angemeldet: - |
Filter: Alles Aktuelles Historisches Besonderes Eigenes » zur erweiterten Suche Kategorien: alle Aufnahmedatum: jedes |
Angenehme Schatten geschrieben von: Vesko (614) am: 08.06.23, 13:51 |
Der frühe Morgen ist eine angenehme Zeit für einen Spaziergang durch Sofia. Im Sommer wird es nachmittags sehr heiß, Straßen und Luft sind merklich staubig. So empfindet man die Schatten am Morgen als wirklich angenehm. Außerdem verstecken sie das Chaos aus Mülltonnen, Autos, heruntergekommenen Gebäuden und kaputten Gehsteigen, die aber zum Flair Sofias dazugehören - ähnlich wie Berlin, aber eine ganz andere Liga ;)
Wir befinden uns hier im Herz des alltäglichen Lebens von Sofia. Nebenan ist der "Bazar der Frauen" mit kleinen Lebensmittelständen. Als Tourist sollte man diese Gegend eher meiden oder seine Umgebung gut im Blick haben, denn die Kleinkriminalität lebt in bestimmten Stadtteilen noch. Bahnen und Busse nutzen die Banden auch heute noch - wie ich es vor 20 Jahren schon kannte. Daher sollte man bei einer Mitfahrt in einer vollen Tram ebenfalls sehr achtsam sein. Wir sehen hier ein normalspuriges Tatra-Fahrzeug. Das überwiegende Straßenbahnnetz in Sofia hat 1001 mm Spurweite. Ein kleines Teilnetz hat Normalspur. Dieses Netz ist inzwischen getrennt, die Dreischienengleise sind außer Betrieb. Das normalspurige Netz ermöglichte den Einsatz gebrauchter Duewags aus Deutschland, die allerdings inzwischen verschwunden sind. So kreisen hier auf den Linien 20, 21 und 22 gelbe und rote Tatras in Normalspur. Zuletzt bearbeitet am 08.06.23, 20:45 Datum: 08.06.2023 Ort: Sofia [info] Land: Europa: Bulgarien BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: SGT Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 7 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Abschied vom IC 118/119 geschrieben von: 111 110-3 (83) am: 08.06.23, 21:02 |
In diesen Tagen heißt es mal wieder "Abschied nehmen": Am heutigen Donnerstag fährt der IC 118 "Bodensee " das letzte Mal mit klassischem Wagenmaterial vom Inntal bis ins Ruhrgebiet, ab dem kleinen Fahrplanwechsel wird das Zugpaar 118/119 dann mit ICE4 gefahren.
Mein letztes Bild dieses Zuges fertigte ich nicht etwa im heimischen Schwabenland an, sondern im schon längere Zeit auf der Wunschliste stehenden Mittelrheintal. Wie auch zahlreiche Bilder hier auf DSO eindrucksvoll beweisen, gehört diese Gegend sicherlich nicht nur für mich zu den schönsten in Deutschland und so sollten einige der grandiosen Motive dort auch mal selbst umgesetzt werden. Für den IC 118 wurde dabei Stellung unterhalb der Burg Rheinfels bei Sankt Goar bezogen und den Ausblick auf die herrliche Landschaft genossen, während sich der Zug noch etwas Zeit lassen sollte. Schließlich legte aber der links noch im Bild zu sehende Kohlefrachter so ungünstig am Rheinufer an, dass ein vernünftiger Bildabschluss links quasi nicht mehr möglich war. Zur Planzeit wäre das Bild damit nicht brauchbar gewesen. Doch dann ging doch nochmal alles gut, denn das Schiff setzte sich nach dem Abladen eines Autos langsam wieder in Bewegung. Als es gerade weit genug ins Bild hineingefahren war, tauchte auch schon die blitzblanke 101 038 mit ihrem etwa 10 min verspäteten IC 118 auf dem Weg von Innsbruck nach Dortmund auf. Kaum war der zweite Wagen durch, kam auch schon von hinten der RE2 nach Frankfurt ins Bild gefahren. So konnte dank sehr viel Glück zufrieden an die nächste Stelle gewechselt werden. Anmerkung: In der Galerie befindet sich bereits eine mit mehr Tele entstandene Aufnahme, deswegen biete ich hier noch eine Version mit etwas mehr Weitwinkel an. Zuletzt bearbeitet am 09.06.23, 13:26 Datum: 04.06.2023 Ort: Sankt Goar [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Warm & gemütlich! geschrieben von: Biebermühlbahner (183) am: 08.06.23, 18:52 |
Ihr dachtet, man muss in der Kälte stehen, um Züge im Schnee zu fotografieren? Oder gar nasse Füße riskieren? Vielleicht muss man das auch nicht...zumindest in einer sehr überschaubaren Anzahl von Situationen ;). Bevor der Bahnhof Klosters Dorf radikal umgestaltet wurde, gab es ein kleines Hotelrestaurant am Bahnhof, welches ein Zimmer besaß, von dem sich dieser Blick auf die Gleise ergab. Die Fenster waren dank des Alters des Gebäudes auch noch verhältnismäßig klein und eben auf eine gewisse Art und Weise "klassisch", was zusammen mit dem altbackenen Vorhang meine "Motivklingel" im Kopf angeregt hat. Zudem bot der Vorhang die Möglichkeit, den wenig fotogenen Parkplatz vor dem Bahnhof auf ganz natürliche Art und Weise des Bildes zu verweisen. Nachdem den Bedürfnissen entsprechend die perfekte Position des Vorhanges ausgelotet wurde, reichte nur noch ein Blick in den Fahrplan der RhB, um das wohl wetterfesteste Eisenbahnbild zu machen, was je den Weg auf meine Speicherkarte fand. Zu sehen ist RhB 611 mit einem RE von Scuol-Tarasp nach Disentis Muster.
Das Bild ist, wegen des angesprochenen Bahnhofsumbaus inkl. Abriss des Gebäudes, aus welchem das Bild heraus gemacht wurde, nicht wiederholbar. Zuletzt bearbeitet am 08.06.23, 18:56 Datum: 24.12.2019 Ort: Klosters Dorf [info] Land: Europa: Schweiz BR: CH-Ge 4/4 II Fahrzeugeinsteller: RhB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 14 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Das Askanier-Guckloch geschrieben von: Jan vdBk (817) am: 08.06.23, 21:02 |
Stadtpläne von Lauenburg an der Elbe preisen den "Askanierblick" an, einen Ausblick aus dem Schlosspark, der sich balkonartig über der Elbe erhebt. Kleines Problemchen dabei: Den Askaniern sind offenbar die Gärtner ausgegangen. Der schöne Ausguck wuchert immer mehr zu. Selbst mit Leiter ist da nichts mehr zu wollen. Lediglich zwei Schritte seitlich unterhalb des "Askanierblickes" gibt es noch dieses "Guckloch", das sich offenbar noch minimaler Vegetationspflege erfreut. Diese Vegetationslücke eröffnete einen wunderschönen Ausblick auf die Elbbrücke.
