angemeldet: - |
Galerie: Suche » Straßenbahnen, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche |
Gothaer Refugium geschrieben von: 614 078 (265) am: 24.09.23, 00:19 |
Die Straßenbahn Woltersdorf ist eine normalspurige Überlandstraßenbahn. Sie verkehrt am östlichen Stadtrand von Berlin und verbindet den Bahnhof Berlin-Rahnsdorf mit der im Landkreis Oder-Spree gelegenen brandenburgischen Gemeinde Woltersdorf. Mit seiner seit der Eröffnung im Mai 1913 trotz diverser Ausbaupläne an beiden Enden unverändert gebliebenen Streckenlänge von nur 5,6 Kilometern zählt das Unternehmen zu den kleinsten Straßenbahnbetrieben Deutschlands und macht Woltersdorf somit zur kleinsten deutschen Kommune mit eigener Straßenbahn. Darüber hinaus ist es einer der letzten Betriebe, die den in der DDR gefertigten Gothawagen einsetzen.
Mittlerweile sind aber drei Neufahrzeuge bestellt, die prinzipiell die zwei Hauptkurse sowie den Zwischenkurs in der Hauptverkehrszeit vollständig bedienen könnten. Noch fahren aber Gothaer Wagen, wie hier der Wagen 30 (ex Schwerin 21''', 1978 in 28, 1987 in 30'') aus 1960. Das Bild entstand am 19. Juli 2023 in der Erknerschen Heide von Berlin. Datum: 19.07.2023 Ort: Berlin (Erknersche Heide) [info] Land: Berlin BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Schöneicher-Rüdersdorfer Straßenbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Gelenkig durch die Hansestadt geschrieben von: Leon (1250) am: 22.09.23, 20:59 |
Vor kurzem wurde mit dieser Aufnahme [www.drehscheibe-online.de] der Gotha-Gelenkwagen G4 in der Brandenburgischen Landeshauptstadt gezeigt. Diese Gelenkwagen mit schwebendem Mittelteil waren bei den volkseigenen Straßenbahnbetrieben weit verbreitet und wurden ab dem Jahr 1961 als G4-61 und später als G4-65 geliefert. Die Bauartunterschiede waren äußerlich kaum zu erkennen; u.a. wiesen die G4-65 einen etwas größeren Raddurchmesser gegenüber den G4-61 auf. Der Potsdamer Wagen gehört zur Serie G4-65, und von dieser Serie sind noch weitere drei Wagen in Erfurt, einer in Leipzig, einer auf der Waldbahn, einer in Nordhausen und einer in Naumburg als historische Wagen oder Partywagen erhalten.
Kommen wir zu dem abgebildeten Fahrzeug: wir sehen hier hoch im Norden in der Hansestadt Rostock den einzigen noch erhaltenen G4-61 mit der Nummer 1, welcher hier neben einigen weiteren Museumsfahrzeugen als betriebsfähiger historischer Wagen gepflegt wird. Er weist gegenüber dem Potsdamer Wagen sogar noch die Ausstattung mit Alu-Zierleiste um den mittleren Zierstreifen auf. Am heißen 06.05.2007 kommt er uns am fast menschenleeren Leibnitzplatz entgegen. Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia Zuletzt bearbeitet am 22.09.23, 21:01 Datum: 06.05.2007 Ort: Rostock [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: RSAG/ Depot12 Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
84 und kein bisschen leise geschrieben von: 614 078 (265) am: 23.09.23, 00:03 |
Die Straßenbahn Halberstadt zählt neben der Straßenbahn Naumburg und der Straßenbahn Dessau zu den kleineren Straßenbahnsystemen in Sachsen-Anhalt. In der nördlich des Harzes liegenden Kreisstadt Halberstadt mit etwa 41.000 Einwohnern verkehrt die elektrische Straßenbahn seit dem 2. Mai 1903. Wegen mangelhafter Instandhaltung während der DDR stand das Straßenbahnnetz am Ende der 1980er Jahre kurz vor der Einstellung. Nach der deutschen Wiedervereinigung wurden Gleise und Oberleitungsanlagen erneuert. Als Stilllegungsdebatten nach der Jahrtausendwende abgewendet werden konnten, wurden neue niederflurige Fahrzeuge vom Typ Leoliner beschafft, so dass heute das gesamte Netz mit behindertengerechten Wagen befahren wird.
Derzeit betreibt die Halberstädter Verkehrs-GmbH zwei Straßenbahnlinien, die werktags im 15-Minuten-Takt und am Wochenende im 30-Minuten-Takt verkehren. Der Streckenabschnitt nach Klus im Süden der Stadt wird jedoch nur am Wochenende und nur im Stundentakt befahren. Auf letzterem Abschnitt ist am 10. September 2023 der historische Wagen 31 von 1939 unterwegs und durchfährt gerade die Haltestelle Kirschallee. Datum: 10.09.2023 Ort: Halberstadt (Hans-Neupert-Straße) [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Halberstädter Verkehrs-GmbH Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 6 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die letzten Einsatzmonate geschrieben von: 614 078 (265) am: 22.09.23, 22:35 |
Für den anfänglichen Betrieb auf der 1981 eröffneten Nordstrecke in Düsseldorf wurden neben den bereits gelieferten zwölf Wagen des Typs B80D auch Wagen der Baureihe GT8SU eingesetzt. Diese waren bereits 1973/74 als GT8S in zwei Serien beschafft worden. 36 dieser ursprünglich für den normalen Straßenbahnbetrieb konzipierten Fahrzeuge wurden zu tunnelgängigen Zügen umgebaut: sie erhielten höhere Drehgestelle, um die Fußbodenhöhe den Hochbahnsteigen anzupassen. Zusätzlich wurden Klappstufen an den Türen mit vier Stufen eingebaut.
Der Wagen 3229 wurde mit einem weiteren am 28. Juli 2023 am Düsseldorfer Hauptbahnhof verewigt. Datum: 28.07.2023 Ort: Düsseldorf Hbf [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Rheinbahn Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Wettrennen geschrieben von: Philosoph (635) am: 20.09.23, 09:23 |
Am Rand der Poller Wiesen hat man nicht nur den Zugverkehr auf der Kölner Südbrücke gut im Blick, sondern kann nebenbei auch die Rheinschifffahrt und den Betrieb der Linie 16 am anderen Rheinufer verfolgen. In seltenen Fällen kommt es dann auch einmal zu einem Wettrennen zwischen Straßenbahn und Schiff, welches dann natürlich nicht unfotografiert blieb. Ob nun das Frachtschiff oder die Linie 16 zuerst in Bonn ankam, konnte ich leider nicht beobachten :-)! Datum: 15.09.2023 Ort: Köln [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: KVB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 0 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ein Solo-KT4D am Potsdamer Rathaus geschrieben von: Leon (1250) am: 21.09.23, 07:53 |
Anlässlich des Potsdamer Umweltfestes waren auf der Linie 96 vom Hauptbahnhof zum Campus Jungfernsee drei historische Fahrzeuge im Einsatz. Neben dem bereits erwähnten Gotha-Gelenkwagen Nr. 177 sowie dem Prototyp des KT4D war mit der Nummer 159 auch ein Serien-KT4D als Solofahrzeug unterwegs; ein Triebwagen, welcher ansonsten nur als zweiter Wagen in einem KT4D-Tandem eingesetzt wird. Auch er kann als zusehends historisches Fahrzeug bezeichnet werden; denn es sind an Werktagen selbst zur HVZ nur noch wenige Tatra-Kurzgelenkgespanne im Einsatz. Wir sehen hier diesen Wagen, wie er am späten Vormittag des 17.09.23 den herrlichen Gebäudekomplex des Potsdamer Rathauses passiert und in wenigen Augenblicken das Nauener Tor durchqueren wird. Datum: 17.09.2023 Ort: Potsdam [info] Land: Brandenburg BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: VIP Potsdam Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Durch das Nauener Tor geschrieben von: Leon (1250) am: 20.09.23, 18:05 |
Das mit Abstand berühmteste Straßenbahnmotiv in Potsdam dürfte die Durchfahrt durch das Nauener Tor sein. Nicht umsonst ist die Umgebung um das Tor bereits mit mehreren Ansichten in der Galerie vertreten, und auch der Komplex des Potsdamer Rathauses direkt nördlich vom Tor bildet hier gemeinsam mit dem Tor sowie dem angrenzenden Holländischen Viertel ein Gebäudeensemble, welches seinesgleichen sucht. Neben dem bereits erwähnten Gotha-Gelenkwagen, welchen wir hier am Potsdamer Stadtschloss sehen [www.drehscheibe-online.de], war auch der Prototyp des Tatra-Kurzgelenkwagens KT4D unterwegs, welcher als betriebsfähiges Museumsfahrzeug in Potsdam gehegt und gepflegt wird. Zusammen mit dem Gotha-Einrichtungs-Dreiwagenzug sowie dem Lindner-Nachbau wird hier ein recht illustrer Park an betriebsfähigen Museumsfahrzeugen vorgehalten, welche bei privaten wie auch bei öffentlichen Fahrten recht häufig im Potsdamer Stadtbild zu beobachten sind.
Wir sehen hier, wie der KT4D 001 soeben das Nauener Tor passiert hat und aus allen möglichen Positionen auf den Chip gebannt wird. Das Bild aus der "Dackelperspektive" ist dem Verfasser bekannt und kann sich trotz der amüsanten Position des Fotografen sehen lassen...;-) Datum: 17.09.2023 Ort: Potsdam [info] Land: Brandenburg BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: VIP Potsdam Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 8 Punkte |
Optionen: |
Überlandstraßenbahn geschrieben von: Bw Husum (129) am: 19.09.23, 23:15 |
Es gibt im Liniennetz der hannoverschen Stadtbahn nach wie vor die Überlandlinie bis nach Sarstedt (in früheren Zeiten führte sie sogar bis nach Hildesheim), die einerseits teilweise echtes Straßenbahnfeeling bietet und andererseits auch einen gewissen ländlichen Charme. Dies ist insbesondere in Gleidingen spürbar. Eine Stadtbahn des Expo-Typs 2500 ("Silberpfeil") ist hier in der Ortsdurchfahrt mit eingepflasterten Schienen und sehr ländlichem Ambiente unterwegs.
