DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!
angemeldet: -
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 270 >
Auswahl (13493):   
 
Galerie: Suche » DB, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche
 
Der Wanderer über dem Nebelmeer
geschrieben von: Yamuna Mako (90) am: 25.09.23, 00:43
Kurz vor Sonnenaufgang überquert ein unerkannt gebliebener ICE 1 die im Morgennebel liegende Fulda auf der Brücke bei Guntershausen.


Zuletzt bearbeitet am 25.09.23, 00:45

Datum: 11.09.2023 Ort: Baunatal-Guntershausen [info] Land: Hessen
BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 14 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Einsatzbereit im Bahnhofsvorfeld
geschrieben von: Vesko (644) am: 25.09.23, 08:19
Aufnahmen von Hilfszügen auf freier Strecke bekommt man selten zu sehen. Man hofft ja, dass die Züge bis auf gelegentliche Probefahrten nicht ausrücken müssen. Im Gleisvorfeld des Mannheimer Hauptbahnhofs ist ein solcher Zug vom Fenster des ICEs aus sichtbar.

Datum: 04.09.2023 Ort: Mannheim Hbf [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven
Top 3 der Woche: 5 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Am Euerwang-Tunnel
geschrieben von: Amberger97 (613) am: 24.09.23, 19:42
Nur kurz lässt sich die SFS Nürnberg-Ingolstadt im Schwarzach-Tal am Tageslicht blicken. Eingefercht zwischen dem mittlerweile sehr hohen Bewuchs, hat Triebzug 9015 den Schellenberg-Tunnel verlassen, um gleich in den Euerwang-Tunnel hinter mir einzufahren.

Datum: 10.08.2023 Ort: Enkering [info] Land: Bayern
BR: 412 (ICE4) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Hochstativ
Top 3 der Woche: 2 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Rodgau von oben II
geschrieben von: KBS443 (313) am: 25.09.23, 16:03
Zwar nicht ganz aus der Höhe wie das vorangegangene Drohnenbild, aber dennoch hoch genug um einen besseren Blick auf die "Skyline" von Jügesheim zu gewinnen. Als Standort dient ein eine Brücke der Kreisverbindungsstraße Offenbach mit Fahrradweg auf der richtigen Seite.

Datum: 24.09.2023 Ort: Rodgau-Jügesheim [info] Land: Hessen
BR: 430 (S-Bahn) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Wie schön kann es sein in Schöna
geschrieben von: 541 001 (133) am: 25.09.23, 16:51
Seit Längerem wollte ich die Stelle bei Schöna aufsuchen insbesondere wegen des dicken Güterverkehrs, der im Elbtal rollt. Dieses Jahr war es endlich Soweit. Immerhin fiel der Aufenthalt aber etwas kurzer als geplant aus, weil 642.037, die Desiro mit Nationalparkwerbung auch unterwegs war, und sie wollte ich doch nicht unter Fahrdraht knipsen. Trotzdem hatte ich während meines anderthalbstündigen Aufenthaltes mehr als genug Glück. Neben den obligatorischen ECs mit den recht attraktiven CD 193ern kamen verschiedene Güterzüge durch, einer davon war dieser mit 193.560 „Güter gehören auf Schiene“ bespannter. Drei Tage später besuchte ich nochmals die Stelle – obwohl güterzugtechnisch an diesem Samstag fast nix rollte, kam 642.037 wieder – tja, dieser zuverlässiger Triebwagen rollt doch immer 😊

Datum: 06.09.2023 Ort: Schöna [info] Land: Sachsen
BR: 193 (Siemens Vectron) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Der Farbstich kommt gratis dazu
geschrieben von: Vesko (644) am: 24.09.23, 17:20
Vor kurzem wurde der Bahnhof Bad Kleinen umfassend modernisiert. Die neuen Bahnsteige - hoch und kurz, mit viel Abstand dazwischen - empfinde ich aus Fahrgast-Sicht als Gewöhnungsbedürftig. Durchaus interessant ist die Gestaltung der Überführung. Die Fenster haben verschiedene Farben, sodass beim Fotografieren mit Sicherheit mindestens ein Farbstich entsteht.

Datum: 02.09.2023 Ort: Bad Kleinen [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern
BR: 623 (Alstom LINT 41 neue Kopfform) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Rodgau von oben
geschrieben von: KBS443 (313) am: 24.09.23, 19:36
Von unten ist das Rodgau eine für den Fotografen eher uninteressante Gegend, keine landschaftlichen Highlights sondern sich immer weiter ausbreitende Wohngebiete, und auch der Fahrzeugeinsatz hat höchsten einen sich außerplanmäßig ins Teilnetzt Kleyer verirrten 423 zu bieten. Halbjährig kommt, wie auch auf anderen Hauptstrecken, ein Messzug zu Besuch. Von oben reicht der Blick etwas weiter. Hinter dem dem historischen Ortskern von Weiskirchen mit der Kirche St. Petrus ist das Luftlinie etwas über 7 Kilometer entfernte Kraftwerk Staudinger in Großkrotzenburg auf der andern Mainseite zu erkennen. Rechts von diesem bilden die ersten Ausläufer des Spessarts hinter dem Kahlgrund den Horizont. Links von dem Kraftwerk sind die Luftlinie etwa 30 Kilometer entfernten nördlichsten Ausläufer des Spessarts bei Gelnhausen zu erahnen, welche als Büdinger Wald bezeichnet werden.

Bildausschnitt, aus der weitwinkligen Drohnenaufnahme.

Manipulation: Entfernung eines Schaltkasten und dessen Schatten

Zuletzt bearbeitet am 24.09.23, 19:43

Datum: 24.09.2023 Ort: Rodgau-Weiskirchen [info] Land: Hessen
BR: 430 (S-Bahn) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Drohne
Top 3 der Woche: 2 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Die ideale Lücke
geschrieben von: Andreas (KBS720) (321) am: 24.09.23, 20:31
Nachdem morgens das Horb Spiegelei abgehakt werden konnte, sollte nachmittags was mit der Nagolder Übergabe versucht werden.

Und zwar bei Gündringen, hier gibt es noch eine Blinklichtanlage, welche ich erfolgreich mit einem 650 aufgenommen hatte. Da hinter befand sich ein Einschnitt der auch ganz nett aussehen könnte. Jedoch blieb ich beim Bü hängen und passenderweis kam 294 719 mit dem EZK 55216 (Nagold - Böblingen) auch sehr kurz daher, so passte schlussendlich alles. Extra für mich hatte die örtliche Straßenmeisterei zuvor noch die Straße am Bü geflickt :-D.

Datum: 04.05.2023 Ort: Gündringen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 294 (alle V90-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 6 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Die Tage sind gezählt
geschrieben von: Seblay (26) am: 24.09.23, 00:08
Nur noch bis zum Fahrplanwechsel im Dezember gibt es das tägliche Intercityzugpaar Binz - Ruhrgebiet. Mit dem Wegfall wird die Baureihe 101 in Mecklenburg-Vorpommern noch weniger als bisher anzutreffen sein. 101 008 zieht - für diese Lok vielleicht zum letzten Mal - den IC 2213 von Ostseebad Binz nach Köln Hbf.