Es sollte nochmal ein roter Zug auf der Elbbrücke sein, bevor hier die blauen Akkutriebwagen kommen. Nachdem der erste Zug ein massives Graffitiproblem hatte (wie aktuell leider so häufig), hatte der zweite ständig einen grell leuchtenden SUV vor sich. Der dritte Zug war der von Erixx betriebene RE 21132. Und der kam ohne parallele Autos und ohne Graffiti daher. Also, ich gebe es ja zu: In diesem Bildformat sieht man vom Zug nur noch paar Pixel, also "irgendwas Rotes auf der Brücke". Sowas als "Eisenbahnfotografie" zu sehen, damit tu' ich mich immer schwer. Aber den Blick durch das Guckloch fand ich schon irgendwie nett, so dass ich die Entscheidung jetzt einfach mal den Kollegen vom Auswahlteam überlasse. Eine Alternative wäre natürlich mehr Brennweite gewesen, aber dann hätte man immer irgendeinen Buschwedel "willenlos" in den Bildausschnitt ragen gehabt, so dass ich mich lieber für die Komplett-Umrahmung entschieden habe. Datum: 07.06.2023 Ort: Lauenburg (Elbe) [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: Erixx Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 7 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Orientrot auf der Rollbahn geschrieben von: Leon (1190) am: 08.06.23, 12:55 |
Bald zehn Jahre sind vergangen, seitdem dieses Bild von der Rollbahn bei Lemförde seinen Weg in die Galerie gefunden hat: [www.drehscheibe-online.de]. Und wir schrauben die Zeit noch weiter zurück in das Jahr 1998. Die Regionalexpresszüge auf der Rollbahn zwischen Osnabrück und Bremen waren weitgehend fest in der Hand der Baureihe 110.3, und nur selten hat sich eine 141 in die Laufpläne gemogelt. Aber bereits im Jahr 1998 war es nicht immer selbstverständlich, eine Bügelfalte mit Latz auf der Rollbahn zu erwischen. Die meisten Bügelfalten erhielten zusehends ihre verkehrsrote Lackierung mit Kontrastbalken, was bei dieser Lokform nicht unbedingt von Vorteil war. Die Lätzchen-Version steht hingegen dieser Baureihe ausgezeichnet und gibt der Lok eine gewisse Eleganz zurück - natürlich kein Vergleich zu blau, rot/ beige oder sogar elfenbein/ kobaltblau. Aber wir haben nicht mehr die Epoche III oder IV, und im Vergleich zur Epoche VI war die Epoche V deutlich farbenfroher!
Hier sehen wir die 110 302, wie sie produktgerecht mit ihrem Sanitär-Regio die Rollbahn Richtung Wiehengebirge entlangprescht. Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia Datum: 11.07.1998 Ort: Lemförde [info] Land: Niedersachsen BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Das Zwergsignal "P1" geschrieben von: Johannes Poets (676) am: 08.06.23, 13:00 |
Es gibt im Bahnhof Goslar zwei Zwerge. Während das Zwergsignal "N4" am Ende des Bahnsteigs für die Gleise 4 und 5 in der westlichen Ausfahrt auf zahlreichen Bildern in der Galerie vertreten ist, gibt es keine einzige Aufnahme des Pendants in der östlichen Ausfahrt auf Gleis 1. Das mag vielleicht daran liegen, daß das Signal "P1" permanent im Schatten liegt und auch das Gleis 1 nur in den Morgenstunden von der Sonne beleuchtet wird.
In Anbetracht des in Goslar derzeit rasant fortschreitenden Austausches der Form- gegen Lichtsignale versuchte ich mein Glück am späten Nachmittag des Pfingstsonntags. Es war spannend zu beobachten, wie der Schatten des Bahnsteigdaches langsam zurückwich. Erst gegen 19:45 Uhr war dieser fast komplett von ein- oder ausfahrenden Triebwagen verschwunden, allerdings kam das Licht inzwischen fast aus der Gleisachse. So gelang eine Aufnahme von vier ausgewachsenen und einem Zwergsignal zusammen mit der ausfahrenden RB 81582 nach Braunschweig, ein Anblick, den es so nicht mehr lange geben wird. Datum: 28.05.2023 Ort: Goslar [info] Land: Niedersachsen BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: ERIXX Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Nostalgiezüge am Balaton... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1359) am: 07.06.23, 12:12 |
...gab es in den 1990er Jahren in der Sommersaison noch reichlich.
Sei es am Südufer, wo an den Wochenenden ein Zug von Budapest bis nach Fonýod verkehrte, oder auch am Nordufer wo mehrmals in der Woche einer von Keszthely über Tapolca nach Revfülöp fuhr. Von dort auf der Rückfahrt ist die ölgefeuerte 324.540 die hier mit dem Nostalgiezug 1961, gebildet aus dem sogenannten "Hundertjährigen Zug", gerade den Bahnhof Badacsonytomaj verlassen hat. (Scan vom 4,5x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 08.06.23, 20:03 Datum: 06.08.1999 Ort: Badacsonytomaj [info] Land: Europa: Ungarn BR: HU-324 Fahrzeugeinsteller: MÀV Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Ein Abend im Grün und Gelb geschrieben von: Yamuna Mako (85) am: 07.06.23, 21:24 |
Ein unerkannt gebliebener Vectron durchquert mit seinen bunten Kisten die Felder zwischen Witzenhausen Nord und Eichenberg. Im Hintergrund ist der Ort Unterrieden zu sehen.
...die Hochspannungsleitung steht nun mal da, wenigstens ist es eine Bahnstromleitung, ohne sie wäre der Zug vielleicht gar nicht gefahren. Eine Telegrafenleitung empfindet ja auch keiner als störend ;) Datum: 13.05.2023 Ort: Eichenberg [info] Land: Hessen BR: 193 (Siemens Vectron) Fahrzeugeinsteller: Railpool Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Kreisbahnflair zu Ostern geschrieben von: km 106,5 (307) am: 07.06.23, 12:58 |
Alljährlich finden am Ostersonntag die Osterfahrten auf der ehemaligen Schleswiger Kreisbahn statt.
Als Kind das viel Zeit bei seiner Oma in Süderbrarup verbracht hat, wecken diese Fahrten immer wieder Kindheitserinnerungen. Damals noch mit Dampf und teilweise sogar noch mit der "schönen Schwedin". Dieses Jahr waren die roten Bomber eingeteilt, die wie ich finde sehr gut auf die alte Strecke passen und ein wenig Kreisbahnflair versprühen. Hier knattern 798 309 und 308 aus Wagersrott kommend die Steigung bei Gut Toestorf hinauf Richtung Kappeln. Datum: 09.04.2023 Ort: Toestorf [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: AD Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Pölfinger "Fotohügel" geschrieben von: Emona (5) am: 07.06.23, 19:48 |
Im Jahr 2011 wimmelte es auf der Wieserbahn nur so von Eisenbahnfotografen. Kein Wunder, denn durch die Probleme bei der Zulassung der Stadler GTW 2/8 wurden auf der damals neuen S-Bahn Linie S6 die altbewährten GKB - "Stockzüge" anstatt der neuen Triebwagen eingesetzt. Aufgrund des Umstandes, dass bei den hauseigenen Loks der Reihe 1500 die PZB noch nicht eingebaut war, bzw. im Jahresverlauf erst bei einer der Loks, mussten kurzfristig andere Loks als Ersatz herhalten. Neben mehreren 2016ern von unterschiedlichen Betreibern, die im Jahresverlauf auch immer wieder getauscht wurden, wurden auch die 218 117 und 218 256 eingesetzt, wobei erstere nicht das ganze Jahr über im Einsatz war und die Einsatzfähigkeit beider Loks auch nicht immer gegeben war.
Am 3. Oktober 2011 passte vom "Fotohügel" bei Pölfing-Brunn bei der S-Bahn 4369 bei herrlichstem Herbstwetter alles, die 218 256 war im Einsatz. Aktuell wird die Wieserbahn elektrifiziert, dort stehen also bereits Oberleitungsmasten. Nachdem ab 2025 hier elektrische Züge rollen sollen und noch keine neuen Garnituren bestellt wurden, ist nicht auszuschließen, dass es zu einer Neuauflage des "Plan B" mit altbewährten Wagenmaterial, dann aber wohl mit E-Loks kommen könnte. Datum: 03.10.2011 Ort: Pölfing-Brunn [info] Land: Europa: Österreich BR: 218 Fahrzeugeinsteller: GKB (HEROS) Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 6 Punkte |
Optionen: |
Mit'm Radpanzer in die Kartoffeln geschrieben von: Vinne (907) am: 07.06.23, 15:42 |
Ein lauer Sommertag im Juni 2022 wurde für den Besuch des südlichen OHE-Netzes genutzt, schließlich rollten dort an jenem Tag Züge in nicht gekannter Menge durch die Landschaft.
