DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!
angemeldet: -
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 498 >
Auswahl (24869):   
 
Galerie: Suche » Zug schräg von vorn, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche
 
Wettrennen
geschrieben von: Philosoph (635) am: 20.09.23, 09:23
Am Rand der Poller Wiesen hat man nicht nur den Zugverkehr auf der Kölner Südbrücke gut im Blick, sondern kann nebenbei auch die Rheinschifffahrt und den Betrieb der Linie 16 am anderen Rheinufer verfolgen. In seltenen Fällen kommt es dann auch einmal zu einem Wettrennen zwischen Straßenbahn und Schiff, welches dann natürlich nicht unfotografiert blieb. Ob nun das Frachtschiff oder die Linie 16 zuerst in Bonn ankam, konnte ich leider nicht beobachten :-)!

Datum: 15.09.2023 Ort: Köln [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: KVB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 0 Punkte
Optionen:
 
Erinnerung an einen guten Freund
geschrieben von: VzG2550 (12) am: 20.09.23, 21:38
Im Winter 2018 war bekanntlich ein Fahrzeugengpass bei der Eurobahn zu verzeichnen.
Daraufhin wurden für die RE78, die eigentlich zwischen Bielefeld und Nienburg verkehrt, Ersatzzüge eingesetzt.
Diese Züge verkehrten nur zwischen Minden und Nienburg auf der sogenannte Natobahn.
Die Natobahn (VzG 1741), eine elektrifizierte 53km lange Nebenbahn mit vielen technisch nicht gesicherten Bahnübergängen
und einer Vielzahl von Betriebsstellen mit mechanischen Stellwerken und Formsignalen.
Als Dienstleiter bediente Centralbahn die Linie mit Altbaueloks und Reisezugwagen im "Sandwich-Betrieb".

Leider ist letzte Woche beim Zugunglück in Geseke ein guter Freund viel zu früh verstorben.
Oft waren wir unterwegs, gemeinsam auf Fototouren, in Deutschland und den umliegenden Ländern.

- Verrückte Eisenbahner eben -

So auch am Morgen des 11.12.2018, als wir gemeinsam den Ersatzverkehr auf der Natobahn verewigten.
Hier symbolisch dafür 110 383 im Sandwich mit 1042 520 am Einfahrvorsignal f von Windheim (Weser)
auf ihrer Fahrt von Nienburg nach Minden als ERB 99344.

In schöner Erinnerung werden mir diese gemeinsamen Stunden und Tage immer bleiben.



Datum: 18.12.2018 Ort: Windheim [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Centralbahn
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 9 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Weitwinkelwolken
geschrieben von: KBS443 (310) am: 20.09.23, 11:00
Wie ich finde bedarf es nochmal eine Erinnerung an den RE16 auf der Strecke von Friedberg nach Friedrichsdorf. Am 14.04.23 bildeten sich wunderbare Quellwolken, da konnte ich nicht anders, als auch mal den Weitwinkelbereich des Objektivs fast bis an das Maximum auszunutzen. 245 019 begegnete mir zwischen Friedberg Süd und Rosbach bei der Fahrt nach Frankfurt.

Datum: 14.04.2023 Ort: Rosbach vor der Höhe [info] Land: Hessen
BR: 245 (Bombardier TRAXX P160 DE ME) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Abfahrt in die Sonne
geschrieben von: Vinne (948) am: 20.09.23, 19:00
Die Perspektiven für lokbespannte Züge auf der König-Ludwig-Bahn mit Blick zu den Alpen waren über Jahre wenn überhaupt an einer Hand abzuzählen, verläuft die Strecke von Biessenhofen bzw. Marktoberdorf nach Füssen doch fast sauber in Nord-Süd-Richtung, wobei selbst die zahlreichen Bögen im Streckenverlauf kaum Chancen einräumen.

Nordlok war also die einzig wahre Alternative, das musste aber erstmal so gefahren werden, das Wetter passen und dann musste man vor Ort sein. Abhilfe schufen zu DB Regio-Zeiten also die im zweistündigen Wechsel verkehrenden Regionalbahnen nach Augsburg Hbf, die zum Ende hin ja durch Desiro der Baureihe 642 gefahren wurden. Aber wer von euch hat schon freiwillig ein Bild einer 218 oder selbst 245 mit n- oder Doppelstockwagen für einen "Desastro" links liegen lassen?

So dürfte die Anzahl von Nordfahrern rund um die bekannten Motive in den meisten Archiven überschaubar sein.
Umso "erfreulicher", dass sich die Entscheidung dank der Betriebsübernahme durch die Bayrische Regiobahn insofern vereinfacht hat, indem mit dem Einsatz der LINT-Baureihen 1648 (LINT 41), 622 (LINT 54) und 620 (LINT 81) stets eine "echte" Fahrzeugfront in die Linse grinst.
Somit kann man sich inzwischen zu den Nachmittagsstunden ganz getrost den optischen Topmotiven mit Alpen im Hintergrund widmen, denn von Norden kommt optisch gesehen ja nichts groß anderes.

So war es mir natürlich ein einfaches Anliegen, an den Urlaubsnachmittagen rund um Hopferau diverse Einstellungen abzugrasen, die bisher nur wenig umgesetzt wurden oder hier in der Galerie mit in die Jahre gekommenen Bildern repräsentiert sind.

Von Süd nach Nord gesehen ist das erste brauchbare Motiv die Ausfahrt aus Füssen, dessen Bahnhof als Einfahrsignal die einfach aufgestellte Vorsignaltafel am Ortsrand besitzt. Bei klarem Wetter hätte hier der Tegelberg mit dem Branderschrofen als Hauptgipfel die Szenerie bestimmt, doch an diesem Nachmittag zeigte sich das typische Sommerphänomen der Wolkenbildung am Alpenrand, während das Ostallgäu in weiten Teilen einen entspannten Sonne-Wolken-Mix über sich hatte. Mangels der Tiefenwirkung mit den Bergen musste daher der ordinäre Weidezaun im Vordergrund ein wenig Sichtebene schaffen.

Und so strebte nach kurzer Wartezeit das bereits aus Weizern bekannte LINT-Duo [www.drehscheibe-online.de] aus 620 177 (VT 177) und 1648 158 (VT 158) aus dem verschatteten Füssen hinaus in die sonnige Ebene rund um den Hopfensee.
Dank des Kreuzungsaufenthalts in Weizern-Hopferau gelang das bereits gezeigte Bild daher ganz entspannt nach einer kleinen Autoverfolgung.

Zuletzt bearbeitet am 20.09.23, 19:35

Datum: 28.08.2022 Ort: Füssen [info] Land: Bayern
BR: 620 (Alstom LINT 81) Fahrzeugeinsteller: BRB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 9 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Überlandstraßenbahn
geschrieben von: Bw Husum (129) am: 19.09.23, 23:15
Es gibt im Liniennetz der hannoverschen Stadtbahn nach wie vor die Überlandlinie bis nach Sarstedt (in früheren Zeiten führte sie sogar bis nach Hildesheim), die einerseits teilweise echtes Straßenbahnfeeling bietet und andererseits auch einen gewissen ländlichen Charme. Dies ist insbesondere in Gleidingen spürbar. Eine Stadtbahn des Expo-Typs 2500 ("Silberpfeil") ist hier in der Ortsdurchfahrt mit eingepflasterten Schienen und sehr ländlichem Ambiente unterwegs.

Einstellung mit früherer Auslösung. Ein angeschnittenes Auto wurde deshalb digital umgeparkt.

Datum: 09.09.2023 Ort: Gleidingen [info] Land: Niedersachsen
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Üstra
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 0 Punkte
Optionen:
 
Unterwegs im Lahntal
geschrieben von: CMH (267) am: 20.09.23, 17:13
Der Bahnhof Löhnberg im hessischen Teil des Lahntals zeigt sich bis heute recht fotogen, wozu die Umgebung mit Stadtmauer, Schlosskirche und einer Mühle (im Rücken des Fotografen) ganz erheblich beiträgt. Auch der Betrieb zeigt sich abwechslungsreich, weswegen umfangreiche Nebengleise samt Spillanlage für die Verladung von Tonerde (bis heute) genutzt werden. Am Morgen des 20.09.2005 waren die drei Fotografen eigentlich für die örtliche Übergabe vor Ort, aber auch die V160-Familie mischte im Lahntal um die Jahrtausendwende noch in nahezu allen Ausprägungen (216,215,218,225) kräftig mit und so erfreuten sie sich ebenfalls an 218 373, der an diesem Tag die Traktion der RB 35570 von Gießen nach Limburg oblag.

