DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!
angemeldet: -
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 180 >
Auswahl (8970):  
 
Filter: Alles Aktuelles Historisches Besonderes Eigenes » zur erweiterten Suche
Kategorien:
Stimmungen mit Zug (4964)
|
Stillleben (767)
|
Menschen bei der Bahn (612)
|
ungewöhnliche Perspektiven (2509)
|
Verfremdungen (118)
Aufnahmedatum: jedes
 
Alles klar im Wagen 2?
geschrieben von: Vesko (612) am: 31.05.23, 15:18
Diese Zuglaufschilder sind bestimmt schon ein halbes Jahrhundert im Einsatz. Man liest sie von links oben nach rechts unten. Das ist der Schnellzug aus Sofia über Karlovo (nicht über Plovdiv) nach Varna (nicht nach Burgas). Das ist übrigens Wagen 2. Die Zweier-Schilder waren anscheinend alle, sodass man ein Zwölfer-Schild genommen hat und versucht hat, die eins durchzustreichen. Großes Glück war für mich, dass an diesem Zug dieser eine Wagen war, der genau an der Stelle der Zuglauftafel keine Graffiti hatte.

Datum: 31.05.2023 Ort: Varna [info] Land: Europa: Bulgarien
BR: Personenwagen Fahrzeugeinsteller: BDZ
Kategorie: Stillleben
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Gruß vom Orientrot-Treffen !
geschrieben von: Leon (1184) am: 30.05.23, 14:27
Am vergangenen Pfingstwochenende fand im Bahnbetriebswerk Lutherstadt Wittenberg ein bemerkenswertes "Orientrot-Treffen" statt. An der Drehscheibe versammelte sich etwa ein Dutzend verschiedener Lokomotiven unterschiedlicher Baureihen und Antriebstechniken, welche jedoch eines vereinte: die orientrote Farbgebung! Und so standen dann diverse Ludmillen, Sicken, ein U-Boot, eine V 100, eine 155, eine 111, eine Bügelfalte - und last but not least die frisch hauptuntersuchte 110 198 einträchtig nebeneinander. Um die Kasten-110 wurde ja hier bei DSO schon kontrovers diskutiert, und man kann da durchaus unterschiedlicher Meinung sein, was die orientrote Frabgebung anbelangt. Für die einen die Ablösung der seinerzeit ungeliebten ozeanblau-beigen Farbe, für die anderen sehr ansprechend und bereits jetzt wieder historisch. Ja, die Farbe hat in all den Epochen ihren Stellenwert und steht in meinen Augen einigen Baureihen deutlich besser als die derzeit aktuelle verkehrsrote Farbgebung. Und auf die Idee, ein Treffen verschiedener Baureihen zu veranstalten, welche nur dieses Farbkonzept verbindet, muss man erst einmal kommen! Diverse Exponate bekamen auf der Drehscheibe ihre Ehrenrunde, und insgesamt war es eine gelungene Veranstaltung, welche das orientrote Farbschema mal wieder in den Fokus gerückt hat. Den Veranstaltern sei gedankt; die Anreise hat sich gelohnt! ;-)

Wir sehen hier einen Teil der Exponate, wie sie einträchtig nebeneinander an der Drehscheibe stehen. Nun urteilt selbst: Doku oder mehr...? ;-)

Ich hab das Bild der Aktualität halber mal unter die Baureihe 110 eingeordnet.

Datum: 28.05.2023 Ort: Lutherstadt Wittenberg [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stillleben
Top 3 der Woche: 12 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Im Führerstand von 50 2988
geschrieben von: Pfeiffer Bou (4) am: 28.05.23, 12:22
Im Führerstand von 50 2988 konnte ich am 25.Mai 2023 dieses Bild der Bedienelemente machen.

Zuletzt bearbeitet am 29.05.23, 12:50

Datum: 25.05.2023 Ort: Fützen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: DSB
Kategorie: Stillleben
Top 3 der Woche: 2 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Prince Alfred Hamlet
geschrieben von: qj7141 (167) am: 30.05.23, 01:11
Prince Alfred Hamlet, diesen eigenartigen Namen verdankt die Kleinstadt, die gleichzeitig Endpunkt der Stichstrecke von Wolseley ins Ceres-Tal ist, wohl dem Besuch eines belgischen Prinzen oder niederländischen Ende des 19. Jahrhunderts.

Am Morgen des 19.Juni letzten Jahres verlässt 19D 3322 im beliebten südafrikanischen Morgenlicht mit ihrem kurzen Personenzug den Kopfbahnhof Richtung Ceres.

Da es die ganze Nacht geregnet hatte, war es besonders klar und die Wiesen und Äcker und später auch die Füße waren ziemlich nass.







Datum: 19.06.2022 Ort: Prince Alfred Hamlet, Südafrika Land: Übersee: Afrika
BR: ZA-19D Fahrzeugeinsteller: Ceres Rail
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 21 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Die Hinterhöfe von Kelmis
geschrieben von: railpixel (516) am: 28.05.23, 19:32
Knapp zwei Kilometer vom Moresneter Viadukt entfernt befindet sich die Stelle, die ich am 27. Mai 2023 aufgesucht habe, um die oft fotografierte Brücke einmal aus ungewöhnlichen Perspektive zu zeigen. Den Vordergrund bilden die Häuser von Neu-Moresnet, das zur Gemeinde Kelmis (französisch La Calamine) gehört. Kelmis liegt gleich hinter der deutsche-belgischen Grenze und ist die zweitgrößte Stadt in der deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens. Der Name leitet sich von Galmei ab, dem Kieselzinkerz, das dort seit dem frühen Mittelalter bis 1884 abgebaut wurde. Der kurze Wanderweg zum Fotopunkt führt vom Casinoweiher an der Halde vorbei, auf der von April bis September die Galmeiveilchen blühen.

Auf der Brücke sehen wir den KLV-Zug 40103 Zeebrugge Ramskapelle – Bologna Interporto, der für Lkw Walter verkehrt und von einer Traxx von DB Cargo France (ehemals ECR) gezogen wird. Glück gehabt – die Lok hat den Bügel für deutschen Strom schon wieder am Draht, nachdem sie die Systemtrennstelle passiert hat. Die meisten Elloks rollen zum Ärger des Fotografen in Schwungfahrt bis zum Ende der Brücke.

Bei der Ausrichtung des Bildes habe ich mich (neben der Wasserwaage des Stativs) an den Häusern orientiert. Die Aufnahme zeigt den Viadukt nicht exakt seitlich, sodass die Strecke scheinbar ein wenig bergauf führt. Tatsächlich beträgt die Steigung Richtung Aachen nur 1,8 ‰.

Datum: 27.05.2023 Ort: Moresnet [info] Land: Europa: Belgien
BR: 186 (Bombardier TRAXX F140 MS) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven
Top 3 der Woche: 9 Punkte
Optionen:
 
Spannend war es...
geschrieben von: Jan vdBk (815) am: 28.05.23, 12:59
Der Pu 5509 hatte es an diesem Abend spannend gemacht. Er war stark verspätet, und ob er wirklich noch Sonne im Bahnhof von Kaštel Stari bekommen würde, war mehr als fraglich. Als er eingefahren war, schien die Sonne noch, war aber nur noch einen Fingerbreit über dem Berghang. Der Fdl machte kurzen Prozess, ein Pfiff, Kelle hoch, und... Es passierte nichts. Der Tf von dem hier beginnenden nachfolgenden Bummelzug, dessen beschmierte Front links zu sehen ist, stand auf dem Bahnsteig und musste mit seinem Kollegen vom 5509 noch wichtige Dinge klären. Existenzielle Dinge vielleicht sogar, denn, dass mittlerweile beide Züge Verspätung hatten, interessierte offenbar nicht. Dass die Sonne langsam drohte, in den Hang zu sacken, erst recht nicht. Eeeendlich ein Horn, und der 7123 (vgl dt 612) setzte sich in Bewegung.
Die Rauchwolke stammt übrigens von einem Gartenfeuerchen hinter den Häusern und nicht vom Zug...

