DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!
angemeldet: -
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 10 >
Auswahl (473):   
 
Galerie von Jens Naber, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche
 
Morgendliche Ruhe in Kalabrien
geschrieben von: Jens Naber (473) am: 16.05.23, 21:07
Menschenleere Strände und Straßen fanden wir am Morgen des 18. April 2019 bei Africo vor und auch in unserer Unterkunft wurden wir ein bisschen ungläubig beäugt, als wir dem Besitzer erklärten, dass das mit einem gemütlichen Frühstück nichts wird. Doch das frühe Aufstehen sollte sich lohnen, konnten wir den Sonnenaufgang über dem Meer von unserem Standpunkt doch in vollen Zügen genießen. Unterbrochen wurde die Stille an diesem Morgen lediglich durch die Vorbeifahrt des morgendlichen R 22474 von Reggio di Calabria nach Catanzaro Lido sowie regelmäßiges Niesen zweier Heuschnupfen-Geplagter, die realisieren mussten, dass die Natur hier eben doch ein paar Wochen weiter als zum gleichen Zeitpunkt im heimischen Deutschland war. Gebildet ist der Zug an diesem Frühlingsmorgen aus einem modernen ATR 220, der in flotter Fahrt durch das schöne Kalabrien rollte. Die Triebwagen teilen sich auf der "Ferrovia Jonica" derzeit noch den Betrieb mit den deutlich älteren Fiat-Triebwagen, deren Ablösung jedoch allmählich in den Startlöchern steht.

Datum: 18.04.2019 Ort: Africo [info] Land: Europa: Italien
BR: IT-ATR220 Fahrzeugeinsteller: Trenitalia
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 9 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Hafenbahn Speyer
geschrieben von: Jens Naber (473) am: 07.05.23, 15:26
Nördlich des Hauptbahnhofs von Speyer zweigt ein unscheinbares Gleis ab, das übere mehrere Kilometer teilweise mitten durch die Stadt sowie im letzten Abschnitt direkt am Rhein entlang führt. Es handelt sich um das Gleis der Hafenbahn Speyer, die in erster Linie zur Anbindung des Tanklagers im Hafen dient und regelmäßigen Güterverkehr aufweist. Das Problem für unsereins: Von einer Ausnahme abgesehen, verkehren die Züge in erster Linie sporadisch und nicht planbar. Bei der Ausnahme handelt es sich um die morgendliche Bedienung von DB Cargo, die im Regelfall zwischen 06:00 und 08:00 Uhr abgewickelt wird. Diese frühe Bedienung dürfte nicht nur Tag für Tag die Anwohner der Strecke unsanft aufwecken, sondern schränkt vor allem auch die Motivmöglichkeiten selbst an den längsten Tagen des Jahres ein - also alles nicht ganz einfach...

Nach mehreren erfolglosen Versuchen unternahm ich am 26. Juni 2020 einen erneuten Anlauf, baute meine Leiter ohne große Erwartungen an einem der wenigen sonnigen Flecken auf und wartete einfach mal ab. Zu meiner eigenen Überraschung knirschten schon nach wenigen Minuten die Gleise und es schob sich in langsamer Fahrt die erhoffte V90 um die Ecke. Der EZK 55242 aus Ludwigshafen hatte an diesem Morgen keine Wagen dabei, sodass 294 825 ohne große Anstrengung südwärts rollen konnte, um im Hafen drei Kesselwagen für die Rückfahrt zu übernehmen. Im Hintergrund erhebt sich mit dem Dom zu Speyer sicherlich die Hauptattraktion der Stadt, der Jahr für Jahr zahlreiche Touristen nach Speyer lockt.

Manipulation: Eine aus der Lok wachsende Straßenlaterne sowie ein paar Zweige links oben wurden entfernt.

Zuletzt bearbeitet am 07.05.23, 15:27

Datum: 26.06.2020 Ort: Speyer [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 294 (alle V90-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Letztes Licht für den Oldtimer
geschrieben von: Jens Naber (473) am: 03.04.23, 14:54
Über den "Corona-Umlauf" auf der Ringlinie 5 der RNV habe ich hier schon mehrfach berichtet: Zur Vermeidung von Überfüllungen setzte das Unternehmen in den ersten Monaten auf stark nachgefragten Linien nahezu ausschließlich Doppeltraktionen ein, wodurch auch ein ganztägiger Umlauf mit den "Oldtimern" des Typs GT8K bestückt werden musste. Vor allem die Leistungen am Nachmittag/Abend waren dabei sehr fotogen und motivierten zu vielen Abstechern nach Feierabend an die Strecke, Zeit hatte man ja ohnehin mehr als genug. Ende April hat auch die letzte Leistung auf dem Überlandabschnitt zwischen Heidelberg und Edingen wieder Licht abbekommen, als die beiden Wagen 111 und 116 in flotter Fahrt über die Strecke eilten. "Oldtimer" ist für die beiden abgebildeten Bahnen dabei eigentlich fast das falsche Wort, denn die Bahnen sehen älter aus als sie sind, wurden erst 1988/1989 an die damalige OEG geliefert und verfügen sogar über Klimaanlagen ("K")

Datum: 22.04.2020 Ort: Edingen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: RNV
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 6 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
U-Bahn in den Vogesen
geschrieben von: Jens Naber (473) am: 10.03.23, 12:40
Nein, eine „Métro“ haben die kleinen Ortschaften in den Vogesen südlich von Strasbourg natürlich nicht erhalten, aber optisch erinnern mich die „rame réversible régionale“ - kurz „RRR“ - immer an eine U-Bahn, wozu sicherlich die niedrige Fahrzeughöhe, die geriffelte Edelstahl-Außenwand und das markante Design der Steuerwagen beiträgt. Schön ist das nicht unbedingt, aber durch ihre weite Verbreitung auch irgendwo typisch für den französischen Nahverkehr der 90er und 2000er-Jahre. Mittlerweile ist Strasbourg die letzte Einsatzstelle, die diesen Wagentyp noch in großem Umfang einsetzt und tatsächlich habe ich in all den Jahren, in denen ich diese Garnituren fotografiere, von den Steuerwagen kaum Bilder in meinem Archiv – und das, obwohl sie zumindest im Elsass auf der eigentlich fotogenen Südseite hängen. Mit dem Gedanken „irgendwann sind auch die historisch“ habe ich am 04. Juli 2019 aber mal ganz gezielt ein Steuerwagen-Motiv anvisiert, wobei die schiebende BB 67464 im ungeliebten livrée „en voyage“ diese Entscheidung zugegebenermaßen auch etwas einfacher gemacht hat ;)
Vorbei an den Häusern von Colroy-la-Grande schiebt die Diesellok am Abend ihren Pendlerzug TER 831826 nach Saint-Dié-des-Vosges, was gleichzeitig auch der nächste Halt der Doppel-Garnitur sein wird.

Datum: 04.07.2019 Ort: Colroy-la-Grande [info] Land: Europa: Frankreich
BR: Steuerwagen (außer von Triebwagen) Fahrzeugeinsteller: SNCF
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Erste Sonnenstrahlen im Madonnenland
geschrieben von: Jens Naber (473) am: 26.02.23, 20:47
Es war ein herrlich entspannter Morgen im Madonnenland: Nach einer Übernachtung im mittlerweile leider geschlossenen Schlafwagenhotel in Amorbach konnten wir morgens zunächst aus dem Bett beobachten, welche Umläufe auf der idyllischen Madonnenlandbahn mit den avisiertenTriebwagen der Baureihe 628 bestück waren und dann den Tag entsprechend planen. Keine Überraschung war dadurch auch der Einsatz des 628 224 als morgendliche Regionalbahn nach Seckach, die wir bei Hainstadt (Baden) erwarten konnten. In den ersten Sonnenstrahlen rollt der Triebwagen laut pfeifend durch die feuchten Wiesen und den Bodennebel, während die aufgehende Sonne die Vorfreude auf einen erfolgreichen Tag im Grenzgebiet zwischen Baden-Württemberg und Bayern weckte. Wenige Wochen später endete der Einsatz dieser Baureihe bei der Westfrankenbahn, der gesamte Betrieb wird seitdem mit Triebwagen der Baureihe 642 abgewickelt.

Datum: 14.10.2019 Ort: Hainstadt (Baden) [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 5 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Unbewusster Abschiedsbesuch
geschrieben von: Jens Naber (473) am: 14.02.23, 19:30
Als ich im April 2021 für den Schotterverkehr nach Ottenhöfen dem Achertal einen Besuch abstattete, hatte ich nicht gedacht, dass es sich hierbei um die letzten Wochen der V103 in Diensten der SWEG handelte. Im September 2021 wurde sie an die neg überführt und ist seitdem in Norddeutschland im Einsatz, während die SWEG in Kooperation mit Alstom (größtenteils) moderne Hybridloks im Güterverkehr einsetzt. Davon war am 21. April 2021 noch nichts zu ahnen, als die Gmeinder-Lok einen morgendlichen Güterzug nach Ottenhöfen durch den Bahnhof von Oberachern zog und den Auftakt für einen sonnigen Frühlingstag bildete - im extrem instabilen Frühling 2021 durchaus einer Erwähnung wert!