*** Scan vom KB-Dia ***

Datum: 20.09.2005 Ort: Löhnberg [info] Land: Hessen
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Wo ist der See hin?
geschrieben von: Andreas (KBS720) (318) am: 19.09.23, 11:56
Nachdem wir am Tag 1 in Tschechien unser Unwesen getrieben hatten, ging es an Tag 2 in die Oberpfalz wo die Ludis leider meistens dann kamen als wir wechselten. Nichts desto trotz sollte bei Escheldorf das bekannte Seemotiv aufgenommen werden.

Doch angekommen der Schreck, der See ist weg. Tatsächlich war er zugefroren. Naja was soll für 223 081 mit dem ALX 79856 (Hof - München Hbf) bot es trotzdem ein nettes Motiv.

Datum: 09.02.2023 Ort: Escheldorf [info] Land: Bayern
BR: 223,253 (alle Eurorunner-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: VBG
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 0 Punkte
Optionen:
 
RTB Cargos stärkste Lok in Wiesental
geschrieben von: Kraichgauer (21) am: 18.09.23, 21:00
Vier Loks der neuen Stadler Euro9000 hat RTB Cargo bei ELP geordert, die erste Maschine davon ist im Juni ausgeliefert worden. Dabei handelt es sich um die 2019 305, welche aktuell in Deutschland und Österreich zugelassen ist, die Schweiz, Italien, Belgien und die Niederlande folgen noch.
Mit einer Länge über Puffer von 23 Metern, 120 Tonnen Dienstmasse, einer Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h, bis zu 500 kN Zugkraft und bis zu 9 MW Leistung im Oberleitungsbetrieb bzw. bis zu 1,9 MW im Dieselbetrieb ist die Lok ein wirkliches Kraftpaket, was sie zur leistungsstärksten Lok Europas macht.
Am sonnigen Samstag, den 16. September, fuhr die 2019 305 ihren Einsatz nach Süddeutschland. In Aachen West übernahm sie einen Autotransportzug aus Zeebrugge bis nach Karlsruhe Gbf, wo der Zug weiter mit DB Cargo nach Safenwil gefahren wurde. Ich habe den Vormittag südlich von Wiesental verbracht und habe mich ziemlich über diese Überraschung gefreut, da ich mit einem Einsatz hier nicht gerechnet habe. Um halb elf klickte mein Auslöser am Motiv mit dem Fernmeldeturm links im Hintergrund.

Datum: 16.09.2023 Ort: Wiesental [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 159 (Stadler Eurodual) Fahrzeugeinsteller: RCM
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Allgäuer Licht- und Schattenspiele (III)
geschrieben von: Vinne (948) am: 18.09.23, 16:04
Bleiben wir noch ein wenig bei den "Allgäuwürmern" auf der König-Ludwig-Bahn nach Füssen im Allgäu und bei Wolkenlotto über den grünen Wiesen der Region.

Nachdem wir nach der bereits gezeigten Kreuzung der Züge am Vormittag, zu sehen hier [www.drehscheibe-online.de] und hier [www.drehscheibe-online.de], das entspannte Tagesprogramm so verbracht hatten, wollte ich zum späten Nachmittag dann doch nochmal los, denn so ganz hoffnungslos war der Sonne-Wolken-Mix über dem Ostallgäu bei Weitem nicht.

Dabei hoffte ich noch auf ein paar Motivvariationen für nordwärts fahrende Züge, wenngleich es rund um den Alpenkamm natürlich kräftig am quellen war und die ungetrübte Sicht auf die Gipfel natürlich nicht zu erwarten war.
Wie dem auch sei, bei Weizern wollte ich die bekannte Kurve mit Blick auf die Kapelle St. Sebastian einmal aus der Gegenrichtung umsetzen, wenngleich der Sakralbau dabei natürlich nicht sichtbar ist. Dafür kurvte das LINT-Doppel aus dem "81er" 620 177 (VT 177) und dem "kurzen" 1648 158 (VT 158) aber schön plakativ durch den Mix aus Schattenflächen und angestrahltem Grün. Glücklicherweise erhielten sowohl die "Fototanne" mit geparktem Schnittholz als auch die Scheune oberhalb der Strecke ebenfalls volle Beleuchtung, gleiches galt für die Waldfläche hinten rechts. Alles weitere bis zu den Bergen war in verschiedenen Sichtebenen abgedunkelt.
Da hatte sich das Lotto gelohnt und in der Nachlese waren sogar noch zwei weitere Bilder am Nachmittag umsetzbar.


Datum: 28.08.2022 Ort: Weizern [info] Land: Bayern
BR: 620 (Alstom LINT 81) Fahrzeugeinsteller: BRB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 0 Punkte
Optionen:
 
Endlich mal die beiden Retros mit Sonne
geschrieben von: 99 741 (312) am: 18.09.23, 17:44
Während die DB mittlerweile für manche Lokomotiven so langsam diverse "Retro"-Farbgebungen wiederentdeckt, sind auf alt getrimmte Loks im Planbetrieb in Tschechien schon seit Jahren gang und gäbe. Gleichwohl ist es - vor allem im Güterverkehr - nicht unbedingt einfach die Loks zu erwischen.

Seit einiger Zeit sind die beiden Retrolaminatkas 230 061 & 230 091 - letztere mit gelbem Kontrastbalken auf der Front - des öfteren vor den Kohlezügen im Norden des Landes unterwegs. Am 9.9. hat es dann nach Vormeldung auch endlich mal mit einem Bild geklappt. Leider erstmal nur mit weißen InnoFreight-Containern - aber was an Einsystemloks nach Nové Sedlo fährt muss dank dortiger Systemtrennstelle ja auch wieder zurückkommen ... ;)

Datum: 09.09.2023 Ort: Dasnice [info] Land: Europa: Tschechien
BR: CZ-230 Fahrzeugeinsteller: ČD
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Die Ausweiche
geschrieben von: Leon (1248) am: 18.09.23, 20:00
Die RB 24 von Bernau bei Berlin nach Eberswalde hatten wir hier in der Galerie schon öfters am Wickel, denn sie mutiert zusehends zu einer "Museumslinie". Meist wird hier eine der nur noch wenigen 114 von Regio Nordost eingesetzt, mit Glück auch mal eine 143. Aber es kann auch mal eine 112.1 vor dem Pendel hängen, sogar ein Hamster der Baureihe 442 wurde hier bereits gesichtet. Meist ist diese Leistung jedoch eine "Bank" für die 114 039, welche sich hier manchmal tagelang hält und unermüdlich im Stundentakt ihre Fuhre zwischen Bernau und Eberswalde hin und her befördert.
Meist hängt die Lok am Nordende, und so muss man recht früh aufstehen, um hier noch zu Ergebnissen mit Frontausleuchtung zu kommen. Hier sehen wir im frühherbstlichen Morgenlicht des 18.09.23 diesen Zug, wie er uns bei Danewitz entgegen kommt.
Und nicht nur bei der Eisenbahn gibt es im Schienennetz Ausweichen. Auch in der Landwirtschaft sind derartige Ausweichmöglichkeiten vorhanden. Bei starkem landwirtschaftlichen Verkehr kann hier tatsächlich ein Entgegenkommen arrangiert werden, und man muss nicht einmal die Weiche stellen...;-) Und der Begriff der Rückfallweiche greift nur, wenn man seine Leiter in der Ackerfurche nicht lotgerecht platziert hat...

Datum: 18.09.2023 Ort: Danewitz [info] Land: Brandenburg
BR: 114 (Ost-Baureihe) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte
Optionen:
 
Morgens im Westerwald
geschrieben von: VT_628 (108) am: 18.09.23, 09:02
Am Morgen des 19.05.23 hatte 629 072 Berzahn hinter sich gelassen und strebte dem Ziel Limburg entgegen.

