DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!
angemeldet: -
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 14 >
Auswahl (675):   
 
Galerie von Johannes Poets, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche
 
Ginsterblüte
geschrieben von: Johannes Poets (675) am: 06.06.23, 08:00
Es ist schon traurig, wenn man sich die kahlen Hänge der Harzberge anschaut. Da hat der Borkenkäfer ganze Arbeit geleistet, unterstützt von den viel zu trocknen Sommern der letzten Jahre. Im Gegensatz zu den Waldbrandgebieten in Brandenburg, deren derzeitiges Aussehen uns Oliver mit seiner Aufnahme [www.drehscheibe-online.de] verdeutlichte, ist es im Harz schon wieder grün. Und jetzt, Anfang Juni, wird es infolge der Ginsterblüte vielerorts besonders bunt. So auch oberhalb des Drängetals, wo uns eine unbekannte 99.72 mit dem P 8931 von Wernigerode zum Brocken begegnet und zwischen zwei abgestorbenen Fichten auf dem gegenüberliegenden Hang im Bild festgalten wurde. Passend zum Thema kam am gleichen Tag abends in den Nachrichten die Meldung, daß am Königsberg unterhalb des Brockens Wald und Vegetation in Flammen stünden.

Datum: 04.06.2023 Ort: Drängetal [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 099 (Schmalspur ab 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: HSB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Denkmalpflegerische Aspekte
geschrieben von: Johannes Poets (675) am: 05.06.23, 22:00
Vor kurzem konnte eine Aufnahme des Quedlinburger Bahnhofs aus der Zeit vor dessen grundlegender Sanierung in der Galerie veröffentlicht werden [www.drehscheibe-online.de]. Was bei der Bahn unter Berücksichtigung denkmalpflegerischer Aspekte verstanden wird, lässt sich am Bahnhof von Stadtoldendorf beobachten. Zugegeben – das imposante Empfangsgebäude, das mit seinen Zinnen und Türmchen an die bekannte Marienburg bei Burgstemmen an der Nord-Süd-Strecke erinnert, blieb unangetastet [www.drehscheibe-online.de]. Doch der massive verzinkte Metallzaun, der klobige helle Schaltkasten und das grelle hellgrau des höhergelegten Bahnsteigs lassen auf einen eher unsensiblen Umgang mit denkmalpflegerischen Aspekten schließen.

Während auf dem Bahnsteig einige Fahrgäste auf die NWB 74963 Kreiensen – Paderborn warten, für die an diesem Tag die Triebwageneinheit 643 809 + 943 309 + 643 309 eingesetzt war, weckt eine weitere Beobachtung auch Hoffnung: Auf dem zugewucherten Gleis, von dem in der Ecke rechts unten ein kleiner Ausschnitt sichtbar ist, standen am Pfingstsonntag dieses Jahres mit dicken Baumstämmen beladene Rungenwagen zur Abfahrt bereit. Sporadischer Güterverkehr auf der Schiene ist hier also noch vorhanden.

Datum: 28.05.2023 Ort: Stadtoldendorf [info] Land: Niedersachsen
BR: 643,644 (Bombardier Talent) Fahrzeugeinsteller: NWB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 5 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Ihre Tage sind gezählt
geschrieben von: Johannes Poets (675) am: 01.06.23, 22:00
Noch verrichten die Formsignale im Bahnhof Goslar ihren täglichen Dienst, doch ihre Tage sind gezählt. Die neuen Lichtsignale liegen schon bereit, so wie neben dem Signal "P5" ganz links zu sehen ist. Am Pfingstsonntag begibt sich hier der RE 83475 Hannover Hbf – Bad Harzburg auf die letzte Etappe seiner Fahrt und spiegelt sich dabei im verglasten Fahrstuhlschacht auf dem Bahnsteig für die Gleise 2 und 3.

Datum: 28.05.2023 Ort: Goslar [info] Land: Niedersachsen
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: ERIXX
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 7 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Eine Halle mehr
geschrieben von: Johannes Poets (675) am: 29.05.23, 15:00
Vor dem in den 2010er Jahren durchgeführten Umbau des Hauptbahnhofs von Halle (Saale) gab es auf der Seite östlich des Empfangsgebäudes noch eine Halle mehr. Auf dem dazugehörigen Gleis (heute wäre es Gleis 12) steht die 01 0533-8 mit dem P 3737 nach Leipzig und erregt tatsächlich die Aufmerksamkeit einiger Herren. Auf der anderen Seite der Lokomotive ist noch eine letzte Kontrolle fällig, dem Meister nähert sich eine fesche Schaffnerin. Vielleicht drängt sie zur Eile, denn die Bremsprobe ist schon erfolgt.

---
Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64)
Eine vom linken Bildrand angeschnittene Bahnsteiglampe wurde zusammen mit ihrem Schatten entfernt. Ebenso wurde eine kleine aus der Lok ragende Ecke des Dachaufsatzes auf der rechten Bahnhofshalle entfernt.

Datum: 20.03.1981 Ort: Halle (Saale) [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 001-019 (Schnellzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 7 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Der Gegenschuss
geschrieben von: Johannes Poets (675) am: 26.05.23, 14:00
Der User Hp00 veröffentlichte im Juni 2015 in der Galerie ein Bild aus dem Bahnbetriebswerk Kiel [www.drehscheibe-online.de], auf dem im Hintergrund der Kieler Fernsehturm zu sehen ist. Schon damals dachte ich daran, den passenden „Gegenschuss“ zur Aufnahme in die Galerie vorzuschlagen, doch irgendwie geriet das in Vergessenheit. Heute möchte ich das nachholen.

Die Aufnahme entstand aus einer Höhe von 108 m über Grund. Dazu kommen noch 43 müNN. Im Kieler Hafen liegen die Fähren nach Göteborg (links) und nach Oslo. Links von der Stena-Fähre erkennt man den Turm der St.-Nikolai-Kirche, darunter die alte Halle des Hauptbahnhofs. Vor der Gablenzbrücke rangiert eine orange/blau lackierte Lok von Vossloh. Darunter sieht man das Gleis nach Kiel-Hassee, welches den Bahnhofsbereich in einer 90°-Kurve verlässt. An der Tankstelle rechts daneben befindet sich ein mintfarbener 628, noch weiter rechts steht ein verkehrsroter 628 auf einem Abstellgleis. Rechts von dem roten 628 befindet sich hinter Bäumen das Bahnbetriebswerk mit der Drehscheibe, wo das verlinkte Bild entstand.

In der Abstellung am rechten Bildrand unterhalb des Sozialministeriums steht eine 112 mit Intercity-Wagen, dahinter, von der 112 zu ¾ verdeckt, eine 218. Das sichtbare Wagenmaterial setzt sich aus m- und n-Wagen in allen damals vorhandenen Lackierungen zusammen, auch einige ehemalige DR-Wagen sind zu erkennen. Die Wohnbebauung im Vordergrund gehört zum Stadtteil Gaarden-Süd, links im Bild schließen sich nach oben die Stadtteile Südfriedhof und Vorstadt an. Der Fotostandtort auf dem Fernsehturm ist öffentlich nicht zugänglich.

---
Scan vom Mittelformat-Dia (Fujichrome 100 professional)

Zuletzt bearbeitet am 28.05.23, 22:00

Datum: 02.08.1998 Ort: Kiel [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: Sonstige (keine Fahrzeuge) Fahrzeugeinsteller: ...
Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Sekundärvegetation
geschrieben von: Johannes Poets (675) am: 21.05.23, 23:00
Auch wenn der Begriff "Sekundärvegetation" an dieser Stelle wissenschaftlich nicht ganz korrekt ist, so liegt er dennoch nahe. Bei den jungen Birken mit ihrem frischen Grün im Hintergrund handelt es sich um die Nachfolgegeneration von Bäumen, die sich im Harz vielerorts nach der vollständigen Zerstörung der Fichtenmonokulturen durch den Borkenkäfer bildet.

