angemeldet: - |
Galerie von Andreas T, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche |
Frühmorgens gegen 8.00 Uhr in Löhnberg geschrieben von: Andreas T (580) am: 01.06.23, 18:13 |
Frühmorgens gegen 8.00 Uhr in Löhnberg - die Doppelgarnitur 640 017 und 640 019 durchquert als RE 4281 ohne Halt auf dem Weg Richtung Gießen den dortigen Bahnhof.
Links sieht man die Güterwagen, welche für einen regelmäßigen Güterverkehr sorgen. Das Bild entstand von der dortigen, samstags nicht benutzen Verladerampe. Noch stehen sie, voraussichtlich bis in das Jahr 2024, die Formsignale in des südwestlichen Ausfahrt. Mehr BIlder von diesem Tag? [www.drehscheibe-online.de] ! Zuletzt bearbeitet am 03.06.23, 13:28 Datum: 27.05.2023 Ort: Löhnberg [info] Land: Hessen BR: 640 (LHB/Alstom LINT 27) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 9 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Kalkzug auf der Lahnbrücke bei Aumenau (2023) geschrieben von: Andreas T (580) am: 29.05.23, 18:27 |
Ein Kurzurlaub im Schlosshotel in Weilburg ermöglichte es mir, einen Abstecher unter anderem an die Lahnbrücke zwischen Arfurt und Aumenau einzulegen. Auch wenn das Motiv immer weiter zuwächst, kann dort auch aktuell durchaus sinnvoll fotografiert werden. Und das Form-Vorsignal von Aumenau hinter der Brücke steht auch noch, wenn auch nicht mehr lange ....
Mein Bildvorschlag zeigt am 27.05.2023 Lok DE24 mit dem mittaglichen Kalkzug Richtung Gießen. Mehr Bilder von diesem Tag? [www.drehscheibe-online.de] ! Datum: 27.05.2023 Ort: Aumenau [info] Land: Hessen BR: 4185 (Vossloh DE18) Fahrzeugeinsteller: BASF Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Abends in Kerkerbach geschrieben von: Andreas T (580) am: 28.05.23, 21:11 |
Der an der Lahn gelegene Bahnhof Kerkerbach zeichnet sich dadurch aus, dass er als Abzweigbahnhof zum heutigen Schaefer-Kalkwerk in Steeden noch mit einer Vollausstattung an Formsignalen glänzt. Dieses Werk wird regelmäßig mit der Bahn bedient.
Einen Kurzbesuch mit meiner besseren Hälfte in Weilburg im dortigen Schlosshotel konnte ich am 27.05.23 auf der Rückfahrt zu einem Abstecher in besagten Bahnhof nutzen, um dort gegen 20.00 Uhr den letzten RE 4292, gebildet aus dem 643 047 + 643 547, auf dem Weg nach Limburg abzulichten. Linksseitig liegt das Gleis nach Steeden. Hinter den Bäumen links erahnt man das (sich auch im Triebwagen spiegelnde) Stellwerk, von wo aus die Fußgängerbrücke zum Inselbahnsteig rechts führt. Unter besagter Brücke erkennt man die beiden östlichen Form-Ausfahrsignale. Bildmanipulation: Ein einzelnen Kabel, welches störend durch den Himmel führt, wurde von mir digital entfernt. Mehr BIlder von diesem Tag? [www.drehscheibe-online.de] ! Zuletzt bearbeitet am 29.05.23, 18:19 Datum: 27.05.2023 Ort: Kerkerbach [info] Land: Hessen BR: 643,644 (Bombardier Talent) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Güterverkehr in Nassau an der Lahn (1990) geschrieben von: Andreas T (580) am: 14.05.23, 21:33 |
Bis vor Kurzem hätte ich jeden Eid geschworen, dass dieses Bild nicht von mir ist. Als es mir mein Bruder Günter kürzlich (als "Doppeltes" in seiner Sammlung) zeigte, war ich fest davon überzeugt, es noch nie gesehen zu haben. Doch die Fakten sprachen gegen mich: Es ist "ordentlich" in meiner chronologisch aufgebauten Diasammlung vorhanden und auch in meinen Bildübersichten gelistet.
Mittlerweile habe ich auch eine rudimentäre Erinnerung, wie meine Frau und ich im Juli 1990 bei einem Ausflug einmal im Burgrestaurant in Nassau waren, und dabei muss - quasi als Abfallprodukt - dieses eine Motiv von der dortigen Umfassungsmauer entstanden sein. Weitere Motive von diesem Tag? Fehlanzeige. Offenbar haben mich damals weder das Motiv noch die Perspektive beeindruckt, denn ich bin erst 25 Jahre später ( [www.drehscheibe-online.de], mit anderem Gleisplan, aber noch mit Formsignalen) das nächste mal mit Kamera dort gewesen. Um so mehr kann ich mich heute an an diesem in den Untiefen meiner Sammlung "wiedergefundenen" Bild begeistern. Spannend ist nämlich weniger die 628er-Garnitur im Bahnhof, damals noch mit Formsignalen ausgestattet. Mich fasziniert nämlich die damalige Fülle an Güterverkehr: - Am Güterschuppen steht ein einzelner Güterwagen, dahinter die beige-türkise Bahnhofs-Köf. - Hinter dem Bahnhofsgebäude wird Holz verladen. - Weiter im Bildhintergrund stehen an der Ladestraße weitere Güterwagen, und vor dem Bahnübergang am Bahnhofsende sind mehrere Gleise mit weiteren Güterwagen gefüllt. - Rechtsseitig zum Leifheid-Werk gehörend stehen ebenfalls eine Reihe Güterwagen. - Und an der Verladehalle der Firma herrscht wilde Ladetätigkeit. Wäre mir dieses Bild damals im Bewusstsein gewesen, hätte ich es für das Buch über den Güterverkehr auf der Lahntalbahn angeboten.... Und heute? Traurig, traurig ...... Zuletzt bearbeitet am 16.05.23, 16:36 Datum: 19.07.1990 Ort: Nassau [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 628 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 7 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Formsignale in Jünkerath (2002) geschrieben von: Andreas T (580) am: 10.05.23, 06:40 |
Am Mittag des (edit) 01.06.2002 beschleunigt 218 151 mit deutlich sichtbarer Abgasfahne den RB 22676 aus dem damals noch mit Formsignalen versehenen Eifel-Bahnhof Jünkerath heraus.
Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64) Zuletzt bearbeitet am 10.05.23, 14:02 Datum: 01.06.2002 Ort: Jünkerath [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 6 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Winter in Hachenburg (2017) geschrieben von: Andreas T (580) am: 12.04.23, 16:47 |
Auf dem Weg von Limburg nach Altenkirchen rollt am 21.01.2017 der aus einer 648-Garnitur der HLB gebildete RB 61728 in den Bahnhof von Hachenburg hinein und passiert dabei die winterlich-verschneiten östlichen Form-Ausfahrsignale. Ein Motiv, das auch heute (2023) noch möglich ist - jedenfalls sofern Schnee und Sonne zusammenkommen ....
Datum: 17.01.2017 Ort: Hachenburg [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: HLB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 9 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Abends in Gottenheim - noch ohne Fahrdraht (1996) geschrieben von: Andreas T (580) am: 11.04.23, 18:37 |
Ein Familien-Kurzurlaub im Kaiserstuhl ermöglichte mir am (edit) 08.05.1996 einen abendlichen Besuch im damals noch mit Formsignalen ausgestatteten Bahnhof Gottenheim, wo - ganz zufällig :-) - die altrote 218 290 als N 5583 abfahrbereit stand. Heute gibt es hier modernen Nahverkehr unter Fahrdraht.
Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64) Zuletzt bearbeitet am 13.04.23, 21:05 Datum: 08.05.1996 Ort: Gottenheim [info] Land: Baden-Württemberg BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 9 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Viel Betrieb in Altenkirchen (2002) geschrieben von: Andreas T (580) am: 10.04.23, 12:40 ![]() ![]() ![]() |
Viel Betrieb in Altenkirchen im winterlichen Westerwald: Kurz vor Sonnenuntergang kreuzen am 03.01.2002 im damals noch nicht umgebauten Bahnhof in der Mitte 928 448 + 628 448 als RB 22863 nach Limburg und rechts 928 440 + 628 440 als RB 22860 nach Au an der Sieg, während links die weitere "schimmelgrüne" Garnitur 928 447 + 628 447 auf den späteren Einsatz als RB 22831 wartete.
