DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!
angemeldet: -
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 11 >
Auswahl (517):   
 
Galerie von railpixel, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche
 
Testfahrten auf der Montzenroute
geschrieben von: railpixel (517) am: 03.06.23, 21:31
Am 3. Juni 2023 pendelte der ICE 3neo Triebzug 8006 von Brüssel kommend zu Testfahrten auf der Güterzugstrecke zwischen dem belgischen Montzen und Aachen West. Das hier gezeigte Foto entstand während der ersten Rückfahrt Richtung Belgien am Stadtrand von Aachen auf der Rampe zum Gemmenicher Tunnel, der den Dreiländerpunkt unterquert. Wer genau hinschaut, wird feststellen, dass dem ICE zwei Buchstaben fehlen – vielleicht bekommt er ja ein E-Kennzeichen ;).

Das Pferdefuhrwerk kam fast passend – es waren nur wenige Sekunden digitaler Verzögerung notwendig, um es in der Wegbiegung zu platzieren.

Datum: 03.06.2023 Ort: Aachen [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 408 (Siemens Velaro MS) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 6 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Die Hinterhöfe von Kelmis
geschrieben von: railpixel (517) am: 28.05.23, 19:32
Knapp zwei Kilometer vom Moresneter Viadukt entfernt befindet sich die Stelle, die ich am 27. Mai 2023 aufgesucht habe, um die oft fotografierte Brücke einmal aus ungewöhnlichen Perspektive zu zeigen. Den Vordergrund bilden die Häuser von Neu-Moresnet, das zur Gemeinde Kelmis (französisch La Calamine) gehört. Kelmis liegt gleich hinter der deutsche-belgischen Grenze und ist die zweitgrößte Stadt in der deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens. Der Name leitet sich von Galmei ab, dem Kieselzinkerz, das dort seit dem frühen Mittelalter bis 1884 abgebaut wurde. Der kurze Wanderweg zum Fotopunkt führt vom Casinoweiher an der Halde vorbei, auf der von April bis September die Galmeiveilchen blühen.

Auf der Brücke sehen wir den KLV-Zug 40103 Zeebrugge Ramskapelle – Bologna Interporto, der für Lkw Walter verkehrt und von einer Traxx von DB Cargo France (ehemals ECR) gezogen wird. Glück gehabt – die Lok hat den Bügel für deutschen Strom schon wieder am Draht, nachdem sie die Systemtrennstelle passiert hat. Die meisten Elloks rollen zum Ärger des Fotografen in Schwungfahrt bis zum Ende der Brücke.

Bei der Ausrichtung des Bildes habe ich mich (neben der Wasserwaage des Stativs) an den Häusern orientiert. Die Aufnahme zeigt den Viadukt nicht exakt seitlich, sodass die Strecke scheinbar ein wenig bergauf führt. Tatsächlich beträgt die Steigung Richtung Aachen nur 1,8 ‰.

Datum: 27.05.2023 Ort: Moresnet [info] Land: Europa: Belgien
BR: 186 (Bombardier TRAXX F140 MS) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven
Top 3 der Woche: 9 Punkte
Optionen:
 
Rote Brummer in neuem Kleid
geschrieben von: railpixel (517) am: 20.05.23, 18:46
Bevor die Dürener Kreisbahn moderne Triebwagen für den Betrieb der Rurtalbahn erhielt, fuhren zwischen Düren und Heimbach ehemalige Schienenbusse der Bundesbahn. Vertrautes Brummen, nur die Farbe ist ungewohnt: Wir sehen VT 201 (ex DB 798 633-2), VS 252 (ex DB 998 800-7) und VT 207 (ex DB 798 670-6), die am 1. Juli 1993 als Zug 116 von Düren nach Heimbach unterwegs sind. Die Kulissen für das Foto – gescannt vom Kleinbild-Dia – bilden die Buntsandsteinfelsen nahe Hausen (bei Düren).

Datum: 01.07.1993 Ort: Hausen (bei Düren) [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: DKB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 8 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Second Life
geschrieben von: railpixel (517) am: 08.05.23, 21:43
Ein zweites Leben im Bauzugdienst ist 212 370-1 bei EfW vergönnt. Am 13. Juli 2008 war sie bei Gleisbauarbeiten zwischen Langerwehe und Düren eingesetzt. Sie begegnet hier dem Zweiwegebagger 97 51 69 594 60-6 der SES Logistik GmbH.

Datum: 13.07.2008 Ort: Langerwehe [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: EfW
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte
Optionen:
 
Lieferdienste
geschrieben von: railpixel (517) am: 16.04.23, 16:18
Kein weißer Lieferwagen stört das Idyll: Während die schwarze 189 099-5 am 27. Mai 2022 mit einem gemischten Güterzug den Bahnübergang Heier Weg in Breyell in Richtung der Nordseehäfen passiert, dürfte das rote Dreirad mit etwas Gemüse ein näheres Ziel ansteuern.

Datum: 27.05.2022 Ort: Breyell [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 189 (Siemens ES64F4) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Epoche IV b
geschrieben von: railpixel (517) am: 05.04.23, 20:20
Fünf Jahre hatte die Farbgebung ozeanblau-beige schon Zeit gehabt, sich über Waggons und Loks der Deutschen Bundesbahn zu ergießen, als ich am 29. August 1979 dieses Foto in Aachen Hbf gemacht habe. Gemocht habe ich das Farbschema nie, schon deshalb nicht, weil manche meiner Diafilme mit dem Ozeanblau ihre liebe Not hatten. So war mir 140 353-4 mit ihrem gemischten Güterzug aus Gremberg auch nur deshalb ein Bild wert, weil im Hintergrund auf dem Burtscheider Viadukt die klassisch roten 215 027-4 und 215 046-4 rangierten.

Das Bild ist vom Kodachrome 64 gescannt. Ein paar auffällige Schatten der Oberleitung (in den rechten Gleisen erkennt man die doppelten Drähte für belgischen Gleichstrom) auf der 140 habe ich getilgt. Das Abschneiden des Güterzugs war leider nötig, weil da ein störendes Gebäude und das massive Metallgitter zur Straße ins Bild kommen.

Datum: 29.08.1979 Ort: Aachen [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 139,140 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Das Mauseloch
geschrieben von: railpixel (517) am: 27.03.23, 12:32
Bis zu seiner vorübergehende Stilllegung im November 2007 war der Buschtunnel im Aachener Wald der älteste noch befahrene Eisenbahntunnel Deutschlands. Am 2. Juli 2006, als dieses Bild entstand, war das in Fahrtrichtung Belgien linke Gleis bereits entfernt, sodass sich aus dem dichten Unterholz heraus auch die Möglichkeit bot, ostwärts fahrende Züge beim Verlassen des Tunnels zu fotografieren.

Hier sehen wir den Frankreich zugeordneten Thals PBKA 4343, der als THA 9409 von Paris nach Köln unterwegs ist. Der Buschtunnel macht aus dieser Perspektive seinem Namen alle Ehre – das „Mauseloch“ liegt fast vollständig im Grünen, lediglich oben links ist die Hangsicherung zum Bau der neuen Tunnelröhre zu sehen.

