DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!
angemeldet: -
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 149 >
Auswahl (7439):   
 
Galerie: Suche » Bahn und Landschaft, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche
 
Fotokurve Kleinberghofen
geschrieben von: Amberger97 (615) am: 28.09.23, 10:33
Die Fotokurve von Kleinberghofen lässt sich vormittags von der St.-Martin-Straße aus erhöht umsetzen. Der Blick fällt dabei bis Altomünster. Dort kommen die beiden 420 her, die auf den nächstem Halt in dem kleinem Dorf zusteuern.

Datum: 25.09.2023 Ort: Kleinberghofen [info] Land: Bayern
BR: 420 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 0 Punkte
Optionen:
 
Die Bahnstrecke von Ljubljana nach Zagreb...(3)
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1453) am: 28.09.23, 08:03
...führt zum großen Teil an der Save entlang. In der Nähe von Litija wird dabei
der kleine Ort Sava berührt über dessen kleinen Dorfteich sich gut Züge in
Richtung Ljubljana fotografieren lassen. So erwartete ich hier den EC 52
"Goldoni", Budapest - Venedig, der mit 363-038 bespannt war.
(Scan vom 4,5x6 Dia)



Datum: 12.09.2006 Ort: Sava bei Litija [info] Land: Europa: Slowenien
BR: SI-362 Fahrzeugeinsteller:
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Bauzug auf der Mittenwaldbahn
geschrieben von: Vesko (645) am: 27.09.23, 23:18
Nach dem Bahnunfall von Burgrain folgte eine Reihe von Streckensperrungen und Gleiserneuerungen im Werdenfelser Land, die noch nicht abgeschlossen sind. Entsprechend verkehren hin und wieder Bauzüge, welche die Baustellen bedienen. Ein Eisenbahnfotograf, der mit dem Fahrrad unterwegs war, rief mir aus der Ferne zu, dass auch nach dem planmäßigen Regionalzug noch ein weiterer Zug kommen wird. Ich bedankte mich. Nach dem Fotografieren des Regionalzuges wollte ich ohnehin eine halbe Stunde auf der Bank entspannen, die dort besten Ausblick liefert. Und tatsächlich, um kurz vor 9 hörte ich einen schweren Zug aus der Ferne nähern.

Datum: 27.09.2023 Ort: Uffing am Staffelsee [info] Land: Bayern
BR: 159 (Stadler Eurodual) Fahrzeugeinsteller: Schweerbau Logistik
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ersatzzug im Gäu
geschrieben von: bjoerni (33) am: 27.09.23, 20:07
Wegen Bauarbeiten im Murgtal setzte die AVG vom 18. September bis 13. Oktober 2023 zwischen Freudenstadt Hbf und Eutingen im Gäu einen Ersatzzug im Zweistundentakt ein. Am Ortsrand von Eutingen im Gäu konnte der von 111 036 bespannte Zug an einem Sonnenblumenfeld fotografiert werden. Im Hintergrund ist die Ortslage von Hochdorf zu sehen.




Ein kleiner gelber Schilderpfahl vor dem Steuerwagen wurde digital entfernt.

Datum: 24.09.2023 Ort: Eutingen im Gäu [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 111 Fahrzeugeinsteller: BYB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 5 Punkte
Optionen:
 
Ölhauptfeuerung
geschrieben von: Johannes Poets (717) am: 27.09.23, 21:00
Die jüngsten Bilder der Blankenburger "Bergkönigin" veranlassten mich, in meinem Archiv nach alten Aufnahmen der 95 0027-3 zu suchen. Ja, es ist kein Schreibfehler – die Lok hatte seit 1971 eine Ölhauptfeuerung, bei der EDV-Loknummer der Reichsbahn erkennbar an der führenden 0 der vierstelligen Ordnungsnummer. Ein Jahr vor ihrer z-Stellung begegnete mir die damals in Probstzella beheimatete Maschine an einem frühen Morgen mit dem P 18017 Sonneberg – Eisfeld kurz hinter der Ortschaft Grümpen. Das Fotografieren direkt am Sperrgebiet war durchaus mit einem gewissen Herzklopfen verbunden.

Leider ist infolge der Datenkomprimierung auch hier die Loknummer nicht deutlich zu erkennen… ;) [www.drehscheibe-online.de]

---
Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64)

Zuletzt bearbeitet am 27.09.23, 22:22

Datum: 05.08.1980 Ort: Grümpen [info] Land: Thüringen
BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 9 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Kaum Veränderungen
geschrieben von: Johannes Poets (717) am: 26.09.23, 07:00
Auf den ersten Blick zeigt der Vergleich dieser Aufnahme vom 1. Oktober 2011 mit der vom 21. August.1984, die ebenfalls westlich von Bad Karlshafen unterhalb der Hannoverschen Klippen entstand [www.drehscheibe-online.de], bis auf die wuchernde Vegetation kaum Veränderungen. Beide Aufnahmen entstanden sogar zufällig während einer Heuernte und selbst die Farbe der Triebwagen ist fast die gleiche. Erst bei genauem Hinschauen fallen hier die fehlenden BASA-Leitungsmasten auf. Und ein Blick auf den Zuglauf zeigt, daß die Zeit einer durchgehenden Verbindung vom Leinetal in die westfälische Tieflandsbucht mittlerweile Geschichte ist: Wir sehen die RB 14316 Göttingen – Ottbergen.

Zuletzt bearbeitet am 27.09.23, 20:21

Datum: 01.10.2011 Ort: Bad Karlshafen [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Zum Tag des Eisenbahners...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1453) am: 27.09.23, 08:52
...in und um Cheb im September 2016 wurden auch planmäßige
Personenzüge mit historischen Material gefahren. Hier im Bild
ist S 499.0213 mit dem Os 7356 von Karlsbad nach Cheb
unterwegs als bei Chotikov, vor der Kulisse der Kirche Mariä
Himmelfahrt von Kynsberk, der Auslöser betätigt wurde. Am
Zugschluss ist die "Ur-Laminatka" S 489.0001, die den den
Zug nach Karlsbad gebracht hatte.

Zuletzt bearbeitet am 27.09.23, 08:57

Datum: 24.09.2016 Ort: Chotikow bei Kynsberk [info] Land: Europa: Tschechien
BR: CZ-499 Fahrzeugeinsteller: CD
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Renaissance der 420
geschrieben von: Amberger97 (615) am: 27.09.23, 12:11
Durch die Elektrifizierung der Strecke Dachau-Altomünster erhöhte sich der Bedarf an Fahrzeugen für die S-Bahn München, sodass man ehemalige Stuttgarter 420 nach Bayern holte. Anfangs liefen die Fahrzeuge sehr störungsanfällig und man musste Glück haben, welche im Betrieb anzutreffen. Mittlerweile hat sich die Situation deutlich verbessert. Die Fahrzeuge wurden auch mit LZB nachgerüstet, sodass sie durch die Stammstrecke fahren können. Neben dem werktäglichen Gesamtverkehr nach Altomünster, übernehmen die 420 auch Umläufe des anderen Asts der S2, sowie der S3, S4, S20.
Eine halbe Stunde nach Sonnenaufgang machte sich bei Arnbach noch ein wenig Bodennebel breit, als 420 452 und 420 431 bereits am Anfang ihrer Fahrt nach München gut gefüllt mit Pendlern und Schülern sind.

Zuletzt bearbeitet am 27.09.23, 17:53

Datum: 25.09.2023 Ort: Arnbach [info] Land: Bayern
BR: 420 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 11 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Eine besondere Fieber-Art ist das "Dampffieber"
geschrieben von: Dirk Wenzel (130) am: 26.09.23, 11:15
Aufgrund der zu erwartenden hohen Temperaturen galt es ob der damit schwindenden
Dampfentwicklung die Morgenstunden zu nutzen.
Zu Beginn der Veranstaltung wurde 2 x zwischen Blankenburg und Langenstein gependelt.
Das Foto zeigt die zweite Leistung nach Langestein.
Im Hintergrund sind Burg und Festung Regenstein zu sehen.
Der Brocken verschwand im Dunst.

