angemeldet: - |
Galerie: Suche » 648 (LHB/Alstom LINT 41), nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche |
Die letzte Bastion - Dieselparadies Harz II geschrieben von: VzG2550 (15) am: 30.09.23, 12:46 |
Im Oktober diesen Jahres sollen die mechanischen Stellwerke um Goslar am Harzrand Geschichte sein.
"Die letzte Bastion im Kampf gegen die neue ESTW-Technik" ist der Bahnhof Salzgitter-Ringelheim. Täglich sind hier zwei Stellwerke der Bauart Einheit im Betrieb und regeln den Zugverkehr auf den VzG-Strecken 1773 (Hildesheim - Goslar) und 1940 (Börßum - Kreiensen). In der Galerie noch nicht vertreten ist das Einfahrsignal G. Dieses lässt Fahrten aus Richtung Salzgitter-Bad zu. Der Standort ist etwas speziell, steht das Signal doch so, als gäbe es noch das zweite Streckengleis. Direkt davor wurde auf dem Planum des alten Streckengleises das Schalthaus der Anrufschranke gesetzt. In wie weit der Lokführer das Vorsignal erkennen kann, entzieht sich meiner Kenntnis. In wenigen Augenblicken erreicht am 18.04.2020 648 264 als RB 14319 auf der Fahrt von Braunschweig nach Herzberg den Bahnhof Ringelheim. Dort wird planmäßig mit dem Gegenzug gekreuzt. Zuletzt bearbeitet am 30.09.23, 14:44 Datum: 18.04.2020 Ort: Salzgitter-Ringelheim [info] Land: Niedersachsen BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Der Herbst beginnt geschrieben von: Bastian Schwarzer (114) am: 27.09.23, 19:08 |
Während die Bäume im Hintergrund schon die erste Laubfärbung ausbilden, steht das Leinkraut im Vordergrund noch in voller Blüte und hält das Fähnchen des Sommers hoch.
Fotografen dürfte die Pflanze an den Bahnstrecken wohl häufig begegnen, wächst sie doch nicht nur auf Ruderalflächen sondern sogar in Fugen und Rissen der Bahnsteigbeläge. Am 20.09.2020 dient sie als Vordergrund für 648 267 auf dem Weg nach Göttingen, der mit seiner Beklebung für die Kooperation mit einem Braunschweiger Bundesligisten wirbt:[bahnblogstelle.com] Datum: 20.09.2020 Ort: Sudheim [info] Land: Niedersachsen BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Kaum Veränderungen geschrieben von: Johannes Poets (718) am: 26.09.23, 07:00 |
Auf den ersten Blick zeigt der Vergleich dieser Aufnahme vom 1. Oktober 2011 mit der vom 21. August.1984, die ebenfalls westlich von Bad Karlshafen unterhalb der Hannoverschen Klippen entstand [www.drehscheibe-online.de], bis auf die wuchernde Vegetation kaum Veränderungen. Beide Aufnahmen entstanden sogar zufällig während einer Heuernte und selbst die Farbe der Triebwagen ist fast die gleiche. Erst bei genauem Hinschauen fallen hier die fehlenden BASA-Leitungsmasten auf. Und ein Blick auf den Zuglauf zeigt, daß die Zeit einer durchgehenden Verbindung vom Leinetal in die westfälische Tieflandsbucht mittlerweile Geschichte ist: Wir sehen die RB 14316 Göttingen – Ottbergen. Zuletzt bearbeitet am 27.09.23, 20:21 Datum: 01.10.2011 Ort: Bad Karlshafen [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 3 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Zwischen Bergen, Höfen und Wiesen geschrieben von: Vinne (951) am: 22.09.23, 09:21 |
Im Ostallgäu wird der Übergang zu den Alpen fast an jedem Ort gut sichtbar. Zwischen den sanften Hügeln mit stark bewaldeten Flächen und den fast immergrünen Wiesen der Region fällt der Blick zumeist ungehindert in Richtung des Alpenkamms und den Gipfeln östlich des Bodensees.
So lässt sich auch erklären, wieso Tourismus und Landwirtschaft mithin die weit verbreiteten Wirtschaftszweige des Allgäus sind. Am Ausgangspunkt der Strecke von Marktoberdorf nach Füssen findet sich mit dem Fendt-Werk jedoch eine der wenigen Ausnahmen, aber irgendwie ist es auch wieder folgerichtig, dass ein Traktorenhersteller hier angesiedelt ist. Die Bahnstrecke hingegen, inzwischen betrieben von der Bayrischen Regiobahn, hat die Bedeutung im Güterverkehr jedoch längst verloren. Zwischen Augsburg Hbf bzw. München Hbf und Füssen fahren nur noch die stündlichen Regionalbahnen aus LINT-Triebwagen, lokbespannte Züge sind mit Ausnahme von Sonderzügen im Reisezugverkehr seit dem Betriebsende von DB Regio Geschichte. Die letzten Fahrten einer Diesellok sollten mittlerweile die Militärzüge zur Kaserne in Füssen gewesen sein, aber auch dies ist im Vergleich zu anderen Bundeswehrstandorten eher Ausnahme als wiederkehrende Regel. Also zurück zu den weiß-blauen LINT der BRB und den Wirtschaftszweigen der Region. Von der Ferienwohnung in Hopferau aus unternahmen wir einen kleinen Spaziergang, bei dem wir auch in der Senke der Hopfensee Achen auf die Bahnstrecke trafen. Wegen der Wasserversorgung bei dem Spaziergang, im Nachgang zu unserer Corona-Erkrankung war das einfach notwendig mit Pausen, trug ich sowieso den Rucksack mit und daher auch die Kamera, man konnte ja einmal gucken, ob nicht irgendwie ein Zug abgehen würde. Passend dazu fand ich einen alten Bauernhof bzw. Zuchtbetrieb mit einer kleinen Verladerampe, dazu passte der Bahnübergang mit den Andreaskreuzen hervorragend als Ausgleich in die linke Bildhälfte. Im Hintergrund wie immer die weiten Wiesen, der Alpenkamm und die typischen Sommerqueller über selbigem. 1648 165 (VT 165) und 620 177 (VT 177) haben sich soeben mit dem Makrophon akustisch bemerkbar gemacht und werden sogleich im nächsten Linksbogen die Ortslage Hopferau umkurven, um wenig später in den Kreuzungsbahnhof Weizern-Hopferau einzufahren. Datum: 29.08.2022 Ort: Hopferau [info] Land: Bayern BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: BRB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 9 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Frühherbst im Kreis Segeberg geschrieben von: Nils (692) am: 17.09.23, 20:19 |
Bereits leicht herbstlich gefärbt war die Landschaft im Kreis Segeberg Mitte September 2023. Die Hochlichtzeit ist definitiv überstanden, denn ganztätig wartet wieder schönes Licht auf die Fotografen. Morgens um 8 Uhr waren die Schatten noch erstaunlich lang. Gewöhnen muss man sich an diese Umstände erst wieder nach dem Sommer, aber auch die Vorfreude auf die Flachlichtzeit steigt ungemein an! Für die Nordbahn 648 bricht gerade der letzte Herbst im gewohnten Refugium an, denn demnächst sollen Akku-Flirt im dunklen nah.SH Design die Regie übernehmen. Zeit, die Strecke noch einmal mit dem Hochstativ zu bereisen und die flache Landschaft ein wenig aus erhöhter Position zu dokumentieren. Hier hatte dieser unbekannte LINT am 16.09.2023 soeben Bad Segeberg verlassen, dessen Fernmeldeturm am Horizont zu sehen ist. In den nächsten Kilometern wird die Landschaft ein wenig hügeliger, bis dann schon Bad Oldesloe erreicht wird. Zuletzt bearbeitet am 17.09.23, 20:19 Datum: 16.09.2023 Ort: Mielsdorf [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: Nordbahn Kategorie: Hochstativ Top 3 der Woche: 6 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Allgäuer Licht- und Schattenspiele geschrieben von: Vinne (951) am: 11.09.23, 16:41 |
Sanfte weite Hügelzüge mit tiefgrünen Wiesen, dazu verteilte Höfe, Waldstücke und kleine Flussläufe - willkommen im Allgäu.