Mittlerweile ist der Tunnel wieder in Betrieb, und da auf diesem Streckenstück jetzt Linksverkehr herrscht, wäre das Bild theoretisch wieder möglich. Meine Suche nach der damaligen Fotostelle war aber vergeblich ... der „Öcher Bösch“ (Mundart für den Aachener Wald) ist gewaltig gewachsen.

Datum: 02.07.2006 Ort: Aachen [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: FR-Thalys PBKA Fahrzeugeinsteller: Thalys
Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven
Top 3 der Woche: 11 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Weisweiler – vor dem Umbau
geschrieben von: railpixel (517) am: 16.03.23, 18:56
Am 10. September 1994 erreichten 515 636-9 und 515 616-1 als Et 19289 Aachen Nord – Frenz den Bahnhof Weisweiler, kurz nachdem ein kräftiger Regenschauer den roten Lack noch einmal schön sauber gewaschen hatte.

Weisweiler heißt jetzt Eschweiler-Weisweiler und ist heute nicht mehr wiederzuerkennen – ein moderner Kreuzungsbahnhof der Euregiobahn mit Mittelbahnsteig, das Bahnhofsgebäude einer neuen Straße gewichen. Der Übergabebahnhof Frenz wird noch im Güterverkehr bedient, um Kalkmehl für die Rauchgasreinigung des RWE-Kraftwerks Weisweiler anzuliefern. Die Fahrten finden in der Regel nachts statt, um den Takt im Personenverkehr nicht zu stören.

Nach Frenz geht es links im Bild weiter, für das Foto war das Spitzenlicht in der anderen Richtung eingeschaltet. Der Aufenthalt im Gleisbereich war im Rahmen des Fotohalts abgestimmt. Der Scan stammt vermutlich vom Fuji RD 100, das war in diesen Jahren mein Standard-Film.

Datum: 10.09.1994 Ort: Weisweiler [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 515 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 11 Punkte

7 Kommentare [»]
Optionen:
 
Auf drei Achsen über den Rhein
geschrieben von: railpixel (517) am: 11.03.23, 12:51
Mit einem Schotterzug überquert D 6 (360 573) der Brohltal-Schmalspureisenbahn Betriebs-Gesellschaft am 15. Oktober 2006 den Rhein auf der Urmitzer Brücke.

Datum: 15.10.2006 Ort: Urmitz [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 360-365 (alle V60-West) Fahrzeugeinsteller: BEG
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Fliegende Überholung
geschrieben von: railpixel (517) am: 27.02.23, 23:08
Vom 24. bis zum 28. Februar 2023 war wegen einer Baustelle zwischen Düren und Aachen mit Vollsperrung viel Verkehr auf der ansonsten eher beschaulichen Grenzlandbahn. Am Sonntag, 26. Februar 2023, hatte die planmäßige RB 10323 Essen – Aachen gerade den Bahnhof Lindern verlassen, als ihr schon ICE 16 aus Frankfurt (Main) auf dem Weg nach Brüssel auf die Pelle rückte. Um eine fliegende Überholung zu ermöglichen, wurde 406 010-9 über das linke Streckengleis geleitet.

In der linken Bildhälfte sieht man auch das abzweigende Gleis der Strecke 2542 nach Heinsberg (Rheinland).

Datum: 26.02.2023 Ort: Lindern [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 403,406 (alle ICE3-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
HSL 3
geschrieben von: railpixel (517) am: 21.02.23, 16:48
So sah der Beginn der Neubaustrecke HSL 3 an der Hammerbrücke im belgischen Hergenrath rund eineinhalb Jahr vor der Fertigstellung aus. Thalys PBKA 4346, einer der von Frankreich finanzierten Züge, biegt am 2. Juli 2006 als THA 9428 Köln – Paris nach rechts auf die kurvenreiche Bahn durchs Wesertal ab. Trotz baulicher Fertigstellung der HSL 3 im Dezember 2007 nahmen Thalys und ICE diesen Weg noch bis zum Beginn des Sommerfahrplans 2009, weil es den Zügen an der erforderlichen Ausrüstung mit ETCS Level 2 fehlte. Letztendlich konnte das 830-Millionen-Euro-Projekt die Reisezeit zwischen Aachen und Liège (Lüttich) von 47 auf 21 Minuten verkürzen.

Das Foto entstand von sicherer Stelle hinter der Absperrung.


Datum: 02.07.2006 Ort: Hergenrath [info] Land: Europa: Belgien
BR: FR-Thalys PBKA Fahrzeugeinsteller: Thalys
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Schnelle Achsen, keine Falten
geschrieben von: railpixel (517) am: 16.02.23, 19:03
35 Jahre jung wird die Dame zehn Tage nachdem dieses Bild entstand. Dass sie faltenfrei und auf schneller Achse unterwegs ist, ist trotz des jugendlichen Alters erwähnenswert. Denn 110 511-3 wurde 1959 auf den Geburtsnamen E 40 134 getauft, hieß ab 1961 E 40 1134 und ab 1968 139 134-1. Der Umbau zur Baureihe 110 erfolgte von Februar bis April 1985. Anders als die Loks der Reihe 110.3 mit den Ordnungsnummern 288 bis 510 (plus die nach einem Unfall neu aufgebaute 110 271) behielt sie aber ihren Lokkasten ohne Bügelfalte.

Freunde des internationalen Fernverkehrs können auf diesem Bild vom 4. August 1994, aufgenommen in Aachen Hbf, einiges entdecken: 110 511-3 hat den aus französischen Corail-Wagen gebildeten EC 32 „Parsifal“ Köln – Paris auf dem deutschen Streckenabschnitt befördert und geht nun vom Zug. Am gleichen Bahnsteig gegenüber weist der Faltblatt-Anzeiger auf D 241 nach Moskau hin. Zu sehen ist die polnische Wagengruppe, die bis Warschau fährt.

Zuletzt bearbeitet am 21.02.23, 16:02

Datum: 04.08.1994 Ort: Aachen [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 7 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Oh, du schöner Westerwald
geschrieben von: railpixel (517) am: 11.02.23, 13:55
Zweiundvierzig Betriebsjahre hatte V 80 002 bereits auf dem Buckel, als sie am 18. Juni 1994 die Fotofahrt DZ 27956 von Altenkirchen nach Westerburg bespannte. Was damals niemand ahnen konnte: Elf Jahre später, am 17. Oktober 2005, nahm die Karriere des formschönen Designstücks aus den 1950er Jahren als betriebsfähige und bestens gepflegte Museumslok beim Brand im Bw Nürnberg Gostenhof ein trauriges Ende. Anfang Juli 2006 wurden die Reste der schwer beschädigten Maschine verschrottet.

Das Foto entstand in Unnau-Korb. Ein paar Zaungäste im Hintergrund und ihr vorwitziges Auto habe ich hinter das Bahnhofsgebäude verbannt.

Datum: 18.06.1994 Ort: Unnau-Korb [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 280 (histor. V80) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 7 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Frühlings Erwachen
geschrieben von: railpixel (517) am: 05.02.23, 12:24
Am 13. April 1996 bespannte 216 221-2 einen Foto-Sonderzug des Arbeitskreises Eifelbahn. Der Zug startete unter der Nummer DZ 27026 in Koblenz. Von dort ging es über die Eifelquerbahn nach Gerolstein und weiter nach Prüm (Eifel). Den Teilnehmenden (wobei das Gendern angesichts männlicher Dominanz hier beinahe überflüssig ist) wurden zahlreiche schöne Fotohalte geboten, auch solche, die für Autoverfolger kaum zu erreichen sind.

