DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!
angemeldet: -
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 13 >
Auswahl (636):   
 
Galerie: Suche » 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn), nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche
 
Das ehemalige EG von Klein Grabow
geschrieben von: Der Rollbahner (280) am: 02.10.23, 09:26
Was es über den Haltepunkt Klein Grabow an der KBS 174 zu sagen gibt, hat Carsten bereits mit dem Bild "https://www.drehscheibe-online.de/ga" treffend zusammengefasst. Mir ist vor Kurzem wieder ein Dia in die Hände gekommen, dass einen Schienenbus der PEG (T 11 als RB 81113 in Richtung Karow) nahe am ehemaligen Empfangsgebäude zeigt. Aber schon damals waren Gebäude und Bahnbetrieb streng getrennt, nur eine verloren wirkende Bank bot eventuell sich verirrenden Reisenden eine dürftige Bequemlichkeit während der Überbrückung ihrer Wartezeit.

Scan vom Fuji KB-Dia
Zweiter Versuch: Vorschlag ohne Bildmanipulation

Datum: 25.08.2000 Ort: Klein Grabow [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern
BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: PEG
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 1 Punkt

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Abfahrbereit
geschrieben von: 245 017-9 (134) am: 22.09.23, 18:18
Der Zug N 8776 stand gebildet aus VS98 + VT98 am Bahnhof Nordhalben abfahrbereit, als ich etwas rumexperimentierte und seine Spiegelung an der Tür des Bahnhofsgebäudes fotografierte. Stressig war es nicht, bei 40 Minuten Wendezeit. Anschließend wurde eingestiegen und eine Runde im Roten Brummer mitgefahren.

Datum: 10.09.2023 Ort: Nordhalben [info] Land: Bayern
BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: EFR
Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven
Top 3 der Woche: 12 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Der Durchblick
geschrieben von: Leon (1254) am: 16.09.23, 21:50
Der Blick von der Halenseebrücke in Berlin ist bereits in einigen Varianten in der Galerie enthalten, und heute war erneut der VT 95 des Vereins "Berliner Eisenbahnfreunde" auf einer privaten Tour auf dem südlichen Innenring unterwegs. Bereits mit dieser Aufnahme wurde das Motiv mit dem berühmten Stellwerk sowie das Fahrzeug in der Galerie vorgestellt. Hier mal eine etwas andere Variante.
Der Andrang an Fotografen auf der Halenseebrücke war extrem überschaubar; nur ein weiterer, mir bislang unbekannter Hobbykollege hatte sich eingefunden. Umso mehr los war für den Rest des "Tages der Schiene" beim anschließenden Familientag im Betriebshof Seddin sowie beim Bahnaktionstag im Bw Lutherstadt Wittenberg.

Datum: 16.09.2023 Ort: Berlin Halensee [info] Land: Berlin
BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: Berliner Eisenbahnfreunde e.V.
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Die Magie des dunklen Waldes
geschrieben von: Vesko (645) am: 01.09.23, 00:13
Das Kasbachtal ist tief und von dichtem Wald umgeben. Teilweise entsteht ein Gefühl von Märchen. Die Museumsbahn, auf der im Sommer mittwochs, samstags und sonntags Betrieb herrscht, schlängelt sich mit ordentlicher Steigung durch den Wald. Auf dem hinteren Führerstand kann man fotografieren ohne die Mitreisenden oder die Bediensteten zu stören.

Datum: 27.08.2023 Ort: Kasbach [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: EVG
Kategorie: Stillleben
Top 3 der Woche: 4 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Historisches mit Platz in der Gegenwart
geschrieben von: Vesko (645) am: 31.08.23, 23:26
Auf der Kasbachtalbahn erlebt man Eisenbahn aus einer vergangenen Zeit mit Schienenbussen auf einer relativ steilen Strecke durch dichten Wald. Eine Freude ist zu sehen, dass die Bahn heute von Wanderern und Urlaubern gut angenommen wird. Es herrscht ein Stundentakt von vormittags bis abends und in den Sommermonaten gibt es Betrieb neben Samstagen und Sonntagen auch mittwochs.

Vor kurzem erschien dieses Bild in der DSO-Galerie und ich hatte Lust auf einen Besuch der Strecke. [www.drehscheibe-online.de]

Allzu viele Fotomotive mit Sonnenlicht gibt es nicht. Der wunderbare Blick auf die Brücke ist heute sehr eingeschränkt möglich als Durchblick mit viel Gebüsch. Am fotogensten scheint wirklich der Bahnhof von Kasbach zu sein mit einem stumpfem Ausweichgleis und einem Bahnhofsgebäude, was heute in Privatbesitz ist. An diesem 27. August überwogen nachmittags die Wolken. So freute ich mich über diesen sonnigen Moment und stieg gleich anschließend in den Zug ein. Die Mitfahrt ist für Liebhaber sehr zu empfehlen. Außerdem unterstützt man somit den Verein.

Zuletzt bearbeitet am 01.09.23, 09:56

Datum: 27.08.2023 Ort: Kasbach [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: EVG
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 9 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Zwischen Restaurant und Museum...
geschrieben von: zugumlaufstrecke (4) am: 12.07.23, 22:39
...wurde ein Shuttleverkehr für eine private Veranstaltung organisiert. Dabei fuhr der Zug gegen 14 Uhr in Basdorf ab, um die Passagiere vom Restaurant, welches direkt am Bahnhof liegt, abzuholen und diese zum Heidekrautbahnmuseum zurück nach Basdorf zu bringen.

Nachdem die Gäste über das Gelände der Berliner Eisenbahnfreunde geführt wurden und sich die historischen Fahrzeuge anschauen konnten, gin es für die Gäste mit dem 795 396 zurück nach Zühlsdorf, von wo es aus als Leerfahrt zurück in den Feierabend nach Basdorf ging.

Datum: 2023 Ort: Basdorf [info] Land: Brandenburg
BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: BEF
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Seltener Fang: Drei besoffene auf einem Boot!
geschrieben von: 215 082-9 (530) am: 09.07.23, 18:43
Schon seit einiger Zeit wollte ich den Moorexpress auf der Hammebrücke fotografieren, was sich jedoch ohne ein Tele-Objektiv bislang schwierig gestaltet hätte, da man wohl nur äußerst beschwerlich etwas näher an die Brücke herankäme.

Nun besitze ich seit etwa einem Jahr ein 70-200mm Tele, sodass am 13.05.2023 ein Versuch unternommen wurde. Vor Ort stellte ich fest, dass die 200mm so gerade eben ausreichen, mit einem kleinen Beschnitt am PC ging es aber ganz gut.

Das Warten am Ufer war recht unterhaltsam, da man bei vielen (oftmals alkoholisierten) Paddlern mit der Kamera für Aufsehen sorgte. Dabei fiel ich auch einer auf dem Wasser paddelnden Männergruppe auf, worauf der Satz aus dem Titel fiel. Über das doch recht passende Wort "Fang" musste ich schmunzeln, da mir nicht ganz klar war, ob sie meine Kamera für Angelequipment hielten, oder doch etwas mehr Ahnung von Fotografie hatten. ;-)

Pünktlich zur Zugfahrt versammelten sie sich mit einigen anderen Booten recht fotogen vor der Brücke, als die dreiteilige Schienenbus-Garnitur bestehend aus 796 828 (169), 998 915 (118) und 796 826 (168) die Hamme querte. Unterwegs waren die Uerdinger als DPN 82227 Bremen Hbf - Stade (+5)

Datum: 13.05.2023 Ort: Ahrensfelde [info] Land: Niedersachsen
BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: EVB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 5 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
"Auferstanden aus Ruinen" (Frohnhausen 1987)
geschrieben von: Andreas T (593) am: 07.07.23, 22:46 sternsternstern Top 3 der Woche vom 16.07.23
Eigentlich schien der erste Tag unserer Tour, die KHR und ich am 23.02.1987 begonnen hatten, schon vor der letzten Zugleistung von Dillenburg nach Ewersbach beendet. Zuvor hatten wir im Schnee die Strecke von Dillenburg nach Wallau und von Herborn nach Niederwalgern abgearbeitet, Eigentlich war uns klar, dass angesichts des jahreszeitlich bedingten Sonnenuntergangs es keine Chance mehr auf sinnvolle Sonnenbilder für die letzte Schienenbus-Pendelleistung nach Ewersbach geben würde. Also jetzt schon abbrechen und in die Jugendherberge fahren?

