DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!
angemeldet: -
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 17 >
Auswahl (815):   
 
Galerie von Jan vdBk, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche
 
Spannend war es...
geschrieben von: Jan vdBk (815) am: 28.05.23, 12:59
Der Pu 5509 hatte es an diesem Abend spannend gemacht. Er war stark verspätet, und ob er wirklich noch Sonne im Bahnhof von Kaštel Stari bekommen würde, war mehr als fraglich. Als er eingefahren war, schien die Sonne noch, war aber nur noch einen Fingerbreit über dem Berghang. Der Fdl machte kurzen Prozess, ein Pfiff, Kelle hoch, und... Es passierte nichts. Der Tf von dem hier beginnenden nachfolgenden Bummelzug, dessen beschmierte Front links zu sehen ist, stand auf dem Bahnsteig und musste mit seinem Kollegen vom 5509 noch wichtige Dinge klären. Existenzielle Dinge vielleicht sogar, denn, dass mittlerweile beide Züge Verspätung hatten, interessierte offenbar nicht. Dass die Sonne langsam drohte, in den Hang zu sacken, erst recht nicht. Eeeendlich ein Horn, und der 7123 (vgl dt 612) setzte sich in Bewegung.
Die Rauchwolke stammt übrigens von einem Gartenfeuerchen hinter den Häusern und nicht vom Zug...

Datum: 27.10.2022 Ort: Kaštel Stari [info] Land: Europa: Kroatien
BR: HR-7123 Fahrzeugeinsteller:
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 6 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Vom Truim zum Spey
geschrieben von: Jan vdBk (815) am: 20.05.23, 14:26
Auf der schottischen Highland Mainline rollt ein im RE-ähnlichen Verkehr (vermarktet als "Inter7cities") eingesetzter Kurz-HST von Dalwhinnie bei Crubenmore entlang des River Truim hinab ins Speyvalley, wo er als nächstes in Newtonmore halten wird (Nachschuss).

Datum: 20.04.2023 Ort: Crubenmore, Schottland [info] Land: Europa: Großbritannien
BR: GB-class 43 Fahrzeugeinsteller: Scotrail
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 5 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ein Rapskreis, der Zug und die Ostsee
geschrieben von: Jan vdBk (815) am: 18.05.23, 11:47 sternsternstern Top 3 der Woche vom 28.05.23
Nun möchte ich zum Thema "Rapsfeld Wintershagen" auch noch meinen Senf, nein meinen Raps natürlich, dazugeben. Die Drohne ermöglichte hier einige schöne Möglichkeiten, Züge, Raps und Ostsee im Bild zu vereinen. RB 11624 schiebt nach Neustadt, das im Hintergrund bereits zu sehen ist. Die "bodenständigen" Fotografen in der Treckerspur des Rapsfeldes wären zwar mit elektronischen Möglichkeiten leicht dem Bild zu entnehmen gewesen, aber irgendwie gehören sie dazu. Deshalb bleiben sie drin.

Datum: 13.05.2023 Ort: Sierksdorf [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Drohne
Top 3 der Woche: 46 Punkte

16 Kommentare [»]
Optionen:
 
Der Steinzug aus Großsteinberg
geschrieben von: Jan vdBk (815) am: 16.05.23, 18:40
Ob der Bürgermeister der Gemeinde Großsteinberg bereits eine Umbenennung seines Ortes in "Kleinsteinberg" angestoßen hat? Wenn nämlich noch paar mehr solcher Züge wie dieser HVLE 52477 mit schwerer Ladung Großsteinberg verlassen, ist von dem großen Steinberg bald nix mehr übrig. Hier befindet sich der Zug allerdings schon im Zielgebiet und verlässt auf Gleisen der SinON (vormals OHE) den Ort Sülze nordwärts. Neben der schwer arbeitenden 159 009 sorgt hinten und hier unsichtbar die 295 952 für weitere Leistung. Sie wird nach Fahrtrichtungswechsel ab Soltau Süd auf den letzten Kilometern bis Hambostel sogar die Führung übernehmen.

Datum: 13.05.2023 Ort: Sülze [info] Land: Niedersachsen
BR: 159 (Stadler Eurodual) Fahrzeugeinsteller: HVLE
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 9 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Die Belohnung der Faulheit
geschrieben von: Jan vdBk (815) am: 07.05.23, 11:52
Wir waren an dem Vormittag schon ziemlich viel durch die Botanik gestreift und wussten bereits jetzt, was wir "getan" hatten. Auf dem Weg zum nächsten Hauptmotiv sollte uns irgendwo der Jacobite Steamtrain entgegen kommen. Auf einer Strecke mit nur wenigen Zugfahrten am Tag war klar, dass man den nicht unfotografiert lassen sollte, auch wenn wir beide keine großen Freunde der Dampftraktion sind und der Zug auch so gut wie nirgends Licht auf der Front hätte. Eine mögliche Stelle hatten wir schnell im Hinterkopf: Den kleinen Damm am Loch Dubh. Allerdings war klar, dass das erneut eine wüste Kraxelei durch die Botanik werden würde, denn man müsste auf den Hang, der im Bild hinter dem Wasserloch links zu sehen ist. Nee, dazu hatten wir keine Lust. Aus reiner Faulheit blieben wir an der Hauptstraße und brachten die Drohnen entsprechend in Position. Leider hatte man da auch nur ein kleines Stück vom See im Bild.
Dass wir auf der Straße stehen geblieben waren, hatte uns den Vorteil gebracht, dass wir den Zug bereits etwas vor Einfahrt ins Motiv sahen. Und was war das? Da hing ja am Schluss eine Diesellok dran! Zum Glück habe ich schnell genug "geschaltet" und realisiert, dass mir der Vorschuss auf die Dampflok eigentlich (auch motivlich) herzlich egal war und flog gerade noch rechtzeitig für den Nachschuss in Position. So ein schneller Stellungswechsel war auch nur mit der Drohne möglich. So gab es die gut ausgeleuchtete 37 518 von West Coast mit der ganzen Flucht des Loch Dubh. Dieser Blick sollte übrigens auch ähnlich ohne Drohne von dem Hang schräg rechts hinter der Drohne umsetzbar sein; da müsste man hoch genug kommen.

Datum: 22.04.2023 Ort: Polnish, Schottland [info] Land: Europa: Großbritannien
BR: GB-class 37 Fahrzeugeinsteller: West Coast Railways
Kategorie: Drohne
Top 3 der Woche: 13 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Our Lady of the Braes
geschrieben von: Jan vdBk (815) am: 01.05.23, 23:55
An besonders vielen Bauwerken kommt man auf der Fahrt von Fort William nach Mallaig eigentlich gar nicht vorbei. Also, auch nicht an all zu vielen Häusern. Da mag es dann doppelt auffällig sein, wenn da plötzlich ein Kirchlein in der Landschaft steht. Die 1872 gebaute Kirche "Our Lady of the Braes" diente der Siedlung Polnish als Gotteshaus. Die alte Siedlung ist nicht mehr; heute steht hier höchstens das eine oder andere Ferienhäuschen. Auch die Kirche ist in ein solches umgewandelt worden. Filmfans kommt die Kirche vielleicht bekannt vor. Sie ist einer der Handlungsorte im Film "Local Hero". Während die Kirche dort aber direkt am Strand stehend gezeigt wird, liegt sie in Wirklichkeit auf der kleinen "Passhöhe" zwischen zwei Meeresarmen, die auch der Triebwagen der West-Highland-Line überwinden muss.

Datum: 22.04.2023 Ort: Polnish, Schottland [info] Land: Europa: Großbritannien
BR: GB-class156 Fahrzeugeinsteller: Abellio Scotrail
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 13 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
In den Baumbergen
geschrieben von: Jan vdBk (815) am: 09.04.23, 17:59
Der reizvollste Abschnitt der Baumbergebahn Münster - Coesfeld dürfte der zwischen Billerbeck und Havixbeck sein. Hier geht es durch die weit verstreuten Gehöfte der Gemarkung Bombeck. Der Himmel zeigte sich von der stahlblausten Seite, als RB 14715 das Tal der Bombecker Aa hinab rollte.

