen: |
Dein Supermarkt im Zug geschrieben von: 245 017-9 (134) am: 29.06.23, 00:19 |
Dein Supermarkt im Zug war eine außergewöhnliche Kampagne von REWE und der Deutschen Bahn. Es handelt sich um einen zu einem Supermarkt umgebauten Reisezug aus n-, Gesellschafts- und Gepäckwagen sowie seiner Zuglok 110 292. Der komplette Zug erhielt eine auffällige grün-rote Beklebung und tourte Ende 2021 durch Hessen.
An dieser Stelle könnte ich jetzt das "Standardbild" von 110 292 samt Zug auf Gleis 1 bei der Beladung der Wagen zeigen, allerdings fand ich beim durchstöbern der Bilder das Bild aus dem Innenraum des Zuges interessanter für die Galerie. Das Bild zeigt einen von drei Bduu, in welchem allerhand Produkte für den täglichen Gebrauch einsortiert waren und zum Verkauf standen. Konkret handelt es sich hier um Wagen 50 80 84-33 265-1 der SEL, welcher zwischen 1998 und 2013 bei DB Regio Bayern lief und nach 8 Jahren Abstellung von der SEL gekauft und von der GfF für den Supermarkt-Zug fit gemacht wurde. Ich persönlich empfand die Kampagne sehr positiv. Zum einen war es angenehm, im Frankfurter Hauptbahnhof überhaupt mal einen Laden zu haben, wo man ein Getränk für weniger als 2,50€ findet und zum anderen aber auch eine tolle Idee für den ländlichen Raum, wo man einen solchen Zug sicherlich einsetzen könnte um die dortigen Anwohner ohne Auto mit Lebensmitteln zu versorgen. Leider trug die Aktion bis jetzt keine Früchte und der Zug steht in Crailsheim ohne Verwendung. Eine Fortsetzung des Konzepts gibt es aber tatsächlich seit Frühjahr 2023: Den "REWE Einkaufs Bus", welcher mit dem selben Konzept planmäßig durch Nordhessen tourt. Datum: 05.11.2021 Ort: Frankfurt Hauptbahnhof [info] Land: Hessen BR: Personenwagen Fahrzeugeinsteller: SEL Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 12 Punkte 8 Kommentare [»] |
Optionen: |
Da muss doch was zu machen sein? geschrieben von: Johannes Poets (718) am: 25.06.23, 13:00 |
Dem Vorsignal für das Einfahrsignal des Bahnhofs Oker aus Richtung Goslar stattete ich in letzter Zeit häufiger einen Besuch ab, weil ich es vor seinem bevorstehenden Rückbau als Vordergrund für den nachmittäglichen Stahlzug aus Ilsenburg umsetzen wollte [www.drehscheibe-online.de]. Bei den Vorbeifahrten der 622er- und 648er-Triebwagen in Richtung Oker fiel mir auf, daß sich das Vorsignal wunderbar in deren Fensterscheiben spiegelt. Da muss doch was zu machen sein? Also Belichtungszeit auf 1/30 Sek. eingestellt, Graufilter ND8 aufs Objektiv geschraubt und auf die perfekte Auslösung gehofft.
Eigentlich sollte das Signal das Signalbild Vr 1 zeigen, doch bei der Auswahl am PC gefiel mir unter den vielen im „Dauerfeuer“ entstandenen Bildern die Signalstellung Vr 0 dann doch besser. Natürlich war die Spiegelung nur selten so perfekt in einem der großen Fenster zu sehen, welches sich hier im RE 83469 Hannover Hbf – Bad Harzburg befindet. Datum: 12.06.2023 Ort: Goslar [info] Land: Niedersachsen BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: ERIXX Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 18 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Entspannte Hobbies? geschrieben von: 99 741 (321) am: 21.06.23, 11:08 |
Am 4.5. veranstaltete der Prager Verkehsverbund PiD eine Sonderfahrt von Praha ins deutsche Cranzahl (und weiter mit der Fichtelbergbahn nach Oberwiesenthal. Zum Einsatz kam dabei T478.2006 des Vereins "Posázavský Pacifik" samt passender Personenzuggarnitur.