Nein. Wenn man schon keine Chance hat, sollte man sie auch nutzen. Und so reifte der Plan, einfach mal "sinnfreie" Nachtaufnahmen in Frohnhausen zu fertigen, und den Tag so an diesem Ort ausklingen zu lassen. Und beide Bilder erfüllten unsere Erwartungen vollständig: Ohne das bisschen notwendige Licht war hat mit einem Kodachrom-64 - Diafilm bei Nacht nichts zu retten - alles umsonst. Und so wanderten die Bilder bei mir zwar nicht in den Müll, aber in die Schrottkiste, wo sie bei ungünstigen Lagerbedingungen auch noch begannen, mit der Zeit Fadenstrukturen zu bilden - es wurde halt immer schlimmer und sinnfreier. Schrottbilder halt.

Vor 25 Jahren begann ich, meine Diasammlung völlig neu zu sortieren, jetzt streng chronologisch, mit allen Doppelten und jedem Schrott, halt mit allem was da war, glaslos gerahmt. So wurde wenigstens der weitere Zerfall in den Bildhüllen gestoppt.

Erst als ich das Bild mit meinem neuen Scanner (Proscan T10) digitalisierte, zeigte sich das Potential des Bildes, welches bei einem ersten Scanversuch vor fast 20 Jahren mir noch nicht erkennbar war. Plötzlich begann ich dieses Bild eher als Schatz statt als Schrott anzusehen, trotz der immer noch vorhandenen "Fadenstrukturen", und was mich zu meinem heutigen Bildvorschlag veranlasst hat. "Auferstanden aus Ruinen" halt :-)

Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64) (gedreht)

Datum: 23.07.1987 Ort: Frohnhausen [info] Land: Hessen
BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 21 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
An der Pferdekoppel in Nordsode
geschrieben von: 215 082-9 (530) am: 02.07.23, 22:31
Auch dieses Jahr widmete ich ein paar Tage dem saisonalen Moorexpress, den die EVB von Mai bis Oktober zwischen Bremen und Stade betreibt. Trotz Abstellung der zweiten Schienenbus-Garnitur samt G-Wagen vor wenigen Jahren, so hat der Wechsel zwischen Uerdinger und 628 auch seinen Reiz.

Am 27.05.2023 fuhr ich nach der Frühschicht für das Nachmittagsprogramm an den südlichen Streckenast, wo ich noch einige Motiv offen hatte.
Am Haltepunkt Nordsode entdeckte ich einige Tage zuvor diesen Blick, der nach einem Wolkenschaden wiederholt werden sollte. An diesem Tag war es unproblematisch und so rumpelten 796 828 (169) mit 998 915 (118) und 796 826 (168) als DPN 82227 Bremen Hbf - Stade wie gewünscht durchs Motiv, während der BVB zeitgleich die Meisterschaft verkackte, was einige Anwohner merklich entzürnte.

Datum: 27.05.2023 Ort: Nordsode [info] Land: Niedersachsen
BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: EVB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Deko-Wolken am Ahrensfelder Damm
geschrieben von: Bahnfan385 (9) am: 20.06.23, 14:33
Nachdem 2022 der Moorexpress von einigen Ausfällen geprägt war und bei mir immer andere, interessantere Züge oder schlechtes Wetter eine Fototour dorthin verhinderten, sollte es Ende Mai diesen Jahres endlich klappen.

Das äußerst gute Wetter zog nicht nur die Fotografen, sondern auch zahlreiche Radfahrer nach draußen, sodass die Befürchtung bestand, dass genau im "richtigen" Moment nicht der klassische weiße Lieferwagen, sondern eine Horde Radfahrer das Bild ruiniert. Zum Glück ging alles glatt - auch wenn es durchaus knapp war. Viel lieber im Bild waren mir die aufziehenden Wolken, die als "Deko-Wolken" eine angenehme Auflockerung des blauen Himmels bildeten.

DPN / MEX 82227 Bremen Hbf - Stade

Datum: 28.05.2023 Ort: Osterholz-Scharmbeck [info] Land: Niedersachsen
BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: EVB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Am Bahnsteig des AKW Rheinsberg
geschrieben von: Der Rollbahner (280) am: 17.06.23, 15:37
Um einmal ein Fahrzeug im Bahnhof Stechlinsee des Kernkraftwerks Rheinsberg zeigen zu können, möchte ich ebenfalls auf die schon mehrfach zitierte Sonderfahrt der Prignitzer Eisenbahn vom Sommer 2001 zurückkommen.

Geduldig ließ sich T 10 der PEG (ex DB 798 733) am westlichen Ende des Bahnsteigs, in der Nähe der Bahnhofseinfahrt, fotografieren.

Dem Sonnenstand geschuldet, befindet sich die atomare Anlage selbst hinter der Kamera.

Scan vom Fuji Sensia KB-Dia

Datum: 28.07.2001 Ort: Bahnhof Stechlinsee am AKW Rheinsberg [info] Land: Brandenburg
BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: PEG
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 6 Punkte
Optionen:
 
Nebenbahnidylle im Bayerischen Wald
geschrieben von: 218 002-4 (79) am: 15.06.23, 10:00
In der Saison 2023 verkehren an einzelnen Fahrtagen zusätzlich zu den planmäßigen drei Zugpaaren, die in der Regel mit einem angemieteten 628 gefahren werden, auch zwei Zugpaare mit den Schienenbussen der Passauer Eisenbahnfreunde e.V. auf der Ilztalbahn zwischen Passau und Freyung. Am 27. Mai 2023 begegneten mir 798 776, 998 840 und 798 706 bei Werenain unweit des Endbahnhofs in Freyung, dessen Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt bereits im Hintergrund zu erkennen ist. Etwas störendes Gestrüpp vor dem Fahrwerk der Schienenbusse wurde digital entfernt

Datum: 27.05.2023 Ort: Werenain [info] Land: Bayern
BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: PEF
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Currywurst am Rhein
geschrieben von: Frank H (394) am: 12.06.23, 18:49
Am Reigen der aktuell in der Galerie gezeigten Rheintalklassiker möchte ich mich auch gerne beteiligen, auch wenn ich in der Vergangenheit schon das eine oder andere Motiv am Strom gezeigt habe :)

Auch ich als fast Ortsansässiger freue mich natürlich über attraktive Fern – und Güterzüge, aber ab und an sind es die Sonderleistungen, die das Salz in der Suppe ausmachen. So war es auch vor wenigen Tagen, als mit der sechsteiligen AKE – Schienenbusgarnitur auf dem Weg zu den Eltviller Rosentagen ein doch recht ungewöhnliches Fahrzeug die bekannte Fotostelle in Assmannshausen passierte.

Wie am Rhein üblich, ergänzen Schiffe und historische Bauwerke die Szene, in diesem Falle die linksrheinische Burg Reichenstein mit der darunter angesiedelten Clemenskapelle.

