angemeldet: - |
Galerie: Suche » 218, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche |
Alle Jahre wieder... geschrieben von: Andreas (KBS720) (324) am: 30.09.23, 22:33 |
... kommt das Christuskind, im Mai allerdings nicht. Da ist es eher an der Zeit für den Unkrautspritzzug.
So war am 31. Mai 2023 jener auch auf der sonst nur von Triebwagen befahrenen oberen Neckarbahn unterwegs. Angeführt von 218 208 und mit 212 347 am Schluss war der Bauz 91601 (Tübingen Hbf - Horb) hier bei Börstingen unterwegs. Oberhalb des Zuges zeigt sich das Schloss Weitenburg, welches heute ein Hotel ist. Bildmanipulation: Hochspannungsleitung abgehängt Datum: 31.05.2023 Ort: Börstingen [info] Land: Baden-Württemberg BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 7 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Streikbrecher im Harz - Dieselparadies Harz I geschrieben von: VzG2550 (15) am: 29.09.23, 21:54 |
Seit dem Jahre 2001 ist der Bahnhof Oker Ost stillgelegt.
Der ehemalige Anschluss an die Harzer Zinkoxide Hütte liegt seitdem brach. Das Stellwerk ist unbesetzt und die Weichen ausgebaut. Am 08.11.2014, einen GDL-Streiktag, führte 218 474 ihre n-Wagen als RE von Hannover nach Bad Harzburg. Als einer der wenigen Streikbrecher durchfährt dieser Zug die Rohrbrücke von Oker Ost. Im Hintergrund ist das Einfahrvorsignal b von Oker zu sehen. Datum: 08.11.2014 Ort: Oker [info] Land: Niedersachsen BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 15 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Gedoppelt geschrieben von: Bastian Schwarzer (114) am: 24.09.23, 19:37 |
An einem sonnigen Morgen im August 2022 passiert der erste Zug des Albellio Ersatzverkehrs einen der Kiesseen nordöstlich von Halberstadt. Zuletzt bearbeitet am 27.09.23, 17:29 Datum: 26.08.2022 Ort: Groß Quenstedt [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 218 Fahrzeugeinsteller: ??? Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Unterwegs im Lahntal geschrieben von: CMH (268) am: 20.09.23, 17:13 |
Der Bahnhof Löhnberg im hessischen Teil des Lahntals zeigt sich bis heute recht fotogen, wozu die Umgebung mit Stadtmauer, Schlosskirche und einer Mühle (im Rücken des Fotografen) ganz erheblich beiträgt. Auch der Betrieb zeigt sich abwechslungsreich, weswegen umfangreiche Nebengleise samt Spillanlage für die Verladung von Tonerde (bis heute) genutzt werden. Am Morgen des 20.09.2005 waren die drei Fotografen eigentlich für die örtliche Übergabe vor Ort, aber auch die V160-Familie mischte im Lahntal um die Jahrtausendwende noch in nahezu allen Ausprägungen (216,215,218,225) kräftig mit und so erfreuten sie sich ebenfalls an 218 373, der an diesem Tag die Traktion der RB 35570 von Gießen nach Limburg oblag.
*** Scan vom KB-Dia *** Datum: 20.09.2005 Ort: Löhnberg [info] Land: Hessen BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 11 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Der Bahnhof des Jahres 2018 geschrieben von: VzG2550 (15) am: 15.09.23, 11:23 |
Die Allianz pro Schiene vergibt jedes Jahr den Titel: "Bahnhof des Jahres".
Dabei werden immer zwei Bahnhöfe in Deutschland ausgezeichnet, die den meisten Komfort für Reisende bietet. Laut der Webseite werden folgende Punkte von der Jury überprüft: - die angebotenen Serviceleistungen und Kundeninformationssysteme - die gute Anbindung an den ÖPNV - das stimmige Ambiente Im Jahre 2018 wurde neben Eppstein (Hessen) auch der "Bürgerbahnhof" Winterberg prämiert. Dieses 2017 neuerrichtete Empfangsgebäude besticht durch das futuristische Dach, was eine Skisprungschanze zeigen soll. Außer einer Fahrkartenagentur (betrieben durch die Touristeninformation) besitzt das Gebäude das Bürgerbüro der Stadt, die örtliche VHS und ein italienisches Restaurant. Zwischen Dezember 2019 und März 2020 wurde ein Wintersport-Zusatzzug von Oberhausen nach Winterberg angeboten. Dank der Bespannung mit einer Lok der Baureihe 218 und Reisezugwagen, wurde dieser zu einem beliebten Fotomotiv. Am 07.03.2020 war die Stammlok 218 457 leider verhindert und es kam die purpurrote 218 455 von EfW zum Einsatz. Bei besten Winterwetter konnte diese beim Umsetzen am Streckenende der VzG 2854, von Nuttlar kommend, neben dem Empfangsgebäude abgelichtet werden. - Bild etwas dunkler - Datum: 07.03.2020 Ort: Winterberg [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 218 Fahrzeugeinsteller: EfW Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Endlich hat es geklappt! geschrieben von: Jan vdBk (839) am: 08.09.23, 22:09 ![]() ![]() ![]() |
An diesem Motiv habe ich mich nun schon einige Male versucht. Aber es kann ja soooo viel schief gehen. Einmal war es der Schlonz, der plötzlich aufzog, dann hing eine blaue 218 vorm Zug, die man vor dem Wasser kaum sah. Und besonders beliebt sind hier die Schiffsschäden. Es sieht einfach nur doof aus, wenn ein angeschnittenes Schiff am Bildrand hängt, ein Schiff optisch mit dem Zug zusammenprallt oder im Gitterwerk der Brücke "festhängt". Aber nun ging endlich alles gut. Zur Belohnung all der Mühe hatte der IC 2310 nicht die in diesem Jahr wohl planmäßige 245 vor, sondern ein pikobello sauberes (und verkehrsrotes!) 218-Doppel, Loks 344 und 366. Und das nächste Schiff war noch schön weit weg. Ach ja, den Gegenzugschaden hatte ich ganz vergessen. Nach der Zeitprognose hätte sich hier und heute der IC 2310 exakt mit dem IC 2215 begegnen müssen. Aber irgendiwe hatte der 2310 in Wilster massiv Zeit zugesetzt, so dass auch die Gefahr gebannt war. Datum: 04.09.2023 Ort: Hochdonn [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Drohne Top 3 der Woche: 26 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Nun aber wirklich... geschrieben von: Nils (692) am: 03.09.23, 21:11 |
Lange hin und her geschoben wurde das Enddatum der letzten Formsignale in Schleswig-Holsteins Osten in Neustadt(Holst) Gbf, nun soll am 25.09.2023 endgültig Schluss sein. Ab dann werden Lichtisgnale diese Aufgabe übernehmen. Zum Glück kam man in diesem Jahr immer wieder in den Genuss auf dem Reststück der Vogelfluglinie, zwischen Neustadt(Holst) und Lübeck Hbf, Einheiten mit 218 + Doppelstockwagen beobachten zu können. Zur Kieler Woche war sogar ein Gast aus dem Allgäu in Form von 218 424 hier im Einsatz. Am 21.06.2023 konnte die Lok mit RB11627 am Nordstellwerk des Neustädter Gbf fotografiert werden. Während sie hier noch im schweinchenrosa zugange war, wurde der Lack wenige Tage später versiegelt und erstrahlt nun wieder im frischen verkehrsrot. Der Standort war vom freundlichen Personal genehmigt. Datum: 21.06.2023 Ort: Neustadt(Holst) [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 15 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Lichtblick in Niebüll geschrieben von: Vesko (645) am: 28.08.23, 01:08 |
Tiefstehende, sich schnell im Wind bewegende Cumuluswolken machen den norddeutschen Sommer streckenweise angenehm und fotogen. Fotografen müssen aber mit Schatten rechnen und für manche Motive Geduld haben. Bevor ich in den IC 2311 eingestiegen bin, probierte ich ein ganz normales Foto vom gegenüberliegenden Bahnsteig. Die Wolken meinten es dieses Mal gut. Zeit war mehr als ausreichend: Es dauert noch etwa eine Viertelstunde bis noch die Kurswagen aus Dagebüll Mole angekuppelt werden und die Fahrt mit mir an Bord fortgesetzt wird. Allzu lange noch wird der Zug so nicht aussehen: bald sind 218 und IC1-Wagen Geschichte und stattdessen übernehmen Hybridloks mit Talgowagen. Datum: 20.08.2023 Ort: Niebüll [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 2 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Gleis 50 Bf Puttgarden geschrieben von: VzG2550 (15) am: 29.08.23, 21:29 |
In den letzten Jahren des Bahnhof Puttgarden waren nur noch zwei Gleise befahrbar.
