angemeldet: - |
Galerie von Vinne, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche |
Mit der Grünen auf die Dörfer geschrieben von: Vinne (904) am: 31.05.23, 20:10 |
Die "B-Süd" als Teil der Stadtbahnstammstrecken der üstra spiegelt den Firmennamen der "Überlandwerke und Straßenbahnen Hannover AG" wohl am besten wieder, denn hier geht es im Süden von Niedersachsens Landeshauptstadt wortwörtlich über das Land in die Dörfer.
Der erste "Dorfabschnitt" findet sich dabei direkt im alten Teil von Laatzen, genauer in Grasdorf. Hier verläuft die Strecke der Linie 2 weiter über die Hildesheimer Straße, weist aber eine technische Besonderheit auf, die es sonst nirgends anders im Netz der üstra zu finden gibt. Aus Platzgründen stehen den Stadtbahnen hier zwischen den Nachkriegsbauten zwar vier Schienen aber nur eine Schwelle zur Verfügung, die Gleisverschlingung hat ihren großen Auftritt! Zwischen den Haltestellen Laatzen/aquaLaatzium und Laatzen/Neuer Schlag, nur unterbrochen durch den "echten" zweigleisigen Abschnitt bei der Haltestelle Laatzen Krankenhaus, müssen die Bahnen unter Umständen dem Gegenzug Platz machen. Entsprechend kann hier kein allzu dichter Takt gefahren werden, ein Ausbau der Strecke ist angesichts der schmalen Fahrstreifen für Rad- und Autofahrer und der knappen Parkplatzsituation vor Ort keine Option. Dank des Sonntagsfahrplans konnte TW 6163 auf seiner Fahrt zum Ginsterweg hier aber einen entspannten Zwischenhalt auf seiner Fototour durch das üstra-Netz machen, sodass weder Gegenzug noch "MIV" auf dem Asphalt störten und die besondere Betriebssituation auf den Chip wandern konnte. Kurz darauf summte der LHB-Triebwagen weiter in Richtung Süden, auf in die noch "echteren" Dörfer Gleidingen und Heisede. Datum: 15.05.2022 Ort: Laatzen Krankenhaus [info] Land: Niedersachsen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: üstra Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Frühlingshafter Heimvorteil geschrieben von: Vinne (904) am: 10.05.23, 19:52 |
Ein wenig zögerlich kam die Natur in Schleswig-Holstein im Frühjahr 2021 in die Gänge, Mitte Mai waren aber fast alle Gewächse inzwischen in der Blüte oder ergrünt, wobei die sommerliche Einheitspampe zum Glück noch weit weg war.
Zugleich wurden die Felder bestellt, der Himmel zeigte sich dennoch typisch wechselhaft und beinhaltete nur vereinzelte Auflockerungen. So war auch der 20. Mai 2021 eher ein bewölkter Tag, allerdings erspähte ich am Nachmittag aus dem elterlichen Urlaubsdomizil aufkommende Auflockerung aus Westen. Passend dazu war nachmittags ein Quartett an AKN-Fahrten im Fenster von 16 bis 17 Uhr zu erwarten, für das sich die knapp zehnminütige Anreise lohnen könnte. Schlussendlich gingen tatsächlich vier LINT 54 bei feinster Sonne und fotogenem Himmel ab, so auch 622 153, der nördlich von Lentföhrden zwischen Feldern, Knicks und Wegen seinen Weg unter dicken Fotowolken gen Hamburg-Eidelstedt suchte. Zweiteinstellung: Farben angepasst Datum: 20.05.2021 Ort: Lentföhrden [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: AKN Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
Reste eines Bahnübergangs? geschrieben von: Vinne (904) am: 28.04.23, 19:00 |
Wer die Marschbahn zwischen Niebüll und Langenhorn beackert (hat), der wird mit Sicherheit über Kurz oder Lang auch an der Soholmer Au vorbeigeschaut haben. Jüngst hat dieses bekannte Motiv aber einiges an Komplexität durch die neue 380 kV-Westküstenleitung der TenneT TSO gewonnen, denn genau ab dem Gewässer zieht die Leitung gen Südost ab. Dennoch dürfte die Abendperspektive noch möglich sein.
Auf der Ostseite hingegen dürften die beiden massiven Stahlmasten zu Zeiten niedrigen Sonnenstands jedoch spürbare Schatten werfen, so auch auf Bargum Diek, den Deich, der Bargum vor den Fluten der Soholmer Au schützt. Darauf verläuft der gleichnamige Weg, der seinerzeit auch einen Bahnübergang über die Marschbahn besaß, inzwischen längst aufgelassen. So ganz gegangen ist die Anlage aber nicht. Denn zum ordnungsgemäßen Schutze übermotivierter Kraftfahrzeugführer, die es tatsächlich wagen sollten, ihre Geräte durch völlig zugewachsene Spurbahnwege zu manövrieren, hat man am kleinen Schutzhäuschen am Abzweig vom Norderweg eine Schranke auf pragmatische Art und Weise in Form gebracht und in den Weg gestellt. Aber nicht irgendein beliebiger Rundstahl mit "Pommes Schranke"-Lackierung hat hier seinen Weg in Nordfrieslands platte Landschaft gefunden, sondern ein echter Rest einer alten Vollschranke. Lackiert in der alten Version mit breiten roten und weißen Sektionen, aber sichtbar nachträglich mit den roten Reflektionsfolien beklebt bzw. den Resten hiervor, darunter noch zwei Ösen für den Gitterbehang. Ob das die alten Schranken von hier sind? Keine Ahnung. Vielleicht auch vom etwas südlich gelegenen Posten 186 in Bargum, bis zum 24. April 2009 der letzte Schrankenposten der Marschbahn auf freier Strecke. Woher sie auch stammen mag, pflichtbewusst hielt sie die Stellung in abschließender Haltung, als 245 206 ihren Regionalexpress von Hamburg-Altona in Richtung Westerland (Sylt) durch die Szene zog. Eisenbahngeschichte findet sich oft an Stellen, wo wir sie gar nicht vermuten, gucken wir also besser tagtäglich genau hin! Datum: 23.05.2021 Ort: Bargum [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 245 (Bombardier TRAXX P160 DE ME) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Endlich ein Zug für das Wunschmotiv geschrieben von: Vinne (904) am: 26.04.23, 17:46 |
Auf der OHE kennt man nach einigen Jahren und mehreren Besuchen die Vielzahl der Motive und weiß, wo man Varianten umsetzen kann oder wo es noch unbeackerte Flächen gibt.
So gehen mir zum Beispiel noch diverse Einstellungen ab, für die es am frühen Sommermorgen einen Zug zu den Verladebahnhöfen der zahlreichen Truppenübungsplätze gibt. Aber genauso komplex ist die Situation an sich durch die in der Regel zufällig gelegten Fahrzeiten. Durch das Verladeprozedere an sich ist die Anzahl am Vormittag fahrender Züge über das Jahr gesehen zumeist geringer als diejenige mit nachmittäglichen Abfahrten. Daher benötigt es für einige Motive entlang des südlichen OHE-Netzes schon eine gehörige Portion an Glück, um Zug, Wetter und persönliche Freizeit auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen. Anfang April war dann endlich ein derartiger Tag gekommen, als 232 093 den GX 68670 von Trauen nach Torgelow Drögerheide durch die Heide chauffieren durfte. Nachdem der Zug in Beckedorf ohnehin die Fahrtrichtung wechseln musste gab es für den Stellenwechsel aus Müden (Örtze) nach Huxahl ausreichend Zeit. Dort wurde im bekannten S-Bogen ein weiteres Bild angefertigt. Viel wichtiger war aber der Versuch bei Altensalzkoth, wo ich endlich, wirklich endlich, die Einstellung mit der markanten Baumgruppe auf ansonsten freier Wiese umsetzen konnte. Im Hintergrund ist ein Teil der namensgebenden Ortschaft zu erkennen und der verkehrsrote Tragwagen am Zugschluss markiert ziemlich genau den Standort des Einfahrsignals vom Bahnhof Altensalzkoth. Im Himmel erneut der absolut traumhafte Fotohimmel, akustisch untermalt vom ruhig dahingrummelnden Kolomna-Motor im wuchtigen Sechsachser. Nach dem Bild war das Kapitel für den Tag dann beendet, es hatte sich wieder einmal mehr als gelohnt in der Heide. Mal schauen, wann und ob erneut einige Wunschmotive erledigt werden können. genug gibt es noch! Datum: 03.04.2023 Ort: Altensalzkoth [info] Land: Niedersachsen BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 5 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Kitschbild auf der Nebenbahn geschrieben von: Vinne (904) am: 22.04.23, 18:14 |
Eine Nebenbahn zwischen Wald und Flur.
Niedersachsens Landschaft in der Südheide. Weite Felder, erschlossen mit einfachen Feldwegen, selbige oftmals nur durch je ein Andreaskreuz pro Gleisseite gesichert. Eine typische Baumgruppe, garniert mit einem maximal spartanisch aufgebauten Hochsitz für die Jäger der Region. Ackerflächen, durchzogen von Reifenspuren der landwirtschaftlichen Gerätschaften. Strahlend blauer Himmel, aufgelockert durch perfekt sitzende Wolken, die auch noch fast vollständig die Waldkante beschatten und starke Kontraste bieten. Ein Wummern in der Ferne, ein Zug nähert sich! 232 093, gut im Lack, dennoch gezeichnet vom Betriebseinsatz, sogar Lüfter voraus! Am Zughaken ein typischer Militärzug für das Netz der OHE,GX 68670 von Trauen nach Torgelow Drögerheide, beladen mit 19 Schützenpanzern vom Typ "Marder" und einem Bergepanzer 2A2. Langsames Rollen bis zum Bahnübergang, jetzt, Hochschaltrauchen vom Kolomna 5?D49. Es passte alles für dieses Kitschbild auf der Nebenbahn, Eisenbahnfotografie ganz nach meinem Geschmack! Datum: 03.04.2023 Ort: Müden (Örtze) [info] Land: Niedersachsen BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 6 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Mit dem Großdiesel in die Bahnhofskneipe geschrieben von: Vinne (904) am: 20.04.23, 17:13 |
Entlang des Kleinbahnnetzes der OHE gibt es auch 2023 zum Glück noch einige Bahnhofsgebäude und Bahnsteigkanten, die vom einstigen Verkehrsauftrag der Bahngesellschaft in der niedersächsischen Heidelandschaft zeugen.
