angemeldet: - |
Filter: Alles Aktuelles Historisches Besonderes Eigenes » zur erweiterten Suche Kategorien: alle Aufnahmedatum: jedes |
Zwei Zugspitzen geschrieben von: km 106,5 (306) am: 16.05.23, 18:33 |
Immer wieder beeindruckend ist der Blick vom Tiroler Örtchen Lermoos auf das Zugspitzmassiv an der deutschen Grenze.
Wie auch in Garmisch kann man dieses hier mit einer "echten" Zugspitze verewigen, was auch schon von vielen getan wurde. An diesem 22.03.23 entschied ich mich die breitere Variante mit samt Schuppen umzusetzen. Als Fotoobjekt diente hierzu 2442 216 auf dem Weg nach Pfronten-Steinach. Datum: 22.03.2023 Ort: Lermoos [info] Land: Europa: Österreich BR: 442 (Bombardier Talent 2) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 7 Punkte |
Optionen: |
Oranger Sechsachser im Dourotal geschrieben von: KBS720 (145) am: 16.05.23, 22:06 |
Über Ostern 2023 hatten wir uns ein paar Tage freigenommen und wollten sie fototechnisch bestmöglich nutzen. Wir wollten kurzfristig je nach Wetterlage entscheiden, wohin wir fahren. Präferiertes Gebiet wäre „irgendwas am Balkan“ gewesen, aber so richtig stabiles Wetter war nirgends gegeben, sodaß Plan B aus der Tasche gezogen wurde, und der hieß Portugal. Ein Land, welches wir lange links liegen gelassen hatten und auch erst letztes Weihnachten unsere Erstbereisung machten. Die Herausforderung an der Sache war nun, einen bezahlbaren Flug zu finden. Alles was direkt nach Portugal ging, war entweder schon voll oder horrend teuer. So landeten wir Samstagvormittag schlußendlich in Malaga, fuzzten dort ein bisschen...
[www.drehscheibe-online.de] ... und reisten am Sonntagabend dann ein. So richtig einen Plan hatten wir nicht, zumal die portugiesischen Eisenbahner auch noch zum Streik aufgerufen hatten. Nur eines stand fest, sollte Mittwoch Wetter sein, wollten wir uns den Güterzug im Dourotal nicht entgehen lassen. Und so standen wir am 05.04.23 dann tatsächlich im Tale des Douro und harrten der Dinge. Der erste Zug aus Porto war schon mal im streikbedingten Ausfall, sodaß dem Regio aus Pocinho die erste Aufnahme gewidmet wurde. Nachdem dieser durch war rechneten wir uns realistische Chancen auf den Gütermann aus. Und tatsächlich, schon bald war aus der Ferne ein Dieselbrummen zu hören. Doppelt groß war dann die Freude, als der Güterzug mit der noch CP-Carga-farbenen 1905 um die Ecke bog. Datum: 05.04.2023 Ort: Aregos [info] Land: Europa: Portugal BR: PT-1900 Fahrzeugeinsteller: Medway Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 8 Punkte |
Optionen: |
Wolkenkrimi über der Neustädter Havelbucht geschrieben von: Leon (1189) am: 16.05.23, 21:25 |
Ist zwar gerad Rapszeit, aber kühlen wir die Gemüter mal hinunter auf den blattlosen, aber nicht ganz wolkenlosen 09.02.19. Der Wind trieb die Wolken haufenweise über die Neustädter Havelbucht in Potsdam, aber immer wieder taten sich Lücken auf, die für die eine oder andere Vorbeifahrt auf der Brücke zwischen den Bahnhöfen Potsdam Charlottenhof und dem Hauptbahnhof für die ausreichende Beleuchtung sorgten. Und es gab auch noch den legendären RE 1 in der Hand von DB Regio, auf dem sich in erster Linie die Stiere tummelten, aber nicht selten liefen eine oder sogar mehrere Sicken auf dem RE 1 mit. Vor ein paar Jahren rief eine 112 auf dem RE 1 höchstens ein Achselzucken hervor, aber inzwischen geraten die Sicken zusehends in den Fokus, auch wenn sie in der hiesigen Regio-Landschaft auf den Linien 3 bis 5 immer noch recht häufig angetroffen werden. Absolute Ausnahme ist jedoch inzwischen eine Sicke auf der Berliner Stadtbahn. Hier läuft auf dem RE 2 sehr stabil der Taurus, und es gehört eine größere Portion Glück dazu, eine 112 zu erwischen. Also begnügen wir uns mit dem Wolkenkrimi in Potsdam...;-) Datum: 09.02.2019 Ort: Potsdam [info] Land: Brandenburg BR: 112 (Ost-Baureihe) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Raps "Light-Version" an der Marschbahn geschrieben von: Dispolok_E189 (351) am: 16.05.23, 13:09 |
Aktuell sind Rapsfelder wieder das Ziel vieler Fotografen, denn die gelben Felder bringen ordentlich Farbe und Kontrast ins Foto. Bei meinem Besuch an der Marschbahn konnte ich auch viele dieser Felder entlang der Bahn entdecken, doch leider waren diese zu Fuß unerreichbar. Da ich mit dem Zug und kompletter Filmausrüstung unterwegs war, musste ich ich mich auf Stellen rund um Niebüll, Klanxbüll und Morsum beschränken.
Am Morgen des 13.05.2023 startete ich den Tag in Niebüll und wartete auf Züge aus Richtung Westerland (Sylt). Nach kurzer Fotostellensuche entdeckte ich etwas wild wachsenden Raps und freie Sicht auf die Bahnstrecke - das passt! Wenige Minuten später kam auch schon der erste Zug / Regionalexpress gen Niebüll und somit hatte ich mein Rapsbild in der "Light-Version" abgehakt. Datum: 13.05.2023 Ort: Niebüll [info] Land: Schleswig-Holstein BR: Steuerwagen (außer von Triebwagen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Morgendliche Ruhe in Kalabrien geschrieben von: Jens Naber (473) am: 16.05.23, 21:07 |
Menschenleere Strände und Straßen fanden wir am Morgen des 18. April 2019 bei Africo vor und auch in unserer Unterkunft wurden wir ein bisschen ungläubig beäugt, als wir dem Besitzer erklärten, dass das mit einem gemütlichen Frühstück nichts wird. Doch das frühe Aufstehen sollte sich lohnen, konnten wir den Sonnenaufgang über dem Meer von unserem Standpunkt doch in vollen Zügen genießen. Unterbrochen wurde die Stille an diesem Morgen lediglich durch die Vorbeifahrt des morgendlichen R 22474 von Reggio di Calabria nach Catanzaro Lido sowie regelmäßiges Niesen zweier Heuschnupfen-Geplagter, die realisieren mussten, dass die Natur hier eben doch ein paar Wochen weiter als zum gleichen Zeitpunkt im heimischen Deutschland war. Gebildet ist der Zug an diesem Frühlingsmorgen aus einem modernen ATR 220, der in flotter Fahrt durch das schöne Kalabrien rollte. Die Triebwagen teilen sich auf der "Ferrovia Jonica" derzeit noch den Betrieb mit den deutlich älteren Fiat-Triebwagen, deren Ablösung jedoch allmählich in den Startlöchern steht. Datum: 18.04.2019 Ort: Africo [info] Land: Europa: Italien BR: IT-ATR220 Fahrzeugeinsteller: Trenitalia Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 9 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Frühling im schwäbischen Wald geschrieben von: Dennis M. (116) am: 15.05.23, 22:37 |
Regelmäßig fährt die DBK Historische Bahn Sonntags auf der Wieslauftalbahn. So auch am gestrigen Sonntag den 14.05.2022.
