DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!
angemeldet: -
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 76 >
Auswahl (3779):   
 
Galerie: Suche » Bahn und Infrastruktur, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche
 
Der Autozug durch den Wocheinertunnel...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1446) am: 21.09.23, 09:35
...beginnt bzw. endet im Bahnhof von Bohinjska Bistrica. Den Tunnel
hat der Zug in 10 Minuten durchfahren, wählt man mit dem Auto den
Weg über den Berg braucht man mindestens 45 Minuten auf kurven-
reicher und nicht sehr guter Straße. Einige Autozüge enden nicht
unmittelbar nach dem Wocheinertunnel in Podbrdo sondern erst in
Most na Soči, was ein besonderes Fahrerlebnis ist durch die vielen
Tunnel und über zahlreiche Brücken der Strecke. Hier im Bild ist
644-008 mit dem Av 853 gerade im nebligen Bohinjska Bistrica
gestartet und wird bis nach Most na Soči fahren.
(Scan vom 4,5x6 Dia)

Zuletzt bearbeitet am 21.09.23, 09:39

Datum: 10.09.2006 Ort: Bohinjska Bistrica [info] Land: Europa: Slowenien
BR: SI-644 Fahrzeugeinsteller:
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Coswig - ein paar Meter weiter vorn
geschrieben von: 99 741 (313) am: 20.09.23, 08:39
Während die "klassische" Perspektive der Coswiger Einfahrt mit den HL-Signalen bereits in der Galerie vertreten ist [www.drehscheibe-online.de] kann man - wenn sich schon wie letzte Woche 4 112 bzw. 143 innerhalb einer guten Stunde zeigen - auch ein paar Meter vorn fotographieren.

Nach 2 regulären S 1 und einem RE 18 wanderte 143 967 mit ihrer Verstärker S 1 nach Pirna schließlich an besagter Stelle auf die Speicherkarte.

Zuletzt bearbeitet am 20.09.23, 17:57

Datum: 11.09.2023 Ort: Coswig [info] Land: Sachsen
BR: 143 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Die alte "Transalpina"...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1446) am: 20.09.23, 16:36
...deren Teil die Wocheinerbahn ist führte hier am Standpunkt des
Fotografen vorbei nach Repentabor und Triest. Nach dem Ende
des 2.Weltkrieges baute Jugoslawien bis 1948 die Zweigbahn von
Kreplje nach Sežana wobei die alte Streckenführung bedeutungslos
wurde. Danach gab es nur noch vereinzelte Zugfahrten über die
alte Strecke nach Triest. Im August 2005 suchte ich den Bahnhof
Kreplje auf und fotografierte 813-102 als Po 4205 von Jesenice
nach Sežana bei der Ausfahrt vom Einfahrsignal der alten
"Transalpina" aus.
(Scan vom 4,5x6 Dia)

Zuletzt bearbeitet am 20.09.23, 16:42

Datum: 25.08.2005 Ort: Kreplje [info] Land: Europa: Slowenien
BR: SI-813 Fahrzeugeinsteller:
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Unverwüstlich
geschrieben von: Jens Naber (479) am: 19.09.23, 20:13
Selbst mit über 80 Jahren auf dem Buckel sind die Malaxa-Triebwagen auf einigen Nebenstrecken in Rumänien noch nicht wegzudenken, auch wenn ihre Einsätze allmählich überschaubarer werden. Die größte Hochburg für die kleinen Malaxa 900 dürfte das Depot Piatra Olt sein, das seine Flotte noch sehr umfangreich und teils auch mit langen Laufwegen auf die Strecken schickt. Zu diesen Einsatzstrecken gehört auch die Linie nach Alexandria, auf der am 05. September 2022 der äußerlich top gepflegte 77 905 Dienst hatte. Auf seiner Fahrt als R 9370 nach Rosiori hat der Triebwagen den Fahrgastwechsel in Buzescu beendet und beschleunigt aus dem Haltepunkt, um weiter in Richtung Zielbahnhof zu schaukeln. Wer schon mal mit einem dieser Fahrzeuge mitgefahren ist, weiß, dass bei deren Fahrkomfort das Wort "Schaukeln" eigentlich noch beschönigt: Man wird in den Plastikschalen, je nach Streckenzustand, ordentlich durchgeschüttelt.

Datum: 05.09.2022 Ort: Buzescu [info] Land: Europa: Rumänien
BR: RO-77 Fahrzeugeinsteller: CFR
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 8 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Viel los
geschrieben von: Johannes Poets (714) am: 18.09.23, 15:00
Neben Sangerhausen ist auch Aschersleben in der Galerie so etwas wie ein weißer Fleck, denn der Ort im Salzlandkreis ist hier mit nur einem einzigen Bild aus dem Jahr 1999 vertreten. Vom Bahnhof aus in Richtung Halberstadt hat im ehemaligen Bahnbetriebswerk der Eisenbahnclub Aschersleben e.V. sein Domizil. Dieser lud am 9. und 10. September 2023 zu einem "Verkehrshistorischen Wochenende" ein. Da war dann bei bestem Wetter entsprechend viel los: Neben der Besichtigung einer umfangreichen Fahrzeugsammlung konnten interessierte Besucher auch auf der Lok und im Führerstand der 102 167 (98 80 3312 167-0 D-SLRS) mitfahren. Reisende im vorbeifahrenden RE 75737 Halberstadt – Halle (Saale) Hbf konnten das bunte Treiben beobachten. Bei den abgestellten Lokomotiven rechts handelt es sich um die 298 130 [ex 110 130-2 (DR)] und die 312 030 [ex 102 030-4 (DR)].

---
Zwei Verkehrszeichen wurden entfernt

Datum: 10.09.2023 Ort: Aschersleben [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 311,312 (DR V15, V23) Fahrzeugeinsteller: SLRS
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 0 Punkte
Optionen:
 
Die blaue Stunde
geschrieben von: MiWa (40) am: 18.09.23, 14:26
Am Wochenende fand zum vierten Male das Dampflokfest in und rund um Benesov u Prahy statt. Ca. 50 km südöstlich von Prag gelegen an der Hauptstrecke Prag - Ceské Velenice (weiter nach Österreich),
An 3 Tagen fuhren zahlreiche Dampfzüge von Benesov aus.
Mehrere Loks aus dem Ausland waren vor Ort (52 8141, 232 083, V200 507, VT 5145 ÖBB, etc.)
Höhepunkt dabei war die 310.23 aus Österreich, deren Untersuchungsfrist Ende Oktober abläuft und eine erneute Aufarbeitung mehr als unsicher ist.
Am Samstagabend gab es gegen kleine Gebühr eine Fotoveranstaltung im Bahnbetriebswerk Benesov.
Auf dem Bild zu sehen v.l.n.r: 434 2186 (Bj. 1917), 354 7152 (Bj. 1917), 310.23 (Bj. 1911) und 475 111 (Bj. 1947).
Die Züge waren brechend voll und die Veranstaltung sehr gut organisiert.


Zuletzt bearbeitet am 19.09.23, 09:15

Datum: 16.09.2023 Ort: Benesov u Prahy [info] Land: Europa: Tschechien
BR: 0XAusl (sonstige ausländische Dampflokbaureihen) Fahrzeugeinsteller: CD
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 10 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Der Durchblick
geschrieben von: Leon (1248) am: 16.09.23, 21:50
Der Blick von der Halenseebrücke in Berlin ist bereits in einigen Varianten in der Galerie enthalten, und heute war erneut der VT 95 des Vereins "Berliner Eisenbahnfreunde" auf einer privaten Tour auf dem südlichen Innenring unterwegs. Bereits mit dieser Aufnahme wurde das Motiv mit dem berühmten Stellwerk sowie das Fahrzeug in der Galerie vorgestellt. Hier mal eine etwas andere Variante.
Der Andrang an Fotografen auf der Halenseebrücke war extrem überschaubar; nur ein weiterer, mir bislang unbekannter Hobbykollege hatte sich eingefunden. Umso mehr los war für den Rest des "Tages der Schiene" beim anschließenden Familientag im Betriebshof Seddin sowie beim Bahnaktionstag im Bw Lutherstadt Wittenberg.

