DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!
angemeldet: -
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 24 >
Auswahl (1183):   
 
Galerie von Leon, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche
 
Gruß vom Orientrot-Treffen !
geschrieben von: Leon (1183) am: 30.05.23, 14:27
Am vergangenen Pfingstwochenende fand im Bahnbetriebswerk Lutherstadt Wittenberg ein bemerkenswertes "Orientrot-Treffen" statt. An der Drehscheibe versammelte sich etwa ein Dutzend verschiedener Lokomotiven unterschiedlicher Baureihen und Antriebstechniken, welche jedoch eines vereinte: die orientrote Farbgebung! Und so standen dann diverse Ludmillen, Sicken, ein U-Boot, eine V 100, eine 155, eine 111, eine Bügelfalte - und last but not least die frisch hauptuntersuchte 110 198 einträchtig nebeneinander. Um die Kasten-110 wurde ja hier bei DSO schon kontrovers diskutiert, und man kann da durchaus unterschiedlicher Meinung sein, was die orientrote Frabgebung anbelangt. Für die einen die Ablösung der seinerzeit ungeliebten ozeanblau-beigen Farbe, für die anderen sehr ansprechend und bereits jetzt wieder historisch. Ja, die Farbe hat in all den Epochen ihren Stellenwert und steht in meinen Augen einigen Baureihen deutlich besser als die derzeit aktuelle verkehrsrote Farbgebung. Und auf die Idee, ein Treffen verschiedener Baureihen zu veranstalten, welche nur dieses Farbkonzept verbindet, muss man erst einmal kommen! Diverse Exponate bekamen auf der Drehscheibe ihre Ehrenrunde, und insgesamt war es eine gelungene Veranstaltung, welche das orientrote Farbschema mal wieder in den Fokus gerückt hat. Den Veranstaltern sei gedankt; die Anreise hat sich gelohnt! ;-)

Wir sehen hier einen Teil der Exponate, wie sie einträchtig nebeneinander an der Drehscheibe stehen. Nun urteilt selbst: Doku oder mehr...? ;-)

Ich hab das Bild der Aktualität halber mal unter die Baureihe 110 eingeordnet.

Datum: 28.05.2023 Ort: Lutherstadt Wittenberg [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stillleben
Top 3 der Woche: 12 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Damals in Pößneck
geschrieben von: Leon (1183) am: 27.05.23, 18:11
Zum 1182. Bild fiel mir ein, dass es einst mehrere Reichsbahn-Dampflokomotiven gab, welche mit dieser Betriebsnummer lange erhalten worden sind: es gab die 41 1182, die 44 1182 - aber die bekannteste unter ihnen dürfte die 38 1182 sein.
Früher sehr häufig bei Sonderfahrten und Plandampfaktionen im Einsatz, ist die Lok nach Ablauf der Fristen im Jahr 1999 immer noch im rollfähigen Zustand erhalten und wird am Standort Arnstadt betreut. Bereits 1971 erhielt die Lok den Status als Traditionslokomotive der DR und wurde zunächst von Dresden, später von Gera und zuletzt vom Bw Arnstadt aus eingesetzt. Lange Jahre im typischen Outfit der legendären P 8 unterwegs, hat man ihr im Jahr 1993 Witte-Windleitbleche verpasst, und somit erinnerte die Lok auch an diese recht sehenswerte Variante, wobei die kleinen Bleche bei der P 8 der Reichsbahn irgendwie anders geformt waren als beim Bundesbahn-Pendant. Hier mal eine Version der 38 1182 mit den kleinen Blechen: [www.drehscheibe-online.de]
Anlässlich einer größeren Plandampf-Aktion auf der Strecke von Saalfeld nach Gera sehen wir hier die Lok, wie sie vor über 30 Jahren am frühlingshaften Morgen des 06.05.1992 mit einem Gex durch die Ortslage von Pößneck pafft. 03 1010 wird mit einem Eilzug nach Gera folgen.

Scan vom Fuji RDP-100 6x6-Dia

Datum: 06.05.1992 Ort: Pößneck [info] Land: Thüringen
BR: 020-039 (Personenzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Fliederblüte in Rosow
geschrieben von: Leon (1183) am: 24.05.23, 08:42
Von den Kesselwagen-Umleitern in der Uckermark sind bereits einige Bilder in die Galerie gewandert, und heute war der letzte Tag dieses Spektakels. Seit dem späten Mittag ist Passow sowie der Werksbahnhof von Stendell wieder auf direktem Wege von Angermünde aus erreichbar.
Am Himmelfahrtstag wollten wir uns diese Aktion ebenfalls endlich mal antun, und das viel zu späte Vorhaben wurde mit einem heftigen Kampf mit den Quellwolken bestraft, und oft genug haben wir beim Motiv in den Sand gepupt...:-( Wie wir aber später erfahren haben, ging es anderen Fotografen an dem Tag nicht anders.
Eines der wenigen Motive, welches tatsächlich geklappt hat, ist das alte Bahnwärterhaus bei Rosow, ganz dicht an der polnischen Grenze gelegen. Der blühende Flieder in Verbindung mit der Kastanie sowie in Erwartung einer LEG-Fuhre hat uns sämtliche Grundsätze in Punkto Hochlichtfotografie über Bord werfen lassen; wir waren froh, dass an dem Tag mal ein Schuss gelang. Und somit sehen wir hier die 132 109 der LEG mit ihrer Kesselwagenfuhre Richtung Passow, wie sie die blühende Szenerie passiert. Gut versteckt hinter den Büschen hängt als weitere Lok die ebenfalls bordeauxfarbene 132 004 am Zug, welche ab Passow die Aufgabe hat, den Zug in den Werksbahnhof Stendell zu ziehen.

Erneute Einstellung mit verändertem Beschnitt. Gegen das Hochlicht ist kein Kraut gewachsen.

Datum: 18.05.2023 Ort: Rosow [info] Land: Brandenburg
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Eine Sicke am Terminal Großbeeren
geschrieben von: Leon (1183) am: 25.05.23, 21:48
Vom Sicken-Einsatz auf dem RE 3 und RE 4 wurde anlässlich einiger Aufnahmen aus dem hauptstadtnahen Dunstkreis bereits berichtet, und heute war mit der 114 005 wieder eine Sicke mit den großen Lampen auf dem RE 4 zwischen Rathenow und Falkenberg unterwegs. Und damit man nicht immer nur in Trebbin, Thyrow oder Kerzendorf herumlungert, ging es mal auf die Brücke im Güterverkehrszentrum Großbeeren, von welcher man früher immer einen recht netten Blick in die Terminalanlagen hatte - und ein Motiv, welches seit Jahren nicht mehr auf der Speisekarte stand. Die Zeitlage des 114-bespannten RE 4 ließ nur wenige Stellen zu, an denen eine ansprechende Frontausleuchtung gegeben war, und hier reichte die Sonne noch knapp für eine recht plastische Darstellung der typischen Lokfront aus dem Hause LEW.
Leider ergab der heutige Ausflug die Erkenntnis, dass die parallele Einfahrt in das Containerterminal durch starken Bewuchs fast unfotografierbar geworden ist, aber auf der Anhalter Bahn sollte es unter leichtem Weitwinkeleinsatz noch reichen. Wir sehen hier, wie die 114 mit ihrer Dosto-Garnitur angefegt kommt - rechtzeitig vor einer kleinen, aber gemeinen Quellwolke, welche bereits das Terminal im Hintergrund erreicht hat.
Tja, 114 005...der Zahn der Zeit nagt auch an dieser Lok, und ihren zumindest optischen Zenit hat sie leider schon überschritten. Zusammen mit vier weiteren 114 und zwei bis drei 143 hält sie die Fahne der "Alt-Sicken" bei DB Regio Nordost hoch! Wie lange noch..?

Datum: 25.05.2023 Ort: Großbeeren [info] Land: Brandenburg
BR: 114 (Ost-Baureihe) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Nasen über dem Odsherred
geschrieben von: Leon (1183) am: 23.05.23, 11:27
Jüngst wurden ja zwei interessante Aufnahmen aus Dänemark von „Nasen-Mann“ Nils in die Galerie aufgenommen, an die ich gerne anknüpfen mag...;-)

Gumminasen in Dänemark lagen eigentlich nie so richtig im Fokus, und auf die Idee, eine Fototour zu einer Strecke zu veranstalten, auf der ausschließlich Nasen unterwegs sind, wäre ich früher nur in Einlösung einer verlorenen Wette gekommen...:-)
Nasen entstanden immer als Beifang, sei es auf den DSB-Strecken, oder aber auch auf den dänischen Privatbahnen, mit denen man beispielsweise auf der Lollandsbanen oder der OHJ/ HTJ immer rechnen musste. Wenigstens hatten diese Triebwagen der Reihe MF bei den Privatbahnen ein recht ansprechendes Äußeres, und als Zugabe waren sie immer gern gesehen – so lange das Hauptprogramm stimmte...

Heute, nach fast 20 Jahren meines letzten Besuchs dänischer Privatbahnen auf Sjælland, habe ich mit diesen Fahrzeugen meinen Frieden geschlossen, denn die eigentlichen Protagonisten in Form der Lynetter oder sogar Rundnasen sind bei den Privatbahnen auf der Insel Sjælland schon lange nicht mehr aktiv.
Ein Urlaub im Herbst 2002 zur OHJ/ HTJ hatte in erster Linie genau diese Fahrzeuge zum Ziel, aber die Bahnen zum Odsherred oder Richtung Høng ließen einen immer wieder eine der drei Gumminasen dieser Bahn vor die Linse fahren.
Hier stehen wir am frühen Morgen des 12.09.2002 bei Marsø, unweit von Holbæk, und warten eigentlich auf diesen morgendlichen Rundnasen-Zug: [www.drehscheibe-online.de] . Einige Zeit vorher war es jedoch die Nase MF 1021, welche hier die soeben aufgehende Sonne begrüßte.

So, und nun belichte mal so ein Bild mit einer Rollei 6x6, deren Belichtungsmesser alles anzeigte außer der Wahrheit...:-( Derartige Bilder gelangen nur nach „Schnauze“ oder gingen auch gern mal schief. Aber heute, 20 Jahre später, hat auch die Technik nicht still gestanden.
Daher: Scan vom Fuji-Velvia 6x6-Dia.

