DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!
angemeldet: -
Seiten: 2 >
Auswahl (90):   
 
Galerie von 475er, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche
 
Die RB24 auf dem Weg in den Norden
geschrieben von: 475er (90) am: 12.05.23, 21:09
Der kurze Pendel der RB24 zwischen Bernau und Eberswalde erfreut sich aktuell bei Fotografen großer Beliebtheit, wird hier doch häufig eine der letzten Brandenburger Loks der Baureihen 143 oder 114 eingesetzt.

Bei gut 20 Minuten Fahrzeit zwischen den zwei Städten im Barnim, der Landschaft nordöstlich Berlins, reicht eine Garnitur für die im Stundentakt verkehrende Linie aus. Somit kann man seine fotografischen Aktivitäten auf dieser Schiene gut planen. Beim regelmäßigen Tausch der Garnituren stellte sich allerdings immer die Frage: "Nord- oder Südlok". Angesichts der kurvenarmen Strecke war im Winter eine Nordlok ein K.O.-Kriterium, kam der Zug in den kurzen Tagen doch immer aus dem Licht. Die langen Frühlingstage ermöglichen nun aber auch schöne Aufnahmen der Nordfahrer in der Morgensonne.

Am 11.Mai 2023 passiert 143 242 mit ihren Doppelstockwagen ein Rapsfeld hinter Rüdnitz.

Zuletzt bearbeitet am 12.05.23, 21:20

Datum: 11.05.2023 Ort: Rüdnitz [info] Land: Brandenburg
BR: 143 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Ausfahrt Staßfurt nach Blumenberg
geschrieben von: 475er (90) am: 21.03.23, 20:42
Das Blumenberger Nebenbahnnetz in der Börde umfasste drei Linien, die im Norden nach Eilsleben, im Osten nach Schönebeck und im Süden nach Staßfurt führten. Von diesen drei Strecken war die Verbindung nach Staßfurt vermutlich die wichtigste mit dem größten Verkehrsaufkommen, sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr.

Dennoch beendete der Fahrplanwechsel im Mai 1999, mit der Stilllegung des nördlichen Streckenabschnitts von Egeln nach Blumenberg, den durchgehenden Verkehr auch auf dieser Linie. In den letzten Wochen des durchgehenden Verkehrs waren zur Freude der Fotografen auch die beiden roten Ferkeltaxen 772 145 und 772 154 fleißig im Einsatz. Von einer der Verladerampen des ehemaligen Güterschuppens am Bahnhof Staßfurt konnte ich am Abschiedstag die Ausfahrt des 772 154 nach Blumenberg beobachten.

Von den damaligen Anlagen des Bahnhofs Staßfurt ist heute nicht mehr viel vorhanden. Die Bahnanlagen sind deutlich zurückgebaut, das Stellwerk und die Formsignale verschwunden. Aus Pendlersicht hat sich mit dem modernisierten Bahnsteig und der besseren Anbindung der Stadt durch eine moderne Fußgängerbrücke die Situation allerdings seither verbessert. Für den Fan der historischen Bahnen blieb immerhin das Bw Staßfurt als Museum erhalten und bietet weiterhin regelmäßig jede Menge Flair aus der Dampflokzeit. Und auch der Streckenabschnitt der Nebenbahn von Staßfurt nach Egeln lässt sich dank der A.V.G. auch heute noch im Betrieb erleben. Doch davon vielleicht später mehr ;-)

Scan vom 6*6 Velvia Dia



Zuletzt bearbeitet am 21.03.23, 21:16

Datum: 29.05.1999 Ort: Staßfurt [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 772 (alle Schienenbusse Bauart Reichsbahn) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 15 Punkte

8 Kommentare [»]
Optionen:
 
Die Aussicht aus dem Stellwerk in Blumenberg
geschrieben von: 475er (90) am: 20.03.23, 13:34
Kürzlich wurde dieses schöne Bild des Stellwerks an der westlichen Ausfahrt des Bahnhofs Blumenberg gezeigt [www.drehscheibe-online.de]

Am Abschiedstag der Nebenbahnen rund um Blumenberg im Mai 1999 bekam ich die seltene Möglichkeit, einen Blick aus dem gezeigten Stellwerk auf die Bahnanlagen des Bahnhofs Blumenberg zu werfen. Solange die Nebenbahnen noch in Betrieb waren, verließen zu diesem Taktknoten drei Züge in kurzem Abstand den Bahnhof in westlicher Richtung. Das Signal im Vordergrund ist bereits für die Ausfahrt der RB nach Schönebeck (Elbe) gezogen, als 219 108 mit ihrem RE die Ausfahrsignale nach Halberstadt passiert. Kurze Zeit später wird auch die RB nach Staßfurt die Ausfahrt erhalten.

Scan vom Velvia 6*6

Zuletzt bearbeitet am 21.03.23, 21:17

Datum: 29.05.1999 Ort: Blumenberg [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 219,229 (alle U-Boote) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 9 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Haltepunkt Remkersleben
geschrieben von: 475er (90) am: 19.03.23, 12:07
Mit meinem letzten Fotobeitrag hatten wir ja bereits Abschied vom Planbetrieb auf der Strecke Blumenberg-Schönebeck (Elbe) genommen. Etwas länger hielt sich - zumindest in Teilen - der Personenverkehr auf der nördlichen Strecke des Blumenberger Netzes nach Eilsleben. Im Jahr 2002 war allerdings auch auf dieser Verbindung endgültig Schluss.

Eine große Rolle für den Personenverkehr hatte diese, im Jahr 1883 durchgehend eröffnete Verbindung nie. Ihre Bedeutung lag mehr im Güterverkehr für die angrenzenden landwirtschaftlichen Betriebe, insbesondere während der Rübensaison.

Dank eines Bioethanolwerks in Klein Wanzleben gibt es auf dem südlichen Abschnitt der Strecke nach Blumenberg auch heute noch Güterverkehr. Der nördliche Teil der Strecke ist komplett abgebaut, so dass nur noch historische Aufnahmen die Erinnerung an diese Bahnverbindung aufrecht erhalten können.

Am 01.04.1999 legte die Regionalbahn aus Eilsleben einen kurzen Halt am Haltepunkt Remkersleben ein. Für kurze Zeit stoppte die Kurbelschranke den sonst steten Verkehrsfluss auf der B246a.

Scan vom 6*6 Velvia

Zuletzt bearbeitet am 21.03.23, 21:18

Datum: 01.04.1999 Ort: Remkersleben [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 772 (alle Schienenbusse Bauart Reichsbahn) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 17 Punkte

9 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ein letzter Gruß in Welsleben
geschrieben von: 475er (90) am: 17.03.23, 14:39
Aktuell wurden die fotografischen Erinnerungen an die Strecke von Blumenberg nach Schönebeck in der Galerie um ein paar weitere Bilder ergänzt. Diesen Reigen möchte ich mit einem Bild vom letzten planmäßigen Personenzug auf dieser Strecke erweitern.

Man hatte die Umläufe der Fahrzeuge so gelegt, dass einer der wenigen damals noch vorhandenen roten Ferkeltaxen die "Ehre" zuteil wurde, als letzte RB auf dieser Strecke zu verkehren. Mit einem entsprechenden Schild ausgestattet, machte sich der Zug am Abend auf die letzte Fahrt von Schönebeck nach Blumenberg.

Nach 103 Jahren Bahnbetrieb wurde für diese Zugfahrt ein letztes mal die Kurbelschranke in Welsleben bedient. Ein letzter Gruß vom Schrankenwärter an das Zugpersonal, dann kehrte endgültig Ruhe auf den Gleisen ein...

Scan vom Velvia 6*6
Eine Person im Hintergrund am linken Bildrand wurde entfernt.

Zuletzt bearbeitet am 21.03.23, 21:29

Datum: 29.05.1999 Ort: Welsleben [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 772 (alle Schienenbusse Bauart Reichsbahn) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 22 Punkte

7 Kommentare [»]
Optionen:
 
Bahnhof Altenweddingen
geschrieben von: 475er (90) am: 16.03.23, 17:19
Kürzlich wurde in der Galerie dieses schöne Bild aus Altenweddingen gezeigt [www.drehscheibe-online.de]. Es erinnerte mich daran, dass ich auf meinen Touren zu den Nebenbahnen um Blumenberg auch einmal an diesem Bahnhof einen Halt eingelegt hatte. Neben der fotogenen Ausfahrt, konnte der Bahnhof auch mit einem klassischen, im wesentlichen aus Holz gebauten Bahnhofsgebäude aufwarten, dass ich mit diesem Bild dokumentieren möchte.

Die Zugabfertigung erfolgte in dem Bahnhof noch klassisch mit der "Kelle". Während sich der Zug nach der Abfertigung langsam in Bewegung setzt, macht sich die Aufsicht schon auf den Weg zu der im verlinkten Bild sichtbaren Kurbelschranke, um diese nach dem passieren des Zuges wieder zu öffnen.

Scan vom Velvia 6*6

Zuletzt bearbeitet am 21.03.23, 21:18

Datum: 03.1999 Ort: Altenweddingen [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 772 (alle Schienenbusse Bauart Reichsbahn) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 7 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Eine DB V200 in Herzberg
geschrieben von: 475er (90) am: 14.03.23, 09:13
Wenn man von einer DB V200 in Herzberg hört, würde ich zunächst an eine Aufnahme aus dem Harz denken.

Bei einer Sonderfahrt im Jahr 2014 hat es die Lübecker V200 007 aber auch mal in den gleichnamigen Ort im Ruppiner Land verschlagen. Nach der Rückkehr des Sonderzuges aus Rheinsberg wurde die Lok im beschaulichen Bahnhof umgesetzt, so dass der Zug seine Heimfahrt in westlicher Richtung über Neuruppin gen Lübeck fortsetzen konnte. Unmittelbar nach Verlassen des Bahnhofs, passiert der Zug in der Abendsonne das Einfahrsignal des Bahnhofs.

Die Strecke Herzberg, Neuruppin nach Neustadt / Dosse ist seit 2006 ohne planmäßigen Personenverkehr. Lediglich ein paar wenige Güterzüge sorgen noch für gelegentlichen Betrieb auf den Gleisen. Auch Sonderzüge sind auf dieser Relation eher selten unterwegs.

