angemeldet: - |
Galerie: Suche » 099 (Schmalspur ab 1000mm Spurweite), nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche |
Winter am Brocken (II) geschrieben von: mavo (243) am: 25.08.23, 12:50 |
Da Euch offenbar mein letztes Bild:
[www.drehscheibe-online.de] ...Aus dieser Kategorie gut gefallen hat und die Temperaturen in diesem Sommer nicht sehr weit zurückgegangen sind, zeige ich euch noch ein "Erfrischungsbild" von meinem Spaziergang auf dem "Bahnparallelweg" im Februar dieses Jahres. An dieser Stelle quert der recht "alpine" Kletterpfad "Pfarrstieg" die Bahn und den gut ausgebauten Parallelweg. Noch vor wenigen Jahren gab es hier eine dichte "Fichtenplantage", welche Fotos von dieser Strecke, bis auf ein paar "Sichtfenster", sehr selten machte. Heute kann man den mit Volldampf bergwärts fahrenden Zug, in voller Länge und imposanter Dampfwolke genießen. (Wenn man sich von einem Fußmarsch bei Temperaturen unter dem Nullpunkt nicht abschrecken lässt ;-) ) (Abgedunkelte Version) Datum: 26.02.2023 Ort: Schierke [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 099 (Schmalspur ab 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: HSB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 10 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Da im Sommer 23 auch im Norden die Temperaturen momentan wieder über 30 Grad klettern, ein kleines Bild zur Abkühlung:
Die Brockenbahn, gezogen von 99 7241, kurz hinter SCHIERKE im Februar dieses Jahres, als der Winter noch einmal kurz "aufdrehte" und den Harz in sein altbekanntes Winterkleid steckte... Zuletzt bearbeitet am 21.08.23, 08:40 Datum: 26.02.2023 Ort: Schierke [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 099 (Schmalspur ab 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: HSB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 27 Punkte 14 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ginsterblüte geschrieben von: Johannes Poets (718) am: 06.06.23, 08:00 |
Es ist schon traurig, wenn man sich die kahlen Hänge der Harzberge anschaut. Da hat der Borkenkäfer ganze Arbeit geleistet, unterstützt von den viel zu trocknen Sommern der letzten Jahre. Im Gegensatz zu den Waldbrandgebieten in Brandenburg, deren derzeitiges Aussehen uns Oliver mit seiner Aufnahme [www.drehscheibe-online.de] verdeutlichte, ist es im Harz schon wieder grün. Und jetzt, Anfang Juni, wird es infolge der Ginsterblüte vielerorts besonders bunt. So auch oberhalb des Drängetals, wo uns eine unbekannte 99.72 mit dem P 8931 von Wernigerode zum Brocken begegnet und zwischen zwei abgestorbenen Fichten auf dem gegenüberliegenden Hang im Bild festgalten wurde. Passend zum Thema kam am gleichen Tag abends in den Nachrichten die Meldung, daß am Königsberg unterhalb des Brockens Wald und Vegetation in Flammen stünden. Datum: 04.06.2023 Ort: Drängetal [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 099 (Schmalspur ab 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: HSB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 7 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Sekundärvegetation geschrieben von: Johannes Poets (718) am: 21.05.23, 23:00 |
Auch wenn der Begriff "Sekundärvegetation" an dieser Stelle wissenschaftlich nicht ganz korrekt ist, so liegt er dennoch nahe. Bei den jungen Birken mit ihrem frischen Grün im Hintergrund handelt es sich um die Nachfolgegeneration von Bäumen, die sich im Harz vielerorts nach der vollständigen Zerstörung der Fichtenmonokulturen durch den Borkenkäfer bildet.
Kurz vor Drei Annen signalisiert eine Lf 7 - Tafel dem Lokführer, die Geschwindigkeit des P 8931 von Wernigerode zum Brocken von 20 auf 30 km/h zu erhöhen. Der Heizer hat dafür noch ein paar Schippen Kohle mehr aufs Feuer geworfen, so daß die Lok einen beachtlichen Rauchpilz in den Himmel schickt. Zuletzt bearbeitet am 22.05.23, 21:05 Datum: 19.05.2023 Ort: Drängetal [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 099 (Schmalspur ab 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: HSB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Vatertag geschrieben von: Johannes Poets (718) am: 18.05.23, 20:00 |
Bis auf den letzten Platz und darüber hinaus belegt waren am heutigen Himmelfahrtstag bei bestem Wetter die Züge der Harzer Schmalspurbahn von Wernigerode zum Brocken. Über die jährlich wiederkehrenden Folgen des erst seit ca. 100 Jahren existierenden Brauchtums, daß sich am mehr als 1500 Jahre alten religiösen Festtag ein großer Teil der männlichen Bevölkerung durch exzessiven Konsum von Alkoholika quasi abschießt, muß hier nicht näher eingegangen werden. Tatsache jedenfalls ist eine deutlich erhöhte Rate an Verkehrsunfällen am sogenannten Vatertag.
Mit Fliederzweigen festlich geschmückt begegnet uns die 99 234 mit dem P 8931 von Wernigerode zum Brocken bei anstrengender Bergfahrt. In den tieferen Bereichen des Harzes waren seit jeher Laubbäume in der Überzahl, so daß es auf diesem Bild noch nicht so trostlos aussieht wie in höheren Regionen. Datum: 18.05.2023 Ort: Drängetal [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 099 (Schmalspur ab 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: HSB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 10 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die Stiftskirche in Quedlinburg geschrieben von: mavo (243) am: 02.05.23, 12:23 ![]() ![]() ![]() |
Von Bad Suderode aus kann man die, als Weltkulturerbe klassifizierte Stiftskirche in Quedlinburg, in ca 8Km Entfernung sehen.
