angemeldet: - |
Galerie von Vesko, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche |
Der abgelegene Teil Bulgariens geschrieben von: Vesko (613) am: 02.06.23, 21:07 |
Wir befinden uns im Südosten Bulgariens, am östlichen Rand des Rhodopen-Gebirges. Die Gegend rund um Kardzhali ist auch für die meisten Bulgaren aus den zentralen Teilen des Landes eher fremd und abgelegen. Hier wohnen überwiegend bulgarische Türken, die überwiegend eine eigene Partei wählen. Außerdem wohnen hier Pomaken und Bulgaren. Menschen verschiedener Religionen aber mit ähnlichen Kulturen leben friedlich zusammen. Sie sind politisch gespalten und frustriert, aber das ist ja das ganze Land. Die Gegend scheint ärmer zu sein als der Rest Bulgariens, aber wie gewohnt sind hier ausgeprägtes Reichtum und gewöhnliche bis ziemliche Armut teilweise nur eine Häuserzeile voneinander entfernt. Die Lebensqualität in den Städten und Dörfern steigt, manche Parks und Gebäude sind wirklich schön. Andererseits sind bauliche Veränderungen eher punktuell und chaotisch.
Eine abschnittsweise absolut malerisch-idyllische Nebenbahn verläuft von Dimitrovgrad nach Podkova. Sowohl Fotografen als auch Fahrgäste dürfen hier nicht wählerisch sein. Auf dem größten Abschnitt bis Kardzhali verkehren im Personenverkehr nur zwei Zugteile mit Desiro. Von Kardzhali bis Momchilgrad gibt es einen Verstärker zur Mittagszeit. Manche Züge enden/beginnen in Momchilgrad statt Podkova. Manche erfordern ein nicht logisch verständliches Umsteigen in Kardzhali. Ein Zugpaar bietet immerhin eine direkte Anbindung an Plovdiv, die zweitgrößte Stadt des Landes. Güterverkehr ist ein seltenes Glück, so wie hier: [www.drehscheibe-online.de] So war bis jetzt gar kein Bild vom Personenverkehr auf dieser Strecke in der DSO-.Galerie zu sehen. Das ist sicher nachvollziehbar, denn die Triebzüge vom Typ Desiro sind mindestens auf der einen Seite mit Graffiti beschmiert. Entsprechend plante ich ein Bild mit frontalem Sonnenschein aus einer frontalen Perspektive. So verschwinden die meisten Graffiti im Schatten, ganz ohne sichtbare Graffiti ging es aber doch nicht. Es fällt auf, dass hier Menschen auch direkt neben den Gleisen spazieren und verweilen. Das ist durchaus erlaubt, es sind sogar Bänke aufgestellt. Und es ist einiges los. Manche kühlen sich am nahe gelegenen Strand ab, andere machen typische Instagram-Fotos an den Felsen, Hundebesitzer mögen den Ort ebenso. Datum: 02.06.2023 Ort: Zheljazna Vrata [info] Land: Europa: Bulgarien BR: BG-10 Fahrzeugeinsteller: BDZ Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 10 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Fernlicht ist Gruß geschrieben von: Vesko (613) am: 01.06.23, 14:17 |
Das Fernlicht an der Lokfront wird in Bulgarien unter anderem zum Grüßen verwendet. Dieser Gruß hier gilt dem Fotografen, der neben dem Prellbock steht.
Dieser Schnellzug verlässt die Hauptstadt Sofia am späten Abend, hält nachts unter anderem in Mezdra und Gorna Orjahovica und erreicht am frühen Morgen Varna an der Schwarzmeerküste. E-Lok 44 107 zieht zwei Wagen. Der erste war mal blau, der zweite war mal rot. Nun sind beide von vorne bis hinten mit Graffiti beschmiert, sodass die frontale Fotoperspektive bei diesem Zug eine ästhetisch optimale Wahl darstellt. Im Bildhintergrund wartet 55 206, die den Zug in Kürze rangieren wird: Varna ist ein Kopfbahnhof. Zwei Eisenbahner warten am Bahnsteig auf den Rangiervorgang. Datum: 31.05.2023 Ort: Varna [info] Land: Europa: Bulgarien BR: BG-44 Fahrzeugeinsteller: BDZ Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Alles klar im Wagen 2? geschrieben von: Vesko (613) am: 31.05.23, 15:18 |
Diese Zuglaufschilder sind bestimmt schon ein halbes Jahrhundert im Einsatz. Man liest sie von links oben nach rechts unten. Das ist der Schnellzug aus Sofia über Karlovo (nicht über Plovdiv) nach Varna (nicht nach Burgas). Das ist übrigens Wagen 2. Die Zweier-Schilder waren anscheinend alle, sodass man ein Zwölfer-Schild genommen hat und versucht hat, die eins durchzustreichen. Großes Glück war für mich, dass an diesem Zug dieser eine Wagen war, der genau an der Stelle der Zuglauftafel keine Graffiti hatte. Datum: 31.05.2023 Ort: Varna [info] Land: Europa: Bulgarien BR: Personenwagen Fahrzeugeinsteller: BDZ Kategorie: Stillleben Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Wolkiger Abend im Alpenvorland geschrieben von: Vesko (613) am: 23.05.23, 18:28 |
Am 22.05.2023 bildeten sich heftige Gewitter südlich einer Linie von München bis Landsberg am Lech. Da sie sich nicht weiter nach Norden ausbreiten sollten laut Wetterbericht war es ein Versuch wert, direkt an der Wettergrenze zu fotografieren. Tatsächlich schien in Geltendorf durchgehend die Sonne und das Wettergeschehen südlich davon war deutlich spektakulärer als auf diesem Bild sichtbar.
