angemeldet: - |
Galerie: Suche » Bahn und Infrastruktur, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche |
In zwei Teilen geschrieben von: Dennis Kraus (1002) am: 01.10.23, 10:35 |
Das Zementwerk in Solin sorgt für reichlich Güteraufkommen. Dieses Jahr werden die Wagen meist ca. alle drei Tage als Ganzzug ab Solin Richtung Ogulin gefahren. Wegen der großen Steigungen zwischen Solin und Perković verkehrt der Zug in diesem Abschnitt in zwei Teilen, vier Wagen werden dabei immer mit einer Lok vorausgefahren, ehe dann zwei Loks die restlichen Wagen holen und in Perkovic den kompletten Zug wieder zusammenbauen. Für die erste Fahrt mit den vier Wagen positionierten wir uns am Einfahrsignal Primorski Dolac. Leider sind die Büsche hier mittlerweile sehr hochgewachsen, doch nach etwas Freischneidearbeit kam zumindest die Kirche auf dem Hügel im Hintergrund wieder zum Vorschein. Zuletzt bearbeitet am 01.10.23, 11:01 Datum: 20.08.2023 Ort: Primorski Dolac [info] Land: Europa: Kroatien BR: HR-2063 Fahrzeugeinsteller: HŽ Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Die Salcanobrücke... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1456) am: 01.10.23, 07:34 |
...bei Nova Gorica im Verlauf der Wocheinerbahn gilt bei einer Spann-
weite von 85m als größte gemauerte Eisenbahnbogenbrücke der Welt. Einige Bilder davon bereichern schon die Galerie, die meisten aber gemacht von der Westseite der Brücke. Aber auch von der Ostseite kann man die Brücke gut umsetzen, so wie hier als 664-119 mit dem Ot 53300 von Nova Gorica nach Jesenice den Viadukt überquert. (Scan vom 4,5x6 Dia) Überarbeitete Zweiteinstellung, die teilweise Überstrahlung der Brücke ist leider nicht zu beheben. Zuletzt bearbeitet am 01.10.23, 17:27 Datum: 24.08.2005 Ort: Solcan bei Nova Gorica [info] Land: Europa: Slowenien BR: Sl-664 Fahrzeugeinsteller: SŽ Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Durch diese hohle Gasse muss er kommen geschrieben von: nohabgm (8) am: 29.09.23, 19:45 |
Lange angekündigt war der Gegenbesuch der Borkumer Kleinbahn beim Molli in Kühlungsborn. Da ich es bis jetzt noch nicht nach Borkum geschafft hatte, war die Gelegenheit, den Wismarer Schienenbus einmal zu erleben jetzt günstig.
Ein paar Motive hatte ich mir vorher herausgesucht, aber das Einfahrsignal Heiligendamm mit einem von zwei noch in Deutschland vorhandenen Negativflügeln war eigentlich nicht dabei. Als ich auf dem Weg Richtung Bad Doberan daran vorbeikam und den Sonnenfleck an der richtigen Stelle sah, entschied ich mich spontan dafür. Da ich auf der anderen Straßenseite stand, war bis zum Schluss etwas Nervenkitzel dabei, dass nicht doch noch ein LKW durch das Bild fährt. Aber es blieb alles ruhig, bis der Kleine lustig hupend ankam. Mit Zustimmung der mecklenburgischen Straßenverkehrsbehörden wurden ein Verkehrsschild und die Oberkante einer Leitplanke unter dem Signal temporär elektronisch entfernt :-) Zweiteinstellung. Helligkeit und Skalierung angepasst. Datum: 26.09.2023 Ort: Heiligendamm [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: Schweineschnäutzchen (Wismarer Schienenbus) Fahrzeugeinsteller: Borkumer Kleinbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 8 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Streikbrecher im Harz - Dieselparadies Harz I geschrieben von: VzG2550 (15) am: 29.09.23, 21:54 |
Seit dem Jahre 2001 ist der Bahnhof Oker Ost stillgelegt.
Der ehemalige Anschluss an die Harzer Zinkoxide Hütte liegt seitdem brach. Das Stellwerk ist unbesetzt und die Weichen ausgebaut. Am 08.11.2014, einen GDL-Streiktag, führte 218 474 ihre n-Wagen als RE von Hannover nach Bad Harzburg. Als einer der wenigen Streikbrecher durchfährt dieser Zug die Rohrbrücke von Oker Ost. Im Hintergrund ist das Einfahrvorsignal b von Oker zu sehen. Datum: 08.11.2014 Ort: Oker [info] Land: Niedersachsen BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 15 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Still ruht... geschrieben von: Bastian Schwarzer (114) am: 29.09.23, 12:22 |
...nein nicht der See, sondern die Schnellfahrstrecke zwischen Kassel und Göttingen.
Mitte Juni 2021 war die Generalsanierung des zweiten Abschnitts der Neubaustrecke zwischen Hannover und Würzburg allerdings schon weit fortgeschritten. Bald finden Messfahrten statt und die Strecke wird mit reduzierter Geschwindigkeit für erste Güterzugfahrten genutzt. Für den Fernverkehr ging es jedoch noch ca. 4 Wochen planmäßig über die Altbaustrecke. So auch für diesen ICE der ersten Generation: Nach dem Halt in Kassel fuhr er zunächst weitgehemd parallel zu seiner üblichen Stammstrecke, wird aber nach passieren der alten Fuldabrücke dem wesentlich längeren und kurvenreichen Weg durchs Flusstal folgen. Datum: 13.06.2021 Ort: Spiekershausen [info] Land: Niedersachsen BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 16 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Goldspeicher geschrieben von: Jan vdBk (838) am: 28.09.23, 18:51 |
In Rumänien weiß man immer nicht ganz genau, was ein Lost Place ist und was doch noch irgendwie genutzt wird... Fakt ist, der Speicher am Bahnhof Roznov hat massig Platz für das Gold, das auf den weiten Feldern der Region Neamț geerntet wird, und ist auch noch in Betrieb. Weitaus geringer ist das Platzangebot im R 5467, der die mit 80tsd Einwohnern nicht ganz unbedeutende Stadt Piatra Neamț an den Rest der weiten Welt anschließt. Immerhin wird auf dieser Zweiglinie der Gesamtverkehr noch mit lokbespannten Zügen abgewickelt. Datum: 17.09.2023 Ort: Roznov [info] Land: Europa: Rumänien BR: RO-60 Fahrzeugeinsteller: CFR Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 11 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Am Postamt in Rüdersdorf geschrieben von: Leon (1253) am: 28.09.23, 09:46 |
Bleiben wir noch einen Moment bei den Gotha-Wagen. Die Schöneiche-Rüdersdorfer Straßenbahn war früher ein Eldorado für Gotha- und Reko-Wagen, und erinnert sei an die bei dieser Überlandstraßenbahn in Eigenregie entwickelten kuriosen Konstruktionen von Einrichtungs-Vierachsern, von denen heute noch ein Fahrzeug als historischer Wagen Nr. 73 in betriebsfähigem Zustand für besondere Anlässe vorgehalten wird.
Ebenfalls betriebsfähig war am 31.05.2008 noch dieser Wagen mit der Nummer 78. Er war seinerzeit der letzte noch bei der SRS vorhandene Gotha-Wagen, und wir sehen hier einen waschechten T 57-Zweirichtungswagen - wobei: seinen Zenit hatte der Wagen damals längst überschritten, und es wäre mehr als eine Wäsche nötig, um ihn wieder ansehnlich zu machen. Andererseits überzeugt er durch seine Patina, und wir sehen ihn hier auf seiner Abschiedsfahrt auf den Gleisen der SRS, aufgenommen an dem herrlichen Postamt in Rüdersdorf, bei der sich die Tram in Straßen-Seitenlage befindet. Ein Motiv, welches durch den steten Autoverkehr sehr ambitioniert ist, aber immer wieder irgendwie ohne störende Autos funktioniert. Ich habe bewusst die etwas späte Auslösung gescannt. Bei einer früheren Auslösung "trifft" der Wagen leider einen vor der Post parkenden VW-Bus. Leider keinen passenden "Bulli"... Was aus dem Gotha-Wagen geworden ist, entzieht sich leider meiner Kenntnis. Datum: 31.05.2008 Ort: Rüdersdorf [info] Land: Brandenburg BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: SRS Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 1 Punkt 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Historisch durch die Oderstadt geschrieben von: Leon (1253) am: 27.09.23, 17:19 |
Vor kurzem sind in die Galerie einige Gotha-Straßenbahnwagen aufgenommen worden. Gelenkwagen aus Potsdam und Rostock haben wir gesehen, und es gab auch einen Hinweis auf die nimmermüden Einsätze der T57-Wagen "auf Woltersdorf". Nun, bis auf die Betriebe in Naumburg, Woltersdorf und im Kirnitzschtal sind die Einsätze der Gotha-Wagen Geschichte, aber in zahlreichen Straßenbahnbetrieben zwischen Rostock und Zwickau sind noch diverse Wagen als historische Fahrzeuge im Museumsbestand.
