DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!
angemeldet: -
Seiten: 2 3 4 5 >
Auswahl (221):   
 
Galerie: Suche » 622 (Alstom LINT 54), nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche
 
Die einsame Feldwegbrücke
geschrieben von: Leon (1250) am: 23.09.23, 16:14
Bereits mit dieser Aufnahme [www.drehscheibe-online.de] wurde auf die RB 33 sowie auf die prekäre Waldbrandsituation in Brandenburgs Kiefernwäldern aufmerksam gemacht. Nun, die Waldbrandwarnstufe wurde infolge des sehr nassen Sommers ´23 etwas gesenkt, aber noch immer lagern Berge von Holz in einem ehemaligen Waldgebiet nördlich von Beelitz Stadt. Durch dieses Waldgebiet verläuft die RB 33 von Potsdam nach Jüterbog, und wir sehen hier die einsame Feldwegbrücke, von welcher die verlinkte Aufnahme entstand.
Der 1622.003 der ODEG wird auf seinem Weg nach Jüterbog in wenigen Augenblicken den Bahnhof von Beelitz Stadt erreichen.

Datum: 06.09.2023 Ort: Beelitz [info] Land: Brandenburg
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: ODEG
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Zeitvergleich vor Neuschwanstein
geschrieben von: Vinne (950) am: 23.09.23, 11:46
An dieser Stelle ist es im Zuge meiner BRB-Serie von der König-Ludwig-Bahn nach Füssen endlich Zeit, einen der Hauptgründe für den Bahnstreckenbau auf das Bild zu bringen: Schloss Neuschwanstein.

Die seit 1869 errichtete unscheinbare Almhütte auf einem nicht näher zu erwähnenden Steinhaufen am Fuße des Tegelbergs oberhalb der Pöllatschlucht diente dem royalen Bauherrn immerhin für 172 Tage als Bleibe, ehe er das zeitliche segnete.
Spannenderweise war es bereits im 19. Jahrhundert guter Brauch, repräsentative Bauwerke über den Durst zu finanzieren, sodass der werte Herr dezent in den Miesen in die Kiste sprang. Immerhin war man sich bereits damals des Reizes derartiger "Points of interest", wie man heute so sagt, bewusst, sodass man knapp eineinhalb Monate nach dem "Auszug" des Königs das Gelände für den Pöbel öffnete, natürlich nur gegen harte Devisen. Das Finanzierungsmodell Neuschwansteins war geboren!
Damit gelang es den Nachfolgern und bis heute dem Freistaat Bayerns, den romantisierten Wartburg-Nachbau stabil in den Büchern zu führen und die Baupläne sogar zu vollenden.

Zurück damit zur Bayrischen Regiobahn und der Bahnstrecke. Selbstverständlich karrt man inzwischen Massen an Touristen in die Region, die dann für einen etwas goldenen Appel und ein ziemlich großes Ei den Besuch der Bude erwerben können. Im Falle der internationalen Reisegruppen, für die eine Tagestour nach Füssen nur ein Wimpernschlag zwischen Kuckucksuhren am Titisee und dem Münchner Hofbräuhaus darstellt, bietet sich die Anreise mit der Bahn mit anschließendem Bustransfer natürlich an, so kann man den fehlenden Schlaf bei den Fahrten durch die herrliche Landschaft nachholen. Zudem sind für die heimatliche Verwandschaft ja eh nur die Selfies an den "POIs" interessant und weniger die Erzählungen z.B. über den signalisierten Zugleitbetrieb (SZB) mit dem entsprechenden Betriebsverfahren auf der Strecke.

Für die genannte "Touri-Verbindung" hat die BRB daher am Vor- und Nachmittag zwei Direktverbindungen in Petto, die man grundsätzlich mit einem "135 m-Wurm" aus je einem LINT 54 und LINT 81 auf die Strecke zwischen der Landeshauptstadt und dem Grenzstädchen am Lech schickt.
Sicherlich stellten 622 172 (VT 172) und 620 174 (VT 174) keine optisch auffallende Garnitur dar, wie sie seinerzeit die ESG in Kooperation mit der DB Regio aufstellte und mit 218 473 in ihrem "König Ludwig II."-Design die Fahrgäste und Eisenbahnfreunde begeisterte.

Nun, die Zeiten haben sich nicht nur bezüglich des Schlosses gewandelt, auch die Vizinalbahn hat zwischen Hopferau und Füssen ihr Gesicht durch den Bau des letzten Teilstücks der Bundesautobahn 7 verändert. Bei Reinertshof musste die Asphalttrasse aus Lärmschutzgründen zum Glück in den Tunnel, weshalb auch unsere Bahnstrecke ein wenig verlegt werden musste.

Und so sei das folgende Bild als passender Vergleich zu Text, Bild und Zugverkehr gezeigt. Ort und Stelle der Aufnahme sind fast indentisch, man nehme vor allem den alleinstehenden Baum rechterhand als Referenz:

[www.drehscheibe-online.de]

Zeiten ändern sich, der Gesamteindruck des Allgäus mit Schlössern, Burgruinen, Bergen und Wiesen bleibt!

Datum: 29.08.2022 Ort: Reinertshof [info] Land: Bayern
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: BRB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Bad Münster am Stein
geschrieben von: Benedikt Groh (498) am: 23.09.23, 15:37
Anhand der großzügigen Bahnsteige lässt es sich noch erahnen, dass hier früher einmal mehr losgewesen sein muss. Heute wirkt der Bahnhof von Bad Münster am Stein recht verschlafen, auch wenn das Zugangebot durchaus ansprechend ist. Aber die große Zeit der Kurstadt scheint vorbei zu sein und so darf das Umfeld auch heute noch längst vergangene Bundesbahnatmosphäre ausstrahlen. Selbst ein altes DB Logo grüßt die morgendlichen Pendler in der Unterführung zu den Bahnsteigen. Planmäßig verkehren zwar nur verschiedene Triebwagen, aber immerhin hat man die Wahl zwischen rot (DB Regio) und blau (Vlexx)...

Die kurze Mittagspause, welche für dieses Bild genutzt wurde, war schon fast wieder vorbei, so dass unmittelbar danach der Rückweg zum Parkplatz angetreten wurde. Als ich dort angekommen war fuhr zu meiner Verwunderung eine DB Cargo V90 durch den Bahnhof und weiter in Richtung Nahe. Wohin die Reise ging entzieht sich meiner Kenntnis, vermutlich Baumholder? Mit einem Bild wäre es jedenfalls ohnehin schwierig geworden, hatte sich der Himmel inzwischen doch bereits wieder völlig zugezogen.

Datum: 31.08.2023 Ort: Bad Münster am Stein-Ebernburg [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: Vlexx
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Zugkreuzung in Veringenstadt
geschrieben von: Vesko (642) am: 17.09.23, 00:44
Normalerweise ist hier Claus Pusch für spannende Perspektiven zuständig, hier ein Beispiel [www.drehscheibe-online.de] Ich wollte aber auch etwas probieren. Veringenstadt ist klein aber sehenswert. Der Ort bietet Idylle, Architektur und einige Höhlen. Positiv fällt auf, dass auch der Bahnhof als Kreuzungsmöglichkeit noch zwei planmäßig genutzte Gleise und ein weiteres Gleis an einer ehemaligen kleinen Ladestelle besitzt. Durch das Laub lässt sich der Bahnhof vom Tunnelportal aus fotografieren. Dabei uss man zwei Meter auf einer ungesicherten Böschung gehen und gegebenenfalls, wie in meinem Fall, mit der einen Hand eine Lücke durch das Laub frei halten. Alles aber im Rahmen des entspannt Machbaren.