Bildmanipulation: in den Bildausschnitt ragende Vegetation am unteren Bildrand wurde digital zurückgeschnitten.

Zweiteinstellung: die Bildschärfe und -helligkeit wurde verbessert. Danke für die hilfreichen Hinweise!

Datum: 16.09.2023 Ort: Stönkvitz [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern
BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Der letzte Frühling? für dieses Spiegelei
geschrieben von: Andreas (KBS720) (321) am: 23.09.23, 21:48
Der ESTW Umbau von Horb hat nicht nur für die Gäubahn Folgen, auch die Strecke Tübingen - Horb muss natürlich in dieses integriert werden. So wird das Spiegelei in der Einfahrt Horb aus Tübingen auch verschwinden. Gleichzeitig droht der Bau der Ortsumfahrung Horb, dieses Motiv ebenfalls zur Nichte zu machen.

So machte ich mich am Morgen des 04. Mai 2023 auf, um an den nun etwas längeren Tagen diesem Spiegelei meine Aufwartung zu machen.
So konnten dort 650 012 und 650 301 als RB 32500 (Horb – Tübingen Hbf) unterhalb des Wasserturms verewigt werden. Links sind bereits Spuren der Brückenbaustelle zu erkennen.

Ein Baukran wurde entfernt.

Datum: 04.05.2023 Ort: Horb [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Immer wieder die Bayern
geschrieben von: BGD (154) am: 23.09.23, 21:45
Da ja momentan die Lausitzer Mireos gerade im Trend liegen, möchte ich auch ein thematisch passendes Bild beisteuern. Auf ihrer Fahrt von Cottbus nach Falkenberg (Elster) durchfahren die "Karpfen" oder "Stormtrooper" (mich persönlich erinnern sie eher an die aktuelle Version des Toyotoa Yaris) zwischen Ruhland und Lauchhammer ein größeres Waldgebiet, in welchem sich ziemlich einsam eine Blockstelle samt Bahnübergang befindet, die den Namen der nächstgelegenen, bereits zu Lauchhammer zählenden Siedlung Bärhaus trägt.

Und wieso nun dieser Titel? Am 27.05.23 lief der letzte Spieltag der Bundesligasaison 22/23 und die Ausgangslage ließ auf einen anderen Meister als die Millionen- oder gar Milliardentruppe vom FCB hoffen. So machte ich es mir am Block Bärhaus mit Sitzgelegenheit, alkoholfreier Hopfenkaltschale und der Bundesligakonferenz in der Radio-App (ja, es hat auch in brandenburgischen Kiefernwäldern Netz) gemütlich und harrte der Dinge, die da kommen sollten. Aber so enttäuschend wie der Bundesligaspieltag, an dem die Dortmunder ihren Vorsprung noch verspielten und die Bayern mal wieder von ihrem bekannten Dusel profitierten und schlussendlich erneut die Salatschüssel in die Höhe reckten, verlief auch der Nachmittag aus Sicht des Bahnfotografen. Neben einer Lz und einem Güterzug aus dem Rücken blieb nur der Planverkehr in Form der Erzeugnisse aus dem Hause Siemens, die aber immerhin sehr schön in die Lücke passen und wieder den Bogen zur bayrischen Landeshauptstadt schlagen.

Datum: 27.05.2023 Ort: Bärhaus [info] Land: Brandenburg
BR: 463 (Siemens Mireo) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 8 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Werbewelt DB Fernverkehr 2023
geschrieben von: Vesko (644) am: 23.09.23, 10:22
Wenn jemand vor 50 Jahren Plakate oder Flyer in einem Fernverkehrszug fotografiert hätte, würde das Bild heute auf großes Interesse stoßen. Es sind Details und Bilder, die in Erinnerung geblieben sind und den Zeitgeist wiederspiegeln. Ähnlich könnte es uns mit diesem Bild gehen. Noch besser ist es natürlich, wir würdigen es jetzt schon und schauen es 50 Jahre später erneut an :)

Datum: 04.09.2023 Ort: München Hbf [info] Land: Bayern
BR: 403,406 (alle ICE3-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stillleben
Top 3 der Woche: 6 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Angenehme Überraschung
geschrieben von: Biebermühlbahner (186) am: 21.09.23, 19:06
Eigentlich habe ich am RE 8-Ersatzverkehr zwischen Würzburg und Stuttgart mit Dostos gerechnet, aber gegen einen schönen TRI-Wagenpark mit Bn und Bduu gibt's wahrlich nichts einzuwenden. Pünktlich nachdem die Wolken abgezogen waren rollte die eiserne Reserve gemächlich durch das frühherbstliche Neckartal in Richtung Stuttgart.

Datum: 20.09.2023 Ort: Lauffen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Neues Einsatzgebiet für die Mireo
geschrieben von: elbbulli (24) am: 23.09.23, 07:13
Seit kurzem (Fahrplanwechsel 22/23) fährt DB Regio Nordost im Netz Lausitz mit Fahrzeugen vom Typ "Mireo".Diese verkehren unter anderem auf den Linien RE10/11 im 2-Stunden Takt bis nach Leipzig, bei herrlichstem Sonnenschein warteten wir am Bahnhof Jesewitz auf das morgendliche Doppel Richtung Falkenberg (Elster), ehe wir uns dem eigentlichen Programmpunkt, dem RE6 widmeten.

Datum: 09.09.2023 Ort: Jesewitz [info] Land: Sachsen
BR: 463 (Siemens Mireo) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Bevor es vorbei ist ...
geschrieben von: HSU (190) am: 22.09.23, 21:15
... mit dem Licht, habe ich heute noch einmal den lichtscheuen Frankfurter 245 aufgelauert. Auf der RB 48 (Frankfurt - Nidda) sind im Feierabendverkehr 2 Lok unterwegs (theoretisch!!). Praktisch verkehrte heute dieser Zug mit 245 018 und das 2. Gespann wurde aus einem GTW 2/6 der HLB gebildet.
Das schöne Herbstlicht wurde genutzt und 245 018 gibt immer eine gute Figur ab.

Datum: 22.09.2023 Ort: Beienheim [info] Land: Hessen
BR: 245 (Bombardier TRAXX P160 DE ME) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Unverhofft kommt oft
geschrieben von: 111 110-3 (100) am: 22.09.23, 21:40
Sicherlich so einige Hobbykollegen kennen das Phänomen, wenn einem Bilder völlig unverhofft und unerwartet gelingen. So auch am Abend des 21. Juni 2020. Am selbigen Abend hatte ich das aufgrund der Sperrung der Schnellfahrstrecke Stuttgart - Mannheim verkehrende Zugpaar ICE 1098/99 Stuttgart - Berlin (und tlw. noch weiter an die Ostsee) überhaupt nicht auf dem Schirm, auch weil es abends selbst an den längsten Tagen südlich von Heilbronn nie mit Sonne im Rücken fotografierbar war. Erst ein Hinweis (danke nochmal an dieser Stelle!) brachte mich an diesem Tag dazu, spontan noch an der Frankenbahn ein Foto von diesem Zug zu versuchen. Ich entschied mich dabei für den langen Bogen zwischen Nordheim und Lauffen und hoffte, dass die Sonne kurz vor dem Verschwinden nochmals durch die Wolkendecke, die sich in der Zwischenzeit gebildet hatte, schauen würde. Diese Hoffnung trat letztendlich auch ein und so entstand für die Eisenbahnfotografie ungewöhnlich vorangeschrittenen Stunde um 21:12 Uhr dieses Foto des ICE 1099, der vor wenigen Minuten den Hauptbahnhof der sonst nicht vom Fernverkehr bedienten Großstadt Heilbronn verlassen hatte und sich auf die letzten Kilometer bis zu seinem Zielbahnhof Stuttgart Hbf macht.

