angemeldet: - |
Galerie: Suche » 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven), nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche |
Ostfriesland geschrieben von: NAch (805) am: 24.08.23, 10:57 |
Es gab in letzter Zeit einige Galerieeinstellungen "zur Abkühlung".
Da möchte ich mich mit diesem Gegenlichtbild anschließen. 1976 war mal richtig Winter, auch in Ostfriesland lag etwas Schnee. Eine 043 hat sich aus dem Rangierbahnhof auf die Strecke hochgearbeitet und fährt in die Sonne. Regennass glänzen die Erzwagen. Scan vom KB-Negativ Datum: 24.01.1976 Ort: Emden [info] Land: Niedersachsen BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 10 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Streckentrennung geschrieben von: NAch (805) am: 17.08.23, 22:15 |
Der Güterzug nach Riesa überquert gleich die Mulde, mit dem Damm gewinnt die Strecke die notwendige Höhe.
Rechts verläuft die Strecke nach Döbeln, sie bleibt im Tal der Mulde, die Telegrafenmasten und das Vorsignal zeigen den Verlauf, zu sehen sind die Schienen nicht. Das Haus in der Mitte (mit der ganz hohen Antenne) wird auch zu Bahn gehört haben, die vielen Anbauten kamen dann später. Scan vom KB Negativ Datum: 05.04.1982 Ort: Nossen [info] Land: Sachsen BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 8 Punkte 7 Kommentare [»] |
Optionen: |
Auf dem Weg zum Bahnübergang geschrieben von: NAch (805) am: 15.08.23, 22:17 |
Ein einfacher Bahnübergang, ein Feldweg nur, da braucht es keine große Sicherung, denn sowohl auf dem Feldweg als auch auf der Bahnstrecke gibt es nur mäßigen Verkehr, einen Achtungspfiff verlangt die Vorschrift.
Wir stehen am Bahnübergang, wollen gar nicht weiter. denn hier steht das Licht richtig. Der P 17323 nähert sich, der Lokführer hat uns natürlich schon gesehen, der Achtungspfiff gilt auch uns. Scan vom SW-Negativ Zuletzt bearbeitet am 16.08.23, 16:38 Datum: 01.10.1981 Ort: Genzien [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 12 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Am 27.9.1997 endete der Personenverkehr... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1456) am: 25.07.23, 06:58 |
...auf der Bahnstrecke von Annaberg-Buchholz nach Schwarzenberg, dieser
war ohnehin in den Jahren davor nahezu bedeutungslos geworden. Aus die- sem Anlass organisierte der Verein Sächsischer Eisenbahnfreunde e.V., kurz VSE, am Wochenende zuvor Dampfzugfahrten mit der vereinseigenen 50 3616. Hier im Bild ist die Lok mit dem ersten Zug des Tages nach Annaberg-Buch- holz am frühen Morgen mit mächtigem Dampfpilz in der Ortslage Raschau unterwegs. (Scan vom 4,5x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 25.07.23, 07:01 Datum: 20.09.1997 Ort: Raschau-Markersbach [info] Land: Sachsen BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: VSE Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 12 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Neulich in Janowiec Wielkopolski geschrieben von: Leon (1253) am: 03.07.23, 12:16 |
Kommen wir kurz zu dem eigentlichen Objekt der Begierde im Raum Gniezno. Wie im Text zu dieser Aufnahme [www.drehscheibe-online.de] bereits berichtet, neigten sich 1989 die Einsätze der Baureihe Ty 43 dem Ende entgegen. Hinter der Ty 43 verbirgt sich die ehemalige deutsche Baureihe 42. Nach dem Krieg verblieben die Konstruktionspläne dieser Baureihe in Polen, und in Chrzanów entstanden insgesamt 126 Lokomotiven, welche die Baureihenbezeichnung Ty 43 erhalten haben. Drei weitere Original-42 sind in Polen verblieben und wurden, ebenfalls als Ty 43 bezeichnet, von Gniezno aus eingesetzt.
Die Leistungen der Gnieznoer Loks umfassten Personenzüge nach Nakłow sowie auf einer halbkreisförmigen Strecke die Züge von Janowiec über Skoki und Kłecko. Das Fotoprogramm im Raum Gniezno sah immer so aus, dass man zunächst einen Dampfzug von Nakło bis Janowiec verfolgte und sich dann ab Janowiec einem weiteren Dampfzug widmete, der den halbkreisförmigen Bogen über Skoki befuhr. Wir stehen hier am späten Vormittag des 14.05.89 am Stellwerk von Janowiec und lassen die Ty 43-82 mit ihrem P 57224 nach Gniezno an uns vorbeikoffern. Im Hintergrund ist bereits eine weitere Ty 43 mit ihrem Personenzug über die Nebenstrecke erkennbar, dem die weitere Verfolgung galt. Nur ein Jahr später war der Einsatz der Baureihe 43 bei der PKP beendet. Die Leistungen wurden von der Baureihe Ty 2 (Reihe 52) übernommen. Janowiec heute: der Personenverkehr zwischen Nakło und Gniezno ist seit dem Jahr 2000 Geschichte. Den nördlichen Halbkreis der Nebenstrecke bis Skoki muss man bei Google Earth schon suchen. Scan vom Fuji-100 Kleinbilddia Datum: 14.05.1989 Ort: Janowiec WLKP [info] Land: Europa: Polen BR: PL-Ty43 Fahrzeugeinsteller: PKP Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 7 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
"Zwei Kirchen Blick" Großröhrsdorf geschrieben von: Jan-Henrik Sellin (287) am: 03.07.23, 11:54 |
Am Ortsausgang von Großröhrsdorf Richtung Arnsdorf fällt der Blick auf zwei Kirchen, von denen die Linke (nur) eine Friedhofskapelle ist. Am Abend des 16.06.2023 passiert die Löbauer 52 8141 im Rahmen einer Fotozugveranstaltung diesen, wegen einer Brückensperrung inzwischen nur noch zu Fuß erreichbaren, Fotopunkt. Zuletzt bearbeitet am 03.07.23, 11:57 Datum: 16.05.2023 Ort: Großröhrsdorf [info] Land: Sachsen BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: OSEF Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 11 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Über der Wutach geschrieben von: Pfeiffer Bou (5) am: 03.06.23, 07:56 |
Hoch droben überquert die Eisenbahnbrücke die Wutach. Ein beeindruckendes Bauwerk. Am 26.5.2023 beschleunigt der Meister seine 50 2988 mit einem Fotogüterzug an den wartenden Fotografen vorbei und er wird das Spektakel noch ein paar Mal wiederholen. Datum: 26.05.2023 Ort: Grimmelshofen [info] Land: Baden-Württemberg BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: DBG Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 4 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Der frühe Vogel geschrieben von: Dennis M. (117) am: 30.05.23, 00:11 |
Schon ganz früh am morgen machte sich 50 2988 mit ihrer Übergabe auf dem Weg von Fützen nach Blumberg.
