DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!
angemeldet: -
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 896 >
Auswahl (44789):  
 
Filter: Alles Aktuelles Historisches Besonderes Eigenes » zur erweiterten Suche
Kategorien: alle Aufnahmedatum: jedes
 
Alte Technik - moderne Fahrzeuge
geschrieben von: Dispolok_E189 (351) am: 06.06.23, 09:13
Die Marschbahn ist bereits an mehreren Stellen modernisiert und wo damals die schönen Formsignale standen, stehen heute KS-Signale. Der Bahnhof Niebüll hingegen besitzt nach wie vor Flügelsignale und bei meinem Aufenthalt Mitte Mai wollte ich diese auch irgendwie bildlich festhalten.
Am 13.05.2023 begab ich mich bereits am frühen Morgen auf die Suche nach möglichen Fotostellen. Nach wenigen Schritten wurde ich bereits fündig. Das Einfahrsignal aus Richtung Lehnshallig wurde bereits von der Sonne angeleuchtet und somit fehlte nur noch ein Zug. Nach kurzer Wartezeit kam auch schon das nächste Sylt-Shuttle mit 245 024 aus Westerland. Leider haben mittlerweile die modernen Fahrzeuge das Sagen auf der Marschbahn und nur noch vereinzelt kommen Lokomotiven der Baureihe 218 zum Einsatz.

Datum: 13.05.2023 Ort: Niebüll [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 245 (Bombardier TRAXX P160 DE ME) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 1 Punkt

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Von der Reihe 109 der ehemaligen Südbahn-...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1358) am: 06.06.23, 08:01
...gesellschaft existieren heute nur noch 3 Lokomotiven. Die einst in 53
Exemplaren gebauten Maschinen verteilten sich nach dem Zerfall der
Donaumonarchie außer auf Österreich auch auf Jugoslawien und Ungarn.
Die drei erhaltenen Lokomotiven sind heute im Eisenbahnmuseum Strasshof
(109.13, betriebsfähig), dem Eisenbahnmuseum Ljubljana (109.38, nicht
betriebsfähig) und dem Lokpark Budapest (109.109, betriebsfähig) verteilt.
Für mich ist die Lok ein Star im Park der ungarischen Dampflokomotiven,
so dass ich bei unseren Ungarnbesuchen ihr oft nachgestellt habe. So
auch im August 1998 als ich in Nagymaros nochmals die "Geisterherberge",
siehe hier: [www.drehscheibe-online.de] aufsuchte. Mit einem etwas anderen
Blickwinkel auf Nagymaros, der Burg Visegrád und dem an der Donau gele-
genen Salomon-Turm ist 109.109 mit dem Nostalgiezug 22123 auf dem
Rückweg von Szob nach Budapest.
(Scan vom 4,5x6 Dia)

Zuletzt bearbeitet am 06.06.23, 08:08

Datum: 15.08.1998 Ort: Nagymaros [info] Land: Europa: Ungarn
BR: HU-109 Fahrzeugeinsteller: MÀV
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Ginsterblüte
geschrieben von: Johannes Poets (675) am: 06.06.23, 08:00
Es ist schon traurig, wenn man sich die kahlen Hänge der Harzberge anschaut. Da hat der Borkenkäfer ganze Arbeit geleistet, unterstützt von den viel zu trocknen Sommern der letzten Jahre. Im Gegensatz zu den Waldbrandgebieten in Brandenburg, deren derzeitiges Aussehen uns Oliver mit seiner Aufnahme [www.drehscheibe-online.de] verdeutlichte, ist es im Harz schon wieder grün. Und jetzt, Anfang Juni, wird es infolge der Ginsterblüte vielerorts besonders bunt. So auch oberhalb des Drängetals, wo uns eine unbekannte 99.72 mit dem P 8931 von Wernigerode zum Brocken begegnet und zwischen zwei abgestorbenen Fichten auf dem gegenüberliegenden Hang im Bild festgalten wurde. Passend zum Thema kam am gleichen Tag abends in den Nachrichten die Meldung, daß am Königsberg unterhalb des Brockens Wald und Vegetation in Flammen stünden.

Datum: 04.06.2023 Ort: Drängetal [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 099 (Schmalspur ab 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: HSB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
keine Parallelausfahrt
geschrieben von: lokomotive 88 (54) am: 05.06.23, 08:25
Beide Os fahren in Humenne zwar laut Fahrplan zur gleichen Zeit ab. Und trotzdem gibt es keine Parallelausfahrt.
Zum einen erteilt der Bahnhofschef von Humenne den Zügen nicht zeitgleich den Abfahrtsbefehl.
Zum anderen müßen beide noch in Humenne mesto halten und es dauert auch unterschiedlich lange bis alle zugestiegen sind.
So steht meist der Os nach Stakčín noch am Haltepunkt, während der Os nach Medzilaborce seine fahrt schon fortsetzen kann.



Datum: 19.05.2023 Ort: Humenne [info] Land: Europa: Slowakei
BR: SK-861 Fahrzeugeinsteller: ZSSK
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Alex-Nordast
geschrieben von: 294-762 (377) am: 04.06.23, 22:07
Mit einer klassische Nord-Alex-Garnitur war am Vormittag des 03.06.2023 die 223 071 als ALX79860 von Hof nach München bei Neudes unterwegs. Auf seinem weiteren Laufweg wird der Zug in Schwandorf mit dem Zugteil aus Prag vereinigt und macht in Regensburg einen Richtungswechsel. Die Lupinen im Vordergrund runden das ganze ab.

Datum: 03.06.2023 Ort: Neudes [info] Land: Bayern
BR: 223,253 (alle Eurorunner-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DLB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 0 Punkte
Optionen:
 
Denkmalpflegerische Aspekte
geschrieben von: Johannes Poets (675) am: 05.06.23, 22:00
Vor kurzem konnte eine Aufnahme des Quedlinburger Bahnhofs aus der Zeit vor dessen grundlegender Sanierung in der Galerie veröffentlicht werden [www.drehscheibe-online.de]. Was bei der Bahn unter Berücksichtigung denkmalpflegerischer Aspekte verstanden wird, lässt sich am Bahnhof von Stadtoldendorf beobachten. Zugegeben – das imposante Empfangsgebäude, das mit seinen Zinnen und Türmchen an die bekannte Marienburg bei Burgstemmen an der Nord-Süd-Strecke erinnert, blieb unangetastet [www.drehscheibe-online.de]. Doch der massive verzinkte Metallzaun, der klobige helle Schaltkasten und das grelle hellgrau des höhergelegten Bahnsteigs lassen auf einen eher unsensiblen Umgang mit denkmalpflegerischen Aspekten schließen.

Während auf dem Bahnsteig einige Fahrgäste auf die NWB 74963 Kreiensen – Paderborn warten, für die an diesem Tag die Triebwageneinheit 643 809 + 943 309 + 643 309 eingesetzt war, weckt eine weitere Beobachtung auch Hoffnung: Auf dem zugewucherten Gleis, von dem in der Ecke rechts unten ein kleiner Ausschnitt sichtbar ist, standen am Pfingstsonntag dieses Jahres mit dicken Baumstämmen beladene Rungenwagen zur Abfahrt bereit. Sporadischer Güterverkehr auf der Schiene ist hier also noch vorhanden.