Datum: 16.09.2023 Ort: Berlin Halensee [info] Land: Berlin
BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: Berliner Eisenbahnfreunde e.V.
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Fermerswalde heute
geschrieben von: Leon (1248) am: 17.09.23, 22:09
Eine schnurgerade Strecke durch die Annaburger Heide. Man steht auf einer Brücke am Bahnhof Fermerswalde und starrt in die Ferne. Ganz entfernt möchte man einen Punkt ausmachen, der einen herannahenden Zug darstellen könnte. Und immer noch genug Zeit, um noch schnell „ums Eck“ zu gehen oder eine zu rauchen..:-) Ganz langsam entpuppt sich der Punkt als Zug, mit einem nicht unbekannten größeren Scheinwerfer. Vorfreude macht sich breit: sollte hier, auf dieser endlos langen Geraden, ein „Russe“ unterwegs sein? Und tatsächlich machen sich die rot-weißen Umrisse einer 232 erkennbar. Als Protagonist erscheint nach einer gefühlten Ewigkeit die 232 005, die legendäre Seddiner „Starlok“, mit eingerahmter Nummer. Am Haken ein Zug aus blauen Nacco-Tanoos…

Und jetzt dämmert´s erst! Wir haben Montag. Und an Montagen rollt am frühen Vormittag ein derartiger Zug von Piesteritz bei Lutherstadt Wittenberg nach Zary in Polen, über Falkenberg, Cottbus und Forst. Ein Zug, der seit Jahren verkehrt, aber um welchen man sich nie ernsthaft gekümmert hat, mangels der Kenntnis von Motiven oder einfach der Tatsache geschuldet, dass Diesel unter Draht irgendwo nicht zählt. Auf dem gesamten Laufweg hängt die Ludmilla vor dem Zug. Und jetzt kreuzt genau dieser Zug hier auf und gibt einen wunderbaren Farbklecks. Er muss um Stunden verspätet sein, denn zur Uhrzeit der Vorbeifahrt ist er planmäßig bereits zwischen Cottbus und Forst.
Wie muss es dem Fotografen im April 1984 ergangen sein? Auch hier [www.drehscheibe-online.de] muss die Qualmwolke der 52.80 bereits endlos lange Minuten vorher zu sehen gewesen sein. Fast 40 Jahre liegen zwischen den beiden Fotos. Ich lade zum Vergleich ein…😉

Datum: 11.09.2023 Ort: Fermerswalde [info] Land: Brandenburg
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 4 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Kalkfeld Hauptbahnhof
geschrieben von: Yannick S. (963) am: 17.09.23, 16:07
Wer durch Namibia reist wird bis heute jede Menge deutsch klingende Ortsnamen finden. Angefangen bei größeren Orten wie Lüderitz, über noch erwähnenswerte Orte wie Mariental, gibt es auch jede Menge kleiner Orte in denen wenn überhaupt noch eine handvoll Menschen wohnt. Häufig besteht die Siedlung allerdings aus nicht mehr viel mehr außer einer Tankstelle und mit Glück noch einem Restaurant. Einer dieser Orte ist Kalkfeld; gelegen etwa 65km südlich von Otjiwarongo. Auch hier gibts natürlich eine Tanke und immerhin noch ein paar bewohnte Häuser UND es gibt einen Bahnhof!
Nun ist das mit den Zügen in Namibia allerdings so eine Sache. Zum Glück war ich mit der Freundin da um das Land zu bereisen und nicht mit einem Freund zum Züge fotografieren, denn für Letzteres braucht man jeeeeedeeeee Meeeeengeeeee Geduld und am besten noch mehr Zeit. Obwohl wir gar nicht mal so selten parallel zur Bahn gefahren sind, häufiger mal an Bahnhöfen geschaut haben und teilweise sogar längere Pausen direkt an der Bahn machten... die Anzahl der gesichteten Züge in zwei Wochen lässt sich an einer Hand abzählen. Erst zum Ende in Windhoek, durch regelrechtes Erzwingen, waren noch mal ein paar Züge zu sehen.
So war natürlich auch der Benzinzug auf dem Bild ein reiner Zufallstreffer. Wir hatten tatsächlich 10 Minuten vorher kurz am Bahnhof von Kalkfeld angehalten und geschaut, aber erwartungsgemäß keinen Zug gefunden. Wenige Kilometer weiter waren dann hinter den Hügeln verdächtigte Rauchwölkchen zu sehen. Da die LKW in Namibia überwiegend allerdings recht neuer Bauart sind und sonst hier absolut Nichts ist, konnte das nur ein Zug sein, denn die räuchern gerne die ganze Landschaft zu. Dank des, wie meistens, sehr wenigen Verkehrs auf der Straße ließ es sich schnell wenden und zurück nach Kalkfeld fahren, wo der Zug dann auch kurz darauf eintraf, und die örtliche Tankstelle frequentierte, denn dem Lokpersonal war warm und es brauchte dringend kalte Getränke. Das Toilettenhäuschen hingegen blieb unangetastet...

Datum: 06.09.2023 Ort: Kalkfeld, Namibia Land: Übersee: Afrika
BR: NA-GE U20C Fahrzeugeinsteller: TransNamib
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 5 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Die Brücke der Pandora
geschrieben von: 218 002-4 (79) am: 17.09.23, 17:00
Während die Ilztalbahn Passau - Freyung nach etwa neunjährigem Dornröschenschlaf im Jahr 2011 wieder auf ihrer ganzen Länge in Betrieb gehen konnte, schien es für lange Zeit so, als würde die benachbarte Granitbahn Passau - Hauzenberg dauerhaft im Koma versinken. Im August 2020 konnte dann immerhin der kurze Abschnitt bis Passau-Rosenau für den öffentlichen Verkehr freigegeben werden, dem drei Jahre später der Abschnitt Rosenau - Grubweg folgte, so dass die Granitbahn mittlerweile auf etwa einem Viertel ihrer Gesamtstrecke wieder befahrbar ist. Die weitere Fahrt bis zum Endpunkt verhindert derzeit noch eine Baustelle im Rahmen der Passauer Hochwasserschutzmaßnahmen, in deren Zuge hinter dem Bahnhof Grubweg das Gleis auf einem kurzen Abschnitt vorübergehend demontiert wurde. Zum Tag der Schiene 2023 verkehrten mehrere Pendelfahrten zwischen Passau Hbf und dem in Passau-Lindau umbenannten Bahnhof Grubweg, von denen zwei Fahrten sogar auf die Ilztalbahn bis zu deren Endbahnhof Freyung durchgebunden waren. Zum Einsatz kam neben einer dreiteiligen Schienenbusgarnitur der Passauer Eisenbahnfreunde e.V. auch deren liebevoll als "Pandora" bezeichneter ÖBB-Schienenbus 5081.19. Hier sehen wir den Triebwagen auf der östlichen Vorlandbrücke der Kräutlsteinbrücke, auf der er anschließend die Donau überqueren wird

Datum: 16.09.2023 Ort: Grubweg [info] Land: Bayern
BR: AT-5081 Fahrzeugeinsteller: PEF
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 10 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Am Büdinger Spiegelei
geschrieben von: Benedikt Groh (497) am: 17.09.23, 12:22
Da mein letzter Besuch an der Bahnstrecke Gießen-Gelnhausen nun schon ein paar Jahre zurückliegt, waren zwei Termine im Wetterau- bzw. Main-Kinzig-Kreis am gestrigen Samstag eine willkommene Einladung. Zunächst ging es Mittags nach Büdingen und Abends weiter nach Hüttengesäß mit reichlich Zeit dazwischen. Diese konnte dann bei herbstlich blauem Himmel und angenehmen Temperaturen genutzt werden um in der umliegenden Gegend ein paar alte Motive aufzusuchen und neue auszuprobieren.

Nachdem ich mich zuvor schon mit den Ausfahrsignalen im Bahnhof Büdingen beschäftigt hatte ging es für einen späteren Umlauf an das westliche Einfahrvorsignal, welches an einem Feldweg-Bü außerhalb des Ortes steht. Die wuchernde Natur entlang des Streckengleises wurde dabei kurzerhand mit der praktischerweise im Kofferraum mitgeführten Astschere etwas gebändigt... :) Danach hieß es nur noch kurz warten und sich fragen ob es mit dem kleinen Sonnenspot auf dem Kilometerstein reichen würde, bis der HLB 646 vorbeikommt. Zum Glück hat es gerade so hingehauen, denn wenig später war nicht nur auf dem Stein das Lichts aus, sondern dank einer aufziehenden Wolkenfront auch auf der gesamten Szenerie. Somit war es das letzte Bild eines kurzweiligen Fotonachmittags und die Kamera konnte nicht unzufrieden weggepackt werden.

Datum: 16.09.2023 Ort: Büdingen [info] Land: Hessen
BR: 646 (alle Stadler GTW-Bauarten) Fahrzeugeinsteller: HLB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Alle Wege führen nach Rom
geschrieben von: Philosoph (635) am: 17.09.23, 07:20
Alle Wege? Nein, in einem kleinem unbeugsamen Dorf am Rhein führen alle Wege zum Dom. So auch in den Poller Wiesen, als am Vormittag des 15.09.2023 eine unbekannte Leistung die Kölner Südbrücke von West nach Ost überquerte.

PS: Falls jemand etwas zu dieser Leistung beitragen kann, würde ich mich über eine Ergänzung freuen. Da die Lok "Verkehrsrot" trägt, habe ich die Leistung der DB zugeordnet.