Datum: 19.05.2023 Ort: Berzhahn [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 628 Fahrzeugeinsteller: HLB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Nachnutzung
geschrieben von: Bastian Schwarzer (111) am: 17.09.23, 18:45
Etwas versteckt im Wald liegt nordwestlich von Wittzenhausen ein Bahnübergang mit Anrufschranke, bedient vom Fdl in Witzenhauisen.
Neben dem Bü findet man dieses alte Häuschen, die Vermutung liegt nahe, dass es einmal ein Schrankenposten oder Ähnliches beherbegte, sicher sagen kann ich das aber nicht.
Zum Zeitpunkt der Aufnahme diente es lauf Anschrift einem örtlichen Jugendverein als Domizil.

Aufgrund hoher umstehender Bäume gibt es nur Mittags ein Zeitfenster in dem Strecke und Häuschen schattenfrei umsetzbar sind.

Datum: 01.06.2021 Ort: Witzenhausen [info] Land: Hessen
BR: 411,415 (alle ICE-T-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ausblick vom Steingassenturm
geschrieben von: 111 110-3 (99) am: 17.09.23, 18:21
Unzählige fotografische Variationsmöglichkeiten ergeben sich bekanntlich von der bekannten Stadtmauer von Oberwesel auf die linke Rheinstrecke - und so ist es wenig verwunderlich, dass auch in der Galerie zahlreiche Aufnahmen dies belegen.

Neben der Stadtmauer selbst kann man jedoch auch noch den Steingassenturm besteigen, der ebenfalls interessante, erhöhte Perspektiven auf die Strecke bietet. Wenn ich es richtig sehe, ist der Blick für nordwärts fahrende Züge bisher nur mit einer Aufnahme von vor etwa zehn Jahren vertreten; ich möchte hiermit noch die weinwinkligere Variante vorschlagen, bei der rechts auch die Mutter-Rosa-Kapelle sowie die darüber zu sehende Burg Schönburg im Bild zu sehen sind.
Als wir unseren Ausflug ins schöne Mittelrheintal an diesem warmen Sommerabend auf jenem Turm ausklingen ließen, erfreute uns neben dem schönen Ausblick auch der sehr gepflegt daherkommende 401 004, welcher zudem längenmäßig ins Motiv passte. Dieser hatte den Bahnhof Oberwesel als ICE 2926 von Frankfurt (Main) Hbf nach Dortmund Hbf soeben durchfahren.

Hinweis: Ein ungünstiges Auto auf dem Parkplatz unten digital umgeparkt.

Zuletzt bearbeitet am 18.09.23, 08:25

Datum: 04.06.2023 Ort: Oberwesel [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 7 Punkte
Optionen:
 
Hoch über dem Werratal
geschrieben von: KBS443 (310) am: 16.09.23, 22:22
Der Streckenabschnitt zwischen Kassel und Eichenberg ist in der Galerie eher weniger vertreten. Dies war Grund genug ihn per Google Maps und per Führerstandsmitfahrtvideos genauer auf Motive zu untersuchen. Zwischen Gertenbach und Witzenhausen Nord fand ich recht schnell einen markanten Felsen, der bestimmt ein gutes Motiv auf die hier schon hoch über dem Werratal verlaufende Bahnstrecke bieten sollte. Die Rechnung erfolgte jedoch ohne Berücksichtigung des Wegs zu dem Standpunkt, es gab nämlich keinen. Also ging es querfeldein den steilen Berg hinauf, ohne sich an Bäumen hochzuziehen gab es kein Vorrankommen. Am Vormittag erfolgte erst die Umsetzung mit einem Richtung Eichenberg fahrenden Zug, das Bild gibt es zu einem anderen Zeitpunkt zu sehen. Auf dem Rückweg konnte ich zum Glück einen entspannteren Weg ausfindig machen und so stand einem erneuten Besuch am Nachmittag, nachdem die Sonne sich gedreht hat, nichts im Weg. Das Problem war nun der doch weniger gewordene Güterverkehr, denn ein halb im Schatten befindlicher Triebwagen sieht nicht so gut aus. Nach fast zwei Stunden Warten erlöste mich ein langsam lauter werdendes Brummen der 231 012 der WFL, welche mit ihrem leeren Schotterzug vermutlich Gensungen-Felsberg als Ziel hatte.

Zuletzt bearbeitet am 16.09.23, 23:08

Datum: 16.09.2023 Ort: Witzenhausen Nord [info] Land: Hessen
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: WFL
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 11 Punkte

8 Kommentare [»]
Optionen:
 
Eine besondere Fieber-Art ist das "Dampffieber"
geschrieben von: Dirk Wenzel (129) am: 16.09.23, 14:57
Die so benannte Veranstaltung wurde für alle ein voller Erfolg.
95 027 zeigt sich im besten Morgenlicht.

Datum: 09.09.2023 Ort: Börnecke [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: TG 50-3708
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 12 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Mit dem Zug in die Innenstadt
geschrieben von: 614 078 (262) am: 16.09.23, 01:44
Die RegioTram Kassel ist ein Zweisystem-Stadtbahnsystem in der nordhessischen Stadt Kassel und Umgebung. Das Tram-Train-System nach dem Karlsruher Modell ist im Jahr 2007 in Betrieb genommen worden. Mit besonderen RegioTram-Fahrzeugen werden durchgehende Fahrten zwischen dem Netz der Deutsche Bahn AG und dem innerstädtischen Straßenbahnnetz angeboten, wodurch das mit längeren Fußwegen verbundene Umsteigen zwischen den Zügen der Eisenbahn und der Straßenbahn entfallen kann.

Am 15.September 2023 ist der Wagen 701 auf der Oberen Königsstraße unterwegs und erreicht in Kürze die Haltestelle Friedrichsplatz.

Datum: 15.09.2023 Ort: Kassel (Obere Königsstraße) [info] Land: Hessen
BR: 4XDE (sonstige deutsche Elektrotriebwagen) Fahrzeugeinsteller: RegioTram Gesellschaft
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 6 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Slowakischer Karst
geschrieben von: Tomasz Borys (12) am: 15.09.23, 23:06
Am Nachmittag des 05.06.2023 konnte ich die Ausfahrt der Übergabe Mn 82210 Veľká lda - Plešivec aus Slavec Jaskyňa bildlich festhalten. Als Hintegrund diente mir der Slowakischer Karst.

Datum: 05.06.2023 Ort: Slavec [info] Land: Europa: Slowakei
BR: SK-751 Fahrzeugeinsteller: ZSSK
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Allgäuer Licht- und Schattenspiele (II)
geschrieben von: Vinne (948) am: 13.09.23, 16:58
Nachdem wir ja zwischen den Dörfern Weizern und Hopferau ein LINT 41-Doppel auf der Fahrt von Füssen nach Augsburg Hbf kurz vor dem Erreichen des örtlichen Kreuzungsbahnhofs mit dem Doppelnamen der genannten Hüttenansammlungen beobachtet haben, siehe [www.drehscheibe-online.de] zur Erinnerung, gibt es nun das Bild wenige Minuten später zu sehen.

Feinstes Allgäuer Wolkenlotto machte die Wartezeit auf 620 177 (VT 177) zum Nervenkrimi, schließlich stand die "Lange Lunte" bereits sichtbar hinten im Bahnhof und das Schauspiel am Himmel war logischerweise auch die ganze Zeit nachzuvollziehen.

Dann setzte sich das 81 Meter lange Alstom-Derivat endlich in Bewegung, rumpelte über die Rückfallweiche, passierte die Höfe und Industriegebäude an der östlichen Ausfahrt, querte den Doldener Bach UND traf sich zwischen Einfahrsignal und Feldwegbahnübergang genau mit einem hellen Fleckchen in den grünen Wiesen - Glück gehabt!

Während das Waldstück hinter der Wiese durch die Wolken abgedunkelt ist, leuchtet hinten links auf dem Isenberch auf 1055 Metern über dem Meer die zugehörige Burgruine Eisenberg, die zusammen mit der westlich etwas tiefer gelegenen Burgruine Hohenfreyberg eine weit sichtbare Landschaftsmarke im Ostallgäu bildet.

