DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!
angemeldet: -
Seiten: 2 3 4 5 6 >
Auswahl (258):   
 
Galerie: Suche » 245 (Bombardier TRAXX P160 DE ME), nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche
 
Bevor es vorbei ist ...
geschrieben von: HSU (191) am: 22.09.23, 21:15
... mit dem Licht, habe ich heute noch einmal den lichtscheuen Frankfurter 245 aufgelauert. Auf der RB 48 (Frankfurt - Nidda) sind im Feierabendverkehr 2 Lok unterwegs (theoretisch!!). Praktisch verkehrte heute dieser Zug mit 245 018 und das 2. Gespann wurde aus einem GTW 2/6 der HLB gebildet.
Das schöne Herbstlicht wurde genutzt und 245 018 gibt immer eine gute Figur ab.

Datum: 22.09.2023 Ort: Beienheim [info] Land: Hessen
BR: 245 (Bombardier TRAXX P160 DE ME) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Der goldene Moment am Stockheimer Lieschen
geschrieben von: Steffen O. (700) am: 21.09.23, 21:20
Bekanntermaßen sind die Frankfurter Loks der Baureihe 245 lichtschaue gestalten und fahren umlaufbedingt vorwiegend mit ihren HVZ-Verstärkern gegen das Licht, da sie aufgrund der Siedlungsstruktur des Rhein-Main-Gebiets morgens von Ost nach West und nachmittags retour fahren. Daher muss man sich in der Regel seit dem Abschied der Baureihe 218 an den abendlichen Topmotiven des Stockheimer Lieschens mit Desiros begnügen, welche ganztäglich auf dieser Nebenstrecke anzutreffen sind.

Höhere Umstände wie Streiks, Fahrzeugmangel oder Baumaßnahmen können diese Arithmetik mitunter schon einmal durcheinander bringen. Dann wird es für die Fotogragrafenschaft spannend. In den Sommerferien 2021 wurde auf dem unteren Abschnitt der KBS 634 zwischen Nidderau und Bad Vilbel gebaut und daher pendelte mindestens eine lokbespannte Garnitur auf dem noch verbliebenen Streckenabschnitt. Glücklicherweise stand die Garnitur auch richtig herum. Es fehlte nur noch das nötige Quäntchen Licht im richtigen Moment, um die seltene Möglichkeit ausnutzen zu können. Letztlich lud das bestechend klare Licht zwischen den tiefhängenden Regenwolken am 03.08.2021 dazu ein, einen Versuch zu starten. So fand ich mich dann an der bekannten Gerade zwischen Glauberg und Enzheim wieder. Und siehe da: Petrus war mir in diesem Moment hold. Das Wolkenloch befand sich an der perfekten Stelle, sodass die Landschaft rund um die Keltenwelt gänzlich ausgeleuchtet war, als 245 017 DB mit ihrer RB 15767 Glauburg-Stockheim - Nidderau die spätsommerliche Bühne betrat. Das Timing war, um den Slogan des Wetteraukreises zu zitieren: "gold. richtig." Im Hintergrund ist bei genauem Betrachten der Hoherodskopf (764 m), eine der höchsten Erhebungen des erloschenen Vulkangebirges Vogelsberg, erkennbar.

Zuletzt bearbeitet am 22.09.23, 19:49

Datum: 03.08.2021 Ort: Glauburg-Glauberg [info] Land: Hessen
BR: 245 (Bombardier TRAXX P160 DE ME) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Hochstativ
Top 3 der Woche: 17 Punkte

7 Kommentare [»]
Optionen:
 
Weitwinkelwolken
geschrieben von: KBS443 (316) am: 20.09.23, 11:00
Wie ich finde bedarf es nochmal eine Erinnerung an den RE16 auf der Strecke von Friedberg nach Friedrichsdorf. Am 14.04.23 bildeten sich wunderbare Quellwolken, da konnte ich nicht anders, als auch mal den Weitwinkelbereich des Objektivs fast bis an das Maximum auszunutzen. 245 019 begegnete mir zwischen Friedberg Süd und Rosbach bei der Fahrt nach Frankfurt.

Datum: 14.04.2023 Ort: Rosbach vor der Höhe [info] Land: Hessen
BR: 245 (Bombardier TRAXX P160 DE ME) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
SWT Schrottzug mit Trebgaster Kirche
geschrieben von: Bernecker (59) am: 03.09.23, 20:51
Im August wurde der SWT Schrottzug einige Tage über Bayreuth umgeleitet. Im Hintergrund zeigt sich die Trebgaster Markgrafenkirche, der Zug erreicht in einigen Metern die berühmte Trebgaster Kurve. Wenige Minuten vor Durchfahrt des Zuges kam die Sonne endlich zum Vorschein und ermöglichte diese schöne Aufnahme im Morgenlicht.

Bildmanipulation: am linken Bildrand wurde eine kleine Metalltafel weggestempelt

Datum: 17.08.2023 Ort: Trebgast [info] Land: Bayern
BR: 245 (Bombardier TRAXX P160 DE ME) Fahrzeugeinsteller: SWT
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 14 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Wenn es Winter wird in Nordfriesland (2)
geschrieben von: Bw Husum (129) am: 01.09.23, 16:02
Allzu oft kommt es nicht vor in Nordfriesland: Winterwetter mit Schnee; aber so ein paar Mal in jedem Winter passiert es dann doch. So auch am 11.2.2021, als ich am frühen Nachmittag das bekannte Motiv mit der Brücke über die Arlau aufnehmen konnte.

- Zweiteinstellung -

Datum: 11.02.2021 Ort: Hattstedter Marsch [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 245 (Bombardier TRAXX P160 DE ME) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 7 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Kilianstädten
geschrieben von: HSU (191) am: 26.08.23, 20:42
Gegenwärtig pendeln die Frankfurter 245 auch zur Tageslichtzeit mit einer Dostogarnitur. Die Stellung von Lok bzw. Steuerwagen variieren, so dass für Überraschungen gesorgt ist. Am 23.08.23 zog 245 018 ihren Park nach Frankfurt.
In Kilianstädten habe ich mal über den Mais geschaut.

Datum: 23.08.2023 Ort: Kilianstädten [info] Land: Hessen
BR: 245 (Bombardier TRAXX P160 DE ME) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Der Bahnhof Altenburg,...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1456) am: 11.08.23, 12:38
...gelegen an der Bahnstrecke Leipzig - Werdau - (Zwickau), wird gegen-
wärtig umgebaut. Dabei wird nicht nur die alte Signaltechnik verschwin-
den, auch das Gleisfeld wird optimiert werden. Im August 2019 war von
alledem noch nichts zu sehen als 245 023 mit dem nur Sonntags ver-
kehrenden Leerzug - LPFT 78618 von Leipzig nach Gera den Bahnhof
durchfuhr. Ab Gera wird der Zug dann als IC 2152 nach Düsseldorf fahren
wobei 245 023 in Gotha gegen eine Ellok getauscht wird.