Datum: 28.05.2023 Ort: Stadtoldendorf [info] Land: Niedersachsen
BR: 643,644 (Bombardier Talent) Fahrzeugeinsteller: NWB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Orientrot im Leinetal
geschrieben von: Leon (1188) am: 05.06.23, 21:40
Es wurde bereits in einem Kommentar erwähnt: das große Manko der orientroten Lackierung an den Lokomotiven war ihre geringe Haltbarkeit. Waren die Loks zu Beginn der orientroten Phase noch in einem frischen und kräftigen Lack unterwegs, so neigte dieser im Laufe der Zeit sehr stark zur "vornehmen Blässe". Manche Loks waren zum Ende dieser Farbgebung nur noch in einem Zartrosa unterwegs. Den optischen Zenit überschritten hat auch diese 140 hier: wir stehen auf dem bekannten Deich bei Hohnstedt an der Nord-Süd-Strecke und beobachten in frühlingshafter Umgebung die Vorbeifahrt der 140 361 mit ihrem Kistenzug. Dem Zug wird wenig später eine ebenfalls orientrote 151 mit einem Tds-Zug folgen. Alltag an der Nord-Süd-Strecke vor 20 Jahren.

Das Motiv heute: die Vegetation verhindert leider jeden Versuch.

Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia

Datum: 28.03.2002 Ort: Hohnstedt [info] Land: Niedersachsen
BR: 139,140 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 0 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Bunter Containerzug im Abendlicht
geschrieben von: Bundesheertaurus (92) am: 05.06.23, 22:10
Vor den Transfracht Containerzügen zwischen dem Hamburger Hafen bzw. Maschen und dem Hafen von Bremerhaven bzw. dem Jade Weser Port bei Wilhelmshaven setzt DB Cargo zunehmend Lokomotiven der Baureihe 151 ein, man kann schon fast von einem Revival der längst tot geglaubten 151er sprechen, die längs abgestellt sein sollten. 2022 wurden die ersten Gerüchte laut, es wäre das letzte Jahr der robusten Sechsachser bei der Deutschen Bahn, doch die Maschinen schlagen sich wacker und drehen fleißig weiter ihre Runden. Ganz verzichten möchte man auf die Lokomotiven dann wohl doch nicht, wer hätte gedacht, dass 2023 noch Personal auf diesen längst tot geglaubten Maschinen ausgebildet wird...? Mittlerweile werden aber auch immer wieder Worte laut, dass die Lokomotiven bereits bei kleineren Störungen, spätestens aber mit Fristablauf endgültig abgestellt werden, vielleicht ist es ja tatsächlich das letzte Jahr der "Dinos" wobei Totgesagte ja bekanntlich länger leben sollen ;-)

Am Abend des 5. Juni erhielt ich auf Nachfrage wieder eine sehr zeitnahe und verlässliche Auskunft über die Bespannung und die Auslastung des Zuges und so machte ich mich nach dem Abendessen nochmal auf den Weg an die Rollbahn zwischen Ottersberg und Sagehorn und wartete die Dinge, die da kommen sollten. Der gute Informationsfluss sollte auch nach der planmäßigen Abfahrt in Maschen nicht abreißen (Danke nochmals an dieser Stelle!) Kurz vor Sonnenuntergang rollte 151 129 mit dem KT 50496 (Maschen Rbf - Wilhelmshaven Jade Weser Port) bei Sagehorn über die Rollbahn in Richtung Bremen, das eigentliche Ziel wird der Zug erst bei eingetretener Dunkelheit erreichen.

Zuletzt bearbeitet am 05.06.23, 22:53

Datum: 05.06.2023 Ort: Oyten-Backsberg [info] Land: Niedersachsen
BR: 151 Fahrzeugeinsteller: Railpool
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Quietschbunter Quietschie
geschrieben von: scorpion (20) am: 05.06.23, 22:39
"Der_Ostfale" hat mich mit seinen Bildern vom Wolfsberg bei Lüdersen angeregt ein wenig in meinem Archiv zu kramen und dieses Bild vorzuschlagen. Es ist ebenfalls vom Wolfsberg aus aufgenommen und zeigt eine Doppelgarnitur der S5 auf dem Weg von Hannover nach Hameln. Der vordere quietschbunte Zugteil trägt eine "Ganzkörperwerbung" für Einkaufsbahnhöfe in Hannover und Hildesheim. Den Kontrast zum hinteren rein roten Zugteil fand ich ganz reizvoll. Während der Zug bereits durchs ländliche Idyll fährt hat man vom Berg aus einen schönen Blick auf die Skyline der Großstadt Hannover.

Datum: 23.05.2021 Ort: Lüdersen [info] Land: Niedersachsen
BR: 424 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 5 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ein zarghaftes blühen
geschrieben von: km 106,5 (305) am: 05.06.23, 15:42
Es ist Anfang April, auch im nördlichsten Bundesland erwacht die Natur langsam aus ihrem langen Winterschlaf.
Auch an der AKN sieht man erste leichte Blühversuche der Vegetation.
622 156 ist auf dem Weg nach Ellerau als er kurz vor Lentföhrden einen Baum passiert der langsam erwacht

Datum: 03.04.2023 Ort: Lentföhrden [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: AKN
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 0 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Warten, Warten und Warten
geschrieben von: H.M. (85) am: 05.06.23, 20:52
Auf der Rübelandbahn ist Geduld gefragt. Das hat sich auch wieder an diesem Tag gezeigt. Während ich auf den ersten Zug aus Rübeland nach eintreffen am Motiv keine 20 Minuten warten musste, stellte der zweite Zug mich vor eine Geduldsprobe. Obwohl die Loks nach Ankunft ihres Zuges in Blankenburg sofort wieder Lz ins Werk nach Rübeland fuhren. Wo sie gegen 08.10 Uhr eintrafen. Da dachte ich mir noch: "Das kann nicht lange dauern". Also geschwind zum Motiv. Nach nur 2 Stunden des Wartens kam der Güterzug dann doch schon.

Noch ein Hinweis: Der Tümpel rechts neben dem Baum ist total zugewachsen und als Motiv unbrauchbar.

185 640 befindet sich mit ihrem Güterzug zwischen Neuwerk und Hüttenrode auf der Fahrt nach Blankenburg/Harz und passiert die Brücke über die B27. Am Zugschluss hängt 185 641.

Datum: 04.06.2023 Ort: Hüttenrode [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 185 (Bombardier TRAXX F140 AC1/2) Fahrzeugeinsteller: HVLE
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte
Optionen:
 
Unten am Fluß
geschrieben von: hbmn158 (572) am: 05.06.23, 17:22
Wie unterschiedlich die Verkehrsdichte auf den beiden Rheinstrecken ist, konnten wir über das Pfingstwochenende ganz gut beobachten. Wohl aufgrund einer Betriebsstörung hakte es am Freitag Abend auf der linken Seite erheblich, fast alle Güterzüge waren auf der anderen Uferseite unterwegs. An den darauf folgenden Tagen waren wir froh, daß wir uns für linksrheinische Programme entschieden hatten, denn auf der rechten Rheinseite fuhren praktisch keine Güterzüge. Das ist dann natürlich doof, wenn man da steht und es rollt und rollt auf der anderen Schiene ...
In St Goar entdeckten wir beim gestrigen Übersetzen auf der Rampe der Rheinfähre diesen Blick über den Fluß und wählten die Zeit des sicheren Nahverkehrs. Da an diesem Wochenende alle Züge von VIAS mindestens doppelt gefahren wurden und somit ausreichend Zug das Motiv ausfüllt. Während auf der Notrampe des Fährbetreibers einige Kormorane ein Sonnenbad nahmen, erreicht die Doppelgarnitur 428 als RB 25024 nach Neuwied in wenigen Minuten ihren nächsten Unterwegshalt St Goarshausen. Trotz der schwachen Streckenbelegung hatte der Zug seit Frankfurt schon mehr als 20 Minuten Verspätung auf dem Buckel.