Mittlerweile wurde der Bahnhof modernisiert, insbesondere ein Mittelbahnsteig errichtet und das Gleisbild verändert, aber die östliche Ausfahrt mit dem Stellwerk zieren auch heute noch drei Formsignale. Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64), eine Digitalkamera, welche bezahlbar meinen Ansprüchen an die Eisenbahnfotografie genügte, hatte ich erst 2007 erwerben können. Zuletzt bearbeitet am 10.04.23, 13:11 Datum: 03.01.2002 Ort: Altenkirchen [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 628 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 24 Punkte 10 Kommentare [»] |
Optionen: |
"Führerklo / Hasenkasten" in Hückeswagen (1986) geschrieben von: Andreas T (580) am: 08.04.23, 13:59 |
Unter der kritischen Beobachtung des örtlichen Aufsichtspersonals - welches uns wohlwollend diesen Fotostandort gestattet hatte, aber doch lieber einen Blick auf uns merkwürdigen Leute werfen wollte - schiebt 212 264 ihren samstagmorgentlichen Schülerzug von Remscheid-Lennep nach Wipperfürth Ost aus dem Bahnhof von Hückeswagen heraus. Erst auf der Rückfahrt würde in Bergisch Born die altrote 212 ihre Lokfront in die Sonne drehen.
Und warum haben wir am 31.05.1986 dieser Aufwand einer Anreise von 200 Km auf uns genommen, um "so etwas" zu fotografieren, und das bei den damaligen erheblichen Kosten für jedes einzelne Dia? Weil das der letzte planmäßige Zug war, der Hückeswagen in Richtung Wipperfürth verließ. Da musste man halt nehmen, was kam. Wobei ich mich heute über diesen geschobenen Zug richtig freuen kann. Denn allzu viele Fotos, bei denen ein nicht modernisierter Steuerkopf eines "Silberlings" tatsächlich zum Einsatz kam. besitze ich nicht. Wikipedia schreibt: "Ursprünglich gab es nur Steuerwagen (BDnf738) mit senkrechter Frontseite, bei denen das an einem Wagenende befindliche Sitzabteil durch einen Gepäckraum und Führerstand ausgetauscht war, wobei eine Übergangsmöglichkeit zu weiteren Wagen gegeben war. Wegen der eigentümlichen Form und der beengten Platzverhältnisse des Führerstandes wurden diese Steuerwagen umgangssprachlich als Hasenkasten oder Führerklo bezeichnet." Und so sieht man mal wieder: Die Bedeutung und der Wert eines Bildes zeigt sich manchmal erst viele Jahre später .... Heute befindet sich hier die örtliche Umgehungsstraße. Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64) Datum: 31.05.1986 Ort: Hückeswagen [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: Steuerwagen (außer von Triebwagen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 10 Punkte 7 Kommentare [»] |
Optionen: |
Winter in Dorsten (1995) geschrieben von: Andreas T (580) am: 07.04.23, 16:11 |
Meine erste Fototour nach meinem berufsbedingten Umzug 1994 führte mich am 04.01.1995 nach Dorsten, weil dort noch 515er im Planeinsatz waren, manche beige-türkis wie hier, manche in dem Outfit von "Nokia". Bei schon abnehmenden Licht, kurz nach 15.00 Uhr, steht dort 515 633 als 8318 abfahrbereit vor dem großzügigen Inselbahnhofsgebäude. Auf der anderen Bahnhofsseite fuhren damals die Triebwagen der Baureihe 634, so nach Borken. Natürlich hätte ich auch lieber ein Bild ohne die Absperrkette vor dem Triebwagen gemacht.....
Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64). Zuletzt bearbeitet am 08.04.23, 09:20 Datum: 04.01.1995 Ort: Dorsten [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 515 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 4 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Wenn Kühe lange Schatten werfen (Leutkirch 2017) geschrieben von: Andreas T (580) am: 05.04.23, 18:23 |
Wenn Kühe lange Schatten werfen, war es der richtige Zeitpunkt, um dieses Motiv umzusetzen. Als nämlich in Leutkirch noch kein Fahrdraht hing, und die IC/EC von München in die Schweiz noch mit Doppel-218 bespannt waren, musste das Licht abends schon sehr aus nördlicher Richtung kommen, um dieses Motiv hübsch auszuleuchten.
Auf der linken Seite ist die Ortskulisse von Leutkirch zu erkennen, rechts schweift der Blick in die Weiten des Allgäu. Einfach ein wunderbarer Blick, um sich - wie hier am 04.07.2017 - gegen 20.00 Uhr abends in das Gras zu setzen und genießend zu warten. Bis dann 218 418 und 218 463 mühelos ihren EC 190 vorbeischleppten. Zuletzt bearbeitet am 05.04.23, 18:28 Datum: 04.07.2017 Ort: Leutkirch [info] Land: Baden-Württemberg BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 4 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Wipperfürth mit 624 (1986) geschrieben von: Andreas T (580) am: 02.04.23, 21:33 |
Am 31.05.1986 passiert 624 674 + 624 669 auf dem Weg nach Marienheide den Bahnhof von Wipperfürth (wo die "Wipper" eben noch nicht "Wupper" heißt). An diesem Tag war einige Stunden zuvor hier der letzte planmäßige Reisezug Richtung Remscheid-Lennep abgefahren. Und die früher hier abzweigende Bahn nach Halver war schon viele Jahre früher verschwunden.
Heute verläuft hier der Radweg von Remscheid-Lennep nach Marienheide. Und in der nordwestlichen Bahnhofsausfahrt hat vor ein paar Jahren ein Schienenbus-Beiwagen 998 196 seine letzte Funktion als Museumsräumlichkeit für das "Durchgangslager Wipperfürth" gefunden, welches hier von 1945 bis 1960 betrieben wurde. Ich kann mich jedes mal wieder an seinem Anblick erfreuen, wenn ich daran vorbeifahre. Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64) Bildmanipulation: Eine notwendige Bilddrehung erforderte Sanierungsarbeiten an der rechten unteren Bildecke. Zuletzt bearbeitet am 02.04.23, 22:18 Datum: 31.05.1986 Ort: Wipperfürth [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 624,634 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Irritation an Bahnsteig 1 (Küllenhahn 1986) geschrieben von: Andreas T (580) am: 29.03.23, 17:00 |
Am 04.10.1986 schien die Welt in Wuppertal-Küllenhahn (gelegen an der Bahn von Wuppertal Hbf nach Cronenberg) noch in Ordnung.
Ökologisch vorbildlich pendelten im Takt Akkutriebwagen der Baureihe 515, und in Küllenhahn gab es sogar einen besetzten Bahnhof mit Formsignalen. Da führte es bei den wartenden Reisenden und interessierten Passanten zu einiger Irritation, als statt des erwarteten Fahrzeugs plötzlich 601 018 / 601 013 auf dem Weg nach Cronenberg durchfuhr. Und im Jahr 1988 brach das Unglück über diese Strecke herein. "Aus technischen Gründen" wurde die Strecke überraschend gesperrt, danach nicht instand gesetzt, sondern stillgelegt. Heute gibt es hier wenigstens einen hübschen Radweg, und auch das Bahnhofsgebäude hat bislang überlebt. Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64). Zuletzt bearbeitet am 31.03.23, 21:40 Datum: 04.10.1986 Ort: Wuppertal-Küllenhahn [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 601 (histor. VT11.5) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 9 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Kisslegg - noch vor der Elektrifizierung (2008) geschrieben von: Andreas T (580) am: 26.03.23, 17:42 |
Bei meinem Besuch am 23.07.2008 dachte noch niemand ernstlich daran, dass in Kisslegg - gelegen zwischen Memmingen und Lindau - tatsächlich irgendwann einmal Fahrdraht hängen würde. Dass die Bundesrepublik sich dazu gegenüber der Schweiz vertraglich verpflichtet hatte - na und? Und so stellte EC 192 mit 218 400 und einer weitern unbekannten 218 noch völlige Normalität im Betriebsalltag dar. Und dass am späteren Abend - es war schon 18.19 Uhr - trotz bedrohlicher Wolkenfront im Hintergrund im Bahnhof hübsch die Sonne schien - einfach Glück.
