angemeldet: - |
Galerie: Suche » 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen), nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche |
Dampfersatz auf dem Biesenbachviadukt geschrieben von: Andreas (KBS720) (318) am: 21.08.23, 19:18 |
Da die eigene FKE 262 nicht einsatzfähig war bzw ist und die V36 zu schwach für die verstärkten Züge war, wurde in den Sommerferien 2022 mit der NeSA 211 041 auf der Sauschwänzlebahn gefahren. Zusammen mit den Umbauwagen war dies doch mal ein ganz stimmiges und fotogener Zug.
So verschlug es mich am 11. August 2022 an das oberhalb von Epfenhofen gelegene Biesenbachviadukt, dem ersten Viadukt von Blumberg aus. Hier kam 211 041 mit dem WTB 31 (Blumberg-Zollhaus - Weizen) gen Epfenhofen gerollt. Mittlerweile haben die BB selbst eine weitere stärkere Lok angeschafft, so das dieser Einsatz wohl einmalig blieb. Datum: 11.08.2022 Ort: Epfenhofen [info] Land: Baden-Württemberg BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: NeSA Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 18 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Nachmittagsstimmung in Oldenburg geschrieben von: RR (14) am: 20.08.23, 22:04 |
Den Nachmittag des 5. August 1980 verbrachte ich in Oldenburg. Neben dem primären Ziel, den auslaufenden Dieselbetrieb mit den Baureihen 220 und 221 zu dokumentieren, entstanden einige Aufnahmen eher experimenteller Natur. Als Filmmaterial kam ein selbstentwickelter Ilford PanF Kleinbildfilm zum Einsatz, als Kamera stand mir eine Contax RTS zur Verfügung. Das vorliegende Foto wurde mit einem 135 mm Zeiss-Tele aufgenommen. Sehr gefallen hat mir die Lichtstimmung in der Bahnhofshalle, die mich dazu animierte, 212 123 mit ihrem E 3122 (nach Wilhelmshaven, Oldenburg Gleis 5 ab 16:37) zu dokumentieren, dies trotz des interessanten Schattens der Bahnsteighalle in der Stirnfront der Lok.
Scan vom Kleinbild-Negativ mit einem Nikon Coolscan 9000ED Datum: 05.08.1980 Ort: Oldenburg [info] Land: Niedersachsen BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
Müllzug frühmorgens in Waghäusel geschrieben von: Kraichgauer (21) am: 04.08.23, 13:03 |
Die AVG (Albtal-Verkehrs-Gesellschaft) fährt fünf Mal die Woche von Montag bis Freitag einen Müllzug von Karlsruhe nach Mannheim. In Karlsruhe Gbf werden im Umschlagbahnhof die vollen Müllcontainer auf die Wagen geladen und von dort aus nach Mannheim-Käfertal auf die sogenannte Friesenheimer Insel gefahren, wo der Müll im Müllheizkraftwerk der MVV Energie verbrannt wird und Strom für zigtausende Haushalte in Mannheim produziert wird.
Frühmorgens um 6 Uhr startet für gewöhnlich die Hinfahrt nach Mannheim, gegen 12 Uhr trifft der leere Zug wieder in Karlsruhe ein. Die Zuglänge variiert ganz nach dem Müll- bzw. Containeraufkommen, leere Wagen führt der Zug wie die meisten anderen Containerzüge aus Umlaufgründen auf der Rheintalbahn nämlich nicht mit. Die Lok wechselt regelmäßig und kann alles bieten was der AVG-Fuhrpark hergibt. Am 09. Juni stand ich bewusst frühmorgens in Waghäusel, da die 213 340 (AVG-Nummer 465) in der Woche den Karlsruher Müllzug bespannte. Um halb sieben kam der Zug dann im schönen Morgenlicht an mir vorbei gefahren, rechts im Bild ist der Fernmeldeturm Waghäusel-Wiesental vom Typ "FMT 6" zu sehen, den man als Fotograf dort nicht übersehen kann und hier als Motiv dient. Datum: 09.06.2023 Ort: Waghäusel [info] Land: Baden-Württemberg BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: AVG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Ein Spritzzug an der Lahn geschrieben von: Walter Brück (97) am: 02.08.23, 12:25 |
Bei schönem Wetter samt dramatischem Wolkenhimmel begegnete mir am 29.07.2023 der Spritzzug von Lang Göns nach Limburg auf der Lahntalbahn am "Spiegelei" bei Burgsolms. Gezogen wurde die Fuhre von der sehr sauberen DB 212 265-3, und am Zugschluss befand sich die für die Gegenrichtung zuständige, nicht weniger adrette DB 212 034-3. Schön, dass das Wolkenlotto diesmal zu meinen Gunsten ausgegangen ist, denn direkt nach der Vorbeifahrt war die Sonne auch schon wieder verschwunden.
Zuletzt bearbeitet am 08.08.23, 15:06 Datum: 29.07.2023 Ort: Burgsolms [info] Land: Hessen BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Posten 2214 geschrieben von: Frank H (393) am: 30.07.23, 18:39 |
Bleiben wir noch für ein weiteres Bild im beschaulichen Alsenztal:
Auf dem Weg zur zuletzt gezeigten Fotostelle kam man an einem jener, für die Alsenzbahn so typischen, Schrankenposten vorbei, von denen aus die zahlreichen Straßen – und Feldwegübergänge bedient wurden. Besonders charakteristisch in seiner Bauweise war der Posten 2214 (wenn ich mich recht erinnere), der in seiner erhöhten Position eine besonders gute Streckenbeobachtung ermöglichte. Leider war das Bauwerk fotografisch nicht einfach umzusetzen, aber am 25.4.1988 hatte die freundliche Schrankenwärterin auf meine Bitte hin keine Bedenken, dass ich mich an der kleinen Alsenzbrücke postieren und die 212 113 mit dem Üg 66260 aufnehmen konnte. Die Leistung wurde einige Jahre zuvor noch mit 260 gefahren und bediente die Kleinstadt Alsenz, während Rockenhausen von Süden aus angefahren wurde. Bei aller verklärenden Romantik darf man aber nicht vergessen, dass diese Arbeitsplätze oft sehr spartanisch ausgestattet waren, zumindest vom etwas weiter südlich gelegenen Posten 2211 [www.drehscheibe-online.de] weiß ich, dass er weder über einen Stromanschluss noch über fließendes Wasser verfügte. Heute ist alles Sehenswerte auf diesem Foto Geschichte: der Posten, die 212 mitsamt den Übergabezügen, das im Hintergrund sichtbare Deckungssignal, aber wenigstens den Status als doppelgleisige Hauptbahn hat die Strecke behalten. Und wer weiß, da die Alsenzbahn als Umleiterstrecke für die im kommenden Jahr gesperrte Riedbahn im Gespräch ist, kehrt dann vielleicht auch der Güterverkehr für eine gewisse Zeit wieder zurück. Warten wir’s ab… Scan vom Kodachrome 64 KB – Dia Standort, wie im Text beschrieben, mit der Bahnbeamtin abgesprochen Datum: 25.04.1988 Ort: Altenbamberg [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 24 Punkte 14 Kommentare [»] |
Optionen: |
Unverhofft kommt oft geschrieben von: KBS443 (310) am: 21.07.23, 14:34 |
Nach kurzer abendlicher Session an der Main-Weser-Bahn, bei der das Sprichwort im Titel nicht zutraf, ging es wieder zurück gen Heimat. In Wallau erblickte einen leeren Holzzug an der Einmündung der ehemaligen Bahnstrecke aus Dillenburg, welche noch bis Breidenbach existiert und als Verladegleis für Holz genutzt wird. Also kurz von der Bundesstraße runter zum Bahnübergang, welcher bei meiner Ankunft schon anfing sich zu schließen. Nach einem kurzen Beweisfoto ging es zurück ins Auto und schleunigst dem Zug hinterher. Etwas verwundert über den Zug mit leeren Wagen Richtung Marburg klapperte ich im Kopf kurz mögliche Motive ab. Am ehesten würde es in Friedensdorf durch die räumliche Nähe zur Bundesstraße gehen. Und so war es auch, wenige Sekunden nach meiner Ankunft begann sich der Bahnübergang zu schließen und die Durchfahrt wurde gestellt. 212 285 noch in Farben der Mittelweserbahn, aber eingestellt bei dem EVU KonRail, von welchem ich bis dato noch nicht gehört habe, konnte mit einigen Leeren Holzwagen bei der Durchfahrt beobachtete werden. Möglich wurde die Aufnahme bei einsetzender blauer Stunde wahrscheinlich durch Personalengpässe bei der Kurhessenbahn und einen daraus resultierenden 2-Stunden Takt, denn ansonsten finden die Fahrten im Güterverkehr erst nach dem letzten Personenzug und somit im Dunklen statt. Datum: 20.07.2023 Ort: Friedensdorf(Lahn) [info] Land: Hessen BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: KRL Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 8 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Mit Holz durch den blühenden Vorharz geschrieben von: Heidebahnfan (37) am: 20.07.23, 20:12 |
Im nördlichen Harzvorland werden noch des Öfteren Holzganzzüge in diversen Bahnhöfen beladen. Am Vormittag des 09. Mai 2023 war V100.61 der SETG mit dem ersten Zugteil eines solchen Holzganzzuges auf dem Weg von Langelsheim nach Kreiensen. Die Aufnahme entstand kurz vor Seesen. Anschließend ging es für die Lok Lz zurück nach Langelsheim um den zweiten Zugteil zu holen. Datum: 09.05.2023 Ort: bei Seesen [info] Land: Niedersachsen BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: SETG Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 11 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Treue Seele geschrieben von: Johannes Poets (714) am: 15.07.23, 19:00 |
Vier Kilometer vor dem Bahnhof Horb am Neckar durchquert die Strecke aus Stuttgart den 309 Meter langen Mühlener Tunnel. Hier verlässt ihn die 212 225-7 mit dem E 3007 Karlsruhe – Horb. Die Maschine war eine treue Seele - während ihrer kompletten 33-jährigen Einsatzzeit blieb sie von 1964 bis 1997 beim Bw Kornwestheim beheimatet.