Ach ja, wer jetzt Appetit auf Currywurst am Rhein bekommen hat, sollte seine nächste Fototour in Kaub bei „Bennos Truckstop“ mal unterbrechen, dort wird man sicher fündig (und satt) ;)



Auch wenn dieses Motiv schon einige Male in der Galerie zu finden ist, so sehe ich dennoch genügend Unterschiede, um einen nochmaligen Vorschlag zu wagen

Hinweise zur Bildmanipulation: zwei bewarnwestete Hobbykollegen digital aus dem Bild gebeten

Kamerazeit + 1 Stunde

Datum: 03.06.2023 Ort: Assmannshausen [info] Land: Hessen
BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: VEB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 16 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Kreisbahnflair zu Ostern
geschrieben von: km 106,5 (327) am: 07.06.23, 12:58
Alljährlich finden am Ostersonntag die Osterfahrten auf der ehemaligen Schleswiger Kreisbahn statt.
Als Kind das viel Zeit bei seiner Oma in Süderbrarup verbracht hat, wecken diese Fahrten immer wieder Kindheitserinnerungen.
Damals noch mit Dampf und teilweise sogar noch mit der "schönen Schwedin".
Dieses Jahr waren die roten Bomber eingeteilt, die wie ich finde sehr gut auf die alte Strecke passen und ein wenig Kreisbahnflair versprühen.
Hier knattern 798 309 und 308 aus Wagersrott kommend die Steigung bei Gut Toestorf hinauf Richtung Kappeln.

Datum: 09.04.2023 Ort: Toestorf [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: AD
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 7 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Mit dem Schienenbus durch's Kasbachtal
geschrieben von: Mathis F. (33) am: 31.05.23, 21:31
Immer wieder schön ist die Fahrt im Schienenbus über die Kasbachtalbahn. Man kann dem Lokführer direkt über die Schulter schauen und dazu eine einmalige Geräuschkulisse aus Dieselmotor und Schienenstößen genießen. Auch aus fotografischer Sicht ist die Kasbachtalbahn interessant. Sie ist zwar nicht gerade mit Motiven übersät, aber wer genau hinschaut findet dann doch etwas. Interessant finde ich auch die Einfahrt in den Bahnhof Kasbach. 798 729 war es, welcher hier dem Fotografen vor die Linse fuhr. Danach wurde natürlich eingestiegen und mitgefahren.

2. Einstellversuch mit besserer Ausrichtung.

Datum: 27.05.2023 Ort: Kasbach [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: EVG
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Rote Brummer in neuem Kleid
geschrieben von: railpixel (526) am: 20.05.23, 18:46
Bevor die Dürener Kreisbahn moderne Triebwagen für den Betrieb der Rurtalbahn erhielt, fuhren zwischen Düren und Heimbach ehemalige Schienenbusse der Bundesbahn. Vertrautes Brummen, nur die Farbe ist ungewohnt: Wir sehen VT 201 (ex DB 798 633-2), VS 252 (ex DB 998 800-7) und VT 207 (ex DB 798 670-6), die am 1. Juli 1993 als Zug 116 von Düren nach Heimbach unterwegs sind. Die Kulissen für das Foto – gescannt vom Kleinbild-Dia – bilden die Buntsandsteinfelsen nahe Hausen (bei Düren).

Datum: 01.07.1993 Ort: Hausen (bei Düren) [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: DKB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 8 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Frühling in Angeln
geschrieben von: 91 6477 (39) am: 13.05.23, 10:51
Als Wahl-Schleswig-Holsteiner habe ich besonders die Frühlingszeit "hier oben" lieben gelernt. Wenn die weiten Felder an Schlei, Förde oder am Nord-Ostsee-Kanal voller Raps stehen, viele Bäume und Büsche blühen und über allem der stahlblaue weite Himmel thront, dann vergisst man den oft nass-trüben Winter (und die Aussicht auf die traditionell auch eher verregnete Kieler Woche...).

Ebenso zum Landschaftsbild Schleswig-Holsteins gehören die Knicks, welche seit einiger Zeit sogar zum immateriellen Kulturerbe der Unesco zählen:
[www.unesco.de]

Durch solch eine herrliche Landschaft schlängelt sich auch die ehemalige Schleswiger Kreisbahn, deren Reststück von Süderbrarup nach Kappeln heute von der Angelner Dampfeisenbahn befahren wird. An einigen Fahrtagen kommen hier auch die von ihrer langen Einsatzzeit bei der AKN bekannten Uerdinger Schienenbusse.
Von diese Strecke hatte ich bereits einige Mal berichtet, z.B. [www.drehscheibe-online.de]
Nun wollte ich auch einmal ein Bild aufnehmen, welches diesen bemerkenswerten Streckenverlauf etwas besser verdeutlicht. Typisch Kleinbahn verläuft die Strecke mit wenigen Kunstbauten über jeden kleinen Hügel, schängelt sich teils kurvenreich um Felder herum und quert an unzähligen Bahnübergängen Feldwege und Nebenstraßen.

Durch die genannten Knicks und Buschstreifen ist es oft gar nicht so einfach, die Weite der Landschaft zu zeigen. Daher entstand diese Aufnahme per Hochstativ.
Die beiden Schienenbusse haben auf dieser Aufnahme vor wenigen Minuten den im Hintergrund zu sehenden Ort Scheggerott verlassen, passierten gerade wippend und nickend die S-Kurve vor dem BÜ Bonsdamm und werden in Kürze Wagersrott erreichen. Vorher muss der Triebwagenführer jedoch nochmals Leistung aufschalten, denn es gilt den nächsten Mini-Anstieg zu bewältigen.
Von Rapsfeldern war hier leider nichts zu sehen und auch die Blüten waren schon auf dem Rückzug. Ein bisschen Frühlingsatmosphäre strahlt die Aufnahme hoffentlich dennoch aus.

Zuletzt bearbeitet am 14.05.23, 08:18

Datum: 07.05.2023 Ort: Wagersrott [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: AD
Kategorie: Hochstativ
Top 3 der Woche: 9 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Ein Uerdinger verlässt Wutike
geschrieben von: Der Rollbahner (280) am: 16.04.23, 15:22
Zu Beginn des neuen Jahrtausends war der Bahnhof Wutike im Nordwesten Brandenburgs fest in Händen der von der Prignitzer Eisenbahn eingesetzten Uerdinger Schienenbusse. Aus Neustadt (Dosse) kommend, verlässt gerade T 9 (ex 798 723) den noch im Reichsbahnflair operierenden Kreuzungsbahnhof in Richtung Pritzwalk und Meyenburg.

Scan vom Fuji Sensia DB-Dia

Datum: 04.05.2003 Ort: Wutike [info] Land: Brandenburg
BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: PEG
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 7 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Damals bei der EBOE (II)
geschrieben von: 91 6477 (39) am: 29.03.23, 17:15
Von den Einsätzen der Uerdinger Schienenbusse bei der Angelner Dampfeisenbahn hatte ich hier bereits mehrfach berichtet - [www.drehscheibe-online.de] oder [www.drehscheibe-online.de]

Ich gebe zu, mich in diese Gegend so richtig verliebt zu haben: Es sind nicht viele Motive, die die Strecke zwischen Kappeln und Süderbrarup zu bieten hat - und schon gar keine spektakulären Stellen. Aber wer sich für die Atmosphäre dieser ehemaligen Kleinbahnstrecke begeistern kann und neutrale Motive sucht, die so ähnlich auch an der ehemaligen Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn liegen könnten, der wird hier schöne Stunden verbringen. An irgendeinem der abseitigen Bahnübergänge zu lauschen, wie sich der Uerdinger trötend seinen Weg durch die flachwellige Angelner Landschaft bahnt, zur Mittagspause ein Fischbrötchen irgendwo an der Schlei und wenn das Wetter schlechter wird: Einfach mal mitfahren - so kann die Hobbyausübung entspannt vonstatten gehen.

Im Herbst 2022 hat hier das Uerdinger-Gespann VT3.08 und VT3.09 den kleinen Ort Wagersrott verlassen und knöttert nun auf einer langen Gerade Richtung Süderbrarup.

Man sieht es der Aufnahme nicht an, aber um Triebwagen und Umfeld optisch besser zu sortieren kam hier ein Hochstativ zum Einsatz.