Meine Rückfahrt aus Veringenstadt hat ein Nachspiel, mindestens beim Thema Fahrgastrechte. Bei leichter Verspätung aufgrund einiger Langsamfahrstellen auf der Strecke verzichtete die SWEG leichtfertig auf einen Anruf an den Fahrdienstleiter in Sigmaringen, der den Anschluss zum Regionalexpress nach Ulm gesichert hätte.

Datum: 11.09.2023 Ort: Veringenstadt [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: SWEG
Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven
Top 3 der Woche: 14 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
An den Schranken vorbeigeschaut
geschrieben von: Benedikt Groh (498) am: 11.09.23, 21:36
Als Verkehrsteilnehmer muss man in Großauheim vermutlich viel Geduld mitbringen, durchziehen den Ort doch zwei viel befahrene Bahnlinien mit immerhin fünf Bahnübergängen, von denen vier jeweils mit Vollschranken gesichert sind. So auch der an der Hanauer Landstraße, wo das Gleis der Odenwaldbahn die Fahrbahn kreuzt. Hier hat gerade einer der LINT 54, die auf dieser Strecke neben den Itinos bei der VIAS im Einsatz sind, den nahen Hauptbahnhof verlassen und wird wenig später den Main überqueren.

War beim ersten Versuch noch kurz vorher ein Radfahrer unglücklich bis an den Schrankenbaum vorgefahren hat es im zweiten Anlauf dann so wie gewünscht mit dem Bild geklappt. Die extra halbe Stunde Wartezeit konnte zum Glück in Schatten verbracht werden, denn obwohl man der Natur bereits deutlich den beginnenden Herbst ansieht waren die Temperaturen auch heute wieder hochsommerlich.

Datum: 11.09.2023 Ort: Großauheim [info] Land: Hessen
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: VIAS
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 10 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Der erste Herbst
geschrieben von: hamburgspotter (51) am: 03.09.23, 13:19
Ihren letzten Herbst erlebten die VTA auf der A2 zwischen Ulzburg und Norderstedt bereits im letzten Jahr. Mit der Durchbindung der Linie bis Neumünster bestreiten seit dem 21.08. nun 622er den Gesamtbetrieb auf der Strecke. Mein erstes Bild der 622er zwischen Ulzburg und Norderstedt entstand am gestrigen Morgen beim Warten auf den "Revolution Train" in Meeschensee, es zeigt 622 159 auf dem Weg nach Kaltenkirchen.

Datum: 02.09.2023 Ort: Meeschensee [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: AKN
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 14 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Der verträumte Nordast
geschrieben von: km 106,5 (326) am: 08.08.23, 15:33
Während der südlich von Kaltenkirchen geprägt von 20 oder sogar 10 Minutentakt ist, geht es auf dem Nordast der AKN deutlich ruhiger zu.
Der Stundentakt (mit ein paar Verstärkern) reicht für die regionale Bedeutung aus.
So rumpeln die AKN Züge alle Stunde an den Felder und Wiesen Holsteins vorbei bis sie in Kaltenkirchen in ein S-Bahnbetrieb übergehen.

Datum: 19.05.2023 Ort: Boostedt [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: AKN
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Wer auf dem Eifelsteig durch die Eifel steigt...
geschrieben von: claus_pusch (451) am: 01.08.23, 20:05
...hat vor allem auf den nördlichen Etappen mehrfach Gelegenheit, auf die Gleise der Eifelstrecke zu treffen. Südlich von Gerolstein schwenkt der Fernwanderweg, der Aachen-Kornelimünster mit Trier verbindet, allerdings nach Osten in den vulkanisch geprägten Teil des Mittelgebirges ab und berührt erst ganz im Süden im Ort Kordel wieder die Bahnlinie. Der erste Anstieg der letzten Eifelsteig-Etappe bietet einen netten Ausblick auf die Ortschaft und natürlich auch auf die Eifelstrecke, auf der RB 10059 Gerolstein-Trier in den Bahnhof (bzw. Haltepunkt) einfährt. Das hübsche Empfangsgebäude von Kordel sieht man aus dieser Perspektive zwar nicht - es ist durch Bäume verdeckt -, aber bei dem architektonisch ähnlichen Sandstein-Gebäude in der Bahnhofstraße, vor dem sich der LINT gerade befindet, dürfte es sich auch um eine ehemalige Bahnimmobilie - sicherlich ein Beamtenwohnhaus - handeln. Östlich der Bahn liegt das Seniorenwohnheim "Haus am Kyllufer", das - erst 2019 eröffnet - beim Hochwasser im Juli 2021 unter dramatischen Umständen evakuiert werden musste.

Datum: 27.05.2023 Ort: Kordel [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Raps an der AKN
geschrieben von: km 106,5 (326) am: 17.07.23, 15:01
Auch im Streckennetz der AKN gab es dieses Jahr das eine oder andere Rapsfeld in Streckennähe.
Eines davon lag unmittelbar vor dem Bahnhof Großenaspe.
622 155rollt hier die leichte Steigung zum Bahnhof hinauf und wird in kürze dort halten.

"Anderer Ausschnitt, mehr Leuchtkraft"

Datum: 12.05.2023 Ort: Großenaspe [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: AKN
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Aus dem Dunkel in das Licht (Mayschoß 2017)
geschrieben von: Andreas T (593) am: 09.07.23, 14:06
Was mag der Lokführer wohl gesehen haben, als er nach dem stockdunkelen Tunnel in das gleißende Abendlicht hineinfuhr?

Mein Kumpel Frank H und ich standen jedenfalls am 15.10.2017 am westlichen Tunnelportal in Mayschoß am Bahnsteigende und warteten - vergeblich - darauf, dass ein Schienenbus als Sonderfahrt rechtzeitig vor Sonnenuntergang erscheinen würde. Dieser kam erst, als die Sonne bereits hinter dem Horizont verschwunden war. Egal, es gibt ja Planbetrieb, der mir eigentlich sowieso lieber ist, wie hier 622 506 als RB11158. Kurz danach lag alles im Schatten.

Aktuell muss man hier wohl noch sehr lange auf den nächsten Zug warten :-(

Bildmanipulation: Eine notwendige Bilddrehung erforderte Sanierungsmaßnahmen am linken Bildrand.


Datum: 15.10.2017 Ort: Mayschoß [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 4 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Haken dran nach langer Zeit
geschrieben von: hbmn158 (585) am: 10.07.23, 07:53
Fährt man auf der Autobahn 39 von Wolfenbüttel in Richtung Braunschweig dann kreuzt man nördlich von Groß Stöckheim die parallel liegende Bahnlinie. Diesen abendlichen Ortsblick mit erfreulich unbewachsener Strecke habe ich schon seit Jahren auf dem Zettel. So richtig wirkt diese Perspektive allerdings nur aus der Höhe, d.h. entweder man stellt sich an das Geländer der Autobahn (was verboten ist) oder fährt die Kamera per Hochstativ nach oben. Mit dieser Ansicht läutete ich mein „Hitzewochenende im Vorharz“ ein.
Zur Auswahl stehen einteilige DB-640 aus Schöppenstedt und Erixx-Doppelgarnituren aus Bad Harzburg und Goslar, die seit Vienenburg vereinigt unterwegs sind. Ich habe mich für mehr Zug entschieden, vor der Kulisse der Apostel-Kirche und der Harzberge brummen 622 222 und 622 709 als vereinigte RB 81530/81580 nach Braunschweig Hbf.


