angemeldet: - |
Galerie: Suche » Zug schräg von vorn, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche |
Die Gäubahn S-Bahn geschrieben von: Andreas (KBS720) (322) am: 28.09.23, 11:18 |
Seit Sommer 2022 wurde der über die Gäubahn laufende Radexpress Bodensee nicht mehr von DB Regio gestellt sondern von der SVG. Somit wechselte der Fuhrpark von 111 mit Dosto auf 111 mit n-Wagen. Während 2022 meinerseits kein Foto entstand, sollte sich dies 2023 ändern. Allerdings waren durch die Gäubahn Baustelle die Einsatztage sehr gering, dafür wurde meist morgens Lok vor Steuerwagen gefahren. Was die potenziellen Fotomöglichkeiten deutlich erhöhte.
Am Morgen des 29. Mai 2023 konnte in DSO auch wieder Lok vor Steuerwagen bestätigt werden, weshalb ich beschloss dem Zug nahe Rietheim-Weilheim meine Aufwartung zu machen. So kam 111 185 der SVG mit dem SVG 19995 (Stuttgart Hbf - Konstanz) auch in flotter Fahrt auch schön Lok vor Steuerwagen am Fotografen vorbeigerauscht. Bild im Kasten, Fotograf zufrieden. Es sollte allerdings nicht das letzte Foto von ihr an diesem erfolgreichen Tag bleiben. Datum: 29.05.2023 Ort: Rietheim-Weilheim [info] Land: Baden-Württemberg BR: 111 Fahrzeugeinsteller: SVG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Schon lange im Straßenbahnhimmel geschrieben von: 614 078 (268) am: 27.09.23, 22:44 |
Wir schreiben den 11. September 2006:
- Die Anschläge von New York jähren sich zum fünften Mal. - Papst Benedikt XVI. ("Wir sind Papst") ist zu Besuch in Deutschland. Stationen seines Aufenthaltes sind München, Regensburg, Altötting und sein Geburtsort Marktl. - Goleo VI. sucht noch immer seine Hose, während synchron im Radio 'Love Generation' monatelang auf und ab läuft. - Im Kino laufen der jeweils dritte Teil von 'Mission Impossible' und 'The Fast and the Furious'; im Fernsehen ist 'Alles was zählt' die neueste Seifenoper. - Das Sommermärchen bei der hiesigen Fußball-WM wird durch einen herrlichen Spätsommer komplettiert. Und in Braunschweig ist der Wagen 7351 nochmal außerplanmäßig auf der Linie 2 unterwegs; hier hat er gerade die Endstation an der Ottenroder Straße verlassen. Solowagen sind hier bereits eigentlich seit Jahren Geschichte. Ein Jahr wird der Wagen zu diesem Zeitpunkt unterwegs sein, um anschließend abgestellt zu werden. Inzwischen ist der Wagen schon 14 Jahre im Straßenbahnhimmel. Datum: 11.09.2006 Ort: Braunschweig (Ottenroder Straße) [info] Land: Niedersachsen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Braunschweiger Verkehrs-AG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 0 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Der Herbst beginnt geschrieben von: Bastian Schwarzer (113) am: 27.09.23, 19:08 |
Während die Bäume im Hintergrund schon die erste Laubfärbung ausbilden, steht das Leinkraut im Vordergrund noch in voller Blüte und hält das Fähnchen des Sommers hoch.
Fotografen dürfte die Pflanze an den Bahnstrecken wohl häufig begegnen, wächst sie doch nicht nur auf Ruderalflächen sondern sogar in Fugen und Rissen der Bahnsteigbeläge. Am 20.09.2020 dient sie als Vordergrund für 648 267 auf dem Weg nach Göttingen, der mit seiner Beklebung für die Kooperation mit einem Braunschweiger Bundesligisten wirbt:[bahnblogstelle.com] Datum: 20.09.2020 Ort: Sudheim [info] Land: Niedersachsen BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Mit dem 628 über die Moselweinbahn geschrieben von: VzG2550 (13) am: 27.09.23, 18:36 |
Bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2014 wurde die Moselweinbahn (VzG 3112)
zwischen Bullay und Traben-Trabach durch DB Regio betrieben. Zum Einsatz kamen Triebwagen der Baureihe 628, mit denen im Stundentakt gependelt wurde. Gut einem Monat vor dem Betreiberwechsel, wurde am 01.11.2014 der Strecke ein besuch abgestattet. Bei wunderbarem Herbstwetter konnte 628 592 auf der Fahrt zum Endbahnhof Traben-Trabach in den Weinbergen bei Reil mit Blick auf die Mosel abgelichtet werden. Seit 2014 wird die Strecke durch Rhenus Veniro mit Triebwagen der Baureihe 650 bedient. Datum: 01.11.2014 Ort: Reil [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Güter durch Puderbach geschrieben von: Fr187vU (2) am: 27.09.23, 16:34 |
Am 30. Mai 2020 habe ich spontan entschieden nach Puderbach zu fahren. Mein Plan war beim Bahnhof zu schauen, ob eine Aufnahme möglich ist. Zu meiner Überraschung war es in der Tat gut möglich! Also meine kleine Leiter aufgestellt und auf dem Zug gewartet.
Auf dem Parkplatz kann man die Birken entlang der Strecke auf das Foto nehmen, den Bahnhof im Hintergrund und zusätzlich das Denkmal. Nach kurzer Wartezeit kam dann auch die 294 866 mit der Übergabe zu Selters. Datum: 30.05.2020 Ort: Puderbach [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 294 (alle V90-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Stadtpfarrkirche Murau geschrieben von: Philosoph (638) am: 27.09.23, 11:22 |
Die Murauer Stadtpfarrkirche gehört zu den frühesten gotischen Sakralbauten der Steiermark. Sie geht zurück auf die Gründung Ottos II. von Liechtenstein, des damaligen Grundherrn von Murau. Der Bau wurde im Jahr 1284 begonnen aber erst nach dem Jahr 1311 abgeschlossen. R 8711 hat soeben den Haltepunkt Murau St. Leonhard in Richtung Tamsweg verlassen Zuletzt bearbeitet am 27.09.23, 13:53 Datum: 15.07.2023 Ort: Murau [info] Land: Europa: Österreich BR: 6XAusl (sonstige ausländische Verbrennungstriebwagen) Fahrzeugeinsteller: STB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 10 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die Brückenrelikte mitten im Wald geschrieben von: Leon (1253) am: 26.09.23, 16:54 |
Kommen wir zurück zu einer Strecke, welche in der Galerie erst seit dem Sicken-Einsatz auf der RB 24 zum Leben erwacht ist: der Strecke von Berlin über Bernau nach Eberswalde. Diverse Bilder zeigen den Einsatz einer Lok der Baureihe 143 oder 114, welche hier auch an Wochenenden unermüdlich ihre Dosto-Fuhre zwischen Bernau und Eberswalde hin und her befördert. Über das Lotto der Lokstellung wurde bereits in einem weiteren Bildtext berichtet, und gestern war nach langer Zeit mal wieder ein verlässlicher Südfahrer im Einsatz - Grund genug, den ganzen Tag auf dieser eher unbekannten Strecke zu verweilen.