Kurz vor Drei Annen signalisiert eine Lf 7 - Tafel dem Lokführer, die Geschwindigkeit des P 8931 von Wernigerode zum Brocken von 20 auf 30 km/h zu erhöhen. Der Heizer hat dafür noch ein paar Schippen Kohle mehr aufs Feuer geworfen, so daß die Lok einen beachtlichen Rauchpilz in den Himmel schickt.

Zuletzt bearbeitet am 22.05.23, 21:05

Datum: 19.05.2023 Ort: Drängetal [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 099 (Schmalspur ab 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: HSB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Vatertag
geschrieben von: Johannes Poets (675) am: 18.05.23, 20:00
Bis auf den letzten Platz und darüber hinaus belegt waren am heutigen Himmelfahrtstag bei bestem Wetter die Züge der Harzer Schmalspurbahn von Wernigerode zum Brocken. Über die jährlich wiederkehrenden Folgen des erst seit ca. 100 Jahren existierenden Brauchtums, daß sich am mehr als 1500 Jahre alten religiösen Festtag ein großer Teil der männlichen Bevölkerung durch exzessiven Konsum von Alkoholika quasi abschießt, muß hier nicht näher eingegangen werden. Tatsache jedenfalls ist eine deutlich erhöhte Rate an Verkehrsunfällen am sogenannten Vatertag.

Mit Fliederzweigen festlich geschmückt begegnet uns die 99 234 mit dem P 8931 von Wernigerode zum Brocken bei anstrengender Bergfahrt. In den tieferen Bereichen des Harzes waren seit jeher Laubbäume in der Überzahl, so daß es auf diesem Bild noch nicht so trostlos aussieht wie in höheren Regionen.

Datum: 18.05.2023 Ort: Drängetal [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 099 (Schmalspur ab 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: HSB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 10 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Weltkulturerbe
geschrieben von: Johannes Poets (675) am: 15.05.23, 21:00
Der Bahnhof von Quedlinburg in seiner schlichten Schönheit. Nun treffen bekanntlich Weitwinkelaufnahmen nicht jedermanns Geschmack, doch anders lässt sich eine Totale dieses Bahnhofs nicht aufs Bild bekommen. Seit März 2020 wird der Bahnhof der Weltkulturerbestadt grundlegend saniert, was umfangreiche bauliche Veränderungen zur Folge hat. Inwieweit die einzigartige Ansicht trotz angestrebter Berücksichtigung denkmalpflegerischer Aspekte erhalten bleibt muss abgewartet werden. Der VT 807 (648 785 + 648 285) als HEX 80140 Magdeburg Hbf – Thale Hbf macht sich auf den Weg zur letzten Etappe dieser Fahrt.

Datum: 10.05.2016 Ort: Quedlinburg [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: HEX
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 4 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Licht und Schatten
geschrieben von: Johannes Poets (675) am: 13.05.23, 23:00
Es gibt Fotostellen, an denen die verschiedenen bildwichtigen Inhalte nie gleichzeitig von der Sonne beschienen werden. Die westliche Ausfahrt von Wernigerode ist so eine Stelle. Im Sommer früh morgens wäre hier die Seitenfläche des Triebwagens beleuchtet, dessen Front und die der Gebäude im Hintergrund lägen allerdings in tiefem Schatten. Abends dagegen befinden sich sowohl die Wilhelm-Raabe-Schule und das Schloß als auch die Front des Triebwagens in bestem Licht, nicht aber dessen sichtbare Seitenfläche. Da müsste man während der längsten Tage im Juni bis nach 21:00 Uhr warten, wobei dann möglicherweise die Schatten der Bäume im Rücken des Fotografen zum Problem werden (Was ich vor einigen Tagen bestätigt fand: Die Gleise sind bereits um 19:15 Uhr bis in Höhe des ersten Pfostens links vom Schotterbett verschattet).

Also ein Kompromiss im Mai mit einem in voller Blüte stehenden Kastanienbaum vor der im Bogen verlaufenden Fassade der altehrwürdigen Wilhelm-Raabe-Schule.

Nun, diese Sorgen hat der Triebfahrzeugführer des 1648 415 mit Sicherheit nicht. Er wird den RE 75760 Magdeburg Hbf – Goslar wie gewohnt sicher an sein Ziel bringen und es wird ihm ziemlich egal sein, wo Licht ist und wo Schatten.

---
Eine Straßenlaterne und der aus dem Dach des Triebwagens ragende Rest eines Kirchturms wurde entfernt.
Völlige Neubearbeitung nach ausführlicher Besprechung im Fotoforum [www.drehscheibe-online.de]. Vielen Dank an die Beteiligten!

Datum: 13.05.2023 Ort: Wernigerode [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: ABRM
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Aus jedem Dorf
geschrieben von: Johannes Poets (675) am: 11.05.23, 08:00
Es gibt beim Skatspiel eine Redewendung, die oft dann gebraucht wird, wenn ein Spieler nach dem Geben sowohl zwei Buben als auch zwei Karten von jeder Farbe auf der Hand hat: "Aus jedem Dorf ein Köter". An diesen Spruch erinnerte ich mich beim Betrachten des Wagenparks des E 3658 Walkenried – Duisburg. Hinter der 216 073-7 laufen jeweils ein Bye, ein Bnb, ein Am und ein Byg. Die üppigen Löwenzahnwiesen befanden sich bei Hattorf am Harz an der Strecke Walkenried – Northeim (Han). Im Hintergrund grüßt Hattorfs evangelische St.-Pankratius-Kirche.

---
Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 200)

Datum: 14.05.1980 Ort: Hattorf [info] Land: Niedersachsen
BR: 216 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 10 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Beifang
geschrieben von: Johannes Poets (675) am: 10.05.23, 07:00
Wie wohl in ganz Deutschland steht auch im nördlichen Harzvorland der Raps in voller Blüte. Diese beiden Rapsfelder fielen mir vor einigen Tagen während einer Fahrt im Abellio-Triebwagen auf. Als dann die Sonne wieder aus allen Knopflöchern schien, unternahm ich am vergangenen Montag eine Fahrradtour, um die Felder zusammen mit dem bekannten Kalkzug im Bild festzuhalten. Doch leider – er kam mal wieder nicht. Um nicht vergeblich an dieser schönen Fotostelle gewartet zu haben entstand als "Beifang" diese Aufnahme des RE 75759 Goslar – Halberstadt kurz hinter Heudeber-Danstedt. Zwischen dem vierten und dem fünften Baum von rechts lugt der Turm der evangelischen Barockkirche St. Udalrici in Danstedt hervor.

---
Für den Fotografen fuhr diese Leistung als Doppeleinheit ;)

Zuletzt bearbeitet am 10.05.23, 18:57

Datum: 08.05.2023 Ort: Heudeber-Danstedt [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: ABRM
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 7 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Der Schloßblick im Frühling
geschrieben von: Johannes Poets (675) am: 05.05.23, 08:00
Nachdem die Herbstversion dieser Fotostelle im Oktober 2022 in die Galerie aufgenommen wurde [www.drehscheibe-online.de], machte Marcus den Vorschlag, daraus eine "Vier Jahreszeiten"-Bilderserie zu machen. Diesen Vorschlag hätte ich gerne bereits im Winter aufgegriffen, nur leider fuhr dieser Zug nicht an den nur ganz wenigen sonnigen Schneetagen des vergangenen Winters. So wird nun der Schloßblick im Frühling zur Aufnahme in die Galerie vorgeschlagen. Wir sehen die 250 010 alias V 330.2, die mit dem DGS 95442 Blankenburg Nord - Salzgitter Hütte Wernigerode hinter sich lässt.

---
Ein Hochspannungsmast oberhalb des Wernigeröder Schlosses und ein kleiner Fabrikschornstein am linken Bildrand wurden entfernt.

