angemeldet: - |
Filter: Alles Aktuelles Historisches Besonderes Eigenes » zur erweiterten Suche Kategorien: alle Aufnahmedatum: jedes |
Absehbar doppelt historisch geschrieben von: Einheitstaurus (31) am: 31.05.23, 22:39 |
Kurz vor dem Eingang ins Haunetal, in welches die NSS durch den Burghauner Tunnel führt, liegen der namensgebende Ort sowie die benachbarte Stadt Hünfeld. Letztere begrenzt sich in Richtung Burghaun durch ein Industriegebiet, welches aktuell erweitert wird - mit einer Produktionsanlage für synthetische Kraftstoffe (wenn ich es mir richtig gemerkt habe). Darin ist indessen auch der Grund zu suchen, dass die Stelle absehbar historisch ist. Aktuell ist deren Umsetzung mit Betreten des geschotterten, zukünftigen Bauplatzes noch möglich.
Gleichfalls absehbar historisch ist der Einsatz der BR114 vom Bh Frankfurt/Main. Aktuell noch auf den Linien RE30, RE5, RE50 und RB51 anzutreffen, werden sie dort - 2025 meine ich - durch Coradia Stream HC des Herstellers Alstom verdrängt. Noch aber ist davon nichts zu erahnen, sodass 114 037 hier mit RE4590 von Bebra nach Frankfurt noch unbeeindruckt durch die herrliche Landschaft zieht. Im Hintergrund ist die kath. Kirche Mariae Himmelfahrt Burghaun zu sehen. M: kleines Grafitti sowie Mastschatten von der Lok entfernt Datum: 25.05.2023 Ort: Burghaun [info] Land: Hessen BR: 114 (Ost-Baureihe) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Die gute alte V90 im Leiheinsatz geschrieben von: Andreas (KBS720) (246) am: 01.06.23, 22:34 |
Der Steinbruch von Ottenhöfen ist trotz seiner nicht gerade großen Ausmaße immer noch ein wichtiger Schotterlieferant für die Bahn, so werden zwischen Frühling und Herbst regelmäßig Schotterwagen aus Ottenhöfen für das MVZ in Karlsruhe abgefahren. Dies ist Aufgabe der SWEG eigenen Loks, da hier aber immer mal wieder ein Mangel besteht, muss man sich dann anders behelfen.
Im Frühjahr 2021 kam dabei auch wieder eine 294 von DB Cargo zum Einsatz. So war es am 20. März 2021 die Mannheimer 294 904 welche hier im Leiheinsatz die letzten Leerwagen des Tages von Achern nach Ottenhöfen bringt. Die Fuhre hat dabei vor wenigen Momenten den Haltepunkt Oberachern Bindfadenfabrik durchfahren. Datum: 20.03.2021 Ort: Oberachern Bindfadenfabrik [info] Land: Baden-Württemberg BR: 294 (alle V90-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
Mein erstes Mal ... geschrieben von: hbmn158 (570) am: 01.06.23, 19:53 |
an diesem nordhessischen Motivklassiker war tatsächlich erst letzte Woche. Jahrzehntelang habe ich es auf dem Weg in Richtung Süden auf der A7 oder der SFS zwischen Kassel und Fulda immer rechts liegen gelassen. Dieses Mal begann mein langes Pfingstwochenende ebendort, denn die monatelange Sperrung der Schnellfahrstrecke zwecks Sanierung im Jahr 2023 bringt nicht alltägliche Kundschaft nach Guntershausen: Der gesamte Fernverkehr wird über die Altstrecken umgeleitet, einige biegen allerdings im Bahnhof nach rechts ab auf die Main-Weser-Bahn in Richtung Frankfurt und andere nutzen die Verbindung über Bebra und queren die Fulda auf der bekannten Brücke. Zu Letzteren gehören die ICEs aus dem Norden nach München, wie der hier abgebildete 402 021 „Lübbenau/Spreewald“ als ICE 631 von Bremen Hbf, der so gerade auf das Bauwerk passt. Nur zu erahnen ist die zweite Garnitur aus Hamburg-Altona, die Zusammenführung der beiden Zugteile erfolgt in Hannover Hbf.
Datum: 25.05.2023 Ort: Guntershausen [info] Land: Hessen BR: 402 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
Fernlicht ist Gruß geschrieben von: Vesko (612) am: 01.06.23, 14:17 |
Das Fernlicht an der Lokfront wird in Bulgarien unter anderem zum Grüßen verwendet. Dieser Gruß hier gilt dem Fotografen, der neben dem Prellbock steht.
Dieser Schnellzug verlässt die Hauptstadt Sofia am späten Abend, hält nachts unter anderem in Mezdra und Gorna Orjahovica und erreicht am frühen Morgen Varna an der Schwarzmeerküste. E-Lok 44 107 zieht zwei Wagen. Der erste war mal blau, der zweite war mal rot. Nun sind beide von vorne bis hinten mit Graffiti beschmiert, sodass die frontale Fotoperspektive bei diesem Zug eine ästhetisch optimale Wahl darstellt. Im Bildhintergrund wartet 55 206, die den Zug in Kürze rangieren wird: Varna ist ein Kopfbahnhof. Zwei Eisenbahner warten am Bahnsteig auf den Rangiervorgang. Datum: 31.05.2023 Ort: Varna [info] Land: Europa: Bulgarien BR: BG-44 Fahrzeugeinsteller: BDZ Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
Frühmorgens gegen 8.00 Uhr in Löhnberg geschrieben von: Andreas T (580) am: 01.06.23, 18:13 |
Frühmorgens gegen 8.00 Uhr in Löhnberg - die Doppelgarnitur 640 017 und 640 019 durchquert als RE 4281 ohne Halt auf dem Weg Richtung Gießen den dortigen Bahnhof.
Links sieht man die Güterwagen, welche für einen regelmäßigen Güterverkehr sorgen. Das Bild entstand von der dortigen, samstags nicht benutzen Verladerampe. Noch stehen sie, voraussichtlich bis in das Jahr 2024, die Formsignale in des südwestlichen Ausfahrt. Datum: 27.05.2023 Ort: Löhnberg [info] Land: Hessen BR: 640 (LHB/Alstom LINT 27) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 2 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Auf wenigen Metern zwischen Fels und Fluss... geschrieben von: 99 741 (277) am: 01.06.23, 21:37 |
... verlaufen Bahn und Straße nördlich des Haltepunkts Praha Sedlec. Während oben 371 005 mit R 692 unterwegs nach Děčín ist, ist es auf der Straße unten an der Moldau mal kurzzeitig ruhig. Denn auch wenn die schmal und unbedeutend aussieht - ein Bild ohne PKW ist im morgendlichen Berufsverkehr eigentlich kaum möglich. Zuletzt bearbeitet am 02.06.23, 08:46 Datum: 01.06.2023 Ort: Praha-Sedlec [info] Land: Europa: Tschechien BR: CZ-371 Fahrzeugeinsteller: ČD Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Ungewohnt... geschrieben von: emslandbahner (12) am: 01.06.23, 21:26 |
Verhältnismäßig scheu sind Güterzüge auf der Ems-Bahn zwischen Münster und Rheine, so überwiegen hier ein werktags-15 Minuten-Takt und zusätzlich verkehrt auch noch die IC-Linie 35. Bauarbeiten auf dem Regellaufweg bescherten dem Deltarail-Crafterzug, welcher schon fast als Stammgast auf der Ost-West-Achse auf dem Sonntag gilt, jedoch eine größere Umleitungsroute, von Hannover via Hameln-Paderborn-Hamm-Münster-Rheine nach Bad Bentheim. Und so fanden sich einige Fotografen am Abend des Pfingstmontags in Emsdetten-Isendorf ein, um jenen Zug zu erwischen. Datum: 29.05.2023 Ort: Emsdetten [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 143 Fahrzeugeinsteller: DR Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
Noch in Plandiensten geschrieben von: Bastian Schwarzer (103) am: 01.06.23, 17:28 |
Im Dezember 2002 gehörten einige Züge der Ost-Westrelation über Hannover noch zu den Planleistungen der Baureihe 103.