Ein Motiv schwebte mir fast noch aus der Zeit der Dampfeisenbahn vor Augen: selbst nie gemacht, aber mitten im Wald auf der endlos langen Geraden zwischen Melchow und Eberswalde sollte sich eine Feldwegbrücke befinden, von der heute noch die Brückenpfeiler als Relikte vorhanden sein sollten. Also wurde auf Tante Gugel geschaut, und siehe da: die Pfeiler müssten noch vorhanden sein. Also ging es auf Schusters Rappen durch den Wald, und da standen sie an der Tasse tatsächlich: zwei alte Pfeiler, leider graffitiert. Aber als Motiv durchaus brauchbar. Die RB 24 mit ihrer Lok der Baureihe 114 wurde eingesackt, und wenn man schon einmal ein längeres Stück in die Brandenburger Wälder latscht, sollte der Weg nicht umsonst gewesen sein. Da alle weiteren Fotostellen entlang der Strecke zu dieser Zeit in der Gleisachse lagen, wurde der Aufenthalt bei fast völliger Windstille zu einem Genuss, welcher fast unheimlich war, denn man hörte - nichts! Selbst die etwas entfernte Landstraße war kaum vernehmbar, dafür hörte man die herannahenden Züge bereits lange vorher -wenn man sie auf der langen Geraden nicht schon vorher sah. Nun gibt es einen ganz gewöhnlichen Kesselzug, welcher aus diversen Chemie- und Gaskesselwagen besteht und seit gefühlt Jahrzehnten zwischen Seddin und Stendell hin und her pendelt. Meist ein Fall für irgend eine E-Lok von DB Cargo, früher meist eine 155. Hin und wieder kommt es aber auch vor, dass eine Ludmilla den Zug befördert. Und so war die Freude groß, als man in der Ferne das große Zyklopenauge sah, gefolgt vom typischen Sound, der den Zug durch die Wälder begleitete. Und somit sehen wir hier die blitzsaubere 232 567, wie sie ihre Kesselwagenfuhre vorbei an den beiden Relikten Richtung Seddin befördert. Der für die Strecke typische Verkehr der Kesselzüge von Stendell in südlichere Gefilde setzte dann erst zum Nachmittag ein. Tagsüber ist der Güterverkehr auf dieser Strecke leider sehr überschaubar. Aber man hat ja genug mit der RB 24 zu tun...;-) Zuletzt bearbeitet am 26.09.23, 16:58 Datum: 25.09.2023 Ort: Melchow [info] Land: Brandenburg BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Die gute alte Linie 6 geschrieben von: 614 078 (268) am: 26.09.23, 21:43 |
Die Braunschweiger Linie 6 gab es von 1987 bis 2009. Im Norden änderte sie über die Jahre immer mal wieder ihren Endpunkt. Radeklint, Rühme, Siegfriedviertel...alles war dabei. Nur im Süden fuhr sie ab 1987 immer in die Weststadt zur Isarstraße bzw. ab 1989 auf der verlängerten Strecke nach Broitzem. Das letzte Einsatzjahr fuhr sie dann vom Radeklint zum Hauptbahnhof bzw. nach Stöckheim.
Am 23. September 2006 war Broitzem ihr Endpunkt als 9553 auf der Donaustraße abgelichtet wurde. Datum: 23.09.2006 Ort: Braunschweig (Donaustraße) [info] Land: Niedersachsen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Braunschweiger Verkehrs-AG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
193 551 am Mars-Zug in Bruchsal geschrieben von: Kraichgauer (22) am: 25.09.23, 00:08 |
Der bekannte Mars-Zug mit den gleichnamigen LKW-Aufliegern wird momentan im deutschen Abschnitt für gewöhnlich von einer Railpool 186 bespannt, die TXL für diese Dienste angemietet hat. Die Loks der Baureihe 185 von TXL sind inzwischen nur noch selten an den Mars-Zügen zu sehen, auch wenn sie jahrelang die Stammloks waren. Ein Smartron oder Vectron verirrt sich leider nur in Ausnahmefällen an diesen Zug, was aber glücklicherweise dieses Wochenende der Fall war. Die 193 551 "Zwei Pole mit enormer Zugkraft" brachte gestern den Mars-Zug nach Saarbrücken, womit sie heute auf der Rückleistung zu erwarten war. Ich stellte mich deswegen mittags unweit vom ehemaligen Bruchsaler Schlachthof mit einem freien Blick auf den ehemaligen Wasserturm auf, der rechts neben der Lok zu sehen ist. Wer genau hinschaut, erkennt links davon weit im Hintergrund den Turm des großen Gebäudes vom Gymnasium St. Paulusheim. Um 12:47 Uhr war das Warten beendet, als der lückenlose Mars-Zug mit der erhofften 193 551 in Richtung München durchgerollt kam. Datum: 25.09.2023 Ort: Bruchsal [info] Land: Baden-Württemberg BR: 193 (Siemens Vectron) Fahrzeugeinsteller: Alpha Trains Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Der Bahnhof von Avramovo geschrieben von: KBS720 (154) am: 25.09.23, 21:51 |
Unser diesjähriger Balkanurlaub führte uns fototechnisch einmal kreuz und quer durch Bulgarien (und Serbien). Und wenn man schon mal im Lande ist, darf natürlich die Rhodopenbahn nicht fehlen.
Da das Wetter nur bis zum frühen Nachmittag halten sollte, hieß es „Fuzzen was das Zeug hält“. Beim R 16104 (Dobrinishte-Septemvri) fingen wir kurz nach Dobrinishte an, überholte, fuzzten, überholten, fuzzten und so weiter und so fort. Irgendwann landeten wir dann zufälligerweise am Bahnhof Avramovo. Nein, ganz so wild ging es dann doch nicht zu. Daß das dortige Bahnhofsareal nicht völlig unfotogen ist, hatten wir uns bereits bei einer Mitfahrt vor ein paar Jahren im Geiste notiert. Und nun sollte das Ganze in ein hübsches Foto gepackt werden. :-) Eigentlich passte an jenem Morgen alles: Wir waren zeitig vor Ort, der Zug war Plan unterwegs und keine Graffities nervten. Lediglich eine kleine verdammte A*loch-Wolke machte die Sache noch unnötig spannend, aber glücklicherweise mussten Lokführer und Bahnhofspersonal noch die Neuigkeiten vom Tage austauschen und so ging es sich gerade so aus. Datum: 03.09.2023 Ort: Avramovo [info] Land: Europa: Bulgarien BR: BG-75 Fahrzeugeinsteller: BDZ Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 5 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Ja, er lebt noch! - der Holzverkehr ab Vejprty geschrieben von: 99 741 (317) am: 25.09.23, 20:27 |
Lange Zeit hatte ich ja gedacht das sich die Holzverkehre von Vejprty nach Chomutov erledigt haben und damit als weitere Güterzugleistung im Erzgebirge in die Kategorie "Güter auf die Straße" (siehe auch hier: [www.drehscheibe-online.de] ) einreihen würden.
Der letzte Zug vor der Winterpause war am 30.11.2022 gefahren und nach der witterungsbedingten Winterpause lief und lief nichts an. Doch am Freitag gab es die überraschende Nachricht, das sich am Sonntag wiedermal ein Zug nach Vejprty aufmachen würde. In dieser Woche würden dann die Wagen 2x getauscht bevor der - vorerst? - letzte Zug am Mittwoch fahren soll. Nachdem ich am Sonntagmorgen bereits kurz nach Sonnenaufgang in Rusová stand und der Zug dann aber doch mit fast 2 Stunden Verspätung erst nach dem Os fuhr, ging es heute erneut los. Die Hinfahrt erfolgte mit fast 7,5 Stunden Verspätung und ließ damit neue Perspektiven zu. Die Rückfahrt hatte dann gar satte 8 Stunden Verspätung und ließ sich so beim Durchqueren des im April freigeschnitteten Einschnits in Vejprty festhalten. Als i-Tüpfelchen war die hübsche 742 018 für den Mn 53171 eingeteilt. Zuletzt bearbeitet am 27.09.23, 07:17 Datum: 25.09.2023 Ort: Vejprty [info] Land: Europa: Tschechien BR: CZ-742 Fahrzeugeinsteller: ČD Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Rodgau von oben II geschrieben von: KBS443 (314) am: 25.09.23, 16:03 |
Zwar nicht ganz aus der Höhe wie das vorangegangene Drohnenbild, aber dennoch hoch genug um einen besseren Blick auf die "Skyline" von Jügesheim zu gewinnen. Als Standort dient ein eine Brücke der Kreisverbindungsstraße Offenbach mit Fahrradweg auf der richtigen Seite. Datum: 24.09.2023 Ort: Rodgau-Jügesheim [info] Land: Hessen BR: 430 (S-Bahn) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 5 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Das letzte mal (...für dieses Jahr?) geschrieben von: 99 741 (317) am: 24.09.23, 20:10 |
In diesem Jahr wurde an Sommerwochenende ganz im Nordwesten Tschechiens seit Jahren wieder ein Zugpaar mit den Dinos der Baureihe 242 gefahren. Nachdem die Züge schon 2 mal Thema waren: [www.drehscheibe-online.de] [www.drehscheibe-online.de] ... sei hier anlässlich des heutigen letzten Verkehrstages des Zugpaares ein letztes Bild gezeigt. Leider spielte dieses Wochenende das Wetter so gar nicht mit, weshalb das letzte Bild der kleinen Serie bereits vom 9.9. stammt. 242 253 hat hier soeben mit Sp 1678 (Karlovy Vary - Cheb) den Bahnhof Tršnice verlassen und wird in 5 Minuten den Zielbahnhof Cheb erreichen.