Zuletzt bearbeitet am 05.05.23, 12:40

Datum: 09.05.2021 Ort: Wernigerode [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 250 (Bombardier DE-AC33C Blue Tiger) Fahrzeugeinsteller: HVLE
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 9 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Das Brockenmassiv
geschrieben von: Johannes Poets (675) am: 04.05.23, 13:00
In Ermangelung eines "richtigen" Zuges auf der Strecke Goslar – Halberstadt muß einmal mehr ein Triebwagen von Abellio herhalten, um die frühlingshafte Landschaft am nördliche Harzrand ins rechte Licht zu rücken. Das Gespann 1648 444 + 1648 944 ist als RE 75707 Goslar – Halle (Saale) Hbf unterwegs und lässt zwischen Wernigerode und Heudeber-Danstedt das Brockenmassiv hinter sich.

Datum: 04.05.2023 Ort: Heudeber-Danstedt [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: ABRM
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Um die Wette
geschrieben von: Johannes Poets (675) am: 02.05.23, 11:00 sternsternstern Top 3 der Woche vom 14.05.23
Die bekannte Werrabrücke bei Oberrieden ist ein gern besuchtes Motiv und mit Recht befinden sich bereits 37 Bilder davon in der Galerie. Ein Besuch lohnt sich eigentlich zu jeder Jahreszeit, doch im Mai, wenn Löwenzahn und Kirschbäume um die Wette blühen [www.drehscheibe-online.de], ist es meiner Meinung nach am schönsten hier.

Der heutige Galerievorschlag zeigt eine unbekannte Lok der Baureihe 103, die bei bestem Frühlingswetter mit dem IC 574 "Schauinsland" Basel – Hamburg-Altona die Werra überquert.

---
Scan vom Mittelformat-Dia (Ektachrome 64)

Datum: 16.05.1984 Ort: Oberrieden [info] Land: Hessen
BR: 103 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 22 Punkte

11 Kommentare [»]
Optionen:
 
Gelb
geschrieben von: Johannes Poets (675) am: 30.04.23, 20:00
Das Gelb des Löwenzahns ist wärmer als das des Raps, nur leider ist eine derartig reiche Löwenzahn-Blütenpracht im Vergleich zu Rapsfeldern eher selten. Vorgestern fuhr ich mit der Bahn von Halberstadt nach Wernigerode und sah in Höhe des beliebten Ausflugslokals "Rote Mühle" diese schöne Wiese. Natürlich wurde sie als Motiv vorgemerkt und diente heute als Ausflugsziel und als Vordergrund für eine 648-Doppeleinheit als RE 75716 Halle (Saale) Hbf – Goslar.

Datum: 30.04.2023 Ort: Wernigerode [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: ABRM
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Im Wandel der Zeit
geschrieben von: Johannes Poets (675) am: 28.04.23, 11:00
30 Jahre liegen zwischen der Aufnahme des Triebwagens der Baureihe 614 von Andreas T [www.drehscheibe-online.de] und diesem inzwischen auch schon wieder historischen Foto. Es zeigt die 277 004-8, die damals noch als Lok 1705 für die Verkehrsbetriebe Peine-Salzgitter GmbH (VPS) im Einsatz war. Hier fährt sie mit dem 53928 Ilsenburg – Beddingen am bekannten, ältesten erhaltenen Bahnhofsgebäude Deutschlands vorbei.

---
Der Schatten des Fotografen wurde entfernt

Datum: 16.09.2012 Ort: Vienenburg [info] Land: Niedersachsen
BR: 271,277 (alle Vossloh-Mittelführerstandsloks) Fahrzeugeinsteller: VPS
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Die Grüne Zitadelle
geschrieben von: Johannes Poets (675) am: 24.04.23, 11:00
In der Straße "Breiter Weg" in Magdeburg befindet sich in Höhe der Straßenbahnhaltestelle "Leiterstraße" die "Grüne Zitadelle". Das Gebäude wurde unverkennbar von Friedensreich Hundertwasser entworfen. Aus keinem der Fenster sieht man zwei Fenster mit der gleichen Form. Es war das letzte Projekt, an dem Hundertwasser vor seinem Tode im Jahr 2000 arbeitete. Fertiggestellt wurde es im Jahr 2005.

Der am 15. Dezember 1928 als Friedrich Stowasser in Wien geborene Künstler war zeitlebens Gegner der "geraden Linie" und jeglicher Standardisierung, was insbesondere bei seinen Arbeiten im Bereich der Baugestaltung bedeutsam ist. Sie zeichnet sich durch fantasievolle Lebendigkeit und Individualität, vor allem aber durch die Einbeziehung der Natur in die Architektur aus, was bei der "Grünen Zitadelle" gut zu sehen ist. Der Name des Hauses beruht auf seinem grasbewachsenen Dach. Eine große Anzahl Bäume wächst auf, im und am Gebäude. Einige wurden auf dem Dach gepflanzt, andere wurzeln an den Außenwänden der Wohnungen. Diese "Baummieter" befinden sich in der Obhut des jeweiligen Mieters und werden von diesem gepflegt.

83 Triebwagen des Typs NGT8D sind für die Magdeburger Verkehrsbetriebe unterwegs. Die Abkürzung steht für "Niederflur-Gelenktriebwagen mit 8 Achsen und Drehstrommotor". Es ist der einzige Niederflur-Straßenbahntyp in Magdeburg. Hier ist der Wagen 1319 vom Waggonbau Dessau auf der Linie 3 nach Sudenburg unterwegs.

Zuletzt bearbeitet am 27.04.23, 15:15

Datum: 01.03.2016 Ort: Magdeburg [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: MVB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Moderner Ersatz
geschrieben von: Johannes Poets (675) am: 21.04.23, 21:00
In den kommenden Monaten werden Strecken und Bahnhöfe am nördlichen Harzrand ihre Formsignale verlieren. In und rund um Oker stehen bereits die neuen Lichtsignale. Sie sind derzeit aber noch außer Betrieb. Auch für das Vorsignal des Bahnhofs Oker aus Richtung Goslar ist der moderne Ersatz bereits in Sichtweite. Die Betonpfähle für die Vorsignalbaken stehen auch schon.

Die RB 14124 Bad Harzburg – Göttingen hat den größten Teil ihrer Fahrt in die südniedersächsische Universitätsstadt noch vor sich. Die Harzberge hinter sich lassend, strebt das Gespann aus 648 761 + 648 261 dem nächsten Halt Goslar entgegen.

Datum: 21.04.2023 Ort: Goslar [info] Land: Niedersachsen
BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 5 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Eine Zugkreuzung
geschrieben von: Johannes Poets (675) am: 19.04.23, 16:40
Das Bahnhofsgebäude in Mägdesprung hat viel von seinem einstigen Charme verloren. Am Tag der Aufnahme klafft eine hässliche, weiß übertünchte Wunde im Mauerwerk des Empfangsgebäudes an der Stelle, wo früher der Güterschuppen angebaut war [www.drehscheibe-online.de] und [www.drehscheibe-online.de]. Deshalb ist es hier nur im Anschnitt zu sehen. Interessant ist aber die dortige Zugkreuzung. Die 99 6001-4 ist mit dem P 8965 von Gernrode (Harz) nach Hasselfelde unterwegs, als ihr der P 8972 Nordhausen-Nord – Quedlinburg in Form des "Fischstäbchens" 187 013-8 entgegenkommt. Beide bei der HSB vorhandenen Triebwagen dieser Bauart hatten vor kurzem Fristablauf.

Zuletzt bearbeitet am 20.04.23, 18:30

Datum: 06.04.2017 Ort: Mägdesprung [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 099 (Schmalspur ab 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: HSB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 5 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Feierabend
geschrieben von: Johannes Poets (675) am: 17.04.23, 21:00
Noch eine Stunde, dann sind auch die letzten beiden Dampflokomotiven von ihrer täglichen Arbeit auf der Harzquer- und Brockenbahn ins Bahnbetriebswerk Wernigerode zurückgekehrt. Für vier von ihnen ist jetzt schon Feierabend. Aus dem Schuppen lugt die 99 7234-0 hervor, links glänzen die 99 7240-7, 99 7236-5 und 99 7239-9 im abendlichen Sonnenlicht.