Planmäßigen Personenverkehr gibt es zwischen Winsen, Lüneburg, Soltau, Bergen, Munster und Celle längst nicht mehr, Reaktivierungsbemühungen zielen derzeit auch eher auf das nördliche Netz zwischen Winsen bzw. Lüneburg und Soltau ab. Im Südnetz dominieren auch 2023 weiterhin die Güterverkehre, deren Gros die zahlreichen Militärverkehre zu den großen Truppenübungsplätzen rund um Bergen und Munster ausmachen. Auf der Örtzetalbahn zwischen Beckedorf und Munster (Örtze) stehen von den genannten Bahnhofsgebäuden noch fast alle, wie auch im übrigen Netz haben die meisten eine privatwirtschaftliche Nachnutzung erhalten. In Poitzen gibt es seit Jahren eine kleine Bahnhofsgaststätte, deren Außenbereich in den warmen Monaten auf dem alten Bahnsteig liegt. Um die Bratkartoffeln vor dem unbefugten Betreten des durchgehenden Hauptgleises abzuhalten musste ein kleiner Holzzaun her, der aber optisch durchaus in das Ambiente passt. Mit den gelegentlichen Ausflugsfahrten der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsfreunde Lüneburg e.V. oder zuletzt des OHE-Ameisenbärs, inzwischen auch im Bestand der AVL, gelangen durchaus noch Reisezüge hierher. Und so könnte man eigentlich ganz gediegen direkt aus dem Schienenfahrzeug in den gedeckten Tisch fallen. Zum Glück alle Beteiligten war an diesem Montagmittag weder der Gastronomiebetrieb angelaufen noch der Außenbereich geöffnet, ansonsten hätte das grummelnde Basskonzert von 232 093 vor GX 68670 von Trauen nach Torgelow Drögerheide sicherlich dafür gesorgt, dass Besteck, Geschirr und Speisen auf den Tischen einmal gut geschüttelt (und nicht gerührt!) worden wären. Als Variante zu den bisher hier gezeigten Bildern der Örtlichkeit wählte ich eine geringere Brennweite, um auch den Güterschuppen ein wenig in Szene zu setzen. Kurz darauf trat dann wieder absolute Kleibahnruhe im Bahnhof ein. Es ist einfach immer wieder herrlich an der OHE. Datum: 03.04.2023 Ort: Poitzen [info] Land: Niedersachsen BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 16 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Kettenhobelei in der Heide geschrieben von: Vinne (904) am: 19.04.23, 15:49 |
Für die Zusammenstellung des GX 68670 nach Drögerheide hatte das Personal von Bundeswehr und DB Cargo in Trauen gut zu tun, schließlich waren zwanzig Kettenfahrzeuge auf die Wagen zu verladen und zu sichern und die ganze Chose aus den zwei Rampengleisen zu einem Zug zusammenzubauen.
Für die Abfahrt war die illustre Reihe aus 19 "Mardern" und einem Bergepanzer 2A2 dann in das durchgehende Hauptgleis umzusetzen, wofür der Luhansker Kreuzer 232 093 zuständig war. Unter nettem Wolkenhimmel, der allerdings für unnötige Spannung sorgte und bereits dem Zugschluss gefährlich mit den Schatten nahe kam, sowie vor typischer Heidelandschaft konnte die Panzerhobelei dann vom südlichen Feldwegbahnübergang im Bahnhof beobachtet werden. Kurz darauf setzte sich der Verband dann südwärts in Bewegung und rollte in gewohnter Manier über das herrliche OHE-Netz. Datum: 03.04.2023 Ort: Trauen [info] Land: Niedersachsen BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Umgeleiteter Fernverkehr am Elm geschrieben von: Vinne (904) am: 16.04.23, 14:32 |
Aktuell erfährt die "Ost-West-Rennbahn" zwischen Rathenow und Wustermark eine Oberbauerneuerung, weshalb dort nur ein Gleis für Fahrten zur Verfügung steht und konsequent im Richtungsbetrieb befahren wird. Derzeit schießen dort nur die Ost-West-Verkehre durch das Havelland, der Verkehr in Richtung Hauptstadt wird ab Hannover und Braunschweig vollständig über die alte Magistrale via Magdeburg umgeleitet.
Damit verbunden ist entlang von Elm und Magdeburger Börde eine längst vergessene Dichte an der Fernverkehrszügen, zum Teil fliegen hier Pakete von vier Zügen binnen 20 Minuten über die Piste. Kurz nach 7 Uhr postierte ich mich aus diesem Grund bei Sunstedt, allerdings nicht in bekannter Konfiguration mit der Pappelreihe im Hintergrund sondern auf der Ostseite der Gleise, denn hier wollte ich unbedingt den Kaiserdom von Königslutter mit ins Bild integrieren. Kein allzu leichtes Unterfangen, das Bauwerk mit den drei Türmen, gebaut ab 1135 (sic!), passend aufzunehmen, aber zum Glück war klar, dass ICE 841 von Oldenburg (Oldb) nach Berlin Hbf (tief) als Solo-402 daherkommen würde. Da bot sich die seitliche Perspektive mit dem noch tiefgefrorenen Acker und dem klaren Aprilhimmel nahezu an. Wie gewünscht passiert 402 038 die Szenerie. Noch bis Anfang Juni rollt die Chose hier derartig vorbei, danach geht es dann wechselseitig von Berlin kommend hier entlang. Datum: 03.04.2023 Ort: Sunstedt [info] Land: Niedersachsen BR: 402 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Mit Blondie an die See geschrieben von: Vinne (904) am: 15.04.23, 15:13 |
Auch 2021 zeichnete sich der Fernverkehr an Ost- und Nordsee in Schleswig-Holstein durch den bunten und vielfältigen Einsatzpark der Baureihe 218 aus.
Gefühlt jeder Zug hatte hier irgendwie eine andere Lok in einer anderen Farbgebung an der Spitze, oder eben auch am Zugschluss. Denn auf der Vogelfluglinie bedingt der "Kopfhaltepunkt" in Burg (Fehmarn) den Einsatz einer ZWS-218. Aber auch da gibt es inzwischen ja genug Optionen in Verkehrsrot, Blau, Ozeanblau-Beige, von DB Fernverkehr, DB Regio, Pressnitztalbahn oder eben Railsystems RP. Und die Kombination der letztgenannten Farbgebung und des letztgenannten EVU schob unter der Nummer 218 447 am Tag der gezeigten Aufnahme fröhlich brummend ihren Fehmarn-IC aus Oldenburg (Holst) gen Ostseestrand. Das Wolkenspiel auf der Laderampe war für die Anwesenden gleich am Morgen wieder der erste Nerventhriller des Tages, es sollten noch einige folgen. Mittlerweile rosten die Schienenköpfe hier vor sich hin, außer einigen Mess-, Bau- oder Sonderfahrten dürfte das Kapitel des planmäßigen Eisenbahnverkehrs im alten Bahnhof von Oldenburg (Holst) Geschichte sein. Zweiteinstellung nach einiger Zeit, das Spitzenlicht habe ich digital angezündet, zudem die Farbabstimmung mit deutlich weniger grün und weniger aufgehellten Tiefen. Gegen die Pfosten vor dem Zug war nichts zu machen. Datum: 19.05.2021 Ort: Oldenburg (Holst) [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 218 Fahrzeugeinsteller: Railsystems RP Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 6 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Knapper Auftakt geschrieben von: Vinne (904) am: 08.04.23, 10:43 |
Derzeit erfährt die "Rennbahn" zwischen Hannover und Berlin einige Sanierungsarbeiten, in Folge derer immer ein Streckengleis zwischen Rathenow und Berlin gesperrt werden muss. Folglich praktiziert man dort jetzt Richtungsbetrieb, sodass die Gegenrichtung über einen längeren Zeitraum die alte "Ost-West" via Braunschweig und Magdeburg nutzen darf und muss.
Damit verbunden lebt dieser Abschnitt bezüglich der Dichte an Fernzügen wieder extrem auf, östlich von Braunschweig ist es damit möglich, in passenden Stunden ein Paket von vier Fernzügen in knapp einer halben Stunde um die Ohren geworfen zu bekommen. Darunter sind der "Kiffer-IC" aus Amsterdam, dahinter dann die ICE in der Relation Rheinland - Berlin, die "Teppich-RE" aus Ostfriesland oder via NRW und die Frankfurter Rennsemmeln, die ebenfalls in die Hauptstadt düsen. Zusammen mit der RB Braunschweig - Burg (Magdeburg) gibt es also fünf Fensterzüge pro Stunde. Zwischen Hannover und Braunschweig ist das Angebot identisch, hier gibt es allerdings zwei Mal pro Stunde den RE, dafür "fehlt" der Frankfurter ICE. Das andere "Paket" scheppert hier aber derzeit auch in genannter Form durch die Lande, sodass der vergangene Samstag direkt genutzt wurde, um diesem Schauspiel die Aufwartung zu machen. Passend zur Auflockerung am Himmel fand man sich erneut am bekannten Kilometer "39,0" an der Peiner Kanalbrücke ein, wo es zur Durchfahrt von IC 143 von Amersfoort Centraal nach Berlin Ostbahnhof höchst spannend mit der Beleuchtung wurde. Für 101 138 hatte sich die Wolkenkante aber genau richtig positioniert. Danach lief es dann wolkentechnisch deutlich entspannter, ein knapper Auftakt für die Umleiter. Datum: 02.04.2023 Ort: Woltorf [info] Land: Niedersachsen BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
Ostersamstag an der Nebenbahn geschrieben von: Vinne (904) am: 27.03.23, 16:51 |
Ostern steht bekanntlich auch 2023 wieder vor der Tür, aber während aktuell draußen im Norden mehr Schnee- und Graupelschauer die Wetterlage bestimmen als aufkommende Sonnentage mit erwachender Natur gibt es fotografisch primär nur den Griff ins persönliche Archiv, aktuelle Bilder oder überhaupt Chancen darauf sind heuer wirklich rar gesät.