Wer weiß mit welchen Fahrzeugen das Zugpaar "Cyklo Ohře" im nächsten Jahr verkehrt - es wird sich zeigen ob die 242 nochmal zurückkehren werden oder ihre Zeit auf der Erzgebirgsmagistrale vorbei ist. Zuletzt bearbeitet am 25.09.23, 19:55 Datum: 09.09.2023 Ort: Tršnice [info] Land: Europa: Tschechien BR: CZ-242 Fahrzeugeinsteller: ČD Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
Gedoppelt geschrieben von: Bastian Schwarzer (113) am: 24.09.23, 19:37 |
An einem sonnigen Morgen im August 2022 passiert der erste Zug des Albellio Ersatzverkehrs einen der Kiesseen nordöstlich von Halberstadt. Zuletzt bearbeitet am 27.09.23, 17:29 Datum: 26.08.2022 Ort: Groß Quenstedt [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 218 Fahrzeugeinsteller: ??? Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Die ideale Lücke geschrieben von: Andreas (KBS720) (322) am: 24.09.23, 20:31 |
Nachdem morgens das Horb Spiegelei abgehakt werden konnte, sollte nachmittags was mit der Nagolder Übergabe versucht werden.
Und zwar bei Gündringen, hier gibt es noch eine Blinklichtanlage, welche ich erfolgreich mit einem 650 aufgenommen hatte. Da hinter befand sich ein Einschnitt der auch ganz nett aussehen könnte. Jedoch blieb ich beim Bü hängen und passenderweis kam 294 719 mit dem EZK 55216 (Nagold - Böblingen) auch sehr kurz daher, so passte schlussendlich alles. Extra für mich hatte die örtliche Straßenmeisterei zuvor noch die Straße am Bü geflickt :-D. Datum: 04.05.2023 Ort: Gündringen [info] Land: Baden-Württemberg BR: 294 (alle V90-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 10 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Was hinfährt ... kommt auch wieder zurück geschrieben von: 99 741 (317) am: 22.09.23, 17:04 |
Am Vormittag des 9.9. waren die beiden Retrolaminatkas 230 061 & 230 091 wie bereits gezeigt mit einem Leerkohlezug nach Nové Sedlo unterwegs gewesen. Gegen Mittag kehrten das hübsche Doppel - diesmal mit der 091 mit gelbem Kontrastbalken voraus - und glücklicherweise braunen Selbstentladewagen zurück. Datum: 09.09.2023 Ort: Citice [info] Land: Europa: Tschechien BR: CZ-230 Fahrzeugeinsteller: ČD Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Die Tage sind gezählt geschrieben von: Seblay (26) am: 24.09.23, 00:08 |
Nur noch bis zum Fahrplanwechsel im Dezember gibt es das tägliche Intercityzugpaar Binz - Ruhrgebiet. Mit dem Wegfall wird die Baureihe 101 in Mecklenburg-Vorpommern noch weniger als bisher anzutreffen sein. 101 008 zieht - für diese Lok vielleicht zum letzten Mal - den IC 2213 von Ostseebad Binz nach Köln Hbf.
Bildmanipulation: in den Bildausschnitt ragende Vegetation am unteren Bildrand wurde digital zurückgeschnitten. Zweiteinstellung: die Bildschärfe und -helligkeit wurde verbessert. Danke für die hilfreichen Hinweise! Datum: 16.09.2023 Ort: Stönkvitz [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Hungen geschrieben von: HSU (190) am: 23.09.23, 22:05 |
Der angenehm warme und lichtstarke Nachmittag des 05.09.23 sollte nicht ungenutzt vergehen. Ein kleiner Ausflug nach Hungen brachte mehrere nette Bilder von den GTW 2/6 der HLB auf den Chip.
Mit leichter Verspätung brummt HLB116 die Steigung von Hungen nach Gießen hinauf. Datum: 05.09.2023 Ort: Hungen [info] Land: Hessen BR: 646 (alle Stadler GTW-Bauarten) Fahrzeugeinsteller: HLB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Der letzte Frühling? für dieses Spiegelei geschrieben von: Andreas (KBS720) (322) am: 23.09.23, 21:48 |
Der ESTW Umbau von Horb hat nicht nur für die Gäubahn Folgen, auch die Strecke Tübingen - Horb muss natürlich in dieses integriert werden. So wird das Spiegelei in der Einfahrt Horb aus Tübingen auch verschwinden. Gleichzeitig droht der Bau der Ortsumfahrung Horb, dieses Motiv ebenfalls zur Nichte zu machen.
So machte ich mich am Morgen des 04. Mai 2023 auf, um an den nun etwas längeren Tagen diesem Spiegelei meine Aufwartung zu machen. So konnten dort 650 012 und 650 301 als RB 32500 (Horb – Tübingen Hbf) unterhalb des Wasserturms verewigt werden. Links sind bereits Spuren der Brückenbaustelle zu erkennen. Ein Baukran wurde entfernt. Datum: 04.05.2023 Ort: Horb [info] Land: Baden-Württemberg BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
Immer wieder die Bayern geschrieben von: BGD (154) am: 23.09.23, 21:45 |
Da ja momentan die Lausitzer Mireos gerade im Trend liegen, möchte ich auch ein thematisch passendes Bild beisteuern. Auf ihrer Fahrt von Cottbus nach Falkenberg (Elster) durchfahren die "Karpfen" oder "Stormtrooper" (mich persönlich erinnern sie eher an die aktuelle Version des Toyotoa Yaris) zwischen Ruhland und Lauchhammer ein größeres Waldgebiet, in welchem sich ziemlich einsam eine Blockstelle samt Bahnübergang befindet, die den Namen der nächstgelegenen, bereits zu Lauchhammer zählenden Siedlung Bärhaus trägt.
Und wieso nun dieser Titel? Am 27.05.23 lief der letzte Spieltag der Bundesligasaison 22/23 und die Ausgangslage ließ auf einen anderen Meister als die Millionen- oder gar Milliardentruppe vom FCB hoffen. So machte ich es mir am Block Bärhaus mit Sitzgelegenheit, alkoholfreier Hopfenkaltschale und der Bundesligakonferenz in der Radio-App (ja, es hat auch in brandenburgischen Kiefernwäldern Netz) gemütlich und harrte der Dinge, die da kommen sollten. Aber so enttäuschend wie der Bundesligaspieltag, an dem die Dortmunder ihren Vorsprung noch verspielten und die Bayern mal wieder von ihrem bekannten Dusel profitierten und schlussendlich erneut die Salatschüssel in die Höhe reckten, verlief auch der Nachmittag aus Sicht des Bahnfotografen. Neben einer Lz und einem Güterzug aus dem Rücken blieb nur der Planverkehr in Form der Erzeugnisse aus dem Hause Siemens, die aber immerhin sehr schön in die Lücke passen und wieder den Bogen zur bayrischen Landeshauptstadt schlagen. Datum: 27.05.2023 Ort: Bärhaus [info] Land: Brandenburg BR: 463 (Siemens Mireo) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 10 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die einsame Feldwegbrücke geschrieben von: Leon (1253) am: 23.09.23, 16:14 |
Bereits mit dieser Aufnahme [www.drehscheibe-online.de] wurde auf die RB 33 sowie auf die prekäre Waldbrandsituation in Brandenburgs Kiefernwäldern aufmerksam gemacht. Nun, die Waldbrandwarnstufe wurde infolge des sehr nassen Sommers ´23 etwas gesenkt, aber noch immer lagern Berge von Holz in einem ehemaligen Waldgebiet nördlich von Beelitz Stadt. Durch dieses Waldgebiet verläuft die RB 33 von Potsdam nach Jüterbog, und wir sehen hier die einsame Feldwegbrücke, von welcher die verlinkte Aufnahme entstand.