Datum: 21.04.2021 Ort: Oberachern [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 2XDE (sonstige deutsche Diesellokbaureihen) Fahrzeugeinsteller: SWEG
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Rustikaler Nahverkehr
geschrieben von: Jens Naber (473) am: 31.01.23, 20:46
Der Nahverkehr auf der Schiene spielt in Moldawien nur eine untergeordnete Rolle, genau genommen ist die Strecke von Chișinău nach Ungheni derzeit die einzige Strecke, auf der überhaupt noch Regionalzüge verkehren. Neben zwei grenzüberschreitenden Zügen nach Iași-Socola gibt es auch einen klassischen Pendlerzug, der mit einem unmodernisierten D1-Triebwagen und damit in sehr rustikaler Form gefahren wird. "Rustikal" sind wohl auch seine Fahrzeiten, denn morgens startet er bereits um 04:13 Uhr in Ungheni, um die modalwische Hauptstadt nach dreistündiger Fahrt zu erreichen, abends geht es entsprechend gegen 18:00 Uhr zurück - Distanz zwischen den beiden Städten: 110 Kilometer. Zumindest wird das Angebot ausgesprochen gut angenommen, denn der Zug war bei unseren Begegnungen immer rappelvoll. Eine ganze Ladung an Fahrgästen spuckt der urige Triebwagen auch am Abend des 29. August 2022 als Zug 6831 nach Ungheni im Haltepunkt "Peneshesht" aus. Die dazugehörige Ortschaft Pănășești liegt stolze vier Kilometer entfernt, sodass der Heimweg für die Pendler hier noch einen längeren Fußmarsch einschließen dürfte. Wer hier mit dem Zug fahren möchte, der benötigt wohl ohnehin das Wissen der Einheimischen, denn der Haltepunkt taucht weder in der Fahrplanauskunft der CFM auf, noch verfügt er über einen Aushangfahrplan oder ein Stationsschild.

Datum: 29.08.2022 Ort: Pănășești [info] Land: Europa: Moldavien
BR: MD-D1 Fahrzeugeinsteller: CFM
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 4 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Flashback
geschrieben von: Jens Naber (473) am: 23.01.23, 20:34
Mit den SWEG-Triebwagen auf der „MAH“ (Meckesheim – Aglasterhausen/Hüffenhardt) verbinde ich vor allem meine Anfänge im Bereich unseres Hobbys. Zahlreiche Touren führten mich von 2007 bis 2009 vor allem an den Hüffenhardter Streckenast, denn dort konnte man die MAN-Schienenbusse noch relativ sicher im Planbetrieb erleben. Altersbedingt in Ermangelung eines Führerscheins waren die Touren aufgrund nur zweier Zugpaare an Werktagen meist mit erheblichem Aufwand bei der Anreise verbunden und so lagen zwischen Aufbruch und erstem Foto in der Regel knapp vier Stunden (zum Vergleich: mit dem Auto benötige ich an diese Strecke 30 Minuten), Benutzung von AST oder selten verkehrenden Buslinien inklusive. Von den urigen Fahrzeugen im Planbetrieb begeistert, nahm ich diese Strapazen in den Schulferien allerdings häufig auf mich, bis der VB Waibstadt im Juli 2009 seinen Betrieb einstellte: Mit der Elektrifizierung der Strecke nach Aglasterhausen sowie deren Integration in das Netz der S-Bahn Rhein-Neckar kam auch das Ende für den Planbetrieb auf dem "Wurmfortsatz" nach Hüffenhardt.

Dem „Förderverein Krebsbachtalbahn“ ist es zu verdanken, dass seit 2010 regelmäßiger Ausflugsverkehr auf der Strecke stattfindet, bei dem nun schon die verschiedensten Fahrzeuge zum Einsatz kamen; jedoch leider (fast) nie die schicken MAN-Schienenbusse, die ich von „damals“ noch in so guter Erinnerung hatte. Das änderte sich jedoch zu Ostern 2022: Nicht nur die Sonne lachte von einem strahlend blauen Himmel, auch der Förderverein kündigte Fahrten auf der Krebsbachtalbahn an – und zwar mit den über den Winter in Hüffenhardt abgestellten MAN-Triebwagen VT 27 (rot) und VT 28 (SWEG-Lackierung) des „Rebenbummlers“. Vor allem für den VT 27 ein Heimspiel, denn er zählte zu den SWEG-Fahrzeugen, die hier bis 2009 noch im Einsatz waren. Nach familiären Verpflichtungen am Ostersonntag gab es am Ostermontag dann kein Halten mehr, um die Triebwagen im Einsatz zu dokumentieren. So stand ich zur Mittagszeit in der engen Ortsdurchfahrt von Obergimpern bereit und fühlte mich 15 Jahre zurückversetzt, als die beiden gut besetzten Triebwagen als RB 3001 gemächlich über die Gleise rumpelten.

Wie lange der Anblick in dieser Form wohl noch möglich sein wird? Nach einige Querelen und einem drohenden Bürgerentscheid stimmte der Gemeinderat von Bad Rappenau Ende letzten Jahres dann doch noch für die von vielen Bürgern geforderte Reaktivierung der Strecke, welche nicht nur den Lückenschluss "über den Buckel" nach Bad Rappenau, sondern auch die Elektrifzierung sowie Aufnahme in das Netz der Karlsruher Stadtbahn mit einschließt. Für die sehr ländlich geprägten Dörfer entlang der Strecke sicherlich erfreuliche Aussichten!

Datum: 18.04.2022 Ort: Obergimpern [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 0302 (MAN-Schienenbus) Fahrzeugeinsteller: EFB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Durch die Pyrenäen
geschrieben von: Jens Naber (473) am: 15.01.23, 12:30
Wer eine landschaftlich beeindruckende Bahnstrecke sucht, wird in den französischen Pyrenäen fündig: Auf der Strecke von Toulouse nach Latour-de-Carol müssen rund 1.100 Höhenmeter überwunden werden und der Fahrgast kommt in den Genuss zahlreicher Kunstbauten. Immerhin fünf Regionalzugpaare arbeiten sich pro Tag in die Berge und werden zusätzlich von einem Nachtzugpaar ergänzt, das die Region täglich mit der Hauptstadt verbindet. Am Morgen des 01. Juli 2021 hat ein "Régiolis" seine Fahrt als TER 871472 vor wenigen Minuten in Latour-de-Carol-Enveitg begonnen und rollt in langsamer Fahrt talwärts über den "Viaduc Feuillatière". Bis zu seinem Zielbahnhof Toulouse-Matabiau hat der Triebwagen hier noch gute 2,5 Stunden Fahrtzeit vor sich.

Datum: 01.07.2021 Ort: Porta [info] Land: Europa: Frankreich
BR: FR-Z 54900 Fahrzeugeinsteller: SNCF
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 13 Punkte

7 Kommentare [»]
Optionen:
 
Grüner Bahnsteig in Dahn
geschrieben von: Jens Naber (473) am: 02.01.23, 20:44
Ziemlich naturbelassen präsentiert sich der Bahnsteig von Dahn, gelegen an der im Ausflugsverkehr bedienten Strecke von Hinterweidenthal Ost nach Bundenthal-Rumbach. Von April bis Oktober findet hier mittwochs sowie am Wochenende noch Bahnverkehr statt, der im Mischbetrieb mit Triebwagen der Baureihen 628 und 642 abgewickelt wird. Aus Neustadt (Weinstraße ist am 24. Oktober 2021 der Ludwigshafener 628 472 ins Wieslautertal gekommen und spuckt während des kurzen Zwischenhalts ein paar Ausflügler aus, die sich sicherlich auf einen sonnigen Herbsttag im Dahner Felsenland freuen. Als RB 12386 setzt der Triebwagen seine Fahrt Richtung Bundenthal-Rumbach unterdessen mit einiger Verspätung fort.

Datum: 24.10.2021 Ort: Dahn [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Rustikaler Haltepunkt
geschrieben von: Jens Naber (473) am: 12.12.22, 18:49
Ziemlich rustikal und ein ganzes Stück von der namensgebenden Ortschaft entfernt präsentierte sich der Haltepunkt von Raves im April 2018. „Damals“ befand sich die Strecke Saint-Dié – Saales in einem ziemlich schlechten Zustand mit einem typisch französischen Zugangebot: Werktags ein Zugpaar pro Tag, am Wochenende gab es immerhin drei Fahrten pro Richtung. Der erste Zug des Tages war an Samstagen der TER 831843 nach Strasbourg, der an einem sonnigen Frühlingstag ohne Halt und mit Höchstgeschwindigkeit (= 40 km/h) durch den Haltepunkt rumpelt. Ein paar Wochen später begannen dringend notwendige Sanierungsarbeiten, um das Angebot wieder hochfahren zu können. Zeitgleich wurde dieser Haltepunkt jedoch endgültig geschlossen – im April 2018 wurde noch gehalten, wenn auch nur ein Mal am Tag...

Datum: 21.04.2018 Ort: Raves-Ban-de-Laveline [info] Land: Europa: Frankreich
BR: FR-X 76500 Fahrzeugeinsteller: SNCF
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Einsam durch den Odenwald
geschrieben von: Jens Naber (473) am: 21.11.22, 20:38
Den stellenweise hinterwäldlerischen Charakter des Südabschnitts der Odenwaldbahn gibt meines Erachtens besonders der Abschnitt zwischen Schöllenbach und dem Krähbergtunnel wieder. Von ein paar vereinzelten Häusern abgesehen, rollen die Triebwagen hier durch abgelegenes und unbesiedeltes Gebiet dem längsten eingleisigen Eisenbahntunnel Deutschlands entgegen. Allein auf diesem kurzen Abschnitt gibt es mehr Motivmöglichkeiten als die wenigen Züge an einem Tag Umsetzungen ermöglichen, sodass ich schon mehrfach dort unterwegs war. Auch am 27. März 2020 konnte ich die Ruhe dieses abgelegenen Ortes genießen, bis mich kurz vor 13:00 Uhr ein vertrautes Brummen aufweckte. Auf seiner Fahrt als VIA 25168 nach Frankfurt (Main) arbeitet sich der VT 106 dem Scheitelpunkt der Strecke entgegen, der wenige Kilometer später im Tunnel erreicht sein wird.

