angemeldet: - Seiten: |
Galerie: Suche » SLRS, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche |
Viel los geschrieben von: Johannes Poets (718) am: 18.09.23, 15:00 |
Neben Sangerhausen ist auch Aschersleben in der Galerie so etwas wie ein weißer Fleck, denn der Ort im Salzlandkreis ist hier mit nur einem einzigen Bild aus dem Jahr 1999 vertreten. Vom Bahnhof aus in Richtung Halberstadt hat im ehemaligen Bahnbetriebswerk der Eisenbahnclub Aschersleben e.V. sein Domizil. Dieser lud am 9. und 10. September 2023 zu einem "Verkehrshistorischen Wochenende" ein. Da war dann bei bestem Wetter entsprechend viel los: Neben der Besichtigung einer umfangreichen Fahrzeugsammlung konnten interessierte Besucher auch auf der Lok und im Führerstand der 102 167 (98 80 3312 167-0 D-SLRS) mitfahren. Reisende im vorbeifahrenden RE 75737 Halberstadt – Halle (Saale) Hbf konnten das bunte Treiben beobachten. Bei den abgestellten Lokomotiven rechts handelt es sich um die 298 130 [ex 110 130-2 (DR)] und die 312 030 [ex 102 030-4 (DR)].
--- Zwei Verkehrszeichen wurden entfernt Datum: 10.09.2023 Ort: Aschersleben [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 311,312 (DR V15, V23) Fahrzeugeinsteller: SLRS Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Die lange Gerade von Dankmarshausen geschrieben von: Yannick S. (968) am: 15.04.23, 16:42 |
Letztes Jahr fuhr für einige Monate eine 232 der Salzland Rail Service im Auftrag für die HLG die Laugenzüge auf der Kalibahn zwischen Heimboldshausen und Gerstungen. Eigentlich war der 12. August als Fototag abgeschlossen. An der einzigen Stelle wo zu dieser fortgeschrittenen Uhrzeit noch Frontlicht war, war die Sonne hinter Bäumen verschwunden, ehe der nächste beladene Zug Heringen verlassen hatte. Die Meute packte zusammen und machte sich auf den Heimweg. Komplett zufällig führte mich meine Route zurück nach Frankfurt an der langen Gerade von Dankmarshausen vorbei und hier schien tatsächlich noch das Licht auf die Schiene. Ein kurzer Anruf beim persönlich bekannten Lokführer ergab, dass der Zug gerade in der Ortslage Dankmarshausen sei! Schnell wendete ich das Auto, fuhr fix den Feldweg hinter und da heulte der Russe auch schon.
Wieder ins Auto und ab nach Hause, die Ankunftszeit lag nun 3 Minuten später. Datum: 12.08.2022 Ort: Dankmarshausen [info] Land: Thüringen BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: SLRS Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 20 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Laugenzug an der Werra geschrieben von: Yannick S. (968) am: 17.10.22, 19:55 |
Das Motiv in der Nähe des BÜs bei Berka in Richtung Kaliberg ist sicher eines der bekanntesten an der Kalibahn zwischen Heringen und Gerstungen. So suchte auch ein Trio am Vormittag des 12. August diesen BÜ auf, Kamera Nummer "Vier" flog dem erwarteten Laugenzug sogar noch einige Meter entgegen, denn nur aus der Luft kann man einen Blick auf die Werra erhaschen. Datum: 12.08.2022 Ort: Berka [info] Land: Thüringen BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: SLRS Kategorie: Drohne Top 3 der Woche: 8 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Warten geschrieben von: Yannick S. (968) am: 17.09.22, 21:33 |
Welcher Lokführer kennt es nicht, man wartet und wartet und manchmal wartet man auch. In diesem Fall sollte es eigentlich nur als Rangierfahrt ins Ausziehgleis gehen, doch zunächst musste aus Gleis 2 ein Containerzug nach Gerstungen ausfahren.
Der Lokführer hat der Veröffentlichung natürlich zugestimmt. Datum: 12.08.2022 Ort: Heringen [info] Land: Hessen BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: SLRS Kategorie: Menschen bei der Bahn Top 3 der Woche: 1 Punkt 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Zug statt Fluss geschrieben von: Yannick S. (968) am: 18.08.22, 12:04 |
Als Abfallprodukt der Kali Produktion enstehen jeden Tag tausende Liter Kalilauge. An sich nichts weiter als Salzwasser. Viele Jahre lang wurde das Wasser direkt in die Werra gepumpt, die dadurch einen stark erhöhten Salzgehalt hatte. Das geht so heutzutage natürlich nicht mehr. Gerade auch durch das dauerhafte Niedrigwasser der Werra sind die Grenzwerte schnell erreicht. Bei K+S musste eine andere Lösung gefunden werden. So fahren seit einigen Jahren Ganzzüge mit dem Wasser zu verschiedenen Zielen, unter anderem nach Bokeloh bei Wunstorf, wo mit dem Wasser ein altes Salzbergwerk verfüllt wird.