Datum: 03.04.2023 Ort: Bombeck [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 643,644 (Bombardier Talent) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 14 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
An den Quellen von Poppenbeck
geschrieben von: Jan vdBk (815) am: 06.04.23, 16:44
Am Nordhang der Baumberge entspringen zahlreiche Bäche, deren eingeschnittene Täler von der Baumbergebahn gequert werden. Hinterm Fotografen ist es die Poppenbecker Aa und voraus liegt der Hof eingeschmiegt im Tal des Hangsbaches. Sie vereinigen sich später zur Münsterschen Aa, die dort dann den Aasee speist. RB 14729 hat auf seiner Fahrt von Münster nach Coesfeld gerade Havixbeck verlassen und ist ohne Halt an den Gehöften von Poppenbeck vorübergebrummelt. Bis zum Scheitelpunkt der Strecke in Billerbeck geht es noch paar Meter aufwärts. In der Ferne ist der flügellose Stumpf der Gennericher Mühle zu erkennen.

Datum: 03.04.2023 Ort: Poppenbeck [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 643,644 (Bombardier Talent) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 9 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Geht doch! - Das neue Summen im Taunus
geschrieben von: Jan vdBk (815) am: 26.03.23, 23:31
Zum vergangenen Fahrplanwechsel hatte sich die Umstellung des Verkehrs im Taunusnetz auf die neuen Wasserstoff-Linte des EVU Start in die lange Reihe der missglückten Betreiber- und Fahrzeugwechsel eingereiht. Obwohl man nach und nach mit Ersatzzügen zu fahren begonnen hatte, ist das einzig Sichere immer noch der Schienenersatzverkehr, dessen Busse pünktlich alle halbe Stunde die Bahnhöfe abklappern. Mittlerweile kann man allerdings schon mal eher das Risiko eingehen, auf der Bahnsteigseite des Empfangsgebäudes zu warten, denn inzwischen haben sich insbesondere auf den Zugleistungen von und nach Brandoberndorf die neuen Wasserstoffzüge in den Verkehr zwischen die Ersatzzüge (Talente) eingereiht. Im schönen Abendlicht kommt 554 606 als RB 24584 pünktlich durch die Rundkehre oberhalb von Hundstadt gerollt.
(Baureihe wird noch angepasst).

Datum: 24.03.2023 Ort: Hundstadt [info] Land: Hessen
BR: 6XDE (sonstige deutsche Verbrennungstriebwagen) Fahrzeugeinsteller: Start
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 6 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
ICEs im Hafen
geschrieben von: Jan vdBk (815) am: 21.03.23, 18:43
In den zwei ersten Märzwochen war in Hamburg die Verbindungsbahn zwischen dem Hbf und Altona gesperrt. Um die eingleisige Güterumgehungsbahn, die nun die einzige Verbindung durch die Stadt darstellte, zu entlasten, steuerten viele ICE-Züge "ihr" Betriebswerk Eidelstedt gar nicht an, sondern fuhren zur Wendung oder vorübergehenden Abstellung in den Hamburger Hafenbahnhof Hamburg Süd. So gegen 13:30 standen fünf ICE4-Einheiten im Bahnhof Hamburg Süd und präsentierten sich für die Augen der Drohne vor großartiger Kulisse. Im Vordergrund grenzt der Bahnhof direkt an den Spreehafen. Hinter den Bahnanlagen ist der Hansahafen erkennbar, an dem das Hafenmuseum liegt. Das Museum besteht aus dem alten Komplex der 50er Schuppen, längs derer der Blick gerichtet ist. Rechts davon liegt ein Schiff der Grimaldi Lines am O'Swaldkai, wo Autos verladen werden. Die Hamburger Stadtkulisse wird beherrscht durch die Elbphilharmonie und den Fernsehturm.

Datum: 15.03.2023 Ort: Hamburg Kleiner Grasbrook [info] Land: Hamburg
BR: 412 (ICE4) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Drohne
Top 3 der Woche: 9 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Norddeutsche Baum- und Wolkenfotografie
geschrieben von: Jan vdBk (815) am: 20.03.23, 20:10
Die Stelle bei Buensen zwischen Buchholz in der Nordheide und Klecken ist keine unbekannte in der Galerie. Leider präsentierte sich das Wetter in den ersten Monaten 2023 rund um Hamburg so, dass man froh sein konnte, überhaupt mal den Auslöser zu betätigen. Wenn wider Erwarten doch mal die Sonne raus kam, musste halt ein Punkt in der Nähe her. Buensen ist dazu eine Möglichkeit. Kurz nach meiner Ankunft quoll der Himmel auch bereits wieder zu, aber ein Foto von einem Vertreter der hiesigen Standardware Metronom gelang in Form von RE 82021, der wegen verschiedener Baustellen von Harburg bis Buchholz im Gegengleis fahren musste.

Datum: 19.02.2023 Ort: Buensen [info] Land: Niedersachsen
BR: 146 Fahrzeugeinsteller: Metronom
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Majestät
geschrieben von: Jan vdBk (815) am: 15.03.23, 18:31 sternsternstern Top 3 der Woche vom 26.03.23
Zwei Bilder von einer Zugdurchfahrt? Das geht nun wirklich nicht! Oder doch? Meine letzte Einstellung zeigte denselben Zug Treno 23, wie er sich im Glint durch die Lavafelder von Bronte näherte. Ich muss ehrlich sagen, dass das nicht der Hauptschuss gewesen war, wegen dem ich hier stand. Der Hauptschuss ist die seitliche Ansicht des Zuges im schönen warmen Abendlicht vor der stattlichen Krone des Etna, dessen Höhe momentan so um die 3350m schwankt. Davor breitet sich eine Landschaft aus erkaltetem Lavagestein aus.
Das Züglein der FCE besteht aus einem modernisierten ADe und einem unmodernisierten in der selteneren Farbe creme/orange. Bei dem derzeitigen stark reduzuierten Zugangebot ist Tr 23 die letzte Fahrt des Tages (um 17 Uhr!).

Datum: 23.02.2023 Ort: Bronte [info] Land: Europa: Italien
BR: IT-ADe Fahrzeugeinsteller: Ferrovia Circumetnea (FCE)
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 25 Punkte

9 Kommentare [»]
Optionen:
 
Aufblühen in der Lavazone
geschrieben von: Jan vdBk (815) am: 10.03.23, 18:31
Das obere Lavafeld von Bronte ist ja schon mit zahlreichen Aufnahmen in der Galerie vertreten. Abends im diffusen Gegenlicht wirkt die Lavazunge wie eine finstere, unwirtliche graue Masse, die sich quasi über die Zivilisation gelegt hat. Die Wahrheit verhält sich etwas anders: Ja, die Lava war 1843 bis in den Ort Bronte vorgedrungen und hatte viele Todesopfer gefordert, aber nun erobert sich die Zivilisation die unwirtliche Lavazunge zurück. Eine wenig attraktiv wirkende Wohnsiedlung dehnt sich von rechts immer weiter in die Mondlandschaft aus, im Hintergrund sind es Gewerbehallen, die in die Basaltberge hineingeschneist werden und nicht zuletzt fährt hier seit Ende des 19. Jahrhunderts die FCE durch das Lavagestein. Wie um die Wirtlichkeit und Schönheit der bizarren Landschaft zu unterstreichen, blühen dort bereits Ende Februar die ersten Bäume. Zug 23 ist bereits der letzte Zug des Tages, der hier von Catania Borgo nach Randazzo durchkommt. Der Fahrplan ist momentan wegen der nicht einsetzbaren Vulcano-Triebwagen stark ausgedünnt.