Zwischen 19:00 Uhr und 19:36 Uhr verzeichnete der Streckenabschnitt von Bergen (b Celle) nach Celle drei Zugfahrten, die quasi im Blockabstand hintereinander abgepasst werden konnten. Den Auftakt machte die HVLE mit einem reinrassigen Schotterleerzug, es folgte DB Cargo mit der Übergabe und anschließend der erwartete zweite Militärzug des Tages. Am Haken der kräftig hämmernden 233 232 zuckelte dabei GX 43383 in Richtung Lehrte Nord. Hinter dem Großdiesel folgte ein "sGeBAF" (Schweres Geschütztes Berge- und Abschleppfahrzeug) vom Typ "Bison", anschließend einige Radpanzer vom Typ "Boxer", darunter Führungsfahrzeuge (FüFz oder Command Post Vehicle [CP]), Gruppentransporter (GTFz oder Armoured Personal Carrier) und bereits an insgesamt vierter Stelle, also rechts neben der Birke, ein Sanitätsfahrzeug. Ganz hinten am Zugschluss folgte noch ein buntes Konglomerat aus diversen Fahrzeugen. Danach hieß es für eine Stunde am Kartoffelfeld warten bis zur HVLE-Übergabe, deren Bild ist hier bereits zu bestaunen. Datum: 22.06.2022 Ort: Huxahl [info] Land: Niedersachsen BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 9 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Gleich aber irgendwie anders geschrieben von: Feinstaubzug (49) am: 07.06.23, 12:12 |
Bilder von 111 mit Doppelstockwagen gibt es hier in der Galerie von der Frankenbahn reichlich.
Kein Wunder, da die äußerst fotogene Kombi bis 2019 auf dem RE Stuttgart - Würzburg planmäßig anzutreffen war. Im Zwei-Stundentakt war die Dichte an fotogen Zügen mehr als genug. Da damals aber durch andere Kombis, wie das einst äußerst herausragende Gespann aus 147 und n-Wagen auf der Kbs.780 unterwegs waren, hatte man damals einen ganz anderen Blick auf den Verkehr, ergo die Züge aus n-Wagen eher denen mit Doppelstockwagen vorgezogen. Heute, 4 Jahre später, ist man dankbar, wenn sich überhaupt noch ein Lokbespannter Zug auf die Frankenbahn verirrt. Um so besser, dass TRI im Rahmen des ETCS-Ersatzverkehs unter Flagge von GoAhead mit Wagen und Loks von DB Gebrauchtzug den Flair alter Zeiten wieder planmäßig auf die Frankenbahn bringt und dadurch die bereits mit einem Würzburger in der Galerie zu sehenden 111 067 auch 4 Jahre später wieder durch die Weinreben am Neckar entlangsausen lässt. Vor 5 Jahren, noch ohne Schriftzug an der Seite für DBG, stand ein anderer Fotograf der Galerie einige Kilometer weiter gen Würzburg, um die mit Scherenstromabnehmern ausgerüstete 111 am RE19073 aufzunehmen: [www.drehscheibe-online.de] Jedoch in dem heutigen Bild vor Dostos mit RMV-Logos versehen, bringt 111 067 den DPN56723 von Würzburg nach Stuttgart. Zuletzt bearbeitet am 08.06.23, 19:26 Datum: 25.05.2023 Ort: Lauffen (Neckar) [info] Land: Baden-Württemberg BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB Gebrauchtzug Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Bad Mergentheim oder die Kunst des Weglassens geschrieben von: Benedikt Groh (487) am: 07.06.23, 11:22 |
Für die Eisenbahnfotografie ist der Bahnhof von Bad Mergentheim leider kein ganz einfaches Umfeld. Obwohl noch mit drei Gleisen, zwei mechanischen Stellwerken und Formsignalen ausgestattet besteht das übrige Umfeld wahlweise aus Discounterparkplätzen, Stabmattenzäunen, aufgelassenen Schotterflächen oder würfelförmigen Einkaufszentren in Betonoptik. Zweifellos zweckmäßig, jedoch ästhetisch keine wirkliche Bereicherung. So hilft nur mittels der gewählten Brennweite möglichst viel des weniger ansprechenden Ambientes auszublenden um ein halbwegs stimmiges Ergebnis zu erlangen. Immerhin funktioniert dies bei den östlichen Ausfahrsignalen eigentlich noch ganz gut...
Seit meinem letzten Besuch 2019 haben inzwischen die Triebwagen der Baureihe 642 das Zepter auf der Taubertalbahn übernommen, hier fährt Nr. 669 gerade nach Gleis 1 ein um wenig später seinen Weg in Richtung Lauda fortzusetzen. Bei dem auffälligen Gebäude im Hintergrund handelt es sich um die ehemalige württembergische Lokremise, welche - unter Denkmalschutz stehend - aktuell entkernt und in eine neue Wohnanlage integriert wird, sowie links davor eines der beiden Stellwerke, in dessen Aufgabenbereich auch die Bedienung des Bahnübergangs Härterichstraße fällt. Bildmanipulation: ein Baukran wurde auf digitalem Weg abgebaut. Datum: 03.06.2023 Ort: Bad Mergentheim [info] Land: Baden-Württemberg BR: 642 (Siemens Desiro Classic) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 9 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Der wöchentliche Autozug geschrieben von: Dennis Kraus (977) am: 07.06.23, 09:57 |
In der Regel verkehrt samstags ein Autozug von Cheb nach München mit offenen ARS Wagen, für die Traktion ist TRG zuständig. Am 03.06.2023 kam 132 426 zum Einsatz und wurde bei Escheldorf abgelichtet. Am nächsten Tag erfolgte die Rückfahrt mit Leerwagen nach Cheb. Datum: 03.06.2023 Ort: Escheldorf [info] Land: Bayern BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: NRE Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 7 Punkte |
Optionen: |
Verbrannte Erde bei Beelitz geschrieben von: Leon (1190) am: 06.06.23, 20:09 |
Da diese Aufnahme der neuen Coradia Lint der ODEG auf der RB 33 [www.drehscheibe-online.de] eine recht positive Resonanz hervorgerufen hat, biete ich mit dieser Aufnahme mal den Blick von der Feldwegbrücke in die Gegenrichtung an, entstanden nur zwei Tage später, aber lichttechnisch eine Zugkreuzung früher.
Wir sehen erneut, was ein Waldbrand mit den puptrockenen Kiefernwädern der Mark Brandenburg anstellt. Insbesondere in der linken BIldhälfte ist das Ausmaß noch erkennbar: einige verkohlte Baumstümpfe ragen noch aus dem Boden hervor, aber ansonsten hat man "aufgeräumt" und ist dabei, das noch brauchbare Holz zu stapeln und abzutransportieren. Wer die Medien verfolgt, wird es mitbekommen haben: noch immer hat die Feuerwehr mit einem ausgedehnten Waldbrand auf einem ehemaligen Truppenübungsgelände nördlich von Jüterbog zu kämpfen - keine 30 Kilometer vom Aufnahmeort entfernt. Man wünscht sich Regen - aber der bleibt auf absehbare Zeit aus. Folgen des Klimawandels? Man kann dazu eine Meinung haben. Aber man kann leider nicht so tun, als gäbe es ihn nicht. Die Feldwegbrücke selbt ist nicht uninteressant und besteht aus drei kleinen Steinbögen. Aber dies ist ein Fall für einen deutlich niedrigeren Sonnenstand. Datum: 05.06.2023 Ort: Beelitz [info] Land: Brandenburg BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: ODEG Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Zum Ende was Neues geschrieben von: KBS443 (290) am: 06.06.23, 23:13 |
Ab dem kommenden Donnerstag wird es den IC 118 und dementsprechend 119 in der jetzigen Form nicht mehr geben. Das Zugpaar wird dann durch ICE 4 erbracht und die ÖBB-Wagen werden im Mittelrheintal nicht mehr planmäßig anzutreffen sein. Grund genug sich das ganze nochmal anzuschauen. Bei Trechtingshausen an der Burg Reichenstein witterte ich eine Chance auf eine mir zumindest noch unbekannten Fotomöglichkeit. Um diese allerdings umzusetzen musste man sich durch eine Öffnung in einer alten Mauer beugen und die Kamera im Live-View bedienen. Der Blick war es für mich aber auf jeden Fall wert. Durch die übliche Verspätung des Zuges wanderten Schatten in den ursprünglich vorgesehenen Auslösepunkt und das Weitwinkel musste voll ausgereizt werden. Dies hatte jedoch den Vorteil alle neun von 101 087 gezogenen Wagen im Bild zu haben. An letzter Stelle sogar ein SBB-Wagen und an drittletzter Stelle ein nightjet-Wagen.