Datum: 16.10.2022 Ort: Wagersrott [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: AD
Kategorie: Hochstativ
Top 3 der Woche: 9 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Winter an der Scheldetalbahn (1987)
geschrieben von: Andreas T (593) am: 16.03.23, 08:08
Von Biedenkopf kommend überquert die Schienenbusgarnitur 798 621 + 998 857 als N 7315 das nicht sonderlich imposante Viadukt über die Zerf südlich von Niedereisenhausen (immerhin eines der wenigen derartigen Kunstbauten auf dieser Strecke!) und wird bald Gönnern erreichen. Als dieses Bild am 24.02.1987 entstand, war schon absehbar, dass Ende Mai des gleichen Jahres hier der planmäßige Reisezugverkehr enden würde - es war also nicht nur Winter, sondern sogar der letzte Winter ....

Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64)

Datum: 24.02.1987 Ort: Niedereisenhausen [info] Land: Hessen
BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Eifelwinter 1987
geschrieben von: Andreas T (593) am: 01.03.23, 21:11
Als Schnee in der Eifel noch nichts wirklich Besonderes war, begegnete uns am 25.02.1987 die Schienenbusgarnitur 798 648 + 998 319 + 998 7073 (N 7073) westlich vom Mayen.

Schön, dass der später eingestellte Reisezugverkehr zwischen Mayen Ost und Gerolstein mittlerweile wenigstens im Abschnitt bis Kaisersesch - sogar mit einem attraktiven Stundentakt - wieder aufgenommen ist. Und die Hoffnung auf eine Reaktivierung der Gesamtstrecke besteht fort.

Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64)

Zuletzt bearbeitet am 01.03.23, 21:13

Datum: 25.02.1987 Ort: Mayen West [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 9 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Burg Nassau mit Schienenbus (1988)
geschrieben von: Andreas T (593) am: 26.02.23, 12:57
Oberhalb von Nassau an der Lahn liegt die gleichnamige Burgruine, von der man übrigens einen guten Blick auf den Bahnhof und den Streckenverlauf in Richtung Obernhof besitzt: [www.drehscheibe-online.de].

Mit dieser Burgruine im Hintergrund konnte man früher das östliche Form-Einfahrsignal von Nassau sogar mit etwas Lahnblick umsetzen, aber nur relativ früh am Tag. Zu sehen ist die Schienenbusgarnitur 998 730 + 6909 als N 6909 auf dem Weg von Koblenz nach Limburg. Entstanden ist das Bild vor 35 Jahren, nämlich am 24.04.1988.

Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64)

Datum: 24.04.1988 Ort: Nassau [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 23 Punkte

8 Kommentare [»]
Optionen:
 
Keine Luftaufnahme: Der Blick von der Löwenburg
geschrieben von: Andreas T (593) am: 16.02.23, 10:51
Es gibt schon so viele schöne Bilder aus Monreal, die in Railview bewundert werden können. Warum also dieser weitere Bildvorschlag, welcher den Blick von der Löwenburg auf das westlich gelegene Gleis (Richtung Bahnhof) zeigt, mit dem alten Pfarrhaus und der Brücke über den Elzbach? Weil zu meiner Überraschung noch niemand erfolgreich ein Bild vorgeschlagen hat, welches aus einer vergleichbaren Perspektive einen Schienenbus zeigt, und erst recht keinen solchen im Plandienst. Und weil man auf dem Bild auch so schön die damals noch existierende Telegrafenleitung betrachten kann.

Wir sehen eine unbekannte Schienenbusgarnitur, welche am 24.06.1983 als N 7073 ihren Dienst auf der Strecke von Daun nach Mayen verrichtete. Dass der Weg vom im Tal gelegenen Ort hoch auf die Löwenburg steil und schweißtreibend war, aber der Aufwand sich (damals und heute) lohnt, brauche ich wohl nicht weiter zu erläutern.

Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64)

Zuletzt bearbeitet am 16.02.23, 11:14

Datum: 24.06.1983 Ort: Monreal [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 7 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Erntezeit
geschrieben von: VT_628 (109) am: 24.01.23, 11:22
Während die Landwirte nebenan die Ernte von ihren Feldern abfuhren, befand sich 796 702 auf dem Weg von Seligenstadt nach Volkach und konnte bei Prosselsheim verewigt werden.

Zuletzt bearbeitet am 26.01.23, 17:39

Datum: 04.09.2021 Ort: Prosselsheim [info] Land: Bayern
BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: Mainschleifenbahn
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Retter der Nebenbahn
geschrieben von: Andreas (KBS720) (325) am: 16.01.23, 22:19
So könnte man angesichts dieses Bildes meinen, doch dafür kam der Schienenbus zu spät. Die Sauschwänzlebahn machte im Kernstück schon bei Erscheinen der ersten VT 98 die letzten Zucker.
Das dieses Foto jedoch möglich wurde, liegt an den vielen fleißigen Händen welche diese Strecke im Museumsbetrieb seit Jahrzehnten erhalten.

So schrieb man den 14. Juli 2018, als nach langer Zeit wieder? einmal ein Schienenbus die Sauschwänzelbahn befuhr. Es handelte sich um das RAB Classics Schienenbusgespann bestehend aus 998 896-5 und 798 652-4 welches auf großer Fahrt die strategische Bahn befuhr. Als RE 27650 (Tübingen Hbf - Waldshut) verlassen sie gerade den Tunnel am Achdorfer Weg um weiter talwärts zu rollen.

Der Fotograf verließ anschließend zufrieden und mit Zecken bestückt das Dickicht :-D.

Datum: 14.07.2018 Ort: Fützen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 10 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Der Platz an der Seite
geschrieben von: Frank H (394) am: 30.12.22, 20:11
Für den schienenbusbegeisterten jungen Eisenbahnfotografen sorgte die Nachricht, dass zum Winterfahrplan 1985/86 die Knatterkisten auf die Strecke Limburg – Westerburg – Au zurückkehren sollten, für helle Freude. Am Sylvestertag 1985 unternahm ich daher mit meinem Vater einen ersten Abstecher in den Westerwald, wo der Wind zwar, wie oft besungen, kalt pfiff, sich aber auch ein paar Sonnenstrahlen sehen ließen.

Schon gegen Ende des Ausflugs gelang die Aufnahme des aus dem 798 533 und 998 779 bestehenden Zweiteilers südlich des Einfahrsignals von Niederzeuzheim. Ich mag die Aufnahme nicht nur wegen der Stimmung des im fahlen Licht ausklingenden Wintertages, sondern freue mich auch, ein typisches Zeitzeugnis der Bundesbahnzeit festgehalten zu haben: den Zuführer in seiner klassischen Uniform mit Schirmmütze und Schlips auf dem Klappsitz links neben dem Lokführer.

Waren die Fahrscheine kontrolliert, wurde häufig dieser in meinen Augen attraktivste Platz im Motor – oder, wie hier im Beiwagen eingenommen, bevor es am nächsten Bahnhof oder Haltepunkt wieder den Fahrgastwechsel zu beobachten gab, Gepäck verladen wurde und sich vielleicht noch ein kurzer Schwatz mit dem Fahrdienstleiter anbot.

Viele Male durfte ich während meiner TMT - Touren auch auf dem Panoramasitz Platz nehmen und habe es immer mehr als genossen. Heute, 37 Jahre nach dieser Szene, sitzt der „Tf“ , abschirmt durch eine Glastür, in seinem Führerstand, und der „KiN“ im Dienstabteil, soweit vorhanden. Dürfte ich mir eine der beiden Varianten aussuchen, ich wüsste, was ich wählen würde…


Scan vom Kodachrome KB - Dia


Datum: 31.12.1985 Ort: Niederzeuzheim [info] Land: Hessen
BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 15 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
ein Moorexpress-Schom kommt selten allein...
geschrieben von: Bahnfotos-Region-Bremen (31) am: 29.12.22, 21:38
doch im Jahr 2022 kam alles vor. von 1er bis 3er-Garnitur war alles dabei. Am Pfingstwochenende streikte der 2. Motorwagen, der aktuell den fehlenden Steuerwagen ersetzen sollte. Somit war auch der Fahrradwagen für die Wende an den Endbahnhöfen lästig und blieb somit auch wie der defekte Motorwagen in Bremervörde stehen. Alle 3 Pfingsttage wurde somit nur mit dem 796 826 gefahren, im anderen Umlauf verkehrte nach wie vor einer der beiden 628er. Durch die Verkürzung der Schienenbusgarnitur waren an den Tagen Fotostellen möglich, die sonst bei normaler Länge des Zuges nicht umsetzbar gewesen wären, außer man lässt die Hälfte des Zuges im nervigen Schatten verschwinden.