Datum: 15.09.2023 Ort: Köln [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 294 (alle V90-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 2 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Bk Diemelbrücke
geschrieben von: VzG2550 (12) am: 16.09.23, 22:01
In km 264,4 der VzG 2550 liegt zwischen Bredelar und Marsberg
die ehemalige Blockstelle Diemelbrücke.
Der Name stammt von der direkt angrenzenden Brücke über die Diemel, die dem heiligen Nepumuk gewidmet ist.
Als Blockstelle war das 1916 errichtete Gebäude bis 1964 im Dienst. Bis zum Jahre 1974 hielt sich das Gebäude
noch als Posten der zwei umliegenden Bahnübergänge.
Seit dem werden die Bahnübergänge durch eine Anlage der Bauart "Fü 60" gesichert.

Das seit den 1970er Jahren in Privatbesitz und mittlerweile leerstehende Stellwerk passiert am 18.08.2016
628 661 als RE 10722 von Warburg nach Hagen.



Datum: 18.08.2016 Ort: Marsberg [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 8 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Die Reihe 813(VT)/814(VS)...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1446) am: 16.09.23, 06:22
...wurde von den Jugoslawischen Eisenbahnen in den Jahren 1973
bis 1976 bei Fiat beschafft. Ab 1988 begann die Modernisierung bei
TVT Maribor, bei der u.a. auch die Führerstände eine neue, zeitge-
mäße Form erhielten. 813/814-112 als Po 4203 von Sežana nach
Jesenice, fährt in den Bahnhof von Štanjel ein um hier die Kreuzung
mit dem Gegenzug abzuwarten. Wie man sieht wird der Bahnhof
gerade auf neue Signaltechnik umgerüstet.
(Scan vom 4,5x6 Dia)



Zuletzt bearbeitet am 16.09.23, 06:28

Datum: 18.08.2005 Ort: Štanjel [info] Land: Europa: Slowenien
BR: Sl-813 Fahrzeugeinsteller:
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Wenn in Annaburg die Schatten zu lang werden
geschrieben von: Leon (1248) am: 15.09.23, 23:36
Von Annaburg, gelegen an der Strecke von Falkenberg nach Lutherstadt Wittenberg, ist bislang diese Aufnahme [www.drehscheibe-online.de] in der Galerie enthalten. Damit ist dieser herrliche Bahnhof mit seinen verkrauteten Nebengleisen und seinem Reichsbahn-Outfit eigentlich noch viel zu unterrepräsentiert..;-)
Die lang anhaltende Schönwetterphase der letzten Tage hat erneut zu mehreren Besuchen dieses Bahnhofes geführt - jedoch: wer in Annaburg auf die Pirsch geht, benötigt eine gewisse Toleranz, was die Zugdichte anbelangt. Im Personenverkehr regiert exklusiv der Silberhamster. Beim Güterverkehr war an einigen Tagen eine Zugdichte im Blockabstand zu beobachten; man konnte schon von „Daumenkino“ sprechen. An anderen Tagen war der Verkehr derart mau, dass auch mal über 90 Minuten vergingen, bevor sich ein Güterzug hat blicken lassen. Aber man durfte nie aufgeben – irgendwas kam immer! Und so bin ich am Abend des 11.09.23, als die Sonne auf das Bahnhofsensemble bereits zu heftige Schatten warf, einfach einige Meter durch die völlig zugekrauteten Gleise weitergetrabt und habe versucht, irgendwelche Licht- und Schattenspiele einzufangen. Endlich senkten sich die Schranken, und es erschien die blitzsaubere 248 033 von Captrain mit einem Zug, welcher überwiegend aus Silowagen französischer (?) Bauart bestand, wie man sie vom früheren Bernburger Sodazug kannte.

Das Bild ist eine leichte Ausschnittsvergrößerung, auf das Wesentliche konzentriert. Es wirkt in meinen Augen deutlich dynamischer als die Standardperspektive. Nach diesem Zug erschien eine weitere 248 von Triangula mit einem Düngerzug, aber irgendwann sind auch hier die Schatten zu lang.

Datum: 11.09.2023 Ort: Annaburg [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 248 (Siemens Vectron Dual Mode) Fahrzeugeinsteller: Captrain
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Wenn der Güterzug nicht will...
geschrieben von: 99 741 (313) am: 15.09.23, 17:12
... nimmt man auch eine RegioNova. Am 12.9. war ich eigentlich für den Nahgüterzug von Šluknov nach Děčín im Schluckenauer Zipfel unterwegs. Der Zug verkehrt theorhetisch jeden Werktag, praktisch mittlerweile leider meist nur noch 2-3 mal pro Woche. Ich hatte jedoch Glück: Der Zug verkehrte - wenn auch nur bis Rumburk - und dort sowie nördlich von Mlyny konnte auch schon zwei Bilder entstehen. Ein weiteres sollte es dann eigentlich in der Ausfahrt Česká Kamenice geben. Doch der Zug stand im Bahnhof ... und stand ... und stand.
Also wurde eben einfach bei einem der im 1 bis Zweistundentakt verkehrenden 814 abgedrückt.

Nach diesem Bild - der Zug stand mittlerweile über 2 Stunden - bin ich dann doch mal zur Fahrdienstleiterin gewackelt um mich mit meinen wenigen Tschechischkenntnissen nach dem Güterzug zu erkundigen. Auf dem Weg sah ich jedoch schon das die Lok abgekuppelt und die Wagen mit Hemmschuhen gesichert waren. Seltsam. Die Auskunft war dann jedoch erhellend: Irgendwo hinter Varnsdorf - bereits in Sachsen - war schon am Vormittag ein RegioShuttle liegengeblieben und blockierte die Strecke. Und da in Deutschland keine Lok zur Verfügung stand (dazu kein Kommentar ...) durfte die Brille des Güterzugs nach dem bergfahrenden Triebwagen zum Abschleppeinsatz ausrücken.

Datum: 12.09.2023 Ort: Česká Kamenice [info] Land: Europa: Tschechien
BR: CZ-814 Fahrzeugeinsteller: ČD
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Der Bahnhof des Jahres 2018
geschrieben von: VzG2550 (12) am: 15.09.23, 11:23
Die Allianz pro Schiene vergibt jedes Jahr den Titel: "Bahnhof des Jahres".
Dabei werden immer zwei Bahnhöfe in Deutschland ausgezeichnet,
die den meisten Komfort für Reisende bietet.
Laut der Webseite werden folgende Punkte von der Jury überprüft:
- die angebotenen Serviceleistungen und Kundeninformationssysteme
- die gute Anbindung an den ÖPNV
- das stimmige Ambiente

Im Jahre 2018 wurde neben Eppstein (Hessen) auch der "Bürgerbahnhof" Winterberg prämiert.
Dieses 2017 neuerrichtete Empfangsgebäude besticht durch das futuristische Dach,
was eine Skisprungschanze zeigen soll.
Außer einer Fahrkartenagentur (betrieben durch die Touristeninformation) besitzt das Gebäude
das Bürgerbüro der Stadt, die örtliche VHS und ein italienisches Restaurant.

Zwischen Dezember 2019 und März 2020 wurde ein Wintersport-Zusatzzug von Oberhausen nach Winterberg angeboten.
Dank der Bespannung mit einer Lok der Baureihe 218 und Reisezugwagen, wurde dieser zu einem beliebten Fotomotiv.
Am 07.03.2020 war die Stammlok 218 457 leider verhindert und es kam die purpurrote 218 455 von EfW zum Einsatz.
Bei besten Winterwetter konnte diese beim Umsetzen am Streckenende
der VzG 2854, von Nuttlar kommend, neben dem Empfangsgebäude abgelichtet werden.

- Bild etwas dunkler -

Datum: 07.03.2020 Ort: Winterberg [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: EfW
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Die WSSB-Schranke von Wildgrube
geschrieben von: Leon (1248) am: 14.09.23, 06:59
Wenn man auf einer Karte in Falkenberg/ Elster einen Zirkel ansetzt und einen größeren Kreis zieht, so kommt man in eine Gegend, welche von den Eisenbahnfreunden eher weniger beachtet wird. Seit dem Ende der Taurus-Einsätze zwischen Cottbus und Leipzig haben sich -wie die Galerie zeigt- nur noch wenige Eisenbahnfreunde in diese landschaftlich völlig flache Gegend getraut. Dabei gibt es, mal abgesehen von der Elbbrücke in Torgau, noch eine Menge an verborgenem Reichsbahncharme, der entdeckt werden will!
Zu den Strecken, die dieses Flair noch ansatzweise vermitteln, gehört die Trasse von Falkenberg über Doberlug-Kirchhain nach Cottbus. Ich verlinke mal dieses bereits 13 Jahre alte Bild aus Beutersitz [www.drehscheibe-online.de] mit dem Hinweis, dass das Stummelsignal auch im Jahr 2023 noch vorhanden ist. Und bleiben wir doch noch einen Moment bei den nagelneuen Mireos, welche zwar ein skurriles Äußeres besitzen, sich aber dadurch in der Triebwagenwelt etwas abheben und ihre Liebhaber finden werden. Diese Triebwagenbaureihe bestreitet auf dieser Strecke den Gesamtverkehr. Hier wechseln sich stündlich der RE 10 von Leipzig über Falkenberg nach Frankfurt/ Oder und die RB 43 ab, ebenfalls von Falkenberg bis nach Frankfurt/ Oder führend. Und es gibt ganz in der Nähe von Beutersitz in einem Dorf namens Wildgrube diese herrliche WSSB-Schrankenanlage. Am Nachmittag des 09.09.23 wurde hier der 463 594 als RB 43 auf seinem Weg nach Falkenberg abgewartet.