Datum: 26.07.2014 Ort: Herzberg (Mark) [info] Land: Brandenburg
BR: 220,221 (alle V200-west) Fahrzeugeinsteller: HEL
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 7 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Einfahrt in den Bahnknoten Beeskow
geschrieben von: 475er (90) am: 15.03.23, 10:51
Der Bahnhof Beeskow war einstmals ein wichtiger Bahnkonten für das südöstliche Brandenburg und die Lausitz. Welcher Betrieb hier herrschte lässt sich an dieser kürzlich gezeigten Aufnahme gut erkennen [www.drehscheibe-online.de] .

Seit vielen Jahren ist allerdings nur noch die Bahnstrecke von Königs Wusterhausen nach Frankfurt/Oder in Betrieb. Dennoch hielt sich recht lange die alte Infrastruktur des Bahnhofs und ließ die frühere Bedeutung erahnen. Bisher noch nicht gezeigt wurde die westliche Einfahrt in den Bahnhof, ein Sonderzug der Schöneweider 52 8177 bot mir die Gelegenheit, diese zu dokumentieren. Der Zug hat soeben das Einfahrsignal aus Richtung Königs Wusterhausen passiert. Rechts im Bild sind das Einfahrsignal und die Gleise der ehemaligen Strecke aus Fürstenwalde (Spree) zu sehen.

Ein im Gestrüpp im Hintergrund sichtbarer Hobbykollege wurde digital verschoben.

Zuletzt bearbeitet am 15.03.23, 11:57

Datum: 07.04.2013 Ort: Beeskow [info] Land: Brandenburg
BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Dampflokfreunde Berlin
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 8 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ein ICE in Blumenthal
geschrieben von: 475er (90) am: 12.03.23, 21:32
Anders als die in den letzten Tagen fotografisch bereisten Strecken der Genthiner Kleinbahn rund um Jerichow, hatten die meisten Bahnstrecken im Prignitz-Ruppiner Land das Glück, den Rückzug der Bahn aus der Fläche zu überleben.

Allerdings liegen einige von ihnen noch mehr oder weniger im Dornröschenschlaf und warten darauf, vielleicht im Rahmen der Verkehrswende wieder eine größere Rolle spielen zu können. Auf der Strecke von Pritzwalk nach Kyritz hat sich sogar ein bescheidener planmäßiger Betrieb gehalten - vier Zugpaare an Wochentagen, drei am Wochenende. Die Hanseatische Eisenbahn fährt hier meist mit Schienenbussen des Typs LVT/S.

Im Sommer 2021 unterbrach eine große Tour des Advanced Trainlabs den Planverkehr auf der beschaulichen Nebenbahn und sorgte für interessante Kontraste. So passiert der ehemalige Diesel-ICE im Bahnhof Blumenthal das gepflegte Bahnhofsensemble mit Wasserturm und Empfangsgebäude, dass eher an die Dampflokzeit erinnert.

Ein Dank an dieser Stelle an den Hobbykollegen, mit dem ich an dieser Stelle die Leiter teilen durfte.

2. Versuch: Kontraste nachgearbeitet


Datum: 02.06.2021 Ort: Blumenthal [info] Land: Brandenburg
BR: 605 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 7 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Die Skyline von Tel Aviv
geschrieben von: 475er (90) am: 11.03.23, 22:08
Der Bahnverkehr in Israel hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Die Investitionen in neue Züge, Elektrifizierung und neue Strecke tragen den stetig gestiegenen Fahrgastzahlen Rechnung.

Hinsichtlich der technischen Rahmenbedingungen hat man sich sehr am europäischen, insbesondere dem deutschen Bahnverkehr orientiert. So könnte man sich angesichts von verkehrsroten Doppelstockwagen, Traxx 3 und Desiro HC auch an einem Bahnhof einer deutschen Metropole wähnen.

Nicht nur die Bahn, auch die Stadt Tel Aviv hat sich in den letzten Jahren enorm entwickelt. Viele der in diesem Bild sichtbaren Hochhäuser sind erst in den letzten Jahren entstanden.

Auf drei Gleisen fahren in recht dichtem Takt die Züge entlang des Ayalon Flusses und des gleichnamigen Highways. Von einer Fußgänger- und Fahrradbrücke hat man einen schönen Blick auf die ein- und ausfahrenden Züge des Bahnhofs Hashalom. Neben dem Zuspruch für den Zugverkehr erfreuen sich auch eScooter und eBikes in Tel Aviv großer Beliebtheit. So muss man beim Fotografieren auf der Brücke angesichts des intensiven Fahrradverkehrs auf dieser Brücke durchaus Vorsicht walten lassen :-)

Die Ecke eines Oberleitungsauslegers wurde entfernt.

Datum: 22.12.2022 Ort: Yitzhak Navon Bridge, Tel Aviv, Israel Land: Übersee: Asien
BR: IL-Traxx 3 Fahrzeugeinsteller: ISR
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 10 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
(Mein) Abschied von der Strecke Ziesar Güsen
geschrieben von: 475er (90) am: 09.03.23, 22:00
Zum Fahrplanwechsel im Mai 1999 endete der planmäßige Personenverkehr auf den letzten Strecken der ehemaligen Genthiner Kleinbahn. Im September 1999 gab es allerdings nochmals die Fahrt eines Personenzuges auf der Strecke Güsen-Ziesar - natürlich ein Pflichttermin zum Fotografieren.

52 8184 war aus Staßfurt angereist, um einen GmP nach Ziesar zu befördern. Ein kleiner Schaden am Regler der Lok sorgte für ordentlich Verspätung, was zur Freude der Fotografen die Rückfahrt aus Ziesar in die Abendstunden verzögerte.

Auf den letzten Metern vor Güsen dampft der Zug an einem kleinen Teich bei Hohenseeden vorbei. War es der letzte Personenzug, der je auf dieser Strecke verkehrte?

Scan vom 6*6
Ein Stromkabel hinter der Lok entfernt

Datum: 04.09.1999 Ort: Hohenseeden [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Eisenbahnfreunde Staßfurt
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 10 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Paplitz an der Strecke Güsen - Ziesar
geschrieben von: 475er (90) am: 08.03.23, 21:51
Mit den vorangegangenen Bildern hatte ich die von Jerichow ausgehenden Strecken nach Schönhausen, Genthin und Güsen vorgestellt. Hier nun der vierte Streckenast des Nebenbahnnetzes, die von Güsen in südlicher Richtung führende Strecke nach Ziesar.

Eröffnet wurde die Strecke 1917 von der Ziesarer Kleinbahn AG, die durch spätere Zusammenschlüsse in der Genthiner Kleinbahn AG aufging. In seiner größten Zeit hatte das Netz eine Ausdehnung von 210 km Streckenlänge.

Bis zum Schluss hielt sich das klassische Nebenbahnflair, so bilden Telegrafenleitungen und P-Tafel den Rahmen für dieses Bild.

Im Mai 1999 hat die Regionalbahn das Ziel Ziesar fast erreicht, als das Dorf Paplitz in einer weitläufigen Kurve umfahren wird.

Nach dem Ende des planmäßigen Personenverkehrs im Mai 1999 wurde die endgültige Stilllegung der Strecke zum 1.1.2005 vollzogen. Zum 100-jährigen Jubiläum in Jahr 2017 wurden mit dem Abbau der Gleise die meisten sichtbaren Erinnerungen an die Strecke entfernt.

Scan vom Velvia 6*6

Datum: 05.1999 Ort: Paplitz [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 772 (alle Schienenbusse Bauart Reichsbahn) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 8 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Zerschnitten...
geschrieben von: 475er (90) am: 07.03.23, 23:19
Eine weitere Nebenbahnstrecke im Netz der Genthiner Kleinbahn führte von Schönhausen (Elbe) in nördlicher Richtung nach Sandau. Dabei wurde der Bahnhof Schönhausen zunächst in östlicher Richtung verlassen. In einem großen Bogen gewann die Trasse an Höhe, um die Hauptstrecke von Berlin nach Oebisfelde zu überqueren.

Hier war es der Fortschritt der Bahn selbst, der dem Betrieb auf dieser Linie ein Ende setzte. Der Bau der Schnellfahrstrecke von Berlin nach Hannover und die damit einhergehende Elektrifizierung der Hauptstrecke hätte eine Erhöhung der Trasse und den Neubau der Brücke erfordert. Eine Investition, die man angesichts des geringen Verkehrs auf dieser Strecke für nicht gerechtfertigt erachtete. Und so klafft seither eine große Lücke im Bahndamm.

Mit 250km/h durchschneidet ein ICE auf dem Weg nach Hannover am 13.04.2003 die Kleinbahn, das Jerichower Land rauscht so in wenigen Minuten an den Fahrgästen vorbei...ein weiterer Abschied der Bahn aus der Fläche.

Scan vom 6*6 Velvia
Eine Stromleitung wurde aus dem Bild entfernt.

Datum: 13.04.2003 Ort: Schönhausen (Elbe) [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 20 Punkte

10 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ferchland
geschrieben von: 475er (90) am: 06.03.23, 20:31
Das Dorf Ferchland, am östlichen Ufer der Elbe gelegen, kann bereits auf eine 4600-jährige Geschichte zurückblicken. Für 82 dieser Jahre, konnte man den Ort per Bahn erreichen, wobei es auch in diesen Jahren längere Unterbrechungen gab.

Im Jahr 1917 eröffnete die Ziesarer Kleinbahn AG die Bahnstrecke von Jerichow nach Güsen und schloss damit auch den Ort Ferchland an das Eisenbahnetz an. Bereits damals scheint es schwer gewesen zu sein, einen wirtschaftlich tragbaren Personenverkehr auf dieser Relation zu betreiben. So wurden in den 1930er Jahren einige, zeitweise sogar alle Leistungen durch Busse erbracht. Trotz des begrenzten Fahrgastpotentials, erhielten die Bahnhöfe durchaus stattliche Empfangsgebäude.

Nach dem Krieg war die Strecke erst 1952 wieder durchgehend befahrbar, nachdem die kriegszerstörte Brücke über den Elbe-Havel-Kanal bei Parey repariert werden konnte.

Am 29.05.1999 endete die Episode der Bahnanbindung des Ortes. Wenige Tage zuvor konnte 772 174 auf seiner nachmittäglichen Fahrt von Jerichow nach Güsen vor dem bis zuletzt gepflegten Bahnhofsgebäude aufgenommen werden.