Zuletzt bearbeitet am 26.09.23, 12:02

Datum: 09.09.2023 Ort: Börnecke [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: TG 50-3708
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Im Lohrtal
geschrieben von: KBS443 (314) am: 26.09.23, 20:55
Der Abschnitt der Main-Spessart-Bahn zwischen Heigenbrücken und Gemünden ist in der Galerie bis jetzt kaum vertreten. Logisch, wenn man betrachtet was fotogarfisch auf den westlich und östlich gelegenen Abschnitten geboten wird und wurde. Es lohnt sich aber auch mal in Lohr auszusteigen und eine Wanderung zum 180 Meter höher als der Bahnhof gelegenen Aussichtspunkt Lohrtalblick zu machen. Auf einer Bank lässt es sich dort wunderbar aushalten. Etwa 3 Kilometer Luftlinie entfernt befindet sich Partenstein mit dem markanten, aber aus der Nähe kaum fotografierbaren Viadukt. Hinter dem Ort steigt die Topographie noch weiter bis zur Landesgrenze Bayern - Hessen an. Und unten im Lohrtal kam ein ICE-T gerade rechtzeitig in den letzten Sonnenstrahlen über das Gegengleis gefahren, um den vorausfahrenden Regionalexpress zu überholen. Eine wenig später im Regelgleis folgende Doppeltraktion ICE 3 ging schon in den Schatten unter.

27.09.23: Nachträglich noch einen Sensorfleck entfernt.

Zuletzt bearbeitet am 27.09.23, 21:21

Datum: 26.09.2023 Ort: Partenstein [info] Land: Bayern
BR: 411,415 (alle ICE-T-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 16 Punkte

7 Kommentare [»]
Optionen:
 
Mit der Doppellok durchs Nirgendwo
geschrieben von: hamburgspotter (53) am: 25.09.23, 15:04
Bereits vor ein paar Wochen präsentierte ich ein Bild der Bahnstrecke Košice - Žilina, das außerhalb des am meisten beachteten Abschnitts rund um Štrba entstanden ist. Folgt man der Strecke noch weiter ostwärts, wird es wieder waldiger und noch einsamer. Hier befindet sich unter anderem die Fotokurve von Kluknava, wo sich die Doppellok 131 025/026 mit dem Nex 49720 nach Ostrava zeigte - gebildet war dieser aus klassischen E-Wagen.

Datum: 09.07.2023 Ort: Kluknava [info] Land: Europa: Slowakei
BR: SK-131 Fahrzeugeinsteller: ZSSKC
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Furka Bergstrecke
geschrieben von: Philosoph (638) am: 26.09.23, 07:34
Nach dem eine Mitfahrt bei der DFB im Jahr 2020 an einem bekannten Virus scheiterte, war das Ziel meiner jährlichen Eisenbahntour im Jahr 2021 schon früh klar. Es sollte endlich eine Mitfahrt bei der DFB werden. Die Fahrt mit dem ersten Dieselzug hinauf nach Furka ist wirklich eindrucksvoll und am offenen Fenster ein Erlebnis. Nach dem Ausstieg in Furka wurde zunächst der Zug ausgiebig abgelichtet, bevor es den Wanderweg hinab nach Realp gehen sollte.

Der erste Dieselzug des Tages verlässt soeben den Bahnhof Furka und durchfährt gleich den Scheiteltunnel Richtung Muttbach. Neben mir haben noch weitere Fahrgäste den Zug verlassen und nehmen links am Hang den anspruchsvollen Anstieg zur Passstraße in Angriff. Das Empfangsgebäude hat man vermutlich zum Schutz vor Lawinen in den Berg hinein verlegt.


Datum: 14.08.2023 Ort: Furka [info] Land: Europa: Schweiz
BR: 2XAusl (sonstige ausländische Diesellokbaureihen) Fahrzeugeinsteller: DFB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 12 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Las Vegas Monorail
geschrieben von: Benedikt Groh (499) am: 26.09.23, 09:06
Rund um den Strip in Las Vegas gibt es einige Bahnen, die in erster Linie dazu dienen, die Touristen von einem Casino in das nächste zu befördern. So findet man neben der Mandala Bay Tram und dem Aria Express - beides Cable Liner Systeme - auch die Monorail. Diese verbindet mehrere Casinos auf der Ostseite des Strips, vom MGM Grand im Süden bis zum Sahara Hotel am nördlichen Ende der Linie.

Ursprünglich von der Las Vegas Monorail Company, einer privaten Stiftung, gebaut und betrieben, musste die Bahn 2020 Insolvenz anmelden und wurde von der öffentlichen Las Vegas Convention and Visitors Authority übernommen.

Datum: 08.09.2016 Ort: Las Vegas, NV Land: Übersee: Nordamerika
BR: Monorail Fahrzeugeinsteller: LVCVA
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 7 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Heute voll mit Lärmschutzwänden
geschrieben von: 614 078 (268) am: 25.09.23, 22:04
Die Regio-S-Bahn Bremen/Niedersachsen bedient einen Großteil des Schienenpersonennahverkehrs in der Metropolregion Nordwest, die neben einigen Landkreisen im Raum Bremen die Städte Bremen, Bremerhaven und Oldenburg umfasst. Häufig wird auch kurz von der S-Bahn Bremen gesprochen.

Im Rahmen dieses Projektes wird der bestehende Regional- und Vorortverkehr auf wichtigen Verbindungen innerhalb der Stadtgemeinde Bremen sowie zwischen den umliegenden Städten Bremerhaven, Delmenhorst, Nordenham, Oldenburg, Rotenburg (Wümme), Twistringen, Verden (Aller) und Wilhelmshaven vereinheitlicht. Die offizielle Inbetriebnahme erfolgte am 12. Dezember 2010.

Am 15. April 2019 ist der 440 333 mit einem weiteren Fünfteiler bei Langwedel mit RS 1 83162 (Verden - Bremen-Vegesack) unterwegs. Inzwischen sind hier Lärmschutzwände und saubere 440er sind auch die absolute Ausnahme.

Datum: 15.04.2019 Ort: Langwedel-Förth [info] Land: Niedersachsen
BR: 440 (Alstom Coradia Continental) Fahrzeugeinsteller: NordWestBahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Kleiner Zug auf großem Viadukt
geschrieben von: Feinstaubzug (51) am: 25.09.23, 17:33
Neben den regulär verkehrenden RB Zügen zwischen Stuttgart und Freudenstadt der DB mit Talent-2 Triebwagen im bwegt-Deisgn fährt die AVG normalerweise mit ihren S-Bahnen zwischen Murg- und Gäubahn.
Für vier Wochen kommt jedoch durch Bauarbeiten im Murgtal und der somit unterbrochenen Verbindung nach Karlsruhe ein Wendezug anstelle der AVG-Triebwagen zum Einsatz und bringt Abwechslung auf die jeher eher wenig beachtete Kursbuchstrecke 741, die sich durch malerische Landschaften und imposanten Viadukten charakterisiert.
Die teilweise als FEX von und nach Stuttgart als Zuführung fahrende Züge werden zwischen Eutingen und Freudenstadt als SVG im Fahrplan ausgehangen, so wie dieser DPN61370, der gerade in Form von der BayernBahn 111 036 mit ihrem Bduu-Wagen samt Wittenberger Steuerwagen das Tal des Kübelbachs über das nach ihm benannte und 1879 nach vier Jahren Bauzeit eröffnete Viadukt überquert.
In wenigen Sekunden wir der kleine Zug auf dem imposanten Viadukt den Haltepunkt Dornstetten-Aach erreichen, von dessen Ort ein paar Häuser unterhalb des Viaduktes im Bild zu sehen sind, währenddessen Teile des Örtchens Frutenhof im Schatten verdeckt sind.