Zuletzt bearbeitet am 23.09.23, 09:36

Datum: 21.06.2020 Ort: Lauffen am Neckar [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 411,415 (alle ICE-T-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 27 Punkte

10 Kommentare [»]
Optionen:
 
Personalmangel machts möglich
geschrieben von: Andreas (KBS720) (321) am: 22.09.23, 20:18
Des einen Leid des anderen Freud oder so ähnlich könnte man dieses Bild betiteln.

Ende März 2023 genauer gesagt am 27. März war bei Cargo Land unter, es fehlte an Personal. So musste die Arbeit der Villinger Spätschicht durch die Frühschicht teilweise übernehmen werden. So erfolgte die montägliche Ölzugabholung aus Rammelswiesen so zeitig, dass eines meiner Wunschmotive mit Ölzug endlich verwirklicht werden konnte.

So konnte nahe Zollhaus die "richtig stehenende" 294 628-2 mit dem GAGC 60245 (Rammelswiesen - Villingen(Schwarzw) abgelichtet werden, natürlich klassisch mit dem fehlfarbenen Wagen dabei. Im Hintergrund braut sich derweil der Schneesturm zusammen, denn am nächsten Morgen war der Schwarzwald nochmals weiß.

Datum: 27.03.2023 Ort: VS-Zollhaus [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 294 (alle V90-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte
Optionen:
 
Stadtpanorama an der Saalemündung
geschrieben von: Benedikt Groh (499) am: 22.09.23, 15:12
Am Zusammenfluss von Main und Fränkischer Saale zeigt sich die Stadt Gemünden im klaren Septemberlicht ganz von ihrer Schokoladenseite und auch der Wind hat mitgespielt, so dass die Gewässer wie mit dem Lineal glattgezogen erscheinen. Jedenfalls bis zu dem Moment als wenige Minuten später der übliche Frachtkahn auf seinem Weg nach Würzburg diesem Anblick ein Ende setzte.

Datum: 14.09.2023 Ort: Gemünden am Main [info] Land: Hessen
BR: 440 (Alstom Coradia Continental) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 25 Punkte

9 Kommentare [»]
Optionen:
 
Der goldene Moment am Stockheimer Lieschen
geschrieben von: Steffen O. (700) am: 21.09.23, 21:20
Bekanntermaßen sind die Frankfurter Loks der Baureihe 245 lichtschaue gestalten und fahren umlaufbedingt vorwiegend mit ihren HVZ-Verstärkern gegen das Licht, da sie aufgrund der Siedlungsstruktur des Rhein-Main-Gebiets morgens von Ost nach West und nachmittags retour fahren. Daher muss man sich in der Regel seit dem Abschied der Baureihe 218 an den abendlichen Topmotiven des Stockheimer Lieschens mit Desiros begnügen, welche ganztäglich auf dieser Nebenstrecke anzutreffen sind.

Höhere Umstände wie Streiks, Fahrzeugmangel oder Baumaßnahmen können diese Arithmetik mitunter schon einmal durcheinander bringen. Dann wird es für die Fotogragrafenschaft spannend. In den Sommerferien 2021 wurde auf dem unteren Abschnitt der KBS 634 zwischen Nidderau und Bad Vilbel gebaut und daher pendelte mindestens eine lokbespannte Garnitur auf dem noch verbliebenen Streckenabschnitt. Glücklicherweise stand die Garnitur auch richtig herum. Es fehlte nur noch das nötige Quäntchen Licht im richtigen Moment, um die seltene Möglichkeit ausnutzen zu können. Letztlich lud das bestechend klare Licht zwischen den tiefhängenden Regenwolken am 03.08.2021 dazu ein, einen Versuch zu starten. So fand ich mich dann an der bekannten Gerade zwischen Glauberg und Enzheim wieder. Und siehe da: Petrus war mir in diesem Moment hold. Das Wolkenloch befand sich an der perfekten Stelle, sodass die Landschaft rund um die Keltenwelt gänzlich ausgeleuchtet war, als 245 017 DB mit ihrer RB 15767 Glauburg-Stockheim - Nidderau die spätsommerliche Bühne betrat. Das Timing war, um den Slogan des Wetteraukreises zu zitieren: "gold. richtig." Im Hintergrund ist bei genauem Betrachten der Hoherodskopf (764 m), eine der höchsten Erhebungen des erloschenen Vulkangebirges Vogelsberg, erkennbar.

Zuletzt bearbeitet am 22.09.23, 19:49

Datum: 03.08.2021 Ort: Glauburg-Glauberg [info] Land: Hessen
BR: 245 (Bombardier TRAXX P160 DE ME) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Hochstativ
Top 3 der Woche: 17 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Mit viel Kraft durch die Oberpfalz
geschrieben von: Dennis Kraus (1000) am: 22.09.23, 08:15
233 112 beförderte am 23.04.2020 den Güterzug 45367 von Nürnberg nach Cheb und wurde auf der Strecke Weiden – Marktredwitz an den zwischen Reuth und Wiesau gelegenen Teichen aufgenommen. Die Zugbildung war an diesem Tag äußerst fotogen, mal keine mit Graffiti verunstalteten Wagen, sondern eine schöne Zusammenstellung mit sogar einem zweiachsigen Es-Wagen der ČD sowie einem ebenfalls noch zweiachsigen Gaswagen, beides mittlerweile sehr selten anzutreffende Wagengattungen. Dazu kam noch die Rauchfahne und die Spiegelung, daher wurde es eins meiner persönlichen Lieblingsbilder aus meiner oberpfälzischen Heimat, das ich nun zur runden Zahl zeigen möchte. Und schließlich waren es auch genau die Loks, zusammen mit der Baureihe 218, die mich als kleines Kind faszinierten und die Eisenbahn zum Hobby werden ließ, als ich früher in meiner Geburtsstadt Weiden am Bahnhof die Züge beobachtete. Damals waren die Ludmillas hier auch noch vor IRs anzutreffen und die 218er vor den Nahverkehrszügen. Heute bin ich zwar rund 200 Kilometer südlicher wohnhaft und fotografisch mittlerweile viel im Ausland unterwegs, doch auch immer mal wieder gerne in der Oberpfalz aktiv. In naher Zukunft kehren dann sogar wieder die 218er in den Plandienst zurück, ein weiterer Grund wieder regelmäßig auch die alte Heimat aufzusuchen. An dieser Stelle möchte ich mich noch bei allen Galerieusern für die Kommentare bei meinen 1000 Bildern bedanken und auch den Kollegen im AWT für ihre Arbeit.