EXIF-Daten: -1 Stunde, das altbekannte Problem jeder ersten Fototour nach der Zeitumstellung...

Zuletzt bearbeitet am 21.11.22, 21:11

Datum: 27.03.2020 Ort: Schöllenbach [info] Land: Hessen
BR: 615 (Bombardier Itino) Fahrzeugeinsteller: VIAS
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Vorfrühling im Lautertal
geschrieben von: Jens Naber (473) am: 14.11.22, 17:17
Die Lautertalbahn von Kaiserslautern nach Lauterecken-Grumbach zählt sicherlich nicht zu den "Hot-Spots" bei Eisenbahnfotografen, wenn man nach der Anzahl der bislang veröffentlichten Bildern hier in der Galerie geht. Auch bei der DB scheint die Strecke nicht unbedingt die höchste Priorität zu genießen: Wird im Bw Kaiserslautern der Bestand an einsatzfähigen Triebwagen der Baureihe 642/643 knapp, so ist die Strecke meist die Erste, die ersatzweise mit älterem Rollmaterial beglückt wird. In diesem Herbst wird diese Situation sogar noch getoppt, denn aufgrund von Personalmangel rollt hier am Wochenende seit einigen Wochen gar nichts mehr. Genügend Busse stehen auch nicht zur Verfügung, sodass man den normalerweise planmäßigen Stundentakt gleich auch mal noch ausgedünnt hat. Wie war das nochmal mit der Verkehrswende...

Am 28. März 2020 fehlten nur einsatzbereite Talente, sodass man den Gesamtverkehr mit Triebwagen der Baureihe 628 abwickelte - das aber immerhin zuverlässig und zur Freude der Fotografen. Als RB 12968 nach Lauterecken-Grumbach rollt der top gepflegte Kaiserslauterner 628 477 gemütlich durch das Lautertal und wird den nächsten Halt in Untersulzbach wenige Augenblicke später erreichen.

Datum: 28.03.2020 Ort: Untersulzbach [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 8 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Veteran im Güterzugdienst
geschrieben von: Jens Naber (473) am: 01.11.22, 14:21
Im Frühjahr 2017 waren die sizilianischen "Caimano" nicht nur im Fernverkehr unterwegs, auch einige Leistungen im Güterverkehr wurden noch von den markanten Sechsachsern erbracht. Leider war das mit der Zuverlässigkeit der Güterzüge während unseres Aufenthaltes auf der größten Insel im Mittelmeer allerdings so eine Sache, denn obwohl wir mit Fahrplänen ausgestattet waren, klappte nur der hier gezeigte Zug am Morgen des 25. März 2017 - und das auch nur dank eines Sprintes zurück zur Fotostelle, denn eigentlich hatten wir die Hoffnung bereits aufgegeben und waren auf dem Weg zurück zu unserem Mietwagen. Bei Sant'Alessio Siculo ist E 656 457 mit dem MRS 59318 unterwegs nach Messina und rollt vorbei an den Stränden der Ostküste. Weitere Versuche mit Güterzügen endeten dann leider wahlweise mit der Fotografie von Leerfahrten oder alternativ komplett ohne Bild.

Datum: 25.03.2017 Ort: Sant'Alessio Siculo [info] Land: Europa: Italien
BR: IT-E656 Fahrzeugeinsteller: Mercitalia Rail
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 7 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Zuverlässige Abendleistung
geschrieben von: Jens Naber (473) am: 20.10.22, 20:37
"Drunter und drüber" ging es Anfang August 2020 bei den schnellen TER-Leistungen (ex. Intercités) von Paris in Richtung Caen und Trouville-Deauville: Hohe Verspätungen, Zugausfälle und Fahrzeuge, die dort eigentlich gar nichts verloren hatten, ließen zwar keine Langeweile aufkommen, strapazierten die Nerven der angereisten Fotografen jedoch immer wieder aufs Neue. Der Grund dafür lag in massiven Lieferverzögerungen bei Bombardier, denn eigentlich sollten die klassischen "rames tractées" zu diesem Zeitpunkt bereits zu erheblichen Teilen von neuen "Omneo"-Triebwagen abgelöst sein. Doch hier gab es größere Lücken zwischen Theorie und Realität und so gipfelte das Chaos einige Wochen später sogar im Einsatz dreier TGV Atlantique im Regionalverkehr, um die Fahrzeuglage etwas zu entspannen. Eine erfreuliche Konstante in diesem Wirrwarr war jedoch der abendliche TER 3355 von Paris-St-Lazare nach Caen, der uns an keinem Tag enttäuschte. Auch am 05. August 2020 war er in der erhofften Komposition unterwegs, als BB 15030 ihre Corail-Garnitur mit wenigen Minuten Verspätung aus einer Langsamfahrstelle bei Ménerville beschleunigte.

Datum: 05.08.2020 Ort: Ménerville [info] Land: Europa: Frankreich
BR: FR-BB 15000 Fahrzeugeinsteller: SNCF
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Letztes Licht für den 628
geschrieben von: Jens Naber (473) am: 11.10.22, 21:01
Eigentlich hatten wir den Fototag entlang der Murrbahn am 15. Oktober 2017 schon für beendet erklärt, als uns im Fahrplan der nahegelegenen Hohenlohebahn noch die abendliche RB 23455 aus Öhringen auffiel. Der Zug kam aus dem Gegenlicht, aber der tiefe Sonnenstand eröffnete die Möglichkeit für eine spontane Aufnahme im Streiflicht. Gesagt, getan und so drückten wir wenige Minuten später bei Michelbach für den Aschaffenburger 628 486 auf den Auslöser, der seinen Zielbahnhof Schwäbisch Hall-Hessental in Kürze erreichen wird. Damals dominierten hier noch die bewährten 628er, heute wickelt die Westfrankenbahn den gesamten Verkehr mit Triebwagen der Baureihe 642 ab.

Datum: 15.10.2017 Ort: Michelbach [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 2 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Schotterverkehr im Glantal
geschrieben von: Jens Naber (473) am: 27.09.22, 21:44
Bis ins Jahr 2015 zählte der Schotterverkehr zum Steinbruch in Rammelsbach zu den letzten Einsatzgebieten der Baureihe 225 unter DB-Regie, seit deren Ausmusterung ist es wieder deutlich ruhiger entlang der Glan geworden. Nicht ganz zu Recht, denn nach einem Gastspiel der gewöhnungsbedürftigen Class 77 zählen diese Leistungen nun wieder zu den Aufgaben der Mannheimer V90-Flotte und gefahren wird meist sehr zuverlässig. Fast auf die Minute pünktlich war der EK 55035 von Kaiserslautern-Einsiedlerhof nach Rammelsbach auch am 24. März 2021 unterwegs, als 294 609 mit ihrer Wagenschlange die kleine Ortschaft Rehweiler passierte.

Datum: 24.03.2021 Ort: Rehweiler [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 294 (alle V90-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 7 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Moldawisches Dieselgewitter
geschrieben von: Jens Naber (473) am: 20.09.22, 20:10 sternsternstern Top 3 der Woche vom 02.10.22
Ein bisschen unbeholfen stapften wir am späten Nachmittag des 28. August 2022 durch das Bahnhofsumfeld von Strășeni, wenige Kilometer hinter der moldawischen Hauptstadt Chisinau. So wirklich viel hatten wir im Vorfeld nicht in Erfahrung bringen können, wie das hier mit dem Bahnverkehr und speziell der Ausübung unseres Hobbys funktioniert und auch über die Bespannung der Züge herrschte Uneinigkeit. Nachdem hier lange Jahre die 3TE10M sowie die noch älteren „Luganska“ dominierten, verfügt die CFM seit 2020 auch über einige Neubaudieselloks, auf die wir es jetzt nicht unbedingt primär abgesehen hatten. Als dann auch noch die durch uns errechnete „Planzeit“ (Anmerkung: sie war eine Fehlkalkulation) des Nachtzuges nach Bukarest ohne Zugdurchfahrt verstrich, machten sich erste Zweifel am Sinn unseres Trips nach Moldawien breit. Doch um 18:00 Uhr ging es dann plötzlich doch ganz schnell: Eine eindringliche Durchsage – in Moldawien wird nicht nur der Bahnsteig, sondern gleich das ganze Bahnhofsumfeld beschallt – warnte vor der Durchfahrt eines Zuges und keine Minute später bebte die Erde: Die A-Sektion der 3TE10M-1225 erstickte alle Zweifel im Keim und bot ein bis dato noch nicht erlebtes Spektakel, als sie den Nachtzug 105 „PRIETENIA“ von Chisinau nach Bukarest nach einer Langsamfahrstelle wieder in Fahrt brachte. Der Zug verkehrt drei Mal pro Woche und verbindet die moldawische mit der rumänischen Hauptstadt in rund 13 Stunden – zeitraubendes Umspuren der Wagen von der russischen Breitspur auf Normalspur am Grenzbahnhof von Ungheni sowie zweifache Grenzkontrollen inklusive.

