angemeldet: - |
Galerie: Suche » SNCF, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche |
RER C5/7 geschrieben von: KBS443 (310) am: 13.09.23, 12:13 |
Neben der Metro 6 und der Strecke des RER C nach Pontoise, gibt es auch auf den Ästen C5 und C7 eine Perspektive mit dem Eiffelturm im Hintergrund. Kurz vor dem Bahnhof Javel bietet sich dieser Blick auf einen Z 5600 oder Z 8800 (die Zuordnung fällt mir aufgrund des so gut wie identischem äußerem Erscheinungsbild schwer), welcher nach Versailles Château unterwegs war. In Deutschland würde die Linie RER C sicher nicht als eine Linie durchgehen, denn neben verschiedenen Endzielen werden auch dazwischen verschiedene Strecken bedient und auf der Zugzielanzeige versucht man durch anzeigen der Anfangsbuchstaben dieser Aspekte den Fahrgast zu informieren. Aufgrund der hohen Bäumen und der Lage der Strecke in einem Einschnitt ist die Perspektive mit Tageslicht eher schwierig umzusetzen. Nachts sieht es aber auch ganz schön aus wie ich finde ;) Zuletzt bearbeitet am 14.09.23, 15:27 Datum: 05.09.2023 Ort: Paris [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-Z 5600/Z 8800 Fahrzeugeinsteller: SNCF Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 16 Punkte 8 Kommentare [»] |
Optionen: |
712km Luftlinie geschrieben von: Yannick S. (963) am: 26.08.23, 18:29 |
Jeden Abend verlässt den kleinen Ort Latour-de-Carol ein Nachtzug ins ferne Paris. Somit ist auch diese doch etwas abgeschiedene Ecke Frankreichs direkt an die Hauptstadt angebunden. Gezogen werden die in der Regel drei Wagen des Zuges von einer der klassischen französischen "Nez cassé" der Baureihe BB 7200.
Aufgrund der hohen Berggipfel der Pyrenäen sind die im August noch ausgeleuchteten Stellen an einer Hand abzuzählen, aber die Ausfahrt aus Latour-de-Carol passte geraaade so noch. Datum: 18.08.2023 Ort: Latour-de-Carol [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-BB 7200 Fahrzeugeinsteller: SNCF Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 20 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Vielseitiger Grenzbahnhof geschrieben von: Jens Naber (479) am: 23.08.23, 20:54 |
Auf den ersten Blick mag der Bahnhof von Latour-de-Carol etwas verschlafen wirken, bei genauerem Hinsehen präsentiert er sich jedoch ausgesprochen vielseitig, denn hier treffen gleich drei Spurweiten aufeinander: Auf Normalspur rollen hier die Züge über die landschaftlich reizvolle Strecke durch die Pyrenäen hinab nach Toulouse, während aus Richtung Spanien die S-Bahn Barcelona auf iberischer Breitspur unterwegs ist. Ergänzt wird das Ganze noch den "Canari", den kleinen gelben Zug, der in gemütlicher Fahrt auf Meterspur bis nach Villefranche-Vernet-les-Bains unterwegs ist. Nur an der "Taktung" hapert es ein wenig, der "Train Jaune" ist mit zwei Zugpaaren, die S-Bahn Barcelona immerhin vier Mal pro Tag vertreten und auch Richtung Toulouse ist nur unwesentlich mehr Angebot vorhanden. Da passt es irgendwie nicht so ganz ins Bild, dass der Bahnhof immerhin täglich von einem Nachtzug angefahren wird, der nach wie vor zu den festen Aufgaben der Toulouser Gleichstrom "nez cassé" gehört. Am Abend des 02. Juli 2021 hat BB 7297 ihre drei Wagen für die Fahrt als ICN 3972 nach Paris-Austerlitz am Hausbahnsteig bereitgestellt und wartet auf Fahrgäste, die zumindest an diesem Tag nur sehr überschaubar vorhanden waren. Währenddessen wurde rechts sogar ein Anschluss abgewartet, denn der Régiolis hätte seine Fahrt nach Toulouse bereits vor einigen Minuten beginnen sollen - wartete aber tatsächlich die verspätete "Rodalies" aus Barcelona ab. Zuletzt bearbeitet am 23.08.23, 21:58 Datum: 02.07.2021 Ort: Latour-de-Carol [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-BB 7200 Fahrzeugeinsteller: SNCF Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 6 Punkte |
Optionen: |
Kein Fahrgastwechsel geschrieben von: Yannick S. (963) am: 05.08.23, 19:28 |
Im Grunde war es eine Mitfahrt mit dem Train Jaune von Latour-da-Carol nach Villefranche, aber als klar war, dass sich zum späten Nachmittag hin die Wolken des Tages auflösen würden, schmiss ich natürlich vorher dennoch mal Google Maps und Suncalc an. Tatsächlich fährt der nachmittägliche Zug zwar dort, wo im November überhaupt noch Licht ist, weitestgehend gegen das Licht. Lediglich im kleinen Bahnhof von Saillagouse würde es passen. Also verhandelte ich rechtzeitig mit dem Zugpersonal, dass wir die planmäßigen zwei Minuten Standzeit bitte wirklich haben, um dann nur noch zu hoffen, dass nicht doch noch eine übrig gebliebene Wolke meinen Plan verhagelt... aber es passte alles prima und ich saß auch wenige Augenblicke später wieder im kleinen gelben Zug. Datum: 11.11.2022 Ort: Saillagouse [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-Z 100 Fahrzeugeinsteller: SNCF Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 7 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Wenn der Marokkaner sein Gebläse anstellt geschrieben von: KBS720 (153) am: 02.08.23, 20:44 |
Am 23. März 2022 machten sich ein paar Schwarzwälder auf ins Elsaß, wollte man sich doch nochmals um die Straßburger 67400er kümmern, ehe die Planleistungen zum 926sten Mal enden sollten (Kenner wissen ja, daß überraschend auch für die Zeit nach den Sommerferien 2023 wieder ein Umlauf erstellt wurde *g*).
Und so schlugen wir um Viertel nach Sieben unweit von Holtzheim auf. Nachdem zuerst einmal ein Triebling als Testobjekt herhalten musste, war in der Ferne dann endlich das vertraute Brummen eines Pielsticks zu hören. Wenige Augeblicke später brummte 67 515 mit dem TER 31809 am Haken an den Fotografen vorbei. Was wohl die braune Pampe auf dem Dach ist? Wir vermuten mal Saharastaub, der nicht nur an diesem Tag tonnenweise in der Luft lag. :-) Datum: 23.03.2022 Ort: Holtzheim [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-BB 67400 Fahrzeugeinsteller: SNCF Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Im Abendlicht dem Cher entgegen geschrieben von: Volker Blees (52) am: 03.08.23, 07:51 |
Ein Mittwochabend mitten im Sommer, kurz nach 19 Uhr. In Vierzon hat ein Baleine-Pärchen den Anschluss aus dem Intercité aus Paris-Austerlitz aufgenommen und ist - als einer der wenigen Züge unter Umgehung der Départements-Hauptstadt Bourges - an der Bif de Marmagne direkt in Richtung Montluçon abgebogen. Die Reisenden, die tatsächlich bereits aus Paris kommen, werden dankbar sein, dass der Zug, der sie in den Feierabend bringt, nicht an "Milchkannen" wie der ehemaligen Halte von La Chapelle-Saint-Ursain anhält. Datum: 20.08.2018 Ort: La Chapelle-Saint-Ursain [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-X 73500 Fahrzeugeinsteller: SNCF Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
En dessous des grottes de Saint-Moré geschrieben von: Volker Blees (52) am: 01.08.23, 08:04 |
Überwiegend in einem weiten, offenen, von eher sanften Hügeln begrenzten Tal präsentiert sich die Cure in ihrem Unterlauf zwischen Semizelles und der Mündung in die Yonne bei Cravant-Bazarnes. Lediglich zwischen Saint-Moré und Arcy-sur-Cure stellte ihr einst eine Laune der Geologie einen massiven Kalkstein-Riegel in den Weg, durch den sie sich in jahrtausendelanger Fließarbeit einen gewundenen Weg graben musste. Bei dieser Gelegenheit hinterließ sie auch gleich rund 50 Höhlen in den steilen Kalkwänden, die im Pleistozän den damals lebenden Menschen als Heimstatt dienten und in der Jetztzeit für die heute lebenden Menschen ein beliebtes touristisches Ziel darstellen.