Während am morgen noch Wolken dominierten, klarte es zur letzten Talfahrt auf und die Sonne zeigte sich immer öfter. Hier sehen wir V100 2084 zwischen Klaffenbach und Oberndorf an einem der zahlreichen Bahnübergänge. Zuletzt bearbeitet am 17.05.23, 09:50 Datum: 14.05.2023 Ort: Oberndorf [info] Land: Baden-Württemberg BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: GfE Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 7 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Der Steinzug aus Großsteinberg geschrieben von: Jan vdBk (816) am: 16.05.23, 18:40 |
Ob der Bürgermeister der Gemeinde Großsteinberg bereits eine Umbenennung seines Ortes in "Kleinsteinberg" angestoßen hat? Wenn nämlich noch paar mehr solcher Züge wie dieser HVLE 52477 mit schwerer Ladung Großsteinberg verlassen, ist von dem großen Steinberg bald nix mehr übrig. Hier befindet sich der Zug allerdings schon im Zielgebiet und verlässt auf Gleisen der SinON (vormals OHE) den Ort Sülze nordwärts. Neben der schwer arbeitenden 159 009 sorgt hinten und hier unsichtbar die 295 952 für weitere Leistung. Sie wird nach Fahrtrichtungswechsel ab Soltau Süd auf den letzten Kilometern bis Hambostel sogar die Führung übernehmen. Datum: 13.05.2023 Ort: Sülze [info] Land: Niedersachsen BR: 159 (Stadler Eurodual) Fahrzeugeinsteller: HVLE Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 9 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Spiegelei und Honig am Seeblick geschrieben von: Toaster 480 (441) am: 16.05.23, 12:01 |
Nils hat den Startschuss für das Rapsmeer am BÜ 'Seeblick' bei Sierksdorf gegeben: [www.drehscheibe-online.de] Deshalb nehme ich mir jetzt auch mal die Zeit, meine Fotografien vom vergangenen, traumhaft schönen Samstag auszuwerten.
Anlass für das verstärkte Fotografenaufkommen trotz gekappter Vogelfluglinie ist nicht nur das beeindruckende Rapsmeer rund um den sowieso seit Jahrzehnten fotogenen Buchtblick, sondern auch der 218-Einsatz auf einem Umlauf der RB85 (Lübeck-Neustadt). Zusätzlich sind auch die Formsignale rund um Neustadt (Holstein) noch in Betrieb, doch die neuen Lichtsignale stehen schon bereit und erschweren viele Standardmotive. So auch am 'Spiegelei' direkt am BÜ 'Seeblick', weshalb ich eine seitlichere Umsetzung gewählt habe. Auch an dieser Stelle blüht aktuell Raps und die aufgestellten Bienenstöcke (Holzkisten) sind eine Motivbereicherung. Die große Vegetationslücke entstand im Zuge der Errichtung der neuen Signaltechnik. Warum ich einen (kaum erkennbaren) Nachschuss gewählt habe? Weil ich das 'Spiegelei' in einer Signalstellung mit 218 umsetzen wollte, solange es noch in Betrieb ist. In diesem Fall zeigt es dem Lokführer im Dosto-Steuerwagen Langsamfahrt erwarten, während 218 435 am Zugschluss die drei Wagen ihrer RB11612 der Linie 85 Richtung Neustadt schiebt. Die von Henschel gebaute Lok hat heute einen MTU4000-Motor ('Rasenmäher') und trägt noch die bwegt-Logos ihrer alten Heimat Ulm. Von Dezember 2004 bis Dezember 2008 war sie bereits im Norden aktiv bzw. in Lübeck beheimatet, nun ist sie wohl von DB-Gebrauchtzug an den Bh Kiel verliehen. Zuletzt bearbeitet am 17.05.23, 22:05 Datum: 13.05.2023 Ort: Sierksdorf [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 7 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ein letztes Mal .... geschrieben von: Bw Nysa (8) am: 15.05.23, 22:22 |
Ein letztes Mal vor dem mehrjährigen Totalumbau, welcher in wenigen Tagen beginnen wird, kann man auf der Strecke der Strecke Angermünde-Stettin im Abschnitt Passow-Tantow/Grenze-Stettin noch einmal ein paar Güterzüge fotografieren. Normalerweise war hier in den letzten Jahren schon so gut wie kein GV mehr unterwegs, mit Glück ein Güterzug am Tag + der dazu gehörenden Lz Fahrt der Lokomotive zurück nach Angermünde bzw umgekehrt. Der bereits laufende Streckenumbau im Abschnitt Angermünde-Passow mit teilweiser Vollsperrung im Zeitraum 24. April bis 21. Mai 2023, sorgt aber der Zeit für ein ungewohnt hohes Güterverkehrsaufkommen auf diesem Abschnitt der Strecke, welcher bislang von größeren Umbauarbeiten verschont geblieben ist, abgesehen vom Umbau auf ESTW Signaltechnik vor ca zwölf Jahren. Der Zeit kann man wenn es gut läuft bis zu acht Güterzüge am Tag hier aufnehmen, der Personenverkehr wurde dafür sogar auf SEV umgestellt, und wird es im Anschluss zum Ende der Umleiterzeit am 22. Mai 2023 auch weiterhin bleiben, da dann dieser Streckenabschnitt voll gesperrt werden wird und der Umbau der Strecke bis zum Jahr 2026 beginnt. Als ich am frühen Abend in Löcknitz(Pasewalker Strecke nach Stettin) stand und auf einen aus Stettin kommenden Güterzug wartete, kam unerwartet aus Pasewalk ein Güterzug mit 232 294 und 309 auf dem Weg nach Stendell gefahren, welchen ich dann als Nachschuss auf 232 309 fotografierte. Da dieser Zug nun in gut einer Stunde auf der Angermünder Schiene wieder auftauchen würde, fuhr ich sofort hinunter nach Casekow, da man hier am Abend einen Südfahrer im weichen Abendlicht sehr schön mit blühenden Rapsfeld, blühenden Apfelbaum und blühenden Flieder zusammen fotografieren konnte. Da auch das Wetter mitspielte und die Wolken vom Nachmittag sich am Abend wieder aufgelöst hatten, stand einem krönenden Tagesabschluß nichts mehr im Wege, auf die Gelegenheit hatte ich bereits bei meinen vier voran gegangenen Touren bislang vergeblich gewartet, nun beim fünften Anlauf hat es endlich mal gepasst. Datum: 13.05.2023 Ort: Casekow [info] Land: Brandenburg BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 16 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Der Viadukt über die Rječina in Rijeka... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1358) am: 16.05.23, 07:34 |
...ist auch aus anderer Perspektive umsetzbar. Nachdem ich den IC 201
"Kvarner" im Kasten hatte: [www.drehscheibe-online.de], positionierte ich mich unten auf einer Straßenbrücke über die Rječina und wartete auf den Pu 4605 nach Moravice, gezogen von einer nicht erkannten 1061. (Scan vom 4,5x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 17.05.23, 23:00 Datum: 21.09.2003 Ort: Rijeka [info] Land: Europa: Kroatien BR: HR-1061 Fahrzeugeinsteller: HŽ Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte |
Optionen: |
The Holstein Rapsody 2023 Pt. II geschrieben von: Nils (673) am: 16.05.23, 08:23 |
Raps 2023 am "Ostseeblick" bei Wintershagen, zwischen Neustadt(Holst) und Sierksdorf. Eine spitzere Variante mit 218 hatteich bereits gezeigt: [www.drehscheibe-online.de], was fehlte jedoch am "Ostseeblick"? Richtig, die Ostsee! Also holen wir das hiermit nach! Zum Glück herrscht hier zur passenden Uhrzeit täglich ein 30-Minuten Takt, so dass sich verschiedene Blickwinkel umsetzen lassen. Tja, auch wenn hier alle wegen der 218 hin pilgern, darf auch mal ein 648 im nah.SH Design gezeigt werden. Immerhin ist die technische Unzuverlässigkeit dieser Triebwagen der Grund dafür, weshalb die 218 hier einen Umlauf übernommen hat. Außerdem hebt sich die Farbgebung im gelben Meer bestens ab! So sehen wir 648 106, der am 07.05.2023 im "Verstärkerumlauf" zwischen Neustadt(Holst) und Lübeck Hbf pendelte. Im Hintergrund liegt Pelzerhaken mit dem Aufklärungsturm M aus dem kalten Krieg, der weiterhin als Landmarke von weit her zu sehen ist. Datum: 07.05.2023 Ort: Sierksdorf [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 10 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Eine Pappe im Grenzgebiet geschrieben von: Andreas (KBS720) (250) am: 15.05.23, 22:59 |
Bis heute waren die 628 Einsätze ins franzöische Lauterbourg irgendwie abgesehen von Corona, Personalmangel und Fahrzeugmangel nicht tot zu bekommen. Dabei wird zwischen Wörth und Lauterbourg die ehemalige zweigleisige Strecke befahren, auf welcher heute nur noch der 628 daher dümpelt. So bietet diese Strecke teilweise den morbiden Charme einer zusammengeschrumpften Nebenbahn.
