angemeldet: - |
Galerie: Suche » DB, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche |
Flughafen-S-Bahn geschrieben von: hamburgspotter (57) am: 03.10.23, 13:10 |
Seit mittlerweile 15 Jahren lässt sich der Hamburger Flughafen auch per Bahn erreichen. Dennoch ist vom Hamburger Flughafenbahnhof noch kein Bild in der Galerie zu finden. Dabei ist dieser im Vergleich zu anderen Hamburger S-Bahnstationen mit seiner großzügigen Auswölbung sogar relativ schick anzusehen.
Der Verkehr in dieser Tunnelstation ist jedoch alles andere als spannend, in der Regel fährt alle zen Minuten ein 474 (oder 490) von hier ins 2,6km entfernte Ohlsdorf, von wo aus es zusammen mit dem Zugteil aus Poppenbüttel nach Blankenese oder Wedel geht. Eine kleine Besonderheit hat das Ganze dann doch noch, schließlich lassen sich S-Bahnen in Einfachtraktion in Hamburg fast nur noch auf den Zweigstrecken nördlich von Ohlsdorf finden. An einem Dezemberabend während der vierten Coronawelle wartete 474 057 darauf, als S 47486 nach Wedel abfahren zu dürfen. Zuletzt bearbeitet am 03.10.23, 13:10 Datum: 10.12.2021 Ort: Hamburg Airport [info] Land: Hamburg BR: 474 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Rosafarben durch das Wieslautertal geschrieben von: Jens Naber (480) am: 03.10.23, 19:52 |
Der Ausflugsverkehr auf der Wieslautertalbahn liegt nach wie vor - zumindest teilweise - in den bewährten Händen der Baureihe 628. Die Fahrzeuge stellt dabei das Bw Ludwigshafen, wodurch hinsichtlich des optischen Zustands eine sehr breite Farbpalette angetroffen werden kann. Am 24. Oktober 2021 war mit 628 453 ein Triebwagen im Einsatz, dessen letzte Lackauffrischung offensichtlich schon ein paar Jahre zurücklag (und bis heute auch nicht nachgeholt wurde, wie letzte Woche festgestellt...). Auf seiner morgendlichen Fahrt als RB 12396 von Karlsruhe nach Bundenthal-Rumbach hat der Triebwagen den Haltepunkt Hinterweidenthal Ort mit rund 20-minütiger Verspätung verlassen und rollt nun gemütlich durch das Wieslautertal dem nächsten Halt in Moosbachtal entgegen. Datum: 24.10.2021 Ort: Hinterweidenthal [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Der letzte Herbst für die Österreicher geschrieben von: bremsumlenkrolle (41) am: 03.10.23, 11:36 |
Der Fahrplanwechsel im Dezember 2023 bringt einiges an Veränderung mit sich. Bereits mehrere Inter- und Eurocity Leistungen mussten im laufe des Jahres "Leb wohl" sagen. In nur zwei Monaten folgen die Eurocity-Leistungen nach bzw. von Österreich. Ich spreche natürlich von EC 115/114 nach bzw. von Schwarzach St. Veit. Als einziges Eurocity Paar aus Österreich verkehren diese Züge durch das atemberaubende Mittelrheintal.
Während es für den EC 115 mehrere Stellen im Rheintal gibt, ist der EC 114 für diese Jahreszeit leider schon etwas zu spät dran. Das obere Mittelrheintal ist mit über 40 historischen Bauwerken bestückt. Die Burg Pfalzgrafenstein bei Kaub steht als eine der wenigen von ihnen direkt im Rhein. Eignet sich dadurch aber perfekt als Motiv für den eben genannten Zug. Die als letztes in Dienst gestellte 101 145 zog am vergangen Sonntag Morgen den Pünktlichen EC 115 aus Münster durch das leicht herbstlich erstrahlende Rheintal. Datum: 01.10.2023 Ort: Kaub [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Industriekulisse in Biesenthal geschrieben von: Leon (1255) am: 03.10.23, 10:12 |
Über die "Museumslinie" RB 24 von Bernau nach Eberswalde wurde ja in der Galerie bereits berichtet, und es ist in der Tat so, wie es beschrieben wurde: am Montag, dem 25.09.23 war den ganzen Tag die 114 039 als Südlok unterwegs und hat für intensive Beschäftigung gesorgt. Nur einen Tag später hat die 143 242 den Dienst übernommen - jedoch als Nordlok, und dies für den Rest der Woche.
Ist eine Sicke als Südlok unterwegs, ergeben sich ab dem Vormittag diverse Motive, aber der Nachmittag gehört der Umgebung vom Bahnhof Biesenthal. Hier lassen sich sowohl die Ausfahrt mit einem Stellwerksrelikt als auch einige hundert Meter weiter dieser klobige Industriekomplex als Motiv umsetzen. Südlich vom Bahnhof findet sich daher dieses Silo, und wir sehen im warmen Septemberlicht des 25.09.23, wie die 114 039 ihre RB 24 gen Bernau daran vorbeizieht. Eine 152 mit Güterzug wird folgen, und eine weitere halbe Stunde später setzt der hier übliche Kesselzugverkehr ein. Zwei Mineralölzüge von Stendell gingen noch ins Netz, bevor die Sonne im abendlichen Schlonz versank. Datum: 25.09.2023 Ort: Biesenthal [info] Land: Brandenburg BR: 114 (Ost-Baureihe) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
Durch den Schneeschauer geschrieben von: 614 078 (270) am: 01.10.23, 21:39 |
Die Bahnstrecke Neuekrug-Hahausen–Goslar ist eine zweigleisige, nicht elektrifizierte Hauptbahn in Niedersachsen. Die am Nordrand des Harzes verlaufende Strecke beginnt im Bahnhof Goslar in der Kreisstadt Goslar und mündet im Bahnhof Neuekrug-Hahausen in der Stadt Langelsheim in die Braunschweigische Südbahn nach Seesen und Kreiensen ein. Die in der Region oft anzutreffende Bezeichnung Nordharzstrecke ist nicht eindeutig.
Der wichtigste und heute einzige Zwischenhalt ist der Bahnhof Langelsheim. Bis 1976 zweigte in diesem Bahnhof die Innerstetalbahn nach Clausthal-Zellerfeld beziehungsweise Altenau ab. Durch einen Schneeschauer ist am 13. Januar 2013 ein 648 im Goslarer Hüttenwald unterwegs. Datum: 13.01.2013 Ort: Goslar [info] Land: Niedersachsen BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
Sommer, Sonne, Zwoachtzehn geschrieben von: VT_628 (110) am: 03.10.23, 15:29 |
Dieser herrliche Dreiklang bescherte einigen Fotokollegen und mir einen herrlichen Spätsommerurlaub im Allgäu. Am Nachmittag des 23.08.23 wurde der von 218 446 bespannte IC 2085 bei Aitrang erwartet.