Ich bin überrascht, dass aus dem Bahnhof von Kisslegg bislang noch kein Bild den Weg zu RailView gefunden hat. Gewisse technische Defizite bitte ich im Hinblick auf den Umstand zu entschuldigen, dass dieses Bild mit meiner ersten Digital-Spiegelreflexkamera gefertigt wurde, einer Canon 400D. Mittlerweile ist der technische Fortschritt im Kamerabereich doch deutlich sichtbar. Datum: 23.07.2008 Ort: KIsslegg [info] Land: Baden-Württemberg BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Der letzte seiner Art in Bergisch Born (1986) geschrieben von: Andreas T (580) am: 25.03.23, 11:54 |
Als ich den Bahnhof "Bergisch Born" nur aus der Kursbuchkarte kannte, als Abzweig zwischen Wuppertal und Köln gelegen, von wo aus es auch Richtung Marienheide weiterging, stellte ich mir in meiner Phantasie weiträumige Gleisanlagen, brodelnde Menschenmassen auf Bahnsteigen und eine bedeutende Stadt vor, welche dort liegen musste.
Ich gebe zu, schon als ich am 31.05.1986 zum ersten mal dort ein Foto machte, wusste ich, wie weit Phantasie und Wirklichkeit auseinander fielen. Bergisch Born als Ortschaft ist "bedeutungsarm", und das galt auch für die damalige bahnbetriebliche Bedeutung. Egal, als ich am Samstag, dem 31.05.1986 zum ersten mal dort ein Foto machte, war das zugleich auch das Abschiedsbild: Die Strecke von (Remscheid-Lennep -) Bergisch Born nach Hilgen (-Opladen) besaß schon länger keinen planmäßigen Reisezugverkehr mehr. Die Strecke von Remscheid-Lennep nach Wipperfürth (-Marienheide) sollte an diesem Tag das gleiche Schicksal ereilen. Und so war der von 212 264 gezogene morgentliche N 6062 der letzte planmäßige Reisezug in diesem ehemals stolzen Bahnhof. Dass der Zug weder geschmückt noch mit dem damals fast obligatorischen Schild auf der Zugfront verziert war, lässt diesen traurigen Umstand fast vergessen. An diesem Tag war das hier übrigens nicht die letzte Zugleistung. Ein Eisenbahnfreunde-Sonderzug aus einer 624-Garnitur verkehrte mittags noch einmal nach Wermelskirchen und dann über Wipperfürth nach Marienheide. Heute gibt es hier ein (vorbildliches) Radwegenetz auf beiden Bahnlinien. Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64). Datum: 31.05.1986 Ort: Bergisch Born [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 5 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Vorsignal mitten im (Wester-) Wald bei Ingelbach geschrieben von: Andreas T (580) am: 23.03.23, 17:31 |
Mitten im Wald zwischen Kilometer 57,5 und 57,6 liegt das Vorsignal zum östliche Einfahrsignal von Ingelbach, einem Kreuzungsbahnhof auf der Westerwaldbahn, gelegen zwischen Altenkirchen und Hachenburg. Auch heute noch ist dieser Bahnhof vorbildlich mit Formsignalen ausgestattet.
Bei bitterer Kälte, aber wunderbarem Sonnenschein stampfte ich am Vormittag des 21.01.2017 durch den frischen Schnee, um diese Fotostelle zu erreichen. Und wurde bei meinem ersten Versuch durch eine ausreichend große Lücke zwischen den Bäumen belohnt, so dass das Signal und die dortige Kurve hübsch ausleuchtet wurden, als HLB VT 266.2 als RB 61716 vorbeirollte. Wer hofft, er könnte an dieser Stelle wegen der nachfolgenden Kreuzung in Ingelbach einmal die Signalstellung Vr2 mit Zug erwischen, wird wohl meist vergebens hoffen. Ich habe Derartiges trotz mehrerer Versuche bislang nicht selbst erlebt. Aber ich drücke euch die Daumen ..... Zuletzt bearbeitet am 23.03.23, 17:34 Datum: 21.01.2017 Ort: Ingelbach [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: HLB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 4 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Frühling an der Scheldetalbahn (1987) geschrieben von: Andreas T (580) am: 20.03.23, 18:21 |
08.05.1987: Mühelos zieht 213 336 ihren N 7323 mit planmäßig mitgeführter Schienenbusgarnitur bergwärts, vor der Ortskulisse von Frechenhausen mit gut sichtbarem Haltepunkt, entlang des Gansbach und mitten durch die förmlich explodierende Frühlingsvegetation. Bald wird der Gipfelpunkt der Strecke in Hirzenhain erreicht sein.
Mein Bildvorschlag beweist: Auf der Scheldetalbahn verkehrten nicht nur altrote Fahrzeuge :-) Schon drei Wochen später endete hier der planmäßige Reisezugverkehr. Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64) Zuletzt bearbeitet am 20.03.23, 18:24 Datum: 08.05.1987 Ort: Frechenhausen [info] Land: Hessen BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Winter an der Scheldetalbahn (1987) geschrieben von: Andreas T (580) am: 16.03.23, 08:08 |
Von Biedenkopf kommend überquert die Schienenbusgarnitur 798 621 + 998 857 als N 7315 das nicht sonderlich imposante Viadukt über die Zerf südlich von Niedereisenhausen (immerhin eines der wenigen derartigen Kunstbauten auf dieser Strecke!) und wird bald Gönnern erreichen. Als dieses Bild am 24.02.1987 entstand, war schon absehbar, dass Ende Mai des gleichen Jahres hier der planmäßige Reisezugverkehr enden würde - es war also nicht nur Winter, sondern sogar der letzte Winter ....
Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64) Datum: 24.02.1987 Ort: Niedereisenhausen [info] Land: Hessen BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Abendliche Zugkreuzung in Beeskow (2017) geschrieben von: Andreas T (580) am: 13.03.23, 18:45 |
Beeskow war und ist offenbar immer noch besonders für Formsignalfreunde eine Reise wert. Als ich 30.04.2017 anlässlich eines Spreewald-Urlaubes auch diesen Bahnhof endlich auch einmal abends und mit Sonne besuchen konnte, bot sich mal wieder das ungewöhnliche Schauspiel einer eher ungewöhnlichen Methode einer Zugkreuzung Es gibt nur nämlich genau genommen auf der Bahnhofsgebäudeseite nur ein einziges Bahnsteiggleis, auf dem sich die kreuzenden Triebwagen zunächst einander frontal gegenüberstehen. Auf halber Länge befindet sich aber eine Weiche, um den Triebwagen nach Frankfurt auf einem Ausweichgleis zu umfahren. Diese Weiche wird von Königs Wusterhausen aus durch ein Lichtsignal und von Frankfurt aus mit einem Formsignal gesichert. Früher hätte man einfach zwei Bahnsteiggleise verwendet ....
Wer genau hinschaut, kann übrigens auch den Wasserkran zwischen Gleis 1 und 2 erkennen, quasi an der rechten Kante des östlichen Stellwerks "Leon" hat übrigens aus ähnlicher Perspektive schon ein Bild eingestellt ( [www.drehscheibe-online.de] ), aber ein Jahr später, mit schon teilweise außer Betrieb genommenen Gleisen und ohne Darstellung einer Zugkreuzung. Mehr Bilder aus Beeskow und Umgebung? [www.drehscheibe-online.de] ! Zuletzt bearbeitet am 15.03.23, 13:00 Datum: 30.04.2017 Ort: Beeskow [info] Land: Brandenburg BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: NEB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 8 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Güterzug mit Güterzugbegleitwagen (Gönnern 1987) geschrieben von: Andreas T (580) am: 10.03.23, 18:28 |
Eines meiner Lieblingsbilder von der Scheldetalbahn, auch wenn es "nur" eine beige-türkise 211 zeigt: Am Morgen des 24.04.1987 hat 211 186 mit ihrem Güterzug - aus meiner Sicht ein echter "Hingucker" auch dank des zweiachsigen grünen Güterzugbegleitwagens - den Bahnhof von Gönnern verlassen und ist auf dem Weg Richtung Wallau / Biedenkopf.
Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64) Datum: 24.04.1987 Ort: Gönnern [info] Land: Hessen BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 11 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ohne Halt durch Godramstein (1988) geschrieben von: Andreas T (580) am: 08.03.23, 11:15 |
Am Abend des 20.07.1988 begegnete uns auf dem Weg Richtung Saarland die altrote 218 374, wie sie ohne Halt mit ihrem E 3184 den damals noch mit Formsignalen ausgestatteten Bahnhof Godramstein durchfuhr.
Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64) Datum: 20.07.1988 Ort: Godramstein [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 218 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Einst begann hier die Zahnstange (Hirzenhain 1987) geschrieben von: Andreas T (580) am: 07.03.23, 18:17 |
Die zwischen Dillenburg und Wallau / Biedenkopf verlaufende Scheldetalbahn besaß früher zwischen den Bahnhöfen Herrnberg und Hirzenhain einen Zahnradabschnitt, um die dortige Steigung von 5,88 Promille zu überwinden. Diese Zahnstange wurde im Jahr 1925 entfernt, weil moderne Lokomotiven sie entbehrlich machten, damals 94er, in den 80ern Schienenbusse mit spezieller Steilstreckenzulassung und Lokomotiven der Baureihe 213.
Als wir im April 1987 die Strecke zum vorletzten mal besuchten, bevor der Reisezugverkehr im Mai eingestellt wurde, suchten wir uns wegen des dort beginnenden Steilstreckenabschnitts gerade dieses Motiv südlich von Hirzenhain aus, wo die Strecke beginnt, sich in das Dilltal hinunter zu arbeitet. Zu sehen ist 213 335 und eine (planmäßig ab Gönnern angehängte) unbekannte Schienenbusgarnitur als N 7323. Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64). Ich räume ein, dass sich die Frage einer weiteren Bilddrehung stellt. Auch mich irritiert, dass die Telegrafenmasten trotz bereits erfolgter Drehung immer noch schräg stehen, auch der dortige Kilometerstein. Andererseits spricht die Ausrichtung der Lok angesichts der Streckenneigung von fast 6% dafür, dass ich einen vernünftigen Winkel getroffen habe. Jedenfalls machte die notwendige Bilddrehung eine Bildergänzung am unteren rechten Bildrand in der Wiese erforderlich. Datum: 24.04.1987 Ort: Hirzenhain [info] Land: Hessen BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Im letzten Licht in Wilsenroth (1987) geschrieben von: Andreas T (580) am: 05.03.23, 13:00 |
Am Ende einer erfolgreichen und abwechselungsreichen Tour, die uns zuerst an die Lahn an das westliche Einfahrsignal von Aumenau und später in den Westerwald geführt hatte: Gerade hatte es noch für ein Fahrtaufnahme gereicht, um die altrote 216 141 mit ihrem abendlichen E 3392 auf dem Weg nach Altenkirchen abzulichten. Für die Gegenleistung E 2293 hätte das - jedenfalls mit einem Diafilm mit 64 ASA - auf freier Strecke wohl nicht mehr gereicht. Aber jetzt schon aufhören? Nein. Weswegen wir uns entschlossen, ein Abschlussbild in Wilsenroth zu versuchen. Mit Erlaubnis des örtlichen Personals standen wir dort so, dass das Bahnhofsgebäude und die drei Formausfahrsignale gut zur Geltung kamen - sogar das südliche Einfahrsignal ist hinter den Bäumen zu erahnen. Und wir wurden belohnt, mit einem letzten Strahl der unmittelbar über dem Horizont stehenden Sonne und mit der altroten 216 131.
Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64) Datum: 18.04.1987 Ort: Wilsenroth [info] Land: Hessen BR: 216 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 4 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Scheldetalbahn im Frühjahr 1987 geschrieben von: Andreas T (580) am: 04.03.23, 16:51 |
Nicht in der Schelde, sondern in der Perf spiegelte sich 213 335 mit ihrem Güterzug 68677, als sie uns am 24.04.1987 nördlich von Breidenbach, gelegen an der "Scheldebahn" von Biedenkopf nach Dillenburg, begegnete. Schon einen Monat später sollte hier der planmäßige Peronenzugverkehr enden.
Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64) Zuletzt bearbeitet am 04.03.23, 21:16 Datum: 24.04.1987 Ort: Breidenbach [info] Land: Hessen BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 9 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Eifelwinter 1987 geschrieben von: Andreas T (580) am: 01.03.23, 21:11 |
Als Schnee in der Eifel noch nichts wirklich Besonderes war, begegnete uns am 25.02.1987 die Schienenbusgarnitur 798 648 + 998 319 + 998 7073 (N 7073) westlich vom Mayen.
Schön, dass der später eingestellte Reisezugverkehr zwischen Mayen Ost und Gerolstein mittlerweile wenigstens im Abschnitt bis Kaisersesch - sogar mit einem attraktiven Stundentakt - wieder aufgenommen ist. Und die Hoffnung auf eine Reaktivierung der Gesamtstrecke besteht fort. Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64) Zuletzt bearbeitet am 01.03.23, 21:13 Datum: 25.02.1987 Ort: Mayen West [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 9 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Burg Nassau mit Schienenbus (1988) geschrieben von: Andreas T (580) am: 26.02.23, 12:57 |
Oberhalb von Nassau an der Lahn liegt die gleichnamige Burgruine, von der man übrigens einen guten Blick auf den Bahnhof und den Streckenverlauf in Richtung Obernhof besitzt: [www.drehscheibe-online.de].
Mit dieser Burgruine im Hintergrund konnte man früher das östliche Form-Einfahrsignal von Nassau sogar mit etwas Lahnblick umsetzen, aber nur relativ früh am Tag. Zu sehen ist die Schienenbusgarnitur 998 730 + 6909 als N 6909 auf dem Weg von Koblenz nach Limburg. Entstanden ist das Bild vor 35 Jahren, nämlich am 24.04.1988. Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64) Datum: 24.04.1988 Ort: Nassau [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 23 Punkte 8 Kommentare [»] |
Optionen: |
216 137 westlich von Obernhof (1988) geschrieben von: Andreas T (580) am: 25.02.23, 19:13 |
Bald wird auch die Lahntalbahn zwischen Limburg und Gießen ihre Formsignale verlieren, vermutlich im Jahr 2024. Dieses Schicksal hatte der Abschnitt von Niederlahnstein nach Limburg schon fast 10 Jahre früher ereilt. Was neben meinem dem Bedürfnis nach frühlingshafter Vegetation der Grund für diesen Bildvorschlag ist: Am 24.04.1988 hat 216 137 mit N 6915 das Vorsignal zum westlichen Einfahrsignal von Obernhof passiert und wird bald Nassau erreichen.
Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64) Bildmanipulation: Eine notwendige Bilddrehung um 2,5 Grad (!) erforderte eine Bildergänzung in der rechten unteren Bildecke. Zuletzt bearbeitet am 26.02.23, 10:39 Datum: 24.04.1988 Ort: Obernhof [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 216 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 9 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Keine Luftaufnahme: Der Blick von der Löwenburg geschrieben von: Andreas T (580) am: 16.02.23, 10:51 |
Es gibt schon so viele schöne Bilder aus Monreal, die in Railview bewundert werden können. Warum also dieser weitere Bildvorschlag, welcher den Blick von der Löwenburg auf das westlich gelegene Gleis (Richtung Bahnhof) zeigt, mit dem alten Pfarrhaus und der Brücke über den Elzbach? Weil zu meiner Überraschung noch niemand erfolgreich ein Bild vorgeschlagen hat, welches aus einer vergleichbaren Perspektive einen Schienenbus zeigt, und erst recht keinen solchen im Plandienst. Und weil man auf dem Bild auch so schön die damals noch existierende Telegrafenleitung betrachten kann.