Datum: 23.04.2020 Ort: Wiesau [info] Land: Bayern
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 15 Punkte

8 Kommentare [»]
Optionen:
 
Wolkenlücke für den beliebten Zug
geschrieben von: Vesko (644) am: 20.09.23, 21:40
Nur noch wenige Wochen kann man Eurocity-Züge mit 101 und IC1-Wagen zwischen Salzburg und Klagenfurt oder Graz erleben. Die Wagen erfreuen sich großer Beliebtheit, insbesondere das Bordbistro der Bauart ARkimmbz, dessen Fenster geöffnet werden können. Die österreichische Zugbegleiterin führte eine Touristin zum Fenster und sagte: da schauen sie her, hier kann man am besten fotografieren. Und so teilte ich mir mit dieser Touristin das Fenster am Gang.

Datum: 16.09.2023 Ort: Golling-Abtenau [info] Land: Europa: Österreich
BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven
Top 3 der Woche: 21 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Weitwinkelwolken
geschrieben von: KBS443 (313) am: 20.09.23, 11:00
Wie ich finde bedarf es nochmal eine Erinnerung an den RE16 auf der Strecke von Friedberg nach Friedrichsdorf. Am 14.04.23 bildeten sich wunderbare Quellwolken, da konnte ich nicht anders, als auch mal den Weitwinkelbereich des Objektivs fast bis an das Maximum auszunutzen. 245 019 begegnete mir zwischen Friedberg Süd und Rosbach bei der Fahrt nach Frankfurt.

Datum: 14.04.2023 Ort: Rosbach vor der Höhe [info] Land: Hessen
BR: 245 (Bombardier TRAXX P160 DE ME) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Coswig - ein paar Meter weiter vorn
geschrieben von: 99 741 (317) am: 20.09.23, 08:39
Während die "klassische" Perspektive der Coswiger Einfahrt mit den HL-Signalen bereits in der Galerie vertreten ist [www.drehscheibe-online.de] kann man - wenn sich schon wie letzte Woche 4 112 bzw. 143 innerhalb einer guten Stunde zeigen - auch ein paar Meter vorn fotographieren.

Nach 2 regulären S 1 und einem RE 18 wanderte 143 967 mit ihrer Verstärker S 1 nach Pirna schließlich an besagter Stelle auf die Speicherkarte.

Zuletzt bearbeitet am 26.09.23, 11:22

Datum: 11.09.2023 Ort: Coswig [info] Land: Sachsen
BR: 143 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Unterwegs im Lahntal
geschrieben von: CMH (268) am: 20.09.23, 17:13
Der Bahnhof Löhnberg im hessischen Teil des Lahntals zeigt sich bis heute recht fotogen, wozu die Umgebung mit Stadtmauer, Schlosskirche und einer Mühle (im Rücken des Fotografen) ganz erheblich beiträgt. Auch der Betrieb zeigt sich abwechslungsreich, weswegen umfangreiche Nebengleise samt Spillanlage für die Verladung von Tonerde (bis heute) genutzt werden. Am Morgen des 20.09.2005 waren die drei Fotografen eigentlich für die örtliche Übergabe vor Ort, aber auch die V160-Familie mischte im Lahntal um die Jahrtausendwende noch in nahezu allen Ausprägungen (216,215,218,225) kräftig mit und so erfreuten sie sich ebenfalls an 218 373, der an diesem Tag die Traktion der RB 35570 von Gießen nach Limburg oblag.

*** Scan vom KB-Dia ***

Datum: 20.09.2005 Ort: Löhnberg [info] Land: Hessen
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 11 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Vielfalt
geschrieben von: Bastian Schwarzer (112) am: 18.09.23, 15:18
Abwechslungsreich präsentierte sich der Bahnknoten Schwandorf im Januar 2006: 3 Verkehrsunternehmen in 3 Farbvarianten mit 4 verschiedenen Baureihen.

Datum: 08.01.2006 Ort: Schwandorf [info] Land: Bayern
BR: 610 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 8 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
"Wiesel" im Streiflicht
geschrieben von: 111 110-3 (100) am: 19.09.23, 18:31
Der Jahresanfang 2023 war wettertechnisch alles andere als freundlich. So war eine vorübergehende Schönwetterphase Mitte des Monats eine willkommene Abwechslung zum vorherrschenden Dauergrau, womit auch nach Feierabend an diesen kurzen Tagen noch etwas Zeit an der frischen Luft verbracht werden sollte. Kurz bevor sich die Sonne an diesem sehr klaren, aber dennoch kalten Februarnachmittag hinter den Hügeln am Rande des Wieslauftals verkrümelte, bot sich noch spontan dieser Streiflichtblick auf ein für das "Wiesel" zwischen Schorndorf und Rudersberg-Oberndorf typisches Triebwagendoppel aus einem NE81 sowie einem 650. Kurz nach dem Verlassen des einzigen Kreuzungsbahnhofs der Strecke, Miedelsbach-Steinenberg, fuhren diese ihrer nächsten Station Michelau (Württ) entgegen.

Datum: 13.02.2023 Ort: Rudersberg-Michelau [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 626 (NE 81) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Schwarzwaldbahn-Erlebnispfad
geschrieben von: Philosoph (637) am: 19.09.23, 07:42
Die Strecke der Schwarzwaldbahn ist rund um Triberg geprägt von zahlreichen Tunneln und Schleifen. Die beste Möglichkeit die technischen Meisterleistungen beim Bau dieser Strecke zu bewundern ist der Schwarzwaldbahn-Erlebnispfad. An den zahlreichen und informativen Aussichtspunkten auf die Strecke kann man dann nebenbei auch das eine oder andere Eisenbahnbild mitnehmen. So geschehen am 20.08.2023 als 146 229 mit ihrem RE nach Villingen in den Bergen bei Triberg abgelichtet werden konnte.

@Claus: Meintest du diesen Aussichtspunkt?

Datum: 20.08.2023 Ort: Triberg [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 146 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Auf dem Großhaldetunnel
geschrieben von: KBS720 (154) am: 18.09.23, 22:03
In den letzten Monaten wurden Teile der Schwarzwaldbahn-Bergstrecke großflächig von Bewuchs befreit. Dies, in Verbindung mit den kleinen Drecksbiestern (Borkenkäfer) sorgte dafür, daß mehrere Motive wieder möglich sind, die früher schon unsere Fotografenvorväter umgesetzt hatten.

Eine dieser Stellen befindet sich beim Großhaldetunnel. Man könnte die Stelle mit einem der zahlreichen Dostos machen, aber irgendwie bietet sie sich doch eher für lange Züge an. Nur: Findet mal einen passenden! Am 18.08.23 kam dann die Meldung rein, daß der Gäubahn-Umleiter-KLV nach Singen mit sechs Stunden Verspätung unterwegs sei. Na, wenn das mal kein prädestinierter Zug ist! :-)

Für die Datensammler: 185 100 und 185 werden mit dem KT 50031 (Krefeld-Singen) in Kürze den Bahnhof Triberg passieren.