Datum: 28.08.2022 Ort: Strășeni [info] Land: Europa: Moldavien
BR: MD-3TE10M Fahrzeugeinsteller: CFM
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 23 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Jeder bekommt ein Stück vom Kuchen
geschrieben von: Jens Naber (473) am: 17.08.22, 20:08
Täglich startet abends in Paris ein Nachtzug Richtung Südfrankreich, von dem, je nach Verkehrstag, jede Urlaubsregion einen Teil abbekommt: Latour-de-Carol, Cerbère und - neu seit diesem Jahr - Lourdes stehen als Ziele auf den Wagenstandsanzeigern. Mindestens zwei Mal pro Woche erhält damit auch die Côte Vermeille ihre Wagengruppe. Am 26. Juni 2021 hat die im livrée "béton" gehaltene BB 7301 zehn Wagen des Stammzuges in Toulouse übernommen und kurz vor 10:00 Uhr ihr Ziel in Port Bou fast erreicht. Im Jahr 2021 lag der Zielbahnhof des Zuges noch unmittelbar hinter der französisch/spanischen Grenze, seit diesem Jahr endet er aufgrund einer neuen EU-Forderung nach Fremdsprachenzertifikaten für das Zugpersonal bereits in Cerbère, dem letzten französischen Bahnhof vor der Grenze. Bei Temperaturen deutlich jenseits der 30 Grad-Marke wurden wir hier auf den Felsen ordentlich gegrillt, sodass die Abkühlung im erfrischenden Meer nach dem Foto ausgesprochen willkommen war :)

Datum: 26.06.2021 Ort: Cerbère [info] Land: Europa: Frankreich
BR: FR-BB 7200 Fahrzeugeinsteller: SNCF
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Tief im Pfälzer Wald
geschrieben von: Jens Naber (473) am: 10.08.22, 21:21
Von Lambrecht (Pfalz) nach Elmstein schlängelt sich das 13 Kilometer lange Kuckucksbähnel mitten durch das Elmsteiner Tal, das hier vielerorts gerade Platz für Straße und Bahnlinie bietet. Die Strecke ist heute eine reine Museumsbahn und wird regelmäßig von Dampfzügen des Eisenbahnmuseums Neustadt (Weinstraße) befahren. Am 29. September 2018 kam es hier jedoch zu einem wohl ziemlich einmaligen Einsatz: Die Gewerkschaft EVG wollte einen Ausflug von Ludwigshafen nach Elmstein unternehmen und setzte dabei auf einen Ludwigshafener 628. Dass die Wahl mit 628 207 auch noch auf den letzten aktiven 628.2 des Betriebswerks fiel, war hier noch das Sahnehäubchen. Bei Appenthal zuckelt der Triebwagen fast in Schrittgeschwindigkeit über die Gleise der Museumsbahn dem Zielbahnhof entgegen. Es geht hier generell nur sehr gemächlich voran, für die 13 Kilometer benötigt der Zug eine knappe Stunde.

Datum: 29.09.2018 Ort: Appenthal [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 1 Punkt

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Abends wird es stressig
geschrieben von: Jens Naber (473) am: 02.08.22, 20:40
Hektik lassen im Banat eigentlich weder das überschaubare Zugangebot auf den zahlreichen Strecken noch die gefahrenen Geschwindigkeiten, bei denen man die Züge stellenweise problemlos mit dem Fahrrad verfolgen könnte, aufkommen. Stressig wird es nur, wenn man möglichst viele Strecken und Motive abklappern möchte, denn die Züge waren zumindest 2016 auf fast allen Linien nach dem gleichen Schema unterwegs: 1 x morgens, 1 x mittags und 1 x abends. So eilten wir am Abend des 29. August 2016 nach einem Foto der abendlichen Leistung nach Nerau weiter nach Sânnicolau Mare, um dort den Regionalzug aus Arad zu erwarten. Als R 14365 erreichen zwei "Caravelle"-Triebwagen den Bahnhof überpünktlich, wo in unserem Rücken bereits der Anschlusstriebwagen nach Cenad auf Umsteiger wartete. Trotz des dünnen Angebotes waren die Fahrpläne vielerorts optimal aufeinander abgestimmt, wodurch ziemlich jeder Winkel des weit verzweigten Nebenbahnetzes erreicht werden konnte.

Datum: 29.08.2016 Ort: Sânnicolau Mare [info] Land: Europa: Rumänien
BR: RO-97 Fahrzeugeinsteller: Regiotrans
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 9 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Herbst im Madonnenland
geschrieben von: Jens Naber (473) am: 26.07.22, 21:09
In den letzten Zügen lagen im Herbst 2019 die Einsätze der Baureihe 628 auf der Madonnenlandbahn, einer idyllischen Nebenbahn im nordöstlichsten Zipfel Baden-Württembergs. Während der Verkehr am Wochenende bereits seit einigen Jahren fest in den Händen der 642er lag, musste an Werktagen noch in größerem Umfang auf altbewährte Technik zurückgegriffen werden. Als morgendlichen RB 23502 von Osterburken nach Miltenberg rollt der Schöllkrippener 628 440 am 14. Oktober 2019 durch die Felder bei Hainstadt (Baden), als ich - dank des vorgangegangenen Fußmarschs durch die Wiese - mit klatschnassen Füßen den Auslöser betätigte.

Manipulation: Eine kleine gelbe Tafel vor dem Triebwagen wurde entfernt.

Datum: 14.10.2019 Ort: Hainstadt (Baden) [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Bunte Vielfalt
geschrieben von: Jens Naber (473) am: 19.07.22, 20:44
Langweilig wird es auf den SWEG-Strecken im Südbadischen derzeit wirklich nicht, obwohl auf allen Linien ausschließlich die Baureihe 650 unterwegs ist. Dafür sorgt die Tatsache, dass Fahrzeuge in nicht weniger als vier Lackierungsvarianten eingesetzt werden: Während einige Regio-Shuttle im baden-württembergischen Landesdesign durch die verschiedenen Täler rollen, ist ein Teil noch in der alten SWEG-Lackierung unterwegs. Garniert wird das Ganze durch Fahrzeuge der ehemaligen Ortenau-S-Bahn sowie 650er im Design der Breisgau-S-Bahn. Nimmt man dann noch die vielfältigen Werbebeklebungen hinzu, hat man eine wirklich bunte Vielfalt, die man auf anderen Nebenbahnen wohl vergeblich sucht. Im Renchtal begneteten wir am 24. April 2021 einem gemischten Doppel, gebildet aus dem VT 016 (ex. BSB) sowie dem VT 529 (ex. OSB), das als SWE 88782 auf dem Weg nach Bad Griesbach war. Bei Hubacker rollen die beiden Triebwagen in flotter Fahrt entlang der Rench und werden den nächsten Halt wenige Augenblicke später erreichen.

Datum: 24.04.2021 Ort: Hubacker [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: SWEG
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Rückkehr eines Klassikers
geschrieben von: Jens Naber (473) am: 11.07.22, 15:36
Mit über 50 Jahren brachten es die X 2800 auf eine beachtliche Einsatzzeit bei der SNCF, erst 2009 verstummte ihr markanter Motorsound auf der letzten Strecke im französischen Jura. Zehn Jahre später, am ersten Juniwochenende 2019, feierte der Verein „L'Autorail X 2800 du Haut-Doubs“ die Wiederinbetriebnahme des X 2816 mit zwei Pendelfahrten auf der „Ligne des Horlogers“ zwischen Besançon nach Morteau - und damit auf jener Strecke, auf der im Jahr 2009 die letzten Vertreter dieses Triebwagentyps im Einsatz standen. Am späten Vormittag des 01. Juni 2019 schraubt sich der voll besetzte Triebwagen mit einem Beiwagen unter beeindruckender Soundkulisse hinauf in die Höhen des Juras und verlässt einen der auf diesem Abschnitt zahlreichen Tunnel.

Datum: 01.06.2019 Ort: Besançon [info] Land: Europa: Frankreich
BR: FR-X 2800 Fahrzeugeinsteller: SNCF
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Sauber über die Wocheinerbahn
geschrieben von: Jens Naber (473) am: 19.06.22, 15:37
Wenige Kilometer hinter Nova Gorica, dem Startbahnhof der meisten Züge der Wocheinerbahn, bekommen die Fahrgäste mit der "Solkanski Most" gleich einen ersten Eindruck, auf was sie sich in den rund zwei Stunden, die der Triebwagen bis Jesenice benötigt, freuen können: Beeindruckende Bauwerke, eingebettet in eine wunderschöne Landschaft. Die Strecke zählt sicherlich zu den sehenswertesten Bahnlinien in Slowenien und die Mitfahrt in den betagten Fiat-Triebwagen macht wirklich Spaß. Doch die Triebwagen sind aus Fotografensicht leider auch das Problem der Strecke, denn die große Mehrheit befindet sich in einem optisch fragwürdigen Zustand mit sehr individuellen "Verzierungen". Aus diesem Grund freuten wir uns am 09. September 2020 gleich doppelt, dass unser "must have"-Motiv nicht nur mit Sonne klappte, sondern auch einer der ganz wenigen sauberen 813 im Einsatz war. Als R 4214 nach Jesenice hat der Triebwagen vor wenigen Augenblicken den Haltepunkt Solkan verlassen und arbeitet sich nun gemächlich über die größte gemauerte Eisenbahn-Bogenbrücke der Welt weiter bergwärts.

Datum: 09.09.2020 Ort: Nova Gorica [info] Land: Europa: Slowenien
BR: SI-813 Fahrzeugeinsteller:
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 5 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
bwAboSommer sei Dank!
geschrieben von: Jens Naber (473) am: 06.06.22, 17:49
Der kleine Bruder des 9-Euro-Tickets war zumindest für Kunden aller baden-württembergischen Verkehrsverbünde der bwAboSommer, mit dem die Landesregierung einerseits Corona-bedingte Fahrplaneinschränkungen im Frühjahr 2020 ausgleichen und andererseits ein allgemeines Dankeschön für Abo-Kunden bieten wollte. Mit einer Jahreskarte konnte man in den Sommerferien 2020 und 2021 über die Verbundsgrenzen hinaus ohne Aufpreis in ganz Baden-Württemberg den Nahverkehr nutzen. Dieses Angebot überzeugte mich am 16. August 2020 den "Murgtäler Radzug" trotz nicht ganz lupenreiner Vorhersage zu probieren, mit dem Auto hätte ich es aufgrund der wechselhaften Aussichten sicherlich nicht riskiert. Erwartungsgemäß war die Wartezeit bei Heselbach dann auch nicht sonderlich entspannt, allerdings mit positivem Ausgang: Kurz bevor die nächste Wolke vor die Sonne zog, eilte die Ludwigshafener 111 189 mit dem RE 38959 von Ludwigshafen nach Freudenstadt durch das Murgtal und wird wenige Minuten später den nächsten Halt in Baiersbronn erreichen. Zufrieden konnte ich im Anschluss den halbstündigen Fußmarsch zurück an den Haltepunkt antreten, mit einem Bild im Kasten, das ich zu diesem Zeitpunkt eindeutig dem AboSommer zu verdanken hatte.