Manipulation: Kürzung des Holzmasts unter der Lok, damit er mehr Abstand zu dieser hat. Zuletzt bearbeitet am 06.06.23, 23:22 Datum: 06.06.2023 Ort: Trechtingshausen [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 8 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
[250] Ein Blinklicht Bü geht immer geschrieben von: Andreas (KBS720) (250) am: 06.06.23, 21:38 |
Das ist mein Motto wenn ich irgendwie nur eine Möglichkeit finde, einen Blinklicht Bü sinnvoll ins Bild zu integrieren. Schließlich werden es nicht mehr mehr Anlagen werden und meist haben diese einen leicht angestaubten Charme.
So auch diese Anlage unweit von Horb, an der am 27. April 2021 die beiden 650 010-2 und 650 311-3 als RB 17421 (Tübingen Hbf - Horb) die letzten Meter bis zu ihrem Zielbahnhof bestritten. Die Anlage gibt es bis heute noch, allerdings wurde das Umfeld zum Bau der Horber Hochbrücke komplett umgepflügt und wer weiß ob sie nachdem Bau noch umsetzbar ist. Zuletzt bearbeitet am 07.06.23, 23:38 Datum: 27.04.2021 Ort: Horb [info] Land: Baden-Württemberg BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Mit der Grünen auf die Dörfer (III) geschrieben von: Vinne (907) am: 06.06.23, 18:26 |
Zum Abschluss meiner kleinen "Dörferserie" der B-Süd-Stammstrecke der üstra wagen wir nun noch einen Blick auf die "griffigste" Hüttenansammlung zwischen der Landeshauptstadt Niedersachsens und dem Endpunkt in Sarstedt: Heisede.
Stadtteil von Sarstedt, bereits im Kreis Hildesheim gelegen und daher - wie im zweiten Bild beschrieben - auch Empfänger der Finanzmittel aus der Stadt mit Deutschlands nördlichstem durchgehend besetzten Bischofssitz (vielleicht auch Osnabrück). Daher sind auch die beiden Heiseder Haltestellen "Marienburger Straße" sowie "Langer Kamp" immer wieder in der Diskussion, denn barrierefrei geht hier (noch) gar nichts. Inwiefern sich dieser Zustand in Zukunft ändert, ist unklar. Damit schwebt über der "südlichen Süd" auch immer wieder das Damoklesschwert der Stilllegung, denn wegen des Behindertengleichstellungsgesetz muss hier entweder investiert oder der Stöpsel gezogen werden. Für die knapp mehr als 1.000 Einwohner des Ortsteils Heisede würde dann die direkte Verbindung ins Stadtzentrum Hannover auf der Schiene entfallen. Bis dahin rumpeln die Bahnen der üstra aber jeden Tag durch die alte Trasse, die sich mit zwei engen Kurven entlang der Heiseder Straße, wie die Verlängerung der Hildesheimer Straße im Landkreis Hildesheim nun heißt, schlängeln. Sonntags herrscht hier nur ein 30 Minuten-Takt, weshalb die Sonderfahrt mit TW 6163 entspannt für einige Fotohalte genutzt werden konnte - zum Glück war hier vor Ort der Transporter übrigens nur grau lackiert. Der Charakter der letzten Überlandlinie der üstra wird hier umso mehr deutlich, als dass hinter dem "Grünen" noch ein Rapsfeld auszumalen ist, während zahlreiche Andreaskreuze in mehrfacher Aufstellung jede einzelne Grundstücks- oder Stichstraßenzufahrt markieren. Hier war das Feeling eben immer mehr "Eisenbahn" als Straßenbahn, auch wenn betrieblich hier nie die "große Eisenbahn" regierte. Auch die Architektur vermittelt mit den Schindeln an den Giebeln der Häuser inzwischen viel mehr Dorfcharakter als es im "Kernnetz" der üstra zu finden ist. Sie rumpelt eben über die Dörfer, die Linie 1. Datum: 15.05.2022 Ort: Heisede [info] Land: Niedersachsen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: üstra Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Höllentrip geschrieben von: claus_pusch (419) am: 06.06.23, 23:33 |
Die Alfer Hölle ist eine mit Riesling- und Cabernet-Sauvignon-Reben bepflanzte Steillage am Prinzenkopf, oberhalb derer sich das ehemalige Hotel Waldfrieden befindet. Von dort aus hat man bekanntermaßen einen Panoramablick auf die Mosel zwischen Neef und Zell sowie auf die Bullayer Doppelstock-Brücke. Da am späten Nachmittag des ersten Juni-Tages über dem Hunsrück Cirruswolken auftauchten (und außerdem aktuell eine Großbaustelle auf dem ehemaligen Kleinbahnhof-Gelände in Bullay einen optischen Störfaktor bildet), habe ich die Landschafts-Totalen mit viel Weitwinkel auf ein anderes Mal verschoben und mich stattdessen an Perspektiven auf die Moselbrücke ohne Himmel versucht. Bei diesem Blick 'hinab in die Hölle' kam mir die geringe Länge des Transdev-Regioshuttles, der als RB 88082 gerade seine Fahrt nach Traben-Trarbach aufgenommen hatte, durchaus zupass. Passend und motivbereichernd fand ich auch, dass das Weingut, das die Alfer Hölle bewirtschaftet, viele Reben an Holz- und nicht an Metallpfählen erzieht - das ist inzwischen auch an der Mosel eher selten geworden. Wie einst Dante auf seiner Wanderung durch das Inferno, hatte übrigens auch ich auf meinem "Höllentrip" einen treuen Begleiter, denn die furchtlose Weingut-Katze streifte mir während der gesamten Foto-Session vor Haus Waldfrieden - auf Streicheleinheiten spekulierend - um die Füße... Datum: 01.06.2023 Ort: Alf [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: Transdev Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 14 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Immer moderner... geschrieben von: FunFactorTM (49) am: 06.06.23, 16:12 |
... wird der Bahnverkehr in Tschechien. Als ich 2019 an derselben Strecke unterwegs war, wurden die meisten Personenzüge noch von ČD Knödelpressen und 151ern gezogen. Nur ab und an mischte mal eine neue Skoda 380 oder eine gelbe Vectron von RegioJet mit. Besucht man dieselbe Strecke heute, fahren einem vor den Fernverkehrszügen der ČD vor allem angemietete Vectron des Leasing-Unternehmens RSL vor die Linse. Von diesen hat sich die tschechische Staatsbahn einige angemietet und es kommen auch immer mehr hinzu. Auf diesem Bild zieht eine unbekannt gebliebene 193 den EC 122 "Valašský expres" aus Púchov seinem Ziel Praha-Vršovice entgegen.
Bildmanipulation: Fotografen-Schatten entfernt. Datum: 26.05.2023 Ort: Česká Třebová [info] Land: Europa: Tschechien BR: 193 (Siemens Vectron) Fahrzeugeinsteller: RAILL Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Multitalent geschrieben von: Bastian Schwarzer (104) am: 06.06.23, 14:11 |
Nein, es geht hier nicht um den ICE, sondern den Blütenstreifen den ein Landwirt direkt neben der Bahnstrecke angelegt hat.
