angemeldet: - |
Galerie: Suche » Bahn und Landschaft, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche |
Foto-Panzer-Queller über der Hochplatte geschrieben von: Vinne (952) am: 03.10.23, 20:15 |
Östlich von Füssen werden die Allgäuer Alpen von der Hochplatten-Tegelberg-Gruppe dominiert, unter anderem mit Hohem Straußberg (1.933 m.ü.M.), Branderschrofen (1.881 m.ü.M.) und die schroffe Gipfelkette mit der Hochplatte (2.082 m.ü.M.) als höchter Erhebung (von rechts nach links).
Im Sommerurlaub war hier fast schon tagtäglich das großartige Wetterphänomen der Quellwolkenbildung über dem Alpenkamm zu beobachten. Eigentlich ein ganz banales Phänomen, denn: "Quellwolken entstehen, wenn feuchte Luft aufsteigt. Beim Aufstieg kühlt sie sich ab und Wasserdampf kondensiert. Da warme Luft leichter ist als kalte Luft, entstehen solche Aufwinde oftmals durch horizontale Temperaturunterschiede: Wird ein Luftpaket stärker erwärmt als die Umgebung, ist es leichter und steigt deshalb auf. Solche Temperaturunterschiede sind in den Bergen besonders ausgeprägt. Da Hänge von der Sonne erwärmt werden, ist die Luft in der Nähe des Berges wärmer als die auf gleicher Höhe daneben. Der Temperaturunterschied sorgt dafür, dass die Luft am Hang aufsteigt und dort eine Quellwolke bildet." So lesen wir es jedenfalls auf der Seite des SRF und gerade die Schweizer sollten sich ja bezüglich der Berge und des Wetters auskennen. Nun befeuern die Seen und Flüsse rund um Füssen das beschriebene Phänomen natürlich noch ungemein, sodass die Wolkenmaschine mit steigenden Temperaturen über den Tagesverlauf immer weiter zur Höchstform aufläuft, die sich fotografisch dann perfekt zu den Nachmittagsstunden ausschlachten lässt. Und so bot sich am 25. August 2022 dieses fette Wolkenpaket genau über der genannten Gebirgskette und wartete nur darauf, so richtig markant auf das Bild gebracht zu werden. Hierfür bot sich abermals der kleine Feldwegbahnübergang nördlich der Ortslage von Hopferau an, wo einerseits der entschwindende Streckenverlauf als auch das Sammelsurium an Andreaskreuzen perfekt zur Einrahmung von 1648 151 (VT 151) und 622 172 (VT 172) genutzt werden konnte, die als Regionalbahn von Füssen nach Augsburg Hbf die fantastische Kulisse nun im Rücken hatten. Im Anschluss entstand dann nach weiterer "Wolkeneskalation" der bereits gezeigte Blick auf die gesamte Berggekette mit der "Allgäu-Schlange" [www.drehscheibe-online.de] . Datum: 25.08.2022 Ort: Hopferau [info] Land: Bayern BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: BRB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Stützwand an der azurblauen Küste geschrieben von: HSU (192) am: 03.10.23, 19:25 |
An der azurblauen Küste - zwischen den Gemeinden Saint Raphael und Cannes folgen Eisenbahn und Strasse dem Küstenverlauf. Meeresbuchten werden mit mächtigen Kunstbauten überbrückt oder umfahren. Platz für den Strand muß natürlich sein - so auch in Le Trayas - auch wenn der Weg zum Strand etwas anspruchsvoll ist. Dafür ist der Strand definitiv nicht überlaufen.
Wir sehen IC 4760 von Nizza nach Marseille mit BB 22330 am 23.07.2013. Datum: 23.07.2013 Ort: Le Trayas [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-BB 22200 Fahrzeugeinsteller: SNCF Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
Au-dessus des tombes de Lucy-sur-Cure geschrieben von: Volker Blees (55) am: 03.10.23, 16:40 |
Rund 200 Einwohnerinnen und Einwohner zählt das Örtchen Lucy-sur-Cure, im Département Yonne (89) im weiten Tal der Cure gelegen. Eine zahlenmäßig derartig überschaubare Bevölkerung generiert naturgemäß auch nur einen geringen Umschlag auf dem örtliche Friedhof, so dass selbst bei begrenzter Fläche innerhalb der Friedhofsmauern alte, ältere und älteste Gräber das Bild bestimmen. Hinzu kommt eine französische Friedhofskultur, in der Pflanzen und Bewuchs keine Rolle spielen und die steinern die Tristesse (franz.: Traurigkeit) des Ortes noch betont.
Eher traurig ist mit dreieinhalb Zugpaaren pro Tag auch das Angebot auf der Bahnstrecke zwischen Laroche-Migenne und Avallon, die den Friedhof von Lucy-sur-Cure vom eigentlichen Ort scheidet; traurig, aber angesichts des begrenzten Nutzendenpotenzials verständlich ist ferner die Schließung der Bahnstation Lucy-sur-Cure - Bessy im Jahr 2015. Fröhlich dagegen stimmt es den Eisenbahnfotografen, wenn der Friedhof von Lucy-sur-Cure ihm ein Vordergrund-Motiv für einen der traurig wenigen Züge bietet und überdies bereits Ende August ein Hauch von Herbst der Szenerie etwas farbliche Abwechslung verleiht. Datum: 22.08.2018 Ort: Lucy-sur-Cure [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-B 81500 Fahrzeugeinsteller: SNCF Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Der letzte Herbst für die Österreicher geschrieben von: bremsumlenkrolle (41) am: 03.10.23, 11:36 |
Der Fahrplanwechsel im Dezember 2023 bringt einiges an Veränderung mit sich. Bereits mehrere Inter- und Eurocity Leistungen mussten im laufe des Jahres "Leb wohl" sagen. In nur zwei Monaten folgen die Eurocity-Leistungen nach bzw. von Österreich. Ich spreche natürlich von EC 115/114 nach bzw. von Schwarzach St. Veit. Als einziges Eurocity Paar aus Österreich verkehren diese Züge durch das atemberaubende Mittelrheintal.
Während es für den EC 115 mehrere Stellen im Rheintal gibt, ist der EC 114 für diese Jahreszeit leider schon etwas zu spät dran. Das obere Mittelrheintal ist mit über 40 historischen Bauwerken bestückt. Die Burg Pfalzgrafenstein bei Kaub steht als eine der wenigen von ihnen direkt im Rhein. Eignet sich dadurch aber perfekt als Motiv für den eben genannten Zug. Die als letztes in Dienst gestellte 101 145 zog am vergangen Sonntag Morgen den Pünktlichen EC 115 aus Münster durch das leicht herbstlich erstrahlende Rheintal. Datum: 01.10.2023 Ort: Kaub [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Durch den Schneeschauer geschrieben von: 614 078 (270) am: 01.10.23, 21:39 |
Die Bahnstrecke Neuekrug-Hahausen–Goslar ist eine zweigleisige, nicht elektrifizierte Hauptbahn in Niedersachsen. Die am Nordrand des Harzes verlaufende Strecke beginnt im Bahnhof Goslar in der Kreisstadt Goslar und mündet im Bahnhof Neuekrug-Hahausen in der Stadt Langelsheim in die Braunschweigische Südbahn nach Seesen und Kreiensen ein. Die in der Region oft anzutreffende Bezeichnung Nordharzstrecke ist nicht eindeutig.