Claus Pusch hatte mich damals mit seiner Aufnahme des gleichen Zuges (vgl. [www.drehscheibe-online.de] dazu animiert, hier durch die Berge zu wandern und die Motivmöglichkeiten - es gibt auf diesem kurzen Abschnitt zahlreiche verschiedene Blick ins Tal - zu erkunden.

Datum: 16.08.2020 Ort: Heselbach [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Betagter Edelrenner im Planeinsatz
geschrieben von: Jens Naber (473) am: 16.05.22, 20:28
Das Revival der Baureihe 103 mit einigen IC-Leistungen zwischen 2013 und 2015 zog mich auch das ein oder andere Mal vor die Haustür. Neben dem weithin bekannten IC-Paar 118/119 stand an einigen Tagen auch der an vielen Stellen gut im Licht laufende IC 2316 von Stuttgart nach Wiesbaden in den Umlaufplänen der betagten Maschinen. Besagter Zug lockte mich am 17. Mai 2015 zu einem kurzen Sonntagsausflug nach Mannheim-Friedrichsfeld. Auf ihrer Fahrt in die hessische Landeshauptstadt hat die Frankfurter 103 113 vor wenigen Minuten den Heidelberger Hauptbahnhof verlassen und eilt mit dem Königstuhl im Rücken dem nächsten Halt in Mannheim entgegen.

Hinweis zum Standpunkt: Die beiden Gleise rechts, an deren Rand wir standen, sind schon seit Jahrzehnten stillgelegt und vom restlichen Netz abgehängt - es bestand also zu keinem Zeitpunkt eine Gefahr für den Bahnbetrieb.

Datum: 17.05.2015 Ort: Mannheim [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 8 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Warten auf die Sonne
geschrieben von: Jens Naber (473) am: 09.05.22, 21:05
Eigentlich hatten wir geplant, den Sommerurlaub 2018 in Slowenien zu verbringen, um dort an der Koperrampe und der Wocheinerbahn ein paar Punkte von der Wunschliste streichen zu können. Das dort vorherrschende Wetter trieb uns jedoch nicht nur ein Mal über die Grenze nach Kroatien, wo uns die Wetterdienste im Südabschnitt der Istrianerbahn höhere Sonnenchancen versprachen. Wie zu erkennen ist, war das Leben dort allerdings auch nicht ganz sorgenfrei...
Gleich doppelt Glück hatten wir jedoch am Nachmittag des 04. September 2018: Nicht nur, dass die HŽ mit 7122 012 einen erfreulich sauberen Triebwagen für die Nachmittagsleistung nach Pula einsetzte, der Pu 4709 brachte auch noch eine halbe Stunde Verspätung mit, weshalb die Zugkreuzung in den Bahnhof von Kanfanar verlegt wurde. Das brummte dem südwärts fahrenden Zug zwar nochmal 20 Minuten Verzögerung "on top", ermöglichte uns aber entspanntes Warten auf einen kurzen Sonnenspot, während das Zugpersonal die unfreiwillige Pause beim örtlichen Fahrdienst verbrachte.

Datum: 04.09.2018 Ort: Kanfanar [info] Land: Europa: Kroatien
BR: HR-7122 Fahrzeugeinsteller:
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Vierburgenstadt Neckarsteinach
geschrieben von: Jens Naber (473) am: 29.04.22, 14:17
Mit seinen vier Burgen hat Neckarsteinach auch überregionale Bekanntheit erreicht und ist dementsprechend immer wieder ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen. Immerhin drei der vier Burgen lassen sich von der gegenüberliegenden Neckarseite auch mit der Bahn umsetzen. Auf ihrer langen Fahrt als S1 von Osterburken nach Homburg (Saar) passieren zwei Ludwigshafener 425 an einem sonnigen Märztag (von links nach rechts) die Burg Schadeck, die Hinterburg sowie die Mittelburg. Es fehlt: Die Vorderburg, die sich noch ein Stück weiter rechts befinden würde. Die Landesgrenze zwischen Hessen und Baden-Württemberg bildet hier für einige Kilometer der Neckar, sodass der Fotostandpunkt in Ba-Wü liegt, während der Zug gerade noch im südlichsten Zipfel Hessens unterwegs ist.

Bildmanipulation: Schmiererei auf dem hinteren 425 entfernt.

Datum: 27.03.2020 Ort: Dilsberg [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 425 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 5 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Strasbourger Dauergast
geschrieben von: Jens Naber (473) am: 21.04.22, 15:09
Während der Bestand der Strasbourger BB 67400 in den vergangenen Jahren immer mal wieder durch Abgänge oder Abstellungen dezimiert (bzw. zuletzt sogar nochmal aufgestockt) wurde, hält sich eine Maschine seit vielen Jahren wacker im Einsatz - und das ziemlich zuverlässig: Zum Leidwesen mancher Fotografen handelt es sich hierbei mit BB 67464 ausgerechnet um die einzige vorhandene Vertreterin im livrée "en voyage". Am 05. Juli 2019 hat es mich auch mal wieder getroffen: Nach einer kurzen Nacht im Hotel standen wir früh morgens in den Wiesen von Gresswiller bereit und erwarteten den TER 831807 aus Saint-Dié-des-Vosges, mit dem die 1971 an die SNCF gelieferte Lok hier bereits den Großteil ihrer frühmorgendlichen Fahrt durch die Vogesen hinter sich gebracht hat. Die beiden Bäume, die hier den Rahmen für die doppelte "rrr"-Garnitur bilden, wurden zwischenzeitlich gefällt - nur die lila Nase dreht auch 2022 munter weiter ihre Runden in den verbliebenen Umläufen der Pielstick-Veteranen... ;)

Datum: 05.07.2019 Ort: Gresswiller [info] Land: Europa: Frankreich
BR: FR-BB 67400 Fahrzeugeinsteller: SNCF
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 5 Punkte
Optionen:
 
Im Schatten der 218
geschrieben von: Jens Naber (473) am: 21.02.22, 21:08
Im Gegensatz zum vielbeachteten Einsatzende der Kemptener 218 im Allgäuer Regionalverkehr verschwanden die dort ebenfalls beheimateten 245er (gefühlt) nahezu unbeachtet von der Bildfläche. Nicht ganz zu Recht, gaben die sauberen Maschinen mit den langen Doppelstockzügen in Sandwichbespannung durchaus auch ein sehenswertes Bild in der herrlichen Landschaft des Allgäus ab - auch, wenn ihr Auftritt natürlich nicht mit dem einer schwer arbeitenden 218 mithalten konnte. So war auch die Vorbeifahrt des mit 245 003 und 245 005 bespannten RE 57591 von Kempten nach München am 13. Februar 2021 nicht unbedingt ein akustisches Erlebnis. Bei einem bitterkalten Ostwind und zweistelligen Minustemperaturen waren wir jedoch froh nur froh, dass der Zug pünktlich unterwegs war; anschließendes Aufwärmen war dringend benötigt...

Datum: 13.02.2021 Ort: Günzach [info] Land: Bayern
BR: 245 (Bombardier TRAXX P160 DE ME) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 8 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Morgendlicher Expresszug
geschrieben von: Jens Naber (473) am: 01.02.22, 21:04
Der Umlauf der Anfang 2020 reaktivierten Hängerzüge der RNV beinhaltete bis weit ins letzte Jahr auch eine Planleistung auf ihrer einstigen Stammstrecke nach Bad Dürkheim. Nach einer frühmorgendlichen Fahrt von Mannheim in die pfälzische Kurstadt ging es im Berufsverkehr als Expresszug der Linie X nach Ludwigshafen-Oppau. Am 26. Juni 2020 war der Tw 1017 mit seinem Beiwagen 1057 für den Ausflug an die Weinstraße eingeteilt. Kurz nach 07:00 Uhr befindet er sich bereits auf dem Rückweg und eilt mit dem Pfälzer Wald im Rücken dem nächsten Halt in Friedelsheim entgegen. Zusammen mit zwei weiteren Hängerzügen zählt der Triebwagen mit Baujahr 1963 heute zu den ältesten Fahrzeugen, die man im Netz der RNV noch (werk-) täglich im Einsatz erleben kann.

