angemeldet: - |
Galerie: Suche » 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1), nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche |
EZMG geschrieben von: Yannick S. (965) am: 27.09.23, 15:16 |
Elektritscheskaja zentralisazija malych stanzij Germanii
Für deutsche (ungeübte) Zungen unaussprechlich und vor allem was zur Hölle soll das sein? Die Rede ist von EZMG. Im Prinzip wurde hier russische Stellwerkstechnik für den Einsatz in Deutschland angepasst. Insgesamt 79 solcher Stellwerke wurden bis 1992 im Gebiet der ehemaligen DDR in Betrieb genommen. Alle hatten sie gemeinsam, dass es kleine Bahnhöfe an eingleisigen Strecken sein mussten, denn nur das war mit den Relais zu schalten. Relativ bald schon nach der Wende sank der Stern der EZMG-Stellwerke wieder. Zum Einen wurden zahlreiche Strecken stillgelegt an denen ein solches Stellwerk seinen Dienst tat und zum Anderen wurde auch relativ bald damit begonnen die Stellwerke durch modernere Stellwerke zu ersetzen. Im Jahre 2011 waren noch 14 Stellwerke in Betrieb, zehn Jahre später nur noch fünf. Doch wie sieht es 2023 aus? Tatsächlich hat sich im hintersten Eck von Thüringen bis heute ein allerletztes "echtes" EZMG-Stellwerk erhalten. Zwar gibt es noch zwei weitere Bahnhöfe, nämlich in Hetzdorf(Flöha) und Großschönau(Sachs), die ebenfalls noch eines haben, doch wurden hier die so charakteristischen originalen Signale durch "normale" Hl-Signale ersetzt. Die echten Signale gibt es somit nur noch ein einziges Mal an DB-Strecken und zwar in Veilsdorf. Veilsdorf ist dabei ein doch recht spezieller Bahnhof. Bereits vor zig Jahren (die diensthabende Fahrdienstleiterin, die hier schon ewig Dienst tut, konnte sich selbst nicht mehr erinnern wann genau es war) wurden alle weiteren Gleise außer dem durchgehenden Hauptgleis abgetrennt und stillgelegt. Nach Definition eines Bahnhofs braucht ein Bahnhof allerdings mindestens eine Weiche. Die gibts aber nicht mehr. Aufgrund der drei Bahnübergänge muss in Veilsdorf allerdings bis heute ein Fahrdienstleiter sitzen und da der eine Bahnübergang in Bahnhofsmitte signalabhängig ist, muss auch das Stellwerk weiter seinen Dienst tun. Der Bahnhof, der also nur noch einer ist weil er eine Sondergenehmigung des EBAs hat, besitzt daher bis heute ganz klassisch zwei Einfahr und zwei Ausfahrsignale. Nach einem kurzen Gespräch mit der netten Fdl´in konnte ich mich dann in den Resten des Bahnhofs aufbauen und auf den hier allgegenwärtigen Regio Shuttle warten. Ob eigentlich allen Beteiligten auf Zug und Strecke bewusst ist, dass sie hier mit jeder Vorbeifahrt im Prinzip Geschichte schreiben? Wie lange das hier noch so weitergeht weiß niemand. Eigentlich sollen die drei BÜ längst weg sein und dann wäre natürlich auch der Fahrdienstleiter weg. Geplant ist das seit Jahren, passiert bis dato gar nichts. Aber im Zweifelsfall geht sowas dann ganz ganz schnell. Wer also noch einmal russische Signale in Deutschland in Betrieb erleben will, der sollte nicht allzu lange damit warten und Veilsdorf mal einen Besuch abstatten. Datum: 26.09.2023 Ort: Veilsdorf [info] Land: Thüringen BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: STB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
Der letzte Frühling? für dieses Spiegelei geschrieben von: Andreas (KBS720) (322) am: 23.09.23, 21:48 |
Der ESTW Umbau von Horb hat nicht nur für die Gäubahn Folgen, auch die Strecke Tübingen - Horb muss natürlich in dieses integriert werden. So wird das Spiegelei in der Einfahrt Horb aus Tübingen auch verschwinden. Gleichzeitig droht der Bau der Ortsumfahrung Horb, dieses Motiv ebenfalls zur Nichte zu machen.
So machte ich mich am Morgen des 04. Mai 2023 auf, um an den nun etwas längeren Tagen diesem Spiegelei meine Aufwartung zu machen. So konnten dort 650 012 und 650 301 als RB 32500 (Horb – Tübingen Hbf) unterhalb des Wasserturms verewigt werden. Links sind bereits Spuren der Brückenbaustelle zu erkennen. Ein Baukran wurde entfernt. Datum: 04.05.2023 Ort: Horb [info] Land: Baden-Württemberg BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
Bahn unter der Burg geschrieben von: claus_pusch (451) am: 21.09.23, 22:11 |
Das Stadtmarketing von Hausach wirbt mit dem Slogan "Stadt unter der Burg". Damit wird Bezug genommen auf die Ruine Husen, die erhaben auf dem Schlossberg liegt, und unterhalb dieses Schlossbergs verlaufen die Gleise der Schwarzwaldbahn, auf denen hier ein RegioShuttle-Pärchen als Zug 87388 Freudenstadt Hbf-Offenburg vorbeikommt. Parallel zur Bahnstrecke fließt die Kinzig, und dahinter kann man weit in das Tal von Einbach und auf den 945 m hohen Brandenkopf blicken.
Bildmanipulation: Ein von unten ins Bild ragender dürrer Ast, der mangels Teleskop-Schere nicht physisch gekappt werden konnte, wurde elektronisch gekürzt. Datum: 08.09.2023 Ort: Hausach [info] Land: Baden-Württemberg BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: SWEG Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Im ersten Morgenlicht nach Weidenberg geschrieben von: Bernecker (59) am: 19.09.23, 20:49 |
Da Aufnahmen von der Nebenbahn Bayreuth - Weidenberg hier bislang nur sehr wenig vertreten sind, gibt es mal wieder eine von mir.