Datum: 27.10.2022 Ort: Kaštel Stari [info] Land: Europa: Kroatien
BR: HR-7123 Fahrzeugeinsteller:
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 7 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Zwinkert er?
geschrieben von: Rainer.Patzig (72) am: 27.05.23, 09:13
Natürlich zwinkert er nicht. Die Scheinwerfer sind nur unterschiedlich eingestellt. Ich habe erst überlegt, das digital zu korrigieren, es aber dann unterlassen

Das Bild entstand auf einer Fotoveranstaltung, bei der wir den LVT und die Strecke Luckau - Lübben Süd vollständig zu unserer Verfügung hatten. Das Wetter war mehr oder weniger lausig. Deshalb kam hauptsächlich die "Schwarz-Weiß-Karte" in die Kamera.

Mit der Fotoveranstaltung erklärt sich auch der Standort des Fotografen. Der Zug näherte sich uns mit etwas mehr als Schrittgeschwindigkeit und blieb in sicherer Entfernung vor der Fotomeute stehen, keine Gefahr also.

Datum: 06.05.2023 Ort: Freiimfelde [info] Land: Brandenburg
BR: 772 (alle Schienenbusse Bauart Reichsbahn) Fahrzeugeinsteller: KSR
Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven
Top 3 der Woche: 7 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Der Gegenschuss
geschrieben von: Johannes Poets (673) am: 26.05.23, 14:00
Der User Hp00 veröffentlichte im Juni 2015 in der Galerie ein Bild aus dem Bahnbetriebswerk Kiel [www.drehscheibe-online.de], auf dem im Hintergrund der Kieler Fernsehturm zu sehen ist. Schon damals dachte ich daran, den passenden „Gegenschuss“ zur Aufnahme in die Galerie vorzuschlagen, doch irgendwie geriet das in Vergessenheit. Heute möchte ich das nachholen.

Die Aufnahme entstand aus einer Höhe von 108 m über Grund. Dazu kommen noch 43 müNN. Im Kieler Hafen liegen die Fähren nach Göteborg (links) und nach Oslo. Links von der Stena-Fähre erkennt man den Turm der St.-Nikolai-Kirche, darunter die alte Halle des Hauptbahnhofs. Vor der Gablenzbrücke rangiert eine orange/blau lackierte Lok von Vossloh. Darunter sieht man das Gleis nach Kiel-Hassee, welches den Bahnhofsbereich in einer 90°-Kurve verlässt. An der Tankstelle rechts daneben befindet sich ein mintfarbener 628, noch weiter rechts steht ein verkehrsroter 628 auf einem Abstellgleis. Rechts von dem roten 628 befindet sich hinter Bäumen das Bahnbetriebswerk mit der Drehscheibe, wo das verlinkte Bild entstand.

In der Abstellung am rechten Bildrand unterhalb des Sozialministeriums steht eine 112 mit Intercity-Wagen, dahinter, von der 112 zu ¾ verdeckt, eine 218. Das sichtbare Wagenmaterial setzt sich aus m- und n-Wagen in allen damals vorhandenen Lackierungen zusammen, auch einige ehemalige DR-Wagen sind zu erkennen. Die Wohnbebauung im Vordergrund gehört zum Stadtteil Gaarden-Süd, links im Bild schließen sich nach oben die Stadtteile Südfriedhof und Vorstadt an. Der Fotostandtort auf dem Fernsehturm ist öffentlich nicht zugänglich.

---
Scan vom Mittelformat-Dia (Fujichrome 100 professional)

Zuletzt bearbeitet am 28.05.23, 22:00

Datum: 02.08.1998 Ort: Kiel [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: Sonstige (keine Fahrzeuge) Fahrzeugeinsteller: ...
Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
"Verlademonster"
geschrieben von: Bastian Schwarzer (103) am: 26.05.23, 16:35
Im Herbst werden an vielen Feldern die geernteten Rüben in langen Bergen zwischengelagert und warten dort dann - mit oder ohne Plane - auf den Abtransport zur Zuckerfabrik. In den letzten Jahren kommen dafür vermehrt Sattelschlepper zum Einsatz, die dann mit riesigen Maschinen in einer Fahrt mit den Feldfrüchten beladen werden.
Am 20.09.20 wartete eines jener Verlademonster südlich von Northeim auf weitere Einsätze und konnte für diesen Durchblick auf einen Braunschweiger 648 genutzt werden.
Vermutlich wäre einer der komplett roten 648 hier kontrasttechnisch besser gewesen, aber immerhin lässt sich das Fahrzeug mit der Fußballwerbung auch auf die Entfernung zweilfsfrei identifizieren: 648 267.

Der Himmel war an jenem klaren kühlen Frühherbsttag überings wirklich so blau.

Datum: 20.09.2020 Ort: Northeim [info] Land: Niedersachsen
BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven
Top 3 der Woche: 13 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Bode-Museum
geschrieben von: Philosoph (602) am: 26.05.23, 07:29
Ein abendlicher Spaziergang auf der Museumsinsel lohnt sich fast immer. Dort gibt es für Fotografen zahlreiche Motive, fast egal, welches Interessengebiet sie schwerpunktmäßig verfolgen. Das Bode-Museum liegt ab April von beiden Seiten im warmen Abendlicht und kann auch als Vordergrund für die Eisenbahnfotografie genutzt werden. Die Berliner S-Bahn-Züge haben dafür die perfekte Länge.

Datum: 14.05.2023 Ort: Berlin Museumsinsel [info] Land: Berlin
BR: 481 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven
Top 3 der Woche: 14 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Eine letzte Zigarette...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1355) am: 24.05.23, 19:27
...gönnte sich das Personal von 1061 012 die in Kürze den B 480
"Opatija", Rijeka - Ljubljana - Salzburg - München, bis zum Grenz-
bahnhof Šapjane bringen wird. Dort wird er dann von einer bauglei-
chen slowenischen Ansaldo-Lokomotive bespannt die bei der SŽ
(Slovenske Železnice) die Baureihenbezeichnung 362 trägt. Bei
unserem ersten Urlaub in Kroatien in der Nähe von Rijeka nutzte
ich einen lauen Septemberabend für ein paar Nachtaufnahmen im
Bahnhof von Rijeka.
(Scan vom 4,5x6 Dia; überarbeitete Dritteinstellung)

Zuletzt bearbeitet am 24.05.23, 19:29

Datum: 15.09.2003 Ort: Rijeka [info] Land: Europa: Kroatien
BR: HR-1061 Fahrzeugeinsteller:
Kategorie: Menschen bei der Bahn
Top 3 der Woche: 8 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Nasen über dem Odsherred
geschrieben von: Leon (1184) am: 23.05.23, 11:27
Jüngst wurden ja zwei interessante Aufnahmen aus Dänemark von „Nasen-Mann“ Nils in die Galerie aufgenommen, an die ich gerne anknüpfen mag...;-)

Gumminasen in Dänemark lagen eigentlich nie so richtig im Fokus, und auf die Idee, eine Fototour zu einer Strecke zu veranstalten, auf der ausschließlich Nasen unterwegs sind, wäre ich früher nur in Einlösung einer verlorenen Wette gekommen...:-)
Nasen entstanden immer als Beifang, sei es auf den DSB-Strecken, oder aber auch auf den dänischen Privatbahnen, mit denen man beispielsweise auf der Lollandsbanen oder der OHJ/ HTJ immer rechnen musste. Wenigstens hatten diese Triebwagen der Reihe MF bei den Privatbahnen ein recht ansprechendes Äußeres, und als Zugabe waren sie immer gern gesehen – so lange das Hauptprogramm stimmte...

Heute, nach fast 20 Jahren meines letzten Besuchs dänischer Privatbahnen auf Sjælland, habe ich mit diesen Fahrzeugen meinen Frieden geschlossen, denn die eigentlichen Protagonisten in Form der Lynetter oder sogar Rundnasen sind bei den Privatbahnen auf der Insel Sjælland schon lange nicht mehr aktiv.
Ein Urlaub im Herbst 2002 zur OHJ/ HTJ hatte in erster Linie genau diese Fahrzeuge zum Ziel, aber die Bahnen zum Odsherred oder Richtung Høng ließen einen immer wieder eine der drei Gumminasen dieser Bahn vor die Linse fahren.
Hier stehen wir am frühen Morgen des 12.09.2002 bei Marsø, unweit von Holbæk, und warten eigentlich auf diesen morgendlichen Rundnasen-Zug: [www.drehscheibe-online.de] . Einige Zeit vorher war es jedoch die Nase MF 1021, welche hier die soeben aufgehende Sonne begrüßte.