Datum: 26.06.2020 Ort: Friedelsheim [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: RNV
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 10 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Cerbère oder Latour-de-Carol?
geschrieben von: Jens Naber (473) am: 23.01.22, 20:53
Langwierige Diskussionen gab es in der Hochlichtphase des 25. Juni 2021 zwischen Dirk, Pascal und mir in den Weinbergen von Névian bzgl. des Programms in der zweiten Tageshälfte. Der Hintergrund ist schnell erklärt: Sowohl in Cerbère, gelegen direkt am Meer, als auch in Latour-de-Carol startete am Abend jeweils ein fotogen im Licht laufender Nachtzug gen Paris. Das Problem: Man musste sich frühzeitig für einen Zug entscheiden, beides ist ebenso wenig möglich wie kurzfristiges Umentscheiden. Nun standen wir vor der Situation, dass alle Wetterdienste eine bombensichere Vorhersage für die Küste abgaben, während es in den Pyrenäen deutlich bewölkter sein sollte – bei nur einem „interessanten“ Zug also eine ziemlich unsichere Nummer. Eigentlich eine klare Sache „pro Cerbère“, leider jedoch mit einem Wermutstropfen: Für diesen Nachtzug war eine BB 7200 im wenig fotogenen livrée „fantôme“ eingeteilt, wodurch wir uns durch das Fotografieren des Leerzuges am Vormittag selbst überzeugen konnten. Währenddessen stand in den Bergen gemäß unseren Infos eine verlockende „béton“-Maschine für die abendliche Leistung bereit. So diskutierten wir eine geschlagene Stunde in der Mittagshitze Für und Wider der beiden Optionen. Ich weiß nicht mehr, wie viele Wolkenfilme wir angeschaut hatten, bis letztendlich eine Entscheidung „pro Latour“ gefällt wurde.

Auf der Bergfahrt ließ die stark quellende Bewölkung einige Zweifel an dieser Entscheidung aufkommen, aber rückgängig wollte sie dann auch keiner mehr machen. So standen wir also abends mit angespannten Nerven und vielen sorgenvollen Blicken gen Himmel an unserem Wunschmotiv bereit. Der Triebwagen 20 Minuten vorher, den wir uns auf der Anfahrt als „Backup“ schöngeredet hatten, passierte die Brücke bereits bei einem Wolkenschaden par excellence und unsere Hoffnung wurde minütlich geringer, dass das mit dem Nachtzug doch noch klappen könnte. Aber es gibt eben doch noch die Momente, die für viele Fehlschläge in diesem Hobby entschädigen, denn pünktlich zur planmäßigen Durchfahrtszeit des Intercités de Nuit nach Paris bildete sich ein Wolkenloch und wenige Augenblicke später sollte die Anspannung schlagartig von uns abfallen: BB 7300 im gewünschten livrée "béton" rollt mit dem ICN 3970 von Latour-de-Carol nach Paris-Austerlitz in sehr gemächlicher Fahrt talwärts dem nächsten Halt in Porté-Puymorens entgegen. Ein lauter Jubelschrei hallte Sekunden später durch das enge Tal, während die nächste Wolke – rechts oben erkennt man bereits den Schatten – vor die Sonne zog.... :)

Datum: 25.06.2021 Ort: Carol [info] Land: Europa: Frankreich
BR: FR-BB 7200 Fahrzeugeinsteller: SNCF
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 21 Punkte

9 Kommentare [»]
Optionen:
 
Saubere Westfrankenbahn
geschrieben von: Jens Naber (473) am: 12.01.22, 20:54
Im Jahr 2019 war die Westfrankenbahn die letzte große Hochburg der 628.2, die sich selbst wenige Wochen vor ihrer Ausmusterung noch fast durchgehend im optischen Topzustand befanden. Diese Tatsache in Verbindung mit der landschaftlich netten Umgebung der Einsatzstrecken führten im Spätsommer/Herbst 2019 zu mehreren "last-minute"-Besuchen entlang von Main und Tauber. In der Ortsdurchfahrt Kirschfurt begegnete ich am 14. Oktober dem glänzend sauberen 628 224 als Regionalbahn von Wertheim nach Miltenberg. Wie einige andere Triebwagen seiner Baureihe fand dieses Fahrzeug bei Arriva in Tschechien eine neue Heimat und müsste sich dort noch im Einsatz befinden.

Datum: 14.10.2019 Ort: Kirschfurt [info] Land: Bayern
BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Lokbespannt nach Le Havre
geschrieben von: Jens Naber (473) am: 03.01.22, 20:25
Vermutlich zählt die Strecke von Mantes-la-Jolie nach Le Havre landschaftlich nicht unbedingt zu den spektakulärsten Linien in Frankreich, vielerorts dichter Bewuchs erschwert die Motivsuche zusätzlich. Im Jahr 2020 bot sie jedoch noch einen ziemlich interessanten Verkehr, denn nahezu alle Leistungen der stündlich verkehrenden TER aus Paris verkehrten lokbespannt mit den damals akut bedrohten BB 15000 und wahlweise Corail-Wagen oder V2N-Garnituren. Das lockte in der zweiten Tageshälfte des 06. August 2020 an die Piste und ein paar Möglichkeiten gibt es immerhin doch. Als Tagesabschluss hatten wir den TER 3125 Paris-St-Lazare - Le Havre bei Motteville auf dem Zettel: Mit einer neunteiligen V2N-Garnitur war BB 15044 an diesem Abend sicherlich nicht unterfordert, als sie auf ihrer Fahrt Richtung Atlantik mit einiger Verspätung ein Bahnwärterhaus und ein deutsch-französisches Fotografen-Tripple passierte. Heute haben nagelneue "Omneo"-Triebwagen von Bombardier die "nez cassés" in der Normandie überwiegend abgelöst.

Datum: 06.08.2020 Ort: Motteville [info] Land: Europa: Frankreich
BR: FR-BB 15000 Fahrzeugeinsteller: SNCF
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 6 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Asymmetrischer Einsystemer
geschrieben von: Jens Naber (473) am: 12.12.21, 18:46
Mit der Inbetriebnahme der Karlsruher "Kombilösung" dürfte die Zeit der hochflurigen Einsystemwagen bei der AVG endgültig zu Ende gehen. In den letzten Jahren waren sie bereits nur noch auf Verstärkerkursen während der Hauptverkehrszeit unterwegs, wo ihnen jetzt aber durch freiwerdende Mehrsystemwagen der älteren Bauart, die keine Zulassung für die neue Tunnelstrecke mehr erhalten, die Ablösung droht. Im Jahr 2016 waren die Linien S1/S11 hingegen noch überwiegend in den Händen der heute rund 30 Jahre alten Bahnen. Ein überraschend sonniger Dezembersamstag führte in Verbindung mit Ideenlosigkeit damals dazu, dass ich mich mal diesem Thema annahm. Zur Mittagszeit rollt der Wagen 576 auf seiner Fahrt als S11 nach Ittersbach gemächlich durch die Ortsdurchfahrt von Hochstetten. Bei der frontalen Perspektive lässt sich gut die Asymmetrie der Front erkennen, mit der sich ein zu großer Abstand zwischen Bahnsteig und erster (bzw. letzter) Tür verhindern ließ.

Hinweis: Die Strecke machte unmittelbar vor mir eine Kurve, ich stand also nicht im Gleis...

Datum: 10.12.2016 Ort: Hochstetten [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 450 Fahrzeugeinsteller: AVG
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Kerniger Sound am Nordufer
geschrieben von: Jens Naber (473) am: 28.11.21, 15:15
Aktuell häufen sich in der Galerie die Aufnahmen von der Balaton-Norduferstrecke, die sicherlich zu den interessantesten Linien in Ungarn zählt. Auf diesen "Zug" will ich auch mal mit aufspringen und schlage daher ein Bild aus dem Sommer 2015 vor, an dem wir ein paar sonnige Tage entlang des größten Binnensees in Mitteleuropa verbrachten. Nicht nur das Wetter, auch die MÁV ließ während diesen Tagen keinerlei Wünsche offen. Die aus den letzten Jahren bekannten "Retro-Wochenenden" gab es damals zwar noch nicht, aber trotzdem wurde ein buntes Programm auf der Schiene geboten: Neben einem mit einer Nohab bespannten Zugpaar waren auch zwei klassische "Szergej" und die glänzend saubere 418 156 unterwegs. Zusätzlich zu ihrem optischen Topzustand machte die unmodernisierte Maschine auch mit einem herrlich kernigen Sound auf sich aufmerksam. Mit dem Schnellzug 19607 nach Budapest-Déli ist sie am Morgen des 29. August 2015 bei Ábrahámhegy unterwegs und passiert einige zufriedene Fotografen.

Datum: 29.08.2015 Ort: Ábrahámhegy [info] Land: Europa: Ungarn
BR: HU-418 Fahrzeugeinsteller: MÁV
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 6 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Elektrifizierung sei Dank
geschrieben von: Jens Naber (473) am: 09.11.21, 20:58
Hmm, was hat ein reines Dieselbild mit Elektrifizierungsarbeiten zu tun? Ganz einfach, das Bild wäre mit diesem Zug sonst nicht möglich gewesen: Der Blick von der Küstenstraße östlich von Bova Marina auf die "Ferrovia Jonica" und das Meer zählt vermutlich zu den bekannteren Motiven, es ist normalerweise aber "nur" mit Triebwagen bei passenden Lichtverhältnissen umsetzbar. Da im Frühling 2019 im nördlichen Streckenabschnitt bis Sibari jedoch die Elektrifzierung der Strecke vorangetrieben wurde, musste zwischen Taranto und Sibari per Bus gefahren werden. Die Abfahrtszeit der Busse in Taranto war identisch zum IC, die Fahrtzeit bis Sibari jedoch deutlich länger. Somit war der nachmittägliche IC 1549 im Südabschnitt entsprechend später unterwegs, sodass die Sonne weit genug "rum" kam. Auf der Fahrt nach Reggio di Calabria ist D 445 1126 an der Spitze des italienischen Stiefels unterwegs.