Datum: 24.09.2023 Ort: Dornstetten-Aach [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 111 Fahrzeugeinsteller: BYB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Lahntalherbst
geschrieben von: CMH (268) am: 25.09.23, 17:25
Zu allen Jahreszeiten lädt die Lahntalbahn zu einem Besuch ein, aber der Herbst ist hier besonders eindrucksvoll. Ein stabiler Altweibersommer war verantwortlich dafür, dass die Laubfärbung bereits früh eingesetzt hatte und dazu gab es Pendelfahrten mit 212 133 und einer Garnitur im Stil der frühen 1980er Jahre, die auf der Lahntalbahn mit ihren vielfach noch besetzten Bahnhöfen mit ortsgestellten Formsignalen ein phantastisches Ambiente vorfand. Während besonders die Signalmotive mit „gefühlt“ zehn Fotografen auf den Quadratmeter „abgefrühstückt“ wurden, war das Erlebnis im einsamen Talabschnitt bei Fürfurt perfekt. Abseits jeglicher Straßen oder Zivilisation kündete zunächst ein leichtes Brummen aus der Ferne vom baldigen Erscheinen der V100, es wurde lauter, bevor der Zug in Sicht kam und in rascher Fahrt vorüberzog. Noch kurz konnte man den roten Lichtern hinterherblicken, dann bestimmte wieder die ruhig dahinfließende Lahn die Szenerie.

Ein idyllischer Tourabschluss war das; besonderer Dank gilt den Organisatoren und ein schöner Gruß an alle, die man bekannter- oder unbekannterweise getroffen hat!

Datum: 16.09.2023 Ort: Fürfurt [info] Land: Hessen
BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Stuttgarter Bahnservice
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 8 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Wie schön kann es sein in Schöna
geschrieben von: 541 001 (133) am: 25.09.23, 16:51
Seit Längerem wollte ich die Stelle bei Schöna aufsuchen insbesondere wegen des dicken Güterverkehrs, der im Elbtal rollt. Dieses Jahr war es endlich Soweit. Immerhin fiel der Aufenthalt aber etwas kurzer als geplant aus, weil 642.037, die Desiro mit Nationalparkwerbung auch unterwegs war, und sie wollte ich doch nicht unter Fahrdraht knipsen. Trotzdem hatte ich während meines anderthalbstündigen Aufenthaltes mehr als genug Glück. Neben den obligatorischen ECs mit den recht attraktiven CD 193ern kamen verschiedene Güterzüge durch, einer davon war dieser mit 193.560 „Güter gehören auf Schiene“ bespannter. Drei Tage später besuchte ich nochmals die Stelle – obwohl güterzugtechnisch an diesem Samstag fast nix rollte, kam 642.037 wieder – tja, dieser zuverlässiger Triebwagen rollt doch immer 😊

Datum: 06.09.2023 Ort: Schöna [info] Land: Sachsen
BR: 193 (Siemens Vectron) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 5 Punkte
Optionen:
 
Oberalppass
geschrieben von: Philosoph (638) am: 25.09.23, 08:17
Der erste Schnee fiel in den Alpen im Herbst 2019 bereits Anfang September. Lange hielt er sich nicht, aber am Morgen des 11.09.2019 konnten ich noch letzte Reste mit einem Regionalzug von Andermatt nach Disentis am Oberalppass verewigen. Der Zug hat vor kurzem den Bahnhof Nätschen verlassen und erreicht gleich den höchsten Punkt am Oberalppass.

Ein Windrad wurde digital versetzt.

Datum: 11.09.2019 Ort: Oberalppass [info] Land: Europa: Schweiz
BR: 1XAusl (sonstige ausländische Ellokbaureihen) Fahrzeugeinsteller: MGB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 5 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Bayerns Bahn und Bayerns Berge
geschrieben von: Vinne (951) am: 25.09.23, 07:29
Von der Anhöhe südlich der Landesstraße zwischen Hopferau und Hopfen am See findet sich eines, wenn nicht das, schönste Motiv für nordwärts fahrende Züge auf der "König-Ludwig-Bahn" von Biessenhofen bzw. Marktoberdorf nach Füssen.
Vor dem Bau des letzten Teilstücks der Bundesautobahn 7, deren verlauf gut über dem Zug zu erkennen ist, gab es auch die querende Brücke der Landesstraße nicht, sodass der Blick auf den erkennbaren Hopfensee noch freier war.
Nun, der Autobahnbau hat nicht nur die Landschaft verändert, sondern auch die Trasse der Bahnstrecke. Was das für einige Motive bedeutete, habe ich im Rahmen meiner kleinen Serie über die Strecke bereits vorgestellt, siehe hier [www.drehscheibe-online.de] und [www.drehscheibe-online.de].

Viel imposanter sind von diesem Standort aus natürlich die Ammergauer Alpen im Hintergrund, über deren Gipfeln sich die so typischen Hochsommerquellwolken über den Tagesverlauf aufbauen.
Rechts überragt Füssens Hausberg in Gestalt des Säulings mit 2.047 m.ü.M. die Region, es folgt die Hochplatten-Tegelberg-Gruppe, unter anderem mit Hohem Straußberg (1.933 m.ü.M.), Branderschrofen (1.881 m.ü.M.) und die schroffe Gipfelkette mit der Hochplatte (2.082 m.ü.M.) als höchter Erhebung.

Durch all diese markanten Erhebungen und die weiten grünen Wiesen des Allgäus brummt erneut eine der "135 m-Meter-Schlangen" der Bayrischen Regiobahn in Form von 622 170 (VT 170) und 620 175 (VT 175) in Richtung München Hbf.

Datum: 25.08.2022 Ort: Hopferau [info] Land: Bayern
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: BRB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 9 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Die Bahnstrecke von Ljubljana nach Zagreb...(2)
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1453) am: 24.09.23, 07:06
...führt zum großen Teil an der Save entlang. Wie schon bei diesem
Bild: [www.drehscheibe-online.de] erwähnt macht der Fluss und die
Bahn bei Kompolje eine große Schleife wobei sich vielseitige Foto-
motive ergeben. Die Wartezeit auf den EC 52 "Goldoni" von Budapest
nach Venedig, bespannt mit einer unerkannten 362, konnte ich mir
mit einem reifen und süßen Apfel angenehm gestalten.
(Scan vom 4,5x6 Dia) 

Zuletzt bearbeitet am 24.09.23, 07:11

Datum: 10.09.2006 Ort: Kompolje [info] Land: Europa: Slowenien
BR: SI-362 Fahrzeugeinsteller:
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Faszination Eisenbahn!
geschrieben von: 215 082-9 (530) am: 24.09.23, 18:12
Die etwa 60 Kilometer lange Nebenbahn Nienburg (Weser) - Diepholz ist eine von vielen Strecken, die in den 1990er Jahren von der großen Stilllegungswelle getroffen wurde. Immerhin konnte sich das gut 30 Km lange Teilstück Sulingen (Han) - Diepholz bis heute halten, da sowohl von Barenburg, als auch vom Bahnhof Rehden-Wetschen wöchentlich Güterzüge rollen.

Anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Strecke veranstaltete die Diepholzer Kreisbahn in Kooperation mit der Dampfeisenbahn Weserbergland, LokRapid und der DB Netz AG eine kuriose Sonderfahrt, dessen Auftreten bei den anwesenden Fotografen noch mehr Fragen aufwarf als zuvor. ;-)

Im Auftrag der DB Netz AG wurden ein paar sehr kurze Streckenabschnitte mit Neuem Schotter aufgefüllt, wozu ganze drei Wagen und acht bis zehn (!) Mitarbeiter vom Gleisbau mitgeführt wurden. Gezogen wurde diese Fahrt nach Sulingen von 52 8038, die neben einem Gerätewagen auch noch einen Personenwagen mitführte. Am Ende lief 219 001 von LokRapid mit, die den Zug auf der Rückfahrt anführte.

Hohe Verspätung, schlechtes (vor allem kaltes) Wetter, eine nicht weit geteilte Info und einige ungeklärte Fragen waren eigentlich nicht die besten Voraussetzungen um dem Abendteuer beizuwohnen und dennoch kamen schätzungsweise über 100 (!) Fotografen an die Strecke, was zusammen mit vielen Anwohnen ein regelrechten Massenauflauf auslöste. Wahnsinn, wie viel Faszination die Eisenbahn auslösen kann, vor allem wenn eine Dampflok unterwegs ist. Dabei war das Highlight eigentlich eindeutig die 219 001, doch nach der Hinfahrt mit Dampf verschwand der Großteil der Anwesenden und verpasste somit die Fahrt der geschichtsträchtigen 219 - selber Schuld! ;-)

Bei der Rückfahrt nach Diepholz gab es dann auch ganz vereinzelte Wolkenlücken. Eine sehr kleine Lücke passte die Fuhre bei Rehden mehr als perfekt ab, sodass das letzte Bild des langen Tages doch noch für einiges entschädigte.