Datum: 06.07.2023 Ort: Groß Stöckheim [info] Land: Niedersachsen
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: Erixx
Kategorie: Hochstativ
Top 3 der Woche: 7 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Schladens "andere" Seite
geschrieben von: Vinne (950) am: 05.07.23, 15:58
Das südliche Einfahrvorsignal von Schladen habe ich ja jüngst in der Galerie in abgewandelter Form gezeigt.

Widmen wir uns daher nun der nördlichen Seite des kleinen Örtchens am Harzrand, denn auch hier klappern die Flügel noch regelmäßig. Beziehungsweise, eigentlich klappt hier nur das Spiegelei rauf und runter. Denn das Einfahrsignal A ist wie sein Ausfahrsignal-Pendant am Streckengleis Vienenburg - Braunschweig längst zur Teilzeitkraft verkommen, ist das nördliche Stellwerk "Sn" doch zumeist durchgeschaltet und würde nur bei Bedienung der Zuckerfabrik besetzt werden. Der Fahrdienstleiter vor Ort verrichtet hingegen seinen Dienst in "Ssf" und bedient dort auch die Schranken an der Verkehrsstation.

Zurück zu Schladens "anderer" Seite. Da die Übergabe nach Langelsheim nicht im vermuteten Zeitfenster vor Plan verkehrte, konnte auch der LINT-Umlauf der Regionalbahnen 42 und 43 aus Goslar bzw. Bad Harzburg ganz entspannt verarbeitet werden.
Am südlichen "Ei" war das Warten dafür sinnfrei, durch den weiten Rechtsbogen, den Nordfahrer in Schladen passieren müssen, war das genannte Einfahrsignal "Anton" aber absolut im Licht gelegen und das passende Motiv.
Wegen der tiefstehenden Sonne und der Streckenlage im leichten Einschnitt zwischen Feldern und Flutschutzbecken der Oker war hier bereits eine Stunde vorher klar, dass die Signalkombination vom Zug angeschattet werden würde. So ist die "Möhre" des Ausfahrvorsignals f leider genauso wenig schattenfrei wie die Vorsignaltafel.
Dafür gab es neben 622 201 und 221 noch den alten Fernsprechkasten, ein wenig Drahtzugleitung, das genannte Stellwerk "Sn", einen frühmorgendlichen Ballonfahrer und das Panorama der Schladener Zuckerfabrik zu sehen.
Da hatte sich das Aufstehen bereits nach zwei Formsignalbildern um 7:12 Uhr gelohnt.

Datum: 03.06.2023 Ort: Schladen (Harz) [info] Land: Niedersachsen
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: erixx
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 7 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Nach der Flut
geschrieben von: claus_pusch (451) am: 02.07.23, 22:37
Die Gemeinde Kordel im Kylltal ist bei der Hochwasserkatastrophe im Sommer 2021 schwer in Mitleidenschaft gezogen worden. Zwei Jahre später sind viele, aber noch nicht alle Wunden verheilt; insbesondere in der Ortsmitte, wo noch einige Straßen unpassierbar sind, findet man nach wie vor Spuren der Überschwemmungen. Und in der Tat ist die Zerstörungskraft des Flüsschens Kyll, das man bei diesem Blick vom Hang auf den nördlichen Ortsbereich rund um die Pfarrkirche Sankt Amandus vor lauter Bewuchs im Talgrund kaum ausmachen kann, schwer vorstellbar. An einem schönen Frühsommerabend ist ein Vareo-622 als RB 10077 Gerolstein-Trier im letzten Licht, das das Tal erreicht, auf der hier eingleisigen Eifelstrecke südwärts unterwegs.

Datum: 30.05.2023 Ort: Kordel [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 15 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Abends an der AKN
geschrieben von: Jan vdBk (837) am: 30.06.23, 23:11
Eines der besterhaltensten Empfangsgebäude entlang der AKN ist das von Hamburg-Schnelsen. An langen Sommerabenden kann es zusammen mit den Zügen in Richtung Norden umgesetzt werden. Markant an der Szene ist auch der typische Bahnsteigzugang, dessen Gleisquerung lediglich durch gelbe Warndreiecke "gesichert" ist. Es geht auch einfach. Allerdings nicht mehr lange. Die Strecke der A1 wird zur S-Bahn ausgebaut. Bereits jetzt wird nur zwischen Eidelstedt und Burgwedel gependelt, und ab 20. August wird die Sperrung auch hier erfolgen.
Elektronisch entnommen wurden einige Laternen und ein Signalschirm, die störend über den Zug ragten.

Datum: 13.06.2023 Ort: Hamburg-Schnelsen [info] Land: Hamburg
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: AKN
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 6 Punkte
Optionen:
 
Formsignale in Mössingen
geschrieben von: Andreas T (593) am: 28.06.23, 20:00
Am späteren Nachmittag des 06.06.2023 steht RB 86257, gebildet aus 622 804 + 622 304, abfahrbereit im Bahnhof von Mössingen, und wartet auf die Weiterfahrt nach Hechingen. Dieser hübsche Bahnhof weist auch heute (2023) noch eine vollständige Formsignalausstattung aus.

Datum: 06.06.2023 Ort: Mössingen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Da muss doch was zu machen sein?
geschrieben von: Johannes Poets (714) am: 25.06.23, 13:00
Dem Vorsignal für das Einfahrsignal des Bahnhofs Oker aus Richtung Goslar stattete ich in letzter Zeit häufiger einen Besuch ab, weil ich es vor seinem bevorstehenden Rückbau als Vordergrund für den nachmittäglichen Stahlzug aus Ilsenburg umsetzen wollte [www.drehscheibe-online.de]. Bei den Vorbeifahrten der 622er- und 648er-Triebwagen in Richtung Oker fiel mir auf, daß sich das Vorsignal wunderbar in deren Fensterscheiben spiegelt. Da muss doch was zu machen sein? Also Belichtungszeit auf 1/30 Sek. eingestellt, Graufilter ND8 aufs Objektiv geschraubt und auf die perfekte Auslösung gehofft.

Eigentlich sollte das Signal das Signalbild Vr 1 zeigen, doch bei der Auswahl am PC gefiel mir unter den vielen im „Dauerfeuer“ entstandenen Bildern die Signalstellung Vr 0 dann doch besser. Natürlich war die Spiegelung nur selten so perfekt in einem der großen Fenster zu sehen, welches sich hier im RE 83469 Hannover Hbf – Bad Harzburg befindet.

Datum: 12.06.2023 Ort: Goslar [info] Land: Niedersachsen
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: ERIXX
Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven
Top 3 der Woche: 18 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Retten, was zu retten war
geschrieben von: Leon (1250) am: 21.06.23, 16:12
Bereits Anfang Juni hatte ich mit zwei Aufnahmen der RB 33 von Potsdam nach Jüterbog auf die Waldbrandsituation in den umliegenden Kiefernwäldern hingewiesen, und jüngst erschien diese sehenswerte Aufnahme [www.drehscheibe-online.de], welche uns vor Augen führt, was eine vielleicht achtlos weggeworfene Zigarettenkippe mit einem puptrockenen Kiefernwald in der Mark anrichten kann.
Blicken wir auf einen Abschnitt der RB 33 in der Nähe von Treuenbrietzen, welcher vor wenigen Jahren -ganz in der Nähe des Brandes in diesem Jahr- ebenfalls von einem Waldbrand heimgesucht wurde. Der kleine Einschnitt, den hier die Trasse durchfährt, war früher von dichtem Kiefernwald umgeben. Nach dem Brand wurden bis auf wenige Ausnahmen die verkohlten oder verbrannten Kiefern großflächig gerodet, um -wie bereits im Bildtext zur obigen Aufnahme geschrieben- zu retten, was zu retten war. Neue, junge Laubbäume wurden angepflanzt; in einigen Jahren wird hier der junge Wald die Gegend nicht wiedererkennen lassen. Unabhängig davon gab es auch auf der Trasse der RB 33 neuen Schotter, und wir sehen am Vormittag des 11.06.23 einen "brandneuen" LINT 54 der ODEG, wie er fast lautlos gen Jüterbog rauscht.