Eines der schönsten Pferde im Stall der Gotha-Wagen hat die Stadt Frankfurt an der Oder vorzuweisen. Hier sind mehrere Gotha-Wagen in Ein- und Zweirichtungsausführung im Bestand, und mit dem Wagen Nr. 49 sehen wir hier einen T2-64-Einrichtungswagen, welcher hier -sogar noch mit Alu-umfassten Zierstreifen- mit seinem B57-Beiwagen mit der Nummer 113 anlässlich einer Sonderfahrt im September 2007 diese herrliche Häuserfassade passiert. Scan vom Fuji-Velvia 6x6-Dia Datum: 20.09.2007 Ort: Frankfurt an der Oder [info] Land: Brandenburg BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: SVF Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
EZMG geschrieben von: Yannick S. (966) am: 27.09.23, 15:16 |
Elektritscheskaja zentralisazija malych stanzij Germanii
Für deutsche (ungeübte) Zungen unaussprechlich und vor allem was zur Hölle soll das sein? Die Rede ist von EZMG. Im Prinzip wurde hier russische Stellwerkstechnik für den Einsatz in Deutschland angepasst. Insgesamt 79 solcher Stellwerke wurden bis 1992 im Gebiet der ehemaligen DDR in Betrieb genommen. Alle hatten sie gemeinsam, dass es kleine Bahnhöfe an eingleisigen Strecken sein mussten, denn nur das war mit den Relais zu schalten. Relativ bald schon nach der Wende sank der Stern der EZMG-Stellwerke wieder. Zum Einen wurden zahlreiche Strecken stillgelegt an denen ein solches Stellwerk seinen Dienst tat und zum Anderen wurde auch relativ bald damit begonnen die Stellwerke durch modernere Stellwerke zu ersetzen. Im Jahre 2011 waren noch 14 Stellwerke in Betrieb, zehn Jahre später nur noch fünf. Doch wie sieht es 2023 aus? Tatsächlich hat sich im hintersten Eck von Thüringen bis heute ein allerletztes "echtes" EZMG-Stellwerk erhalten. Zwar gibt es noch zwei weitere Bahnhöfe, nämlich in Hetzdorf(Flöha) und Großschönau(Sachs), die ebenfalls noch eines haben, doch wurden hier die so charakteristischen originalen Signale durch "normale" Hl-Signale ersetzt. Die echten Signale gibt es somit nur noch ein einziges Mal an DB-Strecken und zwar in Veilsdorf. Veilsdorf ist dabei ein doch recht spezieller Bahnhof. Bereits vor zig Jahren (die diensthabende Fahrdienstleiterin, die hier schon ewig Dienst tut, konnte sich selbst nicht mehr erinnern wann genau es war) wurden alle weiteren Gleise außer dem durchgehenden Hauptgleis abgetrennt und stillgelegt. Nach Definition eines Bahnhofs braucht ein Bahnhof allerdings mindestens eine Weiche. Die gibts aber nicht mehr. Aufgrund der drei Bahnübergänge muss in Veilsdorf allerdings bis heute ein Fahrdienstleiter sitzen und da der eine Bahnübergang in Bahnhofsmitte signalabhängig ist, muss auch das Stellwerk weiter seinen Dienst tun. Der Bahnhof, der also nur noch einer ist weil er eine Sondergenehmigung des EBAs hat, besitzt daher bis heute ganz klassisch zwei Einfahr und zwei Ausfahrsignale. Nach einem kurzen Gespräch mit der netten Fdl´in konnte ich mich dann in den Resten des Bahnhofs aufbauen und auf den hier allgegenwärtigen Regio Shuttle warten. Ob eigentlich allen Beteiligten auf Zug und Strecke bewusst ist, dass sie hier mit jeder Vorbeifahrt im Prinzip Geschichte schreiben? Wie lange das hier noch so weitergeht weiß niemand. Eigentlich sollen die drei BÜ längst weg sein und dann wäre natürlich auch der Fahrdienstleiter weg. Geplant ist das seit Jahren, passiert bis dato gar nichts. Aber im Zweifelsfall geht sowas dann ganz ganz schnell. Wer also noch einmal russische Signale in Deutschland in Betrieb erleben will, der sollte nicht allzu lange damit warten und Veilsdorf mal einen Besuch abstatten. Datum: 26.09.2023 Ort: Veilsdorf [info] Land: Thüringen BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: STB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 10 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Der Tag des Eisenbahners... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1456) am: 26.09.23, 08:44 |
...wird in Tschechien jedes Jahr im September begangen. Dabei
ist stets eine andere Region bzw. Stadt Austragungsort. Im Jahr 2016 fand die Veranstaltung in und um Cheb statt, wobei auch planmäßige Güterzüge mit historischen Lokomotiven bespannt wurden. Hier im Bild durchfährt 556.0506 und T679.1600 mit dem Kohlezug 67773 von Nové Sedlo u Lokte nach Cheb den Bahnhof Citice. Das Gleis im Vordergrund ist ein so gut wie nie genutztes Anschlussgleis, also sicherheitstechnisch unrelevant. Zuletzt bearbeitet am 26.09.23, 08:47 Datum: 24.09.2016 Ort: Citice [info] Land: Europa: Tschechien BR: CZ-556 Fahrzeugeinsteller: CD Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 3 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Zidani Most,... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1456) am: 25.09.23, 08:41 |
...alte deutsche Bezeichnung Steinbrück, ist ein kleiner Ort an der
Mündung des Flusses Savinja in die Save. Für die Eisenbahn hat der kleine Ort eine große Bedeutung denn ein Gleisdreieck auf be- engtem Raum verzweigt die Strecke von Ljubljana nach Maribor mit der von Zidani Most nach Dobova bzw. Zagreb in Kroatien. Mitten in diesem Gleisdreieck stehend fotografierte ich hier 362-032 und 363-038 mit dem MV 415 von Zürich nach Belgrad. Rechts warten 644-019 und 312-137 auf neue Aufgaben. 12.9.2006. (Scan vom 4,5x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 25.09.23, 08:43 Datum: 12.09.2006 Ort: Zidani Most [info] Land: Europa: Slowenien BR: SI-362 Fahrzeugeinsteller: SŽ Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
In die goldene Stadt geschrieben von: SeBB (180) am: 24.09.23, 12:34 |
Bei der Überquerung der Moldau auf der alten und ziemlich rostigen Eisenbahnbrücke konnten die Fahrgäste des R 759 "Berounka" bereits einen Blick auf die Altstadt von Prag werfen. In wenigen Minuten ist dann auch der Hauptbahnhof erreicht. Zuvor wird aber noch die Betriebsstelle Vyšehrad durchfahren. Datum: 06.10.2022 Ort: Prag [info] Land: Europa: Tschechien BR: CZ-362 Fahrzeugeinsteller: ČD Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Altneubauten geschrieben von: Johannes Poets (717) am: 24.09.23, 11:00 |
In der DDR wurde zwischen Altbauten, Altneubauten und Neubauten unterschieden. Während unter Altbauten Gebäude verstanden wurden, die vor 1949 errichtet worden waren, zählten zu den Neubauten die nach 1965 entstandenen Wohnblocks in Plattenbauweise. Als Altneubauten bezeichnete man die zwischen 1950 und etwa 1965 gebauten Wohnhäuser. Sie waren die ersten Objekte des staatlichen Wohnungsbaus in der DDR und wurden meist noch in der Stein-auf-Stein-Bauweise und nicht aus industriell gefertigten Fertigteilen errichtet. Äußeres Unterscheidungsmerkmal zu den Plattenbauten ist die niedrigere Geschosshöhe von drei bis vier Etagen (Plattenbauweise: meist fünf, seltener sechs) sowie das Spitzdach.
Die Westerhäuser Straße in Halberstadt ist gesäumt von diesen Altneubauten. Zwischen den Haltestellen Herbingstraße und Westerhäuser Straße begegnet uns der historische Wagen 31 während einer Stadtrundfahrt. Datum: 10.09.2023 Ort: Halberstadt [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: HVG Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Bad Münster am Stein geschrieben von: Benedikt Groh (499) am: 23.09.23, 15:37 |
Anhand der großzügigen Bahnsteige lässt es sich noch erahnen, dass hier früher einmal mehr losgewesen sein muss. Heute wirkt der Bahnhof von Bad Münster am Stein recht verschlafen, auch wenn das Zugangebot durchaus ansprechend ist. Aber die große Zeit der Kurstadt scheint vorbei zu sein und so darf das Umfeld auch heute noch längst vergangene Bundesbahnatmosphäre ausstrahlen. Selbst ein altes DB Logo grüßt die morgendlichen Pendler in der Unterführung zu den Bahnsteigen. Planmäßig verkehren zwar nur verschiedene Triebwagen, aber immerhin hat man die Wahl zwischen rot (DB Regio) und blau (Vlexx)...