Auch als "Bienenweide" bekannte Phacelia Pflanzen bieten laut Wikipedia nicht nur große Pollen und Nektarmengen für ebenjene Insekten, sondern dienen auch den Larven von Schwebfliegen, Laufkäfern und weiteren Schädlingsvertilgern als Kinderstube. Zudem scheint die Pflanze während und nach Ende des Wachstums ein hervorragender Gründünger zu sein. Und als Fotovordergrund machen die lila Blüten natürlich auch eine gute Figur. Wie hier bereits gezeigt: [www.drehscheibe-online.de] ist aktuell wieder große Umleiterzeit im Fernverkehr, der letzte Abschnitt der Schnellfahrstrecke Hannover Würzburg wird sarniert. Dabei fahren einige Züge bereits ab Göttingen über Eichenberg und Eschwege nach Bebra, kommen also gar nicht bis Kassel und Guntershausen. Erfreulicherweise handelt es sich planmäßig um 412er und noch unverkürzte 401er wie den hier gezeigten 401 520 samt Anhang, den nur noch wenige Minuten Fahrzeit vom nächsten Halt in Göttingen trennen. Zuletzt bearbeitet am 06.06.23, 16:35 Datum: 03.06.2023 Ort: Niedernjesa [info] Land: Niedersachsen BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 8 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Lehrermangel sei Dank geschrieben von: Mathis F. (26) am: 06.06.23, 15:34 |
Nun ja: Was hat denn nun der Lehrermangel mit diesem Bild zu tun? Ganz einfach: Es ist nur deshalb entstanden. Am 25.05.2023 fielen (glücklicherweise) die ersten beiden Stunden Englisch aus. Jeder "normal" denkende Mensch hätte nun einfach länger geschlafen. Ich hingegen habe mich dann doch dazu bewegt, früher aufzustehen und nach Rüdesheim zu fahren. So wurde die erste Vias des Tages genommen und ich stand um halb sieben an der Strecke. Der Zugverkehr an diesem Morgen hielt sich zwar in Grenzen, allerdings zog eine große Nebelschwade über das Tal hinüber und bescherte diesem Bild das gewisse Extra, weshalb ich hier auch "nur" ein Bild von den (meiner Meinung nach eigentlich recht fotogenen) Vias-Flirt zeigen will, auch angesichts der Tatsache, dass sie ab Dezember ein neues Design bekommen. Zuletzt bearbeitet am 08.06.23, 21:12 Datum: 25.05.2023 Ort: Rüdesheim am Rhein [info] Land: Hessen BR: 427,428,429 (Stadler FLIRT) Fahrzeugeinsteller: Vias Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 25 Punkte 8 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ludmilla und die dicke Berta geschrieben von: Nils (673) am: 06.06.23, 13:17 |
Auch wenn man entlang der Unterelbebahn Hamburg-Cuxhaven bereits kurz hinter Stade auf Grund des Landschaftbildes das Gefühl hat, dass die Küste nicht weit weg ist, so täuscht das. Zwar führt die Bahnstrecke häufig durch eine weite Moor- und Marschlandschaft im Bereich der Osteniederung, begleitet von Kanälen und feuchten Wiesen, jedoch ist die Küstenlinie teilweise über 30km weit entfernt. Erst zwischen Otterndorf und Altenbruch wird dann entgültig die Küste erreicht, wo die Strecke dann auch unmittelbar am Deich entlang führt und dabei einige Leuchttürme bzw. Richtfeuer passiert. Einer von ihnen ist die "Dicke Berta" bei Altenbruch. Zwar ist der Turm seit vielen Jahren nicht mehr in Betrieb, dient aber weiterhin als Landmarke und Sehenswürdigkeit im Hadelner Land. So kam es am 26.05.2023 am Altenbrucher Kanal zu einer Begegnung von Berta und Ludmilla, welche in Form von 232 255 einen Autozug von Maschen fast erreichte Cuxhaven bespannte. Normalerweise sind das Gravita-Planleistungen. Auch das Wetter ist an der Küste manchmal unberechenbar. Auch wenn fast im ganzen Land Sonnenschein herrschte, so hing über der Nordsee, sowie unmittelbar an der Küstenlinie konstanter See-Hochnebel. Glücklicherweise bildete sich zur Zugfahrt ein größeres Sonnenloch, welches jedoch kurz nach dem Bild wieder der geschlossenen Wolkendecke weichen musste. Datum: 26.05.2023 Ort: Altenbruch [info] Land: Niedersachsen BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Der Mlýnský Viadukt geschrieben von: Dennis G. (204) am: 06.06.23, 14:32 |
Die tschechische Bahnstrecke Most–Moldava v Krušných horách wurde einst gebaut, um böhmische Kohle ins Freiberger Bergbaurevier zu liefern. Zur Überwindung des Erzgebirgskammes steigt die Strecke dabei bis zum Endbahnhof auf 782 m ü. NHN. Dort endet das Gleis an der Staatsgrenze zu Deutschland. Auf dem folgenden, nur 8 km langen Abschnitt bis Holzhau wurde das Gleis abgebaut.
In Hrob beginnt der steilste Streckenabschnitt mit einer Neigung von ca. 30 ‰. Kurz nach dem Bahnhof wird der 130 m lange Mlýnský viadukt überquert. Der letzte Zug des Tages ist bereits wieder talwärts unterwegs als er die Stahlfachwerkbrücke befährt. An diesem Tag bestand er aus zwei dieselelektrischen Triebwagen der slowakischen Baureihe 811 und einem Beiwagen des EVU Railway Capital. Eine Industrieruine diente mir als erhöhter Standpunkt. Datum: 03.06.2023 Ort: Hrob [info] Land: Europa: Tschechien BR: SK-811 Fahrzeugeinsteller: Railway Capital Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 18 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Abendlicht bei Wiemerdorf geschrieben von: km 106,5 (307) am: 06.06.23, 13:48 |
622 156 eilt die Rampe von der "Autobahnbrücke "herab".
In Kürze wird er in Wiemersdorf halten, noch vor dem Bahnhof wurde er am Feldweg nördlich des Ortes abgefangen. "Windradflügel Position korrigiert da sonst Treffer mit dem Üsw, Dach vom Großenaspener Silo über dem Zug entfernt" Zuletzt bearbeitet am 06.06.23, 13:50 Datum: 03.04.2023 Ort: Wiemersdorf [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: AKN Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Alte Technik - moderne Fahrzeuge geschrieben von: Dispolok_E189 (351) am: 06.06.23, 09:13 |
Die Marschbahn ist bereits an mehreren Stellen modernisiert und wo damals die schönen Formsignale standen, stehen heute KS-Signale. Der Bahnhof Niebüll hingegen besitzt nach wie vor Flügelsignale und bei meinem Aufenthalt Mitte Mai wollte ich diese auch irgendwie bildlich festhalten.
Am 13.05.2023 begab ich mich bereits am frühen Morgen auf die Suche nach möglichen Fotostellen. Nach wenigen Schritten wurde ich bereits fündig. Das Einfahrsignal aus Richtung Lehnshallig wurde bereits von der Sonne angeleuchtet und somit fehlte nur noch ein Zug. Nach kurzer Wartezeit kam auch schon das nächste Sylt-Shuttle mit 245 024 aus Westerland. Leider haben mittlerweile die modernen Fahrzeuge das Sagen auf der Marschbahn und nur noch vereinzelt kommen Lokomotiven der Baureihe 218 zum Einsatz. Datum: 13.05.2023 Ort: Niebüll [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 245 (Bombardier TRAXX P160 DE ME) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 2 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Von der Reihe 109 der ehemaligen Südbahn-... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1359) am: 06.06.23, 08:01 |
...gesellschaft existieren heute nur noch 3 Lokomotiven. Die einst in 53
Exemplaren gebauten Maschinen verteilten sich nach dem Zerfall der Donaumonarchie außer auf Österreich auch auf Jugoslawien und Ungarn. Die drei erhaltenen Lokomotiven sind heute im Eisenbahnmuseum Strasshof (109.13, betriebsfähig), dem Eisenbahnmuseum Ljubljana (109.38, nicht betriebsfähig) und dem Lokpark Budapest (109.109, betriebsfähig) verteilt. Für mich ist die Lok ein Star im Park der ungarischen Dampflokomotiven, so dass ich bei unseren Ungarnbesuchen ihr oft nachgestellt habe. So auch im August 1998 als ich in Nagymaros nochmals die "Geisterherberge", siehe hier: [www.drehscheibe-online.de] aufsuchte. Mit einem etwas anderen Blickwinkel auf Nagymaros, der Burg Visegrád und dem an der Donau gele- genen Salomon-Turm ist 109.109 mit dem Nostalgiezug 22123 auf dem Rückweg von Szob nach Budapest. (Scan vom 4,5x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 06.06.23, 08:08 Datum: 15.08.1998 Ort: Nagymaros [info] Land: Europa: Ungarn BR: HU-109 Fahrzeugeinsteller: MÀV Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Ginsterblüte geschrieben von: Johannes Poets (676) am: 06.06.23, 08:00 |
Es ist schon traurig, wenn man sich die kahlen Hänge der Harzberge anschaut. Da hat der Borkenkäfer ganze Arbeit geleistet, unterstützt von den viel zu trocknen Sommern der letzten Jahre. Im Gegensatz zu den Waldbrandgebieten in Brandenburg, deren derzeitiges Aussehen uns Oliver mit seiner Aufnahme [www.drehscheibe-online.de] verdeutlichte, ist es im Harz schon wieder grün. Und jetzt, Anfang Juni, wird es infolge der Ginsterblüte vielerorts besonders bunt. So auch oberhalb des Drängetals, wo uns eine unbekannte 99.72 mit dem P 8931 von Wernigerode zum Brocken begegnet und zwischen zwei abgestorbenen Fichten auf dem gegenüberliegenden Hang im Bild festgalten wurde. Passend zum Thema kam am gleichen Tag abends in den Nachrichten die Meldung, daß am Königsberg unterhalb des Brockens Wald und Vegetation in Flammen stünden. Datum: 04.06.2023 Ort: Drängetal [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 099 (Schmalspur ab 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: HSB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 7 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
keine Parallelausfahrt geschrieben von: lokomotive 88 (54) am: 05.06.23, 08:25 |
Beide Os fahren in Humenne zwar laut Fahrplan zur gleichen Zeit ab. Und trotzdem gibt es keine Parallelausfahrt.