Zweiteinstellung: Bild etwas aufgehellt und nachgesättigt. Datum: 23.08.2023 Ort: Aitrang [info] Land: Bayern BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
Beeindruckende Ausblicke geschrieben von: 111 110-3 (102) am: 03.10.23, 12:37 |
Wohl ziemlich zweifellos kann die Landschaft am Mittelrhein als atemberaubend bezeichnet werden. Von zahlreichen Blickwinkeln aus den Hängen links und rechts des Rheins heraus bieten sich dem Betrachter nicht nur Ausblicke auf den Rhein, sondern auch die beiden Bahnstrecken, die rechts und links von diesem verlaufen. Im Gegensatz zu den Ausblicken selbst sind die noch dort verkehrenden IC1- und SBB-EC-Züge, wie auch in ganz Deutschland, wohl nicht mehr allzu lange in größerer Stückzahl anzutreffen. Hauptsächlich aus diesem Grund machten wir uns Anfang September auf, um diese überwiegend an landschaftsbetonten Stellen am Mittelrhein abzulichten. Nachdem wir an diesem klaren Morgen zunächst einen 401 "verhaftet" hatten, stand der erste IC in Form des altbekannten "Tübinger ICs" 2010 nach Köln an, der an diesem Tag jedoch erst in Plochingen startete und zudem erfreulicherweise in umgekehrter Wagenreihung unterwegs war. Auch dieser Zug soll dem Vernehmen nach ab Dezember als IC2 verkehren. Während zwei Fotografen die herrliche Aussicht von einem Aussichtspunkt nahe Bornich genossen (an dieser Stelle gibt es übrigens auch einen schönen Rastplatz mit Bänken zum Verweilen), kam unten auf der linken Rheinseite 101 072 mit besagtem Zug durch den Sucher gefahren. Zuletzt bearbeitet am 03.10.23, 16:18 Datum: 06.09.2023 Ort: Bornich [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Ausfahrt Cölbe geschrieben von: KBS443 (317) am: 03.10.23, 13:46 |
Vor längerer Zeit entdeckte ich ein Bild von Carl Bellingrodt auf Höhe des nördlichen Cölber Einfahrsignals [www.pictrs.com] , der Hang war aber längst zugewachsen und eine Wiederholung so unmöglich geworden. Anfang des Jahres konnte ich verwundert feststellen, dass genau an dieser Stelle ein paar Bäume gefällt wurden. So richtig mit Frontlicht kann den Blick wenn überhaupt an den aller längsten Tagen für wenige Minuten umgesetzt werden. 187 121 mit einem der nicht so zahlreichen Güterzüge konnte mich aber auch ohne Frontausleuchtung zufriedenstellen, als sie das nun als Lichtsignal ausgeführte Einfahrsignal von Cölbe gen Norden passierte. Abgesehen von der Vegetation und der daraus nicht mehr sichtbaren Cölber Mühle hat sich gar nicht so viel verändert. Datum: 25.05.2023 Ort: Cölbe [info] Land: Hessen BR: 187 (Bombardier TRAXX F140 AC3) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
Kölner Südbrücke geschrieben von: Philosoph (639) am: 03.10.23, 07:38 |
Die zweigleisige und mit 60 km/h befahrbare Südbrücke in Köln ist Teil der Güterumgehungsbahn, damit nicht auch noch der GV durch das Nadelöhr des Kölner Hauptbahnhof geführt werden muss. Daher wird die Brücke hauptsächlich für den Güterverkehr genutzt und vom Personenverkehr, abgesehen von einzelnen ICE- und möglicherweise noch Nachtzügen, nur außerplanmäßig befahren.
Aus den Poller Wiesen konnte am Vormittag des 15.09.2023 eine unbekannte Leistung auf der Kölner Südbrücke von West nach Ost beobachtet werden. Der Himmel erinnerte mich an diesem Tag an meine ersten Schreibversuche in der ersten Klasse. Zuletzt bearbeitet am 03.10.23, 10:54 Datum: 15.09.2023 Ort: Köln Südbrücke [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 185 (Bombardier TRAXX F140 AC1/2) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Bunt durch Meck-Pomm geschrieben von: hamburgspotter (57) am: 02.10.23, 23:43 |
Seit letztem Jahr sind bei der UBB neben den weiß-blauen GTWs auch einige Desiros im Einsatz. Zwei (?) Stück davon wurden mit einer Folierung ausgestattet, auf der Motive aus Mecklenburg-Vorpommern abgebildet sind.
Bisher sind von diesen Einsätzen keine Bilder in der Galerie zu finden, weshalb ich nun 642 040 auf seiner Fahrt als RB 18830 von Zinnowitz nach Züssow zeigen möchte. Datum: 10.06.2023 Ort: Lühmannsdorf [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: 642 (Siemens Desiro Classic) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Knapp vorbei ist auch daneben geschrieben von: Volker Blees (55) am: 02.10.23, 19:18 |
Die Station Darmstadt Nord verfügt über ein imposantes Empfangsgebäude, das sich über die Gleise erstreckt und zugleich den Zugang zu den beiden Bahnsteigen bildet. Mit dieser Bauform ist der 1912 fertiggestellte Bau ganz ein Kind seiner Zeit, sind doch etliche Vorortbahnhöfe und frühe S-Bahn-Stationen aus der Zeit vor dem 1 Weltkrieg ähnlich angelegt. Auch die recht hohen Bahnsteige vermitteln S-Bahn-Atmosphäre, schränken aber auch die fotografischen Umsetzungsmöglichkeiten ein (Andreas Burow hat das schon mal in der Galerie beschrieben: [www.drehscheibe-online.de].
Da traf es sich im März 2017 gut, dass in Darmstadt-Kranichstein die beiden Bahnsteiggleise wegen Bauarbeiten gesperrt waren und die Züge der RMV-RB 75 Wiesbaden – Darmstadt – Aschaffenburg zwischen Darmstadt Hbf und Darmstadt-Kranichstein ohne Halt in Darmstadt Nord und Kranichstein über die Güterzugstrecke umgeleitet werden mussten. Und so passiert die Frankfurter 143 107 mit ihrem Dosto-Zug die Station Darmstadt Nord nur wenige Meter nördlich der üblichen Route, was gleich ganz neue Fotoperspektiven eröffnet. Datum: 10.04.2017 Ort: Darmstadt Nord [info] Land: Hessen BR: 143 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 7 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ein letztes Mal... geschrieben von: Andreas (KBS720) (326) am: 02.10.23, 19:55 |
... vorbei am morgendlichen Hohentwiel, dem Hausberg von Singen, hieß es am 02. Juni 2023 für die Hamburger 101 033 mit dem IC 284 / RE 50284 (Zürich HB / Singen(Htw) - Stuttgart Hbf) als sie mit einem Piff gen Gäubahn beschleunigte.
