angemeldet: - |
Filter: Alles Aktuelles Historisches Besonderes Eigenes » zur erweiterten Suche Kategorien: alle Aufnahmedatum: jedes |
Die Lloydbahn in Waren (Müritz) geschrieben von: Der Rollbahner (272) am: 26.05.23, 19:41 |
Um die Attraktivität des Bahnreisens zu erhöhen, wurden vor ca. 25 Jahren die Züge auf der KBS 172, von Ludwigslust über Parchim nach Waren (Müritz), bis Neustrelitz verlängert. Der im Bild festgehaltene, morgendliche RB 6661, hat mit 219 114-6 soeben den Warener Hauptbahnhof verlassen und befährt, auf dem Weg in die ehemalige Landeshauptstadt von Mecklenburg-Strelitz, gerade die Lloydbahn am Fuße der Warener Altstadt, mit den beiden Kirchen St. Marien und St. Georgen (v.r.n.l.).
Scan vom Fuji Sensia KB-Dia Zuletzt bearbeitet am 26.05.23, 20:00 Datum: 31.05.1997 Ort: Waren (Müritz) [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: 219,229 (alle U-Boote) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
Abends in Kerkerbach geschrieben von: Andreas T (578) am: 28.05.23, 21:11 |
Der an der Lahn gelegene Bahnhof Kerkerbach zeichnet sich dadurch aus, dass er als Abzweigbahnhof zum heutigen Schaefer-Kalkwerk in Steeden noch mit einer Vollausstattung an Formsignalen glänzt. Dieses Werk wird regelmäßig mit der Bahn bedient.
Einen Kurzbesuch mit meiner besseren Hälfte in Weilburg im dortigen Schlosshotel konnte ich am 27.05.23 auf der Rückfahrt zu einem Abstecher in besagten Bahnhof nutzen, um dort gegen 20.00 Uhr den letzten RE 4292, gebildet aus dem 643 047 + 643 547, auf dem Weg nach Limburg abzulichten. Linksseitig liegt das Gleis nach Steeden. Hinter den Bäumen links erahnt man das (sich auch im Triebwagen spiegelnde) Stellwerk, von wo aus die Fußgängerbrücke zum Inselbahnsteig rechts führt. Unter besagter Brücke erkennt man die beiden östlichen Form-Ausfahrsignale. Bildmanipulation: Ein einzelnen Kabel, welches störend durch den Himmel führt, wurde von mir digital entfernt. Mehr BIlder von diesem Tag? [www.drehscheibe-online.de] ! Zuletzt bearbeitet am 29.05.23, 18:19 Datum: 27.05.2023 Ort: Kerkerbach [info] Land: Hessen BR: 643,644 (Bombardier Talent) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
Die Hinterhöfe von Kelmis geschrieben von: railpixel (516) am: 28.05.23, 19:32 |
Knapp zwei Kilometer vom Moresneter Viadukt entfernt befindet sich die Stelle, die ich am 27. Mai 2023 aufgesucht habe, um die oft fotografierte Brücke einmal aus ungewöhnlichen Perspektive zu zeigen. Den Vordergrund bilden die Häuser von Neu-Moresnet, das zur Gemeinde Kelmis (französisch La Calamine) gehört. Kelmis liegt gleich hinter der deutsche-belgischen Grenze und ist die zweitgrößte Stadt in der deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens. Der Name leitet sich von Galmei ab, dem Kieselzinkerz, das dort seit dem frühen Mittelalter bis 1884 abgebaut wurde. Der kurze Wanderweg zum Fotopunkt führt vom Casinoweiher an der Halde vorbei, auf der von April bis September die Galmeiveilchen blühen.
Auf der Brücke sehen wir den KLV-Zug 40103 Zeebrugge Ramskapelle – Bologna Interporto, der für Lkw Walter verkehrt und von einer Traxx von DB Cargo France (ehemals ECR) gezogen wird. Glück gehabt – die Lok hat den Bügel für deutschen Strom schon wieder am Draht, nachdem sie die Systemtrennstelle passiert hat. Die meisten Elloks rollen zum Ärger des Fotografen in Schwungfahrt bis zum Ende der Brücke. Bei der Ausrichtung des Bildes habe ich mich (neben der Wasserwaage des Stativs) an den Häusern orientiert. Die Aufnahme zeigt den Viadukt nicht exakt seitlich, sodass die Strecke scheinbar ein wenig bergauf führt. Tatsächlich beträgt die Steigung Richtung Aachen nur 1,8 ‰. Datum: 27.05.2023 Ort: Moresnet [info] Land: Europa: Belgien BR: 186 (Bombardier TRAXX F140 MS) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Der Nostalgiezug im Zillertal... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1352) am: 28.05.23, 05:09 |
...verkehrt im Mai nur an den Wochenenden, während er ab Juni bis
Oktober bis auf Montag und teilweise Sonntag die ganze Woche über fährt. Für die Bespannung des Zuges stehen insgesamt 5 Dampf- lokomotiven zur Verfügung, eine davon, die Nummer 5 "Gerlos" ist hier mit dem Nostalgiezug von Jenbach nach Mayrhofen bei Aschau im Zillertal unterwegs. Zuletzt bearbeitet am 28.05.23, 05:10 Datum: 13.05.2023 Ort: Aschau im Zillertal [info] Land: Europa: Österreich BR: AT-Uh Fahrzeugeinsteller: Zillertalbahn Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Wiener Klassiker geschrieben von: Emona (4) am: 27.05.23, 20:25 |
...sind die E1 + Beiwagen - Garnituren mit Sicherheit, auch wenn die letzten Vertreter vor einem knappen Jahr ihren Dienst quittierten.
Im Jahr 2019 hatten sich die E1 zwar aus den meisten Teilen Wiens zwar schon zurückgezogen, nördlich der Donau war aber die Blechtafel-Welt noch einigermaßen in Ordnung. Trotzdem gehörte schon eine Portion Glück dazu, eine unverhoffte Begegnung zweier solcher Garnituren festzuhalten. Am 1. Oktober 2019 begegnen sich E1 4855 + ein unbekannter c4 als Linie 26 zur Hausfeldstraße sowie ein unbekannter E1 mit c4 1329 als Linie 25 nach Floridsdorf in der Donaufelder Straße an der Haltestelle Carminweg. Datum: 01.10.2019 Ort: Wien [info] Land: Europa: Österreich BR: AT-E1 Fahrzeugeinsteller: Wiener Linien Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
Sonderzug über die Fuchstalbahn geschrieben von: JanekK (28) am: 27.05.23, 16:26 |
Heute ging es für den FD 523 "Allgäu" neben der Werdenfelsbahn auch über die für Personenverkehr stillgelegte "Fuchstalbahn".
Hier wurde er um kurz nach 11 Uhr nähe des Schongauer Krankenhauses abgelichtet, Grüße zurück! Datum: 27.05.2023 Ort: Schongau [info] Land: Bayern BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Marschbahn-IC mit 245 geschrieben von: Bw Husum (122) am: 26.05.23, 22:12 |
Inzwischen halten auch bei den Intercitys auf der Marschbahn zunehmend Loks der Baureihe 245 einzug, was ja bei den Regionalzügen schon seit längerem der Fall ist. Im Bild der morgendliche IC nach Köln in der Südermarsch südlich von Husum. Datum: 20.05.2023 Ort: Südermarsch [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 245 (Bombardier TRAXX P160 DE ME) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
Spannend war es... geschrieben von: Jan vdBk (815) am: 28.05.23, 12:59 |
Der Pu 5509 hatte es an diesem Abend spannend gemacht. Er war stark verspätet, und ob er wirklich noch Sonne im Bahnhof von Kaštel Stari bekommen würde, war mehr als fraglich. Als er eingefahren war, schien die Sonne noch, war aber nur noch einen Fingerbreit über dem Berghang. Der Fdl machte kurzen Prozess, ein Pfiff, Kelle hoch, und... Es passierte nichts. Der Tf von dem hier beginnenden nachfolgenden Bummelzug, dessen beschmierte Front links zu sehen ist, stand auf dem Bahnsteig und musste mit seinem Kollegen vom 5509 noch wichtige Dinge klären. Existenzielle Dinge vielleicht sogar, denn, dass mittlerweile beide Züge Verspätung hatten, interessierte offenbar nicht. Dass die Sonne langsam drohte, in den Hang zu sacken, erst recht nicht. Eeeendlich ein Horn, und der 7123 (vgl dt 612) setzte sich in Bewegung.