Datum: 11.06.2023 Ort: Tiefenbrunnen [info] Land: Brandenburg
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: ODEG
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Wie hat der Wagner das gemacht?
geschrieben von: claus_pusch (451) am: 15.06.23, 21:41
Im Bildband "Die DB heute" von Georg Wagner, der zumindest bei Eisenbahnfreunden meiner Generation Kultstatus beanspruchen kann, findet sich auf Seite 81 ein im Jahre 1979 zwischen Ehrang und Kordel entstandenes Bild mit einem 216-geführten D-Zug Saarbrücken-Köln und der Burg Ramstein samt danebenliegendem Hotel im Abendlicht. Dieses Bild hatte mich von Anfang an begeistert, und so nutzte ich einen Familienbesuch an der Mosel über Pfingsten, um mich auf dem südlichsten Abschnitt der Eifelstrecke, den ich bei vorhergehenden Fototouren immer "übersprungen" hatte, endlich mal etwas genauer umzusehen, in der Hoffnung, das Wagner-Motiv zu wiederholen.
Leider war sofort klar, dass der "Wagner-Blick" nicht mehr zu machen war (oder allenfalls mit einer Drohne), denn der Kahlschlag, den der Fotograf 1979 vermutlich ausgenutzt hatte, ist inzwischen wieder mit dichtem, hochwachsendem Wald bestockt. Also musste eine andere Perspektive auf die Burgruine her, die im 14. Jahrhundert vom Trierer Erzbischof erbaut und Ende des 17. Jahrhunderts zerstört worden war. Abends geht da nichts, aber morgens ergibt sich ein Blick auf Bahn und Burg von Osten; wobei die hier gezeigte RB 10055 Gerolstein-Trier - gefahren von Vareo-622 505 - die einzig gute Möglichkeit zur Umsetzung war, denn eine Stunde früher ist das Gleis noch im Schatten, und eine Stunde später ist die Sonne fast schon wieder zu weit rum.
Früher gab es unterhalb der Ruine einen eigenen Haltepunkt "Burg Ramstein", der allerdings schon zu Wagners Zeiten nur drei Mal am Tag bedient wurde und wenig später aus dem Kursbuch verschwand. Von diesem Hp konnte ich keine Überreste mehr ausmachen.

Zuletzt bearbeitet am 15.06.23, 21:44

Datum: 29.05.2023 Ort: Kordel [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 22 Punkte

8 Kommentare [»]
Optionen:
 
Das Zwergsignal "P1"
geschrieben von: Johannes Poets (714) am: 08.06.23, 13:00
Es gibt im Bahnhof Goslar zwei Zwerge. Während das Zwergsignal "N4" am Ende des Bahnsteigs für die Gleise 4 und 5 in der westlichen Ausfahrt auf zahlreichen Bildern in der Galerie vertreten ist, gibt es keine einzige Aufnahme des Pendants in der östlichen Ausfahrt auf Gleis 1. Das mag vielleicht daran liegen, daß das Signal "P1" permanent im Schatten liegt und auch das Gleis 1 nur in den Morgenstunden von der Sonne beleuchtet wird.

In Anbetracht des in Goslar derzeit rasant fortschreitenden Austausches der Form- gegen Lichtsignale versuchte ich mein Glück am späten Nachmittag des Pfingstsonntags. Es war spannend zu beobachten, wie der Schatten des Bahnsteigdaches langsam zurückwich. Erst gegen 19:45 Uhr war dieser fast komplett von ein- oder ausfahrenden Triebwagen verschwunden, allerdings kam das Licht inzwischen fast aus der Gleisachse.

So gelang eine Aufnahme von vier ausgewachsenen und einem Zwergsignal zusammen mit der ausfahrenden RB 81582 nach Braunschweig, ein Anblick, den es so nicht mehr lange geben wird.


Datum: 28.05.2023 Ort: Goslar [info] Land: Niedersachsen
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: ERIXX
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 7 Punkte
Optionen:
 
Verbrannte Erde bei Beelitz
geschrieben von: Leon (1250) am: 06.06.23, 20:09
Da diese Aufnahme der neuen Coradia Lint der ODEG auf der RB 33 [www.drehscheibe-online.de] eine recht positive Resonanz hervorgerufen hat, biete ich mit dieser Aufnahme mal den Blick von der Feldwegbrücke in die Gegenrichtung an, entstanden nur zwei Tage später, aber lichttechnisch eine Zugkreuzung früher.
Wir sehen erneut, was ein Waldbrand mit den puptrockenen Kiefernwädern der Mark Brandenburg anstellt. Insbesondere in der linken BIldhälfte ist das Ausmaß noch erkennbar: einige verkohlte Baumstümpfe ragen noch aus dem Boden hervor, aber ansonsten hat man "aufgeräumt" und ist dabei, das noch brauchbare Holz zu stapeln und abzutransportieren.
Wer die Medien verfolgt, wird es mitbekommen haben: noch immer hat die Feuerwehr mit einem ausgedehnten Waldbrand auf einem ehemaligen Truppenübungsgelände nördlich von Jüterbog zu kämpfen - keine 30 Kilometer vom Aufnahmeort entfernt. Man wünscht sich Regen - aber der bleibt auf absehbare Zeit aus. Folgen des Klimawandels? Man kann dazu eine Meinung haben. Aber man kann leider nicht so tun, als gäbe es ihn nicht.

Die Feldwegbrücke selbt ist nicht uninteressant und besteht aus drei kleinen Steinbögen. Aber dies ist ein Fall für einen deutlich niedrigeren Sonnenstand.

Datum: 05.06.2023 Ort: Beelitz [info] Land: Brandenburg
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: ODEG
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Abendlicht bei Wiemerdorf
geschrieben von: km 106,5 (326) am: 06.06.23, 13:48
622 156 eilt die Rampe von der "Autobahnbrücke "herab".
In Kürze wird er in Wiemersdorf halten, noch vor dem Bahnhof wurde er am Feldweg nördlich des Ortes abgefangen.
"Windradflügel Position korrigiert da sonst Treffer mit dem Üsw, Dach vom Großenaspener Silo über dem Zug entfernt"

Zuletzt bearbeitet am 06.06.23, 13:50

Datum: 03.04.2023 Ort: Wiemersdorf [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: AKN
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 5 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ein zarghaftes blühen
geschrieben von: km 106,5 (326) am: 05.06.23, 15:42
Es ist Anfang April, auch im nördlichsten Bundesland erwacht die Natur langsam aus ihrem langen Winterschlaf.
Auch an der AKN sieht man erste leichte Blühversuche der Vegetation.
622 156 ist auf dem Weg nach Ellerau als er kurz vor Lentföhrden einen Baum passiert der langsam erwacht

Datum: 03.04.2023 Ort: Lentföhrden [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: AKN
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 1 Punkt