Datum: 12.09.2002 Ort: Holbaek [info] Land: Europa: Dänemark
BR: DK-MF Fahrzeugeinsteller: OHJ/ HTJ
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 28 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Alle drei Jahre wieder
geschrieben von: Leon (1183) am: 22.05.23, 21:57
Es gab mal eine Zeit (und einen Einsteller), in der gefühlt ein Mal pro Monat ein Bild aus Bornim Grube in der Galerie gezeigt wurde. Aber seit einiger Zeit ist es wieder recht ruhig um diesen Ort am westlichen Außenring geworden. Viele interessante Bilder sind aus dieser Ecke oberhalb der brandenburgischen Landeshauptstadt in der Galerie zu sehen, und ich möchte mit dieser Version und einem fast verblühten Rapsfeld noch ein weiteres Bild nachlegen.
Wir sehen einen gewöhnlichen Hamster auf seinem Einsatz auf der RB 21 zwischen Potsdam Hbf. und Wustermark, aufgenommen an einem Samstag Nachmittag, an dem -wie so oft- diverse Güterzüge nach Süden rollten, aber keiner nach Norden. Kennt Ihr das...? :-( Aber auch so macht der Fünfteiler farblich und von der Länge her eine gute Figur...;-)

Datum: 20.05.2023 Ort: Bornim Grube [info] Land: Brandenburg
BR: 442 (Bombardier Talent 2) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Der Nachschuss in Casekow
geschrieben von: Leon (1183) am: 19.05.23, 13:31
Zur Zeit sorgen ja die Kesselzüge auf der Strecke (Angermünde-) Pasewalk- Stettin- Passow- Stendell für Furore. Noch bis Sonntag sind dort mehrere Kesselzüge von und nach Stendell zu erleben, welche im Sandwich bespannt werden. Meist sind hierzu zwei "Russen-Päärchen" sowohl der DB Cargo als auch der LEG unterwegs, und durch die Richtungswechsel ergeben sich mit Glück die Gelegenheiten, an einem Fototag acht verschiedene Ludmillen einzufangen, ggf. noch ergänzt durch einen Kesselzug der hvle.
Nachdem diese Umleiter-Aktion anfangs nicht weiter beachtet wurde, stieg der Drang zur Fototur mit der Zahl der inzwischen veröffentlichten Bilder sowie mit dem nahenden Ende der Umleiter. Und somit ging es gestern am Himmelfahrtstag -in hiesigen Regionen auch "Herren"- oder "Männertag" genannt- in die Uckermark; gucken, was so geht. Diverse Herrenpartien per pedes, Fahrrad, Pferdefuhrwerk oder Traktor sorgten für eine gewisse Erheiterung, und mit zunehmder Dauer des Tages stieg notgedrungen auch die Aufmerksamkeit in unübersichtlichen Ortsdurchfahrten...:-)
Erklärtes Ziel unserer Tour war zu späten Nachmittag natürlich die uckermärkische Antwort auf die Rapsstelle an der Ostsee! Casekow wurde bereits mit diesem Bild [www.drehscheibe-online.de] in die Galerie aufgenommen. Und artig, wie man ist, ging es gestern nachmittag für diverse angereiste Fotografen mit der Leiter labyrinthartig durch die Treckerspuren zum Fotopunkt mitten im Feld. Und da die Kesselzüge wie erwähnt im Sandwich verkehren, blicken wir hier der 232 531 hinterher, wie sie am Schluss des Zuges (gezogen von 232 005) an einer weiteren Siloanlage vorbeirauscht, bevor es dann ab Passow wieder in die andere Richtung gen Werksbahnhof Stendell geht -wobei man dem Bild den Nachschuss nicht zwingend ansieht.
Die Wolken am Himmel erklären die Nervosität der anwesenden Fotografen; war´ne knappe Kiste...;-)

Datum: 18.05.2023 Ort: Casekow [info] Land: Brandenburg
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 0 Punkte
Optionen:
 
Eine Sicke am Nuthegraben
geschrieben von: Leon (1183) am: 17.05.23, 07:46
Bereits mit dieser Aufnahme [www.drehscheibe-online.de] habe ich den jüngst freigeschnittenen Uferabschnitt am Nuthegraben bei Thyrow in der Galerie vorgestellt, und am Morgen des 12.05.23 hat es mich sogleich erneut an diese Stelle verschlagen, bevor die Natur sich das Ufer und die Trasse zurückerobert. Der in der verlinkten Aufnahme gezeigte markante Baum trägt inzwischen Laub, und am Ufer beginnen die Brennesseln und anderes Kraut hochzuschießen; man weiß ja, wie schnell hier so manches Gewächs in die Höhe sprießt. Aber noch ist Platz für den RE 3, den hier die 112 185 zunächst Richtung Hauptstadt und anschließend weiter nach Schwedt befördern wird. Zahlreiche Züge werden dem RE 3 an diesem Morgen noch folgen, bevor die Sonne aus dem Motiv herausdreht und nach anderen Motiven verlangt.

Datum: 12.05.2023 Ort: Thyrow [info] Land: Brandenburg
BR: 112 (Ost-Baureihe) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Wolkenkrimi über der Neustädter Havelbucht
geschrieben von: Leon (1183) am: 16.05.23, 21:25
Ist zwar gerad Rapszeit, aber kühlen wir die Gemüter mal hinunter auf den blattlosen, aber nicht ganz wolkenlosen 09.02.19. Der Wind trieb die Wolken haufenweise über die Neustädter Havelbucht in Potsdam, aber immer wieder taten sich Lücken auf, die für die eine oder andere Vorbeifahrt auf der Brücke zwischen den Bahnhöfen Potsdam Charlottenhof und dem Hauptbahnhof für die ausreichende Beleuchtung sorgten. Und es gab auch noch den legendären RE 1 in der Hand von DB Regio, auf dem sich in erster Linie die Stiere tummelten, aber nicht selten liefen eine oder sogar mehrere Sicken auf dem RE 1 mit. Vor ein paar Jahren rief eine 112 auf dem RE 1 höchstens ein Achselzucken hervor, aber inzwischen geraten die Sicken zusehends in den Fokus, auch wenn sie in der hiesigen Regio-Landschaft auf den Linien 3 bis 5 immer noch recht häufig angetroffen werden. Absolute Ausnahme ist jedoch inzwischen eine Sicke auf der Berliner Stadtbahn. Hier läuft auf dem RE 2 sehr stabil der Taurus, und es gehört eine größere Portion Glück dazu, eine 112 zu erwischen. Also begnügen wir uns mit dem Wolkenkrimi in Potsdam...;-)

Datum: 09.02.2019 Ort: Potsdam [info] Land: Brandenburg
BR: 112 (Ost-Baureihe) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Das Konzert und seine Dirigenten
geschrieben von: Leon (1183) am: 15.05.23, 09:24
Und wieder beginnt ein Brandenburger Morgen am Ufer des Nuthegrabens in Thyrow, gelegen an der Anhalter Bahn. Nur wenige Flecken im Speckgürtel der Hauptstadt strahlen eine derartige Ruhe aus wie hier, am Ufer eines fast stehenden Gewässers. Heute gab es jedoch die Geräuschkulisse auf eine ganz andere Art: zahllose Frösche gaben ein Konzert vom feinsten, und es war ein Ulk, hier den Dirigenten zu geben: ein kleiner Stein genügte, und mit einem Mal verstummte schlagartig das Gequake, und mit zahlreichen "plöps" ging der Chor auf Tauschstation - um dann wenige Momente später wieder aufzutauchen und erneut zum Konzert anzustimmen. Selbst vorbeifahrende Züge haben die Darbietung der Frösche nicht aus dem Takt gebracht - bis dann dieser Protagonist die Bühne betrat und auf die Pauke schlug: aus der Ferne klang der typische Bass, und unter der Brücke erschien er: der Tiger, der die Erde erbeben lässt...! Die Frösche waren verstummt, und die Großkatze wummerte majestätisch vorbei, am Haken den farblich passenden Getreidezug. Letzte Wolken spiegeln sich noch im Gewässer, und dann trat wieder diese Stille ein - bis die Frösche erneut den Ton angaben...;-)

Die gleiche Nummer vor einigen Jahren im Winter, kaum wiederzuerkennen: [www.drehscheibe-online.de] Zahlreiche Bäume und Büsche sowohl am Bahndamm als auch am Ufer sind mittlerweile gefallen und ergeben somit eine völlig neue Perspektive. Für Fotofreunde in analoger oder digitaler Ausrüstung - und im Frühjahr mit Sound-Modul...:-)

Datum: 12.05.2023 Ort: Thyrow [info] Land: Brandenburg
BR: 250 (Bombardier DE-AC33C Blue Tiger) Fahrzeugeinsteller: hvle
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Hinab zur Schleuse
geschrieben von: Leon (1183) am: 14.05.23, 13:54
Auch im Jahr 2023 sind derartige Impressionen auf der Woltersdorfer Straßenbahn noch möglich. In Straßen-Seitenlage geht es hier in Woltersdorf entlang der Rudolf-Breitscheid-Straße hinunter zur Schleuse. Gleich folgt hier die Kurve, in welcher am Nachmittag des Vortages dieses Bild [www.drehscheibe-online.de] entstanden ist. Drei Versuche waren am Morgen des 09.05.23 nötig, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen, denn es waren immer viel zu moderne PKW oder Lieferwagen im Bild. Den Vogel abgeschossen hatte beim zweiten Versuch ein brandneuer Linienbus, der mit der Tram fast parallel fuhr. Aber nunmehr hat es geklappt, und wir sehen den Tw 31 fast mutterseelenallein auf seinem Weg zur Schleuse.

Datum: 09.05.2023 Ort: Woltersdorf [info] Land: Brandenburg
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Woltersdorfer Straßenbahn
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 9 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Morgens in Woltersdorf
geschrieben von: Leon (1183) am: 13.05.23, 20:37
Bleiben wir noch einen Moment auf der Woltersdorfer Straßenbahn mit ihren Zweiachsern aus Gothaer Produktion. Die bekanntesten Motive entlang der Strecke lassen sich nachmittags einfangen, aber auch die frühen Vormittagsstunden haben ihren Reiz. Am Morgen des 09.05.23 ergab sich sozusagen noch vor dem Frühstück ein Zeitfenster, um wenigstens drei Kurse in der Berliner Straße begleiten zu können. Diese macht auf halbem Weg einen sehr markanten Knick, und wir beobachten den Triebwagen 33, wie er uns hier auf seinem Weg von Rahnsdorf zur Woltersdorfer Schleuse entgegen kommt. Kaum ein Auto stört die frühlingshafte Idylle aus hellem Grün und einer Kastanie im Hintergrund. Ein Kleinod am südöstlichen Stadtrand der Großstadt.

Datum: 09.05.2023 Ort: Woltersdorf [info] Land: Brandenburg
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Woltersdorfer Straßenbahn
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Durch die engen Kurven von Woltersdorf
geschrieben von: Leon (1183) am: 11.05.23, 09:16
Anfang der Woche wurde die Geduld wieder einer extremen Probe unterzogen: dienstlich stand ein zweitägiger Workshop im Bildungszentrum Erkner an - und draußen war an beiden Tagen wolkenloser Himmel! Die üblichen Whatsapp-Gruppen glühten, und drinnen laberte man über Geschäftsprozesse, Strategien und Handlungsfelder...:-( Gottseidank bot sich am Nachmittag des 08.05.23 ein kurzes Zeitfenster - und ganz in der Nähe von Erkner liegt die Woltersdorfer Straßenbahn! Ein Betrieb, welcher bis heute seine T57-Wagen aus Gothaer Produktion einsetzt, über welchen jedoch das Damoklesschwert der Barrierefreiheit schwebt. Neue Fahrzeuge sind in der Ausschreibung, aber noch sind täglich zwei "Gothaer" munter im 20-Minuten-Takt zwischen Rahnsdorf und der Woltersdorfer Schleuse unterwegs.

Ein recht bekanntes Motiv, welches in ähnlicher Form bereits seinen Weg in die Galerie gefunden hat, ist die enge Kurve in Richtung Schleuse, bei der das Gleis in der Straßen-Seitenlage hinter den Häusern die Seite wechselt und den Autoverkehr zu einer erhöhten Aufmerksamkeit zwingt. Meist zieht die Tram einen Tross von PKW hinter sich her, oder der Gegenverkehr macht dem Fotografen einen Strich durch die Rechnung. Aber an diesem Nachmittag war wenig los, und wir erleben, wie der Triebwagen mit der Nummer 31 auf seinem Weg von der Schleuse entlang der Häuser um die Ecke quietscht, um anschließend die Steigung Richtung Kirche zu wuppen.

Datum: 08.05.2023 Ort: Woltersdorf [info] Land: Brandenburg
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Woltersdorfer Straßenbahn
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte
Optionen:
 
Frühling in Trebbin
geschrieben von: Leon (1183) am: 10.05.23, 16:37
Während sich der Blick von der bereits oft gezeigten Brücke nördlich von Trebbin derzeit einfach nur grün in grün präsentiert, ist südlich von Trebbin der Frühling noch sichtbar im Gange. Kurz hinter dem Bahnhof der Kleinstadt an der Anhalter Bahn zieht die Bahn in einer langgezogenen Kurve durch ausgedehnte Felder, bevor es schnurgerade durch ein riesiges Waldgebiet Richtung Luckenwalde geht, welches regelmäßig im Herbst die Pilzsammler anlockt und immer wieder für reichhaltige Ernten sorgt.
Aber noch ist erst einmal Frühling, und wir beobachten die fotogene 193 687, wie sie ihren von der Dresdener Bahn umgeleiteten Eurocity Richtung Jüterbog zieht, um dann über die eingleisige Strecke Richtung Falkenberg ihren Weg Richtung Dresden und Prag fortzusetzen.