Die Aufnahme entstand früh morgens vom Oschenberg aus. Dort saß ich in einem Trockenrasen und habe Schmetterlinge fotografiert. Als ich die Agilis unten im Tal an den zahlreichen Feldweg-BÜs habe pfeifen hören, habe ich kurzerhand mit dem Makroobjektiv dieses Bild gemacht. Dabnach habe ich mich wieder den Schmetterlingen gewidmet :-) Kam auch was Schönes bei raus :-) Der Regioshuttle ist auf seinem Weg nach Weidenberg, während sich die Bewohner von Untersteinach im Hintergrund über die ersten morgendlichen Sonnenstrahlen freuen. Datum: 24.08.2023 Ort: Untersteinach bei Weidenberg [info] Land: Bayern BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: Agilis Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 8 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Damals in Gottenheim geschrieben von: Philosoph (638) am: 11.09.23, 07:57 |
Im Jahr 2013 wollte ich endlich einmal die Kaiserstuhlbahn besuchen, stand hier doch in naher Zukunft mit der Elektrifizierung ein großer Eingriff an. Neben vielen Streckenaufnahmen wurde natürlich auch der Zustand der Gottenheim und Breisach dokumentiert, würden hier doch in diesem Zusammenhang auch die noch vorhandenen Formsignale fallen. Am frühen Abend des 05.07.2013 entstand dabei das folgende Bild an der Ostausfahrt von Gottenheim. Hier dürfte es heute deutlich anders aussehen. Definitiv nicht mehr vorhanden sind die Formsignale und die damals eingesetzten RS1. Datum: 05.07.2013 Ort: Gottenheim [info] Land: Baden-Württemberg BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: BSB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 5 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Lauterbach 2023 geschrieben von: hamburgspotter (53) am: 01.09.23, 14:29 |
Vor knapp einem Jahr ist die Galerie um dieses 25 Jahre alte Bild vom Bahnhof Lauterbach reicher geworden [https://www.drehscheibe-online.de/galerie/ds_galerie.php?NONAV=1&DS=2&action=show&id=3407210&rv=0]. Diese Perspektive lässt sich so auch heute noch umsetzen, allerdings ist der Bahnhof mittlerweile auf einen Bedarfshaltepunkt geschrumpft. Im Regionalverkehr sind auch keine lokbespannten Züge mehr unterwegs, sondern der einzige RegioShuttle der Pressnitzalbahn, der intern als 650 032 bezeichnete 650 300. Zudem liegt hier nun ein Dreischienengleis, sodass auch die Züge der RüBB bis nach Lauterbach Mole fahren können. Datum: 11.06.2023 Ort: Lauterbach [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: PRESS Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Am Bahnhof geschrieben von: Philosoph (638) am: 01.09.23, 07:44 |
Das Viadukt von Hornberg ist natürlich bereits mehrfach in der Galerie vertreten, allerdings nur mit der nachmittäglichen Variante mit dem schönen Blick über die Stadt. Aber auch am Vormittag ist eine Umsetzung in mehreren Varianten möglich. Eine davon etwas unterhalb vom Viadukt von der Straße am Bahnhof, mit dem Risiko, dass einem hier unvorhersehbar der weiße Lieferwagen ins Bild fährt. Am 20.08.2023 ging aber alles gut und der Hornberg-Pendel in Form eine unbekannten RS1 konnte auf dem Viadukt kurz vor seinem Ziel Hornberg aufgenommen werden. Datum: 20.08.2023 Ort: Hornberg [info] Land: Baden-Württemberg BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: SWEG Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Spätsommer im Harmersbachtal geschrieben von: Andreas (KBS720) (322) am: 23.08.23, 20:02 |
Seit gut 20 Jahren gehören die RegioShuttles zum Bild der Harmersbachtalbahn, doch ihre Zeit neigt sich dem Ende. So bot es sich an diesen mittlerweile auch weniger werdenden Fahrzeugtyp zu dokumentieren.
VT 508 und VT 515 "E-Werk Mittelbaden" als SWE 72222 (Oberharmersbach-Riersbach - Biberach(Baden)) boten sich bei Oberharmersbach am 21. September 2022 dafür ein an. Datum: 21.09.2022 Ort: Oberharmersbach [info] Land: Baden-Württemberg BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: SWEG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 9 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Visuelle Abkühlung geschrieben von: claus_pusch (451) am: 21.08.23, 11:10 |
August 2023: Weite Teile Europas schwitzen unter einer Hitzeglocke. In Süddeutschland werden schon am frühen Vormittag 25 Grad erreicht (vom Nachmittag ganz zu schweigen), und die Nullgrad-Grenze liegt bei phänomenalen 5000 Metern. Da tut Erfrischung not, und sei sie auch nur bildlich: Mitte Dezember 2022 gab es im Schwarzwald Schneefall, gefolgt von Temperaturen, die zumindest niedrig genug waren, damit der Schnee trotz Sonnenscheins eine Weile liegen blieb. Dadurch wurde das Bild von SWEG-Zug 87373 Offenburg-Freudenstadt Hbf möglich, der nördlich von Loßburg-Rodt durch die Winterlandschaft dieselt. Am Bildhintergrund kann man schön erkennen, wie hier der Schwarzwald in die Gäulandschaft übergeht. Und sich auf den nächsten Winter mit (hoffentlich) knirschendem Schnee unter den Sohlen freuen... Datum: 17.12.2022 Ort: Loßburg [info] Land: Baden-Württemberg BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: SWEG Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 8 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Schrebergarten mit Bahnanschluss geschrieben von: Andreas (KBS720) (322) am: 15.08.23, 23:00 |
Mit gerade einmal zehn Kilometern ist die Harmersbachtalbahn eine der kürzeren Nebenbahnen in BaWü. So kann man hier auch mal auf Verdacht die Strecke nach Motiven erkunden. Bei einer dieser Erkundungen bei der ich eine Stelle mit dem Empfangsgebäude Unterharmersbach suchte, machte sich Ernüchterung breit. Waren Vegetation und Bahnhofsumfeld nicht gerade förderlich.
Doch auf den zweiten Blick boten Schrebergarten, das eigentlich gar nicht dort hängen dürfende Bü Schild und das EG ein nettes Motiv. Auch wenn leider die Lücke nicht für einen Regioshuttle reichte und in Ermangelung an eine Bahnhofs Köf auch kein kürzeres Fahrzeug zur Hand war. So musste VT 525 als Motiv herhalten, er war am 19. Juli 2022 als SWE 72213 (Biberach(Baden) - Oberhamersbach-Riersbach) unterwegs und legte in Unterharmersbach gerade einen Halt ein. Datum: 19.07.2022 Ort: Unterharmersbach [info] Land: Baden-Württemberg BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: SWEG Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 3 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Mit Tunnelblick durchs Kinzigtal (III) geschrieben von: claus_pusch (451) am: 15.08.23, 21:39 |
Genau 100 m Länge misst der Schenkenbergtunnel, den die Züge der Kinzigtalbahn zwischen Schenkenzell und Schiltach durchfahren. Auf dem Schenkenberg befindet sich die Schenkenburg, die zwar als Fotostandpunkt taugt (siehe hier), aber als Bildelement kaum genutzt werden kann. Dafür konnte im Frühjahr 2022 dank ausgiebigen Vegetationsrückschnitts das westliche Portal des Schenkenbergtunnels als Motiv dienen, zusammen mit der streckentypischen zweiteiligen SWEG-RegioShuttle-Garnitur als RB 87502 Freudenstadt Hbf-Offenburg. Datum: 17.04.2022 Ort: Schenkenzell [info] Land: Baden-Württemberg BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: SWEG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Das Tor zum Hamersbachtal geschrieben von: Andreas (KBS720) (322) am: 13.08.23, 12:39 |
Die rund zehn Kilometer lange Harmersbachtalbahn von Biberach(Baden) nach Oberharmersbach ist eher unscheinbar, gibt es hier mittlerweile außer Regioshuttles keine anderen Verkehre mehr. Allerdings sind die Tage dieser mittlerweile 25 Jahre alten Triebwagen auch gezählt, da die Ablösung bereits in den Startlöchern steht.
