DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!
angemeldet: -
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 12 >
Auswahl (597):   
 
Galerie: Suche » 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen), nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche
 
Der Drogenzug kommt!
geschrieben von: hamburgspotter (55) am: 28.09.23, 20:05
Seit einigen Jahren ist der "Revolution Train", ein Drogenpräventionszug, der primär Kinder und Jugendliche über den Drogenkonsum und dessen Folgen aufklären soll, immer mal wieder im Landkreis Segeberg zu Gast. So auch in diesem September, zunächst stand Norderstedt auf dem Plan.

Um nach Norderstedt zu kommen, muss man das AKN-Netz befahren. Hier sind normalerweise nur die regulären Personenzüge, die Norderstedter Übergabe und Werkstatüberführungen sowie Züge für den Gleisbau anzutreffen - alles andere ist eine absolute Rarität.

Umso erfreulicher war es, dass die Hinfahrt nach Norderstedt im Tageslicht stattfinden sollte. Als Fotostandpunkt diente mir damals der zwischen Wald und Feld gelegene Haltepunkt Meeschensee, dessen Bahnsteige kürzlich verlängert wurden.

Digital entfernt wurden Teile einer Hochspannungsleitung.

Datum: 02.09.2023 Ort: Meeschensee [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: PRESS
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Die V100 003 ist die älteste Vertreterin...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1454) am: 15.09.23, 06:39
...dieser Baureihe der ehemaligen Deutschen Reichsbahn der DDR.
Gebaut 1966 als Musterlok fand sie bei der Leipziger Messe 1966
wegen ihrer Farbgebung großes Interesse. Von 1968 bis 1994 bei
der DR im Einsatz, gelangte sie danach in den Besitz des Förder-
vereins Berlin-Anhaltische-Eisenbahn e.V. Dort wurde sie wieder
in den Zustand versetzt wie sie bei der Leipziger Messe 1966 aus-
gestellt war, einschließlich einer Neulackierung. Diese wurde bei
der letzten HU Anfang diesen Jahres erneuert. Am 9. September
bespannte die Lok einen Sonderzug von Staßfurt zum Winzerfest
nach Freyburg an der Unstrut. An einer der wenigen noch freien
Stellen am Saaleufer bei Burgwerben wurde der Zug fotografiert.

Zuletzt bearbeitet am 15.09.23, 06:44

Datum: 09.09.2023 Ort: Burgwerben [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Förderverein Berlin-Anhaltische-Eisenbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte
Optionen:
 
Auf großer Rundfahrt...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1454) am: 10.09.23, 16:32
...durch das Erzgebirge und dem Vogtland war der von 112 565
gezogene Sonderzug im September 2015. Gestartet in Marien-
berg ging es zunächst über Pockau-Lengefeld nach Niederwiesa,
von dort über Annaberg-Buchholz, Vejprty und Chomutov nach
Karlsbad. Nach längerem Aufenthalt in der Bäderstadt führte
der Rückweg dann über Cheb, Plauen, Chemnitz und Pockau-
Lengefeld zurück nach Marienberg. Hier im Bild ist der Zug noch
auf der Hinfahrt und hat soeben den Bahnhof von Kovářská -
Strecke Vejprty - Chomutov - verlassen.

Zuletzt bearbeitet am 10.09.23, 16:36

Datum: 12.09.2015 Ort: Kovářská [info] Land: Europa: Tschechien
BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Press
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 6 Punkte
Optionen:
 
Güter auf die Straße!
geschrieben von: 99 741 (318) am: 30.08.23, 20:31
In Zeiten in denen versucht wird immer mehr Verkehre auf die Schiene zu verlagern, fielen in diesem Jahr im Erzgebirge leider 2 (un-)regelmäßige Güterzugleistungen weg.
Die erste ist die alle 2-3 Monate verkehrende "Cranzahlkohle" - der Kohlezug für die Dampfloks der Fichtelbergbahn aus Forst nach Cranzahl. In den letzten Jahren - seitdem die Züge nichtmehr aus Tschechien, sondern meist durchs Zschopautal kamen - wurden die Züge durch die PRESS gefahren. Diese setzte davor meist verschiedene V100, aber auch mindestens einmal eine 118 und 2x eine 218 ein - Bilder finden sich in der Galerie. Auch das Wagenmaterial war abwechslungsreich - von braunen über Eaos, blaue und braune Res bis zu zweiachsigen Ea, die seit 2018 auftauchten - es war alles dabei.
Der Höhepunkt der Zugbildungen war dann in meinen Augen am 31.5./1.6.2021 erreichte als mit 114 703 eine reichsbahnrote V100 mit braunen Wagen bei schönstem Sonnenschein fotozugmäßig durchs Erzgebirge rollte. Ein Appetithappen: [www.drehscheibe-online.de]

Doch auch mit blauer V100 war der Zug nicht weniger attraktiv. 8 Monate später rollte beispielsweise "204 005" - die eigentliche 203 350 - bei starkem Schneegestöber nach Cranzahl und wurde von 2 Objektiven bei der Einfahrt in den Zielbahnhof erwartet.

Und wie kommt die Kohle nun zur Fichtelbergbahn und auf die Lok? Leider per LKW. Grund dazu sind wohl die gestiegenen Kosten der Kohle an sich, zum anderen auch die des Transports.
Die Bekohlung wurde dazu nach Oberwiesenthal verlegt, da der bisherige Kohlenbansen nicht per LKW zu erreichen war. Der Bagger zur Beladung der Förderbänder hat gestern Abend auf dem Schienenweg Oberwiesenthal erreicht, damit ist in Cranzahl definitiv Schluss sobald die letzte Kohle aus dem Selbstentladewagen aufs Förderband gekullert ist.

Zuletzt bearbeitet am 30.09.23, 11:23

Datum: 31.01.2023 Ort: Cranzahl [info] Land: Sachsen
BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: PRESS
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Stellwerk B2 Niederpöllnitz
geschrieben von: Yannick S. (966) am: 28.08.23, 17:13
Von der Umleitungsaktion des Schrottzuges nach Könitz am im Herbst 2022 sind in der Galerie schon diverse tolle Aufnahmen zu sehen. Ich möchte noch eine Perspektive nachlegen und zwar die Ausfahrt aus dem Bahnhof Niederpöllnitz mit dem Fahrdienstleiterstellwerk B2. Warum das Bild erst jetzt kommt ist im Grunde recht einfach, die Spätschicht hatte ihren BMW doch ein wenig unfotogen vor dem Stellwerk geparkt, doch mit den neusten Methoden in Photoshop ist es nun endlich möglich gewesen, das Auto digital zu entfernen. So ein nagelneuer weißer BMW passt einfach nicht ins Flair dieses Bahnhofes...

Datum: 24.09.2022 Ort: Niederpöllnitz [info] Land: Thüringen
BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: SWT
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 6 Punkte
Optionen:
 
Eine "Dampflok" auf Reisen
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1454) am: 12.08.23, 07:20
Nun ja, zumindest ein Teil davon, denn das Fahrwerk der 99 1784, aufge-
bockt auf einem Schmalspurtransportwagen (Ua), wurde Anfang August
2019 nach erfolgter Aufarbeitung in Oberwiesenthal zurück nach Putbus
überführt. Gezogen von 114 703 der Press wurde die Fuhre bei Mockern
im Altenburger Land bei gewonnener "Wolkenlotterie" auf den Chip ge-
brannt.