Der 1622.003 der ODEG wird auf seinem Weg nach Jüterbog in wenigen Augenblicken den Bahnhof von Beelitz Stadt erreichen. Datum: 06.09.2023 Ort: Beelitz [info] Land: Brandenburg BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: ODEG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
Historisch durchs tschechische Erzgebirge ... geschrieben von: 99 741 (317) am: 23.09.23, 16:13 |
... war eine Reisegruppe am 9.9. unterwegs. Während es von Zwickau im historischen Ikarusbus bis Vejprty ging, wurde dort der M131.1513 des Vereins LOKO-MOTIV bestiegen, der die Reisegruppe ins Domizil des Vereins - das Heizhaus Krimov - brachte.
Nach einer Besichtigung der dortigen Exponate und einem Mittagessen ging es weiter nach Chomutov zum Besuch des dortigen EIsenbahnmuseums. Die abendliche Rückfahrt des Zuges nach Vejprty wurde als bei Kovarska als Os 10712 (Chomutov - Vejprty) erwartet. Datum: 09.09.2023 Ort: Kovářská [info] Land: Europa: Tschechien BR: CZ-801 Fahrzeugeinsteller: LOKO-MOTIV Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Angenehme Überraschung geschrieben von: Biebermühlbahner (186) am: 21.09.23, 19:06 |
Eigentlich habe ich am RE 8-Ersatzverkehr zwischen Würzburg und Stuttgart mit Dostos gerechnet, aber gegen einen schönen TRI-Wagenpark mit Bn und Bduu gibt's wahrlich nichts einzuwenden. Pünktlich nachdem die Wolken abgezogen waren rollte die eiserne Reserve gemächlich durch das frühherbstliche Neckartal in Richtung Stuttgart. Datum: 20.09.2023 Ort: Lauffen [info] Land: Baden-Württemberg BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
84 und kein bisschen leise geschrieben von: 614 078 (268) am: 23.09.23, 00:03 |
Die Straßenbahn Halberstadt zählt neben der Straßenbahn Naumburg und der Straßenbahn Dessau zu den kleineren Straßenbahnsystemen in Sachsen-Anhalt. In der nördlich des Harzes liegenden Kreisstadt Halberstadt mit etwa 41.000 Einwohnern verkehrt die elektrische Straßenbahn seit dem 2. Mai 1903. Wegen mangelhafter Instandhaltung während der DDR stand das Straßenbahnnetz am Ende der 1980er Jahre kurz vor der Einstellung. Nach der deutschen Wiedervereinigung wurden Gleise und Oberleitungsanlagen erneuert. Als Stilllegungsdebatten nach der Jahrtausendwende abgewendet werden konnten, wurden neue niederflurige Fahrzeuge vom Typ Leoliner beschafft, so dass heute das gesamte Netz mit behindertengerechten Wagen befahren wird.
Derzeit betreibt die Halberstädter Verkehrs-GmbH zwei Straßenbahnlinien, die werktags im 15-Minuten-Takt und am Wochenende im 30-Minuten-Takt verkehren. Der Streckenabschnitt nach Klus im Süden der Stadt wird jedoch nur am Wochenende und nur im Stundentakt befahren. Auf letzterem Abschnitt ist am 10. September 2023 der historische Wagen 31 von 1939 unterwegs und durchfährt gerade die Haltestelle Kirschallee. Datum: 10.09.2023 Ort: Halberstadt (Hans-Neupert-Straße) [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Halberstädter Verkehrs-GmbH Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 8 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Neues Einsatzgebiet für die Mireo geschrieben von: elbbulli (24) am: 23.09.23, 07:13 |
Seit kurzem (Fahrplanwechsel 22/23) fährt DB Regio Nordost im Netz Lausitz mit Fahrzeugen vom Typ "Mireo".Diese verkehren unter anderem auf den Linien RE10/11 im 2-Stunden Takt bis nach Leipzig, bei herrlichstem Sonnenschein warteten wir am Bahnhof Jesewitz auf das morgendliche Doppel Richtung Falkenberg (Elster), ehe wir uns dem eigentlichen Programmpunkt, dem RE6 widmeten. Datum: 09.09.2023 Ort: Jesewitz [info] Land: Sachsen BR: 463 (Siemens Mireo) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Die letzten Einsatzmonate geschrieben von: 614 078 (268) am: 22.09.23, 22:35 |
Für den anfänglichen Betrieb auf der 1981 eröffneten Nordstrecke in Düsseldorf wurden neben den bereits gelieferten zwölf Wagen des Typs B80D auch Wagen der Baureihe GT8SU eingesetzt. Diese waren bereits 1973/74 als GT8S in zwei Serien beschafft worden. 36 dieser ursprünglich für den normalen Straßenbahnbetrieb konzipierten Fahrzeuge wurden zu tunnelgängigen Zügen umgebaut: sie erhielten höhere Drehgestelle, um die Fußbodenhöhe den Hochbahnsteigen anzupassen. Zusätzlich wurden Klappstufen an den Türen mit vier Stufen eingebaut.
Der Wagen 3229 wurde mit einem weiteren am 28. Juli 2023 am Düsseldorfer Hauptbahnhof verewigt. Datum: 28.07.2023 Ort: Düsseldorf Hbf [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Rheinbahn Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Der Glücksmoment des Monats geschrieben von: Bernecker (59) am: 22.09.23, 22:50 |
Als ich an diesem Abend für die V200 507 mit einem vollen Holzzug (diese fuhr von Parkstein-Hütten nach Lichtenfels) losfuhr, wagte ich nicht annähernd von einem Sonnenbild zu träumen. Der Himmel war fast vollständig bedeckt. Ohne Erwartungen positionierte ich mich auf der Brücke der neuen Umgehungsstrasse bei Untersteinach. Wolken über Wolken. Irgendwann bemerkte ich, dass ein größeres Sonnenloch zumindest langsam sich nahte. Irgendwann wurde aus dicken Wolken eher dünnere Wolken mit Halblicht. Ich dachte mir: "Ein bisschen Licht wäre schon das Höchste." Die Schranken schlossen sich und ich schaute gebannt zum Himmel. Jetzt wollte ich volles Licht, denn ich sah, wie die Schleierwolken langsam immer mehr raus zogen. Aber wird es reichen ? Zum Glück gehen die Schranken hier immer sehr früh runter und ich hatte das surreale Glück, dass der Zug tatsächlich im vollen Abendlicht kam. SEHR zufrieden wurde dann die Heimreise angetreten. Diese Leistung fuhr im Februar 2022 zweimal, dann im April, Mai und Juni 2023 je 2x (der Zug wird immer in 2 Teilen gefahren) und seitdem nicht mehr. Datum: 04.04.2023 Ort: Untersteinach [info] Land: Bayern BR: 1120 (alle V200-ost Taigatrommeln) Fahrzeugeinsteller: EBS Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 14 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Personalmangel machts möglich geschrieben von: Andreas (KBS720) (322) am: 22.09.23, 20:18 |
Des einen Leid des anderen Freud oder so ähnlich könnte man dieses Bild betiteln.