Datum: 10.05.2023 Ort: Trebbin [info] Land: Brandenburg
BR: CZ-193 Fahrzeugeinsteller: CD
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Der Schülerzug der Odsherreds Jernbane
geschrieben von: Leon (1183) am: 06.05.23, 17:53
Nils hat jüngst eine hochinteressante GM-Bespannung aus Dänemark gezeigt. Da bleiben wir doch gleich bei dem Thema und verbinden es mit der Odsherreds Jernbane..;-)
Diese Bahn bestach früher sowohl durch den Einsatz einer sehr attraktiven Lackierungsvariante der Lynetter-Triebwagen und hatte darüber hinaus zwei weitere Triebwagen im Bestand, welche stark an die Großraum-Triebwagen der Osthannoverschen Eisenbahn erinnern, doch dazu ein anderes Mal..;-) Stars der OHJ sowie der benachbarten HTJ waren jedoch zweifelsohne die vier Mx-Lokomotiven, welche sich stets in einem sehr gepflegten Zustand befanden. Früher von Kopenhagen durchgebunden, beschränkte sich zuletzt der Einsatz vor einer Reisezuggarnitur auf eine Leistung, welche nur im Schülerverkehr zwischen Holbæk und Nykøbing/Sjaelland verkehrte. Dieser Zug startete morgens in Nykøbing und trat am frühen Nachmittag seine Rückreise in Holbæk an.
Eine weitere Lok war zwei Mal pro Woche auf der HTJ mit einem Tdgs-Zug nach Høng unterwegs.
Hier sehen wir den Schülerzug am heißen 05.08.2004 inmitten der Felder bei Ny Hagested. Der Zug mit seiner gepflegten Mx 103 hat seine Reise in Holbæk gerade begonnen, und es geht in recht kurviger Streckenführung nordwärts nach Nykøbing durch die Region Odsherred.

Bild deutlich beschnitten; Himmel "gereinigt".

Datum: 05.08.2004 Ort: Ny Hagested [info] Land: Europa: Dänemark
BR: DK-Mx Fahrzeugeinsteller: OHJ/ HTJ
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Der Aluminiumzug
geschrieben von: Leon (1183) am: 07.05.23, 12:57
Derzeit blubbern ja die formschönen Nohab-Lokomotiven durch die Galerie. Anlass genug, um mal in diese Thematik etwas tiefer einzutauchen..;-)
Kommen wir zu einer dänischen Privatbahn, welche leider nur wenige Jahre aktiv war: die Privatbanen Sønderjylland. Diese gründete sich im Jahr 1997 und übernahm von der DSB im Laufe der Jahre insgesamt sieben Lokomotiven der Baureihe My. Diese wurden teilweise mit einem sehr farbenfrohen Outfit versehen. Meist hatten die Loks einen weißen Lokomotivkasten mit entsprechender Aufschrift sowie roten, blauen und auch rot-blauen Führerstands- und Stirnfronten. Wahlweise mit einem Wappen oder den Euro-Sternen versehen, verfügten die Loks über ein sehr ansprechendes Äußeres.

Im Mai 1999 fand in Randers erstmalig in diesem Umfang ein internationales Nohab-Treffen statt; Anlass war das 50jährige Jubiläum der erstgebauten Rundnase. Aus diesem Anlass traf sich in Randers das who-is-who der Rundnasenfreunde, und wir durften da einfach nicht fehlen. Am Ende der offiziellen Veranstaltung hieß es, dass -unabhängig hiervon- eine Lok der PBS den in Insiderkreisen bekannten Aluminiumzug abends vom Hafen von Grenaa nach Tønder bespannen sollte. Also setzte sich in Randers am Nachmittag des 16.05.99 eine kleine Karawane Richtung Grenaa in Bewegung. Dort angekommen,blubberte die My 1132 der PBS im Bahnhof vor sich hin und setzte sich alsbald Richtung Hafen in Bewegung. Im Hafen wurde der Aluminiumzug bespannt, bestehend aus mehreren Rils-Wagen. Wir sehen hier am Abend des 16.05.99 diesen Zug, wie er am Hafenkai auf seine Abfahrt Richtung Tønder wartet. Ein Streckenfoto des Zuges hinter Grenaa fiel leider der bereits untergegangenen Sonne zum Opfer.

Die Privatbanen Sønderjylland musste nur wenige Jahre später Konkurs anmelden; die Loks gingen im Jahr 2001 als Konkursmasse in die Tønder Bank Leasing über – die dann später noch für kurze Zeit die Verkehre mit den Nohabs fortsetzten.

Die My 1132 läuft heute in Schweden bei der Tågab, nach einem weiteren Gastspiel bei der Inlandsgods.

Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia

Datum: 16.05.1999 Ort: Grenaa [info] Land: Europa: Dänemark
BR: DK-My Fahrzeugeinsteller: PBS
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 6 Punkte
Optionen:
 
Ein Lynetter der Odsherreds Jernbane
geschrieben von: Leon (1183) am: 04.05.23, 21:37
Bleiben wir noch eine Weile in unserem nördlichen Nachbarland und schauen uns um, wie sich im Laufe der Zeit der Bahnbetrieb dort verändert hat. Erinnert sei an einige Aufnahmen von Lynettern bei der Lemvigbanen – der einzigen Privatbahn in Dänemark, welche bis heute diese formschönen Triebwagen einsetzt. Nicht umsonst finden sich diverse Aufnahmen der Lynetter der Lemvigbanen in der Galerie. Aber wie sah es bei den anderen Privatbahnen aus? Mit Ausnahme der Lemvigbanen sind die Lynetter der weiteren dänischen Privatbahnen nur ganz marginal in der Galerie vertreten; die der früheren Odsherreds Jernbane fehlen z.B. völlig. Und da ich mir den sidekick nicht verkneifen kann, dass diese Bahn außer mir noch nie einer bereist hat, verdient sie es erneut, etwas in den Fokus gerückt zu werden...;-)

Star der Odsherreds Jernbane war natürlich früher der Mx-bespannte Schülerzug, welcher in der Galerie bereits vorgestellt wurde. Ansonsten dominierten auf dieser Bahn wie auf der benachbarten HTJ die Lynetter, welche ein ungemein attraktives Outfit besaßen.
Ein längerer Sommerurlaub führte im Juni 2000 nach Sjaelland, und wir sehen hier am Abend des 28.06.00 das Gespann aus Ym 54 und Ys 254, wie es soeben das Trinbraet von Grevinge hinter sich gelassen hat und gen Holbaek strebt.

Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia

Zuletzt bearbeitet am 05.05.23, 07:16

Datum: 28.06.2000 Ort: Grevinge [info] Land: Europa: Dänemark
BR: DK-Ym Fahrzeugeinsteller: OHJ/ HTJ
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Erinnerungen an die Baureihe Mz bei der DSB
geschrieben von: Leon (1183) am: 03.05.23, 21:48
Zur Zeit sind ja einige interessante Aufnahmen der dänischen Baureihe Mz in die Galerie gelangt, und die rote DB-Cargo-Version der IV. Bauserie der Mz sieht ja (zumindest in meinen Augen) ansprechender aus als die ehemalige DSB-Variante. Vielleicht wirken die schießschartigen Fenster in der DB-Version einfach nicht ganz so winzig.

Ja, es waren beeindruckende und mit Ausnahme der IV. Bauserie auch recht ansehnliche Lokomotiven, die da früher über die Gleise unseres nördlichen Nachbarlandes gedröhnt sind. In der Wahrnehmung und im Interesse immer den Rundnasen nachrangig, und so wundert es nicht, wenn bislang nur eine Handvoll Aufnahmen dieser Baureihe in der Galerie vorhanden sind - und auch im eigenen Dia-Bestand sind Bilder der Mz fast unter die Wahrnehmungsgrenze gerutscht.
Nur wenige Maschinen der ersten beiden Bauserien waren im Mai 2001 noch im Einsatzbestand. Ganz selten lief mal eine Mz im Me-Umlauf auf Sjaelland mit, und nach dem Ende der Einsätze der Baureihe My bei der DSB haben die Mz einige frühere Leistungen der Rundnasen übernommen. Hierzu zählte die Bedienung von Vejle, wo früher eine My fleißig im Hafengebiet unterwegs war und auf diversen Anschluss- und Ladegleisen ihre Güterwagen einsammelte. Die My ist bei der DSB Geschichte, aber der Vejle-Güterzug ist heute noch unterwegs. Am Nachmittag des 08.05.01 haben wir diesem Zug bei Brejning, auf halben Wege zwischen Vejle und Fredericia, aufgelauert. Die Mz 1419 kündigt sich akustisch lautstark an und kommt hier mit ihrer Güterwagenfuhre um die Ecke. Fredericia ist bald erreicht.

Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia

Datum: 08.05.2001 Ort: Brejning [info] Land: Europa: Dänemark
BR: DK-Mz Fahrzeugeinsteller: DSB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Der Einzelgänger der Lemvigbanen
geschrieben von: Leon (1183) am: 02.05.23, 12:15
Die Lemvigbanen begeistert bis heute als letzte dänische Privatbahn durch den Einsatz der formschönen Lynetter-Triebwagen. Neben mehreren zweiteiligen Garnituren hat die Bahn auch einen einteiligen Lynetter als Ym 15 im Bestand, der 1999 von der Lyngby-Naerum Jernbane (dort als Ym 17 bezeichnet) übernommen wurde. Zwischendurch war der Triebwagen auf der „Bergbahn“ vom Bahnhof Lemvig runter zum Hafen im Einsatz, steht aber derzeit mit starker Graffiti-Verunstaltung in Lemvig abgestellt.
Am 07.10.2005 war der Triebwagen jedoch noch im Einsatz und kommt uns hier in der typischen Dünen- und Ferienhauslandschaft bei Vrist entgegen.

Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia

Datum: 07.10.2005 Ort: Vrist [info] Land: Europa: Dänemark
BR: DK-Ym Fahrzeugeinsteller: VLTJ
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 14 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Sekunden vor dem nächsten Regenschauer
geschrieben von: Leon (1183) am: 01.05.23, 17:14 sternsternstern Top 3 der Woche vom 14.05.23
Bleiben wir doch noch einen Moment auf der Lemvigbanen. An den wenigen, aber zuverlässigen Verkehrstagen unserer beiden Urlaubswochen gab es bei dem Zug eigentlich nie komplett blauen Himmel, sondern immer nur einen meist krimihaften Sonne-Wolken-Mix, egal, zu welcher Uhrzeit. Aber völlig abgefahren zeigte sich der Lemvigbanen-Güterzug am Vormittag des 07.09.01. Heftige Regenschauer wechselten sich mit kurzen, sonnigen Abschnitten, wobei sich die Wolken Richtung Meer immer wieder zerrupften.
Sehr angetan hatte es mir der Abschnitt an dem Damm Richtung Chemiefabrik. Hier ließen sich am Ufer immer wieder einige Motive umsetzen, an denen man das Wasser im Vordergrund hatte. So auch an dieser Stelle kurz vor Harbooere. Der Lemvigbanen-Güterzug bestand an dem Tag nur aus wenigen Wagen, und im passenden Sonnenloch kurz vor der nächsten Husche blubberte die Mx 41 mit ihrer Garnitur Richtung Lemvig vorbei. Danach half nur noch ein beherzter Sprint zum Auto, um nicht pitschnass zu werden...;-)

Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia

Datum: 07.09.2001 Ort: Harbooere [info] Land: Europa: Dänemark
BR: DK-Mx Fahrzeugeinsteller: VLTJ
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 29 Punkte

12 Kommentare [»]
Optionen:
 
Eine Insel ohne Eisenbahn
geschrieben von: Leon (1183) am: 27.04.23, 14:55
Wer dänische Eisenbahnen erleben will, ist auf Bornholm falsch. Es gab aber auf Bornholm bis 1968 eine Schmalspurbahn in 1.000 mm Spurweite, deren Spuren heute noch sichtbar sind.
Wer nun glaubt, dass Bornholm eine flache, langweilige Ostseeinsel ist, war noch nie da. Es ist bemerkenswert, welche landschaftlichen Erhebungen sich dort auftun. Einer schroffen Nordküste mit bizarren Felsformationen steht eine eher dünenhafte Südküste gegenüber, welche an die jütländische Westküste erinnert. Bei klarer Fernsicht ist oberhalb der Westküste Bornholms sogar die schwedische Küste gut zu erkennen. Wie auf einer Ameisenstraße schließt sich dazwischen ein Handelsschiff an das nächste.
Es gab auf Bornholm bis 1968 drei Eisenbahnlinien: eine von Rönne in nördliche Richtung über Allinge nach Sandvig, eine von Rönne in östliche Richtung über Aarkirkeby nach Nexö, und von Aarkirkeby zweigte eine dritte Strecke nach Gudhjem ab.
Nach der Stilllegung wurden die Trassen als Radweg genutzt, und man kann quasi die Bahn noch „erfahren“ und erleben, welche landschaftlichen Besonderheiten zu meistern waren – seien es tiefere Einschnitte an der Nordküste oder Steigungsabschnitte, um vom Hafen in Rönne ins Hinterland zu gelangen.
Erhalten geblieben sind bis heute diverse ehemalige Bahnhofsgebäude. Die Nutzung reicht von Restaurants, öffentlichen Ämtern, Pensionen bis hin zu privaten Zwecken. Leider sind an den Gebäuden so gut wie alle Elemente, welche auf eine frühere Nutzung hinweisen würden, mittlerweile entfernt worden – bis auf eine Glocke am Bahnhof von Sandvig und den beiden gekrönten Radornamenten am Bahnhofsgebäude von Rönne.