Im abendlichen Berufsverkehr kann sich der Halbstundentakt zwischen Geltendorf und Weilheim sehen lassen. Dieser Zug erreicht in Kürze Geltendorf. Datum: 22.05.2023 Ort: Geltendorf [info] Land: Bayern BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: BRB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 3 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Immer wieder Prellbock geschrieben von: Vesko (613) am: 16.05.23, 20:50 |
Es ist ein typischer Anblick und ein Grund dafür, dass ich diese wunderschöne Gegend selten aufsuche. In Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg sind von den einstigen Nebenbahn-Netzen nur wenige Strecken, meist Stichstrecken, übrig. So fährt man mit dem ÖPNV zum Teil stundenlange Umwege für Verbindungen, die in wenigen Minuten mit dem Zug machbar wären. Zu den wenigen Fahrgästen gehören etwa Radtouristen, die von einer Stichbahn zur nächsten radeln. Die touristischen Regionen Ostdeutschlands scheinen sich baulich und wirtschaftlich erfreulich entwickelt zu haben. So muss man feststellen, dass dieses Bahnnetz ohne vernünftigen Überlegungen zu voreilig an vielen Stellen gekappt wurde. Die Wiederaufnahme einiger Verbindungen, etwa nach Rheinsberg oder um den Plauer See herum, gestaltet sich aufwändig. Viel einfacher wäre es gewesen, das Netz bestehen zu lassen.
Ein Beispiel: Mirow. Früher fuhr man von hier weiter nach Wittstock oder nach Rechlin, auch ein Ausflug wert. Heute kann ich vom Bahnübergang aus den Prellbock sehen. Immerhin kommt alle zwei Stunden mal ein Triebwagen des HANS von Neustrelitz vorbei. Einige Male am Tag gibt es zudem Busverbindungen. Datum: 12.05.2023 Ort: Mirow [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: Sonstige (keine Fahrzeuge) Fahrzeugeinsteller: HANS Kategorie: Stillleben Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Flickenteppich geschrieben von: Vesko (613) am: 10.05.23, 23:24 |
Das Bahnhofsgebäude in Bergen auf Rügen sieht teilweise nach Flickenteppich aus. Immerhin hat die Bausubstanz bis heute überlebt und befindet sich in ansehnlichem Zustand.
Das Umsteigen von Bahn auf Bus ist hier meist eine angenehme, erfolgreiche Angelegenheit - der Busbahnhof befindet sich wenige Hundert Meter entfernt. Das Umsteigen von Bus auf Bahn kostet hingegen oft Nerven - obwohl die Busse bei Ankunft unmittelbar vor dem Bahnhof halten. Bei einer bis drei Minuten Umsteigezeit, plus minus Verfrühung oder Verspätung, ist es oft ein Glücksspiel. Falls es nicht klappt, kann man hier verweilen. Bahnhofskiosk, Döner, Supermarkt und Bäckerei sind um die Ecke. Oder man fotografiert ein wenig... Zuletzt bearbeitet am 10.05.23, 23:25 Datum: 09.05.2023 Ort: Bergen auf Rügen [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: Sonstige (keine Fahrzeuge) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stillleben Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Volles Gegenlicht geschrieben von: Vesko (613) am: 02.05.23, 13:18 |
Volles Gegenlicht, warum nicht :)
Die Pressnitztalbahn bietet an Wochenenden und Feiertagen Sonderfahrten auf Usedom an - zur Freude von Urlaubern und Fans. Dieser Zug hat die Steigung bis Bansin fast geschafft. Datum: 01.05.2023 Ort: Bansin Seebad [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: PRESS Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 7 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die Einfahrt steht geschrieben von: Vesko (613) am: 01.05.23, 21:17 |
Auf Usedom gibt es mehr als ausreichend Kreuzungsmöglichkeiten. Eine davon ist in Bansin. Für den planmäßigen Taktverkehr des SPNV wird sie nicht benötigt. Das Gleis rechts ist ein ungenutztes Stumpfgleis. Die Weichen sind gestellt, für den Triebwagen geht es geradeaus in die Einfahrt. Datum: 01.05.2023 Ort: Bansin Seebad [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: 646 (alle Stadler GTW-Bauarten) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Alltagsbetrieb in Frankfurt am Sonntagabend geschrieben von: Vesko (613) am: 18.04.23, 17:39 |
Es ist jede Menge los im Frankfurter Hauptbahnhof - vor allem zu den Hauptreisezeiten und da gehört der Sonntagabend dazu. Am 16.04.2023 war im Fernverkehr die Auslastung bundesweit mindestens hoch bis sehr hoch. Zahlreiche Züge verzeichneten eine "außergewöhnlich hohe Auslastung". Da kann man froh sein, dass ICE 927 noch ein regulärer ICE-1 ist und daher 12 Wagen mitführt. Datum: 16.04.2023 Ort: Frankfurt (Main) Hbf [info] Land: Hessen BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 10 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Mit der Draisine durch die Holsteinische Schweiz geschrieben von: Vesko (613) am: 17.04.23, 22:52 |
Seit dem Sommer 2022 werden in Kooperation mit der örtlichen Tourismusgesellschaft Draisinenfahrten zwischen Bad Malente-Gremsmühlen und Lütjenburg angeboten. Die Höhen und Tiefen der Geschichte dieser Bahnstrecke sind hier beschrieben: [de.wikipedia.org]