Großen Dank an alle Beteiligten und viele Grüße an den Tf und die (sich gut verhaltenden) anwesenden Fotografen. ;-)

Datum: 23.09.2023 Ort: Rehden [info] Land: Niedersachsen
BR: 2XDE (sonstige deutsche Diesellokbaureihen) Fahrzeugeinsteller: LokRapid
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 10 Punkte
Optionen:
 
A last hurrah for the british icon in regular use
geschrieben von: hbmn158 (586) am: 24.09.23, 00:37
Es hat bei uns gute Tradition sich von den Wettervorhersagen auf der britischen Insel leiten zu lassen, es geht in die Ecken mit der sonnigsten Prognose. Man weiß vor der Tour daher nie mit welcher Fotobeute man nach Hause kommt. Der englische Südwesten stand auf unserem Wunschzettel nicht wirklich oben, obwohl auch hier die eine oder andere Abschiedsvorstellung aufgeführt wird. Erschwerend kommt das dunkle grüne Farbschema der dominierenden TOC Great Western Railway bei der Landschaftsfotografie hinzu ...
In unserer Woche auf der Insel fuhren die letzten Voll-HSTs von Cross Country mit traditionellen 7-Wagen-Garnituren von Edinburgh und Leeds nach Plymouth, die letzte Planleistung fuhr am vergangenen Montag, den 18. September. Und auch bei GWR scheint es jetzt schnell zu gehen: Gab es im Sommer noch einen 7-Tage-Plan bei den kurzen „Castle Class HSTs“, so waren im September nur noch drei Tage vorgesehen, tatsächlich waren aber nur zwei Garnituren im Einsatz. Ob es über den Fahrplanwechsel im Dezember hinaus geht bleibt abzuwarten.
Einmal da, schickte es sich an nach langen Jahren mal wieder den bekannten Langstone Rock bei Dawlish Warren zu erklimmen, der am Morgen diese phantastische Aussicht auf die Devon seawall und den Ort Dawlish bietet. Erfreulicherweise fuhr der GWR 2C09 06.50 Bristol Temple Meads - Penzance zuverlässig mit den alten Brummern um kurz nach Acht hier entlang mit den beiden Triebköpfen class 43 186 „Taunton Castle“ und 43 188 „Newport Castle“.


Datum: 13.09.2023 Ort: Dawlish, England [info] Land: Europa: Großbritannien
BR: GB-class 43 Fahrzeugeinsteller: Great Western Railway
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Gothaer Refugium
geschrieben von: 614 078 (268) am: 24.09.23, 00:19
Die Straßenbahn Woltersdorf ist eine normalspurige Überlandstraßenbahn. Sie verkehrt am östlichen Stadtrand von Berlin und verbindet den Bahnhof Berlin-Rahnsdorf mit der im Landkreis Oder-Spree gelegenen brandenburgischen Gemeinde Woltersdorf. Mit seiner seit der Eröffnung im Mai 1913 trotz diverser Ausbaupläne an beiden Enden unverändert gebliebenen Streckenlänge von nur 5,6 Kilometern zählt das Unternehmen zu den kleinsten Straßenbahnbetrieben Deutschlands und macht Woltersdorf somit zur kleinsten deutschen Kommune mit eigener Straßenbahn. Darüber hinaus ist es einer der letzten Betriebe, die den in der DDR gefertigten Gothawagen einsetzen.

Mittlerweile sind aber drei Neufahrzeuge bestellt, die prinzipiell die zwei Hauptkurse sowie den Zwischenkurs in der Hauptverkehrszeit vollständig bedienen könnten.

Noch fahren aber Gothaer Wagen, wie hier der Wagen 30 (ex Schwerin 21''', 1978 in 28, 1987 in 30'') aus 1960. Das Bild entstand am 19. Juli 2023 in der Erknerschen Heide von Berlin.

Datum: 19.07.2023 Ort: Berlin (Erknersche Heide) [info] Land: Berlin
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Schöneicher-Rüdersdorfer Straßenbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 10 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Dampfersatzverkehr
geschrieben von: claus_pusch (451) am: 23.09.23, 23:50
Seit Jahren sind die historischen Züge der IG 3-Seenbahn ein fester Bestandteil des touristischen Angebots im Hochschwarzwald. Und weil Dampf bei Fans und Laien das größte Interesse weckt, wurde in der Regel eine angemietete Dampflok vor den Donnerbüchsen-Zug gespannt, der an den Wochenenden in der Sommersaison zwischen den regulären S-Bahnen zwischen Titisee und Seebrugg pendelt. Für die Saison 2023 war aber keine Dampflok zu einem annehmbaren Preis aufzutreiben, so dass die IG 3-Seenbahn auf andere Traktionsarten auswich: in der ersten Hälfte der Saison fuhr E94 088 der Elektrischen Zugförderung Württemberg (EZW), und für die zweite Saisonhälfte kam die V70 der Schwäbischen Alb-Bahn (SAB) in den Schwarzwald. Dieser Gmeinder-Einzelgänger war 1959 von der Mittelbadischen Eisenbahn-Gesellschaft für die Bregtalbahn (Donaueschingen-) Hüfingen-Furtwangen beschafft und später von der SWEG am Kaiserstuhl und im Achertal eingesetzt worden - ein Bezug zum (Hoch-)Schwarzwald besteht also, wenn auch nicht zur Dreiseenbahn. Hier ist die Lok in ihrer wiederhergestellten MEG-Lackierung mit der zweiten Fahrt des Tages auf dem Weg von Seebrugg nach Titisee am Bf. Altglashütten-Falkau zu sehen. Man kann nur hoffen, dass die Zugfahrten der IG 3-Seenbahn trotz "Dampfmangels" ausreichend Fahrgäste angelockt haben und noch ein paar Einnahmen für die anderen Ziele, die dieser Verein verfolgt, generiert werden konnten.
Bildmanipulation: Der ungeschickt an der ehem. Ladestraße geparkte Pkw eines Hobbykollegen wurde elektronisch umgeparkt, und auch seinem Besitzer, der auf Wiese fotografierte, rückte der PhotoShop-Stempel zuleibe. Die beiden anderen Gestalten im Bild sind Wanderer, die natürlich bleiben durften...

Datum: 10.09.2023 Ort: Altglashütten [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 2XDE (sonstige deutsche Diesellokbaureihen) Fahrzeugeinsteller: SAB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Zeitvergleich vor Neuschwanstein
geschrieben von: Vinne (951) am: 23.09.23, 11:46
An dieser Stelle ist es im Zuge meiner BRB-Serie von der König-Ludwig-Bahn nach Füssen endlich Zeit, einen der Hauptgründe für den Bahnstreckenbau auf das Bild zu bringen: Schloss Neuschwanstein.

Die seit 1869 errichtete unscheinbare Almhütte auf einem nicht näher zu erwähnenden Steinhaufen am Fuße des Tegelbergs oberhalb der Pöllatschlucht diente dem royalen Bauherrn immerhin für 172 Tage als Bleibe, ehe er das zeitliche segnete.
Spannenderweise war es bereits im 19. Jahrhundert guter Brauch, repräsentative Bauwerke über den Durst zu finanzieren, sodass der werte Herr dezent in den Miesen in die Kiste sprang. Immerhin war man sich bereits damals des Reizes derartiger "Points of interest", wie man heute so sagt, bewusst, sodass man knapp eineinhalb Monate nach dem "Auszug" des Königs das Gelände für den Pöbel öffnete, natürlich nur gegen harte Devisen. Das Finanzierungsmodell Neuschwansteins war geboren!
Damit gelang es den Nachfolgern und bis heute dem Freistaat Bayerns, den romantisierten Wartburg-Nachbau stabil in den Büchern zu führen und die Baupläne sogar zu vollenden.