Wer sich für die Geschichte der Eisenbahn auf Bornholm interessiert, dem sei auf das Eisenbahnmuseum in Nexö hingewiesen, welches jedoch erst am Mitte Mai öffnet. Und somit muss man sich außer einigen Bahnhofsgebäuden mit zwei ollen Bahnschwellen begnügen, welche am Hafen von Arnager an einem Grundstück als Uferbegrenzung vor sich hinmodern...

Datum: 06.04.2023 Ort: Rönne [info] Land: Europa: Dänemark
BR: Sonstige (keine Fahrzeuge) Fahrzeugeinsteller: Bornholms Jernbanerne
Kategorie: Stillleben
Top 3 der Woche: 0 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Mit der Nohab entlang der Ferienhäuser
geschrieben von: Leon (1183) am: 29.04.23, 12:37
Ein Urlaub eines Hobbyfreundes zur Lemvigbanen hat mich animiert, mal wieder in die Mottenkiste zu greifen und auf einen fast vergessenen Zug hinzuweisen: den Güterzug der Lemvigbanen zum Chemiewerk in Roenland. Dieser Zug verkehrte früher mit Chemiekesselwagen und Bulkcontainern für Roenland sowie mit Containern für Fischmehl zum Hafen von Thyboroen. Zu diesem Zweck hatte die VLTJ eine ex DSX-Mx mit einem sehr auffälligen Outfit und dem Namen "Torfisken" im Bestand. Später kam für die Verkehre eine ex DSB-My hinzu, welche anfangs noch im rot-schwarzen Outfit der DSB und nur mit dem VLTJ-Logo an den Stirnfronten unterwegs war, bevor sie in das gleiche gelb-orange Outfit des "Torfisken" getaucht wurde. In der Galerie existiert hierzu dieses nette Bild: [www.drehscheibe-online.de]

Ein Urlaub im September 2001 führte die Familie an die Westküste von Jütland - und nicht ohne Grund in die Nähe der Lemvigbane..;-) Hintergedanke war natürlich, den damals noch regelmäßig 2 x pro Woche verkehrenden Güterzug zu erwischen. Er lief sehr zuverlässig, aber die Überraschung war groß, als statt des erwarteten Torfisken der "Kong Hother" der Ostbane alias Mx 41 vor dem Zug hing. Dieser war ausgeliehen, weil die bahneigene Mx schadhaft war, jedoch gottseidank am letzten Plantag unserer Urlaubswochen wieder fit wurde.
Hier sehen wir die Mx 41 mit den Chemiewagen von Roenland bereits wieder auf dem Weg Richtung Vemb in der typischen, von zahlreichen Ferienhäusern durchzogenen Dünen- und Wiesenlandschaft bei Vrist.
Die My der VLTJ war erst ab Mitte des ersten Jahrzehnts unterwegs, und der Containerverkehr nach Thyboroen wurde mittlerweile längst aufgegeben. Der Chemiezug verkehrt heute nur noch sehr unregelmäßig, um nicht zu sagen: selten. Die beiden Rundnasen der inzwischen zur Midtjyske Jernbaner fusionierten Bahn sind in Dänemark in ganz anderen Gegenden anzutreffen.

Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia


Datum: 05.09.2001 Ort: Vrist [info] Land: Europa: Dänemark
BR: DK-Mx Fahrzeugeinsteller: VLTJ
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 17 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Durchs herbstliche Saaletal bei Remschütz
geschrieben von: Leon (1183) am: 25.04.23, 14:56
Vor einiger Zeit wurden in der Galerie ein paar Aufnahmen der Baureihe 03 gezeigt. Loks, welche einem anlässlich von Plandämpfen und Sonderfahrten immer wieder begegnet sind; und jeder Dampflokfreund hat bestimmt seine eigene Lieblings-03. Wir kennen die großohrige 03 001, ferner die nimmermüde 03 2155, schließlich die zeitlos elegante 03 1010, deren Dreizylinder-Sound bei einem schnell fahrenden Zug eher an ein heranbrausendes Düsenflugzeug erinnert…;-)
Als Stippi kann ich mich noch an die Verwandtenbesuche in Berlin-Baumschulenweg erinnern. Natürlich hatte man keine Lust, den Erzählungen der „Tante in Ostberlin“ zu lauschen, also zog es mich regelmäßig 1 x im Jahr zum nahen Bahnhof, einfach gaffen. Diverse Wummen dröhnten damals über die Görlitzer Bahn, auch 52.0 und 52.80. Voller Ehrfurcht stand ich aber Ende der 70er Jahre da, als ein Schnellzug aus Leipzig mit einer 03.2 in den Bahnhof gerollt kam und direkt neben mir anhielt. 01.5er kannte man aus Berlin-Wannsee, aber eine 03 war mir neu. Und erst Jahre später hat man sich mit dieser Baureihe intensiver beschäftigt. Gut, die 03 001 und 1010 liefen einem bei Plandämpfen häufig über den Weg – und dann kam 1993 die 03 2204…!
Altbaukessel, Mischvorwärmer, jahrelang Denkmal in Cottbus – und im Jahr 1993 die betriebsfähige Aufarbeitung. Heimlicher Star diverser Plandampfveranstaltungen. Oberlausitz, Metropol, Saaletal…und wie sie alle hießen! Unvergessen der knallharte Auspuffschlag der anfahrenden Lok – kein Vergleich zur irgendwie langweiligeren 01. Für mich war seinerzeit die 03 2204 der Inbegriff einer ebenso eleganten und filigranen wie imposanten Schnellzuglok.
Bis dann im April 2010 die Kesselfristen abliefen. Seitdem ist es ruhig um die Maschine geworden.
Man muss weit zurückblättern, um in der Galerie ein Foto der Lok zu sehen. Wir erinnern uns an sie anlässlich einer Plandampfveranstaltung im Saaletal im Herbst 1993, wo uns die Lok bei Remschütz mit einer zünftigen Dosto-Garnitur entgegen kommt.

Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia

Datum: 09.10.1993 Ort: Remschütz [info] Land: Thüringen
BR: 001-019 (Schnellzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: DR / LDC
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 5 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Der alte Schrankenposten von Danewitz
geschrieben von: Leon (1183) am: 24.04.23, 13:08
Nach der morgendlichen Aktion am Nuthegraben hieß es am 22.04.23: an der Hauptstadt vorbei hoch gen Bernau zur RB 24! Angesagt war eine Lok der Baureihe 114 als "Südfahrer", was nicht alltäglich vorkommt. Während sich der Rest der regionalen Fangemeinde für einen EBS-Sonderzug an dem inzwischen völlig verbrauchten Motiv an der Jannowitzbrücke um die besten Plätze am Geländer tummelte, ging es im kleinen Kreis in aller Ruhe für den Rest des Tages in die Gegend um das Biesenthaler Becken. Und wer Nachschüsse nicht scheut, wird hier mit einem Halbstundentakt einer Sicke belohnt, welche stündlich zwischen Eberswalde und Bernau pendelt. Leider erwiesen sich alle weiteren Züge des parallelen RE 3 als Nordfahrer, aber man hatte dennoch mit der einen Garnitur genug zu tun.
Bei einem Motiv haben wir tatsächlich gefeilt und gewürfelt, wie man es umsetzt: zwischen Rüdnitz und Biesenthal befindet sich bei Danewitz dieser alte Schrankenposten. An sich hübsch anzuschauen, aber im Vordergrund befindet sich leider ein unübersehbarer aufgeständerter Kabelkanal, welcher die Gesamtästhetik empfindlich stört. Also ging es mal mit leichtem Tele auf Tauchstation, um den Kanal zu überlisten. Ein paar Frühlingsblüher sorgten für einen annehmbaren Vordergrund, und die Szenerie aus alter Reichsbahn-Fahrleitung betritt die 114 039 mit ihrer Dosto-Garnitur, um in wenigen Augenblicken ihren nächsten Halt in Rüdnitz zu erreichen. So geht das dort den ganzen Tag, Stunde um Stunde. Täglich.

Datum: 22.04.2023 Ort: Danewitz [info] Land: Brandenburg
BR: 114 (Ost-Baureihe) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 5 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Die Friedenstaube am Nuthegraben
geschrieben von: Leon (1183) am: 23.04.23, 12:27
Ein weitgehend klarer Morgen in den Weiten Brandenburgs. Fernab jedes Großstadtlärms lockt ein kürzlich freigeschnittener Streckenabschnitt an der Anhalter Bahn aus den Federn, welcher sich insbesondere in den frühen Morgenstunden recht gut umsetzen lässt. Und die jüngste Sperrung der benachbarten Dresdener Bahn sollte auch für ein etwas umfangreicheres Angebot an Zügen sorgen.
Nun, mindestens die fotogenen CD-Eurocities nach Prag sorgen für zusätzliche Farbtupfer, und die parallele Führung des RE 3 und RE 4 versprechen dem geneigten Sickenfreund ebenfalls eine passable Ausbeute.
Nur wenig Platz ist für den Güterverkehr, aber auch hier wird jede freie Lücke genutzt. Also steht man morgens am Ufer des Nuthegrabens zwischen Trebbin und Thyrow. Wenn nicht gerade ein Flugzeug seine Kurve zum Landeanflug auf den nicht weit entfernten BER zieht, herrscht hier fast absolute Stille. Nur hin und wieder ertönen Fahrgeräusche von der B 101, welche mit einem bereits in der Galerie oft gezeigten Blick von einer Brücke bei Trebbin in einem weiten Bogen im Hintergrund verläuft. Züge aus südlicher Richtung kündigen sich daher bereits lage vorher an - sei es das typische Heulen einer 152 mit ihrem Güterzug oder das starke Rauschen, wenn ein ICE in hoher Geschwindigkeit die lange Gerade südlich von Trebbin herangefegt kommt. Aber am fotogensten war dieser Zug: ein Klv mit Sattelaufliegern der TXL auf seinem Weg von Italien nach Rostock Seehafen, bespannt mit der Friedenstaube 193 617 und der Aufschrift "Peace movement".
Nach der Vorbeifahrt kehrt wieder Stille ein an diesem endlos weiten Fleck im Umland der Großstadt.