Datum: 23.02.2023 Ort: Bronte [info] Land: Europa: Italien
BR: IT-ADe Fahrzeugeinsteller: Ferrovia Circumetnea (FCE)
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 3 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Etnapolis
geschrieben von: Jan vdBk (815) am: 08.03.23, 19:31
An einer Bahn, die den Etna (ich verwende jetzt mal die einheimische Schreibweise) zu Dreivierteln umrundet, ergeben sich logischerweise auf dem gesamten Streckenverlauf immer wieder schöne Ausblicke auf den rund 3360m hohen Beherrscher der Gegend. Weniger bekannt sind die Etna-Blicke auf den unteren Abschnitten. Zwischen Valcorrente und Piano Tavola zeigt sich der Etna auch sehr eindrucksvoll. Die liebliche Landschaft täuscht allerdings ein wenig darüber hinweg, dass man hier mit dem Rücken zu Etnapolis steht, einem gigantischen Einkaufszentrum auf der grünen Wiese vor den Toren Catanias. Zug 10 kommt gemächlich in Richtung Catania gerollt.

Datum: 01.03.2023 Ort: Piano Tavola [info] Land: Europa: Italien
BR: IT-ADe Fahrzeugeinsteller: Ferrovia Circumetnea (FCE)
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 5 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Die Weingüter-Kurve
geschrieben von: Jan vdBk (815) am: 05.03.23, 16:54
Westlich der Ortschaft Passopisciaro brummelt Treno 18 der Ferrovia Circumetnea (FCE) mit dem markanten Sound der ADe-Triebwagen durch die Weingüter-Kurve am Nordabhang des Ätna. Egal, in welche Richtung man hier schaut, man hat immer ein markantes Weingut im Bild; der gegenläufige Blick ist bereits in der Galerie vertreten. Der Zug besteht aus einem modernisierten Triebwagen und einem im alten creme-grün lackierten. Ziel des Zuges ist Randazzo, wo zwei Minuten Übergang auf den Zug nach Catania Borgo besteht.

Datum: 01.03.2023 Ort: Passopisciaro [info] Land: Europa: Italien
BR: IT-ADe Fahrzeugeinsteller: Ferrovia Circumetnea (FCE)
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 1 Punkt

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Dann tauchte da dieses Motiv auf...
geschrieben von: Jan vdBk (815) am: 14.02.23, 18:14
Der Himmel hatte sich an diesem Morgen mal wieder viel bewölkter gezeigt als es angekündigt gewesen war. Nur das nordöstliche Ende des 40 km langen Snåsavatn (der große See im Hintergrund) hatte überhaupt eine Chance auf Sonne. Die Motive mit der Bahn am Seeufer lagen jedoch allesamt weiter westlich und damit unter einer geschlossenen Wolkendecke. So langsam drängte die Zeit für den norwärts fahrenden Dagtog. Ich guckte mir auf der Karte einen Bahnübergang unmittelbar vor dem Ortsgebiet von Snåsa aus, der vom Sonnenstand passte und der so gerade außerhalb der Bewölkungszone lag. "Außerhalb" war aber relativ. Bei Ankunft am Bahnübergang durfte ich nicht nur feststellen, dass ich mir da ein absolutes Nullmotiv ausgesucht hatte, sondern auch, dass sich die Wolken rasch umbildeten und man nun plötzlich wieder im Bereich einer massiven Wolkenzunge stand. Egal, groß woanders hinfahren konte ich ohnehin nicht mehr. Auf der Karte war ein Stück weiter westlich eine Bachbrücke eingezeichnet. In der Hoffnung, dass die in irgendeiner Form als Motiv herhalten könnte, fuhr ich den Fahrweg mal in die Richtung rein. Nur um festzustellen, dass zwischen den Wiesen, durch die der Fahrweg führte, und dem Bachlauf ein massiver Waldsaum lag. Ich wollte aber diese Brücke sehen! Also schnell Drohne ausgepackt, schnell noch eine Frau mit Hund vorbei gehen lassen, und den Vogel in die Luft gejagt. Und ich sah und staunte. Der vermeintliche Bachdurchlass entpuppte sich als einer der für diese Strecke typischen Viadukte in Pendelpfeiler-Ausführung! Die Sonne mühte sich schon ganz schön heftig ab und ich ging im Geiste bereits die Regler durch, an denen ich zuhause bei der Bildbearbeitung drehen müsste, um den Eindruck von gutem Sonnenschein herzustellen. Dies sollte sich als unnötig erweisen. Das Pfeifen des Zuges war bereits in der Ferne zu hören, als das, was noch von der Wolkenzunge übrig geblieben war, zur Seite abzog. Die Brücke hatte volles Licht, als der von SJ Norge betriebene Rt 471 von Trondheim nach Bodø den Grana elv querte. Ja, manchmal klappt auch mal was! ;-)

Datum: 12.08.2021 Ort: Snåsa [info] Land: Europa: Norwegen
BR: NO-304 Di4 Fahrzeugeinsteller: SJ Norge
Kategorie: Drohne
Top 3 der Woche: 16 Punkte

10 Kommentare [»]
Optionen:
 
Eisblaubeige
geschrieben von: Jan vdBk (815) am: 12.02.23, 12:25
Der Berufsverkehr war an diesem eisigen Dienstag vorüber und die Abstellanlage der S-Bahn in Altona gut gefüllt - vor allem mit S-Bahnzügen in ozeanblaubeige. Links wird 471 112, einer der in Bad Cannstatt modernisierten 471, als S1 nach Ohlsdorf bereitgestellt. Der Zug war als S2 angekommen und musste nun offenbar dem Bw zugeführt werden. Da eine Leerfahrt auch nicht schneller voran kommt, fuhr man als zusätzliche S1 im Fahrgastverkehr. Mit 471 438 steht ein weiterer "Cannstätter" in der Abstellung, daneben dann 470 405 und der nicht modernisierte 471 114.
Und der Fernverkehr war auch unterwegs - aber ein ganzes Stück höher.

Datum: 09.02.1999 Ort: Hamburg-Altona [info] Land: Hamburg
BR: 470,471 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 7 Punkte
Optionen:
 
Hamburg - Stadt der Brücken
geschrieben von: Jan vdBk (815) am: 06.02.23, 20:04
Hamburg gilt als die brückenreichste Stadt Europas (oder der Welt? Ich meine, Hamburg ist ja schließlich auch die schönste Stadt der Welt...). Es soll auf dem Stadtgebiet jedenfalls etwa 2500 Brücken geben. Einige davon sind oder waren Eisenbahnbrücken und (fast) alle Brücken tragen Namen. Drei sind allein auf diesem Bild zu sehen.
Von der Hafenbahn-Bereisung mit einer VTA-Doppelgarnitur der AKN im Jahre 2007 möchte ich heute ein zweites Bild zeigen. Die Reisegesellschaft war mittlerweile auf der Peute, dem östlichsten Hafen-Stadtteil, angekommen. Da das Thema der Fahrt "Architektur" war, hatte man einen Punkt aufgesucht, von dem sich die wunderbare Industriekulisse der Norddeutschen Affinerie und anderer Betriebe besichtigen ließ. Dazu war der Triebwagen bis auf die Reginenortbrücke am westlichen Rand der Peute gefahren. Dahinter führte das Gleis weiter nach links über die Beesenlandbrücke, während hinten rechts die 2. Peuter Brücke, eine Straßenbrücke, erkennbar ist.
Nachdem alle wieder eingestiegen waren, konnte dieses Bild entstehen, bei dem die VT-Front glücklicherweise frei von Schatten der Brückenstreben war.
Das Gleis ist inzwischen abgebaut und die beiden Bahnbrücken dürfen wegen Baufälligkeit leider nicht mehr betreten werden.