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Hohe Waldbrandgefahr
geschrieben von: Leon (1250) am: 03.06.23, 19:29
Normalerweise ist man in der Mark Brandenburg vor Naturkatastrophen gefeit. Es gibt keine Flüsse, die über die Ufer treten können, keine Tsunamis, nur ganz selten mal einen Orkan - aber eine Gefahr hat in den letzten Jahren auffallend zugenommen: Waldbrände.
Die trockenen Kiefernwälder der heimischen Mark brennen wie Zunder, und insbesondere die ausgedehnten Wälder im Raum Jüterbog waren in den letzten Jahren immer wieder Opfer von verheerenden Waldbränden. Was im Harz der Borkenkäfer schafft, schafft hier der unachtsame Waldspaziergänger. Ein Kippe genügt, und schon stehen mehrere Hektar Wald in Flammen. Und wenn, wie im letzten Jahr, ein Feuer auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz zwischen Jüterbog und Trebbin ausbricht, ist wegen der immer noch vorhandenen Munitionsreste im Boden ein Löschen nur aus der Luft möglich.
Mitten durch dieses Waldgebiet verläuft die RB 33 von Potsdam nach Jüterbog. Bis vor kurzem noch fest in der Hand der "Grubenloren mit zwei Steuerwagen", wurden die Triebwagen der Baureihe 646 jüngst durch "brandneue" Coradia Lint 54 ersetzt. Und das Feuer des letzten Jahres hat ein Motiv freigelegt, welches bislang mitten im Wald lag: eine einsame Feldwegbrücke zwischen Beelitz und Seddin. Wir sehen hier den 1622 002 der ODEG auf seinem Weg von Potsdam nach Jüterbog, wie er sogleich die Feldwegbrücke unterqueren wird. Die Reste des letzten Waldbrandes sind noch gut zu sehen.
Und während dieses Bild entsteht, tobt bereits nur 30 km südlich vom Aufnahmeort erneut ein Waldbrand auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz nördlich von Jüterbog, dessen Rauchschwaden jedes Foto südlich von Treuenbrietzen zunichte machen und kilometerweit zu sehen sind.

Zuletzt bearbeitet am 03.06.23, 19:30

Datum: 03.06.2023 Ort: Beelitz [info] Land: Brandenburg
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: ODEG
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 12 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ihre Tage sind gezählt
geschrieben von: Johannes Poets (714) am: 01.06.23, 22:00
Noch verrichten die Formsignale im Bahnhof Goslar ihren täglichen Dienst, doch ihre Tage sind gezählt. Die neuen Lichtsignale liegen schon bereit, so wie neben dem Signal "P5" ganz links zu sehen ist. Am Pfingstsonntag begibt sich hier der RE 83475 Hannover Hbf – Bad Harzburg auf die letzte Etappe seiner Fahrt und spiegelt sich dabei im verglasten Fahrstuhlschacht auf dem Bahnsteig für die Gleise 2 und 3.

Datum: 28.05.2023 Ort: Goslar [info] Land: Niedersachsen
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: ERIXX
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 7 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Wolkiger Abend im Alpenvorland
geschrieben von: Vesko (642) am: 23.05.23, 18:28
Am 22.05.2023 bildeten sich heftige Gewitter südlich einer Linie von München bis Landsberg am Lech. Da sie sich nicht weiter nach Norden ausbreiten sollten laut Wetterbericht war es ein Versuch wert, direkt an der Wettergrenze zu fotografieren. Tatsächlich schien in Geltendorf durchgehend die Sonne und das Wettergeschehen südlich davon war deutlich spektakulärer als auf diesem Bild sichtbar.

Im abendlichen Berufsverkehr kann sich der Halbstundentakt zwischen Geltendorf und Weilheim sehen lassen. Dieser Zug erreicht in Kürze Geltendorf.

Datum: 22.05.2023 Ort: Geltendorf [info] Land: Bayern
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: BRB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Frühlingshafter Heimvorteil
geschrieben von: Vinne (950) am: 10.05.23, 19:52
Ein wenig zögerlich kam die Natur in Schleswig-Holstein im Frühjahr 2021 in die Gänge, Mitte Mai waren aber fast alle Gewächse inzwischen in der Blüte oder ergrünt, wobei die sommerliche Einheitspampe zum Glück noch weit weg war.
Zugleich wurden die Felder bestellt, der Himmel zeigte sich dennoch typisch wechselhaft und beinhaltete nur vereinzelte Auflockerungen.

So war auch der 20. Mai 2021 eher ein bewölkter Tag, allerdings erspähte ich am Nachmittag aus dem elterlichen Urlaubsdomizil aufkommende Auflockerung aus Westen. Passend dazu war nachmittags ein Quartett an AKN-Fahrten im Fenster von 16 bis 17 Uhr zu erwarten, für das sich die knapp zehnminütige Anreise lohnen könnte.

Schlussendlich gingen tatsächlich vier LINT 54 bei feinster Sonne und fotogenem Himmel ab, so auch 622 153, der nördlich von Lentföhrden zwischen Feldern, Knicks und Wegen seinen Weg unter dicken Fotowolken gen Hamburg-Eidelstedt suchte.

Zweiteinstellung: Farben angepasst

Datum: 20.05.2021 Ort: Lentföhrden [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: AKN
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 0 Punkte
Optionen:
 
Die moderne AKN
geschrieben von: km 106,5 (326) am: 04.05.23, 16:55
Schon seit mehreren Jahren prägen nun die blau/weiß Triebwagen der Baureihe 622 das geschehen auf der A1 zwischen Neumünster und "Eidelstedt".
In Zukunft wird wohl am Zugzielanzeiger eher Norderstedt Mitte angeschrieben sein, denn mit dem Ausbau der S21 nach Kaltenkirchen wird die AKN
das Ende vom Hamburger Stadtteil an das heutige Ende der A2 legen.
Am 18.01.23 war auf 622 153 aber Ellerau angeschlagen denn noch enden alle Züge der A1 auf dem Nordabschnitt in diesem kleinen Örtchen.

"ein paar Äste aus der Front des Zuges entfernt"


Zuletzt bearbeitet am 04.05.23, 16:56

Datum: 18.01.2023 Ort: Neumünster [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: AKN
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Dauerfrost in Holstein IV
geschrieben von: km 106,5 (326) am: 04.02.23, 12:29
Gegen Ende der Kälteperiode kam kurz vor Weihnachteen sogar noch Schnee zum Frost dazu.
Lange sollte die weiße Pracht jedoch nicht liegen bleiben.
So wurde am 18.12.22 die Sonne genutzt um Züge in der weißen Pracht abzulichten.
Erstes Ziel war die Linie A1 bei Großenaspe auf der 622 156 unterwegs nach Eidelstedt war
"Paar Äste aus dem Fahrwerk entfernt"
"Heller"


Datum: 18.12.2022 Ort: Großenaspe [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: AKN
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Ziemlich ungemütlich
geschrieben von: KBS443 (311) am: 25.01.23, 16:39
Ein rauer Wind zog über mich hinweg, aus den schnell vorüberziehenden Wolken kommen einige vereinzelte Regentropfen. Auch die zunehmende Kälte machte es zur blauen Stunde immer ungemütlicher. Die Erlösung war ein LINT 54 von der anderen Mainseite kommend; und die exponierte Lage auf der Brücke konnte verlassen werden. Am linken Bildrand ist das Kraftwerk in Großkrotzenburg zu sehen, noch zwei Blöcke sind aktuell am Netz. Die Beleuchtung an den Schornsteinen und Kühltürmen leuchtete davon unabhängig natürlich auch an der gesamten Anlage weiter.

Datum: 15.01.2023 Ort: Hanau Großauheim [info] Land: Hessen
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: Vias
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 11 Punkte
Optionen:
 
Auf ein Neues…
geschrieben von: Frank H (393) am: 17.01.23, 20:39
Die ersten Wochen dieses Jahres hatte ich das Gefühl, es würde gar nicht mehr richtig hell draußen, so nass und wechselhaft gestaltete sich das Wetter. Nix also mit schönem Winterlicht, und wenn sich die Sonne mal kurz blicken ließ, rief natürlich die Arbeit.