Eine Bardotka über die Trat 137 nach Vejprty und gar weiter bis Cranzahl? Das hatte es bislang noch nicht so oft gegeben und musste also unbedingt angeschaut werden. Der Dienstplan sah zum Glück erst eine Nachtschicht am Abend vor uns so ging es am Morgen gut gelaunt an den Bilinastausee bei Jirkov. Eigentlich findet man hier stets eine dieser "Buchten" zwischen den Büschen für sich allein, diesmal waren allerdings alle von Anglern bevölkert. Spontan wurden also diese 2 ins Motiv integriert. Während die beiden die Planzüge keines Blickes würdigten und eher ich mit der Kamera schräg angeschaut wurde, wurden dann beim langsam anschwillenden Blubbern des ČKD-Diesels hektisch die Handys gezückt. Angeln ist eben doch nicht so entspannt wie es immer aussieht! Für mich ging es dann - ganz entspannt - dem Zug für einige weitere Bilder hinterher. Zuletzt bearbeitet am 21.06.23, 11:10 Datum: 04.05.2023 Ort: Vrskmaň [info] Land: Europa: Tschechien BR: CZ-752 Fahrzeugeinsteller: Posázavský Pacifik Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Finden Sie Minden? geschrieben von: 215 082-9 (530) am: 19.06.23, 17:51 |
Wer dieses Hobby intensiver betreibt, braucht das Brettspiel "Finden Sie Minden?" wohl nicht. Zumindest ich habe viele Orte deutschlandweit durch diverse Fotostellen im Kopf, während andere in meinem Alter nicht einmal die Bundesländer aufzählen, geschweige denn auf einer leeren Deutschlandkarte verorten können.
Die bis zuletzt mehrwöchig anhaltende Schönwetterphase wurde Mitte Mai eingeläutet, sodass es trotz Himmelfahrts-Brückentag bei mir früh aus dem Bett an die heimische Natobahn ging. Dort verpasste ich den einzigen Güterzug jedoch knapp, sodass auf die Schnelle ein Ersatzprogramm her musste. Fündig wurde ich mal wieder bei der MKB, wo neben der Abholung von Futtermittel auch bei Drachengas im Abstiegshafen Wagen getauscht werden sollten. Die Hinfahrt dorthin gestaltet sich jedoch lichttechnisch schwierig und führt mitten durch dichte Bebauung. Bei der Zufahrt zum Mindener Unternehmensriesen Wago fand ich aber dennoch noch eine spannende Perspektive, bei der die kurze Fuhre ideal reinpassen würde. Nach etwas Wartezeit war ein Pfeifen zu vernehmen und die V22 tauchte unter der Ringstraße mit den zwei Gaswagen auf. Ein Möwe schaute sich das ganze aus erhöhter Perspektive kritisch an. ;-) Datum: 19.05.2023 Ort: Minden [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 271,277 (alle Vossloh-Mittelführerstandsloks) Fahrzeugeinsteller: MKB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 2 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Trio in Orientrot geschrieben von: Bastian Schwarzer (114) am: 18.06.23, 13:04 |
Sommer Ende der 90er Jahre, das hieß einige Zeit vier Wochen mit dem Trampermonatsticket auf Fotopirsch quer durch die Republik, gab es im heimischen Hannover aus damaliger Sicht doch fast nur die langweiligen "Überallbaureihen" zu sehen.