Davor fährt die Selketalbahn auf dem seit 2006 umgespurten Streckenteil nach Gernrode. Neben dem Zug erkennt man noch die normalspurigen Reste einer Anschlußbahn zu einer ehem. Kaserne. (Hochspannungsleitung entfernt) Zuletzt bearbeitet am 11.05.23, 09:11 Datum: 30.04.2023 Ort: Bad Suderode [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 099 (Schmalspur ab 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: HSB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 18 Punkte 10 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ostern am Heiligenteich geschrieben von: mavo (243) am: 25.04.23, 17:13 |
Eher selten, kann man am Heiligenteich im Selketal einen talwärts fahrenden Zug bei bester Beleuchtung abbilden, da ein Betrieb mit zwei Dampfloks nur an wenigen Tagen im Jahr von der HSB angeboten wird. Zumeist an den Osterfeiertagen, kann man aber einen dieser Züge erwischen! Im Jahr 2023 war der Ostermontag ein nahezu wolkenfreier Feiertag und so konnte der talwärtsfahrende Zug am Heiligenteich abgebildet werden. Datum: 10.04.2023 Ort: Gernrode [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 099 (Schmalspur ab 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: HSB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 10 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Eine Zugkreuzung geschrieben von: Johannes Poets (718) am: 19.04.23, 16:40 |
Das Bahnhofsgebäude in Mägdesprung hat viel von seinem einstigen Charme verloren. Am Tag der Aufnahme klafft eine hässliche, weiß übertünchte Wunde im Mauerwerk des Empfangsgebäudes an der Stelle, wo früher der Güterschuppen angebaut war [www.drehscheibe-online.de] und [www.drehscheibe-online.de]. Deshalb ist es hier nur im Anschnitt zu sehen. Interessant ist aber die dortige Zugkreuzung. Die 99 6001-4 ist mit dem P 8965 von Gernrode (Harz) nach Hasselfelde unterwegs, als ihr der P 8972 Nordhausen-Nord – Quedlinburg in Form des "Fischstäbchens" 187 013-8 entgegenkommt. Beide bei der HSB vorhandenen Triebwagen dieser Bauart hatten vor kurzem Fristablauf. Zuletzt bearbeitet am 20.04.23, 18:30 Datum: 06.04.2017 Ort: Mägdesprung [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 099 (Schmalspur ab 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: HSB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 5 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Feierabend geschrieben von: Johannes Poets (718) am: 17.04.23, 21:00 |
Noch eine Stunde, dann sind auch die letzten beiden Dampflokomotiven von ihrer täglichen Arbeit auf der Harzquer- und Brockenbahn ins Bahnbetriebswerk Wernigerode zurückgekehrt. Für vier von ihnen ist jetzt schon Feierabend. Aus dem Schuppen lugt die 99 7234-0 hervor, links glänzen die 99 7240-7, 99 7236-5 und 99 7239-9 im abendlichen Sonnenlicht. Datum: 24.07.2012 Ort: Wernigerode [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 099 (Schmalspur ab 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: HSB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Kalt genug geschrieben von: Johannes Poets (718) am: 13.04.23, 19:00 |
Für das bekannte Kirchstraßen-Motiv in Hasserode mit schöner Dampfentwicklung ist eine möglichst niedrige Lufttemperatur von Vorteil. Aber dafür ist das Zeitfenster eng. Die Sonne muß bereits so hoch am Himmel stehen, daß Gleise und Straße ausgeleuchtet werden. Das ist ungefähr ab Mitte März der Fall. Und es muß auch am Nachmittag, wenn die Sonne "rumgekommen" ist, noch kalt genug sein.
Am 4. April traf beides zu. Die Lufttemperatur lag so um +4°C, als sich die 99 236 mit dem P 8945 Wernigerode – Brocken im Haltepunkt Hochschule Harz um kurz nach drei in Bewegung setzte und langsam durch die Kirchstraße auf den Fotografen zufuhr. Obwohl die Maschine vom Lokführer nur wenig gefordert wurde, hinterließ sie die erhoffte Dampfwolke, die einen schönen Kontrast zum überwiegend blauen Himmel bildet. Datum: 04.04.2023 Ort: Wernigerode-Hasserode [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 099 (Schmalspur ab 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: HSB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Der Heilige Teich geschrieben von: mavo (243) am: 11.04.23, 17:05 |
Eine bewegte Geschichte hat der "heilige Teich" im Selketal hinter sich.
Hadwig, die Äbtissin des Klosters Gernrode soll hier im 10. Jahrhundert Wunder gewirkt und kranke durch das Wasser geheilt haben. Als sie starb färbte sich das Wasser angeblich blutrot und dann grün. (Okay, das können die Iren in Dublin und Chicago auch... ;-) ) Um 1745 errichtete Fürst Viktor Friedrich von Anhalt-Bernburg eine "Anlage zur Wasserhebung" und vergrößerte den Teich. Allerdings mit wenig Erfolg, so das die Anlage bereits vier Jahre später ihre Funktion verlor. Als schließlich 1886 die Selketal gebaut wurde, musste sie den Teich auf einem Damm mit einem schmalen Durchlass überqueren, Seit dem kann man hier schöne Fotos machen., wenn man einen längeren Anmarsch nicht scheut... Heute dient der Teich dem Hochwasserschutz und als Fischgewässer. Datum: 10.04.2023 Ort: Gernrode [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 099 (Schmalspur ab 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: HSB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 15 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Bad Suderode, heute geschrieben von: Johannes Poets (718) am: 30.03.23, 21:00 |
Vieles hat sich geändert seit dieser Aufnahme [www.drehscheibe-online.de], aber Dampflokomotiven sind in Bad Suderode noch heute anzutreffen. Nachdem am 28. Juni 2003 das Stellwerk Ballenstedt Ost an der normalspurigen Strecke Quedlinburg – Gernrode – Frose durch Brandstiftung stark beschädigt worden war, sah sich die Deutsche Bahn AG nicht mehr in der Lage, die Strecke wirtschaftlich zu betreiben. Es kam zur Stillegung des Abschnitts Gernrode – Frose. Den Abschnitt Quedlinburg – Gernrode dagegen übernahmen die Harzer Schmalspurbahnen. Am 18. April 2005 begannen im Bahnhof Gernrode die Bauarbeiten an der rund 8,5 Kilometer langen Verlängerung der Selketalbahn bis nach Quedlinburg durch Umspurung auf Meterspur. Ein zuerst angedachter Ausbau als Dreischienengleis scheiterte an den Mehrkosten. Der planmäßige Personenverkehr Gernrode – Quedlinburg wurde am 26. Juni 2006 aufgenommen.