--- Scan vom Mittelformat-Dia (Ektachrome 64 professional) Datum: 16.08.1988 Ort: Horb [info] Land: Baden-Württemberg BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Der Bremszettel geschrieben von: Johannes Poets (714) am: 07.07.23, 17:00 ![]() ![]() ![]() |
Ein Vorgang, der bei den heute fast ausschließlich eingesetzten Triebwagen und -zügen nicht mehr nötig ist. Bei lokbespannten Wagenzügen jedoch war das Überreichen des Bremszettels nach jedem Lokwechsel eine allgegenwärtige betriebliche Notwendigkeit [de.wikipedia.org]. Heute fast undenkbar: Sowohl Zugführer als auch Lokführer tragen Dienstmütze und -krawatte.
Die Szene an der 212 190-3 vom Bw Lübeck vor dem N 5545 nach Neumünster (Kiel ab 06:51) in der vom warmen Licht der Morgensonne durchfluteten alten Halle des Kieler Hauptbahnhofs ist nicht gestellt! --- Scan vom Mittelformat-Dia (Ektachrome 64) Zuletzt bearbeitet am 08.07.23, 10:45 Datum: 08.06.1993 Ort: Kiel [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Menschen bei der Bahn Top 3 der Woche: 34 Punkte 12 Kommentare [»] |
Optionen: |
Auf dem Rückweg von Ewersbach (1987) geschrieben von: Andreas T (593) am: 26.06.23, 19:27 |
Im Mai 1987 hatten wir zum letzten mal Gelegenheit, auf der Stichbahn von Dillenburg nach Ewersbach planmäßige Reisezüge zu erleben. Die abendlichen Pendelleistungen wurden lokbespannt erbracht, nur die letzte Leistung fuhr als Schienenbus. War also nachmittags erst einmal eine altrote 211 im Einsatz, erledigte diese auch alle nachfolgenden Leistungen, wegen des Gepäckwagens jeweils mit Umsetzen in Dillenburg und Ewersbach. Was im Klartext hieß: An dem Tag konnte nichts mehr in beige-türkis kommen ....
Einer dieser abendlichen Leitungen Richtung Dillenburg fotografierten wir vor der Kulisse von Steinbrücken (Ortsteil Ziegenberg), wo sich ein blinklichtgesicherter Bahnübergang befand. So entstand am 08.05.1987 mein heutiger Bildvorschlag mit (edit) 211 170 als N 7324. Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64). Zuletzt bearbeitet am 30.06.23, 18:34 Datum: 08.05.1987 Ort: Steinbrücken [info] Land: Hessen BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Abendlicher Spritzzug geschrieben von: Andreas (KBS720) (318) am: 26.06.23, 11:09 |
Alle Jahre wieder verirren sich mit den Spritzzügen auch auf sonst nur mit Triebwagen befahrene Strecken, "richtige" Züge. Die Alemannenbahn Villingen - Rottweil wird zwar von Villingen aus bis Deißlingen regelmäßig durch Cargo Güterzüge befahren, der Abschnitt Rottweil - Deißlingen ist seit dem Ende der S21 Aushubzüge allerdings wieder ohne Züge mit Lok.
Es traf sich also ausgezeichnet das am Abend des 28. Juli 2021 der alljährliche Spritzzug die Alemannenbahn unter die Räder nahm. So konnte an dieser Stelle kurz vor der Awanst Knauf ein fürs Motiv passender Zug verewigt werden. Namentlich waren es 212 323-0 und 212 093-9 mit dem Bauz 92022 (Rottweil – Hausach) die hier am Fotografen vorbeidieselten. Datum: 28.07.2021 Ort: Deißlingen Lauffen [info] Land: Baden-Württemberg BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 9 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Gewitterstimmung geschrieben von: Johannes Poets (714) am: 23.06.23, 15:00 |
Vor einigen Wochen zeigte uns Andreas T eine ansprechende Aufnahme vom letzten Tag des planmäßigen Reisezugverkehrs auf der Strecke Fulda – Hilders [www.drehscheibe-online.de]. Obwohl mir damals bekannt war, dass auf dieser Strecke Schienenbusse fuhren, war ich dort nur ein einziges Mal. Anlässlich der gestrigen Warnungen vor heftigsten Unwettern möchte ich heute ein Bild mit Gewitterstimmung von dieser Strecke zur Aufnahme in die Galerie vorschlagen. Kurz vor Bieberstein kam mir mit der 211 135-9 vom Bw Fulda ausgerechnet eine ozeanblau/beige Vertreterin dieser Baureihe vor die Linse. Über die B4yg-Wagengarnitur des N 5836 Fulda – Hilders freue ich mich aber noch heute.
--- Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64) Datum: 22.05.1981 Ort: Bieberstein [info] Land: Hessen BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 18 Punkte 9 Kommentare [»] |
Optionen: |
Mit der Bundesbahn durch die Wetterau geschrieben von: VT_628 (108) am: 24.05.23, 12:45 |
211 019 brachte am 30.04.23 einige Bahninteressierte zum Bahnhofsfest in Glauburg-Stockheim und konnte bei Bad Salzhausen eingefangen werden. Zuletzt bearbeitet am 24.05.23, 12:46 Datum: 30.04.2023 Ort: Bad Salzhausen [info] Land: Hessen BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: UEF Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 6 Punkte |
Optionen: |
Frühling im schwäbischen Wald geschrieben von: Dennis M. (117) am: 15.05.23, 22:37 |
Regelmäßig fährt die DBK Historische Bahn Sonntags auf der Wieslauftalbahn. So auch am gestrigen Sonntag den 14.05.2022.