Scan vom Velvia 6*6


Datum: 05.1999 Ort: Ferchland [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 772 (alle Schienenbusse Bauart Reichsbahn) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 11 Punkte

7 Kommentare [»]
Optionen:
 
Abends von Jerichow nach Schönhausen
geschrieben von: 475er (90) am: 05.03.23, 20:49
Bleiben wir noch einen Moment in Jerichow. Im Mai 1999 gab es eine letzte Gelegenheit, den planmäßigen Personenverkehr auf dem Jerichower Netz fotografisch zu dokumentieren.

Von den Streckenästen aus Güsen, Genthin und Schönhausen trafen sich zum späten Nachmittag die Züge in Jerichow, um kurze Zeit später wieder zu diesen Orten aufzubrechen. Ein ansprechendes Motiv zur Dokumentation der abendlichen Fahrten war dabei die nördliche Einfahrt zum Bahnhof Jerichow aus Richtung Schönhausen.

771 057 hat soeben den Bahnhof Jerichow verlassen und passiert das nördliche Einfahrsignal des Bahnhofs auf dem Weg nach Schönhausen.

Im Hintergrund sind die Gebäude des Bw Jerichow erkennbar.

Zwei Funkmaste wurden entfernt.
Scan vom Velvia 6*6


Datum: 05.1999 Ort: Neuer Weg, Jerichow [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 772 (alle Schienenbusse Bauart Reichsbahn) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 9 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Bahnknoten Jerichow
geschrieben von: 475er (90) am: 04.03.23, 16:18
Dieses schöne Nebenbahnbild [www.drehscheibe-online.de] erinnerte mích daran, dass es noch bis in die späten 1990er Jahre viel Nebenbahnromantik in Brandenburg und Sachsen-Anhalt abseits der Magistralen zu genießen gab.

Insbesondere der Fahrplanwechsel 1999 brachte leider eine ganze Reihe von Stilllegungen für diese Bahnen. So bedeutete dieses Datum u.a. das Ende des planmäßigen Personenverkehrs auf dem gesamten Jerichower Netz. Immerhin drei Ziele konnte man damals vom Bahnhof Jerichow noch ansteuern, Schönhausen im Norden, Güsen und Genthin im Süden.
An einem der letzten Betriebstage im Mai 1999 hat die abendliche Regionalbahn aus Genthin fast den Bahnhof Jerichow erreicht. Auf den letzten Metern verlaufen die Strecken aus Güsen und Genthin parallel in den Bahnhof. Im Hintergrund sind die entsprechenden Einfahrsignale erkennbar.

Scan vom 6*6 Velvia

Zuletzt bearbeitet am 04.03.23, 16:24

Datum: 05.1999 Ort: Jerichow [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 772 (alle Schienenbusse Bauart Reichsbahn) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 6 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Kathedralen der Moderne - Gare du Nord
geschrieben von: 475er (90) am: 03.03.23, 22:21
Die Hallenbauten der großen Kopfbahnhöfe strahlen immer eine besondere Faszination und Atmosphäre aus. Der Pariser Gare du Nord gilt mit seinen - Stand 2019 - 670.000 Fernreisenden als der meist frequentierte seiner Art.

Während tagsüber die Menschen den Ort bevölkern, Abschied nehmen, Wiedersehen feiern, gelangweilt warten oder in der letzten Minute auf den Bahnsteig stürmen, kehrt selbst an solch einem betriebsamen Ort am späten Abend langsam Ruhe ein.

Ein letzter abendlicher Zug erreicht die französische Metropole und rollt langsam in die Bahnhofshalle ein...

Datum: 02.02.2023 Ort: Paris, Gare du Nord [info] Land: Europa: Frankreich
BR: FR-TGV Duplex Fahrzeugeinsteller: SNCF
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 6 Punkte

7 Kommentare [»]
Optionen:
 
Berliner Farbenspiele
geschrieben von: 475er (90) am: 01.03.23, 20:07
Mit diesem Bild [www.drehscheibe-online.de] wurde kürzlich an die kristallblaue Farbgebung der ersten zwei Fahrzeuge der Baureihe 480 erinnert.

Die Versuche für die Berliner S-Bahn alternative Farbgebungen zu etablieren, kamen bei der Berliner Bevölkerung traditionell nicht gut an. Angesichts des heftigen Gegenwinds endete dieser Versuch bei der Baureihe 480 sehr schnell wieder. Alle anderen Fahrzeuge der Baureihe wurden in der traditionellen Farbgebung ausgeliefert und auch die beiden blauen Prototypen erhielten bereits 1995 eine neue Lackierung in den Traditionsfarben.

Auch bei der Baureihe 481 machten sich die Designer Gedanken, neue Farbschemata zum Einsatz zu bringen. So gab es Skizzen, die die Baureihe 481 in weiß mit dunkelblauer Umrandung der Frontscheiben und der Dachvouten zeigen. Da die Entscheidungsträger allerdings noch gut die Diskussionen um die Baureihe 480 im Kopf hatten, kam eine solche Idee nicht über die Planungsphase hinaus.

Man versuchte aber, im Rahmen der Traditionsfarben (ockergelb und rubinrot), eine neue Farbgestaltung zu etablieren. Anders als bei der traditionellen Lackierung mit zwei Farbstreifen auf den Seitenflächen sollten nun die gesamten Seitenflächen in ockergelb gestaltet werden, lediglich die Frontscheibeneinfassung und die Dachvouten sollten das rubinrot tragen.

Das mir bekannte Gerücht besagt, dass man ob dieser "Revolution" bereits um die öffentliche Meinung fürchtete und die Gemüter dadurch beruhigen wollte, dass man "prozentual" die gleichen Farbanteile von ockergelb und rubinrot hätte, wie beim Traditionslack, also eigentlich alles beim Alten geblieben sei. Um die großen Seitenflächen in gelb auszugleichen, war es ob dieser Argumentation erforderlich, das Dach in rubinrot zu lackieren.

Diesen zusätzlichen Aufwand betrieb man allerdings nur bei den 10 Viertelzügen der Vorserie. Alle später ausgelieferten Züge hatten ein Dach in ockergelb. So konnte man aus erhöhter Position gut die Vorserienzüge von der restlichen Flotte unterscheiden.

Genutzt hat es letztlich nicht, um den Geschmack der Berliner zu beruhigen :-) Bereits 1998 entschied man sich, auch die Baureihe 481 wieder mit dem traditionellen Farbkleid auszustatten.

Scan vom 6*6 Dia

Datum: 07.1997 Ort: Berlin Warschauer Brücke [info] Land: Berlin
BR: 481 Fahrzeugeinsteller: S-Bahn Berlin
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 6 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Die Metro von Peking
geschrieben von: 475er (90) am: 27.02.23, 22:15
Ein gigantisches Wachstum haben die Metronetze in China in den letzten Jahren hingelegt. Mit jeweils um die 800 km Netz und ca. 2,3 Milliarden Fahrgästen kämpfen die Metros von Shanghai und Peking heute um die Krone des weltweit größten Metronetzes. Dennoch gibt es bislang kein einiges Foto dieser Metros in der Galerie.

Als ich mich im Dezember 2005 in Peking aufhielt, gab es gerade einmal vier Linien mit gut 100km Netz. Den historischen Kern des Netzes bildeten die Linien 1 und 2. Gerade neu eröffnet waren damals die Linien 13 und die seinerzeit als Batong Linie bezeichnete und separat betriebene östlich Verlängerung der Linie 1.

Natürlich wollte ich wenigstens ein Bild der klassischen Fahrzeuge der Linien 1 und 2 anfertigen. Da beide Strecken aber fast ausschließlich im Tunnel verkehren, gestaltete sich dieses Unterfangen etwas schwierig. Lediglich an der östlichen Endhaltestelle ergab sich eine oberirdische Fotomöglichkeit.

Vergleichsweise kurze Lebensdauern weisen die damaligen Fahrzeugflotten der Metro auf. Kaum eine Baureihe schaffte Einsatzzeiten von 20 Jahren. Es war also schon eine Besonderheit, im Jahr 2005 noch ein Fahrzeug der Baureihe DK11 aus den Baujahren 1984/85 im Einsatz zu erleben. An der damaligen Endhaltestelle Sihui wartet der Zug G204 auf die Ausfahrt aus der Kehranlage.

Scan vom Velvia 6*6
Eine Stromleitung wurde aus dem Bild entfernt.

Datum: 21.12.2005 Ort: Peking, Sihui, China Land: Übersee: Asien
BR: CN-DK11 Fahrzeugeinsteller: Beijing MRT
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
You can now leave the American Sector
geschrieben von: 475er (90) am: 26.02.23, 21:50
Kürzlich wurde dieses Bild in die Galerie aufgenommen, dass das jähe Ende der S-Bahnstrecke nach Potsdam vor der Mauer in Berlin Kohlhasenbrück zeigt [www.drehscheibe-online.de] und dass ganz besondere persönliche Erinnerungen weckt...

Als Kind des American Sectors kam auch ich bei Spaziergängen an dieser Stelle vorbei. Ein entsprechendes Foto des halb-gezogenen Signals ziert auch das Album meiner Familie, stand es doch vielleicht symbolhaft für die Wirkung der deutschen Teilung für meine Familie. Mein Vater, damals Schüler und wohnhaft in Potsdam, pendelte zu Beginn der 1960er nach Berlin-Zehlendorf auf die Oberschule und benutzte dazu die S-Bahn, die auf ebenjenen Gleisen verkehrte. Durch Zufälle befand er sich an jenem schicksalhaften 13.08.1961 im Westen. Von einem Tag auf den anderen war die Familie geteilt, obwohl alle nur wenige Kilometer entfernt wohnten. Die Möglichkeit eines Wiedersehens gab es erst gut 10 Jahre später und unter großen Schwierigkeiten wieder.

Für mich als Kind des American Sector war die Mauer Status Quo und Alltag. Die Stunden bei der Grenz- und Zollkontrolle in Drei Linden (Allied Checkpoint Bravo) bei der Fahrt zu den nur wenige Kilometer entfernt in Potsdam wohnenden Verwandten, die amerikanischen Panzer, die auf dem Weg vom Bahnhof Lichterfelde-West zu den Mc. Nair Barracks an der Goerzallee vor meiner Schule vorbei rollten, die Flüge von Berlin nach Frankfurt mit der Pan Am, die Nickligkeiten, ob mein Wohnort nun Berlin (West) oder Westberlin ist, ob Berlin (Ost) nun die Hauptstadt der DDR sein durfte oder nicht... Es war eben so, ich kannte es nicht anders.

Wie absurd dieser Zustand der deutschen Teilung war, wurde mir erst mit dem Mauerfall bewusst. Welches Privileg meiner Generation, den Mauerfall und die deutsche Wiedervereinigung erleben zu dürfen.