Zuletzt bearbeitet am 12.08.23, 07:24

Datum: 11.08.2019 Ort: Mockern [info] Land: Thüringen
BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Press
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Übergabe aus Fridingen
geschrieben von: Yannick S. (966) am: 13.06.23, 18:17
In der Regel zwei Mal die Woche wird Fridingen im Donautal durch die SWEG, im Auftrag von DB Cargo, bedient. Für Aufkommen sorgt zum Einen die Ladestraße wo Holz verladen wird und zum Anderen das Hammerwerk Fridingen, das Stahl per Bahn bekommt. Hier sehen wir die Rückfahrt aus Fridingen nach Mengen am alten Wärterhäuschen bei Neidingen.


Datum: 22.09.2022 Ort: Neidingen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: SWEG
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 6 Punkte
Optionen:
 
Hochbetrieb im Volmetal
geschrieben von: CMH (268) am: 24.05.23, 12:30
Überlagern sich Schrott-, Rundholz- und Schotterverkehre im Volmetal, so kommt die eingleisig zurückgebaute untere Volmetalbahn mitunter an ihre Kapazitätsgrenze, denn auch der stündliche Personenverkehr will noch pünktlich abgewickelt werden. Der 20.5.2021 war so ein Tag und so stand der Fotograf 50 Minuten nach Erscheinen des Holzzuges in Dahl ( [www.drehscheibe-online.de] ) für die nächste Sonderleistung in Schalksmühle bereit. Die Maschine BBL 11 bespannte an diesem Tag den nur kurzen Leerschotterzug DGV 92335 von Hagen zum Steinbruch in Krummenerl.

Das Volmehochwasser vom Juli 2021 bescherte dem Verkehr auf der Strecke ein abruptes Ende. Auf Höhe des alten Stellwerks ganz unten im Bild klafft zurzeit eine von mehreren Lücken in der Strecke und es bleibt zu hoffen, dass hier ab Ende 2023 wieder Züge unterwegs sein werden.


Datum: 20.05.2021 Ort: Schalksmühle [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: BBL
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Raps in Heldenbergen
geschrieben von: 181 201 (89) am: 21.05.23, 16:32
204 347 ist mit Ladewagen bei Heldenbergen in Richtung Hanau unterwegs.

Datum: 03.05.2023 Ort: Heldenbergen [info] Land: Hessen
BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: MTEG
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Der letzte Holztransport von Dargun nach Malchin
geschrieben von: Der Rollbahner (278) am: 15.05.23, 18:42
Bis zur Einstellung des Zugbetriebs auf der KBS 177 wurde in Dargun Holz verladen. Den Schlusspunkt setzte eine Übergabe vom 31. Mai 1996 – genau einen Tag vor dem Ende des Regionalbahnverkehrs.

Die Ehre, den letzten Güterzug nach Malchin zu befördern, wurde 202 817-3 zuteil.

Scan von Fuji Sensia KB-Dia

Datum: 31.05.1996 Ort: Dargun [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern
BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 7 Punkte
Optionen:
 
Unkraut im Leinetal
geschrieben von: Leon (1253) am: 19.04.23, 11:54
Bei Erzhausen verläuft die Nord-Süd-Strecke unmittelbar oberhalb der Leine, und man konnte in den ersten Jahren des Jahrtausends zusehen, wie diese Fotostelle allmählich zuwächst. Waren hier anfangs noch mehrere Blickwinkel in beide Richtungen möglich, um die Züge mit der Leine im Vordergrund abzulichten, musste man im April 2016 schon zirkeln, um die Loks vom Bewuchs frei zu bekommen. Während Züge in südliche Richtung an dieser Stelle noch umsetzbar waren, musste man für Züge in nördliche Richtung die ersten Kompromisse eingehen.
Sehr überrascht hat mich daher fast auf den Tag genau vor sieben Jahren dieser südwärts fahrende Unkrautvernichtungszug, bespannt als Sandwich mit zwei Lokomotiven der Baureihe 203. Eine willkommene Abwechslung inmitten der Flotte von E-Loks privater Anbieter sowie DB Cargo. Die schönere Foto-Variante war hier in meinen Augen der Nachschuss. Zum einen fuhr der Zug dann auf dem vorderen Gleis und ermöglichte die bessere Spiegelung. Zum zweiten war hier der Kompromiss nötig zwischen ganz leichtem Bewuchs vor der Lok, aber dafür hatte man die Zuglok noch frei vom Mast.

Inwieweit die Stelle heute noch umsetzbar ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Beim Besuch der Nord-Süd-Strecke am vergangenen Freitag stand dieses Motiv wolkenbedingt nicht auf der Agenda.

Datum: 21.04.2016 Ort: Erzhausen [info] Land: Niedersachsen
BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Der Göhrener Viadukt,...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1454) am: 04.04.23, 12:56 sternsternstern Top 3 der Woche vom 16.04.23
...über dem die Bahnstrecke Neukieritzsch - Chemnitz (sächsische
KC-Linie) verläuft, überquert hier zwischen Wechselburg und Lun-
zenau das Tal der Zwickauer Mulde und damit auch die Muldental-
bahn von Wurzen nach Glauchau. Auf dieser verkehren aber seit der
"Jahrhundertflut" im August 2002, wo neben der Elbe auch die Mulde
stark betroffen war, keine Züge mehr. Im Mai 1997 gab es aber noch
mit V100 bespannte Personenzüge die auch auf Grund der Nähe zu
meinem Wohnort oft Ziel einer kleinen Foto-Tour wurden - 202 270
mit der Regionalbahn 7863 von Rochlitz über Glauchau nach Gößnitz.
(Scan vom 4,5x6 Dia)

Zuletzt bearbeitet am 04.04.23, 12:59

Datum: 16.05.1997 Ort: Göhren [info] Land: Sachsen
BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 15 Punkte

8 Kommentare [»]
Optionen:
 
Zwischen Rochlitz und Waldheim...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1454) am: 03.04.23, 12:43
...fahren schon lange keine Züge mehr, die 21 km lange eingleisige
Nebenbahn im Jahre 1893 eröffnet, wurde 1998 stillgelegt. Mittler-
weile sind die Gleise abgebaut worden und auf Abschnitten des ehe-
maligen Bahndamms wird gegenwärtig ein Radweg gebaut. Im April
1997 war ich hier im Rahmen einer kleinen auf Foto-Tour unterwegs
und konnte unter anderem 202 290 mit der Regionalbahn 7995 von
Waldheim nach Rochlitz am Haltepunkt Obstmühle fotografieren.
(Scan vom 4,5x6 Dia)

Zuletzt bearbeitet am 03.04.23, 12:52

Datum: 18.04.1997 Ort: Obstmühle bei Erlau [info] Land: Sachsen
BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Ausfahrt Bad Suderode
geschrieben von: Johannes Poets (717) am: 31.03.23, 19:00
Im Begleittext zu diesem Bild [www.drehscheibe-online.de] erwähnte ich bereits den P 8407 Thale – Aschersleben, der den Bahnhof Bad Suderode planmäßig um 09:53 Uhr verlässt. Hier passiert er gerade mit der 110 582-4 vom Bw Halberstadt das Ausfahrsignal von Bad Suderode, während der Nahgüterzug N 66785 von Quedlinburg nach Ermsleben noch warten muß. Er wird dem Personenzug im Blockabstand folgen [www.drehscheibe-online.de].

