DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!
angemeldet: -
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 11 >
Auswahl (514):   
 
Galerie: Suche » 110,112,113,114 (West-Baureihen), nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche
 
Erinnerung an einen guten Freund
geschrieben von: VzG2550 (12) am: 20.09.23, 21:38
Im Winter 2018 war bekanntlich ein Fahrzeugengpass bei der Eurobahn zu verzeichnen.
Daraufhin wurden für die RE78, die eigentlich zwischen Bielefeld und Nienburg verkehrt, Ersatzzüge eingesetzt.
Diese Züge verkehrten nur zwischen Minden und Nienburg auf der sogenannte Natobahn.
Die Natobahn (VzG 1741), eine elektrifizierte 53km lange Nebenbahn mit vielen technisch nicht gesicherten Bahnübergängen
und einer Vielzahl von Betriebsstellen mit mechanischen Stellwerken und Formsignalen.
Als Dienstleiter bediente Centralbahn die Linie mit Altbaueloks und Reisezugwagen im "Sandwich-Betrieb".

Leider ist letzte Woche beim Zugunglück in Geseke ein guter Freund viel zu früh verstorben.
Oft waren wir unterwegs, gemeinsam auf Fototouren, in Deutschland und den umliegenden Ländern.

- Verrückte Eisenbahner eben -

So auch am Morgen des 11.12.2018, als wir gemeinsam den Ersatzverkehr auf der Natobahn verewigten.
Hier symbolisch dafür 110 383 im Sandwich mit 1042 520 am Einfahrvorsignal f von Windheim (Weser)
auf ihrer Fahrt von Nienburg nach Minden als ERB 99344.

In schöner Erinnerung werden mir diese gemeinsamen Stunden und Tage immer bleiben.



Datum: 18.12.2018 Ort: Windheim [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Centralbahn
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 21 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Erhabene Eleganz auf Talfahrt
geschrieben von: Leon (1250) am: 01.09.23, 21:52
Waagerechte Lüfter, große Lampen, DB-Keks, Griffstange...und blau! So mussten die Stuttgarter E 10 aussehen. Leider kein graues Dach und keine Regenrinne mehr, aber ob die Nr. 184 noch mit grauem Dach abgeliefert wurde? Dies mögen die Experten beantworten.
Wir haben uns jedenfalls gefreut, als am 26.08.1987 an der Treppe hoch zur Trasse aus Richtung Amstetten die schon fast erhaben edel wirkende 110 184 mit dem E 3428 von Ulm nach Stuttgart an uns die Steige hinabrauschte. Damals eine gern gesehene Vertreterin der Epoche IV, fast noch III - aber das eigentliche Objekt der Begierde sollte ein zu Tal fahrender Güterzug mit einer E 94 sein - der dann auch kam! Und heute? Diverse 194 sind im Rahmen der TMT-Touren der Jahre 1982 bis 1985 ins Netz gegangen. Aber nicht auf allen Einsatzstrecken der 194 fuhren auch 110, die man als Beifang mal so eben mitnahm. Nürnberg-Regensburg, das Altmühltal oder die Frankenwaldbahn: hier waren 110 fast Fehlanzeige, also wanderten sie nur im Neckartal, auf der Steige oder im Großraum Stuttgart ins Netz. Mit dem Ergebnis, dass mein Bestand an galeriefähigen Bildern blauer E 10 relativ überschaubar ist. Aber nach der bergfahrenden 110 vom Affenfelsen möchte ich der Galerie auch diese talfahrende Eleganz anbieten...! :-)

Scan vom Fuji-100 Kleinbilddia

Datum: 26.08.1987 Ort: Amstetten [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Die Steige - oldschool
geschrieben von: Leon (1250) am: 30.08.23, 13:54
Der vielleicht bekannteste Affenfelsen zwischen Stuttgart und München. Zahllose Bilder in der Galerie zeigen den Betrieb der legendären Steilstrecke zwischen Geislingen und Amstetten, einfach nur "Steige" genannt. Immer noch ist der Blick vom berühmten Mühltalfelsen möglich, welchem schon Generationen von Fotografen ihre Aufwartung gemacht haben. Und dennoch fehlt in der Galerie bislang der Klassiker: ein Schnellzug mit einer blauen Zehner.
Vor kurzem wurde in die Galerie ein Bild einer schiebenden 194 auf der Steige aufgenommen, mit dem Mühltalfelsen im Hintergrund. Diesmal der Blick von oben herab, entstanden im Herbst 1995 im Rahmen einer TMT-Tour. Wir blicken auf die zeitlos elegante 110 193 vor ihrem D 963 von Karlsruhe nach Lindau, den die Lok in Stuttgart übernommen hat.
Zahlreiche Züge der Epoche IV gingen an dem Tag vom Felsen ins Netz: zu nennen wäre eine grüne 150, eine 111, natürlich die ewige 103, auch eine 151 in ozeanblau-beige. Aber nichts toppt aus heutiger Sicht "die" blaue Zehner. Auch keine 194, die an dem Tag mit einem Güterzug samt Schiebelok den Berg hochgekrochen kam, und über die ich mich damals affig gefreut habe, jahrelang mehr als über die blaue E 10...;-)

Alltag im Herbst 1985...bald 40 Jahre her.

Scan vom Fuji-100 Kleinbilddia

Datum: 04.10.1985 Ort: Amstetten [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Die wohl erste und letzte Gelegenheit
geschrieben von: kbs790.6 (101) am: 26.08.23, 23:59
Schnell kürzer werden die Tage bereits im August. Entsprechend knapp wird es bereits beim ein- oder anderen Motiv, das nur während er langen Tage im Jahr geht.
Auch ein Foto des morgendlichen, momentan durch TRI gefahrenen HVZ-Verstärkers auf der Neckar-Alb-Bahn in Wernau war im August eigentlich bereits abgeschrieben. Jedoch verirrte sich anstatt der üblichen TRI-110 am 21. August die Crailsheimer 110 459 der Gff an den HVZ, was schnell den Wunsch nach einem Foto der orientroten Schönheit an jenem in den letzten Jahren oft fotografierten Zug aufkommen lies.

Nun sind die bei dem meist mit Lok in Richtung Stuttgart stehenden HVZ-Verstärkers aufgrund der Lokstellung und des Sonnenstandes die Fotomöglichkeiten Mitte August ohnehin bereits begrenzt, zumal die Fotostellen an der Neckar-Alb-Bahn eher rar gesät sind. Erschwerend (oder vielleicht letztendlich doch zum Glück) kam hinzu, dass der HVZ zum Zeitpunkt der Aufnahme erst ab Nürtingen fuhr. So blieb Wernau als einzige Option für 110 459 - wohl wissend, dass es dort mit der Sonne Mitte August bereits knapp werden könnte...
Und tatsächlich, nur dank der wohl den Bauarbeiten geschuldeten fünf Minuten Verspätung zogen sich die Schatten auf einem ausreichend langen Stück knapp rechtzeitig vor dem Zug aus dem Gleis zurück, sodass letztendlich sechs zufriedene Fotografen ein Bild der vollständig ausgeleuchteten 110 459 im Kasten hatten. Einen Tag später dürfte es zum Zeitpunkt der Zugdurchfahrt wohl schon schattig gewesen sein, sodass an das Thema morgendlicher HVZ für 2023 wohl ein Haken gemacht werden kann.


Manipulation: Kleiner Schatten auf der Lokfront entfernt

Zuletzt bearbeitet am 27.08.23, 00:00

Datum: 22.08.2023 Ort: Wernau [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Gff
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 8 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Das Frankensteiner...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1450) am: 20.08.23, 08:20
...oder auch Wegefahrter Viadukt mit einer Länge von 349 m und einer
Höhe von 39 m ist nur eine der großen Bahnbrücken auf der Sachsen-
magistrale zwischen Chemnitz und Dresden. Hier wird das Tal der
Striegis überquert die unweit von Roßwein in die Freiberger Mulde
mündet. Eine lange Fahrt durch die Nacht hatte 110 511 mit dem
"Störtebeker-Express" bereits hinter sich als sie, von Bergen auf
Rügen kommend, den Viadukt überquert.