Datum: 16.09.2007 Ort: Hamburg Veddel [info] Land: Hamburg
BR: 609 (LHB VTA und VT2E) Fahrzeugeinsteller: AKN
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 10 Punkte
Optionen:
 
Ergebnis einer Sauftour
geschrieben von: Jan vdBk (815) am: 03.02.23, 20:05
Die Ostseefähren bieten gerade im Winter, wenn weniger los ist, Angebote an, die einfach nur der Bespaßung dienen. Einmal Travemünde - Trelleborg und zurück. Viel fressen, vor allem aber saufen und dann Koma ausschlafen. Wir waren echt vollgepumpt, so richtiges Sprechen war da nicht mehr. Gerade wollte man sich zum Schlafen in Richtung Koje orientieren, da rief jemand "Land in Sicht". Trelleborg! Die Morgensonne schien sanft aus einem Loch in der Bewölkung hervor. Wenn wir auch nicht mehr richtig sprechen konnten, so "klar" waren wir noch bei der Kenntnis des Fahrplans. Während unserer Liegezeit mussten der IR 317 nach Berlin auf die Fähre und der D 318 von Berlin aus der Fähre rollen. Als die Sonne mal am intensivsten schien, rollte die T44 268 gerade mit einigen Güterwagen aus dem Bauch der "Sassnitz", während hinten die "Saga Star" dem Hafen enteilte. Nein, das war zum Glück nicht unsere Fähre, auch wenn nicht klar überliefert ist, wie wir dann doch noch auf das richtige Fährschiff, in die richtige Koje und zur gewünschten Ziel-Destination Travemünde gelangt sind...
Dia-Scan

Datum: 21.03.1999 Ort: Trelleborg [info] Land: Europa: Schweden
BR: SE-T44 Fahrzeugeinsteller: SJ
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 11 Punkte

7 Kommentare [»]
Optionen:
 
Dykensweg
geschrieben von: Jan vdBk (815) am: 31.01.23, 17:53
Selbst auf einem der meistfotografierten Streckenabschnitte des Nordens, der "nur" über plattes Land führt, entdeckt man doch gelegentlich nochmal eine (zumindest für einen selbst) neue Perspektive. Die knorrige, windzerzauste Baumreihe am Dykensweg zwischen Klanxbüll und Lehnshallig kam im tief stehenden Abendlicht wunderbar, als der aus einer von 245 004 gezogenen Ersatzgarnitur bestehende RE 11018 vorüber dieselte.

Datum: 27.01.2023 Ort: Emmelsbüll-Horsbüll [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 245 (Bombardier TRAXX P160 DE ME) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 14 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Die Freihafenelbbrücke
geschrieben von: Jan vdBk (815) am: 25.01.23, 20:18
Als "Vorprogramm" zur Internationalen Bauausstellung 2013 fanden in Hamburg bereits 2007 einige sehr interessante Veranstaltungen statt. Dazu gehörten ein Wochenende lang Rundfahrten durch den Hafen mit einem doppelten VTA der AKN auf den Gleisen der Hafenbahn, die unter dem Motto "Hafenarchitektur" standen. Am Abend des 16.09.2007 kehrte die Sonderfahrt von den Gleisen des ehemaligen Hafenbahnhofs "Kai Rechts" zurück und befuhr dabei die Freihafenelbbrücke. Das Gleis wurde zu dem Zeitpunkt nur noch von Güterzügen von und zu einem Baustoffterminal am Kirchenpauerkai befahren. Die Güterzüge, die hier natürlich als Rangierfahrt verkehrten, hatten allerdings Nordlok, so dass sie kaum umsetzbar waren.
Die Freihafenelbbrücke wurde 1914-1926 mit langer Kriegsunterbrechung erbaut. Bemerkenswert ist die zusätzliche "Etage", in der Platz für eine geplante Hochbahnlinie vorgehalten wurde. Jetzt, 100 Jahre später, ist der Bau der U-Bahn tatsächlich in greifbare Nähe gerückt - allerdings auf einer neuen Brücke westlich der alten. Die hier gezeigte Brücke ist nun so ziemlich am Ende der Nutzungsdauer. Lange war ein Neubau im Gespräch, doch nun soll es wohl doch eine gründliche Sanierung mit nur teilweisem Neubau geben. Das Erscheinungsbild soll auf jeden Fall erhalten bleiben. Das Hafenbahngleis, auf dem der Triebwagen kommt, ist allerdings schon seit einigen Jahren abgebaut. Das Baustoffterminal sitzt jetzt auf der Peute (östlicher Hafenstadtteil).

Datum: 16.09.2007 Ort: Hamburg Kleiner Grasbrook [info] Land: Hamburg
BR: 609 (LHB VTA und VT2E) Fahrzeugeinsteller: AKN
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 13 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Freie Fahrt am Kummerhy
geschrieben von: Jan vdBk (815) am: 14.01.23, 09:19
Es ist schon eine Weile her, dass die Firma Nestlé oder seit 1998 Cremilk in Kappeln regelmäßig an Mo-Fr auf der Schiene bedient wurde. Wir sehen die Rückkehr der Bedienfahrt als Üg 54986 bei der Einfahrt von der Kappelner Stichbahn in den Bahnhof Süderbrarup. Da die Höchstgeschwindigkeit auf der Kleinbahn 60 km/h nicht überschritt, reichte ein einflügeliges Signal. Kurioserweise stand es etwas erhöht - vermutlich, damit man es in der Kurve früher erkennt. Der Tf ist schon mal "vor die Tür" gegangen, da er in Süderbrarup mit der Lok umlaufen muss, um die Fahrt nach Flensburg fortzusetzen. Die Treppe im Hintergrund führt auf den kleinen Grabhügel "Kummerhy" (="Kammerhügel") aus der Bronzezeit, angelegt lt Wikipedia ca 650-500 v Chr, andere Quellen sprechen von 1100-730 v Chr. Aus der Ferne zu erkennen ist der senkrecht stehende Wächterstein, der außerhalb des flachen Steinkreises steht.
Scan vom Fuji Velvia 50.

Datum: 09.05.2001 Ort: Süderbrarup [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 360-365 (alle V60-West) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 8 Punkte
Optionen:
 
Posten 56 und der Spiegelkasten
geschrieben von: Jan vdBk (815) am: 13.01.23, 18:22
Im Nebenstreckennetz des Münsterlandes gab es noch sehr lange eine Menge an Schrankenposten - oft sicherten sie nur kleine Feldwege. Einer dieser einsamen Arbeitsplätze war Posten 56 zwischen den Bahnhöfen Ahaus und Legden. N 7632 von Gronau nach Dortmund Hbf passiert den Posten und das davor stehende Einfahrvorsignal von Legden, das eines der wenigen Exemplare mit Spiegelkasten war. Der vom Posten bediente Bahnübergang befand sich im Rücken des Fotografen.
Trotz des nuanciell zu späten Auslösens, das für die Berührung von VT und Unterstand sorgte, betrachte ich das Bild als eines der wenigen Highlights, die ich damals zustande bekommen habe. Im zarten Alter von 18 war ich fasziniert von diesen ganzen Posten; man hat lange Wanderungen von den nächsten Bahnstationen aus in Kauf genommen, um mit seiner schlechten Kompaktknipse auf billigem Filmmaterial Fotos mit Posten und Zug zu machen. Viel Vorzeigbares ist da leider nicht zustande gekommen.
Scan vom "Film Dose" 100 ASA Negativ.

Datum: 08.05.1989 Ort: Legden [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 624,634 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 6 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Dolgelin
geschrieben von: Jan vdBk (815) am: 08.01.23, 09:36
Bevor die große Triebwagen-Schwemme losging, gab es auf Nebenstrecken manch interessanten Verkehr mit kurzen, lokbespannten Zügen. Auf der Linie von Frankfurt (Oder) nach Eberswalde kamen Garnituren mit 232, einem "Mittelgangwagen" (Byu) und einem Abteilwagen (ABom) zum Einsatz. Was für ein Traum, damit im Sommer am offenen Fenster durch den Oderbruch zu bummeln...
Eine solche Garnitur war RE 38887, der am Abend einer gelungenen Feiertagstour bei der Durchfahrt durch den bereits als Verkehrshalt aufgelassenen Bahnhof Dolgelin beobachtet werden konnte.