Der wichtigste und heute einzige Zwischenhalt ist der Bahnhof Langelsheim. Bis 1976 zweigte in diesem Bahnhof die Innerstetalbahn nach Clausthal-Zellerfeld beziehungsweise Altenau ab. Durch einen Schneeschauer ist am 13. Januar 2013 ein 648 im Goslarer Hüttenwald unterwegs. Datum: 13.01.2013 Ort: Goslar [info] Land: Niedersachsen BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
Sommer, Sonne, Zwoachtzehn geschrieben von: VT_628 (110) am: 03.10.23, 15:29 |
Dieser herrliche Dreiklang bescherte einigen Fotokollegen und mir einen herrlichen Spätsommerurlaub im Allgäu. Am Nachmittag des 23.08.23 wurde der von 218 446 bespannte IC 2085 bei Aitrang erwartet.
Zweiteinstellung: Bild etwas aufgehellt und nachgesättigt. Datum: 23.08.2023 Ort: Aitrang [info] Land: Bayern BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
Beeindruckende Ausblicke geschrieben von: 111 110-3 (102) am: 03.10.23, 12:37 |
Wohl ziemlich zweifellos kann die Landschaft am Mittelrhein als atemberaubend bezeichnet werden. Von zahlreichen Blickwinkeln aus den Hängen links und rechts des Rheins heraus bieten sich dem Betrachter nicht nur Ausblicke auf den Rhein, sondern auch die beiden Bahnstrecken, die rechts und links von diesem verlaufen. Im Gegensatz zu den Ausblicken selbst sind die noch dort verkehrenden IC1- und SBB-EC-Züge, wie auch in ganz Deutschland, wohl nicht mehr allzu lange in größerer Stückzahl anzutreffen. Hauptsächlich aus diesem Grund machten wir uns Anfang September auf, um diese überwiegend an landschaftsbetonten Stellen am Mittelrhein abzulichten. Nachdem wir an diesem klaren Morgen zunächst einen 401 "verhaftet" hatten, stand der erste IC in Form des altbekannten "Tübinger ICs" 2010 nach Köln an, der an diesem Tag jedoch erst in Plochingen startete und zudem erfreulicherweise in umgekehrter Wagenreihung unterwegs war. Auch dieser Zug soll dem Vernehmen nach ab Dezember als IC2 verkehren. Während zwei Fotografen die herrliche Aussicht von einem Aussichtspunkt nahe Bornich genossen (an dieser Stelle gibt es übrigens auch einen schönen Rastplatz mit Bänken zum Verweilen), kam unten auf der linken Rheinseite 101 072 mit besagtem Zug durch den Sucher gefahren. Zuletzt bearbeitet am 03.10.23, 16:18 Datum: 06.09.2023 Ort: Bornich [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Diesel unter Draht geschrieben von: Jan vdBk (840) am: 03.10.23, 15:46 |
Südlich der zweitgrößten Stadt Rumäniens, Cluj-Napoca, taucht die Hauptstrecke in Richtung Süden direkt in eine absolut einsame Gegend ein. Die Straße im Hintergrund führt rechterhand auf den Hügel hoch, wo das kleine Städtchen Cojocna liegt. Ab hier sucht sich die Bahn abseits aller Straßen ihren eigenen Weg durch die goldenen Hügel. Da folgen dann Bahnhofsnamen wie "Tunel", weil kein namensgebender Ort in der Nähe ist. Der von IRC betriebene R 10528 besteht aus einem in Deutschland eingekauften 628. Er hat gerade den Bahnhof Cojocna verlassen. Die 628er von IRC bestreiten hier zusammen mit der CFR den Nahverkehr. Das läuft aber leider oft so ab, dass stundenlang gar nichts fährt, dann verfolgen sich CFR und IRC innerhalb einer halben Stunde, und dann ist wieder gar nichts los. Ob das Sinn macht? Wir konnten das Treiben von einer herrlichen Anhöhe aus mit gebührendem Abstand beobachten. Datum: 20.09.2023 Ort: Cojocna [info] Land: Europa: Rumänien BR: 628 Fahrzeugeinsteller: IRC Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Der neue freie Einschnitt geschrieben von: 99 741 (322) am: 03.10.23, 08:22 |
Im Frühjahr wurde in Vejprty ein jahrelang meterhoch zugewucherter Einschnitt radikal freigeschnitten. Während anfangs noch die kahlen Felsen sichtbar waren, bewächst sich nun alles wieder Stück für Stück. Am 27.9. rollte 742 365 mit dem Mn 52975 von Vejprty nach Chomutov durch den Einschnitt. Zuletzt bearbeitet am 03.10.23, 13:52 Datum: 27.09.2023 Ort: Vejprty [info] Land: Europa: Tschechien BR: CZ-742 Fahrzeugeinsteller: ČD Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Ersatzverkehr für S-Bahn geschrieben von: 181 201 (90) am: 02.10.23, 21:23 |
111 036 ist als SVG 20058 von Freudenstadt nach Eutingen im Gäu kurz vor dem Zielbahnhof unterwegs.
Dieser Zug fährt aktuell als Ersatz für S-Bahnen. Zuletzt bearbeitet am 04.10.23, 10:48 Datum: 02.10.2023 Ort: Eutingen im Gäu [info] Land: Baden-Württemberg BR: 111 Fahrzeugeinsteller: BYB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Am Sperrgebiet geschrieben von: Johannes Poets (718) am: 02.10.23, 13:00 |
Gleich hinter der Grenze zwischen Bayern und dem fränkisch geprägten Süden Thüringens lag bis 1981 das Eldorado der beim Bw Probstzella beheimateten Baureihe 95, der ehemals preußischen T20. Nach der Einreise über den Grenzübergang Rottenbach / Eisfeld wurde der P 18015 Sonneberg – Eisfeld erwartet, der die Weltspielwarenstadt um 05:41 Uhr verließ und im Spitzkehren-Bahnhof Rauenstein von 06:17 Uhr bis 06:30 Uhr Zeit zum Umsetzen der Lokomotive hatte. Der Zielort Eisfeld wurde nach 32,9 Kilometer um 06:52 Uhr erreicht. In der 200°-Kurve kurz hinter Bachfeld begegnet uns die Fuhre mit der 95 0041-4 an der Spitze. Die Strecke verlief hier unmittelbar am Rande des Sperrgebietes, entsprechend aufregend war es, hier zu fotografieren.
--- Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 200) Datum: 07.08.1980 Ort: Bachfeld [info] Land: Thüringen BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 10 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Feiertagsausflug von Prag aufs Land geschrieben von: 99 741 (322) am: 02.10.23, 20:26 |
An Wochenenden und Feiertagen verkehren im Norden Tschechiens diverse extra bestellte historische Züge im Planverkehr. 3 lokbespannte (Schnell-) Züge machen sich beispielsweise von Prag aus auf den Weg nach nach Mšeno, Kralovice - und Mikulášovice. Letztgenannter Zug wurde am Nationalfeiertag kurz vor seinem Ziel Mikulášovice von zahlreichen Objektiven von Bäumen, Strommasten, Hochstativen und Leitern aufgenommen - es geht aber natürlich auch ganz einfach vom Erdboden aus ;)
Bespannt wurde der R 1274 (Praha-Vršovice - Mikulášovice dol. nádraží) von der neulackierten T478.1215, die zusammen mit den grünen Schnellzugwagen den - in meinen Augen - perfekten Zug abgibt. Zuletzt bearbeitet am 02.10.23, 20:27 Datum: 28.09.2023 Ort: Mikulášovice [info] Land: Europa: Tschechien BR: CZ-749 Fahrzeugeinsteller: KŽC Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Tra viti, ortaggi e ulivi geschrieben von: Julian en voyage (469) am: 02.10.23, 18:27 |
Nach Begegnungen mit dem Fern- und Güterverkehr, die gemessen am Gesamtangebot jeweils nur eine Randerscheinung darstellen, setzen wir unseren fotografischen Streifzug durch Umbrien entlang der Apenninquerung Rom - Ancona nun mit dem typischen Zug der Strecke schlechthin fort: Einem lokbespannten Regionale, bestehend aus einer E464 und MDVE/MDVC-Wagen.