---
Scan vom Mittelformat-Dia (Ektachrome 64)

Datum: 14.11.1984 Ort: Bad Suderode [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 12 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Der Haltepunkt Zwota-Zechenbach...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1454) am: 19.03.23, 06:43
...liegt an der eingleisigen Nebenbahn von Klingenthal nach
Zwotental, dort zweigt sie von der ehemaligen, jetzt unter-
brochenen, Bahnstrecke Chemnitz – Aue – Adorf ab. Im Som-
mer 1996 erwartete ich dort 202 576 mit der Regionalbahn
15630 von Klingenthal nach Reichenbach. Das schmucke
Stationsgebäude aus dem Jahr 1912 wurde im 99. Jahr
seines Bestehens, im Juli 2011, leider abgerissen.
(Scan vom 4,5x6 Dia; Anmerkung zum Standort: Der ist
auf der Straße neben der geschlossenen Schranke)

Zuletzt bearbeitet am 20.03.23, 06:54

Datum: 22.07.1996 Ort: Zwota-Zechenbach [info] Land: Sachsen
BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 0 Punkte
Optionen:
 
24 Rundbögen
geschrieben von: Johannes Poets (717) am: 18.03.23, 19:00
Im Eisenbahnparadies Sachsen der 1980er Jahre fuhren bekanntlich nicht nur Dampflokomotiven, auch wenn diese natürlich die Hauptgründe für die damaligen "Einreisen" waren. Hier ist es die 110 056-9 vom Bw Karl-Marx-Stadt, deren Abbild auf dem Diafilm landete. Bevor die Strecke aus Roßwein den Bahnhof Niederwiesa erreicht, muß sie den Fluß Zschopau überqueren. Hinter dem Haltepunkt Braunsdorf-Lichtenwalde überquert die Strecke zuerst auf einem aus 24 Rundbögen bestehenden und knapp 255 m langen Steinviadukt die Auen der Zschopau, unmittelbar darauf auf einer Stahlbrücke den Fluss selbst.

Wir sehen den P 16739 Hainichen – Karl-Marx-Stadt am Übergang vom Steinviadukt zur Stahlbrücke. Am linken Bildrand zeigt das Einfahrsignal vom Bahnhof Braunsdorf-Lichtenwalde für die Gegenrichtung freie Fahrt.

---
Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64)

Datum: 27.02.1982 Ort: Niederwiesa [info] Land: Sachsen
BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 16 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Der Bahnhof St. Egidien...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1454) am: 16.03.23, 06:53
...liegt an der "Sachsenmagistrale" von Zwickau nach Dresden. Aber
auch die 19,5 Kilometer lange Nebenbahn nach Stollberg im Erzge.
birge beginnt hier. Im Sommer 1996 war der Personenverkehr noch
in der Hand der V100 - 202 677 mit Regionalbahn 8877 nach Stoll-
berg wartet auf die Ausfahrt.
(Scan vom 4.5x6 Dia)

Zuletzt bearbeitet am 16.03.23, 06:54

Datum: 15.06.1996 Ort: St. Egidien [info] Land: Sachsen
BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Neulich am Humboldthain
geschrieben von: Leon (1253) am: 11.03.23, 10:33
Jüngst wurde diese Aufnahme einer Cola-Dose [www.drehscheibe-online.de] aus Berlin Gesundbrunnen in die Galerie aufgenommen, aus dem Jahr 2004. Selbst wenn dieses Bild bereits schon fast 20 Jahr alt ist, schreit es förmlich nach dem historischen Vergleich aus dem Jahr 1989: wir stehen ganz in der Nähe, auf der Brücke der Hochstraße über die Ring- und Fernbahngleise. Gleise..? Die Ringbahngleise der S-Bahn lagen damals noch im Dornröschenschlaf, und durch den Dschungel unterhalb des Humboldthains verliefen die Gleise Richtung Stettiner Bahnhof – von denen nur eines befahrbar war.
Wiederum kommt uns der seinerzeit legendäre Franzosenzug entgegen, ein Zug, welcher uns …zig Male unserer Freizeit beraubt hat. Wohl kein Zug, dem in den Jahren 1987-1989 derart häufig aufgelauert wurde. Keine Brücke, kein Dach, keine Gleisanlagen, von wo aus nicht irgendein Foto auf diese Garnitur ausprobiert wurde. Und die Modellbahnindustrie hat es bis auf den eher untypischen Packwagen bis heute nicht geschafft, den Zug en miniature nachzubilden..!
Ende August 1989 brachte die 110 074 zahlreiche Vertreter der französischen Alliierten nach Strasbourg. Diverse Lokwechsel werden auf der langen Reise nach Fronkraaisch folgen; der erste in Potsdam Stadt, wo der Zug eine Ludmilla als Zuglok erhalten wird, die ihn bis Helmstedt bringt.

Scan vom Fuji-100 Kleinbilddia

Datum: 08.1989 Ort: Berlin Gesundbrunnen [info] Land: Berlin
BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 5 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Neulich in Gesundbrunnen
geschrieben von: Leon (1253) am: 24.02.23, 19:16
Bleiben wir noch ein bischen im Berlin der Wendejahre und machen einen Abstecher nach Gesundbrunnen. Unweit der Berliner Mauer lag der Bahnhof Gesundbrunnen, einst ein Bahnhof für Fernzüge,Vorortzüge und S-Bahnen. Drei Bahnsteige umfasste er -aber kommen wir zur Zeit vor dem Mauerfall. Abgesehen von der S-Bahn nach Frohnau, welche über den rechten, kaum sichtbaren Vorortbahnsteig abgewickelt wurde - und zu dem hier [www.drehscheibe-online.de] seit über 12 Jahren ein wundervoll-melancholisches Bild in der Galerie schlummert- war zum Ende der 80er Jahre nur noch ein weiteres lumpiges Gleis befahrbar. Alle weiteren Gleise rotteten vor sich hin, und wir erkennen zur Linken die Gleise, welche in Richtung Nordbahnhof/ Güterbahnhof Eberswalder Straße geführt haben. Ein Dank an Nils für die Verlinkung der Berlin-Karte als Kommentar zu diesem Bild, keine drei Kilometer weiter entstanden: [www.drehscheibe-online.de] !
In den 80ern gab es nur eine Handvoll Züge, welche das Gleis in Gesundbrunnen befuhren. Dies waren die Güterzüge nach Schönholz oder Tegel - und natürlich der legendäre Franzosenzug, welcher schon desöfteren seinen Weg in die Galerie gefunden hat. Während jahrelang diese Zugleistung eine Bank für die Babelsberger Dicken war, übernahm ab 1989 die V100 diesen Zug. Wir sehen die 110 074, wie sie mit ihrer modernen Fuhre nicht wirklich in diese Szenerie aus verkrauteten Bahnsteigen und verrotteten Gleisanlagen hineinpassen will - und doch war es damals Alltag; jeweils 3 x pro Woche verkehrte diese Zugleistung für die französischen Alliiierten.