Zuletzt bearbeitet am 11.08.23, 12:40

Datum: 11.08.2019 Ort: Altenburg [info] Land: Thüringen
BR: 245 (Bombardier TRAXX P160 DE ME) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 5 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Lokbespannter Pendlerzug vor schneebedeckten Alpen
geschrieben von: 111 110-3 (101) am: 03.08.23, 15:16
Nahe dem Ruderatshofener Ortsteil Hiemenhofen findet man einen herrlichen Blick auf die hügelige Landschaft des Allgäus sowie im Hintergrund die eindrucksvolle Kulisse der Allgäuer Alpen. Angesichts dieses fantastischen Panoramas ist es wenig verwunderlich, dass diese Fotostelle schon von zahlreichen Hobbykollegen aufgesucht wurde - vor allem mit den bis Dezember 2020 verkehrenden Allgäu-ECs. Diese Aufnahme entstammt hingegen dem Fahrplanjahr 2021, als die ICs zwar schon Geschichte waren, sich jedoch noch zwei lokbespannte Umläufe mit Dostos zwischen München und Kempten bzw. Oberstdorf halten konnten. Einer von diesen wurde planmäßig aus sechs Doppelstockwagen und zwei Loks der Baureihe 245 gebildet. Da der Abend des 31. Mai 2021 sehr klar war und zudem noch gut Schnee auf den Bergen der Allgäuer Alpen lag, entschied ich mich für den RE 3892 von München Hbf nach Oberstdorf für diesen Blick. Auch das frisch gemähte Gras im Vordergrund wusste zu gefallen, als der kapazitätsstarke Zug westwärts strebte.

Diese nicht unbekannte Fotostelle ist natürlich in der Galerie schon vorhanden; entscheidet bitte selbst ob sich die klare Sicht auf die schneebedeckten Berge und der verkehrsrote, lokbespannte Zug genügend von den anderen zwei Bildern abhebt.

Zuletzt bearbeitet am 06.08.23, 15:08

Datum: 31.05.2021 Ort: Hiemenhofen [info] Land: Bayern
BR: 245 (Bombardier TRAXX P160 DE ME) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 13 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Rückblick in den Frühling
geschrieben von: Yannick S. (966) am: 02.08.23, 18:26
Mit ein bisschen zeitlichen Abstand möchte ich mal wieder zurückblicken auf die mehrwöchige "Umleiter"-Aktion, die die Frankfurter 245er auf die Strecke Friedberg - Friedrichsdorf geführt haben. Längst fährt hier wieder, so man denn einen Lokführer hat, ein HLB-Lint mit einem Start-Lokführer und die Strecke ist wieder raus aus dem Fokus der Fotografen. So ein roter Dosto-Park mit roter Diesellok ist allerdings auch echt schwer zu toppen.

Eigentlich schiebt die 245 hier gerade ihren Zug gen Friedrichsdorf, digital wurde es ein Vorschuss. Unser Blick fällt über die typische Landschaft der Wetterau bis in den Taunus.

Datum: 05.04.2023 Ort: Friedberg [info] Land: Hessen
BR: 245 (Bombardier TRAXX P160 DE ME) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Rasengleis in Kilianstädten
geschrieben von: HSU (191) am: 29.07.23, 09:06
Für die Durchfahrung des Naturschutzgebietes bei Kilianstädten (Strecke Bad Vilbel - Stockheim) hat sich der Infrastrukturbetreiber DB Netz etwas Neues einfallen lassen.
Zum Einsatz kommt hier ein Abschnitt naturbelassener Oberbau Marke "Rasengleis", welcher sehr vorteilhaft bei den Themen Geräuschdämmung und Wasserspeicherung wirkt.
In einem einjährigen Pilotbetrieb wird nun geprüft, ob diese Oberbaubauform auch die nötige Gleislagestabilität aufzeigt und die angedachten Fahrplangeschwindigkeiten realisiert werden können.

Am Morgen des 18.07.23 passiert 245 018 den Rasengleisabschnitt und wird in wenigen Minuten Kilianstädten erreichen.


Datum: 18.07.2023 Ort: Kilianstädten [info] Land: Hessen
BR: 245 (Bombardier TRAXX P160 DE ME) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Moderner Nahverkehr am Bodensee
geschrieben von: Andreas (KBS720) (324) am: 28.07.23, 14:39
Seit Dezember 2021 gibt es bzw. sollte es wieder lokbespannte Regionalzüge auf der Bodenseegürtelbahn geben. Im Rahmen der Elektrifizierung der Südbahn änderten sich einige Linien und so fiel die Wahl darauf, die ehemals Ulm - Basel verkehrenden IRE auf den Abschnitt Friedrichshafen Stadt - Basel einzukürzen und diese mit 245 + Dostos zu fahren. Damit sollten mehr Kapazitäten geschaffen werden, da auf der Gürtelbahn wegen der Bahnsteiglänge in Überlingen keine 3x 612 verkehren könnnten, außerdem sollte die angespannte 612 Lage etwas entschärft werden.

Allerdings ist eher das Gegenteil der Fall, zu meist fehlt es an Wagen oder Loks so das wieder 612 ins Rennen gehen müssen. Dafür fahren dann einige andere Umläufe unter Umständen geschwächt durch die Lande.
Am 24. März 2022 hatte ich allerdings Glück das alles am Mann war, so konnte unterhalb Walfahrtskirche Birnau die Ulmer 245 003 mit dem IRE 3064 (Friedrichshafen Stadt – Basel Bad Bf) verewigt werden.

Datum: 24.03.2022 Ort: Birnau [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 245 (Bombardier TRAXX P160 DE ME) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 10 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Modernisierte Mechanik
geschrieben von: claus_pusch (452) am: 16.07.23, 14:13
Vor einem Jahrzehnt wurde das auf schweizerischem Territorium verlaufende Teilstück Schaffhausen-Erzingen der Hochrheinstrecke im Hinblick auf seine Integration in das S-Bahn-Netz Schaffhausen grundlegend modernisiert. Der Abschnitt zwischen Beringen Enge und Erzingen wurde zweigleisig ausgebaut und die Gesamtstrecke elektrifiziert. Den S-Bahn-Verkehr bewältigt seither die SBB-Tochter Thurbo im Halbstundentakt, während die DB mit einem stündlichen IRE präsent ist. Die Zwischenbahnhöfe wurden aufwändig auf S-Bahn-Standard aufgerüstet, allerdings blieb die mechanische Signaltechnik erhalten bzw. wurde der neuen Betriebssituation angepasst. Daher verfügt auch der Bf. Neunkirch nach wie vor über einen kompletten Satz an Form-Aus- und Einfahrsignalen. 245 036 passiert mit IRE 3060 Friedrichshafen Stadt-Basel Bad Bf die Signale am östlichen Bahnhofskopf.

Datum: 25.06.2023 Ort: Neunkirch [info] Land: Europa: Schweiz
BR: 245 (Bombardier TRAXX P160 DE ME) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Alte Technik - moderne Fahrzeuge
geschrieben von: Dispolok_E189 (360) am: 06.06.23, 09:13
Die Marschbahn ist bereits an mehreren Stellen modernisiert und wo damals die schönen Formsignale standen, stehen heute KS-Signale. Der Bahnhof Niebüll hingegen besitzt nach wie vor Flügelsignale und bei meinem Aufenthalt Mitte Mai wollte ich diese auch irgendwie bildlich festhalten.
Am 13.05.2023 begab ich mich bereits am frühen Morgen auf die Suche nach möglichen Fotostellen. Nach wenigen Schritten wurde ich bereits fündig. Das Einfahrsignal aus Richtung Lehnshallig wurde bereits von der Sonne angeleuchtet und somit fehlte nur noch ein Zug. Nach kurzer Wartezeit kam auch schon das nächste Sylt-Shuttle mit 245 024 aus Westerland. Leider haben mittlerweile die modernen Fahrzeuge das Sagen auf der Marschbahn und nur noch vereinzelt kommen Lokomotiven der Baureihe 218 zum Einsatz.