So schaue ich einmal ziemlich genau zwei Jahre zurück, denn da fiel Ostern auf das erste Aprilwochenende und entsprechend stellte sich in vielen Bereichen im "Flachland" die Vegetation noch sehr zögerlich dar. Zwischen Frühstück und Mittagessen an diesem Ostersamstag wurde ein kleines Zeitfenster zur Flucht aus der familiären Umgebung genutzt und das bekannte Heimrevier rund um "H-U" angesteuert, schließlich muss man inzwischen für echtes Nebenbahnfeeling bei der AKN rein auf die A3 ausweichen, denn am Wochenende lassen sich auf der A1 nur noch die LINT 54 blicken. So landete ich dann irgendwie mal wieder in Langeln für die Ostfahrt von VTA 2.66, als Motiv wählte ich in dieser Form erstmals die Baumdurchfahrt zwischen altem Bahnhof und dem neuen Haltepunkt. Und so wurde das Bild akustisch vom gewohnten E-Bremsgeräusch des LHB-Triebwagens untermauert, der wenige Sekunden nach der Auslösung seinen drittletzten Zwischenhalt auf der Fahrt nach "UBS" einlegte. Datum: 03.04.2021 Ort: Langeln [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 609 (LHB VTA und VT2E) Fahrzeugeinsteller: AKN Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 5 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Winterkessel im niedersächsischen Nichts geschrieben von: Vinne (904) am: 26.03.23, 13:10 |
Im Dezember 2021 tourte ich erstmals für den Barenburger Kesselzug EZK 50760 nach Holthausen (Ems) an die Strecke von Sulingen nach Diepholz. Von dem einst stolzen Eisenbahnknoten ist zum heutigen Tage nichts wirklich übrig geblieben, außer seiner Funktion als Zwischenwendebahnhof auf der genannten Relation ist hier betrieblich nichts mehr los. Auch die Formsignale werden hier dank Zugleitbetrieb nicht mehr bedient, einzig die mechanische Schranke am Bahnhof wird durch den Zugleiter bei den Zug- und Rangierfahrten gekurbelt.
Nicht minder beeindruckend ist der Streckenverlauf nach Diepholz, wenn man sich das im Satellitenbild ansieht, kommt man, bei großzügiger Zählweise, auf zehn Bögen, dazwischen endlose Geraden, nebenan häufig irgendwie unspektakuläre Felder, hier und da mal ein kleines Waldstück oder ein Bauernhof. Aber genau das macht die Strecke regionaltypisch, spektakuläre Bauwerke oder ähnliches, das gibt es nicht, optische Landmarken durch besondere Gebäude nur in überschaubarem Maße. So postierte sich der Tross nach der Ausfahrt von Sulingen, wo das Einfahrsignal immerhin mit der Bogenlage völlig über dem motivlichen Durchschnitt kreiste, als nächstes westlich der Ortslage von Wehrbleck. Dabei war der Zug dank der knapp drei Kilometer langen Gerade vor dem Standpunkt lange sichtbar, schnell geht es hier vergleichbar nämlich auch nicht zu. Neben dem Zug immerhin ein Überwachungssignal für einen der tatsächlich technisch gesicherten Bahnübergänge, ansonsten vereinzelte Häuser und im Hintergrund - die gibt es hier natürlich auch - eine Reihe Windenergieanlagen. 294 870 sorgte für die Traktion, der Meister auf dem Bock versprach bei der Vorbeifahrt dann etwas Schongang für die weitere Fahrt, sodass einige Bilder zusätzlich entstehen konnten. Nach dem Zug kehrte auf diesem Streckenabschnitt dann erstmal wieder für eine Woche Ruhe ein - passend zum gefühlten Nichts in der Ecke. Datum: 20.12.2021 Ort: Wehrbleck [info] Land: Niedersachsen BR: 294 (alle V90-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Märznachmittag an der Hauptstrecke geschrieben von: Vinne (904) am: 25.03.23, 14:05 |
Winter, Frühling oder irgendetwas dazwischen, so stellte sich die erste Monatshälfte des März 2023 dar. Zwischen Frost und T-Shirt-Wetter wurde in Niedersachsen gefühlt alles geboten und dann kam auf einmal noch das weiße Chaospulver zum Einsatz.
Grund genug, die ohnehin seltenen Chancen auf Sonne irgendwie sinnvoll zu nutzen. Mangels verkehrlich interessanter Ziele oder drohender Wolkenlotterie war das erklärte Ziel an diesem Samstag also einmal mehr die Hauptstrecke, die gut bekannte "Ost-West". Hier bot sich im Raum Peine die klare Wolkenkante zum südöstlich abziehenden Grau, welches sich zum späten Nachmittag hin aber mehr und mehr auflockerte und so zu passender Zeit in herrliche Märzfotowolken transformierte. Aber wie es so mit Murphy ist, war auch dieser Samstag wieder der befürchtete verkehrliche Griff tief ins Klo, es lief gefühlt gar nichts. Dank des Lärmmonitorings des Bundes konnte von der Lärmmessstelle bei Eilsleben die überschaubare Anzahl an Zügen verfolgt werden. Kurz darauf war dann im Bereich Helmstedt auch noch das typische Phänomen von unbefugten Personen im Gleisbereich zu lesen, da kam dann gar nichts mehr. Und so war es zum Glück so, dass mit 193 370 ein fotogen zusammengestellter Güterzug als erste von zwei Fahrten dieses Nachmittags die Bühne passierte. Danach kehrte ewige Ruhe ein, ehe sich dann doch noch ein Autozug aus der Überholung in Vechelde in Bewegung setzte. Da war dann das Schauspiel am Firmament aber längst vollständig zusammengebrochen. März 2023 an der Hauptstrecke, Wetterwechsel und dürftiger Verkehr, aber wenn, dann jedenfalls fotogen. Datum: 11.03.2023 Ort: Woltorf [info] Land: Niedersachsen BR: 193 (Siemens Vectron) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ersatz-Fernverkehr im "Elm-Vorland" geschrieben von: Vinne (904) am: 24.03.23, 14:12 |
Auf der alten Ost-West-Strecke von Braunschweig Hbf nach Magdeburg Hbf kann man 2023 pro Stunde und Richtung weiterhin je zwei sicher lokbespannte Reisezüge erleben.
Während die RB 40 von Braunschweig nach Magdeburg durch DB Regio mit Loks der Baureihe 146 und drei Doppelstockwagen versorgt wird, düsen im überlagerten 2 h-Takt die IC-Linien 55 und 56 von Köln bzw. Norddeich Mole nach Dresden und Leipzig. Die RB sind dabei an sich zu nahezu 100-prozentiger Wahrscheinlichkeit mit der Lok auf Magdeburger Seite unterwegs, zum Nachmittag grinst also der Doppelstock-Steuerwagen in die Linse. Auf dem IC-Linienbündel sollte an sich stets ein "Teppich-RE" mit 146.5 an der Spitze verkehren, Lokstellung dabei konträr zum Regionalverkehr westwärts. Aber nichts ist so verlässlich wie der stetige Wandel und Zufall in der Einsatzplanung von der "Weißen Flotte", sodass dem Fotografen für die Strecke stets ein Blick in die Fahrplanauskunft geraten sei, sofern der "DoSto" nachmittags als "Motivretter" bei mauem Zugverkehr herhalten soll. Neben der gefühlten aktuellen Willkür der Wagenreihung gibt es auch noch ausreichend Möglichkeiten für anderweitige Garnituren, wenn nämlich der hochgestufte Regionalverkehrszug wieder seine ganze technische Fahrkunst zur Schau stellt und mit mannigfaltigen Ausfallgründen um sich wirft. Dann gibt es nämlich Einsatzzeiten für die "KP-Reserven", im ausgeschriebenen Fachdeutsch die Knotenpunktreserven. Meist gebildet aus einer 101 und irgendwelchen IC 1-Wagen, zumeist als Wendezug. Und so ergab es sich, dass der Blick im RIS auch an diesem Februartag 2023 wieder für den IC 2048 vermelden durfte, dass sich selbiger im Totalausfall befindet, aber immerhin durch IC 2928 als Leistung von Dresden Hbf nach Stuttgart Hbf ersetzt wird. An der Spitze rollte 101 111 durch die Lande, am Haken die erwartete KP-Reserve aus sieben Wagen, von denen allerdings nur die ersten sechs Klimaanlagen aufweisen konnten. Am Zugschluss, vermutlich nur leicht erkennbar, tüddelte nämlich einer der wenigen verbliebenen ehemaligen InterRegio-Steuerwagen der Baureihe Bimmdzf 287 an mir vorbei. Da war es mir angesichts des netten Wolkenhimmels auch fast egal, dass die Rennbadewanne angesichts der Fahrlage noch nicht allzu reich mit Sonnenlicht auf der Front bedacht wurde. Als Vordergrund ließ sich ein wenig Schilf zur Auflockerung des sonst schnöde grünen Februarackers finden. Fernverkehr 2023 entlang des Elm, immer wieder eine Überraschung. Datum: 15.02.2023 Ort: Bornum am Elm [info] Land: Niedersachsen BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Damals im Schnee mit dem AKN-Silberfisch geschrieben von: Vinne (904) am: 20.03.23, 17:52 |
Aktuell kreisen ja diverse höchst ansehnliche Reihen von historischen LVT-Bildern der Deutschen Reichsbahn durch die Galerie.