Auch die heutige Museumslok 245 war damals ganz normal im Umlauf mit den Schwestermaschinen verplant und wurde kurz vor Fahrplanwechsel bei der Durchfahrt in Porta Westfalica abgelichtet. Scan vom KB Dia, eine frühere Auslösung bei der die Lok etwas weiter vom unteren Bildrand entfernt ist gibt es leider nicht. Eine leicht ins Bild ragende Mastspitze wurd digital entfernt. Datum: 12.12.2002 Ort: Porta Westfalica [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Tantow mit Zusatzverkehr II geschrieben von: Bf Dorf Mecklenburg (16) am: 01.06.23, 16:40 |
Neben DB Cargo fuhr auch LEG viele Kesselzüge von nach Stendell über Stettin. Farblich natürlich die weitaus schöne Komposition als die rot-weißen DB 232er.
Glücklicherweise gab es an der nördlichen Einfahrt von Tantow ein fotogenes Rapsfeld, welches natürlich auch umgesetzt werden musste. Am Abend rollen die beiden LEG Maschinen 232 004 und 232 109 in den Bahnhof Tantow ein auf der weiteren Fahrt nach Stendell. Datum: 03.05.2023 Ort: Tantow [info] Land: Brandenburg BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: LEG Kategorie: Hochstativ Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Frisches Holz geschrieben von: Yannick S. (938) am: 01.06.23, 14:52 |
Mit dem dritten Teil Holz für Wallenrod hat die SETG G1700 gerade den Bahnhof von Bad Salzschlirf verlassen, beobachtet wurde das Ganze unter anderem auch von der Drohne, die sich einen weiten Blick ins Tal der Lauter gesucht hat. Datum: 01.03.2023 Ort: Bad Salzschlirf [info] Land: Hessen BR: 271,277 (alle Vossloh-Mittelführerstandsloks) Fahrzeugeinsteller: SETG Kategorie: Drohne Top 3 der Woche: 1 Punkt 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Kleinstadtkulisse geschrieben von: KBS443 (288) am: 31.05.23, 23:09 |
Früher war die Strecke von Offenbach nach Dietzenbach nur eine Nebenstrecke mit einem Alibizugpaar und ein bisschen Güterverkehr, landschaftlich Motive sucht man vergebens. Ein Zusammentreffen dieser zwei Bedingungen erklärt die geringe Anzahl an Aufnahmen. Auch wenn sich nach der Reaktivierung ein Umfangreicher, wenn auch eintöniger Verkehr auf der nun zweigleisigen und elektrifizierten Strecke, etabliert hat, wurden die im Netz zu findenden Aufnahmen nicht mehr. Nachdem auf der S2 die 420 verschwunden sind und der Bananenzug nach Dietzenbach eingestellt wurde hat sich die Aufmerksamkeit wahrscheinlich nochmal verringert. Heute ist das höchste der Gefühle, neben den Messfahrten, mal ein außerplanmäßiger 430-Umlauf auf der S2. Zwei solcher waren auch am heutigen 31.05 unterwegs. Verzögerungen des Betriebsablaufs sorgten jedoch dafür, dass eine solche Fahrt erst nachdem die Schatten im Gleisbereich waren angetroffen werden konnten. Der 423 ist auch verkehrsrot und graffitifrei, also kann man den auch zeigen.
Nun noch zum Motiv; der Zug erreicht sogleich den Haltepunkt Heusenstamm und passiert dabei eine für die Gegend typische Häuserzeile. Manipulation: Entfernung eines links ungünstig ins Bild fahrenden Autos. Zuletzt bearbeitet am 01.06.23, 11:45 Datum: 31.05.2023 Ort: Heusenstamm [info] Land: Hessen BR: 423 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Mit der Grünen auf die Dörfer geschrieben von: Vinne (904) am: 31.05.23, 20:10 |
Die "B-Süd" als Teil der Stadtbahnstammstrecken der üstra spiegelt den Firmennamen der "Überlandwerke und Straßenbahnen Hannover AG" wohl am besten wieder, denn hier geht es im Süden von Niedersachsens Landeshauptstadt wortwörtlich über das Land in die Dörfer.
Der erste "Dorfabschnitt" findet sich dabei direkt im alten Teil von Laatzen, genauer in Grasdorf. Hier verläuft die Strecke der Linie 2 weiter über die Hildesheimer Straße, weist aber eine technische Besonderheit auf, die es sonst nirgends anders im Netz der üstra zu finden gibt. Aus Platzgründen stehen den Stadtbahnen hier zwischen den Nachkriegsbauten zwar vier Schienen aber nur eine Schwelle zur Verfügung, die Gleisverschlingung hat ihren großen Auftritt! Zwischen den Haltestellen Laatzen/aquaLaatzium und Laatzen/Neuer Schlag, nur unterbrochen durch den "echten" zweigleisigen Abschnitt bei der Haltestelle Laatzen Krankenhaus, müssen die Bahnen unter Umständen dem Gegenzug Platz machen. Entsprechend kann hier kein allzu dichter Takt gefahren werden, ein Ausbau der Strecke ist angesichts der schmalen Fahrstreifen für Rad- und Autofahrer und der knappen Parkplatzsituation vor Ort keine Option. Dank des Sonntagsfahrplans konnte TW 6163 auf seiner Fahrt zum Ginsterweg hier aber einen entspannten Zwischenhalt auf seiner Fototour durch das üstra-Netz machen, sodass weder Gegenzug noch "MIV" auf dem Asphalt störten und die besondere Betriebssituation auf den Chip wandern konnte. Kurz darauf summte der LHB-Triebwagen weiter in Richtung Süden, auf in die noch "echteren" Dörfer Gleidingen und Heisede. Datum: 15.05.2022 Ort: Laatzen Krankenhaus [info] Land: Niedersachsen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: üstra Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Alles klar im Wagen 2? geschrieben von: Vesko (612) am: 31.05.23, 15:18 |
Diese Zuglaufschilder sind bestimmt schon ein halbes Jahrhundert im Einsatz. Man liest sie von links oben nach rechts unten. Das ist der Schnellzug aus Sofia über Karlovo (nicht über Plovdiv) nach Varna (nicht nach Burgas). Das ist übrigens Wagen 2. Die Zweier-Schilder waren anscheinend alle, sodass man ein Zwölfer-Schild genommen hat und versucht hat, die eins durchzustreichen. Großes Glück war für mich, dass an diesem Zug dieser eine Wagen war, der genau an der Stelle der Zuglauftafel keine Graffiti hatte. Datum: 31.05.2023 Ort: Varna [info] Land: Europa: Bulgarien BR: Personenwagen Fahrzeugeinsteller: BDZ Kategorie: Stillleben Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Mit dem Schienenbus durch's Kasbachtal geschrieben von: Mathis F. (24) am: 31.05.23, 21:31 |
Immer wieder schön ist die Fahrt im Schienenbus über die Kasbachtalbahn. Man kann dem Lokführer direkt über die Schulter schauen und dazu eine einmalige Geräuschkulisse aus Dieselmotor und Schienenstößen genießen. Auch aus fotografischer Sicht ist die Kasbachtalbahn interessant. Sie ist zwar nicht gerade mit Motiven übersät, aber wer genau hinschaut findet dann doch etwas. Interessant finde ich auch die Einfahrt in den Bahnhof Kasbach. 798 729 war es, welcher hier dem Fotografen vor die Linse fuhr. Danach wurde natürlich eingestiegen und mitgefahren.