Das Gleis 70, was mitten durch den Bahnhof führte, sowie das Gleis 50 als westliche Umfahrung am alten Bw vorbei. Im Regelfall wurde das Gleis 70 befahren. Am frühen Abend des 22.09.2019 konnte jedoch durch die Hilfe des örtlichen Fahrdienstleiter endlich das Wunschmotiv mit Hafenhotel und Bw umgesetzt werden. Gerade hat 218 470 ihre Fahrt nach Hamburg als "Strandexpress" RE 21451 begonnen und passiert in völliger Einsamkeit das Zwischensignal R50. Datum: 22.09.2019 Ort: Puttgarden [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 9 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Eisenbahn aus der Fahrgastperspektive - Niebüll geschrieben von: Vesko (645) am: 27.08.23, 23:05 |
Das ist nicht Eisenbahn, wie sie üblicherweise fotografiert wird. Das ist Eisenbahn aus der Perspektive des Fahrgastes. Beliebt bei Urlaubern und Eisenbahnfreunden zugleich ist die Marschbahn entlang der Nordseeküste. Oft ist es eine Hassliebe, denn die Strecke ist bekannt für Unregelmäßigkeiten. +30 gehören im Nah- und Fernverkehr zum Alltag. Insbesondere zwischen Niebüll und Westerland ist die eingleisige und viel befahrene Hauptbahn (zusätzlich durch Autozüge) überlastet. Wer das bei der Reise mit einkalkuliert, erlebt wunderbares. Insbesondere die Intercitys bieten "echte" Eisenbahn, mit einem Lokwechsel unterwegs und mit Bordbistro der Gattung ARkimbz. Dieser Wagen bietet als einziger die Möglichkeit, Fenster zu öffnen. Sämtliche ARkimbz sollen zum Dezember 2023 ausgemustert werden. Der Ersatz durch neue Talgo-Züge mit Hybridloks lässt aber noch auf sich warten.
Die Aufenthalte in Niebüll sind besonders lang, wenn Kurswagen von oder nach Dagebüll Mole rangiert werden. So lassen sich Rangierarbeiten für den SyltShuttle nebenan entspannt durch das offene Fenster beobachten. Während sich der Lokführer der von der Pressnitztalbahn angemieteten 218 bereit macht für die Fahrt auf die Insel, warten Reisende im IC 2311 auf das Ankuppeln der Kurswagen aus Dagebüll. Währenddessen hat das Bordbistro geöffnet und das auf dem Plakat abgebildete Getränk scheint eine nette Idee zu sein... Zuletzt bearbeitet am 29.08.23, 23:21 Datum: 20.08.2023 Ort: Niebüll [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Menschen bei der Bahn Top 3 der Woche: 10 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Spiegelbild geschrieben von: Mathis F. (33) am: 19.08.23, 20:54 |
Mal eine ungewöhnliche Bildidee, die sicherlich nicht jedem zusagt: Ich wollte mal etwas neues ausprobieren, als die Meldung über 218 447 reinkam. Die Standard Version der Wallufer Kurve ist ohne spannende Wetterstimmungen nicht gerade reizend, deshalb entschied ich mich, einen Spiegel (der flog noch zu Hause rum) einzupacken und loszufahren. Spiegel positioniert, Fotograf positioniert und ab dafür. 218 447 kam gemächlich vorbei geschlichen, sodass sogar noch die "langweilige" Version der Kurve möglich war. Datum: 18.08.2023 Ort: Niederwalluf [info] Land: Hessen BR: 218 Fahrzeugeinsteller: RailSystems RP Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 10 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Leiheinsatz in der Wetterau geschrieben von: Yannick S. (968) am: 16.08.23, 16:04 |
Gar nicht mal so lange her und doch schon wieder aus den Augen aus dem Sinn. Für einige Wochen fuhr die doch etwas speziell lackierte 218 des DB Werkes Cottbus durch die Wetterau, um die verbleibenden 245er zu unterstützen, da sich immer mindestens eine im Werk zur HU befand.
Von den bekannten Hügeln bei Glauberg bieten sich schier endlose Möglichkeiten. Datum: 13.02.2023 Ort: Glauberg [info] Land: Hessen BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
42 m über Grund geschrieben von: Johannes Poets (717) am: 15.08.23, 18:00 |
Die zahlreichen jüngst in die Galerie aufgenommenen Bilder aus Fahrgastperspektiven sowie das der Eisenbahnbrücke über den Firth of Tay von Frits [www.drehscheibe-online.de] regten mich an, diesen Blick aus einem Fenster des IC 615 "Theodor Storm" Westerland – München Hbf auf die mehr als 2 Kilometer lange Hochbrücke bei Hochdonn zur Aufnahme in die Galerie vorzuschlagen. Der Zug wird von den Flensburger Maschinen 218 163-4 und 218 157-6 gezogen und hat die erforderliche Höhe von 42 m über Grund fast erreicht. In wenigen Augenblicken wird er den Nord-Ostsee-Kanal überqueren.
--- Scan vom Mittelformat-Dia (Ektachrome 64) Datum: 20.09.1984 Ort: Hochdonn [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 218 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 16 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
218 155 bei Wiesental geschrieben von: Kraichgauer (22) am: 11.08.23, 23:02 |
Immer mal wieder sind die schönen Loks der Baureihe 218 von NeSa mit Bauzügen auf der Rheintalbahn unterwegs. Heute überführte die 218 155 einen Schleifmaschine (Typ RR 16 MS-6) nach Lindau und wurde dabei von mir unmittelbar vor Wiesental fotografiert. Datum: 11.08.2023 Ort: Wiesental [info] Land: Baden-Württemberg BR: 218 Fahrzeugeinsteller: NESA Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Betreten und befahren verboten! geschrieben von: Philosoph (638) am: 06.08.23, 06:33 |
Weil es aktuell so schön passt:
[www.drehscheibe-online.de] Normalerweise wird am Hindenburgdamm mit viel Tele fotografiert. Am 22.04.2008 veranlasste mich das damals schon seltene Bundesbahnschild auf der Nordseite des Damms die Brennweite meiner ersten Digitalkamera am unteren Ende auszureizen. Wenn ich mich richtig erinnere, erreicht im Bild der letzte IC des Tages aus Stuttgart die Insel. Heute existiert dieses Schild wohl nicht mehr. Datum: 22.04.2008 Ort: Sylt [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 11 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Zwischen Covid, Bröckelschwellen und 9 €-Ticket geschrieben von: Vinne (951) am: 04.08.23, 09:42 |
Mittlerweile ist es knapp ein Jahr her, dass uns hier große Themengebiete wie Covid-19, die bröckeligen Moll-Betonschwellen und das 9 €-Ticket, nicht nur im Bahnwesen, auf Trab hielten.