Datum: 13.05.2023 Ort: Niebüll [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 245 (Bombardier TRAXX P160 DE ME) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 3 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Hessentag Pfungstadt
geschrieben von: Kuhi (153) am: 04.06.23, 14:22
Ziemlich einmalig dürfte der Anblick einer lokbespannten Doppelstockgarnitur auf der Pfungstadtbahn sein, sind hier doch seit der Reaktivierung Ende 2011 nur die Triebwagen der Odenwaldbahn zu sehen.

Anlässlich des diesjährigen Hessentags in Pfungstadt werden durch DB Regio jedoch an den beiden Wochenenden sowie an Fronleichnam Verstärkerleistungen als RB 67 zwischen Darmstadt und Pfungstadt erbracht, welche zumindest an diesem Wochenende aus drei Doppelstockwagen und einer Lok der Baureihe 245 bestehen.

245 020 hat mit dem zweiten DB-Zug des Tages soeben wieder Pfungstadt verlassen und rollt nun langsam durch das FFH-Gebiet und Naturdenkmal „Pfungstädter Düne“ mit seinem typischen Kiefernmischwald und dem bewaldeten Dünenzug.

Datum: 04.06.2023 Ort: Pfungstadt [info] Land: Hessen
BR: 245 (Bombardier TRAXX P160 DE ME) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Mit Diesel-Traxx durch die Dünen
geschrieben von: Volker Blees (52) am: 04.06.23, 13:19
Die Frankfurter Diesel-Traxxe der Baureihe 245 locken Fotografen an Bahnstrecken, die sonst kaum einmal deren Zuwendung erfahren. Schon im April 2023 haben die Umleiter auf der Strecke Friedberg - Friedrichsdorf für Aufläufe an dieser Strecke gesorgt und immerhin 14 Bilder in die DSO-Galerie gespült.

Heuer ist es der Hessentag in Pfungstadt, der an insgesamt fünf Tagen für Abwechslung vom Itino-Einerlei sorgt und Fotografen in die Dünen auf dem kurzen Abschnitt zwischen Darmstadt-Eberstadt und Pfungstadt lockt.

Bildmanipulation: am zweiten Wagen wurden die auffälligen Teile einer Beschmierung elektronisch weggewischt.

Datum: 04.06.2023 Ort: Pfungstadt [info] Land: Hessen
BR: 245 (Bombardier TRAXX P160 DE ME) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Marschbahn-IC mit 245
geschrieben von: Bw Husum (129) am: 26.05.23, 22:12
Inzwischen halten auch bei den Intercitys auf der Marschbahn zunehmend Loks der Baureihe 245 einzug, was ja bei den Regionalzügen schon seit längerem der Fall ist. Im Bild der morgendliche IC nach Köln in der Südermarsch südlich von Husum.

Datum: 20.05.2023 Ort: Südermarsch [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 245 (Bombardier TRAXX P160 DE ME) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Doppelt modern auf die Insel (II)
geschrieben von: Mathis F. (33) am: 09.05.23, 17:11
Ich habe bereits ein ähnliches Bild [www.drehscheibe-online.de] vom Hindenburgdamm gezeigt. Allerdings unterscheidet sich diese Variante doch recht stark, weshalb ich dieses Bild hier auch vorschlagen möchte.

Zwei Maschinen der Baureihe 245 waren es, die am Abend des 03.08.2022 mit einem Sylt-Shuttle den Weg nach Niebüll auf sich nahmen, während ein glücklicher Fotograf auf den Zug am Hindenburgdamm wartete. Für mich war es das erste Mal Marschbahn, umso größer war natürlich die Freude, diese wirklich schöne Strecke mit den noch schöneren Sonnenuntergängen zu besuchen.

2. Einstellung: Schärfe angepasst.

Zuletzt bearbeitet am 10.05.23, 18:00

Datum: 03.08.2022 Ort: Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 245 (Bombardier TRAXX P160 DE ME) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 5 Punkte
Optionen:
 
Moderne Diesellok im oberbayerischen Nahverkehr
geschrieben von: 218 002-4 (79) am: 08.05.23, 17:00
Die Mühldorfer DB-Tochter SüdostBayernBahn verfügt über mehrere Diesellokomotiven der Baureihe 245. Anders als gedacht, konnten diese Maschinen ihre älteren Schwestern der Baureihe 218 bisher nicht vollständig ersetzen. Am 4. Mai 2023 begegnete mir mit 245 013 eine Vertreterin der neuen Generation mit einer RegionalBahn auf dem Weg von München nach Mühldorf. Im Zugverband befand sich der blaue Steuerwagen der SOB, der für das "Bahnland Bayern" wirbt

Zuletzt bearbeitet am 08.05.23, 19:14

Datum: 04.05.2023 Ort: Schwindegg [info] Land: Bayern
BR: 245 (Bombardier TRAXX P160 DE ME) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte
Optionen:
 
Plandiesel-Festival
geschrieben von: HSU (191) am: 06.05.23, 21:32
Letzte Runde für 245 019 beim Plandiesel-Festival 2023 auf der Strecke Friedberg - Friedrichsdorf.
Lokbespannte Züge im Taktfahrplan über eine fast vergessene Strecke und zeitweise schönes Wetter - diese Veranstaltung darf man getrost als erfolgreich bezeichnen.

Am 14.04.2023 passiert 245 019 mit dem abendlichen RE nach Frankfurt die Einfahrt von Rosbach.



Datum: 14.04.2023 Ort: Rosbach [info] Land: Hessen
BR: 245 (Bombardier TRAXX P160 DE ME) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Akuter Wagenmangel in Mühldorf
geschrieben von: Nicolas v.P. (6) am: 05.05.23, 12:44
Ein Mangel an Steuer- und Mittelwagen bringt momentan ein wenig mehr Abwechslung in die Zusammenstellung der Züge der Südostbayernbahn: Denn nicht mit einer klassischen Garnitur aus Lok und fünf Wagen, sondern mit zwei Loks und nur drei Wagen wurde am 04.05.2023 ein Umlauf der RB 40 zwischen München und Mühldorf gefahren. Als RB-D 27023 passierte das Gespann aus 245 009, drei Doppelstockwagen und 245 014 auf der Fahrt in das Zentrum des Liniensterns die beiden Fotografen bei Ampfing. Die von uns gewählte Stelle erfordert durchaus ein wenig Glück, da im rechten Augenblick natürlich kein Auto ins Motiv fahren darf, was aber glücklicherweise bei allen Zügen nicht der Fall war...

Die Hektometertafel wurde digital ein paar Meter versetzt.

Zuletzt bearbeitet am 07.05.23, 12:22

Datum: 04.05.2023 Ort: Ampfing [info] Land: Bayern
BR: 245 (Bombardier TRAXX P160 DE ME) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Reste eines Bahnübergangs?
geschrieben von: Vinne (951) am: 28.04.23, 19:00
Wer die Marschbahn zwischen Niebüll und Langenhorn beackert (hat), der wird mit Sicherheit über Kurz oder Lang auch an der Soholmer Au vorbeigeschaut haben. Jüngst hat dieses bekannte Motiv aber einiges an Komplexität durch die neue 380 kV-Westküstenleitung der TenneT TSO gewonnen, denn genau ab dem Gewässer zieht die Leitung gen Südost ab. Dennoch dürfte die Abendperspektive noch möglich sein.