2. Einstellversuch mit besserer Ausrichtung. Datum: 27.05.2023 Ort: Kasbach [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: EVG Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Seit über 50 Jahren... geschrieben von: Andreas (KBS720) (246) am: 31.05.23, 23:07 |
... werden die UHL/OHU Kieszugwagen in Friesenheim beladen. Doch seit 2023 ist damit Schluss, nicht mit den Kiesverkehren an sich sondern mit den Uhl Wagen, so kommen nun wegen Unstimmigkeiten graue GATX Leihwagen zum Einsatz.
Aber zurück auf Anfang: In den Jahren 1972/73 beschaffte man bei der Oberrhein-Handels-Union (OHU) insgesamt 20 Wagen der Bauart Faacs, welche als Privatwagen bei der DB eingestellt waren/sind. Diese kamen mit Sand, Split und Kies von der oben zusehenden Verladestelle in Friesenheim unter anderem bis nach Villingen, Schenkenzell oder Hausach. Heute erreichen sie nur noch erstgenannten Bahnof, welcher allerdings außerhalb der Winterpause in der Regel zwei Mal pro Woche bedient wird. Dabei hat sich seit einigen Jahren eine 12 Wagen Garnitur als Standart etabliert, so dass der Rest der Wagen als Reserve dient. Diese Kieszüge wurden quasi von allem traktioniert, was Räder hat. So wurde anfangs mit V200 und V90 gefahren, später dann mit E-Traktion. In Villingen selbst wurden die Wagen sogar noch mit P8 verschoben, heute macht dies die Villinger V90. Allerdings wäre auch eine durchgehende elektrische Bedienung möglichm, da sowohl in Friesenheim wie auch in Villingen die Anschlüße unter Strippe sind. Dennoch kommt seit einigen Jahrzehnten am Dienstag bzw. Donnerstagmorgen eine V90 mit dem leeren Zug aus Offenburg Gbf nach Friesenheim. Am 2. März 2021 fiel diese Aufgabe der 294 864 zu, welche hier die Wagen unter der Verladeanlage verschiebt um alle Wagen zu beladen. Bearbeitung: Ein paar unmotivierte ins Bild hängende Äste wurden gestutzt. Datum: 02.03.2021 Ort: Friesenheim [info] Land: Baden-Württemberg BR: 294 (alle V90-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Gelbe Traxx im Fernverkehr geschrieben von: FunFactorTM (48) am: 31.05.23, 22:03 |
Blau/weiß, rot/weiß und früher auch grün/weiß – das waren vor einigen Jahren die primär zu sehenden Farben der Personenzüge in Tschechien. Seit der Gründung von RegioJet, einem privaten Fern- und inzwischen auch Regionalzuganbieter, im Jahre 2009 mischen auch immer mehr gelbe Züge mit und stechen dabei doch ganz besonders ins Auge. Noch ziemlich neu sind die eigenen TRAXX P160 MS3-Lokomotiven. Hier zu sehen ist 388 214 welche den RJ 1003 von Praha hl.n. nach Košice ans Ziel befördern wird. Ganze 3 Minuten vor Plan eilt der Zug seinem nächsten Halt Česká Třebová entgegen. Zuletzt bearbeitet am 31.05.23, 22:55 Datum: 26.05.2023 Ort: Česká Třebová [info] Land: Europa: Tschechien BR: CZ-388 Fahrzeugeinsteller: RegioJet Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
An "Hofis Angelteich" bei Kaprun-Fürth... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1354) am: 30.05.23, 14:04 |
...kann man längere Zeit verweilen und die werktäglich im Halbstunden-
takt verkehrenden Personenzüge aus verschiedenen Perspektiven foto- grafieren. Gut 100 Meter vor diesem Bild: [www.drehscheibe-online.de]. wurde bei Vs 82 und dem P 3320 von Zell am See nach Niedernsill be- reits der Auslöser gedrückt. Das lange Wochenende zum Himmelfahrts- tag hatte viele Angler an den Teich gelockt, einige hatten sich dabei ihre Zelte zum übernachten mitgebracht. Zuletzt bearbeitet am 30.05.23, 14:06 Datum: 19.05.2023 Ort: Kaprun-Fürth [info] Land: Europa: Österreich BR: AT-Vs 81-84 Fahrzeugeinsteller: Pinzgauer Lokalbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Am Stausee geschrieben von: Frank H (387) am: 31.05.23, 19:49 |
Es gibt Motive, zu denen kehrt man als Eisenbahnfotograf immer wieder gerne zurück. Der Blick auf den Stausee in Niederhausen an der Nahe, das Gebäude des aufgelassenen Haltepunktes und den beschaulichen Ort gehört eindeutig zu meinen Lieblingsmotiven, auch wenn man, aufgrund des Sonnenstandes, eigentlich auf die langen Tage des Jahres angewiesen ist und zudem die Sicht auf die Bahn auch hier leider immer weiter zuzuwachsen droht.