Die Sommerwelle rauschte im Hochsommer zumindest bei mir durch den Bekanntenkreis, die selbstauflösenden Betonschwellen sorgten bei DB Netz - zum Teil bis heute - für Chaos und Streckensperrungen, das 9 €-Ticket lockte zeitgleich zahlreiche Fahrgäste von der Straße in die Regionalverkehre. Der Monatsbeginn August 2022 kumulierte sich bei mir diesbezüglich in einem kleinen Schmelztigel. Zunächst erwischte mich die "Seuche" mit voller Breitseite, immerhin konnte ich bei meiner Freundin in Braunschweig "Krankenhausasyl" beantragen (gut, angesteckt habe ich sie auch gleich, da konnte man auch nach dem "Keimwochenende" da bleiben). Im Nachgang und frisch "negativ drauf" wollte ich dann nach einer halben Woche doch mal vor die Tür, während sich die bessere Hälfte leider etwas schwer mit der vollständigen Genesung tat. Da lag es nahe, den Folgen der beiden anderen Themen die Aufwartung zu machen. Denn zwischen Wernigerode und Halberstadt fuhren rein gar keine Züge, die Strecke war gesperrt. Wegen des 9 €-Tickets konnte Abellio Mitteldeutschland aber für den eigens eingerichteten "Sperr-RE" der Linie RE 21 zwischen Goslar und Wernigerode keine eigenen LINT abstellen, sodass man sich hier weiterhin einer Ersatzgarnitur bediente, die schon zuvor mit einer vergleichbar zusammengestellten zwei Umläufe des "Lang-RE" Madgeburg - Halberstadt - Goslar gefahren hatte. Zur Freude schrubbte so 218 472 der Power Rail Magdeburg GmbH im sauberen 2 h-Takt mit ihren drei n-Wagen aus GfF- bzw. WEE-Bestand über das bröckelfreie Streckenstück. Das ergab für den Freitagnachmittag ein "Reha-Programm" mit nicht allzu hohen Anforderungen an Körper und Geist, jede Stunde entspannt ein Bild der ozeanblau-beigen Edelmaschine, dazwischen entspannte Stellenwechsel, Trinkpausen und zum Finale am Haltepunkt Stapelburg eine nette Fachsimpelei mit den Mitfotografen. Auf dem abgeernteten Getreidefeld, welches zusammen mit den Kornblumen bereits für andere hier gezeigte Variationen als Motiv diente, ließ es sich trotz der warmen Temperaturen gut aushalten, die Fotowölkchen am Himmel sorgten natürlich wieder für Zusatzanspannung, aber im Endeffekt rollte die Chose dann wie gewünscht zum Tagesausklang an den Kameras vorbei. Danach ging es wieder heimwärts, nach drei Stunden machte sich doch wieder eine gewisse Ermüdung breit, außerdem war für den nächsten Tag auch wieder Programm angesagt. Der Sommer 2022 bleibt in Erinnerung, auf Teile davon hätte man aber sicherlich verzichten können. Und heute im Vorharz? Tja, Covid-19 ist - gefühlt - in der Berichterstattung ein absolutes Randthema geworden, wenngleich es weiterhin im Bekannten- und Kollegenkreis regelmäßig auftritt. Die Moll-Schwellen sind auch auf vielen Strecken getauscht, das 9 €-Ticket dem Deutschlandticket gewichen und die Zusatzverkehre wieder abbestellt. Quasi "Normalzustand" vielerorts, irgendwie auch eigenartig... Datum: 12.08.2022 Ort: Stapelburg [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 218 Fahrzeugeinsteller: Power Rail Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Sonderzug auf der Fuchstalbahn geschrieben von: Dennis Kraus (1002) am: 29.07.23, 09:45 |
Auf der von Landsberg am Lech nach Schongau führenden Fuchstalbahn, an der noch eine Telegrafenleitung vorhanden ist, findet normalerweise nur Güterverkehr statt. Im Rahmen einer Sonderfahrt durchs Allgäu fuhr 218 446 mit RC 13405 von Augsburg über Landsberg und Schongau Richtung Garmisch. Datum: 27.05.2023 Ort: Fuchstal [info] Land: Bayern BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Offensichtlich übermotorisiert geschrieben von: Andreas T (593) am: 27.07.23, 13:25 |
Offensichtlich mit 218 435 und einer weiteren Schwestermaschine "übermotorisiert" beschleunigen am 28.17.1986 diese beiden Loks mühelos und mit deutlicher Abgasfahne ihren N 5543 aus dem Bahnhof von Oberkochen heraus.
Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64) Datum: 28.07.1986 Ort: Oberkochen [info] Land: Baden-Württemberg BR: 218 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 2 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Hagebutten am Gleis geschrieben von: Nils (692) am: 26.07.23, 21:04 |
Einer der beiden nachmittäglichen, nordfahrenden IC im ehem. Bahnhof Risum-Lindholm fotografieren, das stand wahrscheinlich schon auf unzähligen Motivlisten von Marschbahnbesuchern. So fuhr ich das Motiv am 07.06.2018 auch nur an, weil für den abgebildeten IC2310 im nördlichen Bereich auch kaum andere Stellen in Frage kommen. Als dann ein blühender Hagebuttenstrauch ins Auge stach, war klar, dass der ein wenig Farbe ins Motiv bringen musste. Mit ein wenig Teleinsatz konnte man die Blüten in den Vordergrund hantieren. Hinzu kommt, dass ich diese Pflanze durchaus mit dieser Gegend verbinde. Nordfriesland, Sylt, reetgdeckte Häuser und eben Hagebutten. Passt! Mit 218 321 kam dann auch noch ein Sonderling, denn rot lackierte Fensterrahmen hat nur diese Lok und nur auf einer Seite! Der Hagebuttenstrauch fiel übrigens bereits einer Rodungsaktion zum Opfer! Zuletzt bearbeitet am 26.07.23, 21:05 Datum: 07.06.2018 Ort: Risum-Lindholm [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
Maisersatz geschrieben von: Nils (692) am: 24.07.23, 09:26 |
Jahrelang wurde auf dem Acker zwischen der Autobahn A1 und der Vogelfluglinie im Bereich Sebent Mais angebaut. Im letzten Jahr der Vogelfluglinie blühte es im Spätsommer dort auf einmal gelb. Zunächst vermutete man nur irgendeine wild ausgebreitete Feldblume aber als dann irgendwann der komplette Acker im satten gelb erstrahlte, war klar, dass das gewollt war. So beschäftigte man sich mit dem Phänomen und nach einiger Recherche war klar, dass es sich bei der Blume um die sog. "Durchwachsene Silphie" handelt. Eine Nutzpflanze, die eine Alternative zu Mais bietet und ebenso in Biogasanlagen zur Energiegewinnung genutzt werden kann. Sowas ist für die Fotografen und auch fürs allgemeine Auge natürlich ein echter Gewinn gegenüber Mais! Und so konnten die Blüten in den letzten Tagen Betrieb auf der Vogelfluglinie noch als "neues" Motiv dienen. Am 09.08.2022 hatte Schlumpf Nr. 056 (218 454) Dienst vor dem "Fehmarn IC" und konnte hier zwischen gelber Blütenpracht und goldenen Kornfeldern in Ostholsteins Landschaft fotografiert werden. Auch in 2023 blüht die "Silphie" wieder auf diesem Acker. Nur auf einen Zug wartet man nun vergeblich! Datum: 09.08.2022 Ort: Sebent [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 218 Fahrzeugeinsteller: Press Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
Wenn (fast) alles passt... geschrieben von: 628 414-5 (13) am: 20.07.23, 00:07 |
...dann passt (fast) alles!