Die Rauchwolke stammt übrigens von einem Gartenfeuerchen hinter den Häusern und nicht vom Zug... Datum: 27.10.2022 Ort: Kaštel Stari [info] Land: Europa: Kroatien BR: HR-7123 Fahrzeugeinsteller: HŽ Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Transandino geschrieben von: Yannick S. (937) am: 28.05.23, 21:06 |
Anfang des 20. Jahrhunderts wurde eine Bahnstrecke gebaut die das chilenische Los Andes mit dem argentinischen Mendoza verbindet, eine Strecke von Luftlinie etwa 165km. Wo ist das Problem? Los Andes liegt auf 814m ü. N.N. und Mendoza auf 767m ü. N.N. das klingt machbar. Dummerweise liegen dazwischen aber 1-2 Berge, sodass sich die Bahn auf sagenhafte 3176m hochschrauben muss, um über den Berg zu kommen. Zu bewerkstelligen war das nur mit einigen Abschnitten die eine Zahnradschiene hatten. Bereits 1927 elektrifizierte man einen Teil der Strecke und bis Mitte der 1950er Jahre konnte man fast die ganze Strecke elektrisch befahren.
Bis in die frühen 1980er Jahre war die Strecke im Winter oftmals die einzige Möglichkeit die Anden hier zu überqueren, da die Passstraße dann gerne mal gesperrt war. Doch da war der Stern der Bahn längst gesunken. Im Jahr 1984 fuhr der letzte grenzüberschreitende Güterzug, nachdem eine Lawine in Chile die Grenzabfertigung unter sich begraben hatte. Eigentlich wäre es das gewesen, man hört zwar immer mal wieder von Absichtserklärungen beider Länder, dass man die Bahn reaktivieren will, geschehen ist aber quasi nichts. Ganz tot ist der Transandino allerdings doch nicht! Zwischen Los Andes und Rio Blanco gibt es noch Güterverkehr von einer Mine in der Nähe von Rio Blanco. In der Regel zwei Zugpaare am Tag, wovon aber nur eines bei Tageslicht fährt, bringen das Silber, oder Kupferkonzentrat, nach Los Andes, wo es von der Meterspur auf die Breitspur umgeladen wird, um zum Hafen gefahren zu werden. Dabei passieren die Züge auch die geradezu irrwitzige Schlucht Salto del Soldado, wo der Rio Juncal eine ganz besonders enge Stelle im Tal passiert. Datum: 11.05.2023 Ort: Los Espinos, Chile Land: Übersee: Südamerika BR: CL-GE U18C Fahrzeugeinsteller: Fepasa Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 21 Punkte 8 Kommentare [»] |
Optionen: |
Drei alte Bekannte geschrieben von: Dennis M. (112) am: 28.05.23, 12:43 |
In der vergangenen Woche fand auf der Sauschwänzlebahn eine Fotoveranstaltung statt. Dazu kam aus Schorndorf die 64 419 mitsamt den Güterwagen, sowie 50 2988 zum Einsatz.
Da die 23 058 sich in der Nöhe befand und ebenfalls in Richtung Würzburg musste, wurde das gleich ausgenutzt und alle 3 Dampflokomotiven an den Zug gespannt. Aus alten Crailsheimer Zeiten dürften sich die Maschinen noch kennen. Datum: 27.05.2023 Ort: Epfenhofen [info] Land: Baden-Württemberg BR: 020-039 (Personenzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: GfE Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 11 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Weite Blicke ins Calenberger Land (2) geschrieben von: Der_Ostfale (373) am: 28.05.23, 10:50 |
Bei meinem ersten Besuch 2008 wagte ich es noch nicht in die dunklen Wälder auf der Kuppe des Wolfsberges, eines Ausläufers des Süllberges, der auch als Hintergrund für Fotos aus Bennigsen diente. 2021 war ich da deutlich mutiger und stellte fest, dass die Wälder nicht besonders finster sind und auch schnell mit Lüdersen die nächste Ortschaft erreicht ist. Angeregt durch ein Foto von "scorpion" entdeckte ich auch ein paar eigene Perspektiven. Vom Ortsrand bietet sich ein Blick zu den Skylines von Hannover und Laatzen, den Sehnder und Giesener Kalibergen, zum Wäldchen um das Hannoversche Straßenbahnmuseum und zum Hildesheimer Wald.
2023 gelangen mir hier meines Erachtens noch etwas bessere Fotos als zwei Jahre zuvor. Ich hatte sogar Glück, dass eine auf der Westseite komplett saubere Garnitur auf der S5 unterwegs war. Auch die Kühe stellten sich zeitweise fotogen ins Bild. Datum: 12.05.2023 Ort: Lüdersen [info] Land: Niedersachsen BR: 427,428,429 (Stadler FLIRT) Fahrzeugeinsteller: SBH Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Große Bayern-Rundfahrt I geschrieben von: Dennis Kraus (974) am: 28.05.23, 11:10 |
Am 27.05.2023 wurde eine Sonderfahrt zunächst von Ludwigsburg bis Augsburg mit einer TEE-Wagengarnitur durchgeführt, gezogen von 103 113. Eine größere Gruppe Fotografen stand hierfür hinter Dinkelscherben bereit. Ab Augsburg ging es dann weiter über Umwege Richtung Allgäu mit 218 446, doch dazu demnächst mehr. Datum: 27.05.2023 Ort: Dinkelscherben [info] Land: Bayern BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Hochstativ Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Damals in Pößneck geschrieben von: Leon (1182) am: 27.05.23, 18:11 |
Zum 1182. Bild fiel mir ein, dass es einst mehrere Reichsbahn-Dampflokomotiven gab, welche mit dieser Betriebsnummer lange erhalten worden sind: es gab die 41 1182, die 44 1182 - aber die bekannteste unter ihnen dürfte die 38 1182 sein.