Um 10:42 Uhr ist die planmäßige Abfahrzeit des P 8963 Quedlinburg – Alexisbad. Der freundliche Zugführer unterstützt die Reisende beim Verlassen des Zuges, der Lokführer wartet auf den Abfahrauftrag. Alle Ausweich- und Rangiergleise sind verschwunden, nur das Streckengleis ist übriggeblieben. Der Zaun hat einen frischen Anstrich bekommen. Das repräsentative Empfangsgebäude dagegen, das Kleinpflaster des Bahnsteigs und die Bahnsteiglampen sind erhalten geblieben. Selbst die Uhrzeit der Aufnahme ist unter Berücksichtigung der Sommerzeit bis auf wenige Minuten die gleiche wie bei der Aufnahme 32 Jahre zuvor. Der Standort auf dem Bahnsteig wurde bewusst gewählt, um einen direkten Vergleich zum oben verlinkten Bild zu ermöglichen. Eine Aufnahme von der anderen Gleisseite hätte sowohl den unteren Teil des Empfangsgebäudes als auch die unvorhergesehene nette Szene mit der aussteigenden Reisenden verdeckt. Letztere beweist, daß auch heute noch ÖPNV im Dampfzug möglich ist. Datum: 10.05.2016 Ort: Bad Suderode [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 099 (Schmalspur ab 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: HSB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 2 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Der letzte Zug geschrieben von: Jan-Henrik Sellin (287) am: 15.02.23, 19:26 ![]() ![]() ![]() |
Vom 30.01. bis 02.02.2012 war eine kleine Gruppe von Dampflokenthusiasten bei perfektem Wetter an den Strecken der HSB unterwegs, bis heute habe ich diese Tage in ganz besonderer Erinnerung. Einer der Höhepunkte dieser Tour war der 1. Februar, den wir bei schneidender Kälte auf dem Brocken verbrachten. Mehrmaliges Einkehren beim Brockenwirt zum zwischenzeitlichen Aufwärmen war unabdingbar. Den ganzen Tag aber fieberten wir dem erhofften Highlight des Tages entgegen, dem letzten Zug auf den Brocken, den wir mit dem bekannten Glint ablichten wollten. Und manchmal sind das Glück und der Wind auch auf der Seite der Eisenbahnfotografen ... Zuletzt bearbeitet am 20.02.23, 18:28 Datum: 01.02.2012 Ort: Brocken [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 099 (Schmalspur ab 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: HSB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 58 Punkte 20 Kommentare [»] |
Optionen: |
Veränderungen geschrieben von: Johannes Poets (718) am: 08.02.23, 21:00 |
Das wunderschöne Winterwetter lockte heute auch mich nach draußen an die Strecke der Harzer Schmalspurbahnen. Temperaturen um den Gefrierpunkt versprachen eine fotogene Dampfentwicklung. Das Motiv mit der katholischen St.-Marienkirche stellte ich vor acht Jahren mit dem Halberstädter "Neubau-Triebwagen" 187 018-7 schon einmal vor [www.drehscheibe-online.de]. Zwischenzeitlich hat sich hier einiges verändert. So wurde ein großer Baum gefällt und die Hecke zwischen Gleiskörper und dem Fuß-/Radweg auf den Stock gesetzt. Diese Veränderungen erlauben nun einen großzügigeren Bildausschnitt.
Heute freute ich mich über die 99 234, die hier mit dem P 8945 zum Brocken den kleinen Bahnübergang an der Malzmühle überquert. Rechts im Bild ist ein Teil einer kunstvoll mit Harzer Motiven verzierten Stützmauer zu sehen. Die Entstehung dieses Graffito konnte weiland ebenfalls im Bild festgehalten werden: [www.drehscheibe-online.de] Datum: 08.02.2023 Ort: Wernigerode [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 099 (Schmalspur ab 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: HSB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 11 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Achenseebahn, Lok 3 in Morgenstimmung geschrieben von: Rainer Hipp am: 30.01.23, 12:19 |
Hallo miteinander!
Weil mir Streckenaufnahmen nicht so liegen und sie auch mit meiner damaligen Ausrüstung (Groß- und Mittelformat) nicht möglich waren wegen zu langer Belichtungszeiten, suchte ich stets Lokalitäten auf, an denen sich die Objekte nicht so schnell bewegen. Im Juli 2001 hatte ich mir vorgenommen, die Achenseebahn zu besuchen und sehr früh dort zu sein, um während dem Aufrüsten der Lokomotiven Bilder aufnehmen zu können. Bei etwa vier Stunden Fahrt musste ich etwa um 2 Uhr losfahren. Der Aufwand hat sich sehr gelohnt, in der noch ruhigen Morgenstimmung ergaben sich viele lohnende Motive. Das Personal hatte mich sehr freundlich aufgenommen und ich durfte mich überall frei bewegen. Dabei entstand auch dieses Bild, das die Lok 3 bei Sonnenaufgang in verträumter Morgenstimmung zeigt. Digitalisiertes Negativ. Kamera: Mamiya RB 67, Film: AGFA OPT 125, Blende 22, 0,5 Sec. Grüße Rainer Hipp Zuletzt bearbeitet am 01.02.23, 08:24 Datum: 23.07.2002 Ort: Jenbach [info] Land: Europa: Österreich BR: AT-Bzt-n2 Fahrzeugeinsteller: Achenseebahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 5 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Viermal hintereinander suchte ich die Stelle bei Haferfeld auf um die Wetterstimmung einzufangen. Beim dritten Besuch gab es neben Nebel und Schnee, als Krönung Eisregen obendrauf. Etliche Äste und Bäume hielten dem Eispanzer nicht stand und brachen. Rings um mich konnte man das Knacken der Äste und Bäume hören. Wenig später wurde aufgrund der Witterungsbedingungen der gesamte Zugverkehr auf dem Streckennetz der HSB eingestellt.