Eigentlich begann der 19. Juli 2023 an der deutschen Nordseeküste ganz und gar nicht schön, sondern grau, nass und ungemütlich. Als der Regen dann nachließ und es aufklarte, postierte ich mich zunächst eine Zeit lang in Lehnshallig, ehe ich bemerkte, dass es weiter draußen noch mal deutlich heller geworden war. Also ab ins Auto und ab zum Wiedingharder Neuen Koog kurz hinter Klanxbüll, wo nicht nur am Regelgleis vom Hindenburgdamm kommend Formsignale zu finden sind, sondern seit einigen Jahren auch am Gegengleis. Und eben jenes Formvorsignal am Gegengleis vom Damm her stand so genial im Licht, dass ich es unbedingt fotografisch verewigt haben wollte. Eigentlich ist auch das Formvorsignal des Regelgleises im Prinzip mit sichtbar (rechts vom Busch in der Bildmitte), es stand hier aber leider gerade noch auf Vr 1, also Fahrt erwarten, weswegen das "Spiegelei" nicht sichtbar ist. Nach einem kurzen Wolkenschaden riss es dann tatsächlich voll auf, als 218 344 und 218 832 mit ihrem AS 1452 auf dem Weg nach Westerland an uns vorbeibrummten. Sogar mit dem Fahrzeugeinsatz hatte ich in dem Fall Glück: nur wenige "Runden" zuvor waren die beiden 218er als Ersatz für die 245 026 eingeschert worden. Datum: 19.07.2023 Ort: Wiedingharder Neuer Koog [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 7 Punkte |
Optionen: |
Ein Sommerabend im Jahr 1986 geschrieben von: Frank H (394) am: 15.07.23, 13:05 |
Bleiben wir noch ein wenig bei den langen Sommerabenden des Jahres, die bisweilen Motive erlauben, die an kürzeren Tagen nicht so einfach möglich sind:
Eine dieser Stellen befand sich kurz vor dem Ort Altenbamberg an der Alsenzbahn, wo eine Felskuppe den Blick auf eine S – Kurve erlaubte. Wir sehen den im Sommer 1986 planmäßig mit Vorspann verkehrenden E 3269 Kaiserslautern – Bingerbrück, der mit seinen beiden Loks 218 383 und 218 379 planmäßig um 19.11 Uhr in Altenbamberg halten soll. Warum beschreibe ich das Motiv in der Vergangenheitsform, wo sich die Alsenzbahn doch bester Gesundheit erfreut? Nun, wie nicht anders zu erwarten, ist diese Stelle heute hoffnungslos zugewachsen, und eine grüne Wand verbirgt die Gleise nahezu vollständig. Auch wenn der Dampfbetrieb im Alsenztal zum Zeitpunkt meiner Aufnahme schon elf Jahre vorbei war, hatte sich die Natur den ehemaligen Brandschutzstreifen noch nicht zurückerobert, und auch die Unkrautbekämpfung dürfte in den Achtzigern noch etwas aggressiver ausgefallen sein, als es heute erlaubt ist. Benedikt hat mit seinem Bild von 2016 in die Gegenrichtung gezeigt, wovon ich schreibe [www.drehscheibe-online.de]. Aber die Loks gibt es noch: bei 218 383 hat man einen kleinen Zahlendreher vorgenommen und die als 218 833 in Frankfurt für ICE – Abschleppdienste vorgesehen, während die 218 379 ihren Lebensabend in Niebüll verbringt, wobei allerdings Anfang August ihre Untersuchungsfrist abläuft (Quelle: Revisionsdaten.de). Und was die Alsenzbahn betrifft, so bleibt festzuhalten: so gerne ich auch heute noch dort fotografiere, es wird nicht einfacher … Scan vom Kodachrome 64 KB – Dia Datum: 30.06.1986 Ort: Altenbamberg [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 218 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 16 Punkte 10 Kommentare [»] |
Optionen: |
Mit Schwung durch die Senke geschrieben von: 215 082-9 (530) am: 11.07.23, 19:05 |
Massenhaft Holz wird auch im Jahr 2023 aus der Lüneburger Heide abgefahren, was für etwas mehr Betrieb auf den SInON Strecken sorgt.
Am vergangenen Freitag wurden in Visselhövede und Hützel zwei Zugteile mit Stammholz beladen, ehe es dann ab Soltau Süd vereinigt weiterging. Hier wuchtet Press' 218 462 den Hützeler Zugteil bravourös durch die Senke bei Hambostel und eilt Soltau entgegen, wo man nach dem Zusammenbauen der Zugteile weiter bis Celle Gbf fuhr. Dort übernahm SETG den Zug mit mir unbekanntem Ziel. Datum: 07.07.2023 Ort: Hambostel [info] Land: Niedersachsen BR: 218 Fahrzeugeinsteller: Press Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 13 Punkte |
Optionen: |
Der letzte Herbst geschrieben von: Andreas (KBS720) (324) am: 11.07.23, 09:33 |
Jahre lang gehörte ein 218 Umlauf zum Donautal wie die weißen Felsen an die Hänge. Doch im Jahre 2021, mittlerweile nur noch mit Dostos unterwegs, neigte sich dieses Kaptiel dem Ende zu. Dachte man mit Ausbruch von Corona bereits an das endgültige Ende der 218er Leistung im Donautal, kam diese 2021 noch einmal zurück. Allerdings war dann aus wohl verschiedenen Gründen zum Fahrplanwechsel 2021/2022 endgültig Schluss.
Am 24. September 2021 hatte ich hingegen nochmals Glück, dass Lok, Wagen und Tf greifbar waren und somit der Umlauf an diesem Tag gefahren wurde. So konnte ich kurz vor Fridingen die Ulmer 218 436-4 mit dem RE 3217 (Donaueschingen - Ulm Hbf) auf den Chip bannen. Datum: 24.09.2021 Ort: Fridingen [info] Land: Baden-Württemberg BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 6 Punkte |
Optionen: |
Produktfarben am Plöner See geschrieben von: Johannes Poets (717) am: 03.07.23, 07:00 |
In letzter Zeit gelangten Aufnahmen von InterCity-Zügen mit orientrotem Fensterband und InterRegios mit einem solchen in Fernblau in die Galerie. Es fehlt noch ein Blick auf die Regionalbahn mit einem Fensterband in der unter vielen Hobbykollegen verunglimpften "Sanitärfarbgebung". Hier ist es die orientrote 218 496-8 vom Bw Lübeck, die die in den Farben Minttürkis, Pastelltürkis und Lichtgrau lackierten n-Wagen des RE 3466 Lübeck – Kiel am Haken hat und am bekannten, aber mittlerweile stark zugewachsenen Motiv am Kleinen Plöner See gerade noch in eine Lücke zwischen dem Gesträuch passt.
--- Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64) Datum: 01.06.1998 Ort: Plön [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 9 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
KiWo-Spiele geschrieben von: hamburgspotter (55) am: 28.06.23, 22:46 |
Alle Jahre wieder sorgt die Kieler Woche für besondere Fahrzeugeinsätze im Norden. Dieses Jahr ließ sich DB Regio hierfür mal etwas ganz neues einfallen: Ein Wendezug aus 218 435 und drei Doppelstockwagen pendelte ab Mitte der Woche auf den Linien des zukünftigen Akkunetzes Nord. Anders als in den vorherigen Jahren wurde der lokbespannte Park diesmal nicht nur auf dem RE72 Kiel - Flensburg, sondern auch auf dem RE74 Kiel - Husum, der RB75 Kiel - Rensburg und der RB73 Kiel - Eckernförde eingesetzt. Auf eben dieser Linie befindet sich in diesem Fall 218 435 und wird wenig später Eckernförde erreichen.