Datum: 28.05.2023 Ort: St Goar [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 427,428,429 (Stadler FLIRT) Fahrzeugeinsteller: VIAS
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Die letzten RegioSprinter in Deutschland
geschrieben von: 99 741 (279) am: 05.06.23, 16:58
Nachdem die Ruhrtalbahn und Vogtlandbahn 2023 ja bereits seit einigen Jahren keine RegioSprinter mehr einsetzten, sind die 654 der tschechischen Länderbahn die letzten Fahrzeuge die planmäßig in Deutschland zum Einsatz kommen. Die Länderbahn fährt an Sommerwochenenden 3 touristisch ausgerichtete Zugpaare von Chomutov über Bärenstein nach Cranzahl und zurück.
Am Abend des 25.5. überquerte 654 041 "Saturn" als Os 5694 Chomutov - Cranzahl die Bärensteiner Straße bei Sehma.

Zuletzt bearbeitet am 05.06.23, 18:46

Datum: 25.05.2023 Ort: Cranzahl [info] Land: Sachsen
BR: 654 (Siemens/Duewag Regiosprinter) Fahrzeugeinsteller: DLB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 0 Punkte
Optionen:
 
Neuling unterm Jungfernsprung
geschrieben von: Biebermühlbahner (182) am: 05.06.23, 17:08
642 119/619 ist seit Ende November 2022 in Kaiserslautern beheimatet nach vielen Jahren in Nürnberg und einer kurzen Episode in Dresden, um den mittlerweile ausufernden Fahrzeugmangel etwas zu bekämpfen. Im Gegensatz zu den sonstigen hier heimischen 642ern besitzt er weder 1. Klasse noch einen Taufnamen. In naher Zukunft sollen die in der Pfalz eingesetzten 642er für Los 2 des Pfalznetzes allerdings sowieso einem großen Redesign unterzogen werden. Am 28.05.2023 war besagtes Fahrzeug im Ausflugsverkehr zugange und ist hier als Regionalbahn von Bundenthal-Rumbach nach Neustadt (Weinstraße) mit schwach sichtbarer Abgasfahne beim Anfahren im Bahnhof Dahn zu sehen.

Edit: Ich habe nochmal eine etwas begradigte Version zum Austausch vorgeschlagen, da das jetzige Bild etwas schief ist.

Zuletzt bearbeitet am 06.06.23, 09:40

Datum: 28.05.2023 Ort: Dahn [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 642 (Siemens Desiro Classic) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 0 Punkte
Optionen:
 
Bahnhof Wunsiedel-Holenbrunn
geschrieben von: Dennis Kraus (976) am: 05.06.23, 12:54
Der Bahnhof Wunsiedel-Holenbrunn an der Strecke Regensburg - Hof verfügt noch über alte Bahnsteige inkl. Bahnsteigdächern und bietet sich entsprechend als Fotomotiv an. 223 067 durchfährt mit Alex 79860 von Hof nach München den Bahnhof ohne Halt.

Datum: 04.06.2023 Ort: Wunsiedel-Holenbrunn [info] Land: Bayern
BR: 223,253 (alle Eurorunner-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DLB
Kategorie: Hochstativ
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Donautal im Frühjahr
geschrieben von: Andreas (KBS720) (249) am: 05.06.23, 20:13
Während im Sommer im Donautal die Hölle in Sachen Touris los ist, geht es im Frühling teilweise noch beschaulich zu. So das man dort noch etwas seine Ruhe hat und nicht tausend Radfahrer einem im Bild herum fahren.

So dieselten am 26. April 2021 die beiden Ulmer 612 137-9 und 612 108-0 als RE 3224 (Ulm Hbf - Donaueschingen) unweit von Neidingen ihrem nächsten Halt entgegen.

Datum: 26.04.2021 Ort: Neidingen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 612 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Fürstin Luise
geschrieben von: mavo (228) am: 05.06.23, 12:13
Der nach Fürstin Luise Henriette Wilhelmine von Brandenburg-Schwedt benannte, letzte im Regelbetrieb verkehrende Triebwagen der Baureihe 670, kurz vor erreichen von Oranienbaum, an der Strecke Dessau-Wörlitz.(Andreaskreuz und Telefonleitung entfernt)

Zuletzt bearbeitet am 05.06.23, 12:14

Datum: 02.06.2023 Ort: Oranienbaum [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 670 (DWA Dosto-Schienenbus) Fahrzeugeinsteller: DVV
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 7 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ungarns kleine Bahnen
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1358) am: 05.06.23, 09:48
Zahlreiche Wald- und Wirtschaftsbahnen gab es früher in Ungarn die
meist dem Abtransport von Holz aus den Wäldern dienten heute aber,
sofern sie noch existieren, meist nur noch touristischen Zwecken. Einige
dieser Bahnen habe ich während unserer zahlreichen Ungarnurlaube
besucht. Im August 1998 fuhr ich vom Donauknie in die Nähe von Miskocs
zur Lillafüredi Állami Erdei Vasút, kurz LÁEV. In dem namensgebenden,
mitten im Wald liegenden, kleinen Ort fotografierte ich im Bahnhof die
ausfahrende Do2-501 mit dem P 31115 nach Miskocs.
(Scan vom 4,5x6 Dia)

Zuletzt bearbeitet am 05.06.23, 09:50

Datum: 18.08.1998 Ort: Lillafüred [info] Land: Europa: Ungarn
BR: HU-Mk 48 Fahrzeugeinsteller: LÁEV
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Die Pappe fährt Ersatz
geschrieben von: Mathis F. (25) am: 05.06.23, 12:57
Der aktuell hohe Schadbestand der Kaiserslauterner 643er sorgt aktuell für einen vermehrten Einsatz der Baureihe 628 auf den Strecken rund um Kaiserslautern. So war 628 465 am Abend des 04.06.2023 damit beauftragt einen Regionalbahn-Pendel von Kaiserslautern nach Bingen/Rh und zurück zu fahren. Hier fährt die Edelpappe den zwei wartenden Fotografen (Einen Lieben Gruß an dieser Stelle!) kurz nach dem Verlassen des Haltepunktes "Bretzenheim(Nahe)" vor die Linse.

Datum: 04.06.2023 Ort: Bretzenheim an der Nahe [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Dampf am Rennsteig...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1358) am: 03.06.23, 04:57
...gab es am Pfingstsonntag zu erleben. 94 1538 fuhr am frühen Morgen
von Ilmenau über den Rennsteig nach Schleusingen und am Nachmittag
zurück, dazwischen gab es noch eine Pendelfahrt Bahnhof Rennsteig -
Schleusingen und zurück. Die zeitige Abfahrt in Ilmenau erlaubte kurz
vor Manebach bei noch niedrigen Temperaturen ein Bild mit ordentlicher
Dampfentwicklung.