Ein solches Motiv sehen wir hier im Streckenabschnitt zwischen Darscheid und Daun, wo bei Kilometer 69,4 nur ein kleiner Waldweg die Strecke kreuzt. Noch sind Bäume und Sträucher weitgehend kahl – Frühlings Erwachen findet in der Eifel eben etwas später statt.

Datum: 13.04.1996 Ort: Daun (Eifel) [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 216 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 9 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Energie
geschrieben von: railpixel (517) am: 21.01.23, 13:51
„Energiekrise“ hätte durchaus Chancen gehabt, Wort des Jahres 2022 zu werden, wäre da nicht die „Zeitenwende“ gewesen. Energie – oder Energiewende – ist das Thema dieses Bildes. Es entstand am 5. Mai 2020 bei Allrath an der Nord-Süd-Bahn von RWE Power. Wegen der Covid-19-Pandemie hielten sich Protestaktionen der Klima-Aktivisten an den Tagebauen und entlang der Kohlebahnen in Grenzen, sodass es auch beim Fotografieren nur sehr selten Begegnungen mit dem Werkschutz und entsprechenden Erklärungsbedarf gab.

Kurz vor ihrem Untergang hinter der Vollrather Höhe hat die Sonne immer noch sehr viel Kraft und steht somit, wie auch die Windenergieanlagen in der rechten Bildhälfte, für die erneuerbaren Energien. Der von Lok 503 geführte Zug aus dem Tagebau Garzweiler bildet mit seiner Ladung fossilen Brennstoffs den Gegenpol. Die Anhöhe im Hintergrund lässt erahnen, welche Eingriffe in die Landschaft notwendig waren und sind, um Braunkohle zu fördern. 14 Jahre lang, von 1955 bis 1968, wurde hier Abraum aus dem Tagebau Frimmersdorf West (seit 1983 heißt er Garzweiler) aufgeschüttet. Insgesamt befinden sich 13 Windenergieanlagen auf dem Plateau.

Die auch nach 20 Uhr noch sehr helle Sonne habe ich hinter Wolken versteckt. Deshalb und wegen der starken Aufhellung der Tiefen, mehr als ein natürlicher Bildeindruck wohl rechtfertigen würde, habe ich diesen Vorschlag der Kategorie „Verfremdungen“ zugeordnet. Ist es Kunst oder kann es weg? Ich bin gespannt auf eure Meinungen.

Datum: 05.05.2020 Ort: Grevenbroich Allrath [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 1XDE (sonstige deutsche Ellokbaureihen) Fahrzeugeinsteller: RWE Power
Kategorie: Verfremdungen
Top 3 der Woche: 19 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Industriekulisse im Maastal
geschrieben von: railpixel (517) am: 15.01.23, 13:13
Im belgischen Teil des Maastals, entlang der Strecke 125 von Lüttich nach Namur, wechseln sich schöne Landschaft und Industrieanlagen ab. Das hier gezeigte Bild entstand am 14. März 2007 im Streckenabschnitt zwischen Engis und Haute-Flône. Die 1850/51 eröffnete Strecke ist zwar schon seit 1970 elektrifiziert, dennoch werden einige Züge mit Dieselloks bespannt. SNCB 7847 und 7859 ziehen einen leeren Stahlzug in Richtung Namur.

Datum: 14.03.2007 Ort: Haute-Flône [info] Land: Europa: Belgien
BR: BE-HLD 77 Fahrzeugeinsteller: SNCB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Moresneter Viadukt, volle Länge
geschrieben von: railpixel (517) am: 08.01.23, 11:31
Frits hat vor einigen Tagen mit einem schönen Panorama-Bild den Moresneter Viadukt in voller Länge gezeigt. Dass das nicht nur mit Weitwinkelobjektiv, sondern sogar mit etwas Tele-Brennweite funktioniert, möchte ich mit diesem Foto beweisen.

Die Sanierung des Bauwerks war am 15. Juli 2006 bereits abgeschlossen, die Fahrleitungsträger gleich mit aufgestellt. Aber weil der Draht noch nicht hing, gab es noch volle Diesel-Power: SNCB 5529 und 5502 ziehen einen gemischten Güterzug in Richtung Aachen West, während rechts im Bild ein Gegenzug den Güterbahnof Montzen erreicht. Bei der Aufnahme kurz nach 7 Uhr morgens vom östlichen Brückenkopf sieht man gut, dass die letzten beiden Brückenelemente schon in einer Kurve liegen.

Datum: 15.07.2006 Ort: Moresnet [info] Land: Europa: Belgien
BR: BE-HLD 55 Fahrzeugeinsteller: SNCB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 7 Punkte
Optionen:
 
Ebbe
geschrieben von: railpixel (517) am: 04.01.23, 11:32
Ebbe und abendliche Ruhe am Lüttmoordamm: Die elektrische Kabinenlore der Familie Siefert kehrt in ihren „Heimatbahnhof“ auf der Hallig Nordstrandischmoor zurück. Noch gut eine Stunde bis Sonnenuntergang – dann gehen auch die Vögel schlafen.

Datum: 14.05.2022 Ort: Lüttmoorsiel [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: Sonstige Schienenfahrzeuge Fahrzeugeinsteller: Siefert
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 13 Punkte

10 Kommentare [»]
Optionen:
 
Umleiter aus Diesel-Zeiten
geschrieben von: railpixel (517) am: 02.01.23, 18:30
Heute werden bei Sperrung der Montzenroute Güterzüge meist nicht über Aachen Süd, sondern weiträumig umgeleitet, zum Beispiel über Venlo. Grund ist der Betriebshalt in Aachen Hbf zum Wechsel zwischen den verschiedenen Stromsystemen, der nur für Züge bis 400 m Länge funktioniert. Für Züge mit Dieseltraktion gilt diese Beschränkung aber nicht. So gab es am 31. März 2008, während der Elektrifizierung des Gemmenicher Tunnels, interessanten Umleiterverkehr auf der Personenzugstrecke L 37.

Das Foto, aufgenommen nahe dem belgischen Lonzen, zeigt den Ford-Autozug DGS 46511 Genk – Carimate. Der im Auftrag von SBB Cargo verkehrende Zug wird von den mit unterschiedlichen Railion-Logos beschrifteten 225 024-9 und 225 011-6 gezogen, letztere übrigens die erste Serien-215 nach zehn Vorserienmaschinen. Nicht im Bild ist 225 020-7, die am Zugschluss hilft.

Datum: 31.03.2008 Ort: Lontzen [info] Land: Europa: Belgien
BR: 215,225 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Hochwasser
geschrieben von: railpixel (517) am: 27.12.22, 18:03
Welch ein Kontrast zu Bildern mit riesigen Sandbänken und aus dem Wasser ragenden Hungersteinen, die der Rhein uns im vergangenen Sommer geboten hat! Dieses Foto entstand am 2. Juni 2013 vom linken Rheinufer in Oberwesel – übrigens auf dem Rückweg von einem DSO-Teamtreffen, Christian M. und Veselin stehen knapp außerhalb des Bildausschnitts gleich an der Wasserlinie. Zu sehen ist 152 079-2 mit dem Lkw-Walter-Zug KT 40542 Verona – Genk. Dieser ist rechtsrheinisch nördlich von Kaub unterwegs und wird gleich in den Roßstein-Tunnel einfahren.