Früher sehr häufig bei Sonderfahrten und Plandampfaktionen im Einsatz, ist die Lok nach Ablauf der Fristen im Jahr 1999 immer noch im rollfähigen Zustand erhalten und wird am Standort Arnstadt betreut. Bereits 1971 erhielt die Lok den Status als Traditionslokomotive der DR und wurde zunächst von Dresden, später von Gera und zuletzt vom Bw Arnstadt aus eingesetzt. Lange Jahre im typischen Outfit der legendären P 8 unterwegs, hat man ihr im Jahr 1993 Witte-Windleitbleche verpasst, und somit erinnerte die Lok auch an diese recht sehenswerte Variante, wobei die kleinen Bleche bei der P 8 der Reichsbahn irgendwie anders geformt waren als beim Bundesbahn-Pendant. Hier mal eine Version der 38 1182 mit den kleinen Blechen: [www.drehscheibe-online.de] Anlässlich einer größeren Plandampf-Aktion auf der Strecke von Saalfeld nach Gera sehen wir hier die Lok, wie sie vor über 30 Jahren am frühlingshaften Morgen des 06.05.1992 mit einem Gex durch die Ortslage von Pößneck pafft. 03 1010 wird mit einem Eilzug nach Gera folgen. Scan vom Fuji RDP-100 6x6-Dia Datum: 06.05.1992 Ort: Pößneck [info] Land: Thüringen BR: 020-039 (Personenzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Zwinkert er? geschrieben von: Rainer.Patzig (72) am: 27.05.23, 09:13 |
Natürlich zwinkert er nicht. Die Scheinwerfer sind nur unterschiedlich eingestellt. Ich habe erst überlegt, das digital zu korrigieren, es aber dann unterlassen
Das Bild entstand auf einer Fotoveranstaltung, bei der wir den LVT und die Strecke Luckau - Lübben Süd vollständig zu unserer Verfügung hatten. Das Wetter war mehr oder weniger lausig. Deshalb kam hauptsächlich die "Schwarz-Weiß-Karte" in die Kamera. Mit der Fotoveranstaltung erklärt sich auch der Standort des Fotografen. Der Zug näherte sich uns mit etwas mehr als Schrittgeschwindigkeit und blieb in sicherer Entfernung vor der Fotomeute stehen, keine Gefahr also. Datum: 06.05.2023 Ort: Freiimfelde [info] Land: Brandenburg BR: 772 (alle Schienenbusse Bauart Reichsbahn) Fahrzeugeinsteller: KSR Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 4 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Der Gegenschuss geschrieben von: Johannes Poets (671) am: 26.05.23, 14:00 |
Der User Hp00 veröffentlichte im Juni 2015 in der Galerie ein Bild aus dem Bahnbetriebswerk Kiel [www.drehscheibe-online.de], auf dem im Hintergrund der Kieler Fernsehturm zu sehen ist. Schon damals dachte ich daran, den passenden „Gegenschuss“ zur Aufnahme in die Galerie vorzuschlagen, doch irgendwie geriet das in Vergessenheit. Heute möchte ich das nachholen.
Die Aufnahme entstand aus einer Höhe von 108 m über Grund. Dazu kommen noch 43 müNN. Im Kieler Hafen liegen die Fähren nach Göteborg (links) und nach Oslo. Links von der Stena-Fähre erkennt man den Turm der St.-Nikolai-Kirche, darunter die alte Halle des Hauptbahnhofs. Vor der Gablenzbrücke rangiert eine orange/blau lackierte Lok von Vossloh. Darunter sieht man das Gleis nach Kiel-Hassee, welches den Bahnhofsbereich in einer 90°-Kurve verlässt. An der Tankstelle rechts daneben befindet sich ein mintfarbener 628, noch weiter rechts steht ein verkehrsroter 628 auf einem Abstellgleis. Rechts von dem roten 628 befindet sich hinter Bäumen das Bahnbetriebswerk mit der Drehscheibe, wo das verlinkte Bild entstand. In der Abstellung am rechten Bildrand unterhalb des Sozialministeriums steht eine 112 mit Intercity-Wagen, dahinter, von der 112 zu ¾ verdeckt, eine 218. Das sichtbare Wagenmaterial setzt sich aus m- und n-Wagen in allen damals vorhandenen Lackierungen zusammen, auch einige ehemalige DR-Wagen sind zu erkennen. Die Wohnbebauung im Vordergrund gehört zum Stadtteil Gaarden-Süd, links im Bild schließen sich nach oben die Stadtteile Südfriedhof und Vorstadt an. Der Fotostandtort auf dem Fernsehturm ist öffentlich nicht zugänglich. --- Scan vom Mittelformat-Dia (Fujichrome 100 professional) Zuletzt bearbeitet am 28.05.23, 22:00 Datum: 02.08.1998 Ort: Kiel [info] Land: Schleswig-Holstein BR: Sonstige (keine Fahrzeuge) Fahrzeugeinsteller: ... Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
103 113 an den Besigheimer Steilllagen geschrieben von: Sören (150) am: 27.05.23, 13:33 |
Am Abend des 26. Mai 2023 ergab sich nach mehr als zwei Jahrzehnten endlich mal die Möglichkeit, eine 103 auf der südlichen Frankenbahn fotografieren zu können. Als Überführung zu der von Uli Reyer organisierten "großen Bayern-Rundfahrt", die am nachfolgenden Tag stattfand, passierte 103 113 mit F 336 Koblenz-Lützel - Ludwigsburg die Besigheimer Steilllagen und schlängelte sich hierbei an der Enz entlang. Die Fahrt wurde zuvor aus organisatorischen Gründen zweimal verschoben und fand (sicher auch für die Fahrgäste, im Speziellen aber für die anwesenden Fotografen) genau am richtigen Tag statt. Ich persönlich wäre an den ersten beiden Terminen verhindert gewesen und freute mich umso mehr, nun doch dabei sein zu können. Für die Fotostelle selbst kam der Zug von der Uhrzeit her ebenfalls genau richtig, denn 25 Minuten später waren bereits Schatten auf den Schienen - vom völlig verschatteten Hang ganz zu schweigen. Datum: 26.05.2023 Ort: Besigheim [info] Land: Baden-Württemberg BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 11 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
[FR] Ohne Ahnung auf der Suche nach Neuem (1998) geschrieben von: Jochen Schüler (100) am: 25.05.23, 20:53 |
Mit dem Verschwinden der letzten (regulären) altroten Loks und der neuen Farbwelt der DB AG fiel es mir immer schwerer, zuhause attraktive Ziele für mein Hobby zu finden. Von Reiseberichten und Bildern von Freunden angesteckt, fiel daher der Blick in Richtung Ausland.