Ende März 2023 genauer gesagt am 27. März war bei Cargo Land unter, es fehlte an Personal. So musste die Arbeit der Villinger Spätschicht durch die Frühschicht teilweise übernehmen werden. So erfolgte die montägliche Ölzugabholung aus Rammelswiesen so zeitig, dass eines meiner Wunschmotive mit Ölzug endlich verwirklicht werden konnte. So konnte nahe Zollhaus die "richtig stehenende" 294 628-2 mit dem GAGC 60245 (Rammelswiesen - Villingen(Schwarzw) abgelichtet werden, natürlich klassisch mit dem fehlfarbenen Wagen dabei. Im Hintergrund braut sich derweil der Schneesturm zusammen, denn am nächsten Morgen war der Schwarzwald nochmals weiß. Datum: 27.03.2023 Ort: VS-Zollhaus [info] Land: Baden-Württemberg BR: 294 (alle V90-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
Zwischen Bergen, Höfen und Wiesen geschrieben von: Vinne (951) am: 22.09.23, 09:21 |
Im Ostallgäu wird der Übergang zu den Alpen fast an jedem Ort gut sichtbar. Zwischen den sanften Hügeln mit stark bewaldeten Flächen und den fast immergrünen Wiesen der Region fällt der Blick zumeist ungehindert in Richtung des Alpenkamms und den Gipfeln östlich des Bodensees.
So lässt sich auch erklären, wieso Tourismus und Landwirtschaft mithin die weit verbreiteten Wirtschaftszweige des Allgäus sind. Am Ausgangspunkt der Strecke von Marktoberdorf nach Füssen findet sich mit dem Fendt-Werk jedoch eine der wenigen Ausnahmen, aber irgendwie ist es auch wieder folgerichtig, dass ein Traktorenhersteller hier angesiedelt ist. Die Bahnstrecke hingegen, inzwischen betrieben von der Bayrischen Regiobahn, hat die Bedeutung im Güterverkehr jedoch längst verloren. Zwischen Augsburg Hbf bzw. München Hbf und Füssen fahren nur noch die stündlichen Regionalbahnen aus LINT-Triebwagen, lokbespannte Züge sind mit Ausnahme von Sonderzügen im Reisezugverkehr seit dem Betriebsende von DB Regio Geschichte. Die letzten Fahrten einer Diesellok sollten mittlerweile die Militärzüge zur Kaserne in Füssen gewesen sein, aber auch dies ist im Vergleich zu anderen Bundeswehrstandorten eher Ausnahme als wiederkehrende Regel. Also zurück zu den weiß-blauen LINT der BRB und den Wirtschaftszweigen der Region. Von der Ferienwohnung in Hopferau aus unternahmen wir einen kleinen Spaziergang, bei dem wir auch in der Senke der Hopfensee Achen auf die Bahnstrecke trafen. Wegen der Wasserversorgung bei dem Spaziergang, im Nachgang zu unserer Corona-Erkrankung war das einfach notwendig mit Pausen, trug ich sowieso den Rucksack mit und daher auch die Kamera, man konnte ja einmal gucken, ob nicht irgendwie ein Zug abgehen würde. Passend dazu fand ich einen alten Bauernhof bzw. Zuchtbetrieb mit einer kleinen Verladerampe, dazu passte der Bahnübergang mit den Andreaskreuzen hervorragend als Ausgleich in die linke Bildhälfte. Im Hintergrund wie immer die weiten Wiesen, der Alpenkamm und die typischen Sommerqueller über selbigem. 1648 165 (VT 165) und 620 177 (VT 177) haben sich soeben mit dem Makrophon akustisch bemerkbar gemacht und werden sogleich im nächsten Linksbogen die Ortslage Hopferau umkurven, um wenig später in den Kreuzungsbahnhof Weizern-Hopferau einzufahren. Datum: 29.08.2022 Ort: Hopferau [info] Land: Bayern BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: BRB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 9 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
sechsachsiges Kraftpaket geschrieben von: 99 741 (317) am: 21.09.23, 14:27 |
Nachdem sich den ganzen Tag über gerademal ein Güterzug in die richtige Richtung zeigte, began es am Abend bei Warten auf den D 308 ordentlich zu rollen. Neben einigen mit (Dual-)Vectron bespannten Zügen beförderte auch 159 102 einen Zug aus grünen Selbstentladewagen mit beeindruckender Geschwindigkeit den Berg herauf. Datum: 11.09.2023 Ort: Oberau [info] Land: Sachsen BR: 159 (Stadler Eurodual) Fahrzeugeinsteller: Captrain Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Wettrennen geschrieben von: Philosoph (638) am: 20.09.23, 09:23 |
Am Rand der Poller Wiesen hat man nicht nur den Zugverkehr auf der Kölner Südbrücke gut im Blick, sondern kann nebenbei auch die Rheinschifffahrt und den Betrieb der Linie 16 am anderen Rheinufer verfolgen. In seltenen Fällen kommt es dann auch einmal zu einem Wettrennen zwischen Straßenbahn und Schiff, welches dann natürlich nicht unfotografiert blieb. Ob nun das Frachtschiff oder die Linie 16 zuerst in Bonn ankam, konnte ich leider nicht beobachten :-)! Datum: 15.09.2023 Ort: Köln [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: KVB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 0 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ein Solo-KT4D am Potsdamer Rathaus geschrieben von: Leon (1253) am: 21.09.23, 07:53 |
Anlässlich des Potsdamer Umweltfestes waren auf der Linie 96 vom Hauptbahnhof zum Campus Jungfernsee drei historische Fahrzeuge im Einsatz. Neben dem bereits erwähnten Gotha-Gelenkwagen Nr. 177 sowie dem Prototyp des KT4D war mit der Nummer 159 auch ein Serien-KT4D als Solofahrzeug unterwegs; ein Triebwagen, welcher ansonsten nur als zweiter Wagen in einem KT4D-Tandem eingesetzt wird. Auch er kann als zusehends historisches Fahrzeug bezeichnet werden; denn es sind an Werktagen selbst zur HVZ nur noch wenige Tatra-Kurzgelenkgespanne im Einsatz. Wir sehen hier diesen Wagen, wie er am späten Vormittag des 17.09.23 den herrlichen Gebäudekomplex des Potsdamer Rathauses passiert und in wenigen Augenblicken das Nauener Tor durchqueren wird. Datum: 17.09.2023 Ort: Potsdam [info] Land: Brandenburg BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: VIP Potsdam Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Erinnerung an einen guten Freund geschrieben von: VzG2550 (13) am: 20.09.23, 21:38 |
Im Winter 2018 war bekanntlich ein Fahrzeugengpass bei der Eurobahn zu verzeichnen.