Zuletzt bearbeitet am 20.08.23, 08:22

Datum: 09.07.2023 Ort: Wegefarth [info] Land: Sachsen
BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Press
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 7 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
(Beinahe) das Original
geschrieben von: Frank H (393) am: 07.08.23, 12:28 sternsternstern Top 3 der Woche vom 20.08.23
Mit der Umlackierung der 101 001 ins TEE – Farbschema hat das DB – Museum einen hörbaren Paukenschlag gelandet, und während die Einen den bahnmusealen und eisenbahnfotografischen Untergang des Abendlandes befürchten, freuen sich Andere über ein neues Stück Abwechslung auf der Schiene.

„Wieviele Menschen, soviele Meinungen“ sagte schon Cicero. Ich für meinen Teil werde die 101 sicher auch fotografieren, mein Herz hängt jedoch seit eh und je an den Bundesbahnklassikern E 10 und 103. Und so zeige ich Euch die sehr nahe am Originalzustand hergerichtete E 10 1309 am 30. Juni 2018 vor dem AKE Rheingold bei der Einfahrt in Brohl, dem ersten offiziellen Reiseziel der „neuen“ 101 001.

Dort passiert der Zug nicht nur die motivbestimmende, katholische Pfarrkirche Johannes der Täufer, sondern auch den rechts unten erkennbaren, als Dreischienengleis ausgeführten Anschluss der schmalspurigen Brohltalbahn, deren Dampfzug einige Meter weiter südlich schon für die Fahrgäste des Rheingold zu einem Ausflug ins beschauliche Brohltal bereit stand.

À propos „Originale“: kaum weniger fasziniert als von dem Luxuszug war ich an diesem Morgen von den unter der Brücke der B 412, welche die Gleisanlagen überspannt, abgestellten, mehr oder weniger schrottreifen VW T 1 Bullis, die auf dem Gelände eines Autohändlers einer eventuellen Zukunft als ebenfalls aufgearbeitete Zeugen des Wirtschaftswunders entgegenhofften.


Hinweis zum Standort: die mit der Vorbereitung des Dampfzugs betrauten Bahnmitarbeiter hatten keine Einwände gegen das Betreten des an diesem Vormittag nicht befahrenen Schmalspurdammes (auf dem schon Generationen früherer Bahnfotografen standen :) )

Datum: 30.06.2018 Ort: Brohl [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: TRI
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 29 Punkte

15 Kommentare [»]
Optionen:
 
Sommer, Sonne, Strand
geschrieben von: Johannes Poets (715) am: 05.08.23, 08:00 sternsternstern Top 3 der Woche vom 13.08.23
Während sich die einen den Sommerurlaub am Mittelmeer leisten können und mit dem TUI-FerienExpress im Nachtsprung an ihre Ziele gelangen, genießen die anderen die Sonne am Strand des heimischen Baggersees. Am Nachmittag des 20. Juni 1984 bietet sich dem Lokführer auf der 110 364-7 vom Bw Hamburg-Eidelstedt und den Reisenden im D 13073 Hamburg – Imperia in unmittelbarer Nachbarschaft zur Nord-Süd-Strecke zwischen Göttingen und Friedland (Han) bei Klein Schneen dieses herrliche Bild.

---
Scan vom Mittelformat-Dia (Ektachrome 64)

Datum: 20.06.1984 Ort: Klein Schneen [info] Land: Niedersachsen
BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Menschen bei der Bahn
Top 3 der Woche: 33 Punkte

21 Kommentare [»]
Optionen:
 
110 459 mit Sonderzug im Morgenlicht
geschrieben von: Kraichgauer (22) am: 26.07.23, 17:18
Am 7. Juli fand eine private Sonderfahrt des Städtischen Klinikums Karlsruhe von eben Karlsruhe nach Würzburg statt, womit die Gesellschaft für Fahrzeugtechnik (kurz GfF) aus Crailsheim beauftragt wurde. Geboten wurde uns die 110 459 mit einem zehn Wagen starken Zug, wovon sieben Wagen im weißgrauen/blauen Design, ein Wagen im IR-Design und zwei Wagen vom ehemaligen REWE-Supermarktzug eingereiht waren. Morgens um kurz nach halb sieben klickten unsere Auslöser an der Fotostelle zwischen Karlsruhe-Durlach und Weingarten, als der Zug erst wenige Kilometer seiner Fahrt nach Würzburg zurückgelegt hat.

Datum: 07.07.2023 Ort: Grötzingen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: GfF
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Freimann-Blau
geschrieben von: Johannes Poets (715) am: 20.07.23, 19:00
Die ursprüngliche Farbe der E 10 ab Werk war Stahlblau (RAL 5011), ein ziemlich dunkles Blau. Bei Neulackierungen in den Ausbesserungswerken der DB kam in der Regel das geringfügig hellere Kobaltblau (RAL 5013) zur Anwendung. Das AW München-Freimann dagegen verwendete bei Hauptuntersuchungen mit Neuanstrich bei Kasten-110ern häufig ein deutlich helleres Blau, das in Fan-Kreisen als "Freimann-Blau" bezeichnet wurde. Davon betroffen waren logischerweise vor allem die in süddeutschen Bahnbetriebswerken beheimateten 110er.

Im "Freimann-Blau" ist auch die 110 193-0 vom Bw Stuttgart Hbf unterwegs, die gerade mit dem D 382 Chiasso – Bayreuth den Bahnhof von Horb am Neckar verlässt. Eine RAL-Nummer für diese Farbe habe ich im Internet leider nicht finden können.

---
Scan vom Mittelformat-Dia (Ektachrome 64 professional)

Datum: 21.08.1989 Ort: Horb [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 13 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ein Schwätzchen
geschrieben von: Johannes Poets (715) am: 10.06.23, 20:00 sternsternstern Top 3 der Woche vom 25.06.23
Auch im Norden Deutschlands standen auf einigen Bahnhöfen Zwergformsignale. Bevor die Ausfahrt für den IC 559 "Weser-City" nach Hannover gezogen wird, halten Aufsichtsbeamter und Lokführer am Bahnsteig in Bremerhaven Hbf noch ein kleines Schwätzchen.

---
Scan vom Mittelforma-Dia (Fujichrome 100)
Am linken Bildrand wurde eine angeschnittene Bahnsteiglampe entfernt

Datum: 29.06.1986 Ort: Bremerhaven [info] Land: Bremen
BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Menschen bei der Bahn
Top 3 der Woche: 22 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Orientrot auf der Rollbahn
geschrieben von: Leon (1250) am: 08.06.23, 12:55
Bald zehn Jahre sind vergangen, seitdem dieses Bild von der Rollbahn bei Lemförde seinen Weg in die Galerie gefunden hat: [www.drehscheibe-online.de]. Und wir schrauben die Zeit noch weiter zurück in das Jahr 1998. Die Regionalexpresszüge auf der Rollbahn zwischen Osnabrück und Bremen waren weitgehend fest in der Hand der Baureihe 110.3, und nur selten hat sich eine 141 in die Laufpläne gemogelt. Aber bereits im Jahr 1998 war es nicht immer selbstverständlich, eine Bügelfalte mit Latz auf der Rollbahn zu erwischen. Die meisten Bügelfalten erhielten zusehends ihre verkehrsrote Lackierung mit Kontrastbalken, was bei dieser Lokform nicht unbedingt von Vorteil war. Die Lätzchen-Version steht hingegen dieser Baureihe ausgezeichnet und gibt der Lok eine gewisse Eleganz zurück - natürlich kein Vergleich zu blau, rot/ beige oder sogar elfenbein/ kobaltblau. Aber wir haben nicht mehr die Epoche III oder IV, und im Vergleich zur Epoche VI war die Epoche V deutlich farbenfroher!
Hier sehen wir die 110 302, wie sie produktgerecht mit ihrem Sanitär-Regio die Rollbahn Richtung Wiehengebirge entlangprescht.

Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia

Datum: 11.07.1998 Ort: Lemförde [info] Land: Niedersachsen
BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte
Optionen:
 
Epoche V in Koblenz
geschrieben von: Leon (1250) am: 04.06.23, 14:14
Epoche V - Zeit der bunten Züge! Wir stehen in Koblenz an der Moselbrücke und beobachten einen typischen Regionalexpress der 90er Jahre. Die Produktfarbe Mint, ein Silberling sowie ein ehemaliger Erste-Klasse-Wagen der Reichsbahn prägen das Zugbild. Dazu eine orientrote Kasten-Zehner mit Latz. So sah im Mai 1997 der Beifang auf der scheuklappenbehafteten Jagd nach den 103ern aus, denen eine mehrtägige Tour ins Rheintal gewidmet wurde. Und während mittlerweile eine 103 heute einen kaum noch hinter dem Ofen hervorlockt, sind es gerade diese Nebenprodukte, welche jetzt nach über 25 Jahren in den Fokus rutschen - weil man sie damals leider viel zu selten fotografiert hat.

Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia

Datum: 01.05.1997 Ort: Koblenz [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 7 Punkte
Optionen:
 
Orientrot am Brenner
geschrieben von: Leon (1250) am: 02.06.23, 16:23
Bleiben wir doch noch eine Weile bei der orientroten Lackierung und werfen einen Blick über den Zaun! Auch in unserem südlichen Nachbarland waren einst die Latzloks aktiv. Hier sehen wir vor fast genau 30 Jahren am Morgen des 19.06.1993 die ungewöhnliche Bespannung der 110 238 als Vorspann vor einer ebenfalls belatzten 140 vor einem Zug des kombinierten Ladungsverkehrs auf dem Weg zum Brenner, aufgenommen im "Kultort" St. Jodok. Ob die Stellung der Pantos so genehm war? Eigentlich kennt man es umgekehrt...;-)

Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia

Datum: 19.06.1993 Ort: St. Jodok [info] Land: Europa: Österreich
BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 5 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Orientrot an der Bergstraße
geschrieben von: Leon (1250) am: 01.06.23, 23:06
Als fast schon an Kitsch grenzende Fotostelle gilt gemeinhin die Brücke über die Strecke von Darmstadt nach Heidelberg bei Großsachsen-Heddesheim. Generationen von Fotografen haben dieser Stelle bereits ihre Aufwartung gemacht, und auch in der Galerie sind bereits zahlreiche Varianten enthalten – jedoch fehlt eine Latz-Lok...;-)
Großer Dank geht an die lokalen Hobbyfreunde, denn irgendwie wächst dieses Motiv seit Jahren nicht zu...:-) Und bereits am 04.04.1998 entstand das Bild von einer damals gewöhnlichen Latz-Kastenzehner, welche hier ihren „Stadt-Express“ Richtung Süden zieht. Man beachte die kuriose Wagenreihung – und was waren wir damals stinkig, dass dieser schöne Eilzug derart mit mintfarbenen Wagen zersetzt war...!:-) Heute ein Zeitzeugnis einer vergangenen und sehr bunten Epoche. 110 103 und ihr SE 3523 erinnern daran.

Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia


Datum: 04.04.1998 Ort: Heddesheim [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Gruß vom Orientrot-Treffen !
geschrieben von: Leon (1250) am: 30.05.23, 14:27
Am vergangenen Pfingstwochenende fand im Bahnbetriebswerk Lutherstadt Wittenberg ein bemerkenswertes "Orientrot-Treffen" statt. An der Drehscheibe versammelte sich etwa ein Dutzend verschiedener Lokomotiven unterschiedlicher Baureihen und Antriebstechniken, welche jedoch eines vereinte: die orientrote Farbgebung! Und so standen dann diverse Ludmillen, Sicken, ein U-Boot, eine V 100, eine 155, eine 111, eine Bügelfalte - und last but not least die frisch hauptuntersuchte 110 198 einträchtig nebeneinander. Um die Kasten-110 wurde ja hier bei DSO schon kontrovers diskutiert, und man kann da durchaus unterschiedlicher Meinung sein, was die orientrote Frabgebung anbelangt. Für die einen die Ablösung der seinerzeit ungeliebten ozeanblau-beigen Farbe, für die anderen sehr ansprechend und bereits jetzt wieder historisch. Ja, die Farbe hat in all den Epochen ihren Stellenwert und steht in meinen Augen einigen Baureihen deutlich besser als die derzeit aktuelle verkehrsrote Farbgebung. Und auf die Idee, ein Treffen verschiedener Baureihen zu veranstalten, welche nur dieses Farbkonzept verbindet, muss man erst einmal kommen! Diverse Exponate bekamen auf der Drehscheibe ihre Ehrenrunde, und insgesamt war es eine gelungene Veranstaltung, welche das orientrote Farbschema mal wieder in den Fokus gerückt hat. Den Veranstaltern sei gedankt; die Anreise hat sich gelohnt! ;-)

Wir sehen hier einen Teil der Exponate, wie sie einträchtig nebeneinander an der Drehscheibe stehen. Nun urteilt selbst: Doku oder mehr...? ;-)

Ich hab das Bild der Aktualität halber mal unter die Baureihe 110 eingeordnet.

Datum: 28.05.2023 Ort: Lutherstadt Wittenberg [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stillleben
Top 3 der Woche: 13 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Die Sonne von Wüsting
geschrieben von: Der Rollbahner (278) am: 23.03.23, 15:36
Am Ortseingang von Wüsting steht ein ausgedienter Tank einer Ariane-Rakete, um als „Sonne“ eines sechs Kilometer langen Planetenlehrpfades die Dimensionen unseres Sonnensystems, mit um ca. eine Milliarde verkleinerten, aber in maßstabsgetreuer Entfernung aufgestellten Planeten, anschaulich werden zu lassen.

Vom seinerzeit noch nicht sanierten Bahnhof Wüsting an der Bahnstrecke Bremen-Oldenburg konnte der Blick ungehindert zum damals in Zitronengelb gehaltenen Mittel- bzw. Ausgangspunkt dieser touristischen Attraktion in der Gemeinde Hude wandern. Auf dem Gleiskörper rauscht währenddessen 110 490-0 mit ihrer Regionalbahn der kreisfreien Stadt Oldenburg entgegen.

Scan vom Fuji Sensia KB-Dia

Manipulation: Der Signalschatten auf der Lok, kleine Stücke des Querauslegers von der Fahrleitung sowie auffällige einzelne Äste am rechten Bildrand wurden entfernt.

Dritter Versuch: Meinen vergeblichen Kampf mit den Rot- und Grüntönen hat Werner mit seiner vollständigen und aufgehellten Neubearbeitung des Bildes beendet. Dabei haben die o.a. Manipulationen, inkl. einer damit verbundenen teilweisen Verlängerung der Oberleitung, zu meiner großen Freude ein komplettes Verbleiben des Baumes im Bild ermöglicht. Ich danke Werner sehr für diese Bearbeitung.



Datum: 21.04.2010 Ort: Wüsting (Gemeinde Hude) [info] Land: Niedersachsen
BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 10 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Morgenstund
geschrieben von: VT_628 (109) am: 28.02.23, 17:57
...hatte am vergangen Sonntag Gold im Mund, inklusive einem Sonderzug der Centralbahn.
So konnte 110 383 auf der Leerfahrt nach Bad Nauheim im ersten Licht des Tages bei Ostheim eingefangen werden. Später ging es mit Eishockeyfans des EC Bad Nauheim nach Landshut. 26.02.23

Datum: 26.02.2023 Ort: Ostheim bei Butzbach [info] Land: Hessen
BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: CBB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 14 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Schnelle Achsen, keine Falten
geschrieben von: railpixel (525) am: 16.02.23, 19:03
35 Jahre jung wird die Dame zehn Tage nachdem dieses Bild entstand. Dass sie faltenfrei und auf schneller Achse unterwegs ist, ist trotz des jugendlichen Alters erwähnenswert. Denn 110 511-3 wurde 1959 auf den Geburtsnamen E 40 134 getauft, hieß ab 1961 E 40 1134 und ab 1968 139 134-1. Der Umbau zur Baureihe 110 erfolgte von Februar bis April 1985. Anders als die Loks der Reihe 110.3 mit den Ordnungsnummern 288 bis 510 (plus die nach einem Unfall neu aufgebaute 110 271) behielt sie aber ihren Lokkasten ohne Bügelfalte.

Freunde des internationalen Fernverkehrs können auf diesem Bild vom 4. August 1994, aufgenommen in Aachen Hbf, einiges entdecken: 110 511-3 hat den aus französischen Corail-Wagen gebildeten EC 32 „Parsifal“ Köln – Paris auf dem deutschen Streckenabschnitt befördert und geht nun vom Zug. Am gleichen Bahnsteig gegenüber weist der Faltblatt-Anzeiger auf D 241 nach Moskau hin. Zu sehen ist die polnische Wagengruppe, die bis Warschau fährt.