So, und nun belichte mal so ein Bild mit einer Rollei 6x6, deren Belichtungsmesser alles anzeigte außer der Wahrheit...:-( Derartige Bilder gelangen nur nach „Schnauze“ oder gingen auch gern mal schief. Aber heute, 20 Jahre später, hat auch die Technik nicht still gestanden.
Daher: Scan vom Fuji-Velvia 6x6-Dia.

Datum: 12.09.2002 Ort: Holbaek [info] Land: Europa: Dänemark
BR: DK-MF Fahrzeugeinsteller: OHJ/ HTJ
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 28 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
"Party-People" im Monbijou Park
geschrieben von: Philosoph (602) am: 21.05.23, 12:14
Zunächst einmal herzlichen Dank an die EVG. Dank des angekündigten Streiks durfte ich meine Dienstreise nach Berlin bereits am letzten Sonntag in einem zwar pünktlichen aber völlig überfüllten ICE antreten. Der Zugbegleiter war allerdings ein humorvoller Mann: Thank you for "Schmusing" Deutsche Bahn. So heitert man auch den letzten gestressten Fahrgast auf :-)! Mein Ärger hielt sich im Nachhinein aber auch so in Grenzen, bescherte er mir doch einen wundervollen Abend in/an/auf der Museumsinsel. Dabei ist u.a. das hier vorgeschlagene Bild am Bode-Museum entstanden. In den Abendstunden liegt das Museum von beiden Seiten schön und zumindest am Wochenende wird draußen im Park getanzt. Insgesamt eine tolle Stimmung, welche hoffentlich zumindest teilweise durch das Bild transportiert wird.

PS: Titel (c) by mavo (okay?)

Datum: 14.05.2023 Ort: Berlin Museumsinsel [info] Land: Berlin
BR: 481 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 10 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Das Buhmann-Bild
geschrieben von: Toaster 480 (441) am: 19.05.23, 19:08
Auf das Knallermotiv vom Rapsfeld-Hügel freiwillig verzichten und dann statt der 218 einen Lint zeigen? Der Zentralrat der Fuzzies möge mich einweisen lassen, aber so gefällt mir das Motiv von Wintershagen am besten. Der BÜ 'Seeblick', das Rapsfeld, das Meer - alles da. Und die Tür des türkis-blauen Triebwagens inmitten der Bundesbahn-Rechtecke symbolisiert: einsteigen und die Lübecker Bucht mit der Bäderbahn erkunden. Wollen wir hoffen, dass dies noch lange möglich ist.

Datum: 13.05.2023 Ort: Sierksdorf [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven
Top 3 der Woche: 7 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Im allerletzten Licht
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1355) am: 19.05.23, 07:19
Am Ende eines schönen Sommertages positionierte ich mich in der
Nähe von Balatonederics am Rande der Hauptstraße 71 mit Blick
auf die im 13. Jahrhundert errichteten Burg Szigliget. Die Sonne
stand schon sehr tief und würde nicht mehr lange die Szenerie
beleuchten. Ich hoffte dass der Eilzug S 8806 von Kaposvár über
Tapolca nach Szombathely keine nennenswerte Verspätung haben
würde. Hatte er nicht und im allerletztem Licht passierte, zu meiner
Freude auch noch mit der originalrote M 61 010 und den erhofften
"Glint" auf der Lok, der Eilzug meinen Standpunkt. Auch diese freie
Stelle mit Burgblick ist mittierweile völlig zugewachsen.
(Scan vom 4,5x6 Dia)





Zuletzt bearbeitet am 19.05.23, 22:57

Datum: 10.08.1998 Ort: Balatonederics [info] Land: Europa: Ungarn
BR: HU-M 61 Fahrzeugeinsteller: MÁV
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 5 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Ομίχλη
geschrieben von: Rheintalexpress (29) am: 17.05.23, 13:21
Denkt man an Urlaub in Griechenland, so kommen einem meist Bilder von malerischen Inseln im Sonnenschein und warme Temperaturen in den Sinn. All das fehlte im Februar 2018, als sich eine Handvoll Fotografen aufmachten, die letzten Züge auf der Altbaustrecke zwischen Lianokladi und Aggeie zu dokumentieren. Bereits wenige Tage zuvor, am 02. Februar 2018 ging der Neubauabschnitt zwischen Thiorea und Lianokladi in Betrieb. Ein Jahr später, am 07. Januar 2019, sollte der Streckenabschnitt zwischen Lianokladi und Aggeie durch die Neubaustrecke ersetzt werden. Grund genug um sich die malerische Altbautrecke noch einmal genauer anzusehen.
Bereits morgens war klar: Sonnenfotos wird es wohl nicht geben. Getreu dem Motto "Bei Bewölkung kann man in alle Richtungen fotografieren" ging es mit dem Mietwagen über schlammige Wege zum Fuße einer Brücke bei Stirfaka. Am Ende des Feldweges, wo wir uns einen wundervollen Blick auf den Kunstbau erhofften, war von einer Brücke allerdings keine Spur. Dichte Nebelschwaden verhüllten die Bahnstrecke. Da der erwartete Zug bereits in Lianokladi abgefahren sein musste, war Eile geboten. Etwa 130 Höhenmeter ging es zu Fuß den Berg hinauf zur 500 Meter entfernten Brücke, doch auch direkt am Brückenkopf war nur eine weiße Nebelwand zu sehen. Ich entschloss daher mir einen anderen Fotostandort zu suchen, den ich am Rande eines angrenzenden Einschnitts fand. Nur wengie Augenblicke später lag ein Dröhnen in der Luft, das immer lauter wurde. Ein Lichtkegel erschien im dichten Nebel und kam rasch näher. 220 019 durchbrach mit ihrer Schwesterlok die Stille. Nur Sekunden später kehrte Ruhe ein und der Nebel legte sich wieder über den Einschnitt. So schnell der Zug aus dem Nebel gekommen war, so schnell war er auch wieder verschwunden.

Das Bild mit diesem frühen Auslösezeitpunkt hat einen unvorteilhafteren Bildausschnitt. Das wurde digital korrigiert.

Zuletzt bearbeitet am 17.05.23, 18:10

Datum: 21.02.2018 Ort: Stirfaka [info] Land: Europa: Griechenland
BR: GR-220 Fahrzeugeinsteller: OSE
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 6 Punkte
Optionen:
 
Immer wieder Prellbock
geschrieben von: Vesko (612) am: 16.05.23, 20:50
Es ist ein typischer Anblick und ein Grund dafür, dass ich diese wunderschöne Gegend selten aufsuche. In Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg sind von den einstigen Nebenbahn-Netzen nur wenige Strecken, meist Stichstrecken, übrig. So fährt man mit dem ÖPNV zum Teil stundenlange Umwege für Verbindungen, die in wenigen Minuten mit dem Zug machbar wären. Zu den wenigen Fahrgästen gehören etwa Radtouristen, die von einer Stichbahn zur nächsten radeln. Die touristischen Regionen Ostdeutschlands scheinen sich baulich und wirtschaftlich erfreulich entwickelt zu haben. So muss man feststellen, dass dieses Bahnnetz ohne vernünftigen Überlegungen zu voreilig an vielen Stellen gekappt wurde. Die Wiederaufnahme einiger Verbindungen, etwa nach Rheinsberg oder um den Plauer See herum, gestaltet sich aufwändig. Viel einfacher wäre es gewesen, das Netz bestehen zu lassen.

Ein Beispiel: Mirow. Früher fuhr man von hier weiter nach Wittstock oder nach Rechlin, auch ein Ausflug wert. Heute kann ich vom Bahnübergang aus den Prellbock sehen. Immerhin kommt alle zwei Stunden mal ein Triebwagen des HANS von Neustrelitz vorbei. Einige Male am Tag gibt es zudem Busverbindungen.