Hier im Vorhof zu den bayrischen Alpen geht es auch optisch weitgehend gemütlich zu, kein Wunder also, dass die Region im Tourismus nicht gerade unbedeutend ist. Zu diesem Fakt trägt natürlich auch die Stadt Füssen mit Schloss Neuschwanstein maßgeblich bei, wobei letzteres auch der Hauptgrund für die Erschließung der Region mit der Eisenbahn war, der Regent wollte schließlich standesgemäß in sein Domizil reisen. So unterzeichnete am 14. März 1888 Prinzregent Luitpold die Betriebskonzession für die Lokalbahn Aktien-Gesellschaft (LAG), nach der bis zum 9. Dezember 2018 die jeweils zuständige Staatsbahn das betriebliche Zepter in der Hand hielt. Seit diesem Tag ist zumindest der Verkehr wieder in privater Hand und wird passend durch die Bayrische Regiobahn mit verschiedensten LINT-Baureihen durchgeführt. Ganz im Sinne der damaligen Erbauer und Entscheider präsentieren sie großflächig die bayrischen Landesfarben Blau und Weiß, einzig ergänzt durch rote Türen in Transdev-Hausfarben. Kurz vor Erreichen des Kreuzungsbahnhofs in Weizern-Hopferau konnte nun das zu sehende LINT 41-Doppel aus 1648 164 (VT 164) und 161 (VT 161) beobachtet werden, wie es bei feinstem Allgäuer Wolkenlotto durch die teilverschattete Landschaft in Richtung Augsburg Hbf brummt. Datum: 28.08.2022 Ort: Weizern-Hopferau [info] Land: Bayern BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: BRB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Informationslücke geschrieben von: mavo (243) am: 11.09.23, 14:19 |
Kaum eine deutsche Eisenbahnstrecke ist in der DSO Galerie, dank der Arbeit meiner Hobbykollegen, so gut dokumentiert wie die Rothaarbahn zwischen Bad Berleburg und Erndtebrück! Es gibt fast keinen Meter dieser schönen Bahnlinie in Südwestfalen, welcher noch nicht in der Galerie vertreten ist. Trotzdem lohnt es sich auch für den ortsfremden Eisenbahnfotografen, die Strecke zu erkunden, denn keine Bahnlinie in dieser Gegend ist so gut gepflegt und frei von Bewuchs. Daher tuen sich an fast jeder Ecke neue und noch nicht gesehene Perspektiven auf. Wie z.B. hier bei Röspe, bei dem mir meine Freunde, die Borkenkäfer eine neue Fotostelle eröffneten...
(Baumstumpf entfernt) Zuletzt bearbeitet am 12.09.23, 08:48 Datum: 10.09.2023 Ort: Röspe [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: HLB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 4 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Wenn es Winter wird in Nordfriesland (4) geschrieben von: Bw Husum (129) am: 06.09.23, 19:58 |
Zum vorläufigen Abschluss der kleinen Serie ein Winterbild so wie sich der Winter hierzulande zumeist präsentiert, nämlich ohne Schnee. Ein unerkannter 648er begegnete mir an einem Februartag bei Harblek auf Eiderstedt. Datum: 14.02.2023 Ort: Harblek [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 11 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Käffchen, Kuchen, Knipsen geschrieben von: Vinne (951) am: 01.09.23, 13:07 |
Was gibt es schöneres als eine Unterkunft im Allgäu mit Blick auf die Wiesen, Wälder, Seen, Dörfer und die Berge?
Genau, eine mit Fotostelle inklusive! Akustisch in den Nachtstunden durch die nicht technisch gesicherten Bahnübergänge zwar etwas herausfordernd bei zwei Zügen je Stunde, aber in den hellen Abschnitten durchaus interessant. Und so war es ganz entspannt möglich, zwischen Kaffeetasse und Kuchenteller die Kamera auf "Balkonien" zu parken, bei akustischer Aufforderung kurzerhand zu greifen, aufzustehen und einmal auf die BRB-LINT auf der König-Ludwig-Bahn anzulegen. Die Lücke in den Bäumen im Vordergrund, sie konnte doch nicht zufälligerweise genau dort sein, oder? 1648 151 (VT 151) und 1648 168 (VT 168) brummen durch die Allgäuer Landschaft in Richtung Augsburg Hbf, hinten rechts sehen wir den Hopfensee mit der zugehörigen Ortschaft Hopfen am See, vorne rechts eine der Scheunen der Höfe in Schraden und insgesamt den typischen Übergang zwischen Allgäuer Landschaft und den bayrischen Alpen. Urlaub kann einfach herrlich sein! Nochmals der Hinweis: Fotostelle öffentlich nicht zugänglich! Datum: 29.08.2022 Ort: Hopferau [info] Land: Bayern BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: BRB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Die "Neuen" in Seeg (II) geschrieben von: Vinne (951) am: 30.08.23, 12:40 |
Die Höfe im Seeger Ortsteil Felben haben bereits mehrfach ihren Weg in die Galerie gefunden, wobei die Bilder stets der Fakt eint, dass ein verkehrsroter Zug von DB Regio, zumeist 218-bespannt, zu sehen ist.
Dazu fast immer bei absolutem Kaiserwetter und strahlend blauem Himmel. Doch Bayern ist blau-weiß, sodass ich diese Variante aus der "Neuzeit" vorschlagen möchte, die nicht nur den bajuwarischen Himmel mit feinsten Fotowolken zeigt, sondern auch die "Neuen" auf der Strecke in Form von 1648 157 (VT 157) und 620175 (VT 175), die sich als RB von Augsburg Hbf nach Füssen soeben durch die Szenerie schlängeln. Für das LINT-Gespann geht es nun abwärts in die Senke des Schwarzenbachs, in der sich die Ortslage Enzenstetten, ehemals mit eigenem Haltepunkt, anschließt. Wenig später wird dann der Kreuzungsbahnhof in Weizern-Hopferau erreicht. Datum: 28.08.2022 Ort: Seeg [info] Land: Bayern BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: BRB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Die "Neuen" in Seeg geschrieben von: Vinne (951) am: 29.08.23, 09:14 |
Seit dem Ausscheiden von DB Regio auf der Füssener Strecke hält sich die fotografische Dokumentation in den hiesigen Kreisen sicherlich in Grenzen, wer will schon die "Joghurtbecher" aus Salzgitter dort fotografieren, zudem nicht einmal mehr im fotogenen Verkehrsrot sondern in den bajuwarisch-französischen Transdev-Farben Blau, Weiß und Rot.