Datum: 18.08.2023 Ort: Triberg [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 185 (Bombardier TRAXX F140 AC1/2) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 12 Punkte

7 Kommentare [»]
Optionen:
 
Niederwasser
geschrieben von: claus_pusch (451) am: 18.09.23, 21:57
Bevor die eigentliche Bergstrecke mit ihren Schleifen und zahllosen Tunnels beginnt, verbleibt die Schwarzwaldbahn zwischen Hornberg und der ehemaligen Blockstelle Schloßberg noch für einige Kilometer im Gutachtal und passiert dabei den kleinen Ort Niederwasser, dessen Gewerbegebiet inzwischen mehr Fläche in Anspruch nimmt als das Dorf selbst. Die Trasse verläuft hier auf einer Stützmauer einige Meter über der B33, und vor einigen Jahren ließen sich an dieser Stelle dank Vegetationsrückschnitts sogar passable Zugfotos machen, wie hier von RE4731 Karlsruhe-Konstanz. Es war reines Glück, dass auf diesem Foto so wenige Straßenfahrzeuge zu sehen sind; denn normalerweise folgt auf der B33 ein Lkw dem nächsten, und der Parkplatz am rechten Bildrand ist häufig voll belegt, weil man gegenüber eine der - in diesem Teil des Schwarzwaldes nicht seltenen - überdimensionalen Kuckucksuhren bewundern kann.
Es gab auch mal einen Bahnhof Niederwasser; dieser lag allerdings vom namensgebenden Ort drei Straßenkilometer entfernt und 150 Höhenmeter oberhalb im Gießbachtal. In einem im Netz verfügbaren Zeitungsartikel, der aus Anlass des Abrisses des EG Niederwasser 2012 erschien, berichtet ein Zeitzeuge, dass dieser Bahnhof (wohl eher ein Haltepunkt) früher gut frequentiert war, was man angesichts seiner abseitigen Lage kaum glauben kann. Für die Einwohner von Niederwasser war der Fußmarsch zum Bahnhof Hornberg jedenfalls kürzer und weniger mühsam. Vermutlich war die Station Niederwasser, die Anfang der 1980er Jahre aus den Kursbüchern verschwand, wohl eher eingerichtet worden, um zwischen Hornberg und Triberg eine weitere Blockstelle zu haben.

Datum: 22.05.2017 Ort: Niederwasser [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 146 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 5 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Die Ausweiche
geschrieben von: Leon (1250) am: 18.09.23, 20:00
Die RB 24 von Bernau bei Berlin nach Eberswalde hatten wir hier in der Galerie schon öfters am Wickel, denn sie mutiert zusehends zu einer "Museumslinie". Meist wird hier eine der nur noch wenigen 114 von Regio Nordost eingesetzt, mit Glück auch mal eine 143. Aber es kann auch mal eine 112.1 vor dem Pendel hängen, sogar ein Hamster der Baureihe 442 wurde hier bereits gesichtet. Meist ist diese Leistung jedoch eine "Bank" für die 114 039, welche sich hier manchmal tagelang hält und unermüdlich im Stundentakt ihre Fuhre zwischen Bernau und Eberswalde hin und her befördert.
Meist hängt die Lok am Nordende, und so muss man recht früh aufstehen, um hier noch zu Ergebnissen mit Frontausleuchtung zu kommen. Hier sehen wir im frühherbstlichen Morgenlicht des 18.09.23 diesen Zug, wie er uns bei Danewitz entgegen kommt.
Und nicht nur bei der Eisenbahn gibt es im Schienennetz Ausweichen. Auch in der Landwirtschaft sind derartige Ausweichmöglichkeiten vorhanden. Bei starkem landwirtschaftlichen Verkehr kann hier tatsächlich ein Entgegenkommen arrangiert werden, und man muss nicht einmal die Weiche stellen...;-) Und der Begriff der Rückfallweiche greift nur, wenn man seine Leiter in der Ackerfurche nicht lotgerecht platziert hat...

Datum: 18.09.2023 Ort: Danewitz [info] Land: Brandenburg
BR: 114 (Ost-Baureihe) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte
Optionen:
 
Die Heide bei Heide
geschrieben von: Nils (691) am: 18.09.23, 11:40
Heidelandschaft und Marschbahn? Klingt für den einen oder anderen vielleicht etwas ungewohnt, aber das gibt es! Die Dünenlandschaft, in der gerne Erikakraut wächst, ist ja durchaus typisch für den Dünengürtel entlang der Nordseeküste. Mittlerweile haben sich die sandigen Landschaften auf Grund von jahrhunderterlanger Landgewinnung ins Landesinnere verlagert. So auch hier bei Elpersbüttel, südlich von Meldorf (oder eben Heide), wo durch die Jägersburger Heide die Marschbahn verläuft. Dabei handelt es sich um den Marschbahnabschnitt, der auch ordentlich Güterverkehr aufweist, nämlich von und zur Raffinierie Hemmingstedt. Hier war 261 036 vor einigen Minuten gestartet und wird ihre Kesselwagenschlange zunächst bis Itzehoe befördern.

Datum: 05.09.2023 Ort: Elpersbüttelerdonn [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 261 (Voith Gravita 10BB) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 9 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Fermerswalde heute
geschrieben von: Leon (1250) am: 17.09.23, 22:09
Eine schnurgerade Strecke durch die Annaburger Heide. Man steht auf einer Brücke am Bahnhof Fermerswalde und starrt in die Ferne. Ganz entfernt möchte man einen Punkt ausmachen, der einen herannahenden Zug darstellen könnte. Und immer noch genug Zeit, um noch schnell „ums Eck“ zu gehen oder eine zu rauchen..:-) Ganz langsam entpuppt sich der Punkt als Zug, mit einem nicht unbekannten größeren Scheinwerfer. Vorfreude macht sich breit: sollte hier, auf dieser endlos langen Geraden, ein „Russe“ unterwegs sein? Und tatsächlich machen sich die rot-weißen Umrisse einer 232 erkennbar. Als Protagonist erscheint nach einer gefühlten Ewigkeit die 232 005, die legendäre Seddiner „Starlok“, mit eingerahmter Nummer. Am Haken ein Zug aus blauen Nacco-Tanoos…

Und jetzt dämmert´s erst! Wir haben Montag. Und an Montagen rollt am frühen Vormittag ein derartiger Zug von Piesteritz bei Lutherstadt Wittenberg nach Zary in Polen, über Falkenberg, Cottbus und Forst. Ein Zug, der seit Jahren verkehrt, aber um welchen man sich nie ernsthaft gekümmert hat, mangels der Kenntnis von Motiven oder einfach der Tatsache geschuldet, dass Diesel unter Draht irgendwo nicht zählt. Auf dem gesamten Laufweg hängt die Ludmilla vor dem Zug. Und jetzt kreuzt genau dieser Zug hier auf und gibt einen wunderbaren Farbklecks. Er muss um Stunden verspätet sein, denn zur Uhrzeit der Vorbeifahrt ist er planmäßig bereits zwischen Cottbus und Forst.
Wie muss es dem Fotografen im April 1984 ergangen sein? Auch hier [www.drehscheibe-online.de] muss die Qualmwolke der 52.80 bereits endlos lange Minuten vorher zu sehen gewesen sein. Fast 40 Jahre liegen zwischen den beiden Fotos. Ich lade zum Vergleich ein…😉

Datum: 11.09.2023 Ort: Fermerswalde [info] Land: Brandenburg
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 4 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Nachnutzung
geschrieben von: Bastian Schwarzer (112) am: 17.09.23, 18:45
Etwas versteckt im Wald liegt nordwestlich von Wittzenhausen ein Bahnübergang mit Anrufschranke, bedient vom Fdl in Witzenhauisen.
Neben dem Bü findet man dieses alte Häuschen, die Vermutung liegt nahe, dass es einmal ein Schrankenposten oder Ähnliches beherbegte, sicher sagen kann ich das aber nicht.
Zum Zeitpunkt der Aufnahme diente es lauf Anschrift einem örtlichen Jugendverein als Domizil.