Auch im August 1998 war wieder eine Rundtour im Gang. In Köln dürften dabei vor allem die noch blauen 110er, S-Bahnfahrbene Elloks oder die 215er das Objekt der Begierde gewesen sein, und auch die eine oder andere belgische Lok wurde auf Film gebannt. 103er gehörten da eher zu den erwähnten Loks die man auch in Hannover mehrfach pro Stunde antraf, also eigentlich kein Grund das Schüler bzw. Studentenbudget mit zusätzlichen Aufnahmen zu belasten. Wenn sich aber gleich drei Loks so schön versetzt präsentierten, wurde auch davon ein Foto gemacht. Und da hier in der Galerie ja grade "Orientrotwochen" sind, bietet sich das Bild zum Vorschlag an. Wie zu der Zeit noch möglich konnten wir uns nach Vorsprache in der Lokleitung in den Bahnanlagen frei bewegen, die Loks waren abgerüstet und unbesetzt, es bestand also keine "Betriebsgefahr". Scan vom Farbnegativfilm Datum: 09.08.1998 Ort: Köln [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 8 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Warten auf das Holz geschrieben von: Seblay (26) am: 15.06.23, 00:04 |
Gelegentlich werden in Torgelow Züge mit Holz beladen. Während an der Ladestraße die Arbeiten dazu liefen, stand 248 016 mit einigen (noch) leeren Holzwagen abgestellt. Datum: 12.06.2023 Ort: Torgelow [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: 248 (Siemens Vectron Dual Mode) Fahrzeugeinsteller: SETG Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 17 Punkte 8 Kommentare [»] |
Optionen: |
Warm & gemütlich! geschrieben von: Biebermühlbahner (186) am: 08.06.23, 18:52 ![]() ![]() ![]() |
Ihr dachtet, man muss in der Kälte stehen, um Züge im Schnee zu fotografieren? Oder gar nasse Füße riskieren? Vielleicht muss man das auch nicht...zumindest in einer sehr überschaubaren Anzahl von Situationen ;). Bevor der Bahnhof Klosters Dorf radikal umgestaltet wurde, gab es ein kleines Hotelrestaurant am Bahnhof, welches ein Zimmer besaß, von dem sich dieser Blick auf die Gleise ergab. Die Fenster waren dank des Alters des Gebäudes auch noch verhältnismäßig klein und eben auf eine gewisse Art und Weise "klassisch", was zusammen mit dem altbackenen Vorhang meine "Motivklingel" im Kopf angeregt hat. Zudem bot der Vorhang die Möglichkeit, den wenig fotogenen Parkplatz vor dem Bahnhof auf ganz natürliche Art und Weise des Bildes zu verweisen. Nachdem den Bedürfnissen entsprechend die perfekte Position des Vorhanges ausgelotet wurde, reichte nur noch ein Blick in den Fahrplan der RhB, um das wohl wetterfesteste Eisenbahnbild zu machen, was je den Weg auf meine Speicherkarte fand. Zu sehen ist RhB 611 mit einem RE von Scuol-Tarasp nach Disentis Muster.
Das Bild ist, wegen des angesprochenen Bahnhofsumbaus inkl. Abriss des Gebäudes, aus welchem das Bild heraus gemacht wurde, nicht wiederholbar. Zuletzt bearbeitet am 08.06.23, 18:56 Datum: 24.12.2019 Ort: Klosters Dorf [info] Land: Europa: Schweiz BR: CH-Ge 4/4 II Fahrzeugeinsteller: RhB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 31 Punkte 11 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die Hinterhöfe von Kelmis geschrieben von: railpixel (526) am: 28.05.23, 19:32 |
Knapp zwei Kilometer vom Moresneter Viadukt entfernt befindet sich die Stelle, die ich am 27. Mai 2023 aufgesucht habe, um die oft fotografierte Brücke einmal aus ungewöhnlichen Perspektive zu zeigen. Den Vordergrund bilden die Häuser von Neu-Moresnet, das zur Gemeinde Kelmis (französisch La Calamine) gehört. Kelmis liegt gleich hinter der deutsche-belgischen Grenze und ist die zweitgrößte Stadt in der deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens. Der Name leitet sich von Galmei ab, dem Kieselzinkerz, das dort seit dem frühen Mittelalter bis 1884 abgebaut wurde. Der kurze Wanderweg zum Fotopunkt führt vom Casinoweiher an der Halde vorbei, auf der von April bis September die Galmeiveilchen blühen.