Diese klassische Kombination, wie sie den Nahverkehr auf beinahe allen italienischen Hauptbahnen in den letzten Dekaden geprägt hat, ist hier auch 2023 noch omnipräsent. Triebwagen mischen sich vor allem im nordöstlichen Streckenabschnitt in den Marken darunter, während in Umbrien neben den durchgehenden Verbindungen Rom - Ancona u.z. auch die nur auf Teilstrecken verkehrenden Züge noch fest in der Hand der Lok-Wagen-Kompositionen sind. Einzig die Frage, ob die "Monocabina" nun am Nord- oder Südenende hängt, sorgt beim Fotografieren für Spannung, da keine echte Systematik erkennbar wird. Auch das wiederum ist aber eigentlich typisch... Glück hatte ich am 12. Juni 2023 mit R 4944 (Spoleto - Foligno), der die Lok auf der - in diesem Fall - passenden Nordseite hatte. Unterhalb der treppenförmig am Hang liegenden Altstadt von Trevi, die zu den Borghi più belli d’Italia - den schönsten Orten Italiens -, gehört, rollte er seinem Ziel entgegen. Auf diesem Abschnitt ist die Strecke Rom - Ancona seit den 90er Jahren zweigleisig ausgebaut und verläuft in ziemlich gerader Linienführung durch ausgedehnte Gemüsefelder im weitläufigen Tal des Clitunno. Diese natürliche Senke, die bereits von der antiken Via Flaminia genutzt wurde, wird an ihrem Westrand teils durch Weinberge, im Osten zum 1429 Meter hohen Monte Serano hin (hier erkennbar an den Antennenanlagen auf dem Gipfel) indes wegen der anderen Bodenstruktur praktisch ausschließlich durch Olivenhaine begrenzt. Eine Erkenntnis, die mir eine jener Begegnungen einbrachte, wie man sie eigentlich nur von Fototouren abseits der ausgetretenen Pfade kennt: Als mich einer der Bauern (er war von der Fraktion "Gemüse") dort mit der Kamera unter dem Baum erblickte, hielt er spontan an, sprang aus seinem alten Fiat Panda und verstrickte mich sofort in ein Gespräch über das Woher und wohin, Land, Leute, Beruf und Berufung... Im Nu war eine halbe Stunde rum und man verabschiedete sich mit Handschlag und einem breiten Lachen im Gesicht. Nicht ohne zwischendurch einmal kurz den Auslöser zu drücken, wenn wieder ein Zug vorbeirauschte. :) Datum: 12.06.2023 Ort: Trevi [info] Land: Europa: Italien BR: IT-E464 Fahrzeugeinsteller: Trenitalia Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Schlafenszeit geschrieben von: railpixel (526) am: 02.10.23, 10:29 |
Kurz vor 19 Uhr – gleich ist Schlafenszeit für die Kühe auf den Weiden in St. Jöris zwischen Rotthof und Braunfelderhof. Die abendliche Ruhe wird unterbrochen durch 643 202/702 und 632 206/706. Als RB 95660 fährt die Euregiobahn am 8. Oktober 2021 nach den Flutschäden aus dem vergangenen Juli einen verkürzten Laufweg von Herzogenrath nach Stolberg (Rheinland). Datum: 08.10.2021 Ort: Eschweiler St. Jöris [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 643,644 (Bombardier Talent) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Tunnel und Brücken... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1457) am: 02.10.23, 10:04 |
...wechseln sich nahezu ab im Verlauf der Wocheinerbahn. Zu den
größeren Brücken gehört das Viadukt über den Fluss Idrijca bei Most na Soči. 664-119 wurde mit dem Ot 53300 von Nova Gorica nach Jesenice beim Überqueren der Brücke bildlich dokumentiert. Überarbeitete Zweiteinstellung. (Scan vom 4,5x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 02.10.23, 10:07 Datum: 24.08.2005 Ort: Bača bei Most na Soči [info] Land: Europa: Slowenien BR: Sl-664 Fahrzeugeinsteller: SŽ Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Das Nichts geschrieben von: Yannick S. (968) am: 02.10.23, 00:09 |
Zugegeben besonders abwechslungsreich ist die Landschaft nicht im ziemlich flachen Nichts zwischen Antofagasta und Calama. Immer mal wieder gibt es ein paar Hügel, manchmal eine Straße und seltener sogar mal eine Eisenbahn... und genau das macht den Reiz irgendwie aus.
In dieses große Nichts wird der Zug aus Mejillones gleich einbiegen. Gerade hat er den Cumbre-Pass hinter sich gelassen und dabei sogar noch einen Gegenzug gekreuzt, den man jetzt weiter hinten sogar noch klein sehen kann. Datum: 25.05.2023 Ort: Prat, Chile Land: Übersee: Südamerika BR: CL-EMD GR12UM Fahrzeugeinsteller: FCAB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 19 Punkte 8 Kommentare [»] |
Optionen: |
Schmalspur-216 geschrieben von: Yannick S. (968) am: 01.10.23, 19:53 |
Etwas ulkig sieht sie ja schon aus die Schmalspur-216 der Brohltalbahn, aber gerade deswegen ist die Lok natürlich Kult. Am Wochenende des 30.09./01.10. fand in Oberzissen mal wieder das alljährliche Weinfest statt, weswegen die Brohltalbahn zwei zusätzliche Zugpaare verkehren ließ. Der eine Umlauf wurde mit dem O&K Doppel D1 und D2 bespannt, der andere Umlauf mit der D5.
Eben diese D5 erklimmt mit leicht erhöhtem Schrittempo die Steigung von Oberzissen nach Brenk. Datum: 01.10.2023 Ort: Oberzissen [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 299 (alle deutschen Schmalspur-Dieselloks) Fahrzeugeinsteller: BEG Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Après l'orage geschrieben von: Volker Blees (55) am: 01.10.23, 11:00 |
Am nördlichen Rand des Massif Central verläuft die eingleisige Bahnstrecke Gannat - Commentry, die heute verkehrlich zur Verbindung von Clermont-Ferrand nach Montluçon zählt. Unter Eisenbahnfreunden bekannt ist sie vor allem durch ihre vier ebenso imposanten wie filigranen stählernen Viadukte, von denen bereits einige Bilder hier in der Galerie vetreten sind.