Zum einen erteilt der Bahnhofschef von Humenne den Zügen nicht zeitgleich den Abfahrtsbefehl. Zum anderen müßen beide noch in Humenne mesto halten und es dauert auch unterschiedlich lange bis alle zugestiegen sind. So steht meist der Os nach Stakčín noch am Haltepunkt, während der Os nach Medzilaborce seine fahrt schon fortsetzen kann. Datum: 19.05.2023 Ort: Humenne [info] Land: Europa: Slowakei BR: SK-861 Fahrzeugeinsteller: ZSSK Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Alex-Nordast geschrieben von: 294-762 (377) am: 04.06.23, 22:07 |
Mit einer klassische Nord-Alex-Garnitur war am Vormittag des 03.06.2023 die 223 071 als ALX79860 von Hof nach München bei Neudes unterwegs. Auf seinem weiteren Laufweg wird der Zug in Schwandorf mit dem Zugteil aus Prag vereinigt und macht in Regensburg einen Richtungswechsel. Die Lupinen im Vordergrund runden das ganze ab. Datum: 03.06.2023 Ort: Neudes [info] Land: Bayern BR: 223,253 (alle Eurorunner-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DLB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Denkmalpflegerische Aspekte geschrieben von: Johannes Poets (676) am: 05.06.23, 22:00 |
Vor kurzem konnte eine Aufnahme des Quedlinburger Bahnhofs aus der Zeit vor dessen grundlegender Sanierung in der Galerie veröffentlicht werden [www.drehscheibe-online.de]. Was bei der Bahn unter Berücksichtigung denkmalpflegerischer Aspekte verstanden wird, lässt sich am Bahnhof von Stadtoldendorf beobachten. Zugegeben – das imposante Empfangsgebäude, das mit seinen Zinnen und Türmchen an die bekannte Marienburg bei Burgstemmen an der Nord-Süd-Strecke erinnert, blieb unangetastet [www.drehscheibe-online.de]. Doch der massive verzinkte Metallzaun, der klobige helle Schaltkasten und das grelle hellgrau des höhergelegten Bahnsteigs lassen auf einen eher unsensiblen Umgang mit denkmalpflegerischen Aspekten schließen.
Während auf dem Bahnsteig einige Fahrgäste auf die NWB 74963 Kreiensen – Paderborn warten, für die an diesem Tag die Triebwageneinheit 643 809 + 943 309 + 643 309 eingesetzt war, weckt eine weitere Beobachtung auch Hoffnung: Auf dem zugewucherten Gleis, von dem in der Ecke rechts unten ein kleiner Ausschnitt sichtbar ist, standen am Pfingstsonntag dieses Jahres mit dicken Baumstämmen beladene Rungenwagen zur Abfahrt bereit. Sporadischer Güterverkehr auf der Schiene ist hier also noch vorhanden. Datum: 28.05.2023 Ort: Stadtoldendorf [info] Land: Niedersachsen BR: 643,644 (Bombardier Talent) Fahrzeugeinsteller: NWB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 5 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Orientrot im Leinetal geschrieben von: Leon (1190) am: 05.06.23, 21:40 |
Es wurde bereits in einem Kommentar erwähnt: das große Manko der orientroten Lackierung an den Lokomotiven war ihre geringe Haltbarkeit. Waren die Loks zu Beginn der orientroten Phase noch in einem frischen und kräftigen Lack unterwegs, so neigte dieser im Laufe der Zeit sehr stark zur "vornehmen Blässe". Manche Loks waren zum Ende dieser Farbgebung nur noch in einem Zartrosa unterwegs. Den optischen Zenit überschritten hat auch diese 140 hier: wir stehen auf dem bekannten Deich bei Hohnstedt an der Nord-Süd-Strecke und beobachten in frühlingshafter Umgebung die Vorbeifahrt der 140 361 mit ihrem Kistenzug. Dem Zug wird wenig später eine ebenfalls orientrote 151 mit einem Tds-Zug folgen. Alltag an der Nord-Süd-Strecke vor 20 Jahren.
Das Motiv heute: die Vegetation verhindert leider jeden Versuch. Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia Datum: 28.03.2002 Ort: Hohnstedt [info] Land: Niedersachsen BR: 139,140 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Bunter Containerzug im Abendlicht geschrieben von: Bundesheertaurus (92) am: 05.06.23, 22:10 |
Vor den Transfracht Containerzügen zwischen dem Hamburger Hafen bzw. Maschen und dem Hafen von Bremerhaven bzw. dem Jade Weser Port bei Wilhelmshaven setzt DB Cargo zunehmend Lokomotiven der Baureihe 151 ein, man kann schon fast von einem Revival der längst tot geglaubten 151er sprechen, die längs abgestellt sein sollten. 2022 wurden die ersten Gerüchte laut, es wäre das letzte Jahr der robusten Sechsachser bei der Deutschen Bahn, doch die Maschinen schlagen sich wacker und drehen fleißig weiter ihre Runden. Ganz verzichten möchte man auf die Lokomotiven dann wohl doch nicht, wer hätte gedacht, dass 2023 noch Personal auf diesen längst tot geglaubten Maschinen ausgebildet wird...? Mittlerweile werden aber auch immer wieder Worte laut, dass die Lokomotiven bereits bei kleineren Störungen, spätestens aber mit Fristablauf endgültig abgestellt werden, vielleicht ist es ja tatsächlich das letzte Jahr der "Dinos" wobei Totgesagte ja bekanntlich länger leben sollen ;-)
Am Abend des 5. Juni erhielt ich auf Nachfrage wieder eine sehr zeitnahe und verlässliche Auskunft über die Bespannung und die Auslastung des Zuges und so machte ich mich nach dem Abendessen nochmal auf den Weg an die Rollbahn zwischen Ottersberg und Sagehorn und wartete die Dinge, die da kommen sollten. Der gute Informationsfluss sollte auch nach der planmäßigen Abfahrt in Maschen nicht abreißen (Danke nochmals an dieser Stelle!) Kurz vor Sonnenuntergang rollte 151 129 mit dem KT 50496 (Maschen Rbf - Wilhelmshaven Jade Weser Port) bei Sagehorn über die Rollbahn in Richtung Bremen, das eigentliche Ziel wird der Zug erst bei eingetretener Dunkelheit erreichen. Zuletzt bearbeitet am 05.06.23, 22:53 Datum: 05.06.2023 Ort: Oyten-Backsberg [info] Land: Niedersachsen BR: 151 Fahrzeugeinsteller: Railpool Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Quietschbunter Quietschie geschrieben von: scorpion (20) am: 05.06.23, 22:39 |
"Der_Ostfale" hat mich mit seinen Bildern vom Wolfsberg bei Lüdersen angeregt ein wenig in meinem Archiv zu kramen und dieses Bild vorzuschlagen. Es ist ebenfalls vom Wolfsberg aus aufgenommen und zeigt eine Doppelgarnitur der S5 auf dem Weg von Hannover nach Hameln. Der vordere quietschbunte Zugteil trägt eine "Ganzkörperwerbung" für Einkaufsbahnhöfe in Hannover und Hildesheim. Den Kontrast zum hinteren rein roten Zugteil fand ich ganz reizvoll. Während der Zug bereits durchs ländliche Idyll fährt hat man vom Berg aus einen schönen Blick auf die Skyline der Großstadt Hannover. Datum: 23.05.2021 Ort: Lüdersen [info] Land: Niedersachsen BR: 424 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 8 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ein zarghaftes blühen geschrieben von: km 106,5 (307) am: 05.06.23, 15:42 |
Es ist Anfang April, auch im nördlichsten Bundesland erwacht die Natur langsam aus ihrem langen Winterschlaf.