Die kurze Mittagspause, welche für dieses Bild genutzt wurde, war schon fast wieder vorbei, so dass unmittelbar danach der Rückweg zum Parkplatz angetreten wurde. Als ich dort angekommen war fuhr zu meiner Verwunderung eine DB Cargo V90 durch den Bahnhof und weiter in Richtung Nahe. Wohin die Reise ging entzieht sich meiner Kenntnis, vermutlich Baumholder? Mit einem Bild wäre es jedenfalls ohnehin schwierig geworden, hatte sich der Himmel inzwischen doch bereits wieder völlig zugezogen. Datum: 31.08.2023 Ort: Bad Münster am Stein-Ebernburg [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: Vlexx Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 6 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Gelenkig durch die Hansestadt geschrieben von: Leon (1253) am: 22.09.23, 20:59 |
Vor kurzem wurde mit dieser Aufnahme [www.drehscheibe-online.de] der Gotha-Gelenkwagen G4 in der Brandenburgischen Landeshauptstadt gezeigt. Diese Gelenkwagen mit schwebendem Mittelteil waren bei den volkseigenen Straßenbahnbetrieben weit verbreitet und wurden ab dem Jahr 1961 als G4-61 und später als G4-65 geliefert. Die Bauartunterschiede waren äußerlich kaum zu erkennen; u.a. wiesen die G4-65 einen etwas größeren Raddurchmesser gegenüber den G4-61 auf. Der Potsdamer Wagen gehört zur Serie G4-65, und von dieser Serie sind noch weitere drei Wagen in Erfurt, einer in Leipzig, einer auf der Waldbahn, einer in Nordhausen und einer in Naumburg als historische Wagen oder Partywagen erhalten.
Kommen wir zu dem abgebildeten Fahrzeug: wir sehen hier hoch im Norden in der Hansestadt Rostock den einzigen noch erhaltenen G4-61 mit der Nummer 1, welcher hier neben einigen weiteren Museumsfahrzeugen als betriebsfähiger historischer Wagen gepflegt wird. Er weist gegenüber dem Potsdamer Wagen sogar noch die Ausstattung mit Alu-Zierleiste um den mittleren Zierstreifen auf. Am heißen 06.05.2007 kommt er uns am fast menschenleeren Leibnitzplatz entgegen. Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia Zuletzt bearbeitet am 22.09.23, 21:01 Datum: 06.05.2007 Ort: Rostock [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: RSAG/ Depot12 Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Lyon-Perrache geschrieben von: KBS443 (316) am: 22.09.23, 20:51 |
Der Bahnhof 1857 eröffnete Bahnhof Lyon-Perrache ist der älteste der drittgrößten Stadt Frankreichs im Osten den Landes. Typisch französisch sind dabei die Dächer der Bahnhofshalle, welche einen dreieckigen Querschnitt aufweisen. Der Bahnhof liegt dabei sehr zentral auf einer Halbinsel zwischen Rhone und Saône. Für viele Züge aus Richtung Osten dient der Bahnhof als Endbahnhof, um so die Durchlässigkeit des Bahnhofs Lyon-Part-Dieu, welcher der wichtigste der Stadt ist, zu erhöhen. Richtung Westen verlassen den Bahnhof weniger Züge. Ein moderner Regio 2N Triebwagen fährt in diese Richtung aus gen Lyon-Vaise. Datum: 09.09.2023 Ort: Lyon-Perrache [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-Z 55500 Fahrzeugeinsteller: SNCF Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 9 Punkte |
Optionen: |
Taunusbahn der Vergangenheit geschrieben von: VT_628 (109) am: 22.09.23, 21:06 |
Rückblick ins vergangene Jahr: Der Zugverkehr auf der Taunusbahn wurde noch zuverlässig von der HLB mit Triebwagen der Baureihen 609 und 648 abgewickelt. Zugausfälle und Verspätungen waren eine Seltenheit, was sowohl Fotografen als auch Fahrgästen Planungssicherheit bot.
Am frühen Morgen des 17.07.22 schlängelte sich um kurz vor halb sieben bei Hundstadt ein VT2e durch die sommerliche Taunuslandschaft. Datum: 17.07.2022 Ort: Hundstadt [info] Land: Hessen BR: 609 (LHB VTA und VT2E) Fahrzeugeinsteller: HLB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Der Autozug durch den Wocheinertunnel... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1456) am: 21.09.23, 09:35 |
...beginnt bzw. endet im Bahnhof von Bohinjska Bistrica. Den Tunnel
hat der Zug in 10 Minuten durchfahren, wählt man mit dem Auto den Weg über den Berg braucht man mindestens 45 Minuten auf kurven- reicher und nicht sehr guter Straße. Einige Autozüge enden nicht unmittelbar nach dem Wocheinertunnel in Podbrdo sondern erst in Most na Soči, was ein besonderes Fahrerlebnis ist durch die vielen Tunnel und über zahlreiche Brücken der Strecke. Hier im Bild ist 644-008 mit dem Av 853 gerade im nebligen Bohinjska Bistrica gestartet und wird bis nach Most na Soči fahren. (Scan vom 4,5x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 21.09.23, 09:39 Datum: 10.09.2006 Ort: Bohinjska Bistrica [info] Land: Europa: Slowenien BR: SI-644 Fahrzeugeinsteller: SŽ Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Coswig - ein paar Meter weiter vorn geschrieben von: 99 741 (319) am: 20.09.23, 08:39 |
Während die "klassische" Perspektive der Coswiger Einfahrt mit den HL-Signalen bereits in der Galerie vertreten ist [www.drehscheibe-online.de] kann man - wenn sich schon wie letzte Woche 4 112 bzw. 143 innerhalb einer guten Stunde zeigen - auch ein paar Meter vorn fotographieren.
Nach 2 regulären S 1 und einem RE 18 wanderte 143 967 mit ihrer Verstärker S 1 nach Pirna schließlich an besagter Stelle auf die Speicherkarte. Zuletzt bearbeitet am 26.09.23, 11:22 Datum: 11.09.2023 Ort: Coswig [info] Land: Sachsen BR: 143 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Die alte "Transalpina"... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1456) am: 20.09.23, 16:36 |
...deren Teil die Wocheinerbahn ist führte hier am Standpunkt des
Fotografen vorbei nach Repentabor und Triest. Nach dem Ende des 2.Weltkrieges baute Jugoslawien bis 1948 die Zweigbahn von Kreplje nach Sežana wobei die alte Streckenführung bedeutungslos wurde. Danach gab es nur noch vereinzelte Zugfahrten über die alte Strecke nach Triest. Im August 2005 suchte ich den Bahnhof Kreplje auf und fotografierte 813-102 als Po 4205 von Jesenice nach Sežana bei der Ausfahrt vom Einfahrsignal der alten "Transalpina" aus. (Scan vom 4,5x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 20.09.23, 16:42 Datum: 25.08.2005 Ort: Kreplje [info] Land: Europa: Slowenien BR: SI-813 Fahrzeugeinsteller: SŽ Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 5 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Unverwüstlich geschrieben von: Jens Naber (479) am: 19.09.23, 20:13 |
Selbst mit über 80 Jahren auf dem Buckel sind die Malaxa-Triebwagen auf einigen Nebenstrecken in Rumänien noch nicht wegzudenken, auch wenn ihre Einsätze allmählich überschaubarer werden. Die größte Hochburg für die kleinen Malaxa 900 dürfte das Depot Piatra Olt sein, das seine Flotte noch sehr umfangreich und teils auch mit langen Laufwegen auf die Strecken schickt. Zu diesen Einsatzstrecken gehört auch die Linie nach Alexandria, auf der am 05. September 2022 der äußerlich top gepflegte 77 905 Dienst hatte. Auf seiner Fahrt als R 9370 nach Rosiori hat der Triebwagen den Fahrgastwechsel in Buzescu beendet und beschleunigt aus dem Haltepunkt, um weiter in Richtung Zielbahnhof zu schaukeln. Wer schon mal mit einem dieser Fahrzeuge mitgefahren ist, weiß, dass bei deren Fahrkomfort das Wort "Schaukeln" eigentlich noch beschönigt: Man wird in den Plastikschalen, je nach Streckenzustand, ordentlich durchgeschüttelt. Datum: 05.09.2022 Ort: Buzescu [info] Land: Europa: Rumänien BR: RO-77 Fahrzeugeinsteller: CFR Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 12 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Viel los geschrieben von: Johannes Poets (717) am: 18.09.23, 15:00 |
Neben Sangerhausen ist auch Aschersleben in der Galerie so etwas wie ein weißer Fleck, denn der Ort im Salzlandkreis ist hier mit nur einem einzigen Bild aus dem Jahr 1999 vertreten. Vom Bahnhof aus in Richtung Halberstadt hat im ehemaligen Bahnbetriebswerk der Eisenbahnclub Aschersleben e.V. sein Domizil. Dieser lud am 9. und 10. September 2023 zu einem "Verkehrshistorischen Wochenende" ein. Da war dann bei bestem Wetter entsprechend viel los: Neben der Besichtigung einer umfangreichen Fahrzeugsammlung konnten interessierte Besucher auch auf der Lok und im Führerstand der 102 167 (98 80 3312 167-0 D-SLRS) mitfahren. Reisende im vorbeifahrenden RE 75737 Halberstadt – Halle (Saale) Hbf konnten das bunte Treiben beobachten. Bei den abgestellten Lokomotiven rechts handelt es sich um die 298 130 [ex 110 130-2 (DR)] und die 312 030 [ex 102 030-4 (DR)].