Die Fahrleitung der linken Rheinstrecke musste ich digital beseitigen, um den Blick von einem erhöhten Standort zeigen zu können.

Datum: 02.06.2013 Ort: Kaub [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 152 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 5 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Vuile Stroom?
geschrieben von: railpixel (517) am: 03.12.22, 11:54
Der nur sieben Kilometer lange Esschestroom in den Niederlanden war bekannt als der „vuile stroom“, der schmutzige Fluss – viele Fabriken der Gegend leiteten ihre Abwässer ein. Von dieser Umweltsünde ist heute nichts mehr zu sehen. Das nach der Kanalisierung im Jahr 1965 sehr ruhige Wasser zeigte am 10. November 2019 ein perfektes Spiegelbild, als VIRM 8628 als IC 853 Alkmaar – Maastricht den Esschestrom in Esch überquerte.

Datum: 10.11.2019 Ort: Esch [info] Land: Europa: Niederlande
BR: NL-VIRM Fahrzeugeinsteller: NS
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 5 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Jung-Spund bekommt Auslauf
geschrieben von: railpixel (517) am: 13.11.22, 21:17
Das Wortspiel im Titel musste jetzt einfach sein ... die gezeigte Lokomotive des Herstellers Jung mit der Fabriknummer 13800/1964 ist immerhin ein Jahr jünger als ich. 1995 in Aachen als 332 187-4 ausgemustert, fand sie jenseits der Grenze eine neue Heimat im niederländischen Simpelveld als 332-3 „Spaniol“ der Zuid Limburgse Stoomtrein Maatschappij (ZLSM).

Am 12. November 2022 hatte die Köf III auch außerhalb der gewöhnlichen Fahrtage der Museumsbahn ein bisschen Auslauf. Kurzer hinter ihrem Heimatbahnhof erwischte ich sie auf dem Weg Richtung Eys-Wittem.

Datum: 12.11.2022 Ort: Simpelveld [info] Land: Europa: Niederlande
BR: 332,333,335 (alle Köf III) Fahrzeugeinsteller: ZLSM
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Am Wehr
geschrieben von: railpixel (517) am: 01.11.22, 13:14
Ein lange geplantes Fotomotiv, das sich besonders für heiße Tage eignet, ist die Rurbrücke zwischen Brachelen und Hückelhoven Baal. Ein Stück flussabwärts gibt es ein kleines Wehr, das ich mit ins Bild nehmen wollte. Ein Vorsprung am Ufer und etwas Tele-Brennweite sicherten mir am 7. August 2022 trockene Füße, trotzdem ist es angenehm kühl so nahe am Wasser.

Leider rauscht die Rur dort so stark, dass es keinerlei akustische Vorwarnzeit für die Züge gibt. Und zu sehen sind sie auch erst im letzten Moment, vor allem, wenn sie aus Richtung Mönchengladbach kommen. Einer der wenigen lokbespannten Güterzüge würde ideal passen – aber um den aufs Bild zu bekommen, muss ich noch an meiner Reaktionszeit arbeiten :). Etwas einfacher ist es bei den Triebwagen: Man weiß ungefähr, wann sie kommen, und ein Ende schafft man auf jeden Fall. Hier sehen wir 1440 723 als RB 10337 auf dem Weg von Essen nach Aachen.

Vorwitzigen Uferbewuchs habe ich digital beseitigt, ebenso eine Gruppe Spaziergänger, die auf Höhe der Wasserlinie als bunte Punkte zu sehen waren.

Datum: 07.08.2022 Ort: Brachelen [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 440 (Alstom Coradia Continental) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven
Top 3 der Woche: 12 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Relikt aus dem Eröffnungsjahr
geschrieben von: railpixel (517) am: 13.10.22, 17:00
Im kommenden Jahr, 2023, feiert die Eschweiler Talbahn ihr 150-jähriges Bestehen. Wie „Philosoph“ zu seinem Galeriebild aus Weisweiler bereits schrieb, endet der Verkehr aus Richtung Langerwehe derzeit am Eschweiler Talbahnhof. Im weiteren Streckenverlauf nach Stolberg sind noch umfangreiche Flutschäden des Jahres 2021 zu reparieren – eine Wiederaufnahme des durchgehenden Verkehrs im Jubiläumsjahr ist das Ziel.

An der östlichen Einfahrt zum Talbahnhof gibt es einen ehemaligen Lokschuppen der Bergisch-Märkischen Eisenbahn. Das Bauwerk aus dem Eröffnungsjahr 1873 steht heute unter Denkmalschutz. Auf der Strecke sehen wir 643 212 als RB 77514 aus Düren kurz vor Erreichen des temporären Endbahnhofs.

Das Foto entstand am 17. April 2022. Ein aktueller Versuch, das Motiv mit einem herbstlich belaubten Baum noch schöner einzufangen, scheiterte: Auf einem Teil der freien Fläche gibt es Bauarbeiten, hier entsteht ein Parkplatz für den benachbarten Getränkemarkt, und deshalb lagert viel Gerümpel dort, wo auf diesem Bild noch Gras wächst. Außerdem ist der Schatten des Lokschuppens jetzt schon so lang, dass er auf die Strecke fällt.

Datum: 17.04.2022 Ort: Eschweiler Talbahnhof [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 643,644 (Bombardier Talent) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 1 Punkt

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Abgeerntet
geschrieben von: railpixel (517) am: 19.09.22, 14:07
Anfang Oktober sind in Eschweiler St. Jöris einige Felder noch grün, andere reif für die Stoppelfeld-Party. Die Euregiobahn ist am 8. Oktober 2021 mit zwei 643.2 als RB 95656 auf dem Weg von Herzogenrath nach Stolberg (Rheinland) Hbf. Die ungewöhnliche Zugnummer und der verkürzte Laufweg hängen mit den Flutschäden zusammen, die Tief „Bernd“ knapp drei Monate zuvor an der Infrastruktur anrichtete.

Datum: 08.10.2021 Ort: Eschweiler St. Jöris [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 643,644 (Bombardier Talent) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven
Top 3 der Woche: 3 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Indian Summer im Mediapark
geschrieben von: railpixel (517) am: 04.09.22, 11:19
Der 1859 eröffnete Central -Güter-Bahnhof gehörte über viele Jahre zu den fünf größten Kölner Güterbahnhöfen. Die günstige Lage nahe dem Stadtzentrum machten ihn vor allem für den Umschlag von Stückgut interessant. Die Nachfrage sank aber, und so einigten sich Bundesbahn und Stadt Köln auf eine Stilllegung. 1987 endete die fahrplanmäßige Bedienung, ab 1990 wurde auf dem Gelände der Mediapark gebaut.

Das aus einem Hubschrauber aufgenommene Bild vom 15. Oktober 2009 zeigt unterhalb der Brücke zum Herkulesberg eines von nur zwei erhaltenen Gebäuden: Auf dem Spielplatz am unteren Bildrand steht ein Stellwerk aus den 1920er Jahren. Außer diesem Stellwerk erinnern nur das ehemalige Verwaltungsgebäude an der Maybachstraße sowie einige Fragmente des Güterschuppens im Mediapark-See an die frühere Nutzung.