Während am morgen noch Wolken dominierten, klarte es zur letzten Talfahrt auf und die Sonne zeigte sich immer öfter. Hier sehen wir V100 2084 zwischen Klaffenbach und Oberndorf an einem der zahlreichen Bahnübergänge. Zuletzt bearbeitet am 17.05.23, 09:50 Datum: 14.05.2023 Ort: Oberndorf [info] Land: Baden-Württemberg BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: GfE Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 7 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Bunte Wetterau geschrieben von: 245 017-9 (132) am: 15.05.23, 20:15 |
Langsam wird auch in diesem Jahr das Wetter vielversprechender und so wurde schon tags zuvor seniert, wie man den Ruhetag am besten mit einer kleinen Fototour abrunden könnte. Schnell wurde klar, dass der Hamsterersatz das einfachste wäre. Mit 111 111 und 111 174 waren dort gleich zwei bunte Loks drauf. Nur was macht man in der zwischenzeit bei einem 2-Stunden-Takt? Man sucht sich ein nahgelegenes Motiv und setzt dieses um. Dass genau an diesem Tag das Stockheimer Bahnhofsfest war und wie der Zufall es so wollte der Fahrplan des Sonderzuges zurück genau in die Lücke zwischen den beiden 111ern gepasst hat, war natürlich glücklich. Noch glücklicher war, dass in genau den zwei Stunden ein riesiges Wolkenloch über der Wetterau war, sodass alle Bilder absolut entspannt entstanden.
Also wurde zunächst Sally in Nidderau fotografiert und dann in Weckesheim an der Straßenbrücke Stellung bezogen. Zunächst ein Bild vom GTW - solange sie noch fahren natürlich ein muss - von unten. Nachdem dieser durch war wurde eine Etage höher Stellung bezogen und der Sonderzug kam pünktlich durch die Wetterau gezockelt. Anschließend ging es in Assenheim noch die Elfriede sowie den Sonderzug fotografieren, bevor der Abend vom Ruhetag bei komplettem Schlonz auf dem Balkon verbracht werden konnte. Alles richtig gemacht! :) Manipulation: Drei Fotografen, zwei Autos und ein Hochstativ am entfernten Bü wurden mit drei Mausklicks entfernt. - 2. Versuch mit etwas weniger Magenta - Datum: 30.04.2023 Ort: Weckesheim [info] Land: Hessen BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: UEF Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Second Life geschrieben von: railpixel (525) am: 08.05.23, 21:43 |
Ein zweites Leben im Bauzugdienst ist 212 370-1 bei EfW vergönnt. Am 13. Juli 2008 war sie bei Gleisbauarbeiten zwischen Langerwehe und Düren eingesetzt. Sie begegnet hier dem Zweiwegebagger 97 51 69 594 60-6 der SES Logistik GmbH. Datum: 13.07.2008 Ort: Langerwehe [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: EfW Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
Güterverkehr auf der Steilstrecke (1992) geschrieben von: Jochen Schüler (101) am: 07.05.23, 10:48 |
Der dritte Programmpunkt des 15.05.1992 war die Übergabe nach Kalenborn. Auf der Hinfahrt wurde der Pwgs 041, der hier als Bremswagen im Einsatz stand, in Kasbach und beim Schlußscheibenstecken in Kalenborn erwischt.
Für die Rückfahrt sollte es aber was „Richtiges mit dem Viadukt“ werden. Daher fuhr ich schon bald von Kalenborn zurück nach Kasbach und stiefelte im Dorf herum auf der Suche nach der Lücke. Gegenüber der Freiwilligen Feuerwehr war eine Brachfläche, die den gewünschten Blick bot. Und zurück kam gegen 14:55 die bunte Übergabe 67423 Kalenborn – Linz mit blauer 213 338. Schon war der nächste Haken gesetzt und ich fuhr in Richtung Heimat. Scan vom Fuji RD 100 Datum: 15.05.1992 Ort: Kasbach [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 8 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ein Schotterzug in der Lahn geschrieben von: Walter Brück (97) am: 07.05.23, 18:49 |
Im Frühjahr 2023 fanden wieder Gleisbauarbeiten auf der Lahntalbahn zwischen Limburg und Koblenz statt, so dass hin und wieder ein Schotterzug den fotografisch sonst eher eintönigen Betrieb aufgelockert hat. Am 06.05.2023 konnte ich im dritten Anlauf die Rennsteigbahn 213 334-6 mit einem Schotterzug nach Limburg bei Löhnberg fotografieren, diesmal endlich mit Sonne und ohne Graffiti an der Lok, nachdem die ersten beiden Versuche diesbezüglich leider in die Hose gegangen waren. Schön, dass zudem auch noch "richtige" Schotterwagen dran waren. Datum: 06.05.2023 Ort: Löhnberg [info] Land: Hessen BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Rennsteigbahn Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
211 019 auf Wetteraurundfahrt geschrieben von: Mathis F. (33) am: 05.05.23, 23:33 |
Ende April diesen Jahres war 211 019 (V100 1019) auf großer Wetteraurundfahrt. Gefahren wurde mit drei Umbauwagen auf den Strecken Hanau - Friedberg, Friedberg - Nidda, Nidda - Stockheim und Nidda - Gießen (bis Oberwiddersheim).
Auf dem Bild sieht man das Gespann bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof Beienheim auf der Rückfahrt nach Hanau, von wo der Zug am Morgen losgefahren war. 2. Einstellversuch mit geringerer Sättigung und anderem Zuschnitt. Datum: 30.04.2023 Ort: Beienheim [info] Land: Hessen BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: UEF Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
1960 (Symbolbild) geschrieben von: Einheitstaurus (34) am: 02.05.23, 19:09 |
Am letzten Aprilwochenende fand zum 14. Mal das Stockheimer Bahnhofsfest statt. Dazu organisierte die Museumseisenbahn Hanau einen Sonderzug von ebendort nach Stockheim, gefahren wurde über Friedberg. Da die vereinseigene 50 3552 "Stadt Hanau" aktuell ohne gültige Fristen dasteht, wurde eine V100 der UEF organisiert, welche zusammen mit der Umbauwagen-Garnitur ziemlich original das Bild nachstellte, welches in den 1960er Jahren auf den zahlreichen Nebenbahnen der Wetterau zu sehen war.
Die zum Zug passende Infrastruktur fand sich im "Museumsbahnhof" Beienheim mit seinen zahlreichen Formsignalen und niedrigen Schüttbahnsteigen. So könnte das Bild (bis auf wenige Details) bereits vor Jahrzehnten entstanden sein. Datum: 30.04.2023 Ort: Beienheim [info] Land: Hessen BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: UEF Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 6 Punkte |
Optionen: |
Allgäu – mal ohne 218 geschrieben von: Frank H (393) am: 24.04.23, 19:17 |
Familiäre Verbindungen sorgten dafür, dass ich das Allgäu schon relativ lange vor seiner Popularität als eines der letzten 218 – Refugien vor hochwertigen Fernzügen als sehr reizvolle Fotoregion kennenlernte. Das war in den Achtzigern und frühen Neunzigern nicht unbedingt selbstverständlich, „litt“ diese Region doch unter der fast ausschließlich präsenten beige-türkisen Farbgebung der eingesetzten Fahrzeuge.