Zuletzt bearbeitet am 21.02.23, 16:02

Datum: 04.08.1994 Ort: Aachen [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 7 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Wolkenlotto im Gäu
geschrieben von: Sören (150) am: 12.01.23, 18:08
Die Winterumlaufpläne der DB brachten die alten "Zehner" immer wieder mit gewohnten Fernverkehrsleistungen auf die Gäubahn. Mit 115 198 hatte ich allerdings schon abgeschlossen, da diese bereits abgestellt war - letztendlich entschied man sich im Jahr 2013 doch, die 1958 gebaute Lok für weitere sechs Jahre fit zu machen. Diese zweite Chance musste ich nutzen und so stand ich am 17. Februar 2014 für den IC 185 Stuttgart Hbf - Zürich HB bei Gäufelden-Öschelbronn bereit. Nach ihrer Abstellung wurde die inzwischen 65 Jahre alte Maschine im Jahr 2023 von TRI erworben und blickt nun ihrer privaten Zukunft entgegen.

Datum: 17.02.2014 Ort: Gäufelden-Öschelbronn [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
What ever happened to the 80s ...
geschrieben von: Hohenlohebahner (7) am: 10.01.23, 21:45
... kam mir sofort in den Sinn als ich das Bild von 16.07.2022 mit 110 292 "Dein Supermarkt im Zug" von der SD-Karte zog. In diversen WhatsApp-Gruppen war die Lok mit Wittenberger Steuerwagen bereits angekündigt. Ein netter wartezeitverkürzender Nebeneffekt war das Konzert der "Donots" als Vorband zu den Toten Hosen, dessen Zuschauer hinter der Stadtbahndoppeltraktion zu erahnen sind.
Gleichzeitig war es ein Sommer der Katastrophen im Knoten Stuttgart. Unter anderem war der Hbf tagelang wegen eines Kurzschluss nicht anfahrbar und die S-Bahn konnte wegen erneuter Radsatzprobleme die Panoramabahn nicht befahren.
What ever happend to the 80s? Vielleicht war die Schiene damals zuverlässiger...
Sicher ist aber die eine oder andere Bügelfalten-110 über die Rosensteinbrücke in Stuttgart-Bad Cannstatt gefahren. That happened to the 80s.

Datum: 16.07.2022 Ort: Stuttgart-Bad Cannstatt [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Weser-Ems-Eisenbahn
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Idyllisches Ruhrtal
geschrieben von: VT_628 (109) am: 08.01.23, 18:04
Die Gedanken an verzweigte, verbaute und motivarme Strecken haben bei mir die Anzahl an Fototouren nach NRW eher klein gehalten - zu Unrecht. Am 27.02.22 kam anlässlich des letzten Einsatztages der S-Bahn-Ersatzzüge 110 428 zum Einsatz. Am Nachmittag konnte besagte Lok mit einem n-Wagen Park bei Wetter an der Ruhr bildlich festgehalten werden.

Zuletzt bearbeitet am 08.01.23, 20:07

Datum: 27.02.2022 Ort: Wetter (Ruhr) [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: TRI
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte
Optionen:
 
E10 1309 von TRI Köln Hbf
geschrieben von: tomvolley am: 31.12.22, 15:07
E10 1309 von TRI rangierte am Abend des 4. November 2022 mit einigen Personenwagen im Kölner Hbf auf Gleis 7

Datum: 04.11.2022 Ort: Köln [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: TRI
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Knapp an der Wolke vorbei
geschrieben von: Andreas (KBS720) (321) am: 13.12.22, 12:08
Am Abend des 16. September 2017 sollte 115 293 eine IC Garnitur für die Ersatzverkehre zwischen Baden-Baden und Basel nach Basel Bad bringen. Grund für die Ersatzverkehre war der Abzug aller ICE in diesem Bereich, auf Grund der Tunnelhaverie in Rastatt. So konnte auch der Lr nicht den direkteren Weg nehmen und musste via Gäu- und Schwarzwaldbahn gen Basel geführt werden. Während 101 133 bis Engen zog, übernahm ab dort 115 293, also Grund genug mal die Kamera scharf zu machen.

Derweilen zog auch eine große Wolkenlücke über den Schwarzwald, die allerdings begrenzt war. So zitterten die anwesenden Fotografen, als die Meldung einging das vor der 115 noch eine PRESS V100 mit Bauzug umhergondelte. Reicht das bis zum Ende der Lücke? Geht sie für die Schwarzwaldbahn auf die Seite? Das wäre angesichts der fortgeschrittenen Stunde dann auch ein K.O. Kriterium gewesen.

Doch der Wettergott meinte es gut, nachdem die PRESS V100 mit Sonne erlegt werden konnte, kam knapp 10 min später 115 293-3 mit dem LFPT 77730 (Stuttgart Hbf - Basel Bad Bf) auf Höhe des ehemaligen Bahnhof Sommerau, ebenfalls mit Sonne an den Fotografen vorbei. Gute 1-2 min später war das Licht dann aus und alle gingen nach Haus.

Datum: 16.09.2017 Ort: Sommerau [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 11 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Barbarossa
geschrieben von: Johannes Poets (715) am: 12.12.22, 13:00
Der D 383 mit dem Namen "Barbarossa" verkehrte im Sommerfahrplan 1983 von Stuttgart über Horb, Rottweil, Singen (Hohentwiel), Schaffhausen, Zürich, Gotthard, Chiasso, Milano C und Genova nach Sestri-Levante an der Rivieraküste von Norditalien. Zwischen Stuttgart und Singen liefen Kurswagen der 1. und 2. Klasse mit.

Wir sehen diesen Zug hinter der 110 178-1 vom Bw Stuttgart vor der Kulisse des Hohenkrähen, einem ca. 200 Meter hohen Berg vulkanischen Ursprungs zwischen Mühlhausen (bei Engen) und Singen (Hohentwiel).

---
Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64)

Datum: 14.09.1983 Ort: Mühlhausen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Bunte Wochen
geschrieben von: Johannes Poets (715) am: 06.12.22, 20:00
Das gerade vorherrschende Thema in der Galerie, nämlich Reisezüge mit Wagen unterschiedlichster Herkunft, nehme ich zum Anlass, einen weiteren "bunten" Zug für die Galerie vorzuschlagen. Der TUI-Ferien-Express besteht zwar ausschließlich aus Wagen deutscher Herkunft, wurde aber während seiner Einsatzzeit offensichtlich selten fotografiert und dürfte deshalb die "bunten Wochen" der Galerie bereichern..

Wenn ich mir meine Aufzeichnungen vom 17. Oktober 1984 anschaue, war dies ein sehr erfolgreicher Fototag. Der Nachmittag jenes Tages stand dann ganz im Zeichen des TUI-Fex. Bevor ein solcher Zug von Braunschweig nach Viareggio im Bild festgehalten werden konnte [www.drehscheibe-online.de], stand der D 27444 Siofok – Hamburg-Altona auf dem Programm. Hier sehen wir diesen überraschend kurzen Zug an der bekannten Fotostelle bei Hohnstedt im Verlauf der Nord-Süd-Strecke zwischen Northeim (Han) und Kreiensen. Zuglok ist die 110 396-9 vom Bw Dortmund 1.

---
Scan vom Mittelformat-Dia (Ektachrome 64 professional)
Ein Hochspannungsmast im Hintergrund rechts wurde samt Stromleitungen abgebaut.

Datum: 17.10.1984 Ort: Hohnstedt [info] Land: Niedersachsen
BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Bügelfalte am Wilden Kaiser
geschrieben von: Der Abensberger (3) am: 02.12.22, 11:08 sternsternstern Top 3 der Woche vom 11.12.22
Jetzt bin ich schon lange in DSO mit dabei und starte hiermit mit meinem ersten Bild in der Galerie.
Am 12.2.2022 ging es mit einem Freund nach Österreich um die Skizüge zu fotografieren. Als Absolutes Tageshighlight stand die 110 428 auf den Zettel.
Eigentlich sollte der Zug 2 Stunden eher kommen, aufgrund einer Streckensperrung zwischen München und Rosenheim, wurde der Zug zunächst zurückgehalten, dann wurde er über Holzkirchen umgeleitet. Durch die Verspätung kam der Skizug im perfekten Licht an der herrlichen Kulisse bei Fieberbrunn mit Blick auf den Wilden Kaiser und einem Gänsehaut Pfiff vorbeigefahren.
Wir sind gespannt was uns im nächsten Jahr an den Skizügen erwartet

Liebe Grüße Stefan

Datum: 12.02.2022 Ort: Fieberbrunn [info] Land: Europa: Österreich
BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: TRI
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 17 Punkte

7 Kommentare [»]
Optionen:
 
Mit dem Rennwagen durchs Gäu flitzen
geschrieben von: Andreas (KBS720) (321) am: 26.11.22, 21:50
Während die Jahre 2013 - 2015 ganz im Zeichen der Einheitsloks standen, war es zwei Jahre später im Gäu deutlich ruhiger geworden. Doch auch am 16. Mai 2017 konnte Rennwagen 115 509-2 "80 Jahre Autozug" mit dem IC 282 (Zürich HB - Stuttgart Hbf) unweit von Eutingen bei seinem Rennen gegen die Uhr beobachtet werden.