Zeitlich dazwischen, in der Zeit des Eisenbahnbaus, scherten sich die Menschen wenig um die natürlichen Höhlen und gruben stattdessen ihre eigene: den 235 m langen Tunnel de Saint-Moré an der Strecke von Cravant-Bazarnes nach Avallon (bis 2015 weiter nach Autun und Étang-sur-Arroux). Am Nachmittag des 22. August 2018 hat gerade eine Doppelgarnitur Bi-Mode-AGC der Reihe B 81500 den Tunnel durchquert und passiert nun die Kalkfelsen von Saint-Moré. Dass der aus Paris-Bercy kommende Zug aus einer Doppelgarnitur mit immerhin rund 300 Sitzplätzen gebildet ist, ist nicht etwa der hohen Fahrgastnachfrage geschuldet, sondern einfach dem Fahrplan auf der Stichstrecke nach Avallon: ganze dreieinhalb Zugpaare verkehren hier, und bei einem solchen unpaarigen Angebot muss es eine Leerfahrt oder eben eine gemeinsame Führung zweier Zuggarnituren geben. Datum: 22.08.2018 Ort: Saint-Moré [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-B 81500 Fahrzeugeinsteller: SNCF Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Nur für Frühaufsteher geschrieben von: claus_pusch (449) am: 25.07.23, 10:32 |
Die Hauptbahn von Straßburg nach Mulhouse verläuft über weite Strecken schnurgerade durch die elsässische Oberrheinebene. Fotostellen auf freier Strecke sind rar und da, wo es sie gibt, dann meistens eher schlicht: Züge inmitten weiter Felder und Äcker. Zum Glück fungiert wenigstens der Gebirgszug der Vogesen als gefälliges Hintergrundelement. An Zugverkehr mangelt es auf dieser Piste nicht, insbesondere nicht im Personenverkehr. Neben TGVs, AGC- und Régiolis-Triebwagen trifft man auch viele lokbespannte Züge an, nämlich in Form der mindestens stündlich, oft halbstündlich verkehrenden TER200, die von Sybic-Loks gezogen bzw. geschoben werden. Leider hängen diese Loks seit vielen Jahren systematisch in Richtung Straßburg, so dass für gut ausgeleuchtete Bilder dieser Garnituren nur das enge Zeitfenster der frühen Morgenstunden langer Sommertage zur Verfügung steht.
An einem Samstagmorgen habe ich einen solchen Zug - TER 96206 Basel-Strasbourg - auf der Höhe von Bergheim abgepasst. Die Lok und die meisten Wagen tragen die aktuelle TER-Lackierung, die Wagen teilweise ergänzt durch die eher klobig wirkenden Fluo-Grand-Est-Beklebungen. Drei Wagen weisen noch die m.E. weit gefälligere frühere "Alsace-S'Elsass"-Beklebung auf. Die TER200, aber auch alle anderen TER können zwischen Sélestat und Colmar dem Wort "Express" alle Ehre machen, denn dieser Streckenabschnitt wird ohne Halt befahren. Alle Zwischenbahnhöfe wurden zwischen 2002 und 2011 aufgelassen. Bildmanipulation: Ein Strauch, der an die Lokschürze heranragte, wurde elektronisch etwas zurückgeschnitten. Datum: 22.07.2023 Ort: Bergheim [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-BB 26000 Fahrzeugeinsteller: SNCF Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 5 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Morgens an der Côte Vermeille geschrieben von: Jens Naber (479) am: 28.06.23, 14:17 |
Eine sanfte Prise, Sonnenschein und das Rauschen des Meeres - der Morgen des 26. Juni 2021 bot an der Côte Vermeille ideale Bedingungen für die verschiedensten Freizeitbeschäftigungen. Während ein paar Franzosen ihr Boot für einen Tauchgang startklar machten, genossen wir die Ruhe des Samstagmorgens auf einem Felsen oberhalb der Ansa de Terrimbo, die nur durch die gelegentliche Vorbeifahrt eines Güterzuges unterbrochen wurde. Tatsächlich erwies sich der Morgen als unerwartet ergiebig, denn innerhalb einer Stunde verließen gleich drei Güterzüge den Rangierbahnhof von Cerbère an der französisch-spanischen Grenze. Den dritten Zug bespannte eine "fantôme" - Sybic, die sich um 8:30 Uhr mit ihrem Containerzug auf den Weg entlang der Küste in Richtung Narbonne machte. Zwei Jahre später sieht es hier leider etwas anders aus, denn im April 2023 wütete auf den Bergen im Hintergrund ein Feuer, das weite Teile der Vegetation zerstört haben dürfte. Datum: 26.06.2021 Ort: Cerbère [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-BB 26000 Fahrzeugeinsteller: SNCF Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
Samstagmorgens in Schirmeck geschrieben von: claus_pusch (449) am: 18.06.23, 11:36 |
...kann man im Sommer bei entsprechendem Wetter so gut wie sicher sein, Hobbykollegen anzutreffen. Auch am Aussichtspunkt an der Burgruine von Schirmeck hatte bei meiner Ankunft bereits ein Eisenbahnfreund Stellung bezogen, der wie ich den zweiten lokbespannten Zug des Morgens, den TER 831855 von Saâles nach Strasbourg, aus erhöhter Perspektive ablichten wollte. Der aus zwei RRR-Einheiten gebildete Zug hat zwei Minuten zuvor den Bahnhof Rothau verlassen und passiert auf einem hohen (und leider immer mehr zuwachsenden) Damm die Ortschaft La Broque und ihre katholische Pfarrkirche Sainte-Libaire, um in Kürze den von anderen Galerie-Fotos wohlbekannten Bahnhof zu erreichen, der genau auf der Gemeindegrenze zwischen La Broque und Schirmeck liegt. Datum: 17.06.2023 Ort: La Broque [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-BB 67400 Fahrzeugeinsteller: SNCF Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Vide Voyageurs geschrieben von: Jens Naber (479) am: 12.06.23, 21:10 |
Nach wie vor drehen zwei lokbespannte Umläufe ihre Runden durch die Vogesen südlich von Strasbourg, deren Kapazität an Werktagen für den Berufsverkehr benötigt wird. Damit die Garnituren, nach ihrem Einsatz freitagabends, das Wochenende nicht in den Endbahnhöfen Saales bzw. Saint-Dié verbringen müssen, sah der Umlaufplan stets die Rückführung am Samstag nach Strasbourg vor. In Details wurde hier ab und an mal etwas verschoben, grundsätzlich erfolgten die Fahrten jedoch in jedem Fahrplanjahr als zwei frühmorgendliche TER zurück in die Rheinebene. Lediglich im Jahr 2022 wich man davon ab und stellte ein für Außenstehende etwas kurioses Konzept auf die Beine: Während die Garnitur aus Saales weiterhin am frühen Morgen einen TER fahren durfte, startete die in Saint-Dié abgestellte Lok erst am frühen Nachmittag - allerdings nicht (wie man vielleicht vermuten könnte) als Regionalzug, sondern als "Vide Voyageurs", also als Leerreisezug. So rollten also Samstag für Samstag über 500 freie Sitzplätze durch das "Vallée de la Bruche" statt bestehende Taktlücken zu schließen - muss man nicht verstehen...
Für die Fotografen war diese abstruse Leistung außerhalb der Hochlichtzeit aber natürlich ein willkommener Leckerbissen, kehrten die Loks doch damit erstmals seit Jahren wieder tagsüber auf die Strecke zurück und ermöglichten mal Motive, deren Umsetzung nicht nur in die Tagesrandlagen fiel. So stand ich am 05. März 2022 auf einer Feldwegbrücke mitten im Wald bei Le Houssot bereit und lauschte den Pielstick-Klängen, bis die gut geforderte BB 67603 mit ihrem W 752445 von Saint-Dié des Vosges nach Strasbourg meinen Standpunkt passierte. Die Strecke gewinnt hier durch einen Kehrtunnel deutlich an Höhe, sodass man den Zug bereits einige Minuten vor dem Auslösen akustisch wahrnehmen kann - es gibt schlechtere Orte für einen entspannten Samstagnachmittag! :) Datum: 05.03.2022 Ort: Le Houssot [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-BB 67400 Fahrzeugeinsteller: SNCF Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
Ligne de Cerdagne geschrieben von: Amberger97 (612) am: 10.06.23, 16:23 |
Zwischen Saillagouse und Font Romeu überwindet die Ligne de Cerdagne auf zehn Kilometern circa 230 Höhenmeter. Geführt von Z 112, befindet sich TER 23006 nach Villefranche-Vernet-Les-Baines gerade in diesem Abschnitt. Datum: 26.02.2022 Ort: Saillagouse [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-Z 100 Fahrzeugeinsteller: SNCF Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte |
Optionen: |
Die morgendliche Dröhnung geschrieben von: Biebermühlbahner (185) am: 02.06.23, 20:36 |
Im Vallée de la Bruche gibt's noch an 6 von 7 Wochentagen einen praktischen, morgendlichen Weckservice der SNCF mit 20-minütiger (bzw. an Samstagen 60-minütiger) Schlummerfunktion, welcher durch die laustarken V16-Pielstick-Motoren der Baureihe BB 67400 geleistet wird. Immerhin fahren die beiden Züge samstags leicht später als von Montag bis Freitag, was sowohl schläfrigen Einwohnern als auch schläfrigen Fotografen durchaus zugute kommt. Am 27.05.2023 war die BB 67512 mit dem TER 831855 betraut, welcher hier mit rund 3 Minuten Verspätung die umfangreichen, mittlerweile leider weitgehend ungenutzten, Gleisanlagen des Bahnhofs Schirmeck hinter sich lässt. Die BB 67512 zählt sicherlich noch zu den schönsten BB 67400, welche das Depot Strasbourg zu bieten hat. Das liegt wohl auch an den durch die Werkstatt recht rudimentär entfernten Graffiti-Tags, welche sich beim genauen Hinsehen an der Lok als einfach mit blauer Farbe übermalt entpuppen - bevor hier jemand denkt, das seien schlechte Retusche-Künste ;) Zuletzt bearbeitet am 02.06.23, 20:49 Datum: 27.05.2023 Ort: Schirmeck [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-BB 67400 Fahrzeugeinsteller: SNCF Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 10 Punkte |
Optionen: |
[FR] Ohne Ahnung auf der Suche nach Neuem (1998) geschrieben von: Jochen Schüler (101) am: 25.05.23, 20:53 |
Mit dem Verschwinden der letzten (regulären) altroten Loks und der neuen Farbwelt der DB AG fiel es mir immer schwerer, zuhause attraktive Ziele für mein Hobby zu finden. Von Reiseberichten und Bildern von Freunden angesteckt, fiel daher der Blick in Richtung Ausland.