Datum: 22.04.2023 Ort: Thyrow [info] Land: Brandenburg
BR: 193 (Siemens Vectron) Fahrzeugeinsteller: TXL
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Unkraut im Leinetal
geschrieben von: Leon (1183) am: 19.04.23, 11:54
Bei Erzhausen verläuft die Nord-Süd-Strecke unmittelbar oberhalb der Leine, und man konnte in den ersten Jahren des Jahrtausends zusehen, wie diese Fotostelle allmählich zuwächst. Waren hier anfangs noch mehrere Blickwinkel in beide Richtungen möglich, um die Züge mit der Leine im Vordergrund abzulichten, musste man im April 2016 schon zirkeln, um die Loks vom Bewuchs frei zu bekommen. Während Züge in südliche Richtung an dieser Stelle noch umsetzbar waren, musste man für Züge in nördliche Richtung die ersten Kompromisse eingehen.
Sehr überrascht hat mich daher fast auf den Tag genau vor sieben Jahren dieser südwärts fahrende Unkrautvernichtungszug, bespannt als Sandwich mit zwei Lokomotiven der Baureihe 203. Eine willkommene Abwechslung inmitten der Flotte von E-Loks privater Anbieter sowie DB Cargo. Die schönere Foto-Variante war hier in meinen Augen der Nachschuss. Zum einen fuhr der Zug dann auf dem vorderen Gleis und ermöglichte die bessere Spiegelung. Zum zweiten war hier der Kompromiss nötig zwischen ganz leichtem Bewuchs vor der Lok, aber dafür hatte man die Zuglok noch frei vom Mast.

Inwieweit die Stelle heute noch umsetzbar ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Beim Besuch der Nord-Süd-Strecke am vergangenen Freitag stand dieses Motiv wolkenbedingt nicht auf der Agenda.

Datum: 21.04.2016 Ort: Erzhausen [info] Land: Niedersachsen
BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Das Trostpflaster
geschrieben von: Leon (1183) am: 20.04.23, 19:41
Über manchen Zügen herrscht ein Fluch. Hierzu gehörte im Frühjahr der „Prignitzer“…

Folgendes Szenario: bereits im Dezember 2022 sorgte eine Umleitung dieses Zuges über Neuruppin und Kremmen für Aufregung, und in die Galerie wurde bereits diese Aufnahme vom 14.12.22 [www.drehscheibe-online.de] aufgenommen.
Für den Monat März war erneut eine mehrwöchige Umleitung des „Prignitzers“ nötig, da der Bahnknoten Pritzwalk „auf links gedreht“ wurde. Eine zunächst dreiwöchige Umleitungsdauer wurde alsbald auf sechs Wochen ausgedehnt, und bei drei Verkehrstagen pro Woche sollte das eine oder andere Sonnenbild entstehen – denkste! Zu Beginn der Umleitungsphase gab es zunächst nur einen Tag mit brauchbarem Wetter, und gefühlt war jeder Fotopunkt an der sonst nur mit LINT befahrenen Strecke mit Fotografen belegt, von denen wohl die größte Ansammlung am Bahnhof von Vehlefanz anzutreffen war. Im Anschluss war es wie verhext: an einem der wenigen weiteren Sonnentage kam der Zug infolge einer Weichenstörung bereits bei der Hinfahrt nicht über Hennigsdorf hinaus, und man schaute am Zielort Liebenthal in die Röhre. Ansonsten war das Frühjahr so, wie wir es wohl alle erlebt haben – es wollte einfach kein brauchbares Wetter werden. Und da der letzte Güterzug, den ich auf der Kremmener Schiene erlebt habe, noch mit Dampf gefahren ist [www.drehscheibe-online.de], wurde zwischendurch aus reiner Verzweiflung der Versuch unternommen, stimmungsvolle Schlechtwetterfotos anzufertigen – die sogenannten Anwesenheitsschüsse, die danach niemand mehr sehen will. Dann ein Lichtblick zum Ende der Umleitungsphase – und ätsch! ..machte der Streik dem Versuch eines weiteren Sonnenfotos einen Strich durch die Rechnung und vertrieb den Fotografen zur Trambahn nach Brandenburg/ Havel…

Und somit sehen wir hier den einzigen Sonnenschuss dieser Fuhre, aufgenommen am 01.03.23 in Vehlefanz mit der 225 002 und ihrer Kesselwagenfuhre aus Liebenthal, kurz vor dem Zielort in Hennigsdorf.

Datum: 01.03.2023 Ort: Vehlefanz [info] Land: Brandenburg
BR: 215,225 Fahrzeugeinsteller: EGP
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Alltag im Haunetal
geschrieben von: Leon (1183) am: 18.04.23, 10:49
Na, dann bleiben wir doch noch einen Moment an der Nord-Süd-Strecke und beobachten die Vorbeifahrt eines gewöhnlichen Frachtenzuges oberhalb von Marbach bei Rückers. Zuglok ist eine der ewigen 152, halt die "Massenware" auf der Nord-Süd-Strecke sowohl für derartige Züge wie auch für die zahllosen Containerzüge, die unter der Regie von DB Cargo laufen.
Wir schreiben den 27.11.15. Als auf einer Tour vom Brandenburgischen ins Badische sich in Bad Hersfeld plötzlich der Nebel lichtete, ging es durchs Haunetal, gucken, was geht. Das Wetter wurde Richtung Fulda immer besser, und wir sehen oberhalb des Hangs im Hintergrund noch die letzten Nebelreste.
Der 152 folgten weitere Güterzüge, aber als dann endlich mal ein bunter Containerzug der WLC aufkreuzte, hing natürlich der schwarze Taurus vor dem blau-gelben...;-) ...wie immer!!

Datum: 27.11.2015 Ort: Rückers [info] Land: Hessen
BR: 152 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 0 Punkte
Optionen:
 
Freden - mal ganz schnörkellos
geschrieben von: Leon (1183) am: 17.04.23, 17:06
Am letzten Wochenende ging es aus privaten Gründen mal wieder in den Harz, und am Freitag war wider Erwarten am Vormittag etwas Sonne im Leinetal. Das gute Wetter hielt sich jedoch nicht lange, und ab der Mittagszeit gab es eigentlich nur noch ein "hopping" zwischen einzelnen Sonnenlöchern, in der Hoffnung, dass dann auch irgendein Zug aufkreuzte. Dieses Unterfangen klappte eher schlecht als recht, aber am Vormittag ging es mir nach dem Motto: "is´ Sonne - mach was..!" zunächst darum, erst einmal einige Aufnahmen im Skat zu haben. Die Wahl fiel daher auf die bekannte Kurve bei Freden, ganz simpel und schnörkellos. Die Zugfolge war üblich für die Nord-Süd-Strecke, aber natürlich war in die Gegenrichtung wieder mehr los als in die Sonnenrichtung -wie immer..! :-(
Fotogenster Zug in die richtige Richtung war daher die 187 325 der Wiener Lokalbahn, welche hier mit ihrem Kistenzug im Tal das Leineufer wechselt. Der Rest an Güterzugloks war entweder rot oder schwarz, und man konnte förmlich zuschauen, wie sich die Quellis an dem Tag aufblähten.
Aber es waren mal einige Stunden, um zu schauen, wie nach Jahren der Abstinenz der Verkehr auf der ehrwürdigen Nord-Süd-Strecke so aussieht.

Datum: 14.04.2023 Ort: Freden [info] Land: Niedersachsen
BR: 187 (Bombardier TRAXX F140 AC3) Fahrzeugeinsteller: WLC
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Bunte Düwags vor historischer Kulisse
geschrieben von: Leon (1183) am: 13.04.23, 09:19
Na, dann bleiben wir doch noch kurz am Haff..;-) Wie bereits berichtet, waren die ex-Düsseldorfer Düwags zum Ende ihrer Einsatzzeit in Stettin überwiegend auf der Linie 11 eingesetzt. Einige Fahrzeuge liefen in der eher an eine Grundierung erinnernden weißen Lackierung mit blau-rotem Rahmen, und den "Bielefelder" Wagen 915 haben wir auch schon gesehen. Aber viele Düwags fuhren in einer recht bunten Ganzreklame umher, und hier kommt uns am vielbefahrenen Plac Kosciuszki der sehr farbenfrohe Wagen mit der Nummer 512 entgegen. Diverse Staßenbahnlinien kreuzen sich hier, fädeln sich ein, und man hat mit der Knipse eigentlich immer etwas zu tun, um die Wagen vor den Häuserkulissen abzulichten. Unser Wagen 512 quert hier diverse weitere Strecken und setzt seinen Weg zur Endhaltestelle fort. Der nächste -in quittegelb- folgt in 10 Minuten.

Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia

Datum: 14.04.2007 Ort: Sczcecin [info] Land: Europa: Polen
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Tramwaje Szczecinskie
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Frühling in Stettin
geschrieben von: Leon (1183) am: 12.04.23, 16:45
Vor kurzem haben wir in der Galerie einen ex-Düsseldorfer Düwag in Stettin begrüßt - jagen wir gleich noch einen hinterher...;-) Der in meinen Augen attraktivste Düwag in Stettin war der Wagen mit der Nummer 915. Es sind weniger die eigenwilligen Scheinwerfer, welchen dem Wagen ein "Bielefelder" Aussehen vermitteln, sondern seine Lackierung, welche in ihrem beige-rot noch am weitesten an das ursprüngliche Outfit in beige erinnert. Auf der Linie 11 war der Wagen an jenem Tag munter im Einsatz und wurde mehrmals in den teils attraktiven Häuserschluchten der Innenstadt von Stettin abgepasst. Hier sehen wir ihn, wie er den frühlingshaften Plac Szarych Szeregow überquert.
Drei Kreisverkehre sowie eine Gleislage in der begrünten Mittellage einer Straße innerhalb eines Kilometers boten an dem Tag eine Fülle von Fotomöglichkeiten, bei denen kein kreuzender Autoverkehr zu befürchten war. Auch die ersten Kt4D aus Berlin waren im Einsatz, ebenso eine große Anzahl von Standardvierachsern der Reihe 105N bzw. Na von Konstal.

Stettin heute: die Düwags sind längst Geschichte. Der Fahrzeugpark in Stettin präsentiert sich stark modernisiert - und geprägt durch eine größere Anzahl von ex-Berliner Tatra-Großraum- und Gelenkwagen. Aber hier sind ja vor kurzem die ersten Bilder bereits zu sehen gewesen...;-)

Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia

Man könnte das Bild am unteren Rand beschneiden - aber die holprige Gleislage wollte unbedingt mit aufs Bild! :-)

Datum: 14.04.2007 Ort: Stettin [info] Land: Europa: Polen
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Tramwaje Szczecinskie
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 6 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Düwags in Stettin
geschrieben von: Leon (1183) am: 11.04.23, 20:46
Vor kurzem wurde eine ebenso ansprechende wie viel zu wenig beachtete Serie über ex-Berliner Tatras in Stettin in der Galerie gezeigt. Den Ball nehme ich mal auf und spiele ihn weiter von Berlin nach Düsseldorf...;-)

Im Jahr 1996 konnte der Wagenpark in Stettin mit Düwag-GT6 aus Düsseldorf erneuert werden. Trotz der Baujahre von 1956 - 57 hielten sich die anfänglich 32 gelieferten Wagen noch bis zum Ende der "Nuller Jahre". Je nach Depotzugehörigkeit erhielten die Wagen die Nummern 501 bis 513 (Depot Niemierzyn) sowie 901 bis 919 (Depot Golecin). Seit der Schließung des Depots Niemierzyn im jahr 2005 sind die noch einsatzfähigen 15 Wagen im Depot Golecin beheimatet gewesen und wurde zum Schuss überwiegend auf der Linie 11 von Pomorzany nach Ludowa eingesetzt. Hier sehen wir am Nachmittag des 14.04.07 -fast auf den Tag genau vor 16 Jahren- den Wagen 904 am Plac Grunwaldski im Zentrum von Stettin.
Die Grundfarbe der Straßenbahn in Stettin war zu jener Zeit weiß mit rot-blauem Rahmen. In dieser Ausführung waren jedoch nur wenige Fahrzeuge unterwegs; die meisten präsentierten sich in einer farbenfrohen Ganzreklame.

Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia

Datum: 14.04.2007 Ort: Szczecin [info] Land: Europa: Polen
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Tramwaje Szczecinskie
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 3 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Windige Börde
geschrieben von: Leon (1183) am: 10.04.23, 19:24
Vor einiger Zeit wurde in der Galerie die Strecke von Halberstadt über Quedlinburg und Gernrode nach Frose beackert. Häufig war der vormittägliche Nahgüterzug mit Halberstädter 50.35 zu sehen, aber es gab im Laufe des Tages eine weitere Leistung nach Gernrode, welche erst in den Mittagsstunden Halberstadt verließ. Wir sehen hier diesen Zug, wie er sich, von Wegeleben kommend, die leichte Steigung Richtung Ditfurt hochkämpft, immer hart am Wind. Erneut hat das Paradepferd von Halberstadt, die 50 3662, das Zepter übernommen und bringt die bunte Wagenschlange vorbei am Einfahrstellwerk von Ditfurt zunächst nach Quedlinburg. Nach einem längeren Rangiergeschäft geht es von dort üblicher Weise weiter Richtung Gernrode, aber wir sind an dem Tag nach dieser Leistung in die entgegengesetzte Richtung aufgebrochen, um den ebenfalls dampfbespannten Nachmittagsgüterzug von Magdeburg über Blumenberg nach Oschersleben einzufangen, welcher uns für den Rest des Tages beschäftigen sollte.

Scan vom Fuji-100 Kleinbilddia

Datum: 10.04.1988 Ort: Ditfurt [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 14 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Bad Suderode in Epoche V
geschrieben von: Leon (1183) am: 31.03.23, 19:01
Ich mach´mal den Wellenreiter..;-) Die derzeitige Welle um die Strecke Quedlinburg-Gernrode-Frose spülte in Verbindung mit dem noch längst nicht erloschenen Ferkeltaxen-Thema diese Aufnahme aus dem Archivkeller: sozusagen "zwischen" den Dampftraktionen gab es auch mal eine Phase, in der die Strecke mit Ferkeltaxen bedient wurde. Meist waren es mintfarbene 771/ 772, welche von Quedlinburg den Ausläufern des Nordharzes entgegenwippten, aber ganz selten war auch mal ein rotes Exemplar dabei. Hier sehen wir eine Aufnahme aus dem Winter 1996: das Gespann aus 772 144 und 972 744 ist im "Weltkulturerbe" Bad Suderode eingetroffen und präsentiert sich hier neben dem wirklich sehenswerten Empfangsgebäude. Gleich geht es weiter über Gernrode nach Frose, aber wir waren an dem Tag nur zu einem kurzen Abstecher hier. Der wahre Grund diente auch nicht dem Einsatz einer Mallet auf der nahen Selketalbahn, sondern dem erstmaligen Probeeinsatz des "Fuchs": dem 187 012, welcher an dem Tag seine ersten Runden durch das Selketal gedreht hat und eine sehr bewegte Vergangenheit aufweist.

Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia

Datum: 26.02.1996 Ort: Bad Suderode [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 772 (alle Schienenbusse Bauart Reichsbahn) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 12 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Das Finale in Zossen
geschrieben von: Leon (1183) am: 29.03.23, 17:30
Aus gegebenem Anlass kurbel´ ich noch einmal ein Motiv hoch, welches zwar bereits in der Galerie vorhanden ist, aber bei welchem sich das Damoklesschwert am Abend des 21.04.23 senken wird: mit dem Ausbau der Dresdener Bahn wird dieses Kleinod typischer Reichsbahninfrastruktur zu Grabe getragen werden. Ein Bahnhof, welcher bis zuletzt durch seine Kulisse aus mehreren Stellwerken, Hl-Signalen, dem legendären Wasserturm sowie dem Gleis- und Oberleitungsumfeld besticht und zudem für die Fotografen noch einen recht attraktiven Fern- und Güterverkehr aufweist. Die Regionalzüge bestehn zwar inzwischen aus den ODEG-KISS und Dosto-Zügen mit 147-Nordlok, aber im Fernverkehr kommen die attraktiven 193 der CD mit ihren weiß-blauen Zügen vorbei, ferner der Doppelstock-IC. Der Güterverkehr wird geprägt durch einen Großteil des Klv-Verkehrs von Hamburg oder Rostock nach Tschechien. Hier ist die Metrans zu Hause, ferner die HSL - oder es kommt auch gern mal ein weiterer Exot in Form einer CD-388 vorbei.
Gestern wurde der Nachmittag dank eines unerwartet-brauchbaren Sonnenslots von ca. drei Stunden für Fotos an der Anhalter und Dresdener Bahn genutzt. Herausgekommen sind diverse Sicken bei Ludwigsfelde sowie insgesamt vier Güterzüge in südlicher Richtung binnen einer Stunde in Zossen. Herausragende Leistung mit einer mir bis dato völlig unbekannten Lok war dieser LKW Walter-Zug, gezogen von der 383 222 von Budamar. Dieses Unternehmen besticht ja bislang durchweg durch extrem aufwändig gestaltete Vectronen und Traxxe, aber diese Version war mir neu. Wir sehen, wie dieser fotogene Zug langsam durch den Bahnhof von Zossen rollt.

Also: Endspurt bis zum 21.04.23. Danach erfolgt eine mehrmonatige Vollsperrung der Strecke mit einem völligen Umbau der Gleisanlagen. Der Bahnhof wird einen überdachten Mittelbahnsteig sowie nur wenige Ausweichgleise erhalten. Wer an der Dresdener Bahn den nahen Bahnhof von Rangsdorf kennt, wird wissen, was zu befürchten ist. Die Stellwerke werden fallen, und der Wasserturm wird sich bestenfalls hinter einer Schallschutzwand wiederfinden - wenn er nicht ebenfalls der Spitzhacke zum Opfer fällt.

Ergo: #Zossen! Yalla, yalla...;-)

Datum: 28.03.2023 Ort: Zossen [info] Land: Brandenburg
BR: CZ-383 Fahrzeugeinsteller: Budamar
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 3 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Gut getarnt durchs Harzvorland
geschrieben von: Leon (1183) am: 30.03.23, 12:58
Zur Zeit ist ja die Strecke von Quedlinburg über Gernrode nach Frose in der Galerie en vogue. Von der früheren Dampftraktion in Normalspur bis zur gegenwärtigen Traktion auf 1.000 mm ist ja bereits ein recht umfangreicher Querschnitt an Aufnahmen zu sehen gewesen. Knüpfen wir an das Ferkeltaxen-Thema an und schauen uns den Personenverkehr im Februrar 1996 an. Der Normalspurdampf ist längst Geschichte, und für den Personenverkehr reicht ein LVT völlig aus. Ferkeltaxen wippen durch das Harzvorland, und hier kommt uns am Mittag des 26.02.96 in farblicher Symbiose zwischen Schnee, blauem Himmel und karger Vegetation der mintfarbene 771 020 als RB 8743 entgegen. Der LVT hat soeben Bad Suderode hinter sich gelassen und passiert kurz vor Gernrode einen Fotopunkt, welcher bereits zu Dampfzeiten recht häufig von der Fangemeinde aufgesucht wurde.
Die Dampftraktion ist an dieser Stelle heute noch umsetzbar - in 1.000 mm. Aber die Ferkeltaxen sind hier längst Geschichte.

Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia

Datum: 26.02.1996 Ort: Gernrode [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 772 (alle Schienenbusse Bauart Reichsbahn) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Neulich in Bad Saarow-Pieskow
geschrieben von: Leon (1183) am: 27.03.23, 17:00
Kommen wir noch einmal in die Gegend südöstlich der Hauptstadt, zu den Strecken um Beeskow. Hier haben wir bereits über den Ferkeltaxeneinsatz auf der Strecke Grunow-Beeskow-Scharmützelsee berichtet [www.drehscheibe-online.de], [www.drehscheibe-online.de] , aber es gab eine weitere Strecke, auf welcher die LVTs unterwegs waren: auf der Strecke von Fürstenwalde über Bad Saarow nach Beeskow pendelte meist ein einteiliger 771. Ein Bild aus Beeskow Nord ist bereits in die Galerie gewandert [www.drehscheibe-online.de], aber der fotogenste Bahnhof der Strecke fehlt bislang: Bad Saarow-Pieskow. Heute bekannt durch seine Therme und immer noch in Form der RB 35 der Niederbarnimer Eisenbahn von Fürstenwalde an die Strecke von Berlin nach Frankfurt/ Oder angebunden. Die Züge enden heute in Bad Saarow, aber am 05.12.93 gab es noch einen durchgehenden Betrieb, und zur Freude des Fotografen verkehrten hier oft noch Ferkeltaxen mit Panoramascheibe! Wir sehen hier den 771 022, wie er sich am 05.12.93 als N 8883 in Bad Saarow auf den Weg nach Beeskow macht.
Die Trasse heute: kaum noch erkennbar. Einen weiteren früheren Haltepunkt in Pfaffendorf / Mark muss man förmlich in einem kleinen Wäldchen suchen.

Scan vom Fuji RDP100 6x6-Dia

Datum: 05.12.1993 Ort: Bad Saarow-Pieskow [info] Land: Brandenburg
BR: 772 (alle Schienenbusse Bauart Reichsbahn) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 14 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Über die Havel in Rathenow
geschrieben von: Leon (1183) am: 26.03.23, 12:53
Zurück zu den Ferkeltaxen..! ;-) Ich weiß; ich übertreibe, wenn ich diese Szene als Beifang bezeichne...;-) Aber Ferkeltaxen gab es damals wie Sand am Meer. Man sah sie überall im Umland von Berlin, auf fast jeder Nebenstrecke. Aber sie waren auch auf Hauptstrecken unterwegs, wie hier auf der Stammbahn zwischen Rathenow und Stendal. Einige wenige Leistungen der Stendaler Blutblasen wurden auch auf der Stammbahn Richtung Oebisfelde und in die Stadt der Optik erbracht. Hier galt an dem Tag das Warten eigentlich auf einen Güterzug, der mit Stendaler Wumme aufkreuzen sollte und dann doch mit einer "gewöhnlichen" Ludmilla erschien. Natürlich wurde hier -fernab jedes Parkplatzes- einige Zeit verbracht und auf alles draufgehalten, was an Züge vorbei kam. Wenn man die Leiter schon mal dort hinzerrt, muss es sich lohnen! Viel war es nicht. Ein Eilzug und der Güterzug mit Russen, eine V100 mit Personenzug - und eine Ferkeltaxe. Wobei mir die im Nachhinein fast am besten an dem Motiv gefällt - weil sie den Blick auf die Brücke freigibt.
Wir sehen das Gespann aus 772 160/ 972 760 als N 6644 nach Stendal.

Heute überspannt ein Monstrum von Brücke die Havel, und die Reisenden nehmen im ICE den Fluss kaum zur Kenntnis...[www.drehscheibe-online.de]

Scan vom Fuji RDP100 6x6-Dia - einem Film, den man später dem Velvia geopfert hat. Nicht immer die richtige Entscheidung...