Mindestens seit 2019 war ein solches Bild nicht möglich, da zunächst zwei Kieler Wochen coronabedingt ausfallen mussten, im letzten Jahr schafften es die 218er nur auf RE8X, RE83 und RB84 - nordwestlich von Kiel wurden nur Triebwagen eingesetzt. Auch in den nächsten Jahren wird dieses Bild wohl nicht wiederholbar sein, da dann die Nordbahn für den Gesamtverkehr dieser Strecken zuständig ist. Zweiteinstellung: Farben und Belichtung angepasst. Datum: 25.06.2023 Ort: Altenhof [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
Im Herzen der Wetterau geschrieben von: Einheitstaurus (34) am: 27.06.23, 22:16 |
Von der diesjährigen Messzugfahrt in der Wetterau war ja bereits ein Bild aus Beienheim hier zu sehen. Aus terminlichen Gründen waren mir Bilder davon leider nicht vergönnt, im Gegensatz zu der Fahrt 2022. Damals noch mit eigener 218 anstelle angemieteter 248.
An einem Samstag Ende Februar sollte die Lahn-Kinzig-Bahn Gießen - Gelnhausen vermessen werden. Ursprünglich wollte ich den Zug in Nidda direkt am 2017 außer Betrieb gegangenen Stellwerk "Ns" umsetzen, was sich jedoch aufgrund eines - damals recht neuen - Bauzauns als Unmöglichkeit erwies. So musste ich mich in der Umgebung nach Alternativen umsehen und kam so auf die Brücke über der westlichen Ausfahrt, dort war ich letztlich auch nicht der einzige Wartende... Pünktlich kam dann auch der Messzug in den Bahnhof gekullert und blieb erstmal stehen. Soweit erwartbar, stand doch noch eine Kreuzung auf dem Programm. Nachdem dann die HLB nach Gießen angekommen war, machte der Zug jedoch keine Anstalten loszufahren. Mutmaßlich zurückzuführen war das darauf, dass die im Fahrplan vorgsehene Kreuzung in Mittel-Gründau nicht stattfinden konnte, da der Bahnhof in Ermangelung eines Fahrdienstleiters außerhalb der HVZ ja durchgeschaltet ist - und am Wochende sowieso. Und so stand der Zug - unter stetigem Wechsel von Sonne und Wolken so vor unserer Nase, bis er schließlich nach erfolgter Überholung durch die HLB nach Gelnhausen ebenfalls in diese Richtung losfuhr. Glücklicherweise war gerade ein größerer Abschnitt "Blau" am Durchziehen, sodass die Sache am Ende entspannter war, als das Bild es vielleicht vermuten lässt. Zuletzt bearbeitet am 27.06.23, 22:17 Datum: 26.02.2022 Ort: Nidda [info] Land: Hessen BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Großdiesel über Rendsburg geschrieben von: Nils (692) am: 26.06.23, 11:04 |
Wie zu jeder Kieler Woche lockte der Bahnverkehr auch im Jahr 2023 mit einigen Besonderheiten viele Fotografen an die von der Landeshauptstadt ausgehenden Strecken. Durch Betreiberwechsel und neue Fahrzeugkonzepte dürfte die Kieler Woche 2023 die letzte sein, bei der DB Regio noch einmal für interessante Fahrzeugeinsätze sorgt. Neben 628ern durfte am letzten Festwochenende auch 218 435 mit drei Doppelstockwagen auf die Reise von Kiel nach Husum, Rendsburg und Eckerförde gehen. So kam es dazu, dass auch die Rendsburger Hochbrücke, auf welcher die Baureihe 218 jahrzehntelang dominierte, noch einmal zu V160 Ehren im planmäßigen Reisezugverkehr kam. Am 25.06.2023, dem letzten Abend der Kieler Woche 2023, hatte 218 435 mit ihrer RB nach Kiel vor wenigen Minuten den Startbahnhof Rendsburg verlassen um nach Durchquerung der Schleife kurze Zeit später die auf dem Willy-Brandt-Platz wartenden Fotografen von oben zu grüßen! Zuletzt bearbeitet am 26.06.23, 11:09 Datum: 25.06.2023 Ort: Rendsburg [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 5 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Farblich homogen geschrieben von: Johannes Poets (717) am: 20.06.23, 00:00 |
Im Gegensatz zu den bunt gemischten Wagenparks der InterCity-Züge habe ich die der InterRegios bis auf ganz wenige Ausnahmen immer farblich homogen erlebt. Dagegen waren in Schleswig-Holstein unterschiedliche Farbgebungen bei den Doppeltraktionen Flensburger und Lübecker Maschinen der Baureihe 218 häufig zu beobachten. Hier sind die 218 183-2 vom Bw Flensburg und die Lübecker Kollegin 218 431-5 mit dem IR 2078 Kassel – Flensburg zwischen Brokstedt und Neumünster unterwegs. Schnurgerade ist die Strecke dort und wegen der begleitenden Vegetation eigentlich nur an Bahnübergängen oder von einer Brücke aus fotografierbar. Zum Glück kam der Zug auf dem falschen Gleis.
--- Scan vom Mittelformat-Dia (Fujichrome Provia 100F Professional) Datum: 07.08.1993 Ort: Neumünster [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 218 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
Wacker hält sich die Klappertechnik an der Ostsee geschrieben von: Nils (692) am: 19.06.23, 12:49 |
Eigentlich sollte schon im letzten Jahr das ESTW entlang dem Reststück der Vogelfluglinie zwischen Neustadt(Holst) und Bad Schwartau in Betrieb gehen. Aber die Formsignale halten sich wacker. Auch wenn die neuen Lichtsignale pünktlich aufgestellt wurden, verzögert sich die Inbetriebnahme weiter. So kann man die letzten Formsignale in Schleswig-Holsteins Osten in Neustadt(Holst) aktuell auch noch zusammen mit der Baureihe 218 aus allen Winkeln fotografieren. Um Triebwagen für die Kieler Woche auf anderen Strecken freizusetzen, verkehren aktuell beide Hauptumläufe mit 218 + Dosto, so dass auf der Strecke Lübeck-Neustadt(Holst) ein Stundentakt mit Großdieseln herrscht. Mit 218 424 ist dazu nun auch noch eine Kemptener Maschine in den Norden gekommen, welche hier am 17.06.2023 bei der Ausfahrt aus Neustadt(Holst) Gbf genossen werden konnte. Datum: 17.06.2023 Ort: Neustadt(Holst) [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 6 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Bunt gemischt geschrieben von: Johannes Poets (717) am: 18.06.23, 07:00 |
Habe ich im Jahr 1989 noch Glück gehabt mit reinrassig orientroten Zügen [www.drehscheibe-online.de], so sah das vier Jahre später etwas anders aus. Ein gemischtes Doppel, bestehend aus den beiden Lübecker Maschinen 218 280-6 und 218 335-8, macht sich in Kiel gerade mit der ebenso bunt gemischten Wagengarnitur des IC 621 "Konsul" Kiel Hbf – Nürnberg Hbf auf den Weg nach Hamburg-Altona. Der erst vier Jahre alte, eigentlich orientrote Lack der hinteren Lok wechselt seine Farbe bereits in Richtung hellrot.