Daraufhin wurden für die RE78, die eigentlich zwischen Bielefeld und Nienburg verkehrt, Ersatzzüge eingesetzt. Diese Züge verkehrten nur zwischen Minden und Nienburg auf der sogenannte Natobahn. Die Natobahn (VzG 1741), eine elektrifizierte 53km lange Nebenbahn mit vielen technisch nicht gesicherten Bahnübergängen und einer Vielzahl von Betriebsstellen mit mechanischen Stellwerken und Formsignalen. Als Dienstleiter bediente Centralbahn die Linie mit Altbaueloks und Reisezugwagen im "Sandwich-Betrieb". Leider ist letzte Woche beim Zugunglück in Geseke ein guter Freund viel zu früh verstorben. Oft waren wir unterwegs, gemeinsam auf Fototouren, in Deutschland und den umliegenden Ländern. - Verrückte Eisenbahner eben - So auch am Morgen des 11.12.2018, als wir gemeinsam den Ersatzverkehr auf der Natobahn verewigten. Hier symbolisch dafür 110 383 im Sandwich mit 1042 520 am Einfahrvorsignal f von Windheim (Weser) auf ihrer Fahrt von Nienburg nach Minden als ERB 99344. In schöner Erinnerung werden mir diese gemeinsamen Stunden und Tage immer bleiben. Datum: 18.12.2018 Ort: Windheim [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Centralbahn Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 21 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Weitwinkelwolken geschrieben von: KBS443 (314) am: 20.09.23, 11:00 |
Wie ich finde bedarf es nochmal eine Erinnerung an den RE16 auf der Strecke von Friedberg nach Friedrichsdorf. Am 14.04.23 bildeten sich wunderbare Quellwolken, da konnte ich nicht anders, als auch mal den Weitwinkelbereich des Objektivs fast bis an das Maximum auszunutzen. 245 019 begegnete mir zwischen Friedberg Süd und Rosbach bei der Fahrt nach Frankfurt. Datum: 14.04.2023 Ort: Rosbach vor der Höhe [info] Land: Hessen BR: 245 (Bombardier TRAXX P160 DE ME) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Durch das Nauener Tor geschrieben von: Leon (1253) am: 20.09.23, 18:05 |
Das mit Abstand berühmteste Straßenbahnmotiv in Potsdam dürfte die Durchfahrt durch das Nauener Tor sein. Nicht umsonst ist die Umgebung um das Tor bereits mit mehreren Ansichten in der Galerie vertreten, und auch der Komplex des Potsdamer Rathauses direkt nördlich vom Tor bildet hier gemeinsam mit dem Tor sowie dem angrenzenden Holländischen Viertel ein Gebäudeensemble, welches seinesgleichen sucht. Neben dem bereits erwähnten Gotha-Gelenkwagen, welchen wir hier am Potsdamer Stadtschloss sehen [www.drehscheibe-online.de], war auch der Prototyp des Tatra-Kurzgelenkwagens KT4D unterwegs, welcher als betriebsfähiges Museumsfahrzeug in Potsdam gehegt und gepflegt wird. Zusammen mit dem Gotha-Einrichtungs-Dreiwagenzug sowie dem Lindner-Nachbau wird hier ein recht illustrer Park an betriebsfähigen Museumsfahrzeugen vorgehalten, welche bei privaten wie auch bei öffentlichen Fahrten recht häufig im Potsdamer Stadtbild zu beobachten sind.
Wir sehen hier, wie der KT4D 001 soeben das Nauener Tor passiert hat und aus allen möglichen Positionen auf den Chip gebannt wird. Das Bild aus der "Dackelperspektive" ist dem Verfasser bekannt und kann sich trotz der amüsanten Position des Fotografen sehen lassen...;-) Datum: 17.09.2023 Ort: Potsdam [info] Land: Brandenburg BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: VIP Potsdam Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 8 Punkte |
Optionen: |
Abfahrt in die Sonne geschrieben von: Vinne (951) am: 20.09.23, 19:00 |
Die Perspektiven für lokbespannte Züge auf der König-Ludwig-Bahn mit Blick zu den Alpen waren über Jahre wenn überhaupt an einer Hand abzuzählen, verläuft die Strecke von Biessenhofen bzw. Marktoberdorf nach Füssen doch fast sauber in Nord-Süd-Richtung, wobei selbst die zahlreichen Bögen im Streckenverlauf kaum Chancen einräumen.
Nordlok war also die einzig wahre Alternative, das musste aber erstmal so gefahren werden, das Wetter passen und dann musste man vor Ort sein. Abhilfe schufen zu DB Regio-Zeiten also die im zweistündigen Wechsel verkehrenden Regionalbahnen nach Augsburg Hbf, die zum Ende hin ja durch Desiro der Baureihe 642 gefahren wurden. Aber wer von euch hat schon freiwillig ein Bild einer 218 oder selbst 245 mit n- oder Doppelstockwagen für einen "Desastro" links liegen lassen? So dürfte die Anzahl von Nordfahrern rund um die bekannten Motive in den meisten Archiven überschaubar sein. Umso "erfreulicher", dass sich die Entscheidung dank der Betriebsübernahme durch die Bayrische Regiobahn insofern vereinfacht hat, indem mit dem Einsatz der LINT-Baureihen 1648 (LINT 41), 622 (LINT 54) und 620 (LINT 81) stets eine "echte" Fahrzeugfront in die Linse grinst. Somit kann man sich inzwischen zu den Nachmittagsstunden ganz getrost den optischen Topmotiven mit Alpen im Hintergrund widmen, denn von Norden kommt optisch gesehen ja nichts groß anderes. So war es mir natürlich ein einfaches Anliegen, an den Urlaubsnachmittagen rund um Hopferau diverse Einstellungen abzugrasen, die bisher nur wenig umgesetzt wurden oder hier in der Galerie mit in die Jahre gekommenen Bildern repräsentiert sind. Von Süd nach Nord gesehen ist das erste brauchbare Motiv die Ausfahrt aus Füssen, dessen Bahnhof als Einfahrsignal die einfach aufgestellte Vorsignaltafel am Ortsrand besitzt. Bei klarem Wetter hätte hier der Tegelberg mit dem Branderschrofen als Hauptgipfel die Szenerie bestimmt, doch an diesem Nachmittag zeigte sich das typische Sommerphänomen der Wolkenbildung am Alpenrand, während das Ostallgäu in weiten Teilen einen entspannten Sonne-Wolken-Mix über sich hatte. Mangels der Tiefenwirkung mit den Bergen musste daher der ordinäre Weidezaun im Vordergrund ein wenig Sichtebene schaffen. Und so strebte nach kurzer Wartezeit das bereits aus Weizern bekannte LINT-Duo [www.drehscheibe-online.de] aus 620 177 (VT 177) und 1648 158 (VT 158) aus dem verschatteten Füssen hinaus in die sonnige Ebene rund um den Hopfensee. Dank des Kreuzungsaufenthalts in Weizern-Hopferau gelang das bereits gezeigte Bild daher ganz entspannt nach einer kleinen Autoverfolgung. Zuletzt bearbeitet am 20.09.23, 19:35 Datum: 28.08.2022 Ort: Füssen [info] Land: Bayern BR: 620 (Alstom LINT 81) Fahrzeugeinsteller: BRB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 12 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Überlandstraßenbahn geschrieben von: Bw Husum (129) am: 19.09.23, 23:15 |
Es gibt im Liniennetz der hannoverschen Stadtbahn nach wie vor die Überlandlinie bis nach Sarstedt (in früheren Zeiten führte sie sogar bis nach Hildesheim), die einerseits teilweise echtes Straßenbahnfeeling bietet und andererseits auch einen gewissen ländlichen Charme. Dies ist insbesondere in Gleidingen spürbar. Eine Stadtbahn des Expo-Typs 2500 ("Silberpfeil") ist hier in der Ortsdurchfahrt mit eingepflasterten Schienen und sehr ländlichem Ambiente unterwegs.
Einstellung mit früherer Auslösung. Ein angeschnittenes Auto wurde deshalb digital umgeparkt. Datum: 09.09.2023 Ort: Gleidingen [info] Land: Niedersachsen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Üstra Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Unterwegs im Lahntal geschrieben von: CMH (268) am: 20.09.23, 17:13 |
Der Bahnhof Löhnberg im hessischen Teil des Lahntals zeigt sich bis heute recht fotogen, wozu die Umgebung mit Stadtmauer, Schlosskirche und einer Mühle (im Rücken des Fotografen) ganz erheblich beiträgt. Auch der Betrieb zeigt sich abwechslungsreich, weswegen umfangreiche Nebengleise samt Spillanlage für die Verladung von Tonerde (bis heute) genutzt werden. Am Morgen des 20.09.2005 waren die drei Fotografen eigentlich für die örtliche Übergabe vor Ort, aber auch die V160-Familie mischte im Lahntal um die Jahrtausendwende noch in nahezu allen Ausprägungen (216,215,218,225) kräftig mit und so erfreuten sie sich ebenfalls an 218 373, der an diesem Tag die Traktion der RB 35570 von Gießen nach Limburg oblag.