Zuletzt bearbeitet am 10.01.23, 08:10

Datum: 01.05.2001 Ort: Dolgelin [info] Land: Brandenburg
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 16 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Wolkenfeld
geschrieben von: Jan vdBk (815) am: 07.01.23, 09:13
Die Felder östlich von Bremen sind im Frühjahr immer wieder für Überschwemmungen gut. So war es auch an der Brückenrampe der Schaphuser Dorfstraße östlich von Sagehorn, wo sich der schöne Wolkenhimmel in den Feldern spiegeln konnte. Containerzug 50454 von Maschen nach Bremerhaven Imsumer Deich kam in einem passenden sonnigen Moment des Weges. Die Containerpendel zwischen Maschen und Bremerhaven haben momentan eine reelle Chance, mit der Baureihe 151 bespannt zu sein. Hier war es die mit "Railpool" beschriftete 151 141.

Datum: 05.01.2023 Ort: Sagehorn [info] Land: Niedersachsen
BR: 151 Fahrzeugeinsteller: Railpool
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 15 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Zum Abend ein Sandwich
geschrieben von: Jan vdBk (815) am: 29.12.22, 17:51
In der Endzeit des Interregio-Verkehrs nach Lübeck hatte man bereits die IR von der Vogelfluglinie zurückgenommen und pendelte nur noch zwischen Hamburg und Lübeck. Zum Einsatz gelangten relativ kurze Garnituren als "Sandwich", also mit 218 an jedem Ende. Im allerletzten Licht des 14.02.2001 verlässt IR 2605 die Hansestadt Lübeck und passiert die westlichen Signale des Bf Lübeck-Niendorf.

Datum: 14.02.2001 Ort: Lübeck-Niendorf [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 7 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Oxbekniederung
geschrieben von: Jan vdBk (815) am: 26.12.22, 19:20
Nördlich von Süderbrarup quert die Angelnbahn die Oxbek-Niederung, die sich für RE 35376 im Hintergrund zeigt.
Die Angelnbahn war als erste "Regionalschnellbahn"-Linie Deutschlands frühzeitig auf Triebwagen-Monotonie umgestellt worden. Im Frühjahr 2001 wurde der Verkehr allerdings für kurze Zeit mit 218-Wendezügen abgewickelt, bei denen die Lok glücklicherweise am Südende stand. Das war natürlich ein schöner Anlass gewesen, der Angelner Hügellandschaft einen Besuch abzustatten.

Datum: 13.02.2001 Ort: Süderbrarup [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Geflutete Gleise
geschrieben von: Jan vdBk (815) am: 23.12.22, 14:27
Die S-Bahn-Station Diebsteich liegt zwischen den Gleisen der Fernbahn und den in einem Trog verlaufenden Gleisen von Langenfelde zum Altonaer Postbahnhof. Der Museumszug 470 128 verlässt gerade den Bahnsteig in Richtung Norden. Wegen des Mittelbahnsteigs lässt sich dieses Motiv nur mit Nachschüssen umsetzen. Die Gleise zum Postbahnhof ("Posttrog") stehen schon seit Jahren unter Wasser; die Schienen sind aber noch da!
Ach, habe ich die Gegenwartsform verwendet? Die ist hier nicht ganz richtig. Durch den begonnenen Neubau des Fernbahnhofs Altona Nord bleibt hier kein Stein auf dem anderen. Der "Graben" ist inzwischen zur (trockenen) Baustraße mutiert und der S-Bahnsteig ist stillgelegt und wird von der S-Bahn umfahren.

Datum: 07.10.2018 Ort: Diebsteich [info] Land: Hamburg
BR: 470,471 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 2 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Der goldene Tunnel
geschrieben von: Jan vdBk (815) am: 19.12.22, 23:04
Während im Waldgebiet zwischen Rohstorf und Bavendorf Kiefern-Monotonie vorherrscht, zieht sich links und rechts der Bahn ein schmaler Streifen Laubwald durch den Forst. So richtig deutlich wird das erst im Herbst, wenn sich die Laubbäume färben und quasi eine goldene Tunnelröhre durch den Wald bilden. Aus dem "goldenen Tunnel" hinaus rollt RB 81594 von Dannenberg Ost nach Lüneburg, die in Kürze den stillgelegten Hp Rohstorf passieren wird.

Datum: 30.10.2022 Ort: Rohstorf [info] Land: Niedersachsen
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: Erixx
Kategorie: Drohne
Top 3 der Woche: 5 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
S-Kurve
geschrieben von: Jan vdBk (815) am: 11.12.22, 19:17
Auf der Karstrampe von Split hoch in die Berge orgelt Zug 81292 über einen der großen Dämme unterhalb von Labin Dalmatinski. Bekannt sind von dem Damm Seitenaufnahmen, auf denen aber die schöne S-Kurve, die der Damm beschreibt, nicht immer so zur Geltung kommt.

Datum: 24.10.2022 Ort: Labin Dalmatinski [info] Land: Europa: Kroatien
BR: HR-2062.1 Fahrzeugeinsteller:
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Kräuterlikeur im Kornland
geschrieben von: Jan vdBk (815) am: 24.11.22, 18:29
Relativ selten war Werbung an Silber-/Grün-/Rotlingen. Und dann rollt ausgerechnet ein Jägermeister-Grünling durch das Emsland, wo ganz andere Spirituosen ihre Heimat haben. RB 3270 verlässt gerade den Bahnhof Meppen und wird von 140 276 über die Hasebrücke gezogen.

Datum: 04.10.1996 Ort: Meppen [info] Land: Niedersachsen
BR: 139,140 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 1 Punkt

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Der letzte Scheitelpunkt ist geschafft
geschrieben von: Jan vdBk (815) am: 18.11.22, 17:47
Eher selten sind in Kroatien Bespannungen aus gemischten Doppeln von 2062.0 und 2062.1. Zug 49997 aus Kotoriba hatte am 09.09.2022 ein solches blau-rotes Doppel vor. Mit Verlassen des Bahnhofs von Labin Dalmatinski und Durchquerung des kleinen Passtunnels hatten die Loks ihre Arbeit quasi geschafft. Von jetzt an geht es nur noch bergab bis zum Zielbahnhof Solin.

Datum: 09.09.2022 Ort: Labin Dalmatinski [info] Land: Europa: Kroatien
BR: HR-2062.0 Fahrzeugeinsteller:
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Wenn die Landschaft golden wird...
geschrieben von: Jan vdBk (815) am: 15.11.22, 19:24
Der Tag ging zur Neige, die Sonne kämpfte sich nur noch sichtlich angestrengt durch den abendlichen Dunst hindurch, als Pu 5805 endlich, wegen Anschlussaufnahme mit 20 min Verspätung, auf Ražine zu fuhr. Der umgekehrte Blick vom Kirchlein Sveti Juraj ist bereits in der Galerie enthalten, doch nun blicken wir in Richtung der kleinen Kapelle, die auf einem Hügel thront und ihren eigenen Haltepunkt hat.
Der Triebwagen 7122 015 war ein Glücksfall, war er doch der einzige saubere "Schwede" (ex schwedischer Y1), der mir im Laufe des Urlaubs begegnete. Freundlicherweise fuhr er jeden Tag die fotogene Nachmittagsleistung von Knin nach Šibenik.