Dabei fährt sie gerade aus dem Fützener Bahnhof aus. Der nächste Halt ist Epfenhofen. Datum: 26.05.2023 Ort: Fützen [info] Land: Baden-Württemberg BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: GfE Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 7 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Im Führerstand von 50 2988 geschrieben von: Pfeiffer Bou (5) am: 28.05.23, 12:22 |
Im Führerstand von 50 2988 konnte ich am 25.Mai 2023 dieses Bild der Bedienelemente machen. Zuletzt bearbeitet am 29.05.23, 12:50 Datum: 25.05.2023 Ort: Fützen [info] Land: Baden-Württemberg BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: DSB Kategorie: Stillleben Top 3 der Woche: 2 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Mit Volldampf in den Taunus geschrieben von: Mathis F. (33) am: 29.05.23, 12:08 |
Jene Veranstaltung findet jedes Jahr traditionell an Pfingsten statt. Zweistündlich (früher stündlich) fährt die Historische Eisenbahn Frankfurt mit ihrem Dampfzug von Frankfurt-Höchst nach Königstein(Ts) und dann mit Diesellok voraus wieder zurück. Am Abend des 28.05.2023 hatte 52 4867 die Aufgabe den letzten Zug des Tages mit Schubhilfe von 218 191 nach Königstein zu bringen.
Es sind bereits einige Bilder in der Galerie von dieser Stelle vertreten, allerdings habe ich keines aus dieser Perspektive gefunden, weshalb ich dieses Bild gerne vorschlagen würde. Datum: 28.05.2023 Ort: Schneidhain [info] Land: Hessen BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: HEF Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 3 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Am 1. Mai vor 20 Jahren... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1456) am: 02.05.23, 12:34 |
...wurde der Haltepunkt Hohndorf-Mitte, gelegen an der Bahnstrecke
St. Egidien - Stollberg/Erzgeb., eröffnet. Das war Grund genug für ein kleines Bahnhofsfest am Haltepunkt und ein Sonderzug pendelte auch zweimal zwischen Glauchau und Stollberg. Da die dafür vorge- sehene Glauchauer 35 1097 kurz zuvor schadhaft wurde kam dafür die Chemnitzer 50 3648 zum Einsatz, welche auch besser zur hier be- fahrenen Strecke passte. Bei traumhaftem Frühlingswetter ist der Zug vor der Kulisse von Hohndorf zum erstem Mal unterwegs nach Stoll- berg. Auch eine kleine Wandergruppe, links teilweise sichtbar, war vom Dampfzug so angetan dass alle ihre Handys zückten und Bilder machten bzw. filmten. Zuletzt bearbeitet am 02.05.23, 12:43 Datum: 01.05.2023 Ort: Hohndorf [info] Land: Sachsen BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: SEM Chemnitz Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
Das 3. Dresdner Dampfloktreffen,... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1456) am: 13.04.23, 09:22 |
...eine 2009 begonnene Neuauflage der zwischen 1991 und 2004
durchgeführten großen Dampflokfeste, die wegen dem Neubau einer moderne Wartungshalle von DB Regio auf dem Gelände des ehemaligen Bw Dresden-Altstadt nicht durchgeführt werden konnten, fand Anfang April 2011 statt. Mit dabei war auch 44 2546 vom Bayerischen Eisenbahnmuseum Nördlingen die hier bei Dorf- hain mit einem Sonderzug die Tharandter Steige erklimmt, Schlusslok ist 65 1049. Zuletzt bearbeitet am 13.04.23, 22:40 Datum: 02.04.2011 Ort: Dorfhain [info] Land: Sachsen BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: BEM Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Windige Börde geschrieben von: Leon (1253) am: 10.04.23, 19:24 |
Vor einiger Zeit wurde in der Galerie die Strecke von Halberstadt über Quedlinburg und Gernrode nach Frose beackert. Häufig war der vormittägliche Nahgüterzug mit Halberstädter 50.35 zu sehen, aber es gab im Laufe des Tages eine weitere Leistung nach Gernrode, welche erst in den Mittagsstunden Halberstadt verließ. Wir sehen hier diesen Zug, wie er sich, von Wegeleben kommend, die leichte Steigung Richtung Ditfurt hochkämpft, immer hart am Wind. Erneut hat das Paradepferd von Halberstadt, die 50 3662, das Zepter übernommen und bringt die bunte Wagenschlange vorbei am Einfahrstellwerk von Ditfurt zunächst nach Quedlinburg. Nach einem längeren Rangiergeschäft geht es von dort üblicher Weise weiter Richtung Gernrode, aber wir sind an dem Tag nach dieser Leistung in die entgegengesetzte Richtung aufgebrochen, um den ebenfalls dampfbespannten Nachmittagsgüterzug von Magdeburg über Blumenberg nach Oschersleben einzufangen, welcher uns für den Rest des Tages beschäftigen sollte.
Scan vom Fuji-100 Kleinbilddia Datum: 10.04.1988 Ort: Ditfurt [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 14 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
50 Jahre Bayerisches Eisenbahnmuseum geschrieben von: Pfeiffer Bou (5) am: 04.04.23, 19:30 |
Anlässlich des 50. Geburtstags des Bayerischen Eisenbahnmuseums, schickte man verschiedene Sonderzüge auf die Strecken von Gunzenhausen nach Nördlingen und weiter nach Donauwörth. 52 8168 zieht gerade den Fotozug durch den kleinen Ort Dürrenzimmern. Datum: 31.05.2019 Ort: Dürrenzimmern [info] Land: Bayern BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: BYB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 0 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Hedersleben-Wedderstedt am Nachmittag geschrieben von: Johannes Poets (717) am: 03.04.23, 20:00 |
Begeben wir uns nun an die Strecke Halberstadt – Halle (Saale). Dort befindet sich, ungefähr auf halbem Wege zwischen Halberstadt und Frose, der Bahnhof Hedersleben-Wedderstedt. Die dazugehörigen Ortschaften Hedersleben und Wedderstedt liegen einen knappen Kilometer voneinander entfernt im Landkreis Harz, vor der zweiten Kreisgebietsreform am 1. Juli 2007 gehörten sie zum Landkreis Quedlinburg. Die Eisenbahnstrecke verläuft auch heute noch mittig zwischen den beiden Ortschaften hindurch. Es ist jedoch nur noch das Streckengleis vorhanden, auch das schöne Stellwerksgebäude existiert nicht mehr.