Der etwas unschöne Schatten im Vordergrund entstammt der Konstruktion der Swinemünder Brücke, auf der wir hier stehen; auch Millionenbrücke genannt. Auf dieser Aufnahme ist die Szene in die Gegenrichtung zu sehen, mit der selben Lok (sic!) [www.drehscheibe-online.de].
Unser Franzosenzug wird seinen Weg fortsetzen und in wenigen Augenblicken nach Norden abzweigen, entlang der Mauer, um danach am Abzweig Tegeler Gabelung auf die Kremmener Bahn zu seinem Zielort nach Tegel zu gelangen.

Scan vom Fuji-100 Kleinbilddia

Zuletzt bearbeitet am 24.02.23, 19:18

Datum: 08.06.1989 Ort: Berlin Gesundbrunnen [info] Land: Berlin
BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 2 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ein Zug mit neun Wagen kurz vor Thürkow
geschrieben von: Der Rollbahner (278) am: 23.02.23, 09:14
Wie heißt es richtig: PmG oder GmP? Jedenfalls waren die Güterwagen bei diesem Zug aus Gnoien deutlich in der Überzahl.

Immer wieder wurden den auf der KBS 176 nach Teterow verkehrenden Personenzügen ein bis mehrere Güterwagen angehängt, denn aufgrund der Langsamfahrstelle zwischen Groß Wüstenfelde und Thürkow gab es im Fahrplan keinen Platz für einen zusätzlichen Nahgüterzug. Dieses besonders stattliche Exemplar auf den ächzenden Schienen konnte ich im Mai 1995 bei Thürkow auf Zelluloid bannen.

Im Fahrplan wurde als Zugnummer N 14957 genannt; als Zuglok war an diesem Tag 202 808-2 im Einsatz.

Scan vom Fuji KB-Dia

Zweiter Versuch: Das Bild nach rechts gedreht und die Farben neu aufeinander abgestimmt.

Datum: 26.05.1995 Ort: Thürkow [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern
BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 9 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Schneepflug im Vogtland
geschrieben von: Taigatrommel 1995 (119) am: 23.01.23, 19:45
ist im Winter keine Seltenheit, sofern auch genug weißes Chaospulver zur Verfügung steht. Gestern gab sich 114 703 der PRESS am Haltepunkt Gunzen ein kleines Stelldichein für eine Gruppe Fotografen, welche den Halt am extra dafür wieder erleuchteten Bahnsteig organisiert haben. Vielen Dank an dieser Stelle dafür. Nach reichlich Verpflegung ging es dann weiter über Zwotental und Falkenstein nach Plauen zurück.

Datum: 22.01.2023 Ort: Gunzen [info] Land: Sachsen
BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: PRESS
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Der Bahnhof Treuen...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1454) am: 23.01.23, 09:37
...liegt an der Bahnstrecke Herlasgrün - Falkenstein, einst führte die
Nebenbahn weiter bis nach Oelsnitz/Vogtl. Dieser Streckenabschnitt
wurde aber bereits ab 1951 stillgelegt. Der Bahnhof, einst mit 7 Glei-
sen und zwei Güteranschlüssen, wurde gegen Ende der 1990er Jahre
auf ein Gleis zurückgebaut und damit zum Haltepunkt degradiert. Auch
das Empfangsgebäude fiel dem Abrissbagger zum Opfer. Anfang März
1997 war aber von all dem noch nicht zu sehen als 202 436 mit der
Regionalbahn 15614 von Klingenthal nach Reichenbach den Bahnhof
verlässt.
(Scan vom 4,5x6 Dia)

Zuletzt bearbeitet am 23.01.23, 09:40

Datum: 02.03.1997 Ort: Treuen [info] Land: Sachsen
BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 5 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
In der Gefriertruhe der Mecklenburgischen Schweiz
geschrieben von: Leon (1253) am: 17.01.23, 20:09
Es ist mal wieder Zeit für ein Bild vom 30.12.95..;-) Ich glaube, zu dem Tag ist in der Galerie bereits viel erzählt worden. Aber es gibt Tage, die waren soo gut - man wünschte, sie wären noch besser...!:-) Und wir tauchen erneut ein in die frostige Eiswelt der Mecklenburgischen Schweiz, mit einer Tageshöchsttemperatur von ca. minus 10 Grad. Wobei - an die Kälte kann ich mich gar nicht mehr so richtig erinnern, aber unvergessen bleibt der Raureif, welcher den ganzen Tag einfach nicht weichen wollte. Und somit sehen wir hier die frühnachmittägliche "Regionalbahn" 14959, wie sie uns bei Schwetzin auf der endlosen Langsamfahrtstrecke vor Teterow entgegenkullert. Trotz glatter Fahrbahn gelingen bis Thürkow zwei weitere Bilder dieses Zuges, bevor der Tag am völlig zugefroreren Kummerower See und der Strecke von Malchin nach Dargun enden wird.

Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia

Datum: 30.12.1995 Ort: Schwetzin [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern
BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 21 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Der untere Bahnhof...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1454) am: 15.01.23, 08:37
...des kleinen vogtländischen Städtchens Auerbach im März 1996. Wie man
sieht gab es dazumal noch reichlich Schnee, heute zu dieser Zeit eher eine
Seltenheit. Die doch recht beachtlichen Gleisanlagen sind inzwischen bis
auf das durchgehende Hauptgleis verschwunden, der Bahnhof zum Halte-
punkt degradiert. Mit der RB 5777 von Zwickau nach Falkenstein, hat
202 576 hier soeben den Abfahrtsauftrag erhalten.
(Scan vom 4,5x6 Dia)

Zuletzt bearbeitet am 15.01.23, 08:39

Datum: 09.03.1996 Ort: Auerbach im Vogtland [info] Land: Sachsen
BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 6 Punkte
Optionen:
 
Der Bahnhof Rochlitz...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1454) am: 13.01.23, 13:56
...wurde am 8. April 1872 zusammen mit der Bahnstrecke Rochlitz – Narsdorf – Penig
eröffnet. Mit der Eröffnung der Muldentalbahn Glauchau - Wurzen im Mai 1876, der
Strecken Waldheim - Rochlitz (1893) und der Chemnitztalbahn Küchwald - Wechsel-
burg - (Rochlitz) wurde der Bahnhof zu einem Eisenbahnknoten zu dem auch ein Bahn-
betriebswerk gehörte. Nach der politischen Wende 1989/90 verlor der Bahnknoten zu-
nehmend an Bedeutung und von 1998 bis zum Juni 2001 wurden nach und nach alle
Rochlitz berührenden Bahnstrecken stillgelegt, so dass der Bahnhof seit dem ohne jeg-
lichen Schienenverkehr ist. Mit der Regionalbahn 7961 nach Chemnitz über Narsdorf
steht 202 167 im Bahnhof zur Abfahrt bereit.
(Scan vom 4,5x6 Dia)

Zuletzt bearbeitet am 13.01.23, 14:02

Datum: 31.03.1997 Ort: Rochlitz [info] Land: Sachsen
BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 12 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Saukalt war der 8 Januar 1997,...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1454) am: 12.01.23, 11:00
...aber das herrliche Winterwetter lies einen nicht zu Hause bleiben. So ging
es in aller Frühe auf in Richtung Freiberg, die Bahnen von dort in Richtung
Holzhau und Langenau sollten noch einmal im Winter dokumentiert werden
wurde doch der Personenverkehr auf der KBS 515, Freiberg - Langenau, Ende
Mai eingestellt. Das vorletzte Bild der erfolgreichen Foto-Tour entstand am
Nachmittag am ehemaligen Bk. Langenrinne mit 202 452, die hier mit der
RB 8455 auf dem Weg nach Holzhau ist.
(Scan vom 4,5x6 Dia; Zweiteinstellung, nachgeschärft und Farbstich beseitigt)