Besonders erfreulich ist es dann, wenn sich eine fotogene Sonderleistung ankündigt und etwas Abwechslung in das sonstige Triebwageneinerlei bringt, sind die Zeiten der lokbespannten Züge hier doch schon lange vorbei. Am Pfingstsamstagabend passte es mal wieder, als die 218 155 der NeSA einen Schleifzug von Ehrang nach Hanau über die Nahebahn förderte und die Erinnerung an alte Zeiten wachrief. Für die Lok traf dies in besonderem Maße zu, wurde sie doch fast auf den Tag genau vor 50 Jahren im Bw Kaiserslautern beheimatet und durfte bis zur Umbeheimatung im August 1974 die Strecken im „milden Westen“ befahren. Wie ich übrigens zu meinem Erstaunen feststellte, gelang mir mit diesem Abstecher das erste Bild einer altroten Lok am Stauseeblick. Endlich … Edit: Kamerazeit + 1 Stunde Zuletzt bearbeitet am 02.06.23, 09:41 Datum: 27.05.2023 Ort: Niederhausen an der Nahe [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 218 Fahrzeugeinsteller: NeSA Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 9 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Dämmerung am Kohlenkran geschrieben von: Dennis M. (115) am: 31.05.23, 00:13 |
Nach einem langen Arbeitstag rückten 50 2988 und 64 419 ins Bahnbetriebswerk Fützen ein. Dort wurden sie mit Kohle und Wasser versorgt, sowie für den nächsten Arbeitstag vorbereitet. Datum: 25.05.2023 Ort: Fützen [info] Land: Baden-Württemberg BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: GfE Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Tantow mit Zusatzverkehr I geschrieben von: Bf Dorf Mecklenburg (16) am: 31.05.23, 22:28 |
Der elektrifizierte Zugang zur PCK Raffinerie Stendell wurde durch Bauarbeiten unterbrochen. Eine Umleitung bot die Strecke Passow-Tantow-Stettin und Stettin-Pasewalk. Der mehrmalige Richtungswechsel erforderte ein Sandwich Betrieb. Bei durchwachsenem Wetter ging es für mich nach Tantow um die Lage aus zu checken. Ein DB Cargo Zug war im Zulauf und mit Hilfe des neuerworbenen Hochstativs gelang auch ein sehr schöner Blick auf die Kulisse. Unschwer zu erkennen ist ohne Hochstativ eine Menge Gestrüpp im Weg. Auch nicht zu erkennen ist, dass der Fotograf quasi auf dem alten Streckengleis nach Gartz (Order) steht. Es ist schwer vorstellbar wie umfangreich die Gleisanlagen in Tantow einmal waren.
Kurz vor Mittag rollten 232 045 und 232 079 mit ihrem Kesselzug durch Tantow nach Stendell. Datum: 03.05.2023 Ort: Tantow [info] Land: Brandenburg BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Hochstativ Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Vielen Dank für die Organisation geschrieben von: JayBe (21) am: 31.05.23, 15:37 |
Die "Dampfbahnfreunde mittlerer Rennsteig e.V." organisierten am Pfingstsonntag Pendelfahrten zwischen Schleusingen und dem Bahnhof Rennsteig. Die Züge waren proppenvoll (der Mittagszug auch mit mir), die meisten Fotografen hatten gute Laune (Dauernörgler gabs leider auch mal wieder hier). Den angereisten Familien wurde am Bhf Rennsteig ein buntes Rahmenprogramm geboten (über die Helene Fischer Imitation mag man aber streiten:-)
Vielen Dank an die Organisatoren, auch diejenigen die "nur" die Bü gesichert haben. Vor Ort gabs für diese auch ein Lob. Der ersten Pendelfahrt wurde hinter Schmiedefeld aufgelauert. Den ca 100 neben, unter und über mir stehenden und fliegenden Fans (oder waren es noch mehr?) wurde ein akkustischer Leckerbissen geboten. Für ein optisches Schauspiel war es leider schon zu warm und zu trocken. Danke auch nochmal an die Fans neben mir, die diese Stelle zuvor vegetationstechnisch optimiert haben. Zuletzt bearbeitet am 31.05.23, 15:39 Datum: 29.05.2023 Ort: Schmiedefeld [info] Land: Thüringen BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: DmR Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 7 Punkte |
Optionen: |
Die einzige Konstante... geschrieben von: KBS720 (145) am: 31.05.23, 20:27 |
Eisenbahnfotografie in Bosnien-Herzegowina kann, je nach Sichtweise, seeehr entspannend, oder aber auch verdammt langwierig sein. Güterzüge können jederzeit irgendwo auftauchen, oder aber auch nicht. Die einzige Konstante sind die wenigen Personenzüge, die vor allem morgens und gegen Abend durchs Land rollen. So bleibt einem als Eisenbahnfreund auch nicht viel anderes übrig, als sich auf diese zu stürzen. Nachdem wir den morgendlichen B 720 (Capljina-Sarajevo) bereits erfolgreich verarztet hatten...
[www.drehscheibe-online.de] ... wagten wir uns an eine Verfolgung. Da wir nachmittags aber sowieso unseren Mietwagen in Sarajevo abgeben mussten, wäre ein Scheitern aber auch nicht weiter schlimm gewesen. Aber alles halb so schlimm, bis Vrbanja hatten wir den Talgo auch schon mühelos wieder eingeholt und so klickten die Kameras ein weiteres Mal. Wir warteten dann auch noch zwei Stunden, ob sich nicht doch noch ein Güterzug zeigen würde – aber nein, bis auf eine Lokleerfahrt war keine Bewegung auf den Schienen mehr zu sehen. Datum: 21.06.2022 Ort: Vrbanja [info] Land: Europa: Bosnien-Herzegowina BR: BA-441 Fahrzeugeinsteller: ZFBH Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Kalk aus dem Hönnetal geschrieben von: CMH (258) am: 31.05.23, 18:00 |
Kalk gilt als wichtiger Rohstoff unter anderem für die Stahlherstellung, die Bau- und Papierindustrie sowie die Landwirtschaft. Insofern verwundert es nicht, dass die Menschen den Kalk nun schon seit 4000 Jahren im Tagebau abbauen, seit dem 19. Jahrhundert geschieht dies industriell, wobei Kalkwerke den Kalkstein zu Kalk aufbereiten. Im Transport des Kalks zu seinen Bestimmungsorten hat die Eisenbahn – im wahrsten Sinne des Wortes – eine tragende Rolle eingenommen, können doch große Mengen effizient über weite Strecken befördert werden.
Am Abend des 11. Juni 2010 konnte ein Kalkzug aus dem Rheinkalkwerk Hönnetal bei der Einfahrt in den Schwerter Güterbahnhof aufgenommen werden. Kurz vor dem Ziel wird die Bahnstrecke Hagen – Hamm unterquert. Datum: 11.06.2010 Ort: Schwerte [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 294 (alle V90-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 10 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Eine Halle mehr geschrieben von: Johannes Poets (672) am: 29.05.23, 15:00 |
Vor dem in den 2010er Jahren durchgeführten Umbau des Hauptbahnhofs von Halle (Saale) gab es auf der Seite östlich des Empfangsgebäudes noch eine Halle mehr. Auf dem dazugehörigen Gleis (heute wäre es Gleis 12) steht die 01 0533-8 mit dem P 3737 nach Leipzig und erregt tatsächlich die Aufmerksamkeit einiger Herren. Auf der anderen Seite der Lokomotive ist noch eine letzte Kontrolle fällig, dem Meister nähert sich eine fesche Schaffnerin. Vielleicht drängt sie zur Eile, denn die Bremsprobe ist schon erfolgt.
--- Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64) Eine vom linken Bildrand angeschnittene Bahnsteiglampe wurde zusammen mit ihrem Schatten entfernt. Ebenso wurde eine kleine aus der Lok ragende Ecke des Dachaufsatzes auf der rechten Bahnhofshalle entfernt. Datum: 20.03.1981 Ort: Halle (Saale) [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 001-019 (Schnellzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 7 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Ein Klassiker geschrieben von: 294-762 (376) am: 30.05.23, 21:36 |
Am Vormittag des 29.05.2023 war nur relativ wenig Verkehr auf beiden Seiten des tschechischen Elbtals. Doch beim Warten in Litoměřice kam dann zur perfekten Zeit 363 067 mit dem Innofreight-Kohlezug Pn66405 von Doly Bílina-úpravna uhlí Ledvice nach ELNA Opatovice nach langer Wartezeit ein schöner Güterzug und dieses schöne Motiv konnte zufrieden abgehakt werden. Datum: 29.05.2023 Ort: Litoměřice [info] Land: Europa: Tschechien BR: CZ-363 Fahrzeugeinsteller: CD Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 10 Punkte |
Optionen: |
Große Bayern-Rundfahrt II geschrieben von: Dennis Kraus (975) am: 30.05.23, 10:03 |
In Augsburg angekommen wurde der Sonderzug nun von 103 113 auf 218 446 umgespannt. Der weitere Laufweg führt von Augsburg über Kaufering, Landsberg auf die Fuchstalbahn nach Schongau, von dort weiter über Weilheim nach Garmisch und durchs Außerfern über Reutte nach Kempten und dann wieder nordwärts nach Augsburg. Der landschaftlich schönste Teil war sicherlich die Fahrt auf der Außerfernbahn. Dort suchten wir uns ein Motiv bei Lähn. Leider machte es aber die Wolkensituation sehr spannend, wir saßen die meiste Wartezeit im Schatten, höchstens mal ganz kleine Wolkenlücken am Gleis. Doch kurz vor der Planzeit des Sonderzugs entstand bei uns eine größere Wolkenlücke und glücklicherweise kam der Zug dann auch bei Sonne und sogar die Berge im Hintergrund als auch die Wiese im Vordergrund waren fast komplett ausgeleuchtet. Datum: 27.05.2023 Ort: Lähn [info] Land: Europa: Österreich BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
232 092-7 geschrieben von: jutei (585) am: 29.05.23, 16:20 |
hat ihre Kesselwagen in eines der Ausfahrgleise zurück gedrückt und zieht jetzt zum westlichen Stellwerk ZA4 in Erwartung einer freien Trasse richtung Forst vor. Datum: 18.06.2017 Ort: Zary / Sorau [info] Land: Europa: Polen BR: PL-232 Fahrzeugeinsteller: DB Schenker Rail Polska S.A.. / DB Cargo Deutschla Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Mährischer Gast in Nordböhmen II geschrieben von: 99 741 (277) am: 29.05.23, 11:34 |
Das Depot Brno stellt in Praha sowie Hradec Kralove und Olomouc Ersatzloks der Baureihe 362, die von den genanten Orten aus dann gelegentlich im Einsatz sind und so auch auf Strecken vordringen auf denen sie sonst nicht (-mehr) heimisch sind. Bereits im letzten Jahr hatte ich bereits 2 Bilder der Brünner 362 001 auf der Erzgebirgsmagistrale gezeigt: [www.drehscheibe-online.de] & [www.drehscheibe-online.de]
Vor wenigen Tagen klappte es dann durch Zufall erneut: Während einem Fototag an der Strecke Plzen - Cheb stach uns am Morgen im Sledovani 362 161 ins Auge, die sich von Praha her näherte. Dabei handelt es sich wie bei der 001 um keine "normale" Lok im Najbrt-Lack, sondern um eine Werbelok für Eishockey - DEN tschechischen Nationalsport. Die Hinfahrt verlief etwas ungünstig im Licht, auf der Rückfahrt konnte die Lok mit IC 559 (Cheb - Praha hl.n.) jedoch erfolgreich auf einem der zahlreichen Viadukte nördlich von Pavlovice verewigt werden. Zuletzt bearbeitet am 02.06.23, 08:47 Datum: 25.05.2023 Ort: Pavlovice [info] Land: Europa: Tschechien BR: CZ-362 Fahrzeugeinsteller: ČD Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
Am Bahnhof Cuxhaven geschrieben von: Nils (672) am: 30.05.23, 16:50 |
Auch wenn die Bahnsteige modernisiert wurden und auch die Gleisanzahl verringert wurde, weist der der Cuxhavener Personenbahnhof auch heutzutage einige fotogene Kulissen auf. Neben dem Wasserturm und dem restaurierten Empfangsgebäude dürfen natürlich auch Formsignale nicht fehlen. Dazu im Stundentakt lokbespannte Reisezüge, was will man mehr? Während ich am 27.05.2023 auf die Ausfahrt von 246 002 und ihrem RE nach Hamburg wartete, rangierten auf den Gütergleisen rechts außerhalb des Bildes mehrere Dieselloks verschiedene Güterzüge. Heile Dieselwelt 2023! Datum: 27.05.2023 Ort: Cuxhaven [info] Land: Niedersachsen BR: 246 (Bombardier TRAXX P160) Fahrzeugeinsteller: Start Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 18 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Gruß vom Orientrot-Treffen ! geschrieben von: Leon (1183) am: 30.05.23, 14:27 |
Am vergangenen Pfingstwochenende fand im Bahnbetriebswerk Lutherstadt Wittenberg ein bemerkenswertes "Orientrot-Treffen" statt. An der Drehscheibe versammelte sich etwa ein Dutzend verschiedener Lokomotiven unterschiedlicher Baureihen und Antriebstechniken, welche jedoch eines vereinte: die orientrote Farbgebung! Und so standen dann diverse Ludmillen, Sicken, ein U-Boot, eine V 100, eine 155, eine 111, eine Bügelfalte - und last but not least die frisch hauptuntersuchte 110 198 einträchtig nebeneinander. Um die Kasten-110 wurde ja hier bei DSO schon kontrovers diskutiert, und man kann da durchaus unterschiedlicher Meinung sein, was die orientrote Frabgebung anbelangt. Für die einen die Ablösung der seinerzeit ungeliebten ozeanblau-beigen Farbe, für die anderen sehr ansprechend und bereits jetzt wieder historisch. Ja, die Farbe hat in all den Epochen ihren Stellenwert und steht in meinen Augen einigen Baureihen deutlich besser als die derzeit aktuelle verkehrsrote Farbgebung. Und auf die Idee, ein Treffen verschiedener Baureihen zu veranstalten, welche nur dieses Farbkonzept verbindet, muss man erst einmal kommen! Diverse Exponate bekamen auf der Drehscheibe ihre Ehrenrunde, und insgesamt war es eine gelungene Veranstaltung, welche das orientrote Farbschema mal wieder in den Fokus gerückt hat. Den Veranstaltern sei gedankt; die Anreise hat sich gelohnt! ;-)
Wir sehen hier einen Teil der Exponate, wie sie einträchtig nebeneinander an der Drehscheibe stehen. Nun urteilt selbst: Doku oder mehr...? ;-) Ich hab das Bild der Aktualität halber mal unter die Baureihe 110 eingeordnet. Datum: 28.05.2023 Ort: Lutherstadt Wittenberg [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stillleben Top 3 der Woche: 12 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Der frühe Vogel geschrieben von: Dennis M. (115) am: 30.05.23, 00:11 |
Schon ganz früh am morgen machte sich 50 2988 mit ihrer Übergabe auf dem Weg von Fützen nach Blumberg.