Im August 2016 wollte ich mir auf der Fahrt von Montluçon in Richtung Vichy eigentlich den Viaduc de Bellon fotografisch vornehmen, doch zog mit dunklen Wolken ein Gewitter auf und verleidete mir das Warten auf einen der nur 16 Züge, die hier verkehren. Beim Weiterfahren tat sich überraschend ein Wolkenloch auf, so dass ich Gelegenheit bekam zu beweisen, dass es entlang der Strecke auch abseits der Viadukte nette, wenngleich längst nicht so spektakuläre Motive gibt. Bildmanipulation: Stromleitung gekappt und Fotografenschatten unkenntlich gemacht Datum: 08.2016 Ort: Coutansouze [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-X 76500 Fahrzeugeinsteller: SNCF Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte |
Optionen: |
Château de Bethlen-Haller geschrieben von: Jan vdBk (840) am: 01.10.23, 16:42 |
Man mag sich fragen, wie die Ruine eines deutschen Formsignals an eine französische Nebenbahn gelangt, auf der gerade eine Caravelle vor dem örtlichen Weingut-Schlösschen entlang gefahren kommt. Die Lösung ist, dass wir uns nicht in Frankreich befinden, sondern in der Weinregion Jidvei in Siebenbürgen. Zug R 11318 auf dem Weg von Târnăveni das Tal der Târnava Mică hinab nach Blaj hat den Ort Cetatea de Baltă erreicht, der vom Castelul Bethlen-Haller beherrscht wird, einem Jagdschloss einer ungarischen Adelsfamilie aus dem 16.Jahrhundert. Heute ist das Schlösschen voll integriert in das Weingut Jidvei und das Aushängeschild der Firma.
Groß war die Freude, als uns hier dann auch eine saubere Caravelle in einer Farbgebung, die der klassischen französischen am nächsten kommt, beehrte. Lang wurden allerdings die Gesichter, als der Zug dahinter nicht aufhörte, und eine vollgesprayte Mint-Caravelle folgte, die auch so gar nicht in den Bildausschnitt passen wollte. Der keimige Zugteil musste daher digital wieder abgekuppelt werden. Zuletzt bearbeitet am 03.10.23, 07:54 Datum: 22.09.2023 Ort: Cetatea de Baltă [info] Land: Europa: Rumänien BR: RO-97 Fahrzeugeinsteller: Regio Calatori Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
"Moped" ist der Spitznamen... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1457) am: 30.09.23, 16:25 |
...der Baureihe 342 der slowenischen Eisenbahnen (SŽ). 40 Loko-
motiven wurden in den Jahren 1968 - 1970 bei Ansaldo (Italien) beschafft die alle im slowenischen Teil Jugoslawiens - 3 kV Gleich- stromnetz - eingesetzt wurden. Die noch in den traditionellen Farben lackierte 342-006 hat hier mit dem EC 53 "Goldoni" von Venedig nach Budapest Keleti den 123m langen Tunnel Poganek bei Litija durchfahren und wird gleich die Save überqueren. Der Standpunkt ist vom Widerlager der Savebrücke und auf Grund einer Sperrung des Richtungsgleises nach Ljubljana wegen Bauarbeiten auf der Brücke völlig bedenkenlos gewesen. (Scan vom 4,5x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 30.09.23, 16:27 Datum: 12.09.2006 Ort: Litija [info] Land: Europa: Slowenien BR: Sl-342 Fahrzeugeinsteller: SŽ Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Buntes Edertal geschrieben von: Shadow93 (3) am: 30.09.23, 06:17 |
628 526 durchfährt an einem herrlich sonnigen Herbsttag das bunt gefärbte Edertal bei Ederbringhausen.
Zweitversuch, Bild neu bearbeitet. Datum: 14.10.2017 Ort: Ederbringhausen [info] Land: Hessen BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 1 Punkt 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die SŽ-Baureihe 312... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1457) am: 29.09.23, 16:07 |
...entspricht in ihrem Konzept dem Desiro Classic von Siemens. In
den Jahren 2000/2001 wurden von der slowenischen Eisenbahn 20 drei- und 10 zweiteilige Einheiten beschafft die vorwiegend im Nahverkehr um Ljubljana eingesetzt wurden. Hier im Bild haben der Zweiteiler 312-008/007 und der Dreiteiler 312-124/123 als Po 2270 von Sevnica nach Ljubljana gerade im Bahnhof von Hrastnik, gelegen unmittelbar an der Save, einen kurzen Halt eingelegt. (Scan vom 4,5x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 29.09.23, 16:13 Datum: 12.09.2006 Ort: Hrastnik [info] Land: Europa: Slowenien BR: Sl-312 Fahrzeugeinsteller: SŽ Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Aprilsommer geschrieben von: km 106,5 (327) am: 29.09.23, 13:55 |
Nach einer langen Dürrephase im Juni, zeigten sich der Juli und August sehr wechselhaft und launisch, ja teils gab es Situationen wie im April.
Während im südlicheren Teil Deutschlands schon von einem Unwettersommer geredet werden kann, gab es sowas in Schleswig-Holstein nur in Ausnahmefällen und wenn auch sehr lokal begrenzt. Dieser 04.08.23 war so ein Apriltag im August, während es 2 Minuten vorher einen Guss wie aus Eimern gab schien zur durchfahrt der A2 wieder die Sonne. "Heller" Datum: 04.08.2023 Ort: Meeschensee [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 609 (LHB VTA und VT2E) Fahrzeugeinsteller: AKN Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Skandinavischer Sommer (2) geschrieben von: hamburgspotter (57) am: 29.09.23, 13:09 |
IORE 127 und 125 sind mit dem Gt 9912 nach Narvik unterwegs und konnten an einem traumhaften Tag kurz hinter Vassijaure abgelichtet werden. Zuletzt bearbeitet am 29.09.23, 13:11 Datum: 28.07.2023 Ort: Vassijaure [info] Land: Europa: Schweden BR: SE-000 Fahrzeugeinsteller: LKAB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 13 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Klassische Eisenbahn geschrieben von: 245 017-9 (134) am: 28.09.23, 13:17 |
Die Klassische Eisenbahn, wie man sie hierzulande kaum noch findet, ist in Tschechien noch allgegenwärtig. So gibt es noch einige Lokbespannte Reisezüge, fast immer ohne Steuerwagen.
So auch auf der Strecke Zabreh n.M. / Sumperk Jesenik, wo bis heute Eilzüge im Zweistundentakt mit Brillen und zwei bis drei Wagen unterwegs sind. Alle Wagen bieten durchgängig Übersetzfenster und bis auf wenige Ausnahmen wird noch durch Drehfalttüren eingestiegen. Im Regionalverkehr sind die bei DB Regio Nordost ausgemusterten GTW 2/6 wechselweise mit den altbekannten Brotbüchsen unterwegs. Rundum ein ansprechender Personenverkehr, von dem man in Deutschland leider nur noch träumen kann. Für den 14-Uhr Eilzug wurde südlich von Bohdikov Stellung bezogen und die Wolken hatten ein Einsehen. So konnte neben den hier üblichen Retrobrillen der Baureihe 750.7 auch eine 754 im zu den Wagen besser passenden Najbrt-Design als Sp 1406 nach Zabreh na Morave beobachtet werden. Datum: 14.09.2023 Ort: Bohdikov [info] Land: Europa: Tschechien BR: CZ-754 Fahrzeugeinsteller: ČD Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Schweinchen beim Morgengang geschrieben von: ludger K (311) am: 28.09.23, 23:22 |
Um 9 Uhr war Dienstbeginn für das Borkumer Schweineschnäuzchen. Noch 5 Min. vorher hatte tiefdunkles Schmuddelwetter geherrscht Zuletzt bearbeitet am 29.09.23, 01:01 Datum: 23.09.2023 Ort: Kühlungsborn West [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: Schweineschnäutzchen (Wismarer Schienenbus) Fahrzeugeinsteller: Borkumer Kleinbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 12 Punkte 7 Kommentare [»] |
Optionen: |
Knirsch, schleif, dröhn geschrieben von: Yannick S. (968) am: 28.09.23, 19:36 |
Wer sich entscheidet den kleinen Steinviadukt etwas südlich von Font-Romeu-Odeillo-Via zu besuchen, der findet sich schon nach wenigen Metern abseits der Straße mitten in der Natur. Die Insekten brummen, entfernt bimmeln ein paar Kühe und sanft weht der Wind. Erholung pur! Auch ein Nickerchen dort mitten in der Natur funktioniert problemlos, denn wenn dann irgendwann der Train Jaune endlich angefahren kommt, dann ist er unmöglich zu überhören. So etwas wie wie eine Spurkranzschmierung ist hier völlig unbekannt.