*** Scan vom KB-Dia *** Datum: 20.09.2005 Ort: Löhnberg [info] Land: Hessen BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 11 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Das potemkinsche Stadtschloss geschrieben von: Leon (1253) am: 19.09.23, 17:52 |
Der Bildtitel ist natürlich maßlos despektierlich, denn hinter der originalgetreu wiedererrichteten Fassade des früheren Stadtschlosses zu Potsdam verbirgt sich ein moderner Bau, welcher heute den Brandenburgischen Landtag beherbergt. Das ursprüngliche Stadtschloss brannte im Zweiten Weltkrieg komplett aus und wurde Ende der 50er Jahre abgerissen. Es wurde in den Jahren 2010 bis 2014 wieder aufgebaut, wobei die historische Fassade so originalgetreu wie möglich wieder hergestellt werden sollte. Heute präsentiert sich das Stadtschloss als optischer Anziehungspunkt zwischen dem Marstall, dem Alten Markt und dem Lustgarten.
Gemeinsam mit der Kuppel der Nikolaikirche bietet das Schloss den Hintergrund für den historischen G4-Gelenkwagen mit der Nummer 177, welcher anlässlich des Potsdamer Umweltfestes am 17.09.23 zusammen mit dem Ur-Tatra-KT4D 001 sowie dem Tatra KT4D Nr. 159 auf der Linie 96 zwischen dem Campus Jungfernsee und dem Hauptbahnhof zum regulären Planeinsatz kam. Im 20-Minuten-Takt sorgten alle drei Triebwagen insbesondere auf dem Abschnitt zwischen dem Nauener Tor und dem Hauptbahnhof für Furore und zogen zahlreiche Hobbyfreunde aus nah und fern an. Das Bild parallel zur Straße ist ein absolutes Zufallsprodukt, denn diese extrem befahrene Straße für die Passage der Tram frei zu bekommen, ging nur mit einem Quäntchen Glück. Weitere Vorbeifahrten der anderen beiden Trambahnen gingen hier grandios im Autoverkehr unter - während schnöde Combinos der übrigen Linien hier meist autofrei geklappt haben - aber so etwas kennt man ja...;-) Auch wenn der Straßenbahnwagen nicht ohne einen störenden Mast abgebildet werden konnte, sieht man hier recht deutlich die Konstruktion als Gelenkwagen mit schwebendem Mittelteil. Derartige Wagen waren nach der Wende noch recht lange im Fahrgastverkehr im Einsatz, wie z.B. in Nordhausen, Rostock oder Erfurt. Heute sind nur noch wenige Wagen dieses Typs als historische Fahrzeuge bei verschiedenen Betrieben vorhanden. Zuletzt bearbeitet am 20.09.23, 18:07 Datum: 17.09.2023 Ort: Potsdam [info] Land: Brandenburg BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: VIP Potsdam Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Wo ist der See hin? geschrieben von: Andreas (KBS720) (322) am: 19.09.23, 11:56 |
Nachdem wir am Tag 1 in Tschechien unser Unwesen getrieben hatten, ging es an Tag 2 in die Oberpfalz wo die Ludis leider meistens dann kamen als wir wechselten. Nichts desto trotz sollte bei Escheldorf das bekannte Seemotiv aufgenommen werden.
Doch angekommen der Schreck, der See ist weg. Tatsächlich war er zugefroren. Naja was soll für 223 081 mit dem ALX 79856 (Hof - München Hbf) bot es trotzdem ein nettes Motiv. Datum: 09.02.2023 Ort: Escheldorf [info] Land: Bayern BR: 223,253 (alle Eurorunner-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: VBG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
RTB Cargos stärkste Lok in Wiesental geschrieben von: Kraichgauer (22) am: 18.09.23, 21:00 |
Vier Loks der neuen Stadler Euro9000 hat RTB Cargo bei ELP geordert, die erste Maschine davon ist im Juni ausgeliefert worden. Dabei handelt es sich um die 2019 305, welche aktuell in Deutschland und Österreich zugelassen ist, die Schweiz, Italien, Belgien und die Niederlande folgen noch.
Mit einer Länge über Puffer von 23 Metern, 120 Tonnen Dienstmasse, einer Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h, bis zu 500 kN Zugkraft und bis zu 9 MW Leistung im Oberleitungsbetrieb bzw. bis zu 1,9 MW im Dieselbetrieb ist die Lok ein wirkliches Kraftpaket, was sie zur leistungsstärksten Lok Europas macht. Am sonnigen Samstag, den 16. September, fuhr die 2019 305 ihren Einsatz nach Süddeutschland. In Aachen West übernahm sie einen Autotransportzug aus Zeebrugge bis nach Karlsruhe Gbf, wo der Zug weiter mit DB Cargo nach Safenwil gefahren wurde. Ich habe den Vormittag südlich von Wiesental verbracht und habe mich ziemlich über diese Überraschung gefreut, da ich mit einem Einsatz hier nicht gerechnet habe. Um halb elf klickte mein Auslöser am Motiv mit dem Fernmeldeturm links im Hintergrund. Datum: 16.09.2023 Ort: Wiesental [info] Land: Baden-Württemberg BR: 159 (Stadler Eurodual) Fahrzeugeinsteller: RCM Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Allgäuer Licht- und Schattenspiele (III) geschrieben von: Vinne (951) am: 18.09.23, 16:04 |
Bleiben wir noch ein wenig bei den "Allgäuwürmern" auf der König-Ludwig-Bahn nach Füssen im Allgäu und bei Wolkenlotto über den grünen Wiesen der Region.
Nachdem wir nach der bereits gezeigten Kreuzung der Züge am Vormittag, zu sehen hier [www.drehscheibe-online.de] und hier [www.drehscheibe-online.de], das entspannte Tagesprogramm so verbracht hatten, wollte ich zum späten Nachmittag dann doch nochmal los, denn so ganz hoffnungslos war der Sonne-Wolken-Mix über dem Ostallgäu bei Weitem nicht. Dabei hoffte ich noch auf ein paar Motivvariationen für nordwärts fahrende Züge, wenngleich es rund um den Alpenkamm natürlich kräftig am quellen war und die ungetrübte Sicht auf die Gipfel natürlich nicht zu erwarten war. Wie dem auch sei, bei Weizern wollte ich die bekannte Kurve mit Blick auf die Kapelle St. Sebastian einmal aus der Gegenrichtung umsetzen, wenngleich der Sakralbau dabei natürlich nicht sichtbar ist. Dafür kurvte das LINT-Doppel aus dem "81er" 620 177 (VT 177) und dem "kurzen" 1648 158 (VT 158) aber schön plakativ durch den Mix aus Schattenflächen und angestrahltem Grün. Glücklicherweise erhielten sowohl die "Fototanne" mit geparktem Schnittholz als auch die Scheune oberhalb der Strecke ebenfalls volle Beleuchtung, gleiches galt für die Waldfläche hinten rechts. Alles weitere bis zu den Bergen war in verschiedenen Sichtebenen abgedunkelt. Da hatte sich das Lotto gelohnt und in der Nachlese waren sogar noch zwei weitere Bilder am Nachmittag umsetzbar. Datum: 28.08.2022 Ort: Weizern [info] Land: Bayern BR: 620 (Alstom LINT 81) Fahrzeugeinsteller: BRB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
Endlich mal die beiden Retros mit Sonne geschrieben von: 99 741 (317) am: 18.09.23, 17:44 |
Während die DB mittlerweile für manche Lokomotiven so langsam diverse "Retro"-Farbgebungen wiederentdeckt, sind auf alt getrimmte Loks im Planbetrieb in Tschechien schon seit Jahren gang und gäbe. Gleichwohl ist es - vor allem im Güterverkehr - nicht unbedingt einfach die Loks zu erwischen.