Seit Ende November 2022 beginnt nun das langsame aber sichere Ende der lokbespannten Fernverkehrszüge durch den Einsatz der ehemaligen Westbahn KISS.

Datum: 16.05.2017 Ort: Eutingen im Gäu [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
E10 Studien in Karlsruhe
geschrieben von: 475er (92) am: 16.11.22, 10:20
Zuletzt hatte ich zwei aktuelle Fotos aus dem Rheintal zwischen Karlsruhe und Freiburg gezeigt. Mit diesem Bild möchte ich in der Region bleiben, die Zeit aber auf das Jahr 2002 zurückdrehen. Damals wurden viele Regionalbahnen noch mit N-Wagen und E10 bestückt.

Am Hauptbahnhof Karlsruhe ergab sich bei meinem Besuch die Möglichkeit, zwei Kasten-E10er mit unterschiedlichen Lampenvarianten vor der Kulisse der Bahnhofshallen bildlich festzuhalten. Während 110 167 auf weitere Einsätze wartet, verlässt 110 200 den Bahnhof gen Westen mit ihrer Regionalbahn.

Beide Maschinen wurden mit nur drei Wochen Abstand im Frühjahr 1958 gebaut, wobei 110 167 bei Krupp entstand, während 110 200 von Krauss-Maffei gebaut wurde. Allerdings waren 110 200 einige Einsatzjahre mehr vergönnt, sie trat erst im Jahr 2011 ihre Reise zu Bender an, während die Schwesterlok bereits 2004 verschrottet wurde.

Vom Hauptbahnhof Karlsruhe gibt es schon einige herrliche Bilder in der Galerie. Abgesehen von einem Bild mit einer 101 gibt es aber keine klassische Außenansicht der Bahnhofshallen. So hoffe ich, dass dieses Bild mit den E10-Varianten noch eine interessante Ergänzung der Bildersammlung darstellt.

Scan vom Velvia 6*6

Datum: 06.2002 Ort: Karlsruhe Hbf [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 5 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Damals in Bremen Hbf
geschrieben von: Johannes Poets (715) am: 27.08.22, 17:00
Das interessante Bild von Andreas Burow vom Münchener Hauptbahnhof [www.drehscheibe-online.de] veranlasste mich, ganz tief in meinem Archiv nach einem bestimmten Bild zu suchen. Hier nun das Ergebnis dieser Suche:

Bremen Hbf, Oktober 1977. Ein Farbdia aus dem Anfangsjahr meiner Eisenbahnfotografie. Das Farbschema Elfenbein/Ozeanblau der Deutschen Bundesbahn ist gerade drei Jahre alt, doch noch fahren die meisten Loks und Wagen in den vertrauten Farben Purpurrot, Kobaltblau und Chromoxidgrün durch die Landschaft. Aber ausgerechnet an diesem Tag erwische ich alles Mögliche in den neuen Farben. Links im Hintergrund eine Lok der Baureihe 290, rechts halb verdeckt ein Triebwagen der Baureihe 624. Auch die Reisezugwagen hinter der 112 495-7 vom Bw Dortmund Bbf, die von Norden kommend mit einem unbekannten Reisezug den Bremer Hauptbahnhof erreicht, glänzen im umgangssprachlich gerne beige/türkis genannten Farbschema. Besonderes Augenmerk gilt hier dem ersten Wagen hinter der Lok. Laut Obermayer "Taschenbuch Reisezugwagen" (1980) Seite 168 vermutlich ein WGüg 822.1, ein in den 1950er Jahren aus einem C4ü-28 entstandener Gesellschaftswagen. Wenn jemand Genaueres weiß, darf er gerne einen Kommentar hinterlassen oder mir eine PN senden. In späteren Jahren ist mir ein solcher aus einem Vorkriegseilzugwagen hervorgegangener Gesellschaftswagen in dieser Farbgebung nicht mehr begegnet.

---
Scan vom Kleinbild-Dia (Agfachrome CT 18)
Anmerkung zur Zweiteinstellung: Die Mehrheit im Auswahlteam beanstandete beim ersten Versuch, daß am unteren Bildrand zu wenig Platz sei sowie den Schattenwurf des Signals links auf die Seitenfläche der Lok. Beides wurde geändert. Das ebenfalls beanstandete von der Lok halb verdeckte Signal rechts ist ärgerlich, aber meiner Meinung nach in Anbetracht des historischen Gesamteindruckes der 45 Jahre alten Aufnahme entschuldbar.

Datum: 19.10.1977 Ort: Bremen [info] Land: Bremen
BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Bundesbahn pur
geschrieben von: VT_628 (109) am: 04.08.22, 19:47
Am 18.05.2022 hatte 110 459 der GfF einen Fußball-Sonderzug am Haken und passierte am späten Nachmittag Stadtallendorf. Eine Stellwerksstörung sorgte für einige Minuten Verspätung, was zur Folge hatte, dass das Seitenlicht nicht mehr ganz optimal war. Daher entschied ich mich für die Tele-Variante, die auch noch nicht in der Galerie vertreten ist.

Zweiter Versuch: Das Bild wurde begradigt und das rechte Bilddrittel nachgeschärft.

Zuletzt bearbeitet am 23.09.23, 08:09

Datum: 18.05.2022 Ort: Stadtallendorf [info] Land: Hessen
BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: GfF
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 10 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Wie die Schiffer bei Heinrich Heine
geschrieben von: railpixel (525) am: 02.08.22, 19:10
Wie in Heinrich Heines Lied von der Loreley die Schiffer, scheint die Statue unterhalb des berühmten Felsens heute die Eisenbahnfotografen anzuziehen. Auch in der Galerie sind schon viele Bilder zu sehen – ich probiere es trotzdem mit einer Aufnahme aus den letzten Monaten der Bundesbahn-Zeit, gescannt, vom Fuji-Kleinbilddia.

Am 30. Juni 1993 führt die „Lätzchen-Lok“ 110 208-6 den aus Silberlingen gebildeten N 6135 von Koblenz nach Wiesbaden.

Datum: 30.06.1993 Ort: St. Goarshausen [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
110 428 ist wieder am Tübinger HVZ aktiv
geschrieben von: 797 505 (398) am: 26.07.22, 15:12
Vor einigen Wochen verkündete der "Vst" im Forum dieser Seiten die längerfristige Rückkehr von TRI mit n-Wagen und seinen 110ern für die HVZ zwischen Tübingen und Stuttgart. So lässt sich auch im Sommer 2022 wieder die edle blaue 110 428 auf der leider etwas motivarmen und "verkrauteten" Strecke entlang des Neckars fotografieren. Morgens in der Regel ziehend gen Stuttgart, nachmittags schiebend zurück.
Während am frühen Morgen des 22. Juli 2022 die meisten Radler auf dem Radschnellweg in Richtung Tübingen streben ist die blaue Schönheit mit dem RE 88248 bei Kirchentellinsfurt gen Stuttgart unterwegs.
Ein kleines Grafitti an der Flanke des ersten Wagens musste weichen.

Zuletzt bearbeitet am 26.07.22, 15:16

Datum: 22.07.2022 Ort: Kirchentellinsfurt [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: TRI
Kategorie: Hochstativ
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Brücken
geschrieben von: Johannes Poets (715) am: 13.06.22, 08:00
Machen wir noch einmal einen Abstecher an die Nord-Süd-Strecke: Brücken üben auf uns Eisenbahnfotografen häufig eine besondere Anziehungskraft aus. Oft sind sie architektonisch einfach schön, manchmal auch gewaltig hoch oder lang und meistens gewähren sie einen freien Blick auf die darüberfahrenden Fahrzeuge.