Wir sehen die 41 1074-8 vom Bw Güsten, die mit einem Nahgüterzug von Halberstadt nach Aschersleben am Nachmittag eines Novembertages den Bahnhof verlässt und dabei die ganze Gegend einräuchert. --- Scan vom Mittelformat-Dia (Ektachrome 64) Datum: 14.11.1984 Ort: Hedersleben-Wedderstedt [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 12 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Eine Stammleistung geschrieben von: Johannes Poets (717) am: 28.03.23, 19:00 |
Bleiben wir noch einen Moment an der Strecke Quedlinburg – Frose. Auch im Jahr 1984 war der Ng 66785 Quedlinburg – Ermsleben eine der Stammleistungen Halberstädter 50.35. Zwischen Quedlinburg und Bad Suderode ist auf 7 Kilometer Strecke ein Höhenunterschied von 67 Meter zu überwinden. Während über dem Bodetal noch dichter Nebel liegt, befindet sich die 50 3705-6 mit ihrer Fuhre bereits im vollen Sonnenlicht und wartet auf die Überholung durch den P 8407 Thale – Aschersleben. Heute liegt hier ein Schmalspurgleis der Selketalbahn, Überholungen sind nicht mehr möglich.
--- Scan vom Mittelformat-Dia (Ektachrome 64) Datum: 14.11.1984 Ort: Bad Suderode [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 22 Punkte 8 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ein Besuch des Dampflokwerkes... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1456) am: 28.03.23, 07:27 |
...stand auf dem Programm für diese Eisenbahnfreunde aus dem
Harzvorland. 211 019 hatte den Sonderzug aus Vienenburg bis Eisenach bespannt, dort übernahm ihn 52 1360 die ihn bis nach Meiningen brachte, die V 100 fungierte als Schlusslok. Die der Stadt Goslar gehörende und vom Eisenbahnmuseum Vienenburg betreute 52er kam 2017 als Leihgabe an die IGE Werrabahn Eise- nach. Hier im Bild hat der Sonderzug soeben den Bahnhof Werns- hausen verlassen. Zuletzt bearbeitet am 28.03.23, 07:37 Datum: 25.03.2017 Ort: Wernshausen [info] Land: Thüringen BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: DLW Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Am nördlichen Harzrand geschrieben von: Johannes Poets (717) am: 26.03.23, 20:00 |
Die in meinem letzten Bildvorschlag [www.drehscheibe-online.de] bereits erwähnte Strecke von Quedlinburg nach Frose verläuft bis Ermsleben weitgehend parallel zum nördlichen Harzrand. Dort schwenkt sie in nördliche Richtung und erreicht nach 8 Kilometern den kleinen Ort Frose an der Strecke Halle (Saale) – Halberstadt. Hier ist die 50 3700-7 mit dem Ng 66785 Quedlinburg – Ermsleben kurz vor Ballenstedt unterwegs.
--- Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64) Datum: 23.10.1983 Ort: Ballenstedt [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 7 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Am Zugschluss geschrieben von: Johannes Poets (717) am: 25.03.23, 19:00 |
Auf der Nordseite des Empfangsgebäudes von Gernrode befanden sich bis ins Jahr 2004 die Bahnsteige der normalspurigen Eisenbahnverbindung von Quedlinburg nach Frose. Der Streckenabschnitt zwischen Quedlinburg und Gernrode wurde für die Selketalbahn zur Schmalspurstrecke umgebaut. Die Einweihung des neuen Abschnitts der Schmalspurbahn erfolgte am 4. März 2006.
Der Streckenabschnitt Gernrode – Frose dagegen wurde am 31. Juli 2004 stillgelegt. 2016 wurden fast sämtliche Schienen zwischen Gernrode und Ballenstedt entfernt. Dort befindet sich heute ein Radwanderweg. Wir sehen die 50 3700-7 mit dem Ng 66785 Quedlinburg – Ermsleben im Bahnhof Gernrode. Der P 8408 Ascherleben – Quedlinburg mit einer Lok der Baureihe 110 an der Spitze setzt sich soeben in Bewegung, am Zugschluss hilft die 50 3579-5 ein wenig mit. --- Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64) Zweiter Versuch: Ein Mitmensch wurde entfernt, eine Signaltafel vor der rechten Lok ebenfalls, am Himmel Rauschreduzierung durchgeführt. Wahl "ungewöhnliche Perspektiven" wegen Nachschuß beim linken Zug. Zuletzt bearbeitet am 27.03.23, 13:20 Datum: 23.10.1983 Ort: Gernrode [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 8 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ohne Last nach Altenweddingen geschrieben von: Leon (1253) am: 17.03.23, 20:21 |
Zur Zeit sind ja in der Galerie die Ferkeltaxen der Reichsbahn etwas en vogue, und es wird recht umfangreich an den Einsatz der roten und später mintfarbenen Brummer auf diversen längst stillgelegten Nebenstrecken erinnert. Und auf einmal liegt der Fokus auf einer längst vergessenen Nebenbahn in der Börde, welche nie eine wirkliche Bedeutung erlangt hat: der Strecke von Schönebeck über Blumenberg nach Eilsleben. Drei aktuelle Bilder haben jüngst den Einsatz der Ferkeltaxen auf dieser Strecke in der Börde gezeigt.
Das Kursbuch enthielt früher nur wenige Zugpaare auf dieser Strecke, aber es gab Güterverkehr von Blumenberg nach Altenweddingen, bespannt mit Oscherslebener 50.35. Legendär waren damals die endlos langen Güterzüge von Magdeburg über Blumenberg nach Oschersleben und weiter nach Halberstadt, welche insbesondere in dem kultigen Bahnhof von Blumenberg meist einen längeren Rangieraufenthalt eingelegt haben. Häufig haben sich in diesem Bahnhof mit seinen Formsignalen, Stellwerken, dem Wasserturm und den ausgedehnten Gleisanlagen zwei Züge aus entgegengesetzten Richtungen getroffen, und das Rangiergeschäft forderte Zelluloid ohne Ende. Zwischendurch fiel bei diesen Rangierarbeiten auch die Bedienung von Altenweddingen an, aber am Nachmittag des 10.04.88 gab es für die 50 3556 nur ein paar Wagen aus Altenweddingen abzuholen, und es ging ohne Last in den nur wenige Kilometer entfernten Bahnhof. Wir stehen am Stellwerk an der Westausfahrt von Blumenberg und beobachten die Vorbeifahrt der völlig schwarzen 50 3556 auf ihrem Weg nach Altenweddingen. Scan vom Fuji-100 Kleinbilddia Datum: 10.04.1988 Ort: Blumenberg [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 5 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Straßgräbchen-Bernsdorf geschrieben von: Jan-Henrik Sellin (287) am: 16.03.23, 11:37 |
Seitdem ich den, für mich ungewöhnlichen, zusammengesetzten Bahnhofsnamen Straßgräbchen-Bernsdorf zum ersten Mal in einem Buch über "Dampflokomotiven in Sachsen 1975-1978" entdeckt hatte, war bei mir der Wunsch entstanden, dort einmal eine, für die Strecke typische Reko 52er zu fotografieren. Am 02.10.2017 ergab sich, im Rahmen einer Kleingruppen Fotozugveranstaltung, endlich die Gelegenheit dazu: 52 8131-6 rangiert, wie erhofft, vor dem, mit vollständigem Namen versehenen Stellwerk.