Auch der Laie erkennt vor Ort: wunderschöne Landschaft, wunderschöne Bahnstrecke, gut erreichbar von Kiel, Lübeck oder Hamburg aus. Mensch, hier wäre doch viel Potential für Ausflugsverkehr oder gar regulären Nahverkehr! Und tatsächlich gibt es solche Bestrebungen und der Draisinenbetrieb soll nur ein erster Schritt sein. Kurios ist die versuchte Umspurung auf 600mm, die allerdings an der Erfüllung der Sicherheitsvorschriften gescheitert ist. Schade ist, dass der Anschluss zum restliche Bahnnetz gekappt ist. Im Endbahnhof Lütjenburg sind nur wenige Gleisreste, da auf dem Areal ein ALDI steht. Wünschenswert aus Touristensicht wäre ebenfalls noch ein paar Kilometer Gleis in Richtung Ostseeküste, die es allerdings auch in der Vergangenheit hier nicht gegeben hat. Zuletzt bearbeitet am 17.04.23, 22:53 Datum: 15.04.2023 Ort: Bad Malente-Gremsmühlen [info] Land: Schleswig-Holstein BR: Sonstige Schienenfahrzeuge Fahrzeugeinsteller: Malente Tourismus- und Service GmbH Kategorie: Stillleben Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Alltägliche Begegnung geschrieben von: Vesko (613) am: 11.04.23, 20:33 |
Der ET 420 ist weiterhin alltäglicher Anblick in München. Die Fahrzeuge ermöglichen eine Verdichtung des Taktes auf einigen Linien und sind daher trotz hohen alters noch unverzichtbar. Datum: 07.04.2023 Ort: München Ost [info] Land: Bayern BR: 420 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stillleben Top 3 der Woche: 12 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Letzte Sonnenstrahlen geschrieben von: Vesko (613) am: 01.04.23, 14:52 |
Ein kühler und windiger Tag mit Aprilwetter geht an diesem 25.03.2023 zu Ende. In den letzten Sonnenstrahlen verlässt ein Regionalzug die Landeshauptstadt in Richtung Regensburg während ein ICE 3 auf die Rückfahrt ins Ruhrgebiet wartet. Datum: 25.03.2023 Ort: München Hbf [info] Land: Bayern BR: 146 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 11 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Oldtimer in Oberbayern geschrieben von: Vesko (613) am: 10.03.23, 19:19 |
Immer noch täglich im Einsatz bei der S-Bahn München ist der ET 420. Die Triebzüge der Baureihe 423, inzwischen redesigned, reichen in ihrer Stückzahl nicht für alle Zugleistungen. Die Aufnahme entstand in Hebertshausen, der Hochnebel näherte sich von Norden her. Zuletzt bearbeitet am 11.03.23, 15:33 Datum: 04.03.2023 Ort: Hebertshausen [info] Land: Bayern BR: 420 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Dankbares Fotomotiv geschrieben von: Vesko (613) am: 06.03.23, 22:58 |
Es ist nicht mein erstes Bild am Haltepunkt München-Hirschgarten. Und sicherlich sind die Bilder aus vergangenen Jahren hier schöner, etwa mit 218 oder mit ICE 1. Im Frühling und Herbst kann man abends hier Gegenlicht- oder Streiflichtaufnahmen machen. In Zukunft wird das Motiv weniger ansprechend wirken - mit Lärmschutzwand im Hintergrund. Das Baugerümpel im Gleisbett kündigt weitere bauliche Veränderungen an, etwa für die Einfädelung der zweiten Stammstrecke. Aber: die Fotografen werden auch in Zukunft neue Ideen, Motive und Perspektiven finden. Zuletzt bearbeitet am 06.03.23, 23:03 Datum: 04.03.2023 Ort: München-Hirschgarten [info] Land: Bayern BR: 412 (ICE4) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 10 Punkte 8 Kommentare [»] |
Optionen: |
Milde Wintertage im Werdenfelser Land geschrieben von: Vesko (613) am: 03.03.23, 00:33 |
Das südliche Bayern bietet im Winter gelegentlich ziemlich milde Tage aufgrund des föhnigen Südwinds. Umso mehr Ausflügler sind dann mit der Werdenfelsbahn unterwegs. Dieser Expresszug dient als Verstärker für Wintersportler und Ausflügler die abends zurück nach München fahren. Datum: 18.02.2023 Ort: Polling [info] Land: Bayern BR: 442 (Bombardier Talent 2) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 15 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Das ist grün... und rot, und weiß geschrieben von: Vesko (613) am: 02.03.23, 23:40 |
Begegnung zwischen Fernverkehr und Nahverkehr in Weilheim (Oberbayern) - an Samstagen inzwischen ein gewohntes Bild, hier aufgenommen aus ungewohntem Blickwinkel Datum: 18.02.2023 Ort: Weilheim [info] Land: Bayern BR: 442 (Bombardier Talent 2) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 16 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Hightech und Holzscheune geschrieben von: Vesko (613) am: 25.02.23, 10:18 |
Seit dem Fahrplanwechsel Ende 2022 kommt erstmals der Velaro D (407) nach Garmisch-Partenkirchen mit dem samstäglichen Zugpaar ICE 529/528. Reichlich Grünland und Holzscheunen gibt es im Werdenfelser Land, der beliebten Gegend für Urlaub und Ausflüge. Für diesen Durchblick benötigt der Fotograf eine Körpergröße ab 1,80, ein hohes Stativ oder einen kleinen Kasten. Bei mir fehlte alles, sodass ich stattdessen auf einen Balken an der Wand geklettert bin. Zuletzt bearbeitet am 25.02.23, 10:22 Datum: 18.02.2023 Ort: Polling [info] Land: Bayern BR: 407 (Siemens Velaro D) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 6 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Umsteigemöglichkeit geschrieben von: Vesko (613) am: 07.02.23, 21:26 |