Im Lokreport 4/98 wurde von Lokomotiven in krokodilartiger Bauweise berichtet, die bei der SNCF noch im Einsatz standen. Heute kenne ich natürlich die korrekte Bezeichnung, „fer à repasser“ bzw. BB 12000. Damals fand ich sie einfach nur interessant. Und da im Lokreport auch eine Einsatzübersicht abgedruckt war, fuhr ich am Donnerstag, den 23.04.1998, in Saarbrücken einfach mal über die Grenze. Leider waren nur die Start- und Zielbahnhöfe der Zugleistungen angegeben und ich war völlig ahnungslos bei den Laufwegen. Zusätzlich fuhr die BB 12000 nur Güterzüge, so dass die Fahrzeiten nach deutscher Erfahrung von mir eher als Vorschlag interpretiert wurden, und die Züge hatten sehr individuelle Verkehrstage. Zwischen 12:00 und 15:00 hatte ich drei Züge in der Übersicht gefunden, einer von Woippy nach Forbach als 45543, das musste irgendwas Internationales sein. Mit einer Fahrzeit von 1:44 hätte der über Thionville oder Remilly kommen können. Eine ganz komische Zugnummer hatte der 480600/1 von Pont-à-Mousson über Bening nach Creutzwald mit einer Fahrzeit von 3:18. Da Kopfmachen in Bening im Plan stand, sollte der wohl über Remilly kommen. Der letzte war ein Zug von Metz-Sablon nach Forbach mit einer Fahrzeit von 0:56. Der sollte wohl auch über Remilly kommen. Zwischen Forbach und Bening fand ich trotz des morbiden Charmes des Ex-Kohlereviers kein passendes Motiv. Erst westlich von Bening wurde es schöner. Leider verlief die Strecke eher nord-östlich, was die Motivwahl nicht erleichterte. Endlich fand ich in Hombourg-Haute eine schöne S-Kurve beim Bahnhof. Dort genoss ich dann die Mittagszeit. Vom ersten Zug sah ich nichts, der fuhr wohl dann doch über Thionville. Gegen 13:48 kam dann meine erste BB 12000, die 111, mit einem ellenlangen leeren Kohlezug, Planankunft in Bening 13:50, also völlig pünktlich, was ich von der DB nicht gewohnt war. Da der Zug noch von Bening bis Creutzwald fahren sollte, wechselte ich in den Bahnhof Creutzwald, doch da kam er leider nie an. Nach dem Misserfolg in Creutzwald wechselte ich nach Bouzonville für einen Zug von Thionville nach Forbach. Und auch der kam ziemlich genau zur erwarteten Zeit. Komische Sitten herrschten in diesem Land. Dieser Erstkontakt hat mich so begeistert, dass ich in den folgenden Jahren noch häufiger nach Frankreich fuhr. Ein Land mit tollen Strecken und interessanten Fahrzeugen, aber davon habt ihr ja schon einiges gesehen… Irgendwann lernte ich auch die komischen Zugnummern zu verstehen. Ungerade Nummern zeigen an, dass sich der Zug von Paris weg bewegt, gerade führen auf Paris zu. Fast wie im Mutterland der Eisenbahn, wo man „up to London“ und „down from London“ unterscheidet. Scan vom Fuji RD 100 Datum: 23.04.1998 Ort: Hombourg-Haut [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-BB 12000 Fahrzeugeinsteller: SNCF Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
[FR] Ussel – Traumziel in der Auvergne (2001) geschrieben von: Jochen Schüler (101) am: 20.05.23, 17:03 |
In den ersten Jahren meiner Frankreichurlaube führte der Weg immer irgendwann nach Ussel. Die Strecke 550 lockte mit X 2800, Güterverkehr rund um Volvic, Wasserzüge nach La Bourboule und dem Ventadour, dem Starzug von Bordeaux nach Grenoble, der mitten durch tolle Landschaft fuhr und Bahnhöfe berührte, die alle mit mechanischen Signalen gesichert waren.
Die Sous-Préfecture im Departement Corrèze war ein Bahnknotenpunkt mit Depot, dessen beste Zeit 2001 vorbei war. Die Rotonde für die 141 TA war bei meinem Besuch bereits abgerissen, die Drehscheibe wurde aber noch genutzt, wenn die Touristenbahn von Limoges mal mit ihren Loks bis Ussel kam. Und noch immer fuhr zumindest an Freitagen und Sonntagen der Express von/nach Paris, der zu seiner besten Zeit mitten durch das Massif Central über Bort-les-Orgues nach Aurilliac und St. Flour fuhr. Dieser Zug war von Freitagnacht bis Sonntagmittag in Ussel abgestellt. Eine weitere Strecke führte von Ussel nach Guéret über Felletin und Aubusson. Anfang der 2000 er Jahre soll es noch Militärverkehr zum Truppenübungsplatz in Felletin gegeben haben. Ich vermute, dass die abgestellte BB 67400 einen solchen Zug bespannte hatte und jetzt in Ussel auf neuen Aufgaben oder die Rückleistung wartete. Alle diese Leistungen führten am Pfingstmontag, dem 4.6.2001, um 11:51 zu einem schön belegten Bahnhofsensemble. BB 67446 hatte mit einer weiteren blauen Maschine den GL 4490/1 Bordeaux – Grenoble am Haken. BB 67449 war abgestellt mit GL 3924 Ussel - Paris Austerlitz und BB 67373 wartete auf neue Befehle. Nebenrollen spielten X 72538 und X 2251. Nur die eigentlichen Helden der Strecke 550 fehlten, die X 2800. Ein weiterer Nebendarsteller, die Formsignalbrücke befindet sich heute im Eisenbahnmuseum in Mulhouse. Scan vom Fuji Sensia 100 Datum: 04.06.2001 Ort: Ussel [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-BB 67400 Fahrzeugeinsteller: SNCF Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 10 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Über den Dächern von Saarbrücken geschrieben von: Jörg der Saarländer (39) am: 22.04.23, 22:29 |
Heute half ich einen Bekannten beim Renovieren seiner Wohnung in Saarbrücken. Was ich nicht wusste: Seine Dachwohnung bietet einen wunderbaren Ausblick über den Saarbrücker Saardamm an der Strecke nach Frankreich! Also schnell ans Auto zurück, die Kamera geholt und gewartet, was so kommt. Um 11:24 Uhr betrat der TGV 9551 aus Paris Est auf seinem Weg nach Frankfurt die Bühne und fährt zwischen Gewerbegebieten, die früher mal das Gelände der Burbacher Hütte (hinter den Gleisen) und deren Erzlager (vorderer Bereich) waren, seinem nächsten Halt Saarbrücken Hbf entgegen. Datum: 22.04.2023 Ort: Saarbrücken [info] Land: Saarland BR: FR-TGV 2N2 Euroduplex Fahrzeugeinsteller: SNCF Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Die Wolken von Avallon geschrieben von: Volker Blees (52) am: 17.04.23, 16:11 |
Auch wenn in beiden Fällen Bezüge zu mittelalterlichen Heldenepen nicht zu übersehen sind, hat Marion Zimmer Bradleys Avalon, wo die Nebel wabern, nichts mit dem burgundischen Avallon zu tun, wo am Abend des 22. August 2018 mächtige Gewitterwolken aufzogen.
Als vierter und letzter Zug des Tages hat der Bourgogne-bunte AGC B 81755/56 vor einigen Minuten die Kleinstadt Avallon verlassen und rollt in einer großen Schleife hinab ins Tal der Cure, dem er bis zu ihrer Mündung in die Yonne bei Cravant-Bazarnes folgen wird. Datum: 22.08.2018 Ort: Annéot [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-B 81500 Fahrzeugeinsteller: SNCF Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Nez cassé mit Grenzlast in Tours geschrieben von: EiHowa am: 07.04.23, 22:06 |
Eine nez cassé überfährt die Brücke über den Fluss Chèr in Tours und erreicht in wenigen Minuten den Bahnhof St-Pierre-de-Corps. Die Stimmung trügt, die Stelle befindet sich nämlich direkt unterhalb eines 16 Stöckigen Hochhauses mitten in der Stadt Tours und damit ausnahmsweise mal eine Stelle in Frankreich, die mit dem öffentlichen Verkehr besser zu erreichen ist. Insbesondere durch die Spiegelung mag ich die Stelle und die kürze des Zuges ist natürlich ein grosser Vorteil. Zuletzt bearbeitet am 08.04.23, 18:53 Datum: 06.10.2022 Ort: Tours [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-BB 22200 Fahrzeugeinsteller: SNCF Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 11 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
[FR] Fast am Ziel geschrieben von: Jochen Schüler (101) am: 06.04.23, 22:17 |
Es freut mich, dass die kleine „oberes Loiretal“-Reihe so gut angekommen ist. Ich bin seitdem noch häufiger über diese Relation in Richtung Massif Central gefahren, habe jedoch trotz der üppigen Motivauswahl keine weiteren Bilder dort gemacht, denn immer lockte, wie Julian schon sagte, die noch spannendere Cevennenstrecke oder andere Urlaubsziele. So bin ich froh, dass wir in nicht ganz 24h eine solche Fülle von Top-Motiven entdeckt und umgesetzt haben. Die Strecke ist auch heute noch eine Reise wert.