Eine dieser Stelle mit Charme ist die ehemalige Kiesverladung unweit von Neuburg, welche über einen mit Blinklichtern gesicherten Bü an die große weite Welt angebunden ist und sogar noch eine Awanst besitzt. Während am 21. September 2020 bei der abendlichen Durchfahrt des 628 561-2 als RB 81475 (Wörth(Rhein) - Lauterbourg) noch alles beim alten war, wurde in der Zwischenzeit das meiste der alten Anlagen abgerissen, welche dem Fotografen damals noch Schatten spendeten. Datum: 21.09.2020 Ort: Neuburg [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Ausgedient (1994) geschrieben von: Jochen Schüler (100) am: 15.05.23, 22:11 |
Nach dem Ende der Postzüge hatte er schon ausgedient. Dennoch war er fester Bestandteil des Darmstädter Motiv-Dreiklangs. Bismarkbrücke, Poststeg und der Querbahnsteig, alle drei Motive erlaubten vielfältige Motive für die Eisenbahnfotografie in Darmstadt.
So erwiesen wir ihm am Samstag, den 7.5.1994 unsere Referenz, als die Dachdecker damit begannen, die Eindeckung abzutragen. In nicht ganz 4 Stunden war der Glanz des ersten Abschnitts dahin. Auch das alte Stellwerk wurde in diesem Zusammenhang rückgebaut. Die Fahrgäste im EC 56 Heinrich Heine wird das nicht interessiert haben auf ihrer Reise von Frankfurt nach Paris. Scan vom Fuji RD 100 Datum: 07.05.1994 Ort: Darmstadt [info] Land: Hessen BR: 181 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Weltkulturerbe geschrieben von: Johannes Poets (675) am: 15.05.23, 21:00 |
Der Bahnhof von Quedlinburg in seiner schlichten Schönheit. Nun treffen bekanntlich Weitwinkelaufnahmen nicht jedermanns Geschmack, doch anders lässt sich eine Totale dieses Bahnhofs nicht aufs Bild bekommen. Seit März 2020 wird der Bahnhof der Weltkulturerbestadt grundlegend saniert, was umfangreiche bauliche Veränderungen zur Folge hat. Inwieweit die einzigartige Ansicht trotz angestrebter Berücksichtigung denkmalpflegerischer Aspekte erhalten bleibt muss abgewartet werden. Der VT 807 (648 785 + 648 285) als HEX 80140 Magdeburg Hbf – Thale Hbf macht sich auf den Weg zur letzten Etappe dieser Fahrt. Datum: 10.05.2016 Ort: Quedlinburg [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: HEX Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 4 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Bunte Wetterau geschrieben von: 245 017-9 (128) am: 15.05.23, 20:15 |
Langsam wird auch in diesem Jahr das Wetter vielversprechender und so wurde schon tags zuvor seniert, wie man den Ruhetag am besten mit einer kleinen Fototour abrunden könnte. Schnell wurde klar, dass der Hamsterersatz das einfachste wäre. Mit 111 111 und 111 174 waren dort gleich zwei bunte Loks drauf. Nur was macht man in der zwischenzeit bei einem 2-Stunden-Takt? Man sucht sich ein nahgelegenes Motiv und setzt dieses um. Dass genau an diesem Tag das Stockheimer Bahnhofsfest war und wie der Zufall es so wollte der Fahrplan des Sonderzuges zurück genau in die Lücke zwischen den beiden 111ern gepasst hat, war natürlich glücklich. Noch glücklicher war, dass in genau den zwei Stunden ein riesiges Wolkenloch über der Wetterau war, sodass alle Bilder absolut entspannt entstanden.
Also wurde zunächst Sally in Nidderau fotografiert und dann in Weckesheim an der Straßenbrücke Stellung bezogen. Zunächst ein Bild vom GTW - solange sie noch fahren natürlich ein muss - von unten. Nachdem dieser durch war wurde eine Etage höher Stellung bezogen und der Sonderzug kam pünktlich durch die Wetterau gezockelt. Anschließend ging es in Assenheim noch die Elfriede sowie den Sonderzug fotografieren, bevor der Abend vom Ruhetag bei komplettem Schlonz auf dem Balkon verbracht werden konnte. Alles richtig gemacht! :) Manipulation: Drei Fotografen, zwei Autos und ein Hochstativ am entfernten Bü wurden mit drei Mausklicks entfernt. - 2. Versuch mit etwas weniger Magenta - Datum: 30.04.2023 Ort: Weckesheim [info] Land: Hessen BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: UEF Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Mit dem Nachtzug in den Frühlingsabend geschrieben von: kbs790.6 (98) am: 14.05.23, 21:54 |
Vielerorts kühl und wolkenreich gestaltete sich das Frühjahr 2023. Die oftmals aus nördlichen Richtungen heranströmende kühle Kaltluft sorgte für Sonnenarme und wolkenreiche Tage, aber auch für besonders klares Sonnenlicht in den Morgen- und Abendstunden.
Auch in Berlin herrscht Ende April 2023 eine derartige Wetterlage. Ein Blick aus dem Bürofenster ließ am späten Nachmittag des 26. April keine Hoffnung auf einen sonnigen Abend aufkommen. Doch die Wetterprognosen sollten Recht behalten und es begann tatsächlich wenig später aufzuklaren. Es entwickelte sich ein herrlicher, aber kühler Frühlingsabend - das herrlich klare Abendlicht ließ trotz einiger Restwolken im Grunde keine Wahl, nach einem Wolkenschaden am Abend zuvor erneut die Leerfahrt des Snalltaget-Nachtzuges D300 gen Malmö und Stockholm zum Berliner Hauptbahnhof mit Sonne zu versuchen. Tatsächlich hielt sich die Sonne an der Jannowitzbrücke vor der bedrohlichen Kulisse einiger weiter östlich hängenden Restwolken tapfer, bis endlich die kürzlich umlackierte 112 159 der WFL mit dem Leerzug zum Hbf den Laufsteg betrat. Keine drei Minuten später verschluckten die Restwolken die Sonne wieder - nochmal Glück gehabt! Datum: 26.04.2023 Ort: Jannowitzbrücke [info] Land: Berlin BR: 112 (Ost-Baureihe) Fahrzeugeinsteller: WFL Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Göltzschtalbrücke geschrieben von: Russpeter (209) am: 15.05.23, 19:59 |
Am Morgen des 12.05.2023 rollte ein unbekannter 1440 über die weltweit größte Ziegelsteinbrücke auf dem Weg von Dresden nach Hof. Datum: 12.05.2023 Ort: Netzschkau [info] Land: Sachsen BR: 440 (Alstom Coradia Continental) Fahrzeugeinsteller: MRB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 13 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Teilweise gefroren geschrieben von: Amberger97 (585) am: 15.05.23, 17:14 |
So schön klar es auch war, so kalt war es am Wochenende 17./18.12.2022 auch. Sogar der Regen war teilweise gefroren, als eine von vielen Oberpfalzbahn ihn an diesem sonnigen Tag bei Chamerau passierte. Datum: 18.12.2022 Ort: Chamerau [info] Land: Bayern BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: DLB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 8 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Raps am Ammerhof geschrieben von: 111 110-3 (82) am: 15.05.23, 20:25 |
Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2022 wurde auf der Ammertalbahn zwischen Tübingen und Herrenberg der elektrische Betrieb aufgenommen, gleichzeitig wurden die zuvor lange Zeit auf dieser Strecke eingesetzten 650er durch gebrauchte 440er aus Bayern ersetzt.