Das ist Bahnreisen, wie ich es mag: ICE 1285 "Großglockner" fährt gemütlich von Hamburg über Ansbach, Treuchtlingen und Donauwörth nach Schwarzach-St. Veit. Im Bahnhof Donauwörth erhält man Anschluss zu den Go-Ahead-Ersatzzügen auf der Riesbahn in Richtung Aalen. Datum: 03.02.2023 Ort: Donauwörth [info] Land: Bayern BR: 411,415 (alle ICE-T-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 6 Punkte |
Optionen: |
Tief winterlich geschrieben von: Vesko (613) am: 30.01.23, 23:41 |
Der Januar 2023 war teilweise schneereich im Süden Deutschlands. Der Fernverkehr der DB läuft in diesem Monat jedoch immer zuverlässiger und pünktlicher - verglichen mit den Vormonaten. Datum: 21.01.2023 Ort: München [info] Land: Bayern BR: 403,406 (alle ICE3-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stillleben Top 3 der Woche: 22 Punkte 7 Kommentare [»] |
Optionen: |
Neuer Haltepunkt bei km 52,8 geschrieben von: Vesko (613) am: 15.01.23, 11:49 |
Wer in Harburg zum "Bahnhof" möchte, sollte gut überlegen und nicht unbedingt die Bahnhofstraße ansteuern. Die dortige Betriebsstelle im Gewerbegebiet spielt nur noch für den Güterverkehr und für Zugkreuzungen eine Rolle. Für den Personenverkehr wurde ein neuer Haltepunkt mitten im Ort eingerichtet, hier bei km 52,8. Gleich nach dieser Aufnahme konnte ich einsteigen und die Fahrt mit den n-Wagen als Ersatzzug genießen. Die Kilometertafel eignet sich ideal, um nicht ganz so ästhetische Anlagen im Hintergrund zu verdecken :) Datum: 07.01.2023 Ort: Harburg (Schwaben) [info] Land: Bayern BR: 111 Fahrzeugeinsteller: BayernBahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 12 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Eindeutige Spuren im Lack geschrieben von: Vesko (613) am: 14.01.23, 13:46 |
111 036 gehört zum Fahrzeugbestand der BayernBahn. Wer allerdings genau hinschaut, erkennt die Spuren von den inzwischen abgeklebten DB-Logos. Datum: 07.01.2023 Ort: Donauwörth [info] Land: Bayern BR: 111 Fahrzeugeinsteller: BayernBahn Kategorie: Stillleben Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Burgfenster mit Blick auf den Ersatzverkehr geschrieben von: Vesko (613) am: 09.01.23, 21:33 |
Freunde von Oldtimer-Loks und Wagen spüren im ersten Halbjahr 2023 die Anziehungskraft der Riesbahn zwischen Donauwörth und Aalen, wo Ersatzzüge für Go-Ahead verkehren. An diesem milden Januartag teilten sich die Leistungen ein 425er, die 111 036 und die 140 850 der BayernBahn, die wir hier auf dem Bild sehen. Mein Standpunkt befindet sich auf der berühmten Burg Harburg.
Es gehört zur Wahrheit dazu, dass sich dieses Burgfenster 2-3 Meter jenseits der öffentlichen Aussichtsplattform befindet, aus meiner Sicht aber ohne nennenswerten Gefahren erreichbar ist. Die Burg öffnet ab dem 11. März wieder täglich zwischen 10 und 17 Uhr. Teile der Burg sind ganzjährig öffentlich erreichbar. Fotografen finden mit etwas Geschick ein-zwei nette Perspektiven (zum Beispiel eine Tür in der Burgmauer).An diesem Januartag war mir und manch anderen Besuchern unklar, ob der geöffnete Garten privat war. Auf jeden Fall lohnt sich der Besuch nach dem 11. März. Dann öffnen auch die Durchgänge in den Mauern, wo man sicherlich ähnlich schöne Perspektiven finden wird. Datum: 07.01.2023 Ort: Harburg (Schwaben) [info] Land: Bayern BR: 139,140 Fahrzeugeinsteller: BayernBahn Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 17 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Letztes Tageslicht geschrieben von: Vesko (613) am: 04.01.23, 22:26 |
Es ist fast vollständig dunkel und durch die Wolken am Horizont kommt die Dunkelheit umso schneller an diesem angenehm warmen Januarabend in München. An der Donnersberger Brücke sind die Lichtverhältnisse inzwischen sowohl für die Ausrüstung als auch für den Fotografen herausfordernd. Bei der Parallelfahrt von ICE 4 und Regio-Twindexx musste ich die Kamera am Brückengeländer abstützen um sicherzustellen, dass nichts wackelt. Datum: 02.01.2023 Ort: München [info] Land: Bayern BR: 412 (ICE4) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 14 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Aus dem eiskalten Nebel geschrieben von: Vesko (613) am: 20.12.22, 13:55 |
Ein eiskalter Wintermorgen: In Warngau befand sich die Grenze zwischen Nebel und Sonnenschein. Hier war der Nebel in Bruchstücken geteilt. Da das Tele-Objektiv aufgrund der etwa -7 Grad Celsius den Kontakt zur Kamera nicht mehr schaffte, musste ich mir etwas mit Weitwinkel einfallen lassen. Datum: 18.12.2022 Ort: Warngau [info] Land: Bayern BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: BRB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 14 Punkte 7 Kommentare [»] |
Optionen: |
Bekanntes Motiv, andere Sichtweise geschrieben von: Vesko (613) am: 26.11.22, 16:12 |