Datum: 28.08.2022 Ort: Weizern-Hopferau [info] Land: Bayern
BR: 620 (Alstom LINT 81) Fahrzeugeinsteller: BRB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 0 Punkte
Optionen:
 
Klassischer IC in Mainfranken
geschrieben von: 111 110-3 (99) am: 15.09.23, 11:06
Zu meinem Erstaunen bisher nicht in der Galerie vertreten scheint die Stelle zwischen Marktbreit und Ochsenfurt an der KBS 920 Treuchtlingen - Würzburg zu sein, weshalb ich dies gerne ändern möchte: Im diesjährigen Sommer gestaltete sich ein Besuch dieser Strecke insbesondere im Abschnitt zwischen Ansbach und Würzburg ausgesprochen ergiebig.

Aufgrund der Sperrung der Bahnstrecke Würzburg - Nürnberg nahmen verschiedene ICEs den Umweg über Ansbach auf sich, dazu kommt der aktuell noch andauernde Ersatzverkehr auf dem RE80, der durch die WFL betrieben wird. Jedoch ist DB Fernverkehr auf dieser Strecke sogar planmäßig mit einer der immer rarer werdenden Leistungen der IC1 in Form der ab/bis Augsburg vereinigten ICs "Königssee" und "Nebelhorn" mit einem Zugpaar vertreten.
Für eben diese Leistungen gibt es zwar nicht viele potentielle Fotostellen, in denen die Züge im Licht fahren, aber der hier gezeigte Blick eignet sich für den nordwärts fahrenden Zug. Mit der sauberen 101 002 an der Spitze konnte der stattliche Zug als IC 2082 Berchtesgaden Hbf - Hannover Hbf und IC 2084 Oberstdorf - Hannover Hbf an diesem Septembernachmittag kurz nach dem Passieren des Bahnhofs Marktbreit festgehalten werden. Neben dem letztgenannten Ort zeigt sich zudem im Hintergrund der Main sowie rechtsmainisch der Ort Segnitz. Sehr markant ist zudem die große Autobahnbrücke, auf der die A7 das Maintal quert.

Datum: 04.09.2023 Ort: Marktbreit [info] Land: Bayern
BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Vorfreude auf die Herbstneuheiten
geschrieben von: Athyrenia (51) am: 15.09.23, 16:43
Langsam kommen sie jetzt wieder, die Herbstneuheiten. Allerdings bringt nicht nur im Modellbahnsektor der Herbst viel Neues, sondern auch in der Natur - und manchmal auch bei der großen Eisenbahn. So Ende Oktober 2021 am nördlichen Berliner Außenring im Bereich Bötzow: Die Bäume haben sich auf herbstlich Gelb umgestellt und auch sonst zeigt die Landschaft ihr Herbstkleid. DB Cargo möchte da nicht zurückstehen und zeigt am "Schenki" ihre äußerlich runderneuerte 185 142 in der Edition "Schachtelfrisch plus". Ob so etwas bei wunderbar klarem Herbstlicht in diesem Oktober auch geboten werden wird?

Datum: 28.10.2021 Ort: Bötzow [info] Land: Brandenburg
BR: 185 (Bombardier TRAXX F140 AC1/2) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Severinsbrücke
geschrieben von: Philosoph (635) am: 14.09.23, 09:05
Die 1959 eröffnete Severinsbrücke war der erste vollständige Brückenneubau in Köln nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Schrägseilbrücke verbindet das Severinsviertel über den Rhein und den Rheinauhafen mit dem rechtsrheinischen Stadtteil Köln-Deutz. Das Besondere an der Brücke ist, dass sie mit nur einem asymmetrisch gestellten A-förmigen Pylon auskommt, an dem der Brückenkörper mit Stahlseilen aufgehängt ist. Nur so blieb der Deutzer Hafen auch weiterhin für Küstenmotorschiffe nutzbar. Außerdem ließ der nahe am rechten Ufer stehende Pylon die Sicht auf den Dom und die Altstadt am linken Rheinufer weitgehend ungestört.

Quelle: [de.wikipedia.org]

Heute möchte ich zunächst den Blick von der linken Rheinseite vorschlagen. Der ehemalige Rheinauhafen wurde nach Aufgabe der industriellen Nutzung wunderbar umgestaltet, wobei die meisten der alten Speicher und Verladekräne erhalten geblieben sind. Der Blick vom rechten Rheinufer auf den Dom folgt bei Gelegenheit.

Datum: 30.08.2023 Ort: Köln [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: KVB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 6 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Fliegender Wechsel
geschrieben von: railpixel (525) am: 12.09.23, 18:49
Bis zur Fertigstellung des Neuen Buschtunnels zwischen Aachen Süd und der belgischen Grenze wechselten die Züge hinter dem Tunnel mit einem „Flyover“, einem Kreuzungsbauwerk. auf Linksverkehr. Das Foto vom 6. September 2005 zeigt SNCB HLE 2729 mit E 16750 Aachen – Welkenraedt, einem Messzug von B-Telekom. Der Zug hat gerade das Kreuzungsbauwerk befahren und wird bei Kilometer 75,6 wieder auf das zweite Gleis treffen.

Mit der fahrplanmäßigen Inbetriebnahme des Neuen Buschtunnels im November 2007 ging das Flyover außer Betrieb, und schon im folgenden Januar beendeten die Abrissbagger dieses Stück Eisenbahngeschichte.


Datum: 06.09.2005 Ort: Aachen [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: BE-HLE 27 Fahrzeugeinsteller: SNCB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Welch‘ ein Riesenglück hatte Google…
geschrieben von: 541 001 (132) am: 13.09.23, 11:45
… als die Bilder, siehe hier [www.google.com], fürs Streetview im Bereich Krumhermsdorf angefertigt wurden. Damals war 642.006 noch in den Baden-Württembergischen Landesdesign lackiert, und konnte von Google am selben Stelle geknipst werden. Ein Wenig Glück braucht man aber noch immer, da die Linie RB71 ist wieder sehr stark von den Personalausfallen im VVO-Dieselnetz getroffen. Vergangener Freitag war die RB 16766 aber als Zug unterwegs (an den beiden Tagen zuvor jedoch fuhr die Gummibahn), diesmal mit den bereits modernisierten 642.178.

Datum: 08.09.2023 Ort: Krumhermsdorf [info] Land: Sachsen
BR: 642 (Siemens Desiro Classic) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Auf dem absteigenden Ast ... (II)
geschrieben von: 99 741 (312) am: 14.09.23, 13:43
... befindet sich die Baureihe 242 im Personenverkehr der České dráhy. Ein Bild der letzten Leistungen im Norden Tschechiens hatte im im Juni schon gezeigt: [www.drehscheibe-online.de]
Damals hatte ich berichtet das bislang 242 215 die Stammlok vor diesem letzten Zugpaar war, das änderte sich jedoch am 21.7.: An diesem Tag wurden die beiden in Cheb vorgehalteten Najbrt-blauen 242 an ČD-Cargo abgegeben, dafür kamen mit 242 253 & 242 281 2 altfarbene Loks nach Cheb!
Das machte dieses Zugpaar ab sofort natürlich NOCH interessanter als es generell schon war und so wurde der Zug an Wochenenden noch öfters zum Zielobjekt.

Am 9.9. wurde die Hinleistung Sp 1679 (Cheb - Karkovy Vary) bespannt mit 242 253 an der Eger vor Dasnice erwartet.

Datum: 09.09.2023 Ort: Dasnice [info] Land: Europa: Tschechien
BR: CZ-242 Fahrzeugeinsteller: ČD
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 9 Punkte
Optionen:
 
Vor zwanzig Jahren im Tal der Agger
geschrieben von: CMH (267) am: 13.09.23, 21:23
Zu Beginn der 2000er Jahre gab es für die Baureihe 215/225 am Standort Köln-Gremberg neben vereinzelten Plandiensten einen recht bunten Blumenstrauß an Sonderleistungen, wozu Schotterzüge aus dem Westerwald, Kohlezüge nach Bergisch Gladbach, Militärverkehr Höddelbusch, der Unkrautspritzzug im Herbst, Fristlokfahrten vornehmlich nach Aachen, Krefeld und Düsseldorf Reissholz sowie Tankfahrten zählten. Zu letztgenannter Kategorie gehörte die Bedienung der Dieseltankstelle in Gummersbach, wozu etwa alle 10 Tage ein Kesselwagen ab Köln Kalk Nord zugeführt wurde, bis die Leistung im Dezember 2003 auf LKW umgestellt wurde.