Datum: 08.01.1997 Ort: Langenrinne [info] Land: Sachsen
BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 6 Punkte
Optionen:
 
Erste Sonnenstrahlen bei Schorrentin
geschrieben von: Leon (1253) am: 08.01.23, 11:32 sternsternstern Top 3 der Woche vom 22.01.23
Ich komme noch einmal auf diesen 30.12.95 zurück - einem eisigen Wintertag in der Mecklenburgischen Schweiz, fast genau vor 27 Jahren. Die Nebenstrecken um Malchin waren nur noch wenige Monate in Betrieb; Grund genug, ihnen auch im Winter einen Besuch abzustatten. Der Tag versprach zwar nur sechs Stunden Sonnenschein, aber dafür hatte man von Sonnenauf- bis untergang eine Raureif-Welt, wie ich sie seitdem ganztägig nicht mehr erlebt habe. Meist ist die Pracht auf den Bäumen am späten Vormittag verflogen, aber hier hielt sie sich durch eine immense Feuchtigkeit den ganzen Tag. Bereits vier Bilder sind von diesem Tag in die Galerie aufgenommen worden, und ich möchte diesen Trend mit dieser Aufnahme fortsetzen.
Der Tag begann mit dem ersten Personenzugpaar auf der Strecke von Malchin nach Dargun. Noch vor Sonnenaufgang musste ein Scherenschnitt für die nordwärts fahrende Leistung herhalten, und erst als die ersten Sonnenstrahlen über dem Horizont erschienen, sahen wir das wahre Ausmaß dieser Eiswelt. Und somit stehen wir hier bei Schorrentin, unweit von Neukalen, und warten auf die Rückfahrt der 202 808 mit ihrer Fuhre von Dargun.
Wie die doofen Spuren im Schnee verraten, bestand bis zum Schluss keine wirkliche Einigkeit über den endgültigen BIldaufbau, aber heute, nach 27 Jahren, möge man über solche Stockfehler hinwegsehen...;-)

Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia

Datum: 30.12.1995 Ort: Schorrentin [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern
BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 31 Punkte

9 Kommentare [»]
Optionen:
 
Die "Musikwinkelbahn",...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1454) am: 21.12.22, 08:48
...so nennt man den 12 km langen Abschnitt Adorf - Zwotental der ehemaligen
Bahnstrecke Chemnitz - Adorf, wird gegenwärtig fast ausschließlich nur noch
von Sonderzügen befahren. Zum Fahrplanwechsel am 8. Dezember 2012 en-
dete hier der planmäßige Reisezugverkehr der ohnehin zuletzt nur noch an
den Wochenenden stattfand. Im Oktober 1995 wickelten hier noch DR-V100
mit einem Reisezugwagen den Verkehr ab - 202 166 mit der RB 5690 von
Zwotental nach Adorf in Siebenbrunn.
(Scan vom 4,5x6 Dia)

Zuletzt bearbeitet am 21.12.22, 08:54

Datum: 22.10.1996 Ort: Siebenbrunn [info] Land: Sachsen
BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Winter in der Mecklenburgischen Schweiz
geschrieben von: Leon (1253) am: 17.12.22, 12:17
Vor kurzem erklang der Wunsch nach Winterbildern in der Galerie. Nun, gut. War das Phänomen "Schnee" in den letzten Jahren insbesondere in der Vorweihnachtszeit eher wenig ausgeprägt, gab es früher -so aus Kindheitserinnerungen- noch desöfteren eine weiße Weihnacht..;-)
Bei "Schnee" fällt mir immer wieder unsere Fototour vom 30.12.1995 ein, von der bereits diese drei Bilder [www.drehscheibe-online.de] [www.drehscheibe-online.de] [www.drehscheibe-online.de] in die Galerie gelangt sind. Ein Tag, wie ich ihn zuvor und dach nur ganz, ganz selten erlebt habe: Raureif von Sonnenauf- bis Untergang. Wir sind an dem Tag hoch in die Mecklenburgische Schweiz, an die Strecken von Malchin nach Dargun und Teterow-Gnoien, welche kurz vor der Stilllegung standen. Auf beiden Strecken dominierte die V 100, und die Züge bestanden aus zwei Boms oder Y-Wagen. Hier sehen wir um den späten Vormittag eine 202, wie sie ihre Fuhre von Dargun bei Gorschendorf durch die vereiste Natur zieht. Der berühmte Kummerower See, welcher bereits desöfteren als Bildhintergrund gedient hatte, befindet sich im Rücken des Fotografen. Malchin ist bald erreicht, und dann ging es für uns rüber an die Strecke Teterow-Gnoien, wo die Züge mit ihrer endlosen Langsamfahrstrecke auch bei völlig vereisten Straßen bequem verfolgt werden konnten...

Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia, stark zurechtgeschnitten...:-)

Zuletzt bearbeitet am 17.12.22, 21:20

Datum: 30.12.1995 Ort: Gorschendorf [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern
BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 13 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Auf Umleitung...
geschrieben von: Br_223 (5) am: 15.12.22, 07:52
... war der Tägliche Schrottzug Könitz Cheb am 16.09.2022. Normalerweise fährt der Zug über Marktredwitz nach Cheb. doch aufgrund einer Sperre bei Schirnding, wurde der Zug für etwa eine Woche umgeleitet. Hier passiert er gerade das Ausfahrsignal Weischlitz

Datum: 16.09.2022 Ort: Weischlitz [info] Land: Sachsen
BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: SWT
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 15 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Teterow-See - früher verkrautet, heute vergessen
geschrieben von: Der Rollbahner (278) am: 11.12.22, 13:02
Die RB 14959 aus Gnoien verlässt den ziemlich zugewachsenen Bahnhof Teterow-See. Entsprechend dem Eindruck der Aufnahme dürfte die Station seit Beginn der 1990er Jahre keine große Rolle mehr im Personenverkehr gespielt haben.

Zu DDR-Zeiten sorgten noch ein Agrochemisches Zentrum, eine Zuckerfabrik und ein Heizwerk für reichlichen Güterverkehr. Auch davon war im Jahre 1995 nichts mehr zu spüren, nur die Fernwärmeleitungen erinnerten an die Zeiten, als noch per Bahn Braunkohle nach Teterow-See transportiert wurde.

Scan vom Fuji Sensia KB-Dia

Manipulation: Das noch immer üppig vorhandene Grün lässt es vielleicht nicht vermuten, aber vor der Lok wurde in Fahrtrichtung rechts kräftig digital zurückgeschnitten. Damit sollte es m.E. aber auch gut sein. Ein weiteres Stutzen würde der vor Ort vorgefundenen Situation nicht mehr gerecht werden.

Datum: 01.08.1995 Ort: Teterow-See [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern
BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Am Abzweig Starsow
geschrieben von: Der Rollbahner (278) am: 24.11.22, 17:45
Starsow ist ein Ortsteil von Mirow und ist/war Eisenbahnfreunden vor allem dadurch bekannt, dass nördlich des Dorfes, an der L 25, die Bahnstrecke nach Rechlin von der Verbindung Neustrelitz-Süd – Wittenberge abzweigte.