Bei "Fahrzeugeinsteller" habe ich den damaligen Besitzer eingetragen - inzwischen gehört die Lok dem Lausitzer Dampflok Club e.V.. Datum: 02.10.2017 Ort: Straßgräbchen-Bernsdorf [info] Land: Sachsen BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: WFL Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 12 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Einfahrt in den Bahnknoten Beeskow geschrieben von: 475er (92) am: 15.03.23, 10:51 |
Der Bahnhof Beeskow war einstmals ein wichtiger Bahnkonten für das südöstliche Brandenburg und die Lausitz. Welcher Betrieb hier herrschte lässt sich an dieser kürzlich gezeigten Aufnahme gut erkennen [www.drehscheibe-online.de] .
Seit vielen Jahren ist allerdings nur noch die Bahnstrecke von Königs Wusterhausen nach Frankfurt/Oder in Betrieb. Dennoch hielt sich recht lange die alte Infrastruktur des Bahnhofs und ließ die frühere Bedeutung erahnen. Bisher noch nicht gezeigt wurde die westliche Einfahrt in den Bahnhof, ein Sonderzug der Schöneweider 52 8177 bot mir die Gelegenheit, diese zu dokumentieren. Der Zug hat soeben das Einfahrsignal aus Richtung Königs Wusterhausen passiert. Rechts im Bild sind das Einfahrsignal und die Gleise der ehemaligen Strecke aus Fürstenwalde (Spree) zu sehen. Ein im Gestrüpp im Hintergrund sichtbarer Hobbykollege wurde digital verschoben. Zuletzt bearbeitet am 15.03.23, 11:57 Datum: 07.04.2013 Ort: Beeskow [info] Land: Brandenburg BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Dampflokfreunde Berlin Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 8 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
(Mein) Abschied von der Strecke Ziesar Güsen geschrieben von: 475er (92) am: 09.03.23, 22:00 |
Zum Fahrplanwechsel im Mai 1999 endete der planmäßige Personenverkehr auf den letzten Strecken der ehemaligen Genthiner Kleinbahn. Im September 1999 gab es allerdings nochmals die Fahrt eines Personenzuges auf der Strecke Güsen-Ziesar - natürlich ein Pflichttermin zum Fotografieren.
52 8184 war aus Staßfurt angereist, um einen GmP nach Ziesar zu befördern. Ein kleiner Schaden am Regler der Lok sorgte für ordentlich Verspätung, was zur Freude der Fotografen die Rückfahrt aus Ziesar in die Abendstunden verzögerte. Auf den letzten Metern vor Güsen dampft der Zug an einem kleinen Teich bei Hohenseeden vorbei. War es der letzte Personenzug, der je auf dieser Strecke verkehrte? Scan vom 6*6 Ein Stromkabel hinter der Lok entfernt Datum: 04.09.1999 Ort: Hohenseeden [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Eisenbahnfreunde Staßfurt Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 10 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Dampf über Firlefanz geschrieben von: Leon (1253) am: 04.03.23, 09:03 |
Über die Wiederaufnahme des Dampfbetriebes beim Bw Wustermark wurde in der Galerie ja jüngst berichtet, und wenn quasi vor den Toren der Hauptstadt eine Reko-52 einen planmäßigen Güterzug zieht, blieb es natürlich nicht bei nur einer "Einreise".
Somit ging es am 17.05.89 erneut ins Havelland, und nach dem obligatorischen Rangiergeschäft in Kremmen haben wir uns im Bahnhof von Vehlefanz positioniert. Dieses schmucke Kleinod an Bahnhof ist auch heute noch umsetzbar, wie wir hier sowie auf weiteren verlinkten Bildern sehen: [www.drehscheibe-online.de]. Damals haben wir uns bewusst auf diese Seite der Strecke gestellt, ganz spitz mit 85er Festbrennweite im Kleinbild. Von der anderen Seite stand für einen derartigen Zug eigentlich immer irgendwas im Weg, seien es die Telegrafenmasten mit Lampen oder die Weichenspannwerke...;-) Heute wäre man froh, solche Elemente im Bild zu haben! Na, jedenfalls sind wir hier Zeuge, wie sich das Formsignal im Hintergrund öffnet und der Zug mit seiner 52 8006 in Richtung Velten durch den Bahnhof hämmert. Danach ging es weiter zur gepflegten Ferkeltaxen-Fotografie. P.S. 17.Mai, 09.37 Uhr...Hochlicht? Den Begriff kannten wir damals noch nicht...:-) Heute würde man an derartigen Tagen ab dieser Uhrzeit keine Dampfzüge mehr aufnehmen. Scan vom Fuji-100 Kleinbilddia. Datum: 17.05.1989 Ort: Vehlefanz [info] Land: Brandenburg BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 9 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die Kirchturmsrunde geschrieben von: Leon (1253) am: 02.03.23, 13:43 |
Kremmen heute: [www.drehscheibe-online.de] Der Versuch, ein stattliches Empfangsgebäude in die corporate identity zu zwängen...
Kremmen im April 1989: [www.drehscheibe-online.de] Eigenltich eine Dampf-Leistung, aber lest selbst..;-) Nun das Original, aufgenommen am Himmelfahrtstag 1989 - in der DDR ein gewöhnlicher Werktag. Das Bw Wustermark überraschte uns alle mit einem vorübergehenden Einsatz der 52 8006 vor ihrer Kirchturmsrunde von Wustermark über Börnicke und Kremmen nach Velten und wieder zurück. Ein Nahgüterzug, wie er im Buche stand: alles Denkbare an Wagengattungen war in den Zug eingereiht, und in Kremmen gab es immer einen längeren Rangieraufenthalt. Die Hintergründe der Dampftraktion sind bis heute nicht genau bekannt. Man munkelte, dass noch vorhandene Kohlenvorräte aufgebraucht werden sollten. Personalschulungsfahrten würde ich mal ausschließen...;-) Aber dennoch: niemand ahnte, dass nur zwei Jahre später das Bw Wustermark erneut seine noch immer betriebsfähigen 52.80 vor dem legendären "Gurkenzug" nach Lübbenau einsetzen durfte...Dampf über der Stadtbahn !:-) Der RE 6 heute: knappe und flotte Fahrzeiten mit nur wenigen Kreuzungsaufenthalten lassen für einen Güterverkehr keinen Raum. Scan vom Fuji-100 Kleinbilddia Datum: 04.05.1989 Ort: Kremmen [info] Land: Brandenburg BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 14 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die Schattenseite geschrieben von: Johannes Poets (717) am: 22.02.23, 18:00 |
Westlich der Stadt Nossen befindet sich das Kloster Altenzella, eine ehemalige Zisterzienserabtei. Das Kloster mit seiner teilweise noch guterhaltenen Mauer ist heute eine Mischung aus romantischem Park mit Ruinen und renovierten Gebäuden. Es dient verschiedenen kulturellen und religiösen Zwecken. Von der Dampfwolke halb verdeckt sind die erhalten gebliebenen Außenmauern und die markanten Giebel der beiden ehemaligen Schüttgebäude zu erkennen. In ihnen wurde Getreide wie Hafer, Roggen und Buchweizen auf mehreren übereinander liegenden Böden gelagert. Auf der Freifläche innerhalb der gut erkennbaren Mauer erstreckten sich einst die Klostergärten.