Datum: 05.06.2022 Ort: Heudorf [info] Land: Niedersachsen
BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: EVB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Schienenbusherbst im Westerwald
geschrieben von: Frank H (394) am: 19.11.22, 18:56
Das graue und nasskalte Wetter heute hat mich bewogen, nochmal nach der sonnigen und farbenfrohen Seite des Herbstes in meiner Sammlung zu suchen.

Hängengeblieben bin ich an der Aufnahme eines Schienenbusses auf der Westerwaldverbindung Limburg – Au. Der Zweiteiler hat gerade den Bahnhof Willmenrod verlassen und wird in wenigen Minuten Berzahn erreichen. Erst drei Jahre zuvor hatten die 798 hier die Leistungen der Limburger Akkus übernommen und garantierten den Nebenbahnfreunden ein sicheres Schienenbusrevier, bis sie selbst wieder von den 628 verdrängt wurden.

Was konnte es Schöneres geben, als eine samstägliche Fototour mit Blick über die Westerwaldhöhen in der langsam sinkenden Herbstsonne ausklingen zu lassen, das näher kommende Knattern des VT im Ohr, unterbrochen vom typischen Typhonton vor den zahlreichen unbeschrankten Bahnüberwegen?

Ja, was solche Szenen angeht, bin ich wirklich ein hoffnungsloser Nostalgiker. Aber im Hobby spricht ja auch nichts dagegen…


Scan vom Kodachrome 64 KB – Dia

Datum: 22.10.1988 Ort: Berzahn [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 9 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Roter Brummer am Spiegelei
geschrieben von: Andreas (KBS720) (325) am: 08.11.22, 00:16
Am Wochenende 25./ 26. Februar 2017 war das Schienenbusgespann bestehend aus dem 798 652-4 und 998 896-5 der RAB Classics zwischen Tübingen und Hochdorf unterwegs. Dabei pendelte er auch zwischen Horb und Tübingen. Am Sonntag übernahm er sogar die Funktion eines Entlasters anläßlich des Narrentreffens in Rottenburg am Neckar.

Unweit von Horb, vor der Kulisse des örtlichen Wasserturms aus den 30er Jahren, der heute wohl vier Mietwohnungen beherbergt, sind die beiden als RB 26780 (Hochdorf(b.Horb) - Tübingen Hbf) unterwegs.

Dieser Anblick wird sich recht bald ändern, während das Spiegelei einem KS Signal weichen wird, wird über das Tal gerade der Bau für die Brücke der Ortsumfahrung vorangetrieben, welche das Motiv sicher nicht berreichern wird.

Datum: 25.02.2017 Ort: Horb [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 9 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Mitten im Fichtelgebirge (1990)
geschrieben von: Andreas T (593) am: 05.11.22, 15:20
Mitten im Fichtelgebirge gelegen war Warmensteinach der letzte Ort, der mittels Nebenbahn zu erreichen war - ursprünglich waren das mal, wenn ich richtig gezählt habe, sogar derer sieben.

Jedenfalls empfand ich diesen Bahnhof und die von Bayreuth dorthin führende Nebenbahn immer besonders spannend, und versäumte keine Gelegenheit, dort vorbeizuschauen, gerne auch mit dem Zug. Leider häufig mit miesem Wetter ...

Aus dieser Vielzahl eher schlechter Bilder schlage ich deswegen dieses Motiv vor, weil es nicht nur während einer Wolkenlücke mit Sonne umgesetzt werden konnte. Die damaligen Zugleistungen fuhren immer bis ganz an den Prellbock heran, wo sich der Hausbahnsteig auf Höhe des Bahnhofsgebäudes befand, das engte die Möglichkeiten der Motivgestaltung massiv ein, jedenfalls wenn man mit dem Zug mitgefahren war. Das meistgezeigte Motiv zeigt demzufolge die Perspektive mit Tele von Süden parallel zum Gleis, mit Zug links und Bahnhof rechts.
Deswegen habe ich mich für diese Bildalternative entschieden, als wir am 29.08.1990 mit dem Auto - eigentlich auf der Jagd nach 218er auf den Hauptbahnen - unterwegs waren und natürlich auch einen Abstecher nach Warmensteinach machten. Denn so konnte die Zugleistung N 7603 aus 796 825 + 996 773 noch vor dem Bahnhofsgebäude sinnvoll umgesetzt werden.

Die am rechten Bildrand angeschnitten Fahrzeuge habe ich sehenden Auges im Bild gelassen. Ich habe mir das Bild mit etwas anderem Bildzuschnitt ebenfalls angeschaut, aber ich fand es dann weniger spannend. Aber das ist halt Geschmackssache.

Heute fahren die Züge von Bayreuth - glücklicherweise - zwar wieder bis Weidenberg, aber die Trasse nach Warmensteinach ist heute einem Radweg gewichen.

Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64)



Zuletzt bearbeitet am 05.11.22, 15:25

Datum: 29.08.1990 Ort: Warmensteinach [info] Land: Bayern
BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Ein Uerdinger in der Hauptstadt
geschrieben von: Leon (1254) am: 03.11.22, 18:36
Zur Zeit wandern ja einige sehr ansprechende Aufnahmen von Uerdingern privater Vereine durch die Galerie. Weit abseits seines früheren Reviers hat es einen Vertreter der einmotorigen Variante in die Nähe der Hauptstadt verschlagen. Der Verein "Berliner Eisenbahnfreunde e.V." hat sein Domizil im ehemaligen Betriebswerk Basdorf gefunden und setzt hier den vereinseigenen VT 95 9396 samt passendem Beiwagen ein. Mehrmals im Jahr werden interessante Fahrten angeboten, und vor einem Jahr stand am 24.10.21 die "Berliner Runde" an, bei der der Triebwagen ab Lichtenberg weitestgehend die Strecke des Innenrings befährt. Der fotografisch ansprechendste Abschnitt ist hier natürlich der drahtlose Teil des südlichen Innenringes zwischen Halensee und Baumschulenweg.
Zahlreiche Fotografen haben sich auf der Kurfürstendammbrücke eingefunden, um die Vorbeifahrt des Gespanns abzupassen. Nicht ganz so glücklich gestaltete sich hingegen das Treffen mit einem inzwischen hier bereits nicht mehr planmäßig eingesetzten S-Bahnzuges der Baureihe 485. Der strahlend klare Herbsttag mit seiner Laubfärbung, verbunden mit der aktuellen Thematik, hat mich dennoch bewogen, dieses bekannte Berliner Motiv erneut anzubieten.

Datum: 24.10.2021 Ort: Berlin Halensee [info] Land: Berlin
BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: Berliner Eisenbahnfreunde e.V.
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 2 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Wir wollen Uerdinger!
geschrieben von: claus_pusch (452) am: 02.11.22, 21:56
In den letzten Tagen haben zwei schöne Bilder mit Seitenansichten auf museale Schienenbus-Garnituren den Weg in die Galerie gefunden (siehe hier und hier). Da möchte ich mich doch gerne einklinken und eine Seitenansicht des Kornwestheimer Roten Flitzers vorschlagen. Die zweiteilige Garnitur mit der charakteristischen Werbung für ein in Stuttgart gebrautes Traditionsbier ist als RB 3021 am letzten Betriebstag des "Freizeitexpress Krebsbachtäler" in der Saison 2022 von Neckarbischofsheim Nord nach Siegelsbach unterwegs, aufgenommen zwischen Neckarbischofsheim Stadt und Helmhof.