Nun, da ich die verkehrsrote Epoche dort nur einen halben Tag begleitet habe und anno 2014 aus dem Münchner Domizil nicht weiter in die Region vorgedrungen bin - die Strecken in Österreich waren da ergiebiger und interessanter - musste ich im letztjährigen Sommerurlaub eben mit dem arbeiten, was vor der Ferienwohnung so über die Strecke brummte. Glücklicherweise schickt die Bayrische Regiobahn drei LINT-Varianten auf die Piste, sodass neben den 41 Meter langen 1648 auch die deutlich größeren LINT 54 und LINT 81 der Baureihen 622 und 620 hier ihre Kreise drehen. Gekuppelt wird dabei fröhlich in allen Kombinationen, wobei die "135 Meter-Schlange" aus LINT 54 und LINT 81 nur auf den Münchner Durchläufern beobachtet werden konnte. Nach Augsburg gab es ansonsten alle möglichen Paarungen zu erleben. Daher war ich auch am ersten "richtigen" Fototag auch ordentlich verdutzt, als ich bei Seeg das Motiv für den nächsten Augsburger Umlauf zurechtgerückt hatte und in der Ferne dann nur 1648 151 (VT 151) solo zwischen den Höfen aufkreuzte. Links und rechts des Triebwagens lassen sich derweil die Phasen der Heuproduktion beobachten. Während die hintere linke Wiese den gezetteten Zustand des Grases zeigt, also großflächig zur Bodentrocknung verstreut, liegt das Schnittgut vorne bereits in breiteren Schwaden deutlich weiter ausgetrocknet, während rechts vom Gleis die Schwaden schon in der Form liegen, in der sie dann zum Abtransport aufgenommen werden können. Datum: 23.08.2022 Ort: Seeg [info] Land: Bayern BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: BRB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Blau-weiße Kurvenfahrt geschrieben von: Vinne (951) am: 25.08.23, 11:02 |
Bayern ist rot-weiß! Jedenfalls findet die Google-Suche als erstes die Einträge zum FCB - finde ich persönlich ja erstmal nicht so verkehrt.
Ganz offiziell ist Bayern natürlich blau-weiß, denn neben der weiß-blau-gestreiften Staatsflagge regiert das Rautenmuster den gesamten Freistaat - uuuuund das Logo vom FCB! Egal ob auf dem Dorfe, in der bajuwarischen Weltmetropole München oder beim Grenzübertritt aus dem "Ausland", wie zum Beispiel Deutschland (der musste sein!), überall grinsen die Farben in der Welt. Kein Wunder, dass der Himmel mit Sommerwolken in weiß-blau genau so bayrisch geworden ist wie die Raute eines Münchner Automobilherstellers, diverse Etiketten auf den lokalen Gerstensäften und natürlich die omnipräsenten Wirtshaustischdecken. Farblich passend war im Bahnsektor die DB Regio mit den verkehrsroten Zügen da eher weniger, sieht man einmal erneut vom FCB ab. Zum Glück für einige traditionsbewusste hat die Liberalisierung des Schienenpersonennahverkehrs auch hier eine Lösung hervorgerufen, indem auf der "König-Ludwig-Bahn" und damit auf einer der "heiligen" Bahnstrecken im Freistaate nun die Bayrische Regiobahn die Leistungen erbringt. Diese trägt stolz die Farben Weiß und Blau durch die Lande, allerdings eher zufällig, gehört die Bude doch zum französischen Transdev-Konzern, dessen Heimatland in der Flagge die gleichen Farben präsentiert, nur ergänzt durch einen roten Streifen. Also sind die Türen der Transdev-Fahrzeuge auch rot lackiert, neben der Forderung der besseren Sichtbarkeit für mobilitätseingeschränkte Personen auch wieder so ein Wink, dass in Bayern Rot eben doch gar nicht so unwichtig ist. Naja, auch sonst gab es historisch gesehen ja ausreichend umfangreiche Bande zwischen dem Königreich im Voralpenland und demjenigen zwischen Ärmelkanal und Côte d'Azure - wenn man will, gibt es doch für alles irgendwie eine Verbindung. Zurück zur Verbindung auf der Schiene und den Transdev-Zügen, die inzwischen in Form der LINT-Familie zwischen München Hbf, Augsburg Hbf und Füssen die ehemalige Vizinalbahn bespielen. Dank der Triebwagen kann man heuer auch endlich diejenigen Motive umsetzen, bei denen man jahrelang einen Steuerwagen präsentiert bekam oder sie erst gar nicht anfuhr, weil man parallel mit den führenden 218 oder 245 beschäftigt war. Am ehemaligen Haltepunkt von Hörmatzen kurven 1648 154 (VT 154) und 620 177 (VT 177) als RB nach Augsburg Hbf vor der Kulisse der Allgäuer Alpen nordwärts, der Himmel ist bayrisch blau-weiß und im Freistaate ist doch wieder alles gut - bis zum nächsten Derby in München, dann zählt hier und da wieder nur Rot-Weiß! Ausrichtung neu nach Funkmast über dem führenden LINT, etwas dunkler. Datum: 26.08.2022 Ort: Engelbolz [info] Land: Bayern BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: BRB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 8 Punkte |
Optionen: |
Ein letzter Fahrgast geschrieben von: KBS443 (316) am: 22.08.23, 13:58 |
Der letzte Zug von Berleburg fährt nur noch bis Erndtebrück und dient primär der Zuführung in die Abstellung. Ein letzter Fahrgast wurde jedoch am Bedarfshalt Berghausen in das kalte Schneegestöber entlassen. Kurz zuvor konnte der 648 ebendort abgelichtet werden. Eigentliches Ziel war eine Messfahrt, die erst nach dem der Zug Erndtebrück erreicht hat auf die Strecke abgelassen werden konnte. [www.drehscheibe-online.de] Datum: 07.03.2023 Ort: Berghausen [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: HLB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 17 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Wetterkapriolen geschrieben von: Bw Husum (129) am: 18.08.23, 14:00 |
Mit dem Wetter ist das ja - nicht nur - in Nordfriesland oft so eine Sache. Häufig hat sich gerade dann eine Wolke vor die Sonne geschoben, wenn man es am wenigsten gebrauchen kann. Manchmal ergeben sich aber auch interessante Wolkenstimmungen wie hier südlich von Husum.