Zuletzt bearbeitet am 03.06.23, 04:58

Datum: 29.05.2023 Ort: Manebach [info] Land: Thüringen
BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: DmR
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Abendstimmung am Bode-Museum
geschrieben von: Philosoph (603) am: 05.06.23, 07:50
Nach dem ich bereits ein Bild von der linken Museumsseite und ein Bild mit Frontalansicht gezeigt habe, fehlt nun noch ein Bild von der rechten Museumsseite. Mit diesem Bildvorschlag möchte ich dann die Triologie zum Motiv Bode-Museum in Berlin abschließen. Das Bild entstand am 14.05.2023 anlässlich eines abendlichen Spaziergangs über die Museumsinsel.

Datum: 14.05.2023 Ort: Berlin Museumsinsel [info] Land: Berlin
BR: 481 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 12 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Wechselvolle Geschichte
geschrieben von: 111 110-3 (82) am: 04.06.23, 01:10
Die etwa 21 Kilometer lange Ammertalbahn zwischen Tübingen und Herrenberg hat im Laufe der Zeit eine wechselvolle Geschichte hinter sich, deren Tiefpunkt in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts erreicht war. Unter anderem wurde auf dem Abschnitt Entringen - Herrenberg der Personenverkehr eingestellt; Ende der 1980er-Jahre wollte die Bundesbahn diese Strecke gar stilllegen.

Glücklicherweise hat sich seitdem eine Menge zum Positiven gewendet. Die Strecke wurde zwischenzeitlich nicht nur ausgebaut und der Personenverkehr auch auf dem Abschnitt Entringen - Herrenberg wieder aufgenommen. Mittlerweile geht es seit Ende 2022 fertiggestellter Elektrifizierung halbstündlich elektrisch durchs Tal der Ammer. In diesem Zuge erfolgte auch die Umstellung von den Dieseltriebwagen der Baureihe 650 auf die Baureihe 440. Ein solcher Vertreter hat hier vor kurzem Entringen verlassen und setzt seine Fahrt als RB 22883 nach Herrenberg in Richtung des nächsten Zwischenhalts Altingen fort.

Zuletzt bearbeitet am 05.06.23, 21:43

Datum: 28.05.2023 Ort: Entringen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 440 (Alstom Coradia Continental) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Am Niederräder Wasserhäuschen
geschrieben von: 245 017-9 (128) am: 04.06.23, 21:32
Es ist Dienstag, ich habe Frei, das Wetter ist top und der Wäldchestag 2023 ist im vollen Gange. Die Linie 20 war für die Besucher unterwegs und so wurden die Niederflurwagen knapp. Möglicherweise eine der letzten Chancen auf allen Hochflur-Umläufen auch wirklich Pt-Wagen anzutreffen. Außerdem habe ich tags zuvor zufällig neue Motive entdeckt und wollte mal schauen was geht.

Eines davon war die Haltestelle Niederräder Landstraße mit dem für Frankfurt typischen "Wasserhäuschen" mitten auf dem Bahnhsteig, welcher auch im Jahr 2023 nicht modernisiert ist. Ebenso strahlt die Stadtwerke-Uhr den Charme der 70er und 80er Jahre aus. Was würde dort besser passen, als ein Museums-Pt? Praktischerweise lief Wagen 128 auf der Linie 15, welche dort vorbeikommt. Nach sondierung des Sonnenstandes schien Kurs 11 die beste Wahl zwischen "Licht zu Spitz" und "Schatten zu weit" zu sein. Und genau auf diesem Kurs war der Wagen unterwegs, nice! Nur die Ampelschaltung war leider nicht sehr fotografenfreundlich, sodass alle vorherigen Wagen von Autos zugefahren wurden. Beim Hochflurer dauert der Fahrgastwechsel länger, was sich als Fotografenglück entpuppte. Die Autos bekamen gerade Rot, der Pt fuhr aber gerade noch los und so konnte entspannt abgedrückt werden. Die Nerven lagen wie so oft in diesem Hobby blank, aber so ist es nunmal...

Übrigens, die Pt-Wagen feiern dieses Jahr den 5. Jahrestag für ihr Comeback in den planmäßigen Liniendienst. Wer hätte 2018 gedacht, dass es bis 2023 reichen würde - wahnsinn! Doch in diesem Jahr scheint es endgültig zu Ende zu gehen, so laufen bereits drei fabrikneue T-Wagen im Liniendienst - Tendenz steigend. Aus diesem Grund wurde zur Rückfahrt bis vor die Haustür auch nicht die nächste 15, sondern der Pt abgewartet.

Datum: 30.05.2023 Ort: Frankfurt-Niederrad [info] Land: Hessen
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: VGF
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 2 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Epoche V in Koblenz
geschrieben von: Leon (1188) am: 04.06.23, 14:14
Epoche V - Zeit der bunten Züge! Wir stehen in Koblenz an der Moselbrücke und beobachten einen typischen Regionalexpress der 90er Jahre. Die Produktfarbe Mint, ein Silberling sowie ein ehemaliger Erste-Klasse-Wagen der Reichsbahn prägen das Zugbild. Dazu eine orientrote Kasten-Zehner mit Latz. So sah im Mai 1997 der Beifang auf der scheuklappenbehafteten Jagd nach den 103ern aus, denen eine mehrtägige Tour ins Rheintal gewidmet wurde. Und während mittlerweile eine 103 heute einen kaum noch hinter dem Ofen hervorlockt, sind es gerade diese Nebenprodukte, welche jetzt nach über 25 Jahren in den Fokus rutschen - weil man sie damals leider viel zu selten fotografiert hat.

Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia

Datum: 01.05.1997 Ort: Koblenz [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Trabi am Tiergarten
geschrieben von: SeBB (176) am: 04.06.23, 11:42
Dem Titel nach könnte man ein Bild aus Berlin erwarten, wir befinden uns aber tatsächlich in Hannover. Dort findet auch ein Jahr nach dem Betreiberwechsel noch Ersatzverkehr statt. Eine Garnitur aus einer 143 und 4 DR-Doppelstockwagen pendelt auf der Linie S7 zwischen Hannover Hbf und Celle.

Datum: 08.05.2023 Ort: Hannover [info] Land: Niedersachsen
BR: 143 Fahrzeugeinsteller: WFL
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Mit der Grünen auf die Dörfer (II)
geschrieben von: Vinne (905) am: 04.06.23, 20:57
Nachdem wir im ersten Teil der kleinen Dörferserie der "üstra B-Süd" eine Impression der Gleisverschlingung im Laatzener Ortsteil Grasdorf betrachtet haben, gehen wir nun entlang der Strecke weiter südwärts.

Während in Grasdorf unabhängiger Bahnkörper und damit deutliches Stadtbahnfeeling vorherrscht, geht es hinter Rethen in die Ortslage von Gleidingen. Hier verläuft die Strecke komplett im Asphalt bzw. im fein säuberlich verlegten Pflaster der Hildesheimer Straße, die Haltestellen "Gleidingen Orpheusweg" sowie "Gleidingen Thorstraße" sind Straßenbahnhaltestellen im klassischsten Sinne, hier wird direkt auf die Fahrbahn ausgestiegen.
Diese fehlende Barrierefreiheit im weiteren Verlauf bis nach Sarstedt immer wieder Thema für die Zukunftsfähigkeit des Abschnitts südlich von Heisede, denn hier ist der Landkreis Hildesheim - nicht nur finanziell - zuständig.
Somit ist hier ein gehöriger Investitionsbedarf vorhanden, die Sanierung hat man inzwischen gesichert und den Betrieb damit bis 2027. Was danach passiert, ist - zumindest mein Stand - aktuell offen.