So begab ich mich am Morgen des 13. Juli 2022 vor die Tore von Zell am Harmersbach, wo VT 515 "E-Werk Mittelbaden" und VT 503 als SWE 72205 (Biberach(Baden) - Unterharmersbach) gerade aus dem Kinzigtal in das Harmersbachtal einbiegen. Datum: 13.07.2022 Ort: Zell am Harmersbach [info] Land: Baden-Württemberg BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: SWEG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Schwarzenbach geschrieben von: Amberger97 (615) am: 10.08.23, 15:03 |
Für den Schülerverkehr am frühen Nachmittag verkehrt ag84657 in späterer Zeitlage als üblich, sowie in Doppeltraktion Für diese Zug entschied ich mich für einen Standpunkt auf der B470-Brücke bei Schwarzenbach, auch wenn dort die Beleuchtung der unterquerenden Straßen stört. 650 721 und ein weiterer Regio-Shuttle haben am Haltepunkt des Orts gehalten und fahren nun wieder nach Weiden. Datum: 10.03.2022 Ort: Schwarzenbach [info] Land: Bayern BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: Agilis Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Vom Reiz der Mittelschwabenbahn geschrieben von: claus_pusch (451) am: 10.08.23, 06:42 |
Ein Ziel, an das mich das Hobby immer wieder gerne führt, ist die Mittelschwabenbahn von Günzburg nach Mindelheim, vor allem ihr Teilstück im Kammeltal. Die meist stündlich, manchmal seltener, selten öfter verkehrenden RegioShuttle erlauben entspanntes Fotografieren in durch und durch ländlichem Umfeld, wobei die offene Landschaft dem Finden von Fotostellen sehr zuträglich ist. Zu einem zünftigen Mittelschwabenbahn-Motiv gehören (je nach Jahreszeit mehr oder minder) grüne Wiesen, die sanften waldbestandenen Hügel im Hintergrund und der Turm einer Dorfkirche; an vielen Stellen tragen Baumgruppen und Hochsitze ihren Teil dazu bei, das Bild zu bereichern. All diese Zutaten waren bei Aletshausen vorhanden, als RB 57718 auf der Fahrt von Mindelheim nach Günzburg vorbeirollte.
Zweiteinstellung: anderer Auslösezeitpunkt (deswegen auch geänderter Beschnitt) + aufgehellt. Datum: 06.04.2018 Ort: Aletshausen [info] Land: Bayern BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 11 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Moderne Nebenbahn geschrieben von: Andreas (KBS720) (322) am: 02.08.23, 09:18 |
Seit mittlerweile 25 Jahren gibt es es die moderne Nebenbahn in Form von Regioshuttles auf der Renchtalbahn zwischen Appenweier und Bad Griesbach. Dadurch sind selbst sie mittlerweile fast schon das alte Eisen und werden deshalb auch zum kommenden Fahrplanwechsel durch Akku Mireos ersetzt. Was dann auch der kunterbunte Designmischerei zwischen SWEG, OSB, BSB und bwegt Design ein Ende bereiten wird.
Grund genug hin und wieder der Renchtalbahn einen Besuch abzustatten, denn hier und da finden sich noch klassische Nebenbahnmotive die auch mit dem Schienenbus noch gut aussehen würden. Am 28. April 2022 konnten so der ehemalige BSB VT 017 und der schon bwegte VT 526 als SWE 88595 (Bad Griesbach - Offenburg) bei Lautenbach auf den Chip gebrannt werden. Datum: 28.04.2022 Ort: Lautenbach [info] Land: Baden-Württemberg BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: SWEG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Am ehemaligen Bahnhof von Nossentin geschrieben von: Der Rollbahner (278) am: 21.07.23, 19:46 |
Seit Jahrzehnten bewacht ein mächtiger Baum das Bahnhofsgebäude von Nossentin; in den letzten Jahren sind allerdings auch einige „Gefährten“ herangewachsen. Längst zu einem Haltepunkt, gelegen an der Mecklenburgischen Südbahn zwischen Jabel und Malchow (KBS 172), degradiert, lässt sich noch gut das ehemalige, gesperrte Kreuzungsgleis erkennen.
Für Betrieb sorgt momentan der Saisonverkehr vom 17.05. bis 10.09.2023. In wenigen Sekunden wird VT 650.86, als RB 62276 nach Malchow, ohne Halt an der Station vorbeigerauscht sein. Zweiteinstellung eines späteren Auslösers mit neu aufeinander abgestimmten Farben. Um das eher selten gezeigte Motiv unverfälscht zu präsentieren, habe ich mich dazu entschlossen, die Bahnsteiglampe am Zug im Bild zu belassen. Zuletzt bearbeitet am 22.07.23, 19:33 Datum: 15.07.2023 Ort: Nossentin [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: ODEG Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 15 Punkte 8 Kommentare [»] |
Optionen: |
Einfahrsignal von Plau am See geschrieben von: Seblay (26) am: 21.07.23, 20:50 |
650 079 hat soeben Plau am See verlassen und fährt als RB 62296 nach Parchim. Dabei passiert der Zug das nördliche Einfahrsignal von Plau am See, das inzwischen nur noch aus einer Trapeztafel besteht. Datum: 16.07.2023 Ort: Plau am See [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: ODEG Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 8 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Raps und Kohlestrom geschrieben von: Dennis G. (210) am: 19.06.23, 20:20 |
Mehr oder weniger zufällig entstand dieses Bild vom Rand eines Rapsfeldes bei Großdalzig. Auf der Suche nach einem Motiv für einen Sonderzug sprang mir der Blick zum Braunkohlekraftwerk Lippendorf ins Auge. Also hielt ich kurz an und wartete den nächsten Zug ab. Bald kam ein Regionalexpress nach Bad Lobenstein vorbei und das Motiv war im Kasten. Auch wenn in unmittelbarer Nähe Strom erzeugt wird, ist die Hauptbahn Leipzig–Probstzella bis heute nicht elektrifiziert. Daher fährt die Erfurter Bahn mit kurzen Dieseltriebwagen, die einem RE kaum würdig sind. Der anvisierte Sonderzug kam dann leider erst kurz nach Sonnenuntergang an einem weiteren Rapsfeld vorbei, sodass ich froh bin, den Regelverkehr nicht vernachlässigt zu haben. Datum: 30.04.2023 Ort: Großdalzig [info] Land: Sachsen BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: EB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Im Tal der Rench geschrieben von: Andreas (KBS720) (322) am: 17.06.23, 14:54 |
Quasi als Fortführung zu meinem letzten Galeriebild bleiben wir im beschaulichen Renchtal, wo die gleichnamige Bahn von Appenweier nach Bad Griesbach führt. Hinter Oberkirch wird die weite Rheinebene langsam enger und die ersten Schwarzwaldberge erheben sich gen Himmel.
Hier fanden sich am 11. Juni 2021 auch die beiden SWEG Rs1 VT 526 und VT 515 "E-Werk Mittelbaden" als SWE87391 (Bad Griesbach - Hausach) bei Oberkirch kurz vor ihrem nächsten Halt Oberkirch-Köhlersiedelung. Im Dezember 2023 sollen hier dann die seit 1997 verkehrenden Regioshuttle durch Mireo B abgelöst werden, welche dann zur endgültigen Bwegtisierung führen werden. Bislang gab es noch ein Buntes Mischmasch zwischen OSB, SWEG, BSB und bwegten Rs1 :-). Das Umfeld wurde bei der Verbesserung der Verkehrssicherheit am im Hintergrund liegenden Bü leider durch Zäune an der Bahn "aufgewertet". Datum: 11.06.2021 Ort: Oberkirch [info] Land: Baden-Württemberg BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: SWEG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
[250] Ein Blinklicht Bü geht immer geschrieben von: Andreas (KBS720) (322) am: 06.06.23, 21:38 |
Das ist mein Motto wenn ich irgendwie nur eine Möglichkeit finde, einen Blinklicht Bü sinnvoll ins Bild zu integrieren. Schließlich werden es nicht mehr mehr Anlagen werden und meist haben diese einen leicht angestaubten Charme.