Bis an die Stadtgrenze vor Le Puy en Velay reihen sich die Motive der Strecke. So konnten wir die Sehenswürdigkeiten der Pilgerstadt einmal aus einer anderen Perspektive und trotzdem mit Viadukt ins rechte Licht rücken. Rechts die Statue De Notre Dame De France und in der Mitte die Cathédrale Notre-Dame-du-Puy. Den Standort kann ich heute nicht mehr genau nachvollziehen. Wir müssen oberhalb von Le Vignoble in den Wiesen gestanden haben und ein großes Tele aufgeschraubt haben. Der TER 86950 St Etienne Chateaucreux - Le Puy en Velay wurde am 17.06.2002 aus einer alten und der modernisierten Caravelle X 4692 gebildet und wird in Kürze den Endbahnhof erreichen. Hier überquert er um 07:35 das Viaduc des Quatorze-Ponts. Heute dürfte nach dem Check in Google eine stark vergrößerte Gewerbeanlage den Blick unattraktiver gestalten. Möglich ist er aber wohl noch. Scan vom Fuji Sensia 100 Datum: 17.06.2002 Ort: Le Puy-en-Velay [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-X 4630 Fahrzeugeinsteller: SNCF Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 8 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
[FR] Nimmt das denn kein Ende? geschrieben von: Jochen Schüler (101) am: 01.04.23, 15:14 |
Das dachten wir uns, als wir nach 4,9 Streckenkilometern schon das dritte Viaduktmotiv am Oberlauf der Loire fanden. Die Strecke von Saint-Étienne-Châteaucreux nach Le Puy en Velay bot wirklich ein Motiv nach dem anderen.
Ich bin heute sehr froh, dass wir uns aufgerafft haben, den einen X 2800 auf dieser Strecke aufs Korn zunehmen, denn ansonsten hätten wir sie aufgrund des „langweiligen“ Caravellenbetriebs eher links liegen lassen. Und das wäre schade angesichts der damaligen Ausbeute. Somit kann ich euch hier das Bild der Überquerung des Viaduc de Peyroeyre zeigen. Die Dreifachtraktion X 4723 + X 4696 + X 4693 fuhr darüber am 17.06.2002 um 10:11 als TER 86962 von St Étienne Châteaucreux - Le Puy en Velay. Scan vom Fuji Sensia 100 Datum: 17.06.2002 Ort: Peyredeyre [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-X 4630 Fahrzeugeinsteller: SNCF Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 11 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
[FR] Eine Loireschleife weiter (2002) geschrieben von: Jochen Schüler (101) am: 29.03.23, 22:31 |
Den erfolgreichen Fototag 16.06.2002 [www.drehscheibe-online.de] und [www.drehscheibe-online.de] beschlossen wir in der Gegend von Le Puy. So waren am nächsten Morgen auf dem Bahnhof und dort stand ein Locotracteur, Y 8349, vor einem Bauzug in Richtung St Etienne. Also schnell zum Fahrdienstleiter, dort wie immer mit Handschlag begrüßt, erfuhren wir, dass der Zug als 409577 in Richtung Retournac abgehen sollte.
Also fuhren wir schnell nach Lavôute-sur-Loire, um den Blick auf das Schloss Lavôute Polignac ins Motiv zu bringen. Mit der vorhandenen Festbrennweite war es schon etwas eng für Himmel und Spiegelung, aber nach einem rahmenlosen Scan hoffe ich, dass das Bild es in die Galerie schafft. Das Motiv ist ja schon gut vertreten, jedoch nur mit schnödem Neubaukram. Und so fuhr der Zug um 8:25 in perfekter Länge bei makellosem Morgenlicht durch das Motiv. Wieder so ein Tag, der um 8:30 schon als erfolgreich abgehakt werden konnte. Scan vom Fuji Sensia 100 Datum: 17.06.2002 Ort: Lavoûte-sur-Loire [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-Y 8000 Fahrzeugeinsteller: SNCF Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 15 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
[FR] Der letzte seiner Art (2002) geschrieben von: Jochen Schüler (101) am: 26.03.23, 22:18 |
Am 16.6.2002 jagten wir den letzten X 2800 zwischen Lyon und Le Puy en Velay. Es gab nur noch eine Leistung sonntagabends, welche war den damaligen Informationsquellen nicht eindeutig zu entnehmen, gerade nach dem Fahrplanwechsel.
Nach der Top-Niete [www.drehscheibe-online.de] und einem weiteren Fehlversuch in Le Chambon warteten wir nun an der „Doppelbrücke“ bei Lavoûte-sur-Loire. Gegen 19:40 hörten wir das erhoffte Dröhnen des X 2800, der mit zwei Beiwagen als TER 89982 unterwegs von St Etienne Chateaucreux nach Le Puy en Velay war. Somit hatte sich der hektische Wechsel vom trüben Jura in die Auvergne für uns gelohnt. Scan vom Fuji Sensia 100 Datum: 16.06.2002 Ort: Lavoûte-sur-Loire [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-X 2800 Fahrzeugeinsteller: SNCF Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 11 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
[FR] Die LGV Est kündigt sich an (2002) geschrieben von: Jochen Schüler (101) am: 19.03.23, 18:03 |
Nicht nur die Strecke Blainville-Damelevières – Épinal – Remiremont sondern auch die Strecke Lunéville – St. Dié des Vosges profitierte vom Bau der LGV Est. Direkt beim Bau durch umfangreiche Schotterverkehre vom Werk in Raon-l'Étape zu den Baustellen. So kamen sogar CC 72000 auf diese Strecke [www.drehscheibe-online.de].
Aber auch indirekt, denn als Kompensation dafür, dass die TGV nun ohne Halt das Vorvogesengebiet durchqueren, wurde die Strecke modernisiert und elektrifiziert. Die Ankündigung dieser Arbeiten erfolgte mit großer Tafel am Empfangsgebäude des Bahnhofs St Clément Laronxe. SNCF typisch erreicht heute ein TGV täglich auch St Dié. Da wir mitbekommen hatten, dass hier noch Formsignale standen, war unser Besuch im Frühjahr 2002 Pflicht. Auch hier war der Verkehr abwechslungsreich: BB 63500, BB 66400 und CC 72000 im Güter- und Schotterverkehr und Caravellen und BB 66400 mit RRR-Garnituren im Nahverkehr. Und als i-Tüpfelchen neben den üblichen Formsignalbildern gab es die Sémaphoren vom Typ Est. Dieser Typ war uns bisher in Frankreich nicht begegnet. Das gezogene Sémaphore in Richtung Lunéville passiert hier der X 4761 mit TER 35966 St Dié – Nancy am 27.03.2002 um 17:51. Scan vom Fuji Sensia 100 Datum: 27.03.2002 Ort: St Clément Laronxe [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-X 4750 Fahrzeugeinsteller: SNCF Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 10 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
[FR] Noch eine vernachlässigte Vogesenstrecke geschrieben von: Jochen Schüler (101) am: 14.03.23, 22:07 |
Eine Entdeckung meiner Rückreise von der Ligne 4 habe ich Euch ja gerade gezeigt, den Umleiterverkehr im August 2000 über Mirecourt [www.drehscheibe-online.de] .
Aber auch die nächste Strecke, die ich in Richtung Deutschland querte, zog mich sofort in ihren Bann. Zwischen Blainville und Epinal gab es eine zweigleisige Strecke. Diese wurde von Caravellen alter und modernisierter Form und von BB 66400 mit Wendezügen befahren. Später lernte ich, dass sogar CC 72000 einen Grandes Lignes bespannten [www.drehscheibe-online.de] . Im Güterverkehr wurde ich beim Erstkontakt von Güterzügen in Doppeltraktion BB 66400 begrüßt. Später entdeckte ich eine Leistung mit BB 63500 von Blainville nach Charmes und im Südteil der Strecke kamen Y 7400 von Epinal bis Nomexy. Diese Vielfalt wurde an Freitagen und Montagen noch durch eine CC 72000 mit USI/UIC-Wagen bereichert. Fotografierbar war allerdings vor allem der Südfahrer, TER 62537 Nancy – Belfort. Wir sehen ihn hier am 13.04.2001 um 17:55 auf der Meurthebrücke hinter Blainville, wie er die Passagiere ins verdiente Wochenende bringt. Vernachlässigt ist die Strecke nur hier in der Galerie. Die SNCF hat diese Strecke als Kompensation für die Schnellfahrstrecke nach Strasbourg elektrifiziert und bedient sie nun mit einem dichten Taktfahrplan. Was vom Güterverkehr übrig ist, ist mir nicht bekannt. Scan vom Fuji Sensia 100 Datum: 13.04.2001 Ort: Blainville [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-CC 72000 Fahrzeugeinsteller: SNCF Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 6 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Über die Gräber von Vignols geschrieben von: Volker Blees (52) am: 12.03.23, 08:30 |
Die Bahnstrecke Nexon - Brive-la-Gaillarde, die in der Région Nouvelle-Aquitaine die Départements Haute-Vienne und Corrèze verbindet und von 1875 bis1893 Teil der ersten Bahnverbindung Paris - Toulouse - Spanien war, zeichnet sich durch eine Vielzahl von Kunstbauten aus. Allein rund um Vignols, einer 500-Seelen-Gemeinde "au milieu de nulle part", finden sich sieben Viadukte mit Längen zwischen 40 und 260 m. Allerdings verstecken diese sich - wie nahezu die gesamte Strecke - überwiegend im dichten Wald und sind fotografisch kaum ansprechend umzusetzen.