Um aber den Faden der Bildergalerie eines Eisenbahnforums nicht gänzlich zu verlieren, möchte ich ein Bild vorstellen, das im Jahr 1990 auf der anderen Seite der im verlinkten Bild gezeigten Stelle entstanden ist. Auf einmal war es möglich, den American Sector an dieser Stelle wieder zu verlassen. Wir sehen einen Zug, der gerade auf seinem Weg von Potsdam nach Berlin-Wannsee den ehemaligen Grenzbahnhof Griebnitzsee passiert hat. Das Gleis im Vordergrund ist das Streckengleis aus Drewitz. Als kleine Ironie der Geschichte wird dieser Pendelzug von einer ehemaligen Lok des Regierungszuges der DDR gezogen...

Scan vom Kleinbild-Negativ

Zuletzt bearbeitet am 27.02.23, 06:17

Datum: 08.09.1990 Ort: Griebnitzsee [info] Land: Brandenburg
BR: 228 (V180) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 3 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Der Bahnhof Bornholmer Straße
geschrieben von: 475er (90) am: 25.02.23, 10:18 sternsternstern Top 3 der Woche vom 05.03.23
In den vergangenen Tagen zogen einige S-Bahnbilder aus dem Umfeld der Bornholmer Straße in die Galerie ein, die den Zustand nach dem Mauerbau zeigten.

Im Zusammenhang mit dem Bau des neuen Hauptbahnhofs und des dazugehörigen Pilzkonzepts wurden auch die Bahnanlagen an der Bornholmer Straße erheblich umgebaut. Bei den S-Bahnanlagen wurde dabei wieder der frühere Zustand des Bahnhofs hergestellt. An den zwei Richtungsbahnsteigen ergeben sich nun wieder vielfältige bequeme Umsteigemöglichkeiten.

Vom rechten Bahnsteig verkehren die Züge gen Norden in Richtung Pankow und Schönholz. Vom im Bild links liegenden Bahnsteig kann man nunmehr in Richtung Gesundbrunnen und Schönhauser Allee fahren. Das Bild aus dem Jahr 2009 zeigt den auch heute noch aktuellen Zustand und verdeutlich die Bedeutung der Bornholmer Straße als modernem Bahnknoten. Ein Zug der Baureihe 481 hat den Bahnhof gerade in Richtung Gesundbrunnen verlassen, der Zug der Linie 85 im Hintergrund wird diese Gleise gleich auf seinem Weg nach Schönhauser Allee unterfahren.

Datum: 05.01.2009 Ort: Berlin Behmstraße [info] Land: Berlin
BR: 481 Fahrzeugeinsteller: S-Bahn Berlin
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 27 Punkte

13 Kommentare [»]
Optionen:
 
Die Ulbricht-Kurve
geschrieben von: 475er (90) am: 24.02.23, 09:23
In Berlin gab es einige Orte, wo die Absurdität der Teilung der Stadt für mich besonders sichtbar wurde.

Neben dem Bahnhof Friedrichstraße, an dem man durch eine Blechwand geteilt, die Lautsprecherdurchsagen und S-Bahnfahrten in Ost und West hören konnte, wo der Zugang zum anderen Bahnsteig aber oftmals eine Welt entfernt lag, gehörten insbesondere die Bahnanlagen an der Bösebrücke zu diesen Orten.

In der Mitte des Areals trennte der Todesstreifen die Bahnanlagen von Ost und West. So nah und doch so unerreichbar... Um ein Überklettern der Mauer aus einem Zug heraus zu unterbinden, wurde in diesem Bereich die Mauer besonders hoch ausgeführt. Eine gute Darstellung dieser Anlagen wurde kürzlich hier gezeigt [www.drehscheibe-online.de]

Vor dem Mauerbau war der Bahnhof Bornholmer Straße ein wichtiger Umsteigepunkt. So kreuzte die Strecke von der Schönhauser Allee nach Pankow jeweils vor und hinter dem Bahnhof Bornholmer Straße die Fernbahngleise, um auf die Seite der Strecke Gesundbrunnen nach Schönholz zu gelangen und einen bequemen Umstieg zwischen diesen Linien zu ermöglichen.

Dieser Zustand stellte mit dem Mauerbau aber ein Problem dar, da der Bahnhof Bornholmer Straße auf dem Gebiet von Berlin (West) lag und somit die Züge nicht mehr von der Schönhauser Allee gen Pankow kamen. Um wieder eine Verbindung dieser Strecken herzustellen, wurde auf der östlichen Seite eine neue Verbindungskurve gebaut, die im Volksmund als "Ulbricht-Kurve" nach dem damals amtierenden Staatsratsvorsitzenden der DDR, Walter Ulbricht, bezeichnet wurde.

Noch bis 2001 war diese Trasse in Betrieb. Im Zusammenhang mit den Umfangreichen Umbaumaßnahmen im Bereich Gesundbrunnen mit Einführung des Pilzkonzepts wurde dann wieder der Zustand vor der Teilung hergestellt. So kann man heute wieder ganz selbstverständlich an diesem Bahnhof in alle Himmelsrichtungen umsteigen.

Zum Aufnahmezeitpunkt im Sommer 1999 sind die Grenzanlagen bereits verschwunden, lediglich die Mauer links vom Zug ist noch ein kleines Überbleibsel aus der Zeit der deutschen Teilung. Die Aufnahme entstand von der Bösebrücke mit Blick in Richtung Innenstadt, wo man den Fernsehturm im Hintergrund erkennen kann. Links die Häuser gehören zum Bezirk Pankow.

Scan vom 6*6

Datum: 07.1999 Ort: Böse Brücke, Bornholmer Straße [info] Land: Berlin
BR: 475,476,477 (alte Berliner S-Bahn) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 4 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ein Panoramablick an der Spree
geschrieben von: 475er (90) am: 23.02.23, 17:21
Zwischen 1999 und 2009 konnte man in Berlin eine Stadtrundfahrt der besonderen Art genießen. Eine speziell für Sonderfahrten hergerichtete S-Bahn war meist zum Wochenende auf einem Rundkurs vom Ostbahnhof über den Südring und die Stadtbahn unterwegs.

In bequemen und drehbaren Sesseln konnte man die Stadt an sich vorbeiziehen lassen. Für einen guten Ausblick sorgten bis weit ins Dach gezogene Panoramascheiben, die dem Zug zu seinem Namen verhalfen. Unter den geschätzt 150.000 Fahrgästen, die Berlin auf diese Weise erkundet haben, gehörte auch Queen Elizabeth II. Am 3. November 2004 nutzte sie den Zug für eine Fahrt vom Ostbahnhof nach Potsdam.

Leider sprechen alle Zeichen gegen eine erneute Aufarbeitung dieses besonderen Einzelstücks. Immerhin ist es museal erhalten und kann so auch heute noch als Ausstellungsstück bewundert werden.

Am Aufnahmetag im Februar 2002 konnten die Fahrgäste der Panorama-S-Bahn sicher einen tollen Ausblick bei der Überfahrt über die Spreebrücken am Treptower Park genießen.

Nummerntechnisch war das Fahrzeug in die Baureihe 488 eingeordnet. Aufgrund des Bezugs zur Baureihe 477 habe ich es in Ermangelung einer Baureihe 488 in der Liste in diese Kategorie einsortiert.

Scan vom 6*6 Velvia

Zuletzt bearbeitet am 24.02.23, 08:22

Datum: 02.02.2002 Ort: Treptower Park [info] Land: Berlin
BR: 475,476,477 (alte Berliner S-Bahn) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 6 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ostkreuz - Der heutige Blick von der Kynastbrücke
geschrieben von: 475er (90) am: 18.02.23, 13:53
Kürzlich hatte ich dieses Bild vom Bahnhof Ostkreuz im Jahr 1999 vorgestellt: [www.drehscheibe-online.de]

Um zu zeigen, wie sehr sich die Bahnanlagen in diesem Bereich verändert haben, möchte ich dieses Bild vorstellen, dass von fast dem gleichen Standort im Jahr 2021 aufgenommen wurde. Einzig das rote Gebäude in der Bildmitte, der Kirchturm und der Giebel des linken Gebäudes bieten Orientierungspunkte. Bedingt wurden die Umbauten der hier sichtbaren Bahnanlagen durch den Wunsch, die Strecken aus Rummelsburg (rechts) und Lichtenberg (links) bereits vor dem Bahnhof Ostkreuz zu verschwenken, um die beiden unteren S-Bahnsteige des Ostkreuz als Richtungsbahnsteige nutzen zu können.

Hinzugekommen sind durch den Umbau auch Regionalbahnsteige, die den ohnehin wichtigen Umsteigeknoten in seiner Bedeutung weiter aufgewertet haben.

Auf dem Bild ist die aktuell neuste Baureihe der Berliner S-Bahn zu sehen. Die Züge der Baureihen 483 und 484 halfen kurzzeitig auf der S3 aus. Planmäßig sind sie auf den zum Ring-Netz gehörenden Strecken anzutreffen.

Datum: 09.03.2021 Ort: Ostkreuz [info] Land: Berlin
BR: 483 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 5 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Das Stellwerk OKO am alten Ostkreuz
geschrieben von: 475er (90) am: 17.02.23, 21:25
Die aktuelle Reihe schöner Bilder der alten Berliner S-Bahn möchte ich gerne um ein Bild des Bahnhofs Ostkreuz erweitern.

Die Aufnahme zeigt den Bahnhof im Jahr 1999 im Zustand vor dem großen Umbau. Damals waren die Züge der Baureihe 477 noch ebenso selbstverständlich, wie die Hl-Signale, die aus dem Stellwerk Oko gesteuert wurden. Im hier gezeigten Zustand vor dem Umbau liefen die Trassen aus Lichtenberg und Rummelsburg als parallele Strecken bis zur Warschauer Straße. Erst dahinter, auf dem Weg zum damaligen Hauptbahnhof (heute Ostbahnhof), erfolgte die Verschwenkung der Strecken auf dem Weg zur Stadtbahn.

Der Blick von der Kynastbrücke zeigt an diesem sommerlichen Nachmittag die Einfahrt eines Vollzuges aus Richtung Lichtenberg.

Auch heute noch hat man von dieser Stellen einen sehr fotogenen Blick auf die Bahnanlagen. Allerdings prägt nunmehr ein großes Überwerfungsbauwerk die heutige Szenerie, da die aus östlicher Richtung kommenden Strecken schon vor dem Bahnhof kreuzungsfrei verschwenkt werden.