So auch diese Anlage unweit von Horb, an der am 27. April 2021 die beiden 650 010-2 und 650 311-3 als RB 17421 (Tübingen Hbf - Horb) die letzten Meter bis zu ihrem Zielbahnhof bestritten. Die Anlage gibt es bis heute noch, allerdings wurde das Umfeld zum Bau der Horber Hochbrücke komplett umgepflügt und wer weiß ob sie nachdem Bau noch umsetzbar ist. Zuletzt bearbeitet am 07.06.23, 23:38 Datum: 27.04.2021 Ort: Horb [info] Land: Baden-Württemberg BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Höllentrip geschrieben von: claus_pusch (451) am: 06.06.23, 23:33 |
Die Alfer Hölle ist eine mit Riesling- und Cabernet-Sauvignon-Reben bepflanzte Steillage am Prinzenkopf, oberhalb derer sich das ehemalige Hotel Waldfrieden befindet. Von dort aus hat man bekanntermaßen einen Panoramablick auf die Mosel zwischen Neef und Zell sowie auf die Bullayer Doppelstock-Brücke. Da am späten Nachmittag des ersten Juni-Tages über dem Hunsrück Cirruswolken auftauchten (und außerdem aktuell eine Großbaustelle auf dem ehemaligen Kleinbahnhof-Gelände in Bullay einen optischen Störfaktor bildet), habe ich die Landschafts-Totalen mit viel Weitwinkel auf ein anderes Mal verschoben und mich stattdessen an Perspektiven auf die Moselbrücke ohne Himmel versucht. Bei diesem Blick 'hinab in die Hölle' kam mir die geringe Länge des Transdev-Regioshuttles, der als RB 88082 gerade seine Fahrt nach Traben-Trarbach aufgenommen hatte, durchaus zupass. Passend und motivbereichernd fand ich auch, dass das Weingut, das die Alfer Hölle bewirtschaftet, viele Reben an Holz- und nicht an Metallpfählen erzieht - das ist inzwischen auch an der Mosel eher selten geworden. Wie einst Dante auf seiner Wanderung durch das Inferno, hatte übrigens auch ich auf meinem "Höllentrip" einen treuen Begleiter, denn die furchtlose Weingut-Katze streifte mir während der gesamten Foto-Session vor Haus Waldfrieden - auf Streicheleinheiten spekulierend - um die Füße... Datum: 01.06.2023 Ort: Alf [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: Transdev Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 14 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Teilweise gefroren geschrieben von: Amberger97 (615) am: 15.05.23, 17:14 |
So schön klar es auch war, so kalt war es am Wochenende 17./18.12.2022 auch. Sogar der Regen war teilweise gefroren, als eine von vielen Oberpfalzbahn ihn an diesem sonnigen Tag bei Chamerau passierte. Datum: 18.12.2022 Ort: Chamerau [info] Land: Bayern BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: DLB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 8 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Ortsdurchfahrt Furschenbach geschrieben von: Andreas (KBS720) (322) am: 14.05.23, 14:32 |
An der Achtertalbahn welche von Achern nach Ottenhöfen führt, liegt der Ottenhöfner Ortsteil Furschenbach. Er ist auf dem Weg nach Ottenhöfen der letzte Halt vor dem Streckenende. Wenn der Zug den Bahnhof verlassen hat, windet sich der Zug mitten durch den Ort gen Ottenhöfen.
Nachdem Aus des SWEG VT 120 und dem Gastspiel der beiden WEG Ne81, haben hier die Rs1 der SWEG den Betrieb (wieder) ansich gerissen. So konnte der ehemalige OSB Rs1 VT 532 aam 19. September 2020 als SWE71710 (Achern - Ottenhöfen) beim Verlassen von Furschenbach dokumentiert werden. Jedoch doch sind ihre Tage hier auch gezählt, wenn ab Dezember 2023 die Mireo B das Ruder in die Hand nehmen. Datum: 19.09.2020 Ort: Furschenbach [info] Land: Baden-Württemberg BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: SWEG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 8 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Sommer auf Ortenauer Nebenbahnen geschrieben von: Andreas (KBS720) (322) am: 29.04.23, 19:17 |
Wir schreiben den 24. Juni 2020, es ist warm die Sonne scheint. Immer noch sind Reise in die Ferne tabu, was liegt da näher als mal ins Renchtal zu fahren. An eine Strecke die von Fotografen doch schwach frequentiert ist und wo es sicherlich keine Fuzzyaufläufe gibt.
So bezog ich nahe des Haltepunkts Ibach Position als der ex. OSB VT 518 und der ex. BSB VT 016 als SWE 87397 (Bad Griesbach(Schwarzw) - Freudenstadt Hbf) auf ihren nächsten Halt zu rollen. Ab Dezember 2023 werden hier dann auch die Akku Mireos den Verkehr übernehmen. Datum: 24.06.2020 Ort: Ibach [info] Land: Baden-Württemberg BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: SWEG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Morgendliches Kinzigtal geschrieben von: Andreas (KBS720) (322) am: 24.04.23, 13:18 |
Seit 2004 betrieb die Ortenau S-Bahn GmbH die Züge auf der Kinzigtalbahn, gut genauer gesagt die Bahnstrecke Hausach - Schiltach und das Teilstück Schiltach - Freudenstadt Hbf der Strecke Eutingen - Schiltach. Im Jahre 2014 wurde das Tochterunternehmen der SWEG aufgelöst und in eine Marke der SWEG umgewandelt, die aber nicht mehr aktiv beworben wird. Allerdings ist die OSB im Volksmund durchaus noch im Gebrauch.
Die aktuelle Lage und die Tatsache dass mir dieses vom SWEG abgeleitete Design gut gefällt, bewog mich dazu am 18. Mai 2020 wieder einmal in heimatlichen Gefilden zu streifen. So begab ich mich in die Nähe von Halbmeil wo im Schatten der Bäume auf die erste OSB gewartet wurde. Passend wie bestellt kam ein "originales" OSB Doppel als SWE87367 (Offenburg - Freudenstadt Hbf) ums Eck gebogen. Während der führende VT 532 "Loßburg" aus der 2005 bei Stadler nachbestellten Serie stammt und noch sein fast komplett originales Farbkleid trägt, hat der aus der Starpackung stammende und von Adtranz gelieferte VT 518 "Hausach" bereits 2014 seinen OSB Schriftzug eingebüßt und diesen gegen ein SWEG Logo getauscht. Die letzten Jahre wurden auch einige der ersten Rs1 im bwegt Design umlackiert, was den Fahrzeugen in dieser Gestaltung irgendwie gar nicht gut zu Gesicht steht. Desweitern mischen seit 2020/21 auch ehemalige BSB Shuttles im OSB Netz mit. Dieser kunterbunte Reigen ist dann allerdings ab Dezember 2023 zu Ende, wenn die neuen bwegten Akku Mireos das Zepter nach fast 20 Jahren Rs1 übernehmen. Datum: 18.05.2020 Ort: Halbmeil [info] Land: Baden-Württemberg BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: SWEG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
Frühling für einen Tag geschrieben von: 111 110-3 (100) am: 22.04.23, 20:40 |
Der mehr als zähe Frühling 2023 förderte am gestrigen 21. April dann endlich doch mal etwas Sonne und wärmere Temperaturen in der Region Stuttgart zu Tage - zwar nur für ein paar Stunden, aber immerhin. Somit muss die diesjährige Baumblüte dann doch nicht ohne Sonnenschein zu Ende gehen.