Die Klosteranlage und die bekannte Brücke über die Freiberger Mulde ließen sich vor vierzig Jahren in der vegetationslosen Jahreszeit gut von einer Anhöhe oberhalb der Brücke aus mit Zügen fotografieren. Hier ist es die 50 3551-4 mit dem Ng 62310 Nossen – Riesa. Für diesen Blick auf Kloster und Brücke musste man allerdings deren Schattenseite in Kauf nehmen. Vor der Klostermauer verläuft die Strecke nach Döbeln. Ob dieser Blick heute noch möglich ist entzieht sich meiner Kenntnis. --- Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64) Der Betonmast einer Stromleitung im Vordergrund wurde entfernt. Datum: 02.03.1982 Ort: Nossen [info] Land: Sachsen BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 8 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ein Sonderzug der IGE Bahntouristik... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1456) am: 24.02.23, 09:12 |
...war Ende Februar 2017 auf einer Mehrtagesfahrt durch Deutschland.
Gleich am ersten Tag der Tour wurde das Erzgebirge besucht, die Fahrt- route führte von Nürnberg über Hof, Zwickau, Schwarzenberg und Anna- berg-Buchholz nach Chemnitz. Ab Zwickau war vor der Zuglok 50 3648 die 52 8131 der WFL vorgespannt, am Wehr der Zwickauer Mulde in Schlema, kurz vor Aue, klickte der Auslöser. Zuletzt bearbeitet am 24.02.23, 09:18 Datum: 25.02.2017 Ort: Schlema [info] Land: Sachsen BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: WFL Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Unterwegs nach Johanngeorgenstadt... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1456) am: 22.02.23, 11:11 |
...ist hier 52 8154 mit ihrem Sonderzug aus Leipzig als sie hier soeben
den 231m langen Brückenbergtunnel in Schwarzenberg passiert hat. Dieser entstand erst zwischen 1948 und 1950 als, im Zuge des begin- nenden Uranbergbaus der sowjetischen SAG Wismut, die Strecke zwischen Schwarzenberg und Erla neu trassiert und zweigleisig aus- gebaut wurde. Das gleiche geschah auch zwischen Breitenbrunn und Erlabrunn. Da der Uranbergbau in Johanngeorgenstadt aber bereits Anfang der 1960er Jahre wieder eingestellt wurde erfolgte ab 1970 der Rückbau des zweiten Gleises bis nach Erla. (Zweiteinstellung; überarbeitete Version) Datum: 18.02.2012 Ort: Schwarzenberg [info] Land: Sachsen BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: EMBB Leipzig Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 12 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Im Abendlicht geschrieben von: Johannes Poets (717) am: 17.02.23, 18:00 |
Vor Kurzem sahen wir die Nossener Altbau-50er schon einmal [www.drehscheibe-online.de]. Kurz hinter Lommatzsch konnte die 50 1298-4 mit dem Ng 62310 Nossen – Riesa vor der Kulisse der Ortschaft Dörschnitz mit der St.-Petrus-Kirche im feinsten Abendlicht ein weiteres Mal auf den Diafilm gebannt werden.
--- Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64) Datum: 07.11.1982 Ort: Lommatzsch [info] Land: Sachsen BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 13 Punkte 8 Kommentare [»] |
Optionen: |
Nun fährt er wieder... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1456) am: 28.01.23, 08:16 |
...der Rodelblitz, in diesem Winter nur an zwei Wochenenden und in Eigen-
regie der IGE Werrabahn Eisenach, vielleicht ist das ja aber auch ein Neu- anfang für einen künftig wieder regelmäßigen Verkehr. Ziemlich genau vor 11 Jahren am 29.1.2011, da verkehrte er noch an an mehreren Wochen- enden durch den oft verschneiten Thüringer Wald, wurde er hier in der Ein- fahrt zum Haltepunkt Benshausen, der wie auf einer Modelleisenbahn zwi- schen zwei Tunnels liegt, erwartet. Zuletzt bearbeitet am 29.01.23, 19:44 Datum: 29.01.2011 Ort: Benshausen [info] Land: Thüringen BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: IGE Werrabahn Eisenach Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Nossener Höhepunkte geschrieben von: Johannes Poets (717) am: 25.01.23, 17:00 |
Der durchschnittliche Besucher der Kleinstadt Nossen wird sich unter Nossener Höhepunkten sicherlich die auf einem Felsvorsprung über dem Tal der Freiberger Mulde befindliche imposante Schlossanlage aus der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts [www.drehscheibe-online.de] oder das ehemaligen Zisterzienserkloster Altzella vorstellen. Für den Eisenbahnfreund jedoch war der Nossener Höhepunkt zumindest ab dem Winterfahrplan 1982/83 der P 15768 nach Riesa. Dieser Zug wurde planmäßig täglich von einer Lok der Baureihe 50.35 bespannt. An Freitagen und Sonntagen jedoch wurde die Nossener Traditionslok 35 1113-6 mitgenommen, die nach der Ankunft in Riesa im Abschnitt Riesa – Dessau den Eilzug 944 Dresden – Magdeburg zu bespannen hatte.
Die Aufnahme entstand am 7. November 1982, einem Sonntag, im Bahnhof Nossen und zeigt die illustre Fuhre einige Minuten vor der Abfahrt. Der Zugführer ist auch schon da und wird seinen Zug gleich übernehmen. --- Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64) Datum: 07.11.1982 Ort: Nossen [info] Land: Sachsen BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 9 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Quecksilberdampflampen geschrieben von: Johannes Poets (717) am: 18.01.23, 22:00 |
Ein Problem, welches wohl jeder Eisenbahnfotograf in der DDR hatte, der Farbdiafilme belichtete, war das grünliche Licht der Quecksilberdampflampen, die dort auf vielen, vielleicht sogar auf allen Bahnhöfen anzutreffen waren. Die vorliegende Aufnahme entstand auf dem Bahnhof von Nossen und zeigt die 50 3551-4 mit dem P 15776 nach Riesa, der Nossen planmäßig um 20:07 Uhr verläßt.