Im Lokreport 4/98 wurde von Lokomotiven in krokodilartiger Bauweise berichtet, die bei der SNCF noch im Einsatz standen. Heute kenne ich natürlich die korrekte Bezeichnung, „fer à repasser“ bzw. BB 12000. Damals fand ich sie einfach nur interessant. Und da im Lokreport auch eine Einsatzübersicht abgedruckt war, fuhr ich am Donnerstag, den 23.04.1998, in Saarbrücken einfach mal über die Grenze. Leider waren nur die Start- und Zielbahnhöfe der Zugleistungen angegeben und ich war völlig ahnungslos bei den Laufwegen. Zusätzlich fuhr die BB 12000 nur Güterzüge, so dass die Fahrzeiten nach deutscher Erfahrung von mir eher als Vorschlag interpretiert wurden, und die Züge hatten sehr individuelle Verkehrstage. Zwischen 12:00 und 15:00 hatte ich drei Züge in der Übersicht gefunden, einer von Woippy nach Forbach als 45543, das musste irgendwas Internationales sein. Mit einer Fahrzeit von 1:44 hätte der über Thionville oder Remilly kommen können. Eine ganz komische Zugnummer hatte der 480600/1 von Pont-à-Mousson über Bening nach Creutzwald mit einer Fahrzeit von 3:18. Da Kopfmachen in Bening im Plan stand, sollte der wohl über Remilly kommen. Der letzte war ein Zug von Metz-Sablon nach Forbach mit einer Fahrzeit von 0:56. Der sollte wohl auch über Remilly kommen. Zwischen Forbach und Bening fand ich trotz des morbiden Charmes des Ex-Kohlereviers kein passendes Motiv. Erst westlich von Bening wurde es schöner. Leider verlief die Strecke eher nord-östlich, was die Motivwahl nicht erleichterte. Endlich fand ich in Hombourg-Haute eine schöne S-Kurve beim Bahnhof. Dort genoss ich dann die Mittagszeit. Vom ersten Zug sah ich nichts, der fuhr wohl dann doch über Thionville. Gegen 13:48 kam dann meine erste BB 12000, die 111, mit einem ellenlangen leeren Kohlezug, Planankunft in Bening 13:50, also völlig pünktlich, was ich von der DB nicht gewohnt war. Da der Zug noch von Bening bis Creutzwald fahren sollte, wechselte ich in den Bahnhof Creutzwald, doch da kam er leider nie an. Nach dem Misserfolg in Creutzwald wechselte ich nach Bouzonville für einen Zug von Thionville nach Forbach. Und auch der kam ziemlich genau zur erwarteten Zeit. Komische Sitten herrschten in diesem Land. Dieser Erstkontakt hat mich so begeistert, dass ich in den folgenden Jahren noch häufiger nach Frankreich fuhr. Ein Land mit tollen Strecken und interessanten Fahrzeugen, aber davon habt ihr ja schon einiges gesehen… Irgendwann lernte ich auch die komischen Zugnummern zu verstehen. Ungerade Nummern zeigen an, dass sich der Zug von Paris weg bewegt, gerade führen auf Paris zu. Fast wie im Mutterland der Eisenbahn, wo man „up to London“ und „down from London“ unterscheidet. Scan vom Fuji RD 100 Datum: 23.04.1998 Ort: Hombourg-Haut [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-BB 12000 Fahrzeugeinsteller: SNCF Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 4 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Temporäre Rückkehr einer Fotostelle geschrieben von: Kursbuchstrecke 762 (7) am: 26.05.23, 15:30 |
Alle Jahre wieder wird an der berüchtigten Geislinger Steige freigeschnitten. Doch der Freischnitt im Jahre 2022 hatte es in sich. Nicht nur einzelne Stellen wurden gerodet, sondern der gesamte Hang unterhalb der Bahnstrecke, sowie ein nicht unbeachtlicher Streifen oberhalb dieser. Zeitgleich kam es dank Knappheiten im BW Ulm zu einem Revival der Baureihe 111, die dort eigentlich seit Ende 2019 totgeglaubt war. Da der Hang oberhalb der Bahnstrecke sich nun seit mehreren Jahren zum ersten Mal frei von Vegetation befand, war es nun auch wieder möglich den "Friedhofsblick" auf Geislingen umzusetzen. Am 21. April waren die Bedingungen perfekt. Die ehemalige Dortmunderin 111 169 sollte den RE4215 ziehen, welcher Geislingen um 11:40 Uhr verlässt. Zeitlich wäre der Zug optimal, da dieser gerade rechtzeitig zur über den Hügel kommenden Sonne und noch vor Eintreten des Hochlichts Geislingen passiert. Die Gelegenheit musste ich also nutzen. Recht schnell stellt ich fest, dass der Weg am Hang entlang zur Stelle als recht anspruchsvoll zu bewerkstelligen war. Neben einem dreißigminütigen Kampf gegen das Abrutschen, kostete er mich auch mehrere kleine, blutige Schrammen. Aber diesem Risiko war ich mir bewusst. Endliche angekommen, sorgte neben einem potenziellen „Gegenzug-Schaden“ nun auch aufziehender Schlonz für Ungewissheit, denn dieser kam immer näher, während die 111 immer später kommen sollte. Als diese mit einigen Minuten Verspätung endlich den das frühlingshafte Tal entlang geschlängelt kam, war die Erleichterung groß. Relativ unbeeindruckt von der Kulisse passiert das Gespann nun die zwei am Hang wartenden Fotografen und ließ den üblichen Stau auf der im Tal gelegenen B10 hinter sich.
Wenige Wochen später, in den darauffolgenden Sommermonaten, hat der Bewuchs wieder rasant zugenommen, weshalb die Stelle 2023 wohl kaum noch umsetzbar ist. Also gilt es wieder abzuwarten, bis DB Schneid & Häcksel das nächste mal anrücken wird. Wann das sein wird, weiß wohl kaum einer. Im Jahre 1992 wurde die Steige dort ebenfalls Freigeschnitten, wie dieses Vergleichsbild [www.drehscheibe-online.de] zeigt. Zuletzt bearbeitet am 26.05.23, 17:05 Datum: 21.04.2022 Ort: Geislingen an der Steige [info] Land: Baden-Württemberg BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 13 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
"Verlademonster" geschrieben von: Bastian Schwarzer (102) am: 26.05.23, 16:35 |
Im Herbst werden an vielen Feldern die geernteten Rüben in langen Bergen zwischengelagert und warten dort dann - mit oder ohne Plane - auf den Abtransport zur Zuckerfabrik. In den letzten Jahren kommen dafür vermehrt Sattelschlepper zum Einsatz, die dann mit riesigen Maschinen in einer Fahrt mit den Feldfrüchten beladen werden.
Am 20.09.20 wartete eines jener Verlademonster südlich von Northeim auf weitere Einsätze und konnte für diesen Durchblick auf einen Braunschweiger 648 genutzt werden. Vermutlich wäre einer der komplett roten 648 hier kontrasttechnisch besser gewesen, aber immerhin lässt sich das Fahrzeug mit der Fußballwerbung auch auf die Entfernung zweilfsfrei identifizieren: 648 267. Der Himmel war an jenem klaren kühlen Frühherbsttag überings wirklich so blau. Datum: 20.09.2020 Ort: Northeim [info] Land: Niedersachsen BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 10 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Sie fahren noch geschrieben von: km 106,5 (303) am: 26.05.23, 15:22 |
Mit der Einführung der LINT54 im Jahre 2015 wurden die Einsätze der VTA auf der Linie A1 schlagartig weniger.
Aber so ganz sind sie bis heute noch nicht Geschichte. Eine der verbliebenen Leistungen sind die Mittagszüge 82448 und 82452, die zusammen nach Neumünster fahren dort getrennt werden und im Abstand von 20 Minuten wieder Richtung Süden abfahren. Hier zu sehen ist VT 2.52 als 82448 nach Ellerau im Großenasper Bahnhofsteil Halloh in der Nähe des Gutes Bissenbrook. Datum: 03.04.2023 Ort: Bissenbrook [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 609 (LHB VTA und VT2E) Fahrzeugeinsteller: AKN Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Fliederblüte in Rosow geschrieben von: Leon (1182) am: 24.05.23, 08:42 |
Von den Kesselwagen-Umleitern in der Uckermark sind bereits einige Bilder in die Galerie gewandert, und heute war der letzte Tag dieses Spektakels. Seit dem späten Mittag ist Passow sowie der Werksbahnhof von Stendell wieder auf direktem Wege von Angermünde aus erreichbar.