Die kurze Fuhre machte sich vorzüglich auf dem Bombacher Viadukt und so wurde am 26. September 2003 im Tal der Agger gezielt Position bezogen. 225 015 war an diesem Tag eingeteilt und konnte auf der Rückfahrt als KC 63983 zwischen Overath und Honrath abgepasst werden.

*** Scan vom KB-Dia ***


Datum: 26.09.2003 Ort: Bombach [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 215,225 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 13 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Abends an der kurzen Strecke
geschrieben von: zugumlaufstrecke (4) am: 13.09.23, 18:19
Am Abend 19.08.2023 war ich mit dem Stativ und der Kamera in Berlin unterwegs, um ein paar Langzeitbelichtungen aufzunehmen.

Unter anderem war ich an der südlichen Endstation der U4, welche die kürzeste U-Bahn Linie Berlin's ist. Am Innsbrucker Platz steht dabei der Wagen 503 der BVG zur Abfahrt zum Nollendorfplatz bereit. Nach 2,9 Kilometern Strecke und 6 Minuten Fahrt erreicht der Triebwagen der Baureihe A3E sein Ziel.

Zuletzt bearbeitet am 14.09.23, 20:36

Datum: 19.08.2023 Ort: U Innsbrucker Platz [info] Land: Berlin
BR: Untergrund- und Hochbahnen Fahrzeugeinsteller: BVG
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Klassiker in Winterhausen
geschrieben von: 181 201 (89) am: 13.09.23, 18:21
114 024 ist mit einem Ersatzzug als RE 80 (76856) von Treuchtlingen nach Würzburg bei Winterhausen unterwegs.

Hinweis: Licht zurückgeschraubt, da zum Zeitpunkt der Aufnahme der Vordergrund komplett dunkel war.

-Rotstich rausgenommen-

Zuletzt bearbeitet am 15.09.23, 17:09

Datum: 08.09.2023 Ort: Winterhausen [info] Land: Bayern
BR: 114 (Ost-Baureihe) Fahrzeugeinsteller: WFL
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
An der kleinen Drau
geschrieben von: Emona (8) am: 13.09.23, 01:09
..., also dem Flüsschen Dravinja, liegt die Gemiende Poljčane, an dessen Bahnhof zum Teil auch Fernverkehrszüge halten und ein Teil der von Maribor kommenden Regionalzüge endet.

Am Nachmittag des 11. September 2023 hatte ich nach einem recht erfolgreichen Fototag soeben den Rucksack gepackt und wollte mich auf das Fahrrad in Richtung Heimat schwingen, als plötzlich das Einfahrsignal des Bahnhofs Poljčane in meinem Rücken auf Frei sprang. Im Personenverkehr war kein Zug ausständig und wenige Minuten zuvor war bereits eine 363 mit einem Containerzug gekommen. Nunja, ein paar Minuten konnte ich noch warten und kaum hatte ich wieder Stellung bezogen, tauchte auch schon 363 023 mit einem Kesselzug auf. Zufrieden sattelte ich mein Fahrrad und brach zum Bahnhof auf.

Datum: 11.09.2023 Ort: Poljčane [info] Land: Europa: Slowenien
BR: SI-363 Fahrzeugeinsteller: Slovenske železnice
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Die Kurve von Himmighausen - Mal anders!
geschrieben von: VzG2550 (12) am: 12.09.23, 15:58
Der kleine Betriebsbahnhof Himmighausen zwischen Altenbeken und Hameln an der VzG 1760
ist bekannt für seine Fotokurve in der Westausfahrt Richtung Langeland.
Durch die Umstellung auf ESTW mit GWB und dem Bau von Signalbrücken
ist dieses Motiv nicht mehr so schön wie vor dem Umbau.
Anders sah es in Fahrtrichtung Hameln aus:
Durch die Rodungsarbeiten zum ESTW Bau war damals ein freier Blick in die Innenkurve möglich.

Eigentlich ein ruhiges Fleckchen Erde im Eggegebirge, werden über die Strecke Hannover - Altenbeken
bei Störungen oder Bauarbeiten gerne Züge hierher umgeleitet.
So auch am 12.03.2020 als 186 181 von HSL als "Umleiter" mit einem Gaskesselwagenzug
den Bahnhof auf dem Weg von Holland nach Polen passiert.

Zuletzt bearbeitet am 13.09.23, 22:26

Datum: 12.03.2020 Ort: Himmighausen [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 186 (Bombardier TRAXX F140 MS) Fahrzeugeinsteller: HSL
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Zwischen Bayerisch Eisenstein und Klatovy
geschrieben von: Dennis Kraus (999) am: 12.09.23, 11:39
Ein Ausflug an die Strecke Železná Ruda / Bayerisch Eisenstein - Klatovy bietet sich besonders an Wochenenden an, denn dann sind auf dieser Linie zwei Umläufe lokbespannt mit 754 unterwegs, während es an Wochentagen in der Regel nur einer ist. 754 021 ist am Nachmittag des 10.09.2023 mit R 775 auf dem Weg nach Klatovy. Dort übernimmt eine E-Lok den Zug und befördert ihn weiter bis Prag. Die Aufnahme entstand kurz nach dem Haltepunkt Železná Ruda mesto.

Datum: 10.09.2023 Ort: Železná Ruda [info] Land: Europa: Tschechien
BR: CZ-754 Fahrzeugeinsteller: ČD
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Allgäuer Licht- und Schattenspiele
geschrieben von: Vinne (948) am: 11.09.23, 16:41
Sanfte weite Hügelzüge mit tiefgrünen Wiesen, dazu verteilte Höfe, Waldstücke und kleine Flussläufe - willkommen im Allgäu.

Hier im Vorhof zu den bayrischen Alpen geht es auch optisch weitgehend gemütlich zu, kein Wunder also, dass die Region im Tourismus nicht gerade unbedeutend ist.
Zu diesem Fakt trägt natürlich auch die Stadt Füssen mit Schloss Neuschwanstein maßgeblich bei, wobei letzteres auch der Hauptgrund für die Erschließung der Region mit der Eisenbahn war, der Regent wollte schließlich standesgemäß in sein Domizil reisen.
So unterzeichnete am 14. März 1888 Prinzregent Luitpold die Betriebskonzession für die Lokalbahn Aktien-Gesellschaft (LAG), nach der bis zum 9. Dezember 2018 die jeweils zuständige Staatsbahn das betriebliche Zepter in der Hand hielt.

Seit diesem Tag ist zumindest der Verkehr wieder in privater Hand und wird passend durch die Bayrische Regiobahn mit verschiedensten LINT-Baureihen durchgeführt. Ganz im Sinne der damaligen Erbauer und Entscheider präsentieren sie großflächig die bayrischen Landesfarben Blau und Weiß, einzig ergänzt durch rote Türen in Transdev-Hausfarben.

Kurz vor Erreichen des Kreuzungsbahnhofs in Weizern-Hopferau konnte nun das zu sehende LINT 41-Doppel aus 1648 164 (VT 164) und 161 (VT 161) beobachtet werden, wie es bei feinstem Allgäuer Wolkenlotto durch die teilverschattete Landschaft in Richtung Augsburg Hbf brummt.