Nachmittags sollte sie nochmals mit einem IC nach Singen kommen, allerdings war es auch das letzte Mal das sie nach Singen kam. Denn am 02. Juni 2023 endeten die Einsätze 101er mit SBB Wagen auf der Gäubahn einerseits auf Grund von Bauarbeiten und wegen der anstehenden Flottenumstellung. Dafür erhielten alle Loks Abschiedsschilder, welche man hier leider gar nicht zu erkennen kann. Datum: 02.06.2023 Ort: Singen [info] Land: Baden-Württemberg BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 6 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Schlafenszeit geschrieben von: railpixel (526) am: 02.10.23, 10:29 |
Kurz vor 19 Uhr – gleich ist Schlafenszeit für die Kühe auf den Weiden in St. Jöris zwischen Rotthof und Braunfelderhof. Die abendliche Ruhe wird unterbrochen durch 643 202/702 und 632 206/706. Als RB 95660 fährt die Euregiobahn am 8. Oktober 2021 nach den Flutschäden aus dem vergangenen Juli einen verkürzten Laufweg von Herzogenrath nach Stolberg (Rheinland). Datum: 08.10.2021 Ort: Eschweiler St. Jöris [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 643,644 (Bombardier Talent) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Am Stellwerk "B3" in Güstrow geschrieben von: Der Rollbahner (280) am: 01.10.23, 11:09 |
Am 1. Mai 1999 fuhr ein dampflokbespannter Sonderzug von Röbel, über Ganzlin und Karow, nach Güstrow. Vor der Rückfahrt und für das Umsetzen wurde der Wagenpark, außerhalb der Bahnsteige, in die Höhe des Stellwerkes “B3“ manövriert. So war für mich, kurz vor 17:00 Uhr, die Gelegenheit günstig, den Bahnhof aus einer für Fahrgäste eher ungewöhnlichen Perspektive, gemeinsam mit dem ausfahrenden IR nach Rostock, auf Zelluloid zu bannen. Zuglok war 112 186-2.
Scan vom Fuji KB-Dia Datum: 01.05.1999 Ort: Güstrow [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: 112 (Ost-Baureihe) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Müllzug bei Surheim geschrieben von: Amberger97 (617) am: 02.10.23, 11:06 |
Wie üblich 20 Minuten vor Plan verließ am 14.06.2021 der Müllzug nach Mühldorf den Bahnhof von Freilassing. Ich erwartete 247 041 mit ihren Wagen bei Surheim kurz nach Freilassing. Datum: 14.06.2021 Ort: Surheim [info] Land: Bayern BR: 266 (alle EMD Series 66) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Hochstativ Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
Alle Jahre wieder... geschrieben von: Andreas (KBS720) (326) am: 30.09.23, 22:33 |
... kommt das Christuskind, im Mai allerdings nicht. Da ist es eher an der Zeit für den Unkrautspritzzug.
So war am 31. Mai 2023 jener auch auf der sonst nur von Triebwagen befahrenen oberen Neckarbahn unterwegs. Angeführt von 218 208 und mit 212 347 am Schluss war der Bauz 91601 (Tübingen Hbf - Horb) hier bei Börstingen unterwegs. Oberhalb des Zuges zeigt sich das Schloss Weitenburg, welches heute ein Hotel ist. Bildmanipulation: Hochspannungsleitung abgehängt Datum: 31.05.2023 Ort: Börstingen [info] Land: Baden-Württemberg BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 7 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Die letzte Bastion - Dieselparadies Harz II geschrieben von: VzG2550 (15) am: 30.09.23, 12:46 |
Im Oktober diesen Jahres sollen die mechanischen Stellwerke um Goslar am Harzrand Geschichte sein.
"Die letzte Bastion im Kampf gegen die neue ESTW-Technik" ist der Bahnhof Salzgitter-Ringelheim. Täglich sind hier zwei Stellwerke der Bauart Einheit im Betrieb und regeln den Zugverkehr auf den VzG-Strecken 1773 (Hildesheim - Goslar) und 1940 (Börßum - Kreiensen). In der Galerie noch nicht vertreten ist das Einfahrsignal G. Dieses lässt Fahrten aus Richtung Salzgitter-Bad zu. Der Standort ist etwas speziell, steht das Signal doch so, als gäbe es noch das zweite Streckengleis. Direkt davor wurde auf dem Planum des alten Streckengleises das Schalthaus der Anrufschranke gesetzt. In wie weit der Lokführer das Vorsignal erkennen kann, entzieht sich meiner Kenntnis. In wenigen Augenblicken erreicht am 18.04.2020 648 264 als RB 14319 auf der Fahrt von Braunschweig nach Herzberg den Bahnhof Ringelheim. Dort wird planmäßig mit dem Gegenzug gekreuzt. Zuletzt bearbeitet am 30.09.23, 14:44 Datum: 18.04.2020 Ort: Salzgitter-Ringelheim [info] Land: Niedersachsen BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Stumpfenbach-Tal geschrieben von: Amberger97 (617) am: 30.09.23, 13:50 |
Werktags wird nach Altomünster ein Halbstundentakt angeboten. Zu den stündlichen Zügen nach München Ost, kommen ebenso stündlich Kurzzüge nur bis Dachau Bahnhof zum Einsatz, planmäßig auch mit 420. Dafür waren am 25.09.2023 420 467 und 447 eingeteilt. Letzteren nahm ich in Stumpfenbach im Tal des gleichnamigen Bachs auf. Datum: 25.09.2023 Ort: Stumpfenbach [info] Land: Bayern BR: 420 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Hochstativ Top 3 der Woche: 7 Punkte |
Optionen: |
Buntes Edertal geschrieben von: Shadow93 (3) am: 30.09.23, 06:17 |
628 526 durchfährt an einem herrlich sonnigen Herbsttag das bunt gefärbte Edertal bei Ederbringhausen.
Zweitversuch, Bild neu bearbeitet. Datum: 14.10.2017 Ort: Ederbringhausen [info] Land: Hessen BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 1 Punkt 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Aus dem Höllenschlund geschrieben von: Frank H (394) am: 30.09.23, 10:52 |
Wie schon des Öfteren erwähnt, lasse ich vor allem im Sommer die Abende gerne mal an meiner Stammstrecke bei Gau – Algesheim ausklingen. Doch während ich bei der „klassischen“ Eisenbahnfotografie eher ein sonniges Wetter bevorzuge, dürfen sich bei diesen Gegenlichtaufnahmen gerne die unterschiedlichsten Wolken am Himmel zeigen.