--- Zwei Verkehrszeichen wurden entfernt Datum: 10.09.2023 Ort: Aschersleben [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 311,312 (DR V15, V23) Fahrzeugeinsteller: SLRS Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Die blaue Stunde geschrieben von: MiWa (40) am: 18.09.23, 14:26 |
Am Wochenende fand zum vierten Male das Dampflokfest in und rund um Benesov u Prahy statt. Ca. 50 km südöstlich von Prag gelegen an der Hauptstrecke Prag - Ceské Velenice (weiter nach Österreich),
An 3 Tagen fuhren zahlreiche Dampfzüge von Benesov aus. Mehrere Loks aus dem Ausland waren vor Ort (52 8141, 232 083, V200 507, VT 5145 ÖBB, etc.) Höhepunkt dabei war die 310.23 aus Österreich, deren Untersuchungsfrist Ende Oktober abläuft und eine erneute Aufarbeitung mehr als unsicher ist. Am Samstagabend gab es gegen kleine Gebühr eine Fotoveranstaltung im Bahnbetriebswerk Benesov. Auf dem Bild zu sehen v.l.n.r: 434 2186 (Bj. 1917), 354 7152 (Bj. 1917), 310.23 (Bj. 1911) und 475 111 (Bj. 1947). Die Züge waren brechend voll und die Veranstaltung sehr gut organisiert. Zuletzt bearbeitet am 19.09.23, 09:15 Datum: 16.09.2023 Ort: Benesov u Prahy [info] Land: Europa: Tschechien BR: 0XAusl (sonstige ausländische Dampflokbaureihen) Fahrzeugeinsteller: CD Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 10 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Der Durchblick geschrieben von: Leon (1253) am: 16.09.23, 21:50 |
Der Blick von der Halenseebrücke in Berlin ist bereits in einigen Varianten in der Galerie enthalten, und heute war erneut der VT 95 des Vereins "Berliner Eisenbahnfreunde" auf einer privaten Tour auf dem südlichen Innenring unterwegs. Bereits mit dieser Aufnahme wurde das Motiv mit dem berühmten Stellwerk sowie das Fahrzeug in der Galerie vorgestellt. Hier mal eine etwas andere Variante.
Der Andrang an Fotografen auf der Halenseebrücke war extrem überschaubar; nur ein weiterer, mir bislang unbekannter Hobbykollege hatte sich eingefunden. Umso mehr los war für den Rest des "Tages der Schiene" beim anschließenden Familientag im Betriebshof Seddin sowie beim Bahnaktionstag im Bw Lutherstadt Wittenberg. Datum: 16.09.2023 Ort: Berlin Halensee [info] Land: Berlin BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: Berliner Eisenbahnfreunde e.V. Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Fermerswalde heute geschrieben von: Leon (1253) am: 17.09.23, 22:09 |
Eine schnurgerade Strecke durch die Annaburger Heide. Man steht auf einer Brücke am Bahnhof Fermerswalde und starrt in die Ferne. Ganz entfernt möchte man einen Punkt ausmachen, der einen herannahenden Zug darstellen könnte. Und immer noch genug Zeit, um noch schnell „ums Eck“ zu gehen oder eine zu rauchen..:-) Ganz langsam entpuppt sich der Punkt als Zug, mit einem nicht unbekannten größeren Scheinwerfer. Vorfreude macht sich breit: sollte hier, auf dieser endlos langen Geraden, ein „Russe“ unterwegs sein? Und tatsächlich machen sich die rot-weißen Umrisse einer 232 erkennbar. Als Protagonist erscheint nach einer gefühlten Ewigkeit die 232 005, die legendäre Seddiner „Starlok“, mit eingerahmter Nummer. Am Haken ein Zug aus blauen Nacco-Tanoos…
Und jetzt dämmert´s erst! Wir haben Montag. Und an Montagen rollt am frühen Vormittag ein derartiger Zug von Piesteritz bei Lutherstadt Wittenberg nach Zary in Polen, über Falkenberg, Cottbus und Forst. Ein Zug, der seit Jahren verkehrt, aber um welchen man sich nie ernsthaft gekümmert hat, mangels der Kenntnis von Motiven oder einfach der Tatsache geschuldet, dass Diesel unter Draht irgendwo nicht zählt. Auf dem gesamten Laufweg hängt die Ludmilla vor dem Zug. Und jetzt kreuzt genau dieser Zug hier auf und gibt einen wunderbaren Farbklecks. Er muss um Stunden verspätet sein, denn zur Uhrzeit der Vorbeifahrt ist er planmäßig bereits zwischen Cottbus und Forst. Wie muss es dem Fotografen im April 1984 ergangen sein? Auch hier [www.drehscheibe-online.de] muss die Qualmwolke der 52.80 bereits endlos lange Minuten vorher zu sehen gewesen sein. Fast 40 Jahre liegen zwischen den beiden Fotos. Ich lade zum Vergleich ein…😉 Datum: 11.09.2023 Ort: Fermerswalde [info] Land: Brandenburg BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 4 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Kalkfeld Hauptbahnhof geschrieben von: Yannick S. (966) am: 17.09.23, 16:07 |
Wer durch Namibia reist wird bis heute jede Menge deutsch klingende Ortsnamen finden. Angefangen bei größeren Orten wie Lüderitz, über noch erwähnenswerte Orte wie Mariental, gibt es auch jede Menge kleiner Orte in denen wenn überhaupt noch eine handvoll Menschen wohnt. Häufig besteht die Siedlung allerdings aus nicht mehr viel mehr außer einer Tankstelle und mit Glück noch einem Restaurant. Einer dieser Orte ist Kalkfeld; gelegen etwa 65km südlich von Otjiwarongo. Auch hier gibts natürlich eine Tanke und immerhin noch ein paar bewohnte Häuser UND es gibt einen Bahnhof!