Datum: 28.08.2022 Ort: Weizern-Hopferau [info] Land: Bayern
BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: BRB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Leichte Dramatik über dem Barenburger?
geschrieben von: Bahnfan385 (9) am: 11.09.23, 21:35
Auch im Jahr 2023 wird der Betrieb des Sulinger Kreuzes unter anderem noch durch den Erdölzug aus Barenburg aufrecht erhalten.
Da die Zukunft des „Barenburgers“ seit Jahren als ungewiss gilt, stand eine Fototour lange auf meiner Wunschliste. Erschwerend kommt hinzu, dass die Zuverlässigkeit des Zuges stets abnimmt. So probierte ich bereits zwei Fototouren, die jedoch durch kurzfristigen Ausfall und starke Verfrühung je ohne ein einziges Foto blieben. Mittlerweile hat man sogar die planmäßigen Verkehrstage eingekürzt, sodass nur noch Montagsmittags der bekannte Vollzug und mittwochs in der Früh der Leerzug fährt. Widersprüchlich dazu war kürzlich in der Lokalzeitung zu lesen, dass ExxonMobil plant, weitere 30 Jahre am Standort Barenburg Erdöl zu fördern. Also stehen die Leistungen wohl doch noch nicht vor dem Ende.

Abgesehen von einzelnen Fotos im Raum Rehden startete ich hiermit erstmalig die klassische Verfolgungsjagd von Sulingen nach Diepholz. Auch bei humaner Fahrweise im Auto ist das Überholen dank parallel verlaufender Bundesstraße kein Problem. Beginnend in Barenburg kam der sehr freundliche Lrf auf die beiden Fotografen zu und versprach „langsam zu machen“, um uns mehrere Fotos zu ermöglichen.
Das war am Fototag auch gut so, schließlich waren wiedermal mehr Wolken als angekündigt am Himmel, sodass die Sonnenfotos per Prinzip „viel hilft viel“ erwirtschaftet werden mussten. Kurz hinter Wehrbleck genoss der Zug endlich volle Ausleuchtung bei leicht dramatischem Himmel. Wolken haben durchaus etwas Gutes, auch wenn sie die Nerven des Fotografen häufig strapazieren ;-)

EZK 50760 Barenburg – Diepholz – Holthausen (Ems) (ca. -15)

Datum: 28.08.2023 Ort: Wehrbleck [info] Land: Niedersachsen
BR: 294 (alle V90-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Bahnknoten Wennemen
geschrieben von: VzG2550 (12) am: 11.09.23, 21:24
Einst war Wennemen ein bedeutender Bahnknoten auf der Oberen Ruhrtalbahn (VzG 2550).
Zweigte hier die Strecken durchs Schmallenberger Sauerland nach Wennholthausen
und weiter nach Finnentrop / Altenhundem ab.
Den Höhepunkt dürften der Bahnhof Anfang der 1960er erlebt haben.
Wurden dort schwere Güterzüge während der Elektrifizierung der Ruhr-Sieg Strecke
über das Schmallenberger Sauerland umgeleitet.
Um die Dampfloks nicht Tender vorraus fahren zu lassen,
wurde extra ein Gleisdreieck in die Ruhrwiesen gebaut.
Von diesem Dreieck ist heute leider nix mehr zu sehen.

Nach der Stilllegung der Strecken in Richtung Schmallenberg und Eslohe
Ende der 1990er Jahre wurde es still in Wennemen.
Dank des Sturm Kyrill im Jahre 2007 wurde an Gleis 8
ein Freiladegleis für den Holzverkehr errichtet.
Im Jahre 2019 ruhte gerade die Holzverladung als 644 014 das ehemalige Empfangsgebäude
in Form von RE 10766 auf dem Weg nach Dortmund passiert.
Heutzutage werden wieder wöchentlich Holzzüge abgefertigt.

Das Bild wurde von einem Schwellenstapel hinter dem Prellbock von Gleis 3 aufgenommen.

Datum: 21.03.2019 Ort: Wennemen [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 643,644 (Bombardier Talent) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 6 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Kleinbahnzug anno 2023
geschrieben von: Vinne (948) am: 10.09.23, 19:09
Wenn ich so im HiFo durch Beiträge von Klein- und Privatbahnen klicke, die "damals" mit gemischten Fahrzeugbeständen bunte Trieb- und Beiwagenkombinationen auf die Strecke schickten, denkt man, dass diese Art der Betriebsführung in Deutschland 2023 längst überholt ist.
Schließlich fahren selbst im Reiche der "Dritten" doch fast überall die bekannten niederflurigen Derivate aus den Häusern Stadler, Alstom und Siemens durch die Lande.

Doch dann gibt es da das kleine gallische Dorf, passenderweise auch an der Küste gelegen, quasi auch am Atlantik, wenngleich ein wenig "weiter drin" an der Nordsee: die neg Niebüll!

Hier wird auch 2023 noch Eisenbahnbetrieb gefahren, wie man ihn sich für ein kleines Verkehrsunternehmen vorstellt. Ein fast schon wild zusammengewürfelter Fahrzeugpark, Umlaufpläne gefühlt mehr nach Lust und Laune als nach klaren Strichen auf Papier, dazu ein Kurswagenbetrieb und dann noch Fahrzeiten, die zwar einem Fahrplan folgen, aber am westlichen Streckenende wesentlich durch Tide und Fährbetrieb bestimmt werden.
Herzlich willkommen im Kleinbahnkleinod Nordfrieslands!

Nach einer Woche Inselurlaub auf Föhr durfte es bei der Rückreise dann doch gerne noch ein Eisenbahnbild im Urlaub sein, passenderweise wurde in Wyk auf Föhr der Corsa durch das Team der Wyker Dampfschiff Reederei ganz nach vorne auf die alte "Nordfriesland" beordert, sodass einem "Kickstart" unter der Bugklappe hindurch an die Kleinbahnstrecke nichts mehr im Wege stand.
Bereits vor dem Anlegevorgang konnte die langsame Passage des Kleinbahnzuges durch das Deichschart in Dagebüll Mole vom Aussichtsdeck der Fähre beobachtet werden, wobei sich zur persönlichen Freude nicht nur ein Triebwagen auf der Bildfläche präsentierte, sondern tatsächlich die Kombination aus deren zwei.

Also, runter vom Wasserfahrzeug mit dem Straßenfahrzeug, das "klassische" Panorama von der Mole mit der neuen Hallenkonstruktion sollte es aber nicht sein. Stattdessen fuhr ich, passend zum Thema, in den Dagebüller Kleinbahnweg und arrangierte mir ebendort ein passendes Motiv neben der letzten Wohnbebauung des Hafenortes.

Es rollten auf die Bühne der T 4 (Baujahr 1995, Jenbacher Werke AG) und VT 505/506 (2015 zusammengesetzt aus 629 505, ehemals CFL 628 505 und 628 506, ehemals CFL 628 506, beide Baujahr 1994). Oder anders gesagt: drei Fahrzeugteile, zwei davon aus zwei Spenderfahrzeugen von einer anderen Bahngesellschaft zusammengebaut mit in Summe drei Baujahren.

Geht mehr Kleinbahnfeeling 2023? Einzig im Hintergrund sehen wir auch die hiesige Entwicklung, denn mittlerweile regeln auch zwischen Niebüll und Dagebüll KS-Signale, wenngleich in der "NE-Sparversion" den Betrieb.

Datum: 08.09.2023 Ort: Dagebüll [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 627 Fahrzeugeinsteller: neg
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 0 Punkte
Optionen:
 
Aus und vorbei
geschrieben von: VT_628 (108) am: 10.09.23, 16:04
Nach etwa eineinviertel Jahren ist der mittelhessische Ersatzverkehr nun vorbei und an den heimischen Strecken wird es wohl wieder etwas ruhiger zu gehen was die Anzahl an Fototouren betrifft.
Am 11.06.23 suchte ich mir unweit von Bruchköbel ein schattiges Plätzchen zwischen einer Reihe von Bäumen, um 111 118 ihren zwei Doppelstockwagen abzulichten.

Zuletzt bearbeitet am 10.09.23, 16:20

Datum: 11.06.2023 Ort: Bruchköbel [info] Land: Hessen
BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Elbtalumleiter
geschrieben von: Russpeter (210) am: 10.09.23, 19:43
Die wohl optisch schönste Lok der Elbtalumleiter im August,- 761 102 von Metrans.
Durch die Vollsperrung in Dresden, wurden einige Züge Ende August über Plauen-Hof-Marktredwitz-Cheb umgeleitet, ab/ bis Hof / Cheb mit Diesellok als Zuglok.
Hier rollte die Werbelok mit ihren Zug aus Tschechien in die Einfahrt Marktleuthen.