Auch an der AKN sieht man erste leichte Blühversuche der Vegetation. 622 156 ist auf dem Weg nach Ellerau als er kurz vor Lentföhrden einen Baum passiert der langsam erwacht Datum: 03.04.2023 Ort: Lentföhrden [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: AKN Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 1 Punkt 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Warten, Warten und Warten geschrieben von: H.M. (85) am: 05.06.23, 20:52 |
Auf der Rübelandbahn ist Geduld gefragt. Das hat sich auch wieder an diesem Tag gezeigt. Während ich auf den ersten Zug aus Rübeland nach eintreffen am Motiv keine 20 Minuten warten musste, stellte der zweite Zug mich vor eine Geduldsprobe. Obwohl die Loks nach Ankunft ihres Zuges in Blankenburg sofort wieder Lz ins Werk nach Rübeland fuhren. Wo sie gegen 08.10 Uhr eintrafen. Da dachte ich mir noch: "Das kann nicht lange dauern". Also geschwind zum Motiv. Nach nur 2 Stunden des Wartens kam der Güterzug dann doch schon.
Noch ein Hinweis: Der Tümpel rechts neben dem Baum ist total zugewachsen und als Motiv unbrauchbar. 185 640 befindet sich mit ihrem Güterzug zwischen Neuwerk und Hüttenrode auf der Fahrt nach Blankenburg/Harz und passiert die Brücke über die B27. Am Zugschluss hängt 185 641. Datum: 04.06.2023 Ort: Hüttenrode [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 185 (Bombardier TRAXX F140 AC1/2) Fahrzeugeinsteller: HVLE Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 9 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Unten am Fluß geschrieben von: hbmn158 (572) am: 05.06.23, 17:22 |
Wie unterschiedlich die Verkehrsdichte auf den beiden Rheinstrecken ist, konnten wir über das Pfingstwochenende ganz gut beobachten. Wohl aufgrund einer Betriebsstörung hakte es am Freitag Abend auf der linken Seite erheblich, fast alle Güterzüge waren auf der anderen Uferseite unterwegs. An den darauf folgenden Tagen waren wir froh, daß wir uns für linksrheinische Programme entschieden hatten, denn auf der rechten Rheinseite fuhren praktisch keine Güterzüge. Das ist dann natürlich doof, wenn man da steht und es rollt und rollt auf der anderen Schiene ...
In St Goar entdeckten wir beim gestrigen Übersetzen auf der Rampe der Rheinfähre diesen Blick über den Fluß und wählten die Zeit des sicheren Nahverkehrs. Da an diesem Wochenende alle Züge von VIAS mindestens doppelt gefahren wurden und somit ausreichend Zug das Motiv ausfüllt. Während auf der Notrampe des Fährbetreibers einige Kormorane ein Sonnenbad nahmen, erreicht die Doppelgarnitur 428 als RB 25024 nach Neuwied in wenigen Minuten ihren nächsten Unterwegshalt St Goarshausen. Trotz der schwachen Streckenbelegung hatte der Zug seit Frankfurt schon mehr als 20 Minuten Verspätung auf dem Buckel. Datum: 28.05.2023 Ort: St Goar [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 427,428,429 (Stadler FLIRT) Fahrzeugeinsteller: VIAS Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die letzten RegioSprinter in Deutschland geschrieben von: 99 741 (279) am: 05.06.23, 16:58 |
Nachdem die Rurtalbahn und Vogtlandbahn 2023 ja bereits seit einigen Jahren keine RegioSprinter mehr einsetzten, sind die 654 der tschechischen Länderbahn die letzten Fahrzeuge die planmäßig in Deutschland zum Einsatz kommen. Die Länderbahn fährt an Sommerwochenenden 3 touristisch ausgerichtete Zugpaare von Chomutov über Bärenstein nach Cranzahl und zurück.
Am Abend des 25.5. überquerte 654 041 "Saturn" als Os 5694 (Chomutov - Cranzahl) die Bärensteiner Straße bei Sehma. Zuletzt bearbeitet am 07.06.23, 09:17 Datum: 25.05.2023 Ort: Cranzahl [info] Land: Sachsen BR: 654 (Siemens/Duewag Regiosprinter) Fahrzeugeinsteller: DLB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 0 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Neuling unterm Jungfernsprung geschrieben von: Biebermühlbahner (183) am: 05.06.23, 17:08 |
642 119/619 ist seit Ende November 2022 in Kaiserslautern beheimatet nach vielen Jahren in Nürnberg und einer kurzen Episode in Dresden, um den mittlerweile ausufernden Fahrzeugmangel etwas zu bekämpfen. Im Gegensatz zu den sonstigen hier heimischen 642ern besitzt er weder 1. Klasse noch einen Taufnamen. In naher Zukunft sollen die in der Pfalz eingesetzten 642er für Los 2 des Pfalznetzes allerdings sowieso einem großen Redesign unterzogen werden. Am 28.05.2023 war besagtes Fahrzeug im Ausflugsverkehr zugange und ist hier als Regionalbahn von Bundenthal-Rumbach nach Neustadt (Weinstraße) mit schwach sichtbarer Abgasfahne beim Anfahren im Bahnhof Dahn zu sehen. Zuletzt bearbeitet am 06.06.23, 22:48 Datum: 28.05.2023 Ort: Dahn [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 642 (Siemens Desiro Classic) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Bahnhof Wunsiedel-Holenbrunn geschrieben von: Dennis Kraus (977) am: 05.06.23, 12:54 |
Der Bahnhof Wunsiedel-Holenbrunn an der Strecke Regensburg - Hof verfügt noch über alte Bahnsteige inkl. Bahnsteigdächern und bietet sich entsprechend als Fotomotiv an. 223 067 durchfährt mit Alex 79860 von Hof nach München den Bahnhof ohne Halt. Datum: 04.06.2023 Ort: Wunsiedel-Holenbrunn [info] Land: Bayern BR: 223,253 (alle Eurorunner-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DLB Kategorie: Hochstativ Top 3 der Woche: 1 Punkt 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Donautal im Frühjahr geschrieben von: Andreas (KBS720) (250) am: 05.06.23, 20:13 |
Während im Sommer im Donautal die Hölle in Sachen Touris los ist, geht es im Frühling teilweise noch beschaulich zu. So das man dort noch etwas seine Ruhe hat und nicht tausend Radfahrer einem im Bild herum fahren.