Datum: 12.05.2023 Ort: Mirow [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern
BR: Sonstige (keine Fahrzeuge) Fahrzeugeinsteller: HANS
Kategorie: Stillleben
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Wolkenkrimi über der Neustädter Havelbucht
geschrieben von: Leon (1184) am: 16.05.23, 21:25
Ist zwar gerad Rapszeit, aber kühlen wir die Gemüter mal hinunter auf den blattlosen, aber nicht ganz wolkenlosen 09.02.19. Der Wind trieb die Wolken haufenweise über die Neustädter Havelbucht in Potsdam, aber immer wieder taten sich Lücken auf, die für die eine oder andere Vorbeifahrt auf der Brücke zwischen den Bahnhöfen Potsdam Charlottenhof und dem Hauptbahnhof für die ausreichende Beleuchtung sorgten. Und es gab auch noch den legendären RE 1 in der Hand von DB Regio, auf dem sich in erster Linie die Stiere tummelten, aber nicht selten liefen eine oder sogar mehrere Sicken auf dem RE 1 mit. Vor ein paar Jahren rief eine 112 auf dem RE 1 höchstens ein Achselzucken hervor, aber inzwischen geraten die Sicken zusehends in den Fokus, auch wenn sie in der hiesigen Regio-Landschaft auf den Linien 3 bis 5 immer noch recht häufig angetroffen werden. Absolute Ausnahme ist jedoch inzwischen eine Sicke auf der Berliner Stadtbahn. Hier läuft auf dem RE 2 sehr stabil der Taurus, und es gehört eine größere Portion Glück dazu, eine 112 zu erwischen. Also begnügen wir uns mit dem Wolkenkrimi in Potsdam...;-)

Datum: 09.02.2019 Ort: Potsdam [info] Land: Brandenburg
BR: 112 (Ost-Baureihe) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Göltzschtalbrücke
geschrieben von: Russpeter (209) am: 15.05.23, 19:59
Am Morgen des 12.05.2023 rollte ein unbekannter 1440 über die weltweit größte Ziegelsteinbrücke auf dem Weg von Dresden nach Hof.

Datum: 12.05.2023 Ort: Netzschkau [info] Land: Sachsen
BR: 440 (Alstom Coradia Continental) Fahrzeugeinsteller: MRB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 13 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Das Konzert und seine Dirigenten
geschrieben von: Leon (1184) am: 15.05.23, 09:24
Und wieder beginnt ein Brandenburger Morgen am Ufer des Nuthegrabens in Thyrow, gelegen an der Anhalter Bahn. Nur wenige Flecken im Speckgürtel der Hauptstadt strahlen eine derartige Ruhe aus wie hier, am Ufer eines fast stehenden Gewässers. Heute gab es jedoch die Geräuschkulisse auf eine ganz andere Art: zahllose Frösche gaben ein Konzert vom feinsten, und es war ein Ulk, hier den Dirigenten zu geben: ein kleiner Stein genügte, und mit einem Mal verstummte schlagartig das Gequake, und mit zahlreichen "plöps" ging der Chor auf Tauschstation - um dann wenige Momente später wieder aufzutauchen und erneut zum Konzert anzustimmen. Selbst vorbeifahrende Züge haben die Darbietung der Frösche nicht aus dem Takt gebracht - bis dann dieser Protagonist die Bühne betrat und auf die Pauke schlug: aus der Ferne klang der typische Bass, und unter der Brücke erschien er: der Tiger, der die Erde erbeben lässt...! Die Frösche waren verstummt, und die Großkatze wummerte majestätisch vorbei, am Haken den farblich passenden Getreidezug. Letzte Wolken spiegeln sich noch im Gewässer, und dann trat wieder diese Stille ein - bis die Frösche erneut den Ton angaben...;-)

Die gleiche Nummer vor einigen Jahren im Winter, kaum wiederzuerkennen: [www.drehscheibe-online.de] Zahlreiche Bäume und Büsche sowohl am Bahndamm als auch am Ufer sind mittlerweile gefallen und ergeben somit eine völlig neue Perspektive. Für Fotofreunde in analoger oder digitaler Ausrüstung - und im Frühjahr mit Sound-Modul...:-)

Datum: 12.05.2023 Ort: Thyrow [info] Land: Brandenburg
BR: 250 (Bombardier DE-AC33C Blue Tiger) Fahrzeugeinsteller: hvle
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Aus der Görlitzer Unterwelt
geschrieben von: Rheintalexpress (29) am: 14.05.23, 21:24
Ein dunkler Gang führt aus der Empfangshalle zum Bahnsteig. Die Görlitzer Bahnhofsunterführung zeigte sich 2017 von ihrer dunklen Seite. Aus dem kerkerähnlichen Ambiente führt eine steile Treppe hinauf zum Bahnsteig. Wer schwer zu tragen hatte, konnte sich auf das funktionsfähige Gepäckband verlassen, das Traglasen aus der Görlitzer Unterwelt zu Tage förderte, oder dort verschwinden ließ.

Zuletzt bearbeitet am 15.05.23, 15:39

Datum: 29.07.2017 Ort: Görlitz [info] Land: Sachsen
BR: Sonstige (keine Fahrzeuge) Fahrzeugeinsteller: kein Fahrzeug
Kategorie: Stillleben
Top 3 der Woche: 6 Punkte
Optionen:
 
Nacht der Museen
geschrieben von: KBS443 (288) am: 14.05.23, 10:34
Im Rahmen der Nacht der Museen, welche seit drei Jahren wieder stattfindet, wurde ein umfangreiches Zusatzprogramm im ÖPNV organisiert. Neben vier Buslinien im dichten Takt wurde mit historischen Straßenbahnen ein halbstündlicher Rundkurs vom Zoo durch die Innenstadt vorbei am Hauptbahnhof weiter durch Sachsenhausen zum Südbahnhof und dann wieder zum Zoo organisiert. Bei einsetzender blauer Stunde begegnete mir am Rathaus, zwischen den Haltestellen Römer/Paulskirche und Karmeliterkloster, der M-Wagen 102(602) mit Beiwagen.

Zuletzt bearbeitet am 14.05.23, 22:06

Datum: 13.05.2023 Ort: Frankfurt-Innenstadt [info] Land: Hessen
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: VGF
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 12 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Die Mole Antonelliana im Turiner Nachthimmel
geschrieben von: DB 399 101-5 (104) am: 13.05.23, 20:55
Die 1889 vollendete Mole Antonelliana, benannt nach ihrem Architekten Alessandro Antonelli, war zu ihrer Fertigstellung, hinter dem Obelisken des Denkmals für George Washington, das zweithöchste begehbare Gebäude der Welt. 167,50 Meter ragt die Spitze der Kuppel in den Turiner Himmel, die zusätzlich als das Äußerste gilt, was in damaliger Bauweise ohne Stahlbeton statisch möglich war. Aus den Straßen der Innenstadt ist zwar oftmals die Spitze der Mole Antonelliana über den Hausdächern zu erkennen, einen wirklichen Eindruck von der Mächtigkeit des zunächst als Synagoge geplanten Gebäudes, erhält man aber am besten von den umliegenden Hügeln jenseits des Pos. So etwa vom Monte Cappuccini, der von der Endstation der Linie 13 in nur wenigen Minuten erklommen ist.

Nicht ganz so alt wie die Mole Antonelliana, aber durchaus auch schon betagt sind inzwischen die Gelenkwagen der Serie 2800, deren Spenderfahrzeuge bereits in den 30er-Jahren gebaut wurden, bevor die Vierachser in den späten 50er-Jahren und frühen 80ern in zwei Serien zu sechachsigen Gelenkwagen umgebaut wurden. Ein solches Fahrzeuge wartet am Abend des 19. April 2023 auf der Piazza Vittorio Veneto auf das Grün der Ampel und ermöglichte die lange Belichtung vom Monte dei Cappuccini hinab.