--- Scan vom Mittelformat-Dia (Fujichrome Provia 100F Professional) Datum: 09.06.1993 Ort: Kiel [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 218 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 8 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Orientrot über Rendsburg geschrieben von: Johannes Poets (717) am: 13.06.23, 20:00 |
Das Dach des Silos des HaGe Kraftfutterwerks in Rendsburg am Nord-Ostsee-Kanal in direkter Nachbarschaft zur Hochbrücke war der Standort dieser Aufnahme. Sie zeigt den D 275 Frederikshavn – Hamburg-Altona, gezogen von einer unbekannten 218 vom Bw Flensburg. Vor wenigen Minuten hat der Zug den Rendsburger Bahnhof verlassen, der links außerhalb des Bildausschnittes liegt. Nun befindet sich die Lok auf der nördlichen Rampenstrecke genau über der kurz zuvor von ihr selbst befahrenen Strecke am Ende der langen Schleife und wird gleich die bekannte Brücke über den Kanal erreichen. Der Wagenpark des Zuges besteht aus zwei Bm-Wagen der Deutschen Bundesbahn und fünf UIC-Y-Wagen der Danske Statsbaner (DSB). Für den Fotostandort war eine vorherige Genehmigung erforderlich.
--- Scan vom Mittelformat-Dia (Fujichrome Provia 100F Professional) Datum: 29.06.1993 Ort: Rendsburg [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 218 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 9 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Orientrot auf der Hochbrücke geschrieben von: Johannes Poets (717) am: 11.06.23, 17:00 |
Da wurden ja letztens in der Galerie die "Orientroten Wochen" eingeläutet. Ein Blick ins Archiv förderte längst vergessene Aufnahmen zu Tage, so daß ich tatsächlich den einen oder anderen Beitrag zu diesem Thema beisteuern kann. Den Anfang soll eine Aufnahme aus Schleswig-Holstein machen. Die Flensburger 218 120-4 trägt bereits seit knapp vier Jahren das orientrote Farbkleid. Hier hat sie auf dem Weg nach Dänemark über die Rendsburger Hochbrücke den Nord-Ostsee-Kanal bereits überquert und befindet sich nun mit dem D 274 Hamburg-Altona – Århus "auf Talfahrt" im Bereich der "Schleife" über dem gleichnamigen Rendsburger Stadtteil. Der Wagenpark setzt sich aus fünf UIC-Y-Wagen der DSB und zwei m-Wagen der DB zusammen. Warum damals auf dem falschen Gleis gefahren wurde entzieht sich meiner Kenntnis, für die Aufnahme war dies eindeutig vorteilhaft.
--- Scan vom Mittelformat-Dia (Fujichrome Provia 100F Professional) Datum: 29.06.1993 Ort: Rendsburg [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 218 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 17 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Morsum Kliff
Sand in verschiedenen Farben, geformt durch Wind, Wellen und den Menschen. Gehalten durch den omnipräsenten Strandhafer, zerfallen in Abbruchkanten, ausgehöhlt durch Gezeiten und Tiere. Besucht durch Menschen von nah und fern, begangen, berührt und bezaubert. Impressionen, geschaffen durch Licht, Wetter und Meer. Motive, gesucht, gefunden und für die Nachwelt festgehalten. Sichtachsen zum Festland, über Dünen, Wege, Flora und Fauna. Momente, zufällige, lang erwartete oder erträumte. Gesammelt in einem Bild. IC 2374 "Wattenmeer", gezogen von 218 448 "218 054" der Pressnitztalbahn und 218 835. Datum: 13.05.2023 Ort: Morsum Kliff [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 218 Fahrzeugeinsteller: Pressnitztalbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 24 Punkte 7 Kommentare [»] |
Optionen: |
Pölfinger "Fotohügel" geschrieben von: Emona (8) am: 07.06.23, 19:48 |
Im Jahr 2011 wimmelte es auf der Wieserbahn nur so von Eisenbahnfotografen. Kein Wunder, denn durch die Probleme bei der Zulassung der Stadler GTW 2/8 wurden auf der damals neuen S-Bahn Linie S6 die altbewährten GKB - "Stockzüge" anstatt der neuen Triebwagen eingesetzt. Aufgrund des Umstandes, dass bei den hauseigenen Loks der Reihe 1500 die PZB noch nicht eingebaut war, bzw. im Jahresverlauf erst bei einer der Loks, mussten kurzfristig andere Loks als Ersatz herhalten. Neben mehreren 2016ern von unterschiedlichen Betreibern, die im Jahresverlauf auch immer wieder getauscht wurden, wurden auch die 218 117 und 218 256 eingesetzt, wobei erstere nicht das ganze Jahr über im Einsatz war und die Einsatzfähigkeit beider Loks auch nicht immer gegeben war.
Am 3. Oktober 2011 passte vom "Fotohügel" bei Pölfing-Brunn bei der S-Bahn 4369 bei herrlichstem Herbstwetter alles, die 218 256 war im Einsatz. Aktuell wird die Wieserbahn elektrifiziert, dort stehen also bereits Oberleitungsmasten. Nachdem ab 2025 hier elektrische Züge rollen sollen und noch keine neuen Garnituren bestellt wurden, ist nicht auszuschließen, dass es zu einer Neuauflage des "Plan B" mit altbewährten Wagenmaterial, dann aber wohl mit E-Loks kommen könnte. Datum: 03.10.2011 Ort: Pölfing-Brunn [info] Land: Europa: Österreich BR: 218 Fahrzeugeinsteller: GKB (HEROS) Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 6 Punkte |
Optionen: |
Am Stausee geschrieben von: Frank H (394) am: 31.05.23, 19:49 |
Es gibt Motive, zu denen kehrt man als Eisenbahnfotograf immer wieder gerne zurück. Der Blick auf den Stausee in Niederhausen an der Nahe, das Gebäude des aufgelassenen Haltepunktes und den beschaulichen Ort gehört eindeutig zu meinen Lieblingsmotiven, auch wenn man, aufgrund des Sonnenstandes, eigentlich auf die langen Tage des Jahres angewiesen ist und zudem die Sicht auf die Bahn auch hier leider immer weiter zuzuwachsen droht.
Besonders erfreulich ist es dann, wenn sich eine fotogene Sonderleistung ankündigt und etwas Abwechslung in das sonstige Triebwageneinerlei bringt, sind die Zeiten der lokbespannten Züge hier doch schon lange vorbei. Am Pfingstsamstagabend passte es mal wieder, als die 218 155 der NeSA einen Schleifzug von Ehrang nach Hanau über die Nahebahn förderte und die Erinnerung an alte Zeiten wachrief. Für die Lok traf dies in besonderem Maße zu, wurde sie doch fast auf den Tag genau vor 50 Jahren im Bw Kaiserslautern beheimatet und durfte bis zur Umbeheimatung im August 1974 die Strecken im „milden Westen“ befahren. Wie ich übrigens zu meinem Erstaunen feststellte, gelang mir mit diesem Abstecher das erste Bild einer altroten Lok am Stauseeblick. Endlich … Edit: Kamerazeit + 1 Stunde Zuletzt bearbeitet am 02.06.23, 09:41 Datum: 27.05.2023 Ort: Niederhausen an der Nahe [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 218 Fahrzeugeinsteller: NeSA Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 13 Punkte 7 Kommentare [»] |
Optionen: |
Große Bayern-Rundfahrt II geschrieben von: Dennis Kraus (1002) am: 30.05.23, 10:03 |
In Augsburg angekommen wurde der Sonderzug nun von 103 113 auf 218 446 umgespannt. Der weitere Laufweg führt von Augsburg über Kaufering, Landsberg auf die Fuchstalbahn nach Schongau, von dort weiter über Weilheim nach Garmisch und durchs Außerfern über Reutte nach Kempten und dann wieder nordwärts nach Augsburg. Der landschaftlich schönste Teil war sicherlich die Fahrt auf der Außerfernbahn. Dort suchten wir uns ein Motiv bei Lähn. Leider machte es aber die Wolkensituation sehr spannend, wir saßen die meiste Wartezeit im Schatten, höchstens mal ganz kleine Wolkenlücken am Gleis. Doch kurz vor der Planzeit des Sonderzugs entstand bei uns eine größere Wolkenlücke und glücklicherweise kam der Zug dann auch bei Sonne und sogar die Berge im Hintergrund als auch die Wiese im Vordergrund waren fast komplett ausgeleuchtet. Datum: 27.05.2023 Ort: Lähn [info] Land: Europa: Österreich BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Sonderzug über die Fuchstalbahn geschrieben von: JanekK (31) am: 27.05.23, 16:26 |
Heute ging es für den FD 523 "Allgäu" neben der Werdenfelsbahn auch über die für Personenverkehr stillgelegte "Fuchstalbahn".