Wir sehen eine unbekannte Schienenbusgarnitur, welche am 24.06.1983 als N 7073 ihren Dienst auf der Strecke von Daun nach Mayen verrichtete. Dass der Weg vom im Tal gelegenen Ort hoch auf die Löwenburg steil und schweißtreibend war, aber der Aufwand sich (damals und heute) lohnt, brauche ich wohl nicht weiter zu erläutern. Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64) Zuletzt bearbeitet am 16.02.23, 11:14 Datum: 24.06.1983 Ort: Monreal [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 7 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Monreal im Jahr 1983 geschrieben von: Andreas T (580) am: 13.02.23, 09:25 |
Kürzlich hatte ich ein aktuelles Bild aus Monreal mit dem Tunnelportal unter der Löwenburg eingestellt: [www.drehscheibe-online.de]
Nunmehr möchte ich das dazugehörige, 40 Jahre alte, historische Vorbild für dieses Motiv als Bildvorschlag nachliefern: 211 100 verlässt als N 7270 am 24.06.1983 auf dem Weg nach Daun den unter der Löwenburg liegenden Tunnel. Eigentlich hat sich doch gar nicht so viel verändert, außer der jetzt fehlenden Telegrafenleitung und den verminderten Bewuchs über dem Tunnelportal :-) Stattdessen gibt es heute einen (fast durchgängigen) attraktiven Stundentakt nach Kaisersesch. So etwas hätten wir und 1983, als mein Bruder Günter und ich dort standen, auch gewünscht: Da gab es stattdessen tagsüber außerhalb der Tagesrandzeiten gerade mal eineinhalb fotografierfähige Zugpaare, nämlich zwei Schienenbusse und den hier gezeigten lokbespannten Zug.Was aus purer Verzeifelung dazu führte, dass man mit dem Auto wilde Verfolgungsfahrten machte. Ich schäme mich heute noch ... Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64) Zuletzt bearbeitet am 13.02.23, 09:32 Datum: 24.06.1983 Ort: Monreal [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Am Ende eines anstrengenden Tages (1981) geschrieben von: Andreas T (580) am: 12.02.23, 10:27 |
Am Ende eines anstrengenden Tages: Ich hatte mein erstes Tramper-Monats-Ticket dahingehend unterbrochen, dass wir zu dritt einen Tag lang mit einem von der Bahn gemieteten Fahrrad - ohne Gangschaltung - von Treuchtlingen nach Harburg und weiter nach Donauwörth gefahren sind. Fotografisch mit wenig Ausbeute, anstrengend, aber lustig. Jetzt war das Fahrrad wieder zurückgegeben, und es sollte mit dem Zug weiter zur Jugendherberge in Augsburg gehen. Am Folgetag fand nämlich der Tag der Offenen Tür im Ausbesserungswerk München Freimann statt.
Und so warteten wir am 30.07.1981 gegen viertel nach sieben auf dem Bahnsteig von Donauwörth. Die langen Schatten zeigen den schon tiefen Sonnenstand. Und dort stand 118 053, mit ihrem ausgebesserten, fleckigen Lack, aber immer noch hübsch anzusehen, stolz, und wartete auf die Abfahrt . Gleich würde es losgehen, die Reisenden waren schon vom Zug zurückgetreten. Und bevor das markante Geräusch des von außen sichtbaren Stufenschalters der 118 beim Anfahren ertönte, entstand mein heutiger Bildvorschlag. Drei Jahre später endete zum Sommerfahrplan 1984 der planmäßige Einsatz dieser hübschen Baureihe. Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64) Zuletzt bearbeitet am 12.02.23, 16:13 Datum: 30.07.1981 Ort: Donauwörth [info] Land: Bayern BR: 118,119 (histor. E18, E19) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 4 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Durch den Keller der Löwenburg (2023) geschrieben von: Andreas T (580) am: 11.02.23, 10:49 |
Das sensationell gute Wetter in der Eifel brachte meinen Kumpel Frank H und mich dazu, am 08.02.2023 endlich mal wieder eine gemeinsame Fototour zu planen und - wichtiger noch - auch tatsächlich durchzuführen. Der durch eine ganze Anzahl von Zugausfällen geprägte und beeinträchtigte Vormittag war den Formsignalen, insbesondere Vorsignalen von Mendig und Kruft gewidmet. Den Nachmittag verbrachten wir in Monreal. Was soll man zu Monreal noch sagen: Der Ort ist so klasse, dass Menschen sogar ohne Eisenbahnbezug dorthin fahren ....
Bevor die Sonne dort hinter dem Berg verschwand, also gegen 16.00 Uhr, wurden wir bei der Motivauswahl mutiger. Wir hatten sowieso nicht mehr erwartet, im Tal überhaupt noch Sonne vorzufinden. Und so standen wir jetzt gemeinsam auf der Leiter, hofften auf einen letzten Lichtstrahl der schon fast auf den Berghorizont aufliegenden Sonne und warten auf 648 703 + 648 203 als RB 12668. Es hat - wie ihr sehen könnt - geklappt, kurz danach war das Elztal im Schatten versunken. Es gibt bereits ein hübsches Bild mit sinngemäß gleichem Motiv in RailView ( [www.drehscheibe-online.de] ), aber ca. 10 Jahre älter, mit 628 und noch mit dem rechts verlaufenden Kabel. Letzteres fehlt nunmehr, die Masten sind abgesägt, das Kabel liegt auf dem Boden, was neue Motivvarianten erlaubt. Das historische Vorbild dieses Motivs: [www.drehscheibe-online.de] Zuletzt bearbeitet am 13.02.23, 09:34 Datum: 08.02.2023 Ort: Monreal [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 17 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Am westlichen Vorsignal von Kruft (2023) geschrieben von: Andreas T (580) am: 10.02.23, 14:38 |
Als ich vor ein paar Jahren mich intensiv fotografisch mit den Formsignalen in Kruft, gelegen an der Eifelstrecke von Andernach nach Kaisersesch,beschäftigt hatte ( [www.drehscheibe-online.de] ), war mir eine brauchbare Umsetzung des Vorsignals zum westlichen Einfahrsignal von Kruft - ehrlich gesagt - nicht wirklich gelungen. Büsche und Hecken rechts und links des Gleises schränkten die fotografischen Möglichkeiten stark ein.
Um so erfreulicher ist es, dass mittlerweile die Vegetation auf der südlichen Gleisseite sich - aus fotografischer Sicht - deutlich vermindert hat, so dass das Vorsignal deutlich besser umzusetzen ist. Weswegen mein Kumpel Frank H und ich am 08.02.2023 auch dort vorbeischauten und fotografierten, wie 643 543 und 643 043 auf dem Weg nach Mayen West am Vorsignal zum westlichen Einfahrsignal von Kruft vorbeidieselten, bei herrlichem Winterwetter, frostig, aber schneelos. Mehr Bilder von der Tour? [www.drehscheibe-online.de] ! Zuletzt bearbeitet am 11.02.23, 10:52 Datum: 08.02.2023 Ort: Kruft [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 643,644 (Bombardier Talent) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 3 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Übergabe in Neusorg (13.05.1992) geschrieben von: Andreas T (580) am: 02.02.23, 07:18 |
Auf unserer gemeinsamen Tour hatte mein Kumpel Frank H bei der Lokleitung im Bw Hof erfolgreich abgefragt, welche Einsätze die altroten 211 erledigen würden. Einer davon war die Übergabe nach Neusorg. Eigentlich war die morgentliche Hinfahrt von Hof lichttechnisch nicht gut umsetzbar, was aber damals nicht zum Problem wurde: Mangels Güterwagen war die Lok alleine unterwegs. Aber das Primärziel war der Bahnhof von Neusorg selbst, was auch meinen heutigen Bildvorschlag darstellt:
211 023 steht am 13.05.1992 mit der Übergabe 68623 abfahrbereit im angenehmen Vormittagslicht im Bahnhof von Neusorg. Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64) Datum: 13.03.1992 Ort: Neusorg [info] Land: Bayern BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 6 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Frühmorgens in Rothenburg odT (1988) geschrieben von: Andreas T (580) am: 31.01.23, 22:12 |
Am frühen Morgen des 25.07.1988 dieselt 211 025 mit ihrem N 6380 aus dem Bahnhof Rothenburg ob der Tauber heraus, mit einer Abgasfahne, welche den alten Bahnspruch aus dem Jahr 1977 "Die Bahn gewöhnt sich das Rauchen ab" ersichtlich widerlegt.
Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64) Bildmanipulation: Eine notwendige Bilddrehung erforderte Sanierungsarbeiten am rechten und unteren Bildrand, außerdem wurde ein Schatten im Bildvordergrund beseitigt. Zuletzt bearbeitet am 31.01.23, 22:13 Datum: 25.07.1988 Ort: Rothenburg ob der Tauber [info] Land: Bayern BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 11 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Annweiler noch mit Formsignalen (1988) geschrieben von: Andreas T (580) am: 19.01.23, 17:49 |
Am Nachmittag des 20.07.1988 beschleunigt 218 364 mit ihrem E 3182 aus dem Bahnhof Annweiler heraus, gelegen an der Hauptbahn von Landau Richtung Saarbrücken. Man sieht dem Bahnhof noch die durchgeführten Gleisarbeiten mit Behelfsbahnsteig an.
Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64) Datum: 20.07.1988 Ort: Annweiler [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 218 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 9 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Schwere Schlagseite (Puttgarden 1981) geschrieben von: Andreas T (580) am: 01.01.23, 19:06 |
Während 260 280 ihr Tageswerk vollbringt und am 17.07.1981 ein paar Güterwagen in das Fährschiff "Kong Frederik IX" schiebt, gerät dieses durch die ungleichmäßige Lastverteilung in eine massive Schieflage. Was recht dramatisch aussieht, aber nicht dramatisch ist.
Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64). Das Bild ist durch die nicht ganz saubere Panoramascheibe des Fährbahnhofs mit viel Tele fotografiert worden, was gewisse technische Defizite erklären dürfte. Datum: 17.07.1981 Ort: Puttgarden [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 360-365 (alle V60-West) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 9 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Morgens um 7.50 Uhr in Rinnthal (1988) geschrieben von: Andreas T (580) am: 26.12.22, 10:50 |
Wir hatten über die Lokleitung in Kaiserslautern herausgefunden, dass am 20.07.19882 gleich vier altrote Loks im Pfälzer Wald rund um Hinterweidenthal im Einsatz sein würden, nämlich (edit) 212 111, 212 113, 218 364 und 218 374. Und das bei überwiegend guter Wettervorhersage. Was hinreichend Anlass war, dass KHR mit meinem Bruder Günter und mir die doch weite Anreise durch die Pfalz dorthin unternahmen. Und es musste früh losgehen, um als erstes Ziel kurz vot acht Uhr den E 3171 in Rinnthal mit 212 111 als Zuglok zu erreichen. Was übrigens zugleich mein heutiger Bildvorschlag ist.
Auf dem Bild zu sehen ist übrigens der örtliche, verständnisvolle Fahrdienstleiter. Auch wenn er uns erlaubt hatte, an dieser Stelle zu fotografieren, wollte er sich doch persönlich vergewissern, dass wir - entsprechend unserer Zusage - außerhalb der Durchfahrgleise standen. Auch wenn im Laufe des Tages das Wetter schlechter wurde, war es eine sensationelle Tour. Auch wegen der dort verkehrenden - natürlich ebenfalls altroten - Schienenbusse bleibt es mir als eine Tour mit unfassbar hoher "Altrotquote" in Erinnerung. Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64) Zuletzt bearbeitet am 26.12.22, 22:20 Datum: 20.07.1988 Ort: Rinnthal [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 19 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Kiel noch ohne Fahrdraht (1981) geschrieben von: Andreas T (580) am: 23.12.22, 14:11 |
Am Mittag des 09.07.1981 verlässt 612 509 als N 4254 den Kopfbahnhof von Kiel. Dass es nördlich von Hamburg jemals Fahrdraht gegen könnte - damals unvorstellbar ...
Das Bild entstand während meines ersten Tramper-Monats-Ticket - ein unglaubliches Erlebnis für mich als damals alleine reisenden Sechzehnjährigen . Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64) P.S.: Frohe und friedliche Weihnachten ! Zuletzt bearbeitet am 26.12.22, 11:02 Datum: 09.07.1981 Ort: Kiel [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 608 (alle histor. VT08, 612, 613) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 13 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Auf verbotenen Wegen (Wangerooge 1981) geschrieben von: Andreas T (580) am: 22.12.22, 17:38 |
Gut, dass sich dieses Pärchen und der im Hintergrund erkennbare Zug mit 329 503 am 17.08.1981, als dieses Bild auf Wangerooge entstand, nicht auf freier Strecke begegneten: Das hätte wie hier bei Flut und diesem schmalen Bahndamm für das 1000mm - Gleis zumindest bei dem Pärchen nasse Füße verursacht. Weswegen das Betreten des Gleiskörpers damals und heute streng verboten war - und dieser dennoch immer wieder gerne als willkommene Abkürzung auf dem Weg zwischen Anleger und Ort genutzt wurde.
Meine Hoffnungen auf einen erfolgreichen zweiten Tag - nachdem ich erst mittags mit dem Tidezug nach Carolinensiel gefahren und deswegen erst nachmittags auf der Insel angekommen war - erfüllten sich damals leider nicht: Es regnete am Folgetag bis zur Rückfahrt mit dem Schiff ohne Unterbrechung, "Schietwetter" halt. Aber so ist halt das schnell wechselnde Wetter an der Nordseeküste. Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64) Ich habe mich bemüht, einen orangefarbigen Lichteinfall von links zumindest etwas zu begrenzen. Mehr Schärfe war mit meinem damaligen Vivitar-Schiebezoom bei Brennweite 210mm nicht zu erzielen - da zeigt sich halt der Unterscheid zu guten Festbrennweiten. Datum: 18.07.1981 Ort: Wangerooge [info] Land: Niedersachsen BR: 399 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Menschen bei der Bahn Top 3 der Woche: 11 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Zu viel Signal und zu wenig Zug? (1984) geschrieben von: Andreas T (580) am: 10.12.22, 21:31 |
Zu viel Signal und zu wenig Zug? Aus meiner Sicht ersichtlich nicht, sonst würde ich das Bild ja nicht vorschlagen ..
Im Sommer 1984 war ich bei super Sonnenschein und um so drückenderer Hitze mit dem ersten für mich erreichbaren Zug (gegen 11.30 Uhr) von Dombühl nach Nördlingen losgefahren. Aus meiner damaligen Sicht weitgehend sinnfrei hielt der aus dem Vorserien-515 008 gebildete N 6147 aber unterwegs eine Stunde (!) in Dinkelsbühl an. Erst nach dieser planmäßigen Wartezeit erfolgte später die Kreuzung mit einem entgegenkommenden 515. Zu viel Zeit, um sich nur im Supermarkt zu versorgen und ein paar Standbilder zu machen. Und weil durch Absprache mit dem Fahrdienstleiter sichergestellt war, dass kein anderer Zug kommen würde, latschte ich dann halt eher aus Langweile fast einen Kilometer zum südlich gelegenen Einfahrsignal. Wo dieses Bild entstand. Eigentlich hätte ich ja lieber die Signalstellung "Hp2" gesehen, damit der markante senkrechte Flügel besser zur Geltung kommt, aber hier ging das nicht, sondern erst abends in Fremdingen am nördlichen Einfahrsignal mit einem Güterzug als Nachschuss. Also: Ein paar Signalfotos machen und wieder zurücklaufen, um die spätere Kreuzung (mit 515 011) zu dokumentieren und dann mit meinem Zug nach Nördlingen weiterzufahren. Was auch zeitlich problemlos gelang. Erst als ich fast zwei Wochen später meinen entwickelten Diafilm in den Händen hielt, fiel mir auf, wie hübsch doch die Telegrafenleitung, der Schrankenanlage (eine davon links in den Bäumen) und das Bahnhofsgelände mit weiteren bayerischen Formsignalen und dem wartenden 515 008 zur Geltung kamen. Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64) Datum: 19.06.1984 Ort: Dinkelsbühl [info] Land: Bayern BR: 515 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Wörnitzbrücke bei Donauwörth (1981) geschrieben von: Andreas T (580) am: 06.12.22, 17:52 |
Am 01.08.1981 überquert eine unbekannte 103 die nördlich von Donauwörth gelegene Wörnitz, um ihren stilreinen Intercity nach München zu bringen.
Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64). Zuletzt bearbeitet am 06.12.22, 18:05 Datum: 01.08.1981 Ort: Donauwörth [info] Land: Bayern BR: 103 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 3 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
216 in der „Stadt des KdF-Wagens bei Fallersleben" geschrieben von: Andreas T (580) am: 29.11.22, 19:21 |
Von einer Straßenbrücke aus fotografierten mein Bruder Günter und ich im April 1984 die altrote 216 184, welche einen gemischten Güterzug von der innerdeutschen Grenze abgeholt hatte und weiter nach Westen brachte. Was ich heute als Bildvorschlag zeige. Später kamen übrigens auch noch ein 614 in beige-türkis Richtung Hannover und als Nachschuss ein 612 aus Braunschweig, aber insgesamt herrschte damals eher wenig Verkehr: Viel war es halt nicht, was von Oebisfelde kommend die Grenze passierte.