Scan vom 6*6



Datum: 08.1999 Ort: Ostkreuz [info] Land: Berlin
BR: 475,476,477 (alte Berliner S-Bahn) Fahrzeugeinsteller: S-Bahn Berlin
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 8 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Berlin Friedenau
geschrieben von: 475er (90) am: 02.02.23, 07:31
In der aktuellen Reihe von Bildern der S1 im Südwesten Berlins möchte ich heute ein Bild von der Saarstraße vorschlagen.

Von diesem Standort kann man einen schönen Blick entlang der Gleise schweifen lassen. Ein 3/4-Zug der Baureihe 476 hat soeben auf dem Weg nach Wannsee den Bahnhof Friedenau verlassen. Folgt man dem Verlauf der Gleise, erkennt man im Hintergrund die Ringbahnhalle in Schöneberg, die den dortigen Wannseebahnsteig überspannt. Noch weiter im Hintergrund ragt die mächtige Kuppel des Berliner Doms in das Bild.

Auch wenn diese Aufnahme nun schon fast 25 Jahre alt ist, lässt sich dieses Motiv auch heute noch in fast gleicher Form umsetzen. Lediglich die Fernbahngleise, die damals noch der Anbindung der Baustelle am Potsdamer Platz dienten, sind heute nicht im Betrieb. Allerdings wird mit der geplanten Wiederinbetriebnahme der Stammbahn von Potsdam auch auf diese Gleise der Bahnbetrieb zurückkehren.

Scan vom 6*6 Dia

Zweiter Versuch: Bild aufgehellt und Farben dezent überarbeitet.

Datum: 08.1999 Ort: Friedenau, Saarstraße [info] Land: Berlin
BR: 475,476,477 (alte Berliner S-Bahn) Fahrzeugeinsteller: S-Bahn Berlin
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Ein Berliner Politikum
geschrieben von: 475er (90) am: 01.02.23, 11:31
Reisen wir noch ein Stück weiter entlang der S1.

Schon vor Baubeginn in den 1970er Jahren war der Steglitzer Kreisel - mit seinen 120 Metern eines der höchsten Gebäude Berlins - ein Politikum. Explodierende Baukosten, fehlende Mieter und Gerüchte um Betrug und Korruption prägten die Bauzeit.

Und auch in den Folgejahren wurde es nicht ruhig um den Bau. Nach festgestellter Asbestbelastung standen Abriss oder Sanierung im Raum. 2015 übernahm due CG Gruppe den Bau und plant die Umwandlung in einen Wohnturm. Nach dem Beginn der Arbeiten steht nun schon seit einigen Jahren das nackte Stahlskelett weithin sichtbar in Steglitz, ein Baufortschritt ist von außen nicht erkennbar....

Noch im originalen Zustand zeigt sich der Turm im Jahr 2003. Auch die Baureihe 480 ist auf dieser Strecke seit 2004 Geschichte, seit dem verheerenden Brand im Anhalter Bahnhof verkehrt diese Baureihe nicht mehr durch den Nord-Süd-Tunnel.

Scan vom 6*6 Dia

Zuletzt bearbeitet am 01.02.23, 15:09

Datum: 06.2003 Ort: Steglitz, Filandastrasse [info] Land: Berlin
BR: 480 Fahrzeugeinsteller: S-Bahn Berlin
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 6 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Die Wannseebahn an der Kolonnenstraße
geschrieben von: 475er (90) am: 31.01.23, 10:33
Der Streckenabschnitt zwischen der Berliner Kolonnenstraße und der Langenscheidtstraße hat sich über die vergangenen Jahrzehnte mehrfach geändert. Ursprünglich befand sich zwischen diesen Brücken der Bahnhof Kolonnenstraße an dem die nördlichen Verbindungskurven der Ringbahn in die Gleise der Wannseebahn einmündeten (Südringspitzkehre). Dieser Bahnhof wurde 1944 ersatzlos aufgegeben. Lediglich die breite Schneise in der Bebauung und einige Bahnsteigreste zeugten in den Folgejahren noch von dem ehemaligen Bahnhof.

Der Zustand, dass es in dem dicht bebauten Bereich zwischen den Bahnhöfen Schöneberg und Großgörschenstraße (heute Yorkstraße) keinen weiteren Halt gab, wurde als unbefriedigend angesehen. Im Jahr 2008 wurde daher an dieser Stelle der neue Bahnhof Julius-Leber-Brücke eröffnet.

Sowohl der Wiederaufbau der Stammbahn als auch der Ausbau der S21 im südlichen Bereich werden diese Streckenabschnitt erneut erheblich verändern.

Aus der Zeit des vergleichsweisen Dornröschenschlafs stammt diese Aufnahme aus dem Sommer 1998. Ohne Halt fährt die S1 vom Bahnhof Großgörschenstraße gleich unter der Kolonnenstraße hindurch auf dem Weg zum Bahnhof Schöneberg.

Scan vom Velvia 6*6-Dia

Datum: 08.1998 Ort: Berlin Kolonnenstraße [info] Land: Berlin
BR: 475,476,477 (alte Berliner S-Bahn) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Die Putlitzbrücke heute
geschrieben von: 475er (90) am: 29.01.23, 22:19
Aktuell gibt es wieder eine schöne Reihe von Aufnahmen des Berliner Bahngeschehens der 80er und 90er Jahre zu sehen.

Zu dieser Aufnahme [www.drehscheibe-online.de] möchte ich ein Vergleichsbild der aktuellen Situation anbieten. Die Gleisanlagen haben sich mit der Umsetzung des Pilzkonzepts und dem damit verbundenen Baus des neuen Hauptbahnhofs erheblich verändert. Heute treffen hier die Gleise der nördlichen Ausfahrt des Hauptbahnhofs (tief) Richtung Spandau auf die Gleise des Innenrings aus Gesundbrunnen. Während diese Strecken elektrifiziert sind und mit moderner ESTW-Technik gesteuert werden, sind die Gleise des naheliegenden Güterbahnhofs HuL, der Ausgangspunkt des Containerzugs der Vergleichsaufnahme war, heute verschwunden. Lediglich ein Ausziehgleis für den Anschluss des Westhafens blieb erhalten. Immerhin entwickelte sich im Gegenzug am Westhafen einen reger Containerumschlag. Die Baukräne im Hintergrund zeugen von der regen Bautätigkeit auf den ehemaligen Bahnanlagen des HuL.

Zumindest die bordeauxrote Farbgebung ist eine Konstante zwischen den Bildern, auch wenn es heute Lokomotiven privater Betreiber sind, die in dieser Farbgebung bewundert werden können. Am Abend des 15.08.2021 passiert 250 137 mit einem Güterzug aus Richtung Wedding die Putlitzbrücke.

Datum: 15.08.2021 Ort: Berlin Putlitzbrücke [info] Land: Berlin
BR: 155 Fahrzeugeinsteller: LEG
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 3 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Die Baureihe 103 auf der Ringbahn am Ostkreuz
geschrieben von: 475er (90) am: 07.12.22, 20:06
Nach dem schönen Bild von Leon mit der 103 vor dem Mimara und den positiven Resonanzen auf mein letztes Bild der 103 vor dem D243 auf der Berliner Stadtbahn versuche ich, den Reigen mit Bildern der 103 vor interessanten und bunten Leistungen hier fortzusetzen.

Nach dem Ende der Planleistungen der 103 vor dem IR / IC aus Bad Bentheim brachten insbesondere zwei Großereignisse die schönen Loks vor Sonderleistungen nochmals nach Berlin: die Love-Parade und der Kirchentag. Für diese Züge wurde gefühlt alles irgendwie verfügbare Wagenmaterial zusammengezogen. So verkehrte 103 167 an diesem Tag mit dem SDZ 92033, der aus einer Garnitur aus belgischen Sitz- und Liegewagen gebildet wurde.

Die Aufnahme entstand, als der Zug am Abend von Lichtenberg aus kommend, den Ringbahnsteig des Bahnhofs Ostkreuz passierte. Das markante Gebäude auf der rechten Seite gehörte zu den Knorr-Bremse-Werken und wurde 1922 vom schwedischen Architekten Alfred Grenander errichtet, der vielen als Architekt einer Vielzahl von Berliner U-Bahnhöfen bekannt sein dürfte.

Bildmanipulation: Den Lokomotiven der Kirchentagssonderzüge wurde bei der Abstellung ein kleiner Zettel mit der Zugnummer aufgeklebt, von der ich die 103 auf diesem Bild digital befreit habe.

Scan vom Velvia 6*6

2. Versuch, Wasserwaage (hoffentlich) kalibriert :-)

Datum: 28.05.2003 Ort: Ostkreuz [info] Land: Berlin
BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Eine kleine Revolution oder "Wie alles begann"
geschrieben von: 475er (90) am: 06.12.22, 13:53
Wir schreiben den Winter 2000. Die DB AG hatte zum letzten Fahrplanwechsel die Nachzugverbindung zwischen Berlin und Malmö eingestellt. Dies war aber überraschend nicht das Ende dieser Zugverbindung, sondern der Beginn einer neuen Ära. Ab September 2000 fuhr auf dieser Relation der erste private Fernreisezug.

Die erste Auflage dieser Verbindung war eine sehr bunte Kombination aus einer Lok der Baureihe E11 der Westfälischen Almetalbahn und zwei Wagen der Slowakischen Bahnen. Am Aufnahmetag hatte 109-2 (ex 211 013) die Aufgabe, den Zug von Berlin Richtung Malmö zu befördern. Bei der Suche nach Informationen, die ich in diesem Text zu meinem Bild präsentieren könnte, stieß ich auf diesen Artikel der Welt, der interessante Informationen zu dieser Leistung enthält [www.welt.de]

Auch wenn der Zug bei der Einführung eine Art Geheimtipp war und nicht den Eindruck machte, rentabel zu sein, hat er sich bis heute gehalten und sorgt für interessante Fahrzeug- und Wageneinsätze. Viele herrliche Fotos fanden seither Einzug in die Galerie - einen kleinen Auszug habe ich nachstehend verlinkt. Mit meinem aktuellen Vorschlag hoffe ich, die Reihe von Fotos um die Version "Wie alles begann" zu ergänzen.