Nun ist das mit den Zügen in Namibia allerdings so eine Sache. Zum Glück war ich mit der Freundin da um das Land zu bereisen und nicht mit einem Freund zum Züge fotografieren, denn für Letzteres braucht man jeeeeedeeeee Meeeeengeeeee Geduld und am besten noch mehr Zeit. Obwohl wir gar nicht mal so selten parallel zur Bahn gefahren sind, häufiger mal an Bahnhöfen geschaut haben und teilweise sogar längere Pausen direkt an der Bahn machten... die Anzahl der gesichteten Züge in zwei Wochen lässt sich an einer Hand abzählen. Erst zum Ende in Windhoek, durch regelrechtes Erzwingen, waren noch mal ein paar Züge zu sehen. So war natürlich auch der Benzinzug auf dem Bild ein reiner Zufallstreffer. Wir hatten tatsächlich 10 Minuten vorher kurz am Bahnhof von Kalkfeld angehalten und geschaut, aber erwartungsgemäß keinen Zug gefunden. Wenige Kilometer weiter waren dann hinter den Hügeln verdächtigte Rauchwölkchen zu sehen. Da die LKW in Namibia überwiegend allerdings recht neuer Bauart sind und sonst hier absolut Nichts ist, konnte das nur ein Zug sein, denn die räuchern gerne die ganze Landschaft zu. Dank des, wie meistens, sehr wenigen Verkehrs auf der Straße ließ es sich schnell wenden und zurück nach Kalkfeld fahren, wo der Zug dann auch kurz darauf eintraf, und die örtliche Tankstelle frequentierte, denn dem Lokpersonal war warm und es brauchte dringend kalte Getränke. Das Toilettenhäuschen hingegen blieb unangetastet... Datum: 06.09.2023 Ort: Kalkfeld, Namibia Land: Übersee: Afrika BR: NA-GE U20C Fahrzeugeinsteller: TransNamib Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 5 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die Brücke der Pandora geschrieben von: 218 002-4 (79) am: 17.09.23, 17:00 |
Während die Ilztalbahn Passau - Freyung nach etwa neunjährigem Dornröschenschlaf im Jahr 2011 wieder auf ihrer ganzen Länge in Betrieb gehen konnte, schien es für lange Zeit so, als würde die benachbarte Granitbahn Passau - Hauzenberg dauerhaft im Koma versinken. Im August 2020 konnte dann immerhin der kurze Abschnitt bis Passau-Rosenau für den öffentlichen Verkehr freigegeben werden, dem drei Jahre später der Abschnitt Rosenau - Grubweg folgte, so dass die Granitbahn mittlerweile auf etwa einem Viertel ihrer Gesamtstrecke wieder befahrbar ist. Die weitere Fahrt bis zum Endpunkt verhindert derzeit noch eine Baustelle im Rahmen der Passauer Hochwasserschutzmaßnahmen, in deren Zuge hinter dem Bahnhof Grubweg das Gleis auf einem kurzen Abschnitt vorübergehend demontiert wurde. Zum Tag der Schiene 2023 verkehrten mehrere Pendelfahrten zwischen Passau Hbf und dem in Passau-Lindau umbenannten Bahnhof Grubweg, von denen zwei Fahrten sogar auf die Ilztalbahn bis zu deren Endbahnhof Freyung durchgebunden waren. Zum Einsatz kam neben einer dreiteiligen Schienenbusgarnitur der Passauer Eisenbahnfreunde e.V. auch deren liebevoll als "Pandora" bezeichneter ÖBB-Schienenbus 5081.19. Hier sehen wir den Triebwagen auf der östlichen Vorlandbrücke der Kräutlsteinbrücke, auf der er anschließend die Donau überqueren wird Datum: 16.09.2023 Ort: Grubweg [info] Land: Bayern BR: AT-5081 Fahrzeugeinsteller: PEF Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 10 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Am Büdinger Spiegelei geschrieben von: Benedikt Groh (499) am: 17.09.23, 12:22 |
Da mein letzter Besuch an der Bahnstrecke Gießen-Gelnhausen nun schon ein paar Jahre zurückliegt, waren zwei Termine im Wetterau- bzw. Main-Kinzig-Kreis am gestrigen Samstag eine willkommene Einladung. Zunächst ging es Mittags nach Büdingen und Abends weiter nach Hüttengesäß mit reichlich Zeit dazwischen. Diese konnte dann bei herbstlich blauem Himmel und angenehmen Temperaturen genutzt werden um in der umliegenden Gegend ein paar alte Motive aufzusuchen und neue auszuprobieren.
Nachdem ich mich zuvor schon mit den Ausfahrsignalen im Bahnhof Büdingen beschäftigt hatte ging es für einen späteren Umlauf an das westliche Einfahrvorsignal, welches an einem Feldweg-Bü außerhalb des Ortes steht. Die wuchernde Natur entlang des Streckengleises wurde dabei kurzerhand mit der praktischerweise im Kofferraum mitgeführten Astschere etwas gebändigt... :) Danach hieß es nur noch kurz warten und sich fragen ob es mit dem kleinen Sonnenspot auf dem Kilometerstein reichen würde, bis der HLB 646 vorbeikommt. Zum Glück hat es gerade so hingehauen, denn wenig später war nicht nur auf dem Stein das Lichts aus, sondern dank einer aufziehenden Wolkenfront auch auf der gesamten Szenerie. Somit war es das letzte Bild eines kurzweiligen Fotonachmittags und die Kamera konnte nicht unzufrieden weggepackt werden. Datum: 16.09.2023 Ort: Büdingen [info] Land: Hessen BR: 646 (alle Stadler GTW-Bauarten) Fahrzeugeinsteller: HLB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Alle Wege führen nach Rom geschrieben von: Philosoph (638) am: 17.09.23, 07:20 |
Alle Wege? Nein, in einem kleinem unbeugsamen Dorf am Rhein führen alle Wege zum Dom. So auch in den Poller Wiesen, als am Vormittag des 15.09.2023 eine unbekannte Leistung die Kölner Südbrücke von West nach Ost überquerte.
PS: Falls jemand etwas zu dieser Leistung beitragen kann, würde ich mich über eine Ergänzung freuen. Da die Lok "Verkehrsrot" trägt, habe ich die Leistung der DB zugeordnet. Datum: 15.09.2023 Ort: Köln [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 294 (alle V90-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 2 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Bk Diemelbrücke geschrieben von: VzG2550 (15) am: 16.09.23, 22:01 |
In km 264,4 der VzG 2550 liegt zwischen Bredelar und Marsberg
die ehemalige Blockstelle Diemelbrücke. Der Name stammt von der direkt angrenzenden Brücke über die Diemel, die dem heiligen Nepumuk gewidmet ist. Als Blockstelle war das 1916 errichtete Gebäude bis 1964 im Dienst. Bis zum Jahre 1974 hielt sich das Gebäude noch als Posten der zwei umliegenden Bahnübergänge. Seit dem werden die Bahnübergänge durch eine Anlage der Bauart "Fü 60" gesichert. Das seit den 1970er Jahren in Privatbesitz und mittlerweile leerstehende Stellwerk passiert am 18.08.2016 628 661 als RE 10722 von Warburg nach Hagen. Datum: 18.08.2016 Ort: Marsberg [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 8 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die Reihe 813(VT)/814(VS)... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1456) am: 16.09.23, 06:22 |
...wurde von den Jugoslawischen Eisenbahnen in den Jahren 1973
bis 1976 bei Fiat beschafft. Ab 1988 begann die Modernisierung bei TVT Maribor, bei der u.a. auch die Führerstände eine neue, zeitge- mäße Form erhielten. 813/814-112 als Po 4203 von Sežana nach Jesenice, fährt in den Bahnhof von Štanjel ein um hier die Kreuzung mit dem Gegenzug abzuwarten. Wie man sieht wird der Bahnhof gerade auf neue Signaltechnik umgerüstet. (Scan vom 4,5x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 16.09.23, 06:28 Datum: 18.08.2005 Ort: Štanjel [info] Land: Europa: Slowenien BR: Sl-813 Fahrzeugeinsteller: SŽ Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Wenn in Annaburg die Schatten zu lang werden geschrieben von: Leon (1253) am: 15.09.23, 23:36 |
Von Annaburg, gelegen an der Strecke von Falkenberg nach Lutherstadt Wittenberg, ist bislang diese Aufnahme [www.drehscheibe-online.de] in der Galerie enthalten. Damit ist dieser herrliche Bahnhof mit seinen verkrauteten Nebengleisen und seinem Reichsbahn-Outfit eigentlich noch viel zu unterrepräsentiert..;-)
Die lang anhaltende Schönwetterphase der letzten Tage hat erneut zu mehreren Besuchen dieses Bahnhofes geführt - jedoch: wer in Annaburg auf die Pirsch geht, benötigt eine gewisse Toleranz, was die Zugdichte anbelangt. Im Personenverkehr regiert exklusiv der Silberhamster. Beim Güterverkehr war an einigen Tagen eine Zugdichte im Blockabstand zu beobachten; man konnte schon von „Daumenkino“ sprechen. An anderen Tagen war der Verkehr derart mau, dass auch mal über 90 Minuten vergingen, bevor sich ein Güterzug hat blicken lassen. Aber man durfte nie aufgeben – irgendwas kam immer! Und so bin ich am Abend des 11.09.23, als die Sonne auf das Bahnhofsensemble bereits zu heftige Schatten warf, einfach einige Meter durch die völlig zugekrauteten Gleise weitergetrabt und habe versucht, irgendwelche Licht- und Schattenspiele einzufangen. Endlich senkten sich die Schranken, und es erschien die blitzsaubere 248 033 von Captrain mit einem Zug, welcher überwiegend aus Silowagen französischer (?) Bauart bestand, wie man sie vom früheren Bernburger Sodazug kannte. Das Bild ist eine leichte Ausschnittsvergrößerung, auf das Wesentliche konzentriert. Es wirkt in meinen Augen deutlich dynamischer als die Standardperspektive. Nach diesem Zug erschien eine weitere 248 von Triangula mit einem Düngerzug, aber irgendwann sind auch hier die Schatten zu lang. Datum: 11.09.2023 Ort: Annaburg [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 248 (Siemens Vectron Dual Mode) Fahrzeugeinsteller: Captrain Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Wenn der Güterzug nicht will... geschrieben von: 99 741 (319) am: 15.09.23, 17:12 |
... nimmt man auch eine RegioNova. Am 12.9. war ich eigentlich für den Nahgüterzug von Šluknov nach Děčín im Schluckenauer Zipfel unterwegs. Der Zug verkehrt theorhetisch jeden Werktag, praktisch mittlerweile leider meist nur noch 2-3 mal pro Woche. Ich hatte jedoch Glück: Der Zug verkehrte - wenn auch nur bis Rumburk - und dort sowie nördlich von Mlyny konnte auch schon zwei Bilder entstehen. Ein weiteres sollte es dann eigentlich in der Ausfahrt Česká Kamenice geben. Doch der Zug stand im Bahnhof ... und stand ... und stand.
