DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!
angemeldet: -
Seiten: 2 3 4 5 >
Auswahl (244):   
 
Galerie von Andreas (KBS720), nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche
 
Modellbahn Güterzüglein
geschrieben von: Andreas (KBS720) (244) am: 25.05.23, 15:33
Bei unserer Thüringen Tour (siehe letztes Galeriebild) gab es nicht nur Desiro vor die Linse. Am zweiten Tag konnte wir unweit des Gleisdreieckes Saara die umgeleitete 266 022-3 mit ihrem modellbahntauglichen DGS 69507 (Altenburg - Zeitz) auf die Chips brennen. Leider lag Deutschland in dieser Zeit wieder einmal unter Sharastaub

Datum: 25.02.2021 Ort: Saara Altenburg [info] Land: Thüringen
BR: 266 (alle EMD Series 66) Fahrzeugeinsteller: BRLL
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 0 Punkte
Optionen:
 
Verblichener Charme von einst
geschrieben von: Andreas (KBS720) (244) am: 24.05.23, 15:49
Ende Februar 2021 zog es drei Schwarzwälder in den Dunstkreis Thüringens, dabei verirrte man sich auch an den alten Bahnhof Hohenebra. Züge halten hier schon länger keine mehr, da es einen ortsnaheren Haltepunkt gibt. Jedoch hat der Bahnhof als Kreuzungsmöglichkeit und zur Anbindung der Anschlussbahn nach Ebeleben eine entscheidene Rolle.

Während das im Bild zusehende Stellwerk einen mustergültigen Eindruck hinterlässt, sieht es beim restlichen Bahnhofs(umfeld) eher nach Endzeitstimmung aus. Sowas kennt man als Landei vom Westen sonst eher vom Balkan. Umso mehr stellt der hier durchfahrende 642 020 als RE 16577 (Nordhausen - Erfurt Hbf) einen krassen Kontrast dar, auch wenn er selbst nicht mehr der neuste ist.

Datum: 24.02.2021 Ort: Hohenebra [info] Land: Thüringen
BR: 642 (Siemens Desiro Classic) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Ein letzter Winter...
geschrieben von: Andreas (KBS720) (244) am: 23.05.23, 17:29
... für den 218 Umlauf im Donautal, war im Jahre 2021 angebrochen. Nach einer Corona bedingten Pause, liefen im Frühjahr 2021 noch einmal 218 bespannte Wendezüge auf der Donautalbahn zwischen Ulm und Donaueschingen.

Am 12. Februar 2021 musste allerdings schon die Mühldorfer 218 463 in diesem Umlauf aushelfen. Hier ist sie mit dem RE 3217 (Donaueschingen - Ulm Hbf) bei Nendingen in sanft bepuderter Landschaft unterwegs.

Datum: 12.02.2021 Ort: Nendingen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Schwarzwälder Winterdienst II
geschrieben von: Andreas (KBS720) (244) am: 22.05.23, 11:06
Da ich mich nicht entscheiden konnte, welches dieser beiden Fotos in die Galerie sollte und das erste Bild es bereits hier her geschafft hat, möchte ich das zweite Bild auch zur Auswahl stellen. Für den Hintergrund der Geschichte klickt ihr am besten auf den Link zum ersten Foto, aber nun weiter im Text.

Nachdem das Foto vor Titisee im Kasten war, beschloss ich mich auf Grund des Sonnenstandes gleich nach Hinterzarten zu begeben. Dies war auch die richtige Entscheidung, den entgegen aller Erwartungen wurde der Bf Titisee nicht erst geräumt, sondern es wurde erst bis Hinterzarten geräumt. So kam auf halbem Weg zwischen Titisee und Hinterzartendie die illustre Fuhre an mir und zahlreichen erstaunten Langläufern vorbei. Bedingt durch den folgenden Bü wurde das Räumschild des Pfluges gerade angehoben, weshalb die Schneewolke an der Spitze des Zuges schon spürbar abnimmt.

Datum: 16.01.2021 Ort: Hinterzarten [info] Land: Baden-Württemberg
BR: Sonstige Schienenfahrzeuge Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 16 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Schwarzwälder Winterdienst I
geschrieben von: Andreas (KBS720) (244) am: 21.05.23, 15:34
Mitte Januar 2021 mutierte der Schwarzwald wieder einmal zu einem Winterwonderland, binnen 24h Stunden fielen gut 50 cm Neuschnee.

So sollte in der Nacht auf den 15. Januar 2021 das Villinger Schneepfluggespann bestehend aus dem Schneepflug 40 80 947 5206-5, der damaligen Ulmer 218 456-0 und der Schneeschleuder 40 80 9475 195-0 nach Seebrugg aufbrechen. Gegen 3:30 Uhr war dann Abfahrt angesagt, doch bereits bei Bachheim war wegen eines umgestürzten Baumes der auch die Fahrleitung berührt hatte, Ende. Also alles zurück nach Villingen und im weiteren Tagesverlauf ersteinmal zur Schwarzwaldbahn. Die Fahrt nach Seebrugg wurde auf den Folgetag verschoben.

Das Wetter hatte sich zwischenzeitlich beruhigt und versprach schön zu werden, weshalb ich mich an die Strecke wagte. Nach einem Bild bei Rötenbach begab ich mich auf den Abschnitt zwischen Neustadt und Titisee, an dem einst die "Albino Reichsbahnmasten" standen. Doch dort tat sich erst einmal gar nichts, da entgegen der ursprünglichen Planungen erst der Bf Neustadt geräumt wurde.

So standen zwei Fotografen gut eine Stunde im Schnee, ehe in der Ferne etwas rotes zu sehen war. Das Winterdienst Trio tauchte mit ordenlicher Schneefahne alss NbZ 92670 (Villingen(Schwarzw)-Seebrugg) im Bildausschnitt auf. Die Füße waren klamm, aber es half nichts, es ging weiter zum nächsten Motiv.

Datum: 16.01.2021 Ort: Titisee [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 12 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Ein Silberpfeil am Tor zum Groppertal
geschrieben von: Andreas (KBS720) (244) am: 19.05.23, 20:44
Zu einem der schönsten Abschnitte der Schwarzwaldbahn gehört, neben dem Bergabschnitt, das Groppertal und der davor liegende St.Georgener Ortsteil Stockburg. Denn vielfach wird bereits aber dem ehemaligen Bahnhof Peterzell vom Groppertal gesprochen. Was aber nicht zutrifft beginnt dieses doch erst hinter der Stockburger Mühle. Diese bildet auch den Fotostandort dieses Bildes.

Für den damaligen Freiburger Silberpfeil 146 227 "Neubaustrecke Stuttgart-Ulm" und dem angehängten Dostopark alias RE 4725 (Karlsruhe Hbf - Radolfzell) beginnt nun der auch bei Lokführern beliebte Abschnitt bis Villingen, der mit seinen viele schnellen Bögen durch das Groppertal führt.

Heute weilt 146 227 in Bremen und ist wieder rot, die Brücke von der das Foto entstand wird zur Zeit durch einen Neubau ersetzt, was bleibt ist die Schönheit dieses Tales, egal wo es beginnt.

Datum: 26.11.2020 Ort: Stockburg [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 146 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Der Betriebsbahnhof im Nichts
geschrieben von: Andreas (KBS720) (244) am: 18.05.23, 20:11
Was Lehnshallig auf der Marschbahn ist, dass ist Grünholz an der Gäubahn. Ein Betriebsbahnhof mitten im Nichts, gut die Bundesstraße 14 ist in unmittelbarer Nähe, aber sonst gibt es nur Wald und Wiesen. Jedoch bietet dieser Bahnhof einige Fotomöglichkeiten egal ob mit oder Anrufschranke.