Auf prächtig blühende Obstbäume ist in den Streuobstwiesen auf den Hängen am Rande des Wieslauftals zum Glück Verlass. So konnte auch nahe Rudersberg-Asperglen ein entsprechend prächtiges Exemplar vorgefunden werden, welches auch sogleich als "Hauptmotiv" genutzt wurde - die beiden WEG-Triebwagen 650 689 und der NE-81 Steuerwagen 926 425 als RB61 nach Rudersberg-Oberndorf müssen sich auf dem Bild dementsprechend mit einer Nebenrolle begnügen ;). Das Gespann hat vor wenigen Augenblicken den Haltepunkt Michelau (Württ) verlassen und nimmt Kurs auf den nächsten Halt Schlechtbach. Hinweis: 2 KFZ auf der Straße hinter dem Zug entfernt, zwei lose Zweige link oben digital gekappt Zuletzt bearbeitet am 22.04.23, 22:52 Datum: 21.04.2023 Ort: Rudersberg-Asperglen [info] Land: Baden-Württemberg BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: WEG Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 9 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Baumblüte im Lenninger Tal geschrieben von: 111 110-3 (100) am: 11.04.23, 21:57 |
Die diesjährige Baumblüte ist nun auch wieder in greifbare Nähe gerückt - in einigen Tagen wird sich dann auch die Landschaft an den Hängen des Lenninger Tals wieder in ein Blütenmeer verwandeln. Auch auf einem südlich des Lenninger Ortsteils Brucken gelegenen Hang wird sich dann wieder der frühlingshafte Ausblick bis weit ins Vorland der Schwäbischen Alb hinein bis zum Schurwald im Hintergrund ergeben. Rechts im Bild thront der 602 Meter hohe Hohenbol, ein Vorberg des nochmals über 170 Meter höheren Teckberges.
Damit das Ganze zu einem Bahnbild wird, durfte nachtürlich der durchs Bild fahrende Zug nicht fehlen! Dieser machte sich in Form der beiden Regioshuttles 650 122 und 026 als RB 37971 von Kirchheim (Teck) nach Oberlenningen auch sogleich lautstark durch das Tal schallend bemerkbar, als er auf den unbeschrankten Bahnübergang vor dem Haltepunkt Brucken zurollte. Dieser sollte allerdings im Rahmen einer Streckenmodernisierung einige Zeit später auch verschwinden. Zuletzt bearbeitet am 12.04.23, 00:49 Datum: 18.04.2022 Ort: Brucken [info] Land: Baden-Württemberg BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 22 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Bahnbild am Bildstock geschrieben von: claus_pusch (451) am: 08.04.23, 19:59 |
Zum Osterwochenende mal wieder ein Bildvorschlag aus der Kategorie, für die ein Galerie-Kollege die Bezeichnung "sakrale Eisenbahnfotografie" geprägt hat: Bis zum Jahresende 2023 (vielleicht...) die ersten Batterie-Mireos in der Ortenau eintreffen, muss die SWEG alles an RegioShuttles aufbieten, was sie auftreiben kann. Dadurch gelangten auch zwei Fahrzeuge ins Renchtal, die früher auf dem Breisgauer Netz zu Hause waren, darunter der BSB-VT 006 mit seiner auffälligen (und etwas antiquierten) Werbebeklebung für die RegioKarte des Freiburger Verkehrsverbundes. Das Gespann wurde als Zug 88594 Freudenstadt Hbf.-Bad Griesbach zwischen Ramsbach Höfle und Ramsbach Birkhof abgepasst. Datum: 04.04.2023 Ort: Ramsbach [info] Land: Baden-Württemberg BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: SWEG Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 13 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die letzten Tage geschrieben von: Andreas (KBS720) (322) am: 04.04.23, 17:17 |
Auf der Elztalbahn gab es im oberen Hauptbahnmäßig ausgebauten Abschnitt zwischen Waldkirch und Elzach insgesamt drei schöne steinerne Feldwegbrücken. Leider waren diese immer recht zugewachsen, so dass sich diese nicht wirklich umsetzen ließen.
Während Nummer 1 als erstes der Ortsumgehung Niederwinden und der damit verbundenen Wegeverlegung zum Opfer fiel, kamen Nummer zwei und drei (bei Bleibach) nachdem 01. März 2020 weg. Zu diesem Zeitpunkt wurde die Strecke für die Elektrifizierung gesperrt. Dort hätten die Brücken ebenfalls im Weg gestanden. Kurz vor der Streckensperrung, wurde das "Baufeld" frei gemacht, was dann doch noch einmal die kurze Möglichkeit bot, wenigstens eine der zwei verbliebenen Brücken umzusetzen. So konnten am 22. Februar 2020 die beiden ex BSB Suttle VT 004 und VT 011 als S 88375 (Elzach - Freiburg(Brsg)Hbf unweit von Oberwinden mit dieser Brücke dokumentiert werden. Datum: 22.02.2020 Ort: Oberwinden [info] Land: Baden-Württemberg BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: SWEG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Die Schlossbrauerei in Neustadt-Glewe geschrieben von: Seblay (26) am: 31.03.23, 22:01 |
... steht recht gut fotografierbar den übrig gebliebenen Gleisen des Bahnhofs Neustadt-Glewe zugewandt. Der Bahnhof wird sein Erscheinungsbild bald ändern, so werden die Bahnsteiganlagen erneuert und ein ESTW eingerichtet. Auch der Regio-Shuttle wird hier bald der Vergangenheit angehören, stattdessen sollen neue Akkutriebwagen zum Einsatz kommen.