Datum: 09.09.2023 Ort: Wildgrube [info] Land: Brandenburg
BR: 463 (Siemens Mireo) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 4 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Formsignale in Sangerhausen
geschrieben von: Nils (691) am: 14.09.23, 14:36
Nachdem Johannes jüngst den Blick in die andere Bahnhofsseite von Sangerhausen gezeigt hat [www.drehscheibe-online.de], wende ich meinen Blick mit diesem Bild in Richtung Osten. Auch hier kann man noch, typisch Sangerhausen, Formsignale mit verkürztem Signalflügel samit dazugehörigem Stellwerk "So" beim Blick durch den Sucher erhaschen. Leider war am sonnigen 10.10.2021 kein Güterzug zu erwarten, so dass ich das Motiv erstmal mit einem Silberhamster in Form von 1442 101 umsetzen musste, welcher auf dem Weg gen Leinefelde für einen kurzen Halt in der Stadt am südöstlichen Harzrand runterbremste.

Zuletzt bearbeitet am 14.09.23, 14:40

Datum: 10.10.2021 Ort: Sangerhausen [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 442 (Bombardier Talent 2) Fahrzeugeinsteller: Abellio
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 11 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Die einsame Betriebsstelle
geschrieben von: Leon (1248) am: 13.09.23, 17:33
Bleiben wir noch einen Moment bei den „Mireo-Karpfen“ der Baureihe 463. Wie bereits berichtet, sind sie nordöstlich von Leipzig auf dem RE 10 nach Frankfurt/ Oder und dem RE 11 nach Hoyerswerda unterwegs, wobei sich der Laufweg der Züge ab Falkenberg/ Elster teilt. In gemeinsamer Traktion sind sie hier unterwegs: etwas einsam und nur über eine staubige Schotterstraße erreichbar ist die Einfahrt in einen Betriebsbahnhof westlich des Bahnhofes von Rehfeld, etwa auf halber Strecke zwischen Torgau und Falkenberg gelegen. Dort findet sich ein Bahnübergang mit Stellwerk und einem hübschen Bahnwärterhaus. Hier liegt ein Betriebsbahnhof, auf dessen Ausweichgleis ein Güterzug Richtung Osten (z.B. Polen über Horka) gerne mal eine Pause einlegt, wie es am frühen Morgen einer weiteren Tour erlebt wurde.

Erst nach 9 Uhr ist zu dieser Jahreszeit die Sonne so weit herum, dass keine störenden Schatten der Oberleitungsmasten mehr ins Gleis ragen. Genau richtig für das Mireo-Gespann, welches hier als RE 10/11 Richtung Falkenberg vorbeiprescht. Aber wer jetzt auf Güterzüge wartet, muss Zeit mitbringen. Es ist nicht wirklich eine Magistrale…

Datum: 11.09.2023 Ort: Rehfeld [info] Land: Brandenburg
BR: 463 (Siemens Mireo) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 6 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Alt und neu
geschrieben von: Johannes Poets (714) am: 13.09.23, 09:00
Den Bahnhof von Sangerhausen besuchte ich zuletzt zu einer Zeit, als im benachbarten Bahnbetriebswerk noch die Öl-Jumbos der Baureihe 44.0 beheimatet waren. Auch die bisher jüngste Aufnahme vom Bahnhof Sangerhausen in der Galerie stammt aus dem Jahr 1982. Überrascht war ich am vergangenen Wochenende, daß hier noch die altbewährte Signaltechnik vorhanden ist. Mit etwas Probieren findet man einen Fotostandpunkt, bei dem keines der Formsignale von einem der vielen Oberleitungsmasten verdeckt ist. Auch das Reiterstellwerk hat den Wechsel von Reichsbahn zur Bahn AG überlebt. Recht neu dagegen ist der 9442 311 an der Spitze der RB 74583 aus Erfurt Hbf, der nach kurzem Halt unter Wechsel der Zugnummer weiter nach Halle (Saale) fahren wird.

Zuletzt bearbeitet am 13.09.23, 20:15

Datum: 10.09.2023 Ort: Sangerhausen [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 442 (Bombardier Talent 2) Fahrzeugeinsteller: ABRM
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 5 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Schafe, Ziegen und zwei Karpfen
geschrieben von: Leon (1248) am: 12.09.23, 07:57
Vor einiger Zeit wurde mit dieser Aufnahme [www.drehscheibe-online.de] die inzwischen nicht mehr ganz so neue Elbbrücke in Torgau gezeigt. Bislang sind in der Galerie vier Aufnahmen dieses Bauwerkes enthalten, und sie alle entstanden vom westlichen Elbufer. Dass die Brücke auch vormittags umsetzbar ist, zeigt dieses Bild: auch vom östlichen Ufer lassen sich recht ansprechende Aufnahmen anfertigen. Am gleichen Tag wie bei der verlinkten Aufnahme führte mein Weg in den späten Vormittagsstunden zur Brücke, und ich staunte nicht schlecht, dass sich genau an der Fotostelle eine Schaf- und Ziegenherde befand. Die Schafe grasten den Uferhang ab, und die Ziegen versuchten, die etwas leckeren Blätter von den Bäumen zu erhaschen. Eine Schäferin nahm mein Vorhaben kommentar- und grußlos zur Kenntnis, aber ihre beiden Hunde passten genau auf, dass ich ihrer Herde nichts antue. Hin und wieder rannte einer der Hunde los und trieb die Herde zusammen, wenn sich einige Schafe zu dicht in Richtung Bahndamm bewegt haben. Kurzer Blick auf die Uhr – in wenigen Minuten sollte eine Garnitur dieser neuen Mireo-Karpfen über die Brücke preschen – Fahrzeuge, die in der DB-Version ihren Weg in die Galerie noch nicht gefunden haben und nordöstlich von Leipzig ein größeres RB- und RE-Netz abdecken.
Die Herde trabte dann zum Zeitpunkt der Abfahrt des Mireos durchs Bild, und ich hoffte, dass die beiden Hunde sie nicht zu schnell aus dem Motiv trieben. Die Schäferin blieb jedoch regungslos stehen, und endlich erschien die Triebwagengarnitur. Ein paar Schafe und Ziegen wollten mit aufs Bild, und wir sehen ein 463-Gespann, welches den RE 10 von Leipzig über Cottbus nach Frankfurt/ Oder und den RE 11 von Leipzig über Ruhland nach Hoyerswerda bündelt. In Falkenberg trennen sich die Wege der beiden Karpfen.

Die Punkte rechts im Himmel sind ein Vogelschwarm. Der Herbst kommt...;-)

Diese Tour bildete den Auftakt zu mehreren Fototouren in eine Region, welche noch sehr viel Reichsbahnatmosphäre ausstrahlt und entdeckt werden will! Coming soon...;-)

Zuletzt bearbeitet am 12.09.23, 16:28

Datum: 04.09.2023 Ort: Torgau [info] Land: Sachsen
BR: 463 (Siemens Mireo) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 18 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
An den Schranken vorbeigeschaut
geschrieben von: Benedikt Groh (497) am: 11.09.23, 21:36
Als Verkehrsteilnehmer muss man in Großauheim vermutlich viel Geduld mitbringen, durchziehen den Ort doch zwei viel befahrene Bahnlinien mit immerhin fünf Bahnübergängen, von denen vier jeweils mit Vollschranken gesichert sind. So auch der an der Hanauer Landstraße, wo das Gleis der Odenwaldbahn die Fahrbahn kreuzt. Hier hat gerade einer der LINT 54, die auf dieser Strecke neben den Itinos bei der VIAS im Einsatz sind, den nahen Hauptbahnhof verlassen und wird wenig später den Main überqueren.

War beim ersten Versuch noch kurz vorher ein Radfahrer unglücklich bis an den Schrankenbaum vorgefahren hat es im zweiten Anlauf dann so wie gewünscht mit dem Bild geklappt. Die extra halbe Stunde Wartezeit konnte zum Glück in Schatten verbracht werden, denn obwohl man der Natur bereits deutlich den beginnenden Herbst ansieht waren die Temperaturen auch heute wieder hochsommerlich.