Zurück damit zur Bayrischen Regiobahn und der Bahnstrecke. Selbstverständlich karrt man inzwischen Massen an Touristen in die Region, die dann für einen etwas goldenen Appel und ein ziemlich großes Ei den Besuch der Bude erwerben können. Im Falle der internationalen Reisegruppen, für die eine Tagestour nach Füssen nur ein Wimpernschlag zwischen Kuckucksuhren am Titisee und dem Münchner Hofbräuhaus darstellt, bietet sich die Anreise mit der Bahn mit anschließendem Bustransfer natürlich an, so kann man den fehlenden Schlaf bei den Fahrten durch die herrliche Landschaft nachholen. Zudem sind für die heimatliche Verwandschaft ja eh nur die Selfies an den "POIs" interessant und weniger die Erzählungen z.B. über den signalisierten Zugleitbetrieb (SZB) mit dem entsprechenden Betriebsverfahren auf der Strecke.

Für die genannte "Touri-Verbindung" hat die BRB daher am Vor- und Nachmittag zwei Direktverbindungen in Petto, die man grundsätzlich mit einem "135 m-Wurm" aus je einem LINT 54 und LINT 81 auf die Strecke zwischen der Landeshauptstadt und dem Grenzstädchen am Lech schickt.
Sicherlich stellten 622 172 (VT 172) und 620 174 (VT 174) keine optisch auffallende Garnitur dar, wie sie seinerzeit die ESG in Kooperation mit der DB Regio aufstellte und mit 218 473 in ihrem "König Ludwig II."-Design die Fahrgäste und Eisenbahnfreunde begeisterte.

Nun, die Zeiten haben sich nicht nur bezüglich des Schlosses gewandelt, auch die Vizinalbahn hat zwischen Hopferau und Füssen ihr Gesicht durch den Bau des letzten Teilstücks der Bundesautobahn 7 verändert. Bei Reinertshof musste die Asphalttrasse aus Lärmschutzgründen zum Glück in den Tunnel, weshalb auch unsere Bahnstrecke ein wenig verlegt werden musste.

Und so sei das folgende Bild als passender Vergleich zu Text, Bild und Zugverkehr gezeigt. Ort und Stelle der Aufnahme sind fast indentisch, man nehme vor allem den alleinstehenden Baum rechterhand als Referenz:

[www.drehscheibe-online.de]

Zeiten ändern sich, der Gesamteindruck des Allgäus mit Schlössern, Burgruinen, Bergen und Wiesen bleibt!

Datum: 29.08.2022 Ort: Reinertshof [info] Land: Bayern
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: BRB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 7 Punkte
Optionen:
 
Die Bahnstrecke von Ljubljana nach Zagreb...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1453) am: 23.09.23, 09:06
...führt zum großen Teil an der Save entlang. Bei Kompolje macht
der Fluß einen großen Bogen um fast 180° wobei sich vielseitige
Fotomotive ergeben. Gegenüber dem kleinen Dorf positionierte ich
mich und wartete auf den EC 157 "Zagreb" von Wien in die kroa-
tische Hauptstadt der mit 342-011 bespannt war.
(Scan vom 4,5x6 Dia)




Zuletzt bearbeitet am 23.09.23, 09:11

Datum: 11.09.2006 Ort: Kompolje bei Sevnica [info] Land: Europa: Slowenien
BR: SI-342 Fahrzeugeinsteller:
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Schnurrgerade
geschrieben von: cgraaf (43) am: 22.09.23, 17:31
So kurvig als die Athus-Meuse Strecke in der Nähe von Gendron und Houyet ist, so gerade verläuft der Abschnitt einige Kilometer weiter südlich zwischen Wiesme und Beauraing in eine ziemlich flache Landschaft. Züge lassen sich hier von ferne erkennen. Leider war am herrlich sonnigen Nachmittag der 26. Mai sehr wenig los, nur der einmal in zwei Stunden verkehrende IR zwischen Dinant und Libramont fuhr im späten Nachmittagslicht an der Linse vorbei.


Zuletzt bearbeitet am 22.09.23, 18:05

Datum: 26.05.2023 Ort: Beauraing [info] Land: Europa: Belgien
BR: BE-AM 08 Fahrzeugeinsteller: SNCB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Bevor es vorbei ist ...
geschrieben von: HSU (190) am: 22.09.23, 21:15
... mit dem Licht, habe ich heute noch einmal den lichtscheuen Frankfurter 245 aufgelauert. Auf der RB 48 (Frankfurt - Nidda) sind im Feierabendverkehr 2 Lok unterwegs (theoretisch!!). Praktisch verkehrte heute dieser Zug mit 245 018 und das 2. Gespann wurde aus einem GTW 2/6 der HLB gebildet.
Das schöne Herbstlicht wurde genutzt und 245 018 gibt immer eine gute Figur ab.

Datum: 22.09.2023 Ort: Beienheim [info] Land: Hessen
BR: 245 (Bombardier TRAXX P160 DE ME) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Der Dampfzug auf der Wocheinerbahn,...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1453) am: 22.09.23, 07:26
...der früher im Sommerhalbjahr an einigen ausgewählten Wochen-
enden verkehrte stand bei unseren Slowenienbesuchen immer mit
auf der ToDo-Liste. Im September 2006 hatte ich auch das Glück
die 06-018 vor diesem Zug zu fotografieren. Diese Baureihe wurde
ab 1929 bei Borsig in Berlin entwickelt und gebaut. 30 Lokomotiven
übernahmen die Jugoslawischen Eisenbahnen (JDŽ), heute ist nur
die 06-018 vom Eisenbahnmuseum Ljubljana einsatzfähig. Hier im
Bild ist sie gemeinsam mit 25-026 und den Sonderzug von Gorizia (IT)
nach Jesenice bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof Bled zu sehen.
(Scan vom 4,5x6 Dia)

Zuletzt bearbeitet am 22.09.23, 07:29

Datum: 10.09.2006 Ort: Bled Jezero [info] Land: Europa: Slowenien
BR: SI-06 Fahrzeugeinsteller:
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 5 Punkte
Optionen:
 
Frau Hundert auf der Brücke
geschrieben von: Shadow93 (2) am: 22.09.23, 14:48
Am Abend des 18.07.2016 konnte die V100 2091 der Vulkan-Eifel-Bahn einige Zeit auf der Kostheimer Brücke bei Rangierarbeiten beobachtet werden.

Datum: 18.07.2016 Ort: Hochheim [info] Land: Hessen
BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: VEB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Stadtpanorama an der Saalemündung
geschrieben von: Benedikt Groh (499) am: 22.09.23, 15:12
Am Zusammenfluss von Main und Fränkischer Saale zeigt sich die Stadt Gemünden im klaren Septemberlicht ganz von ihrer Schokoladenseite und auch der Wind hat mitgespielt, so dass die Gewässer wie mit dem Lineal glattgezogen erscheinen. Jedenfalls bis zu dem Moment als wenige Minuten später der übliche Frachtkahn auf seinem Weg nach Würzburg diesem Anblick ein Ende setzte.

Datum: 14.09.2023 Ort: Gemünden am Main [info] Land: Hessen
BR: 440 (Alstom Coradia Continental) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 25 Punkte

9 Kommentare [»]
Optionen:
 
Bahn unter der Burg
geschrieben von: claus_pusch (451) am: 21.09.23, 22:11
Das Stadtmarketing von Hausach wirbt mit dem Slogan "Stadt unter der Burg". Damit wird Bezug genommen auf die Ruine Husen, die erhaben auf dem Schlossberg liegt, und unterhalb dieses Schlossbergs verlaufen die Gleise der Schwarzwaldbahn, auf denen hier ein RegioShuttle-Pärchen als Zug 87388 Freudenstadt Hbf-Offenburg vorbeikommt. Parallel zur Bahnstrecke fließt die Kinzig, und dahinter kann man weit in das Tal von Einbach und auf den 945 m hohen Brandenkopf blicken.
Bildmanipulation: Ein von unten ins Bild ragender dürrer Ast, der mangels Teleskop-Schere nicht physisch gekappt werden konnte, wurde elektronisch gekürzt.