Datum: 25.08.2023 Ort: Marktleuthen [info] Land: Bayern
BR: 223,253 (alle Eurorunner-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Metrans
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 7 Punkte
Optionen:
 
Wieder ein Stück mehr Straßenbahn in West-Berlin!
geschrieben von: Toaster 480 (447) am: 10.09.23, 13:26
Am 09.09.2023 um kurz nach 12 Uhr war es soweit: die verlängerte M10 bis zum U-Bahnhof Turmstraße ging in Betrieb. Hat ja nur knapp 10 Jahre gedauert, seit die Strecke zum Hauptbahnhof in Betrieb ging...Aber egal! Trotz aller politischen Wirrungen und gesellschaftlichen Schwierigkeiten in Berlin kehrte die Elektrische nach gut 60 Jahren wieder auf die Turmstraße zurück. Entlang der Strecke gibt es einige interessante Motive, wie die JVA Moabit und das dazugehörige Kriminalgericht, dessen Türme man im Hintergrund sieht. Den Auftakt mache ich mit der Ecke Turmstraße/Stromstraße am noch recht neuen "Schultheiss-Quartier", einem Einkaufszentrum auf dem Gelände der ehemaligen Schultheiss-Brauerei. Hier mit dem langen Flexity-Zweirichter 9009 vom Hauptbahnhof kommend.

Datum: 09.09.2023 Ort: Berlin Turmstraße [info] Land: Berlin
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: BVG
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 0 Punkte
Optionen:
 
So war das eigentlich nicht geplant...
geschrieben von: Bw Nysa (9) am: 09.09.23, 08:45
Ursprünglich war das Bild so nur als Nachschuss mit dem roten SA139 023 auf dem Weg von Kostrzyn nach Poznan geplant. Zur Krönung des Tages um 16:33 gab es aber die passgenaue Zugkreuzung zwischen SA139 023-->Krzyz/Poznan und SA139 001-->Kostrzyn. SA139 001 hätte eigentlich um 16:19 dort westwärts durchfahren sollen, hatte aber knapp Viertelstunde Verspätung gehabt. So musste der von hinten kommende SA139 023 zunächst stark verlangsamen, da das ESig noch Halt zeigte, während der SA139 001 gerade am Bahnsteig los fuhr. Als dieser den BÜ passierte, hob sich der Signalflügel in die Höhe und der SA139 023 beschleunigte aus ca 5 km/h Restgeschwindigkeit wieder. Dann kam es im Motivbereich genau zur passenden Begegnung. Bei den weiteren Aufnahmen sind dann beide Haie nebeneinander zu sehen und zum Schluss schließlich der blau/weiße vorn und der rote Hai hinten, also genau spiegelverkehrt zum ersten Bild.

Datum: 07.09.2023 Ort: Nowiny Wielkie [info] Land: Europa: Polen
BR: 632 (PESA LINK 2tlg) Fahrzeugeinsteller: Pol Regio
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
32 Jahre ICE-Zeitalter in Deutschland...
geschrieben von: Kraichgauer (21) am: 07.09.23, 23:17
...müsste es inzwischen eigentlich auf den beiden Triebköpfen des 401 086/586 heißen. Im Sommer 2021 wurden die beiden Treibköpfe mit dem doppelten Ziersteifen aus der Anfangszeit ab 1991 beklebt, wo in Deutschland der ICE-Verkehr begann, zusätzlich sind seitlich die damaligen DB-Logos und eine "30 Jahre"-Aufschrift zu sehen. Das Jubiläum ist also auch schon wieder zwei Jahre her, wie schnell die Zeit doch vergeht.
Am 07. September gab sich der Jubiläumszug die Ehre, als ICE 1064 von Stuttgart Hbf nach Karlsruhe Hbf über Bruchsal zu fahren, kurz nach der Durchfahrt von Untergrombach wurde er mit einem netten Baum als Beifang fotografiert.

Zuletzt bearbeitet am 07.09.23, 23:23

Datum: 07.09.2023 Ort: Untergrombach [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Deutzer Brücke
geschrieben von: Philosoph (635) am: 08.09.23, 08:14
Die Deutzer Brücke verbindet die Kölner Innenstadt mit dem rechtsrheinischen Stadtteil Köln-Deutz und dient neben dem Kfz-Verkehr auch zahlreichen Straßenbahnlinien der KVB als Rheinquerung. Obwohl ich (bisher) kein großer Fan von Straßenbahnen bin, lassen sich hier zahlreiche schöne Stadtmotive umsetzen. Auch die für mich neu entdeckte Streetfotografie lässt sich dafür prima nutzen. Davon vielleicht später mehr.

Datum: 07.09.2023 Ort: Köln [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: KVB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Nohab-Rundnase im Nordlicht-Design
geschrieben von: Kraichgauer (21) am: 06.09.23, 21:36
Die My 1155 von Altmark Rail ist eine bunte Vertreterin der Nohab-Diesellokomotiven, die auch gerne als Rundnasen bezeichnet werden. Obwohl sie schon 1965 an die DSB ausgeliefert wurde, ist sie bis heute deutschlandweit im Einsatz. Vergangenen Montag brachte sie in ihrem blau/grünen "Nordlicht-Design" einen Kran nach Titisee in den Schwarzwald, der dort für Bauarbeiten auf der Höllentalbahn gebraucht wurde. Aufgenommen habe ich den Zug bei bestem Septemberwetter in Karlsruhe-Durlach.

Datum: 04.09.2023 Ort: Karlsruhe-Durlach [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 227 (alle NOHAB-Rundnasen) Fahrzeugeinsteller: AMR
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Gern gesehene Gäste
geschrieben von: Erik Ant. (3) am: 05.09.23, 22:28
Aufgrund der aktuellen Streckensperrung zwischen Horb und Rottweil verkehren seit drei Wochen Schotterzüge Werktags nach Radolfzell, von wo aus diese mit einer Stock Voith Maxima weiter über die Gürtel- und Südbahn nach Heilbronn fahren. Dabei werden sie von Sulz bis Villingen mit einer NeSa 218 traktioniert, seit kurzem allerdings auch mit einer PRESS 140 für den restlichen Abschnitt auf der Schwarzwaldbahn! Letztere konnte spontan am heutigen Montag den 4.September 2023 bei Donaueschingen festgehalten werden.

Zuletzt bearbeitet am 15.09.23, 22:17

Datum: 04.09.2023 Ort: Donaueschingen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 139,140 Fahrzeugeinsteller: PRESS
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Wenn es Winter wird in Nordfriesland (3)
geschrieben von: Bw Husum (129) am: 03.09.23, 11:08
In Nordfriesland steht die Sonne um die Mittagszeit zur Wintersonnenwende etwa 12° über dem Horizont, in München immerhin 18,5°. So bleiben die Schatten auch im Januar sehr lang.... (das Bild wurde vor langer Zeit schon einmal eingestellt, aber wegen eines Sensorflecks abgelehnt).

Datum: 27.01.2014 Ort: Hattstedt [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: Steuerwagen (außer von Triebwagen) Fahrzeugeinsteller: NOB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Gebrochene Nasen
geschrieben von: Dennis G. (210) am: 04.09.23, 13:07
Nicht nur beim Boxen kann man sich eine gebrochene Nase zuziehen. Auch wenn man in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts Lokomotiven in Frankreich bestellt hatte, wurde in der Regel eine nez cassé geliefert. So erhielten die Staatsbahnen von Belgien, Jugoslawien, Portugal, Marokko, Südkorea und den Niederlanden Lokomotiven mit der markanten Front. Nicht nur in Frankreich zählen sie inzwischen zum alten Eisen und stehen auf der Abschussliste. In den Niederlanden werden sie zumindest bei den NS demnächst durch Mehrsystemlokomotiven von Siemens ersetzt.

Leider waren im April die meisten Fahrzeuge der NS derart verdreckt, dass sie eher schwarz als gelb aussahen. Die 1739 am IC 141 nach Berlin war dabei keine Ausnahme. Zwischen Hengelo und Oldenzaal konnte ich sie mit einem freistehenden Baum ablichten, dessen Schatten genau rechtzeitig aus dem Gleis gewandert war. Im Anschluss ging es für mich, auf der Flucht vor den im Hintergrund aufziehenden Wolken, ebenfalls zügig über die Grenze nach Deutschland.