Am 15. August diesen Jahres war es wieder einmal so weit, und dieses Mal bot sich für einen Moment ein Schauspiel der Extraklasse: die Sonne schickte sich gerade an, hinter den Rheingauhöhen zu verschwinden und tauchte die Wolkenfetzen über mir in ein dramatisches Farbenspiel, als passgenau ein Dosto - IC mit einer 146 aus dem vermeintlichen Höllenschlund auftauchte. Und so schnell der Zug auch verschwunden war, so schnell änderte sich auch die Kulisse über mir. Und wieder einmal durfte ich feststellen: jeder Abend hier ist anders! Hinweis zur Bildmanipulation: Normalerweise stört mich die Speiseleitung an den Oberleitungsmasten nicht, aber in diesem Fall hat sie die Wolken so unglücklich durchschnitten, dass ich sie digital abgehängt habe. Die Bearbeitung des Bildes erfolgte selektiv für die einzelnen Abschnitte, um dem Eindruck vor Ort möglichst nahe zu kommen. Das Auge ist halt immer noch besser als der Chip… Und ein sicherer Abstand zum Gleis war natürlich gegeben! Datum: 15.08.2023 Ort: Gau-Algesheim [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 146 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 34 Punkte 18 Kommentare [»] |
Optionen: |
Herbst entlang der Mosel... geschrieben von: Fr187vU (3) am: 29.09.23, 19:05 |
... ist immer was schönes! Gelbe Weinreben, schöne Wanderungen in diesem herbstlichen Gefilden. Was gibt es schöneres? Natürlich gibt es das! Wenn der Hetzerather mit der 111 111 unterwegs ist. So gelang mir und einen ganzen Trupp anderer Fotografen die Aufnahme des Hetzerathers mit der 111 111. An diesem Tag sollte diese Leistung als Leerreisezug von Koblenz abfahren. Passend für Lehmen!
Somit konnte mit passender Stimmung der Hetzerather am 24. Oktober 2021 in Lehmen aufgenommen werden. Datum: 24.10.2021 Ort: Lehmen [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 11 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Streikbrecher im Harz - Dieselparadies Harz I geschrieben von: VzG2550 (15) am: 29.09.23, 21:54 |
Seit dem Jahre 2001 ist der Bahnhof Oker Ost stillgelegt.
Der ehemalige Anschluss an die Harzer Zinkoxide Hütte liegt seitdem brach. Das Stellwerk ist unbesetzt und die Weichen ausgebaut. Am 08.11.2014, einen GDL-Streiktag, führte 218 474 ihre n-Wagen als RE von Hannover nach Bad Harzburg. Als einer der wenigen Streikbrecher durchfährt dieser Zug die Rohrbrücke von Oker Ost. Im Hintergrund ist das Einfahrvorsignal b von Oker zu sehen. Datum: 08.11.2014 Ort: Oker [info] Land: Niedersachsen BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 15 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Still ruht... geschrieben von: Bastian Schwarzer (114) am: 29.09.23, 12:22 |
...nein nicht der See, sondern die Schnellfahrstrecke zwischen Kassel und Göttingen.
Mitte Juni 2021 war die Generalsanierung des zweiten Abschnitts der Neubaustrecke zwischen Hannover und Würzburg allerdings schon weit fortgeschritten. Bald finden Messfahrten statt und die Strecke wird mit reduzierter Geschwindigkeit für erste Güterzugfahrten genutzt. Für den Fernverkehr ging es jedoch noch ca. 4 Wochen planmäßig über die Altbaustrecke. So auch für diesen ICE der ersten Generation: Nach dem Halt in Kassel fuhr er zunächst weitgehemd parallel zu seiner üblichen Stammstrecke, wird aber nach passieren der alten Fuldabrücke dem wesentlich längeren und kurvenreichen Weg durchs Flusstal folgen. Datum: 13.06.2021 Ort: Spiekershausen [info] Land: Niedersachsen BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 17 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Alltag in Hanau anno 2023 geschrieben von: KBS443 (317) am: 29.09.23, 11:14 |
Der Centralbahn Ersatzverkehr im Mittelhessen-Netzt ist auch schon wieder ein kleines Weilchen vergangen. Im Januar diesen Jahres war er jedoch noch völliger Alltag. In der Morgendämmerung erreicht 111 137 mit ihren zwei Doppelstockwagen das nördlichste Gleis von Hanau Südseite und fährt an der abgestellten Cargo Ortslok 294 812 vorbei, deren Personal im angrenzenden Wärterstellwerk Hanau Hbf Hp auf die nächsten Aufträge wartet. Zuletzt bearbeitet am 29.09.23, 11:17 Datum: 17.01.2023 Ort: Hanau Hbf [info] Land: Hessen BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 16 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Restposten Verwertung mit Erfolg geschrieben von: Andreas (KBS720) (326) am: 29.09.23, 09:35 |
Bedingt durch die ganze SFS Sanierungsoffensive und deren Umlaufänderungen blieb irgendwie ein 411 übrig. So kamen findige Köpfe auf die Idee, die Anreise an den Bodensee doch noch fernverkehrsmäßig zu ermöglich. War doch die Gäubahn auch gesperrt. So wurde vom 26. Mai 2023 bis zum 10. September 2023 Fr und Sa ein ICE-T der Linie Hamburg - Karlsruhe bis nach Konstanz durchgebunden. Analog dazu wurde Sa und So ein ICE nach Konstanz rückverlängert. So kam die Schwarzwaldbahn erstmalig zu einem planmäßigen ICE Verkehr.
Zwar waren durch zahlreiche Mess- und Überführungsfahrten, außer ICE 2, ICE-TD und Velaro quasi alle ICE Typen schon mal im Schwarzwald. Die ICE 3 und T sogar schon als Ersatzzug für den IC 200x, aber als Planzug hatte das natürlich schon eine andere Wirkung. So wurde natürlich bei erster Gelegenheit mitgefahren und siehe da, ab Offenburg waren immerhin gut 60 Leute im Zug. Diese Zahl stieg sogar im Lauf der Fahrplanperiode sogar weiter an. Ich nutze hingegen am 29. Mai 2023 die Möglichkeit den Zug zu fotografieren und stellte mich oberhalb von Triberg auf, wo 411 071 / 555 "Mühlhausen/Thüringen" als ICE 1572 (Konstanz - Hamburg Altona) baustellenbedingt im Gegengleis am Fotografen vorbei rollte. Leider reichte die Brennweite nicht um den Vierbahnenblick oberhalb des Zuges auch noch mit ins Bild zu nehmen. Nun ist der Zug bereits wieder Geschichte, aber vielleicht gibt es mal ein Wiedersehen, die Fahrgastzahlen sahen wie gesagt nicht so schlecht aus. Mit optimierter Fahrplangestaltung und ein paar Halten mehr, wäre das für Wochenendpendler und Urlaub durchaus attraktiv. Datum: 29.05.2023 Ort: Triberg [info] Land: Baden-Württemberg BR: 411,415 (alle ICE-T-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
Sekundenbruchteile zwischen „Top“ und „Flop“ geschrieben von: 111 110-3 (102) am: 28.09.23, 21:33 |