Nicht nur aus diesem Grund war es im Rahmen der Fotosonderfahrt mit TW 6163 ein Hauptaugenmerk, diesen Abschnitt mit markanten Motiven zu bebildern.

Wir sehen den genannten "Grünen" dabei, wie er soeben die letzten Meter auf der Hildesheimer Straße an der Haltestelle "Gleidingen Am Leinkampe" passiert. Linkerhand eine Grundstückszufahrt mit vorbildlich postierten Mülltonnen, rechterhand eines der verbliebenen Fachwerkhäuser in diesem Abschnitt sowie das örtliche Blumenfachgeschäft. Willkommen auf'm Dorf!

Übrigens endet am Dorfrand von Gleidingen dann auch "endlich" die Hildesheimer Straße, mit 14 Kilometern Länge der Spitzenreiter der Landeshauptstadt.

Datum: 15.05.2022 Ort: Gleidingen Am Leinkampe [info] Land: Niedersachsen
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: üstra
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Hessentag Pfungstadt
geschrieben von: Kuhi (152) am: 04.06.23, 14:22
Ziemlich einmalig dürfte der Anblick einer lokbespannten Doppelstockgarnitur auf der Pfungstadtbahn sein, sind hier doch seit der Reaktivierung Ende 2011 nur die Triebwagen der Odenwaldbahn zu sehen.

Anlässlich des diesjährigen Hessentags in Pfungstadt werden durch DB Regio jedoch an den beiden Wochenenden sowie an Fronleichnam Verstärkerleistungen als RB 67 zwischen Darmstadt und Pfungstadt erbracht, welche zumindest an diesem Wochenende aus drei Doppelstockwagen und einer Lok der Baureihe 245 bestehen.

245 020 hat mit dem zweiten DB-Zug des Tages soeben wieder Pfungstadt verlassen und rollt nun langsam durch das FFH-Gebiet und Naturdenkmal „Pfungstädter Düne“ mit seinem typischen Kiefernmischwald und dem bewaldeten Dünenzug.

Datum: 04.06.2023 Ort: Pfungstadt [info] Land: Hessen
BR: 245 (Bombardier TRAXX P160 DE ME) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ehemalige Gredl-Bahn
geschrieben von: Amberger97 (585) am: 04.06.23, 19:10
In der Nähe von Greding am Dorf Günzenhofen läuft seit der Inbetriebnahme 2006 die SFS Nürnberg-Ingolstadt vorbei. Dies ist dort nicht die erste Bahnstrecke. Bis 1972 konnte man mittels der Nebenbahn Roth-Greding, die heute noch bis Hilpoltstein befahren wird, am Hp Günzenhofen ein- und aussteigen. Der ehemaligen Streckenverlauf ist hier im Bild aus zusehen. Und zwar vom Zugende links von Großhöbing kommend, kurz parallel zur SFS und dann rechts weiter an der Busch- und Baumreihe senkrecht zur SFS nach Günzenhofen.
Für 412 093 ist die Zeit längst vergangen. Als ICE 985 nach München Hbf wird er gleich in den Euerwang-Tunnel einfahren.

Datum: 31.05.2023 Ort: Günzenhofen [info] Land: Bayern
BR: 412 (ICE4) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Hochstativ
Top 3 der Woche: 6 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Die kleine Löwin
geschrieben von: KBS 785 (14) am: 04.06.23, 17:02
Mehrere Felsen rund um Geislingen bieten einen tollen Blick auf Bahnstrecke und Stadt. Neben den bisher in der Galerie vertretenen gilt dies auch für die "Kleinen Löwin". Der Weg dorthin ist zwar teils beschwerlich, weil nur ein Trampelpfad mit teils lockeren Schottersteinen, die schnell zum Ausrutschen führen, zum Ziel führt, aber der Ausblick entschädigt dafür wieder für diese Mühe. Es empfiehlt sich, von oben her zur kleinen Löwin zu laufen, da dort der Weg noch etwas besser ist als vom im Bild zu sehenden Tal.

Wieder einmal bestätigt sich, dass Verkehrsrot in der Landschaft einen guten Kontrast darstellt und so zeige ich hier einen der wenigen verkehrsroten DB Regio Züge, die Baden-Württemberg noch zu bieten hat. 146 203 ist für die Traktion des RE-D 4211 Stuttgart Hbf - Friedrichshafen Stadt verantwortlich und wird gleich in Geislingen halten, ehe dann die Steige erklommen wird.

Zuletzt bearbeitet am 05.06.23, 15:57

Datum: 31.05.2023 Ort: Geislingen an der Steige [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 146 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 16 Punkte

7 Kommentare [»]
Optionen:
 
Die gute alte V90 im Leiheinsatz II
geschrieben von: Andreas (KBS720) (249) am: 04.06.23, 20:02
Ergänzend zu meinem vorletzten Galeriebild habe ich hier quasi eine Fortsetzung. Denn auch gut drei Wochen später konnte die SWEG auf den Einsatz einer Leih V90 von DB Cargo nicht verzichten.

So war es am 14. April 2021 die wie geleckt aussehende 294 730, welche auf dem SWEG Netz zum Einsatz kam. Dieses Mal konnte ich sie an dieser netten Blinklichtanlage bei Oberbruch mit der Übergabe von Greffern nach Bühl festhalten. Im Hintergrund ergab sich passend eine aufbauenden Wolkenwand, diese zog und bildete sich zügig, so dass bereits 15 min später der Fototag gelaufen

Datum: 14.04.2021 Ort: Oberbruch [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 294 (alle V90-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 10 Punkte

7 Kommentare [»]
Optionen:
 
Nochmal Holstein blaugelb
geschrieben von: Jan vdBk (816) am: 04.06.23, 20:47
Der Raps hat im Mai 2023 mal wieder alles gegeben - nicht nur in Wintershagen bei Sierksdorf. Auch die Felder rund um Wahlstorf zwischen Preetz und Ascheberg waren komplett gelb. Die Drohne ermöglicht mal wieder den Überblick über die gelbe Weite und offenbart dahinter eine einzigartige Wasserlandschaft, die im Wesentlichen aus dem weit verzweigten Lanker See besteht, an dessen anderem Ende Preetz liegt. RE 21027 zeigt sich noch in Verkehrsrot, wird aber mittlerweile von Erixx Holstein betrieben. Die Zukunft sind hier blaue Akkutriebwagen.

Datum: 19.05.2023 Ort: Wahlstorf [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: Erixx
Kategorie: Drohne
Top 3 der Woche: 8 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Sommergewitter
geschrieben von: aw1975 (60) am: 02.06.23, 08:07
Ein Sommergewitter mit einem kräftigen Regenguss sorgte in Mlada Boleslav für eine spezielle Stimmung.