Datum: 09.10.2022 Ort: Neckarbischofsheim [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: Förderverein Schienenbus e.V.
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 5 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Heim ins Bw
geschrieben von: Das Krokodil (89) am: 01.11.22, 20:31
Am 18. Juni 2017 hatten die Eisenbahnfreunde der Museumseisenbahn Ammerland-Barßel-Saterland (MABS) zu einer Sonderfahrt geladen,
die bei bestem Frühlingswetter von zahlreichen Fahrgästen genutzt wurde.
Am späten Nachmittag befand sich der um einen Wagen verstärkte VT 98 auf dem Rückweg zu seinem Standort in Ocholt,
bei Stickhausen rollt er in gemächlichem Tempo über eine kleine Eisenbahnbrücke,
die hier den Nordgeorgsfehnkanal quert.

Datum: 18.06.2017 Ort: Stickhausen [info] Land: Niedersachsen
BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: MABS
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 16 Punkte

9 Kommentare [»]
Optionen:
 
Schienenbusknattern im Hintertaunus
geschrieben von: VT_628 (109) am: 01.11.22, 17:57
Am 11.09.22 pendelte anlässilich des Laurentiusmarktes in Usingen eine vierteilige Schienenbusgarnitur der Oberhessischen Eisenbahnfreunde auf der Taunusbahn. Gegen Mittag zeigte sich für einen kurzen Moment etwas die Sonne und setzte 798 829, 996 310, 798 589 und 996 677 bei Neu-Anspach in Szene.

Zuletzt bearbeitet am 01.11.22, 18:00

Datum: 11.09.2022 Ort: Neu-Anspach [info] Land: Hessen
BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: OEF
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Fichtelgebirgs-Idylle in Sophienthal (1990)
geschrieben von: Andreas T (593) am: 30.10.22, 17:09
Irgendwie zog es mich bei meinen damaligen Besuchen im Großraum Bayreuth immer wieder nach Warmensteinach, ab 1984 mehrfach als Mitfahrer mit dem Tramper-Montas-Ticket und später auch mit dem Auto. Irgendwie fand ich die Fahrt in das innere Fichtelgebirge ungemein spannend. Und weil mir als Mitfahrer der Bahnhof "Sophienthal" als besonders idyllisch in Erinnerung geblieben war, machten wir auch am 29.08.1990 einen Abstecher dorthin. Wo das heute vorgeschlagene Bild mit der Schienenbusgarnitur 796 825 + 996 773 als N 7603 entstand. Zur Uhrzeit muss ich wohl nichts sagen?

Damals dachten wir, dass dies für uns an diesem Tag wohl die letzten Betriebsbilder auf dieser hübschen Nebenbahn werden sollten. Seit dem 01.01.1993 wurde dann auch der Abschnitt Weidenberg–Warmensteinach „aus technischen Gründen“ nicht mehr befahren, und der Abbau der Strecke war eigentlich beschlossen.

Aber Totgesagte leben bekanntlich länger. Zumindest im Abschnitt bis Weidenberg fahren mittlerweile wieder planmäßig Züge; man muss halt auch als Bahnstrecke einfach Glück haben. Von Sophienthal – wo dieses Bild entstanden ist – bis Warmensteinach gibt es heute auf der Trasse aber nur noch einen Radweg - immerhin ...


Zuletzt bearbeitet am 31.10.22, 13:22

Datum: 29.08.1990 Ort: Sophienthal [info] Land: Bayern
BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Alles falsch gemacht
geschrieben von: JayBe (21) am: 23.10.22, 20:18
Völlig verschattete Fotostelle, Zug hat kein Frontlicht, "falsche" Seite. Ergo: Ich habe völligen Mist gebaut :-) Die Kasbachtalbahn bietet zu jeder Jahres - und Tageszeit eine Fülle an Motiven, wenn man denn sein "Sonne im Rücken" Dogma vergisst...

Datum: 22.10.2022 Ort: Kalenborn [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: Kasbachtalbahn
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 15 Punkte

9 Kommentare [»]
Optionen:
 
Herbst in Angeln
geschrieben von: 91 6477 (39) am: 18.10.22, 08:24
Von den Einsätzen der Uerdinger Schienenbusse bei der Angelner Dampfeisenbahn hatte ich hier: [www.drehscheibe-online.de] mit einem Bild aus dem Sommer bereits berichtet.
Mittlerweile hat der Herbst Einzug gehalten - aus dem ruhigen Sommerwetter ist ein belebter Quellwolkenhimmel geworden, die Äcker sind abgeerntet und gepflügt, die ersten Herbstfarben zeigen sich an den Büschen der Knicks. Von all dem unbeeindruckt zockelt das Schienenbusgespann aus VT3.09 und VT3.08 nach Süderbrarup und verlässt auf diesem Bild gerade die Ortschaft Scheggerott. Genau im richtigen Moment öffneten die Wolken ein kleines Loch und ließen für wenige Sekunden ein Spotlicht auf die Triebwagen scheinen.

(Um den Streckenverlauf und die Ortschaft etwas sortierter aufs Bild zu bekommen, kam hier ein Hochstativ zum Einsatz.)

Datum: 16.10.2022 Ort: Scheggerott [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: AD
Kategorie: Hochstativ
Top 3 der Woche: 8 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Letzte Fahrt des Hönnetaler Schienenbus
geschrieben von: mavo (243) am: 18.10.22, 11:18
Am kalten 1.Dezember .2019 brach in aller Frühe der beliebte Hönnetaler Schienenbus zu seiner vorerst letzten Fahrt durch das Röhrtal, von Sundern in Richtung Neheim-Hüsten auf.
Hier fährt er gerade am Haltepunkt Stemel los, um seine Passagiere zum Weihnachtsmarkt nach Münster zu transportieren.

Zuletzt bearbeitet am 21.10.22, 09:31

Datum: 01.12.2019 Ort: Sundern-Stemel [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: VCD
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 23 Punkte

9 Kommentare [»]
Optionen:
 
Schienenbusse in Haiger
geschrieben von: Frank H (394) am: 11.10.22, 20:17
Andreas‘ gelungenes Bild aus Herdorf [www.drehscheibe-online.de] hat mich an eine gemeinsame Tour drei Jahre zuvor zu eben dieser Strecke Haiger – Betzdorf erinnert. Immerhin gab es dort noch fast ausschließlich Schienenbusse zu beobachten, auch wenn diese mitunter äußerlich schon sehr mitgenommen daherkamen.

So fanden wir uns am Morgen des 18.5.1992 in Haiger im Bereich des ehemaligen Bahnhofs ein, um den vierteiligen N 6332 festzuhalten. Den „aktuellen“ Bahnhof an der Hauptstrecke Siegen – Dillenburg – Wetzlar hat der Zug soeben verlassen und wird als nächstes in Haiger – Obertor halten. Links zweigt die heute längst abgebaute Strecke nach Breitscheid ab, und rechts hat es sogar noch der Turm der katholischen Kirche Maria Himmelfahrt ins Bild geschafft.

Obwohl ich zu Haiger als der Geburtsstadt meines Großvaters mütterlicherseits sogar eine familiäre Bindung habe, habe ich in dieser – eisenbahngeschichtlich sehr interessanten – Region leider nur wenig fotografiert. Umso mehr freue ich mich daher, wenigstens ein paar Belege vom dortigen Bahnbetrieb in meinem Archiv zu wissen.