Glasklares Licht herrschte am Nachmittag des 21. Februar 2021. Dies lud dazu ein, vor dem Nachhauseweg noch etwas auf der Nassachtalbrücke zwischen Uhingen und Ebersbach zu verweilen, die unter Eisenbahnfotografen nicht mehr unbedingt als Geheimtipp bezeichnet werden kann ;). Auch in der Galerie sind schon mehrere Versionen vertreten - ich möchte wegen der besonderen Situation der Zugbegegnung jedoch als 101. Galeriebild noch einen Versuch wagen. Doch von vorne:
Ziel dieser Aktion sollte der EC 114 sein, denn auch schon vor 2,5 Jahren war vorhersehbar, dass der Stern der "klassischen" IC1 mit der Baureihe 101 schnell sinken würde. Mittlerweile ist deren Ende im Filstal bereits in greifbare Nähe gerückt; so sollen die ICs von/nach Österreich bereits im Dezember 2023 bereits auf verschiedenes anderes Fahrzeugmaterial umgestellt werden. Zurück zum Bild: Wie das in solchen Situationen häufig vorkommt, in denen man eigentlich kurz vor dem Aufbruch ist, tat sich zur Planzeit und auch länger darüber hinaus erst einmal nichts. Wenn ich mich richtig erinnere, bremste eine Signalstörung auf der Strecke den Zugverkehr aus und ließ den Fotografen erstmal eine ganze Weile bei eisigem Wind auf der Brücke frieren, während sich eine knappe Stunde erstmal rein gar nichts auf den Gleisen tat. Nach einer Weile lief der Zugverkehr dann wieder an und als erster Zug kam auch gleich der etwa 45 Minuten verspätete, anvisierte EC aus Richtung Göppingen angefahren. Unmittelbar im Anschluss folgte jedoch auch gleich die Ernüchterung, denn Sekunden später kam auch noch der Gegenzug von hinten angerollt. Eigentlich war das Bild schon abgeschrieben, aber ich drückte trotzdem mehr oder weniger blind den Auslöser durch. Erst beim Anschauen des Bildes auf dem Display bemerkte ich, dass die Begegnung um Sekundenbruchteile fast genau an der richtigen Stelle stattgefunden hatte. So sehen wir hier gleich zwei Loks der Baureihe 101: Zum einen 101 010, die ihren EC 114 Richtung Dortmund Hbf zog sowie der Gegenzug in Form des EC 117, den 101 081 in Richtung Klagenfurt schob. Datum: 21.02.2021 Ort: Uhingen [info] Land: Baden-Württemberg BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 23 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Kleines Ulmer Dieselparadies geschrieben von: Nils (692) am: 28.09.23, 20:20 |
Am 27.09.2018 wurde die Fototour im Blautal mit einer entspannten Session auf der B28-Brücke über dem Bahnhof Blaubeuren gestartet. Die Fahrzeugvielfalt war damals noch enorm. So waren auf dieser Strecke Triebwagen der Baureihen 611, 612, 628, 644 und 650 anzutreffen. Dazu gelgentlicher Güterverkehr und natürlich der Donautalumlauf mit 218. Was will man mehr für eine schöne Dieselstrecke mit Bundesbahninfrastruktur? So war das Fahrzeugprogramm auch an diesem Morgen relativ vielfältig. Unter anderem war es 628 549 auf dem Weg nach Langenau(Württ), welcher einen kurzen Halt einlegte. Datum: 27.09.2018 Ort: Blaubeuren [info] Land: Baden-Württemberg BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 11 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Fotokurve Kleinberghofen geschrieben von: Amberger97 (617) am: 28.09.23, 10:33 |
Die Fotokurve von Kleinberghofen lässt sich vormittags von der St.-Martin-Straße aus erhöht umsetzen. Der Blick fällt dabei bis Altomünster. Dort kommen die beiden 420 her, die auf den nächstem Halt in dem kleinem Dorf zusteuern. Datum: 25.09.2023 Ort: Kleinberghofen [info] Land: Bayern BR: 420 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Im Morgengrauen geschrieben von: Rheintalexpress (35) am: 27.09.23, 21:06 |
Es war schon eine kleine Herausforderung, die Stimmung am Morgen des 27. September einzufangen. Die Rollbahn ist nicht unbedingt für ihre langsamen Züge bekannt und gute 20 Minuten vor Sonnenaufgang ist von Tageslicht noch nicht viel zu sehen. Man hätte einfach dabei sein müssen. Eigentlich war eine leichte Bewölkung gemeldet, aber als ich gegen 6 Uhr aufbrach den EC 7 auf seiner Fahrt nach Interlaken Ost fotografisch dokumentarisch festzuhalten, überraschte mich ein sternenklarer Himmel und Bodennebel. Das versprach ein sehenswerter Sonnenaufgang zu werden.
In Westbevern angekommen dauerte es auch nicht lange, ehe drei weiße Lichter das Morgengrauen durchbrachen und der EC 7 gen Münster an mir vorbei rauschte. Einfach ein magischer Moment. Zuletzt bearbeitet am 28.09.23, 08:46 Datum: 27.09.2023 Ort: Westbevern [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 14 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Der Herbst beginnt geschrieben von: Bastian Schwarzer (114) am: 27.09.23, 19:08 |
Während die Bäume im Hintergrund schon die erste Laubfärbung ausbilden, steht das Leinkraut im Vordergrund noch in voller Blüte und hält das Fähnchen des Sommers hoch.
Fotografen dürfte die Pflanze an den Bahnstrecken wohl häufig begegnen, wächst sie doch nicht nur auf Ruderalflächen sondern sogar in Fugen und Rissen der Bahnsteigbeläge. Am 20.09.2020 dient sie als Vordergrund für 648 267 auf dem Weg nach Göttingen, der mit seiner Beklebung für die Kooperation mit einem Braunschweiger Bundesligisten wirbt:[bahnblogstelle.com] Datum: 20.09.2020 Ort: Sudheim [info] Land: Niedersachsen BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Mit dem 628 über die Moselweinbahn geschrieben von: VzG2550 (15) am: 27.09.23, 18:36 |
Bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2014 wurde die Moselweinbahn (VzG 3112)
zwischen Bullay und Traben-Trabach durch DB Regio betrieben. Zum Einsatz kamen Triebwagen der Baureihe 628, mit denen im Stundentakt gependelt wurde. Gut einem Monat vor dem Betreiberwechsel, wurde am 01.11.2014 der Strecke ein besuch abgestattet. Bei wunderbarem Herbstwetter konnte 628 592 auf der Fahrt zum Endbahnhof Traben-Trabach in den Weinbergen bei Reil mit Blick auf die Mosel abgelichtet werden. Seit 2014 wird die Strecke durch Rhenus Veniro mit Triebwagen der Baureihe 650 bedient. Datum: 01.11.2014 Ort: Reil [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 6 Punkte |
Optionen: |
Güter durch Puderbach geschrieben von: Fr187vU (3) am: 27.09.23, 16:34 |
Am 30. Mai 2020 habe ich spontan entschieden nach Puderbach zu fahren. Mein Plan war beim Bahnhof zu schauen, ob eine Aufnahme möglich ist. Zu meiner Überraschung war es in der Tat gut möglich! Also meine kleine Leiter aufgestellt und auf dem Zug gewartet.