Am 25. November 2020 sollte sich die Jubiläumswerbelok 1116 159 "150 Jahre Brennerbahn" ins Gäu verirren, also Grund genug wieder einmal in Grünholz vorstellig zu werden. Wie angekündigt zeigte sie sich mit dem IC 185/RE 50185 (Stuttgart Hbf - Zürich HB/Singen(Htw)) pünktlich dem Fotografen.
Leider sind die ÖBB Rüssel Einsätze dort bereits wieder Geschichte, die 101 übernahm anschließend das Zepter. Nun geht es ihr hier durch die KISS langsam selbst an den Kragen.

Zuletzt bearbeitet am 19.05.23, 11:47

Datum: 25.11.2020 Ort: Grünholz [info] Land: Baden-Württemberg
BR: AT-1116 Fahrzeugeinsteller: ÖBB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Ein Alex am Morgen...
geschrieben von: Andreas (KBS720) (244) am: 17.05.23, 20:57
... vertreibt Kummer und Sorgen. Und so begann die Allgäu Fototour am 14. November vor den Toren Wohmbrechts, quasi fast der am nähtesten zur Heimat gelegenen Fotostelle.

Rechtzeitig vor der Zugdurchfahrt waren die Schatten aus dem Gleis verschwunden und so stand dem Foto nichts mehr im Wege
Vor der Kulisse der Katholische Pfarrkirche St. Georg zieht die Grüß Di Allgäu 223 072 den ALX 84105 (Lindau Hbf - München Hbf) in Richtung Allgäu.
Dies sollte zugleich die letzte Allgäutour gewesen sein.

Datum: 14.11.2020 Ort: Wohmbrechts [info] Land: Bayern
BR: 223,253 (alle Eurorunner-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DLB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 6 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Eine Pappe im Grenzgebiet
geschrieben von: Andreas (KBS720) (244) am: 15.05.23, 22:59
Bis heute waren die 628 Einsätze ins franzöische Lauterbourg irgendwie abgesehen von Corona, Personalmangel und Fahrzeugmangel nicht tot zu bekommen. Dabei wird zwischen Wörth und Lauterbourg die ehemalige zweigleisige Strecke befahren, auf welcher heute nur noch der 628 daher dümpelt. So bietet diese Strecke teilweise den morbiden Charme einer zusammengeschrumpften Nebenbahn.

Eine dieser Stelle mit Charme ist die ehemalige Kiesverladung unweit von Neuburg, welche über einen mit Blinklichtern gesicherten Bü an die große weite Welt angebunden ist und sogar noch eine Awanst besitzt. Während am 21. September 2020 bei der abendlichen Durchfahrt des 628 561-2 als RB 81475 (Wörth(Rhein) - Lauterbourg) noch alles beim alten war, wurde in der Zwischenzeit das meiste der alten Anlagen abgerissen, welche dem Fotografen damals noch Schatten spendeten.

Datum: 21.09.2020 Ort: Neuburg [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Ortsdurchfahrt Furschenbach
geschrieben von: Andreas (KBS720) (244) am: 14.05.23, 14:32
An der Achtertalbahn welche von Achern nach Ottenhöfen führt, liegt der Ottenhöfner Ortsteil Furschenbach. Er ist auf dem Weg nach Ottenhöfen der letzte Halt vor dem Streckenende. Wenn der Zug den Bahnhof verlassen hat, windet sich der Zug mitten durch den Ort gen Ottenhöfen.

Nachdem Aus des SWEG VT 120 und dem Gastspiel der beiden WEG Ne81, haben hier die Rs1 der SWEG den Betrieb (wieder) ansich gerissen.
So konnte der ehemalige OSB Rs1 VT 532 aam 19. September 2020 als SWE71710 (Achern - Ottenhöfen) beim Verlassen von Furschenbach dokumentiert werden.

Jedoch doch sind ihre Tage hier auch gezählt, wenn ab Dezember 2023 die Mireo B das Ruder in die Hand nehmen.

Datum: 19.09.2020 Ort: Furschenbach [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: SWEG
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 8 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Bunt, bunter, neg
geschrieben von: Andreas (KBS720) (244) am: 12.05.23, 18:09
Wenn man an der Marschbahn verweilt, lohnt es sich auch immer wieder, mal einen Abstecher an die Piste nach Dagebüll zu machen. Schließlich gibt es ihn dort noch, den klassischen Kurswagen, dazu noch von Triebwagen bespannt. Doch auch diese Tage sind gezählt, soll die Strecke elektrifiziert werden und dann durch die Talgo Züge bedient werden. Dann entfallen die Kurswagen und die Talgo ICs werden in Niebüll nur noch geteilt.

Am 01. September 2020 war davon aber noch nichts zu sehen, als die neg Powerpappe 629 505-8 und 627 103 zusammen mit zwei DB IC Wagen und dem Generatorwagen als neg 16 (Dagebüll - Niebüll) unweit Dagebüll Hafen durch die Lande dieselten.

Datum: 01.09.2020 Ort: Dagebüll Hafen [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 628 Fahrzeugeinsteller: neg
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Premium FIS Messfahrt
geschrieben von: Andreas (KBS720) (244) am: 11.05.23, 11:14
Manchmal gibt es Ankündigungen, die mag man kaum glauben.

So war es auch für den 26. August 2020 der Fall. Ein ICE 1 sollte von Stuttgart über die Gäubahn nach Konstanz fahren und von da über die Schwarzwaldbahn nach Köln. Anlaß dafür waren FIS Messfahrten, also Messfahrten für die Fahrgastinformationssysteme. Klingt zwar komisch, war aber wohl so. Nun bei einem angekündigten 401 kann man ja mal auf Verdacht Richtung Gäubahn fahren.

So fand ich mich morgens bei recht verhaltenen Wetter unweit des Einfahrsignals Epfendorf ein. Tatsächlich rollte dort der erste ICE LDV, namentlich auch 401 055-7 "Rosenheim" genannt, als ICE 62148 (Stuttgart Hbf - Konstanz) ums Eck. Die Sonne hatte auch ein Einsehen und blieb zumindest als Spotlight am richtigen Fleck. Mission geglückt, leider wird es für den 401 eine einmalige Geschichte geblieben sein.

Datum: 26.08.2020 Ort: Epfendorf [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Ortsdurchfahrt Möhringen
geschrieben von: Andreas (KBS720) (244) am: 06.05.23, 09:50
Eher beschaulich geht es im 4000 Einwohner Statdtteil Möhringen der Stadt Tuttlingen zu. Der Verkehr umfährt den Ort auf der Ortsumgehung und sonst ist auch nicht so viel los. Einzig die Bahn saust mitten durch den Ort.

So auch der Ulmer 612 054-6 welcher als RE 22318 (Ulm Hbf - Donaueschingen) am 20. August 2020 durch Möhringen wackelte.

Datum: 20.08.2020 Ort: Möhringen an der Donau [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 612 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Der letzte ALEX Sommer II
geschrieben von: Andreas (KBS720) (244) am: 05.05.23, 15:13
Anfang August 2020 genauer gesagt am 09. August 2020 versprach der Wetterbericht für das Allgäu wieder einmal einen schönen Sommertag, außerdem sollte 218 446 mit dem Radzug unterwegs sein. Also Grund genug einmal in diese Richtung vorzudringen. Dabei kamen zwichendurch auch immer wieder ALEXe vor die Linse.

So auch die Bodo Werbelok 223 013 mit dem ALX84113 (Hergatz - München Hbf) welche kurz vor Oberstaufen in Kürze ihren nächsten Halt erreichen wird. Gut vier Monate später war dieses Kapitel leider auch Geschichte.

Datum: 09.08.2020 Ort: Oberstaufen [info] Land: Bayern
BR: 223,253 (alle Eurorunner-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: VBG
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 5 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Ein Hauch von 90er im Donautal
geschrieben von: Andreas (KBS720) (244) am: 04.05.23, 19:55
Wir schreiben den 29. Juli 2020, nachdem ich wegen des auflockerenden Wetter, die verspätete Villinger Übergabe fotografiert hatte, wagte ich mal einen Blick ins RIS. Und siehe da, der 22322 sollte mit abweichenden Fahrzeugen verkehren, dass klang doch sehr nach 628. Ein weiterer Blick bestätigte dies und offenbarte das es Anna sein wird.