Datum: 08.09.2023 Ort: Hausach [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: SWEG
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Mit viel Kraft durch die Oberpfalz
geschrieben von: Dennis Kraus (1000) am: 22.09.23, 08:15
233 112 beförderte am 23.04.2020 den Güterzug 45367 von Nürnberg nach Cheb und wurde auf der Strecke Weiden – Marktredwitz an den zwischen Reuth und Wiesau gelegenen Teichen aufgenommen. Die Zugbildung war an diesem Tag äußerst fotogen, mal keine mit Graffiti verunstalteten Wagen, sondern eine schöne Zusammenstellung mit sogar einem zweiachsigen Es-Wagen der ČD sowie einem ebenfalls noch zweiachsigen Gaswagen, beides mittlerweile sehr selten anzutreffende Wagengattungen. Dazu kam noch die Rauchfahne und die Spiegelung, daher wurde es eins meiner persönlichen Lieblingsbilder aus meiner oberpfälzischen Heimat, das ich nun zur runden Zahl zeigen möchte. Und schließlich waren es auch genau die Loks, zusammen mit der Baureihe 218, die mich als kleines Kind faszinierten und die Eisenbahn zum Hobby werden ließ, als ich früher in meiner Geburtsstadt Weiden am Bahnhof die Züge beobachtete. Damals waren die Ludmillas hier auch noch vor IRs anzutreffen und die 218er vor den Nahverkehrszügen. Heute bin ich zwar rund 200 Kilometer südlicher wohnhaft und fotografisch mittlerweile viel im Ausland unterwegs, doch auch immer mal wieder gerne in der Oberpfalz aktiv. In naher Zukunft kehren dann sogar wieder die 218er in den Plandienst zurück, ein weiterer Grund wieder regelmäßig auch die alte Heimat aufzusuchen. An dieser Stelle möchte ich mich noch bei allen Galerieusern für die Kommentare bei meinen 1000 Bildern bedanken und auch den Kollegen im AWT für ihre Arbeit.

Datum: 23.04.2020 Ort: Wiesau [info] Land: Bayern
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 16 Punkte

9 Kommentare [»]
Optionen:
 
22:14 Uhr
geschrieben von: Yannick S. (965) am: 21.09.23, 13:20
Wer den abendlichen bzw. eher nächtlichen Nordlandsbahn-Nachtzug gen Trondheim fotografieren möchte, der kommt eigentlich kaum um die Bucht in Setså drum rum. Aufgrund der sehr späten Abfahrtszeit in Bodø um 21:10 Uhr geht sowieso schon mal nur im Sommer rein vom Tageslicht her überhaupt etwas und erschwerend kommt dann noch dazu, dass die Strecke zwischen Bodø und Fauske in Ost-West-Richtung verläuft, sodass der Nachtzug komplett aus dem Licht kommt. Erst etwas nördlich von Fauske dreht die Strecke nach Süden ab, dann muss es aber eben noch ein Stück Strecke sein, wo die Sonne noch hinkommt... Setså.

Für uns war der x-te Versuch in diesem Urlaub. Teilweise waren die Abende zwar so sicher nicht sonnig, dass man nicht losfuhr, aber ich denke jeder kennt diese Nervosität, wenn es eben doch Aufhellungen gibt. Ob genau die da hinten wohl für Setså zuständig war?

Am Abend des xx war dann blauer Himmel. Na endlich! Ein paar Restwolken um die Sonne herum machten es zwar mal wieder unnötig spannend, aber als dann das Gewummer der Di4 immer lauter wurde und die Sonne die Bucht beleuchtete, da konnte dann nichts mehr schief gehen!

Datum: 10.07.2023 Ort: Setså [info] Land: Europa: Norwegen
BR: NO-304 Di4 Fahrzeugeinsteller: Sj Norge
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 12 Punkte
Optionen:
 
Wednesdays only
geschrieben von: hbmn158 (586) am: 21.09.23, 10:17
Der Güterverkehr im englischen Südwesten ist sehr übersichtlich und beschränkt sich auf ein einzelnes Produkt, auf China Clay (Kaolin), das in Cornwall an verschiedenen Orten abgebaut wird. Das Produkt wird in Ganzzügen nach Fowey Docks gefahren und dort per Schiff exportiert. Heute reicht eine Lokomotive um den gesamten Verkehr zu bewältigen. Mit einem Zug pro Woche wird China Clay auch per Schiene abgefahren mit dem Ziel im schottischen Irvine. Diese Fuhre dient auch dem wöchentlichen Lokwechsel.
Somit ergibt sich auch die Möglichkeit einen lokbespannten Zug an der englischen Riviera zu fotografieren, lichttechnisch allerdings nicht ganz einfach, denn der Nachmittag eignet sich eher für die Gegenrichtung. Aber die Strecke schwenkt im Verlauf zweimal in Ost-West-Richtung, so wie hier am River Teign, wo man vom südlichen Ufer, am Ortsrand von Shaldon den Zug im typischen Ambiente nehmen kann.
Am letzten Mittwoch waren die Lichtverhältnisse nicht trivial und eine zusätzliche mehrstündige(!) Streckensperrung wegen eines Personenschadens machten es noch spannender: Fährt er oder fährt er nicht? Am Ende war alles gut, die verkehrsrote class 66 101 bespannte den DBC 6C10 14.16 Burngullow E.C.C. - Exeter Riverside N.Y. auf seiner Fahrt durch Devon und brachte farbliche Abwechslung in das ansonsten dominierende Dunkelgrün der TOC Great Western Railway


Datum: 13.09.2023 Ort: Shaldon, England [info] Land: Europa: Großbritannien
BR: GB-class 66 Fahrzeugeinsteller: DB Cargo UK
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Schindler-Wagen
geschrieben von: Amberger97 (615) am: 20.09.23, 13:28
Bei der großen Brücke in Arnozelo begegnete uns am 06.11.2021 die von English Electric gebaute 1424 mit einem artreinen Zug aus Schindler-Wagen auf dem Weg nach Pocinho. Die Waggons wurden in den 50ern in er Schweiz gebaut, mittlerweile aufgearbeitet und dienen vorwiegend dem Verkehr im Douro-Tal.

Datum: 06.11.2021 Ort: Arnozelo [info] Land: Europa: Portugal
BR: PT-1400 Fahrzeugeinsteller: CP
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 8 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Im ersten Morgenlicht nach Weidenberg
geschrieben von: Bernecker (59) am: 19.09.23, 20:49
Da Aufnahmen von der Nebenbahn Bayreuth - Weidenberg hier bislang nur sehr wenig vertreten sind, gibt es mal wieder eine von mir.

Die Aufnahme entstand früh morgens vom Oschenberg aus. Dort saß ich in einem Trockenrasen und habe Schmetterlinge fotografiert. Als ich die Agilis unten im Tal an den zahlreichen Feldweg-BÜs habe pfeifen hören, habe ich kurzerhand mit dem Makroobjektiv dieses Bild gemacht.

Dabnach habe ich mich wieder den Schmetterlingen gewidmet :-) Kam auch was Schönes bei raus :-)

Der Regioshuttle ist auf seinem Weg nach Weidenberg, während sich die Bewohner von Untersteinach im Hintergrund über die ersten morgendlichen Sonnenstrahlen freuen.



Datum: 24.08.2023 Ort: Untersteinach bei Weidenberg [info] Land: Bayern
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: Agilis
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 8 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Allgäuer Licht- und Schattenspiele (IV)
geschrieben von: Vinne (951) am: 19.09.23, 18:19
Die Sichtachse von Reinertshof nach Hopfen am See über den fast gleichnamigen Hopfensee findet man in der hiesigen Galerie bereits in mehrfacher Ausfertigung, allen Bildern ist erneut das verkehrsrote Erscheinungsbild der gezeigten Züge gemeinsam.