Erst am vergangenen Sonntag zeigte sich am Nachmittag zwischen zwei Regengebieten ein größerer, hoffnungsvoller blauer Streifen am Himmel, möglicherweise passend für den EC 8 mit Panoramawagen im „zweiten Wohnzimmer, dem nahen Gau – Algesheim. Das Bild klappte dann auch zur vollsten Zufriedenheit, und die Heimfahrt lag günstig im Zeitfenster für einen kurzen Zwischenstopp an der Dieselpiste am ehemaligen Bahnhof Büdesheim – Dromersheim.

Im wirklich allerletzten Licht kam dann auch der 622 041 aus Bingen daher und erreichte die zweigleisige Hauptbahn Mainz – Bad Kreuznach, die er bis Gensingen – Horrweiler mitbenutzen wird, ehe er endgültig ins Rheinhessische abbiegt.

Doch nicht nur die Beleuchtung, auch der nicht alltägliche Wolkenhimmel hat mich letztlich bewogen, mit diesem Bild, einer jahreszeitlichen Variante meiner Aufnahme vom Mai 2021, ins neue Galeriejahr zu starten. Von mir aus kann es gerne so weitergehen ;)


Hinweis zum Standort: auf einer erweiterten Fläche neben dem Bahndamm und damit völlig ungefährlich

Datum: 15.01.2023 Ort: Büdesheim-Dromersheim [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 8 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Das Damoklesschwert über dem nördlichen Harzrand
geschrieben von: Leon (1250) am: 09.01.23, 10:33
Jüngste Veröffentlichungen bei DSO lassen befürchten, dass es in naher Zukunft vermutlich tatsächlich den letzten Formsignalen im nördlichen Harzvorland an den Kragen geht. In Oker stehen bereits die ersten Lichtsignale, und vermutlich werden als nächstes Goslar und Langelsheim folgen. Auch die Blockstelle Othfresen ist angezählt, ferner Schladen und Wolfenbüttel.
Wenn man sich die Bildtexte zu diversen Galeriebildern im Raum Schladen durchliest, so hängt dieses Damoklesschwert hier bereits seit längerem, aber so konkret wie derzeit waren die Unkenrufe noch nicht. Mit dieser Aufnahme von einem lauen Sommerabend des Jahres 2019 möchte ich auf das nördliche Einfahrsignal von Schladen hinweisen, wleches bereits aus weiteren Blickwinkeln seinen Weg in die Galerie gefunden hat. Am Abend des 17.07.2019 rauscht ein dreiteiliger Erixx Richtung Harz.

Datum: 17.07.2019 Ort: Schladen [info] Land: Niedersachsen
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: Erixx
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Der Mond ist aufgegangen
geschrieben von: 614 078 (265) am: 07.01.23, 23:35
...okay, nicht ganz, aber ein wenig war er noch zu sehen.

Hier mit dem erx 83456 am 30. Mai 2021 bei Heißum.

Datum: 30.05.2021 Ort: Liebenburg-Heißum [info] Land: Niedersachsen
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: erixx
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Wer hat Angst vorm bösen Wolf?
geschrieben von: 614 078 (265) am: 29.12.22, 22:50
Teile des Heißumer Hügels wurden 2021 von einer Schafsweide umzäunt. Einerseits verhindert das einige Motivvariationen sowie andererseits sorgte dies für etwas latente Angstzustände während meiner Anwesenheit. Der ansässige Schäfer hatte nämlich - wohl zum Schutz seiner Herde vor Wölfen - seine Weide zusätzlich mit einem Kangalhund bereichert. Da mir der Zaun weniger stabil erschien und während meiner Anwesenheit ein pausenloses Kläffen die Folge war, hatte ich doch ein etwas mulmiges Gefühl. Solche Hunde können nämlich lebende Waffen sein, die es mühelos mit einigen Pitbulls aufnehmen könnten.

Unberührt davon zieht erx 83455 (Hannover Hbf - Bad Harzburg) seine Kreise.

Datum: 30.05.2021 Ort: Liebenburg-Heißum [info] Land: Niedersachsen
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: erixx
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 5 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Am Feld entlang
geschrieben von: 614 078 (265) am: 21.12.22, 22:06
Entlang des Salzgitter-Höhenzuges führt die KBS 320 (Hannover - Bad Harzburg) zwischen Baddeckenstedt und Salzgitter-Ringelheim.

Am 24. Oktober 2021 ist hier ein Lint-Pärchen als erx 83475 (Hannover - Bad Harzburg) bei Klein Elbe unterwegs.

Datum: 24.10.2021 Ort: Elbe-Klein Elbe [info] Land: Niedersachsen
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: erixx
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Aus dem eiskalten Nebel
geschrieben von: Vesko (642) am: 20.12.22, 13:55
Ein eiskalter Wintermorgen: In Warngau befand sich die Grenze zwischen Nebel und Sonnenschein. Hier war der Nebel in Bruchstücken geteilt. Da das Tele-Objektiv aufgrund der etwa -7 Grad Celsius den Kontakt zur Kamera nicht mehr schaffte, musste ich mir etwas mit Weitwinkel einfallen lassen.

Datum: 18.12.2022 Ort: Warngau [info] Land: Bayern
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: BRB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 14 Punkte

7 Kommentare [»]
Optionen:
 
Der goldene Tunnel
geschrieben von: Jan vdBk (837) am: 19.12.22, 23:04
Während im Waldgebiet zwischen Rohstorf und Bavendorf Kiefern-Monotonie vorherrscht, zieht sich links und rechts der Bahn ein schmaler Streifen Laubwald durch den Forst. So richtig deutlich wird das erst im Herbst, wenn sich die Laubbäume färben und quasi eine goldene Tunnelröhre durch den Wald bilden. Aus dem "goldenen Tunnel" hinaus rollt RB 81594 von Dannenberg Ost nach Lüneburg, die in Kürze den stillgelegten Hp Rohstorf passieren wird.

Datum: 30.10.2022 Ort: Rohstorf [info] Land: Niedersachsen
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: Erixx
Kategorie: Drohne
Top 3 der Woche: 5 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Vom Aussterben bedroht,...
geschrieben von: 614 078 (265) am: 25.11.22, 15:37
...sind laut Zeitungsberichten die Formsignale von Braunschweig-Gliesmarode. Der Bahnhof soll nämlich in den nächsten Jahren leider an ein ESTW angeschlossen werden.

Am 2. März 2021 war davon noch nichts zu spüren und 622 702 wird in wenigen hundert Metern eben jenen Bahnhof mit erx 83619 (Uelzen - Braunschweig Hbf) erreicht haben.

Datum: 02.03.2021 Ort: Braunschweig-Gliesmarode [info] Land: Niedersachsen
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: erixx
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Ein seltener Gast
geschrieben von: 614 078 (265) am: 23.11.22, 13:19
Ein stündlicher Verkehr nach dem Regelfahrplan ist auf der Mühlenbahn inzwischen reinste Seltenheit geworden. Entweder
- fallen Züge (teilweise unangekündigt) aus,
- herrscht auf großen Teilstrecken ein Schienenersatzverkehr,
- sie sind extrem verspätet
- oder oder oder...

Von der Zuverlässigkeit, wie sie noch zu Bundesbahnzeiten oder auch die Zeiten von DB Regio der Fall war, ist man inzwischen weit entfernt.

Am 16. Oktober 2022 fuhr 622 221 mit dem erx 83625 sogar auf ganzer Strecke von Uelzen bis Braunschweig Hbf. Hier hat er vor wenigen Sekunden die Grenzen der Samtgemeinde Papenteich verlassen und erreicht nun Braunschweiger Stadtgebiet.