Auf dem Parkplatz kann man die Birken entlang der Strecke auf das Foto nehmen, den Bahnhof im Hintergrund und zusätzlich das Denkmal. Nach kurzer Wartezeit kam dann auch die 294 866 mit der Übergabe zu Selters. Datum: 30.05.2020 Ort: Puderbach [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 294 (alle V90-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Bühne frei für die Kieler Starlok geschrieben von: hamburgspotter (57) am: 27.09.23, 14:45 |
Okay, ganz so toll ist sie dann doch nicht, die Kieler "Starlok" 112 108. Doch sie bietet immer wieder eine nette Abwechslung zum sonstigen Personenverkehr - vor allem dann, wenn sie auf dem RE70 unterwegs ist, der normalerweise von 445ern und 146.1ern gefahren werden sollte. Wenn sie dann auch noch mit einem gedrehten Park auf dem perfekten Umlauf unterwegs ist, dann lädt das natürlich dazu ein, die mittlerweile ziemlich ranzig aussehende Lok mal in Halstenbek abzupassen.
Die Wettervorhersage für den heutigen Abend war eigentlich prima, doch wie so oft machte das Wetter mal wieder Faxen. Eigentlich hatte ich deshalb mit der abendlichen Fotoaktion schon abgeschlossen und genüsslich die ersten Lebkuchen des Jahres gegessen, doch auf den Blick aufs Wolkenradar folgten ein paar kurze WhatsApp-Nachrichten und schon saßen ein Fotokollege in der Bahn, um es doch noch zu versuchen. Drei Minuten vor Plandurchfahrt fanden wir uns dann tatsächlich im herrlich ausgeleuchteten Halstenbek, kurze Zeit später war das Bild im Kasten und es konnte wieder nach Hause gehen, schließlich kratze die Sonne schon an der nächsten Wolkenfront. Zu sehen ist RE 11228 Hamburg Hbf - Neumünster, aufgrund von Bauarbeiten musste dort in den SEV nach Kiel umgestiegen werden. Zweiteinstellung: Belichtung, Schärfe und Farben angepasst Das Einfügen der Positionsdaten ist hier ebenfalls nicht möglich, dafür kann ich mir die Ostsee in Übergröße anschauen. :D Zuletzt bearbeitet am 27.09.23, 14:47 Datum: 22.09.2023 Ort: Halstenbek [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 112 (Ost-Baureihe) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Kaum Veränderungen geschrieben von: Johannes Poets (718) am: 26.09.23, 07:00 |
Auf den ersten Blick zeigt der Vergleich dieser Aufnahme vom 1. Oktober 2011 mit der vom 21. August.1984, die ebenfalls westlich von Bad Karlshafen unterhalb der Hannoverschen Klippen entstand [www.drehscheibe-online.de], bis auf die wuchernde Vegetation kaum Veränderungen. Beide Aufnahmen entstanden sogar zufällig während einer Heuernte und selbst die Farbe der Triebwagen ist fast die gleiche. Erst bei genauem Hinschauen fallen hier die fehlenden BASA-Leitungsmasten auf. Und ein Blick auf den Zuglauf zeigt, daß die Zeit einer durchgehenden Verbindung vom Leinetal in die westfälische Tieflandsbucht mittlerweile Geschichte ist: Wir sehen die RB 14316 Göttingen – Ottbergen. Zuletzt bearbeitet am 27.09.23, 20:21 Datum: 01.10.2011 Ort: Bad Karlshafen [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 3 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Renaissance der 420 geschrieben von: Amberger97 (617) am: 27.09.23, 12:11 |
Durch die Elektrifizierung der Strecke Dachau-Altomünster erhöhte sich der Bedarf an Fahrzeugen für die S-Bahn München, sodass man ehemalige Stuttgarter 420 nach Bayern holte. Anfangs liefen die Fahrzeuge sehr störungsanfällig und man musste Glück haben, welche im Betrieb anzutreffen. Mittlerweile hat sich die Situation deutlich verbessert. Die Fahrzeuge wurden auch mit LZB nachgerüstet, sodass sie durch die Stammstrecke fahren können. Neben dem werktäglichen Gesamtverkehr nach Altomünster, übernehmen die 420 auch Umläufe des anderen Asts der S2, sowie der S3, S4, S20.
Eine halbe Stunde nach Sonnenaufgang machte sich bei Arnbach noch ein wenig Bodennebel breit, als 420 452 und 420 431 bereits am Anfang ihrer Fahrt nach München gut gefüllt mit Pendlern und Schülern sind. Zuletzt bearbeitet am 27.09.23, 17:53 Datum: 25.09.2023 Ort: Arnbach [info] Land: Bayern BR: 420 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 17 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die Brückenrelikte mitten im Wald geschrieben von: Leon (1255) am: 26.09.23, 16:54 |
Kommen wir zurück zu einer Strecke, welche in der Galerie erst seit dem Sicken-Einsatz auf der RB 24 zum Leben erwacht ist: der Strecke von Berlin über Bernau nach Eberswalde. Diverse Bilder zeigen den Einsatz einer Lok der Baureihe 143 oder 114, welche hier auch an Wochenenden unermüdlich ihre Dosto-Fuhre zwischen Bernau und Eberswalde hin und her befördert. Über das Lotto der Lokstellung wurde bereits in einem weiteren Bildtext berichtet, und gestern war nach langer Zeit mal wieder ein verlässlicher Südfahrer im Einsatz - Grund genug, den ganzen Tag auf dieser eher unbekannten Strecke zu verweilen.
Ein Motiv schwebte mir fast noch aus der Zeit der Dampfeisenbahn vor Augen: selbst nie gemacht, aber mitten im Wald auf der endlos langen Geraden zwischen Melchow und Eberswalde sollte sich eine Feldwegbrücke befinden, von der heute noch die Brückenpfeiler als Relikte vorhanden sein sollten. Also wurde auf Tante Gugel geschaut, und siehe da: die Pfeiler müssten noch vorhanden sein. Also ging es auf Schusters Rappen durch den Wald, und da standen sie an der Tasse tatsächlich: zwei alte Pfeiler, leider graffitiert. Aber als Motiv durchaus brauchbar. Die RB 24 mit ihrer Lok der Baureihe 114 wurde eingesackt, und wenn man schon einmal ein längeres Stück in die Brandenburger Wälder latscht, sollte der Weg nicht umsonst gewesen sein. Da alle weiteren Fotostellen entlang der Strecke zu dieser Zeit in der Gleisachse lagen, wurde der Aufenthalt bei fast völliger Windstille zu einem Genuss, welcher fast unheimlich war, denn man hörte - nichts! Selbst die etwas entfernte Landstraße war kaum vernehmbar, dafür hörte man die herannahenden Züge bereits lange vorher -wenn man sie auf der langen Geraden nicht schon vorher sah. Nun gibt es einen ganz gewöhnlichen Kesselzug, welcher aus diversen Chemie- und Gaskesselwagen besteht und seit gefühlt Jahrzehnten zwischen Seddin und Stendell hin und her pendelt. Meist ein Fall für irgend eine E-Lok von DB Cargo, früher meist eine 155. Hin und wieder kommt es aber auch vor, dass eine Ludmilla den Zug befördert. Und so war die Freude groß, als man in der Ferne das große Zyklopenauge sah, gefolgt vom typischen Sound, der den Zug durch die Wälder begleitete. Und somit sehen wir hier die blitzsaubere 232 567, wie sie ihre Kesselwagenfuhre vorbei an den beiden Relikten Richtung Seddin befördert. Der für die Strecke typische Verkehr der Kesselzüge von Stendell in südlichere Gefilde setzte dann erst zum Nachmittag ein. Tagsüber ist der Güterverkehr auf dieser Strecke leider sehr überschaubar. Aber man hat ja genug mit der RB 24 zu tun...;-) Zuletzt bearbeitet am 26.09.23, 16:58 Datum: 25.09.2023 Ort: Melchow [info] Land: Brandenburg BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Im Lohrtal geschrieben von: KBS443 (317) am: 26.09.23, 20:55 |
Der Abschnitt der Main-Spessart-Bahn zwischen Heigenbrücken und Gemünden ist in der Galerie bis jetzt kaum vertreten. Logisch, wenn man betrachtet was fotogarfisch auf den westlich und östlich gelegenen Abschnitten geboten wird und wurde. Es lohnt sich aber auch mal in Lohr auszusteigen und eine Wanderung zum 180 Meter höher als der Bahnhof gelegenen Aussichtspunkt Lohrtalblick zu machen. Auf einer Bank lässt es sich dort wunderbar aushalten. Etwa 3 Kilometer Luftlinie entfernt befindet sich Partenstein mit dem markanten, aber aus der Nähe kaum fotografierbaren Viadukt. Hinter dem Ort steigt die Topographie noch weiter bis zur Landesgrenze Bayern - Hessen an. Und unten im Lohrtal kam ein ICE-T gerade rechtzeitig in den letzten Sonnenstrahlen über das Gegengleis gefahren, um den vorausfahrenden Regionalexpress zu überholen. Eine wenig später im Regelgleis folgende Doppeltraktion ICE 3 ging schon in den Schatten unter.