Eigentlich sollte der Strecke deshalb schon länger ein Besuch abgestattet werden, da auch hier über den noch verkehrsroten Fahrzeugen das "Damoklesschwert" der Umlackierung in das weiß/gelbe Landesdesign schwebt. Letztendlich hat es dann unter anderem aufgrund des über weite Strecken äußerst mäßigen Wetters im Jahr 2023 bis Anfang Mai gedauert, bis einige Fotos von den Triebwagen in bisher ungewohnten Gefilden entstehen konnten. Vorteil der mittlerweile fortgeschrittenen Jahreszeit war immerhin, dass besonders im Bereich zwischen Tübingen West und Unterjesingen auf fast jedem Feld der Raps blühte. So auch hier am im Rücken des Fotografen liegenden Ammerhof, den 440 029 als RB 22791 auf dem Weg von Bad Urach nach Herrenberg soeben passiert. Der Triebwagen trägt noch die Aufschrift "Fugger-Express" und war folglich bisher in München beheimatet. Teilweise kommen im Ammertal auch ehemals Würzburger Triebwagen mit der Aufschrift "Mainfrankenbahn" zum Einsatz. Zuletzt bearbeitet am 15.05.23, 21:22 Datum: 02.05.2023 Ort: Tübingen [info] Land: Baden-Württemberg BR: 440 (Alstom Coradia Continental) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Das Konzert und seine Dirigenten geschrieben von: Leon (1189) am: 15.05.23, 09:24 |
Und wieder beginnt ein Brandenburger Morgen am Ufer des Nuthegrabens in Thyrow, gelegen an der Anhalter Bahn. Nur wenige Flecken im Speckgürtel der Hauptstadt strahlen eine derartige Ruhe aus wie hier, am Ufer eines fast stehenden Gewässers. Heute gab es jedoch die Geräuschkulisse auf eine ganz andere Art: zahllose Frösche gaben ein Konzert vom feinsten, und es war ein Ulk, hier den Dirigenten zu geben: ein kleiner Stein genügte, und mit einem Mal verstummte schlagartig das Gequake, und mit zahlreichen "plöps" ging der Chor auf Tauschstation - um dann wenige Momente später wieder aufzutauchen und erneut zum Konzert anzustimmen. Selbst vorbeifahrende Züge haben die Darbietung der Frösche nicht aus dem Takt gebracht - bis dann dieser Protagonist die Bühne betrat und auf die Pauke schlug: aus der Ferne klang der typische Bass, und unter der Brücke erschien er: der Tiger, der die Erde erbeben lässt...! Die Frösche waren verstummt, und die Großkatze wummerte majestätisch vorbei, am Haken den farblich passenden Getreidezug. Letzte Wolken spiegeln sich noch im Gewässer, und dann trat wieder diese Stille ein - bis die Frösche erneut den Ton angaben...;-)
Die gleiche Nummer vor einigen Jahren im Winter, kaum wiederzuerkennen: [www.drehscheibe-online.de] Zahlreiche Bäume und Büsche sowohl am Bahndamm als auch am Ufer sind mittlerweile gefallen und ergeben somit eine völlig neue Perspektive. Für Fotofreunde in analoger oder digitaler Ausrüstung - und im Frühjahr mit Sound-Modul...:-) Datum: 12.05.2023 Ort: Thyrow [info] Land: Brandenburg BR: 250 (Bombardier DE-AC33C Blue Tiger) Fahrzeugeinsteller: hvle Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Der letzte Holztransport von Dargun nach Malchin geschrieben von: Der Rollbahner (272) am: 15.05.23, 18:42 |
Bis zur Einstellung des Zugbetriebs auf der KBS 177 wurde in Dargun Holz verladen. Den Schlusspunkt setzte eine Übergabe vom 31. Mai 1996 – genau einen Tag vor dem Ende des Regionalbahnverkehrs.
Die Ehre, den letzten Güterzug nach Malchin zu befördern, wurde 202 817-3 zuteil. Scan von Fuji Sensia KB-Dia Datum: 1996 Ort: Dargun [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 7 Punkte |
Optionen: |
Gnadenfrist geschrieben von: Mathis F. (26) am: 15.05.23, 16:53 |
Die Stadler GTW der HLB sollten eigentlich seit Dezember 2022 auf dem Abstellgleis stehen. Durch Lieferverzögerungen und den Verleih der fabrikneuen Lint 41 sind die betagten Fahrzeuge jedoch noch immer unterwegs, voraussichtlich bis September.
Ein Exemplar der Baureihe 646 ist am 30.04.2023 auf dem Weg nach Nidda und wird in wenigen Sekunden Beienheim erreichen. Datum: 30.04.2023 Ort: Beienheim [info] Land: Hessen BR: 646 (alle Stadler GTW-Bauarten) Fahrzeugeinsteller: HLB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
The Holstein Rapsody 2023 Pt. I geschrieben von: Nils (673) am: 15.05.23, 11:26 ![]() ![]() ![]() |
Vermutlich DAS Rapsmotiv 2023 im "echten Norden" befand sich am bekannten "Ostseeblick" bei Wintershagen zwischen Neustadt(Holst) und Sierksdorf. Als es im August 2022 mit der nördlichen Vogelfluglinie zu Ende ging und bereits im letzten Jahr unzählige Fotos aus dieser Perspektive in die Archive dieser Welt gewandert sind, war ich der festen Überzeugung, dass man hier im Jahre 2023 alleine stehen würde, um dann irgendwann mal ein paar 648 im nah.SH Design zu fotografieren. Es kam 2023 und es kam die 218 als 648-Ersatz und es kam Raps! Tja, und somit gab es kein Halten mehr! Pünktlich zum vollen Blüte hatte Petrus ein Einsehen und auch 218 435 rollte zuverlässig auf der Bäderbahn. Es hätte auch die blau-beige 218 330 werden können, doch die stand defekt im Heimat Bw... gut so! Denn eine beige Lok inmitten der gelben Pracht wäre einfach nicht so gut gekommen! Nun geht sie langsam vorbei, die Blüte und eine Menge Fotografen waren vor Ort. Alle hielten sich diszipliniert in den Spuren auf, so dass selbst der Landwirt das Treiben freundlich duldete! Vielen Dank dafür! Auch wenn es hier nun so aussieht, als sei ich der einzige, der sich nicht daran hielt, so sei gesagt, dass es sich hier am Rande des Ackers um einen schlecht bewachsenen Fleck handelte, wo im Winter das Wasser stand. So konnten unproblematisch ein paar Schritte in den Acker gemacht werden, ohne eine Pflanze zu zerstören. Am 08.05.2023 war bereits der 2. Tag schönes Wetter, als 218 435 mit ihrer RB Neustadt(Holst)-Lübeck bereits kurz nach der Abfahrt den bereits schönsten Teil ihrer Reise passiert. Nun gibt es an diesem Motiv aber auch noch ein Formsignal, die Ostsee und blaue Triebwagen. Dazu bald mehr hier in dieser Sendung... Datum: 08.05.2023 Ort: Sierksdorf [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 17 Punkte 11 Kommentare [»] |
Optionen: |
Güterverkehr in Nassau an der Lahn (1990) geschrieben von: Andreas T (580) am: 14.05.23, 21:33 |
Bis vor Kurzem hätte ich jeden Eid geschworen, dass dieses Bild nicht von mir ist. Als es mir mein Bruder Günter kürzlich (als "Doppeltes" in seiner Sammlung) zeigte, war ich fest davon überzeugt, es noch nie gesehen zu haben. Doch die Fakten sprachen gegen mich: Es ist "ordentlich" in meiner chronologisch aufgebauten Diasammlung vorhanden und auch in meinen Bildübersichten gelistet.