Ein Siemens Desiro ML von trans regio passiert als TR 87520 aus Mainz die herbstlich gefärbten Laubbäume auf dem Herkulesberg, den Kölnern besser bekannt unter dem Namen Mont Klamott. Es ist einer von elf Bergen, die nach dem zweiten Weltkrieg aus innerstädtischen Trümmern aufgeschüttet wurden.

Datum: 15.10.2009 Ort: Köln [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 460 (Desiro ML) Fahrzeugeinsteller: trans regio
Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven
Top 3 der Woche: 9 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Temporäre Fotostelle
geschrieben von: railpixel (517) am: 15.08.22, 13:03
Durch Abriss und Neubau der Brücke Turmstraße ist der Aachener Alleenring unterbrochen. Die Sperrung läuft geplant bis Oktober 2023. Das erwartete Verkehrschaos auf den Umleitungsstrecken ist erstaunlicherweise weitgehend ausgeblieben – immerhin passierten zuletzt rund 11.000 Fahrzeuge täglich diese Brücke. Vom Hochschulparkhaus an der Professor-Pirlet-Straße bietet sich nun ein ganz neuer Blick auf die Einfahrt in den Bahnhof Aachen West und im Hintergrund auf die Sehenswürdigkeiten der Stadt Aachen.

Das Foto vom 8. August 2022 zeigt die von LINEAS gemietete Railpool 186 497, die mit einem Essers-Containerzug aus Richtung Köln Aachen West erreicht. Der Zug wird hier die Fahrtrichtung wechseln und nach Belgien weiterfahren. Im Hintergrund gibt es eine stattliche Sammlung von Traxx-Lokomotiven sowie einen EuroSprinter zu sehen: Abgestellt sind E 186 337-2 und E 186 334-9 (DB Cargo France) sowie 185 064-3 und 152 122-8 (DB Cargo). Weiter hinten rangieren 185 614 und 524 (Alpha Trains, Mieter Railtraxx). 185 614 wird gleich einen Zug übernehmen, stand aber als zweite Lok in der langen Abstellreihe, also war Platztausch angesagt.

Das weiße Gebäude hinter den beiden Alpha Trains Loks ist das Institut für Elektrische Maschinen (IEM), Eisenbahnfreunden besonders bekannt durch die dort viele Jahre als Trafostation verwendete 116 003. Sie stand etwa dort, wo jetzt der gelbe Bagger zu sehen ist. Über den Hochschulbauten erkennt man die beiden Türme des historischen Rathauses, weiter rechts die Kirche St. Foillan und dann die auffälligen drei Teilbauten des Weltkulturerbes Aachener Dom mit der frühmittelalterlichen Pfalzkapelle Karls des Großen in der Mitte. Das graue Gebäude ganz rechts zählt zwar nicht zu den touristischen Hotspots der Stadt, aber wer immer schon mal wissen wollte, wo ich arbeite (wenn ich nicht im Homeoffice bin), hat jetzt auch diese Information :).

Datum: 08.08.2022 Ort: Aachen [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 186 (Bombardier TRAXX F140 MS) Fahrzeugeinsteller: Railpool
Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Wie die Schiffer bei Heinrich Heine
geschrieben von: railpixel (517) am: 02.08.22, 19:10
Wie in Heinrich Heines Lied von der Loreley die Schiffer, scheint die Statue unterhalb des berühmten Felsens heute die Eisenbahnfotografen anzuziehen. Auch in der Galerie sind schon viele Bilder zu sehen – ich probiere es trotzdem mit einer Aufnahme aus den letzten Monaten der Bundesbahn-Zeit, gescannt, vom Fuji-Kleinbilddia.

Am 30. Juni 1993 führt die „Lätzchen-Lok“ 110 208-6 den aus Silberlingen gebildeten N 6135 von Koblenz nach Wiesbaden.

Datum: 30.06.1993 Ort: St. Goarshausen [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Doppelpack zum Abschied
geschrieben von: railpixel (517) am: 28.07.22, 17:21
Passend zum aktuellen Bahnverkehr zwischen Aachen und Maastricht, den ich für den vorigen Galerievorschlag fotografiert habe, zeige ich heute den Abschied von dieser Verbindung, der vor dreißig Jahren stattfand. Die Fahrt führte damals nicht über Herzogenrath, sondern die Strecke zweigte schon hinter Richterich ab, überquerte die Grenze bei Vetschau und traf in Schin op Geul auf die heute genutzte Linie.

Am 30. Mai 1992 endete dort der Betrieb, Zwei der drei hierfür vorgesehenen Triebwagen, NS DE 2 177 und 179, bildeten auf der letzten Fahrt Et 3746 Aachen – Maastricht.

Der Scan vom technisch nicht perfekten Kleinbilddia kann mit heutigen Nachtaufnahmen aus der Digitalkamera sicher nicht mithalten. Links und rechts passte nicht mehr aufs Bild mangels Brennweite. Aber vielleicht reicht es trotzdem für die Galerie. Einen Versuch ist es wert.

Datum: 30.05.1992 Ort: Aachen [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: NL-DE 2 Fahrzeugeinsteller: NS
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 6 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Quertreiber
geschrieben von: railpixel (517) am: 22.07.22, 13:56
„Quertreiber“ im Bahnhof Herzogenrath sind die Fahrten der Linie RE 18 von und nach Maastricht. Die aus den Niederlanden kommenden Züge fahren auf Gleis 2 ein, während die Gegenrichtung Gleis 3 nutzt, im Bild links hinter dem breiten ehemaligen Bahnsteig. Zwar ist die Strecke auf niederländischer Seite im Abschnitt von Heerlen nach Landgraaf zwischen März und Mai 2022 unter Vollsperrung zweigleisig ausgebaut worden, und in Herzogenrath entstand an den Gleisen 5 und 7 ein ganz neuer Bahnsteig, im Hintergrund erkennbar an den hellen Schwellen dieser Gleise. Aber selbst wenn bis Dezember 2022 die komplette Zweigleisigkeit verwirklicht ist, klappt es mit der beabsichtigten zweiten Verbindung nach Aachen noch nicht. Über Herzogenrath hinaus ist eine konfliktfreie Trassenführung nciht möglich. So wird eine der beiden im Jahresfahrplan 2023 vorgesehenen Leistungen von Maastricht zunächst in Herzogenrath enden.

Das frei zugängliche Bahnhofsparkhaus in Herzogenrath lieferte am 17. Juli 2022 den erhöhten Fotostandpunkt für die Aufnahme von Arriva 552 als RE 20316 Maastricht – Aachen. Das Brachgelände rechts war bis vor wenigen Jahren Standort des zum Konzern St. Gobain gehörenden Vetrotex Werks für Textilglas. Während von diesenAnlagen mittlerweile nichts mehr übrig ist, hat St. Gobain auf der anderen Bahnhofsseite weiterhin einen großen Produktionsstandort.

Datum: 17.07.2022 Ort: Herzogenrath [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 427,428,429 (Stadler FLIRT) Fahrzeugeinsteller: Arriva
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 0 Punkte
Optionen:
 
Gumminasen gibt es nicht nur in Skandinavien
geschrieben von: railpixel (517) am: 13.07.22, 21:40
Nein, einen Schönheitspreis gewinnen die belgischen Dieseltriebwagen der Baureihe AM 96 vermutlich ebenso wenig wie ihre entfernten Verwandten in Dänemark, Schweden und Israel. Aber weil das Motiv in Namur Beez mit lokbespannten Zügen bereits in der Galerie vertreten ist und dieses Foto als eines der letzten meines Ausflugs ins Maastal bei schon sehr langen Schatten in meinen Augen besonders schönes Licht gehabt hat, zeige ich euch hier trotzdem den gnadenlos praktischen VT mit dem cW-Wert einer Schrankwand.