Dabei fährt sie gerade aus dem Fützener Bahnhof aus. Der nächste Halt ist Epfenhofen. Datum: 26.05.2023 Ort: Fützen [info] Land: Baden-Württemberg BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: GfE Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 7 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Bodde reiste jüngst zu Pfingsten ... geschrieben von: hbmn158 (570) am: 30.05.23, 09:04 |
ins Rheintal war sein Ziel ... sing ... träller ;-)
Nach einem sehr durchwachsenen Frühling mit wenig Wetter gelang zum langen Wochenende eine echte Punktlandung mit feinstem Sonnenschein. Motive und Programm gibt es reichlich, links- und rechtsrheinisch, nord- und südfahrend, es rollte üppig den Fluß entlang. Wir verbrachten den Sonntagnachmittag in den Weinbergen bei Oberwesel und genossen den weiten Blick über Stadt und Flusstal und ließen es rollen: Eines der Highlights war der EC 6 aus Interlaken nach Hamburg-Altona mit seiner Schweizer Wagengarnitur. Wenn man den Gerüchten glauben darf, dann wird es der letzte lokbespannte Sommer mit SBB-Wagenreihungen und ab dem kommenden Fahrplanwechsel sollen ICE-Garnituren übernehmen. Der Raddampfer GOETHE setzte seine Fahrt ebenfalls passend fort. Fazit? Am Ende hat sich Bodde ganz köstlich amüsiert. Datum: 28.05.2023 Ort: Oberwesel [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Im Führerstand von 50 2988 geschrieben von: Pfeiffer Bou (4) am: 28.05.23, 12:22 |
Im Führerstand von 50 2988 konnte ich am 25.Mai 2023 dieses Bild der Bedienelemente machen. Zuletzt bearbeitet am 29.05.23, 12:50 Datum: 25.05.2023 Ort: Fützen [info] Land: Baden-Württemberg BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: DSB Kategorie: Stillleben Top 3 der Woche: 2 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Prince Alfred Hamlet geschrieben von: qj7141 (167) am: 30.05.23, 01:11 |
Prince Alfred Hamlet, diesen eigenartigen Namen verdankt die Kleinstadt, die gleichzeitig Endpunkt der Stichstrecke von Wolseley ins Ceres-Tal ist, wohl dem Besuch eines belgischen Prinzen oder niederländischen Ende des 19. Jahrhunderts.
Am Morgen des 19.Juni letzten Jahres verlässt 19D 3322 im beliebten südafrikanischen Morgenlicht mit ihrem kurzen Personenzug den Kopfbahnhof Richtung Ceres. Da es die ganze Nacht geregnet hatte, war es besonders klar und die Wiesen und Äcker und später auch die Füße waren ziemlich nass. Datum: 19.06.2022 Ort: Prince Alfred Hamlet, Südafrika Land: Übersee: Afrika BR: ZA-19D Fahrzeugeinsteller: Ceres Rail Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 19 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Kalkzug auf der Lahnbrücke bei Aumenau (2023) geschrieben von: Andreas T (580) am: 29.05.23, 18:27 |
Ein Kurzurlaub im Schlosshotel in Weilburg ermöglichte es mir, einen Abstecher unter anderem an die Lahnbrücke zwischen Arfurt und Aumenau einzulegen. Auch wenn das Motiv immer weiter zuwächst, kann dort auch aktuell durchaus sinnvoll fotografiert werden. Und das Form-Vorsignal von Aumenau hinter der Brücke steht auch noch, wenn auch nicht mehr lange ....
Mein Bildvorschlag zeigt am 27.05.2023 Lok DE24 mit dem mittaglichen Kalkzug Richtung Gießen. Mehr Bilder von diesem Tag? [www.drehscheibe-online.de] ! Datum: 27.05.2023 Ort: Aumenau [info] Land: Hessen BR: 4185 (Vossloh DE18) Fahrzeugeinsteller: BASF Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Mit Volldampf in den Taunus geschrieben von: Mathis F. (24) am: 29.05.23, 12:08 |
Jene Veranstaltung findet jedes Jahr traditionell an Pfingsten statt. Zweistündlich (früher stündlich) fährt die Historische Eisenbahn Frankfurt mit ihrem Dampfzug von Frankfurt-Höchst nach Königstein(Ts) und dann mit Diesellok voraus wieder zurück. Am Abend des 28.05.2023 hatte 52 4867 die Aufgabe den letzten Zug des Tages mit Schubhilfe von 218 191 nach Königstein zu bringen.
Es sind bereits einige Bilder in der Galerie von dieser Stelle vertreten, allerdings habe ich keines aus dieser Perspektive gefunden, weshalb ich dieses Bild gerne vorschlagen würde. Datum: 28.05.2023 Ort: Schneidhain [info] Land: Hessen BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: HEF Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 3 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Desiros im Wandel der Zeit geschrieben von: 541 001 (127) am: 29.05.23, 17:45 |
Sowohl bei den ÖBB als auch bei dem Trilex / Die Länderbahn geht die Ära der alten Farbschema der dort eingesetzten Desiros langsam zu Ende. Die meisten Züge trägen bereits das City Jet (ÖBB) oder das orange Design (bei der Länderbahn). 642.345 ist sehr wohl die letzte 642er in Sachsen, die noch von den SBS / MRB übergenommen worden war und noch das alte Farbkleid der Städtebahn trägt. Obwohl mein Ziel war eigentlich der zwei Stunden eher kommende Zug, da um halb neun die Sonne noch schön tief steht, habe ich doch diese letzte Exemplar abgewartet. Mit dem TL 6607 von Děčín hl.n nach Liberec befährt die etwas abgenutzte *g* 642.345 das bekannteste Motiv der Strecke, die Viadukt in Noviná am 28.05.2023. Datum: 28.05.2023 Ort: Noviná [info] Land: Europa: Tschechien BR: 642 (Siemens Desiro Classic) Fahrzeugeinsteller: DLB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Der Himmelfahrtstag... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1354) am: 29.05.23, 08:49 |
...im Unterpinzgau begann wettermäßig doch recht hoffnungsvoll, die
noch dichte Wolkendecke riss auf, die Sonne kämpfte sich durch. Bei der Suche nach einem geeigneten Standort für den an diesem Tag verkehrenden Nostalgiezug entschied ich mich schließlich für diese Stelle zwischen Piesendorf und Walchen. Als "Probeschuss" diente Vs 84 mit dem Personenzug 3308 von Zell am See zum derzeitigen Endpunkt der Strecke nach Niedernsill. Die Hoffnung auf einen schö- nen Tag wurde allerdings nicht erfüllt, einige Zeit später zog es sich wieder total zu. Zuletzt bearbeitet am 29.05.23, 08:55 Datum: 18.05.2023 Ort: Piesendorf [info] Land: Europa: Österreich BR: AT-Vs 81-84 Fahrzeugeinsteller: Pinzgauer Lokalbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Dem Schatten entkommen geschrieben von: Seblay (19) am: 26.05.23, 22:28 |
Seit 2012 kämpfen die RB73 und RB74 zwischen Kyritz, Pritzwalk und Meyenburg mit zweijährigen Verkehrsverträgen und einem sehr dünnen Fahrplanangebot um ihr Überleben. Für Ende 2022 war erneut die Abbestellung der Linien geplant, es konnte aber eine Verlängerung um 3 Jahre erreicht werden. In dieser Zeit wird gemeinsam mit Mecklenburg-Vorpommern eine Nutzen-Kosten-Analyse durchgeführt, somit sind für die Zukunft nach 2025 nur zwei Optionen erkennbar: 1. eine (ggf. mittelfristige) Verlängerung bis Mecklenburg-Vorpommern mit einem Streckenausbau und einem attraktiveren Angebot (Ein-/Zwei-Stunden-Takt) oder 2. die komplette SPNV-Abbestellung nördlich von Kyritz seitens des Landes Brandenburg. Wie auch die RB73 und RB74 der SPNV-Abbestellung entkommen sind, flieht auch 672 920 vor dem Schatten der Wolke. Spätestens im Bahnhof Blumenthal dürfte letzterer aber den Zug eingeholt haben. Der LVT/S fuhr als RB 76369 von Pritzwalk nach Neustadt(Dosse).