Scan vom Kodachrome 64 KB - Dia


Datum: 18.05.1992 Ort: Haiger [info] Land: Hessen
BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 1 Punkt

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Zwei-Kirchen-Blick in Herdorf (1995)
geschrieben von: Andreas T (593) am: 07.10.22, 18:21
Der zwischen Betzdorf und Haiger gelegene Bahnhof Herdorf glänzte Mitte der 90er nicht nur mit einer wunderbaren Formsignal-Ausstattung, sondern hier gab es auch noch (fast) die letzten planmäßigen Schienenbusleistungen. Weswegen wir am 03.05.1995 einen ganzen Tag an dieser Strecke fotografierten und - natürlich - auch in Herdorf besuchten. Besonders das morgentliche Motiv mit den westlichen Ausfahrsignalen, dem dortigen Stellwerk und den beiden Kirchtürmen im Bildhintergrund (ich bin beim Fotografieren halt ein bekennender "Kirchturm-Fan") hatte es uns angetan. Und so entstand dieses Bild mit 996 748 + 796 xxx als N 8990.
Ich bin damals auch noch mit Familie in dem Schienenbussen mitgefahren und dachte, das wäre meine private "Abschiedsfahrt" vom Planbetrieb. Was aber nicht stimmte, im Jahr 2000 hatte ich noch einmal das Vergnügen, mit Familie zwischen Ganzlin und Güstrow in den damals mit Rapsöl (!) fahrenden Schienenbussen mitzufahren und dank der Zweiachs-Technik jeden Schienenstoß zu erleben ...

Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64)

Bildmanipulation: Eine notwendige Bilddrehung erforderte eine Bildergänzung durch Wiese in der unteren linken Bildecke.


Zuletzt bearbeitet am 07.10.22, 21:40

Datum: 03.05.1995 Ort: Herdorf [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 14 Punkte

11 Kommentare [»]
Optionen:
 
"Explosion" in Weiß (Niedererbach 1992)
geschrieben von: Andreas T (593) am: 03.10.22, 20:57
Auch wenn es durchaus schon eine Vielzahl schöner Bilder des "Niedererbacher Viadukts" gibt, auch in RailView, wird dort bislang nicht diese spitze Perspektive auf dieses herrliche Bauwerk als Bildvariation gezeigt. Zwar sieht man durch die Bäume wenig von den eleganten Bögen, welche das Viadukt prägen. Was aber - nach meiner Meinung - durch die "Explosion" weiß blühender Bäume hinreichend kompensiert wird. Nur an wenigen Tagen Ende April / Anfang Mai bietet die Natur dieses Spektakel.

Zu sehen ist die Schienenbusleistung N 6885 auf dem Weg von Siershahn nach Limburg.
Bei diesem Bild habe ich übrigens nicht selbst ausgelöst, sondern mein "wandelndes Stativ" hatte mir freundlicherweise assistiert.

Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64)

Bildmanipulation: Eine notwendige Bilddrehung erforderte eine Bildergänzung unten rechts.

Zuletzt bearbeitet am 04.10.22, 21:56

Datum: 05.05.1992 Ort: Niedererbach [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 10 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Spiegelbild vom Schülerzug
geschrieben von: Andreas Burow (346) am: 24.09.22, 09:54
Nachdem der wartende Fotograf inmitten einer Schülerschar viele nervige Fragen über sich ergehen lassen musste, wurde er endlich durch den einfahrenden Schienenbus erlöst. Das Interesse der Schüler verlagerte sich schlagartig darauf, um die besten Plätze im Zug zu rangeln. Nun konnte auch eine ungewöhnliche Motividee ausprobiert werden, die sich beim Warten auf den Zug angedeutet hatte. Mit ein paar Verrenkungen gelang es tatsächlich, den 796 702 samt Beiwagen und den Posten am Bahnübergang zumindest größtenteils auf den Film zu bekommen. Ganz ohne Verzerrungen ging das natürlich nicht ab, dennoch wollte ich Euch dieses Bild im Bild nicht vorenthalten.


Scan vom KB-Dia, Fuji RD 100

Datum: 22.09.1994 Ort: Haiger Obertor [info] Land: Hessen
BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven
Top 3 der Woche: 9 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Über die Eider
geschrieben von: hdk (10) am: 25.08.22, 14:28
Mittlerweile ist an diesem Bild vieles historisch.
Weder besitzt die Eiderbrücke in Friedrichstadt noch zwei Gleise, noch tummeln sich Schienenbusse auf der Marschbahn.
Am 16.04.1987 war das noch anders, als 798 770 mit 998 269 hier als N5745 Richtung Heide unterwegs war.
Husum verfügte zu diesem Zeitpunkt noch über eine stattliche Schienenbusflotte, die vorwiegend auf den Strecken nach St. Peter Ording oder Neumünster von Heide aus unterwegs waren.
Aber auch um Itzehoe herum, oder auch auf der Marschbahn Richtung Niebüll waren die Triebwagen zu finden.
Die Eiderbrücke ist auch heute noch eine imposante Erscheinung, inmitten der flachen Marschlandschaft.

Datum: 16.04.1987 Ort: Friedrichstadt [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 6 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Kuhbier
geschrieben von: Yannick S. (968) am: 24.08.22, 19:22
Seit inzwischen über sechs Jahren ist das typische schellen des WSSB-Bahnübergangs in Kuhbier verstummt und inzwischen ist die Strecke zwischen Pritzwalk West und Laaske sogar stillgelegt. Im letzten Betriebsjahr sehen wir hier den altroten 798, der zuletzt beinahe immer zwischen Pritzwalk und Putlitz pendelte, beim queren der Dorfstraße in Kuhbier.

Ein vor der Schranke wartendes Auto wurde digital entfernt.

Datum: 17.03.2016 Ort: Kuhbier [info] Land: Brandenburg
BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: HANS
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Knattern in Angeln
geschrieben von: 91 6477 (39) am: 21.08.22, 18:51
Von den Einsätzen der Uerdinger Schienenbusse auf der Strecke Kappeln - Süderbrarup habe ich bereits berichtet. In gemächlichen Tempo schaukelt das Triebwagengespann über die ehemalige Kleinbahn und erlaubt den Mitreisenden eine kleine Zeitreise in die Epoche der Modernisierung deutscher Privatbahn.

An ausgewählten Fahrtagen enden die Einsätze jedoch nicht in Süderbrarup sondern werden nach Eckernförde verlängert. Dazu befahren die Uerdinger einen Teil der gut ausgebauten - auch als "Deutschlands schnellste Nebenbahn" bekannten - Strecke Kiel - Flensburg. Entsprechend geht es auf diesem Abschnitt für die betagten Fahrzeuge in Sachen Geschwindigkeit ordentlich zur Sache.
Doch auch an dieser Piste lassen sich Motive finden, die auf den ersten Blick eher nach verträumter Kleinbahn aussehen - wie hier bei Rieseby. Wir sehen die Triebwagen VT3.08 und VT3.09 auf dem Weg nach Süderbrarup im Abendlicht des sehr sonnigen 13.8.2022.

Die im Sommer unvermeidlichen Gräser am Bahndamm entzogen sich leider der Bearbeitung mit entsprechenden "Gardening"-Werkzeugen, zumal das Treiben der Fotografen von Anwohnern interessiert beäugt wurde und ich deren Wohlwollen nicht durch wildes Hantieren am Bahndamm verspielen wollte.

Zuletzt bearbeitet am 30.08.22, 12:18

Datum: 13.08.2022 Ort: bei Stubbe [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: AD
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Damals bei der EBOE
geschrieben von: 91 6477 (39) am: 14.08.22, 12:41
Die Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn setzte seit den 1960er Jahren einmotorige Uerdinger Schienenbusse ein. Charakteristisch waren einige privatbahntypische Zutaten und nicht zuletzt die Werbung an den Seitenwänden. Der VT3.09 trug zudem ungewöhnlich große Lampenkästen für das obere Spitzensignal - dieser Wagen entstammt einem Lieferlos für Spanien und war für die EBOE vermutlich eine günstige Gelegenheit(?). Zwei Exemplare - VT3.08 und VT3.09 - blieben noch lange im Bestand der AKN und wurden schließlich vor einigen Jahren an die Angelner Dampfeisenbahn abgegeben.

Hier in Angeln finden die beiden Triebwagen nun zwischen Kappeln und Süderbrarup ein Einsatzgebiet, welches als Reststück der ehemaligen Schleswiger Kreisbahn noch an vielen Stellen erstaunlich "kleinbahnmäßig" aussieht. Wir sehen das Gespann am Morgen des 13.8.2022 auf der Fahrt nach Kappeln am BÜ Neuwerk - so oder so ähnlich könnte es auch an der EBOE ausgesehen haben (auch wenn den Triebwagen mittlerweile die charakteristische "Uerdinger Raute" fehlt). Der Triebwagenführer mit Hemd, Weste und Mütze, weit und breit keine Warnweste - herrlich!