Datum: 24.07.2012 Ort: Wernigerode [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 099 (Schmalspur ab 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: HSB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Kalt genug
geschrieben von: Johannes Poets (675) am: 13.04.23, 19:00
Für das bekannte Kirchstraßen-Motiv in Hasserode mit schöner Dampfentwicklung ist eine möglichst niedrige Lufttemperatur von Vorteil. Aber dafür ist das Zeitfenster eng. Die Sonne muß bereits so hoch am Himmel stehen, daß Gleise und Straße ausgeleuchtet werden. Das ist ungefähr ab Mitte März der Fall. Und es muß auch am Nachmittag, wenn die Sonne "rumgekommen" ist, noch kalt genug sein.

Am 4. April traf beides zu. Die Lufttemperatur lag so um +4°C, als sich die 99 236 mit dem P 8945 Wernigerode – Brocken im Haltepunkt Hochschule Harz um kurz nach drei in Bewegung setzte und langsam durch die Kirchstraße auf den Fotografen zufuhr. Obwohl die Maschine vom Lokführer nur wenig gefordert wurde, hinterließ sie die erhoffte Dampfwolke, die einen schönen Kontrast zum überwiegend blauen Himmel bildet.

Datum: 04.04.2023 Ort: Wernigerode-Hasserode [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 099 (Schmalspur ab 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: HSB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Absolute Windstille
geschrieben von: Johannes Poets (675) am: 11.04.23, 14:00 sternsternstern Top 3 der Woche vom 23.04.23
Im Gegensatz zu Olivers Bild [www.drehscheibe-online.de] ermöglichten absolute Windstille sowie eine Lufttemperatur um 0°C diese Aufnahme der schier endlosen Dampffahne, welche die 03 2155-4 vor einem Sonderzug von Berlin Schöneweide nach Wernigerode hinter sich lässt. In wenigen Minuten wird der Zug sein Ziel erreichen.

Die Ausrichtung der Kamera erfolgte auf einem Stativ unter Verwendung des künstlichen Horizontes.

Datum: 03.12.2016 Ort: Heudeber-Danstedt [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 001-019 (Schnellzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: WFL
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 29 Punkte

9 Kommentare [»]
Optionen:
 
Hedersleben-Wedderstedt am Nachmittag
geschrieben von: Johannes Poets (675) am: 03.04.23, 20:00
Begeben wir uns nun an die Strecke Halberstadt – Halle (Saale). Dort befindet sich, ungefähr auf halbem Wege zwischen Halberstadt und Frose, der Bahnhof Hedersleben-Wedderstedt. Die dazugehörigen Ortschaften Hedersleben und Wedderstedt liegen einen knappen Kilometer voneinander entfernt im Landkreis Harz, vor der zweiten Kreisgebietsreform am 1. Juli 2007 gehörten sie zum Landkreis Quedlinburg. Die Eisenbahnstrecke verläuft auch heute noch mittig zwischen den beiden Ortschaften hindurch. Es ist jedoch nur noch das Streckengleis vorhanden, auch das schöne Stellwerksgebäude existiert nicht mehr.

Wir sehen die 41 1074-8 vom Bw Güsten, die mit einem Nahgüterzug von Halberstadt nach Aschersleben am Nachmittag eines Novembertages den Bahnhof verlässt und dabei die ganze Gegend einräuchert.

---
Scan vom Mittelformat-Dia (Ektachrome 64)

Datum: 14.11.1984 Ort: Hedersleben-Wedderstedt [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 12 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ausfahrt Bad Suderode
geschrieben von: Johannes Poets (675) am: 31.03.23, 19:00
Im Begleittext zu diesem Bild [www.drehscheibe-online.de] erwähnte ich bereits den P 8407 Thale – Aschersleben, der den Bahnhof Bad Suderode planmäßig um 09:53 Uhr verlässt. Hier passiert er gerade mit der 110 582-4 vom Bw Halberstadt das Ausfahrsignal von Bad Suderode, während der Nahgüterzug N 66785 von Quedlinburg nach Ermsleben noch warten muß. Er wird dem Personenzug im Blockabstand folgen [www.drehscheibe-online.de].

---
Scan vom Mittelformat-Dia (Ektachrome 64)

Datum: 14.11.1984 Ort: Bad Suderode [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 12 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Bad Suderode, heute
geschrieben von: Johannes Poets (675) am: 30.03.23, 21:00
Vieles hat sich geändert seit dieser Aufnahme [www.drehscheibe-online.de], aber Dampflokomotiven sind in Bad Suderode noch heute anzutreffen. Nachdem am 28. Juni 2003 das Stellwerk Ballenstedt Ost an der normalspurigen Strecke Quedlinburg – Gernrode – Frose durch Brandstiftung stark beschädigt worden war, sah sich die Deutsche Bahn AG nicht mehr in der Lage, die Strecke wirtschaftlich zu betreiben. Es kam zur Stillegung des Abschnitts Gernrode – Frose. Den Abschnitt Quedlinburg – Gernrode dagegen übernahmen die Harzer Schmalspurbahnen. Am 18. April 2005 begannen im Bahnhof Gernrode die Bauarbeiten an der rund 8,5 Kilometer langen Verlängerung der Selketalbahn bis nach Quedlinburg durch Umspurung auf Meterspur. Ein zuerst angedachter Ausbau als Dreischienengleis scheiterte an den Mehrkosten. Der planmäßige Personenverkehr Gernrode – Quedlinburg wurde am 26. Juni 2006 aufgenommen.

Um 10:42 Uhr ist die planmäßige Abfahrzeit des P 8963 Quedlinburg – Alexisbad. Der freundliche Zugführer unterstützt die Reisende beim Verlassen des Zuges, der Lokführer wartet auf den Abfahrauftrag. Alle Ausweich- und Rangiergleise sind verschwunden, nur das Streckengleis ist übriggeblieben. Der Zaun hat einen frischen Anstrich bekommen. Das repräsentative Empfangsgebäude dagegen, das Kleinpflaster des Bahnsteigs und die Bahnsteiglampen sind erhalten geblieben. Selbst die Uhrzeit der Aufnahme ist unter Berücksichtigung der Sommerzeit bis auf wenige Minuten die gleiche wie bei der Aufnahme 32 Jahre zuvor.

Der Standort auf dem Bahnsteig wurde bewusst gewählt, um einen direkten Vergleich zum oben verlinkten Bild zu ermöglichen. Eine Aufnahme von der anderen Gleisseite hätte sowohl den unteren Teil des Empfangsgebäudes als auch die unvorhergesehene nette Szene mit der aussteigenden Reisenden verdeckt. Letztere beweist, daß auch heute noch ÖPNV im Dampfzug möglich ist.

Datum: 10.05.2016 Ort: Bad Suderode [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 099 (Schmalspur ab 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: HSB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 2 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Eine Stammleistung
geschrieben von: Johannes Poets (675) am: 28.03.23, 19:00
Bleiben wir noch einen Moment an der Strecke Quedlinburg – Frose. Auch im Jahr 1984 war der Ng 66785 Quedlinburg – Ermsleben eine der Stammleistungen Halberstädter 50.35. Zwischen Quedlinburg und Bad Suderode ist auf 7 Kilometer Strecke ein Höhenunterschied von 67 Meter zu überwinden. Während über dem Bodetal noch dichter Nebel liegt, befindet sich die 50 3705-6 mit ihrer Fuhre bereits im vollen Sonnenlicht und wartet auf die Überholung durch den P 8407 Thale – Aschersleben. Heute liegt hier ein Schmalspurgleis der Selketalbahn, Überholungen sind nicht mehr möglich.

---
Scan vom Mittelformat-Dia (Ektachrome 64)

Datum: 14.11.1984 Ort: Bad Suderode [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 22 Punkte

8 Kommentare [»]
Optionen:
 
Am nördlichen Harzrand
geschrieben von: Johannes Poets (675) am: 26.03.23, 20:00
Die in meinem letzten Bildvorschlag [www.drehscheibe-online.de] bereits erwähnte Strecke von Quedlinburg nach Frose verläuft bis Ermsleben weitgehend parallel zum nördlichen Harzrand. Dort schwenkt sie in nördliche Richtung und erreicht nach 8 Kilometern den kleinen Ort Frose an der Strecke Halle (Saale) – Halberstadt. Hier ist die 50 3700-7 mit dem Ng 66785 Quedlinburg – Ermsleben kurz vor Ballenstedt unterwegs.