Die Railview-Karte bietet reichlich Auswahl dieser Fotostelle an der Elster bei Wünschendorf. Ein Postkarten-Feeling ist hier garantiert. Insbesondere spiegelt sich der Zug hier sehr elegant im Fluss. Da ich aber bereits viele wunderbare Aufnahmen mit Spiegelung gesehen habe, fand ich es umso spannender, eine alternative Variante ohne Spiegelung auszuprobieren. Umso näher stand ich an der Wasserstufe. Datum: 24.09.2022 Ort: Wünschendorf [info] Land: Thüringen BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: VBG Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 8 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Umsteigen an der Nebelgrenze geschrieben von: Vesko (613) am: 16.11.22, 23:32 |
Für die Reise am 13.11.2022 bin ich gern eine halbe Stunde eher aufgestanden, um beim Umsteigen in Nürnberg Zeit zum Besuch der Lounge zu haben. Angekommen in Nürnberg, sah ich die Nebelgrenze in wenige Hundert Meter Entfernung. Also gut, Fotografieren statt Lounge. Wenn es sein muss, gäbe es im Zug auch Freigetränke. Aus dieser Richtung kamen einige rote Züge, dann kamen 10 Minuten ohne planmäßige Ankünfte. Das reicht für ein Heißgetränk in der Lounge :) Danach war es soweit, zurück zum Bahnsteig für die Weiterfahrt mit dem leicht verspäteten ICE. Mein Zug war mitten im Bremsvorgang, da kam aus der Gegenrichtung ein anderer ICE aus dem Nebel. Die paar Sekunden reichen selbstverständlich noch zum entspannten Fotografieren und Einsteigen. Und wenn die Glasscheiben etwas schief aufgestellt sind, dann kommt der ICE aus dem Nichts anstatt sich zu spiegeln ;) Datum: 13.11.2022 Ort: Nürnberg Hbf [info] Land: Bayern BR: 403,406 (alle ICE3-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 9 Punkte 7 Kommentare [»] |
Optionen: |
Vierbeinige Bewohner des Museums-Torfbahnhofs geschrieben von: Vesko (613) am: 09.11.22, 21:44 ![]() ![]() ![]() |
Bei meinem Besuch auf dem Gelände des Museums-Torfbahnhofs zwischen Bernau und Übersee am Chiemsee begegneten mir zwei vierbeinige Bewohner, die sich in den Gleisanlagen hier richtig wohl fühlen. An den allermeisten Tagen hat das Museum zu, sodass ihnen das gesamte Areal mitsamt Mäusen gehört. Hin und wieder fahren Radfahrer vorbei oder halten an - so wie ich. Aber wir haben uns gut verstanden und die Balance auf dem Laufsteg der schmalen Schiene gelingt hervorragend. Zuletzt bearbeitet am 09.11.22, 21:46 Datum: 31.10.2022 Ort: Bernau am Chiemsee [info] Land: Bayern BR: Sonstige (keine Fahrzeuge) Fahrzeugeinsteller: MT Kategorie: Stillleben Top 3 der Woche: 23 Punkte 12 Kommentare [»] |
Optionen: |
"Museum Torfbahnhof" geschrieben von: Vesko (613) am: 08.11.22, 23:14 |
In der Nähe von Bernau am Chiemsee befindet sich das Bayerische Moor- und Torfmuseum. [museum-torfbahnhof.de] Auf einer Radtour durch das Chiemgau wollte ich mir unbedingt die Gleisanlagen anschauen, die frei zugänglich sind. Sie haben es in sich! Das Bahnhofsareal mit zahlreichen Gleisen und Weichen ist in seiner Gänze erhalten bzw. aufgebaut. Ein Besuch würde sich umso mehr lohnen, wenn das Museum offen hat. Neben einer Ausstellung werden auch Fahrten durch das Gelände angeboten. Datum: 31.10.2022 Ort: Bernau am Chiemsee [info] Land: Bayern BR: Sonstige (keine Fahrzeuge) Fahrzeugeinsteller: MT Kategorie: Stillleben Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Trends der modernen Bahn geschrieben von: Vesko (613) am: 07.11.22, 17:32 |
Bei den modernen Eisenbahnen im heutigen Europa gibt es einige unübersehbare Trends: Etwa mehr Beton statt Holz und Metall, mehr Triebzüge statt Lokomotiven und Wagen oder mehr Brücken, Einschnitte, Tunnels und Dämme anstatt der damals üblichen Anpassung an die Landschaft. All das ist im bayerischen Hebertshausen an der Hauptstrecke München - Ingolstadt deutlich sichtbar. Man kann froh sein, wenn der Einschnitt zuwächst und dadurch dort etwas mehr Ästhetik hinzu kommt. Datum: 31.10.2022 Ort: Hebertshausen [info] Land: Bayern BR: 445 (Bombardier TWINDEXX-Vario) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Chiemgauer Bahnromantik geschrieben von: Vesko (613) am: 21.10.22, 01:02 |
Zwischen Prien am Chiemsee und Aschau im Chiemgau erlebt man auf der kurzen Strecke bayerische Gemütlichkeit und Eisenbahn-Romantik. Die Fahrt in gemächlichem Tempo dauert etwa eine Viertelstunde. Es fehlen sämtliche Kreuzungs- und Rangiermöglichkeiten, aber immerhin sind hier noch 628er der SOB unterwegs - die auf anderen Strecken zunehmend durch LINT ersetzt werden. Die Endstation bietet ein schönes Empfangsgebäude. Für Lokführer findet sich hinter dieser Tür ein Pausenraum. Eine spannende Angelegenheit für Fahrgäste sind immer wieder die Anschlüsse in Prien von und nach München. Fernverkehrszüge sind oft deutlich verspätet, sodass der Anschluss nach Aschau eine Glückssache ist. Immerhin gibt es einen Stundentakt. Von Aschau nach München wird der Zug bei der Einfahrt in Prien oft durch Züge auf der Hauptbahn ausgebremst, sodass zum Umsteigen in den Nahverkehr nach München oft nur ein bis zwei Minuten verbleiben. Datum: 18.10.2022 Ort: Aschau [info] Land: Bayern BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stillleben Top 3 der Woche: 6 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Zubringer im Pendelbetrieb geschrieben von: Vesko (613) am: 15.10.22, 18:14 |