Zum Bild: 650 089 fährt als RB14 von Hagenow Stadt nach Parchim und erreicht den Bahnhof Neustadt-Glewe. Bildmanipulation: Ein paar Blätter, die in die Brauerei hineinragten, wurden digital entfernt. Gleiches gilt für das Ausfahrsignal nach Ludwigslust, das zur Hälfte vom Zug verdeckt war. Datum: 11.08.2022 Ort: Neustadt-Glewe [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: ODEG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Uferlos geschrieben von: claus_pusch (451) am: 29.03.23, 11:05 |
...sind die Fotomöglichkeiten an der Schwarzwälder Kinzigtalbahn zwischen Hausach und Freudenstadt zwar nicht, aber nach diversen Vegetationspflege-Kampagnen lassen sich einige Fotostellen wieder besser umsetzen als zuvor. Dazu gehört auch das Streckenstück bei Halbmeil, wo die Bahn nahe am Kinzigufer verläuft. An dieser Stelle wurden die SWEG-Tw 507 und 521 als Zug 87367 Offenburg-Freudenstadt abgelichtet. Die Schneebedeckung war an diesem Dezembertag zwar nicht besonders mächtig, hielt sich dank frostiger Temperaturen aber den ganzen Tag. Datum: 17.12.2022 Ort: Halbmeil [info] Land: Baden-Württemberg BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: SWEG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 6 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Der Tag der Zeitumstellung geschrieben von: Kursbuchstrecke 762 (8) am: 26.03.23, 16:59 |
...war wettertechnisch recht durchwachsen. Wie auch schon die Wochen zuvor ließ das Wetter oft zu wünschen übrig. Am letzten Sonntag der Monats März - der Tag der Zeitumstellung - erlaubte der Wettergott jedoch immer mal wieder einzelne Wolkenlöcher, sodass die Sonne etwas Licht in die düstere Landschaft ausstrahlte. Als ich dies realisierte schnappte ich meine Siebensachen und machte mich auf den Weg zur nicht all zu weit entfernten Teckbahn. Eine landschaftlich reizvolle Strecke durch das Lenninger Tal, die jedoch mit einem etwas in die Jahre gekommenen Zustand zu kämpfen hat. Erst kürzlich wurden deshalb an allen Stationen die Bahnsteige erneuert. Ich platzierte mich in Hanglage oberhalb des idyllischen Örtchens Brucken und wartete also ab. Mit einem Pfiff kündigte sich das umgangssprachlich auch "Bähnle" genannte Gefährt bestehend aus zwei Regio-Shuttle der S-Bahn-Stuttgart kurz danach an, als es soeben die Landstadt Owen im Hintergrund verließ. Das Glück war mit mir, als eine anhaltende Wolkenlücke eine ungestörte Ausleuchtung erlaubte und das Duo bestehend aus 650 121 und 650 122 im richtigen Moment unterhalb einer beeindruckenden Wolkenkulisse Brucken erreicht. Nur wenige Minuten später war es dann auch schon wieder vorbei mit Sonne und ich trat zufrieden der Rückweg an. Ein kurzer Ausflug der sich gelohnt hat! Datum: 26.03.2023 Ort: Brucken [info] Land: Baden-Württemberg BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 7 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Flotter Dreier am See entlang geschrieben von: Andreas (KBS720) (322) am: 17.03.23, 09:08 |
Jahrelang gehörten die DB 650er an der Bodenseegürtelbahn zum guten Ton im Nahverkehr. Seit zwei Jahren wurden sie allerdings fast gänzlich von SWEG Linten verdrängt, nachdem deren Zuverlässigkeit sehr gelitten hatte. Manche Züge waren dabei sogar als Tripple am Bodenseeufer unterwegs, was dann schon fast mal ein ordentlicher Zug ist.
Als ich am 25. August 20919 aufgrund der Gäubahnumleiter an der Bodenseegürtelbahn war, nahm die Möglichkeit wahr, auch den Fachwerkomnibussen meine Aufwartung zu machen. Da sich nahe Espasingen ein schöner Bogen befindet bei sich die örtliche Kirche im Hintergrund ist, mussten 650 111-7; 650 317-0 und 650 017-6 als RB 22768 (Friedrichshafen Stadt - Radolfzell) dort dran glauben. Während die ersten beiden noch ihre Runden drehen dürften, hat sich der 017 zwischenzeitlich ins SSM abgeseilt. Datum: 25.08.2019 Ort: Espasingen [info] Land: Baden-Württemberg BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Abendliche Zugkreuzung in Beeskow (2017) geschrieben von: Andreas T (593) am: 13.03.23, 18:45 |
Beeskow war und ist offenbar immer noch besonders für Formsignalfreunde eine Reise wert. Als ich 30.04.2017 anlässlich eines Spreewald-Urlaubes auch diesen Bahnhof endlich auch einmal abends und mit Sonne besuchen konnte, bot sich mal wieder das ungewöhnliche Schauspiel einer eher ungewöhnlichen Methode einer Zugkreuzung Es gibt nur nämlich genau genommen auf der Bahnhofsgebäudeseite nur ein einziges Bahnsteiggleis, auf dem sich die kreuzenden Triebwagen zunächst einander frontal gegenüberstehen. Auf halber Länge befindet sich aber eine Weiche, um den Triebwagen nach Frankfurt auf einem Ausweichgleis zu umfahren. Diese Weiche wird von Königs Wusterhausen aus durch ein Lichtsignal und von Frankfurt aus mit einem Formsignal gesichert. Früher hätte man einfach zwei Bahnsteiggleise verwendet ....
Wer genau hinschaut, kann übrigens auch den Wasserkran zwischen Gleis 1 und 2 erkennen, quasi an der rechten Kante des östlichen Stellwerks "Leon" hat übrigens aus ähnlicher Perspektive schon ein Bild eingestellt ( [www.drehscheibe-online.de] ), aber ein Jahr später, mit schon teilweise außer Betrieb genommenen Gleisen und ohne Darstellung einer Zugkreuzung. Mehr Bilder aus Beeskow und Umgebung? [www.drehscheibe-online.de] ! Zuletzt bearbeitet am 15.03.23, 13:00 Datum: 30.04.2017 Ort: Beeskow [info] Land: Brandenburg BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: NEB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 8 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Freilichtmuseum "Fränkische Saaletalbahn" geschrieben von: Der Weinheimer (56) am: 10.03.23, 18:52 |
Bis ins Jahr 2021 konnte man im fränkischen Saaletal noch in den Genuss alter Eisenbahnromantik kommen. Zwar waren die Personenzüge mittlerweile Modern, jedoch lies eine intakte Telegraphenleitung (-und Formsignale an den Bahnhöfen) einen schönen alten Flair aufleben.
Neben der taufrischen Wiese glitzert auch die Telegraphenleitung im Morgendlich, als VT 017 der Erfurter Bahn auf dem Weg nach Gemünden am Main vorbei fährt. Datum: 09.05.2021 Ort: Gräfendorf [info] Land: Bayern BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: EB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Nicht Tag, nicht Nacht geschrieben von: neabahn (46) am: 06.03.23, 20:27 |
Die Minute, in der ein Triebwagen der Baureihe 650 an dem kleinen, putzigen Haltepunkt Pretzfeld in der Fränkischen Schweiz verweilte, war weder Tag, noch Nacht. Zu hell, um als Nacht zu gelten. Zu dunkel, um noch ordentlich Tageslicht auf die Szene zu werfen. Von blauer Stunde war angesicht tief hängender Regenwolken auch nicht gerade zu reden. Ebenso war die Bahnsteig-Beleuchtung zu diesem Zeitpunkt noch nicht richtig entschlossen, den Moment ins richtige Licht zu rücken. Erst wenige Sekunden vor dem Halt des Zuges waren die Lampen angesprungen - und brauchten deshalb noch einige Zeit, um sich "warm" zu laufen.