Regulär sind diese Züge von Loks der HLG aus Bebra traktioniert, aufgrund von Lokmangel kam es in den letzten Wochen allerdings zum Einsatz einer Lok der Baureihe 232 zwischen Heimboldshausen und Gerstungen. Mit dem ersten leeren Zug des Tages hat 232 088 vor einigen Minuten Heringen verlassen. Hier wummert sie gerade am Ufer der Werra entlang, nächster Halt Heimboldshausen. Zwei kleine Äste die von oben ins Bild ragten wurden digital gehimmelt. Datum: 12.08.2022 Ort: Lengers [info] Land: Hessen BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: SLRS Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 12 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Es heult wieder im Kalirevier geschrieben von: Steffen O. (700) am: 14.08.22, 13:03 |
Seit dem Einzug der Gravita ist es still geworden um die Ludmilla im Kalirevier. Hin und wieder musste zwar die DB auf einen Sechsachser zurückgreifen, doch weitgehend verrichten die Loks der Baureihen 261 und 265 dort ihre Dienste. In den letzten Jahren etablierten sich auch private EVU's auf der Kaliabfuhrstrecke, wodurch der Verkehr abwechslungsreicher geworden ist. So kam es, dass die SLRS 232 088 in das Revier einrückte und nun für die HLG bei den Laugenabwasserzügen aushilft. Akustisch unverkennbar holte die altbelüftete Maschine am 12.08.2022 einen Tankcontainerzug aus der Werk am Standort Heringen (Werra) und fuhr nach dem Umsetzen in Richtung Gerstungen aus. Leiterfuß eines Fotokollegens digital aus dem Bild entfernt. Datum: 14.08.2022 Ort: Heringen (Werra) [info] Land: Hessen BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: SLRS Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 9 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Gewöhnungsbedürftig schön... geschrieben von: trainspotter.jakob (9) am: 13.08.22, 18:54 |
...ist eine treffende Beschreibung des aktuellen Kalilaugenverkehrs im Kalirevier Rund um Gerstungen. Ein alter Soviet mit neuen Wagen mag für Manche ein schreckliches Bild abgeben, jedoch ist es in meinen Augen eine doch sehr interessante und schöne Kombination aus Lok und Wagen. Nun ist es inzwischen schon ein gewohntes Bild geworden. Eine V300 der Salzland Rail Service mit einem Innofreight Laugenzug inmitten der weißen Berge. All dies hat für aus Sicht des Unternehmens HLG einen eher unschönen Grund. Personalmangel und Lokmangel machen, die für uns Eisenbahnfans schöne Abwechslung möglich. Das Bild Zeigt 232 088 mit einem der erwähnten Laugen Züge unweit des Bahnhofs Heringen. Im linken Bildhintergrung thront der Kaliberg von Heringen und gibt dem Motiv die nötige würze. Datum: 09.08.2022 Ort: Wölfershausen [info] Land: Hessen BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: SLRS Kategorie: Hochstativ Top 3 der Woche: 6 Punkte |
Optionen: |
Ein gern gesehener Gast geschrieben von: trainspotter.jakob (9) am: 04.06.22, 13:10 |
Es kommt immer mal wieder vor, dass sich eine Lok der v300 Familie in das Kalirevier rund um Gerstungen verirrt. Normalerweise handelt es sich hierbei allerdings um Loks der DB. Vergangene Woche handelte sich allerdings um 132 068 der Salzland Rail Service, die im Auftrag der HLG Laugenzüge durch das Revier zog. Die Fahrten waren ein Spektakel. Durch die alten Lüfter war dies ebenfalls Akustisch ein herrliches Ereignis. Nach langem Bangen, diese Lok an der Stelle bildlich festzuhalten, kam sie schließlich lautstark mit der Volllauge die Steigung bei Widdershausen empor gekrochen. Datum: 02.06.2022 Ort: Widdershausen [info] Land: Hessen BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: SLRS Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 8 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation |
(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V. |