Also wurde eben einfach bei einem der im 1 bis Zweistundentakt verkehrenden 814 abgedrückt. Nach diesem Bild - der Zug stand mittlerweile über 2 Stunden - bin ich dann doch mal zur Fahrdienstleiterin gewackelt um mich mit meinen wenigen Tschechischkenntnissen nach dem Güterzug zu erkundigen. Auf dem Weg sah ich jedoch schon das die Lok abgekuppelt und die Wagen mit Hemmschuhen gesichert waren. Seltsam. Die Auskunft war dann jedoch erhellend: Irgendwo hinter Varnsdorf - bereits in Sachsen - war schon am Vormittag ein RegioShuttle liegengeblieben und blockierte die Strecke. Und da in Deutschland keine Lok zur Verfügung stand (dazu kein Kommentar ...) durfte die Brille des Güterzugs nach dem bergfahrenden Triebwagen zum Abschleppeinsatz ausrücken. Datum: 12.09.2023 Ort: Česká Kamenice [info] Land: Europa: Tschechien BR: CZ-814 Fahrzeugeinsteller: ČD Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Der Bahnhof des Jahres 2018 geschrieben von: VzG2550 (15) am: 15.09.23, 11:23 |
Die Allianz pro Schiene vergibt jedes Jahr den Titel: "Bahnhof des Jahres".
Dabei werden immer zwei Bahnhöfe in Deutschland ausgezeichnet, die den meisten Komfort für Reisende bietet. Laut der Webseite werden folgende Punkte von der Jury überprüft: - die angebotenen Serviceleistungen und Kundeninformationssysteme - die gute Anbindung an den ÖPNV - das stimmige Ambiente Im Jahre 2018 wurde neben Eppstein (Hessen) auch der "Bürgerbahnhof" Winterberg prämiert. Dieses 2017 neuerrichtete Empfangsgebäude besticht durch das futuristische Dach, was eine Skisprungschanze zeigen soll. Außer einer Fahrkartenagentur (betrieben durch die Touristeninformation) besitzt das Gebäude das Bürgerbüro der Stadt, die örtliche VHS und ein italienisches Restaurant. Zwischen Dezember 2019 und März 2020 wurde ein Wintersport-Zusatzzug von Oberhausen nach Winterberg angeboten. Dank der Bespannung mit einer Lok der Baureihe 218 und Reisezugwagen, wurde dieser zu einem beliebten Fotomotiv. Am 07.03.2020 war die Stammlok 218 457 leider verhindert und es kam die purpurrote 218 455 von EfW zum Einsatz. Bei besten Winterwetter konnte diese beim Umsetzen am Streckenende der VzG 2854, von Nuttlar kommend, neben dem Empfangsgebäude abgelichtet werden. - Bild etwas dunkler - Datum: 07.03.2020 Ort: Winterberg [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 218 Fahrzeugeinsteller: EfW Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Die WSSB-Schranke von Wildgrube geschrieben von: Leon (1253) am: 14.09.23, 06:59 |
Wenn man auf einer Karte in Falkenberg/ Elster einen Zirkel ansetzt und einen größeren Kreis zieht, so kommt man in eine Gegend, welche von den Eisenbahnfreunden eher weniger beachtet wird. Seit dem Ende der Taurus-Einsätze zwischen Cottbus und Leipzig haben sich -wie die Galerie zeigt- nur noch wenige Eisenbahnfreunde in diese landschaftlich völlig flache Gegend getraut. Dabei gibt es, mal abgesehen von der Elbbrücke in Torgau, noch eine Menge an verborgenem Reichsbahncharme, der entdeckt werden will!
Zu den Strecken, die dieses Flair noch ansatzweise vermitteln, gehört die Trasse von Falkenberg über Doberlug-Kirchhain nach Cottbus. Ich verlinke mal dieses bereits 13 Jahre alte Bild aus Beutersitz [www.drehscheibe-online.de] mit dem Hinweis, dass das Stummelsignal auch im Jahr 2023 noch vorhanden ist. Und bleiben wir doch noch einen Moment bei den nagelneuen Mireos, welche zwar ein skurriles Äußeres besitzen, sich aber dadurch in der Triebwagenwelt etwas abheben und ihre Liebhaber finden werden. Diese Triebwagenbaureihe bestreitet auf dieser Strecke den Gesamtverkehr. Hier wechseln sich stündlich der RE 10 von Leipzig über Falkenberg nach Frankfurt/ Oder und die RB 43 ab, ebenfalls von Falkenberg bis nach Frankfurt/ Oder führend. Und es gibt ganz in der Nähe von Beutersitz in einem Dorf namens Wildgrube diese herrliche WSSB-Schrankenanlage. Am Nachmittag des 09.09.23 wurde hier der 463 594 als RB 43 auf seinem Weg nach Falkenberg abgewartet. Datum: 09.09.2023 Ort: Wildgrube [info] Land: Brandenburg BR: 463 (Siemens Mireo) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 4 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Formsignale in Sangerhausen geschrieben von: Nils (692) am: 14.09.23, 14:36 |
Nachdem Johannes jüngst den Blick in die andere Bahnhofsseite von Sangerhausen gezeigt hat [www.drehscheibe-online.de], wende ich meinen Blick mit diesem Bild in Richtung Osten. Auch hier kann man noch, typisch Sangerhausen, Formsignale mit verkürztem Signalflügel samit dazugehörigem Stellwerk "So" beim Blick durch den Sucher erhaschen. Leider war am sonnigen 10.10.2021 kein Güterzug zu erwarten, so dass ich das Motiv erstmal mit einem Silberhamster in Form von 1442 101 umsetzen musste, welcher auf dem Weg gen Leinefelde für einen kurzen Halt in der Stadt am südöstlichen Harzrand runterbremste. Zuletzt bearbeitet am 14.09.23, 14:40 Datum: 10.10.2021 Ort: Sangerhausen [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 442 (Bombardier Talent 2) Fahrzeugeinsteller: Abellio Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 11 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die einsame Betriebsstelle geschrieben von: Leon (1253) am: 13.09.23, 17:33 |
Bleiben wir noch einen Moment bei den „Mireo-Karpfen“ der Baureihe 463. Wie bereits berichtet, sind sie nordöstlich von Leipzig auf dem RE 10 nach Frankfurt/ Oder und dem RE 11 nach Hoyerswerda unterwegs, wobei sich der Laufweg der Züge ab Falkenberg/ Elster teilt. In gemeinsamer Traktion sind sie hier unterwegs: etwas einsam und nur über eine staubige Schotterstraße erreichbar ist die Einfahrt in einen Betriebsbahnhof westlich des Bahnhofes von Rehfeld, etwa auf halber Strecke zwischen Torgau und Falkenberg gelegen. Dort findet sich ein Bahnübergang mit Stellwerk und einem hübschen Bahnwärterhaus. Hier liegt ein Betriebsbahnhof, auf dessen Ausweichgleis ein Güterzug Richtung Osten (z.B. Polen über Horka) gerne mal eine Pause einlegt, wie es am frühen Morgen einer weiteren Tour erlebt wurde.