---
Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64)

Datum: 23.10.1983 Ort: Ballenstedt [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 7 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Am Zugschluss
geschrieben von: Johannes Poets (675) am: 25.03.23, 19:00
Auf der Nordseite des Empfangsgebäudes von Gernrode befanden sich bis ins Jahr 2004 die Bahnsteige der normalspurigen Eisenbahnverbindung von Quedlinburg nach Frose. Der Streckenabschnitt zwischen Quedlinburg und Gernrode wurde für die Selketalbahn zur Schmalspurstrecke umgebaut. Die Einweihung des neuen Abschnitts der Schmalspurbahn erfolgte am 4. März 2006.

Der Streckenabschnitt Gernrode – Frose dagegen wurde am 31. Juli 2004 stillgelegt. 2016 wurden fast sämtliche Schienen zwischen Gernrode und Ballenstedt entfernt. Dort befindet sich heute ein Radwanderweg.

Wir sehen die 50 3700-7 mit dem Ng 66785 Quedlinburg – Ermsleben im Bahnhof Gernrode. Der P 8408 Ascherleben – Quedlinburg mit einer Lok der Baureihe 110 an der Spitze setzt sich soeben in Bewegung, am Zugschluss hilft die 50 3579-5 ein wenig mit.

---
Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64)

Zweiter Versuch:
Ein Mitmensch wurde entfernt, eine Signaltafel vor der rechten Lok ebenfalls, am Himmel Rauschreduzierung durchgeführt.
Wahl "ungewöhnliche Perspektiven" wegen Nachschuß beim linken Zug.

Zuletzt bearbeitet am 27.03.23, 13:20

Datum: 23.10.1983 Ort: Gernrode [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven
Top 3 der Woche: 8 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
24 Rundbögen
geschrieben von: Johannes Poets (675) am: 18.03.23, 19:00
Im Eisenbahnparadies Sachsen der 1980er Jahre fuhren bekanntlich nicht nur Dampflokomotiven, auch wenn diese natürlich die Hauptgründe für die damaligen "Einreisen" waren. Hier ist es die 110 056-9 vom Bw Karl-Marx-Stadt, deren Abbild auf dem Diafilm landete. Bevor die Strecke aus Roßwein den Bahnhof Niederwiesa erreicht, muß sie den Fluß Zschopau überqueren. Hinter dem Haltepunkt Braunsdorf-Lichtenwalde überquert die Strecke zuerst auf einem aus 24 Rundbögen bestehenden und knapp 255 m langen Steinviadukt die Auen der Zschopau, unmittelbar darauf auf einer Stahlbrücke den Fluss selbst.

Wir sehen den P 16739 Hainichen – Karl-Marx-Stadt am Übergang vom Steinviadukt zur Stahlbrücke. Am linken Bildrand zeigt das Einfahrsignal vom Bahnhof Braunsdorf-Lichtenwalde für die Gegenrichtung freie Fahrt.

---
Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64)

Datum: 27.02.1982 Ort: Niederwiesa [info] Land: Sachsen
BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 16 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ost-Kö
geschrieben von: Johannes Poets (675) am: 15.03.23, 22:00
Die Kleinlokomotiven der Leistungsgruppe II wurden für leichte Rangieraufgaben entwickelt. Nach der Erprobung einiger Versuchslokomotiven wurden sie ab 1932 bei der Deutschen Reichsbahn in Dienst gestellt und zunächst auf kleinen Bahnhöfen im leichten Verschub- und Rangierdienst eingesetzt.

Als Antrieb hatten die Kleinlokomotiven zumeist einen Dieselmotor (Alte Bezeichnung Kö/Köf/Köe). Der dritte Buchstabe bezeichnet die Art der Kraftübertragung. Fehlt er, so hat die Lok ein Schaltgetriebe. Das "f" steht für Flüssigkeitsgetriebe und das "e" für elektrische Fahrmotoren, die durch einen dem Motor nachgeschalteten Generator gespeist wurden. "Köf" steht also für Kleinlok mit Öl-(Diesel-)Motor und Flüssigkeitsgetriebe.

Später konnte man die Maschinchen eigentlich überall antreffen. Während sie ab 1968 als Baureihe 321 – 324 im Nummernschema der Deutschen Bundesbahn zu finden waren, wurden sie bei der Deutschen Reichsbahn der DDR zur Baureihe 100. Neben der unterschiedlichen Lackierung (DB purpurrot, DR schwarz) waren die Spitzensignale der Loks bei der DB bis auf wenige Ausnahmen mit kleinen Lampen ausgestattet, bei der DR dagegen mit großen Lampen.

Im Gegensatz zur zuletzt vorgestellten Aufnahme der 324 018-1 [www.drehscheibe-online.de] besitzt die hier abgebildete Lok kein hydraulisches, sondern ein Schaltgetriebe. Sie ist also eine "Kö". Da es bis heute noch keine einzige Aufnahme einer "Ost-Kö" aus der Zeit ihres Regelbetriebs in der Galerie gibt, möchte ich heute diese Aufnahme der im Bw Kamenz beheimateten 100 630-3 vorstellen, die gerade im Bahnhof Pulsnitz den für sie vorgesehenen Dienst versieht, nämlich den leichten Verschub- und Rangierdienst. Aus heutiger Sicht ist es bedauerlich, daß die Aufnahme ohne die gerade noch anwesenden Verladearbeiter entstand. Damals war man als Wessi froh, überhaupt eine Aufnahme dieser Szene im Kasten haben zu können.

---
Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64)

Zuletzt bearbeitet am 18.03.23, 20:20

Datum: 25.02.1982 Ort: Pulsnitz [info] Land: Sachsen
BR: 310,323,324 (alle Köf II) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 20 Punkte

9 Kommentare [»]
Optionen:
 
Säcke-Köf
geschrieben von: Johannes Poets (675) am: 14.03.23, 21:00
Der kleine Rangierhobel verliert sich fast auf der Drehscheibe im Bw Göttingen. Ein gutes Jahr vor ihrer endgültigen z-Stellung ist die 47 Jahre alte 324 018-1 noch gut im Lack. Im Gegensatz zu ihrer 22 Jahre jüngeren Schwester 323 576-9 vor dem Schuppentor. Loks dieser Bauart, die statt eines geschlossenen Führerstandes nur eine Art Vorhang als Wetterschutz besaßen, hießen in meinem Freundeskreis "Säcke-Köf". Im Lokschuppen warten die 212 252-1 und die 261 188-7 auf nächste Einsätze.

---
Scan vom Kleinbild Dia (Ektachrome 64)

Datum: 11.09.1981 Ort: Göttingen [info] Land: Niedersachsen
BR: 310,323,324 (alle Köf II) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 8 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Rundungen
geschrieben von: Johannes Poets (675) am: 10.03.23, 16:00
Das Design der 1950er Jahre war oftmals geprägt durch die rundlichen Formen vieler Gebrauchsgegenstände. Sie fanden sich aber auch bei PKW und LKW wieder, und natürlich bei der Bahn. Man denke nur an die Baureihen V 80, V 160 (Vorserie), V 200 sowie an die elektrischen Triebwagen der Baureihe ET 30 und ET 56. Das Design der Dieseltriebzüge der Baureihe 11.5 entwickelte der deutsche Architekt und Industriedesigner Klaus Flesche, langjähriger Leiter der Abteilung Industrial Design der MAN.

Auch das alte Stellwerk "Af" im Bahnhof Hamburg-Altona stammt aus den 1950er Jahren und weist die zeittypischen Rundungen auf. Es wurde 1952 in Betrieb genommen und erst am 12.03.1995 durch das neue Stellwerk "Af" ersetzt. Bestimmt erinnern sich einige noch an dessen äußerst problematische Inbetriebnahme, als sich nach wenigen Stunden des Betriebes das Stellwerk mehrmals abschaltete. Daraufhin wurde Hamburg-Altona für einige Tage komplett vom Netz genommen, was erhebliche Auswirkungen auf den Fernzugverkehr in ganz Deutschland hatte.