Datum: 01.06.2018 Ort: Mlada Boleslav [info] Land: Europa: Tschechien
BR: CZ-854 Fahrzeugeinsteller: ČD
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Rangierdiesel auf der Neckarbrücke
geschrieben von: bjoerni (32) am: 04.06.23, 19:18
Am Morgen des 26. Mai 2023 war die Mannheimer 294 953 mit dem Wagentausch bei der Firma Solvay Flour beschäftigt. Nachdem vier Wagen im Anschluss abgeliefert waren, ging es mit zwei Wagen wieder zurück nach Bad Friedrichshall Hbf. Dabei wird die Neckarbrücke befahren, rechts im Bild ist in der passenden Vegetationslücke die Altstadtkulisse von Bad Wimpfen zu sehen. Unten ragte ein Stück weißes Autodach ins Bild und wurde nachträglich entfernt.

Datum: 26.05.2023 Ort: Bad Friedrichshall [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 294 (alle V90-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte
Optionen:
 
Mit Diesel-Traxx durch die Dünen
geschrieben von: Volker Blees (46) am: 04.06.23, 13:19
Die Frankfurter Diesel-Traxxe der Baureihe 245 locken Fotografen an Bahnstrecken, die sonst kaum einmal deren Zuwendung erfahren. Schon im April 2023 haben die Umleiter auf der Strecke Friedberg - Friedrichsdorf für Aufläufe an dieser Strecke gesorgt und immerhin 14 Bilder in die DSO-Galerie gespült.

Heuer ist es der Hessentag in Pfungstadt, der an insgesamt fünf Tagen für Abwechslung vom Itino-Einerlei sorgt und Fotografen in die Dünen auf dem kurzen Abschnitt zwischen Darmstadt-Eberstadt und Pfungstadt lockt.

Bildmanipulation: am zweiten Wagen wurden die auffälligen Teile einer Beschmierung elektronisch weggewischt.

Datum: 04.06.2023 Ort: Pfungstadt [info] Land: Hessen
BR: 245 (Bombardier TRAXX P160 DE ME) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
D'Stad Lëtzebuerg an hir Brécken
geschrieben von: claus_pusch (418) am: 04.06.23, 21:34
Der Hauptanziehungspunkt für Eisenbahnfotografen zu Besuch in Luxemburg sind die drei großen Viadukte, die die Bahnstrecken über das tief eingeschnittene Tal der Alzette und damit über die Unterstadt mit den Quartieren Grund, Clausen und Pfaffenthal führen. Von diesen markanten Bauwerken finden sich bereits einige Bilder in der Galerie, die im Abendlicht von der sogenannten Corniche aus entstanden sind. Ich möchte hier die morgendliche Perspektive von Osten vorschlagen. Das Bild zeigt mit dem Clausener Viadukt die kürzeste der drei Brücken, die gerade von Zug 3632 Diekirch-Luxembourg überquert wird. Dieser Zug wird mit einem Triebwagen der Reihe 2200 gefahren, die die CFL gemeinsam mit der SNCF beschafft hatten, wo diese Triebzüge unter der Bezeichnung TER 2N bekannt sind.
Noch etwas historisch-touristische Information gefällig? Über Viadukt und Zug erstreckt sich entlang des erwähnten, auf den Festungsmauern angelegten Panoramawegs der Corniche die Oberstadt mit der doppeltürmigen Kathedrale Notre-Dame du Luxembourg und - rechts davon - der Sankt-Michael-Kirche. Vor dieser bildet der Bockfelsen, der die Alzette zum Mäandrieren veranlasst hat, eine Verbindung von der Oberstadt ins Clausen-Quartier; auf diesem von Kasematten durchlöcherten Felsen finden sich die Reste der Lützelburg (korrekter bezeichnet: Lucilinburhuc), der Keimzelle der Stadt Luxemburg. Links hinter dem Viadukt sieht man den Jakobsturm, durch den seit dem Mittelalter die Trierer Straße führt, weswegen er auch 'Trierer Tor' genannt wird. Bei dem Komplex im Talgrund handelt es sich um die frühere Brauerei Mousel; das Mousel-Bier wird heute in Diekirch gebraut, und auf dem Gelände entstand in den 2000er Jahren ein schicker Gewerbe- und Wohnpark.

Datum: 31.05.2023 Ort: Luxembourg [info] Land: Europa: Luxemburg
BR: LU-2200 Fahrzeugeinsteller: CFL
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 19 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Testfahrten auf der Montzenroute
geschrieben von: railpixel (517) am: 03.06.23, 21:31
Am 3. Juni 2023 pendelte der ICE 3neo Triebzug 8006 von Brüssel kommend zu Testfahrten auf der Güterzugstrecke zwischen dem belgischen Montzen und Aachen West. Das hier gezeigte Foto entstand während der ersten Rückfahrt Richtung Belgien am Stadtrand von Aachen auf der Rampe zum Gemmenicher Tunnel, der den Dreiländerpunkt unterquert. Wer genau hinschaut, wird feststellen, dass dem ICE zwei Buchstaben fehlen – vielleicht bekommt er ja ein E-Kennzeichen ;).

Das Pferdefuhrwerk kam fast passend – es waren nur wenige Sekunden digitaler Verzögerung notwendig, um es in der Wegbiegung zu platzieren.

Datum: 03.06.2023 Ort: Aachen [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 408 (Siemens Velaro MS) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 6 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Hohe Waldbrandgefahr
geschrieben von: Leon (1188) am: 03.06.23, 19:29
Normalerweise ist man in der Mark Brandenburg vor Naturkatastrophen gefeit. Es gibt keine Flüsse, die über die Ufer treten können, keine Tsunamis, nur ganz selten mal einen Orkan - aber eine Gefahr hat in den letzten Jahren auffallend zugenommen: Waldbrände.
Die trockenen Kiefernwälder der heimischen Mark brennen wie Zunder, und insbesondere die ausgedehnten Wälder im Raum Jüterbog waren in den letzten Jahren immer wieder Opfer von verheerenden Waldbränden. Was im Harz der Borkenkäfer schafft, schafft hier der unachtsame Waldspaziergänger. Ein Kippe genügt, und schon stehen mehrere Hektar Wald in Flammen. Und wenn, wie im letzten Jahr, ein Feuer auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz zwischen Jüterbog und Trebbin ausbricht, ist wegen der immer noch vorhandenen Munitionsreste im Boden ein Löschen nur aus der Luft möglich.
Mitten durch dieses Waldgebiet verläuft die RB 33 von Potsdam nach Jüterbog. Bis vor kurzem noch fest in der Hand der "Grubenloren mit zwei Steuerwagen", wurden die Triebwagen der Baureihe 646 jüngst durch "brandneue" Coradia Lint 54 ersetzt. Und das Feuer des letzten Jahres hat ein Motiv freigelegt, welches bislang mitten im Wald lag: eine einsame Feldwegbrücke zwischen Beelitz und Seddin. Wir sehen hier den 1622 002 der ODEG auf seinem Weg von Potsdam nach Jüterbog, wie er sogleich die Feldwegbrücke unterqueren wird. Die Reste des letzten Waldbrandes sind noch gut zu sehen.
Und während dieses Bild entsteht, tobt bereits nur 30 km südlich vom Aufnahmeort erneut ein Waldbrand auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz nördlich von Jüterbog, dessen Rauchschwaden jedes Foto südlich von Treuenbrietzen zunichte machen und kilometerweit zu sehen sind.