Aufgrund hoher umstehender Bäume gibt es nur Mittags ein Zeitfenster in dem Strecke und Häuschen schattenfrei umsetzbar sind.

Datum: 01.06.2021 Ort: Witzenhausen [info] Land: Hessen
BR: 411,415 (alle ICE-T-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Blick zur Sonne
geschrieben von: HSU (190) am: 17.09.23, 21:03
Sonnenblumen drehen sich immer zur Sonne - so auch am 11.08.2023 als im Hintergrund 111 174 von Friedberg nach Hanau fährt.
Das kleine Sonnenblumenfeld bei Assenheim fand ich durch Zufall und wollte es ins Bild mit einbauen.
Mittlerweile ist das Feld gepflügt, die Sonnenblumenkerne zu Öl verarbeitet.

Datum: 11.08.2023 Ort: Niddatal-Assenheim [info] Land: Hessen
BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 7 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Ausblick vom Steingassenturm
geschrieben von: 111 110-3 (100) am: 17.09.23, 18:21
Unzählige fotografische Variationsmöglichkeiten ergeben sich bekanntlich von der bekannten Stadtmauer von Oberwesel auf die linke Rheinstrecke - und so ist es wenig verwunderlich, dass auch in der Galerie zahlreiche Aufnahmen dies belegen.

Neben der Stadtmauer selbst kann man jedoch auch noch den Steingassenturm besteigen, der ebenfalls interessante, erhöhte Perspektiven auf die Strecke bietet. Wenn ich es richtig sehe, ist der Blick für nordwärts fahrende Züge bisher nur mit einer Aufnahme von vor etwa zehn Jahren vertreten; ich möchte hiermit noch die weinwinkligere Variante vorschlagen, bei der rechts auch die Mutter-Rosa-Kapelle sowie die darüber zu sehende Burg Schönburg im Bild zu sehen sind.
Als wir unseren Ausflug ins schöne Mittelrheintal an diesem warmen Sommerabend auf jenem Turm ausklingen ließen, erfreute uns neben dem schönen Ausblick auch der sehr gepflegt daherkommende 401 004, welcher zudem längenmäßig ins Motiv passte. Dieser hatte den Bahnhof Oberwesel als ICE 2926 von Frankfurt (Main) Hbf nach Dortmund Hbf soeben durchfahren.

Hinweis: Ein ungünstiges Auto auf dem Parkplatz unten digital umgeparkt.

Zuletzt bearbeitet am 18.09.23, 08:25

Datum: 04.06.2023 Ort: Oberwesel [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 7 Punkte
Optionen:
 
Alle Wege führen nach Rom
geschrieben von: Philosoph (637) am: 17.09.23, 07:20
Alle Wege? Nein, in einem kleinem unbeugsamen Dorf am Rhein führen alle Wege zum Dom. So auch in den Poller Wiesen, als am Vormittag des 15.09.2023 eine unbekannte Leistung die Kölner Südbrücke von West nach Ost überquerte.

PS: Falls jemand etwas zu dieser Leistung beitragen kann, würde ich mich über eine Ergänzung freuen. Da die Lok "Verkehrsrot" trägt, habe ich die Leistung der DB zugeordnet.

Datum: 15.09.2023 Ort: Köln [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 294 (alle V90-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 2 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Verrostete Technik der Döllnitzbahn
geschrieben von: Vesko (644) am: 16.09.23, 23:52
Gleich am Bahnhof von Oschatz im schmalspurigen Teil wartet dieses markante Formsignal, das für den heutigen Betrieb nicht mehr benötigt wird.

Datum: 09.09.2023 Ort: Oschatz [info] Land: Sachsen
BR: Sonstige (keine Fahrzeuge) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stillleben
Top 3 der Woche: 7 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Bk Diemelbrücke
geschrieben von: VzG2550 (12) am: 16.09.23, 22:01
In km 264,4 der VzG 2550 liegt zwischen Bredelar und Marsberg
die ehemalige Blockstelle Diemelbrücke.
Der Name stammt von der direkt angrenzenden Brücke über die Diemel, die dem heiligen Nepumuk gewidmet ist.
Als Blockstelle war das 1916 errichtete Gebäude bis 1964 im Dienst. Bis zum Jahre 1974 hielt sich das Gebäude
noch als Posten der zwei umliegenden Bahnübergänge.
Seit dem werden die Bahnübergänge durch eine Anlage der Bauart "Fü 60" gesichert.

Das seit den 1970er Jahren in Privatbesitz und mittlerweile leerstehende Stellwerk passiert am 18.08.2016
628 661 als RE 10722 von Warburg nach Hagen.



Datum: 18.08.2016 Ort: Marsberg [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 8 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Totgesagte leben länger
geschrieben von: 541 001 (133) am: 16.09.23, 12:33
Einige Jahren zuvor kam die Nachricht, dass die verbliebenden Strecken der DB-Tochter Erzgebirgsbahn ab dem Juni 2024 durch die CityBahn (Strecken rund um Chemnitz) bzw. die Länderbahn (Strecke Zwickau-Johanngeorgenstadt) betrieben werden sollen. Obwohl offiziell nie bestätigt wurde, man kann davon ausgehen, dass die Übernahme auch bedeutet, dass die Stecken künftig mit RegioShuttles betrieben werden sollen. Im Frühjahr 2023 einigte jedoch die Verkehrsverbund Mittelsachsen VMS und die Erzgebirgsbahn über die Fortführung der bisherigen Verkehre. Den herrlichen Blick auf das Viadukt in Cranzahl kann man damit noch einige Jahre mit dem schönen roten Triebwagen der Erzgebirgsbahn genießen. Am 07. September war gerade 642.228 im Einsatz und verlässt mit der RB 23728 den Bahnhof Cranzahl.