Alles vor meiner fotografischen Zeit, aber irgendwie juckte es mich dann doch gerade, selbst mal wieder für ein zur Jahreszeit passendes Bild durch die eigenen "Archive" zu wühlen. Während seinerzeit Dia-Filme in verschiedenster Form (ich habe da gar keine Ahnung von) die Farben je nach Gusto beeinflussen konnten, tat ich mich vor dem Upload des hier zu sehenden Bildes selbst schwer, ein reines JPG-Bild meiner ersten Spiegelreflexkamera überhaupt farblich so zu drehen, dass es etwa mit solchen im Jahr 2023 mithalten kann. Aber auch bei mir zieht sich, um auf den Eingangssatz zurückzukommen, das Thema von "ikonischen Verbrennern" durch die Anfangsjahre, teste ich mich doch im Netz der heimischen AKN in das Feld vor. So gelang am 7. März 2010, inzwischen also vor über 13 Jahren, dieses Bild von VTE 2.43, der soeben die ersten Spuren der Zivilisation Henstedt-Ulzburgs erreicht und im Rücken des Fotografen sogleich den bekannten BÜ der Westerwohlder Straße passieren wird. Danach geht es im weiten Bogen um Ulzburg herum zum Trog- und Tiefbahnhof. Mittlerweile sind die Einsätze der "LHB-Silberfische" im Speckgürtel Hamburgs genauso Geschichte wie diejenigen ihrer "Edelstahl-Geschwister" VT 70 bei der Graz-Köflacher-Bahn oder VT2E bei der Frankfurt-Königsteiner-Eisenbahn bzw. deren Nachfolger und Nachbarin Taunusbahn. Haben die LVT den Betrieb in der Fläche der Deutschen Reichsbahn geprägt, so rödelten die LHB-Sechsachser bevorzugt im Vorortverkehr der Metropolen Hamburg und Frankfurt am Main umher. Tja, Eisenbahngeschichte, rund eine Generation später, aber eben inzwischen nicht weniger Geschichte... Immerhin, noch kann man die "modernen" VTA auf der AKN erleben, aber auch deren Stern wird zwangsläufig alsbald sinken. Version 2: Deutlich knackiger Bearbeitet und den "Dunst" aus dem Bild entfernt Datum: 07.03.2010 Ort: Henstedt-Ulzburg [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 609 (LHB VTA und VT2E) Fahrzeugeinsteller: AKN Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Sie nannten es "Winter 2023" geschrieben von: Vinne (904) am: 18.03.23, 21:35 |
Zumindest rund um Braunschweig hat sich der Winter 2022/2023 wenig in fotografischer Form in das Gedächtnis eingebrannt. Denn entweder gab es Minusgrade und Schnee oder Minusgrade und Sonne. Weiße Pracht und Sonnenschein, das gibt das Archiv für den genannten Zeitraum nicht her.
Und selbst wenn dann mal so ein Zeitraum vorhanden gewesen wäre, mangels Zeit oder wegen Arbeit war das nicht nutzbar. Und so war es wieder klar, dass es, wenn überhaupt, völlig spontan, ungeplant und irgendwie auch zeitlich im Kalender unpassend das Ereignis hereinbrechen würde. Während die ersten Knospen ihre Köpfchen schon aus Boden und Geäst reckten, zog tatsächlich nochmal ein Wisch knackiger Kälte durch das Vorharzland und lud den Niederschlag als Chaospulver ab. Allerdings fehlte nun noch das Attribut Sonne, die sollte am 11. März 2023 nämlich erst gegen Mittag rund um die Löwenstadt zum Vorschein kommen. Da passte es doch aber umso besser, dass mit der Holden ein kleiner Winterspaziergang nach dem etwas späteren und ausgedehnten Frühstuck im Buchhorst angesetzt war. Dieses seit 1968 ausgewiesene Landschaftsschutzgebiet im Osten Braunschweigs wird selbst durch die Bahnstrecke von Braunschweig nach Magdeburg durchschnitten und in zwei Teile gespalten. Die Verbindung zwischen dem nördlichen und südlichen Teil erfolgt über zwei Bahnübergänge, dem westlichen am alten Haltepunkt "Grüner Jäger", der östliche selbst als Feldweg zwischen dem Abzweig Braunschweig-Buchhorst und dem Haltepunkt mit Abzweigstelle Weddel. Genau hier am östlichen Rand des Laubmischwalds tritt auch die Bahnstrecke fotogen auf einen kleinen offenen Abschnitt. Daher plante ich für die kleine Runde einfach mal die Kamera mit ein und sattelte den Rucksack nicht nur mit kleiner Getränkeverpflegung. Auserkorenes Ziel für den Gang war dabei ICE 795 von Berlin Ostbahnhof nach Frankfurt (M) Flughafen Fernbahnhof, denn selbiger sollte noch durch einen "Schnellfahrrentner" gebildet werden. Nun denn, auf zum Waldgebiet, Rucksack geschultert, Freundin an die Hand und den herrlichen Weg immer Geradeaus durch das Winterwonderland im Inneren des Buchhorst entlangspaziert. Am östlichen Ende bot sich das gewünschte Motiv im Vordergrund weiterhin schneeweiß, dass die Vegetation bereits im Frühjahrsbraun die Szenerie zierte, war ob der bereits mittleren einstelligen Plusgrade nicht verwunderlich. Knappe 20 Minuten sollten bis zur Zugdurchfahrt noch vergehen, das RIS vermeldete unterdessen die pünktliche Fahrlage des Geschosses. Der zuvor verkehrende Doppelstock-Intercity aus Leipzig verfehlte leider das Sonnenloch in der noch sehr dicht gepackten Wolkendecke, doch als die Zeit für den "Einser" reif war, waberte die Himmelsbedeckung in die erhoffte südöstliche Richtung von Dannen, spielte im Sichtfeld aber noch eine vorzüglich unterstützende Rolle. Vom Standpunkt her wurde die Variante mit spitzem Durchblick in Richtung Weddel gewählt, obgleich hier die örtliche Hochspannungsleitung auf beiden Bildseiten mit einem Mast zu integrieren war. Immerhin gab es hier vorne dann eine Treckerspur im abtauenden Acker und eine schöne große Fütze, in der sich Niederschlag und Schmelzwasser freundschaftlich verbunden zeigten. Dummerweise war ihre Mitte trotz allen Einflüssen zum Trotz noch zart gefroren, sodass das erdachte Spiegelbild höchstens in Nuancen am Rand entstanden wäre bzw. entstanden ist. Daher wurde auch auf eine zu ausufernde Rücksichtnahme dieser Option verzichtet und ein ganz klassisches Standardbild angestrebt. In Summe zeigten sich dann sowohl die Beleuchtung, der Himmel als auch die Struktur im Acker für die Passage von 401 061 so, wie ich den "Winter 2023" in Erinnerung habe: wenig Schnee, aber sonst ganz nett. Datum: 11.03.2023 Ort: Braunschweig-Buchhorst [info] Land: Niedersachsen BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Gedrehter Fernverkehr im "Elm-Vorland" geschrieben von: Vinne (904) am: 17.03.23, 16:41 |
Während im Rücken des Fotografen der Höhenzug des Elm für die Fahrgäste des IC 2047 in Fahrtrichtung rechts einen markanten Höhenzug in der ostniedersächsischen Landschaft darstellt, blicken wir in nordwestliche Richtung auf den weniger bekannten Dorm. Mit 181 Metern "erhebt" sich dabei der Fuchsberg über dem im Hintergrund sichtbaren Groß Steinum.
Auf der Südseite fließt noch die Schunter vorbei, älteren Eisenbahnfreunden sicher noch namentlich von der gleichnamigen "Talbahn" zwischen Braunschweig und Fallersleben bekannt (ja, es gab die Weddeler Schleife mal nicht!). Naja, in jedem Fall kam IC 2047 gedreht daher, auf der "Ost-West" bei den "Teppich-RE" ja nichts ungewöhnliches. Allerdings vermeldete das RIS für den Tag der Aufnahme ein kleines Fernverkehrsschmankerl, denn mit 101 095 und ihren neun Wagen ließ sich hier wieder ein "echter" IC erleben. Dank der marginal komplexen Rechenaufgabe von überschlägig "9 x 25 + 20" ergaben sich geschätzte 245 m Zuglänge, fix an den Hektometertafeln abgezählt, das sollte reichen. Wie gewünscht betrat dann die Rennbadewanne in vorbildlichem Zustand in der Ferne im Winterabendlicht die Bühne, verrechnet hatte man sich auch nicht, gelöst wurde passend und so stand das hier gezeigte Resultat zufriedenstellend als Ergebnis der Aufgabe. Datum: 08.02.2023 Ort: Sunstedt [info] Land: Niedersachsen BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Deutz-Nase im Kurpark geschrieben von: Vinne (904) am: 12.03.23, 17:34 |
Das Deutz-Typenprogramm 1959 brachte in verschiedenen Bauformen und Leistungsklassen auch Mittelführerstandslokomotiven mit Drehgestellen hervor. All diesen Maschinen gemeinsam ist ein vergleichbares Äußeres, lange Vorbauten mit markanten Rundungen und ein ebenso erkennbares Führerhaus mit abgerundeten und nach unten gezogenen Frontscheiben.
Auch die OHE setzte in ihrem großen Diesellokbestand diverse Typen ein, darunter DG 1000 BBM, DG 1200 BBM, DG 1500 BBM und nicht zuletzt die drei "Dicken" DG 2000 CCM. Während die erstgenannten Reihen allesamt von den Gleisen des niedersächsischen Nebenbahnnetzes verschwunden sind, hat das "Urviech" aus Kölner Schmiede seit 2021 wieder heimische Schienenköpfe unter den Radreifen. Die AVL Lüneburg e.V. nahm sich der zur Verschrottung vorgesehenen 2000 92 "Lüneburg" an und überführte sie in ihr neues Heimatbetriebswerk nach Lüneburg Süd. Dort soll die ehemals zweimotorige Maschine in Zukunft optisch und rollfähig aufgearbeitet werden. Ziel ist dabei der Auslieferungszustand in dunkelrot mit silbernen Zierstreifen, also jenes Lackschema, welches die HVLE auch jüngst der 295 952 verpasst hat. Im Frühjahr 2022 veranstaltete die AVL daher nochmals eine kleine Fotoveranstaltung mit dem Brecher, indem man die Maschine mitsamt eines herrlichen Fotogüterzuges im Stadtgebiet von Lüneburg präsentierte. So gelang auch dieser Blick auf die charakteristische Front im Kurpark. Während die 2000 92 noch auf der bereits in der Galerie präsentierten Brücke über die Ilmenau steht, zog ein Teil der Fotografen ein paar Streckenmeter weiter gen Soltau, um über die Gitterbrücke der Willy-Brandt-Straße hinweg einen leichten Teleschuss zu wagen. Daher war der Standpunkt nicht nur mit der "Reiseleitung" abgestimmt sondern auch vollständig sicher und entspannt. Datum: 06.03.2022 Ort: Lüneburg Kurpark [info] Land: Niedersachsen BR: 3422,3423 (alle Deutz Dieselloks) Fahrzeugeinsteller: AVL Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 11 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ersatzverkehr frisch aus der Schachtel geschrieben von: Vinne (904) am: 27.02.23, 16:27 |
Strahlend blauer Himmel lachte am letzten Februarsonntag 2023 bereits frühmorgens durch das Schlafzimmerfenster - völlig unerwartet. Direkt mischte sich ein wenig Frust in die Morgenstimmung, hatte man sich am Vortag doch spontan zu einem Familientermin in Hannover verabredet, der durch die zwei beteiligten Zwerge von dort eher in Richtung Spaziergang bzw. Spielplatzbesuch und lecker Käffchen driften würde.