Zwischen Rotenburg (Wümme) und Verden (Aller) existiert eine eingleisige elektrifizierte Strecke, die vor allem für Umleitungen oder Entlastung der anderen Strecke zwischen Hamburg und Hannover genutzt wird. Vier Betriebsbahnhöfe ermöglichen häufige Zugkreuzungen, werden aber im Personenverkehr nicht bedient. Alle zwei Stunden pendelt die EVB mit einem Triebwagen der Baureihe 628. Das Angebot wird von Fahrgästen gut angenommen. Wenn alles pünktlich ist, wie am Vormittag des 9.10.2022, entsteht eine attraktive Verbindung: Hamburg - Rotenburg mit RE, Rotenburg - Verden mit EVB und Verden - Hannover mit IC. Die Reise dauert nur etwa eine halbe Stunde länger als die ICE-Verbindung über Lüneburg, Uelzen und Celle. Datum: 09.10.2022 Ort: Verden(Aller) [info] Land: Niedersachsen BR: 628 Fahrzeugeinsteller: EVB Kategorie: Stillleben Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
Herbstliche Mittelfrankenbahn geschrieben von: Vesko (613) am: 14.10.22, 16:14 |
Zwischen Neustadt an der Aisch und Steinach bei Rothenburg ob der Tauber fährt DB Regio als "Mittelfrankenbahn" mit Desio. Die Strecke wird von Bahnfotografen vergleichsweise selten aufgesucht, bietet aber gewisse Nebenbahn-Atmosphäre. Datum: 05.10.2022 Ort: Steinach bei Rothenburg ob der Tauber [info] Land: Bayern BR: 642 (Siemens Desiro Classic) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Rarität geworden geschrieben von: Vesko (613) am: 02.10.22, 17:49 |
Telegrafenleitungen, die intakt und in Betrieb sind, sieht man entlang des deutschen Eisenbahnstreckennetzes immer seltener. Beispielsweise zwischen Gera und Saalfeld wird den Freunden der Eisenbahn aus der "guten, alten Zeit" ein gewisses Etwas geboten. Die umliegenden Fotos auf Railview zeigen: Hier fahren heutzutage RegioShuttle der Erfurter Bahn und einige Güterzüge.
Die Stratocumulus-Bewölkung an diesem Mittag ist für klassische Eisenbahnfotografie meistens ein Hindernis. Mit ein bisschen Fantasie kann man sie aber für Gegenlicht-Perspektiven gebrauchen. Ich bedanke mich insbesondere beim Kollegen Dennis G, der mich darauf aufmerksam machte, dass mir diese Perspektive gefallen könnte. :) Also machte ich eine kleine Wanderung zur anderen Seite der Strecke. Zuletzt bearbeitet am 02.10.22, 17:58 Datum: 24.09.2022 Ort: Triptis [info] Land: Thüringen BR: Sonstige (keine Fahrzeuge) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stillleben Top 3 der Woche: 16 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Herbstliches Wünschendorf geschrieben von: Vesko (613) am: 01.10.22, 15:34 |
Der goldene Herbst lockt Fotografen aus dem Häuschen: mit Sonnenschein, buntem Laub und angenehmen Temperaturen. So beobachtete am 24.09.2022 der Fahrdienstleiter in Wünschendorf ein erhöhtes Aufkommen an Eisenbahnfotografen. Neben den klassischen Motiven lohnt ein Blick in die versteckten Ecken des Bahnhofs und der Bahnanlagen. Datum: 24.09.2022 Ort: Wünschendorf [info] Land: Thüringen BR: Sonstige (keine Fahrzeuge) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stillleben Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
Gera Hauptbahnhof geschrieben von: Vesko (613) am: 28.09.22, 08:18 |
Gera, die drittgrößte Stadt in Thüringen, hatte ihre wirtschaftliche Blütezeit im 19. Jahrhundert mit der Gründerzeit. In Zeiten der DDR war der nahe gelegene Abbau von Uranerz von starker Relevanz für die Entwicklung der Stadt und der Region. Man sieht der Stadt ihre einstige Bedeutung an, auch der Bahnhof macht mit der schicken Bahnhofshalle keine Ausnahme. Nicht alle Bauten in Gera sind allerdings so gut erhalten und in die moderne Nutzung überführt worden wie der Hauptbahnhof. Datum: 24.09.2022 Ort: Gera Hbf [info] Land: Thüringen BR: Sonstige (keine Fahrzeuge) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stillleben Top 3 der Woche: 13 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Eine der älteren Baureihen bei DB Regio geschrieben von: Vesko (613) am: 26.09.22, 23:34 |
Die Baureihe 112 gehört inzwischen zu den Oldtimern im Planbetrieb bei DB Regio. Alltäglich erlebt man die Lok zum Beispiel zwischen Hamburg Hbf und Kiel Hbf mit Regionalzügen aus Doppelstockwagen. Datum: 20.09.2022 Ort: Kiel Hbf [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 112 (Ost-Baureihe) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stillleben Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Bahnhofsblick der anderen Art geschrieben von: Vesko (613) am: 27.09.22, 00:23 |