Auf der Brücke sehen wir den KLV-Zug 40103 Zeebrugge Ramskapelle – Bologna Interporto, der für Lkw Walter verkehrt und von einer Traxx von DB Cargo France (ehemals ECR) gezogen wird. Glück gehabt – die Lok hat den Bügel für deutschen Strom schon wieder am Draht, nachdem sie die Systemtrennstelle passiert hat. Die meisten Elloks rollen zum Ärger des Fotografen in Schwungfahrt bis zum Ende der Brücke. Bei der Ausrichtung des Bildes habe ich mich (neben der Wasserwaage des Stativs) an den Häusern orientiert. Die Aufnahme zeigt den Viadukt nicht exakt seitlich, sodass die Strecke scheinbar ein wenig bergauf führt. Tatsächlich beträgt die Steigung Richtung Aachen nur 1,8 ‰. Datum: 27.05.2023 Ort: Moresnet [info] Land: Europa: Belgien BR: 186 (Bombardier TRAXX F140 MS) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 9 Punkte |
Optionen: |
Zwinkert er? geschrieben von: Rainer.Patzig (79) am: 27.05.23, 09:13 |
Natürlich zwinkert er nicht. Die Scheinwerfer sind nur unterschiedlich eingestellt. Ich habe erst überlegt, das digital zu korrigieren, es aber dann unterlassen
Das Bild entstand auf einer Fotoveranstaltung, bei der wir den LVT und die Strecke Luckau - Lübben Süd vollständig zu unserer Verfügung hatten. Das Wetter war mehr oder weniger lausig. Deshalb kam hauptsächlich die "Schwarz-Weiß-Karte" in die Kamera. Mit der Fotoveranstaltung erklärt sich auch der Standort des Fotografen. Der Zug näherte sich uns mit etwas mehr als Schrittgeschwindigkeit und blieb in sicherer Entfernung vor der Fotomeute stehen, keine Gefahr also. Datum: 06.05.2023 Ort: Freiimfelde [info] Land: Brandenburg BR: 772 (alle Schienenbusse Bauart Reichsbahn) Fahrzeugeinsteller: KSR Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 7 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Der Gegenschuss geschrieben von: Johannes Poets (718) am: 26.05.23, 14:00 |
Der User Hp00 veröffentlichte im Juni 2015 in der Galerie ein Bild aus dem Bahnbetriebswerk Kiel [www.drehscheibe-online.de], auf dem im Hintergrund der Kieler Fernsehturm zu sehen ist. Schon damals dachte ich daran, den passenden „Gegenschuss“ zur Aufnahme in die Galerie vorzuschlagen, doch irgendwie geriet das in Vergessenheit. Heute möchte ich das nachholen.
Die Aufnahme entstand aus einer Höhe von 108 m über Grund. Dazu kommen noch 43 müNN. Im Kieler Hafen liegen die Fähren nach Göteborg (links) und nach Oslo. Links von der Stena-Fähre erkennt man den Turm der St.-Nikolai-Kirche, darunter die alte Halle des Hauptbahnhofs. Vor der Gablenzbrücke rangiert eine orange/blau lackierte Lok von Vossloh. Darunter sieht man das Gleis nach Kiel-Hassee, welches den Bahnhofsbereich in einer 90°-Kurve verlässt. An der Tankstelle rechts daneben befindet sich ein mintfarbener 628, noch weiter rechts steht ein verkehrsroter 628 auf einem Abstellgleis. Rechts von dem roten 628 befindet sich hinter Bäumen das Bahnbetriebswerk mit der Drehscheibe, wo das verlinkte Bild entstand. In der Abstellung am rechten Bildrand unterhalb des Sozialministeriums steht eine 112 mit Intercity-Wagen, dahinter, von der 112 zu ¾ verdeckt, eine 218. Das sichtbare Wagenmaterial setzt sich aus m- und n-Wagen in allen damals vorhandenen Lackierungen zusammen, auch einige ehemalige DR-Wagen sind zu erkennen. Die Wohnbebauung im Vordergrund gehört zum Stadtteil Gaarden-Süd, links im Bild schließen sich nach oben die Stadtteile Südfriedhof und Vorstadt an. Der Fotostandtort auf dem Fernsehturm ist öffentlich nicht zugänglich. --- Scan vom Mittelformat-Dia (Fujichrome 100 professional) Zuletzt bearbeitet am 28.05.23, 22:00 Datum: 02.08.1998 Ort: Kiel [info] Land: Schleswig-Holstein BR: Sonstige (keine Fahrzeuge) Fahrzeugeinsteller: ... Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
"Verlademonster" geschrieben von: Bastian Schwarzer (114) am: 26.05.23, 16:35 |
Im Herbst werden an vielen Feldern die geernteten Rüben in langen Bergen zwischengelagert und warten dort dann - mit oder ohne Plane - auf den Abtransport zur Zuckerfabrik. In den letzten Jahren kommen dafür vermehrt Sattelschlepper zum Einsatz, die dann mit riesigen Maschinen in einer Fahrt mit den Feldfrüchten beladen werden.