Am Himmelfahrtstag wollten wir uns diese Aktion ebenfalls endlich mal antun, und das viel zu späte Vorhaben wurde mit einem heftigen Kampf mit den Quellwolken bestraft, und oft genug haben wir beim Motiv in den Sand gepupt...:-( Wie wir aber später erfahren haben, ging es anderen Fotografen an dem Tag nicht anders. Eines der wenigen Motive, welches tatsächlich geklappt hat, ist das alte Bahnwärterhaus bei Rosow, ganz dicht an der polnischen Grenze gelegen. Der blühende Flieder in Verbindung mit der Kastanie sowie in Erwartung einer LEG-Fuhre hat uns sämtliche Grundsätze in Punkto Hochlichtfotografie über Bord werfen lassen; wir waren froh, dass an dem Tag mal ein Schuss gelang. Und somit sehen wir hier die 132 109 der LEG mit ihrer Kesselwagenfuhre Richtung Passow, wie sie die blühende Szenerie passiert. Gut versteckt hinter den Büschen hängt als weitere Lok die ebenfalls bordeauxfarbene 132 004 am Zug, welche ab Passow die Aufgabe hat, den Zug in den Werksbahnhof Stendell zu ziehen. Erneute Einstellung mit verändertem Beschnitt. Gegen das Hochlicht ist kein Kraut gewachsen. Datum: 18.05.2023 Ort: Rosow [info] Land: Brandenburg BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Der Pacific-Plandampf "Elbflorenz"... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1352) am: 26.05.23, 06:42 |
...fand vor genau 28 Jahren im Großraum Dresden statt, mit Schwer-
punkt aber auf den Strecken in der Oberlausitz, nach Görlitz und Zittau. Mit dabei waren 01 1531, 01 2137 und die 03 001 erstmals mit EDV-Beschilderung als 03 2001-0, der ich deshalb meine be- sondere Aufmerksamkeit widmete. Am Abend des 25. Mai erwartete ich am westlichen Ende des Bahnhofes Neukirch/Ost die 03er mit dem E 4492 von Zittau nach Dresden-Neustadt. (Scan vom 4,5x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 26.05.23, 06:43 Datum: 25.05.1995 Ort: Neukirch [info] Land: Sachsen BR: 001-019 (Schnellzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Eine Sicke am Terminal Großbeeren geschrieben von: Leon (1182) am: 25.05.23, 21:48 |
Vom Sicken-Einsatz auf dem RE 3 und RE 4 wurde anlässlich einiger Aufnahmen aus dem hauptstadtnahen Dunstkreis bereits berichtet, und heute war mit der 114 005 wieder eine Sicke mit den großen Lampen auf dem RE 4 zwischen Rathenow und Falkenberg unterwegs. Und damit man nicht immer nur in Trebbin, Thyrow oder Kerzendorf herumlungert, ging es mal auf die Brücke im Güterverkehrszentrum Großbeeren, von welcher man früher immer einen recht netten Blick in die Terminalanlagen hatte - und ein Motiv, welches seit Jahren nicht mehr auf der Speisekarte stand. Die Zeitlage des 114-bespannten RE 4 ließ nur wenige Stellen zu, an denen eine ansprechende Frontausleuchtung gegeben war, und hier reichte die Sonne noch knapp für eine recht plastische Darstellung der typischen Lokfront aus dem Hause LEW.
Leider ergab der heutige Ausflug die Erkenntnis, dass die parallele Einfahrt in das Containerterminal durch starken Bewuchs fast unfotografierbar geworden ist, aber auf der Anhalter Bahn sollte es unter leichtem Weitwinkeleinsatz noch reichen. Wir sehen hier, wie die 114 mit ihrer Dosto-Garnitur angefegt kommt - rechtzeitig vor einer kleinen, aber gemeinen Quellwolke, welche bereits das Terminal im Hintergrund erreicht hat. Tja, 114 005...der Zahn der Zeit nagt auch an dieser Lok, und ihren zumindest optischen Zenit hat sie leider schon überschritten. Zusammen mit vier weiteren 114 und zwei bis drei 143 hält sie die Fahne der "Alt-Sicken" bei DB Regio Nordost hoch! Wie lange noch..? Datum: 25.05.2023 Ort: Großbeeren [info] Land: Brandenburg BR: 114 (Ost-Baureihe) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Bode-Museum geschrieben von: Philosoph (602) am: 26.05.23, 07:29 |
Ein abendlicher Spaziergang auf der Museumsinsel lohnt sich fast immer. Dort gibt es für Fotografen zahlreiche Motive, fast egal, welches Interessengebiet sie schwerpunktmäßig verfolgen. Das Bode-Museum liegt ab April von beiden Seiten im warmen Abendlicht und kann auch als Vordergrund für die Eisenbahnfotografie genutzt werden. Die Berliner S-Bahn-Züge haben dafür die perfekte Länge. Datum: 14.05.2023 Ort: Berlin Museumsinsel [info] Land: Berlin BR: 481 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 11 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Der Rheintalexpress geschrieben von: Mathis F. (22) am: 25.05.23, 21:59 |
... fährt auch im Jahre 2023 noch immer mit einem 628 - zum Glück des Fotografen. Am Abend des 21.05.23 hatte 628 655 die Ehre, einige Touristen und Pendler von Koblenz nach Karlsruhe zu befördern. Datum: 21.05.2023 Ort: Oberwesel [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Der neue für die Ilztalbahn geschrieben von: bremsumlenkrolle (31) am: 25.05.23, 20:56 |
Heute war es soweit. Der neue Triebzug für die Ilztalbahn wurde überführt. Naja gut, "neu" kann man das nicht nennen :P. Der komplett verranzte 628 256 (ex Westfrankenbahn) wurde heute von Leipzig über Schwandorf nach Passau überführt. Dieser soll demnächst im Planeinsatz auf der Ilztalbahn verkehren. Damit löst er die alten Waldbahn VT650 ab. Gegen 19:10 Uhr konnte der Triebzug kurz nach Maxhütte abgelichtet werden. Zuletzt bearbeitet am 27.05.23, 04:32 Datum: 25.05.2023 Ort: Maxhütte-Haidhof [info] Land: Bayern BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 8 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Wolkiger Abend im Alpenvorland geschrieben von: Vesko (610) am: 23.05.23, 18:28 |
Am 22.05.2023 bildeten sich heftige Gewitter südlich einer Linie von München bis Landsberg am Lech. Da sie sich nicht weiter nach Norden ausbreiten sollten laut Wetterbericht war es ein Versuch wert, direkt an der Wettergrenze zu fotografieren. Tatsächlich schien in Geltendorf durchgehend die Sonne und das Wettergeschehen südlich davon war deutlich spektakulärer als auf diesem Bild sichtbar.
Im abendlichen Berufsverkehr kann sich der Halbstundentakt zwischen Geltendorf und Weilheim sehen lassen. Dieser Zug erreicht in Kürze Geltendorf. Datum: 22.05.2023 Ort: Geltendorf [info] Land: Bayern BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: BRB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 3 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Nur noch wenige Kilometer geschrieben von: jutei (584) am: 25.05.23, 21:22 |
läuft dieser Wagenpark durch die Woiwodschaft Ermland-Masuren, bis am Bahnhof Trakiski das PKP Bahngebiet verlassen wird und die Wagons im "UAB MockavaTerminal" bereitgestellt werden (über Normalspur ist auch Sestokai erreichbar) - als Rückleistung wird ein ungarischer Militärtransport übernommen. Datum: 28.09.2017 Ort: Suwalki / Suwalken [info] Land: Europa: Polen BR: PL-ST-44 Fahrzeugeinsteller: PKP Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Modellbahn Güterzüglein geschrieben von: Andreas (KBS720) (244) am: 25.05.23, 15:33 |
Bei unserer Thüringen Tour (siehe letztes Galeriebild) gab es nicht nur Desiro vor die Linse. Am zweiten Tag konnte wir unweit des Gleisdreieckes Saara die umgeleitete 266 022-3 mit ihrem modellbahntauglichen DGS 69507 (Altenburg - Zeitz) auf die Chips brennen. Leider lag Deutschland in dieser Zeit wieder einmal unter Sharastaub Datum: 25.02.2021 Ort: Saara Altenburg [info] Land: Thüringen BR: 266 (alle EMD Series 66) Fahrzeugeinsteller: BRLL Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
Solo am 2215 geschrieben von: km 106,5 (303) am: 25.05.23, 13:14 |
Am 02.04.23 mühte sich 218 436-4 alleine mit den 10 Wagen des IC 2215 ab.