Datum: 19.04.2023 Ort: Turin, Piazza Vittorio Veneto [info] Land: Europa: Italien
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Gruppo Torinese Trasporti (GTT)
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 15 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
"Se4"
geschrieben von: aw1975 (59) am: 12.05.23, 02:06
Ein regnerischer Tag in Luhačovice, irgendwie passen die verschiedenen Lichter zusammen, ergänzen sich!


Datum: 02.2020 Ort: Luhačovice [info] Land: Europa: Tschechien
BR: CZ-750 Fahrzeugeinsteller: ČD
Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven
Top 3 der Woche: 11 Punkte
Optionen:
 
Flickenteppich
geschrieben von: Vesko (612) am: 10.05.23, 23:24
Das Bahnhofsgebäude in Bergen auf Rügen sieht teilweise nach Flickenteppich aus. Immerhin hat die Bausubstanz bis heute überlebt und befindet sich in ansehnlichem Zustand.

Das Umsteigen von Bahn auf Bus ist hier meist eine angenehme, erfolgreiche Angelegenheit - der Busbahnhof befindet sich wenige Hundert Meter entfernt. Das Umsteigen von Bus auf Bahn kostet hingegen oft Nerven - obwohl die Busse bei Ankunft unmittelbar vor dem Bahnhof halten. Bei einer bis drei Minuten Umsteigezeit, plus minus Verfrühung oder Verspätung, ist es oft ein Glücksspiel. Falls es nicht klappt, kann man hier verweilen. Bahnhofskiosk, Döner, Supermarkt und Bäckerei sind um die Ecke. Oder man fotografiert ein wenig...

Zuletzt bearbeitet am 10.05.23, 23:25

Datum: 09.05.2023 Ort: Bergen auf Rügen [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern
BR: Sonstige (keine Fahrzeuge) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stillleben
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Wunschbild
geschrieben von: Der_Ostfale (373) am: 10.05.23, 17:16
2021 entdeckte ich südlich von Algermissen diesen Blick in Richtung Hildesheimer Wald und Harsumer Cecilien-Kirche. Der Charakter der Strecke Lehrte - Hildesheim als zweigleisige, elektrifizierte Hauptstrecke am teils ganz leicht gewellten Rand der Hildesheimer Börde mit Blick zu den ersten Hügelketten des südlichen Niedersachsens kommt in dieser Perspektive gut rüber. Als ich das Motiv dann im Abendlicht mit einem roten S-Bahn-Triebwagen fotografierte, konnte ich zufrieden einen Haken setzen und auch in der Galerie fand das Motiv Anklang. Ein schöner langer Güterzug, z.B. eine 152 mit Containern, wäre schön gewesen, doch ist die Güterzugdichte auf dieser Strecke immer wieder enttäuschend und mehrstündige Pausen sind durchaus möglich. Es ist eben nur ein Bypass der Nord-Süd-Strecke. Als dann im August 2022 der Ersatzverkehr mit der Baureihe 111 startete, wurde ich unruhig. Die Nord-Stellung schien mir anders als vielleicht einigen anderen Fotografen sogar sehr geeignet, denn nun konnte ich mein Hauptmotiv an dieser persönlich durch die Nähe der Großeltern wichtigen Strecke doch sogar noch einmal mit einem lokbespannten Zug fotografieren, zudem mit einer der formschöneren Loks. Das seitliche Licht betont hier die Front. Typische Loks waren hier 141 und 143, so dass die kurz nach der 111 eingesetzten 112er auf den ersten Blick noch mehr nach Planverkehr in den 2000ern aussahen, aber auch eine verkehrsrote 111 mit verkehrsroten n-Wagen erscheint ja erst einmal angenehm alltäglich.
Das Warten auf den Zug an einem Augustabend war dann doch eine der Gelegenheiten des vergangenen Jahres, wo ich wegen eines Eisenbahnbildes richtig nervös war. Eine Verspätung hätte das Bild wegen der im Dunst versinkenden Sonne zu Nichte gemacht, eine zweite Chance hätte ich mir zeitlich in den wenigen Wochen mühsam freischaufeln müssen. So verließ ich dann sehr zufrieden die Fotostelle.

Datum: 28.08.2022 Ort: Algermissen [info] Land: Niedersachsen
BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 14 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Doppelt modern auf die Insel (II)
geschrieben von: Mathis F. (24) am: 09.05.23, 17:11
Ich habe bereits ein ähnliches Bild [www.drehscheibe-online.de] vom Hindenburgdamm gezeigt. Allerdings unterscheidet sich diese Variante doch recht stark, weshalb ich dieses Bild hier auch vorschlagen möchte.

Zwei Maschinen der Baureihe 245 waren es, die am Abend des 03.08.2022 mit einem Sylt-Shuttle den Weg nach Niebüll auf sich nahmen, während ein glücklicher Fotograf auf den Zug am Hindenburgdamm wartete. Für mich war es das erste Mal Marschbahn, umso größer war natürlich die Freude, diese wirklich schöne Strecke mit den noch schöneren Sonnenuntergängen zu besuchen.

2. Einstellung: Schärfe angepasst.

Zuletzt bearbeitet am 10.05.23, 18:00

Datum: 03.08.2022 Ort: Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 245 (Bombardier TRAXX P160 DE ME) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 5 Punkte
Optionen:
 
Auflösung
geschrieben von: Andreas Burow (346) am: 07.05.23, 16:23
Stuttgart Hauptbahnhof, im berühmten Bonatzbau. Umbau und Abriss sind im vollen Gange, mehr als 100 Jahre nach seiner Einweihung. Ein Detail aus der Bundesbahnzeit fällt ins Auge. Die Ziele verschwimmen mehr und mehr, bald kommt hier oben kein Zug mehr an und keiner fährt mehr ab. Das Alte hat ausgedient.

Anmerkung: wegen den berechtigten kritischen Anmerkungen wurde eine Version ohne verpixelte Fahrpläne eingestellt.

Zuletzt bearbeitet am 12.05.23, 09:56

Datum: 17.04.2023 Ort: Stuttgart Hbf [info] Land: Baden-Württemberg
BR: Sonstige (keine Fahrzeuge) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Verfremdungen
Top 3 der Woche: 3 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Nachts im Museum...
geschrieben von: postenkoenig (51) am: 08.05.23, 17:15
Am 6.5.ergab sich die Möglichkeit mit den freundlichen Personalen von 50 3570-4 und 01 0509-8 dieses Bild anzufertigen.Nach einem langen Museumstag sicher keine Selbstverständlichkeit. Ein lang gehegter Wunsch erfüllte sich damit

Datum: 06.05.2023 Ort: Wittenberge [info] Land: Brandenburg
BR: 001-019 (Schnellzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Press und HLW
Kategorie: Menschen bei der Bahn
Top 3 der Woche: 5 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Liebevolle Details?
geschrieben von: KBS720 (145) am: 09.05.23, 18:42 sternsternstern Top 3 der Woche vom 21.05.23
Am 10.09.22 flohen wir vor einem Gewitterschauer in vermeintlich sonnigere Gefilde, um dort unser Glück beim Kutter-Regio aus Ramnicu Valcea zu versuchen:

[www.drehscheibe-online.de]

Auf der Fahrt dorthin wurden die Wolkenlöcher tatsächlich größer und ein Blick in die digitalen Fahrpläne vermeldete einen IRC-Regio, welcher zeitlich passen würde, bzw. eigentlich schon an uns vorbeigefahren sein müsste. So richtig DAS Landschaftsmotiv sprang uns in diesem Moment nicht an, sodaß wir einfach mal den Halt Viseud anfuhren, ohne Ahnung, ob da etwas gehen würde.

Der Haltepunkt präsentierte sich aus der Distanz wie hunderte andere rumänische Zugangsstellen auch: Rasengleise& Rasenbahnsteige, sonst aber nichts, was man nun unbedingt fotografieren müsste. Da sich der BÜ im Hintergrund aber bereits schloß und die Sonne tatsächlich just in dem Moment hinter der Wolkenwand hervorlugte, war die Sache alternativlos.