(Kamerauhr MEZ)

Datum: 16.10.2022 Ort: Braunschweig-Wenden [info] Land: Niedersachsen
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: erixx
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Bloß ein Nachschuss im November ...
geschrieben von: Andreas T (593) am: 22.11.22, 16:48
Weil wir am jetzigen Wochenende sowieso nach Gifhorn mussten, nutzen wir den dortigen Aufenthalt und das am Samstag gute Wetter (und die für diese Jahreszeit eigentlich noch zu zahlreichen Blätter an den Bäumen) zu einem gemütlichen Erkundungs-Ausflug Richtung Bad Bodenteich.

Seitdem ich im Sommer 1981 mit meinem ersten Tramper-Monats-Ticket eine Phase schlechten Wetters dazu genutzt hatte, mit dem legendären "Heckeneilzug" von Lübeck nach Frankfurt (bis Bad Harzburg mit V 200 und weiter über Korbach!) mitzufahren, hatte ich diese Strecke parallel zur früheren "Zonengrenze" nicht mehr besucht. Was ersichtlich schade ist, denn trotz der (sicherlich betriebswirtschaftlich notwendigen) Rationalisierung und des Rückbaus von Gleisanlagen glänzt die Strecke vom Wieren nach Gifhorn auch heute noch mit vier Kreuzungsbahnhöfen mit Formsignalausstattung.

Und so führte uns der Weg mittags auch an das Vorsignal zum südlichen Einfahrsignal des Bahnhofs von Wittingen, dem früheren Bahnknoten von Bundesbahn und der Privatbahn. Und auch wenn uns an diesem Tag die permanenten Verspätungen der Züge fast in den Wahnsinn trieb und zu deutlichen Unterkühlungserscheinungen beim "Außeneinsatz" führten, zeigten diese Verspätungen bei diesem Bild einmal eine positive Seite: Um den Gegenzug aus Wieren nicht unnötig lange warten zu lassen, wurde eine an sich für Bad Bodenteich vorgesehene Kreuzung nach Wittingen verlegt. Und dafür musste der aus Gifhorn kommende Zug 83612 gebildet aus Triebwagengarnitur ERIX 622 203 + ERIX 622 7034) ausnahmsweise auf Gleis 1 einfahren, also mit der dafür erforderlichen Signalstellung Vr2 "Langsamfahrt" - bei einem Formvorsignal ein Genuss für jeden Freund der alten Signaltechnik.

An dieser Stelle möchte ich nicht allzusehr jammern, angesichts dieses Herbst-Motivs, aber ich kann euch sagen: Es war wirklich "schweinekalt", als ich auf den verspäteten Zug im Schatten wartete. Aber manchmal muss man halt für sein Hobby Opfer bringen ...

Bildmanipulation: Zwei Straßenmarkierungspfosten, welche ein wenig von unten in das Bild hineinragten, habe ich lieber nicht mechanisch, sondern elektronisch entfernt. Den Fleck auf der Signalscheibe, der mich an ein Einschussloch erinnert, mit dem nach unten laufenden Rost habe ich dagegen belassen.


Zuletzt bearbeitet am 22.11.22, 16:57

Datum: 19.11.2022 Ort: Wittingen [info] Land: Niedersachsen
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: ERIX
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Römisches Leben in Hohenzollern
geschrieben von: claus_pusch (451) am: 01.11.22, 19:00
...kann man in Stein bei Hechingen erleben. Etwas abseits des Dorfes oben am Hang gelegen, gibt das Römische Freilichtmuseum anhand von Originalfunden und Rekonstruktionen einen Einblick in die provinzialrömische Architektur, Kultur und Wirtschaftsweise. Eigentlich wäre der Freizeit-Express Hohenzollern (besser bekannt als "Eyachtäler") das ideale Verkehrsmittel, um dieses Museum anzusteuern - aber leider halten die sonntäglichen Ausflugszüge nicht in Stein, da an der ehemaligen Station kein Bahnsteig mehr zur Verfügung steht.
Im Oktober 2021 hatte ich zum ersten und einzigen Mal Gelegenheit, den Alstom-iLint auf dem HzL-Streckennetz zu beobachten, denn der für Sommer/Herbst angekündigte Einsatz fand nicht so regelmäßig statt wie gedacht. Hier konnte das "blaue Wunder" auf der letzten Fahrt des Tages in Richtung Eyach (Zug 168) unterhalb des Freilichtmuseums abgepasst werden. Inzwischen hat sich der iLint wieder vom hohenzollerischen Acker gemacht, in der Saison 2022 wurde der Freizeitverkehr mit 'normalen' Lint in bwegt-Farben durchgeführt.

N.B.: Der iLint trägt die Baureihenbezeichnung 654. Da diese im Galerie-Baureihen-Menü allerdings auf den Regiosprinter verweist, wurde 622 eingetragen.

Zuletzt bearbeitet am 02.11.22, 09:01

Datum: 10.10.2021 Ort: Hechingen-Stein [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: Alstom
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Stündlich nach Bayrischzell
geschrieben von: Dennis Kraus (1000) am: 28.08.22, 18:09
Während auf den Strecken nach Tegernsee und Lenggries oftmals die Züge jede halbe Stunde verkehren, ist auf dem Ast nach Bayrischzell nur ein Stundentakt möglich, weil es zwischen Schliersee und Bayrischzell keinen Kreuzungsbahnhof mehr gibt. Ebenso wird unter der Woche die erste Verbindung dorthin erst mit einer Ankunft gegen 8:30 angeboten, denn in der Früh verkehren dafür mehrmals pro Stunde Züge von Bayrischzell Richtung München und lassen so keinen Gegenverkehr zu. Am 09.08.2022 erwartete ich die zweite Fahrmöglichkeit des Tages bei Fischbachau.

Datum: 09.08.2022 Ort: Fischbachau [info] Land: Bayern
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: BRB
Kategorie: Hochstativ
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Mit der Edelplaste nach Rothenburg
geschrieben von: Nils (691) am: 28.07.22, 21:01
Nach einem Stadtrundgang in Rothenburg ob der Tauber ging es am 03.07.2022 noch für einen Bildversuch an die nahegelegene Piste. Bei Schweinsdorf fand ich an der kurzen Strecke Steinach-Rothenburg o.d.T. dann auch auf die Schnelle ein Motiv. Ich hätte fest mit einem Desiro gerechnet. Als jedoch der blitzblanke 622 050 in Sichtweite kam, hatte ich mich sehr gefreut! Einen LINT54 im frischen verkehrsrot finde ich durchaus sehr edel. Ein Spitzenlicht digital eingeschaltet (das bekannte LED-Problem).

Zuletzt bearbeitet am 28.07.22, 21:04

Datum: 03.07.2022 Ort: Schweinsdorf [info] Land: Bayern
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Wunderschönes Oberland
geschrieben von: Nils (691) am: 27.07.22, 21:16
Ein sehr schönes Streckennetz weist das Bayerische Oberland auf. In typischer Alpenrandlandschaft geht es vorbei an Wiesen, Dörfer, Seen - begleitet von einer Telegrafenleitung. Zumindest an der Strecke Schliersee - Bayerischzell findet man diese noch vor. Bei Aurach schlängelt das gleichnamige Flüsschen entlang der Strecke und diente zusammen mit dem Wendelsteinmassiv im Hintergrund am 09.07.2022 als Motiv für die beiden 622 der BRB. Ein Spitzenlicht digital eingeschaltet (das bekannte LED Problem).