Eine Ausnahme bildet allein der Viaduc de Vignols, der sich am Rand des Ortes hoch über den Friedhof schwingt. Vormittags bietet sich hier ein Blick aus dem Ort heraus über das Viadukt hinweg weit in die Landschaft hinein an, der mir leider mangels Sonnensschein nicht in galeriewürdiger Form gelungen ist (siehe [schrankenposten.de]. Am Nachmittag dagegen drängt sich die Ansicht vom Fuß des Friedhofs aus auf. Auch wenn ich französische Friedhöfe im Vergleich zu deutschen in ihrer Kahlheit als ausgesprochen trostlos empfinde (was kann einem Friedhof schlimmeres passieren, als trost-los zu sein?), bin ich doch an dieser Stelle für den freien Blick aufs Viadukt recht dankbar. Nach einer Dammabsenkung unmittelbar südlich des Viaduc de Vignols (im Bild wäre das rechts) ist die Strecke seit Ende Februar 2018 unterbrochen und zwieschen Saint-Yrieix-la-Perche und Objat ohne Verkehr. Von der Umsetzung der seitens der Région versprochenen Reparatur der Strecke ist mir bis dato nichts zu Ohren gekommen. Hingewiesen sei an dieser Stelle auch auf 'Railwalkers' 15-teilige Streckenbegehung des stilliegenden Abschnitts, beginnend hier: [www.drehscheibe-online.de] Datum: 08.08.2017 Ort: Vignols [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-X 73500 Fahrzeugeinsteller: SNCF Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
[FR] Dornröschenstrecke wachgeküsst (2000) geschrieben von: Jochen Schüler (101) am: 10.03.23, 22:37 ![]() ![]() ![]() |
Im August 2000 wurde das beschauliche Verkehrsaufkommen auf der Strecke 114 empfindlich gestört. Statt der üblichen Caravellen wurde die Grandes Lignes Züge von der Strecke Dijon – Nancy aufgrund von Baumaßnahmen auf die Nebenlinie Merry – Mirecourt – Nancy verlegt.
Den Auftakt zu einem grandiosen Tag war der GL 16632 von Nice nach Forbach, bespannt mit CC72056 und CC72082 am 25.08.2000 um 8:10 in Vézelise. Wer mehr davon sehen möchte: [www.drehscheibe-online.de] Scan vom Fuji RD 100 Zuletzt bearbeitet am 11.03.23, 20:03 Datum: 25.08.2000 Ort: Vézelise [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-CC 72000 Fahrzeugeinsteller: SNCF Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 24 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
U-Bahn in den Vogesen geschrieben von: Jens Naber (479) am: 10.03.23, 12:40 |
Nein, eine „Métro“ haben die kleinen Ortschaften in den Vogesen südlich von Strasbourg natürlich nicht erhalten, aber optisch erinnern mich die „rame réversible régionale“ - kurz „RRR“ - immer an eine U-Bahn, wozu sicherlich die niedrige Fahrzeughöhe, die geriffelte Edelstahl-Außenwand und das markante Design der Steuerwagen beiträgt. Schön ist das nicht unbedingt, aber durch ihre weite Verbreitung auch irgendwo typisch für den französischen Nahverkehr der 90er und 2000er-Jahre. Mittlerweile ist Strasbourg die letzte Einsatzstelle, die diesen Wagentyp noch in großem Umfang einsetzt und tatsächlich habe ich in all den Jahren, in denen ich diese Garnituren fotografiere, von den Steuerwagen kaum Bilder in meinem Archiv – und das, obwohl sie zumindest im Elsass auf der eigentlich fotogenen Südseite hängen. Mit dem Gedanken „irgendwann sind auch die historisch“ habe ich am 04. Juli 2019 aber mal ganz gezielt ein Steuerwagen-Motiv anvisiert, wobei die schiebende BB 67464 im ungeliebten livrée „en voyage“ diese Entscheidung zugegebenermaßen auch etwas einfacher gemacht hat ;)
Vorbei an den Häusern von Colroy-la-Grande schiebt die Diesellok am Abend ihren Pendlerzug TER 831826 nach Saint-Dié-des-Vosges, was gleichzeitig auch der nächste Halt der Doppel-Garnitur sein wird. Datum: 04.07.2019 Ort: Colroy-la-Grande [info] Land: Europa: Frankreich BR: Steuerwagen (außer von Triebwagen) Fahrzeugeinsteller: SNCF Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Zeitenwende(n) geschrieben von: Julian en voyage (468) am: 08.03.23, 17:36 |
Seit jeher erfreut sich die Côte d'Azur auch bei der russischen Upper class großer Beliebtheit. Waren es im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert noch überwiegend Aristokraten - so begegnet einem u.a. der Name Romanow, wenn man im milden Südfrankreich auf Spurensuche ist -, traten in den letzten Jahrzehnten die reichen Oligarchen des "neuen" Russlands an ihre Stelle. Entsprechend wurde auch bereits vor dem Ersten Weltkrieg eine Bahnverbindung zwischen Russland und der Côte d’Azur eingerichtet: Von 1898 bis 1914 ging es per Luxuszug von St. Petersburg über Wien und Nizza nach Cannes, wobei die Fahrgäste damals in Warschau zwischen dem breitspurigen russischen Zug und seinem von der Compagnie Internationale des Wagons-Lits (CIWL) betriebenen mitteleuropäischen Pendant umsteigen mussten. Aufgrund seiner großen Beliebtheit im Hochadel der russischen und Habsburger Monarchie führte er inoffiziell auch den Namen „Train des Grand-Ducs“.
Fast 100 Jahre später nahm die RŽD im Jahre 2010 die traditionsreiche Verbindung wieder auf, wenn auch in abgewandelter Form. Als besonderes Aushängeschild sollte von nun an ein durchgehender Zug vom Weißrussischen Bahnhof in Moskau bis unter die geschwungenen Bögen der Bahnsteighalle von Nizza rollen. Die Bestellung moderner Weitstreckenwagen, die auch auf der mitteleuropäischen Regelspur freizügig eingesetzt werden konnten, machte es möglich. Es war sicher einer der spannendsten - und längsten - Zugläufe in der zweiten Dekade des 21. Jahrhunderts. Das Ende des Prestigeprojekts kam dann unerwartet von einem Tag auf den anderen - Wie so vieles, was im Frühjahr 2020 geschah. Die Corona-Pandemie, die sich von Norditalien aus ihren Weg durch Europa bahnte, sollte nicht nur unseren Alltag in zuvor kaum vorstellbarem Maße über den Haufen werfen, sondern führte auch dazu, dass der "Moskau-Nizza-Express" am 5. März 2020 eingestellt wurde - "Vorübergehend", wie es zunächst hieß... Doch seitdem aus Moskau nicht mehr nur Liebesgrüße nach Westen versendet werden, scheint auch das Schicksal des Nachtzugs an die Côte d'Azur besiegelt. Spätestens mit dem Angriff auf die Ukraine am 24. Februar 2022 dürfte wohl jedem klar geworden sein, dass es so bald keine Zugverbindung mehr von Russland ins französische Urlaubsparadies geben wird. Am 20. Februar 2016 standen russische Truppen zwar auch längst auf der Krim und im Donbas, aber zumindest der "Moskau-Nizza-Express" rollte dessen ungeachtet durch Europa, ebenso wie sein Pendant nach Paris. Die viel zitierte Zeitenwende, die heute in aller Munde ist, war eben noch nicht vollzogen. So glitt im goldenen Morgenlicht des Wintertages EN 17 (Moskva Belorusskaya - Nice Ville) bei Mortola Inferiore unweit der italienisch-französischen Grenze in gemächlichem Tempo um die Kurve. Die ersten Sonnenstrahlen umspielten dabei die charakteristische "Nase" der führenden BB 22331, die den Zug erst kurz zuvor im Grenzbahnhof Ventimiglia von einem "Caimano" der Trenitalia übernommen hatte. Datum: 20.02.2016 Ort: Mortola Inferiore [info] Land: Europa: Italien BR: FR-BB 22200 Fahrzeugeinsteller: SNCF Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 22 Punkte 10 Kommentare [»] |
Optionen: |
Klassicher Abschluss einer Elsasstour geschrieben von: Andreas (KBS720) (318) am: 04.03.23, 14:12 |
Immer wieder gerne von mir als Tagesabschluss bei Touren im Elsass genutzt, war die abendliche Stelle bei Hochfelden. Hier kann man schön auf dem Feldweg stehen und auf die Dinge warten die da so kommen. Hin und wieder schaut auch der örtliche selbst auch fotografiende Gendame vorbei (Grüße gehen raus).