Digital wurde ein Graffiti am Zug entfernt. Datum: 18.08.2023 Ort: Font-Romeu-Odeillo-Via [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-Z 100 Fahrzeugeinsteller: SNCF Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 20 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Kleines Ulmer Dieselparadies geschrieben von: Nils (692) am: 28.09.23, 20:20 |
Am 27.09.2018 wurde die Fototour im Blautal mit einer entspannten Session auf der B28-Brücke über dem Bahnhof Blaubeuren gestartet. Die Fahrzeugvielfalt war damals noch enorm. So waren auf dieser Strecke Triebwagen der Baureihen 611, 612, 628, 644 und 650 anzutreffen. Dazu gelgentlicher Güterverkehr und natürlich der Donautalumlauf mit 218. Was will man mehr für eine schöne Dieselstrecke mit Bundesbahninfrastruktur? So war das Fahrzeugprogramm auch an diesem Morgen relativ vielfältig. Unter anderem war es 628 549 auf dem Weg nach Langenau(Württ), welcher einen kurzen Halt einlegte. Datum: 27.09.2018 Ort: Blaubeuren [info] Land: Baden-Württemberg BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 11 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Fotokurve Kleinberghofen geschrieben von: Amberger97 (617) am: 28.09.23, 10:33 |
Die Fotokurve von Kleinberghofen lässt sich vormittags von der St.-Martin-Straße aus erhöht umsetzen. Der Blick fällt dabei bis Altomünster. Dort kommen die beiden 420 her, die auf den nächstem Halt in dem kleinem Dorf zusteuern. Datum: 25.09.2023 Ort: Kleinberghofen [info] Land: Bayern BR: 420 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Die Bahnstrecke von Ljubljana nach Zagreb...(3) geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1457) am: 28.09.23, 08:03 |
...führt zum großen Teil an der Save entlang. In der Nähe von Litija wird dabei
der kleine Ort Sava berührt über dessen kleinen Dorfteich sich gut Züge in Richtung Ljubljana fotografieren lassen. So erwartete ich hier den EC 52 "Goldoni", Budapest - Venedig, der mit 363-038 bespannt war. (Scan vom 4,5x6 Dia) Datum: 12.09.2006 Ort: Sava bei Litija [info] Land: Europa: Slowenien BR: SI-362 Fahrzeugeinsteller: SŽ Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Bauzug auf der Mittenwaldbahn geschrieben von: Vesko (645) am: 27.09.23, 23:18 |
Nach dem Bahnunfall von Burgrain folgte eine Reihe von Streckensperrungen und Gleiserneuerungen im Werdenfelser Land, die noch nicht abgeschlossen sind. Entsprechend verkehren hin und wieder Bauzüge, welche die Baustellen bedienen. Ein Eisenbahnfotograf, der mit dem Fahrrad unterwegs war, rief mir aus der Ferne zu, dass auch nach dem planmäßigen Regionalzug noch ein weiterer Zug kommen wird. Ich bedankte mich. Nach dem Fotografieren des Regionalzuges wollte ich ohnehin eine halbe Stunde auf der Bank entspannen, die dort besten Ausblick liefert. Und tatsächlich, um kurz vor 9 hörte ich einen schweren Zug aus der Ferne nähern. Datum: 27.09.2023 Ort: Uffing am Staffelsee [info] Land: Bayern BR: 159 (Stadler Eurodual) Fahrzeugeinsteller: Schweerbau Logistik Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 12 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ersatzzug im Gäu geschrieben von: bjoerni (33) am: 27.09.23, 20:07 |
Wegen Bauarbeiten im Murgtal setzte die AVG vom 18. September bis 13. Oktober 2023 zwischen Freudenstadt Hbf und Eutingen im Gäu einen Ersatzzug im Zweistundentakt ein. Am Ortsrand von Eutingen im Gäu konnte der von 111 036 bespannte Zug an einem Sonnenblumenfeld fotografiert werden. Im Hintergrund ist die Ortslage von Hochdorf zu sehen.
Ein kleiner gelber Schilderpfahl vor dem Steuerwagen wurde digital entfernt. Datum: 24.09.2023 Ort: Eutingen im Gäu [info] Land: Baden-Württemberg BR: 111 Fahrzeugeinsteller: BYB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
Ölhauptfeuerung geschrieben von: Johannes Poets (718) am: 27.09.23, 21:00 |
Die jüngsten Bilder der Blankenburger "Bergkönigin" veranlassten mich, in meinem Archiv nach alten Aufnahmen der 95 0027-3 zu suchen. Ja, es ist kein Schreibfehler – die Lok hatte seit 1971 eine Ölhauptfeuerung, bei der EDV-Loknummer der Reichsbahn erkennbar an der führenden 0 der vierstelligen Ordnungsnummer. Ein Jahr vor ihrer z-Stellung begegnete mir die damals in Probstzella beheimatete Maschine an einem frühen Morgen mit dem P 18017 Sonneberg – Eisfeld kurz hinter der Ortschaft Grümpen. Das Fotografieren direkt am Sperrgebiet war durchaus mit einem gewissen Herzklopfen verbunden.