SNCB 544 ist am Abend des 17. September 2018 als IC 3840 von Lüttich nach Mons unterwegs und wird den Halt in Namur in wenigen Augenblicken erreicht haben.

Datum: 17.09.2018 Ort: Namur [info] Land: Europa: Belgien
BR: BE-AM 96 Fahrzeugeinsteller: SNCB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 7 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Kesselwagen statt Autos
geschrieben von: railpixel (517) am: 10.07.22, 12:37
„Protect your car, safe the environment“ wirbt ARS Altmann auf dem Eurorunner 223 154. Eigentümer der Lok ist RCC Rail Cargo Carrier, ehemals PCT Privat Car Train. Am 31. Juli 2020 war sie allerdings nicht in Sachen Autologistik unterwegs, sondern hatte nur drei Kesselwagen am Haken, mit denen sie hier die Haus-Knipp-Brücke in Duisburg überquert.

Datum: 31.07.2020 Ort: Duisburg [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 223,253 (alle Eurorunner-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: RCC
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Die Uhr steht
geschrieben von: railpixel (517) am: 06.07.22, 12:47
Seit fast zehn Jahren hat die Natur Gelegenheit, sich den ehemaligen Haltepunkt Nothberg an der Strecke von Aachen nach Köln zurückzuerobern. Der Fahrkartenautomat, der an dieser Stelle stand, ist abgebaut. Die Uhr sieht zwar noch intakt aus, zeigt aber nur zwei Mal am Tag die richtige Zeit :). Tatsächlich war es 12:30 Uhr am 23. Juni 2019, als 1042 520 der Centralbahn Teilnehmer einer Großdemonstration „Fridays for Future“ von Aachen bis nach Basel zurückbrachte.

Datum: 23.06.2019 Ort: Eschweiler-Nothberg [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: AT-1042 Fahrzeugeinsteller: Centralbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 6 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Zwei auf einen Streich
geschrieben von: railpixel (517) am: 26.06.22, 13:24
Gleich zwei Einheiten bildeten am 6. August 2020 den IC 2216 Gent – Tongeren: Vorn sehen wir SNCB 1904, in der Mitte ist die Schwesterlok 1911 gerade hinter dem Mast hervorgekommen. Das Foto entstand auf dem Streckenabschnitt zwischen Hasselt und dem Zielbahnhof Tongeren bei 's-Herenelderen.

Datum: 06.08.2020 Ort: 's-Herenelderen [info] Land: Europa: Belgien
BR: BE-HLE 19 Fahrzeugeinsteller: SNCB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte
Optionen:
 
Fahrt ins Grüne
geschrieben von: railpixel (517) am: 20.06.22, 20:16
Am 8. Juli 2018 befuhr VT 742 als RTB 89743 den nördlichen Ast der Rurtalbahn noch in voller Länge von Düren bis Linnich. Im Frühjahr 2020 musste die Strecke nördlich von Tetz gesperrt werden – Bergbauschäden an der Brücke Malefinkbach machten einen Neubau erforderlich, der erst Ende Mai 2022 in Betrieb ging. Das Foto des damals im Rurtal noch recht neuen RegioShuttles, das die in die Jahre gekommenen RegioSprinter mittlerweile abgelöst hat, entstand bei Jülich Broich.

Datum: 08.07.2018 Ort: Jülich Broich [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: RTB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Freischnitt
geschrieben von: railpixel (517) am: 18.06.22, 18:01
Im Frühjahr 2022 hatte ich auf der Suche nach brauchbaren Motiven auf dem deutschen Teilstück der Montzenroute erfreut festgestellt, dass die Böschung am Ostportal des Gemmenicher Tunnels komplett gerodet war. Dass ich in diesem Fall besser nicht so lange mit der Umsetzung des Motivs gewartet hätte, zeigte sich beim Besuch am 17. Juni: Die Natur hat sich die Hänge komplett zurückerobert. Zwar fehlen hohe Bäume und Sträucher, aber Brennnesseln und anderes Kraut sind schon wieder so hoch, dass Bilder direkt am Tunnel allenfalls mit einer Leiter umsetzbar sind. Recht frei ist der Blick aber von der Brücke Geusenweg. Hier wartete ich auf den BASF-Zug 47539 Antwerpen – Ludwigshafen. Gezogen wurde er an diesem Tag von Alpha Trains E 186 348-9, die beim Mieter LINEAS die Nummer 2903 trägt.

Dem aufmerksamen Betrachter werden die Signaltafeln Ts 1 (Nachschieben einstellen) auf beiden Seiten nicht entgangen sein. Der Scheitelpunkt der Steigung befindet sich im Tunnel unter dem Dreiländerpunkt. Irgendwann – bevor der Bewuchs noch höher geworden ist – muss ich hier wohl mal auf eine Schieblok lauern.

Datum: 17.06.2022 Ort: Aachen [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 186 (Bombardier TRAXX F140 MS) Fahrzeugeinsteller: Alpha Trains
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Über die alte Spessartrampe
geschrieben von: railpixel (517) am: 06.06.22, 11:59
Am 20. Mai 2014 waren die Bauarbeiten am Haintunnel erst ein knappes Jahr im Gange, haben die Landschaft aber schon wesentlich verändert. Drei Jahre sollten noch vergehen, bis die neue Streckenführung in Betrieb gehen wird. Auf der alten Trasse, die im Jahr der Aufnahme ihr 160-jähriges Bestehen feiert, ist Lokomotion 185 665-7 für die IGE mit einem Bahntouristik-Zug unterwegs. Die Beklebung „Kombiverkehr“ passt zwar nicht inhaltlich, aber farblich gut zu den Reisezugwagen.

Datum: 20.05.2014 Ort: Hain im Spessart [info] Land: Bayern
BR: 185 (Bombardier TRAXX F140 AC1/2) Fahrzeugeinsteller: Lokomotion
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 5 Punkte
Optionen:
 
Grobstaub
geschrieben von: railpixel (517) am: 28.05.22, 21:44
„Nein, hier kommt keine Dampflok.“ Diesen Spruch kann man bei manchen Eisenbahnfotografen sogar auf dem T-Shirt lesen. Guten Gewissens hätte ich ein solches Kleidungsstück am Abend des 27. Mai 2022 nicht tragen können, als ich zwischen Breyell und Kaldenkirchen auf Züge wartete. 266 001-1 musste mit ihrem Güterzug in Breyell anhalten, um vor dem eingleisigen Abschnitt einen Gegenzug passieren zu lassen – beim Anfahren in der Steigung gab es dann jede Menge Grobstaub. Die Lok im Eigentum von Beacon Rail Leasing ist an Railtraxx vermietet und trägt die belgische NVR-Nummer 92 88 0266001-1 B-BRLL.