Also nichts wie los ins Donautal, denn bei Mühlheim hatte ich noch eine Stelle offen die sich mit 628 auch gut machen würde. Dort angekommen kam die gute Dame alias 628 436-7/628 526-5 "Anna" als RE 22322 (Ulm Hbf - Donaueschingen) bei Mühlheim an der Donau auf den Laufsteg gerollt.

Wenn man schon da ist, kann man ja noch einen Blick rein werfen, in der Stunde drauf kam dann Maria angefahren. Wer hätte sowas für möglich gehalten.

Zuletzt bearbeitet am 04.05.23, 19:56

Datum: 29.07.2020 Ort: Mühlheim an der Donau [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte
Optionen:
 
Das Kirchlein von St.Alban einmal anders
geschrieben von: Andreas (KBS720) (244) am: 02.05.23, 09:22
St.Alban ein Ortsname den wohl jeder Eisenbahnfotograf kennt, der einmal im Allgäu war. Vermutlich kennen Ihn mehr Eisenbahnfotografen als Einheimische. Die klassischen Motive sind bekannt und hier in der Galerie bereits vertreten. Was ich jedoch nicht gefunden habe, ist diese Ansicht.

Am 13. Juli 2020 war ich abermals im Allgäu und machte mich im Bereich Aitrang auf Stellensuche. Aitrang steht leider immer noch in Verbindung mit dem schweren Zugunglück und tatsächlich befand sich diese Stelle auch nur einen Bogen weiter. Dort angekommen, stellte ich fest dass Kirchlein von St.Alban ja auch mit auf dem Bild ist. Das war natürlich ideal und so kam nach nicht allzulanger Wartezeit wieder die Allgäuwerbebotschafterin 223 072 mit dem ALX84105 (Lindau Hbf - München Hbf) am Fotografen vorbei gedieselt.

Datum: 13.07.2020 Ort: Aitrang [info] Land: Bayern
BR: 223,253 (alle Eurorunner-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: VBG
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Der letzte ALEX Sommer
geschrieben von: Andreas (KBS720) (244) am: 01.05.23, 10:47
Vor 20 Jahren begann der Allgäu Express aka ALEX seinen Siegeszug im Allgäu, im Dezember 2020 war dann leider im Allgäu auch schon wieder Schluss. Zusammen mit dem Ende der lokbespannten EuroCitys fiel damit einiges an interessanten Zügen weg. Deshalb sollte im letzten Jahr noch mal etwas Gas gegeben werden und auch mal abseits der Mainstreammotive abgegrast werden.

So fand ich mich am Morgen des 07. Juli 2020 nördlich von Kaufbeuren ein, wo dieses idyllische Fleckchen zum Verweilen einlud. Neben dem EC 196 sollte auch ein ALEX auf den Chip warten. Die beiden 218ern waren gerade auf dem Chip abgekühlt, als 223 072 "Grias di Allgäu" mit dem ALX 84104 (München Hbf - Hergatz) ums Eck gebogen kam und alle Leute entlang der Strecke im Allägu begrüßte.

Zuletzt bearbeitet am 05.05.23, 15:08

Datum: 07.07.2020 Ort: Kaufbeuren [info] Land: Bayern
BR: 223,253 (alle Eurorunner-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: VBG
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Sommer auf Ortenauer Nebenbahnen
geschrieben von: Andreas (KBS720) (244) am: 29.04.23, 19:17
Wir schreiben den 24. Juni 2020, es ist warm die Sonne scheint. Immer noch sind Reise in die Ferne tabu, was liegt da näher als mal ins Renchtal zu fahren. An eine Strecke die von Fotografen doch schwach frequentiert ist und wo es sicherlich keine Fuzzyaufläufe gibt.

So bezog ich nahe des Haltepunkts Ibach Position als der ex. OSB VT 518 und der ex. BSB VT 016 als SWE 87397 (Bad Griesbach(Schwarzw) - Freudenstadt Hbf) auf ihren nächsten Halt zu rollen.

Ab Dezember 2023 werden hier dann auch die Akku Mireos den Verkehr übernehmen.

Datum: 24.06.2020 Ort: Ibach [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: SWEG
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Abendliche Übergabe im Voralpenland
geschrieben von: Andreas (KBS720) (244) am: 27.04.23, 16:15
Am zweitlängsten Tag des Jahres konnte nach einem durchaus erfolgreichen Tag in der Schweiz, der Tagesabschluss bei Buonas gemacht werden. Dabei rollte es noch einmal ganz gut und so kam auch diese schnuckelige Übergabe bespannt mit der 11331 vor Linse der beiden Fotografen.

So konnte man zufrieden wieder gen Heimat fahren.

Datum: 23.06.2020 Ort: Buonas [info] Land: Europa: Schweiz
BR: CH-Re 420 Fahrzeugeinsteller: SBB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Schnapszahl im Grenzverkehr
geschrieben von: Andreas (KBS720) (244) am: 26.04.23, 10:36
Die Strecke Schaffhausen - Singen wurde erst spät elektrifiziert und bekam deshalb auch wohl Betonmasten, was sie auch bekam war ein Oberleitungszickzack nach SBB Maßen. So können Schweizer Loks und Triebwagen ungehindert bis nach Singen verkehren. Davor musste in Schaffhausen immer auf Diesel umgespannt werden, was natürlich nachteilig war.

Von dieser Einreiseerleichterung wird auch regelmäßig Gebrauch gemacht, denn bis zur Einführung des KISS waren alle durchgehenden ICs Zürich - Stuttgart bis Singen mit Re 4/4 bespannt und passierten so diesen Abschnitt. Ebenso verkehren Schweizer Loks auch im Güterverkehr bis Singen.

Am Morgen des 23. Juni 2020 konnte ich im Wald zu Gottmadingen kurz hinter der Grenze diese Situation festhalten als die Schnapszahl Re 4/4 11111 mit dem IC 282 (Zürich HB - Stuttgart Hbf) durch den Wald gen Singen eilte.
Diese Zugleistung ist mittlerweile bereits auf KISS umgestellt, so dass die BoBo Einsätze dort massiv zurückgegangen sind.

Datum: 23.06.2020 Ort: Gottmadingen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: CH-Re 420 Fahrzeugeinsteller: SBB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 0 Punkte
Optionen:
 
Blumen gießen zu Füßen des Hochfirstes
geschrieben von: Andreas (KBS720) (244) am: 25.04.23, 15:18
Alle Jahre wieder...,kommt der Unkrautspritzzug oder vielleicht auch zukünftig nicht mehr?

Egal am 18. Mai 2020 war es wieder einmal soweit, der Unkrautspritzzug besuchte den Schwarzwald und fiel dabei abends auch im Höllental ein. Entgegen früherer Jahre war er recht zeitnah eingelegt, was reale Chancen auf einen Foto ermöglichen sollte. Nach einem Bild auf der hinteren Höllentalbahn bei Bachheim sollte das 218 Gespann bestehend aus 218 484-4 und 218 191-5 bei Hinterzarten abermals abgelichtet werden und so ging es schlanken Fußes dorthin.

Aber dort angekommen tat sich ersteinmal nichts, die Schatten wurden länger und länger aber kein Zug kam. Die Arbeit saß ebenfalls im Nacken, kurz bevor die persönliche Deadline erreicht war und die Schatten das Gleis erreicht hatten, konnte man aber vertraute Klänge vernehmen. Mit dem Bauz 91751 (Donaueschingen - Offenburg) am Haken kam das TB 11/TB 10 Sandwich unterhalb des Neustädter Hausberges dem Hochfirst der Steilstrecke entgegen gedieselt. Bild im Kasten und dann ab auf Arbeit :-)

Datum: 18.05.2020 Ort: Hinterzarten [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 11 Punkte
Optionen:
 
Morgendliches Kinzigtal
geschrieben von: Andreas (KBS720) (244) am: 24.04.23, 13:18
Seit 2004 betrieb die Ortenau S-Bahn GmbH die Züge auf der Kinzigtalbahn, gut genauer gesagt die Bahnstrecke Hausach - Schiltach und das Teilstück Schiltach - Freudenstadt Hbf der Strecke Eutingen - Schiltach. Im Jahre 2014 wurde das Tochterunternehmen der SWEG aufgelöst und in eine Marke der SWEG umgewandelt, die aber nicht mehr aktiv beworben wird. Allerdings ist die OSB im Volksmund durchaus noch im Gebrauch.