Hier verlässt der 601, der kurz zuvor als IC 190 "Sachsenross" aus Ludwigshafen Hamburg-Altona erreichte [www.drehscheibe-online.de], den Bahnhof in Richtung Abstellung.

---
Scan vom Kleinbild-Negativ (Ilford FP 4)

Zuletzt bearbeitet am 11.03.23, 09:12

Datum: 01.09.1978 Ort: Hamburg-Altona [info] Land: Hamburg
BR: 601 (histor. VT11.5) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 7 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Bahnhofshallen
geschrieben von: Johannes Poets (675) am: 07.03.23, 10:00
Nachdem ich Franks interessantes Bild eines Alpen-See-Express in Form der Baureihe 601 in der Bahnhofshalle des Wiesbadener Hauptbahnhofs gesehen hatte [www.drehscheibe-online.de], fiel mir ein, daß in meinem Archiv ein ähnliches Bild schlummert. Es zeigt den 601 016-9 am Schluss des IC 190 "Sachsenross" aus Ludwigshafen in der alten Bahnhofshalle von Hamburg-Altona, die in der Galerie bisher noch nicht wirklich vertreten ist. Die Bauarbeiten für den Umbau des Bahnhofs und den Abriss der Halle waren bereits im Gange.

---
Scan vom Kleinbild-Negativ (Ilford FP4)

Datum: 01.09.1978 Ort: Hamburg-Altona [info] Land: Hamburg
BR: 601 (histor. VT11.5) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 8 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Sachsenross
geschrieben von: Johannes Poets (675) am: 05.03.23, 17:00
Wenige Jahre bevor die Deutsche Reichsbahn den VT 18.16 in Betrieb nahm [www.drehscheibe-online.de], entwickelte die Deutsche Bundesbahn mit dem VT 11.5 einen Dieseltriebzug, der schnell zum Paradezug der frühen DB avancierte. Die Fahrzeuge wurden ab 1957 im TEE-Verkehr eingesetzt. Anfangs gab es täglich folgende internationale Verbindungen: TEE 31/32 "Rhein-Main" Frankfurt/M – Amsterdam, TEE 74/75 "Saphir" Dortmund – Oostende, TEE 77/78 "Helvetia" Hamburg-Altona – Zürich und TEE 168/185 "Paris-Ruhr" Dortmund – Paris Nord. Mit der Einführung des Systems "InterCity ’71" wurden die TEE-Züge darin integriert und das bekannte TEE-Logo verschwand unter einer Metallplatte mit dem InterCity-Schriftzug.

Das "IC ’79-Konzept" brachte dann das vorläufige Aus für die Dieseltriebzüge, da alle InterCity-Züge beide Wagenklassen führen mussten. Der Winterfahrplan 1978/79 war die letzte Fahrplanperiode, in der die Baureihe 601 im InterCity-Verkehr beobachtet werden konnte. Am 7. Mai 1979 konnte der IC 190 "Sachsenross" Ludwigshafen – Hamburg-Altona auf der Nord-Süd-Strecke zwischen Bebra und Göttingen kurz vor Friedland (Han) im Bild festgehalten werden.

---
Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 200)
Ein angeschnittener Oberleitungsmast wurde entfernt.

Datum: 07.05.1979 Ort: Friedland [info] Land: Niedersachsen
BR: 601 (histor. VT11.5) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 9 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Karlex
geschrieben von: Johannes Poets (675) am: 02.03.23, 14:00 sternsternstern Top 3 der Woche vom 12.03.23
Der "Karlex" war ein durch die Deutsche Reichsbahn (DR) von 1959 bis 1994 betriebener internationaler Schnellzug zwischen Berlin und Karlsbad. Bekannt wurde er durch den Einsatz der Schnelltriebwagen der DR-Baureihe VT 18.16 (Bauart Görlitz) von 1969 bis 1981. Als Ext 147/148 bezeichnet war der "Karlex" im Winterfahrplan 1970/71 einer von lediglich sechs internationalen Expresszügen der DR

Die zunehmende Nachfrage nach Einführung des visafreien Reiseverkehrs in die ČSSR führte dazu, dass ab Sommer 1972 mit dem Ext 347/348 "Karola" von Leipzig nach Karlsbad ein weiterer Expresszug eingeführt wurde. Der "Karola" fuhr morgens von Leipzig nach Karlsbad und nachmittags zurück, während der "Karlex", der in Berlin am Vormittag abfuhr, für Leipzig eine mittägliche Verbindung ins Bäderdreieck bot. In der Gegenrichtung fuhr der "Karlex" erst gegen Mittag in Karlsbad ab.

1973 erhielten beide Züge neue Zugnummern als Ext 66/67 "Karlex" und Ext 68/69 "Karola". Nachdem 1979 der "Vindobona" von Berlin nach Wien auf einen lokbespannten Zug umgestellt wurde, wurde der "Karlex" mit den freigewordenen Triebwagen in Doppeltraktion geführt.

Die Aufnahme vom 21. September 1981 zeigt den 175 012-4 nach der Ankunft als Ext 66 "Karlex" aus Karlovy Vary im Berliner Ostbahnhof. Die planmäßige Ankunft war um 20:02 Uhr, die Fahrgäste haben den Bahnsteig bereits verlassen, gleich geht es in die Abstellung. Zuvor werden Lebensmittel- und Getränkevorräte ergänzt. Sechs Tage später war dann Schluß für den SVT Bauart Görlitz auf dieser Verbindung. Am 27. September 1981 trat bei der DR der Winterfahrplan 1981/82 in Kraft. "Karlex" und "Karola" wurden wieder zu lokbespannten Schnellzügen mit den neuen Zugnummern D 366/367 bzw. D 460/461.

Unter der Projektidee "Ein Zug für Mitteldeutschland" wird derzeit ein Zugverband des VT 18.16 in Halberstadt betriebsfähig restauriert, um langfristig wirtschaftlich betrieben zu werden [www.svt-goerlitz.de].

---
Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 200)

Datum: 21.09.1981 Ort: Berlin Ostbahnhof [info] Land: Berlin
BR: 675 (DR VT 18.16) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 27 Punkte

11 Kommentare [»]
Optionen:
 
Botanik
geschrieben von: Johannes Poets (675) am: 26.02.23, 10:00
Auch für dieses Bild diente die Swinemünder Brücke als Fotostandpunkt. Hier befindet sich der Bahnhof Gesundbrunnen im Rücken des Fotografen. Die S-Bahn N I 1 Frohnau – Lichtenrade mit dem 275 475-2 an der Spitze kommt dort gleich zum Halten. Vor lauter Botanik mag man gar nicht glauben, hier inmitten einer Millionenstadt zu sein.

---
Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64)

Datum: 24.09.1981 Ort: Berlin Gesundbrunnen [info] Land: Berlin
BR: 475,476,477 (alte Berliner S-Bahn) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 8 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Bauliche Veränderungen
geschrieben von: Johannes Poets (675) am: 24.02.23, 20:00
Im Jahr 1981 lag der Bahnhof Gesundbrunnen noch im Berliner Dornröschenschlaf. Ein Vergleich mit den in der Galerie befindlichen Bildern vom heutigen Zustand dieses Bahnhofs veranschaulicht eindrucksvoll die in den vergangenen 40 Jahren vorgenommenen baulichen Veränderungen. Wir sehen den 275 379-6 an der Spitze einer S-Bahn N II 6 Lichterfelde – Heiligensee.

---
Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64)

Datum: 24.09.1981 Ort: Berlin Gesundbrunnen [info] Land: Berlin
BR: 475,476,477 (alte Berliner S-Bahn) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 12 Punkte

7 Kommentare [»]
Optionen:
 
Die Schattenseite
geschrieben von: Johannes Poets (675) am: 22.02.23, 18:00
Westlich der Stadt Nossen befindet sich das Kloster Altenzella, eine ehemalige Zisterzienserabtei. Das Kloster mit seiner teilweise noch guterhaltenen Mauer ist heute eine Mischung aus romantischem Park mit Ruinen und renovierten Gebäuden. Es dient verschiedenen kulturellen und religiösen Zwecken. Von der Dampfwolke halb verdeckt sind die erhalten gebliebenen Außenmauern und die markanten Giebel der beiden ehemaligen Schüttgebäude zu erkennen. In ihnen wurde Getreide wie Hafer, Roggen und Buchweizen auf mehreren übereinander liegenden Böden gelagert. Auf der Freifläche innerhalb der gut erkennbaren Mauer erstreckten sich einst die Klostergärten.