Hier wurde er um kurz nach 11 Uhr nähe des Schongauer Krankenhauses abgelichtet, Grüße zurück! Datum: 27.05.2023 Ort: Schongau [info] Land: Bayern BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
Solo am 2215 geschrieben von: km 106,5 (327) am: 25.05.23, 13:14 |
Am 02.04.23 mühte sich 218 436-4 alleine mit den 10 Wagen des IC 2215 ab.
In Hattstedt, wo der Fotograf den Zug erwartete, hatte die Fuhre schon +30 was aber nicht allein auf die Einfachtraktion zu schieben war. Bis Itzehoe sollten aber noch einmal 20 Minuten dazu kommen. "Heller, Blaustich entfernt, gerade gerichtet" Datum: 02.04.2023 Ort: Hattstedt [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Ein letzter Winter... geschrieben von: Andreas (KBS720) (324) am: 23.05.23, 17:29 |
... für den 218 Umlauf im Donautal, war im Jahre 2021 angebrochen. Nach einer Corona bedingten Pause, liefen im Frühjahr 2021 noch einmal 218 bespannte Wendezüge auf der Donautalbahn zwischen Ulm und Donaueschingen.
Am 12. Februar 2021 musste allerdings schon die Mühldorfer 218 463 in diesem Umlauf aushelfen. Hier ist sie mit dem RE 3217 (Donaueschingen - Ulm Hbf) bei Nendingen in sanft bepuderter Landschaft unterwegs. Datum: 12.02.2021 Ort: Nendingen [info] Land: Baden-Württemberg BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Schwarzwälder Winterdienst I geschrieben von: Andreas (KBS720) (324) am: 21.05.23, 15:34 |
Mitte Januar 2021 mutierte der Schwarzwald wieder einmal zu einem Winterwonderland, binnen 24h Stunden fielen gut 50 cm Neuschnee.
So sollte in der Nacht auf den 15. Januar 2021 das Villinger Schneepfluggespann bestehend aus dem Schneepflug 40 80 947 5206-5, der damaligen Ulmer 218 456-0 und der Schneeschleuder 40 80 9475 195-0 nach Seebrugg aufbrechen. Gegen 3:30 Uhr war dann Abfahrt angesagt, doch bereits bei Bachheim war wegen eines umgestürzten Baumes der auch die Fahrleitung berührt hatte, Ende. Also alles zurück nach Villingen und im weiteren Tagesverlauf ersteinmal zur Schwarzwaldbahn. Die Fahrt nach Seebrugg wurde auf den Folgetag verschoben. Das Wetter hatte sich zwischenzeitlich beruhigt und versprach schön zu werden, weshalb ich mich an die Strecke wagte. Nach einem Bild bei Rötenbach begab ich mich auf den Abschnitt zwischen Neustadt und Titisee, an dem einst die "Albino Reichsbahnmasten" standen. Doch dort tat sich erst einmal gar nichts, da entgegen der ursprünglichen Planungen erst der Bf Neustadt geräumt wurde. So standen zwei Fotografen gut eine Stunde im Schnee, ehe in der Ferne etwas rotes zu sehen war. Das Winterdienst Trio tauchte mit ordenlicher Schneefahne alss NbZ 92670 (Villingen(Schwarzw)-Seebrugg) im Bildausschnitt auf. Die Füße waren klamm, aber es half nichts, es ging weiter zum nächsten Motiv. Datum: 16.01.2021 Ort: Titisee [info] Land: Baden-Württemberg BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 12 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Ein Rapskreis, der Zug und die Ostsee geschrieben von: Jan vdBk (839) am: 18.05.23, 11:47 ![]() ![]() ![]() |
Nun möchte ich zum Thema "Rapsfeld Wintershagen" auch noch meinen Senf, nein meinen Raps natürlich, dazugeben. Die Drohne ermöglichte hier einige schöne Möglichkeiten, Züge, Raps und Ostsee im Bild zu vereinen. RB 11624 schiebt nach Neustadt, das im Hintergrund bereits zu sehen ist. Die "bodenständigen" Fotografen in der Treckerspur des Rapsfeldes wären zwar mit elektronischen Möglichkeiten leicht dem Bild zu entnehmen gewesen, aber irgendwie gehören sie dazu. Deshalb bleiben sie drin. Datum: 13.05.2023 Ort: Sierksdorf [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Drohne Top 3 der Woche: 46 Punkte 16 Kommentare [»] |
Optionen: |
Spiegelei und Honig am Seeblick geschrieben von: Toaster 480 (448) am: 16.05.23, 12:01 |
Nils hat den Startschuss für das Rapsmeer am BÜ 'Seeblick' bei Sierksdorf gegeben: [www.drehscheibe-online.de] Deshalb nehme ich mir jetzt auch mal die Zeit, meine Fotografien vom vergangenen, traumhaft schönen Samstag auszuwerten.