Auf dem Foto passiert gerade RB 5918 kurz vor 16:00 Uhr den Abzwg und dieselt mit voller Kraft dem brandenburgischen Wittstock entgegen.

Heute sind an dieser Stelle beide Strecken abgebaut. Im Jahre 1996 musste hier noch ein Pkw den Zug passieren lassen; da das gummibereifte Fahrzeug aber zu dicht an der Lok klebte, wurde es digital entfernt.

Zuletzt bearbeitet am 26.11.22, 08:35

Datum: 04.08.1996 Ort: Starsow (Gemeinde Mirow) [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern
BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Frisch aus der Schachtel
geschrieben von: Yannick S. (966) am: 23.10.22, 19:56
Aufgrund dessen, dass man nur noch zwei eigene Loks besitzt, man aber mindestens drei Loks braucht - und das ist schon ohne Reserve - muss sich die SWEG/HzL dauerhaft noch eine Lok leihen. Normalerweise ist das eine Gravita 10BB der Northrail. Da diese aber im September ebenfalls unpässlich war, bediente man sich der 203 111, die gerade ganz frisch einen neuen Anstrich bekommen hat.

Während der Salzzug in Stetten beladen wurde, wagte ich es mal ob man es schafft in Gammertingen vom Salzzug abzulassen, nach Hausen im Tal zu düsen, dort die Übergabe nach Fridingen zu erwischen, um dann rechtzeitig zum beladenen Salzzug wieder in Stetten zu sein.
Wie man sieht funktionierte zumindest Teil 1 des Plans schon mal prima, ich erreichte den Bahnhof von Hausen im Tal noch rechtzeitig. Die Übergabe mit ihren zwei Holzwagen verlässt den Bahnhof, während im Hintergrund ein 612 den Bahnhof gen Sigmarimgen verlässt.

Ein wirklich arg hässlicher weißer Kasten links neben der Lok verschwand digital.

Datum: 22.09.2022 Ort: Hausen im Tal [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Alstom
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
125 Jahre BSg-Linie Annaberg - Schwarzenberg
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1454) am: 10.10.22, 12:44
Dieses Jubiläum feierte man an einem Wochenende Anfang Oktober 2014
auf heute der als „Erzgebirgische Aussichtsbahn“ bezeichneten Strecke mit
Bahnhofsfesten, Ausstellungen und natürlich Sonderzügen. Neben 50 3616
war auch 112 565 mit einem Sonderzug unterwegs der hier, auf dem Weg
nach Schwarzenberg, in der Nähe von Scheibenberg, unterhalb eines Mais-
feldes erwartet wurde.

Zuletzt bearbeitet am 10.10.22, 12:51

Datum: 04.10.2014 Ort: Scheibenberg [info] Land: Sachsen
BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Press
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 1 Punkt

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Kein Fotozug
geschrieben von: H.M. (85) am: 09.10.22, 11:11
Im Rahmen des Sachsen-Anhalt Tages, der vom 31.05.-02.06.2019 in Quedlinburg stattfand, wurde der Takt zwischen Halberstadt und Thale über Quedlinburg und retour von 60 min auf 30 min verkürzt. Dazu fuhren zwei Züge der Press den Zwischentakt. Bespannt waren diese mit 114 703 und 112 565.

114 703 verlässt mit dem RE 91913 nach Halberstadt den Startpunkt Thale. Die Schneise im Berg im Hintergrund ist der Sessellift zur Roßtrappe.

Datum: 02.06.2019 Ort: Thale [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: PRESS
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 10 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
HVLE-Kontrast zum Diestener Grün
geschrieben von: Vinne (951) am: 29.09.22, 16:44
Das Motiv am westlichen Dorfrand von Diesten an der OHE-Strecke von Celle nach Bergen und Soltau ist mit den Höfen vor allem in der laublosen Zeit und im flachen Herbst- und Winterlicht vorzüglich umzusetzen. Ein Beweisbild dafür bietet die Galerie mit einem Militärzug bereits.

Weniger gerne wird hingegen der Blick von der kleinen Anhöhe ein Stück weiter umgesetzt, da hier die Militärzüge, vor allem in den Sommermonaten, durch die von Natur aus dafür ausgelegte Lackierung des Transportguts kaum auffallen. Es wirkt dann gemeinhin so, als führe nur eine verkehrsrote oder weiße Lok durch das Bild.

Am 22. Juni 2022 ergab sich durch ein extrem dichtes Zugprogramm auf der südlichen OHE aber auf einmal die berechtigte Hoffnung, dieses Motiv mit einem kontrastreichen Zug aufzunehmen und gleichzeitig selbigen dafür zu instrumentalisieren, die unterschiedlichen Grüntöne als passenden "Rahmen" zu missbrauchen.
Zwischen Farbnuancen von Gemüsefeld, Maisfeld und Gewächsen trat dann der erwartete HVLE-Schotterzug aus Hambostel wie gewünscht auf die Bühne. Am Haken der durch das Orange ohnehin auffälligen 203 616, bei der HVLE als V 160.8 geführt, rollte die herrliche Schlange von firmeneigenen Schotterwagen in die Szenerie.

Zufrieden konnte nun ein Haken an dieses Motiv gesetzt werden, wenngleich der Wunsch natürlich im Hinterkopf bleibt, eine vergleichbare Leistung vielleicht auch bei spannenderer Vegetationsfärbung und niedrigerem Bewuchs zu erleben.

Datum: 22.06.2022 Ort: Diesten [info] Land: Niedersachsen
BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: HVLE
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Der Könitzer Schrottzug in Unterkotzau
geschrieben von: Leon (1253) am: 28.09.22, 22:06
Vor kurzem wurden einige Bilder vom Könitzer Schrottzug in die Galerie aufgenommen. Zu sehen war der Zug mit seinen beiden orangenen V 100 auf dem Laufweg von Tschechien zum Stahlwerk auf dem Abschnitt von Weida Richtung Könitz, kurz vor Saalfeld gelegen. An dieser Stelle möchte ich eine Aufnahme von der Rückfahrt des Zuges Richtung Tschechien beisteuern. Der diesjährige Osterurlaub führte die Familie nach Franken, und während Frau und Junior sich in einem nahen Kletterpark am Untreusee bei Hof vergnügten, gab es ein kurzes Zeitfenster für Fotos, welches am Viadukt von Unterkotzau verbracht wurde. Nach diversen silbergrauen "Grinsekatzen", welche wirklich jedes Licht fressen, sowie einigen Regioshuttlen erschien endlich ein Güterzug - in Form der Rückleistung des Könitzer Schrottzuges, wiederum bespannt mit den bereits bekannten V 100. Wir sehen hier, wie der Zug am Nachmittag des 12.04.22 das "gotische" Viadukt von Unterkotzau passiert und in wenigen Augenblicken den Bahnhof von Hof erreicht. Einige Zeit später wurde die Familie am Untreusee (sic!) wieder eingesammelt.

Zum Bild: an dem Tag schwirrte in Deutschland Saharastaub umher und sorgte für eine leichte Lichttrübung. Der Zusammenhang mit den jüngst in der Galerie gezeigten Aufnahmen hat mich aber dennoch zur Einstellung bewogen.