[www.drehscheibe-online.de]
[www.drehscheibe-online.de]
[www.drehscheibe-online.de]
[www.drehscheibe-online.de]
[www.drehscheibe-online.de]
[www.drehscheibe-online.de]
[www.drehscheibe-online.de]
[www.drehscheibe-online.de]
[www.drehscheibe-online.de]

Scan vom 6*6 Dia

Zuletzt bearbeitet am 06.12.22, 14:12

Datum: 12.2000 Ort: Berlin Zoologischer Garten [info] Land: Berlin
BR: 109,142,171 (alle Holzroller) Fahrzeugeinsteller: WAB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 2 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Dreier und Vierer treffen sich auf der Spree
geschrieben von: 475er (90) am: 04.12.22, 21:37
Aktuell gibt es ja drei rote Fäden bei den Bildvorschlägen - so gibt es aktuell einige schöne Fotos von "bunten" Zügen und schöne Abbildungen der Baureihe 103. Außerdem versuche ich die Spreequerungen der Stadtbahn bildlich vorzustellen.

Mit diesem Bild hoffe ich, alle drei Fäden verflechten zu können.

1) Bunt: Eine schöne bunte Leistung auf der Berliner Stadtbahn war ein Nachtzug, der, von der Baureihe 103 befördert, morgens die Bundeshauptstadt erreichte. Leider habe ich keine weiteren Notizen zu dieser Zugleistung, aber es müsste sich wohl um das Zugpaar D242/243 handeln, dass aus Wagenmaterial der DB und der SNCF gebildet wurde.

2) Baureihe 103: Beliebtes Ziel der damaligen Fotounternehmungen waren die noch in der klassischen TEE-Lackierung verkehrenden Loks der Baureihe 103. An diesem Tag war mir das Glück in Form der 103 177 hold, die sich in den zeitlos schönen Farben über der Spree präsentierte. Damit kommen wir auch schon zum Thema drei:

3) Spreebrücken: Nachdem ich kürzlich die anderen drei Brücken vorgestellt hatte, ist auf diesem Bild nunmehr die vierte Spreequerung der Berliner Stadtbahn zu sehen - die (so bestätigt es auch die Zahl der Einstellungen in der Galerie) fotogenste der vier Brücken. Sie ist die östlichste der Spreequerungen und baulich den umliegenden Museumsbauten des Pergamon und des Bodemuseums angepasst.

Für etwas zusätzliches Leben im Bild sorgte an diesem Morgen eine beachtliche Gruppe von Ruderern, die in ihren Vierern mit Steuermann auf der Spree unterwegs waren, so dass sowohl eine "Dreier" als auch Vierer auf meinem Bild festgehalten werden konnten :-)

Edit: Genaues Datum nach Klärung eingefügt - danke Leon

Zuletzt bearbeitet am 06.12.22, 10:13

Datum: 01.08.1998 Ort: Hackescher Markt [info] Land: Berlin
BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 7 Punkte

7 Kommentare [»]
Optionen:
 
Nachtzug mit Ludmilla
geschrieben von: 475er (90) am: 02.12.22, 18:58
Aktuell finden ja einige Bilder von Nachtzügen den Einzug in die Galerie. Im Gegensatz zu den bunten Garnituren, die auf den anderen Bildern gezeigt wurden, bestechen die Talgo-Nachtzugeinheiten, die unter dem Prodkutnamen ICN unterwegs waren, durch ein sehr einheitliches Erscheinungsbild.

Zu Zeiten der Grundinstandsetzung und Elektrifizierung der Berliner Stadtbahn in den 1990er Jahren endeten die Nachtzüge bereits in Charlottenburg. Um die Wagen zu ihrem Wartungsstandort an der Warschauer Brücke zu bringen, wurden sie von einer Ludmilla über den südlichen Innenring befördert. Gegen Abend gab es dann die Rückleistung von der Warschauer Straße nach Grunewald.

Das Foto zeigt eine solche abendliche Überführung an den Einfahrsignalen des Rangierbahnhofs Grunewald. Die zwei linken Gleise sind der Streckenstrang aus Witzleben, das rechte Gleis erreicht Grunewald aus Richtung Halensee.

Heute sind nicht nur die ICN-Einheiten und die Baureihe 234 bei der DB Geschichte, auch das Areal hat sich erheblich verändert. Der Rangierbahnhof wurde abgetragen und zu einen neuen Wohnviertel. Die Streckengleise vom Ring verlaufen jetzt näher am Werkstättenweg.

Scan vom Velvia 6*6 Dia

Zuletzt bearbeitet am 02.12.22, 19:16

Datum: 19.05.1997 Ort: Grunewald Werkstättenweg [info] Land: Berlin
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Die dritte Spreequerung der Berliner Stadtbahn
geschrieben von: 475er (90) am: 01.12.22, 09:30
Insgesamt viermal überquert die Berliner Stadtbahn in ihrem Verlauf vom Bahnhof Zoo nach Ostbahnhof die Spree. Die Brücken drei und vier aus westlicher Richtung befinden sich vor und hinter der Museumsinsel.

Während von der Brücke auf der östlichen Seite der Museumsinsel bereits eine Vielzahl schöner Aufnahmen in der Galerie gezeigt werden, fehlt eine Darstellung der westlichen Brücke bisher komplett. Zwar ist das Brückenbauwerk selbst nicht besonders aufregend, aber die Kulisse mit den angrenzenden Bauten des Bode- und des Pergamonmuseums doch aus meiner Sicht sehenswert.

Zwischen den mächtigen Bauten wirkt die S-Bahn der Baureihe 476 fast winzig. Im Sommer 1998 passiert 476 404 die Museumsinsel in Richtung Friedrichstraße. Die Ausmusterung dieses Viertelzuges erfolgte nur wenige Monate später, im November 1998.

Scan vom 6*6 Dia

Zuletzt bearbeitet am 02.12.22, 19:03

Datum: 07.1998 Ort: Berlin, Am Kupfergraben [info] Land: Berlin
BR: 475,476,477 (alte Berliner S-Bahn) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 10 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Mit dem RE1 über die Spree
geschrieben von: 475er (90) am: 30.11.22, 18:04
Bei einer Fahrt über die Berliner Stadtbahn überqueren die Züge mehrfach die Spree. Die erste Brücke aus westlicher Richtung befindet sich unweit des Bahnhofs Bellevue [www.drehscheibe-online.de] . Die zweite Querung, die nur hier vorgestellt werden soll, erfolgt einige Kilometer weiter östlich im Bereich des Bahnhofs Friedrichstraße.

Vom Reichstagsufer aus konnte man am 31.01.2021 die 182 013 beobachten, die mit ihrem RE1 über die Brücke in den Bahnhof Friedrichstraße einfährt.

Auch wenn die RE1 mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2022 auf die ODEG übergeht und damit künftig mit Desiro HC-Zügen bestückt wird, verbleiben die 182 im Berliner Raum und werden auf anderen RE/RB-Linien auch weiterhin auf der Stadtbahn zum Einsatz kommen.

Datum: 31.01.2021 Ort: Berlin-Friedrichstraße [info] Land: Berlin
BR: 182 (Siemens ES64U2) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
52er Hochburg Berlin-Schöneweide
geschrieben von: 475er (90) am: 28.11.22, 16:21
Bei jedem Bahnfan gab es vermutlich bestimmte Erlebnisse, die die Leidenschaft für die Eisenbahn ausgelöst haben. Für mich waren es rückblickend sicherlich ein paar Begegnungen als Kind mit den letzten Dampfzügen der DR in den späten 1980er Jahren.

Bis sich daraus eine entsprechende Leidenschaft mit fotografischen Ambitionen entwickelte, war der planmäßige Dampfbetrieb leider endgültig vorbei. Allerdings gab es auch nach Ende des Planbetriebs noch so einiges Dampfendes zu entdecken. Insbesondere das Bw Berlin-Schöneweide wurde für mich zu einem "Pilgerort" meiner jungen Hobbyleidenschaft, gab es hier doch noch eine größere Zahl von betriebsfähigen Reko-52er zu erleben. Im Winter standen meist zwei Lokomotiven unter Dampf, die für verschiedene Heizzwecke vorgehalten wurden. Später kamen auch noch die Bespannungen des Gurkenzuges (Nauen-Lübbenau) und eines sonntäglichen Zugpaars nach Rheinsberg hinzu. Es gab also immer etwas zu entdecken und das eigentlich bereits vergangene Flair eines Dampf-Bws zu erleben.

Der absolute Höhepunkt dieser Besuche war ein Fest Mitte April 1992, für dass die zum Teil etwas "gerupften" Heizloks nochmals aufpoliert wurden. Es versammelten sich insgesamt sieben Lokomotiven der Baureihe 52 vor dem Ringlokschuppen. Die Altbau 52 2195 war gerade vom Bayerischen Eisenbahnmuseum erworben worden und pausierte auf der Reise von Frankfurt/Oder nach Nördlingen in Schöneweide. Die abgebildeten Rekoloks waren damals hingegen alle in Berlin-Schöneweide beheimatet. Heute sind sie in alle Winde verstreut. Immerhin 52 8177 ist noch in Schöneweide vorhanden und ermöglicht es Besuchern auch heute noch Dampf im Bw Schöneweide zu schnuppern. Vielleicht gibt es in naher Zukunft auch noch 52 8173 hier zu erleben - die Aufarbeitung ist ja bereits weit fortgeschritten. Ob es aber nochmals eine solche Parade geben wird?

Scan vom Kleinbild-Negativ

2.Versuch - leicht nachgeschärft

Zuletzt bearbeitet am 29.11.22, 13:05

Datum: 04.1992 Ort: Berlin-Schöneweide [info] Land: Berlin
BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 5 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Entlang der Berliner Hinterhöfe
geschrieben von: 475er (90) am: 26.11.22, 17:25
1867 begann der Bau der Berliner Ringbahn, die als Ersatz der Königlichen Bahnhofs-Verbindungsbahn eine leistungsfähige Verbindung zwischen den sternförmig auf Berlin zulaufenden Strecken mit seinen Kopfbahnhöfen herstellen sollte. Damals befand sich die Ringbahntrasse noch außerhalb des Berliner Stadtgebiets! Mit der wachsenden Bevölkerung im Raum Berlin wuchsen aber auch die Nachbargemeinden mit beeindruckender Geschwindigkeit. So entstanden auch dort im Umfeld der Ringbahn die typischen Berliner Mietskasernen mit ihren engen Hinterhöfen.