Anlass für das verstärkte Fotografenaufkommen trotz gekappter Vogelfluglinie ist nicht nur das beeindruckende Rapsmeer rund um den sowieso seit Jahrzehnten fotogenen Buchtblick, sondern auch der 218-Einsatz auf einem Umlauf der RB85 (Lübeck-Neustadt). Zusätzlich sind auch die Formsignale rund um Neustadt (Holstein) noch in Betrieb, doch die neuen Lichtsignale stehen schon bereit und erschweren viele Standardmotive. So auch am 'Spiegelei' direkt am BÜ 'Seeblick', weshalb ich eine seitlichere Umsetzung gewählt habe. Auch an dieser Stelle blüht aktuell Raps und die aufgestellten Bienenstöcke (Holzkisten) sind eine Motivbereicherung. Die große Vegetationslücke entstand im Zuge der Errichtung der neuen Signaltechnik. Warum ich einen (kaum erkennbaren) Nachschuss gewählt habe? Weil ich das 'Spiegelei' in einer Signalstellung mit 218 umsetzen wollte, solange es noch in Betrieb ist. In diesem Fall zeigt es dem Lokführer im Dosto-Steuerwagen Langsamfahrt erwarten, während 218 435 am Zugschluss die drei Wagen ihrer RB11612 der Linie 85 Richtung Neustadt schiebt. Die von Henschel gebaute Lok hat heute einen MTU4000-Motor ('Rasenmäher') und trägt noch die bwegt-Logos ihrer alten Heimat Ulm. Von Dezember 2004 bis Dezember 2008 war sie bereits im Norden aktiv bzw. in Lübeck beheimatet, nun ist sie wohl von DB-Gebrauchtzug an den Bh Kiel verliehen. Zuletzt bearbeitet am 17.05.23, 22:05 Datum: 13.05.2023 Ort: Sierksdorf [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 7 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
The Holstein Rapsody 2023 Pt. I geschrieben von: Nils (692) am: 15.05.23, 11:26 ![]() ![]() ![]() |
Vermutlich DAS Rapsmotiv 2023 im "echten Norden" befand sich am bekannten "Ostseeblick" bei Wintershagen zwischen Neustadt(Holst) und Sierksdorf. Als es im August 2022 mit der nördlichen Vogelfluglinie zu Ende ging und bereits im letzten Jahr unzählige Fotos aus dieser Perspektive in die Archive dieser Welt gewandert sind, war ich der festen Überzeugung, dass man hier im Jahre 2023 alleine stehen würde, um dann irgendwann mal ein paar 648 im nah.SH Design zu fotografieren. Es kam 2023 und es kam die 218 als 648-Ersatz und es kam Raps! Tja, und somit gab es kein Halten mehr! Pünktlich zum vollen Blüte hatte Petrus ein Einsehen und auch 218 435 rollte zuverlässig auf der Bäderbahn. Es hätte auch die blau-beige 218 330 werden können, doch die stand defekt im Heimat Bw... gut so! Denn eine beige Lok inmitten der gelben Pracht wäre einfach nicht so gut gekommen! Nun geht sie langsam vorbei, die Blüte und eine Menge Fotografen waren vor Ort. Alle hielten sich diszipliniert in den Spuren auf, so dass selbst der Landwirt das Treiben freundlich duldete! Vielen Dank dafür! Auch wenn es hier nun so aussieht, als sei ich der einzige, der sich nicht daran hielt, so sei gesagt, dass es sich hier am Rande des Ackers um einen schlecht bewachsenen Fleck handelte, wo im Winter das Wasser stand. So konnten unproblematisch ein paar Schritte in den Acker gemacht werden, ohne eine Pflanze zu zerstören. Am 08.05.2023 war bereits der 2. Tag schönes Wetter, als 218 435 mit ihrer RB Neustadt(Holst)-Lübeck bereits kurz nach der Abfahrt den bereits schönsten Teil ihrer Reise passiert. Nun gibt es an diesem Motiv aber auch noch ein Formsignal, die Ostsee und blaue Triebwagen. Dazu bald mehr hier in dieser Sendung... Datum: 08.05.2023 Ort: Sierksdorf [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 17 Punkte 11 Kommentare [»] |
Optionen: |
Im Vorfrühling nach Westerland geschrieben von: Bw Husum (129) am: 14.05.23, 17:15 |
Am einem Vorfrühlingstag Anfang April passte ich den letzten Intercity des Tages nach Westerland bei Koldenbüttel ab. Die Vegatation war noch recht winterlich, aber die Sonne stand schon hoch genug, um diesen nordfahrenden Zug in gutem Licht in Szene zu setzen. Normalerweise in Doppeltraktion gefahren, begnügte man sich diesmal mit einer einzelnen 218. Ob dies zur leichten Verspätung beigetragen hat, ist nicht mehr nachzuvollziehen. Datum: 05.04.2023 Ort: Koldenbüttel [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 8 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Formsignale in Jünkerath (2002) geschrieben von: Andreas T (593) am: 10.05.23, 06:40 |
Am Mittag des (edit) 01.06.2002 beschleunigt 218 151 mit deutlich sichtbarer Abgasfahne den RB 22676 aus dem damals noch mit Formsignalen versehenen Eifel-Bahnhof Jünkerath heraus.
Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64) Zuletzt bearbeitet am 10.05.23, 14:02 Datum: 01.06.2002 Ort: Jünkerath [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 6 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Durchfahrt in Weidenbach geschrieben von: Dennis Kraus (1002) am: 28.04.23, 10:26 |
218 419 hat mit RB 27015 soeben ohne Halt den Bahnhof Weidenbach an der Strecke München - Mühldorf durchfahren. In Weidenbach halten nur noch wenige Züge am Tag, für die Güterzüge ist es aber ein wichtiger Kreuzungsbahnhof. Als erhöhter Fotopunkt diente hier mal nicht das Hochstativ, sondern die vor einigen Jahren neu errichtete Straßenbrücke, von dieser nun der Blick von oben auf Weidenbach möglich ist. Dafür lässt sich leider das Esig aus Richtung Mühldorf nicht mehr umsetzen, denn es befindet sich direkt vor der neuen Brücke. Datum: 02.09.2022 Ort: Weidenbach [info] Land: Bayern BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 7 Punkte |
Optionen: |
Vor den Toren der Hansestadt geschrieben von: hamburgspotter (55) am: 26.04.23, 21:17 |
liegt das Kieswerk Koops, das als einer von wenigen Betrieben im Hamburger Speckgürtel noch per Bahn bedient wird. Der Verkehr ist dabei sporadisch, aber vielfältig. Regelmäßig kommt DB Cargo mit einer Gravita aus Billwerder hierher, eine andere regelmäßige Leistung, die etwa einmal im Monat verkehrt, ist der EGP-Kalksplittzug aus dem Harzvorland. Bis ins letzte Jahr wurde dieser von Lappwaldbahn Cargo gefahren, seitdem hat die EGP übernommen und bereits viele verschiedene Loks nach Glinde geschickt. Dazu kommen dann noch unregelmäßige Bedarfszüge, die in den letzten Jahren unter anderem zahlreiche Ludmillas, V100er, eine BeLog Eurodual und sogar eine CLR 228 nach Glinde kommen ließen.
Am heutigen Tag waren es 218 205 und 218 002, die am Abend zwei leere Zugteile von Glinde zurück in Richtung Hansestadt zogen und an einem der vielen unbeschrankten BÜs in einem Wolkenloch abgepasst werden konnten. Beachtenswert ist auch das Fahrzeugpersonal, das die 3 aufnehmenden Kameras + Fotografen wohl auf einem Handyfoto festhalten musste. Zuletzt bearbeitet am 26.04.23, 21:20 Datum: 26.04.2023 Ort: Oststeinbek [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 218 Fahrzeugeinsteller: EGP Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 5 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Blumen gießen zu Füßen des Hochfirstes geschrieben von: Andreas (KBS720) (324) am: 25.04.23, 15:18 |
Alle Jahre wieder...,kommt der Unkrautspritzzug oder vielleicht auch zukünftig nicht mehr?
Egal am 18. Mai 2020 war es wieder einmal soweit, der Unkrautspritzzug besuchte den Schwarzwald und fiel dabei abends auch im Höllental ein. Entgegen früherer Jahre war er recht zeitnah eingelegt, was reale Chancen auf einen Foto ermöglichen sollte. Nach einem Bild auf der hinteren Höllentalbahn bei Bachheim sollte das 218 Gespann bestehend aus 218 484-4 und 218 191-5 bei Hinterzarten abermals abgelichtet werden und so ging es schlanken Fußes dorthin. Aber dort angekommen tat sich ersteinmal nichts, die Schatten wurden länger und länger aber kein Zug kam. Die Arbeit saß ebenfalls im Nacken, kurz bevor die persönliche Deadline erreicht war und die Schatten das Gleis erreicht hatten, konnte man aber vertraute Klänge vernehmen. Mit dem Bauz 91751 (Donaueschingen - Offenburg) am Haken kam das TB 11/TB 10 Sandwich unterhalb des Neustädter Hausberges dem Hochfirst der Steilstrecke entgegen gedieselt. Bild im Kasten und dann ab auf Arbeit :-) Datum: 18.05.2020 Ort: Hinterzarten [info] Land: Baden-Württemberg BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 11 Punkte |
Optionen: |
Goldener Herbst geschrieben von: Bastian Schwarzer (114) am: 23.04.23, 18:57 |
Der 18.10.2012 war einer jener klaren sonnigen Herbsttage an denen die Laubfärbung besonders gut zur geltung kommt.
So auch bei diesem Ahorn, welche zahlreich als Solitäre, aber auch Alleebäume entlang der Bahnstrecke zu finden sind. Datum: 18.10.2012 Ort: Salzgitter Ringelheim [info] Land: Niedersachsen BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 9 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation |
(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V. |