Datum: 26.10.2022 Ort: Ražine [info] Land: Europa: Kroatien
BR: HR-7122 Fahrzeugeinsteller:
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 8 Punkte
Optionen:
 
Tuuut tuuut, der ICE kommt!
geschrieben von: Jan vdBk (815) am: 06.11.22, 13:20
Relativ selten dürfte das Zusammentreffen von Hochgeschwindigkeitszügen und unbeschrankten Bahnübergängen vorkommen. An diesem Wochenende war die "Rollbahn" zwischen Bremen und Osnabrück gesperrt, so dass einige ICE-Züge über Nienburg - Minden - Bielefeld umgeleitet wurden. Dabei nutzten sie zwischen Nienburg und Minden die Natobahn, die eigentlich alles hat, was eine Nebenbahn haben muss - mit dem kleinen Unterschied, dass sie elektrifiziert ist. Das "Markenzeichen" der Strecke sind weniger die vielen noch vorhandenen Formsignale (die hat man anderswo ja auch noch), sondern die zahlreichen mit lediglich vier Warnkreuzen "gesicherten" Bahnübergänge. Zwar liegen laut der in Nienburg erscheinenden Zeitung "Die Harke" bereits Pläne für eine Modernisierung einiger und Schließung anderer Bahnübergänge in der Schublade, allein realisiert wurde davon bislang nichts. Und so kam der ICE 517 dann auch in gemächlichem Tempo und laut trötend aus dem kleinen Wäldchen bei Estorf angerollt, während sich die Business people im Zug sicherlich gefragt haben mochten, wo sie denn gelandet sind. Hinter dem Zug fällt der Blick auf die Ortschaft Estorf und dahinter lichten sich letzte Nebel über der Weser.

Datum: 05.11.2022 Ort: Estorf [info] Land: Niedersachsen
BR: 412 (ICE4) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Drohne
Top 3 der Woche: 14 Punkte

9 Kommentare [»]
Optionen:
 
Wieder die gleiche Stelle *gähn*
geschrieben von: Jan vdBk (815) am: 04.11.22, 19:38
Als wenn mir in Kroatien die Motive ausgegangen wären, zeige ich jetzt nochmal einen 7123 an derselben Stelle wie bei meiner letzten Galerie-Einstellung. Nur die Perspektive ist "leicht" verändert. Vom 2,8km entfernten Dorf Nožine aus sehen wir Pu 5505, der noch zweimal halten wird, bevor er im Rücken des Fotografen vorüber fährt. Gleich hat er den Hp Brdašce erreicht, wo mal wieder niemand ein- oder aussteigt und den steilen Weg zum Dorf hinunterwandert.
Im westlichen Tal von Primorski Dolac hängt noch schwer der Nebel. Die Neubaukirche der Gemeinde mit den vielen im Tal verstreuten Weilern, Sv Ante, ist erst vor wenigen Minuten von dem Brei freigegeben worden.
Das Foto ist nur ein kleiner Ausschnitt der 200mm Aufnahme (gut halbe Kantenlänge).

Datum: 26.10.2022 Ort: Brdašce [info] Land: Europa: Kroatien
BR: HR-7123 Fahrzeugeinsteller:
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 21 Punkte

13 Kommentare [»]
Optionen:
 
Der Herbst kommt, der Zug auch...
geschrieben von: Jan vdBk (815) am: 31.10.22, 13:00
In Kroatien fängt die Herbstfärbung Ende Oktober erst so langsam an. Hoch oben am Hang über dem Tal von Primorski Dolac kommt Pu 5507 nach Split angerollt und zeigt sich mit der 503m hohen Bergspitze des Mravnik im Hintergrund. Im Rücken des Fotografen wird er am Haltepunkt Brdašce stoppen. Da steigt zwar niemand ein und aus, aber Kroatien kennt keine Bedarfshalte und hier wurde schon immer gehalten, also macht man es weiterhin.

Datum: 27.10.2022 Ort: Brdašce [info] Land: Europa: Kroatien
BR: HR-7123 Fahrzeugeinsteller:
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Rübenzug anno 2022
geschrieben von: Jan vdBk (815) am: 23.10.22, 11:55
Auch anno 2022 gibt es Zuckerrübenzüge. Sie sehen bloß etwas anders aus als "damals". Heute werden die Rüben in Containern befördert, die oben offen sind. Seit einigen Jahren gibt es regelmäßig alle paar Tage einen durch die EGP gefahrenen Rübenzug aus Jübek zu Norddeutschlands größter bzw vermutlich auch letzter Zuckerrübenfabrik in Uelzen. Da der Anschluss von Nordzucker nicht mehr nutzbar ist, werden die Züge am Uelzener Hafen entladen. Und das geht ganz schnell. 4-5 LKWs pendeln zwischen dem Hafen und der Zufa hin und her. Nur entsprechend viele Container fehlen gerade auf dem Zug, denn der LKW bringt den geleerten Container sofort wieder zurück. Die Runde zur Entleerung dauert etwa 15-20 Minuten.
Als Zuglok fungierte am 22.10.2022 die völlig weiße 248 997, die als Eigentümer Siemens angeschrieben hat. Eine 248 ist ideal für diesen Zug, kann sie doch den gesamten Laufweg des Zuges elektrisch fahren und ihren Dieselantrieb für das Anschlussgleis in Jübek und die Fahrt aus dem Bf Uelzen zum Hafen und für die dortigen Rangierarbeiten nutzen.
Auf dem Elbe-Seitenkanal kommt die Dettmer Tank 140 des Weges.

Datum: 22.10.2022 Ort: Uelzen [info] Land: Niedersachsen
BR: 248 (Siemens Vectron Dual Mode) Fahrzeugeinsteller: Siemens
Kategorie: Drohne
Top 3 der Woche: 20 Punkte

10 Kommentare [»]
Optionen:
 
Eichenberg an Palmen
geschrieben von: Jan vdBk (815) am: 17.10.22, 18:18
Amtrak Zug 11 "Coast Starlight" von Seattle nach Los Angeles hat den größten Teil seiner Reise hinter sich, als er die am Pazifik gelegene Feriensiedlung "Jalama Beach" mit ihrem kleinen Viadukt passiert. Im Hintergrund erhebt sich majestätisch der Oak Mountain (612m), dessen wellige Hänge im späten Abendlicht besonders plastisch kommen.

Datum: 01.04.2022 Ort: Jalama Beach, Kalifornien, USA Land: Übersee: Nordamerika
BR: US-GE P42DC Fahrzeugeinsteller: Amtrak
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 9 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Die "Pinienstelle" am Vormittag
geschrieben von: Jan vdBk (815) am: 16.10.22, 11:38
Auf der bekannten Steigungsstrecke von Split hoch in die Berge liegt zwischen dem Hp Sadine und dem Bf Labin Dalmatinski oberhalb der Ortschaft Plano die "Pinienstelle". Auf den ansonsten kahlen Hängen hat sich eine Kolonie einzeln stehender Pinien häuslich eingerichtet. Die lassen sich auf verschiedenste Weise mit Zügen umsetzen.
Die Nahverkehrszüge von Split nach Perković sind seit einigen Jahren von lokbespannten Zügen auf die formschönen Triebwagen der Baureihe 7123 umgestellt worden, die dem deutschen 612 entsprechen. Ein solcher kommt als Pu 5505 an der "Pinienstelle" abwärts gerollt.

Datum: 13.09.2022 Ort: Plano [info] Land: Europa: Kroatien
BR: HR-7123 Fahrzeugeinsteller:
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 5 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Durchfahrt in die Sonne!
geschrieben von: Jan vdBk (815) am: 08.10.22, 19:57
Über den Bergen hingen schon den ganzen Vormittag die fetten Gewitterwolken, doch hinter uns herrschte ein Sonne-Wolken-Mix. Als das Signal gezogen wurde, war gerade ein dicker Wolkenklopper dabei, von der Sonne weg zu ziehen und es sah ganz gut aus. Das kräftige Orgeln der Loks in der Ferne besagte allerdings auch, dass der Zug noch weit weg war und noch nichtmal den etwa einen Kilometer vorm Bahnhof Unešić gelegenen Scheitelpunkt erreicht hatte. Aber vor der Sonne sah es entspannt aus. Endlich hörte man die Loks runterschalten. Bald darauf glitt der Zug hinten am Hang einmal von rechts nach links durch die Wildnis und bog dann bald von links in den Bahnhof ein. Das war dann der Moment, in dem es plötzlich dunkler wurde. Der Vordergrund blieb hell, aber hinter den Signalen zog eine kleine ätzende Wolkenfluse durch. Am Ende hoben sich Loks und die Signale doppelt gut vor dem dunklen Hintergrund ab, so dass wir nicht unzufrieden waren.