Zweiteinstellung: Überarbeitet und etwas beschnitten. Datum: 31.05.2022 Ort: Südermarsch [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 11 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Vielfältige K-Bahn geschrieben von: Paul Knothe (3) am: 12.08.23, 19:16 |
Immer wieder einen Besuch wert ist die Königsteiner Bahn, welche eine schnelle Verbindung zwischen Königstein und der Mainmetropole Frankfurt gewährleistet. Gerade rund um das idyllische Schneidhain lassen sich immer wieder neue Fotomöglichkeiten entdecken, auch durch die in letzter Zeit große Fahrzeugvielfalt. Aus diesem Grunde ist die Ortschaft hier in der Galerie keineswegs unterrepräsentiert, was mich dennoch nicht davon abhält, auch diese Version aus dem Wald heraus für das Auswahlteam vorzuschlagen, da die Blätter und der große Schatten von dem dazugehörigen Baum meiner Meinung nach das Motiv nochmals deutlich aufwerten. Auch nach nunmehr über einem halben Jahr seit der Betriebsübernahme des Taunusnetzes der Regionalverkehre Start Deutschland GmbH kommt es jedoch weiterhin zu Zugausfällen, bedingt durch fehlende Fahrzeuge und fehlendes Personal. Um ersterem entgegenzuwirken, hat man sich von der Hessischen Landesbahn einen Teil der fabrikneuen Lint 41 angemietet, sodass nun wieder, vorerst bis Ende September, altbekannte Farben die Königsteiner Bahn dominieren und dabei einen schönen Farbkontrast zur sommerlichen Taunuslandschaft liefern. Am Nachmittag des zehnten August waren 2648 020 und 026 gen Frankfurt unterwegs und konnten mitsamt der Burgruine Königstein im Hintergrund festgehalten werden. Datum: 10.08.2023 Ort: Schneidhain [info] Land: Hessen BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: HLB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Eisenbahn aus der Bahnsteigperspektive - Utting geschrieben von: Vesko (645) am: 10.08.23, 01:40 |
Das ist nicht Eisenbahn, wie sie üblicherweise fotografiert wird. Das ist Eisenbahn aus der Perspektive des Fahrgastes. In Utting kann man wunderbar verweilen - direkt am Bahnhof ist der Ammersee mit Bänken, Liegewiesen und Restaurants. Im Sommer wird oft gebadet. Eine Weile habe ich den Bergblick genossen. Da es ziemlich heiß war, entschied ich mich für die zeitnahe Heimfahrt. Vorher aber unbedingt noch den Zug fotografieren, mit dem ich fahren möchte - aufgrund der Formsignale lohnt sich das wortwörtlich doppelt ;) Datum: 22.07.2023 Ort: Utting [info] Land: Bayern BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: BRB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 16 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Zwischen DoStos verloren geschrieben von: Volker Blees (54) am: 05.08.23, 11:10 |
Die Umleiter-Aktion zwischen Friedberg und Frankfurt über Firedrichsdorf im April 2023 hat, wenn ich mich nicht verzählt habe, bis dato 15 Bilder von 245ern und DoStos auf dieser sonst wenig beachteten Strecke in die DSO-Galerie gespült. Dass zwischen den lokbespannten DoStos auch noch 'normale' Fahrzeuge auf der RB 16 unterwegs waren, möchte ich mit diesem Bild illustrieren: der noch fast fabrikfrische VT 608 der HLB ist von Friedberg nach Friedrichsdorf unterwegs und passiert kurz vor Verlassen der Friedberger Gemarkung eine jener alten Streuobstwiesen, die so typisch für die Wetterau sind. Das Attribut "normal" für den Triebwagen ist allerdings relativ: eigentlich sollte hier ein iLINT von Start unterwegs sein, der HLB-LINT spielt lediglich befristete Aushilfe bis zum Ende des hessischen Wasserstoffdesasters.
Manipulation: einige vorwitzige Grashalme aus dem Fahrgestellbereich geerntet. Datum: 05.04.2023 Ort: Friedberg (Hess) [info] Land: Hessen BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: HLB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Das letzte blühen im Mai geschrieben von: km 106,5 (327) am: 03.08.23, 13:56 |
Während 648 366 gerade von der Stammstrecke der AKN auf die A3 "abgebogen ist,
steht der Raps an der Strecke in den letzten Blühten. Datum: 19.05.2023 Ort: Henstedt-Ulzburg [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: AKN Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Deutsch - deutsche Verbindungen geschrieben von: Marlo (180) am: 24.07.23, 20:16 |
Durch die deutsche Teilung in Folge des zweiten Weltkrieges wurden nach 1945 zahlreiche die neu entstandene innerdeutsche Grenze überschreitende Eisenbahnstrecken unterbrochen.
Auf meinem bei Herzberg/Harz aufgenommenen Bild sind zwei unterschiedliche Streckenschicksale der deutschen Teilung erkennbar. Während der Zugverkehr von Herzberg nach Bleicherode Ost durch die Grenzziehung schon Anfang 1946 in Zwinge unterbrochen wurde, blieb die Strecke in Richtung Nordhausen zumindest für den Güterverkehr in Betrieb. Durch die Wende wurde noch im Spätherbst 1989 auch der durchgehende Personenverkehr von Ost nach West wieder aufgenommen und so kann man heute im Stundentakt durchgehend von Northeim nach Nordhausen fahren, während die im Vordergrund zu sehende Trasse in Richtung Bleicherode Ost bereits weit vor der Wiedervereinigung westlich der ehemaligen Grenze stillgelegt und abgebaut wurde. Aber auch den östlichen Streckenabschnitt von Zwinge nach Bischofferode ereilte das Schicksal der Stilllegung noch weit vor der Wende. Nur von Bischofferode nach Bleicherode bzw. Großbodungen konnte man noch bis 1998/2001 mit dem Zug fahren. Heute erinnert immerhin noch der zu sehende Kilometerstein daran, dass man früher kein Fahrrad brauchte, um von Bleicherode nach Herzberg zu kommen. Datum: 05.03.2022 Ort: Herzberg/Harz [info] Land: Niedersachsen BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 6 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Der südliche Beginn ... geschrieben von: Jan-Henrik Sellin (287) am: 20.07.23, 17:25 |
... der hier schon oft gezeigten Wahlstorfer Fotokurve ist in der Galerie bisher noch nicht vertreten: erx21074 befindet sich am 13.05.2023 als RB84 auf dem Weg in die Landeshauptstadt durch, in voller Blüte stehende Rapsfelder. Zuletzt bearbeitet am 20.07.23, 17:27 Datum: 13.05.2023 Ort: Wahlstorf [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: Erixx Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 5 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Hp2 für den LINT (II) geschrieben von: hbmn158 (586) am: 19.07.23, 18:17 |
Als ich Anfang April in Goslar nach den Formsignalen sehen wollte, war die Stadtmauer noch eingerüstet, überall standen Baufahrzeuge und der helle Kalkstein bot wenig attraktives Umfeld. Daher sollte jetzt, Anfang Juli, noch mal kontrolliert werden: Geht vielleicht jetzt was? Ja! Die Baustelle war weg und die Natur hat sich die Böschung an der Bahn ratzfatz zurückerobert.
So konnte doch noch einmal von der Parkhausbrücke am Achtermann das Einfahrsignal des Bahnhofs Goslar ins Visier genommen werden. Neben den Tigerzügen kommen immerhin drei verschiedene Regionalzüge hier vorbei: Erixx-Züge aus Braunschweig und Bad Harzburg, Abellio-Züge aus Magdeburg und DB Regio-Züge aus Bad Harzburg in Richtung Kreiensen. Ich habe mich für was Rotes entschieden: 648 259 „Goslar“ als RB 14128 (Bad Harzburg - Göttingen) bekam zwei Flügel für die Einfahrt in Gleis 4. Auch hier kann man bereits aufgestellte Nachfolger in Form von KS-Signalen sehen Datum: 08.07.2023 Ort: Goslar [info] Land: Niedersachsen BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Morgenruhe am Harz geschrieben von: Vinne (951) am: 16.07.23, 11:41 |
Nicht einmal mehr ein halbes Jahr bleibt dem Jüdel-Stellwerk "Go" des Bahnhofs Goslar im aktiven Stellwerksleben, die Zeichen des drohenden DSTW "Harz-Weser" sind auch im Bahnhof der Welterbestadt inzwischen unübersehbar.