Datum: 11.09.2023 Ort: Großauheim [info] Land: Hessen
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: VIAS
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 10 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Sonntagsruhe
geschrieben von: Johannes Poets (714) am: 11.09.23, 21:00
An Sonntagen herrscht in Halberstadt wortwörtlich Sonntagsruhe. Das hat für den Fotografen den großen Vorteil, daß die Straßenbahn weitgehend allein unterwegs ist und sich nicht irgendwelche Karossen ins Bild drängen. So war es auch am vergangenen Sonntag, wobei mir da wohl auch die hohe Außentemperatur von rund 30°C in die Hände spielte, die etliche Halberstädter Einwohner in der kühlen Wohnung bleiben ließ. Im Schatten der Alleebäume an der Westerhäuser Straße war es aber auch gut auszuhalten. Der Wagen Nr. 2 der Halberstädter Verkehrsgesellschaft überquert auf seiner Fahrt vom Sargstedter Weg zum Hauptbahnhof soeben niveaugleich die Bahngleise der Strecke nach Blankenburg. Der Bahnübergang wird noch immer durch die bewährte Technik aus dem VEB Werk für Signal- und Sicherungstechnik Berlin (WSSB) gesichert.

---
Bei zwei Andreaskreuzen wurden Aufkleber entfernt

Zuletzt bearbeitet am 12.09.23, 11:00

Datum: 10.09.2023 Ort: Halberstadt [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: HVG
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Damals in Gottenheim
geschrieben von: Philosoph (635) am: 11.09.23, 07:57
Im Jahr 2013 wollte ich endlich einmal die Kaiserstuhlbahn besuchen, stand hier doch in naher Zukunft mit der Elektrifizierung ein großer Eingriff an. Neben vielen Streckenaufnahmen wurde natürlich auch der Zustand der Gottenheim und Breisach dokumentiert, würden hier doch in diesem Zusammenhang auch die noch vorhandenen Formsignale fallen. Am frühen Abend des 05.07.2013 entstand dabei das folgende Bild an der Ostausfahrt von Gottenheim. Hier dürfte es heute deutlich anders aussehen. Definitiv nicht mehr vorhanden sind die Formsignale und die damals eingesetzten RS1.

Datum: 05.07.2013 Ort: Gottenheim [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: BSB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 5 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Auf großer Rundfahrt...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1446) am: 10.09.23, 16:32
...durch das Erzgebirge und dem Vogtland war der von 112 565
gezogene Sonderzug im September 2015. Gestartet in Marien-
berg ging es zunächst über Pockau-Lengefeld nach Niederwiesa,
von dort über Annaberg-Buchholz, Vejprty und Chomutov nach
Karlsbad. Nach längerem Aufenthalt in der Bäderstadt führte
der Rückweg dann über Cheb, Plauen, Chemnitz und Pockau-
Lengefeld zurück nach Marienberg. Hier im Bild ist der Zug noch
auf der Hinfahrt und hat soeben den Bahnhof von Kovářská -
Strecke Vejprty - Chomutov - verlassen.

Zuletzt bearbeitet am 10.09.23, 16:36

Datum: 12.09.2015 Ort: Kovářská [info] Land: Europa: Tschechien
BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Press
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 6 Punkte
Optionen:
 
Grande Katastophe!
geschrieben von: Athyrenia (51) am: 09.09.23, 10:03
Nein, die mit diesem Bild dokumentierte Katastrophe bezieht sich einmal nicht auf den Eisenbahnverkehr. Und eigentlich ist 187 312 mit ihren leeren Containertragwagen hier gar nicht das alleinige Hauptmotiv und auch nicht die große hafenseitige Ladebrücke, unter der sie ganz klein wirkt. Wir schreiben den 8. Mai 2020 und fünf Tage vorher wurde auf dem im Rostocker Hafen liegenden Frachtschiff "Orion" der eigens montierte Schwerlastkran „HLC 295000“, einer der stärksten der Welt, getestet. Unglücklicher Weise ist dabei der Kranhaken gebrochen und bei der darauf folgenden Kettenreaktion ist alles in sich zusammengefallen. Eine ganze Reihe von Verletzten gab es dabei leider auch und der Sachschaden erreichte wohl an die 100 Millionen Euro. Aber die Arbeit im Hafen muss weitergehen und mittlerweile herrscht schon fast wieder Normalbetrieb. Nur das Schiff, mit seinem merkwürdig herumbaumelnden Kran, erinnert noch an die dramatischen Geschehnisse.

P.S.: Ich habe darauf verzichtet, diverse Möwen aus dem Himmel zu "exen" - es handelt sich dabei also nicht um Sensordreck...

Zuletzt bearbeitet am 13.09.23, 19:43

Datum: 08.05.2020 Ort: Rostock [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern
BR: 187 (Bombardier TRAXX F140 AC3) Fahrzeugeinsteller: Railpool
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 8 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Das schräge Blinklicht
geschrieben von: Jan vdBk (837) am: 10.09.23, 08:47
"Schräge" Bahnübergänge, bei denen die Straße die Bahn in einem spitzen Winkel quert, sind immer günstig, um die Sicherungstechnik des Bahnübergangs in das Bild einzubeziehen. Ein solcher Bahnübergang befindet sich auch am Ortsrand von Steinbeck (Luhe) im SInON-Netz an der Strecke Lüneburg - Hützel (-Soltau), die keinen regelmäßigen Zugverkehr mehr aufweist. Am häufigsten dürften hier Züge der AVL Lüneburg anzutreffen sein, die die Strecke immer mal wieder für ihre Sonderfahrten nutzt. So kam es am 09.09.2023 zu einer gecharterten Fahrt von Lüneburg nach Soltau, der kurzerhand noch ein Wagen mit Achsen aus dem Aw Bleckede mitgegeben wurde. Es war also keine reine Belustigungsfahrt, sondern eher ein ernstzunehmender PmG ;-)
Die alten Blinklicht-Anlagen werden aktuell Stück für Stück durch Ampeln ersetzt, aber an diesem BÜ ist zum Glück noch nichts passiert. Angesichts des (zum Glück mäßigen) Straßenverkehrs war ich aber doch ganz gut am Bibbern, ob das gut gehen würde. Wenn in dem Moment, wo sich das Blinklicht einschaltet, von hinten ein Auto gekommen wäre, hätte ich es nicht mehr auf meiner Höhe anhalten können. Und selbst hinterm BÜ wären Autos doof gewesen. Aber es ging gut. Aus Richtung Schwindebeck waren gerade zwei Autos durch und von hinten kam das Auto erst, als das Blinklicht an war. Ich signalisierte durch Gesten, dass man bitte bei mir anhalten möge, was dann auch klappte. Das Fenster ging runter und eine strenge Frauenstimme fragte mich, was ich ihr mit meinem Gefuchtel eigentlich genau sagen wollte :-)

Datum: 09.09.2023 Ort: Steinbeck (Luhe) [info] Land: Niedersachsen
BR: 2XDE (sonstige deutsche Diesellokbaureihen) Fahrzeugeinsteller: AVL
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 8 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Der Güterverkehr zum Hafen von Pula...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1446) am: 09.09.23, 05:49
...auf der Halbinsel Istrien war von kroatischer Seite nur auf dem
Umweg über Pivka und Divača möglich. Von dort kam dabei eine
Diesellokomotive der SŽ zum Eisatz, in Buzet übernahm den Zug
dann eine 2062 der HŽ. Hier im Bild passiert 664-109 mit dem
Güterzug 45549 nach Pula ohne Halt den slowenischen Grenzbahn-
hof Rakitovec und wird gleich das seit 1. Mai 2004 der EU beige-
tretene Slowenien verlassen. Der Güterverkehr auf Istrien wurde
im Jahr 2013 eingestellt ist aber in diesem Jahr, zumindestens
im Norden der Halbinsel, durch einen privatem Betreiber wieder
aufgenommen worden. Der Standort auf dem nicht mehr genutztem
Gleis wurde vom Fahrdienstleiter toleriert und war damit völlig
ungefährlich.
(Scan vom 4,5x6 Dia)

Zuletzt bearbeitet am 09.09.23, 05:53

Datum: 13.05.2005 Ort: Rakitovec [info] Land: Europa: Slowenien
BR: Sl-664 Fahrzeugeinsteller:
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Über den Erzgebirgskamm...(2)
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1446) am: 08.09.23, 09:29
...hinweg führt die Bahnstrecke vom tschechischen Karlsbad bis zum
deutschen Grenzbahnhof Johanngeorgenstadt. Wegen der aufwen-
digen Streckenführung mit mehreren Schleifen wird die Strecke in
Tschechien auch Krušnohorský Semmering (Erzgebirgischer Sem-
mering) genannt. Nach erfolgter Kreuzung im Bahnhof von Nové
Hamry (Neuhammer) strebt 810 601 als Os 36055 Nejdek (Neudeck)
entgegen, dem Zielort des Zuges.