27.09.23: Nachträglich noch einen Sensorfleck entfernt. Zuletzt bearbeitet am 27.09.23, 21:21 Datum: 26.09.2023 Ort: Partenstein [info] Land: Bayern BR: 411,415 (alle ICE-T-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 24 Punkte 11 Kommentare [»] |
Optionen: |
Der Wanderer über dem Nebelmeer geschrieben von: Yamuna Mako (90) am: 25.09.23, 00:43 |
Kurz vor Sonnenaufgang überquert ein unerkannt gebliebener ICE 1 die im Morgennebel liegende Fulda auf der Brücke bei Guntershausen.
Zuletzt bearbeitet am 25.09.23, 00:45 Datum: 11.09.2023 Ort: Baunatal-Guntershausen [info] Land: Hessen BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 21 Punkte 7 Kommentare [»] |
Optionen: |
Einsatzbereit im Bahnhofsvorfeld geschrieben von: Vesko (645) am: 25.09.23, 08:19 |
Aufnahmen von Hilfszügen auf freier Strecke bekommt man selten zu sehen. Man hofft ja, dass die Züge bis auf gelegentliche Probefahrten nicht ausrücken müssen. Im Gleisvorfeld des Mannheimer Hauptbahnhofs ist ein solcher Zug vom Fenster des ICEs aus sichtbar. Datum: 04.09.2023 Ort: Mannheim Hbf [info] Land: Baden-Württemberg BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 5 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Am Euerwang-Tunnel geschrieben von: Amberger97 (617) am: 24.09.23, 19:42 |
Nur kurz lässt sich die SFS Nürnberg-Ingolstadt im Schwarzach-Tal am Tageslicht blicken. Eingefercht zwischen dem mittlerweile sehr hohen Bewuchs, hat Triebzug 9015 den Schellenberg-Tunnel verlassen, um gleich in den Euerwang-Tunnel hinter mir einzufahren. Datum: 10.08.2023 Ort: Enkering [info] Land: Bayern BR: 412 (ICE4) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Hochstativ Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Rodgau von oben II geschrieben von: KBS443 (317) am: 25.09.23, 16:03 |
Zwar nicht ganz aus der Höhe wie das vorangegangene Drohnenbild, aber dennoch hoch genug um einen besseren Blick auf die "Skyline" von Jügesheim zu gewinnen. Als Standort dient ein eine Brücke der Kreisverbindungsstraße Offenbach mit Fahrradweg auf der richtigen Seite. Datum: 24.09.2023 Ort: Rodgau-Jügesheim [info] Land: Hessen BR: 430 (S-Bahn) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 5 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Wie schön kann es sein in Schöna geschrieben von: 541 001 (133) am: 25.09.23, 16:51 |
Seit Längerem wollte ich die Stelle bei Schöna aufsuchen insbesondere wegen des dicken Güterverkehrs, der im Elbtal rollt. Dieses Jahr war es endlich Soweit. Immerhin fiel der Aufenthalt aber etwas kurzer als geplant aus, weil 642.037, die Desiro mit Nationalparkwerbung auch unterwegs war, und sie wollte ich doch nicht unter Fahrdraht knipsen. Trotzdem hatte ich während meines anderthalbstündigen Aufenthaltes mehr als genug Glück. Neben den obligatorischen ECs mit den recht attraktiven CD 193ern kamen verschiedene Güterzüge durch, einer davon war dieser mit 193.560 „Güter gehören auf Schiene“ bespannter. Drei Tage später besuchte ich nochmals die Stelle – obwohl güterzugtechnisch an diesem Samstag fast nix rollte, kam 642.037 wieder – tja, dieser zuverlässiger Triebwagen rollt doch immer 😊 Datum: 06.09.2023 Ort: Schöna [info] Land: Sachsen BR: 193 (Siemens Vectron) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte |
Optionen: |
Der Farbstich kommt gratis dazu geschrieben von: Vesko (645) am: 24.09.23, 17:20 |
Vor kurzem wurde der Bahnhof Bad Kleinen umfassend modernisiert. Die neuen Bahnsteige - hoch und kurz, mit viel Abstand dazwischen - empfinde ich aus Fahrgast-Sicht als Gewöhnungsbedürftig. Durchaus interessant ist die Gestaltung der Überführung. Die Fenster haben verschiedene Farben, sodass beim Fotografieren mit Sicherheit mindestens ein Farbstich entsteht. Datum: 02.09.2023 Ort: Bad Kleinen [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: 623 (Alstom LINT 41 neue Kopfform) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Rodgau von oben geschrieben von: KBS443 (317) am: 24.09.23, 19:36 |
Von unten ist das Rodgau eine für den Fotografen eher uninteressante Gegend, keine landschaftlichen Highlights sondern sich immer weiter ausbreitende Wohngebiete, und auch der Fahrzeugeinsatz hat höchsten einen sich außerplanmäßig ins Teilnetzt Kleyer verirrten 423 zu bieten. Halbjährig kommt, wie auch auf anderen Hauptstrecken, ein Messzug zu Besuch. Von oben reicht der Blick etwas weiter. Hinter dem dem historischen Ortskern von Weiskirchen mit der Kirche St. Petrus ist das Luftlinie etwas über 7 Kilometer entfernte Kraftwerk Staudinger in Großkrotzenburg auf der andern Mainseite zu erkennen. Rechts von diesem bilden die ersten Ausläufer des Spessarts hinter dem Kahlgrund den Horizont. Links von dem Kraftwerk sind die Luftlinie etwa 30 Kilometer entfernten nördlichsten Ausläufer des Spessarts bei Gelnhausen zu erahnen, welche als Büdinger Wald bezeichnet werden.