Datum: 12.04.2022 Ort: Unterkotzau [info] Land: Bayern
BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: SWT
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 1 Punkt

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Ein Blick zurück nach Tiefensee
geschrieben von: Der Rollbahner (278) am: 27.09.22, 16:21
Vom ehemaligen Bahnhof Tiefensee aus können Freunde der schienengebundenen Fortbewegung heutzutage per Draisine auf einem alten Gleis der Wriezener Bahn bis Sternebeck radeln.

Bis zum Jahre 2006 war Tiefensee stattdessen per dieselnder Regionalbahn (über Werneuchen) an Ahrensfelde und damit auch an das Berliner S-Bahnnetz angeschlossen. Auf dem Bild startet gerade RB 38968, zwischen den Lokomotiven 202 573-2 und 265-9, in Richtung der deutschen Hauptstadt.

Scan vom Fuji Sensia KB-Dia

Datum: 25.09.2000 Ort: Tiefensee [info] Land: Brandenburg
BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 6 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Das Bild zur Vormeldung
geschrieben von: Vinne (951) am: 25.09.22, 19:26
Benedikt hat ja mit seinem Bild aus Pößneck, zu sehen unter [www.drehscheibe-online.de], den Könitzer Schrottzug herrlich mit Empfangsgebäude und Formsignalen auf der einst so bedeutsamen Strecke von Leipzig nach Probstzella dokumentiert.

Von den damals verkehrenden, zum teil international laufenden, Reisezügen ist heute rein gar nichts mehr übrig geblieben, die Erfurter Bahn dieselt hier heute mit RegioShuttle solo durch die Orlasenke.

Lokbespannt geht es heute nur noch regional im Güterverkehr "hoch her", wobei diese Frachtverkehre zumindest zwischen Gera und Saalfeld im Wesentlichen durch das Stahlwerk Thüringen, bis 1995 als Maxhütte Unterwellenborn geführt, verursacht werden.
Hier wird die Bedienung allerdings primär über den Knoten Saalfeld durchgeführt, sodass selbst im genannten Streckenabschnitt der östliche Teil kaum Regelgüterverkehr erlebt. Die Ausnahme ist aber der Stahlzug eben zu jenem Werk, der auf seinem Weg aus Tschechien die Strecke erst via Meltheuer in Weida erricht, dort kopfmacht und westwärts dieselt.

An der Zugspitze findet sich in der Regel eine Lok der Baureihe 285, die allerdings bei Ausfall oder Werkstattaufenthalt gerne durch eigene V 100 des Stahlwerks ersetzt wird.

Noch mehr Glück brachte dieser Tag insofern mit sich, dass der Zug nicht seinen Regelweg fahren konnte, sondern unter mehrmaligem Kopfmachen den Weg von Tschechien ins Zielgebiet fand.
Die daraus entstandene Verspätung ermöglichte damit den Kirchblich zu Dreitzsch, der durch die Telegrafenleitung und die Kilometersteine zusätzlich aufgepeppt wird.

Mit 203 013 (a.k.a. 203-29) sowie 203 003 (a.k.a. 203-28) in der feschen orange-blauen Lackierung rollt der Zug durch das genannte Motiv.

Kurz danach wurde zufrieden die Meldung nach Pößneck abgesetzt, ehe auch dort "gediegen gezettelt" werden durfte.

Datum: 24.09.2022 Ort: Dreitzsch [info] Land: Thüringen
BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Stahlwerke Thüringen
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 7 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Samstäglicher Güterverkehr in Pößneck
geschrieben von: Benedikt Groh (499) am: 25.09.22, 07:42
Wir befinden uns im Herbst 2022, ganz Deutschland ist in trübes Septembergrau getaucht.

Ganz Deutschland? Nein.

In einem kleinen Abschnitt im südlichen Thüringen leistet der blaue Himmel entgegen aller Erwartungen hartnäckigen Widerstand. Und dies zur großen Freude dreier Fotografen, die mit zeitweise bangem Blick zur Sonne an der ehemaligen Ladestraße im Bahnhof Pößneck ausharren um auf den angekündigten Güterzug zu warten. Nach einer gefühlten Ewigkeit und der bereits lange vergangenen Vormeldung aus dem nur wenige Kilometer entfernten Dreitzsch war es dann endlich soweit: das Objekt der Begierde bog gemächlich um die Ecke und konnte zur anstehenden Zugkreuzung in Gleis 1 des Bahnhofs einfahren, bevor Sekunden später das Licht erneut verblasste.

Datum: 24.09.2022 Ort: Pößneck [info] Land: Thüringen
BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: SWT
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 13 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Reichsbahnfeeling im hinteren Höllental
geschrieben von: Andreas (KBS720) (323) am: 23.09.22, 15:20
Nachdem 86 333 im August 2015 die Dampffahrten auf der Dreiseenbahn bestritten hatte, ging es für sie am 31. August auf den Weg in die neue Heimat.

Denn nach fast 20 Jahren im Wutachtal, wurde sie von der Wutachtalbahn e.V. an die PRESS verkauft. Für ihre Überführung kam eigens 112 703-4 der Muldental Eisenbahnverkehrsgesellschaft angereist. So ging es nach einer letzten Sonderfahrt Seebrugg - Titisee, im Schlepp der 112 703 als DLr 20864 (Titisee - Rottweil) auf den Weg zum ersten Etappenziel der Reise.

Die damals noch nicht elektrifizierte hintere Höllentalbahn bot an diesem Abend bei Unadingen ein passendes Motiv, so dass etwas Reichsbahnflair in den tiefsten Westen aufkam.

Heute stehen hier wie gesagt Fahrleitungsmasten und der Fotograf würde vor lauter Solarpark keine Züge mehr sehen, eigentlich schade um dieses Abendmotiv.

Zuletzt bearbeitet am 24.09.22, 06:53

Datum: 31.08.2015 Ort: Unadingen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: MTEG
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 8 Punkte
Optionen:
 
Der alte Bahnhof Lauterbach
geschrieben von: Der Rollbahner (278) am: 13.09.22, 20:27
Bis zur Eröffnung des Haltepunktes Lauterbach Mole, im Jahre 1998, endete der Nahverkehr aus Bergen auf Rügen im seit 1890 eröffneten Bahnhof Lauterbach.

Zum Zeitpunkt der Aufnahme ist noch nichts von einem Ausbau oder einer Verlängerung der dampfbetriebenen Schmalspurbahn „Rasender Roland“, per Dreischienengleis parallel zur Normalspurstrecke von Putbus bis zum Greifswalder Bodden, zu spüren. Verschlafen liegt der alte Bahnhof in der Augustsonne, während der nach Bergen ausfahrende RB 15116, mit 202 275 und 737, per Nachschuss verewigt werden konnte.

Scan vom Fuji KB-Dia

Manipulation: Ein vor dem Sandhaufen sichtbares Autodach, eine aus der SL herauswachsende Bahnsteiglampe und am linken Bildrand störende, kahle Zweige wurden digital entfernt.

Zweitvorschlag mit aufgehelltem Bild.

Datum: 11.08.1996 Ort: Lauterbach [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern
BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 2 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Spritzzug im fränkischen Saaletal
geschrieben von: 294-762 (383) am: 28.08.22, 18:39
Am 01.06.2020 waren die DB Netz 203 313 + 312 mit dem Spritzzug als NbZ93034 von Bad Kissingen nach Gemünden am Main unterwegs. Hier passieren sie gerade die fränkische Saale kurz vor Gräfendorf.