Auf der Ostseite hingegen dürften die beiden massiven Stahlmasten zu Zeiten niedrigen Sonnenstands jedoch spürbare Schatten werfen, so auch auf Bargum Diek, den Deich, der Bargum vor den Fluten der Soholmer Au schützt.
Darauf verläuft der gleichnamige Weg, der seinerzeit auch einen Bahnübergang über die Marschbahn besaß, inzwischen längst aufgelassen.
So ganz gegangen ist die Anlage aber nicht. Denn zum ordnungsgemäßen Schutze übermotivierter Kraftfahrzeugführer, die es tatsächlich wagen sollten, ihre Geräte durch völlig zugewachsene Spurbahnwege zu manövrieren, hat man am kleinen Schutzhäuschen am Abzweig vom Norderweg eine Schranke auf pragmatische Art und Weise in Form gebracht und in den Weg gestellt.

Aber nicht irgendein beliebiger Rundstahl mit "Pommes Schranke"-Lackierung hat hier seinen Weg in Nordfrieslands platte Landschaft gefunden, sondern ein echter Rest einer alten Vollschranke. Lackiert in der alten Version mit breiten roten und weißen Sektionen, aber sichtbar nachträglich mit den roten Reflektionsfolien beklebt bzw. den Resten hiervor, darunter noch zwei Ösen für den Gitterbehang.

Ob das die alten Schranken von hier sind? Keine Ahnung. Vielleicht auch vom etwas südlich gelegenen Posten 186 in Bargum, bis zum 24. April 2009 der letzte Schrankenposten der Marschbahn auf freier Strecke.

Woher sie auch stammen mag, pflichtbewusst hielt sie die Stellung in abschließender Haltung, als 245 206 ihren Regionalexpress von Hamburg-Altona in Richtung Westerland (Sylt) durch die Szene zog.

Eisenbahngeschichte findet sich oft an Stellen, wo wir sie gar nicht vermuten, gucken wir also besser tagtäglich genau hin!

Datum: 23.05.2021 Ort: Bargum [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 245 (Bombardier TRAXX P160 DE ME) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Morgenstimmung
geschrieben von: Jan-Henrik Sellin (287) am: 21.04.23, 14:28
Ein wichtiges Element der Pflege und Erhaltung der Deiche an der Nordseeküste ist die Beweidung durch Schafe. Sie sind natürlich auch willkommenes und typisches Fotomotiv im Übergangsbereich der Marschbahn zwischen Festland und Hindenburgdamm, hier im Gebiet nördlich der Strecke, dem Rickelsbüller Koog. RE 11050 bringt die ersten Gäste und zahlreiche, dort Beschäftigte auf die Insel.
PS.: Bild um 1,6 Grad nach rechts gedreht und weniger Himmel geschnitten, Kamera war übrigens noch nicht auf Sommerzeit gestellt.


Zuletzt bearbeitet am 21.04.23, 14:29

Datum: 20.04.2023 Ort: Rickelsbüller Koog [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 245 (Bombardier TRAXX P160 DE ME) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 17 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Dieselfestspiele im Vortaunus
geschrieben von: Steffen O. (700) am: 18.04.23, 22:12
Baustellenbedingt verkehrten in den vergangenen Wochen außerplanmäßig lokbespannte Züge mit Lokomotiven der Baureihe 245 auf der Relation Frankfurt - Friedrichsdorf - Friedberg unter der Bezeichnung RE 16. Am Abend des 12.04.2023 war es 245 019 DB, die den RE 99049 Friedberg(Hess) - Frankfurt(Main)Hbf durch die Vortaunuslandschaft führte.

Datum: 12.04.2023 Ort: Rosbach vor der Höhe [info] Land: Hessen
BR: 245 (Bombardier TRAXX P160 DE ME) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Hochstativ
Top 3 der Woche: 9 Punkte
Optionen:
 
Dahinter steckt sicher eine interessante Geschicht
geschrieben von: Volker Blees (52) am: 16.04.23, 08:24
Der gut 16 km langen Nebenstrecke Friedrichsdorf (Taunus) - Friedberg (Hess) eine "interessante Geschichte" zuzuschreiben, wäre sicher übertrieben. Und doch hält sie im Detail Bemerkenswertes bereit: Erst 1901 als eingleisige Nebenbahn eröffnet, wurde sie bereits ab 1907 mit einem zweiten Gleis ausgestattet, das bei der ursprünglichen Trassierung gar nicht vorgesehen war. Dieser Ausbau zur Hauptbahn brachte nicht nur zwei Linienverbesserungen bei Holzhausen (damals noch ohne "Burg-" und "vor der Höhe) und Rosbach (noch ohne "vor der Höhe") mit sich [1], sondern auch den niveaufreien Ausbau etlicher bislang niveaugleicher Wegekreuzungen. Neben einigen Stellen, an denen sich dank der Lage der Bahn im Einschnitt eine Wegüberführung aufdrängte, wurde etliche Bahnübergänge durch aufwändige Rampen und Brücken für die querenden Wege ersetzt.

Eine dieser Wegeüberführungen findet sich auf Friedberger Gemarkung in Bahnkilometer 35,2, wo, unweit der ehemaligen Blockstelle Straßheim, sinnigerweise der Kreuzweg die Bahn kreuzt. Dem Bauwerk sieht man sein Alter an: die Oberfläche des (Stampf-?) Betons verwittert, etliche Risse und Abplatzungen ausgebessert, das den heutigen Anforderungen an Absturzsicherungen nicht mehr genügende Geländer pragmatisch mit Winkelprofilen erhöht. Und eine Besonderheit, die dem auf Züge wartenden Betrachter Rätsel aufgibt: im westlichen Widerlager findet sch eine Aussparung, die sich der Konstrukteur der Brücke sicher nicht dahin gewünscht hat. Ein Fehler bereits beim Bau? Eine nachträgliche Aufweitung des Lichtraumprofils? Folge einer beim eingleisigen Rückbau zu Bundesbahnzeiten optimierten Trassierung des verbliebenen Gleises? Sicher steckt eine interessante Geschichte dahinter ...

Da das Bauwerk allein sicher nicht Aufnahme in die DSO-Galerie fände, habe ich als Statistin 245 018 mit ihrem Dosto-Zug als RE 99035 auf dem Weg nach Frankfurt am Main Hbf mit ins Bild genommen.

[Zweiter Versuch, Beschnitt enger gefasst, mit Schärfe experimentiert]

Datum: 05.04.2023 Ort: Friedberg (Hess) [info] Land: Hessen
BR: 245 (Bombardier TRAXX P160 DE ME) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 2 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Feldwegbrücke im Frühling
geschrieben von: JH-Eifel (46) am: 17.04.23, 00:26
DB 245 019 mit RE16 als RE99033 Friedberg (Hess) nach Frankfurt am Main bei Streckenkilometer 31,6 unter einer Feldwegbrücke südöstlich der Ortschaft Rosbach vor der Höhe. Aufgenommen vom Damm der Straße K11 mit Blick nach Nordwesten am Freitagmorgen den 14.04.2023 um 11:27 Uhr. Der Zug wird eingerahmt von blühenden Bäumen und im Hintergrund kann man in die Ferne den Taunus und die ersten Dächer von Rosbach vor der Höhe erkennen. Das zu erkennende Signal wird von elektronischen Stellwerk des Typs Sig L 90 mit Bedienplatz im Stellwerk Bad Homburg gesteuert. Neben dem Signal und der Kolorierung ist eine Anrufsäule und eine Vorsignaltafel zu erkennen.