Am 20.09.20 wartete eines jener Verlademonster südlich von Northeim auf weitere Einsätze und konnte für diesen Durchblick auf einen Braunschweiger 648 genutzt werden. Vermutlich wäre einer der komplett roten 648 hier kontrasttechnisch besser gewesen, aber immerhin lässt sich das Fahrzeug mit der Fußballwerbung auch auf die Entfernung zweilfsfrei identifizieren: 648 267. Der Himmel war an jenem klaren kühlen Frühherbsttag überings wirklich so blau. Datum: 20.09.2020 Ort: Northeim [info] Land: Niedersachsen BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 13 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ein abendlicher Spaziergang auf der Museumsinsel lohnt sich fast immer. Dort gibt es für Fotografen zahlreiche Motive, fast egal, welches Interessengebiet sie schwerpunktmäßig verfolgen. Das Bode-Museum liegt ab April von beiden Seiten im warmen Abendlicht und kann auch als Vordergrund für die Eisenbahnfotografie genutzt werden. Die Berliner S-Bahn-Züge haben dafür die perfekte Länge. Datum: 14.05.2023 Ort: Berlin Museumsinsel [info] Land: Berlin BR: 481 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 14 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Das Buhmann-Bild geschrieben von: Toaster 480 (448) am: 19.05.23, 19:08 |
Auf das Knallermotiv vom Rapsfeld-Hügel freiwillig verzichten und dann statt der 218 einen Lint zeigen? Der Zentralrat der Fuzzies möge mich einweisen lassen, aber so gefällt mir das Motiv von Wintershagen am besten. Der BÜ 'Seeblick', das Rapsfeld, das Meer - alles da. Und die Tür des türkis-blauen Triebwagens inmitten der Bundesbahn-Rechtecke symbolisiert: einsteigen und die Lübecker Bucht mit der Bäderbahn erkunden. Wollen wir hoffen, dass dies noch lange möglich ist. Datum: 13.05.2023 Ort: Sierksdorf [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 7 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
"Se4" geschrieben von: aw1975 (69) am: 12.05.23, 02:06 |
Ein regnerischer Tag in Luhačovice, irgendwie passen die verschiedenen Lichter zusammen, ergänzen sich!
Datum: 02.2020 Ort: Luhačovice [info] Land: Europa: Tschechien BR: CZ-750 Fahrzeugeinsteller: ČD Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 11 Punkte |
Optionen: |
Möge die Macht mit dir sein geschrieben von: Yannick S. (968) am: 07.05.23, 18:31 ![]() ![]() ![]() |
Die Bahnstrecke zwischen Bristol und Exeter im Südwesten Englands wird keine Medaille für eine außergewöhnlich abwechslungsreiche Landschaft bekommen. Einzig diverse Brücken bieten so ein bisschen Fotomöglichkeiten, aber gesehen muss man das auch nicht unbedingt haben. Das Wetter trieb uns allerdings in diese Region, daher galt es jetzt das Beste daraus zu machen.