Datum: 10.09.2022 Ort: Unešić [info] Land: Europa: Kroatien
BR: HR-2062 Fahrzeugeinsteller:
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
So viele Formsignale...
geschrieben von: Jan vdBk (815) am: 02.10.22, 09:56
Der Bahnhof Wünschendorf ist noch ein richtiges Kleinod mit vielen Formsignalen und hölzernen Bahnsteigaufbauten. Lediglich der zweite Bahnsteig für die einstmals hier kreuzende Strecke Werdau - Weida ist inzwischen abgetragen. Den Verkehr auf der Elstertalbahn teilen sich die zweistündlichen Vogtlandbahn-RBs, die die gesamte Strecke befahren, und die zweistündliche RE-Linie Gera - Greiz, die von der DB mit einem 612-Pendel bedient wird. RE 3925 verlässt auf seiner Fahrt nach Greiz soeben den Bahnhof Wünschendorf.

Datum: 24.09.2022 Ort: Wünschendorf [info] Land: Thüringen
BR: 612 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 5 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Einsamer Bahnhof am Hang
geschrieben von: Jan vdBk (815) am: 22.09.22, 19:47
Die Trockenheit hatte stellenweise dafür gesorgt, dass die Landschaft bereits Anfang September eine gewisse Herbstfärbung angenommen hatte. An der Rijekabahn hoch oberhalb der Meeresbucht Kvarner liegt der betrieblich wichtige, ansonsten aber völlig abseitig gelegene Ausweichbahnhof Meja, den der Containerzug 42811 von Rijeka Brajdica nach Lokve soeben durchfahren hat. Seit Umstellung der Rijekabahn auf Wechselstrom ist die Welt der hier eingesetzten Loks deutlich bunter geworden. Da kommen dann die gleichen Loks von den großen Lokvermietern zum Einsatz, wie wir sie von nördlich der Alpen kennen. Aber auch klassische HŽ-Lokomotiven können bunt sein. Dieser Zug ist mit zwei 1141 bespannt, von denen die erste die aktuelle HŽ Cargo Lackierung und die zweite die letzte Staatsbahn-Farbgebung trägt. Mit vereinten Kräften geht es vom Hafen hoch in die Berge des Gorski Kotar. Das Ziel Lokve lässt darauf schließen, dass ein zweiter Zugteil folgen wird. Lokve ist der Bahnhof hinter der Steilstrecke, ab dem die Zugteile wieder vereinigt fahren können.

Datum: 04.09.2022 Ort: Meja [info] Land: Europa: Kroatien
BR: HR-1141 Fahrzeugeinsteller:
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 7 Punkte
Optionen:
 
Die Skyline von Klein Oschersleben
geschrieben von: Jan vdBk (815) am: 02.09.22, 07:53
Der wegen 9€-Ticket im Auftrag von Abellio eingesetzte lokbespannte RE 69378 rollt auf seiner Fahrt von Magedeburg nach Halberstadt ohne Halt an Klein Oschersleben vorbei. Auffällig sind in dem Ort die zwei Kirchen, links die große evangelische, rechts davon und kleiner die katholische St Marien. Der Zug wird nun gleich den Hp Hadmersleben durchfahren. Der von WEE Ersatzverkehre durchgeführte Zug besteht aus altbrauchbaren Wagen von GfF und der 218 499 von DB Regio.

Datum: 10.08.2022 Ort: Hadmersleben [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Drohne
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Vogelfluglinie - Wie alles begann (für mich)
geschrieben von: Jan vdBk (815) am: 31.08.22, 09:55
Anlässlich der am 30.08.2022 vollzogenen Stilllegung der "alten" Vogelfluglinie möchte ich nun mal eines meiner ersten Bilder zeigen. Nach einer ersten Fototour im Winter (die jetzt jahreszeitlich nicht so passt) war ich am 20.07.1996 das zweite Mal für Streckenfotos an der Vogelfluglinie. Der Güterverkehr sollte bald auf die Jütlandlinie und die neue Brücke über den Großen Belt verlegt werden, es wurde also Zeit, wenn man noch den einen oder anderen Güterzug erwischen wollte. Schienenpersonennahverkehr gab es schon lange nicht mehr, aber der Busverkehr entlang der Strecke war recht ordentlich. Und so war ich dann mit dem Bus nach Grüner Hirsch angereist, wo es einen kleinen Betriebsbahnhof gab. Nachdem ein erster südfahrender Güterzug aufgrund einer Kreuzung gründlich in die Hose gegangen war, nahm ich all meinen Mut zusammen und rief von dem Fernsprecher, der im Bild zu sehen ist, den Fahrdienstleiter in Puttgarden an. Das mit der richtigen Anzahl Kurbelumdrehungen zur Herstellung der Verbindung hatte ich hinbekommen, und eine etwas verwunderte Stimme meldete sich, gespannt darauf, wer denn da wohl vom Grünen Hirsch anruft. Nachdem ich mein Anliegen und Auskunftsersuchen geschildert hatte, fragte er mich direkt nach meinem Namen und meiner Anschrift. Nach dem Grund gefragt, hielt er mir erstmal einen Vortrag über die missbräuchliche Nutzung von Fernsprechkästen und dass selbige nun Folgen für mich hätte. Das ging mir dann doch etwas zu weit und ich wies ihn darauf hin, dass ich Kollege sei und die DB auch gelegentlich auf meine Bilder zurückgreife, dass ich aber gern bereit sei, das Gespräch sofort zu beenden. Daraufhin ließ er sich meine Dienststelle nennen, die ich ihm auch genannt habe, rechnete ich doch eher nicht mit Ärger für die Nutzung eines Fernsprechers. Im Gegenzug erfuhr ich, dass sich von Norden der 45763 und von Süden der EC 182 nähere, dass im Falle einer Kreuzung aber zumindest der Güterzug von Norden als erstes einführe. Mehr wollte ich ja gar nicht. Tatsächlich fuhr der Güterzug sogar noch bis Lensahn weiter, wo er mit dem EC kreuzte. Der Fdl hatte übrigens tatsächlichlich auf meiner Dienststelle angerufen und sich nach mir erkundigt. Später hatte ich auch dienstlich mit ihm zu tun und er erwies sich als sehr freundlicher Kollege...
Viele brauchbare Güterzugbilder habe ich auf der Vogelfluglinie nicht mehr hinbekommen, dieses vom 45763 war eines der besten.

Datum: 20.07.1996 Ort: Grüner Hirsch [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 5 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Der weiße Zug
geschrieben von: Jan vdBk (815) am: 24.08.22, 19:55
Nur wenn in Langelsheim ein Güterzug rangiert, ist der Bahnhof mit Personal besetzt. Und nur dann zeigt das Einfahrsignal aus Richtung Goslar Hp0 (Halt). Zu allen anderen Zeiten ist der Bahnhof "durchgeschaltet" und alle Signale an den durchgehenden Hauptgleisen zeigen "Fahrt". Das wird bald der Fall sein, denn Üg 53834 verlässt soeben den Bahnhof und macht sich auf den Rückweg nach Braunschweig. Zuglok ist eine weiße G12, die 4125 007. Hoch oben vom Waldrand der Harzer Berge erster Reihe ergibt sich ein schöner Blick auf die bekannte S-Kurve.