So verschlug es mich auch am 13. Juni 2019 nach einer erfolgreichen 25000er Tour, abends noch an den Hochfeldener Ortsausgang. Nachdem dort auch noch eine 25000er erwischt wurde, wartete man noch auf eventuelle Güterzüge. Dabei hegt man natürlich immer die Hoffnung, dass der Naviland passend kommend würde. Aber auf die nes cassez ist Verlass und so konnte um Schlag 20 Uhr in der Ferne eine Nase ausgemacht werden. Es war 22388 mit dem 50631 (Strasbourg Port du Rhin - Gvrey Triage) welche im besten Abendlicht die Stelle passierte. Nach Abwarten des obligatorischen Blocks, ging es zufrieden in die Heimat. Zuletzt bearbeitet am 04.03.23, 21:45 Datum: 13.06.2019 Ort: Hochfelden [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-BB 22200 Fahrzeugeinsteller: SNCF Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Kathedralen der Moderne - Gare du Nord geschrieben von: 475er (92) am: 03.03.23, 22:21 |
Die Hallenbauten der großen Kopfbahnhöfe strahlen immer eine besondere Faszination und Atmosphäre aus. Der Pariser Gare du Nord gilt mit seinen - Stand 2019 - 670.000 Fernreisenden als der meist frequentierte seiner Art.
Während tagsüber die Menschen den Ort bevölkern, Abschied nehmen, Wiedersehen feiern, gelangweilt warten oder in der letzten Minute auf den Bahnsteig stürmen, kehrt selbst an solch einem betriebsamen Ort am späten Abend langsam Ruhe ein. Ein letzter abendlicher Zug erreicht die französische Metropole und rollt langsam in die Bahnhofshalle ein... Datum: 02.02.2023 Ort: Paris, Gare du Nord [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-TGV Duplex Fahrzeugeinsteller: SNCF Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 6 Punkte 7 Kommentare [»] |
Optionen: |
Perdue dans les catacombes geschrieben von: cgraaf (42) am: 02.03.23, 18:33 |
Die unverwechselbare Formen einer "Nez Cassé" in den Katakomben vom Bahnhof Paris Montparnasse... Datum: 02.09.2022 Ort: Paris, Gare Montparnasse [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-BB 7200 Fahrzeugeinsteller: SNCF Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 13 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Réseau Express Régional vor dem Eiffelturm geschrieben von: Elias H. (41) am: 24.02.23, 19:00 |
Ein SNCF Triebwagen der Reihe Z 5600 mit Fahrtziel Pontoise überquert im abendlichen Februarlicht die Pont Rouelle und wurde von mir mit dem Eiffelturm im Hintergrund fotografiert. Datum: 20.02.2023 Ort: Paris [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-Z 5600 Fahrzeugeinsteller: SNCF Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Pyrenäenmetro geschrieben von: Yannick S. (963) am: 08.02.23, 23:27 |
Die Ligne de Cerdagne, also die Bahnstrecke von Villefranche nach Latour-de-Carol, hat diverse Spitznamen. Sei es auf französisch "Canari" oder "Petit train jaune", oder auf katalanisch "Tren groc", oder eben auf deutsch "Pyrenäenmetro", die Rede ist immer von den kleinen gelben Zügen die über die alten Gleise wackeln.
Auf diesem Foto hat der Mittagszug nach Latour-de-Carol sein Ziel gleich erreicht. Gerade beschleunigt er aus dem Bedarfshalt Bena Fanes (es war kein Bedarf), was von dem charakteristischen Heulen der Gleichstrommotoren begleitet wird, die ihren Strom aus der hier gut sichtbaren Stromschiene beziehen. Daher auch der Spitzname Metro. Datum: 08.11.2022 Ort: Enveitg [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-Z 100 Fahrzeugeinsteller: SNCF Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte |
Optionen: |
Viaduc de Ballersdorf geschrieben von: Re465 (9) am: 05.02.23, 20:10 |
Statt großer Dämme werden im Zuge der Paris mit Mulhouse verbindenden Ligne 4 beiderseits des kleinen Ortes Dannemarie mittels zweier langer Viadukte Täler bzw. Senken überwunden. Eines davon ist das östlich von Dannemarie in einem weiten Bogen gelegene Viaduc de Ballersdorf, welches auf 380 m Länge mit 34 Bögen und bis zu 18m Höhe eine kleine Talsenke überbrückt. Ein unbekannter TGV Lyria konnte mithilfe der "Fotohornisse" auf seinem Weg Richtung Schnellfahrstrecke und Paris eingefangen werden. Aktuell machen die TGV noch den weit überwiegenden Teil der Züge auf diesem Abschnitt aus. Wenn der Abschnitt der LGV Rhin-Rhône von Belfort-Montbéliard TGV bis Mulhouse fertigstellt wird dürfte sich nur noch der doch sehr übersichtliche Regionalverkehr und wenige Güterzüge auf dem imposanten Bauwerk ablichten lassen. Aber bis dahin ist noch ein wenig Zeit. Zuletzt bearbeitet am 05.02.23, 20:10 Datum: 11.08.2022 Ort: Dannemarie [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-TGV 2N2 Euroduplex Fahrzeugeinsteller: SNCF Kategorie: Drohne Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
Sous une fine couche de neige geschrieben von: Julian en voyage (468) am: 28.01.23, 19:52 |
Mitte Januar sorgten Temperaturen unterhalb der Nullgradmarke und leichte Niederschläge auch in den Vogesen für eine dünne Schneeschicht bis in mittlere Lagen, also auch in greifbarer Nähe der Bahnstrecken. Als am vergangenen Samstag, dem 21. Januar 2023, dann wenigstens für ein paar Stunden die Sonne durchbrach, galt es auf dem schmalen Grat zwischen schöner Ausleuchtung und langsam wegtauendem Schnee zu wandeln.
Während sich im Tal rund um Saint-Dié schon eine "Kuhflecken-Landschaft" breit machte, hing kurz vor der Einfahrt in den Tunnel de Vanémont 1 am Vormittag sogar noch ein bisschen Schnee auf den Bäumen, wenn auch weitaus weniger, als ein Stück weiter nördlich im Pfälzer Wald. Unweit des Scheitelpunkts der Ende 2021 reaktivierten Strecke nach Épinal, die seit Inkrafttreten des Winterfahrplans 2018/19 wegen maroden Oberbaus eingestellt war, befinden wir uns hier auf ziemlich genau 500 Metern über dem Meer. Der als TER 831910 (Strasbourg - Épinal) verkehrende X 76660 passte genau in eine der spärlichen Lücken, in denen im Januar in der waldreichen Gegend die Sonne ihren Weg zwischen den Baumwipfeln hindurch findet. Einladen möchte ich an dieser Stelle zu einem Vergleich mit dem sehenswerten, bereits in der Galerie enthaltenen Foto von User "fers à repasser", das an selber Stelle entstanden ist [www.drehscheibe-online.de] . Nicht nur die Jahreszeit ist eine andere, sondern vieles mehr hat sich in knapp 30 Jahren verändert. Angefangen beim Fahrzeugeinsatz über die längst demontierte Telegrafenleitung bis hin zu deutlichen Unterschieden in der Vegetation. Während man die Straßenböschung rechts erst kürzlich gerodet hat, sind die Nadelbäume und anderen Gehölze links des Gleises prächtig gediehen, sodass der Blick ins Tal dem Betrachter heute verborgen bleibt... Zuletzt bearbeitet am 28.01.23, 20:59 Datum: 21.01.2023 Ort: Corcieux-Vanémont [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-X 76500 Fahrzeugeinsteller: SNCF Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 8 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Etwas "klack-klack" in der Stille geschrieben von: Biebermühlbahner (185) am: 22.01.23, 16:38 |