Einzelne Hoffnungsträger gab es jedoch, z. B. in Form der altroten 212 179 des Bw Kempten, die Ende April 1991 die letzte Übergabe auf der Strecke Röthenbach – Weiler bespannte und auch am Folgetag noch, inklusive der Abschiedsbeschriftung, im Güterumlauf der Allgäubahn verblieb. Frisch examiniert, nutzte ich die freie Zeit und die Gelegenheit, mir mit meinem Vater zusammen das Spektakel anzusehen und zu fotografieren. So sehen wir besagte Hauptdarstellerin, nachdem sie ihre Fuhre in Harbatshofen um zwei Rungenwagen verstärkt hatte [www.drehscheibe-online.de], beim Passieren des hübschen Viadukts bei Oberthalhofen auf dem Weg Richtung Oberstaufen. Wie gerne denke ich an diese Zeit zurück, und auch beige-türkis ist mittlerweile gar nicht mehr so schlimm ;) Scan vom Kodachrome 64 KB – Dia Hinweis zur Bildmanipulation: einige Äste des Busches auf der linken Seite wurden digital zurückgestutzt, da war der Motorwinder einfach nicht schnell genug… Datum: 25.04.1991 Ort: Oberthalhofen [info] Land: Bayern BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 8 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Güterverkehr auf der Steilstrecke (1992) geschrieben von: Jochen Schüler (101) am: 23.04.23, 12:06 |
Das Hubertusviadukt ist ja aus allen Richtungen, mit allen Fahrzeugen und zu jeder Tageszeit hier in der Galerie vertreten. Eine Betriebssituation fehlt aber, die es seit 28 Jahren nicht mehr gibt, auch wenn die BOMAG sich in Buchholz immer weiter ausbreitet und durchaus Potential für Schienengüterverkehr erzeugt.
Auch damals war es nicht ganz einfach, sich erfolgreich dem Thema Übergabe nach Buchholz zu widmen. Bereits am 8.4.1992 hatte ich die Hunsrückübergabe bis Stromberg verfolgt und dann angesichts der beiden blauen 212 beschlossen, es doch mal mit der Übergabe auf dem Hubertusviadukt zu versuchen. In Boppard stand der Übergabe-„Steuerwagen“ Pwghs 054 dann aber unbenutzt herum und die Übergabe hatte Ausfall. So konnte sich meine Mutter über einen längeren Besuch in der Rehaklinik in Oberwesel freuen… Am 15.5.1992 machte ich dann den nächsten Versuch. Den letzten Nahverkehr vor der Übergabepause habe ich in Ehr und im Bahnhof Boppard aufgenommen. Die Übergabelok muss wohl sofort nach Ankunft des Nahverkehrs um 8:38 Lz nach Buchholz gefahren sein und wird den planmäßigen Endbahnhof der Übergabe nicht erreicht haben, denn mein nächstes Bild zeigt schon die Rückkehr der Üg 67886 (Emmelshausen -) Buchholz – Boppard - Koblenz Lützel um 9:36 auf dem Hubertusviadukt. Zum Glück waren bei der BOMAG zwei Wagen abzuholen, denn sonst wäre ich wieder leer ausgegangen. Auch wenn ich den charakteristischen Pwghs 054 somit nie in Betrieb ablichten konnte, war das Wunschmotiv im Kasten und ich konnte beruhigt zur 216 221 nach Bad Ems weitereilen. Vielleicht hat ja Andreas oder Frank eine Aufnahme, um auch den Pwghs 054 in die Galerie zu bringen;-) Scan vom Fuji RD 100 Datum: 15.05.1992 Ort: Boppard [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 11 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Vor zwanzig Jahren am Main geschrieben von: CMH (267) am: 11.04.23, 12:22 |
Von der ziemlich ergiebigen Frühlingstour ins Main- und Taubertal sowie den Odenwald im Frühjahr 2003 hatte ich hier schon das eine oder andere Mal berichtet. Vor zwanzig Jahren gaben sich hier die lokbespannten Züge förmlich die Klinke in die Hand mit Ulmer 218ern im Personenverkehr, Gießener 216/225 beim LÜ-Zug und Würzburger 212 vor Sonderleistungen. Zu letzterem gehörte auch dieser Kohlezug zum Wertheimer Mainhafen, den die Fotografen zunächst beim Friedhof von Gamburg [www.drehscheibe-online.de] aufnehmen konnten. Durch das Umsetzen in Wertheim war es ohne besondere Eile möglich, der interessante Fuhre ein zweites Mal aufzulauern. Der Main bildet an dieser Stelle die natürliche Grenze zwischen dem baden-württembergischen Wertheim und dem bayerischen Kreuzwertheim. Die geschobene Sperrfahrt wird etwa zwei Kilometer mainabwärts zum Mainhafen abbiegen. Ein Bild des Entladevorgangs kennt die Galerie auch bereits [www.drehscheibe-online.de] :-).
Was gibt es noch zu sagen? Wertheim ist ein schickes Städtchen, das mit seiner Altstadt, der Burgruine und dem Zusammenfluss von Tauber und Main wärmstens für einen Besuch zu empfehlen ist! Die Westfrankenbahn ist hier heute mit 642ern unterwegs und Güterverkehr zum Mainhafen mit Gravita oder 294 müsste es immer noch geben. Nachtrag: Angeregt durch Yannicks Antwort, die den regelmäßigen Güterverkehr in Frage stellt, hat mich die Sache nicht losgelassen. DREHSCHEIBE-Leser mit Abo können ja seit einiger Zeit kostenlos im DREHSCHEIBE-Archiv der früheren Ausgaben recherchieren, und so fand sich in DREHSCHEIBE 239 der entscheidende Hinweis, dass es seit Februar 2012 leider keinen regelmäßigen Güterverkehr zum Mainhafen mehr gibt. Zuletzt bearbeitet am 12.04.23, 15:22 Datum: 14.04.2003 Ort: Wertheim [info] Land: Baden-Württemberg BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 16 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Alles was man braucht geschrieben von: 294-762 (382) am: 01.04.23, 14:18 |
Alles was man braucht bietet dieses Bild vom 26.03.2023. Vordergrund, Hintergrund, Wolken und einen interessanten Zug. Den ganzen Tag war es komplett bewölkt ich wollte nur rausfahren um auf meiner Hausstrecke die Bauarbeiten zu dokumentieren. Aufgrund eines Maschinendefekts verzögerte sich die Rückfahrt nach Amberg dermassen, dass für die komplette Rückfahrt die Sonne herausgekommen ist. So drückte die von Lokomotion angemietete 212 249 den Bauzug zurück nach Amberg, hier konnte sie an den Fischteichen bei Schweighof mit den abziehenden Regenwolken im Hintergrund und dem Blick auf den Amberger Ortsteil Ammersricht festgehalten werden. Wunderbar. Datum: 26.03.2023 Ort: Amberg [info] Land: Bayern BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Lokomotion Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Dieselzebra in der Oberpfalz geschrieben von: 294-762 (382) am: 26.03.23, 22:13 |
Im Rahmen von Bauarbeiten war die 212 249 von Lokomotion mit einem Bauzug auf der Strecke Amberg - Schnaittenbach im Einsatz. Tagsüber war das Wetter durchgängig komplett bewölkt und es gab viel Regen. Doch die Abfahrt verzögerte sich weil eine Baumaschine schadhaft wurde und so fiel die Rückfahrt genau in eine große Wolkenlücke nach einem leichten Regen. Hier schiebt die Lok den Zug im Baugleis zurück nach Amberg. Im Hintergrund ist der Ort Ursulapoppenricht samt Kirche und die abziehenden Regenwolken zu sehen. Datum: 26.03.2023 Ort: Ursulapoppenricht [info] Land: Bayern BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Lokomotion Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Der letzte seiner Art in Bergisch Born (1986) geschrieben von: Andreas T (593) am: 25.03.23, 11:54 |
Als ich den Bahnhof "Bergisch Born" nur aus der Kursbuchkarte kannte, als Abzweig zwischen Wuppertal und Köln gelegen, von wo aus es auch Richtung Marienheide weiterging, stellte ich mir in meiner Phantasie weiträumige Gleisanlagen, brodelnde Menschenmassen auf Bahnsteigen und eine bedeutende Stadt vor, welche dort liegen musste.