Im Nachhein betrachtet war die erzwungene Entscheidung aber goldrichtig! Der örtliche Kleingärtner hatte sich alle Mühe gegeben und das IRC-Personal zeigte seine Liebe für die unkaputtbare analoge deutsche Wertarbeit mit einem kleinen Graffiti. Was will man in einer solchen Situation denn mehr? :-)

Ach ja, wir sehen den ex-Braunschweiger 628 624, welcher als R 10502 von Cluj nach Sibiu unterwegs war.

Datum: 10.09.2022 Ort: Veseud [info] Land: Europa: Rumänien
BR: 628 Fahrzeugeinsteller: IRC
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 26 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Transkarpatisches Stillleben
geschrieben von: aw1975 (59) am: 07.05.23, 18:34
Wynohradiw, Mai 2018, einer der wenigen Personenzüge nähert sich in langsamer Fahrt dem Bahnsteig, nur keine Hektik, zuerst wird in Ruhe das Fahrrad über die Schienen getragen. Transkarpatien vor 5 Jahren, ein wenig eine andere Welt!

Datum: 05.2018 Ort: Wynohradiw [info] Land: Europa: Ukraine
BR: 6XAusl (sonstige ausländische Verbrennungstriebwagen) Fahrzeugeinsteller: UZ
Kategorie: Stillleben
Top 3 der Woche: 7 Punkte
Optionen:
 
Möge die Macht mit dir sein
geschrieben von: Yannick S. (938) am: 07.05.23, 18:31 sternsternstern Top 3 der Woche vom 21.05.23
Die Bahnstrecke zwischen Bristol und Exeter im Südwesten Englands wird keine Medaille für eine außergewöhnlich abwechslungsreiche Landschaft bekommen. Einzig diverse Brücken bieten so ein bisschen Fotomöglichkeiten, aber gesehen muss man das auch nicht unbedingt haben. Das Wetter trieb uns allerdings in diese Region, daher galt es jetzt das Beste daraus zu machen.

Eine der diversen Brücken die wir auf ihre Fototauglichkeit prüften war eine uralte Eisenbrücke in der Nähe von Brent Knoll, deren beste Zeit aber auch schon länger vorbei ist. An diversen Stellen ist sie bereits durchgerostet. Vermutlich nicht ganz so alt wie die Brücke, aber sicherlich auch eher aus der Anfangszeit der Saga, sind einige kleinere Kunstwerke mit Star Wars Motiven. Unter anderem schwingt Darth Vader sein Laserschwert. Zu Darth Vader passt natürlich nur ein finster schauender GWR HST und der muss natürlich auch zwingend rotes Schlusslicht haben. ;-)

Ein kleiner Rest eines LST-Häuschens wurde digital entfernt.

Datum: 28.04.2023 Ort: Brent Knoll, England [info] Land: Europa: Großbritannien
BR: GB-class 43 Fahrzeugeinsteller: GWR
Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven
Top 3 der Woche: 27 Punkte

9 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ein Bundesbahnklassiker zur goldenen Stunde
geschrieben von: Stefans_Bahnbilder (5) am: 07.05.23, 10:32
Für insgesamt vier Sonderfahrten, war der Ulmer VT 12.5 im Harzer Vorland zu gast. Zum ende der goldenen Stunde erreicht das "Stuttgarter Rössle", auf der Rückfahrt von Stolberg (Harz) nach Klein Mahner, den Kopfbahnhof von Bad Harzburg mit seiner markanten Formsignalbrücke. Aber die Tage der alten Technik sind gezählt, den im Gleisvorfeld zwischen Bahnsteigen und Formsignalbrücke stehen bereits die ersten Ks-Signale. So das dieses beliebte Fotomotiv von den Bahnsteigen aus garnicht mehr fotografierbar ist.

Datum: 29.04.2023 Ort: Bad Harzburg [info] Land: Niedersachsen
BR: 608 (alle histor. VT08, 612, 613) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 14 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Mit Diesel in den Sonnenuntergang
geschrieben von: np_trainspotting (12) am: 03.05.23, 17:34
Zu sehen ist die RheinCargo DE510 mit einem Container Ganzzug am BÜ in Kaarst.

DGS 52423 (RHC) Neuss Gbf - Duisburg-Ruhrort Hafen (+100)

Datum: 19.04.2023 Ort: Kaarst [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 4185 (Vossloh DE18) Fahrzeugeinsteller: RHC
Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Frühlingsabend
geschrieben von: SeBB (175) am: 04.05.23, 17:14
So langsam wird es frisch auf dem Fahrrad, also Jacke aus dem Rucksack geholt. Die Sonne steht tief im Westen und ist kurz vorm Verstauben, Pollen fliegen durch die Luft (zum Glück habe ich keinen Heuschnupfen) und die Spinnweben glänzen im Licht. Ach nein, das sind ja Oberleitungen.
"Wenn jetzt was kommen würde..." - auf dieser Strecke nicht so das Problem. 20:11 und 20:15 ab Paderborn. Also schnell über die Straße gehuscht und hinter die Leitplanke gehockt. Ein bissl kitschig, aber trotzdem schön ist es geworden ;)

Datum: 03.05.2023 Ort: Elsen [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 427,428,429 (Stadler FLIRT) Fahrzeugeinsteller: ERB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 9 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Abendstund hat Gold im Mund
geschrieben von: bremsumlenkrolle (31) am: 04.05.23, 14:45
So ein schönes Wetter wie gestern gab nun schon ewig nicht mehr hier bei uns in der Oberpfalz. Blauer Himmel und nur vereinzelt ein paar Quellwolken ließen sich blicken. Da ich aus Familiären Gründe eh in Regensburg war, entschied ich mich dazu, noch nach Mintraching zu gurken und den abendlichen Güterverkehr abzulichten. Hierbei kam auch zum ersten Mal mein neues Teleobjektiv zum Einsatz. Nachdem aus der eigentlichen Richtung, also aus Plattling kein einziger Güterzug kam, entschied ich mich in die Gegenrichtung zu fotografieren. Kurz vor Sonnenuntergang erreichte 1116 159 welche für die Österreichische Sparda-Bank wirbt mit dem DGS 41943 nach Linz meine Stelle bei Moosham. Mit Blick auf die Dorfkirche von Tiefbrunn konnte der Zug von mir abgelichtet werden.

Datum: 03.05.2023 Ort: Moosham [info] Land: Bayern
BR: AT-1116 Fahrzeugeinsteller: ÖBB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Dampfbahn durch den Märchenwald
geschrieben von: Harrybo (14) am: 03.05.23, 15:51
Fast wie ein Märchenwald kommt der Harz daher, zumindest dort, wo er noch Bäume leben. Beim Reisen auf der Harzquerbahn können von der Plattform des letzten Wagens aus so einige spannde Perspektiven eingefangen werden. Nicht nur deswegen ist das Reisen mit der HSB unvergleichlich.

Datum: 03.07.2022 Ort: hasselfelde [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: Sonstige (keine Fahrzeuge) Fahrzeugeinsteller: HSB
Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven
Top 3 der Woche: 9 Punkte
Optionen:
 
Ein Frühlingsmorgen an der Kösliner Kreisbahn
geschrieben von: Jan-Henrik Sellin (282) am: 03.05.23, 15:30
Im Rahmen einer Fotozugveranstaltung verkehrte die Px 48 3901 drei Tage mit unterschiedlichen Zügen zwischen Koszalin und Rosnowo, hier nach einer frostigen Nacht bei Manowo.

Datum: 28.04.2023 Ort: Manowo [info] Land: Europa: Polen
BR: PL-Px 48 Fahrzeugeinsteller: TKKW
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 17 Punkte

7 Kommentare [»]
Optionen:
 
Volles Gegenlicht
geschrieben von: Vesko (612) am: 02.05.23, 13:18
Volles Gegenlicht, warum nicht :)

Die Pressnitztalbahn bietet an Wochenenden und Feiertagen Sonderfahrten auf Usedom an - zur Freude von Urlaubern und Fans. Dieser Zug hat die Steigung bis Bansin fast geschafft.