In der letzten Zeit tauchen vermehrt Bilder der 245 auf KBS 636 (Streckennummer 3611) auf, da über diese Strecke von Friedberg (Hess) S-Bahn-Ersatzzügen ach Frankfurt am Main fuhren. Die nicht elektrifizierte Strecke wird sonst nur von Triebwagen befahren, sodass diese Lok bespannten roten Züge eine schöne Abwechslung bieten und einige Fotografen anlockten. Mich zog es so auch an zwei Tagen an die Strecke. Angetan auch von der in voller Blüte stehenden Bäumen in der Region zog es mich nach einer bereits erfolgreichen kleinen Tour am Mittwochnachmittag dann am Freitag, den 14.04.2023 wieder an dies Strecke, bevor die Einsätze wieder beendet sind. Eingesetzt wurden die Lokomotiven mit den RE16 -Leistungen an den Tagen 3-6; 11-14 und am 17. April 2023.

Zur Strecke: Die Planung der Strecke begann bereits 1868. Im Jahr 1896 vereinbarten das Königreich Preußen und das Großherzogtum Hessen den Bau der Strecke. Am 15.07.1901 wurde der Betrieb aufgenommen, wobei die Züge zuerst in Bad Homburg in einem Kopfbahnhof endeten. Auf Wunsch S. M. Kaiser Wilhelm II wurde die Strecke zur Kapazitätserhöhung zwischen 1907 und 1912 zweigleisig ausgebaut. Dies ist an der Breite des Bahndammes heute noch gut zu erkennen, auch wenn nur noch ein Gleis liegt. Die fortlaufende Kilometrierung ergibt sich aus der Planung die Stecke als Querverbindung zur Usingerbahn zu nutzen. Es gab sogar zweiteilig ein durchgehendes D-Zug Paar Berlin - Wiesbaden über die Strecke. Zu Bundesbahnzeiten wurden auf der Strecke V100, Schienenbusse und 628 eingesetzt. Ab 1998 wurde die Strecke durch die HLB-Tochter Butzbach-Licher Eisenbahn (BLE) mit Stadler GTW bedient. Derzeit stellt die HLB weiterhin Züge für die offiziell mit der Start (DB-Tochter) betriebenen Strecke, da die Wasserstoffzüge noch Probleme bereiten. Elektrifiziert wurde nur der Teil ab Frankfurt nach Friedrichsdorf im Taunus. Wie auf dem Bild zu erkennen wurden 2002 überall die Schwellen durch die markanten Y-Schwellen ersetzt und Rosbach vor der Höhe zum Kreuzungsbahnhof umgebaut.

Auch wenn es derzeit wie eine Übersättigung an 245 in der Galerie auf dieser sonst nur von Treibwagen befahrenen Strecke wirkt möchte ich mit einem schönen Motiv zur Erinnerung an dieser außergewöhnliche Leistung etwas beitragen zudem können solche Bilder auch einmal zum Ansporn genommen werden die täglich verkehrenden Triebwagen dort in Szene zu setzen. Zu guter letzt ein Gruß an alle getroffenen Fotografen.


Zuletzt bearbeitet am 17.04.23, 19:39

Datum: 14.04.2023 Ort: Rosbach vor der Höhe [info] Land: Hessen
BR: 245 (Bombardier TRAXX P160 DE ME) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
dr zuch kommt
geschrieben von: HSU (191) am: 16.04.23, 20:18
Da staunen selbst die Passanten welch große Züge neuerdings auf der Strecke Friedberg - Friedrichsdorf verkehren.
Am Abend eines erfolgreichen Fototages zieht 245 018 den vorletzten RE 16 nach Frankfurt und passiert die Ortslage Rosbach.

Grüße an alle getroffenen Fotografen von Uwe

Datum: 14.04.2023 Ort: Rosbach [info] Land: Hessen
BR: 245 (Bombardier TRAXX P160 DE ME) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 8 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Dornrösschen bei Rosbach
geschrieben von: HSU (191) am: 15.04.23, 19:26
Kurzeitig wurde die Strecke Friedberg - Friedrichsdorf aus dem Dornrösschen-Schlaf geweckt. Wie im Märchen verkehrten stündlich lokbespannte Züge - allerdings hinter teils recht hohen Dornenhecken. Nächste Woche verfällt die Strecke wieder in den Triebwagen-Schlaf.

Am Mittag des 06.04.2023 zieht 245 019 ihren RE 16 entlang der Dornenhecken nach Frankfurt.


Datum: 06.04.2023 Ort: Rosbach [info] Land: Hessen
BR: 245 (Bombardier TRAXX P160 DE ME) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Dosto vor der Höhe
geschrieben von: Volker Blees (52) am: 15.04.23, 19:15
Zu den eher ungewöhnlichen Namenszusätzen deutscher Orte zählt neben "ob der Tauber" oder "unter Teck" sicher auch "vor der Höhe", mit dem sich die Stadt Bad Homburg, der Friedrichsdorfer Stadtteil Burgholzhausen, die Stadt Rosbach sowie deren Stadtteil Rodheim schmücken. Die "Höhe" ist eine alte Bezeichnung des heute als Taunus bekannten Mittelgebirges und die genannten Orte liegen eben am Fuß des Taunus', also - aus der Mainebene gesehen - "vor der Höhe".

Die Bahnstrecke Freidberg (Hess) - Friedrichsdorf (Taunus) - Frankfurt am Main Hbf verbindet die vier "Vor der Höhe"-Orte miteinander, kommt dabei aber der "Höhe" nicht wirklich nahe. Lediglich südlich von Rosbach unweit eines Aussiedlerhofes, der bezeichnenderweise Berghof heißt, ist im Umfed der Bahntrasse eine Anmutung von Mittelgebirge zu erkennen.

Mit einem der Baustellenverkehrs-RE 16 um Ostern 2023 sind 245 019 und ihre Dostos "vor der Höhe" unterwegs.



Datum: 05.04.2023 Ort: Rosbach vor der Höhe [info] Land: Hessen
BR: 245 (Bombardier TRAXX P160 DE ME) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Auf Abwegen
geschrieben von: VT_628 (109) am: 15.04.23, 16:01
... befindet sich der aus 245 018 und drei Doppelstockwagen gebildete RE16, welcher baustellenbedingt noch bis Montag über Friedrichsdorf fährt. Am Abend des 05.04.23 erreichte besagte Garnitur Rosbach vor der Höhe.

Bildmanipulation: Ein Radfahrer mit Warnweste wurde aus dem Bild verbannt.

Zuletzt bearbeitet am 14.08.23, 19:44

Datum: 05.04.2023 Ort: Rosbach [info] Land: Hessen
BR: 245 (Bombardier TRAXX P160 DE ME) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
RE 16 Topmotiv
geschrieben von: KBS443 (316) am: 14.04.23, 22:13
Als solches würde ich den Blick von einem Hügel zwischen Rosbach und Friedberg Süd bezeichnen. Der Blick reicht über Friedberg bis auf den Vogelsberg am Horizont. Über der von 245 019 geschobenen Garnitur ist der 763m hohe Hoherodskopf mit dem Fernmeldeturm zu erkennen, welcher etwa 42km entfernt ist.