Einstellung mit früherer Auslösung. Ein angeschnittenes Auto wurde deshalb digital umgeparkt. Datum: 09.09.2023 Ort: Gleidingen [info] Land: Niedersachsen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Üstra Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Das potemkinsche Stadtschloss geschrieben von: Leon (1250) am: 19.09.23, 17:52 |
Der Bildtitel ist natürlich maßlos despektierlich, denn hinter der originalgetreu wiedererrichteten Fassade des früheren Stadtschlosses zu Potsdam verbirgt sich ein moderner Bau, welcher heute den Brandenburgischen Landtag beherbergt. Das ursprüngliche Stadtschloss brannte im Zweiten Weltkrieg komplett aus und wurde Ende der 50er Jahre abgerissen. Es wurde in den Jahren 2010 bis 2014 wieder aufgebaut, wobei die historische Fassade so originalgetreu wie möglich wieder hergestellt werden sollte. Heute präsentiert sich das Stadtschloss als optischer Anziehungspunkt zwischen dem Marstall, dem Alten Markt und dem Lustgarten.
Gemeinsam mit der Kuppel der Nikolaikirche bietet das Schloss den Hintergrund für den historischen G4-Gelenkwagen mit der Nummer 177, welcher anlässlich des Potsdamer Umweltfestes am 17.09.23 zusammen mit dem Ur-Tatra-KT4D 001 sowie dem Tatra KT4D Nr. 159 auf der Linie 96 zwischen dem Campus Jungfernsee und dem Hauptbahnhof zum regulären Planeinsatz kam. Im 20-Minuten-Takt sorgten alle drei Triebwagen insbesondere auf dem Abschnitt zwischen dem Nauener Tor und dem Hauptbahnhof für Furore und zogen zahlreiche Hobbyfreunde aus nah und fern an. Das Bild parallel zur Straße ist ein absolutes Zufallsprodukt, denn diese extrem befahrene Straße für die Passage der Tram frei zu bekommen, ging nur mit einem Quäntchen Glück. Weitere Vorbeifahrten der anderen beiden Trambahnen gingen hier grandios im Autoverkehr unter - während schnöde Combinos der übrigen Linien hier meist autofrei geklappt haben - aber so etwas kennt man ja...;-) Auch wenn der Straßenbahnwagen nicht ohne einen störenden Mast abgebildet werden konnte, sieht man hier recht deutlich die Konstruktion als Gelenkwagen mit schwebendem Mittelteil. Derartige Wagen waren nach der Wende noch recht lange im Fahrgastverkehr im Einsatz, wie z.B. in Nordhausen, Rostock oder Erfurt. Heute sind nur noch wenige Wagen dieses Typs als historische Fahrzeuge bei verschiedenen Betrieben vorhanden. Zuletzt bearbeitet am 20.09.23, 18:07 Datum: 17.09.2023 Ort: Potsdam [info] Land: Brandenburg BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: VIP Potsdam Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Severinsbrücke geschrieben von: Philosoph (635) am: 14.09.23, 09:05 |
Die 1959 eröffnete Severinsbrücke war der erste vollständige Brückenneubau in Köln nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Schrägseilbrücke verbindet das Severinsviertel über den Rhein und den Rheinauhafen mit dem rechtsrheinischen Stadtteil Köln-Deutz. Das Besondere an der Brücke ist, dass sie mit nur einem asymmetrisch gestellten A-förmigen Pylon auskommt, an dem der Brückenkörper mit Stahlseilen aufgehängt ist. Nur so blieb der Deutzer Hafen auch weiterhin für Küstenmotorschiffe nutzbar. Außerdem ließ der nahe am rechten Ufer stehende Pylon die Sicht auf den Dom und die Altstadt am linken Rheinufer weitgehend ungestört.
Quelle: [de.wikipedia.org] Heute möchte ich zunächst den Blick von der linken Rheinseite vorschlagen. Der ehemalige Rheinauhafen wurde nach Aufgabe der industriellen Nutzung wunderbar umgestaltet, wobei die meisten der alten Speicher und Verladekräne erhalten geblieben sind. Der Blick vom rechten Rheinufer auf den Dom folgt bei Gelegenheit. Datum: 30.08.2023 Ort: Köln [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: KVB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 6 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Sonntagsruhe geschrieben von: Johannes Poets (714) am: 11.09.23, 21:00 |
An Sonntagen herrscht in Halberstadt wortwörtlich Sonntagsruhe. Das hat für den Fotografen den großen Vorteil, daß die Straßenbahn weitgehend allein unterwegs ist und sich nicht irgendwelche Karossen ins Bild drängen. So war es auch am vergangenen Sonntag, wobei mir da wohl auch die hohe Außentemperatur von rund 30°C in die Hände spielte, die etliche Halberstädter Einwohner in der kühlen Wohnung bleiben ließ. Im Schatten der Alleebäume an der Westerhäuser Straße war es aber auch gut auszuhalten. Der Wagen Nr. 2 der Halberstädter Verkehrsgesellschaft überquert auf seiner Fahrt vom Sargstedter Weg zum Hauptbahnhof soeben niveaugleich die Bahngleise der Strecke nach Blankenburg. Der Bahnübergang wird noch immer durch die bewährte Technik aus dem VEB Werk für Signal- und Sicherungstechnik Berlin (WSSB) gesichert.
--- Bei zwei Andreaskreuzen wurden Aufkleber entfernt Zuletzt bearbeitet am 12.09.23, 11:00 Datum: 10.09.2023 Ort: Halberstadt [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: HVG Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Wieder ein Stück mehr Straßenbahn in West-Berlin! geschrieben von: Toaster 480 (448) am: 10.09.23, 13:26 |
Am 09.09.2023 um kurz nach 12 Uhr war es soweit: die verlängerte M10 bis zum U-Bahnhof Turmstraße ging in Betrieb. Hat ja nur knapp 10 Jahre gedauert, seit die Strecke zum Hauptbahnhof in Betrieb ging...Aber egal! Trotz aller politischen Wirrungen und gesellschaftlichen Schwierigkeiten in Berlin kehrte die Elektrische nach gut 60 Jahren wieder auf die Turmstraße zurück. Entlang der Strecke gibt es einige interessante Motive, wie die JVA Moabit und das dazugehörige Kriminalgericht, dessen Türme man im Hintergrund sieht. Den Auftakt mache ich mit der Ecke Turmstraße/Stromstraße am noch recht neuen "Schultheiss-Quartier", einem Einkaufszentrum auf dem Gelände der ehemaligen Schultheiss-Brauerei. Hier mit dem langen Flexity-Zweirichter 9009 vom Hauptbahnhof kommend. Datum: 09.09.2023 Ort: Berlin Turmstraße [info] Land: Berlin BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: BVG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
Sommerferien geschrieben von: 245 017-9 (133) am: 08.09.23, 16:09 |
Sommerferien werden bei Verkehrsbetrieben gerne genutzt für großangelegte Baumaßnahmen. In diesem Jahr war die 6-Wöchige Vollsperrung der Tunnelstrecke der Linien U4 und U5 dran, was zu einer Doppelbelastung der Straßenbahnlinien 11, 12, 14 und 16 führte, welche größtenteils parallel zur U4 verkehren. Dass man zwei im 5-Minuten Takt verkehrende U-Bahn Linien nicht einfach ersetzen kann, dürfte klar sein. Dennoch wurde die VGF kreativ und führte eine Zusatzlinie 10 ein, die zumindest etwas Druck von den ohnehin schon gut gefüllten Linien durch die Altstadt nehmen sollte.
Resultat des Ganzen war, dass zwischen Börneplatz und Hbf/Münchener Straße alle 2,5 Minuten eine Straßenbahn ums Eck bog. Grund genug, endlich mal Motive auszuprobieren, die nur mit Hochlicht im Sommer funktionieren. Auch dafür sind die Sommerferien bestens geeignet, auch wenn meist eher weniger Verkehr ist als zur Schulzeit. Eins davon ist die Umsetzung am Paulsplatz mit dem Einheitsdenkmal, was am frühen Nachmittag optimal klappt. Zu meiner Freude war die älteste serienmäßige Niederflurstraßenbahn der Welt alias R-Wagen 001 auf der Linie 10 eingeteilt und kam passend Richtung Ginnheim. Datum: 18.08.2023 Ort: Frankfurt-Altsadt [info] Land: Hessen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: VGF Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Deutzer Brücke geschrieben von: Philosoph (635) am: 08.09.23, 08:14 |
Die Deutzer Brücke verbindet die Kölner Innenstadt mit dem rechtsrheinischen Stadtteil Köln-Deutz und dient neben dem Kfz-Verkehr auch zahlreichen Straßenbahnlinien der KVB als Rheinquerung. Obwohl ich (bisher) kein großer Fan von Straßenbahnen bin, lassen sich hier zahlreiche schöne Stadtmotive umsetzen. Auch die für mich neu entdeckte Streetfotografie lässt sich dafür prima nutzen. Davon vielleicht später mehr. Datum: 07.09.2023 Ort: Köln [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: KVB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Von den Vorteilen eines Triebbeiwagens geschrieben von: Andreaskreuz (29) am: 06.09.23, 21:37 ![]() ![]() ![]() |
13 Jahre nach der ersten Abschiedsfahrt gab es so etwas wie ein endgültiges letztes Aufbäumen im Linienverkehr für die Dresdner Tatras im Februar und März dieses Jahres. Auf der Linie 4 zwischen Laubegast und Radebeul West wurden wochentags mit zwei bzw. drei Umläufen die regulären Niederflurbahnen vertreten. Diese fuhren zumeist dreiteilig mit zwei Trieb- und einem Triebbeiwagen, wobei Letzterer auch für Fahrgäste einen guten Blick in den vorderen Wagen ermöglichte.