Die Klosteranlage und die bekannte Brücke über die Freiberger Mulde ließen sich vor vierzig Jahren in der vegetationslosen Jahreszeit gut von einer Anhöhe oberhalb der Brücke aus mit Zügen fotografieren. Hier ist es die 50 3551-4 mit dem Ng 62310 Nossen – Riesa. Für diesen Blick auf Kloster und Brücke musste man allerdings deren Schattenseite in Kauf nehmen. Vor der Klostermauer verläuft die Strecke nach Döbeln. Ob dieser Blick heute noch möglich ist entzieht sich meiner Kenntnis.

---
Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64)
Der Betonmast einer Stromleitung im Vordergrund wurde entfernt.

Datum: 02.03.1982 Ort: Nossen [info] Land: Sachsen
BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 8 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Im Abendlicht
geschrieben von: Johannes Poets (675) am: 17.02.23, 18:00
Vor Kurzem sahen wir die Nossener Altbau-50er schon einmal [www.drehscheibe-online.de]. Kurz hinter Lommatzsch konnte die 50 1298-4 mit dem Ng 62310 Nossen – Riesa vor der Kulisse der Ortschaft Dörschnitz mit der St.-Petrus-Kirche im feinsten Abendlicht ein weiteres Mal auf den Diafilm gebannt werden.

---
Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64)

Datum: 07.11.1982 Ort: Lommatzsch [info] Land: Sachsen
BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 13 Punkte

8 Kommentare [»]
Optionen:
 
Gelber Himmel
geschrieben von: Johannes Poets (675) am: 10.02.23, 08:00
Mit diesem Bild endet die Verfolgung der Nossener Starlok 35 1113-6. Mittlerweile hat der P 15768 Nossen – Riesa mit den Lokomotiven 50 3529-0 und 35 1113-6 den Bahnhof der Stadt an der Elbe erreicht. Die Große Kreisstadt Riesa war zur DDR-Zeit eine bedeutende Industriestadt. Insbesondere der VEB "Rohrkombinat Stahl- und Walzwerk Riesa", mit über 13.000 Beschäftigten das größte metallurgische Kombinat der DDR, prägte die Stadt. Dessen Ausdünstungen waren weithin nicht zu übersehen, oft färbten sie den ganzen Himmel gelb. Die Belegschaft des Kombinats kam im humorvollen Begleittext zu Dirks schönem Bild [www.drehscheibe-online.de] bereits zu Ehren.

Während auf die 50er aus dem P 15768 eine Güterzugleistung in Richtung Elsterwerda wartet, übernahm die 35 1113-6 die Bespannung des E 944 Dresden – Riesa – Falkenberg (Elster) – Lutherstadt Wittenberg – Dessau – Magdeburg bis Dessau. Hier sieht man die Maschine vor der Kulisse des Stahlkombinats, wie sie mit ihrem Zug die Elbebrücke verlässt.

---
Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64)

Datum: 07.11.1982 Ort: Riesa [info] Land: Sachsen
BR: 020-039 (Personenzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 10 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Veränderungen
geschrieben von: Johannes Poets (675) am: 08.02.23, 21:00
Das wunderschöne Winterwetter lockte heute auch mich nach draußen an die Strecke der Harzer Schmalspurbahnen. Temperaturen um den Gefrierpunkt versprachen eine fotogene Dampfentwicklung. Das Motiv mit der katholischen St.-Marienkirche stellte ich vor acht Jahren mit dem Halberstädter "Neubau-Triebwagen" 187 018-7 schon einmal vor [www.drehscheibe-online.de]. Zwischenzeitlich hat sich hier einiges verändert. So wurde ein großer Baum gefällt und die Hecke zwischen Gleiskörper und dem Fuß-/Radweg auf den Stock gesetzt. Diese Veränderungen erlauben nun einen großzügigeren Bildausschnitt.

Heute freute ich mich über die 99 234, die hier mit dem P 8945 zum Brocken den kleinen Bahnübergang an der Malzmühle überquert. Rechts im Bild ist ein Teil einer kunstvoll mit Harzer Motiven verzierten Stützmauer zu sehen. Die Entstehung dieses Graffito konnte weiland ebenfalls im Bild festgehalten werden: [www.drehscheibe-online.de]

Datum: 08.02.2023 Ort: Wernigerode [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 099 (Schmalspur ab 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: HSB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 11 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Wenigstens etwas Seitenlicht
geschrieben von: Johannes Poets (675) am: 05.02.23, 00:00
Nach der Aufnahme auf der Brücke über die Freiberger Mulde [www.drehscheibe-online.de] wurde der Zug am Bahnhof von Lommatzsch erwartet und die dortige Ausfahrt fotografisch festgehalten [www.drehscheibe-online.de]. Dann ging es weiter in Richtung Riesa. Kurz vor der Ortschaft Pausitz (danke, Jörg) konnte der P 15768 mit den Lokomotiven 50 3529-0 und 35 1113-6 ein weiteres Mal abgepasst werden. In der Vorlage verlaufen im Bereich des Himmels die Drähte einer Hochspannungsleitung diagonal durch das Bild – eigentlich also kein guter Fotostandort. Doch der kleine Viadukt über das Flüsschen Jahna war letztlich die einzige Stelle gewesen, an der beide Loks wenigstens mit etwas Seitenlicht fotografiert werden konnten. Die Hochspannungsleitung wurde zwischenzeitlich abgebaut.

Pausitz ist heute ein Ortsteil von Riesa, deswegen habe ich zum besseren Auffinden bei Railview diese Ortsangabe gewählt.

---
Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64)

Zuletzt bearbeitet am 06.02.23, 09:10

Datum: 07.11.1982 Ort: Riesa [info] Land: Sachsen
BR: 020-039 (Personenzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Freier Blick
geschrieben von: Johannes Poets (675) am: 30.01.23, 08:00
Die Brücke über die Freiberger Mulde, einen guten Kilometer westlich des Bahnhofs von Nossen gelegen, ist als Fotomotiv bereits zahlreich in der Galerie vertreten. Für Züge in Richtung Riesa wurden jedoch überwiegend Perspektiven mit dem Fluss im Vordergrund bevorzugt. Der Fotostandpunkt auf der benachbarten Wiese dagegen bot in der vegetationslosen Jahreszeit einen fast freien Blick auf zwei Lokomotiven und den Zug. Wie sehen den P 15768 Nossen – Riesa, der im Winterfahrplan 1982/83 freitags und sonntags zusätzlich zur täglichen Plan-50er (hier die 50 3529-0) mit der 35 1113-6 bespannt wurde.

---
Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64)

Datum: 07.11.1982 Ort: Nossen [info] Land: Sachsen
BR: 020-039 (Personenzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 13 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Nossener Höhepunkte
geschrieben von: Johannes Poets (675) am: 25.01.23, 17:00
Der durchschnittliche Besucher der Kleinstadt Nossen wird sich unter Nossener Höhepunkten sicherlich die auf einem Felsvorsprung über dem Tal der Freiberger Mulde befindliche imposante Schlossanlage aus der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts [www.drehscheibe-online.de] oder das ehemaligen Zisterzienserkloster Altzella vorstellen. Für den Eisenbahnfreund jedoch war der Nossener Höhepunkt zumindest ab dem Winterfahrplan 1982/83 der P 15768 nach Riesa. Dieser Zug wurde planmäßig täglich von einer Lok der Baureihe 50.35 bespannt. An Freitagen und Sonntagen jedoch wurde die Nossener Traditionslok 35 1113-6 mitgenommen, die nach der Ankunft in Riesa im Abschnitt Riesa – Dessau den Eilzug 944 Dresden – Magdeburg zu bespannen hatte.