In den Vogesen herrscht vielerorts eine richtige Ruhe - bis auf die ein paar zwitschernde Vögel und knackende Äste, auf die man tritt, hört man meist gar nichts. Wenn etwas Wind geht rauschen die Wälder recht angenehm, für etwas Erholung abseits der städtischen Gegenden sind das sehr wilkommene Umstände. Wenn man sich in die Nähe der Bahnlinie von Strasbourg nach St. Dié begibt, kommt aber in gewissen Abständen etwas "Musik" hinzu: Das ziemlich rhythmische und für französische Nebenbahnen charakteristische "Klackern" der unverschweißten Schienenstöße. Und genau das und nichts anderes war es, was im Vorfeld dieser Aufnahme zu hören war, ehe X 76559 auf dem Weg von Strasbourg nach St. Dié um die Ecke bog. Gleich taucht er in den Lubine-Tunnel ein, über dessen Portal ich einsam im Walde stand. Die rötlichen Töne verraten die Wetterumstände: Es lag ordentlich Saharastaub in der Luft (und auf den Dächern der Züge). Datum: 26.03.2022 Ort: Lubine [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-X 76500 Fahrzeugeinsteller: SNCF Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 10 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Unweit der spanischen Grenze geschrieben von: Dennis Kraus (999) am: 19.01.23, 18:37 |
SNCF 26114 war am 24.02.2022 mit einem Stahlzug unweit der spanischen Grenze vor Cerbère unterwegs. Auf den letzten Kilometern vor dem Grenzbahnhof führt die Strecke direkt am Mittelmeer entlang und bietet einige schöne Ausblicke. Weniger schön war für uns die Anzahl der Güterzüge auf dieser Strecke, denn erst im zweiten Anlauf klappte dieses Motiv mit einem Güterzug, am Vortag warteten wir hier mehrere Stunden vergeblich. Datum: 24.02.2022 Ort: Cerbère [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-BB 26000 Fahrzeugeinsteller: SNCF Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 9 Punkte |
Optionen: |
Durch die Pyrenäen geschrieben von: Jens Naber (479) am: 15.01.23, 12:30 |
Wer eine landschaftlich beeindruckende Bahnstrecke sucht, wird in den französischen Pyrenäen fündig: Auf der Strecke von Toulouse nach Latour-de-Carol müssen rund 1.100 Höhenmeter überwunden werden und der Fahrgast kommt in den Genuss zahlreicher Kunstbauten. Immerhin fünf Regionalzugpaare arbeiten sich pro Tag in die Berge und werden zusätzlich von einem Nachtzugpaar ergänzt, das die Region täglich mit der Hauptstadt verbindet. Am Morgen des 01. Juli 2021 hat ein "Régiolis" seine Fahrt als TER 871472 vor wenigen Minuten in Latour-de-Carol-Enveitg begonnen und rollt in langsamer Fahrt talwärts über den "Viaduc Feuillatière". Bis zu seinem Zielbahnhof Toulouse-Matabiau hat der Triebwagen hier noch gute 2,5 Stunden Fahrtzeit vor sich. Datum: 01.07.2021 Ort: Porta [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-Z 54900 Fahrzeugeinsteller: SNCF Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 13 Punkte 7 Kommentare [»] |
Optionen: |
Nicht viel los im Grenzbahnhof Chatelard Frontiere geschrieben von: 97.201 (6) am: 14.01.23, 21:50 |
An diesem Maitag 1980 war ich der einzige Fahrgast, der mit einem BDeh 4/4 (die Nummer ist mir leider nicht mehr bekannt) der Martigny-Chatelard-Bahn (MC) bis zum Endbahnhof Chatelard Frontiere direkt an der schweiz-französischen Grenze fuhr. Während der Triebfahrzeugführer und der Schaffner den BDeh 4/4 sofort für die Rückfahrt vorbereiteten, warteten der schweizer Grenzbeamte und das Personal des Z 601 der SNCF auf weiterreisende Fahrgäste in Richtung Chamonix. Wie man sieht, gab es für sie allerdings nichts zu tun und sie konnten ihre Unterhaltung ungestört fortsetzen.
Die äußere Ähnlichkeit der Triebwagen ist kein Zufall, denn bei der Beschaffung der Z 601 - 608 bzw. BDeh 4/4 4 - 8 stimmten sich die SNCF und MC ab. Die schweizer Fahrzeuge entsprachen den französischen Sicherheitsanforderungen und waren dank einheitlicher Scharfenbergkupplung mit den Z 600 kuppelbar. Eine Besonderheit war bzw. ist die Stromversorgung der MC, denn sie erfolgte mit Ausnahme der Talstrecke zwischen Martigny und Vernayaz ursprünglich über eine dritte Schiene, inzwischen wurden auch Teilstrecken im Val du Trient mit einer Oberleitung versehen. Datum: 05.1980 Ort: Le Châtelard Frontière [info] Land: Europa: Schweiz BR: FR-Z 600 Fahrzeugeinsteller: SNCF Kategorie: Menschen bei der Bahn Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Auf Talfahrt in Talant geschrieben von: claus_pusch (449) am: 14.01.23, 17:47 |
Nach dem Überwinden der burgundischen Wasserscheide am Tunnel von Blaisy-Bas auf 406 m Höhe senkt sich die "ligne impériale", die einstige PLM-Hauptstrecke von Paris nach Lyon und Marseille, ins Tal der Ouche hinab, um das auf 250 m Höhe gelegene Dijon zu erreichen. Auf diesem auch als "rampe de Blaisy" bekannten Abschnitt findet sich eine Großzahl an Viadukten und Tunneln, die sich als Fotomotive anbieten. So wollte ich an einem heißen Sommerwochenende des Jahres 2016 mein Glück am Streckenabschnitt unmittelbar westlich von Dijon versuchen. Das Vorhaben erwies sich jedoch als schwieriger als vermutet: Von der Berg- (= Nord-)Seite her bieten sich schöne Ausblicke auf das Ouche-Tal und einen künstlichen See, aber die Züge in der "passenden" Richtung rollen sehr eng an den Kalkfelsen entlang und zu allem Übel auch noch auf dem bergseitigen Gleis. Von der Südseite ist die Perspektive besser, allerdings gibt es dort weniger 'erhabene' Fotostandorte, man muss mit der sperrigen Oberleitung leben und gerät unweigerlich in die Hochlichtphase.
Unter diesen Bedingungen entstand das hier gezeigte Bild des Lyria-TGV POS 4412 auf dem Weg von Paris in die Schweiz. Der Zug passiert die Felsen und Trockenrasen des Naturschutzgebiets "La Fontaine aux Fées" auf der Gemarkung der Gemeinde Talant, wo sich in rascher Folge vier kurze Tunnel finden. Er durchfährt gerade den 91 m kurzen Tunnel "Dijon no. 3" und wird in wenigen Sekunden den Hauptbahnhof der burgundischen Metropole erreichen. Datum: 14.08.2016 Ort: Talant [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-TGV POS Fahrzeugeinsteller: SNCF Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
Alles Prima im Bogen geschrieben von: Andreas (KBS720) (318) am: 11.01.23, 12:31 |
Während über Mittag eine Güterzugflaute herrschte zog es zum Nachmittag an der Ligne 1 wieder etwas an.
So konnte 437046 mit dem 47909 (Basel SBB RB - Y.Schijn) bei Hofmuhl festgehalten werden. Datum: 30.06.2018 Ort: Hofmuhl [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-BB 37000 Fahrzeugeinsteller: SNCF Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Abendlicher Triebwagen im Elsass geschrieben von: Andreas (KBS720) (318) am: 10.01.23, 13:48 |
Im Rahmen einer Elsasstour verliefen wir uns am Abend des 29. Juni 2018 an den Haltepunkt des Örtchens Bourg-Bruche. Eigentlich war das Ziel dieser Tour ja die BB 67000, aber einen AGC kann man auch immer mitnehmen. So wanderte 76643 als TER31830 (Strasbourg - Saales) an diesem beschaulichen Fleckchen Erde auf den Chip. Datum: 29.06.2018 Ort: Bourg-Bruche [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-X 76500 Fahrzeugeinsteller: SNCF Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
Das könnte eine Zugkreuzung sein... geschrieben von: claus_pusch (449) am: 22.12.22, 22:52 |
...ist es aber nicht wirklich: die Station Barr an der elsässischen "Ligne du Piémont" Molsheim-Sélestat ist End- bzw. Ausgangsbahnhof der meisten Zugfahrten von oder nach Straßburg. Nur alle ein bis zwei Stunden fahren die Triebwagen weiter bis zum Anschlussbahnhof Sélestat. Hier wartet der SNCF-AGC am Hausbahnsteig die Ankunft des Schwesterfahrzeugs als TER 831724 Strasbourg-Barr ab, bis er sich als TER 831729 auf die Reise in die entgegengesetzte Richtung macht.