Ich habe mit Unterstützung von Usern des Fotoforums versucht, die stark ins Grün verschobene Farbtemperatur des Lichtes der Quecksilberdampflampen soweit zu korrigieren, daß ein möglichst "naturgetreuer" Gesamteindruck entsteht. Reizvoll fand ich die unterschiedlichen Farben der kalten Bahnsteigbeleuchtung im Vergleich zum warmen Licht der Lampen an der Lok und dem der Bahnhofsuhren. --- Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64) Datum: 03.03.1982 Ort: Nossen [info] Land: Sachsen BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 14 Punkte 7 Kommentare [»] |
Optionen: |
Zur Annaberger Bergparade geschrieben von: 99 741 (319) am: 13.01.23, 14:49 |
Die Tage an denen es in diesem Winter Schnee UND Sonnenschein gab waren bislang an einer Hand abzuzählen. Der 18.12. war aber einer davon - und dann verkehrte just an diesem Tag bei Minusgraden auch noch ein dampfbespannter Sonderzug zur Annaberger Bergparade. Der einzige Wehrmutstropfen - aus fotographischer Sicht - waren dabei die Silberlinge die leider direkt hinter der Lok hingen. Aber bei einem spitzen Blickwinkel fallen die gar nicht so auf...
50 3648 stürmt hier mit etwas Verspätung durch Wiesa dem Ziel Cranzahl entgegen - der Heizer hat dabei den nahenden Bahnübergang fest im Blick. Zuletzt bearbeitet am 13.01.23, 14:50 Datum: 18.12.2022 Ort: Thermalbad - Wiesenbad [info] Land: Sachsen BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: SEM Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Sonnenfinsternis geschrieben von: MiWa (40) am: 09.01.23, 18:32 |
Dampfspektakel in der Eifel. Das war 2010 eine beeindruckende Veranstaltung rund um Gerolstein.
Gerade der "Eilzug" zwischen Trier und Köln mit 41 360 war ein Erlebnis - eine stilechte P10 ist leider bis heute nicht betriebsfähig. Am 06. April 2010 kämpft sich 41 360 mit ihren 4 D-Zug-Wagen hinter Dahlem die Steigung hoch Richtung Schmidtheim auf ihrem Weg von Trier nach Köln. Die Öler sind immer gut für ein bißchen Qualm. Datum: 06.04.2010 Ort: Schmidtheim [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 14 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Tender voraus geschrieben von: Johannes Poets (717) am: 05.01.23, 19:00 |
Ich habe mich damals ganz schön geärgert, als die schon länger hörbare 44 0225-1 Tender voraus sichtbar wurde. Oft hat man damals in solchen Situationen das kostbare Dia nicht belichtet. Die im Gegenlicht funkelnden BASA-Leitungen und der glänzende Schienenstrang ließen mich hier dennoch den Auslöser betätigen und so bin ich heute froh, diese Aufnahme für die Galerie vorschlagen zu können. Sie entstand übrigens ganz in der Nähe der altbekannten Fotostelle bei Riestedt zwischen Sangerhausen und Blankenheim [www.drehscheibe-online.de].
--- Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 200) Kleine Äste, die in den Tender ragten, wurden entfernt. Datum: 06.11.1981 Ort: Riestedt [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 10 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ganz entspannt geschrieben von: Johannes Poets (717) am: 03.01.23, 11:00 |
Vor knapp zwei Stunden keuchte die 52 8148-0 vom Bw Sangerhausen mit dem Kupfererzpendel Niederröblingen – Helbra die Blankenheimer Rampe empor [www.drehscheibe-online.de]. Nun rollt sie ganz entspannt mit fünf vierachsigen E-Wagen im Gefälle wieder hinab. Die Häuser am Horizont gehören zur Ortschaft Blankenheim.
--- Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 200) Datum: 06.11.1981 Ort: Blankenheim [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 7 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
"Prosit Neujahr"... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1456) am: 30.12.22, 08:23 ![]() ![]() ![]() |
...zum Jahreswechsel 2010/2011! Pünktlich um Mitternacht stand 52 8080
der Ostsächsischen Eisenbahnfreunde (OSEF) mit einem Sonderzug auf der Marienbrücke. Im Hintergrund steht 52 8154 mit einem weiteren Sonderzug des Eisenbahnmuseum „Bayerischer Bahnhof Leipzig“ e.V. (EMBB). Bereits seit einigen Jahren ist es Tradition das ein oder auch zwei Dampfsonderzüge zum Jahreswechsel auf der Dresdner Marienbrücke stehen um das Feuerwerk über der Altstadt zu betrachten. Ich hatte in diesem Jahr das Glück einen ver- ständnisvollen Bahnmitarbeiter zu treffen der mir unter seiner Aufsicht den Zugang zur Brücke erlaubte. Zuletzt bearbeitet am 30.12.22, 08:29 Datum: 01.01.2011 Ort: Dresden [info] Land: Sachsen BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: OSEF Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 31 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Meine Lieblingsfarbe - SW geschrieben von: NAch (805) am: 24.12.22, 11:27 |
Die Dampfloks ist schwarz.
Der Dampf ist weiß. Manchmal ist etwas Rot dabei, wenn sie frisch aus der Ausbesserung kommen zum Beispiel. Was passt also besser als ein klassischer Schwarz-Weiß Abzug? (neuer Beschnitt einer späteren Auslösung) Datum: 27.11.2022 Ort: Schöneweide [info] Land: Berlin BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: DR Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 11 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Bereit zur Rückfahrt... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1456) am: 20.12.22, 08:19 |
...zum unteren Bahnhof von Annaberg-Buchholz, um die Fahrgäste wieder auf-
zunehmen, steht hier 52 8131 mit ihren Sonderzug im Bahnhof Süd. 03 2155 hatte den Zug von Berlin bis Döbeln bespannt wo ihn 52 8131 übernahm und über Chemnitz, Thalheim und Schwarzenberg nach Annaberg-Buchholz brachte wo traditionell am 4. Advent die große Bergparade stattfand. Der Zug wurde derweil im Bahnhof Annaberg-Buchholz Süd abgestellt, Schlusslok während der ganzen Fahrt war das U-Boot 119 158. Zuletzt bearbeitet am 20.12.22, 08:21 Datum: 21.12.2014 Ort: Annaberg-Buchholz [info] Land: Sachsen BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: WFL Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 8 Punkte |
Optionen: |
Bei Nacht und Nebel, ... geschrieben von: Walter Brück (97) am: 15.12.22, 22:58 |
... genau genommen in der Morgendämmerung, erreichte der Sonderzug der Eisenbahnfreunde Treysa am 27.01.2018 bei schwierigen, aber interessanten Lichtverhältnissen meine erste Fotostelle kurz vor Korbach. Die Sonderfahrt mit der 50 3501 des Meininger Dampflokwerks führte über Korbach und Willingen ins Sauerland nach Winterberg.