Am Hinterausgang des Erfurter Hauptbahnhofs befindet sich ein Park. Dort kann man sich bei schönem Wetter aufhalten, beispielsweise wenn man mit etwas Wartezeit umsteigt. An den Treppen gibt es Geländer aus Naturstein, der sich für so einen Durchblick an manchen Stellen gut eignet. Datum: 23.09.2022 Ort: Erfurt Hbf [info] Land: Thüringen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: EVAG Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 10 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Bahnhofshalle in Bremen geschrieben von: Vesko (613) am: 22.09.22, 00:48 |
Der Hauptbahnhof von Bremen gehört zu den ansehnlichen Beispielen baulicher Kultur. Neben dem unverkennbar stilvollen Empfangsgebäude beeindruckt die Bahnhofshalle mit Größe und Eleganz. Ein RE 1 von Hannover nach Norddeich fährt auf Gleis 3 ein - ein langer Zug mit vielen Doppelstockwagen, der fast täglich zeitweise auf manchen Abschnitten eine ziemlich hohe Auslastung aufweist. Datum: 21.09.2022 Ort: Bremen Hbf [info] Land: Bremen BR: 146 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 22 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Bimdzf geschrieben von: Vesko (613) am: 17.09.22, 12:21 |
Von den ehemaligen Interregio-Wagen (Bimz) sind 2022 nur noch die Steuerwagen (Bimdzf) im Regelbetrieb bei DB Fernverkehr. Auch die Ersatzzüge mit 120/101 und Bimz habe ich schon lange nicht mehr gesehen - vermutlich verschrottet oder verkauft. Dank der DREHSCHEIBE sind immerhin die Umläufe der Bimdzf bekannt. Der Fensterblick und der Fahrtwind, die für mich jahrelang regelmäßiger Genuss waren, sind heute selten geworden. Datum: 10.09.2022 Ort: Sachsenhausen [info] Land: Brandenburg BR: 445 (Bombardier TWINDEXX-Vario) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 4 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Betriebsruhe am Schafberg geschrieben von: Vesko (613) am: 09.09.22, 23:37 |
Der Wolfgangsee und der Schafberg haben den Ruf, Ziele des Massentourismus zu sein. Nachdem der letzte Zug die Talfahrt angetreten hat, wird es am Schafberg vergleichsweise ruhig. Es gibt hier einige Motive für Bergbahn und Landschaft. Hierzu kam ich eine Stunde zu spät - Anreise mit Verzögerung per Bahn aus Deutschland. So genoss ich eine sportliche Wanderung und einen Sonnenuntergang am Berg. Datum: 02.09.2022 Ort: Schafberg [info] Land: Europa: Österreich BR: Sonstige (keine Fahrzeuge) Fahrzeugeinsteller: Schafbergbahn Kategorie: Stillleben Top 3 der Woche: 12 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Mittwoch ist Dieseltag geschrieben von: Vesko (613) am: 03.09.22, 19:31 |
Im Sommer fährt die Angelner Dampf-Eisenbahn nicht mit Dampf, sondern mit Diesel. Sicher ist die Kombination aus Lokomotive und Wagen gewöhnungsbedürftig. Aber immerhin: Es herrscht Betrieb und die Touristen nehmen das Angebot gut an. Im Vordergrund sehen wir einen Wagen aus neueren Epochen, der gerade restauriert wird. Dieser würde zur Diesellok sicherlich besser passen.
Bildmanipulation: Ein Mitfotograf zwischen Wagen und Container wurde wegretuschiert Datum: 31.08.2022 Ort: Kappeln [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 3264,3265 (alle MaK-Stangenloks) Fahrzeugeinsteller: ADE Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Personenzug nach Süderbrarup geschrieben von: Vesko (613) am: 02.09.22, 00:10 |
Der Anzeiger ist gestellt, der schmucke Fahrkartenschalter ist geöffnet und der Zug ist zum Bahnsteig rangiert worden. Einige Touristen haben sich am Bahnsteig versammelt und freuen sich auf die Fahrt von Kappeln nach Süderbrarup. Mittwochs fährt die Angelner Dampfeisenbahn mit Diesellok. Zuletzt bearbeitet am 02.09.22, 00:12 Datum: 31.08.2022 Ort: Kappeln [info] Land: Schleswig-Holstein BR: Sonstige (keine Fahrzeuge) Fahrzeugeinsteller: ADE Kategorie: Stillleben Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
3. Klasse geschrieben von: Vesko (613) am: 01.09.22, 23:48 |
Während viele Bahninteressierte eine erstklassige Fahrt mit dem letzten Intercity auf die Insel Fehmarn genossen, stattete ich den Angelner Dampfeisenbahn in Kappeln einen Besuch ab. Dieser Wagen der dritten Klasse befindet sich zurzeit in der Restaurierung. Die Teilbereiche, die fertig sind, glänzen mit frischer Farbe. Datum: 30.08.2022 Ort: Kappeln [info] Land: Schleswig-Holstein BR: Personenwagen Fahrzeugeinsteller: ADE Kategorie: Stillleben Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Historisches und Modernes in Altona geschrieben von: Vesko (613) am: 11.08.22, 00:43 |
Das Areal rund um den ehemaligen Lokscchuppen mit Wasserturm in Hamburg-Altona ist städtebaulich umgestaltet worden. Hier findet man nun moderne Wohnbebauung aber auch Freiflächen mit Kinderspielplätzen. Im Regelbetrieb befahren die Brücke ausschließlich Züge, die von Altona in Richtung Dammtor und Hauptbahnhof abfahren. So lassen sie sich an dieser Stelle nur von hinten fotografieren. Wir sehen den ICE 585, der an diesem Tag geschoben wird. Datum: 08.08.2022 Ort: Hamburg-Altona [info] Land: Hamburg BR: 402 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 11 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Neues in Hamburg-Altona geschrieben von: Vesko (613) am: 10.08.22, 01:16 ![]() ![]() ![]() |