Das Bild entstand von einem Hochsitz aus. Zweiteinstellung: Leuchtkraft angepasst. Datum: 16.05.2023 Ort: Blumenthal(Mark) [info] Land: Brandenburg BR: 672 (DWA LVT/S) Fahrzeugeinsteller: HANS Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Von Tunnel zu Tunnel geschrieben von: Dennis M. (115) am: 29.05.23, 00:11 |
Früh morgens an einem herrlichen Frühlingstag verlässt 64 419 den Bahnhof von Grimmelshofen und fährt grade aus dem kleinen Stockhalde-Tunnel. In wenigen Augenblicken wird der große Stockhalde-Tunnel befahren. Datum: 25.05.2023 Ort: Grimmelshofen [info] Land: Baden-Württemberg BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: GfE Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 8 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Die Lloydbahn in Waren (Müritz) geschrieben von: Der Rollbahner (272) am: 26.05.23, 19:41 |
Um die Attraktivität des Bahnreisens zu erhöhen, wurden vor ca. 25 Jahren die Züge auf der KBS 172, von Ludwigslust über Parchim nach Waren (Müritz), bis Neustrelitz verlängert. Der im Bild festgehaltene, morgendliche RB 6661, hat mit 219 114-6 soeben den Warener Hauptbahnhof verlassen und befährt, auf dem Weg in die ehemalige Landeshauptstadt von Mecklenburg-Strelitz, gerade die Lloydbahn am Fuße der Warener Altstadt, mit den beiden Kirchen St. Marien und St. Georgen (v.r.n.l.).
Scan vom Fuji Sensia KB-Dia Zuletzt bearbeitet am 26.05.23, 20:00 Datum: 31.05.1997 Ort: Waren (Müritz) [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: 219,229 (alle U-Boote) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
Abends in Kerkerbach geschrieben von: Andreas T (580) am: 28.05.23, 21:11 |
Der an der Lahn gelegene Bahnhof Kerkerbach zeichnet sich dadurch aus, dass er als Abzweigbahnhof zum heutigen Schaefer-Kalkwerk in Steeden noch mit einer Vollausstattung an Formsignalen glänzt. Dieses Werk wird regelmäßig mit der Bahn bedient.
Einen Kurzbesuch mit meiner besseren Hälfte in Weilburg im dortigen Schlosshotel konnte ich am 27.05.23 auf der Rückfahrt zu einem Abstecher in besagten Bahnhof nutzen, um dort gegen 20.00 Uhr den letzten RE 4292, gebildet aus dem 643 047 + 643 547, auf dem Weg nach Limburg abzulichten. Linksseitig liegt das Gleis nach Steeden. Hinter den Bäumen links erahnt man das (sich auch im Triebwagen spiegelnde) Stellwerk, von wo aus die Fußgängerbrücke zum Inselbahnsteig rechts führt. Unter besagter Brücke erkennt man die beiden östlichen Form-Ausfahrsignale. Bildmanipulation: Ein einzelnen Kabel, welches störend durch den Himmel führt, wurde von mir digital entfernt. Mehr BIlder von diesem Tag? [www.drehscheibe-online.de] ! Zuletzt bearbeitet am 29.05.23, 18:19 Datum: 27.05.2023 Ort: Kerkerbach [info] Land: Hessen BR: 643,644 (Bombardier Talent) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Die Hinterhöfe von Kelmis geschrieben von: railpixel (516) am: 28.05.23, 19:32 |
Knapp zwei Kilometer vom Moresneter Viadukt entfernt befindet sich die Stelle, die ich am 27. Mai 2023 aufgesucht habe, um die oft fotografierte Brücke einmal aus ungewöhnlichen Perspektive zu zeigen. Den Vordergrund bilden die Häuser von Neu-Moresnet, das zur Gemeinde Kelmis (französisch La Calamine) gehört. Kelmis liegt gleich hinter der deutsche-belgischen Grenze und ist die zweitgrößte Stadt in der deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens. Der Name leitet sich von Galmei ab, dem Kieselzinkerz, das dort seit dem frühen Mittelalter bis 1884 abgebaut wurde. Der kurze Wanderweg zum Fotopunkt führt vom Casinoweiher an der Halde vorbei, auf der von April bis September die Galmeiveilchen blühen.
Auf der Brücke sehen wir den KLV-Zug 40103 Zeebrugge Ramskapelle – Bologna Interporto, der für Lkw Walter verkehrt und von einer Traxx von DB Cargo France (ehemals ECR) gezogen wird. Glück gehabt – die Lok hat den Bügel für deutschen Strom schon wieder am Draht, nachdem sie die Systemtrennstelle passiert hat. Die meisten Elloks rollen zum Ärger des Fotografen in Schwungfahrt bis zum Ende der Brücke. Bei der Ausrichtung des Bildes habe ich mich (neben der Wasserwaage des Stativs) an den Häusern orientiert. Die Aufnahme zeigt den Viadukt nicht exakt seitlich, sodass die Strecke scheinbar ein wenig bergauf führt. Tatsächlich beträgt die Steigung Richtung Aachen nur 1,8 ‰. Datum: 27.05.2023 Ort: Moresnet [info] Land: Europa: Belgien BR: 186 (Bombardier TRAXX F140 MS) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 9 Punkte |
Optionen: |
Der Nostalgiezug im Zillertal... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1354) am: 28.05.23, 05:09 |
...verkehrt im Mai nur an den Wochenenden, während er ab Juni bis
Oktober bis auf Montag und teilweise Sonntag die ganze Woche über fährt. Für die Bespannung des Zuges stehen insgesamt 5 Dampf- lokomotiven zur Verfügung, eine davon, die Nummer 5 "Gerlos" ist hier mit dem Nostalgiezug von Jenbach nach Mayrhofen bei Aschau im Zillertal unterwegs. Zuletzt bearbeitet am 28.05.23, 05:10 Datum: 13.05.2023 Ort: Aschau im Zillertal [info] Land: Europa: Österreich BR: AT-Uh Fahrzeugeinsteller: Zillertalbahn Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Wiener Klassiker geschrieben von: Emona (4) am: 27.05.23, 20:25 |
...sind die E1 + Beiwagen - Garnituren mit Sicherheit, auch wenn die letzten Vertreter vor einem knappen Jahr ihren Dienst quittierten.