Datum: 27.01.2018 Ort: Korbach [info] Land: Hessen BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Dampflokwerk Meiningen Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 11 Punkte 7 Kommentare [»] |
Optionen: |
Zur Bergparade in Schwarzenberg,... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1456) am: 17.12.22, 08:42 |
...die immer am 3. Advent stattfindet, ist hier 52 8154 mit ihren Sonder-
zug aus Leipzig unterwegs. Im Gegensatz zur aktuellen Adventszeit gab 2013 so gut wie keinen Schnee im Erzgebirge. Der Zug wurde von zahl- reichen Fotografen kurz hinter Hartenstein erwartet, ein Motiv das älteren Hobbykollegen noch aus der Dampflokzeit bekannt sein dürfte. Leider wächst der freie Blick auf die Strecke hier immer mehr zu. Das vielleicht etwas zu schwache Seitenlicht dürfte die dafür um so mehr strukturierte Dampffahne hoffentlich wettmachen. Zuletzt bearbeitet am 17.12.22, 08:43 Datum: 14.12.2013 Ort: Hartenstein [info] Land: Sachsen BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: EMBB Leipzig Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Der Tunnel Buchholz,... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1456) am: 15.12.22, 09:05 |
...gelegen an der Bahnstrecke Vejprty–Annaberg-Buchholz unt Bf, ist im Verlauf
der Bahnlinie der einzige und mit 29m sicher auch einer der kürzesten Tunnel Deutschlands. Am Nikolaustag 2014 hatte 18 201 einen Sonderzug von Luther- stadt-Wittenberg nach Chemnitz gebracht, dort übernahm ihn 52 8079 und an- schließend ging es auf einer Runfahrt über Annaberg, Schwarzenberg, Aue und Thalheim durch das Erzgebirge. Da das trübe Wetter nicht wirklich zu Strecken- aufnahmen bei Tageslicht einlud erwartete ich bei beginnender Dämmerung den Zug am Buchholzer Tunnel mit Kamera und aufgesetztem Blitzgerät, was im Vo- raus natürlich abgesprochen war. Nachdem der Zug wieder in Chemnitz angekom- men war brachte ihn 18 201 zurück nach Lutherstadt-Wittenberg. Zuletzt bearbeitet am 15.12.22, 09:10 Datum: 06.12.2014 Ort: Annaberg-Buchholz [info] Land: Sachsen BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Dampf Plus Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Rüdesheimer Weihnachtszauber geschrieben von: MAT (5) am: 06.12.22, 16:41 |
Die Fahrten der Historischen Eisenbahn Frankfurt zum Rüdesheimer Weihnachtsmarkt laufen stets nach demselben Muster ab: Der Zug kommt mit der Dampflok Tender voran an, nach schnellem Umsetzen der Zuglok wird der Park zwischen wochenendpausierenden VIAS-Flirts abgestellt und kurz vor der Planabfahrt wieder auf Gleis 2 bereitgestellt. Da dem Bereitstellen ein Vorziehen aus der Abstellgruppe ins Streckengleis vorangeht, öffnet sich für ein kurzes Zeitfenster die Möglichkeit, den stehenden Zug vor den beleuchteten Häuserfronten der Rüdesheim Rheinstraße zu fotografieren. Datum: 04.12.2022 Ort: Rüdesheim [info] Land: Hessen BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: HEF Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 0 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Es weihnachtet geschrieben von: Pfeiffer Bou (5) am: 02.12.22, 10:32 |
Eingeschneit steht 44 546 im ehemaligen Betriebswerk Nördlingen und so langsam neigt sich auch der Tag dem Ende entgegen. Der viel zu warme und schneelose Winter 2021/22 fand wohl an diesem 01.April seinen Abschluss. Entgegen des Eindrucks vom verlassenen Museum, war an diesem Tag viel los, da die schweizerische Dampflok C5/6 zu Gast war. Dennoch konnte ich in einem ruhigen Moment diese Szene abpassen. Zuletzt bearbeitet am 02.12.22, 10:33 Datum: 01.04.2022 Ort: Nördlingen [info] Land: Bayern BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: BYB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 4 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Enger Zeitplan geschrieben von: Johannes Poets (717) am: 01.12.22, 20:00 ![]() ![]() ![]() |
Für Ende September, Anfang Oktober 1985 vermeldete der Deutsche Wetterdienst langanhaltendes, ruhiges Herbstwetter. Den vielzitierten "goldenen Oktober" eben. So plante ich für den 1. Oktober eine Einreise in die DDR, um der Selketalbahn einen Besuch abzustatten. Einige der am Morgen und Vormittag dieses Tages entstandenen Aufnahmen wurden bereits in die Galerie aufgenommen: [www.drehscheibe-online.de], [www.drehscheibe-online.de] und [www.drehscheibe-online.de]. Das letzte Bild dieser Reihe entstand kurz vor 12:00 bei Harzgerode. Von dort fuhr ich nach Gernrode, wo im Bahnhofsbereich mehrere Aufnahmen der 99 6102-0 entstanden. Das nächste Bild in meinen Aufzeichnungen entstand dann an der Bahnstrecke Sangerhausen – Blankenheim am damals noch existierenden Bahnübergang der F 80 Nordhausen – Sangerhausen – Lutherstadt Eisleben zwischen Sangerhausen und Riestedt.