Datum: 01.05.2023 Ort: Bansin Seebad [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern
BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: PRESS
Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven
Top 3 der Woche: 7 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Sekunden vor dem nächsten Regenschauer
geschrieben von: Leon (1184) am: 01.05.23, 17:14 sternsternstern Top 3 der Woche vom 14.05.23
Bleiben wir doch noch einen Moment auf der Lemvigbanen. An den wenigen, aber zuverlässigen Verkehrstagen unserer beiden Urlaubswochen gab es bei dem Zug eigentlich nie komplett blauen Himmel, sondern immer nur einen meist krimihaften Sonne-Wolken-Mix, egal, zu welcher Uhrzeit. Aber völlig abgefahren zeigte sich der Lemvigbanen-Güterzug am Vormittag des 07.09.01. Heftige Regenschauer wechselten sich mit kurzen, sonnigen Abschnitten, wobei sich die Wolken Richtung Meer immer wieder zerrupften.
Sehr angetan hatte es mir der Abschnitt an dem Damm Richtung Chemiefabrik. Hier ließen sich am Ufer immer wieder einige Motive umsetzen, an denen man das Wasser im Vordergrund hatte. So auch an dieser Stelle kurz vor Harbooere. Der Lemvigbanen-Güterzug bestand an dem Tag nur aus wenigen Wagen, und im passenden Sonnenloch kurz vor der nächsten Husche blubberte die Mx 41 mit ihrer Garnitur Richtung Lemvig vorbei. Danach half nur noch ein beherzter Sprint zum Auto, um nicht pitschnass zu werden...;-)

Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia

Datum: 07.09.2001 Ort: Harbooere [info] Land: Europa: Dänemark
BR: DK-Mx Fahrzeugeinsteller: VLTJ
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 29 Punkte

12 Kommentare [»]
Optionen:
 
Eine Insel ohne Eisenbahn
geschrieben von: Leon (1184) am: 27.04.23, 14:55
Wer dänische Eisenbahnen erleben will, ist auf Bornholm falsch. Es gab aber auf Bornholm bis 1968 eine Schmalspurbahn in 1.000 mm Spurweite, deren Spuren heute noch sichtbar sind.
Wer nun glaubt, dass Bornholm eine flache, langweilige Ostseeinsel ist, war noch nie da. Es ist bemerkenswert, welche landschaftlichen Erhebungen sich dort auftun. Einer schroffen Nordküste mit bizarren Felsformationen steht eine eher dünenhafte Südküste gegenüber, welche an die jütländische Westküste erinnert. Bei klarer Fernsicht ist oberhalb der Westküste Bornholms sogar die schwedische Küste gut zu erkennen. Wie auf einer Ameisenstraße schließt sich dazwischen ein Handelsschiff an das nächste.
Es gab auf Bornholm bis 1968 drei Eisenbahnlinien: eine von Rönne in nördliche Richtung über Allinge nach Sandvig, eine von Rönne in östliche Richtung über Aarkirkeby nach Nexö, und von Aarkirkeby zweigte eine dritte Strecke nach Gudhjem ab.
Nach der Stilllegung wurden die Trassen als Radweg genutzt, und man kann quasi die Bahn noch „erfahren“ und erleben, welche landschaftlichen Besonderheiten zu meistern waren – seien es tiefere Einschnitte an der Nordküste oder Steigungsabschnitte, um vom Hafen in Rönne ins Hinterland zu gelangen.
Erhalten geblieben sind bis heute diverse ehemalige Bahnhofsgebäude. Die Nutzung reicht von Restaurants, öffentlichen Ämtern, Pensionen bis hin zu privaten Zwecken. Leider sind an den Gebäuden so gut wie alle Elemente, welche auf eine frühere Nutzung hinweisen würden, mittlerweile entfernt worden – bis auf eine Glocke am Bahnhof von Sandvig und den beiden gekrönten Radornamenten am Bahnhofsgebäude von Rönne.

Wer sich für die Geschichte der Eisenbahn auf Bornholm interessiert, dem sei auf das Eisenbahnmuseum in Nexö hingewiesen, welches jedoch erst am Mitte Mai öffnet. Und somit muss man sich außer einigen Bahnhofsgebäuden mit zwei ollen Bahnschwellen begnügen, welche am Hafen von Arnager an einem Grundstück als Uferbegrenzung vor sich hinmodern...

Datum: 06.04.2023 Ort: Rönne [info] Land: Europa: Dänemark
BR: Sonstige (keine Fahrzeuge) Fahrzeugeinsteller: Bornholms Jernbanerne
Kategorie: Stillleben
Top 3 der Woche: 0 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Reste eines Bahnübergangs?
geschrieben von: Vinne (904) am: 28.04.23, 19:00
Wer die Marschbahn zwischen Niebüll und Langenhorn beackert (hat), der wird mit Sicherheit über Kurz oder Lang auch an der Soholmer Au vorbeigeschaut haben. Jüngst hat dieses bekannte Motiv aber einiges an Komplexität durch die neue 380 kV-Westküstenleitung der TenneT TSO gewonnen, denn genau ab dem Gewässer zieht die Leitung gen Südost ab. Dennoch dürfte die Abendperspektive noch möglich sein.

Auf der Ostseite hingegen dürften die beiden massiven Stahlmasten zu Zeiten niedrigen Sonnenstands jedoch spürbare Schatten werfen, so auch auf Bargum Diek, den Deich, der Bargum vor den Fluten der Soholmer Au schützt.
Darauf verläuft der gleichnamige Weg, der seinerzeit auch einen Bahnübergang über die Marschbahn besaß, inzwischen längst aufgelassen.
So ganz gegangen ist die Anlage aber nicht. Denn zum ordnungsgemäßen Schutze übermotivierter Kraftfahrzeugführer, die es tatsächlich wagen sollten, ihre Geräte durch völlig zugewachsene Spurbahnwege zu manövrieren, hat man am kleinen Schutzhäuschen am Abzweig vom Norderweg eine Schranke auf pragmatische Art und Weise in Form gebracht und in den Weg gestellt.

Aber nicht irgendein beliebiger Rundstahl mit "Pommes Schranke"-Lackierung hat hier seinen Weg in Nordfrieslands platte Landschaft gefunden, sondern ein echter Rest einer alten Vollschranke. Lackiert in der alten Version mit breiten roten und weißen Sektionen, aber sichtbar nachträglich mit den roten Reflektionsfolien beklebt bzw. den Resten hiervor, darunter noch zwei Ösen für den Gitterbehang.

Ob das die alten Schranken von hier sind? Keine Ahnung. Vielleicht auch vom etwas südlich gelegenen Posten 186 in Bargum, bis zum 24. April 2009 der letzte Schrankenposten der Marschbahn auf freier Strecke.

Woher sie auch stammen mag, pflichtbewusst hielt sie die Stellung in abschließender Haltung, als 245 206 ihren Regionalexpress von Hamburg-Altona in Richtung Westerland (Sylt) durch die Szene zog.

Eisenbahngeschichte findet sich oft an Stellen, wo wir sie gar nicht vermuten, gucken wir also besser tagtäglich genau hin!

Datum: 23.05.2021 Ort: Bargum [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 245 (Bombardier TRAXX P160 DE ME) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Eine Bootsfahrt durch Rom
geschrieben von: DB 399 101-5 (104) am: 28.04.23, 13:31 sternsternstern Top 3 der Woche vom 07.05.23
Rom verbindet man eher mit sommerlicher Mittelmeerhitze, vielleicht noch dem ein oder anderen Gewitter. Im April kann man aber durchaus auch noch einen der zahlreichen Winter-Regentage erwischen, wie sie sich im Mittelmeerraum gern hartnäckig festsetzen. So glich die Erkundung des eher ein Schattendasein führenden römischen Tramnetzes am 15. April 2023 vielmehr einer Bootsfahrt. Allerdings einer mit Museumswagen-Feeling, denn wie auch in Mailand und Turin, werden auch in Rom noch Straßenbahnen eingesetzt, die hierzulande längst im Museum oder beim Verwerter gelandet wären. So pflügt hier der Ende der 40er-Jahre von Stanga gebaute sechsachsige Gelenkwagen 7041 auf die Haltestelle Viale Regina Margherita / Via Nizza zu. Zum Zeitpunkt der Auslieferung glichen diese Triebwagen einer technischen Revolution, heute fühlt man sich bei einer Mitfahrt in eine Zeit, lange vor der eigenen Geburt zurückversetzt.