Die aktuelle Lage und die Tatsache dass mir dieses vom SWEG abgeleitete Design gut gefällt, bewog mich dazu am 18. Mai 2020 wieder einmal in heimatlichen Gefilden zu streifen. So begab ich mich in die Nähe von Halbmeil wo im Schatten der Bäume auf die erste OSB gewartet wurde. Passend wie bestellt kam ein "originales" OSB Doppel als SWE87367 (Offenburg - Freudenstadt Hbf) ums Eck gebogen.
Während der führende VT 532 "Loßburg" aus der 2005 bei Stadler nachbestellten Serie stammt und noch sein fast komplett originales Farbkleid trägt, hat der aus der Starpackung stammende und von Adtranz gelieferte VT 518 "Hausach" bereits 2014 seinen OSB Schriftzug eingebüßt und diesen gegen ein SWEG Logo getauscht.

Die letzten Jahre wurden auch einige der ersten Rs1 im bwegt Design umlackiert, was den Fahrzeugen in dieser Gestaltung irgendwie gar nicht gut zu Gesicht steht. Desweitern mischen seit 2020/21 auch ehemalige BSB Shuttles im OSB Netz mit.
Dieser kunterbunte Reigen ist dann allerdings ab Dezember 2023 zu Ende, wenn die neuen bwegten Akku Mireos das Zepter nach fast 20 Jahren Rs1 übernehmen.

Datum: 18.05.2020 Ort: Halbmeil [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: SWEG
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 0 Punkte
Optionen:
 
Nudelzug über die Alb
geschrieben von: Andreas (KBS720) (244) am: 23.04.23, 16:07
Passend zu Beginn der Corona Pandemie ergab sich eine neue Zugleistung im Südwesten Deutschlands und zwar der Nudelzug. Tatsächlich beförderte dieser Zug von Castelguelfo nach Beimerstetten Teigerzeugnisse der Firma Barilla nach Deutschland. Leider fuhr im Frühjahr diesen Jahres der vorerst letzte Nudelzug.

Am 06. Mai 2020 begab ich mich an die idyllisch gelegen Anrufschranke Gurgelhau, um dort nach langer Zeit wieder ein paar Fotos zu machen. Wohl mit dem Gedanken an den leeren Nudelzug im Hinterkopf. So kam es auch das kurz nach 16 Uhr die Stille von 193 524-6 mit dem DGS 41051 (Beimerstetten - Castelguelfo) durchbrochen wurde. Je näher der Zug allerdings kam, umso langsamer wurde er. Gut fürs Foto aber irgendwie komisch. So war der Zugschluss noch nicht einmal aus dem Bild gefahren, als der Zug zum stehen kam. Grund dafür war ein liegengebliebener Zug auf der Geislinger Steige, was zu einem entsprechenden Rückstau führte. Nach einer guten halben Stunde ging es dann weiter.

Heute würde man hier den charakteristischen Baum am Bü nicht mehr sehen, weil er a) umgesägt wurde und man b) mitten in einem Solarfeld stehen würde.

Datum: 06.05.2020 Ort: Gurgelhau [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 193 (Siemens Vectron) Fahrzeugeinsteller: SBB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Bwegt passt gut zu Raps
geschrieben von: Andreas (KBS720) (244) am: 20.04.23, 12:08
Da der Frühling 2020 vom Ausbruch des Corona Virus in Deutschland geprägt war und man nicht so richtig wusste, wie man sich verhalten sollte, blieb man doch eher in heimischen Gefilden zum fotografieren.

So beschloss ich am 25. April 2020 einmal der hinteren Höllentalbahn einen Besuch abzustatten. Es war ja schließlich der erste Frühling nach den umfangreichen Umbauarbeiten. Unweit von Bachheim konnten dabei mehrere Rapsfelder ausgemacht werden und so begab ich mich auf die Motivsuche und konnte auch eines ausmachen.

Farblich passend dazu kam nach kurzer Zeit der Freiburger 1440 354 als S9722 (Villingen(Schwarzw) - Titisee) dahin gerollt und ergännzte den Gelbanteil des Fotos um ein paar weitere Pixel.

Datum: 25.04.2020 Ort: Bachheim [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 440 (Alstom Coradia Continental) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 15 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Der Schnellste auf gemütlichen Pfaden
geschrieben von: Andreas (KBS720) (244) am: 19.04.23, 10:18
Der ICE mit der höchsten zugelassenen Geschwindigkeit ist bis heute die ICE 3 Familie mit 330 km/h, gut in Deutschland müssen sie mit 300 km/h auskommen.

Deutlich langsamer ging es am 22. April 2020 zu, als 403 027-6 "Siegen" als ICE 109 (Köln Hbf - Basel Bad Bf) bei Wiesental die Altbaustrecke nutzen musste und dabei auch die beiden bekannten Südzucker Silos von Waghäusel passierte. Grund dafür war die Sanierung der SFS Stuttgart - Mannheim.

Heute sind die grüne Streifen an den ICEs bereits wieder weitestgehend Geschichte, die "Kölner" ICEs im Rheintal verkehren von Hamburg via Köln nach Basel und werden natürlich auch mit 412 bedient. Die beiden ehemaligen Südzucker Silos im Hintergrund fielen Ende 2020 der Abrissbirne zum Opfer. Diese waren jahrzehnte lang ein "Markenzeichen" von Waghäusel und dürften auf einigen Eisenbahnotos gelandet sein.

Datum: 22.04.2020 Ort: Wiesental [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 403,406 (alle ICE3-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Kistenzug unterm Wartenberg
geschrieben von: Andreas (KBS720) (244) am: 17.04.23, 21:18
Wie bereits mein letztes Foto, war auch dieser Zug dem Zugunglück in Auggen geschuldet. Denn ansonsten sieht es mit Güterzügen auf diesem Abschnitt der Schwarzwaldbahn eher mau aus, so kamen die Umleiter recht gelegen, auch wenn der Anlaß einen bitteren Beigeschmack hatte. Am Nachmittag des 08. April 2020 konnte die für die BLS? laufende 186 106-1 mit dem DGS 41698 (Olten - Antwerpen D.S. Combinant) bei Neudingen unter dem Wartenberg dokumentiert werden.

Fast drei Jahre später, wurde die Maschine selbst Opfer eines Unfalls, als sie in Fürnitz mit einem anderem Güterzug zusammenstieß und auf einem Parkplatz zum liegen kam.


Datum: 08.04.2020 Ort: Neudingen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 186 (Bombardier TRAXX F140 MS) Fahrzeugeinsteller: Railpool
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Kistenzug am Hattinger Buckel
geschrieben von: Andreas (KBS720) (244) am: 14.04.23, 10:29
Passend zum traurigen Anlaß dieser Umleiter trägt auch die Lok auf diesem Foto schwarz.

Am Nachmittag des 02. April 2020 stürzte nahe Auggen eine Brückenteil einer abzureißenden Brücke auf die Rheintalbahn herab, kurze Zeit später fuhr eine aus Freiburg Gbf kommende RoLa in den Trümmerberg. Von jetzt auf gleich, geht nichts mehr im Rheintal.