Mittlerweile habe ich auch eine rudimentäre Erinnerung, wie meine Frau und ich im Juli 1990 bei einem Ausflug einmal im Burgrestaurant in Nassau waren, und dabei muss - quasi als Abfallprodukt - dieses eine Motiv von der dortigen Umfassungsmauer entstanden sein. Weitere Motive von diesem Tag? Fehlanzeige. Offenbar haben mich damals weder das Motiv noch die Perspektive beeindruckt, denn ich bin erst 25 Jahre später ( [www.drehscheibe-online.de], mit anderem Gleisplan, aber noch mit Formsignalen) das nächste mal mit Kamera dort gewesen. Um so mehr kann ich mich heute an an diesem in den Untiefen meiner Sammlung "wiedergefundenen" Bild begeistern. Spannend ist nämlich weniger die 628er-Garnitur im Bahnhof, damals noch mit Formsignalen ausgestattet. Mich fasziniert nämlich die damalige Fülle an Güterverkehr: - Am Güterschuppen steht ein einzelner Güterwagen, dahinter die beige-türkise Bahnhofs-Köf. - Hinter dem Bahnhofsgebäude wird Holz verladen. - Weiter im Bildhintergrund stehen an der Ladestraße weitere Güterwagen, und vor dem Bahnübergang am Bahnhofsende sind mehrere Gleise mit weiteren Güterwagen gefüllt. - Rechtsseitig zum Leifheid-Werk gehörend stehen ebenfalls eine Reihe Güterwagen. - Und an der Verladehalle der Firma herrscht wilde Ladetätigkeit. Wäre mir dieses Bild damals im Bewusstsein gewesen, hätte ich es für das Buch über den Güterverkehr auf der Lahntalbahn angeboten.... Und heute? Traurig, traurig ...... Zuletzt bearbeitet am 16.05.23, 16:36 Datum: 19.07.1990 Ort: Nassau [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 628 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 7 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Aus der Görlitzer Unterwelt geschrieben von: Rheintalexpress (29) am: 14.05.23, 21:24 |
Ein dunkler Gang führt aus der Empfangshalle zum Bahnsteig. Die Görlitzer Bahnhofsunterführung zeigte sich 2017 von ihrer dunklen Seite. Aus dem kerkerähnlichen Ambiente führt eine steile Treppe hinauf zum Bahnsteig. Wer schwer zu tragen hatte, konnte sich auf das funktionsfähige Gepäckband verlassen, das Traglasen aus der Görlitzer Unterwelt zu Tage förderte, oder dort verschwinden ließ. Zuletzt bearbeitet am 15.05.23, 15:39 Datum: 29.07.2017 Ort: Görlitz [info] Land: Sachsen BR: Sonstige (keine Fahrzeuge) Fahrzeugeinsteller: kein Fahrzeug Kategorie: Stillleben Top 3 der Woche: 6 Punkte |
Optionen: |
Rangieren in Mesendorf geschrieben von: Der Rollbahner (272) am: 14.05.23, 18:05 |
Kleinbahnidylle in der Prignitz anlässlich einer der beliebten Dampfwochen bei der Schmalspurbahn „Pollo“. Während der kommende Dampfzug (bespannt mit einer IV K der SDG) wahrscheinlich gerade in Lindenberg abgefahren war, ging es im Zielbahnhof Mesendorf noch ziemlich beschaulich zu. Der zuvor nach der Ankunft eines Personenzuges stets gut beschäftigte Bratwurstverkäufer konnte einmal durchatmen und andere Mitarbeiter ergänzten derweil unaufgeregt die von den Fahrgästen im doppelten Sinne heiß begehrten Imbissvorräte.
Zwei (noch) freie Schmalspurgleise wurden derweil zum Rangieren genutzt; auf dem Foto drückt die gemütlich vor sich hin tuckernde V 10 102 gerade einen mit historischer Normalspurfracht beladenen Rollbockwagen, sowie ein weiteres fahrbares Museumsstück, im Schritttempo in Richtung der am nördlichen Bahnhofsende stehenden Gebäude. Datum: 13.05.2023 Ort: Mesendorf [info] Land: Brandenburg BR: 299 (alle deutschen Schmalspur-Dieselloks) Fahrzeugeinsteller: Prignitzer Kleinbahnmuseum Lindenberg Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Die Stadt Rijeka,... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1358) am: 15.05.23, 07:37 |
...das frühere Fiume, hat eine bewegte Geschichte hinter sich. war
lange Zeit habsburgisch und von 1920 - 1924 sogar ein Freistaat. Danach stand sie unter italienischer Herrschaft, nach dem Ende des 2. Weltkrieges wurde sie der Volksrepublik Jugoslawien zugeschla- gen. Mitten durch das Stadtgebiet verläuft auch die Bahnstrecke nach Zagreb. Nachdem ein Zug den 451m langen Kalvarijatunnel verlassen hat, siehe hier: [www.drehscheibe-online.de] überquert er den Fluss Rječina. Auf einer Treppe hinauf zur Burg Trsat erwartete ich den IC 201 "Kvarner", Rijeka - Zagreb - Budapest Deli pu., gezogen von 1061 104. (Scan vom 4,5x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 15.05.23, 07:44 Datum: 21.09.2003 Ort: Rijeka [info] Land: Europa: Kroatien BR: HR-1061 Fahrzeugeinsteller: HŽ Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 6 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Hinab zur Schleuse geschrieben von: Leon (1189) am: 14.05.23, 13:54 |
Auch im Jahr 2023 sind derartige Impressionen auf der Woltersdorfer Straßenbahn noch möglich. In Straßen-Seitenlage geht es hier in Woltersdorf entlang der Rudolf-Breitscheid-Straße hinunter zur Schleuse. Gleich folgt hier die Kurve, in welcher am Nachmittag des Vortages dieses Bild [www.drehscheibe-online.de] entstanden ist. Drei Versuche waren am Morgen des 09.05.23 nötig, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen, denn es waren immer viel zu moderne PKW oder Lieferwagen im Bild. Den Vogel abgeschossen hatte beim zweiten Versuch ein brandneuer Linienbus, der mit der Tram fast parallel fuhr. Aber nunmehr hat es geklappt, und wir sehen den Tw 31 fast mutterseelenallein auf seinem Weg zur Schleuse. Datum: 09.05.2023 Ort: Woltersdorf [info] Land: Brandenburg BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Woltersdorfer Straßenbahn Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 9 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Morgens in Woltersdorf geschrieben von: Leon (1189) am: 13.05.23, 20:37 |
Bleiben wir noch einen Moment auf der Woltersdorfer Straßenbahn mit ihren Zweiachsern aus Gothaer Produktion. Die bekanntesten Motive entlang der Strecke lassen sich nachmittags einfangen, aber auch die frühen Vormittagsstunden haben ihren Reiz. Am Morgen des 09.05.23 ergab sich sozusagen noch vor dem Frühstück ein Zeitfenster, um wenigstens drei Kurse in der Berliner Straße begleiten zu können. Diese macht auf halbem Weg einen sehr markanten Knick, und wir beobachten den Triebwagen 33, wie er uns hier auf seinem Weg von Rahnsdorf zur Woltersdorfer Schleuse entgegen kommt. Kaum ein Auto stört die frühlingshafte Idylle aus hellem Grün und einer Kastanie im Hintergrund. Ein Kleinod am südöstlichen Stadtrand der Großstadt. Datum: 09.05.2023 Ort: Woltersdorf [info] Land: Brandenburg BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Woltersdorfer Straßenbahn Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Grünes Prag geschrieben von: lokomotive 88 (54) am: 13.05.23, 17:24 |
Prag wird ja auch die goldene Stadt genannt. Dabei hat sie auch viele Waldgebiete zu bieten. Hier ist es das Gebiet um den Bílá skála, der sich über der Moldau erhebt.