99 7243 mit dem P 8963 Quedlinburg - Alexisbad befindet sich am 27.01.2023 bei Sternhaus-Haferfeld Richtung Sternhaus-Ramberg. Datum: 27.01.2023 Ort: Sternhaus-Haferfeld [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 099 (Schmalspur ab 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: HSB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 34 Punkte 11 Kommentare [»] |
Optionen: |
Nach getaner Arbeit... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1457) am: 25.12.22, 19:39 |
...wird 99 5902 im Bahnbetriebswerk Wernigerode abgerüstet. Die Mallet-
lokomotive hatte an diesem Tag einen Sonderzug bespannt und wird nun gleich wieder im Lokschuppen verschwinden und auf den nächsten Einsatz vor einen Sonderzug warten. Datum: 17.12.2011 Ort: Wernigerode [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 099 (Schmalspur ab 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: HSB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Als im Harz noch Bäume standen geschrieben von: Leon (1254) am: 23.12.22, 15:13 |
Dem Brauch, zur Weihnachtszeit ein schneereiches Bild beizusteuern, mag ich gern mit dieser Aufnahme aus dem Februar 1996 nachkommen - einer Zeit, in der im Oberharz noch Fichten standen..! Fast 23 Jahre später sieht es hier leider völlig anders aus. Aber als im Harz der Borkenkäfer noch nicht heimisch war, beobachten wir in der bekannten Kehre kurz vor Drei Annen die Bergfahrt der 99 5901 vor der 99 6101 mit dem Tradizug.
Tja...beide Loks sind nicht mehr betriebsfähig, aber noch erhalten. Ob man in einigen Jahren wieder das vertraute hohe Pfeifgeräusch in den Mischwäldern des Harzes ertönen hört..? Ich wünsche allen Usern wie auch den Kollegen ein geruhsames Weihnachtsfest! Kommt alle gut ´rüber - und bereichert die Galerie mit neuen, interessanten Bildeinstellungen! :-) Scan vom Fuji- Velvia 6x6 (sic!)-Dia Datum: 24.02.1996 Ort: Drei Annen [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 099 (Schmalspur ab 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: HSB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 8 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die weißen Majestäten stehen Spalier ... geschrieben von: bahnmotive (38) am: 15.12.22, 18:14 |
... für König Dampf.
Das Einfache, das so schwer zu machen ist. Es brauchte 44 Aufenthalte auf dem goethischen Blocksberg, um zu so einem Foto zu kommen. Und es brauchte den Zufall, beim Erbsensuppe schlürfen (teuer und schlecht), auf den Verleger Dirk E. zu treffen, der mich nochmal zum Abstieg über den Hirtenstieg animiert hat, obwohl ich schon auf dem Weg zum Bahnhof für die Rückfahrt unterwegs war. Ich hatte die Bedingungen da oben etwas unterschätzt und werde nie wieder bei Schnee ohne profilierte Schuhsohlen dort unterwegs sein. Dirk hatte ja so recht mit der Stelle etwas oberhalb vom BÜ Hirtenstieg. Ich kannte die nicht, weil die ersten 41 Besuche 1976/77 stattfanden und ein Fotoapparat existenzbedrohend gewesen wäre. Und obwohl ich den Hirtenstieg also 82 mal zum und vom Postenpunkt am kleinen Brocken begangen habe, ist es mir sommers mit manchmal 40 Grad und winters mit bis zu minus 30 Grad (nach meiner Erinnerung um den 29.oder 30.12.1976) nach 10 oder 12 Stunden reichlich egal gewesen, ob da ein Bahnübergang war oder nicht. Der zweiundvierzigste Besuch endete beim Brocken"wirt", da ich es Mitte der 90er gerade so geschafft habe, die 10jährigen Kinder mit dem Rad zu animieren, oben anzukommen, nachdem bereits am Ortsausgang Schierke ihre Kraft oder die Lust weg war, weiter zu fahren. Unvergesslich die Tortur. Der dreiundvierzigste Besuch war am 07.12.22. Kein Licht, 60 m Sicht und saukalt, also gleich wieder runter. Das konnte es nicht sein und so hat das Hoch am 13.12.22 zusammen mit den Zufällen an diesem Tag dieses Ergebnis gebracht. Für mich mein Bild des Jahres und mit dem Brocken bin ich nun auch wieder versöhnt. Achja, die Bildmanipulation. So schön es auch war, die tiefstehende Sonne ließ leider 3 Fotografenzipfelmützen sich im Schnee abbilden. Die passten ja gar nicht ... Zuletzt bearbeitet am 15.12.22, 18:54 Datum: 13.12.2022 Ort: Brocken [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 099 (Schmalspur ab 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: HSB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 12 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Goethe hätte seine Freude gehabt... geschrieben von: bahnmotive (38) am: 14.12.22, 16:58 ![]() ![]() ![]() |
...wenn er auf seiner Brockenwanderung eine Begegnung dieser Art gehabt hätte. Er hat zwar zu Lebzeiten noch ein Modell einer englischen Dampflok als Geschenk erhalten, ob er sich den Einsatz einer solchen aber hat vorstellen können, ist nicht bekannt. Zwischen 1777 und 1784 hat er den Harz dreimal besucht und war auch jedesmal auf dem Brocken, der seinerzeit völlig unerschlossen war. Heute ist das freilich einfacher da hoch zu kommen und wenn, wie am 13.12.22, ein "Zwischenhoch" angesagt war, zieht es die Fotografen in ziemlicher Anzahl da hoch. Zum zweiten Zug des Tages war oben noch nicht viel los und das Motiv war auch nicht geplant, aber wenn es sich so darbietet ... 99 234 biegt am neuen Goetheweg in Richtung Brockenspirale ein. Zuletzt bearbeitet am 14.12.22, 17:37 Datum: 13.12.2022 Ort: Brocken [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 099 (Schmalspur ab 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: HSB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 25 Punkte 10 Kommentare [»] |
Optionen: |
HDR-Experiment geschrieben von: H.M. (85) am: 17.11.22, 14:50 |
Aus einer RAW-Aufnahme wurde das Bild in zu dunkel, in zu hell und normal entwickelt. Anschließend die drei Bilder in das kostenlose Programm HDR-Luminance verschoben und an ein paar Reglern gedreht.