So kamen wie bei der Tunnelhavarie in Rastatt Umleiter nach Singen. Dieses Mal war jedoch der Schwarzwald- und die Gäubahn voll befahrbar und so wurde gefahren was ging.
Das ermöglichte auch am Hattinger Buckel unweit von Talmühle mal einen schönen langen Zug an der folgenden Stelle abzulichten. Die MRCE 193 715-0 gab sich mit dem DGS 95747 (Schaffhausen PB - Duisburg-Wedau Südberg) dort die Ehre.

Datum: 05.04.2020 Ort: Talmühle [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 193 (Siemens Vectron) Fahrzeugeinsteller: MRCE
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Die Blüten einer Pandemie
geschrieben von: Andreas (KBS720) (244) am: 13.04.23, 09:41
Wir schreiben den März 2020, Corona steht am Anfang seines Verlaufes und die erste Auswirkungen treten zu Tage. Die Fahrgastzahlen brechen ein und so beschloß DB Fernverkehr die Zugleistungen entsprechend anzupassen. So wurden die damals noch mit ICE 1 gefahrenen Leistungen im Rheingraben teilweise durch ICE 2 ersetzt.

Ein Anblick, den man im südlichen Baden Württemberg sonst maximal als Ersatzzug zu Gesicht bekam. Grund genug einmal den Kandelblick bei Teningen mit einem dieser Züge aufzunehmen, bevor die Botanik sich wieder alles zurückholt.

So fuhr am Nachmittag des 31. März 2020 der 402 029-3 "Templin" als ICE 274 (Basel Bad Bf - Berlin Hbf (tief)) bei Teningen unterhalb des Fotografen und des Kandels gen Norden.
Heute wird diese Leistung wie fast alle ICE Leistungen im Rheintal mit 412 abgewickelt.

Datum: 31.03.2020 Ort: Teningen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 402 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Die letzten Tage
geschrieben von: Andreas (KBS720) (244) am: 04.04.23, 17:17
Auf der Elztalbahn gab es im oberen Hauptbahnmäßig ausgebauten Abschnitt zwischen Waldkirch und Elzach insgesamt drei schöne steinerne Feldwegbrücken. Leider waren diese immer recht zugewachsen, so dass sich diese nicht wirklich umsetzen ließen.

Während Nummer 1 als erstes der Ortsumgehung Niederwinden und der damit verbundenen Wegeverlegung zum Opfer fiel, kamen Nummer zwei und drei (bei Bleibach) nachdem 01. März 2020 weg. Zu diesem Zeitpunkt wurde die Strecke für die Elektrifizierung gesperrt. Dort hätten die Brücken ebenfalls im Weg gestanden. Kurz vor der Streckensperrung, wurde das "Baufeld" frei gemacht, was dann doch noch einmal die kurze Möglichkeit bot, wenigstens eine der zwei verbliebenen Brücken umzusetzen.

So konnten am 22. Februar 2020 die beiden ex BSB Suttle VT 004 und VT 011 als S 88375 (Elzach - Freiburg(Brsg)Hbf unweit von Oberwinden mit dieser Brücke dokumentiert werden.

Datum: 22.02.2020 Ort: Oberwinden [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: SWEG
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Werkstatt Probefahrt mit Happy End
geschrieben von: Andreas (KBS720) (244) am: 03.04.23, 13:32
Am 05. Feburar 2020 sollte ich einen Freund zu einem ambulanten Eingriff ins Krankenhaus fahren, gleichzeitig ging die Meldung ein dass 218 105 heute eine Probefahrt nach Villingen machen würde. Mitarbeiter des Werks Bremen waren für Arbeiten extra nach Rottweil gekommen. Diese Fahrt sollte genau in das Zeitfenster fallen, wo ich auf den Patienten warten müsste. So bezog ich Position bei Zollhaus um die Wartezeit mit einem Foto zu überbrücken. Wie das immer so ist, verzögerte sich das ganze.

Mein Freund hatte zwischenzeitlich das Messer über sich ergehen lassen und war in Donaueschingen abholbereit. So brach ich natürlich ab und fuhr zu ihm. Gerade am Krankenhaus den Patienten eingeladen, kam die Meldung dass nun abgefahren wird. Da es eh auf dem Heimweg lag, wurde trotz des Wetters erneut Zollhaus angesteuert.

Tja gerade rechtzeitg dort angekommen, kam auch noch just in time ein bisschen die Sonne heraus und beleuchtete die NeSA 218 105-5 mit dem DLr 77127 (Rottweil - Villingen(Schwarzw)). So wendete sich an diesem Tag doch noch alles zum Guten :-).

Datum: 05.02.2020 Ort: VS-Zollhaus [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: NeSA
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Blick auf Obergünzburg
geschrieben von: Andreas (KBS720) (244) am: 02.04.23, 10:33
Wir schreiben den 02. Januar 2020, dass letzte Jahr der lokbespannte EuroCity Züge auf der Allgäubahn brach an. So sollte das schönen Wetters gleich mal für das eine oder andere Motiv abseits der Hauptmotive genutzt werden, bei einer Erkundung einige Male zuvor stießen wir nämlich auf dieses Motiv.

Dieses befindet sich westlich von Günzach und lässt einen Blick auf die Skyline :-D des benachbarten Obergünzburg zu. Die Bahn windet sich hier in einem großen Bogen gen Süden. Der Sonnenstand war ebenfalls passend für den EC 194, so dass Position bezogen wurde. Gegen 13.30 Uhr war in der Ferne ein vertrautes Brummen zu hören, als die Mühldorfer 218 418-2 mit dem EC 194 (München Hbf - Zürich HB) schließlich ums Eck bog.

Datum: 02.01.2020 Ort: Günzach [info] Land: Bayern
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Der Alpsee Klassiker mal anders
geschrieben von: Andreas (KBS720) (244) am: 01.04.23, 20:40
Der Motivklassiker Allgäu EuroCity mit der Alpsee Kulisse im Hintergrund war hier schön öfter vertreten und landete auch schon auf meiner Speicherkarte.

Am 29. Dezember 2019 war eine Schwarzwälder Delegation mal wieder im zweiten Wohnzimmer unterwegs und suchte nach neuen Stellen. Da sich die Touriströme sich gegenüber dem Sommer doch in Grenzen hielten, versuchten wir unweit des Strandbades Bühl unser Glück mit diesem Motiv.

An jenen Tag musste die Kemptner 218 424 alleine die SBB Wagen durchs Allgäu wuchten, mit dem EC 191 (Basel SBB - München Hbf) passiert sie die frostige Szenerie mit den drei auf sie wartenden Fotografen.

Datum: 29.12.2019 Ort: Bühl am Alpsee [info] Land: Bayern
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Hallo ich bin der Neue
geschrieben von: Andreas (KBS720) (244) am: 29.03.23, 20:44
Nach rund 1 1/2 Jahren Bauzeit wurden die Modernisierungsarbeiten an der hinteren Höllentalbahn abgeschlossen und die Strecke dem Verkehr wieder übergeben.
Die mechansichen Bahnhöfe Löffingen und Döggingen wurde per ESTW dem Fahrdienstleiter Titisee zugesprochen und die gesamte Strecke mit Fahrdraht ausgestattet. Damit war nach Jahrzehnten Planung der elektrische Lückenschluss nach Donaueschingen vollzogen.
Sämtliche Bahnsteige entlang der Strecke wurden mit 140m Länge und 55cm Höhe neu erstellt und die Bahnhöfe etwas angepasst.

Am 02. Dezember 2019 startete der Vorlaufbetrieb auf der hinteren Höllentalbahn, bei dem zwar die neuen 1440 zum Einsatz kamen, jedoch noch in alter Struktur mit Umstieg in Neustadt gefahren wurde. So stieg man von 146 und Dosto auf 1440 und umgekehrt um.

Am sonningen Morgen des 04. Dezember 2019 zog mich der Wunderfitz (wie der Schwärzwälder gerne die Neugier umschreibt) nach langer Zeit zurück an die hintere Höllentalbahn. So wurde bei Bachheim eines der für diese Strecke typischen Bahnwärterhäuschen als Motiv auserkoren. Ziemlich pünktlich kam dort 1440 358 als RE 29052 (Neustadt(Schwarzw) - Donaueschingen) seinem nächsten Halt entgegen gerollt. Früher fuhren die Züge die meiste Zeit in Bachheim durch.