Zuletzt bearbeitet am 17.09.23, 19:52

Datum: 07.09.2023 Ort: Cranzahl [info] Land: Sachsen
BR: 642 (Siemens Desiro Classic) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 7 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Aus welcher Richtung kommt der Zug?
geschrieben von: Philosoph (637) am: 15.09.23, 13:10
Die Strecke der Schwarzwaldbahn ist rund um Triberg geprägt von zahlreichen Tunneln und Schleifen. Da ich das erste Mal an dieser wunderschönen Strecke war ist es mir tatsächlich mehrfach passiert, dass ich mir am Motiv nicht mehr sicher war, aus welcher Richtung der geplante Zug denn nun kommt :-)! So auch an dieser Stelle an der Ausfahrt aus dem 328 m langen Hohnen-Tunnel. Obwohl pünktlich angekündigt, war der Zug auch 5 Minuten nach Planzeit noch nicht durchgefahren, wodurch leichte Zweifel aufkamen. Kurz danach erschien aber 146 236 (?) mit ihrem RE Richtung Villingen und erlöste mich von meinen Zweifeln.



Zuletzt bearbeitet am 16.09.23, 18:46

Datum: 18.08.2023 Ort: Triberg [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 146 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Großer Baum für kleinen Zug
geschrieben von: Amberger97 (613) am: 15.09.23, 18:46
Den 13.02.2021 nutzte ich nach einem Fotoshooting bei den Freunden Ainringer Moos e.V., um noch ein paar Aufnahmen von 426 nach Ruhpolding machen zu können. im Trauntal zwischen Seiboldsdorf und Traundorf steht ein einzelner, markanter Baum, den ich zusammen mit 426 030 als RB 27523 fotografierte.

Datum: 13.02.2021 Ort: Traundorf [info] Land: Bayern
BR: 426 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Klassischer IC in Mainfranken
geschrieben von: 111 110-3 (100) am: 15.09.23, 11:06
Zu meinem Erstaunen bisher nicht in der Galerie vertreten scheint die Stelle zwischen Marktbreit und Ochsenfurt an der KBS 920 Treuchtlingen - Würzburg zu sein, weshalb ich dies gerne ändern möchte: Im diesjährigen Sommer gestaltete sich ein Besuch dieser Strecke insbesondere im Abschnitt zwischen Ansbach und Würzburg ausgesprochen ergiebig.

Aufgrund der Sperrung der Bahnstrecke Würzburg - Nürnberg nahmen verschiedene ICEs den Umweg über Ansbach auf sich, dazu kommt der aktuell noch andauernde Ersatzverkehr auf dem RE80, der durch die WFL betrieben wird. Jedoch ist DB Fernverkehr auf dieser Strecke sogar planmäßig mit einer der immer rarer werdenden Leistungen der IC1 in Form der ab/bis Augsburg vereinigten ICs "Königssee" und "Nebelhorn" mit einem Zugpaar vertreten.
Für eben diese Leistungen gibt es zwar nicht viele potentielle Fotostellen, in denen die Züge im Licht fahren, aber der hier gezeigte Blick eignet sich für den nordwärts fahrenden Zug. Mit der sauberen 101 002 an der Spitze konnte der stattliche Zug als IC 2082 Berchtesgaden Hbf - Hannover Hbf und IC 2084 Oberstdorf - Hannover Hbf an diesem Septembernachmittag kurz nach dem Passieren des Bahnhofs Marktbreit festgehalten werden. Neben dem letztgenannten Ort zeigt sich zudem im Hintergrund der Main sowie rechtsmainisch der Ort Segnitz. Sehr markant ist zudem die große Autobahnbrücke, auf der die A7 das Maintal quert.

Datum: 04.09.2023 Ort: Marktbreit [info] Land: Bayern
BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
"Schienenbusersatzverkehr" im Hönnetal
geschrieben von: mavo (243) am: 15.09.23, 09:57
Eigentlich sollte am "Tag des offenen Denkmals" des Jahres 2023, wieder ein Schienenbus das Hönnetal mit einer Sonderfahrt besuchen.
Wie es heute aber so häufig ist, wurde dies den Teilnehmern und den fleißigen Vereinsmitgliedern der Eisenbahnfreunde Hönnetal im Bahnhof Binolen durch "Personen im Gleis" (Aus welchem Grund auch immer...) bei Köln, verdorben. Der 5 Teilige Schienenbus mit über 200 Teilnehmern musste am Kölner HBF so lange auf die Weiterfahrt warten, das die Reise abgesagt werden musste. Auch mein "genialer Plan" die nach Hangsicherungsarbeiten neu entstandene Fotostelle, direkt am Ausgang der Feldhofhöhle für ein Foto zu nutzen, schlug daher fehl. Ich musste mich mit dem Streckenüblichen "Regio-Shark" begnügen... (Kaffee und Kuchen im Bahnhof Binolen waren trotzdem ausgezeichnet. Vielen Dank EFH!)
[Abgedunkelte, farbveränderte Version]

Datum: 10.09.2023 Ort: Binolen [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 632 (PESA LINK 2tlg) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 14 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Vorfreude auf die Herbstneuheiten
geschrieben von: Athyrenia (51) am: 15.09.23, 16:43
Langsam kommen sie jetzt wieder, die Herbstneuheiten. Allerdings bringt nicht nur im Modellbahnsektor der Herbst viel Neues, sondern auch in der Natur - und manchmal auch bei der großen Eisenbahn. So Ende Oktober 2021 am nördlichen Berliner Außenring im Bereich Bötzow: Die Bäume haben sich auf herbstlich Gelb umgestellt und auch sonst zeigt die Landschaft ihr Herbstkleid. DB Cargo möchte da nicht zurückstehen und zeigt am "Schenki" ihre äußerlich runderneuerte 185 142 in der Edition "Schachtelfrisch plus". Ob so etwas bei wunderbar klarem Herbstlicht in diesem Oktober auch geboten werden wird?

Datum: 28.10.2021 Ort: Bötzow [info] Land: Brandenburg
BR: 185 (Bombardier TRAXX F140 AC1/2) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Die WSSB-Schranke von Wildgrube
geschrieben von: Leon (1250) am: 14.09.23, 06:59
Wenn man auf einer Karte in Falkenberg/ Elster einen Zirkel ansetzt und einen größeren Kreis zieht, so kommt man in eine Gegend, welche von den Eisenbahnfreunden eher weniger beachtet wird. Seit dem Ende der Taurus-Einsätze zwischen Cottbus und Leipzig haben sich -wie die Galerie zeigt- nur noch wenige Eisenbahnfreunde in diese landschaftlich völlig flache Gegend getraut. Dabei gibt es, mal abgesehen von der Elbbrücke in Torgau, noch eine Menge an verborgenem Reichsbahncharme, der entdeckt werden will!
Zu den Strecken, die dieses Flair noch ansatzweise vermitteln, gehört die Trasse von Falkenberg über Doberlug-Kirchhain nach Cottbus. Ich verlinke mal dieses bereits 13 Jahre alte Bild aus Beutersitz [www.drehscheibe-online.de] mit dem Hinweis, dass das Stummelsignal auch im Jahr 2023 noch vorhanden ist. Und bleiben wir doch noch einen Moment bei den nagelneuen Mireos, welche zwar ein skurriles Äußeres besitzen, sich aber dadurch in der Triebwagenwelt etwas abheben und ihre Liebhaber finden werden. Diese Triebwagenbaureihe bestreitet auf dieser Strecke den Gesamtverkehr. Hier wechseln sich stündlich der RE 10 von Leipzig über Falkenberg nach Frankfurt/ Oder und die RB 43 ab, ebenfalls von Falkenberg bis nach Frankfurt/ Oder führend. Und es gibt ganz in der Nähe von Beutersitz in einem Dorf namens Wildgrube diese herrliche WSSB-Schrankenanlage. Am Nachmittag des 09.09.23 wurde hier der 463 594 als RB 43 auf seinem Weg nach Falkenberg abgewartet.