Nach getaner Arbeit steht 99 5906 in der Einsatzstelle in Gernrode und wird fit für die Nacht gemacht. Datum: 11.04.2013 Ort: Gernrode [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 099 (Schmalspur ab 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: HSB Kategorie: Verfremdungen Top 3 der Woche: 5 Punkte 7 Kommentare [»] |
Optionen: |
Welterbestadt Quedlinburg geschrieben von: mavo (243) am: 08.11.22, 10:48 |
Einer der unbedingten Höhepunkte jedes Besuchs in der, mit Sehenswürdigkeiten eh schon fast überfüllten UNESCO-Welterbestadt Quedlinburg, ist die auf dem Schlossberg gelegene Stiftskirche St. Servatius.
Erst seit dem Jahr 2006 kann man dieses Bild der Selketalbahn vor der bereits 1070 errichteten Basilika machen. Datum: 06.11.2022 Ort: Quedlinburg [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 099 (Schmalspur ab 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: HSB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 3 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Neue Motive im Harz... geschrieben von: Bf Dorf Mecklenburg (16) am: 31.10.22, 19:30 |
ein ja typischer Titel für Bilder der letzten Jahre aus dem Harz. Beim letzten Herbstbesuch im Harz gab es auch mal paar Momente fürs Hobby.
So ergab sich am Abend die Möglichkeit einen abendlichen Zug mit 99 234 vom Brocken Richtung Eisfelder Talmühle zwischen Drei Annen Hohne und Elend. Wer auf Google Maps oder ähnlichen Plattformen die Stelle begutachtet wird merken, dass hier noch tiefster Wald ist. Aber aber, wie auf mehreren Infotafeln im Harz erkenntlich ist: Der Wald stirbt nicht er ist im Wandel. Der Wirtschaftswald wird weichen und der Mischwald entsteht. Der Harz war nie wilder als jetzt. Für den Fotografen ergeben sich so immer wieder neue Motive und das sehe ich als Win-Win Situation. Datum: 26.10.2022 Ort: Elend [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 099 (Schmalspur ab 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: HSB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 8 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
An einem Bahnübergang in Wernigerode geschrieben von: Der Rollbahner (280) am: 07.10.22, 08:50 |
In Wernigerode befinden sich die Bahnhöfe der Normalspur- und Schmalspurbahn direkt nebeneinander.
So konnte im Jahre 1999, auf einem Bahnübergang für Fußgänger und Radfahrer südwestlich der beiden Stationen, eine Begegnung zwischen 99 7236 und einem einfahrenden 628er nach Halberstadt auf Zelluloid festgehalten werden. Scan vom Fuji KB-Dia Manipulation: Eine ohne sichtbaren Mast in den Himmel des rechten Bildrandes hineinragende Straßenlaterne wurde digital entfernt. Datum: 20.10.1999 Ort: Wernigerode [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 099 (Schmalspur ab 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: HSB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Neue Perspektiven im Selketal geschrieben von: mavo (243) am: 05.10.22, 11:23 |
Das Fichtensterben durch den Borkenkäfer Anfang der 2020er Jahre hat auch vor dem Selketal nicht halt gemacht.
Hierdurch entstehen aber auch ganz neue Fotostellen und Variationen altbekannter Perspektiven, die aber vermutlich durch Neuanpflanzungen und "Wildwuchs" bald wieder verschwinden werden. Eine dieser Stellen ist der alte Bahnübergang zum historischen "Selkepochwerk" in einem Seitental der Selke, der bis vor kurzem nicht aus dieser Höhe zu fotografieren war. An diesem 3.Oktober 2022 hatte St. Petrus ein Einsehen mit dem Fotografen und öffnete für wenige Augenblicke eine Wolkenlücke, um diesen Blick auf die Selketalbahn im herbstlichen Wald zu ermöglichen. Zuletzt bearbeitet am 05.10.22, 11:31 Datum: 03.10.2022 Ort: Straßberg [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 099 (Schmalspur ab 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: HSB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 11 Punkte 7 Kommentare [»] |
Optionen: |
Als der Harz noch bewaldet war... geschrieben von: Dirk Wenzel (130) am: 29.09.22, 20:46 |
...musste man zwischen Steinerne Renne und Drei Annen Hohne
ganz schön nach einem Stückchen sonnenbeschienenem Gleis suchen. Wie es heute da so aussieht... Zuletzt bearbeitet am 29.09.22, 21:09 Datum: 03.10.2008 Ort: Steinerne Renne [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 099 (Schmalspur ab 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: HSB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Mit dem 9-Euro-Ticket in den Harz geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1457) am: 27.08.22, 09:14 |
Früh 6.04 Uhr in Zwickau in den Zug gestiegen, in Halle an der Saale einmal umgestiegen
und pünktlich 9.20 Uhr in Wernigerode angekommen. 20 Minuten später verließ ich mit dem Dampfzug zum Brocken die Harzstadt und fuhr bis Drei Annen Hohne da hier die Gültigkeit des 9-Euro-Tickets endet. Anschließend wanderte ich ein Stück die Strecke Richtung Schier- ke hoch wobei natürlich auch ein paar Bilder entstanden. Nachdem ich von meiner Wanderung wieder in Drei Annen Hohne angekommen war und mir im Bahnhof eine Bockwurst und ein Bier gegönnt hatte ging es mit dem Zug zurück. In Wernigerode-Hasserode verließ ich diesen und lief zur Kirchstraße. Dort wartete ich dann auf dem nächsten Zug zum Brocken der mit 99 234 bespannt war. Zuletzt bearbeitet am 27.08.22, 09:15 Datum: 24.08.2022 Ort: Wernigerode [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 099 (Schmalspur ab 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: HSB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 6 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Mit dem 9-Euro-Ticket in den Harz geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1457) am: 25.08.22, 13:36 |
Früh 6.04 Uhr in Zwickau in den Zug gestiegen, in Halle an der Saale einmal umgestiegen