Eine der diversen Brücken die wir auf ihre Fototauglichkeit prüften war eine uralte Eisenbrücke in der Nähe von Brent Knoll, deren beste Zeit aber auch schon länger vorbei ist. An diversen Stellen ist sie bereits durchgerostet. Vermutlich nicht ganz so alt wie die Brücke, aber sicherlich auch eher aus der Anfangszeit der Saga, sind einige kleinere Kunstwerke mit Star Wars Motiven. Unter anderem schwingt Darth Vader sein Laserschwert. Zu Darth Vader passt natürlich nur ein finster schauender GWR HST und der muss natürlich auch zwingend rotes Schlusslicht haben. ;-) Ein kleiner Rest eines LST-Häuschens wurde digital entfernt. Datum: 28.04.2023 Ort: Brent Knoll, England [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-class 43 Fahrzeugeinsteller: Great Western Railway Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 27 Punkte 9 Kommentare [»] |
Optionen: |
Mit Diesel in den Sonnenuntergang geschrieben von: np_trainspotting (13) am: 03.05.23, 17:34 |
Zu sehen ist die RheinCargo DE510 mit einem Container Ganzzug am BÜ in Kaarst.
DGS 52423 (RHC) Neuss Gbf - Duisburg-Ruhrort Hafen (+100) Datum: 19.04.2023 Ort: Kaarst [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 4185 (Vossloh DE18) Fahrzeugeinsteller: RHC Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Dampfbahn durch den Märchenwald geschrieben von: Harrybo (15) am: 03.05.23, 15:51 |
Fast wie ein Märchenwald kommt der Harz daher, zumindest dort, wo er noch Bäume leben. Beim Reisen auf der Harzquerbahn können von der Plattform des letzten Wagens aus so einige spannde Perspektiven eingefangen werden. Nicht nur deswegen ist das Reisen mit der HSB unvergleichlich. Datum: 03.07.2022 Ort: hasselfelde [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: Sonstige (keine Fahrzeuge) Fahrzeugeinsteller: HSB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 9 Punkte |
Optionen: |
Volles Gegenlicht geschrieben von: Vesko (645) am: 02.05.23, 13:18 |
Volles Gegenlicht, warum nicht :)
Die Pressnitztalbahn bietet an Wochenenden und Feiertagen Sonderfahrten auf Usedom an - zur Freude von Urlaubern und Fans. Dieser Zug hat die Steigung bis Bansin fast geschafft. Datum: 01.05.2023 Ort: Bansin Seebad [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: PRESS Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 7 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Reste eines Bahnübergangs? geschrieben von: Vinne (951) am: 28.04.23, 19:00 |
Wer die Marschbahn zwischen Niebüll und Langenhorn beackert (hat), der wird mit Sicherheit über Kurz oder Lang auch an der Soholmer Au vorbeigeschaut haben. Jüngst hat dieses bekannte Motiv aber einiges an Komplexität durch die neue 380 kV-Westküstenleitung der TenneT TSO gewonnen, denn genau ab dem Gewässer zieht die Leitung gen Südost ab. Dennoch dürfte die Abendperspektive noch möglich sein.