Zuletzt bearbeitet am 25.08.22, 08:41

Datum: 13.08.2022 Ort: Langelsheim [info] Land: Niedersachsen
BR: 4125 (Vossloh DE12) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 7 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Norddeutsche Tunnellandschaften IV
geschrieben von: Jan vdBk (815) am: 14.08.22, 11:10
Momentan findet reger Holzzugverkehr aus der Lüneburger Heide hinaus statt. Zum Glück gibt es hier mit SInON (vormals OHE) einen landeseigenen Infrastrukturbetreiber, der im Gegensatz zum großen staatlichen Bruder stets eine stattliche Anzahl von Ladestellen vorgehalten hat. Gerade hatte ein HVLE-Holzzug die Ladestelle Hützel verlassen, da tauchte bereits aus Richtung Celle der nächste Leerzug für Hützel auf - diesmal einer von Raildox. Kurz vor Sonnenuntergang erreicht der von einer in Belgien zugelassenen Traxx-Lok gezogene Zug die Waldlichtung von Weiher. Eine Minute später wird er das Einfahrsignal von Soltau Süd passieren.

Datum: 09.08.2022 Ort: Soltau-Weiher [info] Land: Niedersachsen
BR: BE-076 Fahrzeugeinsteller: Raildox
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 9 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Was ist Eyach?
geschrieben von: Jan vdBk (815) am: 27.07.22, 19:30
Nun kommt wieder mein Einsatz in Claus' und meinem kleinen Nackartal-Duett. Zum Glück nur einteilig verlässt RB 14709 den Bahnhof Eyach in Richtung Horb und wird in Kürze die 127m hohe Neckartalbrücke Weitingen im Zuge der A81 unterqueren. Dabei wird die "Kulturbahn" hinter dem streng aussehenden Ämtergebäude (oder was immer das ist) die Eyach queren, die hier in den Neckar mündet. Sie dürfte dann auch Namensgeber für den Bahnhof sein, denn der Ort Eyach liegt Eyach aufwärts 20km entfernt. Wenn man in Google Maps auf den Straßen rund um den Bahnhof Eyach herumklickt, werden einem die Ortsnamen Eutingen im Gäu oder Starzach ausgeworfen. Eine andere Quelle bezeichnet die paar Häuser rund um den einsam gelegenen Bahnhof als Weitinger Ortsteil Eyach. Nun denn...
Ein Satz noch zur Garage im Vordergrund: Klar, die ist doof da so angeschnitten am Bildrand. Aber ein anderer Beschnitt wäre auch nicht so richtig gegangen, dann hätte man andere Elemente durchgesäbelt und es wäre unten sehr knapp zugegangen. Ich persönlich finde, die Kulisse mit dem "Ämtergebäude" und der Hochbrücke wiegt diesen Störfaktor auf.

Datum: 09.07.2022 Ort: Eyach [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 5 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Veringschleuse
geschrieben von: Jan vdBk (815) am: 21.07.22, 19:50
Die Veringschleuse im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg ist ein Industriedenkmal. Zwischen 1894 und 1897 wurde der 1650m lange Veringkanal gebaut, an dessen Ufern sich Industriebetriebe ansiedelten, die optimal mit dem Schiff erreicht werden konnten. Damit das Wasser im Kanal eine relativ konstante Höhe hatte, wurde an der Ausfahrt aus dem Veringkanal in den tideabhängigen Elbarm "Reiherstieg" die Veringschleuse gebaut. Die Schleusentore waren als Stemmtore ausgelegt, die vom Wasserdruck des Oberwassers geschlossen gehalten wurden. Da aber je nach Tide der höhere Wasserstand mal im Kanal und mal im Reiherstieg herrschte, installierte man als Besonderheit an jeder Schleusenseite doppelte Stemmtore - die Schleuse hat also insgesamt 8 Torflügel! Sie wird heute museal erhalten und ist die letzte handbediente Schleuse Hamburgs, wird allerdings nur äußerst selten genutzt.

So könnte man unken, dass auf der Straßen- und Bahnbrücke "Bei der Wollkämmerei" über den Veringkanal wesentlich mehr Zugverkehr herrscht als Schiffsverkehr unten auf dem Wasser. Das dürfte zwar stimmen - allerdings auf einem extrem niedrigen Niveau. Schon mehrfach habe ich versucht, dieses Motiv umzusetzen. Erst einmal zuvor war es mir gelungen, allerdings mit einer schwarzen 295 mit Seitenbemalung, die sich in der kahlen Jahreszeit fast null vor dem dann vollständig zu sehenden "karierten" Gebäude des Wilhelmsburger Krankenhauses "Groß Sand" abhob. Ich habe noch nie ein Bild mit einer vollständig zu sehenden, aber so extrem getarnten Lok gesehen. Doch nun endlich klappte es. Genau passend zum Feierabend hatte ich mitbekommen, dass sich eine (rote!) 295 von Hamburg Süd einmal komplett über Hohe Schaar um den Reiherstieg herum auf den Weg zum Anschließer NEFAB machte. Der Himmel war fast wolkenlos, Sonnenstand passte - das musste versucht werden! Warum auch nicht? Ach ja, da war eine Kleinigkeit: An diesem Nachmittag stellte Hamburg einen neuen Temperaturrekord auf - im nahen Neuwiedenthal wurden 40° im Schatten gemessen. Aber am Wasser weht ja immer etwas Wind... Der war allerdings auch heiß, man stand auf einer Fußgängerbrücke in der prallen Sonne und musste die Kamera mehr oder weniger ständig im Anschlag haben, denn eigentlich hat man hier keine Vorwarnung. Zum Glück musste es wohl kurz vorher einen Konflikt mit einem Autofahrer gegeben haben, so dass sich die Lok durch einen Pfiff ankündigte. Und sie passte haargenau in die Lücke! Ich war glücklich und hätte nie gedacht, dass ich dieses Wunschmotiv mal unter so spektakulären Umständen bekommen würde. Manchmal ist dieses Hobby schon verrückt. Wunderschön verrückt ;-)

(Die Uhr der Kamera im Dienst-Rucksack stand noch auf Winterzeit. Es war 15:53.)

Datum: 20.07.2022 Ort: Hamburg-Wilhelmsburg [info] Land: Hamburg
BR: 294 (alle V90-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 12 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Kreise im Kornfeld
geschrieben von: Jan vdBk (815) am: 16.07.22, 09:28 sternsternstern Top 3 der Woche vom 24.07.22
Die Fotokurve von Wahlstorf hat ja schon einige Berühmtheit erlangt und ist auch hinreichend in der Galerie vertreten. Nun zeige ich mal den Gesamtüberblick dieses wunderschönen Landstriches, der zur Zeit der Kornreife besonders kontrastreich daher kommt. Auf dem Acker stehen wunderbare alte Bäume, die vom Bauern bei der Feldwirtschaft sorgfältig umfahren werden. Im Hintergrund schimmern blau der Fuhlensee (links), der Kronsee und der Schwentinesee (hinten rechts), der quasi eine erste Ausbuchtung des Kleinen Plöner Sees darstellt. Allesamt liegen im Flusslauf der Schwentine. Ach ja, und RE 11133 rollt vorüber. Leider musste ich vom Zug ein Graffito entfernen, das so gar nicht in die schöne Landschaft passen wollte.

Datum: 13.07.2022 Ort: Wahlstorf [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Drohne
Top 3 der Woche: 22 Punkte

9 Kommentare [»]
Optionen:
 
Hofgut Egelstal
geschrieben von: Jan vdBk (815) am: 13.07.22, 09:18
Glücklicherweise hat man in Baden-Württemberg noch paar Triebwagen rot gelassen. Dazu gehören die Regioshuttle der Baureihe 650, die ihren Dienst von Tübingen aus nach Horb und weiter hoch nach Pforzheim versehen. RB 17410 besteht an diesem Samstagmorgen nur aus einem Wagen und ist gerade in Horb gestartet. Noch vor der nächsten Ortschaft Mühlen passiert er das prächtige Hofgut Egelstal, von dem aber leider nur die Scheune zu sehen ist.

Datum: 09.07.2022 Ort: Mühlen (bei Horb) [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 11 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:

Auswahl (815):   
 
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 17 >

Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation

(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V.