Leider ist infolge der Datenkomprimierung auch hier die Loknummer nicht deutlich zu erkennen… ;) [www.drehscheibe-online.de] --- Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64) Zuletzt bearbeitet am 27.09.23, 22:22 Datum: 05.08.1980 Ort: Grümpen [info] Land: Thüringen BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 16 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Kaum Veränderungen geschrieben von: Johannes Poets (718) am: 26.09.23, 07:00 |
Auf den ersten Blick zeigt der Vergleich dieser Aufnahme vom 1. Oktober 2011 mit der vom 21. August.1984, die ebenfalls westlich von Bad Karlshafen unterhalb der Hannoverschen Klippen entstand [www.drehscheibe-online.de], bis auf die wuchernde Vegetation kaum Veränderungen. Beide Aufnahmen entstanden sogar zufällig während einer Heuernte und selbst die Farbe der Triebwagen ist fast die gleiche. Erst bei genauem Hinschauen fallen hier die fehlenden BASA-Leitungsmasten auf. Und ein Blick auf den Zuglauf zeigt, daß die Zeit einer durchgehenden Verbindung vom Leinetal in die westfälische Tieflandsbucht mittlerweile Geschichte ist: Wir sehen die RB 14316 Göttingen – Ottbergen. Zuletzt bearbeitet am 27.09.23, 20:21 Datum: 01.10.2011 Ort: Bad Karlshafen [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 3 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Zum Tag des Eisenbahners... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1457) am: 27.09.23, 08:52 |
...in und um Cheb im September 2016 wurden auch planmäßige
Personenzüge mit historischen Material gefahren. Hier im Bild ist S 499.0213 mit dem Os 7356 von Karlsbad nach Cheb unterwegs als bei Chotikov, vor der Kulisse der Kirche Mariä Himmelfahrt von Kynsberk, der Auslöser betätigt wurde. Am Zugschluss ist die "Ur-Laminatka" S 489.0001, die den den Zug nach Karlsbad gebracht hatte. Zuletzt bearbeitet am 27.09.23, 08:57 Datum: 24.09.2016 Ort: Chotikow bei Kynsberk [info] Land: Europa: Tschechien BR: CZ-499 Fahrzeugeinsteller: ČD Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Renaissance der 420 geschrieben von: Amberger97 (617) am: 27.09.23, 12:11 |
Durch die Elektrifizierung der Strecke Dachau-Altomünster erhöhte sich der Bedarf an Fahrzeugen für die S-Bahn München, sodass man ehemalige Stuttgarter 420 nach Bayern holte. Anfangs liefen die Fahrzeuge sehr störungsanfällig und man musste Glück haben, welche im Betrieb anzutreffen. Mittlerweile hat sich die Situation deutlich verbessert. Die Fahrzeuge wurden auch mit LZB nachgerüstet, sodass sie durch die Stammstrecke fahren können. Neben dem werktäglichen Gesamtverkehr nach Altomünster, übernehmen die 420 auch Umläufe des anderen Asts der S2, sowie der S3, S4, S20.
Eine halbe Stunde nach Sonnenaufgang machte sich bei Arnbach noch ein wenig Bodennebel breit, als 420 452 und 420 431 bereits am Anfang ihrer Fahrt nach München gut gefüllt mit Pendlern und Schülern sind. Zuletzt bearbeitet am 27.09.23, 17:53 Datum: 25.09.2023 Ort: Arnbach [info] Land: Bayern BR: 420 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 17 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Eine besondere Fieber-Art ist das "Dampffieber" geschrieben von: Dirk Wenzel (130) am: 26.09.23, 11:15 |
Aufgrund der zu erwartenden hohen Temperaturen galt es ob der damit schwindenden
Dampfentwicklung die Morgenstunden zu nutzen. Zu Beginn der Veranstaltung wurde 2 x zwischen Blankenburg und Langenstein gependelt. Das Foto zeigt die zweite Leistung nach Langestein. Im Hintergrund sind Burg und Festung Regenstein zu sehen. Der Brocken verschwand im Dunst. Zuletzt bearbeitet am 26.09.23, 12:02 Datum: 09.09.2023 Ort: Börnecke [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: TG 50-3708 Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 8 Punkte 8 Kommentare [»] |
Optionen: |
Im Lohrtal geschrieben von: KBS443 (317) am: 26.09.23, 20:55 |
Der Abschnitt der Main-Spessart-Bahn zwischen Heigenbrücken und Gemünden ist in der Galerie bis jetzt kaum vertreten. Logisch, wenn man betrachtet was fotogarfisch auf den westlich und östlich gelegenen Abschnitten geboten wird und wurde. Es lohnt sich aber auch mal in Lohr auszusteigen und eine Wanderung zum 180 Meter höher als der Bahnhof gelegenen Aussichtspunkt Lohrtalblick zu machen. Auf einer Bank lässt es sich dort wunderbar aushalten. Etwa 3 Kilometer Luftlinie entfernt befindet sich Partenstein mit dem markanten, aber aus der Nähe kaum fotografierbaren Viadukt. Hinter dem Ort steigt die Topographie noch weiter bis zur Landesgrenze Bayern - Hessen an. Und unten im Lohrtal kam ein ICE-T gerade rechtzeitig in den letzten Sonnenstrahlen über das Gegengleis gefahren, um den vorausfahrenden Regionalexpress zu überholen. Eine wenig später im Regelgleis folgende Doppeltraktion ICE 3 ging schon in den Schatten unter.
27.09.23: Nachträglich noch einen Sensorfleck entfernt. Zuletzt bearbeitet am 27.09.23, 21:21 Datum: 26.09.2023 Ort: Partenstein [info] Land: Bayern BR: 411,415 (alle ICE-T-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 24 Punkte 11 Kommentare [»] |
Optionen: |
Mit der Doppellok durchs Nirgendwo geschrieben von: hamburgspotter (57) am: 25.09.23, 15:04 |
Bereits vor ein paar Wochen präsentierte ich ein Bild der Bahnstrecke Košice - Žilina, das außerhalb des am meisten beachteten Abschnitts rund um Štrba entstanden ist. Folgt man der Strecke noch weiter ostwärts, wird es wieder waldiger und noch einsamer. Hier befindet sich unter anderem die Fotokurve von Kluknava, wo sich die Doppellok 131 025/026 mit dem Nex 49720 nach Ostrava zeigte - gebildet war dieser aus klassischen E-Wagen. Datum: 09.07.2023 Ort: Kluknava [info] Land: Europa: Slowakei BR: SK-131 Fahrzeugeinsteller: ZSSKC Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Furka Bergstrecke geschrieben von: Philosoph (639) am: 26.09.23, 07:34 |
Nach dem eine Mitfahrt bei der DFB im Jahr 2020 an einem bekannten Virus scheiterte, war das Ziel meiner jährlichen Eisenbahntour im Jahr 2021 schon früh klar. Es sollte endlich eine Mitfahrt bei der DFB werden. Die Fahrt mit dem ersten Dieselzug hinauf nach Furka ist wirklich eindrucksvoll und am offenen Fenster ein Erlebnis. Nach dem Ausstieg in Furka wurde zunächst der Zug ausgiebig abgelichtet, bevor es den Wanderweg hinab nach Realp gehen sollte.
Der erste Dieselzug des Tages verlässt soeben den Bahnhof Furka und durchfährt gleich den Scheiteltunnel Richtung Muttbach. Neben mir haben noch weitere Fahrgäste den Zug verlassen und nehmen links am Hang den anspruchsvollen Anstieg zur Passstraße in Angriff. Das Empfangsgebäude hat man vermutlich zum Schutz vor Lawinen in den Berg hinein verlegt. Datum: 14.08.2023 Ort: Furka [info] Land: Europa: Schweiz BR: 2XAusl (sonstige ausländische Diesellokbaureihen) Fahrzeugeinsteller: DFB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 16 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Las Vegas Monorail geschrieben von: Benedikt Groh (499) am: 26.09.23, 09:06 |
Rund um den Strip in Las Vegas gibt es einige Bahnen, die in erster Linie dazu dienen, die Touristen von einem Casino in das nächste zu befördern. So findet man neben der Mandala Bay Tram und dem Aria Express - beides Cable Liner Systeme - auch die Monorail. Diese verbindet mehrere Casinos auf der Ostseite des Strips, vom MGM Grand im Süden bis zum Sahara Hotel am nördlichen Ende der Linie.