Wunderbar abgeschieden kann man hier in Ruhe sein Motiv einrichten und dem charakteristischen Tröten des Uerdingers an den vielen Bahnübergängen lauschen. Leider ist die Strecke vielerorts dicht von Bäumen und Buschwerk umstanden - freie Blicke sind rar und müssen im Sommer natürlich auch erstmal freigelegt werden.
Diese Aufnahme entstand mit Hochstativ, allerdings bei moderater Höhe.

P.S. Habe die Aufnahme bei den 798er einsortiert - wohlwissend, dass es sich mitnichten um einen 798er handelt. Leider fehlt eine Kategorie für Privatbahntriebwagen oder gar einmotorige Uerdinger.

Datum: 13.08.2022 Ort: bei Rabenkirchen [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: AD
Kategorie: Hochstativ
Top 3 der Woche: 4 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ein Triebwagen im Nebel
geschrieben von: Captn_Hinni (27) am: 14.08.22, 21:44 sternsternstern Top 3 der Woche vom 28.08.22
Zum 24.09.2000 endete bekanntlich der planmäßige SPNV auf der KBS 174 zwischen Güstrow und Meyenburg, der damals von der PEG mit Triebwagen der BR 798 betrieben wurde. An diesem Wochenende fand nochmal ein Sonderzugprogramm mit Dampf statt. Was uns aber nicht abhielt, den Planbetrieb mitzunehmen. So entstand am letzten Betriebstag, den 23.09.2000, diese Aufnahme an der Außenkurve bei Lüdershagen. T6 hatte als RB 81105 um viertel nach 7 Hoppenrade (Meckl.) verlassen, um kurz darauf mit wenigen Fahrgästen in Richtung Pritzwalk an den Fotografen vorbeizufahren. Spekuliert hatten wir an diesem Tag auf ein Gegenlichtbild an dieser Stelle. Da war nix zu machen. Blieb also nur der Versuch direkt am Gleis. Das erklärt auch, warum ein Fuji Velvia in der Kamera war. Hat aber gerade so gereicht mit einer 1/250 2.8.

Scan vom Kleinbild (Fuji Velvia)

Zuletzt bearbeitet am 14.08.22, 21:47

Datum: 23.09.2000 Ort: Lüdershagen [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern
BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: PEG
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 26 Punkte

9 Kommentare [»]
Optionen:
 
Zwischen Magnetschwebebahn und Schloss...
geschrieben von: emslandbahner (13) am: 11.07.22, 22:16
...so in etwa lässt sich vielleicht die Bahnstrecke Werlte-Lathen, auch Hümmlinger Kreisbahn genannt, beschreiben.

Die dort ansässige Museumsbahn fuhr zur traditionellen „Werlter Woche" am 22. Mai 2022 zwei Zugpaare auf dieser Strecke mit ihrem VT 98, dem ehemaligen 798 514-6 der Bundesbahn, welcher zwischenzeitlich auch mal bei der Dürener Kreisbahn im Einsatz war. Ich konnte Zug 2 des Tages relativ bequem drei Mal ablichten, denn bei solch niedrigen Geschwindigkeiten und Zwischenstopps ist eine Überholung mit dem eigenen Kfz nicht sonderlich schwer. Eine recht ansprechende Stelle fand ich nahe Sögel mit dem Bahnübergang „Sprakeler Straße", vor welchen sich hier nicht sichtbar auch die rumänisch-orthodoxe Kirche befindet. Diese ist durchaus sehenswert, da sie komplett aus handgeschnitztem Holz besteht und vor drei Jahren per Hand aus Rumänien nach Deutschland gebracht wurde.

Edit: Anpassung der Helligkeit

Datum: 22.05.2022 Ort: Sögel [info] Land: Niedersachsen
BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: Museumseisenbahn Hümmlinger Kreisbahn
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte
Optionen:
 
Kleiner Zug in weiter Landschaft
geschrieben von: ODEG (67) am: 12.07.22, 15:40
Noch bis Sommer 2016 rumpelte wochentags ein Uerdinger Schienenbus mehrfach täglich von Pritzwalk nach Putlitz. Ein Anachronismus, der sich nur aufgrund spezieller Begebenheiten und dem Engagement vieler Beteiligter so lange halten konnte. 1996 stand es um die Strecke bereits nicht sonderlich gut, als einige unternehmungslustige Geschäftsleute und Eisenbahner aus der Prignitz die "Prignitzer Eisenbahngesellschaft" PEG gründeten. Man begann mit einem Schienenbus im Auftrag von DB Regio auf ebendieser Strecke zu fahren. Seit 1998 fuhr man dann im Auftrag des Landes Brandenburg. Die Abbestellung erfolgte 2006, doch bereits 2007 konnte der Betrieb im Auftrag der lokalen "Verkehrsgesellschaft Prignitz" (VGP) wieder aufgenommen werden. Förderlich war, dass die Infrastruktur seit 2004 der PEG gehörte. Seit 2012 konnte der Betrieb nur noch durch stetige Mittelumschichtungen und Zuschüsse, u.a. der Kleinstadt Putlitz, am Leben erhalten werden. Nachdem es mehrmals gelungen war, immer wieder eine Finanzierung zu finden, kam es dann zum Ende im Sommer 2016: Die VGP entsprach nicht mehr den Rechtsnormen und musste als regionaler Träger aufgelöst werden. Der (von ihr ebenfalls organisierte und z.T. durchgeführte) Busverkehr wurde ausgeschrieben, für die Bahn war kein Platz mehr. In den letzten Jahren war als EVU die Eisenbahngesellschaft Potsdam (EGP), später noch deren Schwesterunternehmen "Hanseatische Eisenbahn" (HANS) hier aktiv. Hinter diesen Unternehmen standen (und stehen) wiederum einige der Personen, die bereits 1996 die PEG gegründet hatten...
Im letzten vollen Betriebsjahr sehen wir hier bei Jakobsdorf den zuletzt fast permanent eingesetzten 798 610, der sich, zum Teil auch nur mit einer betriebsfähigen Antriebsanlage, wacker hielt, und auch heute noch betriebsfähig ist.
Aufnahmestandort auf einem Feld, Betretungsgenehmigung lag vor.


Zuletzt bearbeitet am 12.07.22, 15:43

Datum: 04.06.2015 Ort: Jakobsdorf [info] Land: Brandenburg
BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: DERA
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ein Schienenbus in Krakow am See
geschrieben von: Der Rollbahner (280) am: 09.07.22, 09:36
Ein trockener Juni verwies im Jahre 2000 in Krakow am See die blühenden Pflanzen auf schmale “Inseln“ mit (noch) genügend Restfeuchtigkeit im Boden - oder liebevolle Betreuung durch das Personal vor Ort. Vor allem im Gleisbett näherte sich der verdorrte Bewuchs, der dort eigentlich auch gar nichts zu suchen hat(te), mehr oder weniger den Farben der Gebäude an. Gleichzeitig blieb durch das gehemmte Pflanzenwachstum die Sicht auf den gerade als PEG 81115 in Richtung Pritzwalk startenden Schienenbus T2 (ex 798 610) ungestört erhalten, welcher dank seiner Kürze wiederum einen fast uneingeschränkten Blick auf das herrliche Backsteinensemble des Bahnhofs erlaubte.

Mit der Abbestellung des Verkehrs auf mecklenburgischer Seite (obwohl zuletzt von steigenden Fahrgastzahlen die Rede war) endete die durchgehende Verbindung Güstrow-Meyenburg, nur wenige Monate nach der Aufnahme, am 24. September 2000.

Scan von Fuji Sensia KB-Dia

Datum: 18.06.2000 Ort: Krakow am See [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern
BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: PEG
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:

Auswahl (636):   
 
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 13 >

Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation

(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V.