Nicht so die alte Leinebrücke bei Burgstemmen im Verlauf der Nord-Süd-Strecke zwischen Nordstemmen und Elze (Han). Die Brücke dort war ein reiner Zweckbau, vermutlich aus den Nachkriegsjahren. Sie hat mich auf zahlreichen Dienstreisen von Göttingen nach Hannover oder Hamburg auch wegen der Aussicht auf die Marienburg immer wieder fasziniert, doch ich schaffte es nur ein einziges Mal zum Fotografieren dorthin. Im Jahr 1990 wurde sie durch eine neue Brücke ersetzt.

Eine unerkannt gebliebene Lok der Baureihe 110 hat mit dem N 5555 Hannover – Göttingen das Bauwerk soeben verlassen, im Hintergrund thront das weithin bekannte Welfen-Schloss Marienburg.

---
Scan vom Mittelformat-Dia (Ektachrome 64)

Zuletzt bearbeitet am 14.06.22, 11:00

Datum: 10.07.1984 Ort: Burgstemmen [info] Land: Niedersachsen
BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 8 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Alpen-Sylt-Nachtexpress
geschrieben von: Dennis Kraus (1000) am: 12.06.22, 13:39
Aktuell läuft bereits die dritte Saison des Alpen-Sylt-Nachtexpress. Dabei änderte sich jedes Jahr die Bespannung. Während 2020 ein weißer Vectron den Zug nach Salzburg beförderte, war es 2021 immer nur ein schwarzer Taurus. Dieses Jahr setzt man erfreulicherweise auf die BTE 110 491. Am 10.06.2022 zeigte sich das Wetter sehr durchwachsen, doch gegen Abend lösten sich die Wolken etwas auf, sodass ich für den besonderen Zug namens NEX 1313 mal kurz nach Rann bei Großkarolinenfeld fuhr. Ein Wolkenfeld um die Sonne machte es sehr spannend, doch die Sonne wollte sich die 110 auch nicht entgehen lassen und beleuchtete die Szene im richtigen Moment mit tiefstehenden Abendlicht.
(Exif Uhrzeit +10h, die Kamera war noch auf Alaska Zeit...)

Zuletzt bearbeitet am 12.06.22, 13:44

Datum: 10.06.2022 Ort: Rann [info] Land: Bayern
BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: BTE
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Im Diemeltal
geschrieben von: Johannes Poets (715) am: 12.06.22, 07:00
Gut drei Jahre nach dem eher zufälligen Entstehen dieser Aufnahme [www.drehscheibe-online.de] stand ich erneut auf der Anhöhe nordöstlich von Liebenau im Diemeltal an der Strecke Warburg – Kassel und konnte bei optimalen Lichtverhältnissen die 110 418-1 vom Bw Dortmund 1 mit dem D 2643 Düsseldorf – Bebra im Bild festhalten.

---
Scan vom Mittelformat-Dia (Ektachrome 64)

Datum: 11.07.1984 Ort: Liebenau [info] Land: Hessen
BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 7 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ein Fremdkörper
geschrieben von: Johannes Poets (715) am: 11.06.22, 07:00
Was für ein D-Zug! Der D 883 Rheine – Osnabrück – Bünde (Westf) – Herford – Altenbeken – Kassel – Bebra – Fulda – Würzburg – Augsburg – München Hbf mit Kurswagen aus Münster (Westf) und Bielefeld hat zwischen Warburg und Kassel seine volle Länge bereits erreicht. Auf der langen Geraden zwischen Liebenau und Ostheim erkennt man hinter der 110 358-9 vom Bw Hamburg-Eidelstedt zunächst einen Wagen der Bauart Bm, gefolgt von einem ABm, zwei Bm (davon einer noch in grüner Farbgebung), einem ABm, dann folgen drei Bm, ein ABm und ein BDm am Zugschluss. Der Farbwechsel von Epoche IVa zur Epoche IVb ist hier breits fast abgeschlossen und so wirkt der einzige grüne Wagen im Zugverband fast wie ein Fremdkörper.

---
Scan vom Mittelformat-Dia (Ektachrome 64)

Datum: 11.07.1984 Ort: Liebenau [info] Land: Hessen
BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Der Ruhestörer
geschrieben von: Johannes Poets (715) am: 09.06.22, 08:00
Nein, wir befinden uns nicht in der Toskana, auch wenn der hochgewachsene schlanke Baum daran erinnert. Wir stehen an der Strecke Kassel – Warburg, die zwischen Hofgeismar und Warburg im Tal der Diemel verläuft. Die Landschaft rechts und links des Flüsschens ist leicht hügelig und geprägt von intensiver Landwirtschaft. Der Morgennebel im stillen Diemeltal kurz vor Liebenau löst sich gerade auf, als der D 886 München – Osnabrück für einen kurzen Moment den Ruhestörer spielt.

---
Scan vom Mittelformat-Dia (Ektachrome 64)

Zuletzt bearbeitet am 11.06.22, 11:30

Datum: 11.07.1984 Ort: Liebenau [info] Land: Hessen
BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 9 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Touristische Anreize
geschrieben von: Johannes Poets (715) am: 06.06.22, 08:00
Der Schiedersee oder auch Emmerstausee liegt zwischen Lügde und Steinheim an der Bahnstrecke Hannover – Altenbeken. Er zieht sich über eine Länge von ca. 3 km hin und ist nur an wenigen Stellen tiefer als 2 m. Der See wurde Ende der 1970er-Jahre angelegt und Anfang der 1980er-Jahre als Naherholungsgebiet freigegeben. Neben den touristischen Anreizen war vor allem der Hochwasserschutz ein Grund für den Bau des Sees. Seit seiner Fertigstellung wurde das historische Stadtzentrum der flussabwärts gelegenen Stadt Lügde nicht mehr überflutet.

Die Aufnahme zeigt eine unerkannt gebliebene Lok der Baureihe 112 mit dem D 840 Braunschweig – Köln am Ufer des malerischen Emmerstausees.

---
Scan vom Mittelformat-Dia (Ektachrome 64)

Datum: 09.07.1984 Ort: Schieder [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Der Arnstein
geschrieben von: Johannes Poets (715) am: 05.06.22, 07:00
Etwa 2 Kilometer südwestlich vom Bahnhof Eichenberg befindet sich das Schloss Arnstein auf einem schmalen Höhenrücken. Nordwestlich unterhalb dieses Höhenrückens verlaufen ein gemeinsamer Abschnitt der Bundesstraßen 80 und 27 sowie die Werratalstrecke der Hannöverschen Südbahn (Göttingen – Hann. Münden – Kassel). Südöstlich unterhalb führt die Bahnstrecke Göttingen – Bebra vorbei.

Die ursprüngliche Burganlage stammt wahrscheinlich aus dem 12. Jahrhundert und wurde vermutlich als Grenzburg gegen Braunschweig und gegen das mainzische Eichsfeld errichtet. Um 1600 wurde die Burg abgebrochen und das dreistöckige, schlossartige Herrenhaus errichtet. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde dieses durch Tilly'sche Truppen verwüstet.

Beim Neuaufbau der stark verfallenen Gebäude Anfang des 19. Jahrhunderts wurde aus dem mächtigen spätmittelalterlichen Baukörper ein zweigeschossiges Schloss mit Mansardendach, welches oberhalb der Lokomotive aus den Bäumen hervorlugt. Dem Schloss nördlich vorgelagert ist ein großer zweiflügeliger Gutshof aus dem 19. Jahrhundert, im Bild weiter links zu erkennen. Die heute ungepflegte und teilweise verfallene Anlage befindet sich in Privatbesitz. Eine Besichtigung ist nicht möglich.

Die 112 268-8 vom Bw Hamburg-Eidelstedt befindet sich mit dem E 3089 Göttingen – Kassel unterhalb des Arnsteins.