Also wurde quasi mit dem ersten zarten Öffnen der Augen bei der Holden eine kurze "Lagesondierung" zwecks Reiseroute durchgeführt und die kleine Spontanidee eines Umwegs über Röddensen präsentiert. Gute Argumente hatte ich jedenfalls, die Ersatzgarnitur für die S7 sollte knapp halb Elf in Aligse eintrudeln, Termin in der Landeshauptstadt war - mit entsprechender Variationsmöglichkeit - zwischen 11 und 11:30 Uhr gelegt. Auch die mangelnde Sitzheizung im Rüsselsheimer Renner konnte zum Glück ausgeglichen werden, Brötchen vom Bäcker gab es dann als Krönung noch oben drauf. Bestens, passendes Verständnis für das Ansinnen, zudem die "Garantie", dass man "ja nur kurz warten müsste, der Zug kommt ja schon in zehn Minuten". Memo an mich selbst: Zum Glück war Sonntag und das Blocksignal bekam nach der Durchfahrt nicht wieder ein entsprechendes Glimmen im Hp 1-Lämpchen - uff. Naja, vor Ort war die Sache klar, Leiter aus dem Corsa gerissen, fix ein paar Meter den typischen Feldweg in der niedersächsischen Pampa gedackelt, mit dem Fotokollegen ein paar Wörtchen gewechselt, den ersten Akustikgruß des Mannes auf dem Bock vernommen, die "Fuzzy 1000" emporgekrochen, angelegt, abgedrückt, fertsch! Es rollierte dabei das bisherige Sahnestück des S7-Ersatzverkehrs vor die Linse, denn auch wenn 112 139 oder 143 856 mit ihrem Lätzchenoutfit perfekt die Retroschiene bedienen, 143 138 kam gestern fast wie aus der Schachtel daher. Gut zu erkennen ist der Zustand der "Lady" im Vergleich zu den WFL-Reichsbahndostos, die da schon etwas ausgeblichener auftreten. Garniert wurde die Szenerie zwischen dem genannten Feldweg, dem typischen Brombeerbegleitgrün und den kahlen Bäumen durch knackig blauen Februarhimmel, der keinerlei "Tuning" in der digitalen Dunkelkammer bedurfte. Da durften es dann auch einmal 35 mm am Vollformat sein. Datum: 26.02.2023 Ort: Röddensen [info] Land: Niedersachsen BR: 143 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Der Tiger staubt ums Eck geschrieben von: Vinne (904) am: 25.02.23, 11:34 |
Auf der Fahrt von Salzgitter-Hütte Süd nach Blankenburg-Nord konnte dem Kalkleerzug DGS 95331 im Februar 2021 erstmals nach Sonnenaufgang im Bahnhof Vienenburg aufgelauert werden.
Die Tour bis Blankenburg war in der Folge noch durch drei weitere Bilder garniert, denn da in Heudeber-Danstedt zwingend noch mit dem aus Halberstadt entgegenkommenden RE gekreuzt werden musste, gingen zumindest im Vorharz-Abschnitt noch zwei Bilder locker ab. Das dritte entstand dann auf der Strecke nach Blankenburg in der Hügellandschaft des Vorharzes bei Börnecke. Zurück aber zum ersten "Stint" von Tiger V 330.3 bzw. 250 011, der in VPS-Leihdiensten seine HVLE-Farbgebung im Grenzgebiet zwischen Niedersachsen und Sachsen-Anhalt zur Schau stellen darf. Wie beschrieben und in der Galerie gezeigt klickte die Kamera erstmals am Museumsbahnhof in Vienenburg. Dort stand die "ADtranz-Wumme" dann ebenfalls auf Kreuzung zum RE-Umlauf. Somit düste ich mit der nötigen An- und Entspannung nach Drübeck, wo in der bekannten S-Kurve hinter dem Anstieg aus Vienenburg auf den "Kalker" gewartet wurde. Wie gewünscht und prognostiziert wummerte es alsbald hinter der Kuppe, der Bahnübergang schloss seine Halbschranken und mit dezentem Staubfähnchen von den Ladungsresten der letzten Fahrt kurvte das Gespann an dem alleinstehenden Gehöft vorbei auf mich zu. Kurz nach der Passage schwang ich mich dann ins Auto, um die Tigerfährte aufzunehmen. Was dabei herauskam, ist in der hiesigen Galerie nachzuvollziehen, somit sei dieses Bild als passende Ergänzung der Tour vorgeschlagen. Zweiteinstellung: Dunkler und weniger Cyan, vielleicht reicht es ja so Datum: 21.02.2021 Ort: Drübeck [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 250 (Bombardier DE-AC33C Blue Tiger) Fahrzeugeinsteller: HVLE Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Effizient, natürlich, nachhaltig geschrieben von: Vinne (904) am: 13.02.23, 16:55 |
Der städtische Energieversorger Braunschweigs in Form der BS Energy bietet natürlich zeitgemäß auch Wärme und Strom für die Kunden auf Basis erneuerbarer Rohstoffe an. So hat man für das Neubauquartier Stöckheim-Süd im Jahre 2021 unter dem Projekttitel "Energie-Effizienz-Quartier" (EEQ) eine neuartige Energieversorgung für fast 200 Wohneinheiten mit ca. 1.300 Metern Nahwärmenetz aufgebaut, welches durch eine neue Energiezentrale vor Ort versorgt wird. Neben einem erdgasbetriebenen Blockheizkraftwerk - aktuell sicherlich nicht die beste Wahl - gibt es allerdings einen Holzpelletkessel, der CO2-neutral die Wärme für die Heizungen generiert. Die Rohstoffe stammen dabei aus der regionalen Forstwirtschaft rund um die Löwenstadt.
Entsprechend auffällig hat BS Energy das Gebäude an der nördlichen Einfahrt der Straßenbahnendhaltestelle Salzdahlumer Weg gestaltet, neben den Schlagworten "effizient, natürlich und nachhaltig" darf selbstverständlich auch Braunschweigs Wappentier in Cartoon-Darstellung nicht fehlen. Für das neue Wohnquartier stellt die Linie 1 im werktäglichen 15-Minuten-Takt die Verbindung in die Innenstadt her, zum Einsatz kommen hier in der Regel Braunschweigs neueste Niederflurbahnen in Form der Solaris Traminos. Wagen 1467 hat soeben den Straßenzug der Leipziger Straße hinter sich gelassen und rollt unter herrlichem Wolkenhimmel auf seinen Zielbahnsteig zu. Leider ließen sich einige Schatten auf der Seite des Fahrzeugs und dem Kraftwerk nicht vermeiden, aber dafür störte kein Straßenverkehr im Hintergrund. Datum: 13.01.2023 Ort: Braunschweig Salzdahlumer Weg [info] Land: Niedersachsen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: BSVG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
Lange Leitung am Elm geschrieben von: Vinne (904) am: 10.02.23, 19:34 |
Im Januar versuchte ich mich erstmals an der Motivvariante bei Bornum mit der doch sehr in die Jahre gekommenen Überlandleitung, die zum Teil noch auf hölzernen Pfählen mit einfachen Isolatoren entlang der Feldwege und über die Äcker geführt wird. Allerdings verhagelte mir da der fotogene Schauerwetterhimmel stets passend zur Zugdurchfahrt die Einstellung, Schattenbildung stets dort, wo sie nicht zu gebrauchen war. Alternativ zerschoss auch der Gegenverkehr die sicher geglaubten planbaren Reisezugleistungen.
Nun denn, somit musste an die Variante dann eben ein strahlend blauer Februarhimmel gezimmert werden. Aber auch hier gab sich Murphy wieder alle Mühe um das Unmögliche möglich zu machen. Somit kamen der erste IC als auch die RB direkt mit Graffiti versifft. Aber auch hier muss man (leider) inzwischen fast immer bei Güterzügen Abstriche machen, immerhin fallen die Verzierungen auf den Güterwagen in der Regel weniger auf als auf den "sauberen" Reisezugwagen. Passende Leistung war dann also 185 070 mit ihrem Gemischtwarenladen von Seelze Rbf nach Halle (Saale) Rbf, passend fielen die vier babyblauen Kesselwagen dabei dankbar auf und auch die interessanten offenen Coilwagen sind soeben noch vor dem natürlichen Bildabschluss und Zugtrenner zu erkennen. Ein neuer Versuch wird folgen, dann aber aus einem anderen Blickwinkel. Datum: 07.02.2023 Ort: Bornum am Elm [info] Land: Niedersachsen BR: 185 (Bombardier TRAXX F140 AC1/2) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Kalte Mischung im Schaumburger Land geschrieben von: Vinne (904) am: 30.01.23, 20:43 |
Der Februar 2021 wird mir sicherlich noch einige Zeit im fotografischen Gedächtnis bleiben, konnte man hier doch rund um das zweite Februarwochenende ein Winterwonderland der feinsten Güte in Niedersachsen erleben.