Barr wurde 1864 von Molsheim her durch eine als Vicinalbahn errichtete Nebenstrecke erreicht. Als diese Stichbahn 1877 zur Hauptbahn ausgebaut und nach Sélestat verlängert wurde, erhielt der Ort einen neuen Bahnhof, an dem eines der bei den Reichseisenbahnen Elsass-Lothringen beliebten Empfangsgebäude im Donjon-Stil errichtet wurde. Außerdem befand sich hier eine kleine Lokstation; der schöne Lokschuppen, der am rechten Bildrand auszumachen ist, wird heute von einem Handwerksbetrieb genutzt. Datum: 21.09.2022 Ort: Barr [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-X 76500 Fahrzeugeinsteller: SNCF Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Rot geht immer geschrieben von: Yannick S. (963) am: 17.12.22, 21:10 |
Es ist keine ganz neue Erkenntnis, dass ein rot lackierter Zug in den allermeisten Fällen optisch jede Menge hermacht. Da sind auch die rot lackierten/folierten Regiolis in Südfrankreich keine Ausnahme. In wenigen Augenblicken hat der TER aus Toulouse sein Ziel, den Grenzbahnhof Latour-de-Carol Einveitg, erreicht. Datum: 11.11.2022 Ort: Latour-de-Carol [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-Z 54900 Fahrzeugeinsteller: SNCF Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Rustikaler Haltepunkt geschrieben von: Jens Naber (479) am: 12.12.22, 18:49 |
Ziemlich rustikal und ein ganzes Stück von der namensgebenden Ortschaft entfernt präsentierte sich der Haltepunkt von Raves im April 2018. „Damals“ befand sich die Strecke Saint-Dié – Saales in einem ziemlich schlechten Zustand mit einem typisch französischen Zugangebot: Werktags ein Zugpaar pro Tag, am Wochenende gab es immerhin drei Fahrten pro Richtung. Der erste Zug des Tages war an Samstagen der TER 831843 nach Strasbourg, der an einem sonnigen Frühlingstag ohne Halt und mit Höchstgeschwindigkeit (= 40 km/h) durch den Haltepunkt rumpelt. Ein paar Wochen später begannen dringend notwendige Sanierungsarbeiten, um das Angebot wieder hochfahren zu können. Zeitgleich wurde dieser Haltepunkt jedoch endgültig geschlossen – im April 2018 wurde noch gehalten, wenn auch nur ein Mal am Tag... Datum: 21.04.2018 Ort: Raves-Ban-de-Laveline [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-X 76500 Fahrzeugeinsteller: SNCF Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Luzy sur Marne geschrieben von: HSU (188) am: 27.11.22, 16:10 |
Wehmütiger Rückblick nach 12 Jahren - schöne und entspannte Stunden bot die Linie 4 am Kanal bei Luzy.
Der gewohnt "dünne" Verkehr zwischen Basel und Paris wurde durch einige Züge auf der Relation Reims - Dijon ergänzt. Am 09.08.2010 rauscht CC 72158 mit ihrem IC nach Mulhouse. Datum: 09.08.2010 Ort: Luzy-sur-Marne [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-CC 72100 Fahrzeugeinsteller: SNCF Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
Der Baum, der aus dem Schatten trat geschrieben von: claus_pusch (449) am: 21.11.22, 20:56 |
Von der Stelle beim Ort Grand'Combe-Châteleu, an der der junge Doubs die felsige Schlucht des Défilé du Coin de la Roche verlässt und das Becken von Morteau erreicht, hat Julian in der Galerie schon zwei schöne Aufnahmen gezeigt (hier und hier). Auf diesen Fotos dient ein charakteristischer Baum am Wegesrand als bildbereicherndes Element. Dahinter erkennt man schwach einen weiteren Baum, der jedoch von seinem Artgenossen in jeder Hinsicht in den Schatten gestellt wird.
Wenn man an dieser Stelle in die andere Richtung fotografiert, darf dieser zweite Baum mal eine Hauptrolle spielen. Zwar kann das knorrige, bemooste Gewächs es in Sachen Eleganz mit seinem Kompagnon nicht aufnehmen, aber mit seinem Standort direkt am Wasser ist dieser Baum samt seiner mistelförmigen Mitbewohner doch ganz nett anzuschauen. Umso besser, wenn dann noch im Hintergrund ein Zug auf der "Ligne des horlogers" vorbeikommt, wie hier X73754 und ein zweiter "Baleine"-Triebwagen als TER 18111 von Besançon-Viotte nach La Chaux-de-Fonds. Datum: 26.10.2019 Ort: Grand'Combe-Châteleu [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-X 73500 Fahrzeugeinsteller: SNCF Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
TGV in discesa geschrieben von: Julian en voyage (468) am: 17.11.22, 19:16 |
In den letzten Wochen schwappt ja eine kleine, aber merkliche Italienwelle durch die Galerie. Die schönen Bilder vom sizilianischen Caimano bis zur Tendabahn im Piemont haben mich bewogen, auch selbst mal wieder in der Italien-Abteilung des Archivs zu stöbern. Gelandet bin ich im äußersten Nordwesten des Landes.
Herbst am Fréjus! Das ist eine Explosion der Farben, wenn sich im Oktober die Bäume zwischen den beeindruckenden Gipfel von Grajischen und Cottischen Alpen bunt verfärben und mit den Zügen auf der internationalen Bahnlinie Turin - Modane - Chambéry - Culoz (- Lyon) um die Aufmerksamkeit des Fotografen buhlen. Vielleicht die schönste Zeit für einen Besuch an der Alpenbahn, die 1871 mit dem Durchstich des 13,7 Kilometer langen Fréjus-Tunnels die nur drei Jahre lang existente Bahn über den Col du Mont-Cenis als Verbindung von Italien nach Frankreich ablöste. Unweit von Meana an den Flanken des Val di Susa erhebt sich im Wald ein Felskamm, von dessen Rücken man – erst einmal oben angekommen – einen wunderbaren Ausblick auf das Festival der Farben hat. Am 13. Oktober 2017 rauschte einer der damals noch im schicken Blau/silber gehaltenen Dreisystem-TGV Réseau als TGV 9241 (Paris Gare de Lyon - Milano Porta Garibaldi) talwärts. Kurz nachdem die Bäume ihn preisgegeben haben, wird er schon wieder in den Bergschatten und einen kurzen Tunnel eintauchen. Langweilig wird es auch den Fahrgästen auf diesem Streckenabschnitt nicht! Verborgen bleibt ihnen allerdings der Blick auf die hier in zweiter Reihe empor ragenden Berge des Mont Cenis/Moncenisio-Massivs, die mühelos die 3000 Meter-Marke knacken. Anders als der erste Eindruck vermuten lässt, ist die Strecke hier übrigens nicht eingleisig. Das bergwärts führende, erst 1984 durchgehend zwischen Bussoleno und Salbertrand eröffnete Gleis liegt, wie beinahe auf seiner gesamten Länge, auch an dieser Stelle im Tunnel. Zuletzt bearbeitet am 18.11.22, 13:23 Datum: 13.10.2017 Ort: Meana [info] Land: Europa: Italien BR: FR-TGV Réseau Fahrzeugeinsteller: SNCF Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 14 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Kurzzug geschrieben von: Yannick S. (963) am: 12.11.22, 20:51 |
Tief in den Pyrenäen, kurz vor der Grenze zu Spanien, betreibt die SNCF bis heute den Train Jaune, den gelben Zug. Während er im Sommer zur Saison Massen an Touristen anzieht und bis zu sechsteilige Züge fahren, geht es in der Nebensaison deutlich ruhiger zu. Gerade auf dem Abschnitt zwischen Font-Romeu-Odeillo-Via und Latour-de-Carol-Enveitg kann man die Fahrgäste an einer Hand abzählen. Der Zug ist aber halt auch konkurrenzlos langsam. Auch wenn es offiziell Nahverkehr ist, wirklich nutzen kann man ihn nicht, weder von der Fahrplangestaltung noch von den Reisezeiten her. Dementsprechend nicht besonders verwunderlich war, dass am Nachmittag des 11. November dann nur ein zweiteiliges Gespann aus den Bergen kam. Noch eine Kurve dann hat es den dreispurigen Bahnhof von Latour-de-Carol nach einer Fahrzeit von knapp 3 Stunden und einer Strecke von 62km erreicht. Datum: 11.11.2022 Ort: Enveitg [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-Z 100 Fahrzeugeinsteller: SNCF Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Fuyant le brouillard geschrieben von: Julian en voyage (468) am: 12.11.22, 13:38 |
Am 29. Oktober 2016 sollte es für Yannick und mich eigentlich mal wieder an die "Ligne 4" gehen, wo damals noch sämtliche Schnellzüge mit den Diesel-Boliden der Reihe CC 72100 bespannt waren. Doch wie das im Herbst manchmal so ist, hatte sich über Nacht in den Niederungen Ostfrankreichs derart dichter Nebel breitgemacht, dass nicht mit baldiger Auflösung gerechnet werden konnte. Und eh man die Sonne überhaupt nicht zu Gesicht bekommt, bogen wir hinter Montbéliard eben nicht rechts, sondern links ab und steuerten die Hochplateaus des Jura an, in der Hoffnung, dem Nebel so ein Schnippchen zu schlagen.
Was dann folgte: Pont de Roide: Nebel, Saint-Hyppolite: Nebel, Morteau: Nebel... Die letzte Chance für ein erstes frühmorgendliches Sonnenfoto war der Abschnitt rund um den Scheitelpunkt der "Ligne des Horlogers" bei Gilley. Und tatsächlich wich die graue Masse kurz vor dem Ziel warmem Sonnenlicht. Warm natürlich nur in puncto Lichttemperatur, denn die meteorologischen Temperaturen waren durchaus knackig. So knirschte das gefrorene Gras unter unseren Füßen, als wir über die Wiese stapften, um den erspähten leuchtend roten Hagebuttenstrauch als willkommene Bereicherung des Bildvordergrunds zu erreichen. Einmal mit der Kamera eingerichtet, kam dann zum Glück auch relativ bald der TER 96406 (La Chaux-de-Fonds - Besançon) in Gestalt eines solo fahrenden "Baleines" daher. "Klick" und zusehen, wieder etwas in Bewegung zu kommen! :) Datum: 29.10.2016 Ort: Gilley [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-X 73500 Fahrzeugeinsteller: SNCF Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation |
(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V. |