und pünktlich 9.20 Uhr in Wernigerode angekommen. 20 Minuten später verließ ich mit dem Dampfzug zum Brocken die Harzstadt und fuhr bis Drei Annen Hohne da hier die Gültigkeit des 9-Euro-Tickets endet. Anschließend wanderte ich ein Stück die Strecke Richtung Schier- ke hoch wobei natürlich auch ein paar Bilder entstanden. Das erste gleich kurz nach Drei Annen Hohne mit dem Zug der mich hergebracht hatte. Durch das Wassernehmen im Bahn- hof war das zeitlich überhaupt kein Problem - 99 7241 auf dem Weg zum Brocken. Zuletzt bearbeitet am 26.08.22, 05:23 Datum: 24.08.2022 Ort: Drei Annen Hohne [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 099 (Schmalspur ab 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: HSB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Mit dem 9-Euro-Ticket in den Harz geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1457) am: 26.08.22, 05:17 |
Nach reichlich 3 Stunden Zugfahrt bei der man sich besonders im Großraum Leipzig in der
S-Bahn wie in einer Sardinienbüchse vorkam wurde pünktlich 9.20 Uhr Wernigerode erreicht. 20 Minuten später startete ein Dampfzug zum Brocken den ich bis Drei Annen Hohne nutzte, da hier die Gültigkeit des 9-Euro-Tickets endet. Anschließend wanderte ich ein Stück die Strecke Richtung Schierke hoch wobei natürlich auch ein paar Bilder entstanden. Das zweite einen reichlichen Kilometer nach dem Bahnhof Drei Annen Hohne - 99 7240 mit dem P 8925 auf dem Weg zum Brocken. (Anmerkung: Der bei Google Maps am Fotostandpunkt vorhandene Wald ist längst nicht mehr existent.) Zuletzt bearbeitet am 26.08.22, 22:50 Datum: 24.08.2022 Ort: Drei Annen Hohne [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 099 (Schmalspur ab 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: HSB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Blick aus dem Zugfenster geschrieben von: Toaster 480 (448) am: 08.07.22, 20:29 |
Übersetzfenster bedeuten für Eisenbahnfreunde einen nahezu religiösen Bestandteil des nostalgischen Zugreisens. Besonders für Fotografen sind dadurch oft besondere Motive möglich. So bietet sich im aktuellen RE21-Ersatzverkehr zwischen Magdeburg und Goslar die Möglichkeit, aus den n-Wagen einen interessanten Blick auf die Lokeinsatzstelle der HSB in Wernigerode zu erhaschen. Bei meiner Vorbeifahrt hatte ich Glück, dass im besten Nachmittagslicht eine ansehnliche Lokparade bestehend aus dem "Harzkamel" 199 874 und dem dampfenden "Sonderling" 99 222 aufgebaut war. Zuletzt bearbeitet am 09.07.22, 15:25 Datum: 04.07.2022 Ort: Wernigerode [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 099 (Schmalspur ab 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: HSB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Ein letztes mal durchs Lange Tal geschrieben von: Stefans_Bahnbilder (6) am: 03.07.22, 01:54 |
Nach 104 Jahren wurde am 15. Mai 2022 die letzte betriebsbereite Malletlok der Harzer Schmalspurbahn außer Dienst gestellt und im Lokschuppen von Hasselfelde hingestellt. Neben der Abschiedsfahrt am 15. Mai von Nordhausen nach Hasselfelde, wurde 99 5906 am 13. & 14. Mai im Planeinsatz auf der Selketalbahn eingesetzt. Mit dem Frühzug am 13. Mai ging es für 99 5906 ein letztes mal durchs Lange Tal hinauf nach Harzgerode. Zuletzt bearbeitet am 03.07.22, 01:57 Datum: 13.05.2022 Ort: Harzgerode [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 099 (Schmalspur ab 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: HSB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Brohltalbahn Dampf geschrieben von: Walter Brück (97) am: 22.06.22, 11:58 |
Am 24.09.2017 besuchte die Historische Eisenbahn Frankfurt (HEF) die Brohltalbahn zu einer Fahrt mit dem Dampfzug nach Oberzissen, wo es per Diesel weiter bis Engeln ging. Am Nachmittag fuhr die 11sm Mallet dann noch ein weiteres Mal in einer als "Schnupper-Dampf" bezeichneten Fahrt, schließlich war sie wegen der Sonderfahrt am Morgen bereits angeheizt, wo ich den Zug am bekannten Motiv auf dem Bad Tönissteiner Viadukt abgepasst habe.
Datum: 24.09.2017 Ort: Bad Tönisstein [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 099 (Schmalspur ab 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: Brohltalbahn Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 7 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die letzten Tage II geschrieben von: 232 531 (40) am: 23.05.22, 12:43 |
Am letzten Einsatztag von 99 5906 fand eine Sonderfahrt der IG HSB von Gernrode nach Nordhausen und anschließend nach Hasselfelde statt, wo die Maschine im Lokschuppen abgestellt wurde. Leider verlief die Fahrt größtenteils im Gegenlicht, in Stiege konnte die Mallet jedoch nach der Fahrt durch die Schleife mit Frontlicht aufgenommen werden. Im Vergleich zu den vorhergegangenen Tagen, waren erstaunlich wenige Fotografen anwesend, weshalb wir die "NWE 41" am frühen Morgen in Ruhe mit dem Lr nach Nordhausen aufnehmen konnten. Datum: 15.05.2022 Ort: Stiege [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 099 (Schmalspur ab 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: HSB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 6 Punkte |
Optionen: |
Der letzte Zug vom Brocken geschrieben von: Pängelanton (22) am: 20.05.22, 13:57 |
Am 5.Mai besuchte ich mal wieder die Harzbahn. Nach einem sonnigen Vormittag trübte es Mittags ein. Am Abend kam aber doch noch einmal die Sonne heraus und es entstanden schöne Aufnahmen im Abendlicht. Als der letzte Zug vom Brocken in Wernigerode einlief, lagen Zug und Lok in schönem Streiflicht und im Hintergrund ist klar und deutlich der Ausgangspunkt der Fahrt, der Brocken, über dem Zug sichtbar. Die Zuglänge täuscht etwas, da hinter dem Zug abgestellte Personenwagen in Westerntor stehen. Datum: 05.05.2022 Ort: Wernigerode [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 099 (Schmalspur ab 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: HSB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 4 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die letzten Tage geschrieben von: 232 531 (40) am: 19.05.22, 11:29 |