Im Jahr 2019 hatten sich die E1 zwar aus den meisten Teilen Wiens zwar schon zurückgezogen, nördlich der Donau war aber die Blechtafel-Welt noch einigermaßen in Ordnung. Trotzdem gehörte schon eine Portion Glück dazu, eine unverhoffte Begegnung zweier solcher Garnituren festzuhalten. Am 1. Oktober 2019 begegnen sich E1 4855 + ein unbekannter c4 als Linie 26 zur Hausfeldstraße sowie ein unbekannter E1 mit c4 1329 als Linie 25 nach Floridsdorf in der Donaufelder Straße an der Haltestelle Carminweg. Datum: 01.10.2019 Ort: Wien [info] Land: Europa: Österreich BR: AT-E1 Fahrzeugeinsteller: Wiener Linien Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Sonderzug über die Fuchstalbahn geschrieben von: JanekK (28) am: 27.05.23, 16:26 |
Heute ging es für den FD 523 "Allgäu" neben der Werdenfelsbahn auch über die für Personenverkehr stillgelegte "Fuchstalbahn".
Hier wurde er um kurz nach 11 Uhr nähe des Schongauer Krankenhauses abgelichtet, Grüße zurück! Datum: 27.05.2023 Ort: Schongau [info] Land: Bayern BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
Marschbahn-IC mit 245 geschrieben von: Bw Husum (122) am: 26.05.23, 22:12 |
Inzwischen halten auch bei den Intercitys auf der Marschbahn zunehmend Loks der Baureihe 245 einzug, was ja bei den Regionalzügen schon seit längerem der Fall ist. Im Bild der morgendliche IC nach Köln in der Südermarsch südlich von Husum. Datum: 20.05.2023 Ort: Südermarsch [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 245 (Bombardier TRAXX P160 DE ME) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Spannend war es... geschrieben von: Jan vdBk (815) am: 28.05.23, 12:59 |
Der Pu 5509 hatte es an diesem Abend spannend gemacht. Er war stark verspätet, und ob er wirklich noch Sonne im Bahnhof von Kaštel Stari bekommen würde, war mehr als fraglich. Als er eingefahren war, schien die Sonne noch, war aber nur noch einen Fingerbreit über dem Berghang. Der Fdl machte kurzen Prozess, ein Pfiff, Kelle hoch, und... Es passierte nichts. Der Tf von dem hier beginnenden nachfolgenden Bummelzug, dessen beschmierte Front links zu sehen ist, stand auf dem Bahnsteig und musste mit seinem Kollegen vom 5509 noch wichtige Dinge klären. Existenzielle Dinge vielleicht sogar, denn, dass mittlerweile beide Züge Verspätung hatten, interessierte offenbar nicht. Dass die Sonne langsam drohte, in den Hang zu sacken, erst recht nicht. Eeeendlich ein Horn, und der 7123 (vgl dt 612) setzte sich in Bewegung.
Die Rauchwolke stammt übrigens von einem Gartenfeuerchen hinter den Häusern und nicht vom Zug... Datum: 27.10.2022 Ort: Kaštel Stari [info] Land: Europa: Kroatien BR: HR-7123 Fahrzeugeinsteller: HŽ Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 7 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Transandino geschrieben von: Yannick S. (938) am: 28.05.23, 21:06 |
Anfang des 20. Jahrhunderts wurde eine Bahnstrecke gebaut die das chilenische Los Andes mit dem argentinischen Mendoza verbindet, eine Strecke von Luftlinie etwa 165km. Wo ist das Problem? Los Andes liegt auf 814m ü. N.N. und Mendoza auf 767m ü. N.N. das klingt machbar. Dummerweise liegen dazwischen aber 1-2 Berge, sodass sich die Bahn auf sagenhafte 3176m hochschrauben muss, um über den Berg zu kommen. Zu bewerkstelligen war das nur mit einigen Abschnitten die eine Zahnradschiene hatten. Bereits 1927 elektrifizierte man einen Teil der Strecke und bis Mitte der 1950er Jahre konnte man fast die ganze Strecke elektrisch befahren.
Bis in die frühen 1980er Jahre war die Strecke im Winter oftmals die einzige Möglichkeit die Anden hier zu überqueren, da die Passstraße dann gerne mal gesperrt war. Doch da war der Stern der Bahn längst gesunken. Im Jahr 1984 fuhr der letzte grenzüberschreitende Güterzug, nachdem eine Lawine in Chile die Grenzabfertigung unter sich begraben hatte. Eigentlich wäre es das gewesen, man hört zwar immer mal wieder von Absichtserklärungen beider Länder, dass man die Bahn reaktivieren will, geschehen ist aber quasi nichts. Ganz tot ist der Transandino allerdings doch nicht! Zwischen Los Andes und Rio Blanco gibt es noch Güterverkehr von einer Mine in der Nähe von Rio Blanco. In der Regel zwei Zugpaare am Tag, wovon aber nur eines bei Tageslicht fährt, bringen das Silber, oder Kupferkonzentrat, nach Los Andes, wo es von der Meterspur auf die Breitspur umgeladen wird, um zum Hafen gefahren zu werden. Dabei passieren die Züge auch die geradezu irrwitzige Schlucht Salto del Soldado, wo der Rio Juncal eine ganz besonders enge Stelle im Tal passiert. Datum: 11.05.2023 Ort: Los Espinos, Chile Land: Übersee: Südamerika BR: CL-GE U18C Fahrzeugeinsteller: Fepasa Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 32 Punkte 11 Kommentare [»] |
Optionen: |
Drei alte Bekannte geschrieben von: Dennis M. (115) am: 28.05.23, 12:43 |
In der vergangenen Woche fand auf der Sauschwänzlebahn eine Fotoveranstaltung statt. Dazu kam aus Schorndorf die 64 419 mitsamt den Güterwagen, sowie 50 2988 zum Einsatz.
Da die 23 058 sich in der Nöhe befand und ebenfalls in Richtung Würzburg musste, wurde das gleich ausgenutzt und alle 3 Dampflokomotiven an den Zug gespannt. Aus alten Crailsheimer Zeiten dürften sich die Maschinen noch kennen. Datum: 27.05.2023 Ort: Epfenhofen [info] Land: Baden-Württemberg BR: 020-039 (Personenzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: GfE Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 17 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation |
(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V. |