Entlang der Moldau schlängelt sich auch die Eisenbahn von Prag-hl.n. nach Praha-Holešovice. Eben diesen Laufweg nimmt gerade der EC 252 nach Hamburg. Er wird, nachdem er durch den Berg gefahren ist, die Moldau überqueren und in wenigen Minuten in Praha-Holešovice halten. Datum: 01.05.2023 Ort: Prag [info] Land: Europa: Tschechien BR: 193 (Siemens Vectron) Fahrzeugeinsteller: CD Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Ortsdurchfahrt Furschenbach geschrieben von: Andreas (KBS720) (250) am: 14.05.23, 14:32 |
An der Achtertalbahn welche von Achern nach Ottenhöfen führt, liegt der Ottenhöfner Ortsteil Furschenbach. Er ist auf dem Weg nach Ottenhöfen der letzte Halt vor dem Streckenende. Wenn der Zug den Bahnhof verlassen hat, windet sich der Zug mitten durch den Ort gen Ottenhöfen.
Nachdem Aus des SWEG VT 120 und dem Gastspiel der beiden WEG Ne81, haben hier die Rs1 der SWEG den Betrieb (wieder) ansich gerissen. So konnte der ehemalige OSB Rs1 VT 532 aam 19. September 2020 als SWE71710 (Achern - Ottenhöfen) beim Verlassen von Furschenbach dokumentiert werden. Jedoch doch sind ihre Tage hier auch gezählt, wenn ab Dezember 2023 die Mireo B das Ruder in die Hand nehmen. Datum: 19.09.2020 Ort: Furschenbach [info] Land: Baden-Württemberg BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: SWEG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 8 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Rechts und links ... geschrieben von: Jan-Henrik Sellin (282) am: 14.05.23, 13:30 |
... der bekannten Fotokurve bei Wahlstorf steht der Raps zur Zeit in voller Blüte. Vermutlich haben die roten 648er ihre letzte Saison auf dieser Strecke - werden sie doch inzwischen von erixx betrieben und warten auf ihre Ablösung durch graue Akku Triebwagen. Die Landesregierung von Schleswig-Holstein hat übrigens wegen der zahlreichen Zugausfälle angekündigt, eine "Vertragskrise" auszurufen, was höhere Strafzahlungen und Eingriffe in das Management von erixx erlaube - so berichtet jedenfalls der NDR. Während meiner Fototätigkeit am Nachmittag des 13.05.2023 gab es übrigens keine Zugausfälle, nur Verspätungen auf Grund von Weichenstörungen. Datum: 13.05.2023 Ort: Wahlstorf [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: erixx Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 8 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Viaducto de Pangua geschrieben von: Dennis Kraus (977) am: 14.05.23, 19:07 |
120 357 überquert auf seinem Weg von Madrid nach Irun als Alvia 4087 das Viaducto de Pangua zwischen Pancorbo und Ameyugo (an der Strecke Burgos - Miranda de Ebro). Der umspurbare, vierteilige Triebwagen eignet sich längenmäßig perfekt für die Brücke. Insgesamt besitzt die Renfe 28 Triebwagen dieser Baureihe sowie weitere 29 der Reihe 121, die wenig später nachbestellt wurde und bis auf eine Erhöhung der Sitzplatzkapazität durch Entfall der 1. Klasse und Cafeteria fast baugleich ist. Zuletzt bearbeitet am 14.05.23, 19:08 Datum: 15.10.2022 Ort: Ameyugo [info] Land: Europa: Spanien BR: ES-120 Fahrzeugeinsteller: Renfe Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
Im Vorfrühling nach Westerland geschrieben von: Bw Husum (122) am: 14.05.23, 17:15 |
Am einem Vorfrühlingstag Anfang April passte ich den letzten Intercity des Tages nach Westerland bei Koldenbüttel ab. Die Vegatation war noch recht winterlich, aber die Sonne stand schon hoch genug, um diesen nordfahrenden Zug in gutem Licht in Szene zu setzen. Normalerweise in Doppeltraktion gefahren, begnügte man sich diesmal mit einer einzelnen 218. Ob dies zur leichten Verspätung beigetragen hat, ist nicht mehr nachzuvollziehen. Datum: 05.04.2023 Ort: Koldenbüttel [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 8 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Nacht der Museen geschrieben von: KBS443 (290) am: 14.05.23, 10:34 |
Im Rahmen der Nacht der Museen, welche seit drei Jahren wieder stattfindet, wurde ein umfangreiches Zusatzprogramm im ÖPNV organisiert. Neben vier Buslinien im dichten Takt wurde mit historischen Straßenbahnen ein halbstündlicher Rundkurs vom Zoo durch die Innenstadt vorbei am Hauptbahnhof weiter durch Sachsenhausen zum Südbahnhof und dann wieder zum Zoo organisiert. Bei einsetzender blauer Stunde begegnete mir am Rathaus, zwischen den Haltestellen Römer/Paulskirche und Karmeliterkloster, der M-Wagen 102(602) mit Beiwagen. Zuletzt bearbeitet am 14.05.23, 22:06 Datum: 13.05.2023 Ort: Frankfurt-Innenstadt [info] Land: Hessen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: VGF Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 12 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Der Freischnitt unterhalb geschrieben von: jutei (585) am: 11.05.23, 19:44 |
der Elbbrücke sorgt ebenfalls für optimierten Durchchblick in die Gegenrichtung auf das flankierende Jesuittenkolleg und Priesterseminar in Leitmeritz.
[www.drehscheibe-online.de] [upload.wikimedia.org] Datum: 09.05.2023 Ort: Litomerice [info] Land: Europa: Tschechien BR: CZ-363 Fahrzeugeinsteller: CD Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Licht und Schatten geschrieben von: Johannes Poets (675) am: 13.05.23, 23:00 |
Es gibt Fotostellen, an denen die verschiedenen bildwichtigen Inhalte nie gleichzeitig von der Sonne beschienen werden. Die westliche Ausfahrt von Wernigerode ist so eine Stelle. Im Sommer früh morgens wäre hier die Seitenfläche des Triebwagens beleuchtet, dessen Front und die der Gebäude im Hintergrund lägen allerdings in tiefem Schatten. Abends dagegen befinden sich sowohl die Wilhelm-Raabe-Schule und das Schloß als auch die Front des Triebwagens in bestem Licht, nicht aber dessen sichtbare Seitenfläche. Da müsste man während der längsten Tage im Juni bis nach 21:00 Uhr warten, wobei dann möglicherweise die Schatten der Bäume im Rücken des Fotografen zum Problem werden (Was ich vor einigen Tagen bestätigt fand: Die Gleise sind bereits um 19:15 Uhr bis in Höhe des ersten Pfostens links vom Schotterbett verschattet).
Also ein Kompromiss im Mai mit einem in voller Blüte stehenden Kastanienbaum vor der im Bogen verlaufenden Fassade der altehrwürdigen Wilhelm-Raabe-Schule. Nun, diese Sorgen hat der Triebfahrzeugführer des 1648 415 mit Sicherheit nicht. Er wird den RE 75760 Magdeburg Hbf – Goslar wie gewohnt sicher an sein Ziel bringen und es wird ihm ziemlich egal sein, wo Licht ist und wo Schatten. --- Eine Straßenlaterne und der aus dem Dach des Triebwagens ragende Rest eines Kirchturms wurde entfernt. Völlige Neubearbeitung nach ausführlicher Besprechung im Fotoforum [www.drehscheibe-online.de]. Vielen Dank an die Beteiligten! Datum: 13.05.2023 Ort: Wernigerode [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: ABRM Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Rund 170 m Höhenunterschied... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1358) am: 14.05.23, 07:18 |
...liegen hier vom Fotostandpunkt in der Nähe des Bahnhofs Meja bis
zum unten im Hintergrund liegenden Bahnof Škrljevo. Der Zug, in diesem Fall 1061 101 mit dem Pu 4603 von Rijeka nach Moravice, legt dabei eine Strecke von gut 9 Kilometern zurück. Der Bahnhof Škrljevo hat große Bedeutung für den Güterverkehr, laufen doch dort die Strecken von den Häfen von Rijeka bzw. Bakar zusammen. (Scan vom 4,5x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 14.05.23, 07:24 Datum: 21.09.2003 Ort: Meja [info] Land: Europa: Kroatien BR: HR-1061 Fahrzeugeinsteller: HŽ Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 16 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die Mole Antonelliana im Turiner Nachthimmel geschrieben von: DB 399 101-5 (104) am: 13.05.23, 20:55 |
Die 1889 vollendete Mole Antonelliana, benannt nach ihrem Architekten Alessandro Antonelli, war zu ihrer Fertigstellung, hinter dem Obelisken des Denkmals für George Washington, das zweithöchste begehbare Gebäude der Welt. 167,50 Meter ragt die Spitze der Kuppel in den Turiner Himmel, die zusätzlich als das Äußerste gilt, was in damaliger Bauweise ohne Stahlbeton statisch möglich war. Aus den Straßen der Innenstadt ist zwar oftmals die Spitze der Mole Antonelliana über den Hausdächern zu erkennen, einen wirklichen Eindruck von der Mächtigkeit des zunächst als Synagoge geplanten Gebäudes, erhält man aber am besten von den umliegenden Hügeln jenseits des Pos. So etwa vom Monte Cappuccini, der von der Endstation der Linie 13 in nur wenigen Minuten erklommen ist.