Eingriff: Ein Bäumchen über der Front wurde entfernt, beim ersten upload hab ich die falsche Bilddatei erwischt :-X

Datum: 04.12.2019 Ort: Bachheim [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 440 (Alstom Coradia Continental) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Der heimliche Starzug aus dem oberen Donautal
geschrieben von: Andreas (KBS720) (244) am: 28.03.23, 08:47
Gewisse Züge gehören zu gewissen Strecken einfach dazu. So gehörte der NaturParkExpress einfach zum Donautal dazu, sein Gegenspieler im Güterverkehr ist der nicht weniger fotogene Holcim Zug. Dieser ist allerdings nicht ganz so häufig dort anzutreffen, genauer gesagt nur noch einmal die Woche hin und zurück. Dabei hat er die letzten Jahre auch neue Routen wie die Biberbahn ausprobiert.

Eine Frage die sich auch immer stellte, war und ist:
Fährt er heute auch?

Dies konnte am 21. September in der Nähe von Diefurt Gott sei Dank mit einem JA beantwortet werden, als die damals noch HzL/SWEG eigene V 181 mit dem DGS 91241 (Singen - Gammertingen) um den Bogen gedieselt kam. Wie man sieht, werden hinter Dietfurt die markanten Felsen des oberen Donautal spürbar weniger, je mehr man sich Sigmaringen nähert.

Datum: 21.09.2019 Ort: Dietfurt [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 265 (Voith Gravita 15L BB) Fahrzeugeinsteller: SWEG
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 6 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
DriveIn Motiv
geschrieben von: Andreas (KBS720) (244) am: 27.03.23, 11:59
Nachdem in einem vorherigen Galeriebild die Fahrt nach Weizen zu sehen war, ging es natürlich auch wieder zurück nach Blumberg. Ich begab mich an die Wutachbrücke, wo die Strecke die gleichnamige Schlucht überquert. Da diese Stelle bereits mit V36 in der Galerie vertreten ist, verzichte ich auf ein weiteres Bild.

Nach diesem Bild ging es allerdings den guten Kilometer zum Auto im Sauseschritt und dann in zügiger aber angemessener Fahrt Richtung Fützen. Dort konnte ich den Zug noch in der Ausfahrt Fützen sehen, weshalb kurzer Hand spontan noch ein Motiv angesteuert wurde. Als ich ausstieg kam der Zug bereits ums Eck, ein echte Klick and run Motiv.

V36 204 macht mit dem nachmittäglichen Personenzug nach Blumberg gerade eine Schleife um den Ort Fützen um an Höhe zu gewinnen. Dabei kann man das in der obersten Schleife liegende Biesenbachviadukt im Hintergrund oberhalb des Zuges erkennen.

Manipulation:
Auf Grund der knappen Kiste, wurd nachträglich ein Stückchen Bordstein eliminiert.

PS: Fürs Bäume fällen und Km Steine roden, war dann leider keine Zeit mehr.

Datum: 15.09.2019 Ort: Fützen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 236 (histor. V36) Fahrzeugeinsteller: BB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Nebenbahnromantik
geschrieben von: Andreas (KBS720) (244) am: 21.03.23, 16:50
Seit einigen Jahren ist auf der Sauschwänzlebahn auch eine V36 heimisch, genauer gesagt die V36 204. Deren ursprüngliches Haupteinsatzgebiet die extra Wanderzüge waren, jedoch kam sie auch zu "Plan"einsätzen.

Am 15. September 2019 zog es mich nach langer Pause wieder einmal in diese Ecke und somit sollte auch die V36 einmal dokumentiert werden. Dabei konnte der schnuckelige Zug bei der nachmittäglichen Runde nach Weizen oberhalb von Fützen an einem Feldweg Bahnübergang bei herrlichem Spätsommerwetter abgelichtet werden.

Rechter Hand schaut noch das Empfangsgebäude des Bahnhofs Epfenhofen aus dem Gebüsch hervor.

Datum: 15.09.2019 Ort: Fützen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 236 (histor. V36) Fahrzeugeinsteller: BB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Blaue Leine in der Oberpfalz
geschrieben von: Andreas (KBS720) (244) am: 20.03.23, 19:18
Drei Schwarzwälder unterwegs in der Oberpfalz, ob das gut geht?

Aber sicher geht sich das aus! Der Buschfunk hatte uns einen Kohlezug aus Tschechien vorgemeldet. So beschlossen wir am kleinen Haltepunkt Pösing rechtzeitig einmal Postion zu beziehen und den Alex dort auch zu machen. Kurz nach unserer Ankunft gesellte sich im Bildhintergrund aber das quietschorange Kanalreinigungsfahrzeug ins Bild. Alle 5 min wechselte es zwar seine Position aber es kam näher, beim Alex war es gerade passend versteckt.
Gegen 15 Uhr war wieder ein Rauschen zu hören tja und passend fuhr da auch der orange LKW aus dem Bild.
So war der Blick frei auf 233 112-2 mit dem GB 45390 (Plzen hl.n.os.n. - Garching(Alz) welche einen fast artreinen blauen Fal Zug am Haken hatte. Damit kann man doch arbeiten, so wurden danach die Füße unter die Arme genommen und die Verfolgung aufgenommen.

Datum: 03.09.2019 Ort: Pösing [info] Land: Bayern
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte
Optionen:
 
Ach wie süß doch Thansüß ist
geschrieben von: Andreas (KBS720) (244) am: 19.03.23, 20:42
An der Bahnstrecke Neukirchen – Weiden liegt die beschauliche Haltestelle Thansüß welche den rund 350 Einwohnern Zugang zur großen weiten Welt ermöglicht. Ebenso befindet sich hier ein Anschluss, welcher leider nicht mehr bedient wird. So geht es dort insgesamt doch recht beschaulich zu.

Am Morgen des 03. September 2019 warteten drei Schwarzwälder auf der nahe gelegenen Brücke auf das Wummern einer Ludmilla und siehe da kurz vor 10 wurden die Gebete erhört, als 232 703-9 mit dem EZ 51716 (Nürnberg Rbf - Senftenberg) durch Thansüß rauschte. Rechts am Bildrand schaut übrigens die Kirche des Marktes Freihung ins Foto herein.

Datum: 03.09.2019 Ort: Thansüß [info] Land: Bayern
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 11 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Der Rasenmäher und das Erdbeerkörbchen...
geschrieben von: Andreas (KBS720) (244) am: 18.03.23, 21:18
... auf großer Tour hieß es am 30. August 2019 als 218 436-4 mit 426 009-7 im Schlepp als Lr 72124 (Singen(Htw) - Plochingen) bei Grießen unterwegs war.

Auf Grund von Bauarbeiten zwischen Engen und Singen, konnten die Erdbeerkörbchen welche zwischen Singen und Erzingen pendelten nicht elektrisch dem Werk Plochingen zugeführt werden. Deshalb musste Verstärkung in Form von 218 436 dazu geholt werden, sie verhalf dem 426 zu Bewegung in dem sie ihn über die Hochrheinbahn schleppte.

Mittlerweile sind die 426 Leistungen im Kanton Geschichte, allerdings dürften ET auf diesem Abschnitt mittel- bis langfristig tatsächlich zum gewohnten Bild gehören, wenn die Hochrheinbahn wirklich elektrifiziert wird.

Datum: 30.08.2019 Ort: Grieß [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 6 Punkte
Optionen:
 
Flotter Dreier am See entlang
geschrieben von: Andreas (KBS720) (244) am: 17.03.23, 09:08
Jahrelang gehörten die DB 650er an der Bodenseegürtelbahn zum guten Ton im Nahverkehr. Seit zwei Jahren wurden sie allerdings fast gänzlich von SWEG Linten verdrängt, nachdem deren Zuverlässigkeit sehr gelitten hatte. Manche Züge waren dabei sogar als Tripple am Bodenseeufer unterwegs, was dann schon fast mal ein ordentlicher Zug ist.