Als Einrückefahrt der Linie E4 bestreitet Tatra-Gespann die letzte Fahrt des Tages von Radebeul West zum Betriebshof Trachenberge. Auf der Meißner Straße wurde soeben wieder Dresdner Stadtgebiet erreicht, wo zwei Tankstellen passiert werden. Datum: 09.03.2023 Ort: Dresden [info] Land: Sachsen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: DVB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 30 Punkte 10 Kommentare [»] |
Optionen: |
Tag der Verkehrsgeschichte geschrieben von: KBS443 (311) am: 02.09.23, 22:26 |
Am Tag der der Verkehrsgeschichte bot die Historische Straßenbahn der Stadt Frankfurt am Main Pendelfahrten zwischen dem Westbahnhof und dem Museum in Schwanheim an. Die historischen Bahnen sind auch mit normalen Fahrscheinen nutzbar, dennoch sind viele Fahrgäste an den Stationen überrascht und manche von ihnen lassen sich durch Durchsagen den Personals sogar zur Mitfahrt verleiten. Viel dieser Fahrgäste genießen den freien Blick über die Schulter des Fahrers. Vor der Haltestelle Platz der Republik musste der L-Wagen, in welchem ich saß, an einer Ampel halten und der besonders gut hervorstechende S-Wagen 246 mit einer roten Werbung konnte zwischen den Fahrgästen positioniert werden. Zuletzt bearbeitet am 03.09.23, 18:25 Datum: 02.09.2023 Ort: Frankfurt, Platz der Republik [info] Land: Hessen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: VGF Kategorie: Menschen bei der Bahn Top 3 der Woche: 8 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Baiersbronn geschrieben von: Philosoph (635) am: 31.08.23, 07:45 |
Hoch über Baiersbronn wurde vor einigen Jahren der Schriftzug der Stadt analog Hollywood auf einem Hügel installiert. Insbesondere Nachts, wenn die Buchstaben angestrahlt werden, sieht das wirklich toll aus. Leider lässt sich der Schriftzug mit Eisenbahn nur von hinten auf das Bild bringen und selbst hier muss man leichte aber aus meiner Sicht akzeptable Einschränkungen beim Bewuchs hinnehmen. Von der anderen Seite habe ich leider keine Stelle gefunden, wo auch nur ansatzweise ein freier Blick auf die Strecke möglich ist. Bestimmt wird Claus aber noch eine Lücke finden :-)! Da der Zug im Bahnhof steht, habe ich einen Moment gewählt, wo der Schatten einer Wolke auf den Vordergrund fällt. Bei voller Sonne strahlen die weißen Buchstaben doch sehr stark, so dass sie nach meinem Geschmack vom eigentlichen Motiv ablenken.
Zuletzt bearbeitet am 01.09.23, 08:00 Datum: 21.08.2023 Ort: Baiersbronn [info] Land: Baden-Württemberg BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: SWEG Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Bergmühle geschrieben von: VT 410 (23) am: 27.08.23, 23:25 |
Von der Mühle, die der Haltestelle im Essener Stadtteil Bochold ihren Namen gegeben hat, ist schon lange nichts mehr zu sehen. Dafür dient ein auch schon nostalgisch wirkender Wohnblock als Kulisse für den NF2 der Ruhrbahn, der auf dem Weg vom Germaniaplatz in die Innenstadt hier einen Stopp einlegt. Datum: 21.08.2023 Ort: Essen [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Ruhrbahn Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Dem Sonnenuntergang entgegen geschrieben von: 614 078 (265) am: 17.08.23, 23:09 |
Die ab 1960 gebaute Weststadt in Braunschweig mit 23.000 Einwohnern wurde am 28. Mai 1978 mit einer 9,2 Kilometer langen Neubaustrecke – komplett auf besonderem Bahnkörper – mit den zwei Endpunkten „Weserstraße“ (Linie 3) und „Am Lehmanger“ (Linie 5) an das Straßenbahnnetz angeschlossen. Mit einer späteren Erweiterung des östlichen Streckenastes wurde am 23. September 1989 auch der Stadtteil Broitzem erschlossen.
Aus der Weststadt kam am 21. März 2009 der Wagen 9560 und befindet sich hier zwischen den Haltestellen "Am Jödebrunnen" und "Cyriaksring". Datum: 21.03.2009 Ort: Braunschweig (Münchenstraße) [info] Land: Niedersachsen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Braunschweiger Verkehrs-AG Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Rent a Bim geschrieben von: Leon (1250) am: 15.08.23, 12:26 |
Vor kurzem wurden ja von Vinne einige sehenswerte Trambahnfotos aus Prag in der Galerie präsentiert, mit umfangreichen Infos über die dort eingesetzten Tatra-Wagen und ihrer Bauartunterschiede.
Ein nicht minder interessanter Straßenbahnbetrieb bietet sich in der Donaustadt Wien. Auch hier lassen sich mitunter Straßenbahnen vor herrlichen Häuserfassaden ablichten. Nun fahren in Wien zwar keine Tatras, aber nach dem Ende der Düwag-Lizenzbaureihe E1 sind auf verschiedenen Linien noch die Düwag-Nachfolger des Typ Mannheim unterwegs, ebenfalls von verschiedenen österreichischen Herstellern in Lizenz gefertigt. Also ging es Anfang August für ein paar Tage in die Donaustadt. Leider entpuppte sich das Wetter weitgehend in einem einheitlichen Grau, welches zwar einige Aufnahmen von E2-Fahrzeugen ermöglichte, aber sagen wir so: man konnte wenigstens in alle Richtungen fotografieren...;-) Daher möchte ich diesen Zufallstreffer aus unserem Anreisetag der Galerie vorschlagen, der in den einzigen zwei Sonnenstunden entstand: Sowohl das Straßenbahnmuseum Wien als auch der Verband der Eisenbahnfreunde verfügen über einen recht ansehnlichen Park an betriebsfähigen Museumsfahrzeugen. Letzterer bietet einen Triebwagen der Reihe M1 aus dem Jahr 1930 als Mietobjekt für besondere Anlässe an. Hier kommt uns dieser Triebwagen mit der Nummer 4152 an der Haltestelle Hintere Zollamtsstraße entgegen. Wenn man schon in Wien ist, sollte man unbedingt einen Abstecher in das dortige Straßenbahnmuseum machen. Hier werden in einem ehemaligen Depot zahlreiche Fahrzeuge vom Beginn des Straßenbahnbetriebes in Wien bis zur aktuellen Gegenwart präsentiert. Datum: 02.08.2023 Ort: Wien [info] Land: Europa: Österreich BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Verband der Eisenbahnfreunde Wien Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 1 Punkt 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Zwischen Gründerzeit und Goldkuppel geschrieben von: Vinne (950) am: 15.08.23, 08:42 |
Die Goldene Stadt Prag, Hauptstadt der Tschechischen Republik, zieht sich bekanntlich beidseits entlang der Moldau. Der Lage im Flusstal entsprechend geht es ausschließlich in den gewässernahen Stadtteilen einigermaßen flach zu, ehe es dahinter direkt in die durchaus steilen Hänge des Talkessels geht.
Wer mit dem Zug nach Prag anreist, wird dieses Phänomen direkt real erleben, denn von Dresden aus schlängeln sich die EuroCitys zunächst über die Moldaubrücke in Praha-Holešovice, kurven dann östlich durch Libeň und dann über die Nové spojení (Neue Verbindung) mit den neuen Vítkov-Tunneln durch den Stadtteil Žižkov in den Prager Hauptbahnhof Praha hl.n. Stolpert man dann aus dem Hauptbahnhof heraus, erblickt man linkerhand eine riesige golden verzierte Kuppel, die andernorts einer Kirche oder einem Regierungsgebäude zugeordnet werden könnte. Nicht aber in der Stadt der tausend Türme, zudem, wie geschrieben, der goldenen Stadt. Hier ist also alles ein wenig "anders" und so gehört die Spitze "nur" dem Národní muzeum, dem tschechischen Nationalmuseum. Zu Füßen dieses imposanten Bauwerkes beginnt der bekannte Václavské náměstí, der Prager Wenzelsplatz, auf dessen nördlichen Teil in der Gebäudeachse das Denkmal für den heiligen Wenzel von Böhmen steht. Im Rücken des Museums beginnt direkt der Stadtteil Vinohrady, zum Großteil aus wunderschönen Häuserblocks aus der Gründerzeit bestehend. Die in diesem Stadtbezirk stehende Bazilika sv. Ludmily (St. Ludmilla) haben wir ja schon im ersten Bild meiner Tatra-Serie gesehen. [www.drehscheibe-online.de] Am Náměstí I.P. Pavlova in diesem Stadtteil haben wir dabei ja schon das Gleiskreuz an dieser Haltestelle gesehen, über das sich minütlich die Bahnen der Linien 4, 6, 10, 13, 15, 16, 22 und 23 kullern. Hochbetrieb also. Da auch das Netz der Prager Straßenbahn von seiner Kapazität her endlich ist, hat man im Linienverlauf für einige Verbindungen Wege vorgesehen, die nicht durch das Stadtzentrum verkehren und so die Randbezirke direkt miteinander verbinden. Dazu zählt auch die Linie 13, die vom Olšanské hřbitovy zum Čechovo náměstí mitten in Praha-Vršovice führt. In der Regel schicken die Dopravní podnik hlavního města Prahy a.s., die Prager Verkehrsbetriebe DPP, hier alleinfahrende Tatra-T3-Varianten auf Linie, einzig am Sonntag kann man hier auch die modernen Niederflurbahnen des Typs Škoda 15 T bzw. Škoda 15 T4 beobachten. Am Abreisetag wollte ich nun alle genannten Themen miteinander verknüpfen, also einerseits die güldene Kuppel des Národní muzeum, die typischen Häuserzeilen des Vinohrady, die sichtbaren Steigungen in der Hanglage am rechten Moldauufer und natürlich die Tatrawagen. Kurz bevor wir also zum Hauptbahnhof liefen, um unseren EuroCity zurück nach Deutschland zu nehmen, stand ich also mit meiner besseren Hälfte an der Kreuzung von Anglická und Škrétova und wartete auf den nächsten Kurs der Linie 13, der dann wie erwartet mit Wagen 8415 um die Ecke surrte. Wie gehabt auch an dieser Stelle ein weiterer Exkurs in die Geschichte der T3-Variationen: Nachdem wir aus dem T3 ja schon einen T3M modernisiert hatten, indem wir aus der PCC-Beschleunigersteuerung die TV1-Thyristorsteuerung eingebaut haben, verquicken wir diese Form nun mit dem im letzten Bild gezeigten T3SUCS. Dies gelingt, indem wir verrostete Wagenkästen eines T3M durch neue T3SUCS-Kästen ersetzen. Wir erhalten einen T3M2-DVC, die letzten Buchstaben kommen von der Funktion "Dveře Volí Cestující" (Die Türen betätigen die Reisenden), also neuen Türöffnern. Deswegen waren und sind diese 18 Wagen nicht mehr mit den "alten" T3(M) elektrisch koppelbar. Um nun aber auch die älteren T3, die noch keine "M" waren, weiter für die Zukunft fit zu machen, wollten die DPP "Rekowagen" bauen, neuer Wagenkasten und TV8-Steuerung inklusive. Das Teil mit der Nummer 8205 war aber kein wirklicher Erfolg, die neue Front existiert noch. Deutlich erfolgreicher waren und sind daher die T3R.P, zu denen auch der Wagen 8415 gehört. Bei diesen Wagen gibt es innen quasi alles einmal neu, die neuen Anzeigen außen, die TV-Progress-Steuerung, neue Türöffner und Böden. Das "P" stammt allerdings nicht von der ersten Firma des Umbaus, Pars Šumperk, sondern eben für die "Progress-Steuerung". 35 Wagen wurden dort umgebaut, alle weiteren direkt in der DPP-Hauptwerkstätte. Kenner werden sich nun Fragen, wieso ich nichts von einem neuen Wagenkasten schreibe, sind doch die Drehgestelle verblendet. Dies kam erst zum Tragen, nachdem man nach dem T3R.P-Schema neue Krnov-Wagenkästen mit extra angesetzten Stirn- und Heckteilen auf die T3-Gestelle als T3R.PV setzte und dort zur Geräuschminderung die Drehgestelle verblendete. Daher vollzog man diesen Schritt sukzessive auch bei den T3R.P. Das "Finale" der T3-Modernisierungen, die bis heute anhalten, zählen dann die Niederflurumbauten T3R.PLF, das angesetzte "LF" steht erwartungsgemäß für "Low Floor". Genug der Theorie, damit ist meine kleine Prag-Serie am Ende. Zuletzt bearbeitet am 15.08.23, 12:10 Datum: 25.06.2023 Ort: Praha Škrétova [info] Land: Europa: Tschechien BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: DPP Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Abends an der Malostranské Námĕsti geschrieben von: Leon (1250) am: 14.08.23, 18:59 |
Erneut ein tolles Bild vom Straßenbahnbetrieb aus Prag, welches darauf wartet, plagiiert zu werden...;-) [www.drehscheibe-online.de] Wir sehen eine Tageslichtaufnahme der berühmten Gleisverschlingung an der Malostranské Námĕsti, natürlich mit einem Tatra.