Datum: 09.07.2022 Ort: Fischbachau [info] Land: Bayern
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: BRB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Einsame Bogenbrücke
geschrieben von: Biebermühlbahner (186) am: 20.07.22, 12:11
Sehr motivreich ist die Bahnstrecke von Kaiserslautern nach Enkenbach-Alsenborn nicht gerade, aber eine gewisse Fahrzeugvielfalt lässt sich hier schon beobachten. Auf der Regionalbahnlinie von Kaiserslautern nach Bingen kommen neben VT 642, 643 und 622/623 auch gerne mal VT 628 zum Einsatz. Zudem lassen sich auch blaue VT 620/622 aus dem Hause vlexx blicken. Für das Bild darf es aber eine Leerfahrt sein: 622 043 ist hier auf dem Weg nach Kaiserslautern. Die Bogenbrücke scheint übrigens keine richtige Funktion mehr zu haben, auf beiden Seiten sieht der Weg extrem verwachsen aus...eine "soda-Brücke" eben.

Datum: 02.04.2021 Ort: Enkenbach-Alsenborn [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Vom Harz in die Landeshauptstadt
geschrieben von: Nils (691) am: 12.07.22, 19:06
Im Stundentakt geht es mit Triebwagen der Baureihe 622, betrieben durch den Erixx, von Bad Harzburg in die Landeshauptstadt Hannover. Bis vor einigen Jahren war diese Relation noch eine Hochburg der Baureihe 218 und daher ein beliebtes Ziel für Touren. Seit der Ablösung durch Neubautriebwagen habe ich diese Strecke nicht mehr besucht. Am 02.07.2022 kam ich zufällig wieder in diese Gegend. Der extrem klare Abend musste unbedingt für ein paar Fotos genutzt werden. Die Triebwagen boten immerhin ein paar neue Motive, denn zu 218-Zeiten wäre hier in der Regel ein Steuerwagen zu sehen gewesen. So bot sich der abendliche Blick von Heißum gen Harz unter diesen Bedingungen bestens an. Besonders deutlich wird der vom Borkenkäfer geplagte Baumbestand des Harzes. Kahle Hänge sind mittlerweile mehr Regel als Ausnahme. 622 225 führte des Doppel hingegen unbeeindruckt davon gen Landeshauptstadt an.

Zuletzt bearbeitet am 12.07.22, 20:53

Datum: 02.07.2022 Ort: Heißum [info] Land: Niedersachsen
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: Erixx
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 8 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Sipplingen von oben
geschrieben von: 541 001 (132) am: 15.06.22, 09:33
Die erste „9-Euro-tour“ führte mich ins Bodensee Region. Das Ziel war eigentlich Schaffhausen, da ich den Rheinfallmotiv umsetzen möchte. Die frühen Morgen verbrachte ich beim Kloster Birnau. Um die Mittagszeit bin ich auf dem Fidelishöhe aufgestiegen, von wo man einen sehr schönen Blick in Richtung Sipplingen hat. Wegen des Zuwachses an Fahrgästen verkehren zwei Umlaufe mit Lint-Doppelpack, während der dritte Umlauf mit drei 650ern bestückt ist. Ein Lint-Doppel verlässt gerade Sipplingen und passiert den Hafen des Dorfes mit einem RB nach Friedrichshafen. Zwar fahren hier auch rote Züge, die vielleicht besser zum Wirkung kommen kan (auch ein Umlauf fährt mit 650, die IRE nach Basel fährt hier mit Steuerwagen vorne), aber mein Ziel hier war definitiv der Lint im Landesdesign, daher möchte ich das Bild mit dem Lintchen zeigen.

Datum: 11.06.2022 Ort: Sipplingen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: SWEG
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Sonntagsruhe ...
geschrieben von: Po12 (64) am: 21.05.22, 21:35
... herrscht auf der A4, während ein Lint der Rurtalbahn selbige auf der Fahrt von Jülich nach Düren überquert.

Datum: 15.05.2022 Ort: Düren [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: D-VIASR
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Kleiner Ort mit Potenzial
geschrieben von: claus_pusch (451) am: 30.04.22, 18:50
Das kann man in fotografischer Hinsicht über das hohenzollerische Storzingen sagen. Der 350-Einwohner-Ort im Schmeietal, der bahnbetrieblich vor allem als Station für das nahe (und höher) gelegene Stetten am kalten Markt dient, bietet alle möglichen Motive, und bei meinen diversen Besuchen hatte ich auch den Eindruck, dass sich die Anwohner gut mit den regelmäßig auftauchenden Zugfotografen arrangiert haben. SWEG-LINT 622 810 überquert als HzL 86249 die Schmeiebrücke im Ortskern, wo sich auch die Kirche St. Zeno aus der Mitte des 18. Jahrhunderts befindet.

Datum: 04.04.2021 Ort: Storzingen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: SWEG
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 9 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Osterspaziergang im Nahetal
geschrieben von: Frank H (393) am: 25.04.22, 20:31
Auch wenn die Ostertage nun schon wieder eine Woche vorüber sind, für einen Vorschlag vom abendlichen Ostersonntagspaziergang ist vielleicht noch Gelegenheit:

Es handelt sich zwar nicht um DEN ultimativen Sonderzug mit spektakulärer Bespannung, vielmehr sehen wir den ganz alltäglichen Planbetrieb, wie er sich heutzutage im Nahetal abspielt. Und solange ich hier schon fotografiere, dieser Blick auf den Lemberg ist mir, sehr zu meinem Leidwesen, zu früheren Zeiten, als noch regelmäßig lokbespannte Züge hier fuhren, leider verborgen geblieben.

Auch handelt es sich nur um eine recht kurze Lücke, die den freien Blick auf die Strecke erlaubt, zu sehr wächst es rechts und links der Gleise in die Höhe. Das abendliche Streiflicht verlieh der frühlingshaften Szene jedoch einen ganz eigenen Reiz, so dass ich mal wieder froh war, wenigstens das „kleine Besteck“ mitgenommen zu haben.

Der RE von Saarbrücken nach Frankfurt hat "kurz vor Licht aus" gerade das vor der Kurve liegende Oberhausen passiert, von wo schon mehrere Motive Eingang in die Galerie gefunden haben. Am gegenüberliegenden Ufer der Nahe, die sich in ihrem Verlauf bald zum Niederhausener Stausee verbreitern wird, befindet sich der Damm der ehemaligen Hauptstrecke Bad Münster am Stein – Homburg / Saar, die bereits Anfang der sechziger Jahre ihren Betrieb bis Odernheim verlor und gänzlich abgebaut wurde.

An einen auf dieser Trasse von einer 01 gezogenen Schnellzug, der sich vielleicht noch in der Nahe spiegelt, denke ich besser jetzt mal nicht …


Anmerkung zum Auslösezeitpunkt: auf der 1:1 - Ansicht ist erkennbar, dass sich es um die letzte Aufnahme der Serie handelt, bevor die Äste der Bäume in den Zug ragen.

Datum: 17.04.2022 Ort: Niederhausen / Nahe [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: Vlexx
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 7 Punkte

8 Kommentare [»]
Optionen:
 
Fernsicht am Bodensee
geschrieben von: Vesko (642) am: 21.04.22, 00:17
Am 11.04.2022 herrschte gute Fernsicht am Bodensee. Erst am darauffolgenden Tag machte sich der Saharastaub bemerkbar. Eine Regionalbahn schlängelt sich am Ufer entlang kurz vor Sipplingen.

Datum: 11.04.2022 Ort: Sipplingen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: SWEG
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 17 Punkte

7 Kommentare [»]
Optionen:

Auswahl (221):   
 
Seiten: 2 3 4 5 >

Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation

(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V.