Zuletzt bearbeitet am 03.06.23, 19:30

Datum: 03.06.2023 Ort: Beelitz [info] Land: Brandenburg
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: ODEG
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 11 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Über der Wutach
geschrieben von: Pfeiffer Bou (5) am: 03.06.23, 07:56
Hoch droben überquert die Eisenbahnbrücke die Wutach. Ein beeindruckendes Bauwerk. Am 26.5.2023 beschleunigt der Meister seine 50 2988 mit einem Fotogüterzug an den wartenden Fotografen vorbei und er wird das Spektakel noch ein paar Mal wiederholen.

Datum: 26.05.2023 Ort: Grimmelshofen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: DBG
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 4 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Randvoll
geschrieben von: Rainer.Patzig (73) am: 03.06.23, 09:39
Regenwetter hat auch seine Vorteile. Die Regentonne war voll und ermöglichte dieses Bild.

Datum: 06.05.2023 Ort: Neuendorf [info] Land: Brandenburg
BR: 772 (alle Schienenbusse Bauart Reichsbahn) Fahrzeugeinsteller: KSR
Kategorie: Stillleben
Top 3 der Woche: 14 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Kürzeste Fahrzeit!
geschrieben von: Dennis M. (116) am: 03.06.23, 08:07
Pünktlich erreicht 64 419 den Bahnhof von Grimmelshofen. Der Fahrdienstleiter hat schon weit vorher die Ausfahrt gezogen und signalisiert dem Lokpersonal bis nach Fützen kürzeste Fahrzeit einzuhalten.

Datum: 25.05.2023 Ort: Grimmelshofen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: GfE
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 7 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Bieberer Aussichtsturm
geschrieben von: KBS443 (289) am: 03.06.23, 11:43
Nach dem Bild aus Heusenstamm möchte ich direkt in der Umgebung bleiben und ein weiteres Motiv hier vorschlagen. Zwischen Einfahrsignalen des Abzweigbahnhofs Offenbach-Bieber und dessen Bahnsteigen befindet sich eine Brücke, die zur Laublosen Jahreszeit einen Blick auf den 1882 errichteten Bieberer Aussichtsturm ermöglicht. In den Sommermonaten ist es möglich das 27m Hohe Kulturdenkmal zu betreten. Am frischen aber sehr klaren Morgen des 25.03 war ich nur für einen Blick von unten vor Ort. Im Moment der Durchfahrt eines 423 Vollzugs nach Dietzenbach zeigte sich zum Glück auf allen wichtigen Bildbestandteilen die Sonne.

Datum: 25.03.2023 Ort: Offenbach-Bieber [info] Land: Hessen
BR: 423 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Rhodopen
geschrieben von: Yannick S. (939) am: 03.06.23, 13:41
Eines der für mich schönsten Motive der Rhodopenbahn befindet sich am Hp Yurukovo. Von einem Hang aus kann man mit ein wenig Sucherei einen (fast) baumfreien Blick auf die Bahn, den Haltepunkt und vorallem die im März noch schneebedeckten Rhodopen erhaschen.

Datum: 26.03.2023 Ort: Yurukovo [info] Land: Europa: Bulgarien
BR: BG-75 Fahrzeugeinsteller: BDZ
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 19 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Zwei Breisgau S-Bahnen auf Abwegen
geschrieben von: Andreas (KBS720) (249) am: 02.06.23, 22:49
Seit der Betriebsaufnahme des Netz 9a alias der Breisgau S-Bahn gab es immer wieder Fahrzeugstörungen, die ein Befahren der Steilstrecke Hirschsprung - Hinterzarten nicht zuließen. So wurden diese Schadfahrzeuge über Villingen und Offenburg dem Werk Freiburg zugeführt.

Vom 22. März 2021 bis zu den Sommerferien 2021 war nun aber Abschnitt Hornberg bis St.Georgen der Schwarzwaldbahn gesperrt, prompt ging es keine Woche ehe das erste Fahrzeug den Abspanner machte. Nun war guter Rat teuer, aber findige Mitarbeiter bei Regio hatten bereits auf Verdacht vorgesorgt und so konnte das Fahrzeug in die Heimat evakuiert werden. Nur fünf Tage später am 30. März 2021 war wieder ein 1440 nicht mehr steilstreckentauglich, dieses Mal musste dieser sogar geschleppt werden.

So erfolgte die Heinreise von Villingen über Engen (Kopf machen), Rottweil, Böblingen, Stuttgart Nord, Vaihingen, Pforzheim, Karlsruhe und Offenburg nach Freiburg. Hier sehen wir 1440 181 mit 1440 176 im Schlepp als Lt 70685 (Villingen(Schwarzw) - Freiburg(Brsg)Hbf) kurz vor dem Scheitelpunkt nahe Eutingen im Gäu.

Datum: 30.03.2021 Ort: Eutingen im Gäu [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 440 (Alstom Coradia Continental) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 0 Punkte
Optionen:
 
Der "VUZ-Vectron" im Planbetrieb
geschrieben von: 99 741 (279) am: 02.06.23, 08:46
Der ehemalige Präsentations- und Versuchsvectron 193 902 wurde 2020 von den ČD erworben und wird nun hauptsächlich für Test- und Probefahrten eingesetzt. Gelegentlich kommt die Lok aber auch im Plandienst zum Einsatz, so wie beispielsweise am 25.5.diesen Jahres, als sie diverse IC im Westen Tschechiens bespannte. Hier ist sie mit IC 561 Cheb - Praha bei Svojšín unterwegs.

Bemerkung: Das Bild entstand aus der Spitze einer (von Fotographen bereits modifizierten) Fichte heraus, ist aber in ähnlicher Form auch vom Boden aus möglich.

Datum: 25.05.2023 Ort: Svojšín [info] Land: Europa: Tschechien
BR: 193 (Siemens Vectron) Fahrzeugeinsteller: ČD
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Der Blick von der Felsenkanzel
geschrieben von: hbmn158 (572) am: 03.06.23, 01:22
Auf den Anhöhen des Rheintals bieten zahlreiche Aussichtspunkte teils spektakuläre Blicke auf das Flusstal und die parallel führenden Bahnstrecken. An der Straße von St Goarshausen nach Bornich zweigt ein Stichweg zum Hof Leiselfeld ab, von dort führt ein Fussweg zum Aussichtspunkt Felsenkanzel. Hier bietet sich dieser Blick auf den Fluss und die linke Rheinstrecke, im Hintergrund die Ortschaft Oberwesel mit seinen markanten Türmen.
Kurz vor der Einfahrt in den Kammereck-Tunnel begegnet uns der verkürzte 401 572 „Aschaffenburg“ als ICE 1022 auf seiner Fahrt von Nürnberg Hbf nach Dortmund Hbf.