Nicht ganz so alt wie die Mole Antonelliana, aber durchaus auch schon betagt sind inzwischen die Gelenkwagen der Serie 2800, deren Spenderfahrzeuge bereits in den 30er-Jahren gebaut wurden, bevor die Vierachser in den späten 50er-Jahren und frühen 80ern in zwei Serien zu sechachsigen Gelenkwagen umgebaut wurden. Ein solches Fahrzeuge wartet am Abend des 19. April 2023 auf der Piazza Vittorio Veneto auf das Grün der Ampel und ermöglichte die lange Belichtung vom Monte dei Cappuccini hinab. Datum: 19.04.2023 Ort: Turin, Piazza Vittorio Veneto [info] Land: Europa: Italien BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Gruppo Torinese Trasporti (GTT) Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 15 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Einen Ausfug nach Istrien... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1358) am: 13.05.23, 07:16 |
...während unseren ersten Kroatienurlaubs in Opatija untrnahmen
wir natürlich auch, nach einer Fahrt durch den 5062 Meter langen Učka-Tunnel ist man ja auch ruckzuck im Innerem der Halbinsel. Neben dem Besuch von Hum, der kleinsten Stadt der Welt mit ca. 30 Einwohnern, war natürlich auch etwas Eisenbahnfotografie mög- lich. Der Personenverkehr auf Istrien ist fest in der Hand von ehe- maligen schwedischen Triebwagen - Y 1 - von denen 1996 20 von der Kroatischen Eisenbahn gekauft wurden. 7122 010 als Pu 4707, Divača - Pula, bei der Ausfahrt aus dem Bahnof Roč mit seinem markantem ehemaligen Wasserhaus. 19.9.2003. (Scan vom 4,5x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 13.05.23, 07:24 Datum: 19.09.2003 Ort: Roč [info] Land: Europa: Kroatien BR: HR-7122 Fahrzeugeinsteller: HŽ Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Bunt, bunter, neg geschrieben von: Andreas (KBS720) (250) am: 12.05.23, 18:09 |
Wenn man an der Marschbahn verweilt, lohnt es sich auch immer wieder, mal einen Abstecher an die Piste nach Dagebüll zu machen. Schließlich gibt es ihn dort noch, den klassischen Kurswagen, dazu noch von Triebwagen bespannt. Doch auch diese Tage sind gezählt, soll die Strecke elektrifiziert werden und dann durch die Talgo Züge bedient werden. Dann entfallen die Kurswagen und die Talgo ICs werden in Niebüll nur noch geteilt.
Am 01. September 2020 war davon aber noch nichts zu sehen, als die neg Powerpappe 629 505-8 und 627 103 zusammen mit zwei DB IC Wagen und dem Generatorwagen als neg 16 (Dagebüll - Niebüll) unweit Dagebüll Hafen durch die Lande dieselten. Datum: 01.09.2020 Ort: Dagebüll Hafen [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 628 Fahrzeugeinsteller: neg Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Eine Laminatka zum Frühstück geschrieben von: Elias .Z (27) am: 13.05.23, 23:46 |
Anfang April machte ich gemeinsam mit einem Hobbykollegen einen Tagesausflug nach Tschechien. Das Ziel für den Fototag waren vor allem noch einmal die Einsätze der "Plechovkas" der Reihe 242 vor den Brünner Vorortzügen. Auf dem Plan stand unter anderem die oben zu sehende Morgenstelle direkt an der Haltestelle Zabcice gelegen an der Magistrale Brno - Breclav. Das Wetter war leider alles andere als gut, aber just als wir an der Fototelle ankamen, riss es auf und es schien für knapp 2 Stunden ungestört die Sonne, ehe es plötzlich wieder zuzog. Leider klappte dann auch für den Rest des Tages kein Sonnenbild mehr. Dafür war in den knapp 2 Stunden für einen Montag einiges an Verkehr geboten. Gleich mehrere mit einer Laminatka bespannte Güterzüge tauchten hier auf, die sich sowieso viel besser für die Fotostelle eignen, als die kurzen Vorortzüge mit den 242. So hatte etwa die CDC 240 106 einen Autowagenganzzug mit fabrikneuen Skodas am Haken und war auf den Weg in Richtung Slowakei. Im Blockabstand folgte so gleich die nächste Laminatka mit einem gemischten Güterzug. Datum: 03.04.2023 Ort: Zabcice [info] Land: Europa: Tschechien BR: CZ-240 Fahrzeugeinsteller: CD Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Weite Blicke ins Calenberger Land geschrieben von: Der_Ostfale (373) am: 14.05.23, 00:13 |
Der Wolfsberg ist eine kleine Erhebung am Südostrand des Deisters. Er wird von der Strecke Hannover - Hameln - Altenbeken umrundet. Mit und ohne Zug bieten sich Blicke über die weiten Felder des Calenberger Landes, zu den kleinen "Bergen", wie Gehrdener und Benther Berg hier im Hintergrund, aber auch zur Skyline von Hannover und Laatzen, den Kalibergen von Sehnde und Giesen und bis ins Leinebergland und Harzvorland. Besondere Fahrzeugeinsätze wie die 112 vor der Kamelgarnitur als S51 im derzeitigen Ersatzverkehr der S-Bahn-Hannover bräuchte es bei solch landschaftsbetonten Bildern gar nicht mal dringend, doch ein gepflegter, verkehrsroter Zug ist immer wieder ideal für derlei Motive.
Der Baum im Vordergrund steht nun schon sehr lange auf meiner Wunschliste. 2008 war ich angeregt durch Bastian Schwarzers Bilder einmal nach Holtensen/Linderte gefahren und hatte meiner Erinnerung nach diesen Baum dann als eigenes Motiv entdeckt. Doch mit meiner damaligen Umsetzung war ich vor allem wegen der Schatten nicht sehr zufrieden. Auch 2021 waren die ein Hinderungsgrund. Denn eigentlich war eine Perspektive rechts des Baumstammes mit dem Weg mein Wunsch, hierfür wäre aber tiefstehende Mittagssonne sinnvoll. Schwierig... So nahm ich den Baum dann vom Feldrand auf. Vielleicht probiere ich die andere Perspektive im Herbst oder Winter einmal. Ein Funkmast wurde elektronisch entfernt. Er steht ungünstig oberhalb der Lok. Datum: 12.05.2023 Ort: Holtensen-Linderte [info] Land: Niedersachsen BR: 112 (Ost-Baureihe) Fahrzeugeinsteller: WFL Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 12 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Frühling in Angeln geschrieben von: 91 6477 (39) am: 13.05.23, 10:51 |
Als Wahl-Schleswig-Holsteiner habe ich besonders die Frühlingszeit "hier oben" lieben gelernt. Wenn die weiten Felder an Schlei, Förde oder am Nord-Ostsee-Kanal voller Raps stehen, viele Bäume und Büsche blühen und über allem der stahlblaue weite Himmel thront, dann vergisst man den oft nass-trüben Winter (und die Aussicht auf die traditionell auch eher verregnete Kieler Woche...).