Mittlerweile stehen die neuen KS-Signale vor oder hinter ihren geflügelten Vorgängern, die Umsetzung der Alttechnik wird von Tag zu Tag schwieriger. Grund genug, am frühen Sonntagmorgen die gewünschten Einstellungen durchzuführen, wobei hier in einem Zeitfenster von rund einer Stunde zwischen 7:15 Uhr und 8:15 Uhr das nennenswerte abgeht. Besonders attraktiv sind dabei ihrer farblichen Erscheinung wegen die LINT 41 von DB Regio, mit denen auch die Umsetzung beginnen sollte. 648 274 beschleunigt als RB 82 nach Bad Harzburg soeben unterhalb der Kanzel von "Go" ostwärts, auf dem Bahnhofsvorplatz und dem Busbahnhof herrscht ähnliche Ruhe wie beim örtlichen Pizzabäcker. Auch der Fotograf konnte mit seiner Leiter ganz entspannt auf dem Gehweg hantieren, die Anzahl von Passanten und vorbeifahrenden Autos beschränkte sich auf nicht einmal zwei Handvoll. Immerhin konnte in der Folge ein wenig mit dem Weichenwärter quer über die Gleise kommuniziert werden, so ergab sich auch eine nette Information zum "drohenden" Stahlzug nach Ilsenburg. Aber der war dann ein Fall für eine andere Einstellung. Datum: 18.06.2023 Ort: Goslar [info] Land: Niedersachsen BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 3 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Hp2 für den LINT geschrieben von: hbmn158 (586) am: 14.07.23, 18:56 |
Bei genauem Hinsehen kann man an den Bahnsteigenden die neu aufgestellten Lichtsignale ausmachen; die Epoche der mechanischen Sicherungstechnik in Bad Harzburg neigt sich definitiv dem Ende zu.
Der klassische Blick auf die Signalbrücke ist von den Bahnsteigen, am späten Nachmittag kommt das Licht allerdings „von hinten“. Eine Aufnahme aus dieser Perspektive ist nicht ganz so einfach, man fotografiert aus einem schmalen grünen Flaschenhals und auch die hohen Laternen machen es nicht leichter. Am Ende kommt ein quadratisches Format heraus. Am besten taugt die Ausfahrt aus Gleis 6 mit einem Roten: 648 277 verlässt als RB 14130 nach Kreiensen den Kopfbahnhof. Manipulation: ein kleiner weißer Pfosten im Gleisvorfeld wurde kurzfristig abgebaut Datum: 08.07.2023 Ort: Bad Harzburg [info] Land: Niedersachsen BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 6 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Von der Bahn zur Bahn geschrieben von: Vinne (951) am: 07.07.23, 08:06 |
Als ich so nach meinem Programm rund um Schladen sinnierte, was man denn im steigenden Junivormittagslicht noch so abgreifen könnte, war ich tatsächlich bereits um kurz nach 8 Uhr morgens etwas planlos.
Ziel war um spätestens 09:30 Uhr der heimische Frühstückstisch, um mit der Holden gemeinsam entspannt auf Balkonien in den Samstag zu starten. Also noch über eine Stunde Zeit, die man doch fotografisch irgendwie zwischen Vorharz und Braunschweiger Süden verdingen wollte. Nun, der Sonderzug mit 232 an diesem Tag war ostwärts über alle Berge, der Kalkzug tat ihm jenes gleich und war auch zeitlich bereits außer Reichweite. Alles an Klappertechnik rund um Goslar schied aus, da war der Sonnenstand rein gar nicht mehr umsetzbar. Somit nordwärts, aber wohin? Irgendwie an die Piste ins Salzghetto? Ne, die reine Zweigleisigkeit in absoluter Motivarmut war da nicht der Knaller, zudem waren die Umläufe nach Braunschweig mit Frontlicht bereits in die Löwenstadt abgedüst, da hätte man also auch wieder blöd in die Röhre geguckt. In Summe entschied ich mich also ganz einfach für etwas Motivkunde am Abzweig Leiferde, wo sich die Strecken von Braunschweig nach Salzgitter Bad und nach Wolfenbüttel verzweigen. An zweitgenannter Strecke hätte sich eigentlich eine alte Anrufschranke finden müssen, die war zum Besuchszeitpunkt aber außer Betrieb und schied daher ebenfalls als Motiv aus. Spannend war aber die Situation auf der Westseite des BÜ, denn hier hatte man tatsächlich freien Blick auf die Piste nach Salzgitter und eine ausreichende Lücke für den zu erwartenden LINT 41 gab es da auch. Die Motivklingel läutete daher in meinem Köpfchen und das Andreaskreuz musste für den Blick von der Bahn zur Bahn als Landmarke herhalten. Wie gewünscht setzten sich dann wenig später alle Fahrten in Brunswick Hbf in Bewegung, sodass unter anderem diese Variation mit 648 260 als BR 46 nach Herzberg (Harz) abging. Danach rödelte ich schnurstracks heim, ein kurzer Stint zum Bäcker, dazu der fahrende Schlesier mit vorzüglich polnischen Wurstwaren vor der Haustür und schon konnte der Samstag so richtig beginnen. Datum: 03.06.2023 Ort: Leiferde (Braunschweig) [info] Land: Niedersachsen BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Klatschmohn geschrieben von: Johannes Poets (718) am: 29.06.23, 14:00 |
Ich kann mich noch gut an die Zeiten erinnern, als es im Juni nur grüne Vegetation gab und wenn etwas blühte, dann waren es weiße Blüten (z.B. Schafgarbe). Das hat sich mittlerweile dank des wachsenden Umweltbewusstseins auch in der Agrarwirtschaft geändert. So brauchte ich nicht lange suchen und fand bei Ilsenburg an einer Weggabelung in der Nähe einer mittlerweile bekannten Fotostelle diese Ansammlung von Klatschmohn, dessen roten Blütenblätter einen schönen Kontrast vor dem längst verblühten Rapsfeld bilden. Als sich der RE 75755 Goslar – Halberstadt näherte, betätigte ich den Auslöser. Im Einsatz war das Gespann 1648 933 + 1648 433. Datum: 12.06.2023 Ort: Ilsenburg [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: ABRM Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Abendstimmung auf der Pfaffenwinkelbahn geschrieben von: JanekK (31) am: 28.06.23, 20:59 |
Im letzten Abendlicht kam heute ein unbekannt gebliebener Lint 41 bei Grasla (Ferienhof) vorbei.
Ziel der Fahrt ist Schongau Datum: 28.06.2023 Ort: Grasla Ferienhof [info] Land: Bayern BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: BRB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 7 Punkte |
Optionen: |
Zeit für eine Abkühlung geschrieben von: KBS443 (316) am: 12.06.23, 21:08 |
So langsam, wie ich finde, wird es Zeit für eine Abkühlung. Anfang März wurden einige Mittelgebirge nochmal von ordentlich Schnee bedeckt, so auch im Rothaargebirge. Seit dem letzten Abend war es durchgehende am schneien und selbst die Gummistiefel waren für den Weg durch den Wald nicht hoch genug und das Foto von diesem HLB 648 musste mit nassen Füßen angefertigt waren, als er zwischen Lützel und Erndtebrück unterwegs war. Am Bahnübergang, zu dem das Signal gehört, war das übliche Schneechaos zu beobachten, denn auf beiden Seiten standen mehrere festgefahrene Lkws. Zuletzt bearbeitet am 12.06.23, 21:09 Datum: 08.03.2023 Ort: Altenteich [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: HLB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 8 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Ersatz für "N4" geschrieben von: Johannes Poets (718) am: 09.06.23, 16:00 |
Der Nachfolger für das Zwergsignal "N4" an der westlichen Ausfahrt des Bahnhofs von Goslar wurde inzwischen aufgestellt. Wegen der langgezogenen Überdachung des Bahnsteigs an Gleise 4 und dessen Lage in einer leichten Kurve ist es zur besseren Sichtbarkeit für die Triebfahrzeugführer ebenfalls in der kleinen Bauform ausgeführt [www.drehscheibe-online.de].