An eine ausgeleuchtete Aufnahme dieser Stelle war zum Jahreswechsel 2022/23 nicht zu denken. Dafür musste das Motiv als Nachtaufnahme herhalten, und das langsame Tempo der Tatras ließ Aufnahmen mit diversen Fahrzeugen an dieser Stelle zu. Die nahe Trambahnhaltestelle ließ auch in der Gegenrichtung einige Tatras auf den Chip wandern, und zur vorgerückten Stunde waren wenigstens nicht mehr so viele Touristen unterwegs wie tagsüber. Am Neujahrsabend 2023 hat sich ein Gespann auf der Linie 15 soeben seinen Weg durch die enge Tordurchfahrt gebahnt und selbst die Fußgänger werden darauf hingewiesen, dass sie in der Durchfahrt nichts zu suchen haben...;-) Datum: 01.01.2023 Ort: Prag [info] Land: Europa: Tschechien BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: DPP Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 9 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Lucky Strike geschrieben von: EN453 am: 12.08.23, 22:22 |
Der Kasseler N8C 420 konnte im Februar 2015 scharf aus einem entgegenkommenden Wagen aufgenommen werden. Datum: 03.02.2015 Ort: Kassel [info] Land: Hessen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: KVG Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Tel Aviv Red Line geschrieben von: 475er (92) am: 14.08.23, 10:22 |
Aktuell gibt keinen Straßenbahnbetrieb in Tel Aviv. Allerdings scheinen die Tage bis zum Betriebsstart der ersten Linie der Stadt, der Red Line, gezählt.
Nachdem die Beschaffung und Bauausführung mit vielen Schwierigkeiten und Verzögerungen zu kämpfen hatte, scheint der nunmehr für den 18.08.2023 angekündigte Betriebsstart tatsächlich die Aufnahme des Fahrgastbetriebs zu bringen und die Liste der Städte mit Straßenbahnbetrieb um eine zu erweitern. Eine Woche vor dem geplanten Betriebsbeginn der 24km langen und zu Teilen im Tunnel verkehrenden Strecke konnte ich ein Fahrzeug im Testbetrieb am Jerusalem Boulevard an der Grenze von Bat Yam nach Tel Aviv beobachten. Der weitere Ausbau des Netzes ist schon beschlossen, die Aufträge für den Bau der Green und der Purple Line wurden schon vergeben. Datum: 10.08.2023 Ort: Jerusalem Boulevard, Tel Aviv Land: Übersee: Asien BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: NTA Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Oldies am Kleinseitner Ring (III) geschrieben von: Vinne (950) am: 14.08.23, 07:02 |
Die vorherige Ansicht vom nördlichen Bereich der Haltestelle des Malostranské náměstí in Prag , siehe [www.drehscheibe-online.de], hatte im Hintergrund ja schon das eigentliche Highlight des Prager Straßenbahnnetzes erkennen lassen.
In der Letenská zwischen kostel svatého Tomáše (St. Thomas) und dem Oettingenský-Palac findet sich nämlich eine Gleisverschlingung und der damit einzige nicht zweigleisige Abschnitt im rund 142 Kilometer umfassenden Netz. Rund um den längsten Tag des Jahres fällt hier auch zu den Nachmittagsstunden genug Sonne ein, um sowohl die Szenerie selbst als auch den verkehrenden Bahnen ausreichend Licht zu spendieren. So dackelte ich für die letzte Einstellung am Kleinseitner Ring die wenigen Meter vor in den Schatten, was meine Freundin inzwischen auch als sehr angenehm einforderte. Nun, zwischen dem gezeigten Kurs der "Retrolinie" 23, besetzt mit dem "echten" T3 6921, war nun eine weitere Bauform der "Oldies" an der Reihe. Mit Wagen 7188 zeigte sich nämlich ein T3SUCS und mit dieser Bezeichnung steigen wir weiter in die Tatra-Typenkunde ein! Nach dem T3 mit PCC-Beschleunigersteuerung hatten wir inzwischen ja auch den T3M, bei dem die TV1-Thyristorsteuerung zum Einsatz kam. Nun hatten die Prager Verkehrsbetriebe zum Ende der 1970er Jahre aber einen Großteil der durchgerockten Tatra T1 auf den Schrottplatz geschoben und der angestrebte Gelenkwagentyp, quasi in Folge der K2, war noch nicht ausgereift und verfügbar. Man versuchte also mit dem Herstellerwerk ČKD Tatra irgendwie schnell an neue Wagen zu kommen, was durch Kauf der Exportversion T3SU (für Sowjetunion) gelang. Hier kam allerdings wieder die ursprüngliche PCC-Beschleunigersteuerung zum Einsatz, denn die TV1-Thyristorsteuerung war technisch bereits überholt und nur teuer zu beschaffen. Wieso Wagen 7188 nun aber sogar ein T3SUCS ist, kann man spätestens im Innenraum einfach erkennen. Während die "Export-Sowjets" eine 2+1-Bestuhlung erhielten, ging es ab dem Wagen 7021 luftiger zu, da man hier zum gewohnten 1+1-Sitzmuster zurückging. Daher wurde aus dem "SU" das "SUCS", quasi "Sowjetunion angepasst auf Česká republika". Damit haben wir nun den Kleinseitner Ring abgearbeitet, vielleicht zeige ich noch ein letztes Bild aus dem Kurzurlaub in der Goldenen Stadt, das hat dann zwar Tatra-Bezug, aber nichts mehr mit der "Retrolinie" 23 zu tun. Datum: 24.06.2023 Ort: Prag Malostranské náměstí [info] Land: Europa: Tschechien BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: DPP Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 9 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Oldies am Kleinseitner Ring (II) geschrieben von: Vinne (950) am: 13.08.23, 10:36 |
Laufen wir ein wenig weiter entlang des Malostranské náměstí in Prag, dem Kleinseitner Ring. Der zentrale Platz in der Malá Strana (Kleinseite) unterhalb der Pražský hrad (Prager Burg) bietet für Straßenbahnfreunde eine Vielzahl an Perspektiven, die es umzusetzen lohnt.
Vorrangiges Ziel beim Besuch im Juni 2023 war dabei ganz klar die Linie 23, die an diesem Samstag wieder in ihrem 15-Minuten-Takt unterwegs und selbstverständlich nur aus solo fahrenden Tatrawagen bestückt war. Nachdem uns beim vorherigen Bild am südlichen Ende des Platzes der T3M 8014 vor die Linse fuhr, siehe [www.drehscheibe-online.de], musste es nun auf die Nordseite gehen, quasi dorthin, wo man den Blick auf vielleicht DAS Motiv der Prager Straßenbahn hat, die Gleisverschlingung in der Letenská zwischen kostel svatého Tomáše (St. Thomas) und dem Oettingenský-Palac. Die einzige Stelle im Netz der Prager Straßenbahn, wo es nicht zweigleisig zugeht und dementsprechend vor und hinter der Engstelle der Verkehr zum Teil einen kleinen Stau produziert. Glücklicherweise hat man vor einiger Zeit die Lichtsignalanlage, welche den Verkehr regelt, auf Seite der Haltestelle am Malostranské náměstí an das Bahnsteigende und vor die Kreuzung zurückgezogen. So steht definitiv keine Straßenbahn im Gleisbogen und man hat ungehindertes Schussfeld, denn auch der Straßenverkehr wird bei Durchfahrt einer Tram überall angehalten. Perfekte Situation also, zudem das Junilicht um genau halb vier, welches dafür sorgte, dass die enge Passage ausreichend Sonnenschein abbekam, um den avisierten Kurs abzulichten. Die Bühne betrat dann T3 6921, quasi die Ausführung eines Tatra-Großraumwagens, der die Basis für knapp vierzehntausend (!!!) Triebwagen und etwas über einhundert Beiwagen darstellte. Natürlich zeigt der Wagen nicht die Prototyp-Ausführung mit zwei- sondern dreigeteilter Frontscheibe, ansonsten surrt der Wagen mit seiner PCC-Beschleunigersteuerung unverändert durch die Goldene Stadt an der Moldau. Nach diesem Bild war dann klar, dass das Hauptmotiv im Hintergrund als nächstes an der Reihe sein sollte, der Sonnenstand und das Wetter waren zu perfekt. Datum: 24.06.2023 Ort: Prag Malostranské náměstí [info] Land: Europa: Tschechien BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: DPP Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 11 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
150 Jahre Straßenbahn geschrieben von: 245 017-9 (133) am: 12.08.23, 21:32 |
Für das 150 Jährige Straßenbahnjubiläum wirbt seit einem Jahr der Pt-Wagen 749 mit einer ansprechenden Beklebung. Ganz so lange fahren die Straßenbahnen noch nicht über die Friedberger Landstraße. Der Nordast der 18 wurde im Jahr 2011 als erste Strecke seit vielen Jahrzehnten neu gebaut. Und auch die seit 2007 totgesagten Hochflurer des Typs Pt wurden auf der 18 noch Heimisch. So bestücken sie seit 10 Jahren mehr oder weniger Regelmäßig einzelne Kurse der 18, meist allerdings nur in der Früh-HVZ. Während der Sommerferien 2023 gab es eine Sonderlinie 10 auf Grund von Baustellen und so wurde alles eingesetzt was geht. So auch ein Pt auf der 18 - Ganztags! Dies eröffnet natürlich völlig neue Motive und war für mich der Grund, mal mittags auf der 18 nach Motiven zu suchen.