Die Aufnahme entstand am 7. November 1982, einem Sonntag, im Bahnhof Nossen und zeigt die illustre Fuhre einige Minuten vor der Abfahrt. Der Zugführer ist auch schon da und wird seinen Zug gleich übernehmen.

---
Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64)

Datum: 07.11.1982 Ort: Nossen [info] Land: Sachsen
BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 9 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Wie neu
geschrieben von: Johannes Poets (675) am: 21.01.23, 23:00
Anlässlich der jüngst in die Galerie aufgenommenen Aufnahme der 01 1100, in deren Begleittext deren Ordnungsnummer als "irgendwie total langweilig" bezeichnet wurde [www.drehscheibe-online.de], möchte ich ein Bild vorstellen, auf der diese Lok eine vielleicht nicht ganz so langweilige Nummer trägt: 012 100-4.

Wie neu glänzt hier die imposante Maschine nach erfolgter Hauptuntersuchung auf der Drehscheibe des Anheizschuppens im Dampflokwerk Meiningen. Der unterhalb der Rauchkammer befindliche Blumenschmuck lässt auf die soeben zu Ende gegangenen Übergabefeierlichkeiten schließen. Die obligatorischen Reden wurden gehalten und nun stärkt sich die Festgesellschaft an der beliebten Thüringer Bratwurst und dem einen oder anderen "Hellen".

---
Scan vom Mittelformat-Dia (Fujichrome 100)

Zuletzt bearbeitet am 23.01.23, 19:47

Datum: 18.05.2001 Ort: Meiningen [info] Land: Thüringen
BR: 001-019 (Schnellzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 4 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Quecksilberdampflampen
geschrieben von: Johannes Poets (675) am: 18.01.23, 22:00
Ein Problem, welches wohl jeder Eisenbahnfotograf in der DDR hatte, der Farbdiafilme belichtete, war das grünliche Licht der Quecksilberdampflampen, die dort auf vielen, vielleicht sogar auf allen Bahnhöfen anzutreffen waren. Die vorliegende Aufnahme entstand auf dem Bahnhof von Nossen und zeigt die 50 3551-4 mit dem P 15776 nach Riesa, der Nossen planmäßig um 20:07 Uhr verläßt.

Ich habe mit Unterstützung von Usern des Fotoforums versucht, die stark ins Grün verschobene Farbtemperatur des Lichtes der Quecksilberdampflampen soweit zu korrigieren, daß ein möglichst "naturgetreuer" Gesamteindruck entsteht. Reizvoll fand ich die unterschiedlichen Farben der kalten Bahnsteigbeleuchtung im Vergleich zum warmen Licht der Lampen an der Lok und dem der Bahnhofsuhren.

---
Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64)

Datum: 03.03.1982 Ort: Nossen [info] Land: Sachsen
BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 14 Punkte

7 Kommentare [»]
Optionen:
 
Zwei Dampflokstars
geschrieben von: Johannes Poets (675) am: 13.01.23, 09:00
Zwei der seinerzeit beliebtesten Dampflokstars auf einem Bild: Während die 35 1113-6 im Bw Nossen auf ihren nächsten Einsatz vorbereitet wird, dampft die 50 1298-4 an der Szene vorbei. Mit ihrem Oberflächenvorwärmer erinnert die Lok stark an die 50er der Deutschen Bundesbahn.

---
Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64)

Datum: 07.11.1982 Ort: Nossen [info] Land: Sachsen
BR: 020-039 (Personenzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 10 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Mekka für Dampflokfreunde
geschrieben von: Johannes Poets (675) am: 09.01.23, 22:00
Anfang der 1980er Jahre entwickelte sich das Bahnbetriebswerk Nossen und die von ihm bedienten Strecken zu einem Mekka für Dampflokfreunde aus Ost und West. Vom Bahnsteig des Bahnhofs aus in unmittelbarer Nähe des Lokschuppens mit seiner Drehscheibe ließ sich das dortige Geschehen bestens beobachten. Schwierigkeiten mit dem Bahnpersonal oder gar der Transportpolizei habe ich in Nossen nie erlebt.

Am 7. November 1982 präsentierte sich dort die 35 1113-6. Die Lok wurde am 12.10.1959 vom Lokomotivbau Karl Marx, Potsdam-Babelsberg (LKM) an die Deutsche Reichsbahn ausgeliefert. Sie war die letzte von insgesamt 113 seit 1955 mit den Betriebsnummern 23 1001 - 1113 in Dienst genommenen Exemplaren, welche im leichten bis mittelschweren Schnellzugdienst zum Einsatz kamen. Mit der Einführung der EDV-gerechten Nummerierung zum 1. Juli 1970 erhielten die Lokomotiven die neuen Betriebsnummern 35 1001 - 1113. Die 35 1113-6 war Zeit ihres Lebens in sächsischen Bahnbetriebswerken beheimatet: Riesa, Nossen, Dresden-Altstadt und Karl-Marx-Stadt waren ihre Heimatdienststellen.

Die letzten Lokomotiven dieser Baureihe wurden im Mai 1977 in Nossen ausgemustert. Die als Traditionslokomotive vorgesehene 35 1113-6 wurde jedoch wegen der Energiekrise in der DDR 1981 noch einmal reaktiviert und konnte bis 1985 vor Personenzügen beobachtet werden. Bis zum Fristablauf im Jahr 1992 war die Maschine als Traditionslok vor Sonderzügen im Einsatz.

---
Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64)

Zuletzt bearbeitet am 11.01.23, 12:50

Datum: 07.11.1982 Ort: Nossen [info] Land: Sachsen
BR: 020-039 (Personenzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 5 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Ein Abschiedsbild
geschrieben von: Johannes Poets (675) am: 06.01.23, 08:00
Mit Schrecken musste ich gestern auf einer Fahrt durch den Bahnhof von Oker feststellen, daß dort nun Lichtsignale aufgestellt wurden. Noch stehen die Formsignale, sind auch noch in Betrieb, aber der Charme dieses Bahnhofs ist dahin. Im Drehscheibe-Forum fand ich daraufhin einen Thread, der das Thema behandelt: [www.drehscheibe-online.de]. Demnach werden wohl auch die übrigen Bahnhöfe am Harzrand in sehr naher Zukunft ihre Formsignale verlieren. Dazu zählt auch der Bahnhof von Goslar.

Aus diesem Anlass möchte ich mit einem Abschiedsbild an die lange Zeit der Formsignale im Bahnhof von Goslar erinnern, die selbst die "moderne Bahn" noch erleben durften. Das Zwergsignal an Gleis 4 zeigt Hp2, die darüber befindliche Zs3-Tafel erlaubt eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h. Die Triebwageneinheit 612 569 + 612 069 beschleunigt auf der Fahrt als RE 3616 von Halle (Saale) Hbf nach Hannover Hbf. Der Sonnenstand lässt an beiden im Bild sichtbaren Formhauptsignalen das jeweils falsche Nachtsignalbild aufleuchten.

Datum: 24.07.2012 Ort: Goslar [info] Land: Niedersachsen
BR: 612 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Tender voraus
geschrieben von: Johannes Poets (675) am: 05.01.23, 19:00
Ich habe mich damals ganz schön geärgert, als die schon länger hörbare 44 0225-1 Tender voraus sichtbar wurde. Oft hat man damals in solchen Situationen das kostbare Dia nicht belichtet. Die im Gegenlicht funkelnden BASA-Leitungen und der glänzende Schienenstrang ließen mich hier dennoch den Auslöser betätigen und so bin ich heute froh, diese Aufnahme für die Galerie vorschlagen zu können. Sie entstand übrigens ganz in der Nähe der altbekannten Fotostelle bei Riestedt zwischen Sangerhausen und Blankenheim [www.drehscheibe-online.de].

---
Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 200)
Kleine Äste, die in den Tender ragten, wurden entfernt.

Datum: 06.11.1981 Ort: Riestedt [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 10 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:

Auswahl (675):   
 
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 14 >

Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation

(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V.