So dieselten am 26. April 2021 die beiden Ulmer 612 137-9 und 612 108-0 als RE 3224 (Ulm Hbf - Donaueschingen) unweit von Neidingen ihrem nächsten Halt entgegen. Datum: 26.04.2021 Ort: Neidingen [info] Land: Baden-Württemberg BR: 612 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Fürstin Luise geschrieben von: mavo (228) am: 05.06.23, 12:13 |
Der nach Fürstin Luise Henriette Wilhelmine von Brandenburg-Schwedt benannte, letzte im Regelbetrieb verkehrende Triebwagen der Baureihe 670, kurz vor erreichen von Oranienbaum, an der Strecke Dessau-Wörlitz.(Andreaskreuz und Telefonleitung entfernt) Zuletzt bearbeitet am 05.06.23, 12:14 Datum: 02.06.2023 Ort: Oranienbaum [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 670 (DWA Dosto-Schienenbus) Fahrzeugeinsteller: DVV Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 9 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ungarns kleine Bahnen geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1359) am: 05.06.23, 09:48 |
Zahlreiche Wald- und Wirtschaftsbahnen gab es früher in Ungarn die
meist dem Abtransport von Holz aus den Wäldern dienten heute aber, sofern sie noch existieren, meist nur noch touristischen Zwecken. Einige dieser Bahnen habe ich während unserer zahlreichen Ungarnurlaube besucht. Im August 1998 fuhr ich vom Donauknie in die Nähe von Miskocs zur Lillafüredi Állami Erdei Vasút, kurz LÁEV. In dem namensgebenden, mitten im Wald liegenden, kleinen Ort fotografierte ich im Bahnhof die ausfahrende Do2-501 mit dem P 31115 nach Miskocs. (Scan vom 4,5x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 05.06.23, 09:50 Datum: 18.08.1998 Ort: Lillafüred [info] Land: Europa: Ungarn BR: HU-Mk 48 Fahrzeugeinsteller: LÁEV Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Die Pappe fährt Ersatz geschrieben von: Mathis F. (26) am: 05.06.23, 12:57 |
Der aktuell hohe Schadbestand der Kaiserslauterner 643er sorgt aktuell für einen vermehrten Einsatz der Baureihe 628 auf den Strecken rund um Kaiserslautern. So war 628 465 am Abend des 04.06.2023 damit beauftragt einen Regionalbahn-Pendel von Kaiserslautern nach Bingen/Rh und zurück zu fahren. Hier fährt die Edelpappe den zwei wartenden Fotografen (Einen Lieben Gruß an dieser Stelle!) kurz nach dem Verlassen des Haltepunktes "Bretzenheim(Nahe)" vor die Linse. Datum: 04.06.2023 Ort: Bretzenheim an der Nahe [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Dampf am Rennsteig... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1359) am: 03.06.23, 04:57 |
...gab es am Pfingstsonntag zu erleben. 94 1538 fuhr am frühen Morgen
von Ilmenau über den Rennsteig nach Schleusingen und am Nachmittag zurück, dazwischen gab es noch eine Pendelfahrt Bahnhof Rennsteig - Schleusingen und zurück. Die zeitige Abfahrt in Ilmenau erlaubte kurz vor Manebach bei noch niedrigen Temperaturen ein Bild mit ordentlicher Dampfentwicklung. Zuletzt bearbeitet am 03.06.23, 04:58 Datum: 29.05.2023 Ort: Manebach [info] Land: Thüringen BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: DmR Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Abendstimmung am Bode-Museum geschrieben von: Philosoph (603) am: 05.06.23, 07:50 |
Nach dem ich bereits ein Bild von der linken Museumsseite und ein Bild mit Frontalansicht gezeigt habe, fehlt nun noch ein Bild von der rechten Museumsseite. Mit diesem Bildvorschlag möchte ich dann die Triologie zum Motiv Bode-Museum in Berlin abschließen. Das Bild entstand am 14.05.2023 anlässlich eines abendlichen Spaziergangs über die Museumsinsel. Datum: 14.05.2023 Ort: Berlin Museumsinsel [info] Land: Berlin BR: 481 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 16 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Wechselvolle Geschichte geschrieben von: 111 110-3 (83) am: 04.06.23, 01:10 |
Die etwa 21 Kilometer lange Ammertalbahn zwischen Tübingen und Herrenberg hat im Laufe der Zeit eine wechselvolle Geschichte hinter sich, deren Tiefpunkt in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts erreicht war. Unter anderem wurde auf dem Abschnitt Entringen - Herrenberg der Personenverkehr eingestellt; Ende der 1980er-Jahre wollte die Bundesbahn diese Strecke gar stilllegen.
Glücklicherweise hat sich seitdem eine Menge zum Positiven gewendet. Die Strecke wurde zwischenzeitlich nicht nur ausgebaut und der Personenverkehr auch auf dem Abschnitt Entringen - Herrenberg wieder aufgenommen. Mittlerweile geht es seit Ende 2022 fertiggestellter Elektrifizierung halbstündlich elektrisch durchs Tal der Ammer. In diesem Zuge erfolgte auch die Umstellung von den Dieseltriebwagen der Baureihe 650 auf die Baureihe 440. Ein solcher Vertreter hat hier vor kurzem Entringen verlassen und setzt seine Fahrt als RB 22883 nach Herrenberg in Richtung des nächsten Zwischenhalts Altingen fort. Zuletzt bearbeitet am 05.06.23, 21:43 Datum: 28.05.2023 Ort: Entringen [info] Land: Baden-Württemberg BR: 440 (Alstom Coradia Continental) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Am Niederräder Wasserhäuschen geschrieben von: 245 017-9 (128) am: 04.06.23, 21:32 |
Es ist Dienstag, ich habe Frei, das Wetter ist top und der Wäldchestag 2023 ist im vollen Gange. Die Linie 20 war für die Besucher unterwegs und so wurden die Niederflurwagen knapp. Möglicherweise eine der letzten Chancen auf allen Hochflur-Umläufen auch wirklich Pt-Wagen anzutreffen. Außerdem habe ich tags zuvor zufällig neue Motive entdeckt und wollte mal schauen was geht.
Eines davon war die Haltestelle Niederräder Landstraße mit dem für Frankfurt typischen "Wasserhäuschen" mitten auf dem Bahnhsteig, welcher auch im Jahr 2023 nicht modernisiert ist. Ebenso strahlt die Stadtwerke-Uhr den Charme der 70er und 80er Jahre aus. Was würde dort besser passen, als ein Museums-Pt? Praktischerweise lief Wagen 128 auf der Linie 15, welche dort vorbeikommt. Nach sondierung des Sonnenstandes schien Kurs 11 die beste Wahl zwischen "Licht zu Spitz" und "Schatten zu weit" zu sein. Und genau auf diesem Kurs war der Wagen unterwegs, nice! Nur die Ampelschaltung war leider nicht sehr fotografenfreundlich, sodass alle vorherigen Wagen von Autos zugefahren wurden. Beim Hochflurer dauert der Fahrgastwechsel länger, was sich als Fotografenglück entpuppte. Die Autos bekamen gerade Rot, der Pt fuhr aber gerade noch los und so konnte entspannt abgedrückt werden. Die Nerven lagen wie so oft in diesem Hobby blank, aber so ist es nunmal... Übrigens, die Pt-Wagen feiern dieses Jahr den 5. Jahrestag für ihr Comeback in den planmäßigen Liniendienst. Wer hätte 2018 gedacht, dass es bis 2023 reichen würde - wahnsinn! Doch in diesem Jahr scheint es endgültig zu Ende zu gehen, so laufen bereits drei fabrikneue T-Wagen im Liniendienst - Tendenz steigend. Aus diesem Grund wurde zur Rückfahrt bis vor die Haustür auch nicht die nächste 15, sondern der Pt abgewartet. Datum: 30.05.2023 Ort: Frankfurt-Niederrad [info] Land: Hessen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: VGF Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 4 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Epoche V in Koblenz geschrieben von: Leon (1190) am: 04.06.23, 14:14 |
Epoche V - Zeit der bunten Züge! Wir stehen in Koblenz an der Moselbrücke und beobachten einen typischen Regionalexpress der 90er Jahre. Die Produktfarbe Mint, ein Silberling sowie ein ehemaliger Erste-Klasse-Wagen der Reichsbahn prägen das Zugbild. Dazu eine orientrote Kasten-Zehner mit Latz. So sah im Mai 1997 der Beifang auf der scheuklappenbehafteten Jagd nach den 103ern aus, denen eine mehrtägige Tour ins Rheintal gewidmet wurde. Und während mittlerweile eine 103 heute einen kaum noch hinter dem Ofen hervorlockt, sind es gerade diese Nebenprodukte, welche jetzt nach über 25 Jahren in den Fokus rutschen - weil man sie damals leider viel zu selten fotografiert hat.
Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia Datum: 01.05.1997 Ort: Koblenz [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 7 Punkte |
Optionen: |
Trabi am Tiergarten geschrieben von: SeBB (176) am: 04.06.23, 11:42 |
Dem Titel nach könnte man ein Bild aus Berlin erwarten, wir befinden uns aber tatsächlich in Hannover. Dort findet auch ein Jahr nach dem Betreiberwechsel noch Ersatzverkehr statt. Eine Garnitur aus einer 143 und 4 DR-Doppelstockwagen pendelt auf der Linie S7 zwischen Hannover Hbf und Celle. Datum: 08.05.2023 Ort: Hannover [info] Land: Niedersachsen BR: 143 Fahrzeugeinsteller: WFL Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation |
(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V. |