Ich gebe zu, schon als ich am 31.05.1986 zum ersten mal dort ein Foto machte, wusste ich, wie weit Phantasie und Wirklichkeit auseinander fielen. Bergisch Born als Ortschaft ist "bedeutungsarm", und das galt auch für die damalige bahnbetriebliche Bedeutung. Egal, als ich am Samstag, dem 31.05.1986 zum ersten mal dort ein Foto machte, war das zugleich auch das Abschiedsbild: Die Strecke von (Remscheid-Lennep -) Bergisch Born nach Hilgen (-Opladen) besaß schon länger keinen planmäßigen Reisezugverkehr mehr. Die Strecke von Remscheid-Lennep nach Wipperfürth (-Marienheide) sollte an diesem Tag das gleiche Schicksal ereilen. Und so war der von 212 264 gezogene morgentliche N 6062 der letzte planmäßige Reisezug in diesem ehemals stolzen Bahnhof. Dass der Zug weder geschmückt noch mit dem damals fast obligatorischen Schild auf der Zugfront verziert war, lässt diesen traurigen Umstand fast vergessen. An diesem Tag war das hier übrigens nicht die letzte Zugleistung. Ein Eisenbahnfreunde-Sonderzug aus einer 624-Garnitur verkehrte mittags noch einmal nach Wermelskirchen und dann über Wipperfürth nach Marienheide. Heute gibt es hier ein (vorbildliches) Radwegenetz auf beiden Bahnlinien. Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64). Datum: 31.05.1986 Ort: Bergisch Born [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 5 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Frühling an der Scheldetalbahn (1987) geschrieben von: Andreas T (593) am: 20.03.23, 18:21 |
08.05.1987: Mühelos zieht 213 336 ihren N 7323 mit planmäßig mitgeführter Schienenbusgarnitur bergwärts, vor der Ortskulisse von Frechenhausen mit gut sichtbarem Haltepunkt, entlang des Gansbach und mitten durch die förmlich explodierende Frühlingsvegetation. Bald wird der Gipfelpunkt der Strecke in Hirzenhain erreicht sein.
Mein Bildvorschlag beweist: Auf der Scheldetalbahn verkehrten nicht nur altrote Fahrzeuge :-) Schon drei Wochen später endete hier der planmäßige Reisezugverkehr. Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64) Zuletzt bearbeitet am 20.03.23, 18:24 Datum: 08.05.1987 Ort: Frechenhausen [info] Land: Hessen BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Güterzug mit Güterzugbegleitwagen (Gönnern 1987) geschrieben von: Andreas T (593) am: 10.03.23, 18:28 |
Eines meiner Lieblingsbilder von der Scheldetalbahn, auch wenn es "nur" eine beige-türkise 211 zeigt: Am Morgen des 24.04.1987 hat 211 186 mit ihrem Güterzug - aus meiner Sicht ein echter "Hingucker" auch dank des zweiachsigen grünen Güterzugbegleitwagens - den Bahnhof von Gönnern verlassen und ist auf dem Weg Richtung Wallau / Biedenkopf.
Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64) Datum: 24.04.1987 Ort: Gönnern [info] Land: Hessen BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 11 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Einst begann hier die Zahnstange (Hirzenhain 1987) geschrieben von: Andreas T (593) am: 07.03.23, 18:17 |
Die zwischen Dillenburg und Wallau / Biedenkopf verlaufende Scheldetalbahn besaß früher zwischen den Bahnhöfen Herrnberg und Hirzenhain einen Zahnradabschnitt, um die dortige Steigung von 5,88 Promille zu überwinden. Diese Zahnstange wurde im Jahr 1925 entfernt, weil moderne Lokomotiven sie entbehrlich machten, damals 94er, in den 80ern Schienenbusse mit spezieller Steilstreckenzulassung und Lokomotiven der Baureihe 213.
Als wir im April 1987 die Strecke zum vorletzten mal besuchten, bevor der Reisezugverkehr im Mai eingestellt wurde, suchten wir uns wegen des dort beginnenden Steilstreckenabschnitts gerade dieses Motiv südlich von Hirzenhain aus, wo die Strecke beginnt, sich in das Dilltal hinunter zu arbeitet. Zu sehen ist 213 335 und eine (planmäßig ab Gönnern angehängte) unbekannte Schienenbusgarnitur als N 7323. Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64). Ich räume ein, dass sich die Frage einer weiteren Bilddrehung stellt. Auch mich irritiert, dass die Telegrafenmasten trotz bereits erfolgter Drehung immer noch schräg stehen, auch der dortige Kilometerstein. Andererseits spricht die Ausrichtung der Lok angesichts der Streckenneigung von fast 6% dafür, dass ich einen vernünftigen Winkel getroffen habe. Jedenfalls machte die notwendige Bilddrehung eine Bildergänzung am unteren rechten Bildrand in der Wiese erforderlich. Datum: 24.04.1987 Ort: Hirzenhain [info] Land: Hessen BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Scheldetalbahn im Frühjahr 1987 geschrieben von: Andreas T (593) am: 04.03.23, 16:51 |
Nicht in der Schelde, sondern in der Perf spiegelte sich 213 335 mit ihrem Güterzug 68677, als sie uns am 24.04.1987 nördlich von Breidenbach, gelegen an der "Scheldebahn" von Biedenkopf nach Dillenburg, begegnete. Schon einen Monat später sollte hier der planmäßige Peronenzugverkehr enden.
Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64) Zuletzt bearbeitet am 04.03.23, 21:16 Datum: 24.04.1987 Ort: Breidenbach [info] Land: Hessen BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 9 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Monreal im Jahr 1983 geschrieben von: Andreas T (593) am: 13.02.23, 09:25 |
Kürzlich hatte ich ein aktuelles Bild aus Monreal mit dem Tunnelportal unter der Löwenburg eingestellt: [www.drehscheibe-online.de]
Nunmehr möchte ich das dazugehörige, 40 Jahre alte, historische Vorbild für dieses Motiv als Bildvorschlag nachliefern: 211 100 verlässt als N 7270 am 24.06.1983 auf dem Weg nach Daun den unter der Löwenburg liegenden Tunnel. Eigentlich hat sich doch gar nicht so viel verändert, außer der jetzt fehlenden Telegrafenleitung und den verminderten Bewuchs über dem Tunnelportal :-) Stattdessen gibt es heute einen (fast durchgängigen) attraktiven Stundentakt nach Kaisersesch. So etwas hätten wir und 1983, als mein Bruder Günter und ich dort standen, auch gewünscht: Da gab es stattdessen tagsüber außerhalb der Tagesrandzeiten gerade mal eineinhalb fotografierfähige Zugpaare, nämlich zwei Schienenbusse und den hier gezeigten lokbespannten Zug.Was aus purer Verzeifelung dazu führte, dass man mit dem Auto wilde Verfolgungsfahrten machte. Ich schäme mich heute noch ... Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64) Zuletzt bearbeitet am 13.02.23, 09:32 Datum: 24.06.1983 Ort: Monreal [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Übergabe in Neusorg (13.05.1992) geschrieben von: Andreas T (593) am: 02.02.23, 07:18 |
Auf unserer gemeinsamen Tour hatte mein Kumpel Frank H bei der Lokleitung im Bw Hof erfolgreich abgefragt, welche Einsätze die altroten 211 erledigen würden. Einer davon war die Übergabe nach Neusorg. Eigentlich war die morgentliche Hinfahrt von Hof lichttechnisch nicht gut umsetzbar, was aber damals nicht zum Problem wurde: Mangels Güterwagen war die Lok alleine unterwegs. Aber das Primärziel war der Bahnhof von Neusorg selbst, was auch meinen heutigen Bildvorschlag darstellt:
211 023 steht am 13.05.1992 mit der Übergabe 68623 abfahrbereit im angenehmen Vormittagslicht im Bahnhof von Neusorg. Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64) Datum: 13.03.1992 Ort: Neusorg [info] Land: Bayern BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 6 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Frühmorgens in Rothenburg odT (1988) geschrieben von: Andreas T (593) am: 31.01.23, 22:12 |
Am frühen Morgen des 25.07.1988 dieselt 211 025 mit ihrem N 6380 aus dem Bahnhof Rothenburg ob der Tauber heraus, mit einer Abgasfahne, welche den alten Bahnspruch aus dem Jahr 1977 "Die Bahn gewöhnt sich das Rauchen ab" ersichtlich widerlegt.
Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64) Bildmanipulation: Eine notwendige Bilddrehung erforderte Sanierungsarbeiten am rechten und unteren Bildrand, außerdem wurde ein Schatten im Bildvordergrund beseitigt. Zuletzt bearbeitet am 31.01.23, 22:13 Datum: 25.07.1988 Ort: Rothenburg ob der Tauber [info] Land: Bayern BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 11 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
endlich einmal die bekannte Ortsdurchfahrt in Olef aufzunehmen.
Nachdem ich es zu Zeiten des Personenverkehrs (der am 30.05.1981 endete) nicht ins Oleftal geschafft hatte und jetzt Gerüchte über eine Einstellung des Güterverkehrs kursierten, entschloss ich mich, einen kostbaren Urlaubstag zu opfern und den längst fälligen Besuch nachzuholen. Der Güterzug sollte laut Plan gegen 09:00 Uhr von Kall nach Hellenthal fahren. So machte ich mich schon sehr früh morgens auf den Weg und fuhr von meinem damaligen Wohnort Düsseldorf über Köln nach Kall. Dort traf ich gegen 08:00 Uhr ein und stieg in den Bus nach Schleiden um. Als ich in Olef eintraf, war noch ausreichend Zeit bis zum Eintreffen des Güterzuges. Leider war das Wetter grottenschlecht und da ich ich auch kein offenes Geschäft fand, blieb mir nichts anderes übrig, als unter einem Dachvorsprung halbwegs vor dem Dauerregen geschützt auf den Zug zu warten. Kälte und Nässe waren aber schnell vergessen, als 212 070-7 mit ihrem Güterzug endlich - gesichert von Rangierer mit Fahne - den menschen- (und auto-)leeren Marktplatz überquerte. Der ursprünglich farbige Diascan wurde in ein S/W-Bild umgearbeitet. Datum: 04.1991 Ort: Olef [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Menschen bei der Bahn Top 3 der Woche: 22 Punkte 7 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ein seltener Gast in Mengen geschrieben von: Andreas (KBS720) (318) am: 15.01.23, 23:02 |
Über den Buschfunk war zu erfahren das die NeSA einen Speno Schleifzug durchs Donautal überführen würde. Zeitlich passte dies sehr gut mit dem Einfahrsignal Mengen zusammen.
Gesagt getan wurde am dortigen Einfahrsignal von Herbertingen kommend Position bezogen, mit im Bild ist das Ablaufstellwerk zu sehen, welches von den örtlichen Rangierern bedient wird. Dieses noch dürfte hin und wieder benutzt werden, da Mengen über ordentlichen Güterverkehr verfügt. Nach einiger Zeit klapperten die Löffel und ein Hp2 erschien am Einfahrsignal, dass musste sie sein. Passend in einer Wolkenlücke bog 211 041-9 mit dem DGV 88771 (Friedrichshafen Gbf - Hausach) ums Eck. Nach einer Kreuzung ging es dann weiter gen Sigmaringen - Tuttlingen und Schwarzwaldbahn. Datum: 09.07.2018 Ort: Mengen [info] Land: Baden-Württemberg BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Nesa Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 5 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Winterbetrieb in den 1980ern geschrieben von: Andreas Burow (346) am: 13.01.23, 16:05 |
Gefühlt war es früher kälter als heute und mehr Schnee gab es auch. Da war man ganz froh, sich zum Fotografieren nicht allzu weit von zu Hause entfernen zu müssen. Weil der jugendliche Fotograf damals direkt an der Bahn wohnte, entstanden immer wieder Bilder im nahen Umfeld. Keine Minute dauerte es bis zu dieser Fotostelle, dort kurz gewartet, ein Bild gemacht und dann schnell wieder rein ins Warme. Bei diesem Motiv wollte ich wohl den sehr einfach gesicherten BÜ zusammen mit den Stelldrähten für das Einfahrsignal und natürlich mit einem der noch alltäglichen Umbauwagenzüge verewigen. Bei der Darmstädter 212 037 hatte ich leider Pech mit der Farbgebung. Wäre z.B. die 212 036 oder die 038 aus demselben Bahnbetriebswerk vor dem Zug gewesen, dann hätte ich mich über eine klassische rot-grüne Zugkomposition freuen können. Heute sieht man das mit den Farben vielleicht etwas entspannter.
Scan vom KB-Dia, Fuji RD 100 Datum: 01.1984 Ort: Dreieich-Sprendlingen [info] Land: Hessen BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 5 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ein Bahnhof hat sich gewandelt geschrieben von: Yannick S. (963) am: 04.01.23, 14:29 |
Der Bahnhof in Rödelheim ist seit vielen Jahren ein Teil der Frankfurter S-Bahn und spätestens seitdem ist er eine moderne Verkehrsstation ohne allzu viel Flair. Überlebt hat allerdings bis heute das Empfangsgebäude, das wenn man sich historische Bilder zum Vergleich ansieht, gar nicht mal so umfangreich umgebaut wurde. Foto: [stellwerke.info]
Als mein Heimatbahnhof seit inzwischen auch schon wieder 1,5 Jahren galt es natürlich irgendwie diesen Bahnhof zu dokumentieren. Gar kein so leichtes Unterfangen... Eine einfahrende S-Bahn ganz klassisch mit Sonne funktioniert nicht. Das Bahnhofsdach wirft immer Schatten. Meine nächste Idee war es bei einer abends verkehrenden Taunusbahn auf einen Solozug zu setzen und zu hoffen, dass er früh genug anhält. Tat er nicht. Aber die Idee mit der Taunusbahn hatte Potenzial. Die letzte abendliche in den Taunus fuhr verlässlich als solo VT2E, den könnte man dann ja bei der Einfahrt mit High-ISO fotografieren? Das hat dann auch tatsächlich nach dem vierten Anlauf geklappt, da mir sonst immer eine S5 das Bild zugefahren hat, aber so richtig der Knüller war das mit dem High-ISO leider nicht. Mir gingen langsam die Optionen aus. Sehr gelegen kam mir dann der Putzi, der im Herbst die Strecke nach Friedrichsdorf von Geschmier auf den Gleisen reinigt. Das Problem, er sollte nachts um 3 Uhr durch Rödelheim kommen. Keine allzu erstrebenswerte Uhrzeit. Dann kamen mir allerdings einige Krankmeldungen sehr zur Hilfe, denn plötzlich fuhr für einige Tage die Friedrichsdorf Runde erheblichst vor Plan! Ein kleines Gespräch mit dem Lokführer und dem Fahrdienstleiter stand dann einem Foto nichts mehr im Wege; der Putzi hielt einfach für 30 Sekunden am richtigen Ort. Eigentlich war es doch ganz einfach! Datum: 26.10.2022 Ort: Frankfurt [info] Land: Hessen BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 1 Punkt 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Morgens um 7.50 Uhr in Rinnthal (1988) geschrieben von: Andreas T (593) am: 26.12.22, 10:50 |
Wir hatten über die Lokleitung in Kaiserslautern herausgefunden, dass am 20.07.19882 gleich vier altrote Loks im Pfälzer Wald rund um Hinterweidenthal im Einsatz sein würden, nämlich (edit) 212 111, 212 113, 218 364 und 218 374. Und das bei überwiegend guter Wettervorhersage. Was hinreichend Anlass war, dass KHR mit meinem Bruder Günter und mir die doch weite Anreise durch die Pfalz dorthin unternahmen. Und es musste früh losgehen, um als erstes Ziel kurz vot acht Uhr den E 3171 in Rinnthal mit 212 111 als Zuglok zu erreichen. Was übrigens zugleich mein heutiger Bildvorschlag ist.