---
Scan vom Mittelformat-Dia (Ektachrome 64)

Datum: 16.05.1984 Ort: Eichenberg [info] Land: Hessen
BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 5 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Die Angler
geschrieben von: Johannes Poets (715) am: 31.05.22, 07:00
Am Baggersee bei Klein Schneen an der Nord-Süd-Strecke zwischen Friedland (Han) und Göttingen genießen die Angler den Feierabend. Ein vorbeifahrender Schnellzug stört nur kurz die friedliche Ruhe. Der D 776 mit dem Laufweg Frankfurt (Main) – Gießen – Kassel – Göttingen – Hannover – Lüneburg – Hamburg-Altona führt ab Frankfurt (Main) Schlaf- und Liegewagen nach København mit. Zwei der Schlafwagen sind hinter der unbekannten Lok der Baureihe 112 eingereiht. Diese werden in Hamburg Hbf dem D 392 nach København beigestellt und erreichen um 01:59 Uhr den Fährbahnhof in Puttgarden. Die Fähre legt um 02:25 Uhr ab und macht eine Stunde später in Rødby fest. København schließlich wird 06:45 Uhr planmäßig erreicht. Da sitzen unsere Angler bereits am Frühstückstisch.

---
Scan vom Mittelformat-Dia (Ektachrome 64)
Ein kleiner Baum am Ufer, dessen Krone die Lok ein wenig verdeckte, sowie dessen Spiegelung auf der Wasseroberfläche wurden entfernt.

Zuletzt bearbeitet am 01.06.22, 06:45

Datum: 16.05.1984 Ort: Klein Schneen [info] Land: Niedersachsen
BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 17 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Sommerabend an der Aller
geschrieben von: hbmn158 (585) am: 05.05.22, 20:52
Keine Ahnung wie oft ich im Sommer hier ein Feierabendprogramm eingelegt habe, oft! Eben schnell ins Auto und nach Verden zur Brücke ... hier rollte es höchst abwechslungs- und zahlreich, immer wieder nett. Den Brückenneubau vor einigen Jahren und den damit verbundenen Verlust des Motivs habe ich mit jahrelanger Abstinenz bestraft, bin allerdings zur Coronazeit doch mal da gewesen. Zum Gucken. Hier geht nichts mehr, auf der Wahneberger Seite noch so leidlich ...
Am 5. Juni 1990 war ich mal wieder da: Zur Königssee-Zeit. Eine Viertelstunde vor dem FD lag der E 3160 von Hannover nach Emden, der an diesem Abend von dieser Schönheit bespannt wurde: Blaue 110 mit silbernem Dach in Freimann-blau. So was lief eigentlich nur im Südwesten und nicht bei uns. Nummer leider unbekannt, aber vermutlich kann die sogar jemand nachliefern. Heute fahren hier verkehrsrote Doppelstock-Wendezüge mit Traxx im Nahverkehr mit reichlich abgerockten 146.1, aber immerhin: Die Züge sind noch lokbespannt.


Datum: 05.06.1990 Ort: Verden [info] Land: Niedersachsen
BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 10 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Vorsommer an der Rur
geschrieben von: CMH (268) am: 25.04.22, 17:17
Nicht immer ist es im April zutreffend, von Vorsommer zu sprechen, denn „der April macht’s, wie er will“, wie wir aus einer alten Bauernweisheit wissen und regelmäßig erleben dürfen. Doch neben Frost, Schneegraupel, Regen und Wind erfreuen uns bisweilen auch Tage mit deutlich über 20° Celsius, in denen auch die Natur alles gibt, um einen ersten Eindruck des bevorstehenden Sommers zu erwecken. Und da die Tage im April schon wieder richtig lang sind, liegen an diesem 24.4.2009 optimale Bedingungen vor für einen Abend am Fluss. Nahe Brachelen quert die Grenzlandbahn die Rur, die im Naturpark Hohes Venn – Eifel nahe Sourbrodt entspringt und 164 Kilometer flussabwärts nahe Roermond in die Maas fließt.

DB Regio Rheinland setzte im HVZ-Verkehr zwischen Düsseldorf und Aachen über viele Fahrplanperioden hinweg vier n-Wagen Parks mit Loks der Baureihe 110 ein, die noch nicht zum alten Eisen zählen wollten. Hier sehen wir mit RE 11596 den dritten von vier Zügen an diesem Abend. Für die Zuglok 110 362 sollte es hingegen der letzte Frühling sein: Keine drei Monate später sollte die Maschine durch einen bekannten Verwertungsbetrieb nördlich von Köln zerlegt sein.

Datum: 24.04.2009 Ort: Brachelen [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Die Bundesbahn lebt
geschrieben von: Marlo (180) am: 09.04.22, 23:45
Die Bundesbahn lebt gelegentlich noch in Form von Sonderzügen weiter, so wie hier am frühen Abend des 19.März 2022 auf der Mainbrücke bei Mainz-Kostheim.
An diesem Tag war die E10 228 mit einem recht authentischem Sonderzug von Koblenz nach Crailsheim unterwegs und erfreute mich und die wenigen hier ebenfalls anwesenden Hobbykollegen.

Hinweis zur Manipulation: Das leicht schwächelnde Licht nachträglich etwas aufgepeppt.

Datum: 19.03.2022 Ort: Mainz Kostheim [info] Land: Hessen
BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Die passende Lok zum Pi-Tag
geschrieben von: railpixel (525) am: 14.03.22, 16:23
Heute (am Tag des Galerievorschlags) ist der 14. März, der weltweite Gedenktag für die Kreiszahl Pi (3,14...). Da habe ich doch gleich mal nach einem zur Zahlenfolge passenden Bild gesucht: 110 314-2 zieht am 12. September 1991 N 8044 Köln – Aachen (– Duisburg) durch Nirmer und Eilendorfer Tunnel. Leicht angerostet ist die Dame, aber noch rüstig.

Datum: 12.09.1991 Ort: Eilendorf [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 7 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Stahlblaue Schönheit unter dem Bergerdenkmal
geschrieben von: JH-Eifel (46) am: 01.03.22, 11:09
Am 27.02.2022 um 14:40 Uhr fährt 110 428-0 mit TRI 33785 als RB 40 von Essen nach Hagen (Kursbuchstrecke 440). Blick nach Nordosten vom südwestlichen Ufer der Ruhr in Witten auf das Bergerdenkmal. Zum letzten Tag des Ersatzverkehres kommt es zum Einsatz der Baureihe 110.

2020 endete der Einsatz der Baureihe 111 vor dem RE4 nachdem moderne Triebwagen diese Line übernommen haben. So dachte ich, dass dies vorerst die letzte Gelegenheit ist, „vernünftige“ Lokomotiven entlang der Ruhr regelmäßig im Personenzugeinsatz zu erleben. Durch Umstrukturierungen Im Bahnmarkt kam es dann in diesem Jahr zu Ersatzverkehren an der Ruhr, bei denen auch herkömmliche Lok-Wagen Kombinationen eingesetzt wurden. Da ich jedoch die schwarz lackierten Siemens ES64U4 nicht so attraktiv fand hatte ich das Thema für mich bereits aus dem Gedächtnis gestrichen. Am 27.02.2022 hatte ich mich mit einem Freund dennoch zu einer kleinen Bahntour im Ruhrgebiet verabredet jedoch auch um andere Verkehre aufzunehmen. Wie es der Zufall wollte kam dann die Meldung, dass ab Mittag eine 110 im Ersatzverkehr eingesetzt werden sollte. Da das Wetter zudem wolkenlos gemeldet war also eine gute Gelegenheit hier noch einmal eine schöne Lok-Wagen Kombination im Plandienst zu erwischen.

Eingesetzt wurde die 110 428 von TRI. Die Maschine wurde bei der Bundesbahn am 14.09.1966 abgenommen und in stahlblau ausgeliefert. Ihre erste Beheimatung war Frankfurt Griesheim. Später wurde sie in Köln Deutzerfeld und Dortmund beheimatet. Am 21.02.1987 erhielt die das ozeanblaue beige Farbkleid welches Sie bis zur Umlackierung nach Ihrer Revision am 21.02.2002 in Dessau trug. Als dann war sie bis zur Abstellung in Frankfurt Griesheim am 01.11.2012 für die Deutsche Bahn im Einsatz. Nach einem Einsatz als Heizlok wurde sie 2016 reaktiviert und an TRI Train Rental GmbH verkauft. Dort erhielt die bei der Revision am 02.02.2016 wieder Ihr stahlblaues Farbkleid.