In Hattstedt, wo der Fotograf den Zug erwartete, hatte die Fuhre schon +30 was aber nicht allein auf die Einfachtraktion zu schieben war. Bis Itzehoe sollten aber noch einmal 20 Minuten dazu kommen. "Heller, Blaustich entfernt, gerade gerichtet" Datum: 02.04.2023 Ort: Hattstedt [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Spektakulär verläuft die Bahnstrecke... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1352) am: 25.05.23, 09:56 |
...von Split hoch auf das Karstplateau bei Labin Dalmatinski, in stän-
diger Steigung wechseln sich kurze und längere Tunnel sowie mäch- tige Steindämme ab. Am nur 58m langen Tunnel "Torni Draga" ober- halb von Sadine erwartete ich den Pu 5506 von Split nach Perković ab, bespannt mit 2062 113. (Scan vom 4,5x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 25.05.23, 10:02 Datum: 26.05.2007 Ort: Sadine bei Kaštela [info] Land: Europa: Kroatien BR: HR-2062 Fahrzeugeinsteller: HŽ Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 5 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Auf Umleitungskurs geschrieben von: KBS443 (287) am: 25.05.23, 11:33 |
Die ersten Kilometer der Umleitungsroute über die Main-Weser-Bahn hat der 401 "Flensburg", der mir fünf Tage zuvor schonmal in Nordhessen begegnete, zurück gelegt, als er im Blockabstand hinter dem Mittelhessenexpress den Bahnhof Frankfurt (Main) West durchfährt. Als Hintergrund dient neben einer abziehenden Wolkenfront auch der Messeturm(rechts) und links davon das Westend Gate.
Manipulation: Entfernung einer S-Bahn die links oben noch etwas ins Bild hereingeragt hat. Zuletzt bearbeitet am 25.05.23, 14:17 Datum: 23.05.2023 Ort: Frankfurt (Main) West [info] Land: Hessen BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Tunesische Revolution geschrieben von: Emona (4) am: 24.05.23, 12:47 |
Die Grazer Straßenbahn hat seit vielen Jahren einen hohen Anteil an Wagen mit Vollwerbung. Ob Straßenbahnen als fahrende Reklametafeln "mißbraucht" werden sollen oder nicht, dazu möge sich jeder seine eigene Meinung bilden. Meistens tragen die Wagen dieselbe Werbebeklebung über mehrere Jahre.
Zu den mit Sicherheit farbenfrohsten Grazer Werbewagen, die es je gab zählt, zählt der TW 612, der im September 2010 eine Beklebung für Tunesien als Urlaubsreiseziel erhalte hat. Da im Dezember des selben Jahres in Tunesien eine Revolution stattgefunden hat, die wohl die meisten potentiellen Urlauber abschreckt, war die bunte Vollwerbung aber nach nur drei Monaten bereits wieder Geschichte. Am 21. September 2010 konnte der Wagen auf der Linie 4 an der Liebenauer Tangente nächst der Haltestelle Doktor-Lister-Gasse fotografiert werden. Zuletzt bearbeitet am 24.05.23, 12:50 Datum: 21.09.2010 Ort: Graz [info] Land: Europa: Österreich BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Graz AG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
Eine letzte Zigarette... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1352) am: 24.05.23, 19:27 |
...gönnte sich das Personal von 1061 012 die in Kürze den B 480
"Opatija", Rijeka - Ljubljana - Salzburg - München, bis zum Grenz- bahnhof Šapjane bringen wird. Dort wird er dann von einer bauglei- chen slowenischen Ansaldo-Lokomotive bespannt die bei der SŽ (Slovenske Železnice) die Baureihenbezeichnung 362 trägt. Bei unserem ersten Urlaub in Kroatien in der Nähe von Rijeka nutzte ich einen lauen Septemberabend für ein paar Nachtaufnahmen im Bahnhof von Rijeka. (Scan vom 4,5x6 Dia; überarbeitete Dritteinstellung) Zuletzt bearbeitet am 24.05.23, 19:29 Datum: 15.09.2003 Ort: Rijeka [info] Land: Europa: Kroatien BR: HR-1061 Fahrzeugeinsteller: HŽ Kategorie: Menschen bei der Bahn Top 3 der Woche: 7 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Verblichener Charme von einst geschrieben von: Andreas (KBS720) (244) am: 24.05.23, 15:49 |
Ende Februar 2021 zog es drei Schwarzwälder in den Dunstkreis Thüringens, dabei verirrte man sich auch an den alten Bahnhof Hohenebra. Züge halten hier schon länger keine mehr, da es einen ortsnaheren Haltepunkt gibt. Jedoch hat der Bahnhof als Kreuzungsmöglichkeit und zur Anbindung der Anschlussbahn nach Ebeleben eine entscheidene Rolle.
Während das im Bild zusehende Stellwerk einen mustergültigen Eindruck hinterlässt, sieht es beim restlichen Bahnhofs(umfeld) eher nach Endzeitstimmung aus. Sowas kennt man als Landei vom Westen sonst eher vom Balkan. Umso mehr stellt der hier durchfahrende 642 020 als RE 16577 (Nordhausen - Erfurt Hbf) einen krassen Kontrast dar, auch wenn er selbst nicht mehr der neuste ist. Datum: 24.02.2021 Ort: Hohenebra [info] Land: Thüringen BR: 642 (Siemens Desiro Classic) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Hochbetrieb im Volmetal geschrieben von: CMH (257) am: 24.05.23, 12:30 |
Überlagern sich Schrott-, Rundholz- und Schotterverkehre im Volmetal, so kommt die eingleisig zurückgebaute untere Volmetalbahn mitunter an ihre Kapazitätsgrenze, denn auch der stündliche Personenverkehr will noch pünktlich abgewickelt werden. Der 20.5.2021 war so ein Tag und so stand der Fotograf 50 Minuten nach Erscheinen des Holzzuges in Dahl ( [www.drehscheibe-online.de] ) für die nächste Sonderleistung in Schalksmühle bereit. Die Maschine BBL 11 bespannte an diesem Tag den nur kurzen Leerschotterzug DGV 92335 von Hagen zum Steinbruch in Krummenerl.
Das Volmehochwasser vom Juli 2021 bescherte dem Verkehr auf der Strecke ein abruptes Ende. Auf Höhe des alten Stellwerks ganz unten im Bild klafft zurzeit eine von mehreren Lücken in der Strecke und es bleibt zu hoffen, dass hier ab Ende 2023 wieder Züge unterwegs sein werden. Datum: 20.05.2021 Ort: Schalksmühle [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: BBL Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Mit der Bundesbahn durch die Wetterau geschrieben von: VT_628 (94) am: 24.05.23, 12:45 |
211 019 brachte am 30.04.23 einige Bahninteressierte zum Bahnhofsfest in Glauburg-Stockheim und konnte bei Bad Salzhausen eingefangen werden. Zuletzt bearbeitet am 24.05.23, 12:46 Datum: 30.04.2023 Ort: Bad Salzhausen [info] Land: Hessen BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: UEF Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 6 Punkte |
Optionen: |
Futter für den Fotografen geschrieben von: 215 082-9 (513) am: 24.05.23, 00:55 |
Ich erwähnte bereits bei meinem Beitrag im März [www.drehscheibe-online.de] wie mühsam das Thema MKB bei mir war und wie viele Nerven es bereits gekostet hat. Nun ist die Anreise nach Minden auch nicht ganz so weit und das Interesse weiterhin gegeben.