Auf dem Bild zu sehen ist übrigens der örtliche, verständnisvolle Fahrdienstleiter. Auch wenn er uns erlaubt hatte, an dieser Stelle zu fotografieren, wollte er sich doch persönlich vergewissern, dass wir - entsprechend unserer Zusage - außerhalb der Durchfahrgleise standen. Auch wenn im Laufe des Tages das Wetter schlechter wurde, war es eine sensationelle Tour. Auch wegen der dort verkehrenden - natürlich ebenfalls altroten - Schienenbusse bleibt es mir als eine Tour mit unfassbar hoher "Altrotquote" in Erinnerung. Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64) Zuletzt bearbeitet am 26.12.22, 22:20 Datum: 20.07.1988 Ort: Rinnthal [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 19 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Müssen - lang ist's her geschrieben von: NAch (805) am: 05.12.22, 11:29 |
212, Silberlinge, Formsignal - all das steht für eine alte (vielleicht auch: gute alte) Bundesbahn, jedenfalls war sie vertraut.
Nach dem Dampfende habe ich sie gelegentlich auch fotografiert. Scan vom KB-Dia, neu bearbeitet Datum: 07.1981 Ort: Müssen [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
Blaubeiges Sandwich geschrieben von: Andreas (KBS720) (318) am: 22.11.22, 09:32 |
Am 30. April 2017 veranstalte die Westrfrankenbahn ein Streckenfest, zu dem es auch Pendelverkehre auf den umliegenden Strecken gab. Dabei kamen Fahrzeuge vom DB Musuem und die eigene 218 460 zum Einsatz. Gefahren wurde dabei im Sandwich.
Unterhalb der namensgebenden Collenburg aus dem Jahre 1214 rollten bei Collenberg 212 372-7 und 218 460-4 mit der RB 23474 (Wertheim - Amorbach) des Weges. Datum: 30.04.2017 Ort: Collenberg [info] Land: Bayern BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Abends in Wunsiedel-Holenbrunn geschrieben von: Andreas T (593) am: 06.11.22, 11:22 |
Am Ende des zweiten Tages unserer Tour nach Oberfranken und in die Oberpfalz standen mein Kumpel Frank und ich am 13.05.1992 zum Ausklang an der südlichen Ausfahrt des Bahnhofs von Wunsiedel-Holenbrunn und warteten. Primärziel - und auch mein Bildvorschlag - war die Abendleistung N 5986, nach Auskunft des Bw Hof mit der altroten 211 021 bespannt. Aber natürlich nahmen wir bei diesem sensationellen Wetter alles mit, was und damals vor die Linse kam, damals übrigens auch die Probefahrten des neuen Neigetechnik-Triebwagens der Baureihe 610. Und ich kann nur sagen, es war wirklich abwechselungsreich... .
Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64). Eigentlich war das Bild nach einem Filmwechsel ein "verschossener" Vorschuss, halt nicht nur das Bild Nr. "0", sondern eigentlich sogar Nr. "-1". Zu meiner Überraschung ist es aber das hübscheste dieser mit Motorwinder entstandenen Serie geworden, weil hier das schöne Stellwert noch nicht vom Zug zugefahren war. Das war halt das damalige Kosten-Dilemma: Einerseits musste ich für das Geld für einen einzigen Kodachrome-64-Film mit 36 Bildern damals ca. 3 Stunden in den Herbstferien in der Weinlese arbeiten. Andererseits: Erst wenn man nach eineinhalb Wochen den Film entwickelt zurück bekam, war zu erkennen, welche Bilder wirklich optimal geworden waren, also ohne Masten im Zug, ohne manchmal nicht zu vermeidende Wölbung des Films in der Kamera verursachte Unschärfe (oft beim zweiten Bild des Tages), oder was sonst alles schief gehen konnte. Und da ließ man den Finger doch lieber etwas länger auf dem Auslöser. Das meine ich, wenn ich von dem Kosten-Dilemma spreche. Andere Hobbykollegen lösten das Problem anders: Sie standen mit Stativ und ohne Motorwinder am Motiv und lösten nur ein einziges mal aus. Heute spielen die Kosten des einzelnen Bildes bei der Digitalfotografie faktisch keine Rolle mehr. Ob der fehlende Kostendruck dazu führt, dass manchmal weniger genau auf das Motiv geachtet wird? Dazu muss sich jeder selbst seine Meinung bilden :-) Zuletzt bearbeitet am 06.11.22, 22:11 Datum: 13.03.1992 Ort: Wunsiedel-Holenbrunn [info] Land: Bayern BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 13 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Spritzzug im Neckartal geschrieben von: bjoerni (32) am: 30.10.22, 20:11 |
Am 16. Juni 2022 war auf der Oberen Neckartalbahn zwischen Tübingen und Horb der Spritzzug mit zwei verkehrsroten 212ern unterwegs. Kurz vor Bad Niedernau konnte der Zug bei herrlichem Sommerwetter fotografiert werden. Datum: 16.06.2022 Ort: Bad Niedernau [info] Land: Baden-Württemberg BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Rübenzeit geschrieben von: Frank H (393) am: 27.10.22, 12:09 |
Nachdem bei meinem letzten Galeriebild [www.drehscheibe-online.de] der beige-türkise Anteil der 212 – Doppeltraktion durch die Wahl der Perspektive „geschickt ausgeblendet“ wurde, möchte ich mit dem heutigen Vorschlag auch etwas für die Freunde dieser, zumindest aus damaliger Sicht, eher umstrittenen Farbgebung nachlegen.
Natürlich handelte es sich bei der Aufnahme der 212 364 am 29.11.1989 im Bahnhof Albig um einen klassischen Beifang, galt Andreas und mein Interesse doch primär der altroten 212 112, die als Leihgabe aus Gießen während der Rübensaison über die rheinhessischen Nebenbahnen tuckerte. Aber so einen typischen Rübenzug konnten wir nicht unfotografiert lassen, zum Glück, denn heute schaue ich mir das Bild ausgesprochen gerne an. Viele Details dieser Zeit sind mittlerweile Geschichte, allen voran der Rübenverkehr selbst und auch die Formsignale. Und wer genau hinschaut, entdeckt am Zugschluss sogar den Silowagen der Mälzerei Wallertheim, der dem Rübenzug der Einfachheit halber angehängt wurde und dem ich eineinhalb Jahre später nochmal begegnet bin [www.drehscheibe-online.de]. Scan vom Kodachrome 64 KB - Dia Datum: 29.11.1989 Ort: Albig [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 8 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Herbst in Rheinhessen geschrieben von: Frank H (393) am: 18.10.22, 20:54 |
Eine ganz und gar herrliche Wanderung gestern durch das herbstliche Rheinhessen hat so manche Erinnerung an die Zeit wachgerufen, als auch dort eisenbahntechnisch einiges mehr geboten wurde als nur gesichtslose LINT – Triebwagen oder zugewachsene Bahndämme.