Datum: 01.06.2020 Ort: Gräfendorf [info] Land: Bayern
BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Sonne am Abzweig Mückenhain...
geschrieben von: Rainer.Patzig (79) am: 21.08.22, 17:27
...ist, wie ich bei vergangenen Fotoveranstaltungen erfahren musste, leider nicht selbstverständlich. Bei der Fahrt mit der Löbauer V100 hatten wir, zumindest am Morgen, Glück mit dem Wetter.

Ich weiß, Bilder mit Statisten sind nicht unumstritten. In diesem Fall kommen sie mir aber vertretbar natürlich vor. Das hatte sicherlich auch damit zu tun, dass noch kleine technische Probleme zu lösen waren, als sich der Zug beinahe schon akustisch ankündigte. Da war keine Zeit, in Posen zu erstarren.

Zuletzt bearbeitet am 22.08.22, 07:06

Datum: 09.07.2022 Ort: Mückenhain [info] Land: Sachsen
BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: OSEF
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 14 Punkte

10 Kommentare [»]
Optionen:
 
Dem Stellwerk W 1,...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1454) am: 19.08.22, 14:05
...an der nördlichen Einfahrt des Bahnhofes Gößnitz, wird wohl kein langes
Leben mehr bevorstehen. Im Zuge der gegenwärtigen Umbauarbeiten und der
bevorstehenden Umstellung auf ESTW wird es sicher der Abrissbirne zum Opfer
fallen. Im August 2012 war hier aber die Welt noch in Ordnung als 112 331 der
Ostsächsischen Eisenbahnfreunde (OSEF) mit einem Charterzug von Groß-
steinberg über Leipzig, Zwickau und Aue nach Annaberg Buchholz in den
Bahnhof einfuhr.

Zuletzt bearbeitet am 19.08.22, 14:06

Datum: 25.08.2012 Ort: Gößnitz [info] Land: Thüringen
BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: OSEF
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 3 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Über den Kammerkanal
geschrieben von: Der Rollbahner (278) am: 18.08.22, 08:30
Unterwegs von Neustrelitz-Süd nach Wittstock überquert RB 16786 mit 202 415-6, kurz vor dem nächsten planmäßigen Halt in Groß Quassow, bei Voßwinkel den Kammerkanal.

Scan vom Fuji Sensia KB-Dia

Zweitvorschlag: Bild nach rechts gedreht und Helligkeit reduziert. Über den etwas zu späten Auslöser ärgere ich mich sehr.

Datum: 31.08.1997 Ort: Voßwinkel (Gemeinde Userin) [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern
BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 13 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Vor 25 Jahren...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1454) am: 03.08.22, 13:55
...gab es zwischen Rochlitz und Narsdorf noch Personenverkehr, im Mai 2002
wurde der Abschnitt stillgelegt. Einst Teil der Strecke Rochlitz–Penig war diese
Nebenbahn als kurze Verbindung zwischen den Strecken Neukieritzsch – Chem-
nitz und Glauchau – Wurzen gebaut worden. Im Mai 1997 ist 202 534 mit der
RB 7963 bei Wittgensdorf unterwegs und hat Narsdorf gleich erreicht.
(Scan vom 4,5x6 Dia)

Zuletzt bearbeitet am 03.08.22, 14:01

Datum: 10.05.1997 Ort: Wittgensdorf bei Narsdorf [info] Land: Sachsen
BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 11 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Internationaler Güterverkehr über die Weipertbahn
geschrieben von: 99 741 (318) am: 24.07.22, 21:18
Seit dem Neubau der Grenzbrücke in Bärenstein / Vejprty (1997) ist auf der Strecke Chomutov - Vejprty - Chemnitz grenzüberschreitender Güterverkehr möglich. Während dieser in den Anfangsjahren auch gelegentlich stattfand (die Fichtelbergbahn bezog beispielsweise Kohle aus Tschechien) und auch heute noch in jedem Land in unregelmäßigen Abständen Güterzüge bis an die Grenze verkehren gab es in den letzten Jahren gar keine grenzüberschreitenden Verkehre.

In der vergangenen Woche wurde der Grenzübergang dann erstmals seit 2012 wieder für Güterverkehr genutzt - und dann gleich mit 2 Zügen: Das tschechische EVU RailTransport-Stift beförderte mit 203 915 zwei Züge zu je 8 Doppeltragwagen von Kadaň-Prunéřov nach Chemnitz Süd. Der zweite Zug konnte dabei im Bahnhof Cranzahl festgehalten werden.

Zuletzt bearbeitet am 20.06.23, 14:43

Datum: 20.07.2022 Ort: Sehmatal - Cranzahl [info] Land: Sachsen
BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: RTTS
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 0 Punkte
Optionen:
 
Internationaler Güterverkehr über die Weipertbahn
geschrieben von: 99 741 (318) am: 20.07.22, 22:05
Seit dem Neubau der Grenzbrücke in Bärenstein / Vejprty (1997) ist auf der Strecke Chomutov - Vejprty - Chemnitz grenzüberschreitender Güterverkehr möglich. Während dieser in den Anfangsjahren auch gelegentlich stattfand (die Fichtelbergbahn bezog beispielsweise Kohle aus Tschechien) und auch heute noch in jedem Land in unregelmäßigen Abständen Güterzüge bis an die Grenze verkehren gab es in den letzten Jahren gar keine grenzüberschreitenden Verkehre.

Gestern Nachmittag kam dann aber überraschend die Meldung das wiedermal ein solcher Zug unterwegs sein soll. Da der Bahnhof Cranzahl aber nur bis ca. 18 Uhr besetzt ist, fuhr der Zug nur bis nach Vejprty (Grenzbahnhof) und die Lok - 203 915 der RTTS - kehrte nach Chomutov zurück. Von dort beförderte Sie dann heute morgen einen weiteren Zugteil, der diesmal gleich bis Chemnitz Süd durch ging, über den Erzgebirgskamm.
Am Nachmittag kehrte die Lok dann nach Vejprty zurück um den am Vorabend gebrachten Teil ebenfalls nach Chemnitz zu bringen. Während ich bei den vorherigen Fahrten jeweils auf Arbeit saß, konnte diese zweite Fahrt bei Sehma festgehalten werden.

Bleibt zu hoffen das es bis zum nächsten Güterzug nicht wieder Jahre dauern wird.
Ursächlich für diese ungewöhnliche Route waren laut dem Lokführer übrigens die Bauarbeiten im Elbtal, bei Röderau und Bad Brambach.

Datum: 20.07.2022 Ort: Sehmatal - Sehma [info] Land: Sachsen
BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: RTTS
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Zufall war das natürlich nicht,...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1454) am: 16.07.22, 06:20
...dass 112 565 mit dem Zug von Schwarzenberg nach Annaberg auf der
Erzgebirgischen Aussichtsbahn und ein ehemaliges Barkas-Feuerwehr-
fahrzeug hier bei Walthersdorf aufeinandertreffen. Ein Hobbykollege,
dem der Oldtimer gehört, hatte den Wagen dort plaziert...

Zuletzt bearbeitet am 16.07.22, 06:21

Datum: 19.07.2014 Ort: Walthersdorf [info] Land: Sachsen
BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Press
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt

1 Kommentar [»]
Optionen:

Auswahl (597):   
 
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 12 >

Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation

(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V.