Zuletzt bearbeitet am 15.04.23, 00:01

Datum: 14.04.2023 Ort: Rosbach vor der Höhe [info] Land: Hessen
BR: 245 (Bombardier TRAXX P160 DE ME) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 15 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Rosbach
geschrieben von: HSU (191) am: 13.04.23, 21:30
RE 16 - das ist das kurzzeitige und kurzweilige Angebot der DB Regio auf der Strecke Friedberg - Friedrichsdorf - Frankfurt. Leider nur für wenige Verkehrstage geplant, verkehren lokbespannte Züge in Triebwagen-Revieren. Die österlichen Bauarbeiten machen diesen Umleitungs-/Ersatzverkehr für die abschnittsweise gesperrte Main-Weser-Bahn möglich.
Verkehrten an den ersten Betriebstagen noch Züge mit 4 Dosto-Wagen, so reduzierte man die Züge in der Folgewoche auf 3 Wagen, da die notwendigen Bahnsteiglängen für 4 Wagen nicht vorhanden waren. Auch die Lokgestellung gestaltete sich wechselhaft und kurzweilig. Die 2 täglich verkehrenden Garnituren standen anfangs mit der Lok in unterschiedliche Richtung - dies änderte sich auch in der Folgewoche - nun standen alle Züge mit Lok in Richtung Frankfurt.
Der damit entstandene Stundentakt bot uns Fotografen zahlreiche Möglichkeiten - auch wenn die Strecke keine "Klassiker" zu bieten hat.

Am 05.04.2023 habe ich mir den Verkehr angeschaut und war angetan von den neuen Möglichkeiten. Wir sehen 245 020 mit einem Zug in Richtung Friedberg in Höhe des Ortes Rosbach.

Grüße an die getroffenen Fotografen von Uwe

Datum: 05.04.2023 Ort: Rosbach [info] Land: Hessen
BR: 245 (Bombardier TRAXX P160 DE ME) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Diesel-TRAXX auf Abwegen
geschrieben von: Volker Blees (52) am: 10.04.23, 09:47
Normalerweise sind die fünf bei DB Regio von Frankfurt am Main aus eingesetzten Diesel-TRAXXE der Baureihe 245 mit eher erbärmlichen Laufleistungen mit Pendlerzügen zwischen der Wetterau und der Arbeitsplatzmetropole Frankfurt unterwegs. Die Vollsperrung der Main-Weser-Bahn zwischen Frankfurt am Main West und Bad Vilbel bescherte ihnen in den hessischen Osterferien 2023 im Vergleich dazu recht stramme Dienste: zwei der Loks pendelten mit je drei Dostos im Stundentakt zwischen Friedberg (Hess) und Frankfurt am Main Hbf über Friedrichsdorf (Taunus), immerhin 40 km je Richtung und zusammen 1.280 km je Einsatztag.

245 019 sieht am Vormittag des 6. April 2023 jedoch noch ganz entspannt und unangestrengt aus, als sie mit ihrem RE 99029 bei Rodheim vor der Höhe durch Feld und Wiese fährt.

Datum: 06.04.2023 Ort: Rodheim vor der Höhe [info] Land: Hessen
BR: 245 (Bombardier TRAXX P160 DE ME) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Bad Homburg
geschrieben von: Zugmeldung (21) am: 07.04.23, 22:28
Bislang noch nicht vertreten in der Galerie ist die schmucke Verkehrsstation Bad Homburg, was ich hiermit anlassbezogen nachholen möchte:
Aufgrund einer baubedingten Totalsperrung der Main-Weser-Bahn für den Ausbau der S-Bahn-Linie S6 in den ersten beiden Wochen der hessischen Osterferien 2023 wurden durch den Rhein-Main-Verkehrsverbund zur Abdeckung der Verkehrsströme montags bis freitags zusätzliche Züge als RE 16 zwischen Friedberg (Hess) und Frankfurt (Main) bestellt. Diese aus Lokomotiven der Baureihe 245 mit Doppelstockwagen gebildeten Züge nahmen aber nicht etwa den Weg über Hanau, sondern über die eingleisige Strecke Friedberg (Hess) - Rosbach v d Höhe - Friedrichsdorf (Ts) und dann weiter über die "Homburger Bahn" nach Frankfurt (Main) Hbf. Hier sehen wir 245 018 mit RE 99041 Friedberg (Hess) - Frankfurt (Main) Hbf im Bahnhof Bad Homburg, welchen er ohne Halt durchfährt. Das stattliche Gebäude des Kaiserbahnhofs (Homburg vor der Höhe war eine beliebte Sommerresidenz von Kaiser Wilhelm II.) wurde am 26. Oktober 1907 in Betrieb genommen und bildet eine würdige Kulisse für diesen dort nicht alltäglichen Zug. Vielen Eisenbahnern untern uns dürfte die Kurstadt Bad Homburg auch durch das dortige DB Trainingszentrum ein Begriff sein, welches leider in 2022 nach 46 Unterrichtsjahren geschlossen wurde.

Datum: 05.04.2023 Ort: Bad Homburg [info] Land: Hessen
BR: 245 (Bombardier TRAXX P160 DE ME) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 9 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ungewohnte Farbe
geschrieben von: Yannick S. (966) am: 07.04.23, 20:38
Viele viele Jahre lang fuhren zwischen Friedberg und Friedrichsdorf, abgesehen vielleicht mal von einem Messzug, ausschließlich HLB GTWs hin und her. Dafür fuhr da aber natürlich (fast) niemand hin. Seit dem letzten Fahrplanwechsel fährt offiziell Start dort, theoretisch mit iLint. Praktisch hat noch kein iLint die Strecke gesehen. Stattdessen fahren weiter HLB Fahrzeuge, jetzt allerdings Lint. Ehrlich gesagt auch keine wirkliche Werbung die Strecke mal zu besuchen.
Aktuell ist allerdings die Main-Weser-Bahn zwischen Groß Karben und Frankfurt West total gesperrt. Während all den letzten Totalsperrungen auf diesem Abschnitt fuhr man den kompletten Verkehr über Nidderau und Hanau. Grundsätzlich macht man das jetzt auch noch. Man hat sich aber beim RMV etwas einfallen lassen und hat für zwei Wochen bei DB Regio einen RE16 Frankfurt-Friedrichsdorf-Friedberg bestellt. Mit diesen Zügen sehen nun erstmals die Loks der Baureihe 245 die Strecke und auch die Dostos sind hier eine Premiere.

Das Lotto mit der fürs Motiv passenden Lokstellung konnte ich am Morgen des 05.April beim zweiten Versuch gewinnen. An die rote frische Farbe könnte ich mich hier gewöhnen!

Uhrzeit -1h

Datum: 05.04.2023 Ort: Rosbach [info] Land: Hessen
BR: 245 (Bombardier TRAXX P160 DE ME) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 4 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Grünbrücke
geschrieben von: Volker Blees (52) am: 07.04.23, 08:54
Charakteristisch für die ehemalige Hauptbahn Friedrichsdorf (Taunus) - Friedberg (Hess) sind die elf Brücken in Betonbauweise, die wohl erst beim zweigleisigen Ausbau der Strecke zwischen 1907 und 1912 entstanden sind. Unter diesen Bauwerken bietet jene an den Rosbacher Mineralbrunnen zweierlei Besonderheiten: zum einen ist es die einzige der Brücken mit eine zweiten Brückenfeld (warum auch immer - das ehemalige Anschlussgleis der Mineralbrunnen müsste im Bild rechts gelegen haben), zum zweiten ist sie als einzige ihrer Verkehrsfunktion beraubt und dient nur noch - mit augenscheinlich reichlichem Bewuchs - als Grünbrücke. Ihren "Ruhestand" verdankt sie einer vor einigen Jahren neu gebauten Brücke zur Anbindung der Mineralbrunnen, die auch dem Fotografen als Standpunkt diente.

Seit Ende der 1990er Jahre wird der Verkehr auf der RB 16 des RMV ausschließlich durch Triebwagen bestritten. In den hessischen Osterferien 2023 bestellte der RMV aber als Alternative zur vollgesperrten Main-Weser-Bahn eine zusätzlich stündliche Linie "RE 16" zwischen Friedberg (Hess) und Frankfurt am Main Hbf, die von 245 mit drei Dostos gefahren wurde.