Dieses Umfeld mit seinen Brandmauern und Hinterhöfen bildete bereits die Kulisse vieler klassischer Berliner Dampfaufnahmen, insbesondere der Aufnahmen der schwer arbeitenden 03.10 mit ihren Zügen von Berlin-Lichtenberg in Richtung Ostsee, wie zum Beispiel auf diesem Bild herrlich umgesetzt: [www.drehscheibe-online.de]

Eine Stelle, an der man die Ringbahn mit der umliegenden Bebauung aus meiner Sicht auch nach der Elektrifizierung noch schön umsetzten kann, ist eine Fußgängerbrücke unweit der Schönhauser Allee. Rechts reichen die Hinterhöfe der Häuser in der Kopenhagener Straße bis an die Gleise heran, im Hintergrund ist in Grün der Bahnhof Schönhauser Allee der Berliner Hochbahn zu erkennen, der direkt über den Gleisen der Ringbahn errichtet wurde.

Leider ist das Zeitfenster hier für schöne Aufnahmen sehr kurz. Nur an langen Sommerabenden kommt die Sonne weit genug herum, um die Szenerie schön auszuleuchten. Allerdings kommen dann aber auch schnell die Schatten der umliegenden Bäume ins Bild. Ein Zug, der im Jahr 2018 schön in das kurze Zeitfenster fiel, war der Nachzug nach Malmö, der als Leerzug über die Ringbahn gen Hauptbahnhof (tief) rollte, um von dort seine Fahrt gen Norden anzutreten.

Damals wurde der Zug noch von der GVG befördert und mit deren Lokomotiven der Baureihe E11 bespannt. Am 08.07.2018 war 109-3 für diesen Zug eingeteilt. Die Lokomotive ist übrigens auch heute noch aktiv. Sie hat ihren Weg zu Triangula gefunden und fährt heute mustergültig aufgearbeitet und wieder in DR-Farben lackiert mit ihrer ursprünglichen Nummer 211 073 durch die Lande.

Datum: 08.07.2018 Ort: Berlin, Schönhauser Allee [info] Land: Berlin
BR: 109,142,171 (alle Holzroller) Fahrzeugeinsteller: GVG
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 6 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Eine 114 in Spreebirien
geschrieben von: 475er (90) am: 21.11.22, 00:27
Nach meinem letzten Winterbild einer 112 auf der Berliner Stadtbahn möchte ich noch kurz bei dem Thema bleiben.

Die letzten Dezembertage des Jahres 2010 brachten der Hauptstadt ordentlich Schnee. Der Schnee musste an diesen Tagen eine besondere Konsistenz gehabt haben, der zu bizarren Skulpturen an den Fahrzeugen führte. Und so überwand man sich, trotz eisiger Temperaturen, mit Kamera und Stativ loszuziehen. Allerdings kamen einem Gedanken an die Titelzeile einer Berliner Boulevardzeitung, die eine ähnliche Wetterlage mit der schönen Wortschöpfung "Spreebirien" betitelte.

Deutlich gezeichnet von ihrem Einsatz im winterlichen Wetter, legt eine unbekannt gebliebene 114 am späten Abend des 28.12.2010 einen kurzen Halt im Bahnhof Berlin Friedrichstaße ein.

Zuletzt bearbeitet am 21.11.22, 00:28

Datum: 28.12.2010 Ort: Bahnhof Friedrichstraße [info] Land: Berlin
BR: 114 (Ost-Baureihe) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 5 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Eine 112 im Berliner Winter
geschrieben von: 475er (90) am: 20.11.22, 10:57
Noch sind zahlreiche Lokomotiven der Baureihe 112 auf den Strecken Berlin und Brandenburgs anzutreffen. Ihr Haupteinsatzgebiet besteht aktuell in der Bespannung vor RE Zügen auf den Linien 3 und 5, die Berlin durch den Nord-Süd-Tunnel durchqueren.

Auf der Stadtbahn sind die Einsätze hingegen rar geworden. Allerdings halfen sie in den vergangenen Jahren, insbesondere während der Durchführung von Hauptuntersuchungen an den Loks der Baureihe 182, auch immer wieder vor den Zügen der RE 1 aus. So auch am 31.01.2021 als die bestens gepflegte 112 150 die Spree unweit des Schlosses Bellevue überquerte.




Datum: 31.01.2021 Ort: Bellevue Ufer [info] Land: Berlin
BR: 112 (Ost-Baureihe) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 9 Punkte

7 Kommentare [»]
Optionen:
 
Kingston - Ontario
geschrieben von: 475er (90) am: 18.11.22, 10:32
Angesichts der ersten zarten Schneeflocken, die heute früh in Berlin gefallen sind, möchte ich heute mal ein Winterbild vorschlagen. Ein Land, dass ohne Zweifel für seine strengen Winter bekannt ist, ist Kanada. So fiel das Thermometer bei meinem Besuch in Kingston im Februar 2014 auf Werte um minus 10 Grad - allerdings in Fahrenheit :-), also rund minus 25 Grad Celsius.

Kingston liegt an der mit Abstand wichtigsten Inter-City-Strecke Kanadas. Die als Corridor bezeichnete Achse verbindet die Städte Quebec, Montreal (alternativ Ottawa) und Toronto. Allerdings zeigt sich in den lediglich fünf täglichen Zugpaaren zwischen Toronto und Montreal die geringe Bedeutung des Personenfernverkehrs in Nordamerika.

Unbeeindruckt von den niedrigen Temperaturen zieht Lok 906 ihren Zug an diesem Tag Richtung Toronto. Die Lok gehört zur aktuell jüngsten Flotte von VIA Rail. Insgesamt 21 Lokomotiven umfasst die seit 2001 eingesetzte Serie der Bauart GE P42DC aus dem Hause GE.


Datum: 11.02.2014 Ort: Kingston, Ontario, Kanada Land: Übersee: Nordamerika
BR: CA-GE P42DC Fahrzeugeinsteller: VIA Rail
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Von Prödel ab in den Süden
geschrieben von: 475er (90) am: 17.11.22, 10:14
Der beschauliche Ort Prödel an der Strecke zwischen Magdeburg und Güterglück hat es bereits zweimal in die Galerie geschafft. Allerdings zeigen beide Bilder nordwärts fahrende Züge. Aber auch die südliche Ausfahrt ist aus meiner Sicht fotografisch ansprechend. So kann man hier ein schönes Stellwerk und Kurbelschranken mit einem Blick auf eine beschauliche Dorfstraße verbinden. Also, "ab in den Süden" :-)

Beinahe unpassend, weil zu modern, mutet dagegen die Regionalbahn nach Leipzig mit ihrer 182 und den modernen Doppelstockwagen an. Die Loks waren ab Dezember 2015 für einige Monate auf dieser Linie eingesetzt, bis die neuen silbernen Talenttriebwagen verfügbar waren. 182 016 trug während dieser Einsätze noch die Werbung aus der Zeit ihres Einsatzes auf den Dresdner S-Bahn-Linien.

Datum: 09.05.2016 Ort: Prödel [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 182 (Siemens ES64U2) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 3 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
E10 Studien in Karlsruhe
geschrieben von: 475er (90) am: 16.11.22, 10:20
Zuletzt hatte ich zwei aktuelle Fotos aus dem Rheintal zwischen Karlsruhe und Freiburg gezeigt. Mit diesem Bild möchte ich in der Region bleiben, die Zeit aber auf das Jahr 2002 zurückdrehen. Damals wurden viele Regionalbahnen noch mit N-Wagen und E10 bestückt.

Am Hauptbahnhof Karlsruhe ergab sich bei meinem Besuch die Möglichkeit, zwei Kasten-E10er mit unterschiedlichen Lampenvarianten vor der Kulisse der Bahnhofshallen bildlich festzuhalten. Während 110 167 auf weitere Einsätze wartet, verlässt 110 200 den Bahnhof gen Westen mit ihrer Regionalbahn.

Beide Maschinen wurden mit nur drei Wochen Abstand im Frühjahr 1958 gebaut, wobei 110 167 bei Krupp entstand, während 110 200 von Krauss-Maffei gebaut wurde. Allerdings waren 110 200 einige Einsatzjahre mehr vergönnt, sie trat erst im Jahr 2011 ihre Reise zu Bender an, während die Schwesterlok bereits 2004 verschrottet wurde.

Vom Hauptbahnhof Karlsruhe gibt es schon einige herrliche Bilder in der Galerie. Abgesehen von einem Bild mit einer 101 gibt es aber keine klassische Außenansicht der Bahnhofshallen. So hoffe ich, dass dieses Bild mit den E10-Varianten noch eine interessante Ergänzung der Bildersammlung darstellt.

Scan vom Velvia 6*6

Datum: 06.2002 Ort: Karlsruhe Hbf [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 5 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Endlich freie Sicht
geschrieben von: 475er (90) am: 13.11.22, 11:16
Der Herbst 2022 brachte dem südlichen Rheintal nochmal viel Sonnenschein und sommerliche Temperaturen, kurzum beste Bedingungen für einen Fotoausflug.

Allerdings gestaltete sich für mich als Ortsfremden die Motivsuche sehr schwierig. Ab Freiburg versuchte ich an verschiedenen Stellen mein Glück und arbeitete mich langsam nordwärts voran. Die vielerorts errichteten Lärmschutzwände und dichter Bewuchs ließen aber keinen fotogenen Blick auf die Strecke zu.

Erst nördlich von Lahr wurde ich fündig. Hier konnte man einen freien Blick auf die Strecke mit der Kirche "Maria Himmelfahrt" in Schuttern kombinieren. Am späten Vormittag passiert 185 536 mit einem KLV-Zug den Streckenabschnitt von Offenburg Richtung Basel.

Datum: 27.10.2022 Ort: Lahr [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 185 (Bombardier TRAXX F140 AC1/2) Fahrzeugeinsteller: ATLU
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Ein ungleiches Rennen
geschrieben von: 475er (90) am: 15.11.22, 09:04
Der nördliche Zugang des Bahnhofs Berlin-Südkreuz ist angesichts seiner brachliegenden Parkebenen kein besonders wohliger Ort, aber er ermöglicht einen schönen freien Blick in Richtung Innenstadt und die aus Richtung Potsdamer Platz einfahrenden S- und Fernbahnzüge und wird daher gerne zum Fotografieren genutzt.

Am 21.10.2018 ergab sich dabei ein etwas ungleiches "Rennen" zwischen 481 und 403. Die ca. 1800 kW eines Dreiviertelzugs der Baureihe 481 mit seiner Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h hätten wohl gegen die 8000 kW und über 300 km/h des ICE keine Chance. Zumindest in einem Quartett (die älteren werden sich erinnern) würde ein 403 die 481 wohl in allen Belangen ausstechen :-) Auf den Berliner Gleisen fuhren beide Züge zur Freude des Fotografen aber einträchtig nebeneinander in den Bahnhof Südkreuz.