... verbrachte 99 5906 vor ihrer Abstellung vor allem im Selketal. Dort konnte die Mallet am 13. und 14.Mai noch einmal im Planbetrieb auf der Selketalbahn erlebt werden, bevor am 15. Mai ihre letzte Sonderfahrt stattfand und die 104 Jahre alte Dame im Lokschuppen von Hasselfelde, in dem bis vor kurzem noch die 44 stand, abgestellt wurde. Zu diesem Anlass bevölkerten hunderte Fans über drei Tage das sonst eher weniger besuchte Selketal, um noch ein letztes mal die zu diesem Zeitpunkt letzte betriebsfähige Mallet der HSB zu erleben. So standen wir am Morgen des 13.Mai mit etlichen weiteren Fotografen an der Osterallee und lichteten den ersten Planzug des Tages ab. Zuletzt bearbeitet am 19.05.22, 17:36 Datum: 13.05.2022 Ort: Gernrode [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 099 (Schmalspur ab 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: HSB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 7 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Veteranentreffen in Sternhaus-Haferfeld geschrieben von: Leon (1254) am: 18.05.22, 20:35 |
Zur Zeit geht ja der Abschied der Mallet-Lok 99 5906 durch alle Medien. In der Galerie ist ja die Lok auch bereits mit zahlreichen Bildern vertreten. Erinnern wir uns daher an eine Zeit, in der die Lok noch im "ganz normalen" Plandienst im Selketal eingesetzt wurde. Eine Fototour führte uns einige Monate vor der Wende in den Harz, und meistens wurde bei derartigen Touren ab dem Nachmittag das Selketal angesteuert, da dann die Züge ab Gernrode besonders gut ins Licht fuhren. So auch am Nachmittag des schneelosen 11.02.1989: wir erwarten an dem recht bekannten Bahnübergang am Haltepunkt Sternhaus-Haferfeld den Zug aus Gernrode, welcher an diesem Tag mit der 99 5906 bespannt wurde. Das Treffen mit dem Fahrzeug aus Zwickauer Produktion war damals alltäglich.
Scan vom Fuji-100 Kleinbilddia Datum: 11.02.1989 Ort: Sternhaus-Haferfeld [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 099 (Schmalspur ab 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 7 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Blick auf Gernrode geschrieben von: Jan-Henrik Sellin (287) am: 18.05.22, 13:06 |
Im Rahmen der letzten Fahrten der Mallet 99 5906-5 fotografierten wir den Zug 8969 kurz vor Gernrode im warmen Abendlicht des 13.05.2022. Ein etwas steilerer Anstieg ermöglicht den Ausblick auf Gernrode, das seit 2014 endgültig eine Ortschaft von Quedlinburg ist, sich aber weiterhin Stadt Gernrode nennen darf. Datum: 13.05.2022 Ort: Gernrode [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 099 (Schmalspur ab 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: HSB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 7 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Abschied einer Legende geschrieben von: Dennis M. (117) am: 17.05.22, 10:00 |
Für 99 5906 sollte es der letzte Betriebstag werden.
So wurde die Maschine ein letztesmal im Selketal für den Planbetrieb hergerichtet und fuhr im Triebwagen Plan. Hier wurde der letzte Planzug der 99 5906 von Quedlinburg nach Gernrode an einem der vielen Bahnübergängen verewigt. Datum: 14.05.2022 Ort: Quedlinburg [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 099 (Schmalspur ab 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: HSB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 8 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Abschiedstour geschrieben von: Jan-Henrik Sellin (287) am: 16.05.22, 13:59 |
Am Morgen des vorletzten Einsatztages fotografierten wir die Mallet 99 5906-5 mit Zug 8951 bei Quarmbeck. Zwischen Lok und Abdampf erkennt man einen Teil der sagenumwobenen Felsformation, die "Teufelsmauer" genannt wird. Zuletzt bearbeitet am 16.05.22, 14:34 Datum: 14.05.2022 Ort: Quarmbeck [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 099 (Schmalspur ab 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: HSB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 9 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Der letzte Monat geschrieben von: 232 531 (40) am: 21.04.22, 18:01 |
... ist am Osterwochenende für die 1918 in Karlsruhe gebaute 99 5906 angebrochen. Im Mai hat die 104 Jahre alte Dame Fristablauf und soll für unbegrenzte Zeit abgestellt werden, da größere Arbeiten anstehen, die die HSB nicht durchführen wollen. Damit haben die Harzer Schmalspurbahnen ab dem Mai keine betriebsfähige Mallet-Lokomotive im Einsatz. Das soll sich jedoch ändern, da zum Harzquer- und Brockenbahn-Jubiläum im Jahr 2024 die Reaktivierung einer der älteren NWE-Mallets beabsichtigt ist. Für die ehemalige NWE 41 wird es das jedoch (vorerst) gewesen sein, bis dahin verrichtet sie jedoch noch einige Dienste im Harz. Am 16 April zog sie den Traditionszug zum Brocken und befindet sich auf dem Bild kurz vor Drei Annen Hohne, wo der Borkenkäfer, wie leider in vielen Teilen des Harzes, ganze Arbeit geleistet hat. Datum: 16.04.2022 Ort: Drei Annen Hohne [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 099 (Schmalspur ab 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: HSB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 5 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Rettung im Sonnenuntergang geschrieben von: 232 531 (40) am: 18.04.22, 17:38 |
Nach einem gelungenen Tag bei den Harzer Schmalspurbahnen wollten wir abends noch den letzten Dampfzug von Quedlinburg nach Gernrode einfangen, der im letzten Licht verkehren sollte. Die Zeit verstrich, die Sonne bewegt sich immer weiter auf die Berge zu und alles war angerichtet - Nur der Zug fehlte.