Vergangenen Freitag wollte ich Morgens vor der Spätschicht entspannt ein paar Güterzug-Umleiter auf der Natobahn fotografieren, doch nachdem ich den einzigen Zug weit und breit Morgens um kurz vor 7 Uhr verpasste, musste ein Neues Programm her. Fündig wurde ich bei der MKB, wo es durch den Brückentag zwar recht ruhig war, aber eben auch nicht völlig tot. ;-) Glücklicherweise erhielt ich die Info, dass gegen kurz nach 8 Uhr der Abstiegshafen bedient werden sollte: 2x Gas hin, 2x Gas und 1x Futtermittel für Miltenberg zurück. Die Hinfahrt wurde etwas später, das Bild klappte aber schonmal. Nun stand man aber Ewigkeiten vor der Anschlussweiche zu Drachengas und nichts passierte. Wie sich herausstellte fehlte der Frachtbrief für einen Wagen und das dauerte ewig... Meine Deadline lag bei 09:45 Uhr, um es noch nach Hause und dann zum Zug zur Arbeit zu schaffen. Später pokerte ich, selbiges auch bis 10 Uhr zu schaffen. Als ersichtlich wurde, dass auch das nicht reicht, wollte ich mit dem Auto zur Arbeit fahren, wenngleich das relativ unnötiges Kilometergeschrubbe mit sich brachte. Deadline dafür: 10:45 Uhr. Um 10:30 Uhr begann man dann endlich zu rangieren, der Frachtbrief kündigte sich beim Dispo im Büro an! Nun musste ich dem Personal nur noch meinen Plan kommunizieren, denn das anvisierte Motiv geht faktisch nie: Die unregelmäßige Abholung der Futtermittelwagen findet nämlich immer dann statt, wenn auch Gaswagen abgezogen werden. Das hat zur Folge, dass die Lok immer mittig zwischen Gas- und Josera-Wagen hängt. Weichen zum Umsetzen gibt es hier keine (mehr). Der Lrf samt Azubi waren aber total entgegenkommend und fragten mich nach meiner Bitte sogar, wie ich es gerne hätte. So konnte zweimal ohne doofe Gaswagen durchs Motiv gefahren werden und um 10:53 Uhr war das Bild im Kasten. Die Deadline musste somit nochmal um zehn Minuten verschoben werden. Den 10er für die Kaffeekasse hatten sie sich dann redlich verdient, wenngleich sie es auch so gerne gemacht haben. An dieser Stelle nochmal einen Großen Dank an die MKB (auch an die dortige Dispo)! Datum: 19.05.2023 Ort: Minden [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 271,277 (alle Vossloh-Mittelführerstandsloks) Fahrzeugeinsteller: MKB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 9 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Sekundärvegetation geschrieben von: Johannes Poets (671) am: 21.05.23, 23:00 |
Auch wenn der Begriff "Sekundärvegetation" an dieser Stelle wissenschaftlich nicht ganz korrekt ist, so liegt er dennoch nahe. Bei den jungen Birken mit ihrem frischen Grün im Hintergrund handelt es sich um die Nachfolgegeneration von Bäumen, die sich im Harz vielerorts nach der vollständigen Zerstörung der Fichtenmonokulturen durch den Borkenkäfer bildet.
Kurz vor Drei Annen signalisiert eine Lf 7 - Tafel dem Lokführer, die Geschwindigkeit des P 8931 von Wernigerode zum Brocken von 20 auf 30 km/h zu erhöhen. Der Heizer hat dafür noch ein paar Schippen Kohle mehr aufs Feuer geworfen, so daß die Lok einen beachtlichen Rauchpilz in den Himmel schickt. Zuletzt bearbeitet am 22.05.23, 21:05 Datum: 19.05.2023 Ort: Drängetal [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 099 (Schmalspur ab 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: HSB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Die Rückkehr des 628 geschrieben von: Dennis Kraus (974) am: 23.05.23, 16:51 |
Im Jahr 2020 hielten Lints der Baureihe 640 auf den Dieselstrecken rund um Traunstein Einzug und verdrängten die bis dahin eingesetzten 628 zumindest teilweise. Wegen anhaltender Probleme mit den 640 kamen aber weiterhin immer wieder 628 zum Einsatz. Im Sommer 2022 gab man dann das Projekt mit den 640 endgültig auf, diese landeten im Stillstandsmanagement in Mukran und seitdem fahren alle Leistungen dort wieder mit 628. Doch in absehbarer Zeit wird man wohl neue Versuche mit jüngeren Triebwagen starten.
Am Morgen des 22.05.2023 lichtete ich 628 576 als RB 27404 (Traunreut - Mühldorf) vor der Kulisse des Klosters Baumburg am Haltepunkt Altenmarkt (Alz) ab. Datum: 22.05.2023 Ort: Altenmarkt (Alz) [info] Land: Bayern BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Hochstativ Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Ein letzter Winter... geschrieben von: Andreas (KBS720) (244) am: 23.05.23, 17:29 |
... für den 218 Umlauf im Donautal, war im Jahre 2021 angebrochen. Nach einer Corona bedingten Pause, liefen im Frühjahr 2021 noch einmal 218 bespannte Wendezüge auf der Donautalbahn zwischen Ulm und Donaueschingen.
Am 12. Februar 2021 musste allerdings schon die Mühldorfer 218 463 in diesem Umlauf aushelfen. Hier ist sie mit dem RE 3217 (Donaueschingen - Ulm Hbf) bei Nendingen in sanft bepuderter Landschaft unterwegs. Datum: 12.02.2021 Ort: Nendingen [info] Land: Baden-Württemberg BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Nasen über dem Odsherred geschrieben von: Leon (1182) am: 23.05.23, 11:27 |
Jüngst wurden ja zwei interessante Aufnahmen aus Dänemark von „Nasen-Mann“ Nils in die Galerie aufgenommen, an die ich gerne anknüpfen mag...;-)
Gumminasen in Dänemark lagen eigentlich nie so richtig im Fokus, und auf die Idee, eine Fototour zu einer Strecke zu veranstalten, auf der ausschließlich Nasen unterwegs sind, wäre ich früher nur in Einlösung einer verlorenen Wette gekommen...:-) Nasen entstanden immer als Beifang, sei es auf den DSB-Strecken, oder aber auch auf den dänischen Privatbahnen, mit denen man beispielsweise auf der Lollandsbanen oder der OHJ/ HTJ immer rechnen musste. Wenigstens hatten diese Triebwagen der Reihe MF bei den Privatbahnen ein recht ansprechendes Äußeres, und als Zugabe waren sie immer gern gesehen – so lange das Hauptprogramm stimmte... Heute, nach fast 20 Jahren meines letzten Besuchs dänischer Privatbahnen auf Sjælland, habe ich mit diesen Fahrzeugen meinen Frieden geschlossen, denn die eigentlichen Protagonisten in Form der Lynetter oder sogar Rundnasen sind bei den Privatbahnen auf der Insel Sjælland schon lange nicht mehr aktiv. Ein Urlaub im Herbst 2002 zur OHJ/ HTJ hatte in erster Linie genau diese Fahrzeuge zum Ziel, aber die Bahnen zum Odsherred oder Richtung Høng ließen einen immer wieder eine der drei Gumminasen dieser Bahn vor die Linse fahren. Hier stehen wir am frühen Morgen des 12.09.2002 bei Marsø, unweit von Holbæk, und warten eigentlich auf diesen morgendlichen Rundnasen-Zug: [www.drehscheibe-online.de] . Einige Zeit vorher war es jedoch die Nase MF 1021, welche hier die soeben aufgehende Sonne begrüßte. So, und nun belichte mal so ein Bild mit einer Rollei 6x6, deren Belichtungsmesser alles anzeigte außer der Wahrheit...:-( Derartige Bilder gelangen nur nach „Schnauze“ oder gingen auch gern mal schief. Aber heute, 20 Jahre später, hat auch die Technik nicht still gestanden. Daher: Scan vom Fuji-Velvia 6x6-Dia. Datum: 12.09.2002 Ort: Holbaek [info] Land: Europa: Dänemark BR: DK-MF Fahrzeugeinsteller: OHJ/ HTJ Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 26 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Der stärkste Zug der Weststeiermark geschrieben von: Emona (4) am: 23.05.23, 09:20 |
...was die Fahrgastfrequenz angeht, ist seit vielen Jahren die S-Bahn 8410 von Köflach nach Graz Hbf, die an Werktagen bis zu 400 Fahrgäste, großteils Schüler und Pendler in die steirische Landeshauptstadt bringt. Daher wird dieser Zug an Schultagen auch vom einzigen vierteiligem GKB-Dosto - Umlauf gefahren. Am 10. Juli 2015 bremste DH 1500.2 diesen Zug in den Bahnhof Premstätten-Tobelbad und konnte unmittelbar vor dem Bahnhof von der Straßenbrücke der Tobelbader Straße aufgenommen werden. Datum: 10.07.2015 Ort: Premstätten [info] Land: Europa: Österreich BR: AT-1500 Fahrzeugeinsteller: GKB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 8 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die Dalmatinische Bahn... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1352) am: 23.05.23, 07:08 |
...verläuft nicht nur von Knin nach Split, auch die in Perković abzwei-
gende Strecke zur Hafenstadt Šibenik gehört dazu. Im Gegensatz zu heute, wo im Personennahverkehr nur noch ehemalige schwe- dische Triebwagen der Baureihe 7122 verkehren, gab es 2007 noch lokbespannte Züge. Vom Šibeniker Ortsteil Mandalina hat man einen schönen Blick über den Yachthafen zur Bahnstrecke auf der sich ge- rade 2062 107 mit dem Pu 5810 auf dem Weg nach Perković macht. (Scan vom 4,5x6 Dia) Datum: 24.05.2007 Ort: Šibenik [info] Land: Europa: Kroatien BR: HR-2062 Fahrzeugeinsteller: HŽ Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
Alle drei Jahre wieder geschrieben von: Leon (1182) am: 22.05.23, 21:57 |
Es gab mal eine Zeit (und einen Einsteller), in der gefühlt ein Mal pro Monat ein Bild aus Bornim Grube in der Galerie gezeigt wurde. Aber seit einiger Zeit ist es wieder recht ruhig um diesen Ort am westlichen Außenring geworden. Viele interessante Bilder sind aus dieser Ecke oberhalb der brandenburgischen Landeshauptstadt in der Galerie zu sehen, und ich möchte mit dieser Version und einem fast verblühten Rapsfeld noch ein weiteres Bild nachlegen.