Ebenso zum Landschaftsbild Schleswig-Holsteins gehören die Knicks, welche seit einiger Zeit sogar zum immateriellen Kulturerbe der Unesco zählen: [www.unesco.de] Durch solch eine herrliche Landschaft schlängelt sich auch die ehemalige Schleswiger Kreisbahn, deren Reststück von Süderbrarup nach Kappeln heute von der Angelner Dampfeisenbahn befahren wird. An einigen Fahrtagen kommen hier auch die von ihrer langen Einsatzzeit bei der AKN bekannten Uerdinger Schienenbusse. Von diese Strecke hatte ich bereits einige Mal berichtet, z.B. [www.drehscheibe-online.de] Nun wollte ich auch einmal ein Bild aufnehmen, welches diesen bemerkenswerten Streckenverlauf etwas besser verdeutlicht. Typisch Kleinbahn verläuft die Strecke mit wenigen Kunstbauten über jeden kleinen Hügel, schängelt sich teils kurvenreich um Felder herum und quert an unzähligen Bahnübergängen Feldwege und Nebenstraßen. Durch die genannten Knicks und Buschstreifen ist es oft gar nicht so einfach, die Weite der Landschaft zu zeigen. Daher entstand diese Aufnahme per Hochstativ. Die beiden Schienenbusse haben auf dieser Aufnahme vor wenigen Minuten den im Hintergrund zu sehenden Ort Scheggerott verlassen, passierten gerade wippend und nickend die S-Kurve vor dem BÜ Bonsdamm und werden in Kürze Wagersrott erreichen. Vorher muss der Triebwagenführer jedoch nochmals Leistung aufschalten, denn es gilt den nächsten Mini-Anstieg zu bewältigen. Von Rapsfeldern war hier leider nichts zu sehen und auch die Blüten waren schon auf dem Rückzug. Ein bisschen Frühlingsatmosphäre strahlt die Aufnahme hoffentlich dennoch aus. Zuletzt bearbeitet am 14.05.23, 08:18 Datum: 07.05.2023 Ort: Wagersrott [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: AD Kategorie: Hochstativ Top 3 der Woche: 9 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Die RB24 auf dem Weg in den Norden geschrieben von: 475er (90) am: 12.05.23, 21:09 |
Der kurze Pendel der RB24 zwischen Bernau und Eberswalde erfreut sich aktuell bei Fotografen großer Beliebtheit, wird hier doch häufig eine der letzten Brandenburger Loks der Baureihen 143 oder 114 eingesetzt.
Bei gut 20 Minuten Fahrzeit zwischen den zwei Städten im Barnim, der Landschaft nordöstlich Berlins, reicht eine Garnitur für die im Stundentakt verkehrende Linie aus. Somit kann man seine fotografischen Aktivitäten auf dieser Schiene gut planen. Beim regelmäßigen Tausch der Garnituren stellte sich allerdings immer die Frage: "Nord- oder Südlok". Angesichts der kurvenarmen Strecke war im Winter eine Nordlok ein K.O.-Kriterium, kam der Zug in den kurzen Tagen doch immer aus dem Licht. Die langen Frühlingstage ermöglichen nun aber auch schöne Aufnahmen der Nordfahrer in der Morgensonne. Am 11.Mai 2023 passiert 143 242 mit ihren Doppelstockwagen ein Rapsfeld hinter Rüdnitz. Zuletzt bearbeitet am 12.05.23, 21:20 Datum: 11.05.2023 Ort: Rüdnitz [info] Land: Brandenburg BR: 143 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Mit der Baureihe 219 in Sternberg geschrieben von: Der Rollbahner (272) am: 12.05.23, 18:52 |
Eine Personenzugleistung nach Wismar (RB 16990 mit 219 095-7) verlässt an einem wunderschönen Maitag des Jahres 1998 den Bahnhof Sternberg. Keine zwei Wochen später, am 28. Mai 1998, wird der Personennahverkehr auch auf diesem Reststück der KBS 156 zu Ende gehen, nachdem die weiterführende Verbindung bis Karow bereits am 01. Juni 1996 ihre letzten Regionalbahnen gesehen hatte.
Scan vom Fuji Sensia KB-Dia Datum: 16.05.1998 Ort: Sternberg [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: 219,229 (alle U-Boote) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 9 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Frühlingshafter Heimvorteil geschrieben von: Vinne (907) am: 10.05.23, 19:52 |
Ein wenig zögerlich kam die Natur in Schleswig-Holstein im Frühjahr 2021 in die Gänge, Mitte Mai waren aber fast alle Gewächse inzwischen in der Blüte oder ergrünt, wobei die sommerliche Einheitspampe zum Glück noch weit weg war.
Zugleich wurden die Felder bestellt, der Himmel zeigte sich dennoch typisch wechselhaft und beinhaltete nur vereinzelte Auflockerungen. So war auch der 20. Mai 2021 eher ein bewölkter Tag, allerdings erspähte ich am Nachmittag aus dem elterlichen Urlaubsdomizil aufkommende Auflockerung aus Westen. Passend dazu war nachmittags ein Quartett an AKN-Fahrten im Fenster von 16 bis 17 Uhr zu erwarten, für das sich die knapp zehnminütige Anreise lohnen könnte. Schlussendlich gingen tatsächlich vier LINT 54 bei feinster Sonne und fotogenem Himmel ab, so auch 622 153, der nördlich von Lentföhrden zwischen Feldern, Knicks und Wegen seinen Weg unter dicken Fotowolken gen Hamburg-Eidelstedt suchte. Zweiteinstellung: Farben angepasst Datum: 20.05.2021 Ort: Lentföhrden [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: AKN Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
Die Straßenbahn in Zwickau... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1358) am: 10.05.23, 06:22 |
...fuhr erstmals im Jahre 1894, kann also auf eine fast 140jährige
Geschichte zurückblicken. Das Streckennetz beträgt 19,5 km, wobei gut 1 km zum Hauptbahnhof wegen schlechtem Zustand der Gleisanlagen aktuell nicht befahren werden. Der Fahrzeugbestand umfasst 19 hoch- und 12 niederflurige Straßenbahnen, erstere sind Gelenktriebwagen der tschechischen Bauart Tatra KT4D, deren bal- dige Ablösung aber bereits beschlossene Sache ist. Ein solcher Trieb- wagen (942), mit einer Werbung für den berühmtesten Sohn der Stadt - Robert Schumann - ist hier als Linie 4 von Pölbitz zum Krankenhaus auf der langezogenen Leipziger Straße stadteinwärts unterwegs. Zuletzt bearbeitet am 10.05.23, 06:26 Datum: 12.08.2012 Ort: Zwickau [info] Land: Sachsen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: SVZ Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
"Se4" geschrieben von: aw1975 (60) am: 12.05.23, 02:06 |
Ein regnerischer Tag in Luhačovice, irgendwie passen die verschiedenen Lichter zusammen, ergänzen sich!
Datum: 02.2020 Ort: Luhačovice [info] Land: Europa: Tschechien BR: CZ-750 Fahrzeugeinsteller: ČD Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 11 Punkte |
Optionen: |
Studénka geschrieben von: aw1975 (60) am: 11.05.23, 02:34 |
Studénka ist unter anderem bekannt durch die "Vagónka Studénka", wo auch die auf dem Foto zu sehenden Triebwagen gebaut wurden. Leider erlangte der Ort auch Berühmtheit durch tragische Eisenbahnunglücke 2008 und 2015. Davon abgesehen zeigt sich am Bahnhof auch ein schönes Lokalbahnflair, wenn am Bahnsteig vor dem Empfangsgebäude Züge in Richtung Štramberk zur Abfahrt bereitstehen. Datum: 05.2018 Ort: Studénka [info] Land: Europa: Tschechien BR: CZ-810 Fahrzeugeinsteller: ČD Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation |
(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V. |