Auf der Ostseite hingegen dürften die beiden massiven Stahlmasten zu Zeiten niedrigen Sonnenstands jedoch spürbare Schatten werfen, so auch auf Bargum Diek, den Deich, der Bargum vor den Fluten der Soholmer Au schützt. Darauf verläuft der gleichnamige Weg, der seinerzeit auch einen Bahnübergang über die Marschbahn besaß, inzwischen längst aufgelassen. So ganz gegangen ist die Anlage aber nicht. Denn zum ordnungsgemäßen Schutze übermotivierter Kraftfahrzeugführer, die es tatsächlich wagen sollten, ihre Geräte durch völlig zugewachsene Spurbahnwege zu manövrieren, hat man am kleinen Schutzhäuschen am Abzweig vom Norderweg eine Schranke auf pragmatische Art und Weise in Form gebracht und in den Weg gestellt. Aber nicht irgendein beliebiger Rundstahl mit "Pommes Schranke"-Lackierung hat hier seinen Weg in Nordfrieslands platte Landschaft gefunden, sondern ein echter Rest einer alten Vollschranke. Lackiert in der alten Version mit breiten roten und weißen Sektionen, aber sichtbar nachträglich mit den roten Reflektionsfolien beklebt bzw. den Resten hiervor, darunter noch zwei Ösen für den Gitterbehang. Ob das die alten Schranken von hier sind? Keine Ahnung. Vielleicht auch vom etwas südlich gelegenen Posten 186 in Bargum, bis zum 24. April 2009 der letzte Schrankenposten der Marschbahn auf freier Strecke. Woher sie auch stammen mag, pflichtbewusst hielt sie die Stellung in abschließender Haltung, als 245 206 ihren Regionalexpress von Hamburg-Altona in Richtung Westerland (Sylt) durch die Szene zog. Eisenbahngeschichte findet sich oft an Stellen, wo wir sie gar nicht vermuten, gucken wir also besser tagtäglich genau hin! Datum: 23.05.2021 Ort: Bargum [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 245 (Bombardier TRAXX P160 DE ME) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Kleine Lok erklimmt den Berg geschrieben von: Bw Husum (129) am: 27.04.23, 15:57 |
Bei den Halligbahnen nach Nordstrandischmoor oder nach Langeness und Oland gibt es immer mal wieder ungewöhnliche Perspektiven zu entdecken. Die private Lore eines Halligbewohners hat soeben den Berg, der hier allerdings ein Deich ist, erklommen und kann gleich nach Richtungswechsel auf der anderen Seite wieder bergab fahren. Ein Schauspiel, dass natürlich auch den einen oder anderen Touristen (oder auch Einheimischen) durchaus interessiert.
Bildmanipulation: Ein paar Personen im Hintergrung wurden digital weggebeamt. Datum: 21.01.2023 Ort: Lüttmoorsiel [info] Land: Schleswig-Holstein BR: Sonstige Schienenfahrzeuge Fahrzeugeinsteller: privat Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 6 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Blütezeit geschrieben von: Einheitstaurus (34) am: 26.04.23, 16:27 |
Bereits seit über einem Jahr - und das wird sich bis zum Ende des Verkehrsvertrages im Dezember diesen Jahres vermutlich auch nicht mehr ändern - ist DB Regio nicht in der Lage, den "Mittelhessenexpress" bzw hier konkret die RB49 Hanau - Friedberg (- Gießen - Marburg) vollständig mit den vorgesehenen Fahrzeugen des Typs Talent 2 zu bedienen.
Gegenwärtig kommen daher 3 lokbespannte Ersatzzüge zum Einsatz. Zwei mit 111 + Dosto von DB Gebrauchtzug, hierfür ist die Centralbahn beauftragt worden. Den dritten Zug stellt DB Regio selbst, hier kommen zwei 114 im Sandwich ebenfalls mit 2 Dosto zum Einsatz. Das war auch der Grund dafür dass es für mich heute morgen wieder einmal an die Feldwegbrücke nach Kirch-Göns ging. Denn der Buschfunk meldete, dass auf der Morgen-Seite ein Rapsfeld stünde. Angekommen, wurde ich positiv davon überrascht, dass die Büsche direkt neben dem Gleis in voller Blüte standen. Dies lud sehr zum experimentieren ein, was bei der Zugdichte auch gar kein Problem war. Unter anderem konnte die 146 253 mit einem RE30 von Gießen nach Frankfurt eingetütet werden. Und so gibt es Kirch-Göns mal etwas anders... Vielleicht gefällt es ja? Datum: 26.04.2023 Ort: Kirch-Göns [info] Land: Hessen BR: 146 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 9 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Goldener Herbst geschrieben von: Bastian Schwarzer (114) am: 23.04.23, 18:57 |
Der 18.10.2012 war einer jener klaren sonnigen Herbsttage an denen die Laubfärbung besonders gut zur geltung kommt.
So auch bei diesem Ahorn, welche zahlreich als Solitäre, aber auch Alleebäume entlang der Bahnstrecke zu finden sind. Datum: 18.10.2012 Ort: Salzgitter Ringelheim [info] Land: Niedersachsen BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 9 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation |
(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V. |