20 Minuten nach der planmäßigen Abfahrt aus Quedlinburg war dann ein Pfeifen zu hören, jedoch aus der anderen Richtung. Kurze Zeit später tauchte 99 7247 alleine aus Gernrode auf. 99 7239 ist mit dem Planzug in Quedlinburg liegen geblieben und musste mit der erwähnten Lok zurück nach Gernrode geschleppt werden. So ergab sich die Möglichkeit eine einzelne Lok als Silhouette vor dem Sonnenuntergang festzuhalten. Zuletzt bearbeitet am 18.04.22, 23:12 Datum: 16.04.2022 Ort: Bad Suderode [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 099 (Schmalspur ab 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: HSB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 9 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Nebel und Raureif geschrieben von: Das Krokodil (89) am: 15.04.22, 20:52 |
Dazu war es am Morgen des 4. März 2022 frostig kalt, diese Wetterbedingungen quittierten die Dampfloks
der Harzer Schmalspurbahnen wie hier 99 222 mit dem P 8943 auf dem Weg zum Brocken mit beeindruckenden Dampffahnen. Die Aufnahme entstand kurz nach der Ausfahrt aus Drei Annen Hohne. Datum: 04.03.2022 Ort: Drei Annen Hohne [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 099 (Schmalspur ab 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: HSB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 6 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Urlaub im Harz geschrieben von: Das Krokodil (89) am: 04.04.22, 21:57 |
Mein persönliches Highlight unseres diesjährigen Urlaubs im Harz ist wohl dieses Bild.
Ich hatte mich am 3. März bei Drei Annen auf einem der zahlreichen Holzstapel postiert, um den letzten Dampfzug des Tages zum Brocken zu genießen und natürlich auch zu fotografieren. Als er dann hinter der Anhöhe auftauchte war die Überraschung groß, zwei Harzbullen stampften mit Donnergetöse vor dem P 8945 bergauf. Die Vorspannlok ging im Bahnhof von Drei Annen Hohne vom Zug und wurde dem P 8929 nach Nordhausen vorgespannt. Bildbearbeitungshinweis: Ein kleines Stück von einem Brückengeländer rechts vor der ersten Lok wurde wegretuschiert. Datum: 03.03.2022 Ort: Drei Annen [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 099 (Schmalspur ab 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: HSB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Der Brockenblick geschrieben von: Das Krokodil (89) am: 01.04.22, 21:37 |
Vom Steinbergkopf hat man einen herrlichen Blick auf den Brocken und das Thumkuhlental, welches die Züge der Harzer Schmalspurbahnen auf ihrem Weg zum Brocken passieren und hier den einzigen Tunnel im Streckennetz der HSB durchfahren.
Am Morgen des 3. März 2022 ist es der P 8925, der gerade den Tunnel verlassen hat und weiter bergwärts strebt. Datum: 03.03.2022 Ort: Hasserode [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 099 (Schmalspur ab 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: HSB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 9 Punkte 7 Kommentare [»] |
Optionen: |
Toter Wald geschrieben von: Das Krokodil (89) am: 29.03.22, 21:45 |
Man sieht es auf dem Bild ganz deutlich, der größte Teil des noch verbliebenen Baumbestandes im Hochharz besteht aus abgestorbenen Fichten, die vermutlich auch bald der Kettensäge zum Opfer fallen.
Davon unbeeindruckt bringt 99 234 am 2. März 2022 mit dem P 8923 bei schönstem Frühlingswetter zahlreiche Fahrgäste auf den Brocken. Datum: 2022 Ort: Schierke [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 099 (Schmalspur ab 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: HSB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Zielbahnhof Nordhausen Nord bald erreicht geschrieben von: Uhu-Tunnel (100) am: 17.03.22, 20:51 |
Das Gebirge des Harzes bleibt zurück. 99 7239 rollt ohne Mühe mit ihrem Güterzug von Wernigerode kommend bei Niedersachswerfen dem Zielbahnhof Nordhausen Nord, welcher in wenigen Kilometern erreicht wird entgegen. Datum: 26.02.2022 Ort: Niedersachswerfen [info] Land: Thüringen BR: 099 (Schmalspur ab 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: HSB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 5 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Durchfahrt Netzkater geschrieben von: Uhu-Tunnel (100) am: 16.03.22, 23:04 |
Rollwagengüterzug mit 99 7239 Wernigerode - Nordhausen durchfährt hier in wenigen Metern den Bhf Netzkater. Datum: 26.02.2022 Ort: Netzkater [info] Land: Thüringen BR: 099 (Schmalspur ab 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: HSB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 7 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Einfahrt Bhf Benneckenstein geschrieben von: Uhu-Tunnel (100) am: 15.03.22, 20:29 |
Einfahrt des Rollwagengüterzuges in den Bhf Benneckenstein. In dem rechts zu sehenden Lokschuppen befinden sich 2 z gestellte Neubauloks, 99 7242 und 99 7246. Fotogüterzug Wernigerode - Benneckenstein. Veranstalter der Fahrt war IG HSB. Datum: 26.02.2022 Ort: Benneckenstein [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 099 (Schmalspur ab 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: HSB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Am Eckerloch geschrieben von: Das Krokodil (89) am: 14.03.22, 16:32 |
rollt 99 7241-5 mit ihrem P 8929 vom Brocken hinab zum nächsten Halt in Schierke.
Der Heizer kann sich von der anstrengenden Bergfahrt erholen, immerhin muss er während der Fahrt von Wernigerode bis hoch zum Gipfelbahnhof auf Norddeutschlands höchstem Berg etwa 1,5 bis 2 Tonnen auf den Rost der gefräßigen Dampflok schaufeln. Auch auf diesem Bild ist das Waldsterben und die damit verbundene Abholzung gut sichtbar, noch vor einigen Jahren war hier dichter Wald. Datum: 02.03.2022 Ort: Eckerloch [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 099 (Schmalspur ab 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: HSB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 4 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Über die kalte Bode in Elend geschrieben von: Uhu-Tunnel (100) am: 14.03.22, 20:38 |
99 7239 fuhr Ende Februar einen Fotogüterzug von Wernigerode nach Nordhausen. Hier hat der Rollwagengüterzug den Bhf Elend verlassen und überquert hier die Kalte Bode. Veranstalter war die IG HSB. Datum: 26.02.2022 Ort: Elend [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 099 (Schmalspur ab 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: HSB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation |
(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V. |