Pt-749 passiert hier den Alleenring am Nibelungenplatz, wo sich tatsächlich kein einziges Auto aufs Bild gemogelt hat. Links im Hintergrund zu sehen die University of applied sciences, welche sich optimal als Motiv nutzen lässt. Datum: 10.08.2023 Ort: Frankfurt-Nordend [info] Land: Hessen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: VGF Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Knielingen am Abend geschrieben von: Rheintalexpress (34) am: 12.08.23, 21:02 |
Der NET 339 befährt am Abend des 05. Juli die Siemensallee in Richtung Innenstadt. Gerade hat er die Haltestelle Sudetenstraße verlassen und befindet sich nun auf Höhe der Lassallestraße. Bis 2020 war hier die Endstation der Linie 2. Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2020 führt die Strecke nun weiiter in das Neubaugebiet Knielingen 2.0.
Im Hintergrund ist die katholische Heilig-Kreuz-Kirche zu sehen. Datum: 05.07.2023 Ort: Knielingen Lassallestraße [info] Land: Baden-Württemberg BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: VBK Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Oldies am Kleinseitner Ring geschrieben von: Vinne (950) am: 12.08.23, 13:17 |
Nachdem wir uns im letzten Bild ja dem östlichen Streckenende der "Retrolinie" 23 der Dopravní podnik hlavního města Prahy a.s., den Prager Verkehrsbetrieben und kurz DPP, gewidmet haben, als der T2R 6003 am Náměstí I. P. Pavlova in Richtung Brusnice vor der Kameralinse entlangrollte, soll es nun an den vermutlich schönsten Streckenabschnitt dieser Linie gehen.
Diesen finden wir in der Malá Strana, der Prager Kleinseite. Gelegen am linken Moldauufer unterhalb der Pražský hrad (Prager Burg) und über die weltberühmte Karlův most (Karlsbrücke) mit der Staré Město (Altstadt) verbunden. Zentraler Platz dieses Stadtteils ist der Malostranské náměstí (Kleinseitner Ring), dessen westlicher Teil prägend von der Kostel sv. Mikuláše (St. Nikolaus) besetzt wird. Im östlichen Teil liegt die Straßenbahnhaltestelle entsprechenden Namens, angedient durch die Linien 12, 15, 20, 22 und eben unsere 23. Hinzu kommen die Sonderwagen der Linie 42, die vom Straßenbahnmuseum Prag-Střešovice aus mit der Linie 41 durch die Sehenswürdigkeiten touren. Es herrscht also absolut dichter Verkehr, hinzu kommen Massen an Touristen und Teilnehmern des motorisierten Individualverkehrs. Irgendwie geht es sich aber erstaunlich gut aus mit Bildern hier. Nachdem wir bereits den dritten Tag in der Hauptstadt der Tschechischen Republik weilten musste nun die Prager Burg besucht werden. Stilecht fuhren wir also von unserem Domizil aus mit der Linie 23 quer durch die Stadt, als fahrbarer Untersatz diente uns der T3 6921, mehr originales Tatra-Feeling war nicht zu greifen. Für den Nachmittag hatte ich bei der Herzensdame nun aber bei den Wetteraussichten ganz klar ein Zeitfenster von rund einer Stunde am Kleinseitner Ring eingefordert, denn hier musste man einfach ein paar Kurse der Linie 23 abzetteln. Gesagt getan, nach mehreren Stunden auf der Burg hatte man dort inklusive Katedrála sv. Víta (St. Veits-Dom) auch alles ausreichend begutachtet, sodass wir die Treppenstufen abwärts gingen. Nach einem kleinen Mittagssnack wurde dann die Knipse aus dem Rucksack befreit und der erste Standpunkt am südlichen Ende des Platzes bezogen, schön in Schattenlage. Wenig später war dann "Oldie-Zeit" und T3M 8014 rollte auf die Bühne. Nach kurzem Fahrgastwechsel surrte das Smíchover Original vor der Kulisse des alten Malostranská beseda (Kleinseitner Rathaus) mit seinen drei Türmen südwärts von Dannen. Noch kurz etwas zur Typenkunde der Tatrawagen. Während die originalen T3 ihre PCC-Beschleunigersteuerung besaßen wurden ab den 70er Jahren die ersten Wagen mit der neuen TV1-Steuerung auf Thyristorbasis umgebaut und erhielten sowohl neue 8000er-Nummern als auch die Bezeichnung T3M. Auf Basis des T3M folgten dann weitere Modernisierungen, auf die wir vielleicht bei den nächsten Bildern eingehen werden. Datum: 24.06.2023 Ort: Prag Malostranské náměstí [info] Land: Europa: Tschechien BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: DPP Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 14 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Abends am Náměsti I.P. Pavlova geschrieben von: Leon (1250) am: 12.08.23, 10:50 |
Das jüngst von Vinne eingestellte Bild [www.drehscheibe-online.de] der berühmten Linie 23 in Prag mit ihren historischen Wagen lässt mich an unseren Ausflug zur Moldaustadt zum Jahreswechsel erinnern. An genau dieser Kreuzung unweit unseres Hotels habe ich über die Silvestertage ebenfalls mehrmals einige Stunden verbracht, denn hier kamen damals die Tatras regelrecht von allen Seiten! Die Museumslinie 23 bog ab, und zahlreiche weitere Linien ließen an dieser Kreuzung keine Langeweile aufkommen.
Vinne hat den Betrieb der Prager Straßenbahn mit ihren vielen Tatra-Variationen recht umfangreich beschrieben. Neben den Tatra-Großraumwagen sind in Prag aber auch einige Tatra-Gelenkwagen der Reihe KT8D5 zu finden; dreiteilige Fahrzeuge mit Jakobs-Drehgestellen in der Fahrzeugmitte. Diese Reihe wurde vor einigen Jahren grundlegend umgebaut; das Mittelteil erhielt einen barrierefreien Einstieg. Wir sehen hier einen Vertreter dieser Reihe, wie er auf der Linie 16 vor kurzem die in Vinnes Bild erkennbare Kirche passiert hat und gleich am Náměsti I.P. Pavlova seinen nächsten Halt hat. Zum Bild: Nachtaufnahmen von langsam fahrenden Zügen aus der hohlen Hand mit Einbeinstativ sind immer schwierig. Ich hoffe, die Qualität reicht für ein Galeriebild aus. Datum: 01.01.2023 Ort: Prag [info] Land: Europa: Tschechien BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: DPP Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Veteran im Tatra-Paradies geschrieben von: Vinne (950) am: 11.08.23, 11:18 |
Prag, die "Goldene Stadt der tausend Türme", Metropole an der Moldau, Hauptstadt der Tschechischen Republik, Touristenhochburg, UNESCO-Weltkulturerbe mit unglaublich vielen Sehenswürdigkeiten.
Eine kaum greifbare Stadt, deren Besuch sich aber sowas von lohnt und nur zu empfehlen ist. Zwischen verschiedensten Kulturen, Baustilen, Plätzen, Gebäuden und den Brücken über die Moldau verbindet eins Tag für Tag jeden Menschen in dieser Stadt: Die Straßenbahn. Im Gegensatz zu anderen Netzen in den großen Städten Mitteleuropas kann man hier auch 2023 noch "handfesten" Straßenbahnbetrieb erleben. Zwar rauschen die Bahnen schon auf vielen Abschnitten auf eigenen Gleiskörpern, oft sogar dann auf Rasen- oder edlem Schottergleis. Dies aber in der Regel auf den Außenabschnitten, denn im Zentrum, ja da regiert noch fast überall "Ostblock-Feeling". Auf den "BKV-Platten", benannt nach den Budapester Verkehrsbetrieben, liegen die Gleise in den Straßen, alternativ so richtig "oldschool" im Asphalt oder, quasi als "Endstufe", sauber mit Pflastersteinen ausgefüllt. Dazu Lichtsignalanlagen zur Verkehrsregelung? Ja gut, an viel befahrenen Kreuzungen mit dem Straßenverkehr vielleicht. Ansonsten müssen Weichensignale und der geschulte Blick des Fahrpersonals ausreichen, auch an Knotenpunkten mit fast vollständigen Fahrmöglichkeiten. Auch der Fahrzeugeinsatz ist - noch jedenfalls - ein Traumzustand für Freunde dieser Eisenbahnform. Und dann kommen SIE natürlich ins Spiel: Tatrawagen. Und zwar nicht irgendwie so ein Einheitsfuhrpark mit vielleicht zwei, drei Umbauvarianten, wie man es z.B. aus Leipzig oder Dresden kennt. Nein, die Dopravní podnik hlavního města Prahy a.s., kurz "DPP" und damit die Verkehrsbetriebe der Stadt Prag, lassen auf ihren Linien - sofern ich mich nicht verzählt habe - zwölf verschiedene Bauformen aus den heiligen ČKD Tatra-Hallen in Prag-Smíchov fahren, wenngleich einige davon nur auf Sonder- und Touristenlinien zum Einsatz kommen. Und damit zum gezeigten Bild. Anziehungspunkt Nummer eins für Freunde der vorrangig vierachsigen Geschosse ist die Linie 23, offiziell von der DPP als "Retrolinie" geführt und entsprechend mit passenden Fahrzeugen bestückt. Hier tummeln sich in bunter Mischung die "Rentner" des Typs T3, mit 13.991 Trieb- und 122 gebauten Beiwagen der zweitmeistgebaute Straßenbahntyp der Welt. Von den verschiedenen Prager Betriebshöfen und auch vom Straßenbahnmuseum Prag-Střešovice aus schickt man an den "Großkampftagen" im 15-Minuten-Takt Solo-Fahrer zwischen der Gleisschleife Královka westlich der Prager Burg durch die Malá Strana (Kleinseite), über die Most Legií (Brücke der Legionen) in die südliche Pražské Nové Město (Prager Neustadt) zum Gleisdreieck Zvonařka. Kenner der "Tatra-Materie" können je nach Einsatztag hier originale T3, T3SU, T3SUCS, T3M, deren Nachfolger T6A5 oder den Gelenkwagen K2 erleben. Oder aber einfach den "Opa" von der ganzen Bande, einen T2R. Denn während der "echte" T2 mit der Nummer 6002 wie auch die T1-Prototypen 5001 und 5002 im Straßenbahnmuseum steht und selten zu Sonderfahrten ausrückt, dürfen die "Zugezogenen" T2R 6003 und 6004 mit Vergangenheit in Ostrava und Liberec im Wechsel ihre Radreifen in Schuss halten. Während Wagen 6004 schon mit Doppellampen auf der Front den Nachfolgern sehr ähnelt, sticht Wagen 6003 doch noch aus dem Tatra-"Einerlei" heraus und präsentiert deutlich sichtbar seine PCC-Herkunft. Versehen mit Zierstreifen an den Farbtrennkanten von Beige auf Rot, Chromleisten, der zurückgezogenen geteilten Frontscheibe und dem kunstvoll eingebauten Frontscheinwerfer kurvt die "Edelkarre" soeben auf der Kreuzung des Náměstí I.P. Pavlova von der Zvonařka kommend auf die Jugoslávská ein, während hinten links in deren Verlängerung noch die Bazilika sv. Ludmily (St. Ludmilla) im Stadtteil Vinohrady zu erkennen ist. Und damit zurück zum Betrieb auf den Straßen der tschechischen Hauptstadt, denn links vom Triebwagen kam es natürlich nicht zu einem Zusammenprall der beiden BMW - kontrolliertes Chaos halt. Die Aufnahme, eigentlich völlig ungeplant, war der Auftakt für einige "Urlaubsbegleitbilder" von den Vierachsern, sofern dies in unserem straffen "Touristandardprogramm" denn einzubauen war. Datum: 22.06.2023 Ort: Prag Náměstí I.P. Pavlova [info] Land: Europa: Tschechien BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: DPP Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 8 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Neubau-Hochflurwagen geschrieben von: 614 078 (265) am: 10.08.23, 23:14 |
Die Züge des Typs Konstal 105N2k/2000/S wurden im Jahr 2001 gebaut. Sie waren damals die neuesten Wagen der Straßenbahn Stettin; der Innenraum besteht hauptsächlich aus Kunststoff.