Die weißen Zeltdachspitzen über den Baumwipfeln in der Bildmitte gehören zum Tempodrom und markieren die Position des ehemaligen Anhalter Fernbahnhofs. Während die S-Bahn als S2 nach Blankenfelde fährt, wird der ICE seine Fahrt als Sprinter in die Bayerische Landeshauptstand fortsetzen.

Datum: 21.10.2018 Ort: Berlin-Südkreuz [info] Land: Berlin
BR: 403,406 (alle ICE3-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Ein Herbstabend an der Ruine Lichtenegg
geschrieben von: 475er (90) am: 12.11.22, 22:16
Kurz vor einem Herbsturlaub im Schwarzwald wurde in der Galerie dieses schöne Bild einer 101 vor ihrem EC nach Basel an der Burgruine Lichtenegg präsentiert [www.drehscheibe-online.de]

So war mein Interesse geweckt und ich versuchte mich am 26.10.2022 ebenfalls an einer Umsetzung dieses Motivs. Nur hatte das Wetter kein Einsehen mit meinen Ambitionen. Während das gesamte untere Rheintal von der Herbstsonne verwöhnt wurde, zogen just um die Burgruine Lichtenegg einige Wolkenfelder aus dem Elsass über den Rhein und vereitelten so einige Fotos.

Etwas enttäuscht verließ ich schließlich die Fotostelle. Den Feldwegen folgend musste man dabei einen größeren Bogen auf dem Weg zur Hauptstraße beschreiten. Dabei stellte ich fest, dass man auch seitlich einen schönen Blick über die Felder auf Strecke, Burgruine und die umliegenden Weinberge werfen kann. Gerade in diesem Moment kam tatsächlich noch einmal die Sonne durch. Also nochmal gestoppt und den Fotoapparat aktiviert... Und es kam tatsächlich mal im passenden Moment ein Zug ins Bild gefahren. Nach diesem Bild mit 146 234 im letzten Abendlicht schloss ich dann meinen Frieden mit dieser Fotostelle :-)



Datum: 26.10.2022 Ort: Hecklingen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 146 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Zossen in grau
geschrieben von: 475er (90) am: 10.11.22, 14:11
Aktuell präsentiert uns Leon ja eine Reihe schöner Bilder vom Bahnhof Zossen in seiner aktuellen Erscheinung mit den derzeit noch vorhandenen Kurbelschranken, Hl-Signalen und alten Stellwerken. Auf diesem Bild [www.drehscheibe-online.de] strahlt das Stellwerk "Zo" an der nördlichen Bahnhofsausfahrt mit dem IC auf seinem Weg nach Dresden um die Wette.

Mit diesem Bild möchte ich einen Vergleich aus dem Jahr 2010 zu dem zitierten Bild anbieten. Damals trug die Fassade des Stellwerks noch eine graue Patina - schön, dass die Bahn offensichtlich in den letzten Jahren noch in die optische Erscheinung der Anlagen investiert hat. Ansonsten hat sich zum heutigen Zustand überraschend wenig geändert. An einen IC in Form eines KISS-Triebwagens war im Jahr 2010 natürlich noch nicht zu denken. Eine 155 vor einem Güterzug gehörte hingegen zum damaligen Bahnalltag im Berliner Umland.

Die hier gezeigte 155 263 wurde bereits im Jahr 2012 z-gestellt und im folgenden Jahr verschrottet. Mal sehen, wie lange es der aktuellen Stellwerkstechnik noch vergönnt ist, den Bahnbetrieb in Zossen zu steuern...



Datum: 20.08.2010 Ort: Zossen [info] Land: Brandenburg
BR: 155 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
E-Lok-Klassiker am Titisee
geschrieben von: 475er (90) am: 15.09.22, 11:31
Aktuell finden ja einige tolle Bilder der Planeinsätze der Baureihe 1020 der ÖBB Einzug in die Galerie.

1020 010 kann auch heute noch im Einsatz erlebt werden. Die 1994 bei der ÖBB ausgemusterte Lok konnte ein paar Jahre später vom Verein GES Stuttgart übernommen und in den folgenden Jahren sogar betriebsfähig aufgearbeitet werden. Seit 2013 verkehrt die Lok wieder als E94 088 bezeichnet und in klassischer grüner Lackierung.

In den vergangenen Jahren kam die Lok regelmäßig vor den Sonderzügen der IG 3Seenbahn zwischen Titisee und Seebrugg zum Einsatz.

Im Jahr 2020 konnte ich einen solchen Einsatz vor der Kulisse des Titisees bildlich festhalten.

Das schöne Motiv ist in der Galerie zwar mit Planzügen bereits vertreten, angesichts der gezeigten historischen Zuggarnitur möchte ich dennoch diesen Vorschlag machen.

Manipulation: Ein ins Fahrwerk ragender Ast wurde entfernt

Datum: 09.08.2020 Ort: Titisee [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 194 (histor. Krokodile Bauart E93, E94) Fahrzeugeinsteller: IGSEE
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Mit der Bahn in die Tropen
geschrieben von: 475er (90) am: 14.09.22, 16:58
Die Stadt Cairns im Norden von Queensland, Australien ist aufgrund der Nähe zum Great Barrier Reef und anderen Attraktionen ein beliebtes Reiseziel. Eines dieser Reiseziele, die tropischen Landschaften von Kuranda, werden von einer Bahn erschlossen.

1891 eröffnete die 37km lange Strecke, die zur Versorgung der Minen und ihrer Arbeiter gedacht war. Bereits im Jahr 1936 verkehrte erstmals ein Zug zu touristischen Zwecken. Neben den tropischen Gärten am Zielort Kuranda sind auch die durchfahrenen bergigen Regenwaldlandschaften sehr sehenswert. In der Nähe des Barron Wasserfalls wird auf den Fahrten eine 10-minütige Pause eingelegt.

Besonders intensiv ist der Verkehr auf der Strecke leider nicht, so verlassen morgens zwei Züge im Stundenabstand Cairns, die am Nachmittag wieder die Rückreise dorthin antreten. Bei Rangiertätigkeiten im Bahnhof von Kuranda hatte ich das Glück, die beiden eingesetzten Garnituren im tropischen Umfeld des Bahnhofs nebeneinander anzutreffen.

Die eingesetzten Lokomotiven stammen aus der Baureihe 1720, die in den Jahren 1966 bis 1970 in 56 Exemplaren gebaut wurde. Die diesel-elektrischen Lokomotiven haben eine Achslast von nur 10 Tonnen und eignen sich daher hervorragend für den Dienst auf leichten Nebenbahnen.

Zuletzt bearbeitet am 14.09.22, 17:00

Datum: 01.12.2010 Ort: Kuranda, Queensland Land: Übersee: Australien
BR: AU-1720 Class Fahrzeugeinsteller: Kuranda Scenic Railway
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Ein Klassiker der größten Straßenbahn der Welt
geschrieben von: 475er (90) am: 09.09.22, 08:51
Die Straßenbahn von Melbourne wird mit Ihren 250km Streckenlänge und fast 1800 Haltestellen als das größte aktuell betriebene Straßenbahnnetz der Welt bezeichnet.

Das prägende Fahrzeug dieses beeindruckenden Betriebs ist zweifelsohne die Straßenbahnbaureihe W, an die ich mit diesem Bild erinnern möchte.

Die ersten Fahrzeuge dieser Baureihe wurden 1923 gebaut. Der Typ W war so erfolgreich, dass man ihn 33 Jahre lang baute. Erst 1956 wurde die Produktion nach insgesamt 752 gelieferten Exemplaren eingestellt. Über 60 Jahre bestritten diese Fahrzeuge die Hauptlast des Verkehrs. Ab den 1990er Jahren begannen dann Abstellungen im größeren Umfang. Einige Exemplare hielten sich noch bis 2013 im Planbetrieb auf den Linien 30, 78 und 79.

Aber auch nach 90 Jahren war noch nicht endgültig Schluss, gut ein Dutzend Fahrzeuge ist auch heute noch täglich im Einsatz zu erleben. Sie verkehren in einer speziellen dunkelroten Farbgebung auf der innerstädtischen Circle Line, die kostenlos genutzt werden kann.

Der Kultstatus dieser Baureihe lässt sich auch daran ablesen, dass viele Straßenbahnen nicht verschrottet, sondern zur Weiternutzung angeboten wurden. Eine große Zahl von Fahrzeugen gelangte zu verschiedenen Straßenbahnbetrieben in Nordamerika und eines zu einem Straßenbahnmuseum in Dänemark. Auch in Australien fanden viele Fahrzeuge eine Nachnutzung, so steht z.B. der hier abgebildete Wagen 992 heute vor der St Louis de Monfort's School in Aspendale.

Datum: 17.11.2010 Ort: St. Vincent's Plaza, Melbourne Land: Übersee: Australien
BR: AU-Typ W Fahrzeugeinsteller: Yarra
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 5 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Die Skyline von Melbourne
geschrieben von: 475er (90) am: 06.09.22, 23:43
Östlich des Bahnhofs Flinders Street kann man einen schönen Blick über die Skyline von Melbourne schweifen lassen.

Direkt über den Gleisen erhebt sich in "Flecktarn" das Ian Potter Centre, eine Abteilung der National Gallery of Victoria, welche der Australischen Kunst gewidmet ist. Über die farbliche Gestaltung der Außenfassade lässt sich sicherlich streiten, die Innenarchitektur und die ausgestellte Kunst kann ich aus eigener Anschauung aber als sehr sehenswert bezeichnen.

Ein von Metro Melbourne betriebener Vorortzug hat soeben das besagte Museum unterquert und begibt sich nun auf seine Fahrt in die Vororte.

Der abgebildete Comeng-Zug gehört aktuell zu den ältesten von Metro Melbourne eingesetzten Fahrzeugen. Nach derzeitigen Planungen sollen die in den 1980er Jahren gebauten Züge in den nächsten Jahren durch X'Trapolis 2.0 ersetzt werden.



Datum: 19.11.2010 Ort: Flinders Street, Melbourne Land: Übersee: Australien
BR: AU-Comeng Fahrzeugeinsteller: Metro Melbourne
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 0 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:

Auswahl (90):   
 
Seiten: 2 >

Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation

(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V.