Nun wollen wir aber einmal auf die aktuelle Variante blicken, nämlich mit einem Zug der Bayrischen Regiobahn, wie er von Füssen kommend in Richtung Bayrisch Schwaben und Augsburg Hbf durch das Ostallgäu brummt.
Von den Höfen der genannten Ortschaft aus fällt der Blick über das zum See abfallende Gelände in die sumpfige Ebene und den dahinter liegenden Höhenzug, an dessen Ostflanke sich der Forggensee anschließt, seines Zeichens der größte Stausee der Bundesrepublik Deutschland.

Zurück aber zum Bahnverkehr auf der König-Ludwig-Bahn. Zu sehen ist auf dem Augsburger Ast der BRB die im Besuchszeitraum als längste gesichtete Kombination aus LINT 81 und LINT 41, in diesem Fall 620 176 (VT 176) und 1648 167 (VT 167). Einzig auf den Durchläufern nach München Hbf wurde der wahre "Allgäuwurm" aus einem LINT 81 und LINT 54 gesichtet.

Spannend war die Schattenbildung im Vordergrund, denn eine klare Geländekante brach die flach einfallenden Schatten auf interessante Art, sodass z.B. der Dachgiebel in Bildmitte eher ein Aufsatzdach als einen typisch bayrischen Hof repräsentiert. Und was für ein Gebilde den Schatten rechts daneben natürlich werfen könnte, vermag ich auch nicht zusagen.

Nun, vielleicht noch ein wenig zu den Örtlichkeiten im Bild:
Hopfen am See haben wir schon geklärt, rechts oberhalb des Zuges liegt der Weiler Eschach. Zu den sichtbaren Erd- und Steinhaufen im Hintergrund lässt sich die Aufzählung rechterhand mit dem Massiv des Tegelbergs beginnen, garniert mit dessen 1.881 Metern über Normalnull gelegenen Hauptgipfel des Branderschrofen. Links davon, der etwas isolierte Berg, der Schönleitenschrofen mit 1.703 m.ü.N.N., dahinter erhebt sich die karge Felsformation der Hochplatten-Tegelberg-Gruppe. Linkerhand folgen sowohl der Klammspitzkamm und die Trauchberge als gut erkennbare Höhenzüge in Ost-West-Richtung am Rande der Alpen.

Datum: 23.08.2022 Ort: Reinertshof [info] Land: Bayern
BR: 620 (Alstom LINT 81) Fahrzeugeinsteller: BRB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 5 Punkte
Optionen:
 
Donau Blick zum Herbstanfang
geschrieben von: bremsumlenkrolle (40) am: 18.09.23, 16:32
Auf einer Strecke von vielleicht gerade mal 3km überqueren gleich zwei Eisenbahnstrecken die Donau. Sowohl die zweigleisige Hauptbahn Passau - Nürnberg, als auch die eingleisige Donautalbahn nach Ingolstadt. Beide Brücken lassen sich sowohl zu Fuß als auch mit dem Fahrrad überqueren. Vom Fahrradweg der Ingolstädter Schiene aus erstreckt sich dieser schöne Blick ins Donautal sowie auf die Passauer Bahn. Mit Hilfe des Teleobjektivs lässt sich die große Entfernung gut wet machen und es ergibt sich dieser Blickwinkel mit Donau im Vordergrund, der Eisenbahnbrücke Mariaort im Zentrum und den zahlreichen Feldern überhalb von Mariaort als Hintergrund. WLC 187 322 fuhr mir am gestrigen Tag an jenem Motiv vor die Linse.

Datum: 16.09.2023 Ort: Regensburg-Prüfening [info] Land: Bayern
BR: 187 (Bombardier TRAXX F140 AC3) Fahrzeugeinsteller: WLC
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Schwarzwaldbahn-Erlebnispfad
geschrieben von: Philosoph (638) am: 19.09.23, 07:42
Die Strecke der Schwarzwaldbahn ist rund um Triberg geprägt von zahlreichen Tunneln und Schleifen. Die beste Möglichkeit die technischen Meisterleistungen beim Bau dieser Strecke zu bewundern ist der Schwarzwaldbahn-Erlebnispfad. An den zahlreichen und informativen Aussichtspunkten auf die Strecke kann man dann nebenbei auch das eine oder andere Eisenbahnbild mitnehmen. So geschehen am 20.08.2023 als 146 229 mit ihrem RE nach Villingen in den Bergen bei Triberg abgelichtet werden konnte.

@Claus: Meintest du diesen Aussichtspunkt?

Datum: 20.08.2023 Ort: Triberg [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 146 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Auf dem Großhaldetunnel
geschrieben von: KBS720 (154) am: 18.09.23, 22:03
In den letzten Monaten wurden Teile der Schwarzwaldbahn-Bergstrecke großflächig von Bewuchs befreit. Dies, in Verbindung mit den kleinen Drecksbiestern (Borkenkäfer) sorgte dafür, daß mehrere Motive wieder möglich sind, die früher schon unsere Fotografenvorväter umgesetzt hatten.

Eine dieser Stellen befindet sich beim Großhaldetunnel. Man könnte die Stelle mit einem der zahlreichen Dostos machen, aber irgendwie bietet sie sich doch eher für lange Züge an. Nur: Findet mal einen passenden! Am 18.08.23 kam dann die Meldung rein, daß der Gäubahn-Umleiter-KLV nach Singen mit sechs Stunden Verspätung unterwegs sei. Na, wenn das mal kein prädestinierter Zug ist! :-)

Für die Datensammler: 185 100 und 185 werden mit dem KT 50031 (Krefeld-Singen) in Kürze den Bahnhof Triberg passieren.

Datum: 18.08.2023 Ort: Triberg [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 185 (Bombardier TRAXX F140 AC1/2) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 12 Punkte

7 Kommentare [»]
Optionen:
 
Blick von Burg Hohenwerfen
geschrieben von: Vesko (645) am: 19.09.23, 00:18
Auf der Bahnfahrt durch das Salzachtal ist mir die Burg Hohenwerfen in Werfen aufgefallen. Bestimmt wird es möglich sein, in die Gegenrichtung zu Blicken - von der Burg aus in Richtung Zug. Eine kurze Recherche auf Railview bestätigte meine Vermutung einer schönen Perspektive: [www.drehscheibe-online.de] Am nächsten Tag hatte ich etwas Zeit zum Entspannen und ich entschloss mich, meine Fahrt in Werfen zu unterbrechen und dort ähnliche Perspektiven zu suchen wie Hans-Jürgen Warg. Und tatsächlich - es geht was! Zwar versperren Bäume den Blick von vielen Fenstern, aber dieses eine bietet einen wunderbaren Ausblick. Das Ganze kostet mindestens 10,40 Euro - das günstigste Ticket zur Besichtigung der Burg. Das ist es wert - nicht nur für den Blick auf die Bahnstrecke.

Datum: 16.09.2023 Ort: Werfen [info] Land: Europa: Österreich
BR: Steuerwagen (außer von Triebwagen) Fahrzeugeinsteller: ÖBB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 9 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Niederwasser
geschrieben von: claus_pusch (451) am: 18.09.23, 21:57
Bevor die eigentliche Bergstrecke mit ihren Schleifen und zahllosen Tunnels beginnt, verbleibt die Schwarzwaldbahn zwischen Hornberg und der ehemaligen Blockstelle Schloßberg noch für einige Kilometer im Gutachtal und passiert dabei den kleinen Ort Niederwasser, dessen Gewerbegebiet inzwischen mehr Fläche in Anspruch nimmt als das Dorf selbst. Die Trasse verläuft hier auf einer Stützmauer einige Meter über der B33, und vor einigen Jahren ließen sich an dieser Stelle dank Vegetationsrückschnitts sogar passable Zugfotos machen, wie hier von RE4731 Karlsruhe-Konstanz. Es war reines Glück, dass auf diesem Foto so wenige Straßenfahrzeuge zu sehen sind; denn normalerweise folgt auf der B33 ein Lkw dem nächsten, und der Parkplatz am rechten Bildrand ist häufig voll belegt, weil man gegenüber eine der - in diesem Teil des Schwarzwaldes nicht seltenen - überdimensionalen Kuckucksuhren bewundern kann.
Es gab auch mal einen Bahnhof Niederwasser; dieser lag allerdings vom namensgebenden Ort drei Straßenkilometer entfernt und 150 Höhenmeter oberhalb im Gießbachtal. In einem im Netz verfügbaren Zeitungsartikel, der aus Anlass des Abrisses des EG Niederwasser 2012 erschien, berichtet ein Zeitzeuge, dass dieser Bahnhof (wohl eher ein Haltepunkt) früher gut frequentiert war, was man angesichts seiner abseitigen Lage kaum glauben kann. Für die Einwohner von Niederwasser war der Fußmarsch zum Bahnhof Hornberg jedenfalls kürzer und weniger mühsam. Vermutlich war die Station Niederwasser, die Anfang der 1980er Jahre aus den Kursbüchern verschwand, wohl eher eingerichtet worden, um zwischen Hornberg und Triberg eine weitere Blockstelle zu haben.