Am 18. Juli 2023 fährt der Wagen 778 mit einem weiteren geführten Wagen in die Haltestelle Lipowa ein. Datum: 18.07.2023 Ort: Stettin (Lipowa) [info] Land: Europa: Polen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Tramwaje Szczecińskie sp z.o.o. Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 8 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Oldtimer in Mainfranken geschrieben von: Vesko (642) am: 06.08.23, 22:52 |
Von den ehemals achtzehn GTW-D8 Wagen von Duewag sind in Würzburg immer noch sechs im Einsatz. Trotz des wunderbaren Oldtimer-Feelings pilgern die Straßenbahnfans (noch) nicht massenhaft nach Mainfranken. Mit ein Grund könnte sein, dass sich die Einsätze auf die Wochentage Montag bis Freitag beschänken und dann auch nur von morgens bis mittags im Verstärkerbetrieb zwischen Zellerau, Hauptbahnhof und Sanderau. Auf dem Steilstreckenabschnitt in Richtung Heuchelhof/Rottenbauer dürfen sie nicht fahren.
Das sympathische Städtchen in Mainfranken ist unter anderem bekannt für seinen Weißwein. Das begünstigte Klima wird den Einwohnern seit einigen Jahren immer mehr zur Last, denn im Sommer heizt sich die Innenstadt oft tagelang verstärkt auf - die Trockenheit und Hitzebelastung nähern sich den Bedingungen von Frankfurt oder Karlsruhe. So ist ein ausgetrocknetes Rasengleis im Sommer nicht die Ausnahme, sondern die Regel. Erst nach längeren Regenperioden sieht man wieder grüne Farbe. Datum: 19.07.2023 Ort: Würzburg [info] Land: Bayern BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: WVV Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 6 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Vida con el tranvía geschrieben von: Toaster 480 (448) am: 05.08.23, 19:53 |
Die elektrische Straßenbahn gehört zu Port de Sóller wie die Sonne, der Strand und die Touristen. Sie ist Begleiter des täglich Lebens und wird tatsächlich auch von Einheimischen genutzt. Ob man mitfährt oder nicht: Die Charakteristische Luftpfeife der hölzernen Triebwagen ist der "Sound" dieses schönen Fleckchen Erdes. Hier ist ein "Touristen-Sandwich" mal aus einer ungewöhnlichen Perspektive vom gegenüberliegenden Teil der Bucht zu sehen. Die beiden Triebwagen dieses Zuges wurden aus Lissabon übernommen und haben einen neuen, den Originaltriebwagen ähnelnden Aufbau erhalten. Mit den Zweirichtungszügen werden in der Regel schnell die "Massen abgefahren", während die Beiwagenzüge mit den historischen Originalen folgen oder nur mit wenigen Zwischenhalten vorfahren. Im Abendverkehr hat das Sandwich Feierabend, dann ist weniger los und genug Zeit zum Kuppeln. Gerne würde man die Tranvía täglich und auf kurzen Distanzen nutzen – so wie es die Einheimischen machen. Das einzige bestehende “Tarifangebot” für Auswärtige animiert allerdings zum häufigeren Laufen: einsteigen kostet immer 8€! Datum: 27.07.2023 Ort: Port de Sóller [info] Land: Europa: Spanien BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Ferrocarril de Sóller Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
"Bekannt wegen der authentischen Holzbahn" geschrieben von: Toaster 480 (448) am: 04.08.23, 11:34 |
Die hölzerne Straßenbahn vom Bahnhof Sóller hinunter in den Hafen ist heute untrennbar mit der Stadt verbunden und eine der größten Touristenattraktionen Mallorcas. Am 11. Okotober 1913 eröffnet und von Beginn an elektrisch betrieben, diente sie als Verlängerung der privaten Eisenbahn von Palma nach Sóller, um die behördlich vorgeschriebene Mindesstreckenlänge von 30 Kilometern zu erreichen. Auch in der Inselhauptstadt Palma gab es von 1891 bis 1959 Straßenbahnen, die erste Elektrische fuhr jedoch erst 1916. Für 2027 ist die Eröffnung eines neuen Straßenbahnbetriebes in Palma geplant: [www.mallorcazeitung.es]
Zurück zur Tranvía de Sóller. Alle drei Originaltriebwagen von 1913 sind bis heute erhalten und äußerlich nahezu unverändert im täglich Einsatz. Was für einen Wartungsaufwand die enormen Beförderungsleistungen für die betagten Holzbahnen bedeutet, kann man sich vorstellen. Deshalb ist es auch wichtig und richtig, dass die Ferrocarril de Sóller im Massentourismus vermarktet wird. Sonst gäbe es die Strecken wohl längst nicht mehr. Originaltriebwagen Nummer 3 ist hier mit einem Verstärkerzug auf dem Weg vom Hafen hoch in die Stadt. Die meisten Tagesausflügler hat das vorausfahrende "Sandwich" aufgenommen, sodass Wagenführer und Schaffner ihren schönen Arbeitsplatz genießen können. Datum: 27.07.2023 Ort: Port de Sóller [info] Land: Europa: Spanien BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Ferrocarril de Sóller Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Zwischen Platte und Recht geschrieben von: Cn2 (61) am: 30.07.23, 20:16 |
Wenn eine Tram durch die Halberstädter Richard-Wagner-Straße poltert, hört man das schon von weitem, so ungedämpft ist die Gleislage dort. Triebwagen 29 der HVG (Raw Schöneweide, 1975) ist hier von der Endhaltestelle Klus kommend zum Hauptbahnhof unterwegs, natürlich nicht mehr im Regelverkehr. Zum 120-jährigen Jubiläum des elektrischen Betriebes gab es am 3. und 4. Juni 2023 einen ganztägigen Sonderfahrplan mit den historischen Fahrzeugen auf der Relation Friedhof-Klus-Hauptbahnhof-Friedhof.
Der 29er durchfährt, die Sonntagsruhe störend, gerade einen architektonischen Kontrast aus Historismus (Amtsgericht von 1911) und noch fast unverfälschter DDR-Platte einschließlich westfernsehentauglicher Antenne auf dem Dach. Vor dem Gerichtsgebäude schaut erhaben der steinerne Eike von Repgow auf die Szene. Datum: 04.06.2023 Ort: Halberstadt [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: HVG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 6 Punkte |
Optionen: |
Halbmond am alten Bahnhof geschrieben von: 614 078 (265) am: 22.07.23, 12:01 |
Die Weststadt-Strecken der Braunschweiger Straßenbahn führen über mehrere hundert Meter entlang des westlichen Okergrabens. Hier ist auch der alte Braunschweiger Hauptbahnhof gelegen.
Am 24. Juni 2023 ist der Wagen 1466 unterwegs in Richtung des neuen Hauptbahnhofs. Datum: 24.06.2023 Ort: Braunschweig (Kalenwall) [info] Land: Niedersachsen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Braunschweiger Verkehrs-GmbH Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 5 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
"Damals" in der Hannoverschen Braunstraße geschrieben von: Vinne (950) am: 18.07.23, 09:54 |
Insbesondere die Innenstädte unterliegen von Natur aus einem stetigen Wandel, der sich vor allem in baulicher Art und Weise im täglichen Leben feststellen lässt.