Aus der Gegenrichtung erreicht das Gespann 648 255 + 648 755 mit dem Namen "Osterode am Harz" als RB 14105 Göttingen – Bad Harzburg den Bahnhof der Kaiserstadt am Harz. Datum: 27.05.2023 Ort: Goslar [info] Land: Niedersachsen BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 6 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Das Askanier-Guckloch geschrieben von: Jan vdBk (839) am: 08.06.23, 21:02 |
Stadtpläne von Lauenburg an der Elbe preisen den "Askanierblick" an, einen Ausblick aus dem Schlosspark, der sich balkonartig über der Elbe erhebt. Kleines Problemchen dabei: Den Askaniern sind offenbar die Gärtner ausgegangen. Der schöne Ausguck wuchert immer mehr zu. Selbst mit Leiter ist da nichts mehr zu wollen. Lediglich zwei Schritte seitlich unterhalb des "Askanierblickes" gibt es noch dieses "Guckloch", das sich offenbar noch minimaler Vegetationspflege erfreut. Diese Vegetationslücke eröffnete einen wunderschönen Ausblick auf die Elbbrücke.
Es sollte nochmal ein roter Zug auf der Elbbrücke sein, bevor hier die blauen Akkutriebwagen kommen. Nachdem der erste Zug ein massives Graffitiproblem hatte (wie aktuell leider so häufig), hatte der zweite ständig einen grell leuchtenden SUV vor sich. Der dritte Zug war der von Erixx betriebene RE 21132. Und der kam ohne parallele Autos und ohne Graffiti daher. Also, ich gebe es ja zu: In diesem Bildformat sieht man vom Zug nur noch paar Pixel, also "irgendwas Rotes auf der Brücke". Sowas als "Eisenbahnfotografie" zu sehen, damit tu' ich mich immer schwer. Aber den Blick durch das Guckloch fand ich schon irgendwie nett, so dass ich die Entscheidung jetzt einfach mal den Kollegen vom Auswahlteam überlasse. Eine Alternative wäre natürlich mehr Brennweite gewesen, aber dann hätte man immer irgendeinen Buschwedel "willenlos" in den Bildausschnitt ragen gehabt, so dass ich mich lieber für die Komplett-Umrahmung entschieden habe. Datum: 07.06.2023 Ort: Lauenburg (Elbe) [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: Erixx Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 12 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Nochmal Holstein blaugelb geschrieben von: Jan vdBk (839) am: 04.06.23, 20:47 |
Der Raps hat im Mai 2023 mal wieder alles gegeben - nicht nur in Wintershagen bei Sierksdorf. Auch die Felder rund um Wahlstorf zwischen Preetz und Ascheberg waren komplett gelb. Die Drohne ermöglicht mal wieder den Überblick über die gelbe Weite und offenbart dahinter eine einzigartige Wasserlandschaft, die im Wesentlichen aus dem weit verzweigten Lanker See besteht, an dessen anderem Ende Preetz liegt. RE 21027 zeigt sich noch in Verkehrsrot, wird aber mittlerweile von Erixx Holstein betrieben. Die Zukunft sind hier blaue Akkutriebwagen. Datum: 19.05.2023 Ort: Wahlstorf [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: Erixx Kategorie: Drohne Top 3 der Woche: 9 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
"Verlademonster" geschrieben von: Bastian Schwarzer (114) am: 26.05.23, 16:35 |
Im Herbst werden an vielen Feldern die geernteten Rüben in langen Bergen zwischengelagert und warten dort dann - mit oder ohne Plane - auf den Abtransport zur Zuckerfabrik. In den letzten Jahren kommen dafür vermehrt Sattelschlepper zum Einsatz, die dann mit riesigen Maschinen in einer Fahrt mit den Feldfrüchten beladen werden.
Am 20.09.20 wartete eines jener Verlademonster südlich von Northeim auf weitere Einsätze und konnte für diesen Durchblick auf einen Braunschweiger 648 genutzt werden. Vermutlich wäre einer der komplett roten 648 hier kontrasttechnisch besser gewesen, aber immerhin lässt sich das Fahrzeug mit der Fußballwerbung auch auf die Entfernung zweilfsfrei identifizieren: 648 267. Der Himmel war an jenem klaren kühlen Frühherbsttag überings wirklich so blau. Datum: 20.09.2020 Ort: Northeim [info] Land: Niedersachsen BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 13 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Das Buhmann-Bild geschrieben von: Toaster 480 (448) am: 19.05.23, 19:08 |
Auf das Knallermotiv vom Rapsfeld-Hügel freiwillig verzichten und dann statt der 218 einen Lint zeigen? Der Zentralrat der Fuzzies möge mich einweisen lassen, aber so gefällt mir das Motiv von Wintershagen am besten. Der BÜ 'Seeblick', das Rapsfeld, das Meer - alles da. Und die Tür des türkis-blauen Triebwagens inmitten der Bundesbahn-Rechtecke symbolisiert: einsteigen und die Lübecker Bucht mit der Bäderbahn erkunden. Wollen wir hoffen, dass dies noch lange möglich ist. Datum: 13.05.2023 Ort: Sierksdorf [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 7 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
The Holstein Rapsody 2023 Pt. II geschrieben von: Nils (692) am: 16.05.23, 08:23 |
Raps 2023 am "Ostseeblick" bei Wintershagen, zwischen Neustadt(Holst) und Sierksdorf. Eine spitzere Variante mit 218 hatteich bereits gezeigt: [www.drehscheibe-online.de], was fehlte jedoch am "Ostseeblick"? Richtig, die Ostsee! Also holen wir das hiermit nach! Zum Glück herrscht hier zur passenden Uhrzeit täglich ein 30-Minuten Takt, so dass sich verschiedene Blickwinkel umsetzen lassen. Tja, auch wenn hier alle wegen der 218 hin pilgern, darf auch mal ein 648 im nah.SH Design gezeigt werden. Immerhin ist die technische Unzuverlässigkeit dieser Triebwagen der Grund dafür, weshalb die 218 hier einen Umlauf übernommen hat. Außerdem hebt sich die Farbgebung im gelben Meer bestens ab! So sehen wir 648 106, der am 07.05.2023 im "Verstärkerumlauf" zwischen Neustadt(Holst) und Lübeck Hbf pendelte. Im Hintergrund liegt Pelzerhaken mit dem Aufklärungsturm M aus dem kalten Krieg, der weiterhin als Landmarke von weit her zu sehen ist. Datum: 07.05.2023 Ort: Sierksdorf [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 10 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Weltkulturerbe geschrieben von: Johannes Poets (718) am: 15.05.23, 21:00 |
Der Bahnhof von Quedlinburg in seiner schlichten Schönheit. Nun treffen bekanntlich Weitwinkelaufnahmen nicht jedermanns Geschmack, doch anders lässt sich eine Totale dieses Bahnhofs nicht aufs Bild bekommen. Seit März 2020 wird der Bahnhof der Weltkulturerbestadt grundlegend saniert, was umfangreiche bauliche Veränderungen zur Folge hat. Inwieweit die einzigartige Ansicht trotz angestrebter Berücksichtigung denkmalpflegerischer Aspekte erhalten bleibt muss abgewartet werden. Der VT 807 (648 785 + 648 285) als HEX 80140 Magdeburg Hbf – Thale Hbf macht sich auf den Weg zur letzten Etappe dieser Fahrt. Datum: 10.05.2016 Ort: Quedlinburg [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: HEX Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 4 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Rechts und links ... geschrieben von: Jan-Henrik Sellin (287) am: 14.05.23, 13:30 |
... der bekannten Fotokurve bei Wahlstorf steht der Raps zur Zeit in voller Blüte. Vermutlich haben die roten 648er ihre letzte Saison auf dieser Strecke - werden sie doch inzwischen von erixx betrieben und warten auf ihre Ablösung durch graue Akku Triebwagen. Die Landesregierung von Schleswig-Holstein hat übrigens wegen der zahlreichen Zugausfälle angekündigt, eine "Vertragskrise" auszurufen, was höhere Strafzahlungen und Eingriffe in das Management von erixx erlaube - so berichtet jedenfalls der NDR. Während meiner Fototätigkeit am Nachmittag des 13.05.2023 gab es übrigens keine Zugausfälle, nur Verspätungen auf Grund von Weichenstörungen. Datum: 13.05.2023 Ort: Wahlstorf [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: erixx Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 8 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Licht und Schatten geschrieben von: Johannes Poets (718) am: 13.05.23, 23:00 |
Es gibt Fotostellen, an denen die verschiedenen bildwichtigen Inhalte nie gleichzeitig von der Sonne beschienen werden. Die westliche Ausfahrt von Wernigerode ist so eine Stelle. Im Sommer früh morgens wäre hier die Seitenfläche des Triebwagens beleuchtet, dessen Front und die der Gebäude im Hintergrund lägen allerdings in tiefem Schatten. Abends dagegen befinden sich sowohl die Wilhelm-Raabe-Schule und das Schloß als auch die Front des Triebwagens in bestem Licht, nicht aber dessen sichtbare Seitenfläche. Da müsste man während der längsten Tage im Juni bis nach 21:00 Uhr warten, wobei dann möglicherweise die Schatten der Bäume im Rücken des Fotografen zum Problem werden (Was ich vor einigen Tagen bestätigt fand: Die Gleise sind bereits um 19:15 Uhr bis in Höhe des ersten Pfostens links vom Schotterbett verschattet).