Datum: 22.05.2017 Ort: Niederwasser [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 146 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 5 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Niedersachsen kann so schön sein!
geschrieben von: 215 082-9 (530) am: 18.09.23, 18:26
Anlässlich des diesjährigen Tag des offenen Denkmals, stellte der DEV am zweiten Septemberwochenende ein umfangreiches Programm auf die Beine, welches bei grandiosem Spätsommerwetter auch viele Besucher nach Bruchhausen-Vilsen lockte.

Zu diesem Anlass schickte man auch zwei echte Raritäten ins Rennen. Einerseits pendelte auf 1000mm das Schweineschnäuzchen bis Asendorf, welches nur sehr selten eingesetzt wird. Andererseits fast genauso selten, sieht man auf 1435mm den T1 von 1936, der nach lang andauernder HU nun wieder betriebsfähig ist.

Letzterer fehlte mir noch auf Foto und für das kurze Fahrzeug hatte ich zahlreiche Motive im Hinterkopf, zumal man das gesamte WE nach einem Sonderfahrplan fuhr, welcher viele Motive ermöglichte.

Während ich den Samstag noch leicht angeschlagen Zuhause verbrachte und die gesamte Veranstaltung auch nicht auf dem Schirm hatte, sorgte eine Insta-Story am Sonntagmorgen für leichte Panik, um wenigstens zum Mittagsprogramm einzusteigen. ;-)

Für die Mittagsfahrt ab Eystrup nach Bruchhausen-Vilsen musste dank des Gegenlichts etwas Seitliches her. Bei Gehlbergen entdeckte ich diesen herrlichen Garten, den der T1 als Et 3904 mit etwas Verspätung um kurz vor 14 Uhr passierte.

Danke an den Tippgeber!

Datum: 10.09.2023 Ort: Gehlbergen [info] Land: Niedersachsen
BR: 6XDE (sonstige deutsche Verbrennungstriebwagen) Fahrzeugeinsteller: DEV
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 18 Punkte

9 Kommentare [»]
Optionen:
 
Eine einsame Brotbüchse
geschrieben von: Andreas (KBS720) (322) am: 18.09.23, 11:59
Bei einer Frühjahrestour in Tschechien sollten neben Taucherbrillen auch andere tschechische Klassiker auf den Chip gebrannt werden. So konnte nahe des Örtchen Pocinovice der einsam durch die Lande rumpelende 810 319-4 als Os 17553 (Domazlice - Klatovy) an jenem 08. Feburar 2023 dokumentiert werden.

Datum: 08.02.2023 Ort: Pocinovice [info] Land: Europa: Tschechien
BR: CZ-810 Fahrzeugeinsteller: ČD
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Die Heide bei Heide
geschrieben von: Nils (691) am: 18.09.23, 11:40
Heidelandschaft und Marschbahn? Klingt für den einen oder anderen vielleicht etwas ungewohnt, aber das gibt es! Die Dünenlandschaft, in der gerne Erikakraut wächst, ist ja durchaus typisch für den Dünengürtel entlang der Nordseeküste. Mittlerweile haben sich die sandigen Landschaften auf Grund von jahrhunderterlanger Landgewinnung ins Landesinnere verlagert. So auch hier bei Elpersbüttel, südlich von Meldorf (oder eben Heide), wo durch die Jägersburger Heide die Marschbahn verläuft. Dabei handelt es sich um den Marschbahnabschnitt, der auch ordentlich Güterverkehr aufweist, nämlich von und zur Raffinierie Hemmingstedt. Hier war 261 036 vor einigen Minuten gestartet und wird ihre Kesselwagenschlange zunächst bis Itzehoe befördern.

Datum: 05.09.2023 Ort: Elpersbüttelerdonn [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 261 (Voith Gravita 10BB) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 9 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Haltepunkt Gausbach
geschrieben von: Philosoph (638) am: 16.09.23, 07:56
Der Haltepunkt Gausbach an der Murgtalbahn liegt sehr romantisch eingebettet zwischen zwei Tunneln. Eine Stadtbahn der AVG hat soeben den Haltepunkt Gausbach verlassen und wird nach wenigen Metern durch den Tunnel bereits den Bahnhof Forbach erreichen. Rechts neben dem Bahnsteig befindet sich ein ehemaliges Bahnwärterhaus.

Zuletzt bearbeitet am 18.09.23, 22:20

Datum: 16.08.2023 Ort: Gausbach [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 450 Fahrzeugeinsteller: AVG
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 0 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Blick zur Sonne
geschrieben von: HSU (190) am: 17.09.23, 21:03
Sonnenblumen drehen sich immer zur Sonne - so auch am 11.08.2023 als im Hintergrund 111 174 von Friedberg nach Hanau fährt.
Das kleine Sonnenblumenfeld bei Assenheim fand ich durch Zufall und wollte es ins Bild mit einbauen.
Mittlerweile ist das Feld gepflügt, die Sonnenblumenkerne zu Öl verarbeitet.

Datum: 11.08.2023 Ort: Niddatal-Assenheim [info] Land: Hessen
BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 7 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Nahe in der Morgensonne
geschrieben von: Volker Blees (52) am: 16.09.23, 19:18
Zweigleisige nicht elektrifizierte Hauptbahn in attraktiver Landschaft mit einem dichten Fahrtenangebot von mindestens zwei Zügen je Stunde und Richtung - das hat die Nahebahn zwischen Bad Kreuznach und Neubrücke zu bieten. Für Eisenbahnfotografen schwemmt das Nahewasser aber auch gleich zwei Wermutstropfen mit sich:
a) Der Fahrzeugvariationen beschränken sich auf Solo-Lint 54 oder Solo-Lint 81 oder Traktion Lint 54 + Lint 81, durchweg im dunkelblau-grauen Vlexx-Design, das aus dem umgebenden Grün nicht so wirklich raussticht.
b) Der dichte Bewuchs entlang der Strecke macht die Suche nach geeigneten Fotopunkten mühsam.

Mit etwas Ruhe lassen sich dann aber doch schöne Eindrücke einfangen. So etwa an einem Samstagmorgen Anfang September, als die Sonne kurz nach 8 Uhr steigt und den Gleisbogen entlang der Nahe zwischen Kirn und Hochstetten-Dhaun in ihr frühherbstlich-warmes Licht taucht. 620 414 und 622 410 sind als RE 29507 unterwegs nach Frankfurt am Main.

Datum: 09.09.2023 Ort: Hochstetten-Dhaun [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 620 (Alstom LINT 81) Fahrzeugeinsteller: vlexx
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
175 Jahre Deutsche Eisenbahn
geschrieben von: Dennis Kraus (1000) am: 16.09.23, 16:52
Noch immer ist 183 001 der Länderbahn mit der Werbung für 175 Jahre Deutsche Eisenbahn vor den Alex-Zügen zwischen Regensburg und München unterwegs. Am Abend des 15.09.2023 traf ich bei Ascholtshausen auf sie, als ich den Alex 79854/354 mit Zugteilen aus Hof und Prag fotografierte.

Datum: 15.09.2023 Ort: Ascholtshausen [info] Land: Bayern
BR: 183 (Siemens ES64U4) Fahrzeugeinsteller: DLB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:

Auswahl (7439):   
 
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 149 >

Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation

(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V.