Drei Tage lang wurde der Rüsselsheimer Renner durch die weiße Pracht zu diversen Fotostellen geprügelt, wobei der Samstagmorgen mit satten -20 °C rund um Stadthagen sicherlich der anspruchsvollste Moment war. Am Nachmittag des 13. Februars hatte sich die Rauhreifstimmung zwar weitgehend verzogen, eisig war es auf der Brücke bei Vornhagen, wo am frühen Morgen die ersten Sonnenstrahlen bereits für Westfahrer genutzt wurden, auch am Nachmittag noch. Da tat der aufkommende Wind dann sein Übriges, während auf der Schiene allmählich die Wochenendflaute begann. Hinten im Bahnhof von Lindhorst stand über mehrere Minuten eine sichtbar verkehrsrote Lok mit einem Gemischtwarenladen, die im dichten Personenverkehr auf eine Lücke warten musste. Nachdem die "Weiße Flotte" ihre Bahnen westwärts gezogen hatte, durfte dann auch die Fuhre von "Stalingrad" (Seelze Rbf) in die "Vorhölle" (Hagen-Vorhalle Rbf) in See stechen. Bespannt war dieser durchaus akzeptabel zusammengestellte EZ durch 185 005 und damit einen der "Drehstrom-Veteranen", schließlich rollt die Maschine auch schon seit knapp 22 Jahren über Deutschlands Gleise. Ein wenig harrte ich dann noch auf der Brücke aus, ehe ich noch die Perspektive aus "Flughöhe Null" umsetzte. Danach ging es gut gefrostet ins Auto und dank Heizung einigermaßen angenehm heimwärts. Datum: 13.02.2021 Ort: Vornhagen [info] Land: Niedersachsen BR: 185 (Bombardier TRAXX F140 AC1/2) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Kiffer, Schnee und die Kirche geschrieben von: Vinne (904) am: 14.01.23, 10:35 |
Der "Kiffer-IC" hat seinen Namen nicht von ungefähr, wenngleich die Fahrtrichtung von IC 146 von Berlin Hbf nach Amsterdam Centraal eher weniger der Transport- bzw. Schmuggelrichtung des in den Niederlanden gängigen "Stoffs" darstellt. 101 021 hatte an diesem saukalten Februartag die Traktion inne, drumherum lag - thematisch passend - genügend Schnee.
Als Motiv neben zwei knorrigen und just vom Rauhreif befreiten Bäumen auf Höhe Neu-Seggebruch fiel dabei der Blick in die nähere Umgebung, in der die Kirche Seggebruch - so der vollständige und maximal spannende Name für einen Sakralbau - eine durchaus markante Landmarke darstellt. Auf den "Stoff" kommt die hiesige Kirchengemeinde dabei wohl eher nicht, denn im evangelisch-lutherischen ist der Einsatz, z.B. von Weihrauch, ja nicht unbedingt an der Tagesordnung. Anders sieht das natürlich bei der katholischen Fraktion aus, die insbesondere in der schneereichen Winterzeit ja genügend Anlässe bereithält, um der versammelten Glaubensgemeinschaft die Rübe vollzudampfen. Auf genau dieses Gefühl werden sich sicherlich auch diverse Fahrgäste im gezeigten Zug vorbereitet haben, während eine handvoll Fotografen völlig sachlich und frei von sinneserweiternden Stoffen - so jedenfalls meine Vermutung - die Fuhre bei der Durchfahrt aufnahm. Datum: 13.02.2021 Ort: Neu-Seggebruch [info] Land: Niedersachsen BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 5 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Gefrosteter Anschlussbahnhof geschrieben von: Vinne (904) am: 09.01.23, 17:54 |
Der Januar 2017 bot am Kamm des Erzgebirges vor allem auf der tschechischen Seite ein Winterwonderland feinster Güte auf.
Nachdem ein halbes Jahr zuvor mein erster Besuch an der Strecke zwischen Česká Lípa und Liberec stattfand und vor allem dem "Manipulak" Mn 86120 von Brniště für die Fahrt nach Děčín galt, sollte das Programm bei herrlichem Schnee wiederholt werden. Für dieses Unterfangen wurde frühmorgens die Reise bei "Corsa-Tours" in Laubegast gebucht, über Königstein und durch das Elbtal - die Autobahn war noch nicht fertig - ging es dann nach Tschechien rüber. Ab Hřensko erfolgte eine Abenteuerfahrt feinster Güte bei bis zu -20 °C und die ständige Frage an mich selbst, ob ich entweder bescheuert bin oder einfach völlig ignorant gegenüber jeglichen Umweltbedingungen, denn Straßenbegrenzungen und Konsorten waren auf den Teilabschnitten bis Česká Kamenice und zwischen Nový Bor und dem Zielbahnhof nur rudimentär vorhanden. Egal, es hatte sich gelohnt, denn der kleine Eisbrecher aus Rüsselsheim tat seinen Dienst (und das bis heute!) und spuckte mich auf der Zufahrt zum Bahnhofsgebäude aus, die Fahrt weitab der Hauptstraße traute ich dann doch nicht ganz. Bereits beim Einbiegen konnte ich das gewünschte Brillen-Doppel aus 750 061 und der "Blitzbrille" 753 301 bereits mit den Zwiebelwagen erblicken - der Zug war also bereits gebildet. Dabei haben die Wagen ihr Ziel bzw. ihren Start in Stráž pod Ralskem im Uranbergwerk, welches bis 1996 aktiv förderte und nun saniert wird. Das Personal hingegen war noch lange nicht auf ihren Rennern und wärmte sich lieber beim Bahnhofsvorstand auf. Zeit also genug, eine passende Position zu finden, um die Vorbeifahrt von 844 028 aufzunehmen, der als Regio von Liberec kommend ebenfalls in Richtung Elbe von dannen beschleunigte. Die Ausfahrt wartete ich dann nicht mehr ab, sondern fuhr eine Stelle bei Velký Grunov an, das Bild gibt es bereits hier zu sehen. Herrliche Erinnerungen kommen jedes Mal wieder beim Betrachten dieser "Schneegroßkampftage" hoch, da waren einige Tage volles Winterprogramm geboten. Ein Erlebnis, was beim aktuellen Dauergrau und Regen im Januar 2023 zumindest in Norddeutschland nicht in minimalen Fünkchen auftritt. Datum: 19.01.2017 Ort: Brniště [info] Land: Europa: Tschechien BR: CZ-750 Fahrzeugeinsteller: ČD Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 10 Punkte |
Optionen: |
Vor Thüringen erstmal Inselurlaub geschrieben von: Vinne (904) am: 06.01.23, 16:15 |
246 011 bzw. 246 049 der Pressnitztalbahn hat inzwischen einen festen Platz in den Umlaufplänen des DB-Konzerns.
Mein letztes Bild zeigte die Lok ja nun in ihrem neuen "Stammrevier" in Thüringen. Egal ob an schweren Intercitys zwischen Itzehoe und Westerland (Sylt), an Doppelstockwagen als Verstärker-RE 6 auf die Insel der schönen und reichen Deutschen oder eben ganz schnöde mit einer Handvoll Intercitywagen auf der "MDV" zwischen Weimar und Gera - die blaue Diesel-TRAXX rollt gefühlt überall dort, wo Not im Fuhrpark ist. So zuckelte die Maschine im Jahr 2021 in der zweiten Jahreshälfte zuverlässig über die Marschbahn und hatte dort zumeist die genannten Doppelstockwagen am Haken, was ein durchaus fotogenes Bild abgab - sofern die DB Gebrauchtzug-Schachteln denn nicht gleich wieder als Leinwand herhalten mussten. Während des Sylt-Urlaubs im Herbst ließ sich die Lok zwei Mal von mir ablichten, stets mit sauberen Parks behangen. Zur großen Überraschung kam am letzten Urlaubstag sogar ein "Sixpack" zum Einsatz, was auf dem hohen Damm zwischen Morsum und Keitum unter typischem "Marschbahnhimmel" das gewünschte Resultat abgab. Datum: 28.09.2021 Ort: Keitum [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 246 (Bombardier TRAXX P160) Fahrzeugeinsteller: Pressnitztalbahn Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Die Gerade der Holzlandbahn geschrieben von: Vinne (904) am: 04.01.23, 20:56 |
Zwischen Weimar und Gera nimmt die Mitte-Deutschland-Verbindung (MDV) ihren Weg über die "Holzlandbahn".
Hier wurden seit der Wiedervereinigung diverse Abschnitte wieder oder erstmals zweigleisig ausgebaut, sodass hier inzwischen dichter Taktverkehr mit den Regionalbahnen der Erfurter Bahn und den Regionalexpress-Verbindungen von Göttingen über Erfurt, Weimar, Jena und Gera nach Altenburg, Glauchau oder Greiz möglich sind. Wegen der steigenden Nachfrage hat hier inzwischen seit 2018 auch der Fernverkehr sein Zuhause, mit verhältnismäßig kurzen Intercity-Garnituren aus maximal fünf Wagen werden zwischen Gera und Nordrhein-Westfalen umsteigefreie Verbindungen angeboten. Da auf den Abschnitten ab Weimar die Spannung spendende Strippe weiter auf Realisierung wartet, müssen ab der Weltkulturerbestadt die Dieselmotoren ackern. Während hierfür eigentlich immer die DB-Fernverkehr 245 ran mussten, wurden selbige wegen Eigenbedarf im Herbst 2022 wieder zurück an die heimische Nordseeküste nach Niebüll beordert - eine Ersatzlok mal außenvorgelassen. Ihre Nachfolge sollten eigentlich die HVLE-246 antreten, dieses Geschäft kam aber nicht zustande. Also griff sich "DB FV" die nächste Option in Form der Pressnitztalbahn-246 011, unternehmensintern als 246 049 bezeichnet. Bereits im September wurde dem "Dieselschlump" bei der Zuführung des sonntäglichen Leerreisezuges aus Leipzig bei Caaschwitz aufgelauert, nun sollte die erste Regelleistung des Tages als IC 2152 auf der Agenda stehen. Auf der ewig langen Geraden östlich vor Großschwabhausen, auf der die Züge die Steigung aus dem Saaletal bis zum Bahnhof Großschwabhausen zu kämpfen haben, wurde die Fuhre dann verhaftet. Mit etwa 325 Metern erreichen sie im genannten Bahnhof ihren Scheitelpunkt auf der Ilm-Saale-Platte, anschließend geht es bis Weimar wieder bergab. Datum: 13.11.2022 Ort: Großschwabhausen [info] Land: Thüringen BR: 246 (Bombardier TRAXX P160) Fahrzeugeinsteller: Pressnitztalbahn Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Nebelgrenze und Stress pur geschrieben von: Vinne (904) am: 03.01.23, 19:31 |
Mitte November stand in Neuhof (Kr Fulda) die jährliche Hauptversammlung der Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V. an. Am folgenden Montag hatte ich ein Seminar im DB Trainingszentrum im Leipziger Hbf, sodass ich den Sonntag für den entspannten Transfer dorthin nutzte.