Reichlich 40 Jahre zuvor war hier - außer der Bahn und dem Mittellandkanal - überhaupt nichts. Erst 1938 war die „Stadt des KdF-Wagens bei Fallersleben“ von den Nationalsozialisten völlig neu gegründet und erst 1945 von den Alliierten in "Wolfsburg" umbenannt worden. Nicht einmal 40 Jahre später, als ich im November 2022 wieder auf der Brücke stand, war schon wieder alles anders: Dank der Wiedervereinigung liegt Wolfsburg heute mitten in Deutschland, an einer Hauptverbindung nach Berlin, mit ICE-Halt und Outlet-Center. Welch eine positive Entwicklung. Und wer sehen möchte, wie es hier aktuell hier aussieht ein Bild von "Der Altmärker": [www.drehscheibe-online.de] Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64) Zuletzt bearbeitet am 29.11.22, 19:23 Datum: 26.04.1984 Ort: Wolfsburg [info] Land: Niedersachsen BR: 216 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 11 Punkte 7 Kommentare [»] |
Optionen: |
Herbst in Kerkerbach geschrieben von: Andreas T (580) am: 25.11.22, 18:13 |
Auf dem Weg nach Limburg passiert am 21.10.2021 im herbstlichen Nachmittagslicht die Doppeleinheit 640 017 + 640 019 als RE 4288 die östlichen Einfahrsignale von Kerkerbach. In diesem Abzweigbahnhof an der Lahn stehen nicht nur Formsignale, sondern die hier abzweigende "Kerkerbach"-Bahn und das dortige Kalkwerk sind Anlass für allerlei Güterverkehr.
Die alle zwei Stunden verkehrenden Regionalexpress-Züge im aktuellen Bahn-Rot stellen eine weiterhin willkommene Abwechselung zu den im Stundentakt verkehrenden Regionalbahnen der HLB dar. Aus der Sicht der Fahrgäste ist die Farbgebung vermutlich weitgehend egal, Hauptsache sie fahren und das auch noch pünktlich ... Zuletzt bearbeitet am 25.11.22, 18:27 Datum: 09.10.2021 Ort: Kerkerbach [info] Land: Hessen BR: 640 (LHB/Alstom LINT 27) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 7 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
November-Zugkreuzung in Haldensleben (2022) geschrieben von: Andreas T (580) am: 24.11.22, 20:00 |
Der an der eingleisigen Strecke von Oebisfelde nach Magdeburg gelegene Bahnhof von Haldensleben muss schon früher ein sensationelles Ziel für Freunde alter Bahntechnik gewesen sein. Doch auch heute (2022) ist er sicherlich eine Reise wert. Insbesondere die dortige Formsignalausstattung ist sehenswert: In der westlichen Ausfahrt drei Exemplare, eines davon als Zwergsignal, mit Stellwerk und Wasserkran, nach Osten zwei weitere Stellwerke und eine Ausfahrt mit gleich vier Formsignalen. Herrlich.
Bei meinem Besuch am 20.11.2022, bei dem eigentlich die dortige Innenstadt und später das südlich gelegene Schloss Hundisburg im Zentrum des Interesses stand, lockte mich dann doch am Nachmittag ein großes Wolkenloch zum dortigen Bahnhofsgelände, wo alle zwei Stunden eine planmäßige Zugkreuzung stattfindet. Und so entstand gegen 14.00 Uhr mein heutiger Bildvorschlag, der die Kreuzung von 1648 925 + 1648 425 als RB 80361 und von 1648 930 + 1648 430 als RB 80362 zeigt. Warum ich dieses Bild vorschlage, obwohl es doch schon so viele hübsche Bilder aus Haldensleben gibt? Weil ich bislang in RailView weder ein aktuelles Kreuzungsbild noch ein Bild aus dieser Perspektive auf den Bahnhof gefunden habe, und auch keines mit dieser besonderen novembertypischen Ausleuchtung. Die Exif-Zeitangabe ist noch "Sommerzeit". Zuletzt bearbeitet am 25.11.22, 10:42 Datum: 20.11.2022 Ort: Haldensleben [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: Abellio Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 3 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Bloß ein Nachschuss im November ... geschrieben von: Andreas T (580) am: 22.11.22, 16:48 |
Weil wir am jetzigen Wochenende sowieso nach Gifhorn mussten, nutzen wir den dortigen Aufenthalt und das am Samstag gute Wetter (und die für diese Jahreszeit eigentlich noch zu zahlreichen Blätter an den Bäumen) zu einem gemütlichen Erkundungs-Ausflug Richtung Bad Bodenteich.
Seitdem ich im Sommer 1981 mit meinem ersten Tramper-Monats-Ticket eine Phase schlechten Wetters dazu genutzt hatte, mit dem legendären "Heckeneilzug" von Lübeck nach Frankfurt (bis Bad Harzburg mit V 200 und weiter über Korbach!) mitzufahren, hatte ich diese Strecke parallel zur früheren "Zonengrenze" nicht mehr besucht. Was ersichtlich schade ist, denn trotz der (sicherlich betriebswirtschaftlich notwendigen) Rationalisierung und des Rückbaus von Gleisanlagen glänzt die Strecke vom Wieren nach Gifhorn auch heute noch mit vier Kreuzungsbahnhöfen mit Formsignalausstattung. Und so führte uns der Weg mittags auch an das Vorsignal zum südlichen Einfahrsignal des Bahnhofs von Wittingen, dem früheren Bahnknoten von Bundesbahn und der Privatbahn. Und auch wenn uns an diesem Tag die permanenten Verspätungen der Züge fast in den Wahnsinn trieb und zu deutlichen Unterkühlungserscheinungen beim "Außeneinsatz" führten, zeigten diese Verspätungen bei diesem Bild einmal eine positive Seite: Um den Gegenzug aus Wieren nicht unnötig lange warten zu lassen, wurde eine an sich für Bad Bodenteich vorgesehene Kreuzung nach Wittingen verlegt. Und dafür musste der aus Gifhorn kommende Zug 83612 gebildet aus Triebwagengarnitur ERIX 622 203 + ERIX 622 7034) ausnahmsweise auf Gleis 1 einfahren, also mit der dafür erforderlichen Signalstellung Vr2 "Langsamfahrt" - bei einem Formvorsignal ein Genuss für jeden Freund der alten Signaltechnik. An dieser Stelle möchte ich nicht allzusehr jammern, angesichts dieses Herbst-Motivs, aber ich kann euch sagen: Es war wirklich "schweinekalt", als ich auf den verspäteten Zug im Schatten wartete. Aber manchmal muss man halt für sein Hobby Opfer bringen ... Bildmanipulation: Zwei Straßenmarkierungspfosten, welche ein wenig von unten in das Bild hineinragten, habe ich lieber nicht mechanisch, sondern elektronisch entfernt. Den Fleck auf der Signalscheibe, der mich an ein Einschussloch erinnert, mit dem nach unten laufenden Rost habe ich dagegen belassen. Zuletzt bearbeitet am 22.11.22, 16:57 Datum: 19.11.2022 Ort: Wittingen [info] Land: Niedersachsen BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: ERIX Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 4 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Beifang in Neustadt an der Waldnaab (1990) geschrieben von: Andreas T (580) am: 14.11.22, 18:46 |
Während wir uns am 30.08.1990 eigentlich vorrangig mit den Zügen auf der Nebenbahn nach Floß beschäftigten, gab es natürlich dort auch Zugpausen. Und die nutzt der kluge Fotograf entweder zur Nahrungsaufnahme oder - noch besser - zur Nahrungsaufnahme an einer passenden Fotostelle. Da kann man schauen, was vorbeikommt, notfalls kurz mal das Leberkäsebrötchen und die Müllermilch weglegen und zwischendurch eine Foto machen. Das ist der Beweis: Auch Männer sind halt zumindest eingeschränkt "multitaskingfähig".