Als ich am 25. August 20919 aufgrund der Gäubahnumleiter an der Bodenseegürtelbahn war, nahm die Möglichkeit wahr, auch den Fachwerkomnibussen meine Aufwartung zu machen. Da sich nahe Espasingen ein schöner Bogen befindet bei sich die örtliche Kirche im Hintergrund ist, mussten 650 111-7; 650 317-0 und 650 017-6 als RB 22768 (Friedrichshafen Stadt - Radolfzell) dort dran glauben.

Während die ersten beiden noch ihre Runden drehen dürften, hat sich der 017 zwischenzeitlich ins SSM abgeseilt.

Datum: 25.08.2019 Ort: Espasingen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Eine Holländerin am Bodensee
geschrieben von: Andreas (KBS720) (244) am: 16.03.23, 09:16
In den Sommerferien 2019 war die Schwarzwaldbahn zwischen Engen und Singen wieder einmal auf Grund von Bauarbeiten unpässlich, so dass der gesamte Güterverkehr mit Ziel Singen den Umweg über die Südbahn und die Bodenseegürtelbahn nehmen musste. Das führte auch dazu das wieder einmal Ludmillen in diese Gegend kamen, wo sonst mittlerweile kaum noch ein Großdiesel auftaucht.

Am Morgen des 21. August 2019 war es wieder einmal soweit, der bekannte Maierzug nach Singen war ordentlich später. Einmal kurz hochgerechnet sollte dieser nicht vor 10-11 Uhr am westlichen Bodensee auftauchen. So bezog ich im Radolfzeller Dunstkreis Position. Dort kristallisierte sich heraus, dass es so spät werden würde, das man an der Einfahrt Radolfzell einen Versuch starten könnte.
So fanden sich dort eine handvoll Fuzzys ein und konnte der verwunderten Bevölkerung fleißig Auskunft erteilen, was da nun kommen sollte. Kurz nach 11 war dann ein Güterzug zu vernehmen und es tauchte die Hollandlatz 232 201-4 mit dem KT 50031 (Krefeld Uerdingen - Singen(Htw)) in der Ferne auf.

Datum: 21.08.2019 Ort: Radolfzell [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 9 Punkte
Optionen:
 
Nur einmal am Tag
geschrieben von: Andreas (KBS720) (244) am: 14.03.23, 09:32
Bei meinem letzten Galeriebild hatte ich den Naturparkexpress (NPE) ja schon einmal etwas vorgestellt. Im Lauf der Jahre erweiterte sich seine Fahrtroute, so stellt er auch einmal am Tag Anschluss an die Sauschwänzlebahn her.

So ist es möglich, den einzigen nicht sanierten Haltepunkt im Ringzugnetz mit diesem Zug zu verewigen. Dieser nennt sich Riedöschingen und befindet sich zwischen dem Abzw Hintschingen und Zollhaus-Blumberg auch Aitrachtalbahn genannt.
Auf Grund der nicht erwarteten Fahrgastzahlen wurde hier bei Einführung des Ringzuges nach Blumberg 2004 quasi nichts verändert. Es gab/gibt hier auch keinen Fahrkartenautomat oder ein befestigten Bahnsteig.

Allerdings blieb so auch ein Kleinod bestehen an welchem VT 43 und VT 42 als HzL87625 (Sigmaringen - Blumberg Zollhaus) am 11. August 2019 vorbeidieselten, denn dieser hält hier nicht.

Datum: 11.08.2019 Ort: Riedöschingen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 626 (NE 81) Fahrzeugeinsteller: SWEG
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Zwei Donautal Klassiker
geschrieben von: Andreas (KBS720) (244) am: 13.03.23, 11:18
Irgendwie verwunderte es mich, dass die klassische Ausfahrt im Bahnhof Hausen im Tal hier nicht vertreten ist, also möchte ich dies ändern. Falls sie doch schon hier sein sollte, hab ich sie wohl übersehen.

Aber auf Anfang:
Im Jahre 1984 wurde zur besseren Erschließung des Anfangs der 80er Jahre gegründeten Naturpark Obere Donau der Naturparkexpress aus der Traufe gehoben. Nach Auslieferung der drei Ne81 VT 41-43 gehörten diese Leistungen, an den Wochenenden, zu den Starleistungen bei der HzL. Immer mit dabei der Pw90, ein ehemaliger Postwagen umgebaut zum Radwagen. Einzig in der Sasion 2016 ließ sich dieser durch einen Ne81 VS vetreten, da er eine HU mit Neulack in bwegt Design erhielt.

Der Buschfunk ließ es schon vermuten, dass die Sasion 2019 die wohl letzte für die Ne81 sein würde, so begab ich mich am 04. August 2019 ins obere Donautal. Dabei sollte der nachmittägliche Motivklassiker in der Ausfahrt Hausen im Tal auf den Chip wandern. Pünktlich verließ das Gespann bestehend aus VT 43 und VT 42 als HzL87627 (Sigmaringen - Donaueschingen) den Bahnhof Hausen im Tal mit seinem charakteristischen Wasserturm. Ein paar Fotowölkchen am richtigen Platz garnierten das Bild im Hintergrund und mal nicht vor der Sonne :-P.

Tatsächlich war dann Ende 2019 Schluss. Zwei der drei VT hauchten kurze Zeit später dann auch nach und nach auf dem HzL Stammnetz mit diversen Schäden aus. Die Ne81 und der Pw90 kamen bei der SAB unter und genießen dort ihren Lebensabend.
Der Naturparkexpress erstand nach einer Corona Pause als Freizeit-Express Obere Donau wieder auf, allerdings nun mit drei (Ringzug) Regioshuttles, im ersten Jahr wurde noch HzL/SWEG Schraubenkuppler gefahren.
Tja und der Wasserturm erhielt in der Zwischenzeit leider auch von dieser Seite ein Grafiti, was wohl auch nie jemand entfernen wird.

Datum: 04.08.2019 Ort: Hausen im Tal [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 626 (NE 81) Fahrzeugeinsteller: SWEG
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 9 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Abendlicher Integral
geschrieben von: Andreas (KBS720) (244) am: 12.03.23, 19:23
Nach einer erfolgreichen Integralfototour neigte sich der Tag langsam dem Ende zu, die meisten Motive waren im Kasten. Einzig auf der Piste nach Lenggries entstanden baustellenbedingt keine Fotos. So ging es zum Abschluss entspannt in die Nähe von Schaftlach.

Hier rollte im schönsten Abendlicht der VT 114 als BOB86986 (Tegernsee - Schaftlach) auf seinen Zielbahnhof zu. Die Kühe links des Zuges, nahmen Reißaus und machten sich auch auf den Weg in die Heimat.
Nach diesem Bild gab es noch ein Bild auf dem Heimweg, ehe die A8 gen Westen wieder unter die Räder genommen wurde.

Datum: 23.07.2019 Ort: Schaftlach [info] Land: Bayern
BR: 609 (Integral) Fahrzeugeinsteller: BOB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte
Optionen:
 
[200] Bayerischer Exot am Morgen
geschrieben von: Andreas (KBS720) (244) am: 10.03.23, 00:25
Einmalig waren die Integral Dieseltriebwagen der Bayerischen Oberlandbahn und das machte sie auch irgendwie faszinierend. Allerdings klappte es nie so richtig mit einer Tour dorthin, erst das nahende Ende dieser Fahrzeuge in Bayern beschleunigte dieses Vorhaben. Denn an Motiven mangelte es dort ja nicht, nur ums Eck war die ganze Sache eben nicht.