Datum: 19.04.2019 Ort: Bova Marina [info] Land: Europa: Italien
BR: IT-D445 Fahrzeugeinsteller: Trenitalia
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 14 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Autofreies Taubertal 2016
geschrieben von: Jens Naber (473) am: 26.10.21, 21:16
Anlässlich des "Autofreien Taubertals" setzte DB Regio im Jahr 2016 nochmals eine lokbespannte Garnitur im Taubertal zwischen Schrozberg und Lauda ein. Der absolute Glücksfall für die angereisten Fotografen war dabei sicherlich, dass der Wittenberger Steuerwagen am frühen Morgen seinen Dienst verweigerte, sodass man sich in Ulm gezwungen sah, eine Sandwichgarnitur ins Rennen zu schicken. Das ermöglichte somit unerwartet nochmals eine ganze Reihe an Motiven, die sonst nur mit Steuerwagen oder den planmäßigen Triebwagen möglich gewesen wären. Hierzu zählte auch der Klassiker am westlichen Einfahrsignal von Markelsheim: Als Steuerwagenersatz beschleunigt die Ulmer 218 436 ihre RB 23468 nach Lauda aus dem Bahnhof und wird dabei noch durch die planmäßige 218 499 am anderen Ende unterstützt.

Datum: 07.08.2016 Ort: Markelsheim [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 8 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Entschleunigung im Odenwald
geschrieben von: Jens Naber (473) am: 12.10.21, 20:30
Wer nach Ruhe und Entspannung sucht, der wird auf dem Südabschnitt der Odenwaldbahn sicherlich fündig: Weder das überschaubare Angebot auf der Strecke noch das dünn besiedelte Umfeld lassen in irgendeiner Form Hektik aufkommen. Idyllische Ruhe herrschte auch am Nachmittag des 05. April 2020 in Schöllenbach, die nur kurz durch das Brummen eines Triebwagens unterbrochen wurde. Auf seiner Fahrt als VIA 25200 nach Frankfurt (Main) beschleunigt der VT 102 pünktlich aus der nur gut 200 Einwohner zählenden Ortschaft. Bis das hektische Treiben der Ballungszentren erreicht ist, wird der Zug noch eine gute Stunde unterwegs sein.

Datum: 05.04.2020 Ort: Schöllenbach [info] Land: Hessen
BR: 615 (Bombardier Itino) Fahrzeugeinsteller: VIAS
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 5 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Aus einer anderen Zeit
geschrieben von: Jens Naber (473) am: 22.09.21, 21:04
So richtig wollte die zum Aufnahmezeitpunkt erst ein gutes Jahr alte Stuttgarter 147 018 nicht in das Umfeld des Bahnhofs von Möckmühl passen: Niedrige Bahnsteige sowie niveaugleiche Übergänge stammten eindeutig aus dem vergangenen Jahrhundert und auch die Wagen stellten den damals größtmöglichen Kontrast zur modernen E-Lok dar. Diese Zugbildung war im Jahr 2018 am Wochenende für den RB-Pendel Osterburken - Bad Friedrichshall, mit dem die kleineren Ortschaften entlang der Frankenbahn im Zweistundentakt erschlossen wurden, noch planmäßig. Auf der nachmittäglichen Fahrt nach Bad Friedrichshall legt die Garnitur einen kurzen Zwischenhalt ein und wird ihre Fahrt durch "Badisch Sibirien", das an diesem Tag seinem Namen alle Ehre machte, weiter fortsetzen.

Das Erscheinungsbild des Bahnhofs von Möckmühl hat sich heute grundlegend gewandelt: Die alten Bahnsteige wurden durch Hochbahnsteige ersetzt, denen auch gleich noch eine großzügige Überführung spendiert wurde. Im Bahnverkehr wurden die lokbespannten Garnituren von DB Regio Stuttgart durch Triebwagen von Go Ahead abgelöst. Wer den Bahnhof dreineinhalb Jahre später kennt, für den wirkt wohl das ganze hier abgebildete Ambiente aus einer anderen Zeit - zum Aufnahmezeitpunkt war es "nur" die Lok, die nicht so recht passen wollte...

Datum: 25.02.2018 Ort: Möckmühl [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 147 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 10 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Naviland de l'est
geschrieben von: Jens Naber (473) am: 12.09.21, 20:58
Wer regelmäßig mit der Kamera im Elsass unterwegs ist, kommt früher oder später am „Naviland“ nicht vorbei: Ein Containerzug, der sich an Werktagen abends von Strasbourg auf den Weg in Richtung Lyon macht. Das Besondere an diesem Zug ist, dass man an ihm eine relativ hohe Chance auf eine „nez cassé“-Maschine hat, die sich im Nordosten Frankreichs im Güterverkehr ansonsten ausgesprochen rar machen. Der Haken war jedoch immer seine späte Fahrplanlage, erst gegen 19:30/20:00 Uhr war er normalerweise an den bekannten Motiven entlang der Ligne 1 unterwegs – selbst an den längsten Tagen des Jahres oftmals zu spät, wenn man nicht gerade in Hochfelden stehen wollte. So hatte man über einige Jahre also einen sehr fotogenen und sogar ziemlich zuverlässigen Zug, aber leider keine große Motivauswahl...

Ausgesprochen willkommen war daher die Info, dass er in diesem Fahrplanjahr rund eine Stunde früher verkehren sollte. Nachdem im diesjährigen „Sommer“ verfügbare Zeit und Sonnenschein lange nicht zusammenpassen wollten, hat es Anfang September dann doch endlich mal noch mit einem Sprung über die Grenze geklappt. Für Motive in den Vogesen ist zu diesem Zeitpunkt die Jahreszeit zwar bereits zu weit fortgeschritten, aber den bekannten Kanal bei Steinbourg wollte ich dann doch mal probieren – und tatsächlich ging der Plan am 01. September 2021 wie erhofft auf: Kurz bevor die Schatten das Gleis erreichten, ist BB 22389 im schicken livrée „béton“ mit dem abendlichen Naviland 50630 Strasbourg Port-du-Rhin – Vénissieux-Voyageurs entlang des Canal de la Marne au Rhin zwischen Dettwiller und Steinbourg unterwegs und sorgt für den erhofften Abschluss eines sonnigen Spätsommertages.

Datum: 01.09.2021 Ort: Steinbourg [info] Land: Europa: Frankreich
BR: FR-BB 22200 Fahrzeugeinsteller: SNCF
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 8 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Zeitlose Eleganz
geschrieben von: Jens Naber (473) am: 05.08.21, 20:50
Zeitlose Eleganz strahlt das von Paul Arzens konzipierte livrée „grand confort“, das unter anderem an der Wechselstromvariante der „nez cassés“-Familie zum Einsatz kam, auch nach Jahrzehnten auf Frankreichs Schienen noch aus. Vermutlich wäre der über viele Jahre von der SNCF bevorzugte Designer entsetzt, würde er einfallslose Nachfolgelackierungen wie „fantôme“ sehen, die aktuell noch an den Gleich- bzw Mehrsystemmaschinen der Reihen BB 7200 und BB 22200 "bewundert" werden kann. Während die in „Multi-Service“ und „en voyage“ gehaltenen wendezugfähigen BB 15000 noch mit einigen Exemplaren im Einsatz stehen, sieht die Lage für die TEE-Vertreter deutlich düsterer aus: keine Handvoll steht noch in Diensten der SNCF. Auch die erstgebaute Maschine ist im Herbst 2019 nach 48 Einsatzjahren auf das Abstellgleis gewandert. Am 30. Juni 2018 durfte sie noch einen Samstagausflug in den Nordosten unternehmen und war für die Bespannung des Intercités Eco von Paris nach Strasbourg und zurück eingeteilt. Bei Arzviller befindet sich BB 15001 am frühen Abend mit dem Intercités 1002 auf dem Rückweg in die Hauptstadt und wird in Kürze in den rund 2,5 Kilometer langen Tunnel de Arzviller eintauchen. Immerhin: Diese Maschine wird im "Cité du train", dem Eisenbahnmuseum von Mulhouse, der Nachwelt erhalten bleiben.

Zuletzt bearbeitet am 05.08.21, 20:54

Datum: 30.06.2018 Ort: Arzviller [info] Land: Europa: Frankreich
BR: FR-BB 15000 Fahrzeugeinsteller: SNCF
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 7 Punkte
Optionen:
 
GT8K in OEG-Lackierung
geschrieben von: Jens Naber (473) am: 25.07.21, 13:56
Von den erst 1988/89 an die damalige OEG gelieferten GT8K gibt es nur noch ein Fahrzeug, das nach wie vor die ursprüngliche OEG-Lackierung trägt. Erfreulicherweise wurde dieser Triebwagen im Frühling 2020 sehr häufig als führendes Fahrzeug im "Corona-Umlauf" der Ringlinie 5 eingesetzt und wertete die ohnehin schon fotogenen Leistungen nochmal ein Stück weiter auf. Auch am fast schon sommerlichen 22. April 2020 war der Wagen 111 im Einsatz und eilt am frühen Abend an der Neckarpromenade entlang in RIchtung Mannheimer Innenstadt. An zweiter Stelle läuft mit dem Wagen 116 ein Fahrzeug in der aktuellen RNV-Lackierung mit. Von Heidelberg kommend, verkehrt die Linie 5 auf diesem Abschnitt noch als Eisenbahn nach ESBO, bevor sie wenige Kilometer später als klassische Straßenbahn durch das Mannheimer Zentrum rollen wird.