Nahezu überall werden inzwischen alte Gebäude entkernt, abgerissen oder von Grund auf erneuert. Gleiches gilt für die Verkehrswege, bei denen die Barrierefreiheit, die Trennung der Verkehrsströme und der Teilnehmer selbst oft an der Tagesordnung steht. So sind auch in Hannovers Zentrum seit Jahren umfangreiche Maßnahmen zu erleben, bei denen die üstra als Betreiberin des Stadtverkehrs einen maßgeblichen Anteil einnimmt. Größtes Projekt seit 2017 ist zweifelsohne die "Zehn Siebzehn", in dessen Zuge die alte Strecke von der Kurt-Schumacher-Straße aus über den Bahnhofsvorplatz hin zum Aegidientorplatz stillgelegt und durch eine neue Streckenführung zum ZOB auf der Nordseite des Hauptbahnhofs ersetzt wurde. Damit einher ging auch die Herstellung der Barrierefreiheit mit neuen Hochbahnsteigen am Goetheplatz, Steintor, in der Rosenstraße und eben am ZOB, allerdings mit einer auf Doppeltraktionen des TW 2000 bzw. 2500 und TW 3000 auslegten Länge. Die "alten" LHB-Triebwagen der 6000er-Reihe waren damit de facto vom neuen Linienweg der 10 ausgeschlossen, einzig die mit Solowagen bediente Linie 17 stellte bis zu deren vollständigem Hochbahnsteigausbau das letzte Refugium überirdisch im Zentrum dar. In der Zeit zwischen "Aegi" und "ZOB" wurde die Linie 10 als "Halbe 10", erkennbar durch den Strich in der Liniennummer, ab dem Goetheplatz in den A-Tunnel und somit zur unterirdischen Haltestelle des Hauptbahnhofs geführt. Weiterhin bedient durch astreine 6000er-Doppel. Diesen Betriebszustand galt es also im Frühsommer 2017 hier und da festzuhalten, schließlich war der Einsatz der "Silberlinge" in gewissen Kursen bereits unübersehbar. Nach Feierabend bot es sich daher an, den passend im Licht stadtauswärts fahrenden Bahnen nachzustellen, wobei ich mich ab dem Goetheplatz in Richtung Ahlem fortbewegte. Am westlichen Ende des Kreisverkehrs am Goetheplatz biegt die Braunstraße nach Glocksee ab, wo sich auch die Hauptwerkstatt der üstra befindet. Somit weist dieser Streckenabschnitt neben dem Regelverkehr der Linie 10 auch diverse Ein- und Ausrückfahrten auf. Bis dato waren diese allerdings für Fahrgäste nur in Abhängigkeit der eingesetzten Fahrzeuge und Linien nutzbar, hatte doch auch die Haltestelle Glocksee bis vor kurzem keinen Hochbahnsteig. Zusätzlich lag der gepflasterte Tiefbahnsteig auch in "wilder" Bogenlage vor dem Weichennest, für die Fahrer und Fahrgäste beim Ein- und Ausstieg keine angenehme Situation. Aus diesem Grund rollen derzeit und noch bis Dezember 2023 auch an genannter Stelle die Bagger, um die Situation zeitgemäß umzugestalten. Im Juni 2017 war davon allerdings noch gar nichts erkennbar, als TW 6214 und 6162 vorbei an den grünen Wartehäuschen und alten Haltestellenschildern in den "Bahnsteigbereich" schlängeln. Auch das Gebäude des Energieversorgers enercity zur Rechten wandelt sein Aussehen derzeit massiv, eine neue Unternehmenszentrale entsteht direkt in der Nachbarschaft zum neuen Bahnsteig und wird alsbald einen architektonischen Vollkontrast zu den ehrwürdigen Hausfassaden auf der Nordseite der Braunstraße bilden. Es wandelt sich immer weiter in der Stadt, halten wir also hier und die alten Szenen für die Nachwelt fest. Datum: 19.06.2017 Ort: Hannover Glocksee [info] Land: Niedersachsen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: üstra Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Der letzte Sonderkurs des Tages geschrieben von: Cn2 (61) am: 16.07.23, 12:20 |
Nicht so oft kommt zu besonderen Anlässen der Einrichtungswagen Nr. 30 (Gotha 1966, ex Halle) der HVG zum Einsatz. Zum etwas verspätet begangenen 120-jährigen Jubiläum der Aufnahme des elektrischen Betriebes der Halberstädter Straßenbahn war er am 3. Juni 2023 zusammen mit dem Beiwagen Nr. 61 (Gotha 1969) insgesamt vier Mal zwischen dem Betriebshof und der Endschleife Klus immer gut besetzt unterwegs.
Hier hat das Gespann am späten Nachmittag gerade das ehemalige Proviantamt am Nordende der Klusstraße passiert und wird mit einem Umweg über den Hauptbahnhof in gut 20 Minuten den Betriebshof wieder erreicht haben. Datum: 03.06.2023 Ort: Halberstadt [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: HVG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
26 Jahre alte Jahrtausendbrücke geschrieben von: 614 078 (265) am: 13.07.23, 09:15 |
Die Jahrtausendbrücke ist eine Brücke über die Havel in Brandenburg an der Havel und verbindet dort die Altstadt mit der Neustadt. Die Brücke erhielt ihren Namen, als der Brückenneubau im Jahr 1929 anlässlich der 1000-Jahr-Feier der Stadt eingeweiht wurde.
Die erste hölzerne Brücke stand um 1230/1240 an dieser Stelle. Unter dem Namen Lange Brücke wurde 1860 an dieser Stelle eine hölzerne Klappbrücke errichtet, die 1892 durch eine eiserne Brücke, die in der Mitte aus einer Zugbrücke bestand, ersetzt wurde. Weil diese Brücke wiederum zum Verkehrshindernis wurde, erfolgte 1928 abermals ihr Abriss. Als Neubau wurde eine dreiteilige Stahlbetonbrücke errichtet, die am 7. September 1929 eingeweiht wurde und den Namen Jahrtausendbrücke erhielt. Im April 1945 wurde die Jahrtausendbrücke gesprengt und 1946/47 wieder aufgebaut. Im Juli 1993 wurde die Brücke aus Sicherheitsgründen für Fahrzeuge gesperrt und 1995/96 erfolgte der Abbruch sowie der Neubau der Brücke. Am 4. Dezember 1996 wurde der Neubau eingeweiht. Unberührt von Allem ist am 12. Juli 2023 der Wagen 103 auf der Brücke unterwegs. Aufgrund einer Baumaßnahme wird er in Kürze seinen Endpunkt erreicht haben, denn er ist nur als Pendelwagen unterwegs. Der Verkehrsbetrieb benötigt zwar grundsätzlich keine Zweirichter, aber genau für so etwas machen sie dann doch schon Sinn. Datum: 12.07.2023 Ort: Brandenburg an der Havel (Ritterstraße) [info] Land: Brandenburg BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Verkehrsbetriebe Brandenburg an der Havel Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Abgeschriebenes läuft am Besten (II) geschrieben von: 614 078 (265) am: 05.07.23, 20:57 |
Die vier für den Fahrgastbetrieb verbliebenen GT4 der Halberstädter Straßenbahn sind buchhalterisch sicherlich längst abgeschrieben, wurde sie doch zwischen 1960 und 1966 gebaut. Im Frühjahr 2021 mussten mindestens zwei von ihnen täglich aber nach wie vor aushelfen, da zwei der fünf Leoliner unfallbedingt außer Betrieb waren und unterwöchig auch fünf Umläufe benötigt werden.
Am 20. April 2021 war stellvertretend der Wagen 167 im Einsatz. Hier befindet er sich auf der Friedrich-Ebert-Straße an der Haltestelle Landratsamt. Dieser Wagen war bei insgesamt drei Betrieben! 1966 erbaut, war er 28 Jahre in Freiburg als Wagen 110 im Einsatz. Dem folgten neun Jahre in Nordhausen als Wagen 91. Durch die zunehmende Anlieferung von Combinos dort wurde er überflüssig und ging 2003 nach Halberstadt. Datum: 20.04.2021 Ort: Halberstadt (Friedrich-Ebert-Straße) [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Halberstädter Verkehrs-GmbH Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Steil bergauf geschrieben von: Cn2 (61) am: 04.07.23, 18:41 |
Die Linienführung der Halberstädter Straßenbahn von der Dominikanerstraße über den Hohen Weg hinauf in Richtung Matinikirche wechselte aufgrund von Krieg, Zerstörung, Wiederaufbau und Gleisnetzänderung mehrfach. Allen Trassen gemeinsam war die beträchtliche Steigung. Bereits die Pferdebahn fuhr ab 1887 über den Hoheweg, wie er damals hieß. Jedoch benötigten die einspännigen Wagen bergwärts Vorspann. Dafür gab es bei einer Reithalle am Fuß der Steigung einen sogenannten Koppeljungen, der ein weiteres Pferd vorspannte und es nach getaner Arbeit wieder zurückbrachte.
Im Rahmen der Sonderfahrten zum 120-jährigen Jubiläum der Aufnahme des elektrischen Betriebes brummt der Triebwagen 29 der HVG recht zügig den Hohen Weg zum Holzmarkt hinauf. 1975 vom Raw Schöneweide "rekonstruiert" (Neubau durfte es nicht mehr heißen), war der ET bis 2001 in Halberstadt im Planeinsatz und zwischenzeitlich, als Denkmal degradiert, am Betriebshof aufgestellt. Die Kulisse bildet der bekannte Dom, dessen teilweise Einrüstung auf die aufwändige Beseitigung u.a. statischer Probleme hinweist. Datum: 04.06.2023 Ort: Halberstadt [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: HVG Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 5 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Tatra-Abschied ohne Tatra geschrieben von: 614 078 (265) am: 30.06.23, 23:02 |
Am 3. Juni 2023 fand in Dresden der Tatra-Abschied statt. Beim Warten auf einen der Tatra-Züge entstand dieses Bild mit dem Wagen 2705 auf der Kesselsdorfer Straße.
Der Tatra wurde natürlich von einem Auto zugefahren ;-(. Datum: 03.06.2023 Ort: Dresden (Kesselsdorfer Straße) [info] Land: Sachsen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Dresdner Verkehrsbetriebe Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
An der Kirschallee geschrieben von: Cn2 (61) am: 29.06.23, 19:39 |
Auf dem nur noch am Wochenende und feiertags bedienten Ast bis vor die Klusberge sind die Triebwagen der Halberstädter Straßenbahn selten gut besetzt. Die einst zahlreich in der Gegend vorhandenen Ausflugslokale sind fast alle geschlossen oder nicht mehr existent und auch zum Tiergarten ist es entlang der Kirschallee noch ein Stück Wegs von der Straßenbahn. Mit Fahrrad oder Auto ist es bequemer.