Datum: 09.09.2023 Ort: Wildgrube [info] Land: Brandenburg
BR: 463 (Siemens Mireo) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 4 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Welch‘ ein Riesenglück hatte Google…
geschrieben von: 541 001 (133) am: 13.09.23, 11:45
… als die Bilder, siehe hier [www.google.com], fürs Streetview im Bereich Krumhermsdorf angefertigt wurden. Damals war 642.006 noch in den Baden-Württembergischen Landesdesign lackiert, und konnte von Google am selben Stelle geknipst werden. Ein Wenig Glück braucht man aber noch immer, da die Linie RB71 ist wieder sehr stark von den Personalausfallen im VVO-Dieselnetz getroffen. Vergangener Freitag war die RB 16766 aber als Zug unterwegs (an den beiden Tagen zuvor jedoch fuhr die Gummibahn), diesmal mit den bereits modernisierten 642.178.

Datum: 08.09.2023 Ort: Krumhermsdorf [info] Land: Sachsen
BR: 642 (Siemens Desiro Classic) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Die einsame Betriebsstelle
geschrieben von: Leon (1250) am: 13.09.23, 17:33
Bleiben wir noch einen Moment bei den „Mireo-Karpfen“ der Baureihe 463. Wie bereits berichtet, sind sie nordöstlich von Leipzig auf dem RE 10 nach Frankfurt/ Oder und dem RE 11 nach Hoyerswerda unterwegs, wobei sich der Laufweg der Züge ab Falkenberg/ Elster teilt. In gemeinsamer Traktion sind sie hier unterwegs: etwas einsam und nur über eine staubige Schotterstraße erreichbar ist die Einfahrt in einen Betriebsbahnhof westlich des Bahnhofes von Rehfeld, etwa auf halber Strecke zwischen Torgau und Falkenberg gelegen. Dort findet sich ein Bahnübergang mit Stellwerk und einem hübschen Bahnwärterhaus. Hier liegt ein Betriebsbahnhof, auf dessen Ausweichgleis ein Güterzug Richtung Osten (z.B. Polen über Horka) gerne mal eine Pause einlegt, wie es am frühen Morgen einer weiteren Tour erlebt wurde.

Erst nach 9 Uhr ist zu dieser Jahreszeit die Sonne so weit herum, dass keine störenden Schatten der Oberleitungsmasten mehr ins Gleis ragen. Genau richtig für das Mireo-Gespann, welches hier als RE 10/11 Richtung Falkenberg vorbeiprescht. Aber wer jetzt auf Güterzüge wartet, muss Zeit mitbringen. Es ist nicht wirklich eine Magistrale…

Datum: 11.09.2023 Ort: Rehfeld [info] Land: Brandenburg
BR: 463 (Siemens Mireo) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 6 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Vor zwanzig Jahren im Tal der Agger
geschrieben von: CMH (268) am: 13.09.23, 21:23
Zu Beginn der 2000er Jahre gab es für die Baureihe 215/225 am Standort Köln-Gremberg neben vereinzelten Plandiensten einen recht bunten Blumenstrauß an Sonderleistungen, wozu Schotterzüge aus dem Westerwald, Kohlezüge nach Bergisch Gladbach, Militärverkehr Höddelbusch, der Unkrautspritzzug im Herbst, Fristlokfahrten vornehmlich nach Aachen, Krefeld und Düsseldorf Reissholz sowie Tankfahrten zählten. Zu letztgenannter Kategorie gehörte die Bedienung der Dieseltankstelle in Gummersbach, wozu etwa alle 10 Tage ein Kesselwagen ab Köln Kalk Nord zugeführt wurde, bis die Leistung im Dezember 2003 auf LKW umgestellt wurde.

Die kurze Fuhre machte sich vorzüglich auf dem Bombacher Viadukt und so wurde am 26. September 2003 im Tal der Agger gezielt Position bezogen. 225 015 war an diesem Tag eingeteilt und konnte auf der Rückfahrt als KC 63983 zwischen Overath und Honrath abgepasst werden.

*** Scan vom KB-Dia ***


Datum: 26.09.2003 Ort: Bombach [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 215,225 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 13 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Altweibersommer im Sebnitztal
geschrieben von: 541 001 (133) am: 12.09.23, 09:33
Obwohl oft als eine der schönsten Strecken in Sachsen bezeichnet wird, die Sebnitztalbahn ist sicher nicht das Einfachste umzusetzen. Die Strecke verläuft oft mitten im Wald. Hinter Goßdorf-Kohlmühle gibt es jedoch eine Weise, von wo man doch einige nette Bilder anfertigen kann und wo die Bahn mit einer langgezogenen S-Kurve trassiert ist. Die Strecke wird zweistündlich von der Nationalparkbahn U28 bedient, wofür auch ein eigens dafür folierte Desiro wirbt. Dieser Triebwagen ist 642.037, der am 06. September gerade als RB/Os 5446 unterwegs gewesen war.

Datum: 06.09.2023 Ort: Goßdorf-Kohlmühle [info] Land: Sachsen
BR: 642 (Siemens Desiro Classic) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Mit dem Ersatzzug durchs Umpfertal
geschrieben von: 111 110-3 (100) am: 12.09.23, 20:12
Wenngleich der nördliche Teil der Frankenbahn deutlich weniger von Fotografen beachtet wird als sein südliches Pendant, so bieten sich auch dort interessante Fotostellen und Ausblicke auf die Bahnstrecke. Ohne genau zu wissen, ob im anvisierten Abschnitt etwas gehen würde, fanden wir uns am Vormittag des 4. September 2023 am Gegenhang der Bahnstrecke zwischen Boxberg-Wölchingen und Königshofen, um dort unter anderem den TRI-Ersatzzug festzuhalten. Als besonderes Highlight bespannte letzteren die in Anlehnung an das frühere S-Bahn-Design der S-Bahn Rhein-Ruhr lackierte 111 111 (ich werde darauf vsl. zu gegebener Zeit nochmals in einem weiteren Bildvorschlag darauf zurückkommen). Zurück zum Bild: Die besagte Garnitur passierte hier gerade als DPN 56720 Stuttgart Hbf - Würzburg Hbf die Weinberge oberhalb des Örtchens Sachsenflur im Tal der Umpfer, bevor der Zug wenige Kilometer später ins Taubertal einbiegen wird und dort den nächsten Halt Lauda ansteuert.

Datum: 04.09.2023 Ort: Sachsenflur [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte
Optionen:

Auswahl (13493):   
 
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 270 >

Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation

(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V.