Datum: 12.10.1992 Ort: Rathenow [info] Land: Brandenburg
BR: 772 (alle Schienenbusse Bauart Reichsbahn) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 15 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Wellengang im Nuthegraben
geschrieben von: Leon (1183) am: 25.03.23, 13:18
Zwischen Thyrow und Trebbin verläuft die Anhalter Bahn von Berlin Richtung Jüterbog in der Nähe des Nuthegrabens. Früher noch ein begehrtes Motiv, so ist der Abschnitt im Laufe der Jahre leider zusehends zugekrautet. Zahlreiche Büsche sowohl entlang des Grabens als auch an der Strecke verhinderten hier jahrelang brauchbare Fotos, und der Abschnitt fiel der Vergessenheit anheim, abgelöst durch die Brücke der B 101, von welcher zu fast jeder Uhrzeit Fotos auf die Anhalter Bahn möglich sind.
Vor kurzem wurde im Rahmen eines "historischen" Ausfluges zu einer längst stillegelegten und abgebauten Strecke von Thyrow zu einem ca. 3 km entfernten Umspannwerk auch mal wieder ein Blick auf die Strecke geworden, und siehe da: "DB Grünschnitt" war fleißig und hat den gesamten Abschnitt zwischen Thyrow und Trebbin flurbereinigt. Jetzt fehlte nur noch das Wetter! Heute vormittag gab es tatsächlich einige kurze Aufhellungen, un´ et jing los, kieken, wat so jeht...;-)

Seit dem Fahrplanwechsel hat sich der Regionalverkehr zwischen Berlin und Luckenwalde durch die parallele Führung des RE 4 von Jüterbog/ Lutherstadt nach Rathenow und des RE 3 von Luckenwalde nach Stralsund quasi verdoppelt, was lokbespannte Züge anbelangt. Man kann nunmehr in beide Richtungen mehr oder weniger alles erwischen, was Regio so an Loks auf die Reise schickt: von der 112.1 über die 114 bis zur 146 und 147 ist alles dabei, und mit Glück verirrt sich auch mal eine 143 vor die roten Dosto-Garnituren.
Hier sehen wir vor dramatischer Wolkenkulisse eine Sicke der moderneren Art, wie sie ihren RE 3 hart am Wind entlang des fast schon schäumenden Gewässers im Nuthegraben angestrengt gen Luckenwalde schiebt. Der Fotograf kämpft hingegen mit der Senkrechten...;-)

Datum: 25.03.2023 Ort: Thyrow [info] Land: Brandenburg
BR: 147 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 5 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Kleinloks unter freiem Himmel
geschrieben von: Leon (1183) am: 23.03.23, 18:31
Vor kurzem hatten wir in der Galerie das Thema "Ost-Kö" am Wickel. Diese eher unscheinbaren Kleinloks sind früher leider viel zu selten auf den Film gewandert. Daher möchte ich auf einen Verein hinweisen, welcher sich dem Erhalt mehrerer Kleinloks verschrieben hat: den Magdeburger Eisenbahnfreunden. Diese haben ihr Domizil am Wissenschaftshafen in Magdeburg. Dort sind unter freiem Himmel diverse Exponate ausgestellt. Neben dem Erhalt von Lokomotiven finden sich auch hochinteressante Güterwagen im Vereinsbesitz, und auf dem Hafengelände sind mehrere kleine Güterzuggarnituren ausgestellt. Wir sehen hier am 28.03.17 im Vordergrund die Kö 5743, welche seit dem Jahr 1995 im Vereinsbesitz ist und vorher u.a. beim Weichenwerk Brandenburg aktiv war. Dahinter sehen wir ein grünes Exemplar eines Kö-Nachbaus aus den 50er Jahren. Hier wurden auf der Basis der Kö mit der Leistungsklasse II vom VEB Lokomotivbau "Karl Marx" in Babelsberg über 200 Lokomotiven der Gattung N 4 für Werkbahnen im In- und Ausland hergestellt. Die abgebildete Lok ist die ehemalige Lok 8 des VEB Binnenhäfen "Mittelelbe" Magdeburg. Hinter beiden Kleinlokomotiven sind wunderschöne Güterwagen zu sehen, und im Hintergrund erkennen wir den Steuerwagen 195 603, ex VS 145 014.
Im aktuellen Internet-Auftritt des Vereins tauchen der Steuerwagen sowie die Kö 5743 nicht mehr auf, jedoch eine weitere Kö mit der Betriebsnummer 100 196. Aber der Verein veranstaltet regelmäßig mehrmals im Jahr das traditionelle Familienfest, wo die Exponate präsentiert werden. Ein Besuch lohnt sich..!

Datum: 28.03.2017 Ort: Magdeburg [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 310,323,324 (alle Köf II) Fahrzeugeinsteller: Magdeburger Eisenbahnfreunde
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 5 Punkte
Optionen:
 
Die wahre 111
geschrieben von: Leon (1183) am: 21.03.23, 10:44
Generationen von Eisenbahnfotografen hetzen bis heute einer Ellok-Baureihe hinterher, welche bis auf die Baureihenbezeichnung so gar nichts mit der wahren Baureihe 111 zu tun hat. Es hat seit 1974 Jahre gedauert, bis man diesem fake auf die Spur kam, und noch heute kann man insbesondere Fotografen jüngeren Alters erleben, welche einen wahren Run auf die wieder im Retro-Lack umherfahrenden sogenannten "Bundes-111er" veranstalten..;-)

...O.k.; war´n Versuch wert! :-) Es gab tatsächlich seit dem Jahr 1981 vorübergehend eine weitere 111: für den Einsatz als schwere Rangierlok wurde ab dem Jahr 1981 eine Version der V100 an die DR abgeliefert, in welcher anstelle des Heizkessels ein Ballastgewicht eingebaut wurde. Zugunsten der Zugkraft wurde das Übersetzungsverhältnis des Getriebes geändert. Bis zum Jahr 1993 erfolgte der Umbau der Lokomotiven zunächst in die Baureihe 293, später in die Baureihe 298.
In der Galerie sind zwar einige Lokomotiven der Baureihe 293/298 in der ursprünglichen orangenen Farbgebung enthalten, aber bislang noch nicht die Epoche IV-Version. Wir sehen hiermit die "wahre" 111 001 im Rangierdienst in Leipzig-Engelsdorf.

Der Grund unseres Kommens war natürlich an dem Tag ein anderer; er steht ein paar Gleise weiter im Hintergrund...;-)

Scan vom Fuji-100 Kleinbilddia

Datum: 19.05.1990 Ort: Leipzig Engelsdorf [info] Land: Sachsen
BR: 298 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 14 Punkte

7 Kommentare [»]
Optionen:
 
Neulich in Klein Wanzleben
geschrieben von: Leon (1183) am: 20.03.23, 13:25
Bleiben wir noch eine Weile in der Börde und schauen uns die frühere KBS 711 Eilsleben-Blumenberg-Schönebeck in ihrem nördlichen Bereich an. Vom südlichen Abschnitt von Schönebeck über Altenweddingen nach Blumenberg sind ja jüngst einige Aufnahmen in die Galerie gewandert, aber die etwas attraktiveren Empfangsgebäude hatte zweifelsohne der nördliche Abschnitt zwischen Blumenberg und Eilsleben zu bieten. Hierzu gehörte der Bahnhof von Klein Wanzleben, dessen frühere Bedeutung anhand der verkrauteten Bahnanlagen noch erkennbar wird.
Am 18.07.1999 war hier jedoch nur noch ein Gleis befahrbar, und fast laulos kommt der 772 339 -m.a.W. der frühere, modernisierte 771 039- um die Ecke. Nach kurzem Halt knattert das Gefährt als RB 37695 weiter in Richtung Eilsleben.

Klein Wanzleben heute: das Gebäude ist noch vorhanden, aber sämtliche Gleisanlagen wurden entfernt. Auch das attraktive Fabrikgebäude im Hintergrund ist Opfer der Spitzhacke geworden. An seiner Stelle ist eine Neubausiedlung entstanden.

Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia

Datum: 18.07.1999 Ort: Klein Wanzleben [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 772 (alle Schienenbusse Bauart Reichsbahn) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 8 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Der Beifang in Neukirch Ost
geschrieben von: Leon (1183) am: 19.03.23, 11:58
Vor kurzem erhielt mit diesem Bild [www.drehscheibe-online.de] erstmals eine "Ost-Kö" in typischer Umgebung Einzug in die Galerie - mit ebeso bemerkenswertem Ergebnis wie bemerkenswerten Kommentaren..! ;-) Nun, diese Kleinloks lagen seinerzeit völlig abseits des allgeminen Interesses, und man hat diese urigen Loks nur am Rande wahrgenommen, wenn überhaupt. Dabei waren sie auf vielen kleineren Bahnhöfen unverzichtbar, aber meist standen sie nur irgendwo herum und wurden bei der Hast nach der Dampftraktion einfach übersehen. Nicht umsonst lassen sich im Archiv bei zahllosen Aufnahmen der 50.35 oder 52.80 nur wenige Bilder der Kö finden, welche über eine reine Dokumentation hinausgehen und überhaupt galeriefähig sind. Ein Versuch, das Bild von Johannes zu erklären...;-)

Angestoßen durch jene Aufnahme, habe ich mal den eigenen Bestand durchforstet und festgestellt, wie erschreckend wenig Aufnahmen der "Ost-Kö" vorhanden sind. Hier sehen wir als Beifang zum üblichen Nahgüterzug von Bischofswerda nach Zittau die 100 367, wie sie im Bahnhof von Neukirch Ost mit einem Holzwagen in den Bahnhof gepafft kommt. Die Gebäude im Hintergrund stehen heute noch, aber der frühere Bahnhof von Neukirch Ost ist längst nur noch ein Haltepunkt mit nur einem Gleis. Damals wurde schnell die Kö mitgenommen, bevor es in aller Eile weiterging, zum nächsten Motiv mit einer x-beliebigen 52.80 in der Oberlausitz.

Scan vom Fuji-100 Kleinbilddia

Datum: 22.08.1987 Ort: Neukirch Ost [info] Land: Sachsen
BR: 310,323,324 (alle Köf II) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 9 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ohne Last nach Altenweddingen
geschrieben von: Leon (1183) am: 17.03.23, 20:21
Zur Zeit sind ja in der Galerie die Ferkeltaxen der Reichsbahn etwas en vogue, und es wird recht umfangreich an den Einsatz der roten und später mintfarbenen Brummer auf diversen längst stillgelegten Nebenstrecken erinnert. Und auf einmal liegt der Fokus auf einer längst vergessenen Nebenbahn in der Börde, welche nie eine wirkliche Bedeutung erlangt hat: der Strecke von Schönebeck über Blumenberg nach Eilsleben. Drei aktuelle Bilder haben jüngst den Einsatz der Ferkeltaxen auf dieser Strecke in der Börde gezeigt.
Das Kursbuch enthielt früher nur wenige Zugpaare auf dieser Strecke, aber es gab Güterverkehr von Blumenberg nach Altenweddingen, bespannt mit Oscherslebener 50.35. Legendär waren damals die endlos langen Güterzüge von Magdeburg über Blumenberg nach Oschersleben und weiter nach Halberstadt, welche insbesondere in dem kultigen Bahnhof von Blumenberg meist einen längeren Rangieraufenthalt eingelegt haben. Häufig haben sich in diesem Bahnhof mit seinen Formsignalen, Stellwerken, dem Wasserturm und den ausgedehnten Gleisanlagen zwei Züge aus entgegengesetzten Richtungen getroffen, und das Rangiergeschäft forderte Zelluloid ohne Ende.
Zwischendurch fiel bei diesen Rangierarbeiten auch die Bedienung von Altenweddingen an, aber am Nachmittag des 10.04.88 gab es für die 50 3556 nur ein paar Wagen aus Altenweddingen abzuholen, und es ging ohne Last in den nur wenige Kilometer entfernten Bahnhof. Wir stehen am Stellwerk an der Westausfahrt von Blumenberg und beobachten die Vorbeifahrt der völlig schwarzen 50 3556 auf ihrem Weg nach Altenweddingen.