Datum: 27.05.2022 Ort: Breyell [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 266 (alle EMD Series 66) Fahrzeugeinsteller: Beacon Rail Leasing
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 6 Punkte
Optionen:
 
Der frühe Vogel ...
geschrieben von: railpixel (517) am: 23.05.22, 21:10
Weil am Bahnhof Aachen West eine Straßenbrücke abgerissen wird, sind Grenzlandbahn und Montzenroute für rund zwei Wochen gesperrt. Das beschert der L 37 – neben den planmäßigen Güterzügen am Wochenende – ein wenig zusätzlichen Verkehr. Auf gut Glück bin ich deshalb am Sonntagmorgen, 22. Mai 2022, früh aufgestanden und nach Hergenrath zur Hammerbrücke gefahren. Unmittelbar hinter der Brücke trennen sich die L 37 und die mit 25 kV elektrifizierte Schnellfahrstrecke L 3, daher auch die vielen Drähte in der Fahrleitung.

Das frühe Aufstehen hat sich gelohnt – schon vor neun Uhr war Dieselsound zu hören: Crossrail DE 6302 „Federica“ hatte den 40158 Gallarate – Muizen Goederen am Haken. Obwohl die Strecke vollständig elektrifiziert ist, werden für viele Umleiterzüge Dieselloks eingesetzt. Das liegt daran, dass in Aachen Hbf eine Umschaltung des Stromsystems von 15 kV Wechselstrom auf 3 kV Gleichstrom nur für relativ kurze Züge funktioniert. Ist der Fahrweg aus Richtung Köln noch blockiert, kann das Gleis nicht mit belgischem Strom versorgt werden.

Über die Weide führt der im Bild als Trampelpfad sichtbare Hammerbrückweg, sie ist also frei zugänglich. Der Hochsitz links ist nicht etwa durch geringe Brennweite verzerrt, sondern sieht wirklich aus, als würde er gleich zusammenbrechen :).

Hinweis zum Bildaustausch: Nach der Diskussion um die Ausrichtung (siehe Kommentare) habe ich mir das Bild nochmal vorgenommen. Alle Masten werden nicht gerade, aber vielleicht ist der Gesamteindruck jetzt stimmiger.

Zuletzt bearbeitet am 28.05.22, 15:01

Datum: 22.05.2022 Ort: Hergenrath [info] Land: Europa: Belgien
BR: 266 (alle EMD Series 66) Fahrzeugeinsteller: Crossrail
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 1 Punkt

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Gipfelstürmer
geschrieben von: railpixel (517) am: 19.05.22, 17:56 sternsternstern Top 3 der Woche vom 29.05.22
Gleich ist die Deichkrone erreicht – der „Höhepunkt“ der Fahrt von der Hallig Nordstrandischmoor liegt nur ein paar Meter über dem Meeresspiegel. Einmal die Weiche umgestellt, und nach dem Fahrtrichtungswechsel geht es hinunter zu den Abstellgleisen am Lüttmoorsiel. Das Foto der privaten Kabinenlore entstand am 16. Mai 2022.

Datum: 16.05.2022 Ort: Lüttmoorsiel [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: Sonstige Schienenfahrzeuge Fahrzeugeinsteller: privat
Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven
Top 3 der Woche: 31 Punkte

15 Kommentare [»]
Optionen:
 
Fest der Sinne
geschrieben von: railpixel (517) am: 09.05.22, 19:52
Am 7. und 8. Mai 2022 lud Karlsruhe zum „Fest der Sinne“ in die Innenstadt. Auch gegen 23 Uhr am Samstagabend war die Stadt noch voller Menschen und die Straßenbahnen gut besetzt. An der Haltestelle Europaplatz / Postgalerie wartet VBK 342 den Fahrgastwechsel der Linie 2 Knielingen Nord – Wolfartsweier ab. Dahinter muss sich VBK 351 als Linie 4 Oberreut – Waldstadt noch ein wenig gedulden.

Datum: 07.05.2022 Ort: Karlsruhe Europaplatz [info] Land: Baden-Württemberg
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: VBK
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 7 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Fanclub am Gleis
geschrieben von: railpixel (517) am: 05.05.22, 20:18
Die zu Belgien gehörende Trasse der Vennbahn kreuzt in der Eifelgemeinde Roetgen mehrfach nicht nur die Bundesstraße, sondern hat auch kleinere Bahnübergänge im Ort. Die jungen Fans haben sich am 25. Mai 1989 hier versammelt, um den an diesem Tag gut ausgelasteten Güterzügen aus Büllingen auf dem Weg nach Raeren zu bewundern. Gut einen Monat haben sie dazu noch Zeit, am 30. Juni 1989 endete der planmäßige Güterverkehr. Heute können die mittlerweile Erwachsenen an dieser Stelle den RAVeL-Radweg L48 nutzen – die Routen tragen dieselbe Bezeichnung wie die einstigen Bahnstrecken.

Datum: 25.05.1989 Ort: Roetgen [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: BE-HLD 55 Fahrzeugeinsteller: SNCB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Seniorentreff
geschrieben von: railpixel (517) am: 03.05.22, 17:32
Ende November ist nicht die übliche Zeit, für die man Fototouren oder gar Sonderfahrten plant. Und doch war der 30. November 1991 ein traumhaft schöner Tag für eine Sonderfahrt mit dem VT 601 über die Vennbahn. Als der Zug den Rückweg antrat, ergab sich bei der Ausfahrt aus Raeren diese kleine Parade. Gäste waren 323 149-5, ehemals Bw Trier und nun beim Vennbahn-Verein beheimatet, 601 019/014 sowie die 5930, wie die Köf im Eigentum des belgischen Vennbahn V.o.E. (Verein ohne Erwerbszweck, entspricht dem deutschen e. V.). Die Lok trägt die Lackierung der 201.001 (5901) zur Weltausstellung in Brüssel 1958 und ist entsprechend beschriftet.

Der Aufenthalt im Gleisbereich (hier in der Verlängerung des Bahnsteigs, im Schatten des Vennbahn-Zugs sieht man weitere Fahrgäste) wurde in Raeren stets toleriert und war wegen der Sonderfahrt auch abgestimmt mit dem Personal. Einen unglücklichen Masttreffer bei der Ausfahrt habe ich später digital korrigiert.

Datum: 30.11.1991 Ort: Raeren [info] Land: Europa: Belgien
BR: 601 (histor. VT11.5) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte
Optionen:
 
Markttag in Jünkerath
geschrieben von: railpixel (517) am: 30.04.22, 17:19
So richtig konnte man dem Eifelwetter nicht trauen, als die Eisenbahnfreunde Jünkerath am 29. Oktober 1989 mit ihrer Schienenbus-Garnitur 798 705-0 + 998 228-1 + 998 610-0 Fahrgäste von Losheim (Eifel) zum Markttag in Jünkerath transportierten. Aber an einer der schönsten Stellen der Strecke, der weiten Kurve bei Hallschlag Kehr, kam das Wolkenloch zur rechten Zeit.

Zwischen 1985 und 1986 war die Kylltalbahn (auch als Vennquerbahn bezeichnet) nach vier Jahren Betriebsruhe auf Betreiben der NATO mit Millionenaufwand saniert und am 11. Oktober 1986 feierlich wiedereröffnet worden. Schon 2013 beantragte die DB die Stilllegung, bereits zwei Jahre später war ein Radweg auf der landschaftlich reizvollen Trasse fertig.