Datum: 28.05.2023 Ort: Bornich [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 7 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Orientrot am Brenner
geschrieben von: Leon (1188) am: 02.06.23, 16:23
Bleiben wir doch noch eine Weile bei der orientroten Lackierung und werfen einen Blick über den Zaun! Auch in unserem südlichen Nachbarland waren einst die Latzloks aktiv. Hier sehen wir vor fast genau 30 Jahren am Morgen des 19.06.1993 die ungewöhnliche Bespannung der 110 238 als Vorspann vor einer ebenfalls belatzten 140 vor einem Zug des kombinierten Ladungsverkehrs auf dem Weg zum Brenner, aufgenommen im "Kultort" St. Jodok. Ob die Stellung der Pantos so genehm war? Eigentlich kennt man es umgekehrt...;-)

Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia

Datum: 19.06.1993 Ort: St. Jodok [info] Land: Europa: Österreich
BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 5 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Die morgendliche Dröhnung
geschrieben von: Biebermühlbahner (182) am: 02.06.23, 20:36
Im Vallée de la Bruche gibt's noch an 6 von 7 Wochentagen einen praktischen, morgendlichen Weckservice der SNCF mit 20-minütiger (bzw. an Samstagen 60-minütiger) Schlummerfunktion, welcher durch die laustarken V16-Pielstick-Motoren der Baureihe BB 67400 geleistet wird. Immerhin fahren die beiden Züge samstags leicht später als von Montag bis Freitag, was sowohl schläfrigen Einwohnern als auch schläfrigen Fotografen durchaus zugute kommt. Am 27.05.2023 war die BB 67512 mit dem TER 831855 betraut, welcher hier mit rund 3 Minuten Verspätung die umfangreichen, mittlerweile leider weitgehend ungenutzten, Gleisanlagen des Bahnhofs Schirmeck hinter sich lässt. Die BB 67512 zählt sicherlich noch zu den schönsten BB 67400, welche das Depot Strasbourg zu bieten hat. Das liegt wohl auch an den durch die Werkstatt recht rudimentär entfernten Graffiti-Tags, welche sich beim genauen Hinsehen an der Lok als einfach mit blauer Farbe übermalt entpuppen - bevor hier jemand denkt, das seien schlechte Retusche-Künste ;)

Zuletzt bearbeitet am 02.06.23, 20:49

Datum: 27.05.2023 Ort: Schirmeck [info] Land: Europa: Frankreich
BR: FR-BB 67400 Fahrzeugeinsteller: SNCF
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 8 Punkte
Optionen:
 
Zwischen Windkraft und Stromautobahn
geschrieben von: km 106,5 (305) am: 02.06.23, 12:57
Nicht nur an den Küsten, auch im Landesinneren von Schleswig-Holstein schießen die weißen Riesen wie Pilze aus dem Boden.
In Mitteholstein genauer nördlich von Wiemersdorf entsteht, zwischen dem Ort und der Bundesautobahn 7 zur Zeit ein Windrad nach dem anderen.
Eines dieser Bauwerke wurde am 03.04.23 mit VT2.53 auf dem Weg nach Ellerau fotografiert.

Datum: 03.04.2023 Ort: Wiemersdorf [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 609 (LHB VTA und VT2E) Fahrzeugeinsteller: AKN
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 0 Punkte
Optionen:
 
Der abgelegene Teil Bulgariens
geschrieben von: Vesko (613) am: 02.06.23, 21:07
Wir befinden uns im Südosten Bulgariens, am östlichen Rand des Rhodopen-Gebirges. Die Gegend rund um Kardzhali ist auch für die meisten Bulgaren aus den zentralen Teilen des Landes eher fremd und abgelegen. Hier wohnen überwiegend bulgarische Türken, die überwiegend eine eigene Partei wählen. Außerdem wohnen hier Pomaken und Bulgaren. Menschen verschiedener Religionen aber mit ähnlichen Kulturen leben friedlich zusammen. Sie sind politisch gespalten und frustriert, aber das ist ja das ganze Land. Die Gegend scheint ärmer zu sein als der Rest Bulgariens, aber wie gewohnt sind hier ausgeprägtes Reichtum und gewöhnliche bis ziemliche Armut teilweise nur eine Häuserzeile voneinander entfernt. Die Lebensqualität in den Städten und Dörfern steigt, manche Parks und Gebäude sind wirklich schön. Andererseits sind bauliche Veränderungen eher punktuell und chaotisch.

Eine abschnittsweise absolut malerisch-idyllische Nebenbahn verläuft von Dimitrovgrad nach Podkova. Sowohl Fotografen als auch Fahrgäste dürfen hier nicht wählerisch sein. Auf dem größten Abschnitt bis Kardzhali verkehren im Personenverkehr nur zwei Zugteile mit Desiro. Von Kardzhali bis Momchilgrad gibt es einen Verstärker zur Mittagszeit. Manche Züge enden/beginnen in Momchilgrad statt Podkova. Manche erfordern ein nicht logisch verständliches Umsteigen in Kardzhali. Ein Zugpaar bietet immerhin eine direkte Anbindung an Plovdiv, die zweitgrößte Stadt des Landes. Güterverkehr ist ein seltenes Glück, so wie hier: [www.drehscheibe-online.de]

So war bis jetzt gar kein Bild vom Personenverkehr auf dieser Strecke in der DSO-.Galerie zu sehen. Das ist sicher nachvollziehbar, denn die Triebzüge vom Typ Desiro sind mindestens auf der einen Seite mit Graffiti beschmiert. Entsprechend plante ich ein Bild mit frontalem Sonnenschein aus einer frontalen Perspektive. So verschwinden die meisten Graffiti im Schatten, ganz ohne sichtbare Graffiti ging es aber doch nicht.

Es fällt auf, dass hier Menschen auch direkt neben den Gleisen spazieren und verweilen. Das ist durchaus erlaubt, es sind sogar Bänke aufgestellt. Und es ist einiges los. Manche kühlen sich am nahe gelegenen Strand ab, andere machen typische Instagram-Fotos an den Felsen, Hundebesitzer mögen den Ort ebenso.

Datum: 02.06.2023 Ort: Zheljazna Vrata [info] Land: Europa: Bulgarien
BR: BG-10 Fahrzeugeinsteller: BDZ
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 18 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Rohrenfeld
geschrieben von: Amberger97 (585) am: 02.06.23, 17:20
Nicht unbedingt viel los ist auf der westlichen, bayerischen Donautalbahn zwischen Ingolstadt und Neuoffingen. In der Früh des 01.06.2023 wollte ich versuchen, das östliche Einfahrsignal von Rohrenfeld umsetzen. Rohrenfeld besteht quasi nur aus einem Bauernhof und einer Kapelle. Die Häuser links gehören zum Dorf Bruck. Auf der anderen Gleisseite befindet sich ein Golfplatz. Trotzdem wird der Bahnhof immer noch im SPNV bedient. Die Regionalzüge halten dort stündlich, sowie zusätzlich Verstärker im Berufsverkehr.
Mit dem Hochstativ positionierte ich mich für die nächste Agilis nach Ingolstadt. Währenddessen fuhr von hinten ein Kesselzug mit zwei 111ern durch. Nach besagter Agilis ließ ich das Hochstativ mal stehen, bevor ich für die nächste Agilis wecheln musste. Als sich unerwartet der Bahnübergang im schließ, rechnete ich eher mit einer der rund um Ingolstadt viel zu oft anzutreffenden Lokfahrten. Doch diesmal hatte ich Glück und zwei Taurus kamen mit einem Kesselzug vorbei.

Zuletzt bearbeitet am 02.06.23, 17:25

Datum: 01.06.2023 Ort: Rohrenfeld [info] Land: Bayern
BR: AT-1116 Fahrzeugeinsteller: ÖBB
Kategorie: Hochstativ
Top 3 der Woche: 8 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:

Auswahl (44789):  
 
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 896 >

Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation

(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V.