Zuletzt bearbeitet am 08.09.23, 09:34

Datum: 07.09.2012 Ort: Nove Hamry [info] Land: Europa: Tschechien
BR: CZ-810 Fahrzeugeinsteller: CD
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 5 Punkte
Optionen:
 
Über den Erzgebirgskamm...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1446) am: 07.09.23, 12:44
...hinweg führt die Bahnstrecke von Johanngeorgenstadt ins tschechische
Karlovy Vary. Wegen ihrer schwierigen Streckenführung wird die Strecke
in Tschechien auch Krušnohorský Semmering (Erzgebirgischer Semmering)
genannt. 810 548, hier als Os 36052 von Nejdek (Neudeck) nach Johann-
georgenstadt unterwegs, hat den Scheitelpunkt der Strecke - 915 m - gerade
hinter sich gelassen und wird gleich den Bahnhof von Pernink (Bärringen)
erreichen.

Datum: 07.09.2012 Ort: Pernink [info] Land: Europa: Tschechien
BR: CZ-810 Fahrzeugeinsteller: CD
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Schlimmer geht’s nimmer
geschrieben von: Johannes Poets (714) am: 05.09.23, 20:00 sternsternstern Top 3 der Woche vom 17.09.23
Aufnahmen von Zügen mit dem Steuerwagen in Fahrtrichtung vorn stehen bekanntlich bei uns Hobbyfotografen auf der Attraktivitätenliste ziemlich weit hinten. Besonders zur Zeit der Analogfotographie blieb auch bei einem "Hasenkasten" das teure Dia meist unbelichtet. Umso rätselhafter, daß ich an der Betriebsstelle Münster-Nevinghoff Nord nur dieses eine Bild aufnahm: Ein BDnrzf 738 an der Spitze des N 7259 Münster (Westf) Hbf – Rheine. Und dann auch noch mit der 141 295-6 vom Bw Seelze eine damals zahlenmäßig noch nicht so häufige beige/türkise Vertreterin dieser Baureihe am Zugschluss. "Schlimmer geht’s nimmer" - so unkten wir zu jener Zeit beim Anblick solcher Züge. Heute freue ich mich sowohl über den "Hasenkasten" als auch über die Formsignale, die es hier längst nicht mehr gibt. Und aus Münster-Nevinghoff wurde der Bahnhof Münster Zentrum Nord.

Übrigens: Nur 15 Minuten später wäre hier der mit einer Lok der Baureihe 220 bespannte E 3281 nach Emden Hbf vorbeigefahren…

---
Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64)

Datum: 27.03.1981 Ort: Münster [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: Steuerwagen (außer von Triebwagen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 19 Punkte

8 Kommentare [»]
Optionen:
 
Weit hinein ins Böhmische...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1446) am: 06.09.23, 13:59
...führte eine Sonderfahrt der "Flügelradtouristik" mit 35 1097 im Sep-
tember 2014. Das Ziel der Fahrt war Mladá Boleslav, Sitz der bekann-
ten Automarke Škoda. Hier im Bild verlässt der Zug nach erfolgter
Kreuzung optisch und akustisch eindrucksvoll den Bahnhof von
Františkov nad Ploučnicí, gelegen an der Bahnstrecke Benešov
nad Ploučnicí–Česká Lípa.



Zuletzt bearbeitet am 06.09.23, 14:06

Datum: 06.09.2014 Ort: Františkov nad Ploučnicí [info] Land: Europa: Tschechien
BR: 020-039 (Personenzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: IG 58 3047
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 6 Punkte
Optionen:
 
Eggetunnel Südportal
geschrieben von: VzG2550 (12) am: 06.09.23, 13:49
Seit dem im Jahre 2003 der 2880m lange Eggetunnel zwischen Buke und Willebadessen
an der VzG 2970 fertiggestellt wurden, kann der Zugverkehr ohne größere Störungen
zwischen Altenbeken und Warburg abgewickelt werden.
Auf der Altbaustrecke unweit von Neuenheerse kam es öfters zu Hangrutschen
und monatelangen Sperrungen, was unter anderem zum Bau des Tunnel führte.

Am 07.09.2018 verlässt 187 129 mit einem EZ von Seelze nach Mannheim gerade das Südportal
des Eggetunnel und durchfährt in kürze den Bahnhof Willebadessen.

- Bild beschnitten & dunkler -

Datum: 07.09.2018 Ort: Willebadessen [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 187 (Bombardier TRAXX F140 AC3) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Der neue Blick auf die Elbbrücke
geschrieben von: Leon (1248) am: 05.09.23, 14:50
Torgau und seine Elbbrücke. Die letzte Galerieeinstellung zeigt ein Bild, welches bereits über zehn Jahre alt ist. Daher möchte ich mit dieser Aufnahme eine Fotomöglichkeit vorstellen, welche erst im Zuge der sächsischen Landesgartenschau im Jahre 2022 geschaffen wurde: die Parkanlagen grenzen direkt an das Elbufer, und man hat unmittelbar an der Brücke einen kleinen Aussichtsturm mit Rutschmöglichkeit für die Kinder errichtet. Von diesem Turm ist nunmehr ein weiter Blick in die Landschaft möglich - und auf die neue Elbbrücke mit ihren markanten Türmen, auf welche bereits die Texte der bisherigen Galerieeinstellungen hingewiesen haben.

Das gestrige Wetter hat mich zu einem Tagesausflug in eine Region verleitet, welche nur selten von Eisenbahnfreunden besucht wird. Vielleicht nicht ganz zu Unrecht, denn der Zugverkehr auf der Strecke von Falkenberg über Torgau nach Eilenburg ist recht übersichtlich. Die S-Bahn-Züge Richtung Leipzig bestehen aus Silberhamstern, und alle zwei Stunden kommt der Mireo-Karpfen als Regionalexpress vorbei - skurrile Fahrzeuge, auf die man sich aber einlassen kann. Der Güterverkehr ist extrem mau; als zuverlässig kann hier höchstens der täglich verkehrende "Bertschi-KLV" von Ruhland über Halle und Merseburg nach Ludwigshafen gelten, welcher meist eine Traxx der SBB Cargo als Zuglok bietet. Umso erfreuter war ich daher, als gestern nach einiger Wartezeit zwar "nur" eine 185, aber mit ihr wenigstens ein lokbespannter Zug am Horizont auftauchte und langsam über die Brücke polterte.

Wer eine höhere Zugdichte bevorzugt, dem sei auf die nicht weit entfernte Strecke von Dresden über Falkenberg nach Lutherstadt Wittenberg hingewiesen, welcher der weitere gestrige Nachmittag gewidmet wurde und noch zu einer mehr als reichhaltigen Ausbeute an -zugegebermaßen fast nur- Traxxen in allen möglichen Farbvarianten geführt hat.

Datum: 04.09.2023 Ort: Torgau [info] Land: Sachsen
BR: 185 (Bombardier TRAXX F140 AC1/2) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 14 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Lauterbach 2023
geschrieben von: hamburgspotter (51) am: 01.09.23, 14:29
Vor knapp einem Jahr ist die Galerie um dieses 25 Jahre alte Bild vom Bahnhof Lauterbach reicher geworden [https://www.drehscheibe-online.de/galerie/ds_galerie.php?NONAV=1&DS=2&action=show&id=3407210&rv=0]. Diese Perspektive lässt sich so auch heute noch umsetzen, allerdings ist der Bahnhof mittlerweile auf einen Bedarfshaltepunkt geschrumpft. Im Regionalverkehr sind auch keine lokbespannten Züge mehr unterwegs, sondern der einzige RegioShuttle der Pressnitzalbahn, der intern als 650 032 bezeichnete 650 300. Zudem liegt hier nun ein Dreischienengleis, sodass auch die Züge der RüBB bis nach Lauterbach Mole fahren können.

Datum: 11.06.2023 Ort: Lauterbach [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: PRESS
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Nun aber wirklich...
geschrieben von: Nils (691) am: 03.09.23, 21:11
Lange hin und her geschoben wurde das Enddatum der letzten Formsignale in Schleswig-Holsteins Osten in Neustadt(Holst) Gbf, nun soll am 25.09.2023 endgültig Schluss sein. Ab dann werden Lichtisgnale diese Aufgabe übernehmen. Zum Glück kam man in diesem Jahr immer wieder in den Genuss auf dem Reststück der Vogelfluglinie, zwischen Neustadt(Holst) und Lübeck Hbf, Einheiten mit 218 + Doppelstockwagen beobachten zu können. Zur Kieler Woche war sogar ein Gast aus dem Allgäu in Form von 218 424 hier im Einsatz. Am 21.06.2023 konnte die Lok mit RB11627 am Nordstellwerk des Neustädter Gbf fotografiert werden. Während sie hier noch im schweinchenrosa zugange war, wurde der Lack wenige Tage später versiegelt und erstrahlt nun wieder im frischen verkehrsrot. Der Standort war vom freundlichen Personal genehmigt.