Die Wetterprognosen waren insbesondere für den Bereich der "MDV" zwischen Weimar, Jena und Gera höchst vielversprechend, sodass ich dieses Gebiet ansteuern wollte. Von Hessen aus fuhr ich durch eine herrliche Herbstlandschaft über die A4 ostwärts, hatte kurz vor Eisenach einen wunderbaren Blick in das nebelverhangene Werratal und anschließend die "Nebelarschbombe" auf die Werratalbrücke. Danach zog ich entlang den Höhen des Thüringer Waldes an Gotha und später an der Landeshauptstadt Erfurt vorbei, ungetrübter Sonnenschein pflasterte den Weg. Dann kam ich aber in Kleinschwabhausen an und wurde Opfer der Nebelküche namens Thüringer Becken. Aus diesem schwabberte die Pampe derartig unberechenbar ins Motiv, da war nur Hoffen und Beten angesagt. Immerhin kam Viertel vor Zwölf die Erfurter Bahn wie gewünscht durch das Motiv gebrummt, die Nebelbank tat rund einen Kilometer entfernt in Ruhe ihr Ding und verdunkelte Lehnstedt den ganzen Tag. So hockte ich gut gelaunt auf meiner Brücke und wartete auf den nächsten Regionalexpress, der schließlich keine halbe Stunde später aufkreuzen sollte - da würde sich ja der Nebel entweder halten oder heben. Denkste! Pünktlich um "High Noon" gab es die so richtig fette Packung Schmock auf die "Zwölf". Zwischen "ich seh nix" und "jetzt der Zug" war binnen Sekunden jede Gefühlslage zu erleben. Blöd nur, dass der Mumpf inzwischen nicht mehr in Sichtweite war, sondern um mich herum. Das konnte ja nur ein absoluter Griff ins Klo werden. Nun, irgendwie, keine Ahnung wie, es ging sich aus. Als 612 101 und 173 als RE 3 nach Altenburg bzw. Greiz um die Häuser kurvten, gab es genau dort, wo das Wackeldackeldoppel sitzen sollte, volle Beleuchtung. Wo der Nebelschatten genau anfängt, ist hinter dem Swinger-Duo gut zu erkennen, die Hektometertafel ist fast komplett düster, auch der Acker rechts liegt zum Teil von den Sonnenstrahlen getrennt. Da ich selbst zum Zeitpunkt der Auslösung voll in der Suppe stand, konnte ich das Glück kaum fassen. In der Folge bespielte ich die Gerade rund um Großschwabhausen, denn nur hier, rund um den Brechpunkt der Strecke, hatte der Nebel nur geringe Chancen. Kleinschwabhausen war da schon längst in der Waschtrommel gefangen. Datum: 13.11.2022 Ort: Kleinschwabhausen [info] Land: Thüringen BR: 612 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 7 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
KLV-Schlange vor der Marienburg geschrieben von: Vinne (904) am: 29.12.22, 20:32 |
Im Januar und Februar 2021 schlug der Winter mit voller Wucht im norddeutschen Tiefland ein, sodass auch rund um Hannover einiges an weißer Pracht zusammenkam.
Reihenweise riss die Verkehrsinfrastruktur die Flossen hoch, ganz vorne war natürlich auch wieder die DB Netz AG am Start, die es vor allem im Vorharz auf eine erquickliche Anzahl an Totalausfalltagen brachte. Städte wie Goslar und Bad Harzburg waren in einer ihrer touristischen Hochfrequenzzeiten gar nicht über die Schiene erreichbar, ehe nach quälend langen Stunden und Tagen Schneepflüge und Schneeschleudern bis dorthin vordringen konnten. Aber auch der Kernnetz der Bahn hatte einige Strecken in Vollsperrung, so auch die Rennbahn zwischen Hannover und Göttingen. Somit waren alle Fernzüge und der Güterverkehr wieder auf der alten Nord-Süd-Strecke unter dem Schloss Marienburg bei Nordstemmen zu erleben. Dieses wurde bei herrlichem Winterwetter natürlich entsprechend ausgekostet, wobei der erste Besuchstag nur einen einzigen Güterzug zu verzeichnen hatte, es lief halt auch dort erst seeeeehr zäh an. Der Sonntag hingegen hatte aber einiges in Petto, leider auch, wie so oft bei schmelzendem Schnee und steigender Luftfeuchte, einige Schlonzwolken. Nachdem ich am frühen Nachmittag erst schon abbrechen wollte, zog ich doch durch, saß das Schlonzfeld aus und wurde in der sinkenden Wintersonne mit ein paar netten Fuhren belohnt. Zum krönenden Abschluss rollte dann wieder die Lokomotion/Kombiverkehr 185 664 mit dem bekannten "PanEuropa / Terratrans"-KLV aus Bremen-Grolland kommend durch die Fotokurve. Mit etwas Teleeinsatz kamen sowohl die Hütte von "Prinz Piss" als auch der Zugschluss in der Ferne gut zur Geltung. Gut gefröstelt war danach dann die Heimfahrt angesagt. Datum: 14.02.2021 Ort: Burgstemmen [info] Land: Niedersachsen BR: 185 (Bombardier TRAXX F140 AC1/2) Fahrzeugeinsteller: Lokomotion Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 8 Punkte |
Optionen: |
Rotes Salz im goldenen Herbst geschrieben von: Vinne (904) am: 23.12.22, 13:19 |
Der weiter Bogen von Hermannspiegel bietet wirklich zu fast jeder Tages- und Jahreszeit eine Möglichkeit, den vielfältigen Verkehr auf der Nord-Süd-Strecke festzuhalten.
Auch der 11. November 2022 machte für diese These keine Ausnahme und bewies mit der Herbstfärbung und dem immer flacher werdenden Licht, wie schön die Landschaft im Haunetal doch sein kann. Während der Verkehr in Richtung Süden durch unpassende Bespannungen, Leerwagenschäden oder Gegenzüge zur genau unpassenden Zeit immer zur Herausforderung mutierte, rollten die fotogenen Züge sowieso in Richtung Bebra an dem kleinen Weiler vorbei. So beschloss ich irgendwann jedem Nordfahrer gezielt die Aufmerksamkeit zu schenken, schließlich konnten sich die Züge auch in dieser Perspektive hervorragend vor dem Hintergrund abheben, die passende Farbe natürlich vorausgesetzt. In genau dieses "Wunschraster" fuhr dann 185 144 mit ihrem verkehrsroten Kalisalzzug, der gewünschte und erhoffte Abschluss für einen tollen Herbstfototag. Datum: 11.11.2022 Ort: Hermannspiegel [info] Land: Hessen BR: 185 (Bombardier TRAXX F140 AC1/2) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 5 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
"Normaler" Herbst im Haunetal geschrieben von: Vinne (904) am: 22.12.22, 12:58 |
Zum Vorlauf auf die DS-Jahreshauptversammlung lag das Haunetal auf dem Anreiseweg und so war es bei dem Wetter ein logisches Unterfangen, rund um Hermannspiegel und Haunetal-Neukirchen den Tag fotografisch zu verdödeln.
Zum Nachmittag hin wurde der Hang bei Hermannspiegel erklommen, um dort dem vielfältigen Güter- und Reisezugverkehr zu fröhnen. Irgendwie wurde es aber mehr Enttäuschung als befürchtet, denn entweder kamen alle fotogenen Fahrten aus dem Süden, wurden entweder mit Gegenzügen versemmelt oder hatten wie im Fall des Flixtrains eine schwarze unfotogene Lok an der Spitze. Und so war es zum Glück der Segen des Fahrplans, dass die ICE-Verbindungen aus Osten inzwischen auch mit den LDV-ICE 1 gefahren werden, wodurch sich die schicken Rennbahnpioniere auch auf der alten Nord-Süd-Strecke blicken lassen. Als ICE 597 Berlin-Gesundbrunnen – München Hbf tourt ein solcher Zug hier durch die bekannte Region und wird alsbald den nächsten Halt in Fulda erreichen. Datum: 11.11.2022 Ort: Hermannspiegel [info] Land: Hessen BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Kalte Sicke flach, schnelle Sicke hochkant geschrieben von: Vinne (904) am: 20.12.22, 10:08 |
Bleiben wir noch für einen Moment bei dem neuen Starzug in der Region Hannover, gebildet aus der DB Gebrauchtzug-112 139 und dem WFL-Doppelstockwagenpark mit alten DR-Wagen, darunter auch einer "Schrankwand" vom Typ DABbuzfa.
Nachdem der erste Tag den Klassiker in Adelheidsdorf, einen misslungenen Versuch im Tiergarten sowie zwei Schüsse in Lehrte beinhaltete, sollte es am Sonntagvormittag noch einmal auf die Garnitur losgehen, denn es drohte sowohl ein Wetterumschwung als auch der Verlust der kalten Winterstimmung. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt lässt sich die Leistung mit der Lok auf der Seite Lehrte ab Celle kommend nur um 10 Uhr umsetzen, davor und danach gibt es entweder kein Licht oder kein ausreichendes Seitenlicht. Daher sollte es am Sonntagmorgen die Variante in Burgdorf an der Ortsumfahrung sein, wobei der klassische Blick von der Brücke aus wegen der doch noch sehr dominanten Schatten auf dem Feld verworfen wurde - man muss ja noch Ziele haben! Stattdessen ging es auf "Flughöhe Null" rauf auf den gefrorenen Acker, sodass wenig später die schnellen Sicken der bereits an die DB AG ausgelieferten Maschine mit den gefrorenen Sicken des Ackers bildlich wie gewünscht festgehalten werden konnten. Der Neuversuch im Tiergarten wurde danach gar nicht erst versucht, der Mumpf aus Westen hatte kurz nach der Aufnahme der S7 bereits die Überhand. Datum: 18.12.2022 Ort: Burgdorf [info] Land: Niedersachsen BR: 112 (Ost-Baureihe) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 6 Punkte |
Optionen: |
WFL-S-Bahn im Eisenbahnerknoten geschrieben von: Vinne (904) am: 18.12.22, 16:58 |
Rund ein Dutzend Stellwerke der Bauformen Jüdel, VES und Einheit hatten bis zum 22. März 1986 die Hoheit über den Eisenbahnknoten Lehrte im Osten der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover.