Seit einiger Zeit sind die beiden Retrolaminatkas 230 061 & 230 091 - letztere mit gelbem Kontrastbalken auf der Front - des öfteren vor den Kohlezügen im Norden des Landes unterwegs. Am 9.9. hat es dann nach Vormeldung auch endlich mal mit einem Bild geklappt. Leider erstmal nur mit weißen InnoFreight-Containern - aber was an Einsystemloks nach Nové Sedlo fährt muss dank dortiger Systemtrennstelle ja auch wieder zurückkommen ... ;) Datum: 09.09.2023 Ort: Dasnice [info] Land: Europa: Tschechien BR: CZ-230 Fahrzeugeinsteller: ČD Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Die Ausweiche geschrieben von: Leon (1253) am: 18.09.23, 20:00 |
Die RB 24 von Bernau bei Berlin nach Eberswalde hatten wir hier in der Galerie schon öfters am Wickel, denn sie mutiert zusehends zu einer "Museumslinie". Meist wird hier eine der nur noch wenigen 114 von Regio Nordost eingesetzt, mit Glück auch mal eine 143. Aber es kann auch mal eine 112.1 vor dem Pendel hängen, sogar ein Hamster der Baureihe 442 wurde hier bereits gesichtet. Meist ist diese Leistung jedoch eine "Bank" für die 114 039, welche sich hier manchmal tagelang hält und unermüdlich im Stundentakt ihre Fuhre zwischen Bernau und Eberswalde hin und her befördert.
Meist hängt die Lok am Nordende, und so muss man recht früh aufstehen, um hier noch zu Ergebnissen mit Frontausleuchtung zu kommen. Hier sehen wir im frühherbstlichen Morgenlicht des 18.09.23 diesen Zug, wie er uns bei Danewitz entgegen kommt. Und nicht nur bei der Eisenbahn gibt es im Schienennetz Ausweichen. Auch in der Landwirtschaft sind derartige Ausweichmöglichkeiten vorhanden. Bei starkem landwirtschaftlichen Verkehr kann hier tatsächlich ein Entgegenkommen arrangiert werden, und man muss nicht einmal die Weiche stellen...;-) Und der Begriff der Rückfallweiche greift nur, wenn man seine Leiter in der Ackerfurche nicht lotgerecht platziert hat... Datum: 18.09.2023 Ort: Danewitz [info] Land: Brandenburg BR: 114 (Ost-Baureihe) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
Morgens im Westerwald geschrieben von: VT_628 (109) am: 18.09.23, 09:02 |
Am Morgen des 19.05.23 hatte 629 072 Berzahn hinter sich gelassen und strebte dem Ziel Limburg entgegen. Datum: 19.05.2023 Ort: Berzhahn [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 628 Fahrzeugeinsteller: HLB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Nachnutzung geschrieben von: Bastian Schwarzer (113) am: 17.09.23, 18:45 |
Etwas versteckt im Wald liegt nordwestlich von Wittzenhausen ein Bahnübergang mit Anrufschranke, bedient vom Fdl in Witzenhauisen.
Neben dem Bü findet man dieses alte Häuschen, die Vermutung liegt nahe, dass es einmal ein Schrankenposten oder Ähnliches beherbegte, sicher sagen kann ich das aber nicht. Zum Zeitpunkt der Aufnahme diente es lauf Anschrift einem örtlichen Jugendverein als Domizil. Aufgrund hoher umstehender Bäume gibt es nur Mittags ein Zeitfenster in dem Strecke und Häuschen schattenfrei umsetzbar sind. Datum: 01.06.2021 Ort: Witzenhausen [info] Land: Hessen BR: 411,415 (alle ICE-T-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 5 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ausblick vom Steingassenturm geschrieben von: 111 110-3 (100) am: 17.09.23, 18:21 |
Unzählige fotografische Variationsmöglichkeiten ergeben sich bekanntlich von der bekannten Stadtmauer von Oberwesel auf die linke Rheinstrecke - und so ist es wenig verwunderlich, dass auch in der Galerie zahlreiche Aufnahmen dies belegen.
Neben der Stadtmauer selbst kann man jedoch auch noch den Steingassenturm besteigen, der ebenfalls interessante, erhöhte Perspektiven auf die Strecke bietet. Wenn ich es richtig sehe, ist der Blick für nordwärts fahrende Züge bisher nur mit einer Aufnahme von vor etwa zehn Jahren vertreten; ich möchte hiermit noch die weinwinkligere Variante vorschlagen, bei der rechts auch die Mutter-Rosa-Kapelle sowie die darüber zu sehende Burg Schönburg im Bild zu sehen sind. Als wir unseren Ausflug ins schöne Mittelrheintal an diesem warmen Sommerabend auf jenem Turm ausklingen ließen, erfreute uns neben dem schönen Ausblick auch der sehr gepflegt daherkommende 401 004, welcher zudem längenmäßig ins Motiv passte. Dieser hatte den Bahnhof Oberwesel als ICE 2926 von Frankfurt (Main) Hbf nach Dortmund Hbf soeben durchfahren. Hinweis: Ein ungünstiges Auto auf dem Parkplatz unten digital umgeparkt. Zuletzt bearbeitet am 18.09.23, 08:25 Datum: 04.06.2023 Ort: Oberwesel [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 7 Punkte |
Optionen: |
Hoch über dem Werratal geschrieben von: KBS443 (314) am: 16.09.23, 22:22 |
Der Streckenabschnitt zwischen Kassel und Eichenberg ist in der Galerie eher weniger vertreten. Dies war Grund genug ihn per Google Maps und per Führerstandsmitfahrtvideos genauer auf Motive zu untersuchen. Zwischen Gertenbach und Witzenhausen Nord fand ich recht schnell einen markanten Felsen, der bestimmt ein gutes Motiv auf die hier schon hoch über dem Werratal verlaufende Bahnstrecke bieten sollte. Die Rechnung erfolgte jedoch ohne Berücksichtigung des Wegs zu dem Standpunkt, es gab nämlich keinen. Also ging es querfeldein den steilen Berg hinauf, ohne sich an Bäumen hochzuziehen gab es kein Vorrankommen. Am Vormittag erfolgte erst die Umsetzung mit einem Richtung Eichenberg fahrenden Zug, das Bild gibt es zu einem anderen Zeitpunkt zu sehen. Auf dem Rückweg konnte ich zum Glück einen entspannteren Weg ausfindig machen und so stand einem erneuten Besuch am Nachmittag, nachdem die Sonne sich gedreht hat, nichts im Weg. Das Problem war nun der doch weniger gewordene Güterverkehr, denn ein halb im Schatten befindlicher Triebwagen sieht nicht so gut aus. Nach fast zwei Stunden Warten erlöste mich ein langsam lauter werdendes Brummen der 231 012 der WFL, welche mit ihrem leeren Schotterzug vermutlich Gensungen-Felsberg als Ziel hatte. Zuletzt bearbeitet am 16.09.23, 23:08 Datum: 16.09.2023 Ort: Witzenhausen Nord [info] Land: Hessen BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: WFL Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 11 Punkte 8 Kommentare [»] |
Optionen: |
Eine besondere Fieber-Art ist das "Dampffieber" geschrieben von: Dirk Wenzel (130) am: 16.09.23, 14:57 |
Die so benannte Veranstaltung wurde für alle ein voller Erfolg.
95 027 zeigt sich im besten Morgenlicht. Datum: 09.09.2023 Ort: Börnecke [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: TG 50-3708 Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 12 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Mit dem Zug in die Innenstadt geschrieben von: 614 078 (268) am: 16.09.23, 01:44 |
Die RegioTram Kassel ist ein Zweisystem-Stadtbahnsystem in der nordhessischen Stadt Kassel und Umgebung. Das Tram-Train-System nach dem Karlsruher Modell ist im Jahr 2007 in Betrieb genommen worden. Mit besonderen RegioTram-Fahrzeugen werden durchgehende Fahrten zwischen dem Netz der Deutsche Bahn AG und dem innerstädtischen Straßenbahnnetz angeboten, wodurch das mit längeren Fußwegen verbundene Umsteigen zwischen den Zügen der Eisenbahn und der Straßenbahn entfallen kann.
Am 15.September 2023 ist der Wagen 701 auf der Oberen Königsstraße unterwegs und erreicht in Kürze die Haltestelle Friedrichsplatz. Datum: 15.09.2023 Ort: Kassel (Obere Königsstraße) [info] Land: Hessen BR: 4XDE (sonstige deutsche Elektrotriebwagen) Fahrzeugeinsteller: RegioTram Gesellschaft Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 7 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation |
(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V. |