Datum: 06.04.2023 Ort: Rosbach v.d.H [info] Land: Hessen
BR: 245 (Bombardier TRAXX P160 DE ME) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Mystische Marschbahn (II)
geschrieben von: 91 6477 (39) am: 02.04.23, 20:01 sternsternstern Top 3 der Woche vom 16.04.23
Obgleich ich bereits seit 2017 in Schleswig-Holstein wohne, habe ich die Marschbahn (und generell den Planbetrieb in SH) viel zu spät für mich entdeckt.

Dabei ist gerade die nördliche Marschbahn ein vielbesungenes Paradies - Formsignale, 218er vor diversen Zuggattungen, die beeindruckende Natur und die Stille am Hindenburgdamm. Andererseits ist die Motivgestaltung oft nicht ganz einfach: Im platten Land mangelt es oft an einem spannenden Vordergrund. Unnachahmlich sind hingegen die Wetterstimmungen, die sich wahnsinnig schnell verändern können und selbst bei scheinbar aussichtslosen Wetteraussichten einen Abstecher lohnenswert machen.

Der Morgen des 19.10.2022 begann einmalig schön am Kreuzungsbahnhof Lehnshallig. Die aufgehende Sonne war gerade durch die dichten Nebelschwaden gebrochen, als eine unerkannt gebliebene 245 ihren RE gen Westerland nach der Zugkreuzung mit einem Autozug in Gang brachte.

Bildmanipulation: Ein Lampenmast rechts musste weichen, um am Bildrand mehr Luft zu schaffen.

Datum: 19.10.2022 Ort: Lehnshallig [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 245 (Bombardier TRAXX P160 DE ME) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 45 Punkte

14 Kommentare [»]
Optionen:
 
Traxx-ion im Klettgau
geschrieben von: claus_pusch (452) am: 06.03.23, 21:35
Der am wenigsten befahrene Abschnitt der Hochrheinstrecke sind die 10 km zwischen Oberlauchringen und Erzingen. Abgesehen von drei Regionalbahnen für den Schülerverkehr kommt hier nur jede Stunde ein IRE pro Richtung vorbei (wenn nicht mal wieder eine Fahrt ausfällt). Die vom und zum Bodensee durchgebundenen Züge werden dabei häufig (aber nicht immer) aus Traxx-bespannten Wendezuggarnituren gebildet, wie hier IRE 3048 von Friedrichshafen nach Basel, aufgenommen bei Grießen. Am Hang im Hintergrund, der die Ur-Rhein-Mulde des Klettgau vom Wutachtal trennt, liegt die Ortschaft Rechberg.

Datum: 21.02.2023 Ort: Grießen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 245 (Bombardier TRAXX P160 DE ME) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Keine Schönheiten
geschrieben von: HSU (191) am: 05.03.23, 17:39
Weder Lok noch Bäume sind eine außergewöhnliche Zierde. Diese statisch recht unbestimmten Bäume stehen entlang der Strasse und Bahnstrecke zwischen Enzheim und Glauberg.
Das schöne Wetter des 01.03.2023 und der baustellenbedingte Sonderfahrplan der Frankfurter 245 ermöglichten dieses Bild eines sauberen roten Zuges.
245 018 wird in wenigen Minuten den Haltepunkt Lindheim erreichen und dann die Fahrt nach Bad Vilbel fortsetzen.

Datum: 01.03.2023 Ort: Enzheim [info] Land: Hessen
BR: 245 (Bombardier TRAXX P160 DE ME) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Aufbauen, abbauen, aufbauen, abbauen ...
geschrieben von: hbmn158 (586) am: 02.03.23, 16:44
Es war ein wilder Nachmittag am Klanxbüller Damm. Heller Sonnenschein und dunkle heftige Schneestürme wechselten sich ab und zwangen zu mehrfachem Rückzug ins Auto. Natürlich wurde das Hochstativ und die sich oben im Wind wiegende Kamera ebenfalls ins Trockene verfrachtet. Denn man sah zweimal im Abstand einer knappen Stunde die Hand vor Augen nicht ... liegen blieb allerdings nichts, so daß es auch keine Bilder in weißer Landschaft zu präsentieren gibt. Die Sonnenphasen zwischen den Stürmen boten allerdings endklares Licht vom Allerfeinsten.
Traxx-245 026 mit grünen Ökosprit-Aufklebern bespannt den SyltShuttle AS 1442 und wird im Rücken des Fotografen in einer langen Kurve auf den Hindenburgdamm in Richtung Sylt einbiegen.



Datum: 25.02.2023 Ort: Klanxbüll [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 245 (Bombardier TRAXX P160 DE ME) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Hochstativ
Top 3 der Woche: 5 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Im letzten Licht ...
geschrieben von: Jan-Henrik Sellin (287) am: 01.03.23, 13:58
... ist RE 11083 unterwegs von Westerland nach Husum, hier am 28.02.2023 auf dem Friedrich-Wilhelm-Lübke Koog.

Zuletzt bearbeitet am 02.03.23, 12:30

Datum: 28.02.2023 Ort: Friedrich-Wilhelm-Lübke Koog [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 245 (Bombardier TRAXX P160 DE ME) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 22 Punkte

10 Kommentare [»]
Optionen:
 
Glauburg
geschrieben von: HSU (191) am: 28.02.23, 19:45
Dank umfangreicher Bauarbeiten verkehren auf dem "Stockheimer Lieschen" gegenwärtig auch zu fotogener Zeit einige lokbespannte Züge. Diesen Umstand und den derzeit geringen Bewuchs nutzte ich heute für ein Bild des Bahnhofs von Glauburg. In den folgenden Jahreszeiten ist das Bahnhofsgebäude gut zugewachsen.

Wir sehen 245 017 mit dem RB nach Bad Vilbel am 28.02.2023.


Anmerkung; Die Lampe und das zu Recht angebrachte Warnschild gehören für mich zur Eisenbahn der Epoche VI.

Datum: 28.02.2023 Ort: Glauburg [info] Land: Hessen
BR: 245 (Bombardier TRAXX P160 DE ME) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 13 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Die Neuste und die Ältesten im Donautal
geschrieben von: Andreas (KBS720) (324) am: 15.02.23, 21:39
Auch nach dem Ende der 218er Einsätze nach Neustadt im Schwarzwald ging es zeitweise nicht ohne einen lokbespannten Umlauf im Donautal, welcher stets mit 218 bespannt sein sollte.

Am 18. April 2019 war aber die planmäßige 218 unpässlich und auch kein gleichwertiger Ersatz verfügbar. Allerdings hatte Ulm noch eine 245 auf dem Hof stehen (heute auch schon ein Wunder). So wurde 245 036 mit der planmäßigen n-Wagen Garnitur ins Rennen geschickt.

So konnten bei Nendingen unweit von Tuttlingen die Neusten und die Ältesten Fahrzeuge der damaligen RAB an einem Zug angetroffen werden. 245 036 hatte mit dem RE 22321 (Donaueschingen - Ulm Hbf) die erste Runde Donautal bereits hinter sich gebracht. In der weiteren Zeit war der Umlauf immer wieder ausfällig und wurde später sogar noch auf Dostos umgestellt, mittlerweile scheint er Geschichte zu sein.