Um den Augenblick trotzdem fotografisch umsetzen zu können, blieb nur die Wahl, zur Langzeitbelichtung zu greifen. Der Lokführer zeigte sich gnädig mit dem Fotografen und spendierte dem Zug einen angenehm langen Aufenthalt am Bahnsteig. Datum: 26.02.2023 Ort: Pretzfeld [info] Land: Bayern BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: Agilis Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 13 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Winterzauber im Ehlenbogener Tal geschrieben von: claus_pusch (451) am: 26.02.23, 18:25 |
Um von der Gäu-Hochfläche in die Kloster- und Bierstadt Alpirsbach zu gelangen, wählt die württembergische Kinzigtalbahn den naheliegenden Weg durch das Tal von Ehlenbogen. Dieser Ort besteht aus verstreut gelegenen Einzelhöfen und Zinken, zwischen denen sich eigentlich Wiesen erstrecken. Allerdings war der Rückgang der Landwirtschaft dieser Offenheit der Landschaft abträglich, und auch entlang der Trasse der Kinzigtalbahn wuchert heute die Vegetation, selbst wenn einige Abholzaktionen der vergangenen Jahre für etwas Besserung gesorgt haben. Ein frostiges Hoch bescherte dem Kinzigtal Mitte Dezember 2022 anhaltende Winterstimmung, als ein RegioShuttle-Pärchen als Zug 87388 Freudenstadt Hbf-Offenburg einen offenen Gleisabschnitt beim Gasthaus Erlenhof erreichte.
Der Fotograf steht hier auf dem "Historischen Eisenbahnerweg", der als Rundwanderweg durch das Ehlenbogener Tal verläuft. Er bietet zwar keine weiteren herausragenden Standorte für Bahnfotos, aber auf seinen 7 Informationstafeln Infos zum und historische Aufnahmen vom Bahnbetrieb im Tal. Die Wanderroute wird hier beschrieben. Hinweis: Die sich an dieser Stelle bildenden und wieder auflösenden Wolkenfetzen am eigentlich klaren Himmel habe ich bewusst nicht weggestempelt. Datum: 17.12.2022 Ort: Ehlenbogen [info] Land: Baden-Württemberg BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: SWEG Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 17 Punkte 9 Kommentare [»] |
Optionen: |
Agilis in Parkstein-Hütten geschrieben von: Amberger97 (615) am: 17.02.23, 12:04 |
Nachdem ich mich bereits am Vortag am östlichen Einfahrsignal von Parkstein-Hütten aufgehalten habe, wollte ich eine Umsetzung des Einfahrsignals auf der anderen Bahnhofsseite versuchen. Wegen des hohen Bewuchses war es aber leider nicht möglich, dieses Signal mit auf's Foto zu bekommen. So stand ich für die nächste Agilis nach Weiden auf Höhe des Einfahrsignals, um in den Abschnitt außerhalb der Vegetation zu fotografieren. Datum: 10.03.2022 Ort: Parkstein-Hütten [info] Land: Bayern BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: Agilis Kategorie: Hochstativ Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Weiß/grünes Quartett geschrieben von: Andreas (KBS720) (322) am: 12.02.23, 22:11 |
Die Elztalbahn zwischen Denzlingen und Elzach dürfte zu den wenigen Strecken gehört haben, auf denen regelmäßig mehr als drei Regioshuttle am Stück unterwegs war.
So waren hier in Spitzenzeiten bis zu sechs Rs1 im Verbund unterwegs, die Regel waren allerdings zwei bis vier Fahrzeuge, lediglich in Tagesrandlage gab es auch einzelene Shuttleleistungen. Am 15. April 2019 hatten die "ehemaligen" BSB nun SWEG Fahrzeuge VT 006; VT 012; VT 020 und VT 016 als SWE88433 (Elzach - Freiburg(Brsg)Hbf) das Obstdörfchen Buchholz in Baden verlassen um durch die Obstfelder nun in einem großen Bogen Richtung gen Süden Denzlingen anzusteuern. Dort fädlete der Zug für die letzten Kilometer nach Freiburg auf die Rheintalbahn ein. Heute haben hier Talent 2.5 der SWEG den Betrieb übernommen und sich somit die Farben von weiß/grün auf weiß/gelb geändert. Quartette gibt es auch keine mehr, mehr als zwei Fahrzeuge sind nicht drin. Datum: 15.04.2019 Ort: Buchholz (Baden) [info] Land: Baden-Württemberg BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: SWEG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
Morgendliche Einfahrt Mengen geschrieben von: Andreas (KBS720) (322) am: 30.01.23, 11:34 |
Der Bahnhof Mengen ist bis heute der größte noch mit Formsignalen ausgestattete Bahnhof auf der Donautalbahn Tuttlingen - Ulm. Dort gibt es auch noch umfangreichen Güterverkehr für welchen die zahlreichen Gleise hauptsächlich benutzt werden. In Mengen zeigt an der westlichen Ausfahrt zusätzlich die heute Biberbahn genannte Strecke in Richtung Stockach ab, dafür ist auch das im Bild zusehnde Ausfahrsignal vorhanden.
An eben dieser Ausfahrt konnten am 16. Oktober 2018 die beiden 650 113-4 und 650 317-1 als RB 22805 (Sigmaringen - Memmingen) bei der Einfahrt dokumentiert werden. Leider ist dort rechts und links durch einen Funkmast und die Umgehungsstraße alles etwas eng. Datum: 16.10.2018 Ort: Mengen [info] Land: Baden-Württemberg BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 18 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Relikte vergangener Zeiten geschrieben von: Nils (691) am: 27.01.23, 15:14 |
Ein Paradies für Infrastruktur aus Vorkriegszeiten stellte bis vor einigen Monaten die Fränkische Saaletalbahn dar. Telegrafenmasten und Formsignale, dazu schöne Landschaft sorgten für herrliches Nebenbahnflair. Heute bleibt nur noch die Landschaft. So zeige ich als 650. Bild natürlich einen RS1 in Form von VT018 der EB, welcher am 06.11.2020 zusammen mit vollständiger Alttechnik in Hammelburg fotografiert wurde. Datum: 06.11.2020 Ort: Hammelburg [info] Land: Bayern BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: EB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 19 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Wer hat hier den Stöpsel gezogen? geschrieben von: Andreas (KBS720) (322) am: 26.01.23, 18:57 |
Das Motiv am Gewerbekanal bei Haslach gehört zu den bekanntesten Motiven an der Schwarzwaldbahn. Kann man hier doch bei guten Bedinungen den Zug schön im Wasser spiegeln lassen.
Vorrausgesetzt es hat Wasser! Denn zwei Mal im Jahr wird der Kanal für Wartungsarbeiten abgelassen. Genau einen dieser Tage erwischte ich am 17. September 2018, so dass VT 527? und VT 515 "Hausach" als SWE 87369 (Bad Griesbach(Schwarzwald) - Freudenstadt Hbf) ohne Spiegelung auskommen mussten. Dafür zeigte der Kanal mal seine sonst unsichtbare Seite und passte so auch gut zum viel zu trockenen Sommer 2018. Zuletzt bearbeitet am 27.01.23, 17:13 Datum: 17.09.2018 Ort: Haslach [info] Land: Baden-Württemberg BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: SWEG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ungleiches Doppel an der Elz geschrieben von: Andreas (KBS720) (322) am: 24.01.23, 23:53 |
Während einer Rheintaltour am 26. August 2018 trieb es mich als Pausenfüller auch an die Elztalbahn. Dabei ging es um die Dokumentation des Alltagbetriees bevor die Strecke im März 2020 ihr Gesicht wandeln sollte, so fahren hier heute schließlich landesfarbene Hamster unter neuer Strippe.