Damit die Lok auch würdig zur Geltung kommt war eine der imposantesten Fotostellen mit Ruhr uns Begerdenkmal angesagt. In der Nähe des Wasserkraftwerkes Hohenstein im Wittener Naherholungsgebiet gibt es gute Möglichkeiten den Zug in Szene zu setzen wie auch bereits andere Bilder aus der Galerie belegen: ( vgl.: [www.drehscheibe-online.de] ). Der klassische Blick wie ich Ihn auch schon mit einer 111 verwirklicht habe und in der Galerie auch bereits mit einer 145 vorhanden abgebildet ist (vgl.: [www.drehscheibe-online.de] ), wird derzeit leider etwas durch Arbeiten im Wasser getrübt. So hat man dort derzeit einige unschöne weiße Säcke im Vordergrund. Deswegen entschied ich mich auf Tipp eines Freundes die Stelle mit dem stöhnenden Wasser der Ruhr umzusetzen. Ich finde dieses Variante auch sehr spannend, da hier die Dynamik des Wassers gut hervorgehoben wird.

Das über dem Zug thronende Berger-Denkmal ist eine 21 m hoher Aussichtsturm auf den Ausläufern des Ardeygebirges. Er steht im Naherholungsgebiet Hohenstein. Das Denkmal erinnert an den gleichnamigen Industriellen und Abgeordneten Luis Constanz Berger (1829–1891) und wurde dort von der Turngemeinde Witten errichtet. Berger war Mitglied dieser Turngemeine, sodass man nach seinem Tod 1902 bis 1904 dieses imposante Denkmal bauen ließ. Berger war ein industrieller der die Firma seines Vaters übernahm und dort vor allem Gussstahlgewehrläufen herstellen ließ. Später war er Politiker nationalliberaler Ausprägung. 1865 bis 1891 Parlamentarier des Preußischen Landtages und 1874 bis 1881 Mitglied des Deutschen Reichstages. Besonders interessant für die Betrachter meines Bildes dürfte jedoch sein, dass Herr Berger selbst einen Bezug zur Eisenbahn hatte. Somit passt das Denkmal umso mehr als Kulisse: Berger förderte die Eisenbahn-Verkehrsverhältnisse und setze sich dabei stark für den Bau der 1885 eingeweihten Bahnstrecke Wengerohr – Wittlich ein. In Wittlich wurde er dann später Ehrenbürger.

Ich hoffe auch den Mitfotografen sind diese Infos zum Bild etwas hilfreich. Zu Schluss also beste Grüße an die weiteren getroffenen Fotografen.

Zuletzt bearbeitet am 04.03.22, 00:12

Datum: 27.02.2022 Ort: Witten [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: TRI
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 21 Punkte

11 Kommentare [»]
Optionen:
 
Bügelfalte an der Ruhr
geschrieben von: gleisschotter (13) am: 01.03.22, 12:53
Am Sonntag den 27.02.2022 endete der Einsatz der Ersatzzüge auf der RB 40 Essen Hbf - Hagen Hbf die von TRI (Train Rental GmbH) gefahren wurden.
In der Regel wurden diese Züge von einem Taurus und TRI Nahverkehrswagen im Wendezugeinssatz gefahren.
Am letzten Betriebstag wurde zum Abschied nochmal die TRI 110 428-0 mit einem Flachwagenpark auf die Reise geschickt.
Zur Freude vieler Fotografen (an dieser Stelle waren es ganze 27 Mann) konnte TRI 33785 (RB40) Essen -Hagen hier in Bochum-Langendreer bei besten Wetter abgelichtet werden.


Datum: 27.02.2022 Ort: Bochum-Langendreer [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: TRI
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 8 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Orientrote Überraschung
geschrieben von: KBS443 (313) am: 24.02.22, 21:52
Am Samstag den 12. Februar wollte ich Nachmittags einfach mal entspannt in Rudersdorf in der angenehmen Wintersonne auf ein paar Umleiter warten. Als auf einmal noch ein paar mehr Fotografen auftauchten stellte sich heraus, dass 110 459 der GfE mit einer Wagenüberführung von Köln nach Stuttgart im Zulauf war. Das war natürlich eine angenehme Überraschung, den Güterverkehr zeigte sich in diese Richtung nicht.

Zuletzt bearbeitet am 25.02.22, 16:01

Datum: 12.02.2022 Ort: Rudersdorf [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: GfE
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 11 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Durch die schneebedeckte Kölner Bucht
geschrieben von: CMH (268) am: 21.02.22, 17:07
Die Schnellzüge der Relation Köln – Den Haag waren bis zum Grenzbahnhof Venlo jahrelang eine Domäne Kölner 110er, woran der zweiwöchentliche Schadwagenpendel zwischen Dortmund Bbf, Köln Deutzerfeld und Venlo noch einige Jahre lang erinnern sollte. Auch wenn die Loks der Baureihe 110 im Jahr 2010 noch allerlei Leistungen an Rhein und Ruhr erbrachten, so stellte der Schadwagenzug FbZ 13018 aus fotografischer Sicht allein schon aufgrund des Wagenparks eine Besonderheit dar, das feine Wetterchen und die Verspätung von über vier Stunden halfen ebenfalls bei der Komposition des Bildes.

Nach dem Passieren des Bahnhofs Grevenbroich beschreibt die Bahnstrecke eine weite Kehre bis zum früheren Bahnhof Gubberath, umgeben von den schneebedeckten Feldern der Kölner Bucht. Von den nahegelegenen Braunkohlekraftwerken samt Tagebauten und Anschlussbahnen ist aufgrund der nach Osten gerichteten Ansicht nichts zu erkennen, einzig die Hochspannungsleitungen im Hintergrund mag ein schwaches Indiz für die Energiegewinnung im rheinischen Braunkohlerevier liefern.

Die noch mit Einfachlampen bestückte Zuglok 110 210 wurde noch im gleichen Herbst nach 57 Jahren Einsatzzeit mit Fristablauf z-gestellt. Sie diente noch eine Weile lang als Ersatzteilspender im DB Museum Koblenz, bevor ihre Überreste im Jahr 2016 zerlegt wurde.

Datum: 16.02.2010 Ort: Gierath [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 9 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Blaue Stunde
geschrieben von: Johannes Poets (715) am: 17.02.22, 23:00
Im Jahr 1982 war die elfenbein/ozeanblaue Farbgebung bei der Deutschen Bundesbahn schon weit verbreitet. Neue Lokomotiven wie die der Baureihe 111 wurden werkseitig bereits in dieser Lackierung ausgeliefert. So freute ich mich am Abend des 14. Mai 1982 sehr über die hier im doppelten Wortsinn sprichwörtliche "blaue Stunde" im Hauptbahnhof von Frankfurt am Main.

Während auf Gleis 9 im Schatten des 1957 in Betrieb genommenen 22 Meter hohen Stellwerksturms mit dem damals größten und modernsten Gleisbildstellwerk Europas die 110 305-0 mit dem D 271 "Italia-Express" nach Rom bereitsteht (planmäßige Abfahrt um 21:19 Uhr), hat auf Gleis 8 soeben der Lokführer auf der 110 101-3 den Bremszettel für den Entlastungszug D 11271, ebenfalls nach Rom, in Empfang genommen. Den Inhalt der anschließenden Diskussion mit dem Zugschaffner habe ich leider nicht mitbekommen. Die Geste des Lokführers interpretierend könnte es aber um die als Wagen mitgeführte 110 201-1 gegangen sein.

---
Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 200)

Datum: 14.05.1982 Ort: Frankfurt [info] Land: Hessen
BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 12 Punkte

7 Kommentare [»]
Optionen:
 
Mit der 110 in die Berge
geschrieben von: Dennis Kraus (1000) am: 16.02.22, 19:52 sternsternstern Top 3 der Woche vom 27.02.22
Nach coronabedingter Pause verkehren 2022 wieder Turnuszüge in die Skigebiete nach Österreich. Wie vor der Pandemie gibt es auch dieses Jahr wieder einen Zug aus Den Haag in den Niederlanden, der einen Zugteil nach Bludenz und einen nach Bischofshofen führt. Am 12.02.2022 übernahm TRI 110 428 die Traktion zunächst bis Wörgl, setzte dann um ans andere Zugende und fuhr mit den für Bischhofshofen bestimmten Wagen als 14115 über die Giselabahn. Bei Pfaffenschwendt wurde der Zug vor der Kulisse des Wilden Kaisers (rechts im Hintergrund) und des Kitzbühler Horns (links) fotografiert.

Zuletzt bearbeitet am 16.02.22, 19:54

Datum: 12.02.2022 Ort: Pfaffenschwendt [info] Land: Europa: Österreich
BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: TRI
Kategorie: Hochstativ
Top 3 der Woche: 19 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:

Auswahl (514):   
 
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 11 >

Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation

(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V.