Erst nach 9 Uhr ist zu dieser Jahreszeit die Sonne so weit herum, dass keine störenden Schatten der Oberleitungsmasten mehr ins Gleis ragen. Genau richtig für das Mireo-Gespann, welches hier als RE 10/11 Richtung Falkenberg vorbeiprescht. Aber wer jetzt auf Güterzüge wartet, muss Zeit mitbringen. Es ist nicht wirklich eine Magistrale… Datum: 11.09.2023 Ort: Rehfeld [info] Land: Brandenburg BR: 463 (Siemens Mireo) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 6 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Alt und neu geschrieben von: Johannes Poets (717) am: 13.09.23, 09:00 |
Den Bahnhof von Sangerhausen besuchte ich zuletzt zu einer Zeit, als im benachbarten Bahnbetriebswerk noch die Öl-Jumbos der Baureihe 44.0 beheimatet waren. Auch die bisher jüngste Aufnahme vom Bahnhof Sangerhausen in der Galerie stammt aus dem Jahr 1982. Überrascht war ich am vergangenen Wochenende, daß hier noch die altbewährte Signaltechnik vorhanden ist. Mit etwas Probieren findet man einen Fotostandpunkt, bei dem keines der Formsignale von einem der vielen Oberleitungsmasten verdeckt ist. Auch das Reiterstellwerk hat den Wechsel von Reichsbahn zur Bahn AG überlebt. Recht neu dagegen ist der 9442 311 an der Spitze der RB 74583 aus Erfurt Hbf, der nach kurzem Halt unter Wechsel der Zugnummer weiter nach Halle (Saale) fahren wird. Zuletzt bearbeitet am 13.09.23, 20:15 Datum: 10.09.2023 Ort: Sangerhausen [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 442 (Bombardier Talent 2) Fahrzeugeinsteller: ABRM Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 5 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Schafe, Ziegen und zwei Karpfen geschrieben von: Leon (1253) am: 12.09.23, 07:57 ![]() ![]() ![]() |
Vor einiger Zeit wurde mit dieser Aufnahme [www.drehscheibe-online.de] die inzwischen nicht mehr ganz so neue Elbbrücke in Torgau gezeigt. Bislang sind in der Galerie vier Aufnahmen dieses Bauwerkes enthalten, und sie alle entstanden vom westlichen Elbufer. Dass die Brücke auch vormittags umsetzbar ist, zeigt dieses Bild: auch vom östlichen Ufer lassen sich recht ansprechende Aufnahmen anfertigen. Am gleichen Tag wie bei der verlinkten Aufnahme führte mein Weg in den späten Vormittagsstunden zur Brücke, und ich staunte nicht schlecht, dass sich genau an der Fotostelle eine Schaf- und Ziegenherde befand. Die Schafe grasten den Uferhang ab, und die Ziegen versuchten, die etwas leckeren Blätter von den Bäumen zu erhaschen. Eine Schäferin nahm mein Vorhaben kommentar- und grußlos zur Kenntnis, aber ihre beiden Hunde passten genau auf, dass ich ihrer Herde nichts antue. Hin und wieder rannte einer der Hunde los und trieb die Herde zusammen, wenn sich einige Schafe zu dicht in Richtung Bahndamm bewegt haben. Kurzer Blick auf die Uhr – in wenigen Minuten sollte eine Garnitur dieser neuen Mireo-Karpfen über die Brücke preschen – Fahrzeuge, die in der DB-Version ihren Weg in die Galerie noch nicht gefunden haben und nordöstlich von Leipzig ein größeres RB- und RE-Netz abdecken.
Die Herde trabte dann zum Zeitpunkt der Abfahrt des Mireos durchs Bild, und ich hoffte, dass die beiden Hunde sie nicht zu schnell aus dem Motiv trieben. Die Schäferin blieb jedoch regungslos stehen, und endlich erschien die Triebwagengarnitur. Ein paar Schafe und Ziegen wollten mit aufs Bild, und wir sehen ein 463-Gespann, welches den RE 10 von Leipzig über Cottbus nach Frankfurt/ Oder und den RE 11 von Leipzig über Ruhland nach Hoyerswerda bündelt. In Falkenberg trennen sich die Wege der beiden Karpfen. Die Punkte rechts im Himmel sind ein Vogelschwarm. Der Herbst kommt...;-) Diese Tour bildete den Auftakt zu mehreren Fototouren in eine Region, welche noch sehr viel Reichsbahnatmosphäre ausstrahlt und entdeckt werden will! Coming soon...;-) Zuletzt bearbeitet am 12.09.23, 16:28 Datum: 04.09.2023 Ort: Torgau [info] Land: Sachsen BR: 463 (Siemens Mireo) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 18 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
An den Schranken vorbeigeschaut geschrieben von: Benedikt Groh (499) am: 11.09.23, 21:36 |
Als Verkehrsteilnehmer muss man in Großauheim vermutlich viel Geduld mitbringen, durchziehen den Ort doch zwei viel befahrene Bahnlinien mit immerhin fünf Bahnübergängen, von denen vier jeweils mit Vollschranken gesichert sind. So auch der an der Hanauer Landstraße, wo das Gleis der Odenwaldbahn die Fahrbahn kreuzt. Hier hat gerade einer der LINT 54, die auf dieser Strecke neben den Itinos bei der VIAS im Einsatz sind, den nahen Hauptbahnhof verlassen und wird wenig später den Main überqueren.
War beim ersten Versuch noch kurz vorher ein Radfahrer unglücklich bis an den Schrankenbaum vorgefahren hat es im zweiten Anlauf dann so wie gewünscht mit dem Bild geklappt. Die extra halbe Stunde Wartezeit konnte zum Glück in Schatten verbracht werden, denn obwohl man der Natur bereits deutlich den beginnenden Herbst ansieht waren die Temperaturen auch heute wieder hochsommerlich. Datum: 11.09.2023 Ort: Großauheim [info] Land: Hessen BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: VIAS Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 10 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Sonntagsruhe geschrieben von: Johannes Poets (717) am: 11.09.23, 21:00 |
An Sonntagen herrscht in Halberstadt wortwörtlich Sonntagsruhe. Das hat für den Fotografen den großen Vorteil, daß die Straßenbahn weitgehend allein unterwegs ist und sich nicht irgendwelche Karossen ins Bild drängen. So war es auch am vergangenen Sonntag, wobei mir da wohl auch die hohe Außentemperatur von rund 30°C in die Hände spielte, die etliche Halberstädter Einwohner in der kühlen Wohnung bleiben ließ. Im Schatten der Alleebäume an der Westerhäuser Straße war es aber auch gut auszuhalten. Der Wagen Nr. 2 der Halberstädter Verkehrsgesellschaft überquert auf seiner Fahrt vom Sargstedter Weg zum Hauptbahnhof soeben niveaugleich die Bahngleise der Strecke nach Blankenburg. Der Bahnübergang wird noch immer durch die bewährte Technik aus dem VEB Werk für Signal- und Sicherungstechnik Berlin (WSSB) gesichert.
--- Bei zwei Andreaskreuzen wurden Aufkleber entfernt Zuletzt bearbeitet am 12.09.23, 11:00 Datum: 10.09.2023 Ort: Halberstadt [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: HVG Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Damals in Gottenheim geschrieben von: Philosoph (638) am: 11.09.23, 07:57 |
Im Jahr 2013 wollte ich endlich einmal die Kaiserstuhlbahn besuchen, stand hier doch in naher Zukunft mit der Elektrifizierung ein großer Eingriff an. Neben vielen Streckenaufnahmen wurde natürlich auch der Zustand der Gottenheim und Breisach dokumentiert, würden hier doch in diesem Zusammenhang auch die noch vorhandenen Formsignale fallen. Am frühen Abend des 05.07.2013 entstand dabei das folgende Bild an der Ostausfahrt von Gottenheim. Hier dürfte es heute deutlich anders aussehen. Definitiv nicht mehr vorhanden sind die Formsignale und die damals eingesetzten RS1. Datum: 05.07.2013 Ort: Gottenheim [info] Land: Baden-Württemberg BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: BSB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 5 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Auf großer Rundfahrt... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1456) am: 10.09.23, 16:32 |
...durch das Erzgebirge und dem Vogtland war der von 112 565
gezogene Sonderzug im September 2015. Gestartet in Marien- berg ging es zunächst über Pockau-Lengefeld nach Niederwiesa, von dort über Annaberg-Buchholz, Vejprty und Chomutov nach Karlsbad. Nach längerem Aufenthalt in der Bäderstadt führte der Rückweg dann über Cheb, Plauen, Chemnitz und Pockau- Lengefeld zurück nach Marienberg. Hier im Bild ist der Zug noch auf der Hinfahrt und hat soeben den Bahnhof von Kovářská - Strecke Vejprty - Chomutov - verlassen. Zuletzt bearbeitet am 10.09.23, 16:36 Datum: 12.09.2015 Ort: Kovářská [info] Land: Europa: Tschechien BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Press Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 6 Punkte |
Optionen: |
Grande Katastophe! geschrieben von: Athyrenia (51) am: 09.09.23, 10:03 |
Nein, die mit diesem Bild dokumentierte Katastrophe bezieht sich einmal nicht auf den Eisenbahnverkehr. Und eigentlich ist 187 312 mit ihren leeren Containertragwagen hier gar nicht das alleinige Hauptmotiv und auch nicht die große hafenseitige Ladebrücke, unter der sie ganz klein wirkt. Wir schreiben den 8. Mai 2020 und fünf Tage vorher wurde auf dem im Rostocker Hafen liegenden Frachtschiff "Orion" der eigens montierte Schwerlastkran „HLC 295000“, einer der stärksten der Welt, getestet. Unglücklicher Weise ist dabei der Kranhaken gebrochen und bei der darauf folgenden Kettenreaktion ist alles in sich zusammengefallen. Eine ganze Reihe von Verletzten gab es dabei leider auch und der Sachschaden erreichte wohl an die 100 Millionen Euro. Aber die Arbeit im Hafen muss weitergehen und mittlerweile herrscht schon fast wieder Normalbetrieb. Nur das Schiff, mit seinem merkwürdig herumbaumelnden Kran, erinnert noch an die dramatischen Geschehnisse.