Bildausschnitt, aus der weitwinkligen Drohnenaufnahme. Manipulation: Entfernung eines Schaltkasten und dessen Schatten Zuletzt bearbeitet am 24.09.23, 19:43 Datum: 24.09.2023 Ort: Rodgau-Weiskirchen [info] Land: Hessen BR: 430 (S-Bahn) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Drohne Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Die ideale Lücke geschrieben von: Andreas (KBS720) (326) am: 24.09.23, 20:31 |
Nachdem morgens das Horb Spiegelei abgehakt werden konnte, sollte nachmittags was mit der Nagolder Übergabe versucht werden.
Und zwar bei Gündringen, hier gibt es noch eine Blinklichtanlage, welche ich erfolgreich mit einem 650 aufgenommen hatte. Da hinter befand sich ein Einschnitt der auch ganz nett aussehen könnte. Jedoch blieb ich beim Bü hängen und passenderweis kam 294 719 mit dem EZK 55216 (Nagold - Böblingen) auch sehr kurz daher, so passte schlussendlich alles. Extra für mich hatte die örtliche Straßenmeisterei zuvor noch die Straße am Bü geflickt :-D. Datum: 04.05.2023 Ort: Gündringen [info] Land: Baden-Württemberg BR: 294 (alle V90-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 14 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die Tage sind gezählt geschrieben von: Seblay (26) am: 24.09.23, 00:08 |
Nur noch bis zum Fahrplanwechsel im Dezember gibt es das tägliche Intercityzugpaar Binz - Ruhrgebiet. Mit dem Wegfall wird die Baureihe 101 in Mecklenburg-Vorpommern noch weniger als bisher anzutreffen sein. 101 008 zieht - für diese Lok vielleicht zum letzten Mal - den IC 2213 von Ostseebad Binz nach Köln Hbf.
Bildmanipulation: in den Bildausschnitt ragende Vegetation am unteren Bildrand wurde digital zurückgeschnitten. Zweiteinstellung: die Bildschärfe und -helligkeit wurde verbessert. Danke für die hilfreichen Hinweise! Datum: 16.09.2023 Ort: Stönkvitz [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Der letzte Frühling? für dieses Spiegelei geschrieben von: Andreas (KBS720) (326) am: 23.09.23, 21:48 |
Der ESTW Umbau von Horb hat nicht nur für die Gäubahn Folgen, auch die Strecke Tübingen - Horb muss natürlich in dieses integriert werden. So wird das Spiegelei in der Einfahrt Horb aus Tübingen auch verschwinden. Gleichzeitig droht der Bau der Ortsumfahrung Horb, dieses Motiv ebenfalls zur Nichte zu machen.
So machte ich mich am Morgen des 04. Mai 2023 auf, um an den nun etwas längeren Tagen diesem Spiegelei meine Aufwartung zu machen. So konnten dort 650 012 und 650 301 als RB 32500 (Horb – Tübingen Hbf) unterhalb des Wasserturms verewigt werden. Links sind bereits Spuren der Brückenbaustelle zu erkennen. Ein Baukran wurde entfernt. Datum: 04.05.2023 Ort: Horb [info] Land: Baden-Württemberg BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
Immer wieder die Bayern geschrieben von: BGD (154) am: 23.09.23, 21:45 |
Da ja momentan die Lausitzer Mireos gerade im Trend liegen, möchte ich auch ein thematisch passendes Bild beisteuern. Auf ihrer Fahrt von Cottbus nach Falkenberg (Elster) durchfahren die "Karpfen" oder "Stormtrooper" (mich persönlich erinnern sie eher an die aktuelle Version des Toyotoa Yaris) zwischen Ruhland und Lauchhammer ein größeres Waldgebiet, in welchem sich ziemlich einsam eine Blockstelle samt Bahnübergang befindet, die den Namen der nächstgelegenen, bereits zu Lauchhammer zählenden Siedlung Bärhaus trägt.
Und wieso nun dieser Titel? Am 27.05.23 lief der letzte Spieltag der Bundesligasaison 22/23 und die Ausgangslage ließ auf einen anderen Meister als die Millionen- oder gar Milliardentruppe vom FCB hoffen. So machte ich es mir am Block Bärhaus mit Sitzgelegenheit, alkoholfreier Hopfenkaltschale und der Bundesligakonferenz in der Radio-App (ja, es hat auch in brandenburgischen Kiefernwäldern Netz) gemütlich und harrte der Dinge, die da kommen sollten. Aber so enttäuschend wie der Bundesligaspieltag, an dem die Dortmunder ihren Vorsprung noch verspielten und die Bayern mal wieder von ihrem bekannten Dusel profitierten und schlussendlich erneut die Salatschüssel in die Höhe reckten, verlief auch der Nachmittag aus Sicht des Bahnfotografen. Neben einer Lz und einem Güterzug aus dem Rücken blieb nur der Planverkehr in Form der Erzeugnisse aus dem Hause Siemens, die aber immerhin sehr schön in die Lücke passen und wieder den Bogen zur bayrischen Landeshauptstadt schlagen. Datum: 27.05.2023 Ort: Bärhaus [info] Land: Brandenburg BR: 463 (Siemens Mireo) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 14 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Werbewelt DB Fernverkehr 2023 geschrieben von: Vesko (645) am: 23.09.23, 10:22 |
Wenn jemand vor 50 Jahren Plakate oder Flyer in einem Fernverkehrszug fotografiert hätte, würde das Bild heute auf großes Interesse stoßen. Es sind Details und Bilder, die in Erinnerung geblieben sind und den Zeitgeist wiederspiegeln. Ähnlich könnte es uns mit diesem Bild gehen. Noch besser ist es natürlich, wir würdigen es jetzt schon und schauen es 50 Jahre später erneut an :) Datum: 04.09.2023 Ort: München Hbf [info] Land: Bayern BR: 403,406 (alle ICE3-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stillleben Top 3 der Woche: 7 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Angenehme Überraschung geschrieben von: Biebermühlbahner (186) am: 21.09.23, 19:06 |
Eigentlich habe ich am RE 8-Ersatzverkehr zwischen Würzburg und Stuttgart mit Dostos gerechnet, aber gegen einen schönen TRI-Wagenpark mit Bn und Bduu gibt's wahrlich nichts einzuwenden. Pünktlich nachdem die Wolken abgezogen waren rollte die eiserne Reserve gemächlich durch das frühherbstliche Neckartal in Richtung Stuttgart. Datum: 20.09.2023 Ort: Lauffen [info] Land: Baden-Württemberg BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation |
(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V. |