Zuletzt bearbeitet am 13.05.23, 20:57

Datum: 15.04.2023 Ort: Rom, Viale Regina Margherita [info] Land: Europa: Italien
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: ATAC
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 22 Punkte

9 Kommentare [»]
Optionen:
 
Nach dem Schauer ist vor dem Schauer
geschrieben von: Bastian Schwarzer (103) am: 28.04.23, 13:57
Im Mai und auch noch Juni 2021 setzte sich das sprichwörtliche Aprilwetter im südlichen Niedersachsen unverändert fort.
Wer sich dadurch nicht von Fototouren abhalten ließ war mit Gummistiefeln, Regenjacke und Schirm im Gepäck besser bedient, als den sonst üblichen Sonnencremes, Hüten und Zeckensprays.
Dafür wurde der "Einsatz" mit minütlichem Wechsel zwischen Regen, Sonne und dunklen Wolken belohnt, interessante Randbedingungen für Fotos waren also keine Mangelware.
Wer sich zudem an eine vielbefahrene Hauptstrecke begab erhöhte die Chance, dass auch irgendein Zug im passemden Moment auftaucht.
Bei Obernjesa war es ein umgeleiteter ICE 2 der im kurzen Sonnenloch daherkam.

Datum: 15.05.2021 Ort: Obernjesa [info] Land: Niedersachsen
BR: 402 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 19 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Kleine Lok erklimmt den Berg
geschrieben von: Bw Husum (122) am: 27.04.23, 15:57
Bei den Halligbahnen nach Nordstrandischmoor oder nach Langeness und Oland gibt es immer mal wieder ungewöhnliche Perspektiven zu entdecken. Die private Lore eines Halligbewohners hat soeben den Berg, der hier allerdings ein Deich ist, erklommen und kann gleich nach Richtungswechsel auf der anderen Seite wieder bergab fahren. Ein Schauspiel, dass natürlich auch den einen oder anderen Touristen (oder auch Einheimischen) durchaus interessiert.

Bildmanipulation: Ein paar Personen im Hintergrung wurden digital weggebeamt.

Datum: 21.01.2023 Ort: Lüttmoorsiel [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: Sonstige Schienenfahrzeuge Fahrzeugeinsteller: privat
Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven
Top 3 der Woche: 6 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Letztes Licht im Gießener Land
geschrieben von: KBS443 (288) am: 26.04.23, 19:55
Letzte Woche konnte ich bei der Vorbeifahrt zwischen Kirch-Göns und Langgöns ein Rapsfeld aus dem Zug erblicken. Also bin ich gestern Abend, den 25.04.23, für einen Versuch hingefahren. Nachdem die klassischen Aufnahmen gemacht wurden hieß es eigentlich einpacken, weil sich eine Wolkenfront vor der Sonne befand. Doch ein kleiner Streifen zwischen dieser Wolke und der nächsten sich fast am Horizont befindlichen Wolke sollte noch genutzt werden. Tatsächlich strahlte die Landschaft nochmal im letzten goldenen Licht. Eine Schauerwolke Richtung Butzbach wurde auch von der Seite angestrahlt und diente als Bildhintergrund. 147 581 erlöste mich endlich, als sie ihren IC2 nach Norden vorbei am Fotografen zog.

Datum: 25.04.2023 Ort: Kirch-Göns [info] Land: Hessen
BR: 147 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 14 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Blütezeit
geschrieben von: Einheitstaurus (31) am: 26.04.23, 16:27
Bereits seit über einem Jahr - und das wird sich bis zum Ende des Verkehrsvertrages im Dezember diesen Jahres vermutlich auch nicht mehr ändern - ist DB Regio nicht in der Lage, den "Mittelhessenexpress" bzw hier konkret die RB49 Hanau - Friedberg (- Gießen - Marburg) vollständig mit den vorgesehenen Fahrzeugen des Typs Talent 2 zu bedienen.
Gegenwärtig kommen daher 3 lokbespannte Ersatzzüge zum Einsatz. Zwei mit 111 + Dosto von DB Gebrauchtzug, hierfür ist die Centralbahn beauftragt worden. Den dritten Zug stellt DB Regio selbst, hier kommen zwei 114 im Sandwich ebenfalls mit 2 Dosto zum Einsatz. Das war auch der Grund dafür dass es für mich heute morgen wieder einmal an die Feldwegbrücke nach Kirch-Göns ging. Denn der Buschfunk meldete, dass auf der Morgen-Seite ein Rapsfeld stünde.

Angekommen, wurde ich positiv davon überrascht, dass die Büsche direkt neben dem Gleis in voller Blüte standen. Dies lud sehr zum experimentieren ein, was bei der Zugdichte auch gar kein Problem war. Unter anderem konnte die 146 253 mit einem RE30 von Gießen nach Frankfurt eingetütet werden.

Und so gibt es Kirch-Göns mal etwas anders... Vielleicht gefällt es ja?

Datum: 26.04.2023 Ort: Kirch-Göns [info] Land: Hessen
BR: 146 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven
Top 3 der Woche: 9 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Würdiger Abschluß
geschrieben von: Marlo (178) am: 25.04.23, 19:17
Der letzte Zug welcher beim zweiten Balaton-Retrowochende des Jahres 2022 noch bei Licht den Bahnhof Tapolca verließ, war der von M61.020 bespannte IC 19701 nach Budapest.
Nur noch wenige Fans hatten sich dazu am bekannten Bahnübergang kurz hinter Tapolca eingefunden, um den erhofften Glint im Bild festzuhalten. Wie anhand der Abgasfahne über der Rundnase zu erkennen, wurde die Vorbeifahrt des Zuges nicht nur zu einem optischen sondern auch zum akustischen Genuß und bei mir herrschte in diesem Moment eine gewisse Reizüberflutung aufgrund des gebotenen Spektakels. Wie knapp es mit dem gelingen des Bildes war, zeigte sich ein, zwei Minuten nach der Durchfahrt des Zuges am Fotopunkt, als die bereits tief stehende Sonne hinter den zu erkennenden Wolkenfeldern verschwunden war.
So hatte das Retrowochende rund um Tapolca einen würdigen Abschluß gefunden und das anschließende Abendessen samt zugehöriger Biere schmeckte dann auch ganz besonders gut ;-)

Datum: 14.08.2022 Ort: Tapolca [info] Land: Europa: Ungarn
BR: 227 (alle NOHAB-Rundnasen) Fahrzeugeinsteller: MÁV
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 13 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Überwachung der Durchfahrt
geschrieben von: aw1975 (59) am: 24.04.23, 00:04
Vor ziemlich genau 13 Jahren, Freitag Nachmittag, die slowakische Eisenbahn setzt so ziemlich alles ein, was rollt, ob mit oder ohne Schmierereien... Ob es den Fahrdienstleiter gestört hat? Jedenfalls hat er vorschriftsgemäss die Durchfahrt des Schnellzuges durch seinen Bahnhof überwacht. Und heute? Die alten Wagen werden wohl abgestellt sein und ein Fahrdienstleiter ist schon lange nicht mehr vor Ort in Trencianske Bohuslavice.



Datum: 23.04.2010 Ort: Trencianske Bohuslavice [info] Land: Europa: Slowakei
BR: Personenwagen Fahrzeugeinsteller: ZSSK
Kategorie: Menschen bei der Bahn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Goldener Herbst
geschrieben von: Bastian Schwarzer (103) am: 23.04.23, 18:57
Der 18.10.2012 war einer jener klaren sonnigen Herbsttage an denen die Laubfärbung besonders gut zur geltung kommt.
So auch bei diesem Ahorn, welche zahlreich als Solitäre, aber auch Alleebäume entlang der Bahnstrecke zu finden sind.

Datum: 18.10.2012 Ort: Salzgitter Ringelheim [info] Land: Niedersachsen
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven
Top 3 der Woche: 9 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:

Auswahl (8970):  
 
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 180 >

Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation

(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V.