Beim Fotografieren an dieser Stelle beschlich mich stets ein ungutes Gefühl. 1988 begann hier die Sanierung der 1920 explodierten Munitionsfabrik Espagit aus dem ersten Weltkrieg. Seitdem schlummerten hier nicht nur Sprengstoffe und Zündladungen im Boden, sondern auch 15.000 Giftgas-Granaten mit Phosgen, Lost und dem festen chemischen Kampfstoff CLARK. Anwohner und Landwirte, die sich im Gefahrenbereich aufhielten, mussten während der Sanierung ständig eine Schutzausrüstung bei sich tragen. In unmittelbarer Nähe zur gezeigten Fotostelle stand das Warnschild, das bei einem Unfall mit gelbem Blinklicht vor dem Betreten des Gebiets gewarnt hätte. Heute ist wortwörtlich Gras über die Sache gewachsen. Geräumt ist das Gebiet aber nicht vollständig. Sickerwasser muss noch für hundert Jahre über eine spezielle Ringleitung gesammelt und gereinigt werden.

Das Foto ist vom leider nicht ganz scharfen Fuji KB-Dia gescannt. Zweiter Versuch, mehr Schärfe kriege ich aus dem Vordergrund nicht herausgekitzelt. Ich habe auch die Ausrichtung nochmal korrigiert – die Strecke verläuft hier mit Gefälle.

Datum: 29.10.1989 Ort: Hallschlag [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: Eisenbahnfreunde Jünkerath
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Umleitung am Rapsfeld
geschrieben von: railpixel (517) am: 20.04.22, 16:31
Am Osterwochenende passierten die ICE-Züge nach Amsterdam wegen der Baustelle zwischen Emmerich und Oberhausen wieder bei Venlo die niederländische Grenze. Um ehrlich zu sein – ich hatte auf ein bisschen Güterverkehr gehofft, trotz Ostersonntag. Aber in vier Stunden kamen nur zwei Güterzüge, beide aus der unfotogenen Richtung. So bildeten die umgeleiteten ICE wenigstens ein bisschen Abwechslung auf der Strecke, die nördlich von Rommerskirchen sonntags nur von der Baureihe 425 als RB 27 bedient wird.

Die Aufnahme bei Rommerskirchen Sinsteden zeigt den Triebzug 4611 „Düsseldorf“ als ICE 152 Frankfurt (Main) – Amsterdam.

Datum: 18.04.2022 Ort: Rommerskirchen [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 403,406 (alle ICE3-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Finale
geschrieben von: railpixel (517) am: 10.04.22, 15:44
Sonntags wird es immer voll in Heimbach. Voll mit Menschen, früher auch voll mit Zügen, denn der Fahrplan war auf den Ausflugsverkehr im Rurtal abgestimmt. Vormittags und bis zum frühen Nachmittag fuhren die meisten Züge in südlicher Richtung, am späten Nachmittag und am frühen Abend ging es zurück. Der von 212 325-5 geschobene N 8131 nach Düsseldorf war am 29. Juni 1986 gut frequentiert, denn immerhin stand Deutschland im Finale der Fußball-WM, das an diesem Abend in Mexiko ausgetragen wurde.

Ruhig ist es dagegen noch auf dem Nebengleis. 212 270-3 hat einen Sonderzug des Bundesbahn-Sozialwerks nach Blens gebracht und ist dann zur Abstellung weiter nach Heimbach gefahren. An die Rückfahrt dieses Zuges erinnere ich mich noch gut. Abends in Alsdorf war ich allein, denn das Spiel lief schon – Deutschland verlor 2:3 gegen Argentinien.

Datum: 29.06.1986 Ort: Heimbach (Eifel) [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 7 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Der Rimburger Hof
geschrieben von: railpixel (517) am: 03.04.22, 12:08
Der bekannten Fotokurve auf der Grenzlandbahn zwischen Übach-Palenberg und Herzogenrath stattete ich am 24. März 2022 einen Besuch ab. Die Idee war, in der laublosen Jahreszeit mit Weitwinkel und Leiter den denkmalgeschützten Gutshof der Rimburg aus dem Jahr 1905/06 mit aufs Bild zu nehmen. Ein schöner, langer Güterzug war mir nicht vergönnt, aber das Doppel aus 1440 380 als RB 10383 aus Heinsberg und 1440 731 als RB 10333 aus Essen macht sich doch auch ganz gut hier. Beide sind auf dem Weg zum Zielbahnhof Aachen.

Datum: 24.03.2022 Ort: Übach-Palenberg [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 440 (Alstom Coradia Continental) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Über die Rhein-Erft-Strecke
geschrieben von: railpixel (517) am: 28.03.22, 21:59
Wegen der Dauerbaustelle durch das Ausbauprojekt Emmerich – Oberhausen sind ICE-Züge an Wochenenden keine ganz große Seltenheit auf der Strecke 2611, die sich sonst RE 8 (Rhein-Erft-Express) und RB 27 (Rhein-Erft-Bahn) mit zahlreichen Güterzügen teilen. Am 26. März 2022 war es wieder einmal soweit. Bei Rommerskirchen Sinsteden ist 406 083-6 „Limburg an der Lahn“ als ICE 157 aus Amsterdam kommend nach Frankfurt am Main unterwegs.

Der 2006 aus dem Triebzug 4606 entstandene ICE 3MF sieht einer ungewissen Zukunft entgegen. Ein Redesign ist nicht vorgesehen. Ab 2025 steht die Ausmusterung oder der nur noch nationale Einsatz der Züge an, da es immer wieder zu Problemen im Gleichstromteil kommt.

Datum: 26.03.2022 Ort: Rommerskirchen [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 403,406 (alle ICE3-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Wer ist Beppie Kraft?
geschrieben von: railpixel (517) am: 25.03.22, 16:23
Zugegeben, die Paten der Veolia-Züge auf der Heuvellandlijn sind nur lokal prominent. Und so werdet ihr auch die in Maastricht geborene Volkssängerin Beppie Kraft nicht kennen. Nach ihr ist der Veolia 7503 benannt, ein Stadler GTW 2/6 aus dem Jahr 2008. Das Foto zeigt ihn am 30. Juni 2015 als Zug 32070 Kerkrade – Maastricht Randwyck auf dem Streckenabschnitt zwischen Landgraaf und Heerlen De Kissel. Im Folgejahr wechselte der Betreiber: Statt Veolia Transport Nederland fährt hier jetzt Arriva Personenvervoer Nederland.

Datum: 30.06.2015 Ort: Heerlen [info] Land: Europa: Niederlande
BR: NL-GTW 2/6 Fahrzeugeinsteller: Veolia
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Die passende Lok zum Pi-Tag
geschrieben von: railpixel (517) am: 14.03.22, 16:23
Heute (am Tag des Galerievorschlags) ist der 14. März, der weltweite Gedenktag für die Kreiszahl Pi (3,14...). Da habe ich doch gleich mal nach einem zur Zahlenfolge passenden Bild gesucht: 110 314-2 zieht am 12. September 1991 N 8044 Köln – Aachen (– Duisburg) durch Nirmer und Eilendorfer Tunnel. Leicht angerostet ist die Dame, aber noch rüstig.

Datum: 12.09.1991 Ort: Eilendorf [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 7 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:

Auswahl (517):   
 
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 11 >

Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation

(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V.