Datum: 06.04.2023 Ort: Deurningen [info] Land: Europa: Niederlande
BR: NL-1700 Fahrzeugeinsteller: NS
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 11 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
"Mattonibahn"...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1445) am: 04.09.23, 07:27
...nennt man die Bahnstrecke Vojkovice nad Ohří–Kyselka, die Ende des
19. Jahrhunderts von dem Unternehmer Heinrich Mattoni als reine An-
schlussbahn errichtet wurde. Transportiert wurde hauptsächlich das
in Kyselka, früher Gießhübel-Sauerbrunn, abgefüllte Mineralwasser.
Da die kleine Stadt seinerzeit auch Kurort war gab es auch, zumindest
im Sommerhalbjahr, einen Personenverkehr, der aber Mitte der 1930er
Jahre eingestellt wurde. 1998 kam auch der Güterverkehr zum Erliegen
das Mineralwasser wurde ausschließlich über die Straße abgefahren.
Im August 2012 wurde der Güterverkehr aber wieder aufgenommen und
zu den jährlich veranstalteten Familientagen beim Mineralwasserher-
steller Mattoni verkehrte fortan auch ein Sonderzug. Anfang September
2015 kam dabei 354.195 zum Einsatz, die hier auf dem Weg von Vojkovice
nad Ohří nach Kyselka, die kleine Ortschaft Radošov passiert. Das Bild
wurde völlig gefahrlos am Rande eines Bahnübergangs aufgenommen.

Zuletzt bearbeitet am 04.09.23, 07:33

Datum: 05.09.2015 Ort: Radošov bei Kyselka [info] Land: Europa: Tschechien
BR: CZ-354 Fahrzeugeinsteller: CD
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Käffchen, Kuchen, Knipsen
geschrieben von: Vinne (948) am: 01.09.23, 13:07
Was gibt es schöneres als eine Unterkunft im Allgäu mit Blick auf die Wiesen, Wälder, Seen, Dörfer und die Berge?
Genau, eine mit Fotostelle inklusive!

Akustisch in den Nachtstunden durch die nicht technisch gesicherten Bahnübergänge zwar etwas herausfordernd bei zwei Zügen je Stunde, aber in den hellen Abschnitten durchaus interessant.

Und so war es ganz entspannt möglich, zwischen Kaffeetasse und Kuchenteller die Kamera auf "Balkonien" zu parken, bei akustischer Aufforderung kurzerhand zu greifen, aufzustehen und einmal auf die BRB-LINT auf der König-Ludwig-Bahn anzulegen. Die Lücke in den Bäumen im Vordergrund, sie konnte doch nicht zufälligerweise genau dort sein, oder?

1648 151 (VT 151) und 1648 168 (VT 168) brummen durch die Allgäuer Landschaft in Richtung Augsburg Hbf, hinten rechts sehen wir den Hopfensee mit der zugehörigen Ortschaft Hopfen am See, vorne rechts eine der Scheunen der Höfe in Schraden und insgesamt den typischen Übergang zwischen Allgäuer Landschaft und den bayrischen Alpen.

Urlaub kann einfach herrlich sein!

Nochmals der Hinweis: Fotostelle öffentlich nicht zugänglich!

Datum: 29.08.2022 Ort: Hopferau [info] Land: Bayern
BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: BRB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
S-Bahn auf Abwegen?
geschrieben von: BenM (19) am: 03.09.23, 20:10
Nein, denn auch das ist eine Facette im Netz der Berliner S-Bahn. Das sonst allgegenwertige Bild einer Stadtschnellbahn kommt hier aber dennoch etwas aus dem Blick. Auch der Fahrzeugtyp lässt sich mittlerweile immer weniger sehen. Die Baureihe 485, umgangssprachlich die "Coladose" genannt, bestreitet ihre letzten Monate im aktiven Dienst. Heute sind sie nur noch auf der passenden Linie S 85 zu finden, denn ihr Einsatz endet aufgrund des fehlenden Zugbeeinflussungssystems "ZBS" voraussichtlich zum Jahresende. Dann verschwindet die letzte "Altbaureihe" der S-Bahn in Berlin von den Gleisen Brandenburgs und der Hauptstadt.

Der Halbzug aus 485 112-7 und 485 127-5 hat kürzlich den Bahnhof Schönflies verlassen und eilt nun mit dem typischen Gleichstromsound dem Haltepunkt Bergfelde entgegen. Bedient wird also die Linie S 8 von Zeuthen nach Birkenwerder. Da die Ablösung durch die neue Baureihe 483/484 nur zwei Tage später erfolgte, wurden einige Umläufe durch ihre Triebfahrzeugführer mit den alten Umlauf- und Linienschildern geschmückt.

Datum: 12.10.2022 Ort: Bergfelde [info] Land: Brandenburg
BR: 485 Fahrzeugeinsteller: S-Bahn Berlin
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 11 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Auch in Tschechien bleibt die Zeit nicht stehen
geschrieben von: 99 741 (312) am: 03.09.23, 12:00
Auch in Tschechien bleibt die Zeit nicht stehen: Seit 2020 wurden mittlerweile über 50 bei CZ Loko rekonstruierte Loks der Baureihe 742.7 in Betrieb genommen und auch der Wagenpark befindet sich in stetiger Veränderung: Die seit 2019 gefertigten GigaWood - Wagen sind mittlerweile im ganzen Land zu sehen.

Am Nachmittag des 22.8. fuhr uns im Bahnhof Domažlice ein solcher Zug - Mn 87701 von Česká Kubice nach Plzeň mit 742 737 & 742 738 - vor der Nase weg.
Da unser Heimweg jedoch ebenfalls grob in diese Richtung verlief nahmen wir die Verfolgung auf und hatten den Zug bis Holýšov ein- und überholt. Während wir an den Acker bei Zbůch fuhren - die einzige Abendstelle an der nach Osten führenden Strecke - stand für unseren Zug noch eine Kreuzung und Überholung durch 2 Os an. Dann ging es zumindest weiter bis zur Ausweichstelle (Výhybna) Chotěšov, wo dann aber erneut ein EC überholen und ein weiterer Os kreuzen durfte.
Bange Minuten vergingen, denn mit jedem dieser Züge näherten sich die Schatten weiter dem Bahndamm. Erst nach insgesamt einer dreiviertel Stunde Wartezeit war aus der Ferne das erlösende Tröten zu hören und der Zug kam wenige Minuten vor Licht aus" doch noch vorbei.

Datum: 22.08.2023 Ort: Zbůch [info] Land: Europa: Tschechien
BR: CZ-742.7 Fahrzeugeinsteller: ČD
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 0 Punkte
Optionen:
 
Fotographieren solange sie noch fahren
geschrieben von: 99 741 (312) am: 02.09.23, 17:13
Mit Auslieferung der Baureihe 847 (Pesa LINK II) werden in Tschechien erneut viele ältere Triebwagen durch Neufahrzeuge ersetzt. Unter anderem soll auch der Plzeňský kraj 10 Einheiten erhalten, die dort ab 2024 neben Triebwagenleistungen auch brillenbespannte Züge ablösen werden. Dabei handelt es sich mutmaßlich um die letzten beiden verbliebenen mit 754 bespannten Zugpaare zwischen Plzeň und Domažlice: Früh 2 Züge von Domažlice nach Plzeň, nachmittags 2 Züge retour.

Die zweite der beiden Rückleistungen - Os 7418 (Plzeň hl.n. - Domažlice město) - haben wir dementsprechend am 22.8. mal wieder gezielt aufgesucht und bei Nahošice verewigt. Blitzbrille 754 057 sorgte für ein zügiges Vorwärtskommen, 20 Minuten Verspätung hatte der Zug auf Grund von Kreuzungen und Überholungen mit verspäteten Os & EC aber dennoch aufgesammelt.

Datum: 22.08.2023 Ort: Nahošice [info] Land: Europa: Tschechien
BR: CZ-754 Fahrzeugeinsteller: ČD
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:

Auswahl (24869):   
 
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 498 >

Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation

(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V.