Ursprünglich von der Las Vegas Monorail Company, einer privaten Stiftung, gebaut und betrieben, musste die Bahn 2020 Insolvenz anmelden und wurde von der öffentlichen Las Vegas Convention and Visitors Authority übernommen. Datum: 08.09.2016 Ort: Las Vegas, NV Land: Übersee: Nordamerika BR: Monorail Fahrzeugeinsteller: LVCVA Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 10 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Heute voll mit Lärmschutzwänden geschrieben von: 614 078 (270) am: 25.09.23, 22:04 |
Die Regio-S-Bahn Bremen/Niedersachsen bedient einen Großteil des Schienenpersonennahverkehrs in der Metropolregion Nordwest, die neben einigen Landkreisen im Raum Bremen die Städte Bremen, Bremerhaven und Oldenburg umfasst. Häufig wird auch kurz von der S-Bahn Bremen gesprochen.
Im Rahmen dieses Projektes wird der bestehende Regional- und Vorortverkehr auf wichtigen Verbindungen innerhalb der Stadtgemeinde Bremen sowie zwischen den umliegenden Städten Bremerhaven, Delmenhorst, Nordenham, Oldenburg, Rotenburg (Wümme), Twistringen, Verden (Aller) und Wilhelmshaven vereinheitlicht. Die offizielle Inbetriebnahme erfolgte am 12. Dezember 2010. Am 15. April 2019 ist der 440 333 mit einem weiteren Fünfteiler bei Langwedel mit RS 1 83162 (Verden - Bremen-Vegesack) unterwegs. Inzwischen sind hier Lärmschutzwände und saubere 440er sind auch die absolute Ausnahme. Datum: 15.04.2019 Ort: Langwedel-Förth [info] Land: Niedersachsen BR: 440 (Alstom Coradia Continental) Fahrzeugeinsteller: NordWestBahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Kleiner Zug auf großem Viadukt geschrieben von: Feinstaubzug (51) am: 25.09.23, 17:33 |
Neben den regulär verkehrenden RB Zügen zwischen Stuttgart und Freudenstadt der DB mit Talent-2 Triebwagen im bwegt-Deisgn fährt die AVG normalerweise mit ihren S-Bahnen zwischen Murg- und Gäubahn.
Für vier Wochen kommt jedoch durch Bauarbeiten im Murgtal und der somit unterbrochenen Verbindung nach Karlsruhe ein Wendezug anstelle der AVG-Triebwagen zum Einsatz und bringt Abwechslung auf die jeher eher wenig beachtete Kursbuchstrecke 741, die sich durch malerische Landschaften und imposanten Viadukten charakterisiert. Die teilweise als FEX von und nach Stuttgart als Zuführung fahrende Züge werden zwischen Eutingen und Freudenstadt als SVG im Fahrplan ausgehangen, so wie dieser DPN61370, der gerade in Form von der BayernBahn 111 036 mit ihrem Bduu-Wagen samt Wittenberger Steuerwagen das Tal des Kübelbachs über das nach ihm benannte und 1879 nach vier Jahren Bauzeit eröffnete Viadukt überquert. In wenigen Sekunden wir der kleine Zug auf dem imposanten Viadukt den Haltepunkt Dornstetten-Aach erreichen, von dessen Ort ein paar Häuser unterhalb des Viaduktes im Bild zu sehen sind, währenddessen Teile des Örtchens Frutenhof im Schatten verdeckt sind. Datum: 24.09.2023 Ort: Dornstetten-Aach [info] Land: Baden-Württemberg BR: 111 Fahrzeugeinsteller: BYB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 7 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Lahntalherbst geschrieben von: CMH (268) am: 25.09.23, 17:25 |
Zu allen Jahreszeiten lädt die Lahntalbahn zu einem Besuch ein, aber der Herbst ist hier besonders eindrucksvoll. Ein stabiler Altweibersommer war verantwortlich dafür, dass die Laubfärbung bereits früh eingesetzt hatte und dazu gab es Pendelfahrten mit 212 133 und einer Garnitur im Stil der frühen 1980er Jahre, die auf der Lahntalbahn mit ihren vielfach noch besetzten Bahnhöfen mit ortsgestellten Formsignalen ein phantastisches Ambiente vorfand. Während besonders die Signalmotive mit „gefühlt“ zehn Fotografen auf den Quadratmeter „abgefrühstückt“ wurden, war das Erlebnis im einsamen Talabschnitt bei Fürfurt perfekt. Abseits jeglicher Straßen oder Zivilisation kündete zunächst ein leichtes Brummen aus der Ferne vom baldigen Erscheinen der V100, es wurde lauter, bevor der Zug in Sicht kam und in rascher Fahrt vorüberzog. Noch kurz konnte man den roten Lichtern hinterherblicken, dann bestimmte wieder die ruhig dahinfließende Lahn die Szenerie.
Ein idyllischer Tourabschluss war das; besonderer Dank gilt den Organisatoren und ein schöner Gruß an alle, die man bekannter- oder unbekannterweise getroffen hat! Datum: 16.09.2023 Ort: Fürfurt [info] Land: Hessen BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Stuttgarter Bahnservice Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 11 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Wie schön kann es sein in Schöna geschrieben von: 541 001 (133) am: 25.09.23, 16:51 |
Seit Längerem wollte ich die Stelle bei Schöna aufsuchen insbesondere wegen des dicken Güterverkehrs, der im Elbtal rollt. Dieses Jahr war es endlich Soweit. Immerhin fiel der Aufenthalt aber etwas kurzer als geplant aus, weil 642.037, die Desiro mit Nationalparkwerbung auch unterwegs war, und sie wollte ich doch nicht unter Fahrdraht knipsen. Trotzdem hatte ich während meines anderthalbstündigen Aufenthaltes mehr als genug Glück. Neben den obligatorischen ECs mit den recht attraktiven CD 193ern kamen verschiedene Güterzüge durch, einer davon war dieser mit 193.560 „Güter gehören auf Schiene“ bespannter. Drei Tage später besuchte ich nochmals die Stelle – obwohl güterzugtechnisch an diesem Samstag fast nix rollte, kam 642.037 wieder – tja, dieser zuverlässiger Triebwagen rollt doch immer 😊 Datum: 06.09.2023 Ort: Schöna [info] Land: Sachsen BR: 193 (Siemens Vectron) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte |
Optionen: |
Oberalppass geschrieben von: Philosoph (639) am: 25.09.23, 08:17 |
Der erste Schnee fiel in den Alpen im Herbst 2019 bereits Anfang September. Lange hielt er sich nicht, aber am Morgen des 11.09.2019 konnten ich noch letzte Reste mit einem Regionalzug von Andermatt nach Disentis am Oberalppass verewigen. Der Zug hat vor kurzem den Bahnhof Nätschen verlassen und erreicht gleich den höchsten Punkt am Oberalppass.
Ein Windrad wurde digital versetzt. Datum: 11.09.2019 Ort: Oberalppass [info] Land: Europa: Schweiz BR: 1XAusl (sonstige ausländische Ellokbaureihen) Fahrzeugeinsteller: MGB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Bayerns Bahn und Bayerns Berge geschrieben von: Vinne (952) am: 25.09.23, 07:29 |
Von der Anhöhe südlich der Landesstraße zwischen Hopferau und Hopfen am See findet sich eines, wenn nicht das, schönste Motiv für nordwärts fahrende Züge auf der "König-Ludwig-Bahn" von Biessenhofen bzw. Marktoberdorf nach Füssen.