Und so entstand unter anderem dieses Bild des 614 019 + 914 010 + 614 020 als E 3593, wie diese Triebwagengarnitur in dieser außerordentlich gelungenen Farbgebung abfahrbereit im Hauptbahnteil des Keilbahnhofs von Neustadt an der Waldnaab steht. Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64). Eine notwendige Bilddrehung machte Nacharbeiten an den Bildrändern erforderlich. Oberhalb des Triebwagens liegt kein Bild-Farbfehler vor, die Abgasfahnen sahen schon auf dem Rohscan so aus ... Mehr Bilder aus Neustadt (Waldnaab)? Hauptbahn: [www.drehscheibe-online.de] Nebenbahn: [www.drehscheibe-online.de] Zuletzt bearbeitet am 14.11.22, 22:06 Datum: 30.08.1990 Ort: Neustadt Waldnaab [info] Land: Bayern BR: 614 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 6 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Glück in Pechbrunn (1992) geschrieben von: Andreas T (580) am: 10.11.22, 17:36 |
Bei dem Ortsnamen "Pechbrunn" droht - für mich - immer die Gefahr, negativ zu denken. Wofür überhaupt kein Anlass besteht. Als am 13.05.1992 232 182 vor dem südwärts fahrenden D 2003 an uns vorbeidieselte, sonnendurchflutet und mit frühlingshafter Wiese im Vordergrund, durfte man sich doch wirklich fotografisch glücklich fühlen.
Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64). Wobei ich ernstlich erwogen hatte, meinen Kumpel Frank mit im vorgeschlagenen Bild zu lassen, der im Originalscan erkennbar sich am rechten Bildrand am Gleis stehend in das Bild hinein geschummelt hatte, um dort in spitzerem Winkel als ich zu fotografieren ...... Wenn ich google.de/maps richtig interpretiere, ist das Motiv nach dem Wegfall des Bahnübergangs und dem Neubau der Unterführung so nicht mehr möglich, weil dort eine Verbindungsstraße neu gebaut wurde. Zuletzt bearbeitet am 10.11.22, 17:41 Datum: 13.05.1992 Ort: Pechbrunn [info] Land: Bayern BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 7 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
"Beifang" in Neusorg (1992) geschrieben von: Andreas T (580) am: 07.11.22, 17:46 |
Der am Fichtelgebirge gelegene, frühere Abzweigbahnhof "Neusorg" ist fotografisch eher durch das westlich gelegen Viadukt bekannt. Als wir am 13.05.1992 dort waren, war unser Ziel eine Leerleistung einer von Marktredwitz kommenden altroten 211, welche anschließend hier Güterwagen abholen und wieder zurückfahren sollte, also ohne über besagtes Viadukt zu fahren. Und so standen wir in der östlichen Bahnhofsausfahrt und warteten.
Dass ungefähr zu dieser Zeit auch der D 1463 Richtung Hof vorbeikommen sollte, war uns zwar bekannt. Dass dieser von der in creme-roter Versuchslackierung gestalteten 218 217 gezogen werden würde, stellte eine für uns aber angenehme Überraschung dar. Man muss halt auch mal Glück haben. Eigentlich hätte man ja auch in der Lokleitung nach diesem "Exoten" nachfragen können, hatten unser Interesse aber stattdessen nur nach den damals noch zahlreichen altroten 211er aus Hof ausgerichtet. Später kam dann übrigens auch noch - wie versprochen - leer die 211 023 vorbei und stand auch dann fotogen im Bahnhof. Aber das ist hier nicht das Thema. Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64) Datum: 13.05.1992 Ort: Neusorg [info] Land: Bayern BR: 218 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Mitten im Fichtelgebirge (1990) geschrieben von: Andreas T (580) am: 05.11.22, 15:20 |
Mitten im Fichtelgebirge gelegen war Warmensteinach der letzte Ort, der mittels Nebenbahn zu erreichen war - ursprünglich waren das mal, wenn ich richtig gezählt habe, sogar derer sieben.
Jedenfalls empfand ich diesen Bahnhof und die von Bayreuth dorthin führende Nebenbahn immer besonders spannend, und versäumte keine Gelegenheit, dort vorbeizuschauen, gerne auch mit dem Zug. Leider häufig mit miesem Wetter ... Aus dieser Vielzahl eher schlechter Bilder schlage ich deswegen dieses Motiv vor, weil es nicht nur während einer Wolkenlücke mit Sonne umgesetzt werden konnte. Die damaligen Zugleistungen fuhren immer bis ganz an den Prellbock heran, wo sich der Hausbahnsteig auf Höhe des Bahnhofsgebäudes befand, das engte die Möglichkeiten der Motivgestaltung massiv ein, jedenfalls wenn man mit dem Zug mitgefahren war. Das meistgezeigte Motiv zeigt demzufolge die Perspektive mit Tele von Süden parallel zum Gleis, mit Zug links und Bahnhof rechts. Deswegen habe ich mich für diese Bildalternative entschieden, als wir am 29.08.1990 mit dem Auto - eigentlich auf der Jagd nach 218er auf den Hauptbahnen - unterwegs waren und natürlich auch einen Abstecher nach Warmensteinach machten. Denn so konnte die Zugleistung N 7603 aus 796 825 + 996 773 noch vor dem Bahnhofsgebäude sinnvoll umgesetzt werden. Die am rechten Bildrand angeschnitten Fahrzeuge habe ich sehenden Auges im Bild gelassen. Ich habe mir das Bild mit etwas anderem Bildzuschnitt ebenfalls angeschaut, aber ich fand es dann weniger spannend. Aber das ist halt Geschmackssache. Heute fahren die Züge von Bayreuth - glücklicherweise - zwar wieder bis Weidenberg, aber die Trasse nach Warmensteinach ist heute einem Radweg gewichen. Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64) Zuletzt bearbeitet am 05.11.22, 15:25 Datum: 29.08.1990 Ort: Warmensteinach [info] Land: Bayern BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Abends in Wunsiedel-Holenbrunn geschrieben von: Andreas T (580) am: 06.11.22, 11:22 |
Am Ende des zweiten Tages unserer Tour nach Oberfranken und in die Oberpfalz standen mein Kumpel Frank und ich am 13.05.1992 zum Ausklang an der südlichen Ausfahrt des Bahnhofs von Wunsiedel-Holenbrunn und warteten. Primärziel - und auch mein Bildvorschlag - war die Abendleistung N 5986, nach Auskunft des Bw Hof mit der altroten 211 021 bespannt. Aber natürlich nahmen wir bei diesem sensationellen Wetter alles mit, was und damals vor die Linse kam, damals übrigens auch die Probefahrten des neuen Neigetechnik-Triebwagens der Baureihe 610. Und ich kann nur sagen, es war wirklich abwechselungsreich... .
Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64). Eigentlich war das Bild nach einem Filmwechsel ein "verschossener" Vorschuss, halt nicht nur das Bild Nr. "0", sondern eigentlich sogar Nr. "-1". Zu meiner Überraschung ist es aber das hübscheste dieser mit Motorwinder entstandenen Serie geworden, weil hier das schöne Stellwert noch nicht vom Zug zugefahren war. Das war halt das damalige Kosten-Dilemma: Einerseits musste ich für das Geld für einen einzigen Kodachrome-64-Film mit 36 Bildern damals ca. 3 Stunden in den Herbstferien in der Weinlese arbeiten. Andererseits: Erst wenn man nach eineinhalb Wochen den Film entwickelt zurück bekam, war zu erkennen, welche Bilder wirklich optimal geworden waren, also ohne Masten im Zug, ohne manchmal nicht zu vermeidende Wölbung des Films in der Kamera verursachte Unschärfe (oft beim zweiten Bild des Tages), oder was sonst alles schief gehen konnte. Und da ließ man den Finger doch lieber etwas länger auf dem Auslöser. Das meine ich, wenn ich von dem Kosten-Dilemma spreche. Andere Hobbykollegen lösten das Problem anders: Sie standen mit Stativ und ohne Motorwinder am Motiv und lösten nur ein einziges mal aus. Heute spielen die Kosten des einzelnen Bildes bei der Digitalfotografie faktisch keine Rolle mehr. Ob der fehlende Kostendruck dazu führt, dass manchmal weniger genau auf das Motiv geachtet wird? Dazu muss sich jeder selbst seine Meinung bilden :-) Zuletzt bearbeitet am 06.11.22, 22:11 Datum: 13.03.1992 Ort: Wunsiedel-Holenbrunn [info] Land: Bayern BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 13 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation |
(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V. |