Beim Bearbeiten dieser Aufnahme kommen die Erinnerungen zurück. Ich wollte den damaligen Starzug P 3226 Erfurt – Schönebeck-Salzelmen, der zwischen Sangerhausen und Güsten mit der BR 41 vom Bw Güsten bespannt wurde, wohl bei Blankenheim abpassen, doch besagter Bahnübergang war bereits geschlossen. Also das Auto verbotswidrig hinter zahllosen Trabbis und Wartburgs irgendwie am Straßenrand abgestellt. Im Laufschritt die Mamiya M 645 mit Lichtschachtsucher startklar gemacht. Verschlußzeit 1/500, Blende 5,6 – 8 eingestellt und den in der Eile bestmöglichen Fotopunkt gefunden. Blick in den Sucher, das Bild seitenverkehrt. Die 41 1303-1 röhrt die Steigung hinauf – und Schuß. Daß die Drähte zwischen den Telegrafenmasten bereits fehlten habe ich erst später bemerkt, ebenso den lässig aus dem Führerstandsfenster hängenden Meister. Heutige Routenplaner ermitteln für die Strecke Harzgerode – Gernrode eine Fahrzeit von ca. 20 Minuten. Also war ich gegen 12:25 im dortigen Bahnhofsgelände. Dort habe ich mich wohl eine halbe Stunde lang aufgehalten. Die Fahrzeit von Gernrode nach Sangerhausen, Riestedter Straße wird mit 54 Minuten angegeben, d.h. ich hätte heute die Fotostelle gegen 13:50 Uhr erreicht. Die Abfahrzeit des P 3226 in Sangerhausen war um 14:01 Uhr. Damals war ich allerdings mit einem Citroën 2CV (auch "Ente" genannt) unterwegs, der hatte 25 PS und schaffte 109 km/h. Trotz manchmal abenteuerlicher Straßenverhältnisse habe ich es mit diesem Auto in dem engen Zeitplan geschafft, den begehrten Zug auf den Film zu bannen. --- Scan vom Mittelformat-Dia (Ektachrome 64 professional) Zuletzt bearbeitet am 02.12.22, 15:30 Datum: 01.10.1985 Ort: Sangerhausen [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 18 Punkte 9 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die G 12 in ihrer alten Heimat (2) geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1456) am: 01.12.22, 13:54 |
Von September 1973 bis in den März 1977 war 58 311 alias 58 1111 im Bw Aue
beheimatet. Danach wurde sie in die Bundesrepublik überführt und war im Deut- schen Dampflokmuseum in Neuenmarkt-Wirsberg ausgestellt und ging danach an die Ulmer Eisenbahnfreunde. Nach einer HU war sie ab September 1985 wieder einsatzfähig. Im Februar 1993 weilte die Lok wieder einmal in ihrer alten Heimat und war das Highlight einer Plandampfveranstaltung im Erzgebirge. Am 6.4.1993 war die G 12 auf der Strecke Schwarzenberg - Johanngeorgenstadt im Einsatz. Das Motiv dort war, und ist auch mit Abstrichen heute noch, die Felswand kurz vor Breitenbrunn. Viele Fotografen erwarteten dort den Ng 69855 von Schwar- zenberg nach Johanngeorgenstadt. (Scan vom 6x6 Dia; Zweiteinstellung)) Datum: 06.04.1993 Ort: Breitenbrunn [info] Land: Sachsen BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: UEF Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 8 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Else Kommt geschrieben von: NAch (805) am: 28.11.22, 21:55 |
In Anlehnung an den einen Schlager der DDR wurde der Titel gewählt.
Die Dampflokfreunde in Schöneweide haben ihre Lok 52 8177 auf den Namen "Else" ( und nicht Erna) getauft. Hier beginnt die Rundreise, noch als Leerzug aus dem Bw Schöneweide in Richtung Lichtenberg. Datum: 17.11.2022 Ort: Schöneweide [info] Land: Berlin BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: DR Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 5 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die G 12 in ihrer alten Heimat (1) geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1456) am: 28.11.22, 13:08 |
Von September 1973 bis in den März 1977 war 58 311 alias 58 1111 im Bw Aue
beheimatet. Danach wurde sie in die Bundesrepublik überführt und war im Deut- schen Dampflokmuseum in Neuenmarkt-Wirsberg ausgestellt und ging danach an die Ulmer Eisenbahnfreunde. Nach einer HU war sie ab September 1985 wieder einsatzfähig. Im Februar 1993 weilte die Lok wieder einmal in ihrer alten Heimat und war das Highlight einer Plandampfveranstaltung im Erz- gebirge. Mit dem Dg 65407 von Zwickau nach Aue ist sie hier bei Langen- weißbach zu sehen. (Scan vom 6x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 30.11.22, 12:11 Datum: 05.04.1993 Ort: Langenweißbach [info] Land: Sachsen BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: UEF Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
52er Hochburg Berlin-Schöneweide geschrieben von: 475er (92) am: 28.11.22, 16:21 |
Bei jedem Bahnfan gab es vermutlich bestimmte Erlebnisse, die die Leidenschaft für die Eisenbahn ausgelöst haben. Für mich waren es rückblickend sicherlich ein paar Begegnungen als Kind mit den letzten Dampfzügen der DR in den späten 1980er Jahren.
Bis sich daraus eine entsprechende Leidenschaft mit fotografischen Ambitionen entwickelte, war der planmäßige Dampfbetrieb leider endgültig vorbei. Allerdings gab es auch nach Ende des Planbetriebs noch so einiges Dampfendes zu entdecken. Insbesondere das Bw Berlin-Schöneweide wurde für mich zu einem "Pilgerort" meiner jungen Hobbyleidenschaft, gab es hier doch noch eine größere Zahl von betriebsfähigen Reko-52er zu erleben. Im Winter standen meist zwei Lokomotiven unter Dampf, die für verschiedene Heizzwecke vorgehalten wurden. Später kamen auch noch die Bespannungen des Gurkenzuges (Nauen-Lübbenau) und eines sonntäglichen Zugpaars nach Rheinsberg hinzu. Es gab also immer etwas zu entdecken und das eigentlich bereits vergangene Flair eines Dampf-Bws zu erleben. Der absolute Höhepunkt dieser Besuche war ein Fest Mitte April 1992, für dass die zum Teil etwas "gerupften" Heizloks nochmals aufpoliert wurden. Es versammelten sich insgesamt sieben Lokomotiven der Baureihe 52 vor dem Ringlokschuppen. Die Altbau 52 2195 war gerade vom Bayerischen Eisenbahnmuseum erworben worden und pausierte auf der Reise von Frankfurt/Oder nach Nördlingen in Schöneweide. Die abgebildeten Rekoloks waren damals hingegen alle in Berlin-Schöneweide beheimatet. Heute sind sie in alle Winde verstreut. Immerhin 52 8177 ist noch in Schöneweide vorhanden und ermöglicht es Besuchern auch heute noch Dampf im Bw Schöneweide zu schnuppern. Vielleicht gibt es in naher Zukunft auch noch 52 8173 hier zu erleben - die Aufarbeitung ist ja bereits weit fortgeschritten. Ob es aber nochmals eine solche Parade geben wird? Scan vom Kleinbild-Negativ 2.Versuch - leicht nachgeschärft Zuletzt bearbeitet am 29.11.22, 13:05 Datum: 04.1992 Ort: Berlin-Schöneweide [info] Land: Berlin BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 5 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Im Streiflicht geschrieben von: Johannes Poets (717) am: 26.11.22, 17:00 ![]() ![]() ![]() |
Güsten, 15:35 Uhr. Vor wenigen Minuten hat die 41 1303-1 vom Bw Güsten mit dem P 3226 aus Sangerhausen die Kleinstadt im heutigen Salzlandkreis erreicht. Zum Zeitpunkt der Aufnahme gehörte Güsten zum Kreis Staßfurt im südlichsten Zipfel des Bezirkes Magdeburg. Nach dem Abkuppeln werden am Wasserkran vor dem markanten Empfangsgebäude die Wasservorräte ergänzt, gleichzeitig findet eine Nachschau statt. Das Streiflicht der tiefstehenden Sonne bringt das Triebwerk der formschönen Mikado gut zur Geltung. Das Bahnbetriebswerk Güsten übrigens wurde 1995 geschlossen.
--- Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64) Ein aus der Lok ragender leerer Fahnenmast wurde entfernt. Datum: 06.11.1982 Ort: Güsten [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 19 Punkte 10 Kommentare [»] |
Optionen: |
Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation |
(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V. |