Vor dem Bau des letzten Teilstücks der Bundesautobahn 7, deren verlauf gut über dem Zug zu erkennen ist, gab es auch die querende Brücke der Landesstraße nicht, sodass der Blick auf den erkennbaren Hopfensee noch freier war. Nun, der Autobahnbau hat nicht nur die Landschaft verändert, sondern auch die Trasse der Bahnstrecke. Was das für einige Motive bedeutete, habe ich im Rahmen meiner kleinen Serie über die Strecke bereits vorgestellt, siehe hier [www.drehscheibe-online.de] und [www.drehscheibe-online.de]. Viel imposanter sind von diesem Standort aus natürlich die Ammergauer Alpen im Hintergrund, über deren Gipfeln sich die so typischen Hochsommerquellwolken über den Tagesverlauf aufbauen. Rechts überragt Füssens Hausberg in Gestalt des Säulings mit 2.047 m.ü.M. die Region, es folgt die Hochplatten-Tegelberg-Gruppe, unter anderem mit Hohem Straußberg (1.933 m.ü.M.), Branderschrofen (1.881 m.ü.M.) und die schroffe Gipfelkette mit der Hochplatte (2.082 m.ü.M.) als höchter Erhebung. Durch all diese markanten Erhebungen und die weiten grünen Wiesen des Allgäus brummt erneut eine der "135 m-Meter-Schlangen" der Bayrischen Regiobahn in Form von 622 170 (VT 170) und 620 175 (VT 175) in Richtung München Hbf. Datum: 25.08.2022 Ort: Hopferau [info] Land: Bayern BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: BRB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 12 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die Bahnstrecke von Ljubljana nach Zagreb...(2) geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1457) am: 24.09.23, 07:06 |
...führt zum großen Teil an der Save entlang. Wie schon bei diesem
Bild: [www.drehscheibe-online.de] erwähnt macht der Fluss und die Bahn bei Kompolje eine große Schleife wobei sich vielseitige Foto- motive ergeben. Die Wartezeit auf den EC 52 "Goldoni" von Budapest nach Venedig, bespannt mit einer unerkannten 362, konnte ich mir mit einem reifen und süßen Apfel angenehm gestalten. (Scan vom 4,5x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 24.09.23, 07:11 Datum: 10.09.2006 Ort: Kompolje [info] Land: Europa: Slowenien BR: SI-362 Fahrzeugeinsteller: SŽ Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Faszination Eisenbahn! geschrieben von: 215 082-9 (530) am: 24.09.23, 18:12 |
Die etwa 60 Kilometer lange Nebenbahn Nienburg (Weser) - Diepholz ist eine von vielen Strecken, die in den 1990er Jahren von der großen Stilllegungswelle getroffen wurde. Immerhin konnte sich das gut 30 Km lange Teilstück Sulingen (Han) - Diepholz bis heute halten, da sowohl von Barenburg, als auch vom Bahnhof Rehden-Wetschen wöchentlich Güterzüge rollen.
Anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Strecke veranstaltete die Diepholzer Kreisbahn in Kooperation mit der Dampfeisenbahn Weserbergland, LokRapid und der DB Netz AG eine kuriose Sonderfahrt, dessen Auftreten bei den anwesenden Fotografen noch mehr Fragen aufwarf als zuvor. ;-) Im Auftrag der DB Netz AG wurden ein paar sehr kurze Streckenabschnitte mit Neuem Schotter aufgefüllt, wozu ganze drei Wagen und acht bis zehn (!) Mitarbeiter vom Gleisbau mitgeführt wurden. Gezogen wurde diese Fahrt nach Sulingen von 52 8038, die neben einem Gerätewagen auch noch einen Personenwagen mitführte. Am Ende lief 219 001 von LokRapid mit, die den Zug auf der Rückfahrt anführte. Hohe Verspätung, schlechtes (vor allem kaltes) Wetter, eine nicht weit geteilte Info und einige ungeklärte Fragen waren eigentlich nicht die besten Voraussetzungen um dem Abendteuer beizuwohnen und dennoch kamen schätzungsweise über 100 (!) Fotografen an die Strecke, was zusammen mit vielen Anwohnen ein regelrechten Massenauflauf auslöste. Wahnsinn, wie viel Faszination die Eisenbahn auslösen kann, vor allem wenn eine Dampflok unterwegs ist. Dabei war das Highlight eigentlich eindeutig die 219 001, doch nach der Hinfahrt mit Dampf verschwand der Großteil der Anwesenden und verpasste somit die Fahrt der geschichtsträchtigen 219 - selber Schuld! ;-) Bei der Rückfahrt nach Diepholz gab es dann auch ganz vereinzelte Wolkenlücken. Eine sehr kleine Lücke passte die Fuhre bei Rehden mehr als perfekt ab, sodass das letzte Bild des langen Tages doch noch für einiges entschädigte. Großen Dank an alle Beteiligten und viele Grüße an den Tf und die (sich gut verhaltenden) anwesenden Fotografen. ;-) Datum: 23.09.2023 Ort: Rehden [info] Land: Niedersachsen BR: 2XDE (sonstige deutsche Diesellokbaureihen) Fahrzeugeinsteller: LokRapid Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 10 Punkte |
Optionen: |
A last hurrah for the british icon in regular use geschrieben von: hbmn158 (586) am: 24.09.23, 00:37 |
Es hat bei uns gute Tradition sich von den Wettervorhersagen auf der britischen Insel leiten zu lassen, es geht in die Ecken mit der sonnigsten Prognose. Man weiß vor der Tour daher nie mit welcher Fotobeute man nach Hause kommt. Der englische Südwesten stand auf unserem Wunschzettel nicht wirklich oben, obwohl auch hier die eine oder andere Abschiedsvorstellung aufgeführt wird. Erschwerend kommt das dunkle grüne Farbschema der dominierenden TOC Great Western Railway bei der Landschaftsfotografie hinzu ...
In unserer Woche auf der Insel fuhren die letzten Voll-HSTs von Cross Country mit traditionellen 7-Wagen-Garnituren von Edinburgh und Leeds nach Plymouth, die letzte Planleistung fuhr am vergangenen Montag, den 18. September. Und auch bei GWR scheint es jetzt schnell zu gehen: Gab es im Sommer noch einen 7-Tage-Plan bei den kurzen „Castle Class HSTs“, so waren im September nur noch drei Tage vorgesehen, tatsächlich waren aber nur zwei Garnituren im Einsatz. Ob es über den Fahrplanwechsel im Dezember hinaus geht bleibt abzuwarten. Einmal da, schickte es sich an nach langen Jahren mal wieder den bekannten Langstone Rock bei Dawlish Warren zu erklimmen, der am Morgen diese phantastische Aussicht auf die Devon seawall und den Ort Dawlish bietet. Erfreulicherweise fuhr der GWR 2C09 06.50 Bristol Temple Meads - Penzance zuverlässig mit den alten Brummern um kurz nach Acht hier entlang mit den beiden Triebköpfen class 43 186 „Taunton Castle“ und 43 188 „Newport Castle“. Datum: 13.09.2023 Ort: Dawlish, England [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-class 43 Fahrzeugeinsteller: Great Western Railway Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 3 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation |
(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V. |