Datum: 18.04.2019 Ort: Nendingen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 245 (Bombardier TRAXX P160 DE ME) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Glauberg-Glauburg
geschrieben von: HSU (191) am: 09.02.23, 15:33
Erste Sonnenstrahlen fluten am 08.02.2023 das Tal der Nidder.
Dank eines etwas geänderten Umlaufplanes können auf dem "Stockheimer Lieschen" ggw. lokbespannte Züge im Tageslicht beobachtet werden.
Wir sehen 245 016, welche mit einem RB in Richtung Stockheim fährt.
Anschliessend wird die Lok den Dosto-Park nach Frankfurt schieben und im abendlichen Berufsverkehr wieder den Endpunkt Stockheim erreichen.

Bildmanipulation: Ein Sendemast wurde abgebaut.

Zuletzt bearbeitet am 09.02.23, 15:34

Datum: 08.02.2023 Ort: Glauberg-Glauburg [info] Land: Hessen
BR: 245 (Bombardier TRAXX P160 DE ME) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 5 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Dykensweg
geschrieben von: Jan vdBk (838) am: 31.01.23, 17:53
Selbst auf einem der meistfotografierten Streckenabschnitte des Nordens, der "nur" über plattes Land führt, entdeckt man doch gelegentlich nochmal eine (zumindest für einen selbst) neue Perspektive. Die knorrige, windzerzauste Baumreihe am Dykensweg zwischen Klanxbüll und Lehnshallig kam im tief stehenden Abendlicht wunderbar, als der aus einer von 245 004 gezogenen Ersatzgarnitur bestehende RE 11018 vorüber dieselte.

Datum: 27.01.2023 Ort: Emmelsbüll-Horsbüll [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 245 (Bombardier TRAXX P160 DE ME) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 14 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Erinnerung an die BuMaBa
geschrieben von: Nils (692) am: 29.01.23, 16:19
An der Marschbahn wird es nie langweilig! Und so sorgte im Jahr 2017 die "BuMaBa" (=Bunte Marschbahn) für höher schlagende Fotografenherzen. Wegen technischen Mängeln mussten die "MarriedPair" Garnituren, durch die normalerweise der Regionalverkehr an der Westküste bestritten wird, aus dem Verkehr gezogen werden. So wurde dringend Wagenmaterial benötigt, um den Betrieb aufrecht zu erhalten. Daher wurde "alles was rollte" in der gesamten Republik zusammengesucht, was für die krudesten Wagengarnituren sorgte. Bei Langenhorn wurde am 26.04.2017 der abendliche Blick auf die Blocksignale aufgesucht. Dank der Nordlok waren die bereits recht langen Tage für dieses Motiv auch notwendig und 245 208 konnte mit ihrem rot-weißen RE nach Westerland(Sylt) aufgenommen werden.

Zuletzt bearbeitet am 29.01.23, 22:07

Datum: 26.04.2017 Ort: Langenhorn [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 245 (Bombardier TRAXX P160 DE ME) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 14 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Klassisches Husum II
geschrieben von: Bw Husum (129) am: 19.01.23, 20:50
Im Vergleich zu [www.drehscheibe-online.de] gibt es von der gegenüberliegenden Seite auch einen klassischen Blick auf die Klappbrücken. Einen Tag später als das zuvor gezeigte Bild begegnete mir dort wieder der Regionalexpress nach Westerland, diesmal mit einer roten DB-Lok.
Da passt doch der Slogan, den das Husumer Stadtmarketing eine Weile benutzte: "Husum - graue Stadt ganz bunt" (in Abwandliung des bekannten Gedichts von Theodor Storm).

Datum: 06.07.2020 Ort: Husum [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 245 (Bombardier TRAXX P160 DE ME) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 6 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Klassisches Husum
geschrieben von: Bw Husum (129) am: 18.01.23, 22:50
Das Bild zeigt den klassischen Blick im Husumer Hafen auf die Klappbrücken, die den Übergang zwischen Außen- und Binnenhafen markieren. Der Regionalexpress nach Westerland hat soeben den Husumer Bahnhof verlassen.

Datum: 05.07.2020 Ort: Husum [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 245 (Bombardier TRAXX P160 DE ME) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 10 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Frühlingshafter Durchblick
geschrieben von: Der Abensberger (3) am: 08.01.23, 15:16
Am 12.4.2022 ging's in Dieselparadies zwischen Mühldorf und München um die Formsignale und die Lokbespannten Züge Bildlich festzuhalten. Ich bin eigentlich selbst kein Freund von Nachschüssen, deswegen musste mir bei der 245 009 etwas einfallen, was ich als guten Nachschuss verkaufen kann. So suchte ich mir im Gebüsch eine kleine Lücke und fotografierte dort durch. Am Ende war es für mich fast das schönste Bild des Tages.

Datum: 14.04.2022 Ort: Thann-Matzbach [info] Land: Bayern
BR: 245 (Bombardier TRAXX P160 DE ME) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Baumblick auf die Brücke
geschrieben von: hbmn158 (586) am: 03.01.23, 19:06
Die Marschbahn ist seit einigen Jahren ein gern genommenes Ziel für einen Ein- oder Zweitagesausflug im Winterhalbjahr. Tiefstehendes Licht den ganzen Tag und An- und Abreise zu zivilen Zeiten ... zumal eines der Hauptmotive in Ost-West-Richtung verläuft und somit den ganzen Tag „geht“. Die Brücke über den Nord-Ostsee-Kanal bei Hochdonn bietet eine unerschöpfliche Auswahl an Variationsmöglichkeiten, hier findet man immer wieder neue Blickwinkel. Im letzten Winter sollte der Baumblick im Obersten Helmscher Weg mit einem IC umgesetzt werden, der 2310 „Nordfriesland“ kommt da gerade recht. Aus dieser Entfernung kann man auch mit einer 245 ganz gut leben ... für ein bisschen Hektik sorgte der Nahverkehr, der in der Gegenrichtung unterwegs war und ebenfalls mit aufs Bild wollte.
An schneelose Winter in Norddeutschland hat man sich ja mittlerweile gewöhnt, aber an Temperaturen im höheren zweistelligen Bereich wie zu diesem Jahreswechsel nicht.


Datum: 27.02.2022 Ort: Hochdonn [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 245 (Bombardier TRAXX P160 DE ME) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 1 Punkt

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Guten Morgen, Wetterau!
geschrieben von: Yannick S. (966) am: 08.12.22, 13:52 sternsternstern Top 3 der Woche vom 18.12.22
Im Juni diesen Jahres war noch nicht bekannt, dass der so gerne für frühmorgendliche Wetterauer Stimmungsbilder hergenommene 1. Niddaer Verstärker sein letztes Jahr haben würde. Ab dem Fahrplanwechsel in wenigen Tagen übernimmt diesen Zug die HLB, dann bleiben an DB Regio Zügen auf der Horlofftalbahn nur noch der zweite morgendliche und die beiden abendlichen Verstärker.

Umso glücklicher bin ich daher natürlich jetzt darüber, dass ich mich am extrem frühen Morgen (Uhrzeit aber trotzdem +1h) des 28. Juni aus dem Bett geschält habe, um wieder einmal dem mystischen Sonnenaufgang im Bingenheimer Ried beizuwohnen. Pünktlich auf die Minute erschien der laut trötende Zug, der quasi der Wecker für eine ganze Region ist. Sobald er gefahren ist erwacht die ganze Wetterau.

Datum: 28.06.2022 Ort: Bingenheim [info] Land: Hessen
BR: 245 (Bombardier TRAXX P160 DE ME) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 45 Punkte

18 Kommentare [»]
Optionen:

Auswahl (258):   
 
Seiten: 2 3 4 5 6 >

Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation

(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V.