Also ein Kompromiss im Mai mit einem in voller Blüte stehenden Kastanienbaum vor der im Bogen verlaufenden Fassade der altehrwürdigen Wilhelm-Raabe-Schule. Nun, diese Sorgen hat der Triebfahrzeugführer des 1648 415 mit Sicherheit nicht. Er wird den RE 75760 Magdeburg Hbf – Goslar wie gewohnt sicher an sein Ziel bringen und es wird ihm ziemlich egal sein, wo Licht ist und wo Schatten. --- Eine Straßenlaterne und der aus dem Dach des Triebwagens ragende Rest eines Kirchturms wurde entfernt. Völlige Neubearbeitung nach ausführlicher Besprechung im Fotoforum [www.drehscheibe-online.de]. Vielen Dank an die Beteiligten! Datum: 13.05.2023 Ort: Wernigerode [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: ABRM Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Miniformsignal geschrieben von: 294-762 (383) am: 10.05.23, 20:02 |
Die Strecke von Köthen über Bernburg nach Aschersleben weist noch relativ viel alte Sicherungstechnik auf. So auch das Zwergausfahrformsignal in Richtung Aschersleben. Der Abellio 1648 453 fährt am Morgen des 22. Februar 2021 als RB50 80451 in Richtung Dessau in den Bahnhof von Bernburg ein. Datum: 22.02.2021 Ort: Bernburg [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: Abellio Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Beifang geschrieben von: Johannes Poets (718) am: 10.05.23, 07:00 |
Wie wohl in ganz Deutschland steht auch im nördlichen Harzvorland der Raps in voller Blüte. Diese beiden Rapsfelder fielen mir vor einigen Tagen während einer Fahrt im Abellio-Triebwagen auf. Als dann die Sonne wieder aus allen Knopflöchern schien, unternahm ich am vergangenen Montag eine Fahrradtour, um die Felder zusammen mit dem bekannten Kalkzug im Bild festzuhalten. Doch leider – er kam mal wieder nicht. Um nicht vergeblich an dieser schönen Fotostelle gewartet zu haben entstand als "Beifang" diese Aufnahme des RE 75759 Goslar – Halberstadt kurz hinter Heudeber-Danstedt. Zwischen dem vierten und dem fünften Baum von rechts lugt der Turm der evangelischen Barockkirche St. Udalrici in Danstedt hervor.
--- Für den Fotografen fuhr diese Leistung als Doppeleinheit ;) Zuletzt bearbeitet am 10.05.23, 18:57 Datum: 08.05.2023 Ort: Heudeber-Danstedt [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: ABRM Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 7 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Der Kirchturmblick von Bad Salzschlirf geschrieben von: Benedikt Groh (499) am: 07.05.23, 11:46 |
Nach längerer Pause hatte es mich 2021 mal wieder für einen Nachmittag an die Vogelsbergbahn verschlagen, der Schlenker hatte sich auf dem Rückweg aus Fulda irgendwie angeboten. Die schöne Telegrafenleitung ist natürlich schon Geschichte, dafür gibt es aber noch einige Bahnhöfe mit Formsignalen und inzwischen ja sogar auch wieder etwas Güterverkehr. Nach einem Besuch in Lauterbach ging es gegen Abend nach Bad Salzschlirf, wo das Fahrdienstleiterstellwerk Sf und die Kirche im Kurpark als Kulisse für die fällige Regionalbahn herhalten durften. Datum: 02.06.2021 Ort: Bad Salzschlirf [info] Land: Hessen BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: HLB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Farbkontraste im Harzvorland geschrieben von: 215 082-9 (530) am: 06.05.23, 18:57 ![]() ![]() ![]() |
Nur schleppend kommt der Frühling dieses Jahr in Fahrt. Zwischen wechselhaften und vor allem kühlen Tagen, zeigte sich nicht allzu oft die Sonne - von stabiler Wetterlage mal ganz zu schweigen.
Der 30.04.2023 war dann aber endlich einer dieser Tage, die gerade in diesem Jahr so herausstechen. Nach einem Bild in der Heide, fuhr ich für den Eierkopf in den Harz um mich anschließend den roten 648er zu widmen. Bei Lutter am Barenberge entdeckte ich diese herrliche Baumblüte, wo man sich trotz Hochlicht für einige Umläufe der RB 46 austoben konnte. Wir beobachten 648 272 als RB 14316 Herzberg (Harz) - Braunschweig Hbf auf seinem Weg Richtung Löwenstadt. Nächster Halt: Salzgitter-Ringelheim. Datum: 30.04.2023 Ort: Lutter am Barenberge [info] Land: Niedersachsen BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 22 Punkte 8 Kommentare [»] |
Optionen: |
Das Brockenmassiv geschrieben von: Johannes Poets (718) am: 04.05.23, 13:00 |
In Ermangelung eines "richtigen" Zuges auf der Strecke Goslar – Halberstadt muß einmal mehr ein Triebwagen von Abellio herhalten, um die frühlingshafte Landschaft am nördliche Harzrand ins rechte Licht zu rücken. Das Gespann 1648 444 + 1648 944 ist als RE 75707 Goslar – Halle (Saale) Hbf unterwegs und lässt zwischen Wernigerode und Heudeber-Danstedt das Brockenmassiv hinter sich. Datum: 04.05.2023 Ort: Heudeber-Danstedt [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: ABRM Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Gelb geschrieben von: Johannes Poets (718) am: 30.04.23, 20:00 |
Das Gelb des Löwenzahns ist wärmer als das des Raps, nur leider ist eine derartig reiche Löwenzahn-Blütenpracht im Vergleich zu Rapsfeldern eher selten. Vorgestern fuhr ich mit der Bahn von Halberstadt nach Wernigerode und sah in Höhe des beliebten Ausflugslokals "Rote Mühle" diese schöne Wiese. Natürlich wurde sie als Motiv vorgemerkt und diente heute als Ausflugsziel und als Vordergrund für eine 648-Doppeleinheit als RE 75716 Halle (Saale) Hbf – Goslar. Datum: 30.04.2023 Ort: Wernigerode [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: ABRM Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Kontraste geschrieben von: Mathis F. (33) am: 27.04.23, 20:53 |
Seit Dezember 2022 sind die ex BRB Lint auf der Königsteiner Bahn (Frankfurt/Main - Königstein/Taunus) unterwegs. Grund dafür sind die nicht zur Verfügung stehenden iLint. An dem Tag, an welchem dieses Bild entstand, war kein einziger iLint unterwegs.