Das Areal rund um den ehemaligen Lokscchuppen mit Wasserturm in Hamburg-Altona ist städtebaulich umgestaltet worden. Bevor die Vegetation weiter wächst, hat man von der Freifläche aus einen recht guten Blick auf die Brücke, die im Regelbetrieb ausschließlich für abfahrende Züge von Altona Richtung Dammtor und Hauptbahnhof genutzt wird. Die Gleisanlagen rund um Altona sind seit Jahren ein Nadelöh: Oft kommen sich ankommende, abfahrende und bereitzustellende Züge in die Quere, oft starten Fernzüge mit Verspätung und tragen diese in ganz Deutschland weiter. Hier im Bild ist ICE 785, der mit einer typischen Verspätung von guten 10 Minuten den Startbahnhof Altona in Richtung München verlassen hat. Datum: 08.08.2022 Ort: Hamburg-Altona [info] Land: Hamburg BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 24 Punkte 7 Kommentare [»] |
Optionen: |
n-Wagen 2022 geschrieben von: Vesko (613) am: 08.08.22, 14:23 |
Durch das 9-Euro-Ticket erleben zahlreiche n-Wagen ein Comeback im Jahr 2022. Am Wochenende gibt es zum Beispiel Verstärkerzüge mit Fahrzeugen der WFL zwischen Nürnberg und Leipzig. Da wird man selbst im Bordbistro eines ICE 3 neidisch und erinnert sich an die zahlreichen Fahrten in der guten alten Zeit, als die n-Wagen in weiten Teilen Deutschlands präsent waren. Zuletzt bearbeitet am 09.08.22, 12:11 Datum: 29.07.2022 Ort: Nürnberg Hbf [info] Land: Bayern BR: Personenwagen Fahrzeugeinsteller: WFL Kategorie: Stillleben Top 3 der Woche: 8 Punkte |
Optionen: |
Anschlussbahn durch den Ort geschrieben von: Vesko (613) am: 16.07.22, 13:24 |
In Neuhof bei Fulda ist ein Kaliwerk. Im Bahnhof rangiert die DB Wagen hin und her, auf der Anschlussbahn fahren Werksloks, die von northrail angemietet sind. Die Strecke verläuft durch den Ort. Die zwei Bahnübergänge sind durchaus sehenswert, aber nicht immer einfach zum Fotografieren. Dort stand mein Mitfotograf. Ich entschied mich für eine relativ einfache aber harmonische Perspektive. Zuletzt bearbeitet am 22.07.22, 21:47 Datum: 28.06.2022 Ort: Neuhof (Kr Fulda) [info] Land: Hessen BR: 261 (Voith Gravita 10BB) Fahrzeugeinsteller: northrail Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 5 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Und plötzlich intensiver Wind geschrieben von: Vesko (613) am: 09.07.22, 13:54 |
Die Bildgestaltung ganz klar und ganz sorgfältig geplant, konnten wir zwei Fotografen im angenehm kühlen Wald noch eine Weile entspannen. Und dann, zur Durchfahrt des Güterzuges, plötzlich auflebender Wind! Die Bildgestaltung mit der Umrandung durch Äste war plötzlich wenig wert. Ich versuchte es noch mit der Serienbildfuktion und dem Zufallsprinzip. Diese Aufnahme ist von der Serie am besten geglückt.
Das ist der Güterzug, der dienstags und donnerstags von Schweinfurt über Gemünden nach Hammelburg und zurück fährt, hier bei der Rückfahrt. Zuletzt bearbeitet am 09.07.22, 14:21 Datum: 28.06.2022 Ort: Morlesau [info] Land: Bayern BR: 294 (alle V90-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Einblick ins Werksgelände geschrieben von: Vesko (613) am: 10.07.22, 00:20 |
In Neuhof bei Fulda ist ein Kaliwerk. Im Bahnhof rangiert die DB Wagen hin und her, auf der Anschlussbahn fahren Werksloks, die von northrail angemietet sind. Durch das Tor konnte ich eine Lokomotive beobachten. Kurze Zeit später stiegen Lokführer und Rangierer ein und machten sich auf die Reise. Zuletzt bearbeitet am 22.07.22, 21:48 Datum: 28.06.2022 Ort: Neuhof (Kr Fulda) [info] Land: Hessen BR: 261 (Voith Gravita 10BB) Fahrzeugeinsteller: northrail Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 6 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Der Güterzug im Tal der Fränkischen Saale geschrieben von: Vesko (613) am: 08.07.22, 15:32 |
Dienstags und donnerstags gibt es im Tal der Fränkischen Saale planmäßigen Güterverkehr. Hammelburg wird von Schweinfurt aus bedient; der Zug fährt über Gemünden. An diesem 28. Juni fuhr der Zug ziemlich exakt nach dem Güterfahrplan, den DB Cargo öffentlich im Internet anbietet.
Die Strecke ist landschaftlich wunderschön. Allerdings sieht man bei Railview eine Häufung von Fotos östlich von Morlesau. Der Grund: Es gibt an der Strecke nicht beliebig viele Stellen mit freier Sicht auf die Gleise, direkt am Fluss umso weniger. Angekommen am Motiv dachte ich, man könnte direkt Steffen Ott oder Yannick Steinle drunter schreiben und es würde niemandem auffallen. :) Die Flusssohle erscheint sehr matschig und instabil, ich rate davon ab, hier mit den Füßen ins Wasser zu gehen. Stattdessen habe ich mit der Kamera vorfokussiert, auf manuellen Fokus umgestellt und die Kamera vom Boden aus direkt über der Wasseroberfläche gehalten. Datum: 28.06.2022 Ort: Morlesau [info] Land: Bayern BR: 294 (alle V90-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 15 Punkte 7 Kommentare [»] |
Optionen: |
Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation |
(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V. |