Scan vom Fuji-100 Kleinbilddia

Datum: 10.04.1988 Ort: Blumenberg [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 5 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Tiefes Winterlicht in Lindenberg-Glienicke
geschrieben von: Leon (1183) am: 18.03.23, 09:37
Kehren wir noch einen Moment in die nördliche Niederlausitz zurück, zu den Strecken um Beeskow. In Anknüpfung an dieses Bild [www.drehscheibe-online.de] schauen wir uns den Verkehr auf der KBS 182 mal etwas genauer an: eine Ferkeltaxe pendelte seinerzeit den ganzen Tag zwischen Grunow und dem Bahnhof Scharmützelsee, wo ein Anschluss mit einem lokbespannten Zug nach Königs Wusterhausen bestand. Hier sehen wir erneut den P 17967, wie er soeben den Bahnhof von Lindenberg-Glienicke verlassen hat. Formsignale, Spannwerke, eine Kurbelschranke, Telegrafenmasten...Alltag zur Wendezeit, aber immerhin ist das Bahnhofsgebäude heute noch erhalten und lässt sich noch umsetzen: [www.drehscheibe-online.de] . Heute können die Fahrgäste die abwechslungsreiche Landschaft der Niederlausitz mit einem RS1 bereisen. Damals knatterte eine Garnitur, bestehend aus dem 172 015 und dem Steuerwagen 172 615 am Betrachter vorbei. Im Rahmen der Modernisierungswelle wurden auch einige der Taxen aus der ersten Serienlieferung der Baureihe 172.0 herangezogen. So entstand z.B. aus dem 172/ 772 013 der spätere 772 413.

Scan vom Fuji-100 Kleinbilddia

Zuletzt bearbeitet am 18.03.23, 09:38

Datum: 13.01.1991 Ort: Lindenberg-Glienicke [info] Land: Brandenburg
BR: 772 (alle Schienenbusse Bauart Reichsbahn) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 7 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Unerwartete Begegnung an der Monumentenbrücke
geschrieben von: Leon (1183) am: 16.03.23, 20:32
Der heutige fast ganztägig wolkenlose Tag in der Hauptstadt sollte mal wieder für ein paar Sicken sorgen. U.a. war die 114 005 auf dem RE 4 zwischen Rathenow und Berlin-Südkreuz im Einsatz, und 114 040 tummelte sich auf dem RE 5 von Rostock. Grund genug, mal wieder einen Streckenabschnitt aufzusuchen, welcher im Laufe der Jahre völlig aus dem Fokus geraten ist und mittlerweile durch zahlreiche Neubauten sein Aussehen ziemlich verändert hat. Insbesondere der Blick von der Monumentenbrücke sowie der Kolonnenbrücke sieht heute durch die umfangreichen Bautätigkeiten deutlich anders aus als noch vor zehn Jahren, wie es auch die diversen Bilder in der Galerie zeigen.
Am Vormittag sollte die 114 005 vom Hauptbahnhof (tief) nach Südkreuz angerauscht kommen, und kurz vorher erschien ein Taurus auf dem RB 10, welcher hier zwischen Nauen und Südkreuz sein Gnadenbrot verdient. Kurz nach der RB kam erneut eine 182 aus dem Tunnel hinter dem Potsdamer Platz empor, nur mit einer Garnitur, welche nicht wirklich nach einem roten Dosto-Zug aussah. Die Lok entpuppte sich als die 182 506 von DB Systemtechnik, am Haken einen Messzug. Na, so etwas nehmen wir doch gerne als Beifang mit..;-) Kurz danach erschien die völlig ausgeblichene 114 005 mit ihrer Fuhre von Rathenow. Wie man hört, soll es das letzte Frühjahr für die Sicken mit den großen Lampen in dieser Region sein...

Möge man sich nicht am Graffiti stören - egal, wo. Wie es bereits die weiteren Bilder in der Galerie von dieser Brücke zeigen, wäre es müßig, jetzt irgendwo anzufangen, diese Schmierereien digital zu entfernen. Ist halt Großstadt...:-(
Pssst...: Aufmacher in der Tageszeitung: "In Berlin gibt´s kein Graffiti mehr...!" ...Mhm... kein Platz mehr frei...!

Datum: 16.03.2023 Ort: Berlin Monumentenbrücke [info] Land: Berlin
BR: 182 (Siemens ES64U2) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
"badam..."
geschrieben von: Leon (1183) am: 15.03.23, 12:23
Altenweddingen. Gelegen an der ehemaligen Strecke von Blumenberg nach Schönebeck. Opfer der Stillegungswelle zum 31.05.1999...

Altenweddingen 1987/88: unter der Kursbuchstrecke 711 waren nur vier lumpige Zugpaare auf dieser nur wenig beachteten Strecke verzeichnet. Nachmittags fuhr meist ein Nahgüterzug von Blumenberg nach Altenweddingen, mit Oscherslebener 50.35. Damals mehrmals probiert, aber meist fuhr er als Lz oder maximal mit einem Wagen.

Altenweddingen Ende März 1999: nur wenige Wochen vor dem Aus galt eine Fototour den damals noch zahlreichen Strecken in der Börde, auf welchen die Ferkeltaxen umherwippten. Meist waren wir auf der Suche nach den wenigen roten Exemplaren, und die fanden sich fast immer auf Staßfurt-Egeln. Hier kommt uns am noch diesigen Morgen des 31.03.99 der 771 066 als RB 17585 entgegen. Ein mintfarbener. Na, und..? Die Kursbuchstreckennummer hieß jetzt 316 und verzeichnete sogar zwei Zugpaare mehr. Aber auch das verbesserte Angebot konnte nicht vor der Stillegung retten.

Altenweddingen heute: mit einem kurzen "badam" nimmt man im Auto auf der B 81 Richtung Börde akustisch zur Kenntnis, dass man soeben über die Bodenwelle des früheren Bahnüberganges geschrubbt ist. Stimmt, hier war mal was...weeßte noch, damals die 50.35 am westlichen Stellwerk von Blumenberg?

Vergangenheit...

Scan vom Fuji Velvia6x6-Dia

Datum: 31.03.1999 Ort: Altenweddingen [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 772 (alle Schienenbusse Bauart Reichsbahn) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 10 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ein Wimmelbild aus Beeskow
geschrieben von: Leon (1183) am: 14.03.23, 11:47
Vor kurzem wurde diese hochinteressante Aufnahme aus Beeskow [www.drehscheibe-online.de] in die Galerie aufgenommen, und allein der verlinkte Beitrag zu den Bild-Sichtungen animiert zu zahlreichen Einst- und Jetzt-Vergleichen! Das o.g. Bild verweist auf eine weitere, sehr ähnliche Aufnahme, aber schauen wir uns die Situation zur Wendezeit an:
Auf der Rückfahrt zu einer Foto-Aktion mit einer x-beliebigen 52.80 in der Niederlausitz führte mein Weg durch Beeskow und Grunow. Hier waren täglich zwei Ferkeltaxen unterwegs: ein 172 pendelte den ganzen Tag zwischen Grunow und Scharmützselsee und stellte in Grunow einen Anschluss nach Frankfurt/ Oder bzw. Cottbus her. Auf der anderen Seite gab es im Bahnhof Scharmützelsee einen Anschluss an einen lokbespannten Zug nach Königs Wusterhausen. Die zweite Ferkeltaxe, meist ein Solo-171, pendelte zwischen Fürstenwalde und Beeskow hin und her. Wir sehen hier am Nachmittag des 03.03.90 noch das komplette Bahnhofsumfeld von Beeskow mit zahlreichen Betrieben im Hintergrund, welche über die Schiene versorgt wurden. Der 172 014 erreicht soeben mit seinem Beiwagen 172 614 als P 17975 von Grunow den Bahnhof Beeskow, und links wurde der nicht benötigte Beiwagen 171 822 zum Pendel nach Fürstenwalde abgestellt. Im Hintergrund erkennen wir eine Ludmilla, welche nach der Kreuzung mit dem LVT mit ihrem Güterzug in Richtung Grunow / Frankfurt starten wird. Diverse Güterwagen sind in Beeskow versammelt, um welche sich eine "Gartenlaube" kümmern wird. Alltag in der Niederlausitz zur Wendezeit.

Beeskow heute: die Formsignale sind verschwunden, ebenso fast alle Nebengleise. Aber es gibt noch mehrmals in der Woche Güterverkehr zu einem einzigen Kunden, und hin und wieder wird an der Ladestraße Holz verladen.

Scan vom Fuji-100 Kleinbilddia

Datum: 03.03.1990 Ort: Beeskow [info] Land: Brandenburg
BR: 772 (alle Schienenbusse Bauart Reichsbahn) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 8 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Vergessene Welt in Radensleben
geschrieben von: Leon (1183) am: 13.03.23, 10:43
Begeben wir uns wieder auf die Entdeckungsreise zu den Ferkeltaxen, diesmal ins Ruppiner Land. Über den genialen Bahnhof Neuruppin wurde an dieser Stelle ja bereits berichtet, und wir kommen mal zur Strecke von Neuruppin über Kremmen nach Velten. Kremmen ist mit mehreren Bildern bereits in der Galerie vertreten, Beetz-Sommerfeld und "Firlefanz" auch. Was noch fehlt, ist ein Kleinod, welches in seiner Form bereits damals schon recht selten war: ein Bahnhof mit einer Ausstattung wie Radensleben:
Gleise in Sand- und Kiesbettung, mit Ausweichgleis und den Weichenhebeln draußen vor der Tür, nebst Schrankenkurbel. Gepflegte Bahnsteige mit Blumenkübeln und Bänken für die Reisenden. Einer alten Uhr sowie zahlreichen Laternen. Für den Schornsteinfeger gibt es eine Leiter zum Schlot. Der interessierte Betrachter entdeckt bestimmt noch mehr Details. Das Einzige, was an die Zeit nach der Wende erinnert, ist die dezente Salatschüssel am Giebel.
Himmelfahrtstag´ 93, fast 30 Jahre her: eine Ferkeltaxe aus Neuruppin kommt angewippt, und nach kurzem Halt erteilt die Bahnhofsaufsicht den Abfahrtsauftrag. Die Taxe wird mit knatterndem Geräusch ihren Weg Richtung Kremmen und Velten fortsetzen. Bahn-Alltag, wie in einer anderen, vergessenen Welt...

Ich habe Jahre später den Bahnhof für ein Vergleichsbild mit dem RE 6 aufgesucht. Ich trau´ mich gar nicht, jene Version hier als Vergleich einzustellen...

Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia

Datum: 20.05.1993 Ort: Radensleben [info] Land: Brandenburg
BR: 772 (alle Schienenbusse Bauart Reichsbahn) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 20 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Zum Weihnachtsmarkt nach Annaberg
geschrieben von: Leon (1183) am: 12.03.23, 12:36
Vor einiger Zeit wurde dieses sehr ansprechende Bild [www.drehscheibe-online.de] vom VT 18.16 in der Halle des Berliner Ostbahnhofes in die Galerie aufgenommen. Eine gute Gelegenheit, dieses Bild volley zu nehmen..;-)

Wir stehen erneut in der Halle des Berliner Ostbahnhofes, welcher vorübergehend für einige Jahre zum „Hauptbahnhof“ erhoben wurde. Die Planeinsätze der eleganten Schnelltriebwagen waren lange vorbei, auch die Zeiten, in denen man als Stippi im Düppeler Forst die Vorbeifahrt eines SVT auf seinem Weg vom Bahnhof Berlin Zoologischer Garten zur Messe nach Leipzig bestaunen konnte. Fotos sind damals entstanden – aber eine Galeriefähigkeit muss ich ihnen leider absprechen…
Der letzte betriebsfähige Zug war die Einheit 175 014/ 019, welche der Reichsbahn als Museumszug diente und später bis zum Jahr 2003 im Rahmen des DB-Nostalgieprogramms zum Einsatz kam. Ende 1991 erhielt der Zug sogar noch die Baureihenbezeichnung 675.

Unter dieser Bezeichnung stand hier am Morgen des 21.12.91 der SVT abfahrtbereit in der Halle des Berliner „Hauptbahnhofes“ als Sonderzug zum Weihnachtsmarkt nach Annaberg-Buchholz. Und es ist diese Garnitur, welche später jahrelang in Ketzin unter freiem Himmel ihr Dasein fristete, bevor nunmehr tatsächlich die betriebsfähige Aufarbeitung dieses historisch interessanten und wertvollen Zuges erfolgt.

Scan vom Agfa-Kleinbilddia

Datum: 21.12.1991 Ort: Berlin Ostbahnhof [info] Land: Berlin
BR: 675 (DR VT 18.16) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 14 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:

Auswahl (1183):   
 
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 24 >

Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation

(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V.