Recht markant ist das hier gezeigte Motiv. Die Königsteiner Bahn zeigt an vielen Stellen eine Kombination aus Stadt und Land. Datum: 19.04.2023 Ort: Liederbach [info] Land: Hessen BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: Alpha Trains Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Formsignalparadies Soltau geschrieben von: Dennis G. (210) am: 26.04.23, 21:21 |
Neulich wurde hier ein Teleschuss auf die westlichen Ausfahrsignale des Bahnhofs Soltau gezeigt. [www.drehscheibe-online.de]
Zufällig hat es mich drei Tage nach Frits ebenfalls nach Soltau verschlagen. Ich hatte mich jedoch für einen Standort auf der anderen Seite der Gleise entschieden. Dadurch kann man um die Kurve herum noch weitere Signale entdecken – und leider auch den direkt am Bahnhof stehenden Funkturm. Durch die eng stehenden Signale war es gar nicht so leicht, noch einen Zug im Motiv zu platzieren. Als entgegen meiner Erwartung gleich zwei 648er als RB 37 nach Langwedel aus dem Bahnhof beschleunigten, passte es schließlich doch recht gut. Von dem guten Zustand der Infrastruktur war ich übrigens sehr positiv überrascht. Datum: 06.04.2023 Ort: Soltau [info] Land: Niedersachsen BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: Start Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 11 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Moderner Ersatz geschrieben von: Johannes Poets (718) am: 21.04.23, 21:00 |
In den kommenden Monaten werden Strecken und Bahnhöfe am nördlichen Harzrand ihre Formsignale verlieren. In und rund um Oker stehen bereits die neuen Lichtsignale. Sie sind derzeit aber noch außer Betrieb. Auch für das Vorsignal des Bahnhofs Oker aus Richtung Goslar ist der moderne Ersatz bereits in Sichtweite. Die Betonpfähle für die Vorsignalbaken stehen auch schon.
Die RB 14124 Bad Harzburg – Göttingen hat den größten Teil ihrer Fahrt in die südniedersächsische Universitätsstadt noch vor sich. Die Harzberge hinter sich lassend, strebt das Gespann aus 648 761 + 648 261 dem nächsten Halt Goslar entgegen. Datum: 21.04.2023 Ort: Goslar [info] Land: Niedersachsen BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 5 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Bunt auf der Pfaffenwinkelbahn geschrieben von: JanekK (31) am: 21.04.23, 18:59 |
Auf der Pfaffenwinkelbahn wird es aktuell bunt, dort sind die Löwenzahn Felder nun stark am blühen.
Daher nutzte ich die Chance um dort einen der mittlerweile nicht mehr so neuen Lint 41 abzulichten. Datum: 21.04.2023 Ort: Grasla Ferienhof [info] Land: Bayern BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: BRB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 9 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Neue Motive durch den Borkenkäfer IX geschrieben von: KBS443 (316) am: 13.04.23, 09:46 |
Es war ein knappes Unterfangen mit den Wolken, denn eigentlich wollte ich eine Weitwinkelperspektive mit der etwas über ihr Ufer tretenden Eder umsetzten. Daraus wurde nichts, denn eine Wolke schob sich im Moment der Durchfahrt vor die Sonne. Mit ein wenig Glück, und am anderen Brennweitenextrem des Objektivs, hat es trotzdem noch knapp gepasst. Zuletzt bearbeitet am 22.05.23, 13:46 Datum: 11.03.2023 Ort: Berghausen [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: HLB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 8 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Winter in Hachenburg (2017) geschrieben von: Andreas T (593) am: 12.04.23, 16:47 |
Auf dem Weg von Limburg nach Altenkirchen rollt am 21.01.2017 der aus einer 648-Garnitur der HLB gebildete RB 61728 in den Bahnhof von Hachenburg hinein und passiert dabei die winterlich-verschneiten östlichen Form-Ausfahrsignale. Ein Motiv, das auch heute (2023) noch möglich ist - jedenfalls sofern Schnee und Sonne zusammenkommen ....
Datum: 17.01.2017 Ort: Hachenburg [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: HLB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 9 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Es scheppert und klappert geschrieben von: hbmn158 (586) am: 11.04.23, 18:15 |
Der Verkehrsknoten Soltau in der Lüneburger Heide bietet Bahnverkehr in alle vier Himmelsrichtungen und ein umfangreiches Sortiment an Formsignalen zur Zugsicherung. Hier kreuzen die Heidebahn von Buchholz/Nordheide nach Hannover und die Amerika-Linie von Uelzen nach Bremen. Der Reisezugverkehr auf beiden Strecken ist fest in der Hand von blau-weiß-gelben LINTs des DB-Anbieters „Start“. Daneben gibt es auch noch Güterverkehr, der von Celle über die OHE-Strecke herangeführt wird.
Die Westausfahrt in Richtung Langwedel bzw. Bremen liegt am späten Nachmittag richtig schön im Licht, kann allerdings nur mit einem Reisezug vernünftig umgesetzt werden, der hier das ganz linke Gleis befährt. Die Übergabe nach Visselhövede kommt hier am frühen Nachmittag vorbei, allerdings auf dem zweiten Gleis von links und verdeckt aus dieser Perspektive dann das Stellwerk ... irgendwas ist immer. Also begnügen wir uns mit 648 470 als RB 16362 nach Bremen und erfreuen uns an den vier Ausfahrsignalen, zwei Spiegeleiern und dem stattlichen Stellwerksgebäude Datum: 03.04.2023 Ort: Soltau [info] Land: Niedersachsen BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: Start Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 11 Punkte 7 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die Marsch ist erreicht... geschrieben von: Nils (692) am: 11.04.23, 17:05 |
Bis kurz vor Heide verläuft die Strecke aus Neumünster über hügeliges Geestland. Zwischen Nordhastedt und Heide wird dann endlich die flache Marsch erreicht. Mit etwas Brennweite lässt sich am Stadtrand von Heide dieser Wechsel der Landschaftsform gut dokumentieren. Neben dem Getreidesilo von Nordhastedt ist auch der Arkebeker Berg mit dessen Fernmeldeturm im Hintergrund zu sehen. Am Karfreitag 2023 war dieser Nordbahn 648 auf dem Weg von Neumünster nach Büsum. Auf dem weiteren Weg nach Büsum wird der Triebwagen nun ausschließlich durch grüne Marschwiesen bis zum Nordseedeich fahren. Der Rückweg führte mich dann im übrigen durch die im Hintergrund zu sehende Hohe Geest. Dabei wurden teilweise beachtliche Ausblicke passiert. Von einem Hügel ließ sich die gut 12km entfernte Hochdonner Hochbrücke am Horizont erkennen. Ein Ausflug ins Dithmarscher Hinterland sei also jedem empfohlen! Zuletzt bearbeitet am 11.04.23, 20:38 Datum: 07.04.2023 Ort: Heide [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: Nordbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 8 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation |
(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V. |