Datum: 22.04.2020 Ort: Mannheim [info] Land: Baden-Württemberg
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: RNV
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ein Franzose im rumänischen Unkraut
geschrieben von: Jens Naber (473) am: 05.07.21, 21:51
Wer entlang den Nebenstrecken im rumänischen Banat unterwegs ist, wird schnell feststellen, dass die Strecken stellenweise extrem verkrautet sind und auf einen Westeuropäer daher auf den ersten Blick wie stillgelegt wirken. Noch ist die rumänische Bevölkerung jedoch vielerorts auch auf Zugverkehr angeweisen, der sich stellenweise problemlos mit dem Fahrrad verfolgen ließe, sodass dringend notwendige Investitionen in die Infrastruktur leider nach wie vor Fehlanzeige sind. So schaukelt auch am Morgen des 29. August 2016 eine französische "Caravelle" als R 14388 von Cenad nach Timișoara Nord in gemächlicher Fahrt über die maroden Schienen und wird wenige Augenblicke später den Haltepunkt von Tomnaticu erreichen. Am Vortag angereist, war dies unsere erste Begegnung mit einem Zug auf dem von Regiotrans (bzw. heute: Regio Calatori) betriebenen Streckennetz westlich von Timișoara - das bedenkliche Scheppern und Geschaukel des Triebwagens werden uns jedoch wohl noch lange in Erinnerung bleiben...

Datum: 29.08.2016 Ort: Tomnaticu [info] Land: Europa: Rumänien
BR: RO-97 Fahrzeugeinsteller: Regiotrans
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Unfreiwilliger Plan B
geschrieben von: Jens Naber (473) am: 08.06.21, 20:38
Dass wir am Morgen des 29. Juni 2019 in den Weinbergen von Epfig landen würden, damit hätten Urs und ich am Tag davor nicht im Traum gerechnet. Eigentlich waren die lokbespannten Leistungen rund um Saales der Grund für den Kurztrip über die Grenze: Abends sollten die Pendlerzüge fotografiert werden, Samstagsmorgens dann die zwei Rückkehrer ins Dépôt Strasbourg. Leider lief das Ganze dann aber nicht ganz so wie erwartet, denn am Freitagabend blieb die diensthabende BB 67400 mit der ersten Leistung liegen und musste, nach längerer Wartezeit und mehreren erfolglosen Startversuchen des Lokführers, abgeschleppt werden. Die Folge dieses Malheurs ist kurz zusammengefasst: Wenn beide Leistungen abends ausfallen, fehlen am nächsten Morgen die beiden Garnituren, sodass auch da nichts fahren kann. Super, das war natürlich das größtmögliche Debakel!

Was also tun? Das Hotel war bereits gebucht und konnte um diese Uhrzeit nicht mehr storniert werden, also musste ein Ersatzprogramm für den Samstagvormittag her. Nach längerem Hin und Her bei ziemlich mieser Stimmung ist mir dann irgendwann eingefallen, dass ich den morgendlichen Blick auf Nothalten ja schon immer mal umsetzen wollte - nur waren die lokbespannten Fahrten auf anderen Strecken um diese Uhrzeit bislang immer interessanter. Durch die Ausfälle eben dieser Leistungen war das bisherige Argument aber hinfällig, sodass einer Umsetzung nichts im Wege stand. So standen wir also pünktlich um 07:25 Uhr in den Weinbergen von Epfig bereit und erwarteten den morgendlichen TER 831762 nach Sélestat - gebildet aus einem schnöden AGC, der natürlich nicht mit dem eigentlich geplanten Programm mithalten konnte und die Stimmung dementsprechend auch nur wenig ansteigen ließ. Zwei Jahre später bin ich aber auch über dieses Bild froh, zumal das ursprünglich geplante Programm eine Woche später dann doch noch funktioniert hat :)

Datum: 29.06.2019 Ort: Epfig [info] Land: Europa: Frankreich
BR: FR-X 76500 Fahrzeugeinsteller: SNCF
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Über dem Mannheimer Hafen
geschrieben von: Jens Naber (473) am: 25.05.21, 19:43
Wer die schnellen Verbindungen von Mannheim durch das Ried nach Frankfurt nutzt, reist bis zum Waldhof zunächst über die "Westliche Einführung der Riedbahn". Die 1985 eröffnete Neubaustrecke dient der direkten Verbindung von der Riedbahn zum Mannheimer Hauptbahnhof und fällt vor allem durch die aufgeständerte Fahrbahn über dem Gebiet des Mannheimer Hafens auf. Auch wenn man sich fragt, wer im Hafengebiet (!) vor Bahnlärm geschützt werden muss, ist die Strecke fast durchgehend von Lärmschutzwänden umgeben und dementsprechend schwierig umzusetzen.

An einem der längsten Tag des Jahres 2016 habe ich mal eine Möglichkeit für nordwärts fahrende Züge im Handelshafen ausprobiert und mich auf der Kurt-Schumacher-Brücke positioniert. Bis Ende 2017 konnte man hier auch lokbespannte Züge erleben, bevor moderne Twindexx-Triebwagen die Leistungen des Ried-REs übernommen haben. Am frühen Morgen des 26. Juni 2016 machte sich aber noch die Frankfurter 111 094 mit dem RE 4556 auf den Weg in die Mainmetropole. Nachdem sie im Mannheimer Hauptbahnhof dem Fernverkehr Vorrang gewähren musste, eilt sie mit ihren fünf n-Wagen nordwärts und passiert gleich den Haltepunkt „Mannheim-Handelshafen“ - eine von drei Stationen auf diesem Abschnitt, die sich leider alle in einem außerordentlich fragwürdigen Zustand befinden und auch nur von der S-Bahn bedient werden.

Datum: 26.06.2016 Ort: Mannheim [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 7 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Einstiger Linienstern
geschrieben von: Jens Naber (473) am: 13.05.21, 17:10
Die großzügigen Gleisanlagen von Sarreguemines lassen die frühere Bedeutung dieses Knotenbahnhofes noch erahnen, viel übrig geblieben ist vom einstigen „Linienstern“ heute leider nicht mehr: Für die Strecke nach Bitche (bzw. ehemals weiter bis nach Niederbronn) kam bereits im Jahr 2011 nach einem Hangrutsch das Aus, die Linie nach Sarre-Union folgte sieben Jahre später im Dezember 2018. Übrig geblieben sind, neben der Saarbahn nach Deutschland, somit nur noch die Züge nach Strasbourg und Béning-lès-Saint-Avold. Am 16. September 2014 machte sich noch ein AGC auf den Weg als TER 834727 nach Sarre-Union und passiert in der Bahnhofsausfahrt den dortigen Schneepflug. Im Hintergrund lauert rechts und links der Gleise bereits die gummibereifte Konkurrenz, auf die man in dieser Region derzeit leider lieber zu setzen scheint, statt in so manche Bahnstrecke zu investieren...

Datum: 16.09.2014 Ort: Sarreguemines [info] Land: Europa: Frankreich
BR: FR-X 76500 Fahrzeugeinsteller: SNCF
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Fernverkehr im Neckartal
geschrieben von: Jens Naber (473) am: 28.04.21, 20:27
Anlässlich der Bundesgartenschau gab DB Fernverkehr im Jahr 2019 ein rund halbjähriges Intermezzo im Neckartal und sorgte inbesondere zwischen Heidelberg und Neckarelz, wo schon seit Jahren das Triebwageneinerlei regiert, für eine fotografisch willkommene Abwechslung. Während werktags ein ICE-Paar zwischen Köln und Stuttgart unterwegs war, rollte am Wochenende jeweils eine IC-Leistung über die landschaftlich reizvolle Strecke. Nüchtern betrachtet war das Angebot jedoch eher ein Prestigeobjekt, denn insbesondere die Fahrplanlage des ICE-Paares war so ungünstig gelegt, dass für den Besuch der BUGA unrealistisch wenig Zeit blieb: Nach einer Ankunft am späten Vormittag stand die Rückfahrt bereits am frühen Nachmittag an. Dieses Problem hatte man am Wochenende nicht, denn da gab es am gleichen Tag gar keine Rückleistung für die Heimreise...

Dementsprechend verwunderte es auch wenig, dass die Züge meistens überwiegend Luft durch die Gegend gefahren sind und das ICE-Paar auf der Liste der Zugstreichungen bei Fahrzeugmangel ganz oben stand. Das führte dazu, dass er wochenlang täglich im Ausfall war, wodurch sicherlich auch nicht für die Nutzung als BUGA-Zubringer geworben wurde. Die IC-Leistungen waren da zumindest etwas zuverlässiger unterwegs und lockten das ein oder andere Mal zu einem kurzen Ausflug an die KBS 705. Am Morgen des 24. August 2019 stand ich in Hirschhorn (Neckar) bereit und beobachtete den IC 1116 von Wiesbaden nach Stuttgart auf seiner kurvenreichen Fahrt entlang des Neckars.

Datum: 24.08.2019 Ort: Hirschhorn (Neckar) [info] Land: Hessen
BR: Steuerwagen (außer von Triebwagen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 8 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
628 im Nahetal
geschrieben von: Jens Naber (473) am: 14.04.21, 20:26
Im März 2013 wickelte noch DB Regio den Gesamtverkehr im Nahetal ab. Neben den 612ern auf der schnellen RE-Linie nach Saarbrücken waren auch die Triebwagen der Baureihe 628 rege vertreten. Als RB 13625 nach Mainz ist ein unbekannter Vertreter dieser Baureihe auf der Strecke unterwegs und rollt bei Oberhausen dem nächsten Halt in Norheim entgegen. Mit der Übernahme durch die vlexx GmbH im Dezember 2014 wurden die DB-Fahrzeuge von LINT-Triebwagen abgelöst, deren blau-graue Lackierung zwar eigentlich auch ansprechend ist, sich an vielen Motiven in meinen Augen jedoch deutlich schlechter vom Hintergrund abhebt. Man hätte wohl zu DB-Zeiten mehr in dieser Gegend machen müssen, leider blieb dieser Märztag bei mir aber der einzige Abstecher ins Nahetal...

Datum: 02.03.2013 Ort: Oberhausen (Nahe) [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 5 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:

Auswahl (473):   
 
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 10 >

Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation

(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V.