Datum: 21.06.2023 Ort: Neustadt(Holst) [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 15 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Bayerische Tradition
geschrieben von: bremsumlenkrolle (39) am: 03.09.23, 20:09
Jedes Jahr aufs neue wird bei uns in ganz Bayern in jedem Dorf der "Maibaum" aufgestellt. Ab 1. Mai ist der geschmückte Baumstamm, welcher im Rahmen des Dorf- oder Stadtfestes entweder per Kran oder traditionell mit echter Männerkraft aufgestellt wird, zu bestaunen.

Verbunden mit dem aufstellen des Maibaums ist auch das so genannte Maibaumstehlen, wobei das eine Dorf versucht, den Maibaum des anderen Dorfes vor dem 1. Mai zu stehlen und das aufstellen zu verhindern. Auch Radiosender machen es sich teilweise zur Aufgabe, den Maibaum eines ausgewählten Dorfes oder einer Stadt zu stehlen. Die "Opfer" bekommen den Baum erst wieder zurück, wenn sie eine meist eher lustige und lächerliche Aufgabe erfüllen.

Auch im September stehen die knapp 30 Meter hohen Bäume meistens noch. So auch in dem Dorf Hörpolding. Auch sind hier die Formsignale noch im gesamten Bahnhof zahlreich vertreten. Das Esig für Züge aus Richtung Traunstein lässt sich super mit dem Maibaum des Dorfes umsetzten. 628 591 war gestern im Pendel zwischen Mühldorf und Traunstein anzutreffen. Hier als RB 27453 aus Traunreut.

Zuletzt bearbeitet am 03.09.23, 20:10

Datum: 02.09.2023 Ort: Hörpolding [info] Land: Bayern
BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 6 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Kreuzung in Großenaspe
geschrieben von: km 106,5 (326) am: 03.09.23, 14:30
Im Bahnhof Großenaspe wird planmäßig nur unter der Woche während der Schülerverkehre gekreuzt.
In diesem Fall fährt der aus Neumünster kommende Zug auf dem hinteren Gleis ein und wartet dort auf den Gegenzug.
Am 25.07.23 war es VT2.56 der als erster Verstärker die Betriebsstelle erreichte.

Datum: 25.07.2023 Ort: Großenaspe [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 609 (LHB VTA und VT2E) Fahrzeugeinsteller: AKN
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
V200 Paradies Lübeck
geschrieben von: RR (14) am: 01.09.23, 11:46
Am sonnigen Spätnachmittag des 5. Juni 1982 beschleunigte die - aus damaliger Sicht "fehlfarbene" - 220 012 ihren Zug aus der Bahnhofshalle in Lübeck heraus, mit dem Ziel Hamburg. Die Wagengarnitur besteht aus -yl Eilzugwagen und einem BDnf 735 als Steuerwagen. Scan vom Kleinbild-Dia, als Filmmaterial fand ein Kodak Ektachrome Verwendung.

Datum: 05.06.1982 Ort: Lübeck [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 220,221 (alle V200-west) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 20 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Am Bahnhof
geschrieben von: Philosoph (635) am: 01.09.23, 07:44
Das Viadukt von Hornberg ist natürlich bereits mehrfach in der Galerie vertreten, allerdings nur mit der nachmittäglichen Variante mit dem schönen Blick über die Stadt. Aber auch am Vormittag ist eine Umsetzung in mehreren Varianten möglich. Eine davon etwas unterhalb vom Viadukt von der Straße am Bahnhof, mit dem Risiko, dass einem hier unvorhersehbar der weiße Lieferwagen ins Bild fährt. Am 20.08.2023 ging aber alles gut und der Hornberg-Pendel in Form eine unbekannten RS1 konnte auf dem Viadukt kurz vor seinem Ziel Hornberg aufgenommen werden.

Datum: 20.08.2023 Ort: Hornberg [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: SWEG
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Historisches mit Platz in der Gegenwart
geschrieben von: Vesko (641) am: 31.08.23, 23:26
Auf der Kasbachtalbahn erlebt man Eisenbahn aus einer vergangenen Zeit mit Schienenbussen auf einer relativ steilen Strecke durch dichten Wald. Eine Freude ist zu sehen, dass die Bahn heute von Wanderern und Urlaubern gut angenommen wird. Es herrscht ein Stundentakt von vormittags bis abends und in den Sommermonaten gibt es Betrieb neben Samstagen und Sonntagen auch mittwochs.

Vor kurzem erschien dieses Bild in der DSO-Galerie und ich hatte Lust auf einen Besuch der Strecke. [www.drehscheibe-online.de]

Allzu viele Fotomotive mit Sonnenlicht gibt es nicht. Der wunderbare Blick auf die Brücke ist heute sehr eingeschränkt möglich als Durchblick mit viel Gebüsch. Am fotogensten scheint wirklich der Bahnhof von Kasbach zu sein mit einem stumpfem Ausweichgleis und einem Bahnhofsgebäude, was heute in Privatbesitz ist. An diesem 27. August überwogen nachmittags die Wolken. So freute ich mich über diesen sonnigen Moment und stieg gleich anschließend in den Zug ein. Die Mitfahrt ist für Liebhaber sehr zu empfehlen. Außerdem unterstützt man somit den Verein.

Zuletzt bearbeitet am 01.09.23, 09:56

Datum: 27.08.2023 Ort: Kasbach [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: EVG
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 9 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Lichtblick in Niebüll
geschrieben von: Vesko (641) am: 28.08.23, 01:08
Tiefstehende, sich schnell im Wind bewegende Cumuluswolken machen den norddeutschen Sommer streckenweise angenehm und fotogen. Fotografen müssen aber mit Schatten rechnen und für manche Motive Geduld haben. Bevor ich in den IC 2311 eingestiegen bin, probierte ich ein ganz normales Foto vom gegenüberliegenden Bahnsteig. Die Wolken meinten es dieses Mal gut. Zeit war mehr als ausreichend: Es dauert noch etwa eine Viertelstunde bis noch die Kurswagen aus Dagebüll Mole angekuppelt werden und die Fahrt mit mir an Bord fortgesetzt wird. Allzu lange noch wird der Zug so nicht aussehen: bald sind 218 und IC1-Wagen Geschichte und stattdessen übernehmen Hybridloks mit Talgowagen.

Datum: 20.08.2023 Ort: Niebüll [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 2 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Gleis 50 Bf Puttgarden
geschrieben von: VzG2550 (12) am: 29.08.23, 21:29
In den letzten Jahren des Bahnhof Puttgarden waren nur noch zwei Gleise befahrbar.
Das Gleis 70, was mitten durch den Bahnhof führte, sowie das Gleis 50 als westliche Umfahrung am alten Bw vorbei.
Im Regelfall wurde das Gleis 70 befahren.

Am frühen Abend des 22.09.2019 konnte jedoch durch die Hilfe des örtlichen Fahrdienstleiter endlich
das Wunschmotiv mit Hafenhotel und Bw umgesetzt werden.
Gerade hat 218 470 ihre Fahrt nach Hamburg als "Strandexpress" RE 21451 begonnen
und passiert in völliger Einsamkeit das Zwischensignal R50.

Datum: 22.09.2019 Ort: Puttgarden [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 9 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Der Akku kehrt zurück in den Westerwald
geschrieben von: JH-Eifel (46) am: 30.08.23, 00:47
Dienstag der 29.08.2023 gegen 13:40 Uhr: Der SWEG Siemens Mireo Akkutriebzug 563 011 / 111 fährt als DPrb 5661 Au (Sieg) - Limburg (Lahn) {KBS 461] mit zwei Flügeln aus dem Bahnhof Willsenroth (km 21,6) in Richtung Limburg aus. Hinter dem modernen Zug (kaum zu erkennen) steht der älteste planmäßig auf dieser Stecke eingesetzte HLB Zug. Der 629 072 [www.drehscheibe-online.de], welcher mit der Schülerzugleistung auf dem Rückweg nach Westerburg war. So kreuzten sich verschiedenen Generationen und Kraftstoffarten in dem malerischen Bahnhof Wilsenroth.

Die Bahnstrecken des Westerwaldes sind nicht elektrifiziert und in der Hand er Dieselzüge. Die Höhen des Westerwaldes haben schon viele Fahrzeuge gesehen. Derzeit verkehren dort im Planbetrieb für die Hessische Landes Bahn (HLB) LINT 27, LINT 41 und Stalder GTW im Mischbetrieb, sowie dem für wenige Leistungen eingesetzten 629. Früher waren gerade aber auch im Westerwald der Akkutreibwagen häufig anzutreffen, wie hier bei einem alten Bild einer Sonderfahrt in der Galerie zu sehen ist: [www.drehscheibe-online.de] . Nun kehrt der Akku-Zug wieder in den Westerwald zurück, aber nicht in Form der bewährten 515 oder Limburger Zigarren (ETA 176), sondern durch moderne Akku-Züge, die sich an den Wendepunkten im Oberleitungsnetz aufladen. Bevor diese Züge allerdings planmäßig im Westerwald fahren, wird es noch ein wenig Dauern, aber einen Vorgeschmack konnte man am 28 und 29.08.2023 schon einmal bekommen. Ab Dezember 2025 sollen die Fahrzeuge dann offiziell im Westerwald zum Einsatz kommen. Ungewohnt in dieser Region dabei die Baden-Württemberg-Lackierung des für Probefahrten eingesetzten SWEG-Zuges. Der Zug verkehrte am 28.08.2023 von Limburg nach Siershahn und am 29.08.2023 von Limburg über Altenkirchen nach Au (Sieg) und zurück. Dabei gab es an den Personenbahnhöfen Testhalte und am Wendepunkt in Au (Sieg) wurde der Akku wieder aufgeladen.