Wir sehen einen gewöhnlichen Hamster auf seinem Einsatz auf der RB 21 zwischen Potsdam Hbf. und Wustermark, aufgenommen an einem Samstag Nachmittag, an dem -wie so oft- diverse Güterzüge nach Süden rollten, aber keiner nach Norden. Kennt Ihr das...? :-( Aber auch so macht der Fünfteiler farblich und von der Länge her eine gute Figur...;-) Datum: 20.05.2023 Ort: Bornim Grube [info] Land: Brandenburg BR: 442 (Bombardier Talent 2) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Eine Berglok bekommt Auslauf geschrieben von: 215 082-9 (513) am: 22.05.23, 23:08 |
Wer noch Aufnahmen von Loks der V90-Reihe bei DB Cargo anfertigen möchte, sollte spätestens dieses Jahr damit beginnen. Bereits mit der Anmietung der Vossloh-Loks in Niedersachsen 2021 hat man gesehen, wie schnell die gut 50 Jahre alten Rangierloks aus dem Streckendienst verschwinden können. Durch Einsatz weiterer Vossloh-Loks, den bestellten Dual-Mode-Vectron sowie dem Endlosprojekt von Toshiba (wenn sie überhaupt noch kommen :-)), wird der Stern der stolzen Lokbaureihe in naher Zukunft vielleicht schneller sinken, als man denkt.
Für mich als großer Fan der Loks liegen die verbleibenden Übergaben daher besonders im Fokus, vor allem wenn gewisse Übergaben nur noch außerplanmäßig von den "90ern" traktioniert werden. Eine dieser Übergaben ist die einst sichere V90-Bank nach/von Niedermarschacht. Inzwischen leider eine Maschener 261-Leistung. Am 19.04.2023 war scheinbar keine Gravita verfügbar und man drehte sogar eine Berglok auf die Leistung! Streckenfahrten der 296er sind wirklich eine Rarität, weshalb ich die Anreise auf mich nahm. Auf dem Damm der B 404 nahe Oldershausen wartete ich gespannt auf den EZK 53465 Maschen Rbf Mswf - Niedermarschacht, der relativ pünktlich mit 296 028 auf dem Damm von Fahrenholz auftauchte. Wenig später hatte es der fünf-Wagen-Zug dann auch in mein Motiv geschafft und das Wunschbild war im Kasten. Bildmanipulation: Zwei (!) weiße Lieferwagen wurden digital aus den Kesselwagen entfernt. Datum: 19.04.2023 Ort: Oldershausen [info] Land: Niedersachsen BR: 294 (alle V90-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Stenhammars slott geschrieben von: 139 555 (34) am: 22.05.23, 15:35 |
Im Westen Flens liegt das Schloss Stenhammar. Der aktuelle Eigentümer ist scheinbar der Schwedische König Gustaf.
Nördlich der Bahnstrecke liegt es hier in der Mittagszeit prima in der Sonne, um in der laublosen Zeit zumindest teilweise als Motiv herzuhalten. Ein X40 der Schwedischen Staatsbahn ist hier gerade auf dem Weg in Richtung Hallsberg. Datum: 07.05.2023 Ort: Flen [info] Land: Europa: Schweden BR: SE-X40 Fahrzeugeinsteller: SJ Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Neue Motive durch den Borkenkäfer X geschrieben von: KBS443 (287) am: 22.05.23, 14:02 |
Früher war es ein idyllischer Bahnübergang mitten im Wald, ein schöner Jägerzaun trennte die Gleisanlagen von den Fichten. Noch früher stand gegenüber der Position des Funkmasts ein Bahnwärterhäuschen. Doch das Erscheinungsbild hat sich zu einer Brachlandschaft geändert und die moderne Einzug erhalten. Neben dem Funkmast stehen am Tunnelportal die modernen Ks Einfahrsignale des Bahnhofs Welschen-Ennest, welcher sich hinter dem Rahrbachtunnel befindet. Der Tunnel ist übrigens der höchste Punkt der Ruhr-Sieg-Strecke und mit Hilfe von ihm wird der Rothaarkamm überwunden. Auch die Traktion ist mittlerweile meist modern. SETGs 193 693 zog die kalte 193 765 und den leeren Kreideschlammzug von Schwerte(Ruhr) nach Jesenice in Slowenien vorbei am Fotografen. Zuletzt bearbeitet am 24.05.23, 16:35 Datum: 17.03.2023 Ort: Littfeld [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 193 (Siemens Vectron) Fahrzeugeinsteller: SETG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
Mit der "E-Nase" in die Hauptstadt geschrieben von: Nils (671) am: 22.05.23, 12:12 |
Am frühen Abend des 21.04.2023 hat ER2033 vor wenigen Minuten seinen Startbahnhof Sønderborg verlassen und gleitet nun ruhig von Kurve zu Kurve durch die leicht hügelige Landschaft des Sundeved. Der Zug wird auf dem Weg nach København noch durch verschiedene Einheiten verstärkt werden. Bei Avnbøl klickte die Kamera. Ein kleines Grafitti wurde entfernt. Datum: 21.04.2023 Ort: Avnbøl [info] Land: Europa: Dänemark BR: DK-ER Fahrzeugeinsteller: DSB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Unterfordert? geschrieben von: Bastian Schwarzer (102) am: 22.05.23, 12:25 |
Auf jeden Fall dürfte das Gespann zwischen Hannover und Lehrte ein gutes Beschleunigungsvermögen gehabt haben.
Ob es sich um einen Verstärker-, Ersatz- oder Leerreisezug gehandelt hat kann ich heute nicht mehr sagen, die stündlichen Planzüge waren jedenfalls deutlich länger. Scan vom KB Dia Datum: 13.12.2002 Ort: Hannover [info] Land: Niedersachsen BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 11 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation |
(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V. |