Im Besonderen galt dies natürlich für die Rübensaison, wenn auch längst stillgelegte Zweigstrecken wieder zum Leben erwachten und aus den umliegenden Betriebswerken ein ganzes Rudel an V 100 in diese Region abkommandiert wurden. Und wenn dann noch was Altrotes mitkam, war die Freude erst recht groß. Allzu viele Bilder vom Rübenverkehr habe ich leider nicht in meiner Sammlung, wechselhaftes Wetter im Herbst und Verpflichtungen in Schule und später Uni ließen nicht immer den nötigen Spielraum. Am 26. Oktober 1989 aber ging es mit meinem Fotokollegen Michael in die Alzeyer Ecke, hatte er doch rausgefunden, dass die rote 212 029 im Rübendienst ran musste und gemeinsam mit der beige-türkisen Schwester 212 105 die im Personenverkehr schonstillgelegte Strecke nach Gau-Odernheim bediente. Nachdem wir uns vor Ort von der Richtigkeit der Informationen überzeugt hatten und auch sichergingen, dass die begehrte Rote vor dem ungeliebten „blauen Bock“ hing, suchten wir uns ein Motiv für die Ausfahrt nach Alzey und wurden kurz hinter dem Bahnhof fündig. Micheal war schon immer ein Spezialist für kreative Perspektiven, und so kombinierten wir Herbstlaub, Anhänger und V 100 zu einem herbstlichen Arrangement. In Schrittgeschwindigkeit und mit reichlich Feinstaub aus dem Kamin kroch die Fuhre auf uns zu, nur von der beige-türkisen 212 sieht man komischerweise nichts mehr ;) Heute würde ich jede Lok, egal welche Farbe, dort aufnehmen, wenn es noch möglich wäre. Dass allerdings auch mit den modernisierten Zügen reizvolle Bilder entstehen können, habe ich gestern gesehen. Davon zu gegebener Zeit vielleicht mehr. Scan vom Kodachrome 64 KB – Dia Das Tempo des Zuges und die Verwendung des 85er Teles schlossen jede Gefährdung der Fotografen aus. Den Railview - Eintrag kann ich aufgrund der zwiwschenzeitlich offenbar erfolgten Bebauung nur noch mutmaßen. Zuletzt bearbeitet am 18.10.22, 20:59 Datum: 26.10.1989 Ort: Gau-Odernheim [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 7 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Güter für Welzheim (2) geschrieben von: Dennis M. (117) am: 16.10.22, 20:01 |
Im schwäbischen Wald zeigen sich die Bäume schon sehr herbstlich und die Sonne verstärkte dies auch noch um so mehr. Währenddessen rollt V100 2084 mit den 3521 von Welzheim aus in den Bahnhof Oberndorf ein.
Nach einem kurzen Halt wird der Zug seine Fahrt in Richtung Schorndorf fortsetzen. Datum: 09.10.2022 Ort: Rudersberg [info] Land: Baden-Württemberg BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: GfE Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Güter für Welzheim geschrieben von: Dennis M. (117) am: 11.10.22, 11:25 |
An einem sonnigen Herbstag fuhr V100 2084 mit ihrem gemischten Zug nach Welzheim hinauf. Direkt hinter der Lok hing ein Behältertragwagen mit Ladung für Welzheim.
Zuletzt bearbeitet am 11.10.22, 21:07 Datum: 09.10.2022 Ort: Klaffenbach [info] Land: Baden-Württemberg BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: GfE Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 9 Punkte 8 Kommentare [»] |
Optionen: |
Nebenbahn-Flair in Katschenreuth (1990) geschrieben von: Andreas T (593) am: 08.10.22, 18:49 |
Im Spätsommer des Jahres 1990 waren mein Bruder Günter, unser Kumpel KHR und ich für drei Tage auf großer Fototour im "Altrot-Paradies" in der Oberpfalz / in Oberfranken. In dieser Farbgebung warteten dort in großer Anzahl nicht nur 218er und 211er, sondern auch noch ein paar Vertreter der Baureihe 217. Doch davon möchte ich hier nicht berichten, auch nicht von den popfarbenen 614. Denn bei unsrer Tour war klar, dass nicht nur die altfarbigen Lokomotiven unser Ziel sein sollten, sondern auch die zur Stilllegung anstehenden Nebenbahnen mit dokumentiert werden sollten - so auch diejenigen nach Warmensteinach, Floß und - hier vorgeschlagen - nach Thurnau. Weswegen es auf den Nebenbahnen weitgehend egal war, was dort fuhr und fotografiert werden könnte - Hauptsache es fuhr überhaupt irgend etwas ...
Und so führte uns am zweiten Tag der Weg morgens nach Katschenreuth, wo gerade der aus Kulmbach kommende, von 211 284 gezogene N 8813 in den dortigen Haltepunkt einrollte. Am rechten Bildrand sieht man, wie nahe die Ortsbebauung und die Straßenlaternen bis an den Haltepunkt heranreichten, eigentlich verkehrsgünstig. Und dennoch sollte auch diese Nebenbahn schon bald ihren Personenverkehr verlieren (und existiert heute nicht mehr). Und deswegen störte es uns nicht wirklich, dass hier die Zuglok an diesem Tag nicht altrot war. .... Wer genauer hinschaut, wird sich sicherlich an dem hübschen Gebäude, der Fernmeldebude und der alten Bahnsteigbeleutung erfreuen. Und sich über die untypische Fasrbverteilung an der lüfterseitigen Stirnfront der Lok wundern. "Normal" ist eigentlich ein breiterer seitlicher beige Streifen, der oben als Querbalken auch unter der Loknummer liegt, wesegen die Loknummer "normalerweise" in türkis ausgeführt ist. Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64) Zuletzt bearbeitet am 09.10.22, 17:48 Datum: 28.08.1990 Ort: Katschenreuth [info] Land: Bayern BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 6 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Mit dem Pony durch den Vogelsberg geschrieben von: Andreas (KBS720) (318) am: 25.09.22, 22:06 |
Am 20. September 2015 unternahm 212 133 mit einem Fotozug bestehend aus Hbis Wagen einen Ausflug an die Vogelsbergbahn. Startpunkt der Fahrt war Alsfeld, im Laufe des Nachmittages erreicht man auch den beschaulichen Bahnhof Ehringshausen, wo bei einem ausgiebigen Fotohalt auch endlich das eine oder andere Sonnenfoto entstand. Datum: 20.09.2015 Ort: Ehringshausen [info] Land: Hessen BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: STGBS Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 9 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Leerer Dreckzug am Morgen geschrieben von: Andreas (KBS720) (318) am: 17.09.22, 00:18 |
Rund vier Jahre lang wurde der Aushub aus den Baugruben von Stuttgart 21 in Lauffen einem Ortsteil von Deißlingen an der Strecke Rottweil - Villingen abgeladen. Dazu wurden die Züge aus Stuttgart Nord Gbf bis zur Awanst Knauf gefahren, dort entladen und die letzten paar hundert Meter mit dem Lkw zur Verfüllung eines Gipsbruch gefahren. Während die Züge von DB Fahrwegdienste mit E-Lok nach Rottweil kamen, übernahm dort eine V-Lok die gut vier Kilometer bis zur Awanst. Die Züge von Mertz wurden hingegen durchgehend mit einer Mertz Maxima bespannt.
Lange Zeit Stammlok war 212 024 "Jannika" der Heinrichsmeyer Eisenbahndienstleistungen UG, welche später durch die Müller Gmeinder Taxis abgelöst wurden. Nur selten kam 212 371 als Ersatzmaschine bei Werkstattaufenthalten zum Einsatz. Am Morgen des 30. Juni 2015 war aber die erste Stammlok in Form von 212 024 gerade dabei, vor der Kulisse des Knauf Werkes, ihren leeren Aushubzug in Richtung Rottweil zu beschleunigen. Datum: 30.06.2015 Ort: Lauffen [info] Land: Baden-Württemberg BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: HEIN Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Nebenbahn Romantik geschrieben von: Dennis M. (117) am: 19.08.22, 21:46 |
Längst sind die ehemaligen V100 der Bundesbahn auf den emsländischen Gleisen verschwunden. Der heutige Betrieb bietet nur noch moderne Loks aus Kiel sowie eine V90.
Im Jahre 2018 war das Ende der V100 Ära schon besiegelt und es sollte der letzte Frühling für 211 308, beschriftet als Lok Emsland, im Emsland sein. Datum: 04.05.2018 Ort: Helmighausen [info] Land: Niedersachsen BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: EEB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation |
(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V. |