Der Siemens Mireo Plus B besitzt eine Mindestlänge von 52 m und hat eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h. Die Batterie wird durch den Stromabnehmer an der 15-kV-Oberleitung am Start-/Endpunkt aufgeladen.

Der Bahnhof Wilsenroth bietet dem modernen Schienenfahrzeug einen althergebrachten Eisenbahn-Infrastruktur-Kontrast. Der Bahnhof wurde 1886 mit doppelgeschossigen Quadern und einem T-förmigen Grundriss erbaut. Die Backsteinfassade wird durch ein Schieferdach gekrönt. Das Teilstück der Oberwesterwaldbahn an dem der Bahnhof zwischen Staffel und Attenkirchen liegt wurde am 1. Januar 1870 in Betrieb genommen. Im Jahre 1912 wurde noch ein Anbau errichtet, in dem das Stellwerk unterbracht ist. Der Bahnhof hatte bis 1928 eine große Bedeutung in de Verladung Dornburger Basaltes, danach erhielt die Basaltanlage einen eigenen Anschluss. Heute präsentiert sich der Bahnhof in klassischer Kulisse inklusive Formsignalen. Ein Teil des Bahnhofes wurde museal wieder mit Telegraphen und historischen Fahrzeugen bereichert. Die betrieblich genutzten Formsignale werden jedoch langfristig durch moderne Technik ersetzt werden. Am 29.08.2023 erhielt der moderne Mireo allerdings noch ganz klassisch HP2 durch ein Formsignal, als er seine Fahrt langsam fortsetzte. Trotz des bedeckten Himmels an diesem Tag hatte die Sonne für diesen kurzen Moment ein Einsehen und beleuchtete die Ausfahrt des Zuges.


Datum: 29.08.2023 Ort: Wilsenroth [info] Land: Hessen
BR: 5XX (sonstige Akkutriebwagen) Fahrzeugeinsteller: SWEG
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 18 Punkte

8 Kommentare [»]
Optionen:
 
"Kolešovka", so nennt man...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1446) am: 29.08.23, 07:43
...die im Sommerhalbjahr an den Wochenenden vom tschechischen
Eisenbahnmuseum in Lužná u Rakovníka organisierten Sonderfahrten
zwischen dem Museum und Kolešovice. Dabei kommen verschiedene
Dampflokomotiven zum Einsatz, Ende August 2017 war es 354.7152,
die ehemalige 429.1996 der kkStB. Hier im Bild verlässt der Sonderzug,
von Lužná kommend, den Bahnhof von Kněževes u Rakovníka.

Zuletzt bearbeitet am 29.08.23, 07:45

Datum: 26.08.2017 Ort: Kněževes u Rakovníka [info] Land: Europa: Tschechien
BR: CZ-354 Fahrzeugeinsteller: KHKD
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 6 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Stellwerk B2 Niederpöllnitz
geschrieben von: Yannick S. (963) am: 28.08.23, 17:13
Von der Umleitungsaktion des Schrottzuges nach Könitz am im Herbst 2022 sind in der Galerie schon diverse tolle Aufnahmen zu sehen. Ich möchte noch eine Perspektive nachlegen und zwar die Ausfahrt aus dem Bahnhof Niederpöllnitz mit dem Fahrdienstleiterstellwerk B2. Warum das Bild erst jetzt kommt ist im Grunde recht einfach, die Spätschicht hatte ihren BMW doch ein wenig unfotogen vor dem Stellwerk geparkt, doch mit den neusten Methoden in Photoshop ist es nun endlich möglich gewesen, das Auto digital zu entfernen. So ein nagelneuer weißer BMW passt einfach nicht ins Flair dieses Bahnhofes...

Datum: 24.09.2022 Ort: Niederpöllnitz [info] Land: Thüringen
BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: SWT
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 6 Punkte
Optionen:
 
Schnell raus aus dem Getümmel
geschrieben von: 215 082-9 (529) am: 27.08.23, 21:08
Derzeit findet - wie jedes Jahr Ende August - der traditionelle Brokser Heiratsmarkt in Bruchhausen-Vilsen statt, der auch 2023 wieder hunderttausende Besucher anlockt.

Da die kleine Gemeinde in Niedersachsen schlecht an den ÖPNV angebunden ist, bedarf es einer großen Planung, um alle Besucher ganz gleich ob mit PKW, Bus oder sogar Bahn ans Ziel zu bringen.

So gibt es auch in diesem Jahr für die vier bis fünf Tage einen Pendelverkehr auf der nur noch im saisonalen Ausflugsverkehr befahrenen Strecke Eystrup-Syke. An beiden Streckenenden gibt es dann einen guten Anschluss an den SPNV in Richtung Bremen, Hannover oder Osnabrück.

Auf dem Syker Ast pendelt dieser Tage der 628 151 der EVB, während auf Eystruper Seite der 628 150, teils verstärkt durch den VGH GDT seine Dienste leistet.

Am Nachmittag des 26.08.2023 klappte im vierten (!) Anlauf endlich mal das Bild mit dem Empfangsgebäude von Bruchhausen-Vilsen ohne Wolkenschäden, sodass hinter dem Motiv ein Haken gesetzt werden konnte. Der Zug befindet sich auf dem Weg nach Syke und wird nach einem kurzen Halt seine Fahrt durch die Dörfer fortsetzen, weit ab jeglicher Massen, durch die er sich am Marktplatz wühlen musste. ;-)

Bildmanipulation: Ein Auto wurde entfernt und der BÜ digital eingeschaltet, letzteres passiert leider erst nach Vorbeifahrt im Motiv.

Datum: 26.08.2023 Ort: Bruchhausen-Vilsen [info] Land: Niedersachsen
BR: 628 Fahrzeugeinsteller: EVB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 6 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Nagelneu
geschrieben von: Johannes Poets (714) am: 27.08.23, 16:00
Ein offenbar nagelneues Formsignal befindet sich in der nördlichen Ausfahrt des Bahnhofs Schladen (Harz), während im Unkraut neben dem Gleiskörper der Vorgänger vor sich hin rostet. Das Signal steht direkt an der Brücke für die B 82, so daß sich von dort aus verschiedene Motivvariationen anbieten. Ich habe mich für eine Aufnahme im leichten Telebereich entschieden, um die unschönen östlichen Bereiche der dort ansässigen Zuckerfabrik nicht im Bild zu haben. Zur Entstehung des Bildes eine kleine Anekdote: Beim Warten auf eine Zugfahrt hielt plötzlich ein Polizeifahrzeug mit eingeschaltetem Blaulicht neben mir. Ob sie helfen könnten, so die freundliche Frage. Mit meiner kurzen Erklärung und einem Blick auf die Kamera gaben sich die beiden Beamten zufrieden und wünschten einen erfolgreichen Tag. Bald darauf war der elektronische Sound vom Bahnübergang am Bahnhof von Schladen zu hören – planmäßig konnte es keine Regionalbahn sein. Es war dann die 261 083, mit ein paar Kesselwagen wohl von Langelsheim nach Braunschweig unterwegs.

Datum: 23.08.2023 Ort: Schladen [info] Land: Niedersachsen
BR: 261 (Voith Gravita 10BB) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 6 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Trebgast mit alter Signaltechnik
geschrieben von: MiWa (40) am: 25.08.23, 16:35
175 Jahre Eisenbahnen in Deutschland - 2010 wurde gefeiert. Deutlich zurückhaltender als 25 Jahre zuvor.
Aber zu Pfingsten 2010 kamen 12 Dampfzüge nach Neuenmarkt-Wirsberg, um das Jubiläum zu begehen.
Viele der Loks zogen Züge über die Schiefe Ebene in sehr unterschiedlichen Bespannungen.
Am Abend des 23. Mai 2010 machte sich 65 1049 wieder auf den Weg zurück nach Chemnitz.
Zu dieser Zeit war im Bahnhof Trebgast noch ein komplettes Stellwerk untergebracht, um die Flügelsignale zu bedienen.
65 1049 passiert im Abendlicht das südliche Einfahrtsignal auf seinem Weg nach Bayreuth - Kirchenlaibach.

Datum: 23.05.2010 Ort: Trebgast [info] Land: Bayern
BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 13 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:

Auswahl (3779):   
 
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 76 >

Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation

(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V.