P.S.: Ich habe darauf verzichtet, diverse Möwen aus dem Himmel zu "exen" - es handelt sich dabei also nicht um Sensordreck... Zuletzt bearbeitet am 13.09.23, 19:43 Datum: 08.05.2020 Ort: Rostock [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: 187 (Bombardier TRAXX F140 AC3) Fahrzeugeinsteller: Railpool Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 8 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Das schräge Blinklicht geschrieben von: Jan vdBk (838) am: 10.09.23, 08:47 |
"Schräge" Bahnübergänge, bei denen die Straße die Bahn in einem spitzen Winkel quert, sind immer günstig, um die Sicherungstechnik des Bahnübergangs in das Bild einzubeziehen. Ein solcher Bahnübergang befindet sich auch am Ortsrand von Steinbeck (Luhe) im SInON-Netz an der Strecke Lüneburg - Hützel (-Soltau), die keinen regelmäßigen Zugverkehr mehr aufweist. Am häufigsten dürften hier Züge der AVL Lüneburg anzutreffen sein, die die Strecke immer mal wieder für ihre Sonderfahrten nutzt. So kam es am 09.09.2023 zu einer gecharterten Fahrt von Lüneburg nach Soltau, der kurzerhand noch ein Wagen mit Achsen aus dem Aw Bleckede mitgegeben wurde. Es war also keine reine Belustigungsfahrt, sondern eher ein ernstzunehmender PmG ;-)
Die alten Blinklicht-Anlagen werden aktuell Stück für Stück durch Ampeln ersetzt, aber an diesem BÜ ist zum Glück noch nichts passiert. Angesichts des (zum Glück mäßigen) Straßenverkehrs war ich aber doch ganz gut am Bibbern, ob das gut gehen würde. Wenn in dem Moment, wo sich das Blinklicht einschaltet, von hinten ein Auto gekommen wäre, hätte ich es nicht mehr auf meiner Höhe anhalten können. Und selbst hinterm BÜ wären Autos doof gewesen. Aber es ging gut. Aus Richtung Schwindebeck waren gerade zwei Autos durch und von hinten kam das Auto erst, als das Blinklicht an war. Ich signalisierte durch Gesten, dass man bitte bei mir anhalten möge, was dann auch klappte. Das Fenster ging runter und eine strenge Frauenstimme fragte mich, was ich ihr mit meinem Gefuchtel eigentlich genau sagen wollte :-) Datum: 09.09.2023 Ort: Steinbeck (Luhe) [info] Land: Niedersachsen BR: 2XDE (sonstige deutsche Diesellokbaureihen) Fahrzeugeinsteller: AVL Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 8 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Der Güterverkehr zum Hafen von Pula... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1456) am: 09.09.23, 05:49 |
...auf der Halbinsel Istrien war von kroatischer Seite nur auf dem
Umweg über Pivka und Divača möglich. Von dort kam dabei eine Diesellokomotive der SŽ zum Eisatz, in Buzet übernahm den Zug dann eine 2062 der HŽ. Hier im Bild passiert 664-109 mit dem Güterzug 45549 nach Pula ohne Halt den slowenischen Grenzbahn- hof Rakitovec und wird gleich das seit 1. Mai 2004 der EU beige- tretene Slowenien verlassen. Der Güterverkehr auf Istrien wurde im Jahr 2013 eingestellt ist aber in diesem Jahr, zumindestens im Norden der Halbinsel, durch einen privatem Betreiber wieder aufgenommen worden. Der Standort auf dem nicht mehr genutztem Gleis wurde vom Fahrdienstleiter toleriert und war damit völlig ungefährlich. (Scan vom 4,5x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 09.09.23, 05:53 Datum: 13.05.2005 Ort: Rakitovec [info] Land: Europa: Slowenien BR: Sl-664 Fahrzeugeinsteller: SŽ Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Über den Erzgebirgskamm...(2) geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1456) am: 08.09.23, 09:29 |
...hinweg führt die Bahnstrecke vom tschechischen Karlsbad bis zum
deutschen Grenzbahnhof Johanngeorgenstadt. Wegen der aufwen- digen Streckenführung mit mehreren Schleifen wird die Strecke in Tschechien auch Krušnohorský Semmering (Erzgebirgischer Sem- mering) genannt. Nach erfolgter Kreuzung im Bahnhof von Nové Hamry (Neuhammer) strebt 810 601 als Os 36055 Nejdek (Neudeck) entgegen, dem Zielort des Zuges. Zuletzt bearbeitet am 08.09.23, 09:34 Datum: 07.09.2012 Ort: Nove Hamry [info] Land: Europa: Tschechien BR: CZ-810 Fahrzeugeinsteller: CD Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
Über den Erzgebirgskamm... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1456) am: 07.09.23, 12:44 |
...hinweg führt die Bahnstrecke von Johanngeorgenstadt ins tschechische
Karlovy Vary. Wegen ihrer schwierigen Streckenführung wird die Strecke in Tschechien auch Krušnohorský Semmering (Erzgebirgischer Semmering) genannt. 810 548, hier als Os 36052 von Nejdek (Neudeck) nach Johann- georgenstadt unterwegs, hat den Scheitelpunkt der Strecke - 915 m - gerade hinter sich gelassen und wird gleich den Bahnhof von Pernink (Bärringen) erreichen. Datum: 07.09.2012 Ort: Pernink [info] Land: Europa: Tschechien BR: CZ-810 Fahrzeugeinsteller: CD Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Schlimmer geht’s nimmer geschrieben von: Johannes Poets (717) am: 05.09.23, 20:00 ![]() ![]() ![]() |
Aufnahmen von Zügen mit dem Steuerwagen in Fahrtrichtung vorn stehen bekanntlich bei uns Hobbyfotografen auf der Attraktivitätenliste ziemlich weit hinten. Besonders zur Zeit der Analogfotographie blieb auch bei einem "Hasenkasten" das teure Dia meist unbelichtet. Umso rätselhafter, daß ich an der Betriebsstelle Münster-Nevinghoff Nord nur dieses eine Bild aufnahm: Ein BDnrzf 738 an der Spitze des N 7259 Münster (Westf) Hbf – Rheine. Und dann auch noch mit der 141 295-6 vom Bw Seelze eine damals zahlenmäßig noch nicht so häufige beige/türkise Vertreterin dieser Baureihe am Zugschluss. "Schlimmer geht’s nimmer" - so unkten wir zu jener Zeit beim Anblick solcher Züge. Heute freue ich mich sowohl über den "Hasenkasten" als auch über die Formsignale, die es hier längst nicht mehr gibt. Und aus Münster-Nevinghoff wurde der Bahnhof Münster Zentrum Nord.
Übrigens: Nur 15 Minuten später wäre hier der mit einer Lok der Baureihe 220 bespannte E 3281 nach Emden Hbf vorbeigefahren… --- Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64) Datum: 27.03.1981 Ort: Münster [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: Steuerwagen (außer von Triebwagen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 19 Punkte 8 Kommentare [»] |
Optionen: |
Weit hinein ins Böhmische... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1456) am: 06.09.23, 13:59 |
...führte eine Sonderfahrt der "Flügelradtouristik" mit 35 1097 im Sep-
tember 2014. Das Ziel der Fahrt war Mladá Boleslav, Sitz der bekann- ten Automarke Škoda. Hier im Bild verlässt der Zug nach erfolgter Kreuzung optisch und akustisch eindrucksvoll den Bahnhof von Františkov nad Ploučnicí, gelegen an der Bahnstrecke Benešov nad Ploučnicí–Česká Lípa. Zuletzt bearbeitet am 06.09.23, 14:06 Datum: 06.09.2014 Ort: Františkov nad Ploučnicí [info] Land: Europa: Tschechien BR: 020-039 (Personenzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: IG 58 3047 Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 6 Punkte |
Optionen: |
Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation |
(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V. |