So wurde unweit der Rheintalbahn bei Denzlingen Postion bezogen, wo die ungleichen VT 008 und VT 502 mit ein paar Minuten Verspätung als BSB88425 (Waldkirch - Freiburg(Brsg)Hbf) eben über die namesgebende Elzbrücke rumpelten. Während VT 008 zum ersten Lieferlos der ehemaligen BSB Flotte gehörte und für die Breisacher Bahn bestellt wurde, war VT 502 eigentlich eher ein Kaiserstühler, allerdings war dass später irgendwann mal egal. Es wurde alles mit allem gemischt, ob mit Klo/Klima oder ohne :-D. Dadurch ergaben sich auch diese bunten Garnituren und man wusste nie so richtig, was einen erwarten würde. Datum: 26.08.2018 Ort: Denzlingen [info] Land: Baden-Württemberg BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: SWEG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Eiskaltes Spiegelei geschrieben von: Trainagent (31) am: 22.01.23, 16:46 |
Endlich haben die durchgefrorenen Fotografen Feierabend: Im allerletzten Licht passiert der Hzl-RS1 das Villinger Spiegelei an der Alemannenbahn (Villingen-Rottweil). Datum: 15.01.2022 Ort: Villingen [info] Land: Baden-Württemberg BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: SWEG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 7 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Aus dem Nebel heraus... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1453) am: 16.01.23, 12:43 |
...kommt hier, kurz vor Arnstadt, VT 307 und ein weiterer RS1 der Erfurter
Bahn gefahren. Das Duo ist als EB 80981 von Erfurt nach Saalfeld unter- wegs. Gut zu erkennen sind noch die Oberleitungsmasten, der Abschnitt Neudietendorf - Arnstadt wurde 1984 elektrifiziert, da im Erfurter Haupt- bahnhof keine Möglichkeiten bestanden für den Lokwechsel und dem Bereitstellen zusätzlicher Reisezugwagen für das Städteexpress-Zugpaar Meiningen–Berlin, dies erfolgte nun in Arnstadt. Im Mai 1998 wurde der Strom hier wieder abgeschaltet und der Fahrdraht demontiert, nur die Masten blieben stehen. Zuletzt bearbeitet am 16.01.23, 12:45 Datum: 24.01.2015 Ort: Arnstadt [info] Land: Thüringen BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: Erfurter Bahn Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Hoher Bogen geschrieben von: Amberger97 (615) am: 31.12.22, 14:16 |
Auf der Suche nach einem Motiv für die Oberpfalzbahn 79797 wurde ich schnell im Hohenwarter Gemeindeteil Gotzendorf fündig. Dort ergibt sich ein schöner, freier Blick auf das Regental und den Hohen Bogen, einem gut 1000 Meter hohen Höhenzug im Bayerischen Wald. Neben der zusehenden Senderanlange, befindet sich auf dem Höhenzug weiter östlich der mittlerweile stillgelegte NATO-Horchposten des Fernmeldesektors F. Für den unbekannten 650 stellt dies einen gewohnten Anblick dar, als er am 18.12.2022 einen Umlauf zwischen Cham und Lam übernahm. Datum: 18.12.2022 Ort: Hohenwart [info] Land: Bayern BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: DLB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Vor dem Umbau geschrieben von: Dennis Kraus (1000) am: 25.12.22, 12:17 |
Im Jahr 2021 wurde im Fränkischen Saaletal ein neues ESTW in Betrieb genommen, drei Bahnhöfe verloren dort ihre Formsignale. Am winterlichen 13.02.2021 war in Elfershausen-Trimberg noch fast nichts vom Umbau zu sehen, als VT 017 den Bahnhof erreicht. Mittlerweile dürfte es dort ganz anders ausschauen. Datum: 13.02.2021 Ort: Elfershausen-Trimberg [info] Land: Bayern BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: EIB Kategorie: Hochstativ Top 3 der Woche: 9 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Mit Tunnelblick durchs Kinzigtal (II) geschrieben von: claus_pusch (451) am: 19.12.22, 21:28 |
Die badisch-württembergische Kinzigtalbahn zwischen Hausach und Freudenstadt weist insgesamt neun Tunnelbauwerke auf, die meisten davon Sporntunnel. Wenige Hundert Meter oberhalb des Stocktunnels, der der Protagonist auf diesem Foto war, befindet sich der 58 m kurze Dais-Tunnel. Wenn man auf dem Ortsverbindungsweg oberhalb des Stock-Tunnels steht, kann man dessen westliches Portal gut einsehen. Und zu meiner Überraschung ist diese waldige Stelle ausgerechnet an den kürzesten Tagen des Jahres besonders schön ausgeleuchtet. Da traf es sich gut, dass das RegioShuttle-Gespann, das den Zug 87390 Freudenstadt Hbf-Offenburg fuhr, pünktlich war und den Fotopunkt kurz vor dem Verschwinden der Nachmittagssonne hinter den Bergen erreichte.
Am östlichen Ausgang des Dais-Tunnels folgt eine Brücke über die Kinzig, die im Tunnel-Durchblick auch zu erkennen ist. Kurz dahinter befand sich die badisch-württembergische Grenze; diese hatte auf den Bahnbetrieb aber nie Auswirkungen, da die Württembergische Staatsbahn die Strecke, von Freudenstadt kommend, bis Schiltach baute und betrieb. Datum: 17.12.2022 Ort: Schenkenzell [info] Land: Baden-Württemberg BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: SWEG Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 19 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
In Doppeltraktion den Regen hinauf geschrieben von: Amberger97 (615) am: 18.12.22, 20:39 |
Schon seit langem wollte ich die Strecken Cham-Bad Kötzting und Bad Kötzting-Lam besuchen. Dass es sich hierbei um zwei Strecken handelt, liegt daran, das Erstere von DB Netz, und Letztere von der Länderbahn betrieben wird. Beide führen durch die landschaftlich reizvollen Täler des Regen und des Weißen Regen (der Regen entsteht bei Blaibach durch den Zusammenfluss von Schwarzem und Weißem Regen) im Bayerischen Wald. Am 18.12. bot sich mir endlich eine Gelegenheit. Über der Oberpfalz sollte Hochnebel hängen, außer im äußersten Osten.
So war es dann auch und am frühen Nachmittag war passend OPB 79803 nach Lam in Doppeltraktion für den Blick auf die Strecke bei Staning in der Gemeinde Chamerau unterwegs. Auf eine Kamerahaltung weiter nach rechts habe ich verzichtet, da dort ein GSMR-Funkmast steht. Zuletzt bearbeitet am 18.12.22, 22:03 Datum: 18.12.2022 Ort: Chamerau [info] Land: Bayern BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: DLB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 8 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Das Quecksilber zeigte heute -15°C. Nicht gerade angenehm an den Fingern, aber dafür sorgte die Luftfeuchte und der Frühnebel auch für tolle Bäume ganz in weiß.
Unbeirrt zog VT650 734 seine Bahn auf dem Weg nach Coburg. Zuletzt bearbeitet am 18.12.22, 18:35 Datum: 18.12.2022 Ort: Marktleuthen [info] Land: Bayern BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: Agilis Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 40 Punkte 10 Kommentare [»] |
Optionen: |
Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation |
(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V. |