Zum 120-jährigen Jubiläum der Aufnahme des elektrischen Betriebes der Straßenbahn (eigentlich am 2.Mai) fuhr die HVG am 3./4.6.23 zusätzliche Kurse mit ihren historischen Fahrzeugen zwischen dem Depot/Verwaltung (Haltestelle Friedhof) und der Endhaltestelle Klus. Der Fahrplan war ausgehängt und so wurden die Triebwagen offenbar auch regulär genutzt. Gedacht war die Verbindung als Zubringer zur großen Modellstraßenbahn-Ausstellung im Sportzentrum. An der Haltestelle Kirschallee warten einige Fahrgäste auf den bereits proppenvollen Triebwagen 31 zur Fahrt die Stadt. Der bei Lindner in Ammendorf gebaute ET kam 1939 fabrikneu nach Halberstadt und stand fast 40 Jahre im Plandienst. Datum: 03.06.2023 Ort: Halberstadt [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: HVG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 8 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Braunschweigs originaler Edelrenner geschrieben von: Vinne (950) am: 27.06.23, 18:54 |
Als Einleitung zitiere ich aus der Beschreibung des Anlasses, welcher dem gezeigten Bild zugrunde liegt:
"Die Braunschweiger Kulturnacht ist eines der größten Kulturevents der Region, das an einem Abend die Stadt zur Bühne macht und einen Einblick in die hiesige Kunst- und Kulturszene ermöglicht. Vom Aquarium im Kleinen Haus über die Stadtbibliothek, vielen Kirchen, Museen bis hin zu Cafés und Kneipen sind die unterschiedlichsten Veranstaltungsorte mit dabei. Aber auch auf Straßen und Plätzen werden Musik, Tanz, Theater, Literatur, Kunst und vieles mehr angeboten. Open-Air-Bühnen auf dem Kohlmarkt, dem Friedrich-Wilhelm-Platz, dem Kurt-Seeleke-Platz, dem Platz der Deutschen Einheit und am Haus der Braunschweigischen Stiftungen sorgen für Live-Musik im großen Sinne. Im Rathausinnenhof startet ab 19:30 Uhr der „Rathaus-Rave“." Nun, für diese Veranstaltung, für die man mit einem kleinen Solidaritätsbeitrag nicht nur die Künstler sondern auch die Organisation an sich unterstützen konnte, gab es dann einen sogenannten "Pin", mit dem an diesem Tag ab 13 Uhr der gesamte öffentliche Nahverkehr in Braunschweig genutzt werden konnte. Grund genug also, vom "Dorfe" Rautheim aus via Helmstedter Straße in die Stadt zu düsen. Bevor der Reigen um 18 Uhr durch den Oberbürgermeister am Schloss eröffnet wurde ging es bereits in die Stadt, genutzt wurde dabei die Linie 4 bis zum Radeklint. Grund für dieses Ziel war die ganz einfache Tatsache, dass sich hier für mich die klarste Chance ergab, einen weiteren Teilnehmer des Festprogramms aufzunehmen: DUEWAG GT 6 Nummer 35. Ein absolutes Braunschweiger Original aus dem Jahr 1962. Mit dem schnieken Sechsachser wurden an diesem Tag bis zum späten Abend Pendelfahrten vom Hauptbahnhof aus angeboten, die dann eben am Radeklint bzw. Inselwall für die Rückfahrt wendeten. Soeben kreuzt der Wagen frei von jeglichem Autoverkehr den Straßenstern aus Celler Straße, Güldenstraße, Langer Straße und Neuem Weg und wird sogleich neben dem kurz zuvor gefahrenem Plankurs der Linie 4 in der Endhaltstelle zum Fahrgastwechsel anhalten. Ein Bild bei der Ausfahrt aus der Schleife ging sich noch aus, anschließend waren aber sowohl das Abendessen als eben das Veranstaltungsprogramm deutlich interessanter als der Sechsachser, der zudem in der Folge lichttechnisch "schwierig" durch die Stadt lief. Datum: 17.06.2023 Ort: Braunschweig Radeklint [info] Land: Niedersachsen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: BSVG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 5 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Gottesdienst im Halberstädter Dom geschrieben von: Toaster 480 (448) am: 23.06.23, 18:53 |
Man könnte meinen, Sonntagvormittag sitzt ganz Halberstadt zum Gottesdienst im Dom. Ganz Halberstadt? Die gespenstische Ruhe mitten im Zentrum wird plötzlich von einem quietschenden Zweiachser unterbrochen, der mit voller Kaffeemühlen-Power die Steigung des hohen Weges erklommen hat und voll besetzt in die Haltestelle Holzmarkt einfährt. Die Insassen leben womöglich nach einer anderen Religion, die am Wochenende 3./4. Juni 2023 im zum Modellstraßenbahn-Tempel umfunktionierten Freizeit- und Erholungszentrum ausgelebt wird. Eingeladen hat die 19. "Kleine Bahn Ganz Groß", zu der ein historischer Zubringerverkehr angeboten wurde. Tags zuvor feierte die HVG zudem das Jubiläum 125 Jahre Elektrische Straßenbahn in Halberstadt.
Der Rekowagen Nr. 29 wurde 1975 im Raw Berlin-Schöneweide als TZ 70/1 "rekonstruiert" und durfte am 4. Juni 2023 die Zubringerlinie vormittags bedienen. Der im Hintergrund befindliche Dom ist der eindrucksvollste der drei großen Sakralbauten in Halberstadt. 1917 waren die Kupferdächer der beiden Türme für die Rüstungsindustrie eingeschmolzen worden. Erst 100 Jahre später - 2017/2018 - erhielten sie wieder neue Kupferdächer. Datum: 04.06.2023 Ort: Halberstadt [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: HVG Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 6 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Hochgebirgs-Straßenbahn? geschrieben von: 517 007 am: 22.06.23, 11:16 |
Natürlich ist die meterspurige Stubaitalbahn von Innsbruck nach Fulpmes keine "Hochgebirgs-Straßenbahn", sondern wirkt nur so, weil die modernen roten Straßenbahntriebwagen von Innsbruck Hbf starten und erst in Wilten den eigentlichen Nebenbahnbereich erreichen. Aber dramatisch sieht es doch trotzdem aus? Das Bild ist am 14.06.2023 bei wunderbar klarem Wetter entstanden.
Datum: 14.06.2023 Ort: Fulpmes [info] Land: Europa: Österreich BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: STB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Abendlicht für's "Happy Rizzi House" geschrieben von: Vinne (950) am: 19.06.23, 18:00 |
In der Braunschweiger Innenstadt befindet sich am Platz "Ackerhof" im Magniviertel ein Gebäude, welches von seiner Architektur und vor allem von der äußeren Gestaltung her deutlich von allen umstehenden Bauwerken abhebt.
Zum 26. Magnifest im Jahre 1999 fand die Grundsteinlegung für das "Happy Rizzi House" statt, welches federführend durch den bekannten US-amerikanischen Künstler James Rizzi entworfen wurde. Seit Beginn an dienten die Räumlichkeiten im inneren des mit bunten Farben und Formen gestalteten Ensembles der Bürotätigkeit, nach einiger Unklarheit zur weiteren Nutzung nach Auszug des Mieters wird es nun primär durch die Verwaltung des Braunschweiger Modeunternehmens "New Yorker" genutzt, weshalb das Logo dieser Firma nun auch über dem Eingang sichtbar ist. In einer Umfrage einer Zeitschrift wurde das fröhliche Haus schon einmal unter die 100 schönsten Bauwerke Deutschlands gewählt, darüber lässt sich natürlich trefflich streiten. Nicht minder schwierig mag die Frage unter Straßenbahnfreunden sein, wo denn die Braunschweiger NGT8D im optischen "Tram-Ranking" der Bundesrepublik abschneiden. Verglichen mit den dereinst omnipräsenten DÜWAGs sicherlich keine Bestnoten. Für die angestrebte abendliche Umsetzung des genannten Gebäudes, über dessen Dach noch der Turm von St. Magni hervorlugt, war angesichts des notwendigen Sonnenstands auch ein einigermaßen langer Tag vonnöten, um den im Hintergrund drohenden Schatten des Braunschweiger Schlosses nicht völlig über der Szenerie zu haben. Gleichfalls musste es wieder einer der "BSVG-Schönlinge" sein, denn für die optisch, zumindest in meinen Augen, ansprechenderen Solaris Tramino reicht die Lücke zwischen Gebäude und Verkehrsleitsystem einfach nicht. Selbst für NGT8D 0757, der als Linie 4 von der Helmstedter Straße kommend zum Radeklint unterwegs war, musste das "Happy Rizzi Haus" leicht angefahren werden. Vielleicht sagt die nicht ganz einfache Umsetzung dieser Braunschweiger Sehenswürdigkeit ja aus, einfach war die "Peilung" vor Ort mit Oberleitungsmasten, Ampeln und sonstigen "Störenfrieden" nicht. Immerhin war die wartende Autoschlange rechterhand passend zu Ende. Datum: 17.06.2023 Ort: Braunschweig Georg-Eckert-Straße [info] Land: Niedersachsen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: BSVG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Bunter Dreiwagenzug geschrieben von: Emona (8) am: 10.06.23, 19:50 |
Dreiwagenzüge sind beim Tramway Museum Graz stets ein sehr seltener Anblick, da mit Fahrgästen jeder Wagen mit einem Schaffner besetzt sein muss. Üblicherweise kommen solche Garnituren dann also nur bei gebuchten Fahrten mit einer hohen Personenanzahl zum Einsatz, was nur selten der Fall ist.
Am 5. April 2023 mussten jedoch die beiden Beiwagen 343B und 401B von der Steyrergasse nach Mariatrost überstellt werden, damit die Wagen zum Saisonstart zu Ostern Einsatzbereit sind. Der ehemalige Arbeits- und seit wenigen Jahren Museumswagen 251 hatte die Ehre, diese Überstellungsfahrt durchzuführen. Das Bild zeigt den Zug zwischen den Haltestellen St. Johann und Rettenbach. Datum: 05.04.2023 Ort: Graz-Mariatrost [info] Land: Europa: Österreich BR: AT-250 Fahrzeugeinsteller: HGL/TMG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Erste Sonnenstrahlen in der Innenstadt geschrieben von: Vesko (642) am: 10.06.23, 09:36 |
Im Hochsommer geht die Sonne in Bulgarien vor 6 Uhr auf. Passend hierzu herrscht auf den Straßenbahnlinien von Sofia bereits ab 5 Uhr ein ordentlicher Taktverkehr während der Autoverkehr sich noch in Grenzen hält. Die Linie 10 gehört zum überwiegenden Netz mit 1001 mm Spurweite. Ein schmalspuriges Tatra-Fahrzeug hat am Nationalstadion Vasil Levski gehalten und fährt nun bergauf zum Ploshtad Zhurnalist (Platz des Journalisten). Datum: 09.06.2023 Ort: Sofia [info] Land: Europa: Bulgarien BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: SGT Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation |
(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V. |