Quasi in der Nacht des 23. Juli 2019 wurde das Vorhaben dann in Angriff genommen und über A81 und A8 gen Osten geflogen um nicht in die Münchner HVZ zu kommen. Der Tagesstart wurde Autobahnnah gewählt, um das frühe Licht im Flachland auszunutzen.
So hieß die erste Station Darching. Das erste Bild mit Blinklicht Bü fiel alllerdings dem einzigen Kondenzstreifen (hier im Bildhintergrund) zum Opfer. Doof, denn für den nächsten Zug sollte das Seitenlicht dort nicht mehr passen. So ging es quasi einen Bü weiter, wo aber immerhin etwas Telegrafenleitung das Bild belebt.

Bereits nach kurzer Wartezeit tauchte VT 116 als BOB 86805 (München Hbf - Bayerischzell) am Horizont auf und wurde entsprechend abgelichtet.

Zuletzt bearbeitet am 10.03.23, 00:26

Datum: 23.07.2019 Ort: Darching [info] Land: Bayern
BR: 609 (Integral) Fahrzeugeinsteller: BOB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Eine Hauptbahn im Schattendarsein
geschrieben von: Andreas (KBS720) (244) am: 09.03.23, 12:38
Zumindest bei der fotografienden Zunft führt die Hochrheinbahn gefühlt ein Schattendarsein. Knapp an der Grenze zur Schweiz und zu 99% ohne aufregenden Verkehr bei vielen zugewachsenen Abschnitten, ist das auch mehr als nachvollziehbar.

Am 03. Juli 2019 war dort die Überführung einer Schwarzwaldbahn Garnitur durch eine V90 angekündigt. Grund genug bei Dogern einmal Position zu beziehen, gut am Ende fiel die V90 einen Wolkenschaden + örtlichen Dorfjugendschaden zum Opfer.
Der Planverkehr mit 612 014-0 und 612 111-4 als IRE 3048 (Aulendorf - Basel Bad Bf) klappte allerdings, heuzutage würde hier vermutlich eine 245 mit Dostos ums Eck kommen.

Datum: 03.07.2019 Ort: Dogern [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 612 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Gesellschaftsonderzug an der jungen Donau
geschrieben von: Andreas (KBS720) (244) am: 08.03.23, 12:07
Am 03. Juli 2019 flog mir die Info zu, dass ein Gesellschaftssonderzug der Stadt Singen durchs Donautal fahren sollte. Für den Mitarbeiterausflug charterte man bei der NeSA ein passenden Zug welcher auf den Namen DPE 24232 (Singen(Htw) - Sigmaringen) hörte und von 218 155-0 bespannt wurde.

So bezog ich unweit von Beuron meinen Standort, ehe in der Ferne schon vertraute TB 11 Klänge wahrzunehmen waren, am Haken hatte 218 155 immerhin einen ausgewachsenen Reisezug. Genau richtig für diese Stelle, im Hintergrund ist der Gedächtnistempel am Soldatenfriedhof zu erkennen.

Datum: 03.07.2019 Ort: Beuron [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: NeSA
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Oberkircher Übergabe Anlauf Nr. 3
geschrieben von: Andreas (KBS720) (244) am: 07.03.23, 11:51
Die Papierfabrik in Oberkirch im Renchtal wird Montag bis Freitag mit einer Übergabe durch DB Cargo bedient. Lange Zeit war diese frühmorgendlich unterwegs und so war es schwierig diese zu fotografieren. Blöderweise kam dazu, dass der kleine nette Hügel hinter Oberkirch genau in der Achse der Sonne stand. Ansonsten gab es quasi um die Zeit auch keine anderen freien Stellen.

Lange Rede kurzer Sinn, nach mehreren Anläufen unter anderem mit einem 2 min Kondenzstreifenschaden sollte es am Morgen des 26. Juni 2019 endlich klappen. Die Sonne war keine 5 min vorher auf die Strecke gewandert als sich die Latten am benachbarten Bü senkten und 294 757-0 mit dem ER 55283 (Offenburg Gbf - Oberkirch) kurz vor Oberkirch ums Eck kam. Passenderweise war an diesem Tag nur ein H-Wagen im Zugverband, so dass der Blick auf die Kreideschlammwagen frei wurde. Somit hatte sich das Aufstehen um 4:30 Uhr endlich einmal gelohnt :-D.

Datum: 26.06.2019 Ort: Oberkirch [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 294 (alle V90-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Nur wenige Tage im Jahr
geschrieben von: Andreas (KBS720) (244) am: 06.03.23, 10:19
Das 1926-27 gebaute Ravennaviadukt ist das Wahrzeichen der Höllentalbahn im Schwarzwald und ist auch in der Galerie bereits gut vertreten. Eine Variante konnte ich bisher hier allerdings nicht finden, es handelt sich um die Hochsommer Variante welche sich nur an den längsten Tagen des Jahre richtig umsetzen lässt.

Dabei dient das Widerlager der ehemaligen Ravennabrücke, also dem Vorgängerbauwerk, als Fotostandort. Dorthin zu gelangen ist schon ein Trip durchs Unterholz und steil bergan, aber er lohnt sich.
Einige Jahre Anlauf brauchte es bis Wetter und Zeit passten, aber gerade noch rechtzeitig, denn am 24. Juni 2019 war das letzte Zeitfenster an dem man noch planmäßig lokbespannte Züge auf dem Ravennaviadukt fotografieren konnte.

So rollte 146 236-5 "Schwarzwaldbahn Erlebnispfad/Triberg" kurz nach 8 Uhr mit der RB 17207 (Freiburg Hbf - Neustadt(Schwarzw)) über das 36m hohe und 224m lange Ravennaviadukt.
Der Eindruck täuscht nicht, die Brücke ist schräg, denn auf ihr werden alleine 12m Höhe gewonnen.

Heute gehts hier in weiß/gelbem Bwegt Einheitslook den Berg hoch, höchstens im Rahmen von Bauarbeiten gibt es 146 + Dostos zur Werkanbindung nach Freiburg.

Datum: 24.06.2019 Ort: Höllsteig [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 146 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 7 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Die Drei Neuen vom Netz 9a
geschrieben von: Andreas (KBS720) (244) am: 05.03.23, 16:34
Im Dezember 2019 ging mit dem Ausschreibungsnetz 9a die Breisgau S-Bahn im Bereich der Breisacher, Höllental- und Dreiseenbahn in Betrieb. Für dieses Netz wurden neue Alstom Coradia Continental bestellt, darunter 13 Vierteiler (+ zwei nachgelieferte) und elf Dreiteiler.
Die Fahrzeuge liefen bereits im Sommer des Jahres 2019 aus Salzgitter zu, da aber im Bw Freiburg nicht einfach mal ~1,5 km Abstellgleise übrig waren, wurden diese überall entlang der Schwarzwaldbahn abgestellt. So standen unter anderem in Radolfzell, Villingen und seltener in Hausach Fahrzeuge abgestellt.

Nun warteten die Fahrzeuge nicht nur bis es Dezember wurde, sondern sie wurden hier auch in Betrieb genommen und für Personalschulungen eingesetzt.

Eine dieser Fahrten mit einer Drei + Vier + Drei Kombi war am 19. Juni 2019 mit den Triebwagen 1440 355-4; 1440 171-6 und 1440 354-7 als DbZ 92952 (Radolfzell - Offenburg) bei Stockburg auf Schwarzwaldbahnrundfahrt unterwegs.
Augenscheinlich muss der am Schluss laufende 355 an diesem Tag abgenommen worden sein (19.06.19).
Die beiden anderen wurden erst am 11.07.19 abgenommen, ehe es dann Anfang Dezember 2019 mit dem Vorlaufbetrieb auf der hinteren Höllentalbahn los ging. Der Rest dieser Geschichte ging bis zum heutigen Tage mehrfach durch die Presse.

Datum: 19.06.2019 Ort: Stockburg [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 440 (Alstom Coradia Continental) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 8 Punkte
Optionen:

Auswahl (244):   
 
Seiten: 2 3 4 5 >

Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation

(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V.