Die zu- und ablaufenden Strecken nach Hannover, Celle, Berlin, Braunschweig und Hildesheim forderten hier eine heute kaum vorstellbare Anzahl von Eisenbahnern, die den Betrieb hier zu Regeln hatten. Inzwischen hat das SpDr S600-Stellwerk diese Dienste mit seinen Fahrdienstleitern längst übernommen und auch noch dank Fernsteuerung die Betriebsstellen in Burgdorf und Ehlershausen unter seinen Fittichen. Geblieben ist dem Bahnhof das heutige Lehrstellwerk "Lpf", also das alte Fahrdienstleiterstellwerk des Personenbahnhofs, gelegen im Keil zwischen den Gleisdreieckschenkeln nördlich der Bahnsteige. Der Modelleisenbahnverein Lehrte e.V. hat sich dem Erhalt von Norddeutschlands größtem und ältesten mechanischen Stellwerk verschrieben, mit Baujahr 1895 inzwischen also über 100 Jahre alt! Viele Fahrzeugtypen haben seine Mauern in der langwährenden Existenz schon passiert, seit dem Fahrplanwechsel am 11. Dezember 2022 passiert hier auch der WFL-Ersatzzug auf der S-Bahnlinie S7 die Szenerie. Grund genug, mit der Kamera an Gleis 11 aktiv zu werden, schließlich ergab sich bei herrlichem Winterwetter mit flachem Licht die Chance, die Einfahrt von 112 139 mit ihrem Doppelstockwagenpark auf dem passenden Gleis umzusetzen. Die Wintersonne schmiss natürlich einiges an Schatten in den Bereich, sodass ein Kompromiss bei der Auslösung gefunden und im Nachgang ein markanter Schatten auf der Lokseite beseitigt werden musste. Sogleich erreicht der Zug den Bahnsteig an Gleis 14, wo der Richtungswechsel vollzogen wird, ehe es dann geschoben weiter nach Celle geht. Datum: 13.12.2022 Ort: Lehrte [info] Land: Niedersachsen BR: 112 (Ost-Baureihe) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 7 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Eiskalter Ersatzverkehr geschrieben von: Vinne (904) am: 16.12.22, 20:08 |
Seit dem Fahrplanwechsel am vergangenen Sonntag ist die Region Hannover um zwei fotogene Neuigkeiten im Eisenbahnsektor reicher.
Weil es Transdev Hannover auch zum dritten Stichtag in Folge und damit seit rund einem Jahr nicht auf die Kette bekommt, den Fahrplan zuverlässig, regelmäßig und mit der geforderten Anzahl an Fahrzeugen abzuwickeln, gibt es nun erneut ein umfangreiches Ersatzkonzept rund um die Landeshauptstadt Niedersachsens zu bestaunen. Weil die "Hildesheimer", also die Triebwagen der Baureihe 425.5 (425 271 - 283), noch im Refit befindlich sind und auch die firmeneigenen FLIRT 3 XL entweder defekt, zur Wartung "jwd" weilen oder wegen Graffiti-Punks nicht im Einsatz... äähhh... natürlich fahren alle völlig zugesauten Wagen fröhlich durch die Lande... Egal, zurück zum Argument. Jedenfalls fehlen Fahrzeuge! Also hat man sich bundesweit umgesehen und immerhin ein paar ähnliche Triebwagen gefunden, die in Form von zwei MRB-Coradia Continental über die Linien gondeln. Auch die Bayerische Regiobahn hat mit FLIRT 3 schon an der Leine ausgeholfen. Für die S3 gab es bis zum Fahrplanwechsel dabei sogar noch den guten alten lokbespannten Wagenpark in Form von WFL-n-Wagen zu erleben, die durch eine DB Gebrauchtzug-112 zwischen Hildesheim, Lehrte und Hannover Hbf traktioniert wurden. Diese Leistung ist zwar Geschichte, aber wie jeder gute Fahrplanwechsel es inzwischen so in Deutschland in sich hatte, klingelten die Telefone bei TRI, WFL und Konsorten auch mit Hannoveraner Nummer auf dem Display, wobei der Wedler Franz zum Zuschlag kam. Während es im Westen von Hannover bis zum kleinen Fahrplanwechsel im Juni - so jedenfalls das Ziel - auf der S 51 einen "Kamelpark" mit WFL-Dosto und den genannten n-Wagen zu erleben gibt, derzeit übrigens von der "Europa"-112 mit der Ordnungsnummer 006 befeuert, rödelt es im Osten von Hannover tagtäglich und auch außerhalb des Berufsverkehrs noch fotogener. Denn dort hat die WFL einen herrlichen DR-Doppelstock-Park ins Rennen geschickt, vorne gesteuert aus einer "Schrankwand", hinten geschoben durch die erwähnte DB Gebrauchtzug 112, freundlicherweise sogar derzeit das "Lätzchen" 112 139. Eine komplett verkehrsrote Ersatzlok stand am 15. Dezember übrigens in Celle abgestellt. Bislang zieht die Lok stets nach Lehrte, was auch das absolute S7-Topmotiv bei Adelheidsdorf für eine Aufnahme des Zuges qualifiziert. Genau an jener Stelle fanden sich dann auch am erst dritten Betriebstag zum frühen ar***-kalten Morgen bei knapp -12 °C auch fünf wackere Fotografen ein, um kurz nach "Zehne" der ersten Südfahrt im feinsten flachen Wintermorgenlicht die Kamera entgegenzurecken. Pünktlich vor dem letzten abziehenden Hochnebel-Schlonz-Gemisch senkte sich der Schrankenbaum in Sichtweite und die herrliche Garnitur gondelte entlang der "Neuen Aue" in Richtung Eisenbahnerstadt Lehrte. Danach sollte die nächste Runde bebildert werden, im Tiergarten Anderten wurde das avisierte Motiv allerdings durch einen ICE versaut. Nunja, zwei Chancen bestanden danach ja noch. Datum: 13.12.2022 Ort: Adelheidsdorf [info] Land: Niedersachsen BR: 112 (Ost-Baureihe) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 14 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Bunte Züge - der tschechische Weg geschrieben von: Vinne (904) am: 11.12.22, 16:23 |
Auch ich möchte dem bunten Treiben der letzten Tage hier einen Ergänzungsvorschlag bereiten und habe dafür etwas im Archiv gekramt.
Denn während das Gros der hier vorgeschlagenen und gezeigten Bilder durch verschiedene Bahngesellschaften in den verschiedensten Nachtzugvarianten ausgemacht wird, hatte die České dráhy den "Farbpalettenstyle" rund um das Jahr 2015 auch ohne fremde Hilfe nahezu perfektioniert. Im Zuge diverser Angebotsausweitungen im Inlandsverkehr erwarb die ČD bei den österreichischen Nachbarn in Form der ÖBB zahlreiche klimatisierte Reisezugwagen, die ebendort durch die neuen RailJets arbeitslos wurden. Die Fahrzeuge gelangten dabei auch auf die internationalen Verbindungen und so auch auf die EuroCitys nach Dresden, Berlin und Hamburg. Aus Hamburg-Altona waren am Besuchstag im Elbtal als EC 173 "Porta Bohemica" dabei fast alle Farbgebungen unterwegs, die ein ČD-EuroCity zu dieser Zeit mitführen konnte. Von vorne nach hinten sehen wir vom Hang in Königstein: 371 201 "Gottlieb" in der Sonderbeklebung für die InnoTrans 2014 im Stil der tschechischen Landesflagge, den "Schleuderwagen" von DB Fernverkehr für die Fahrradbeförderung, zwei ehemalige ÖBB-Bpmz im letzten Design, ein erster ČD-Wagen in Najbrt 1.0-Lackierung (keine Zierlinien am Dach), einen ČD-Wagen im alten orangenen Design für den internationalen Verkehr, wieder einen Najbrt-1.0-Wagen, den Speisewagen, bereits im Najbrt 2.0-Design mit Zierlinie und blauem Dach und nochmal einen orangenen bzw. Najbrt 1.0-Wagen. Da konnte man schon fast verrückt werden. Im Inlandsverkehr der ČD gab es zu allem Überfluss sogar noch alte Valousek-Varianten zu erleben, bunte Zeiten bei den Nachbarn eben. Datum: 25.03.2015 Ort: Königstein [info] Land: Sachsen BR: CZ-371 Fahrzeugeinsteller: ČD Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Haunetal-Variante im Herbst geschrieben von: Vinne (904) am: 09.12.22, 18:35 |
Die lange Gerade im Haunetal zwischen Odensachsen und Haunetal-Neukirchen wurde hier in der Galerie schon einige Male vorzüglich bebildert, zum Teil mit atemberaubenden Nebelstimmungen.
Im Vorfeld zur DREHSCHEIBE-Jahreshauptversammlung zog die Nord-Fraktion ebenfalls auf der Anreise nach Neuhof (Kr Fulda) ihre Bahnen an der Nord-Süd-Strecke, wobei sich der Nordredakteur dem norddeutschen Grundsatz auch in Hessen verpflichtet fühlte und so die vorhandene Vegetation für die notwendige Höhe im Bild heranzog. Den passenden Streckenabschnitt zwischen Herbstlaub und Bäumen neben der Bundesstraße wusste dabei 411 068 als ICE 1652 von Dresden Hbf nach Wiesbaden Hbf zu füllen. Anschließend wurde weiter vor Ort variiert, danach ging es klassisch nochmal nach Hermannspiegel. Überarbeitet, sowohl vom Bildausschnitt als auch von den Farben. Für den größeren Bildbereich wurde die digitale Astschere ein paar Mal angesetzt. Datum: 11.11.2022 Ort: Haunetal-Neukirchen [info] Land: Hessen BR: 411,415 (alle ICE-T-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 0 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Letztmals flaches Licht für Rot geschrieben von: Vinne (904) am: 05.12.22, 20:42 |
Zum kleinen Fahrplanwechsel im Juni 2022 verlor die S-Bahn Hannover die noch verbliebenen Leistungen im "Westnetz" rund um die niedersächsische Landeshauptstadt an die Transdev Hannover GmbH, die seitdem den Gesamtbetrieb mit ihren neuen FLIRT 3 XL ableistet. Sofern man denn Triebfahrzeuge, Triebfahrzeugführer sowie - so scheint es jedenfalls - Lust und Laune hat. Denn mittlerweile ist eine verkehrende S-Bahn rund um die Leine gefühlt so selten wie ein Sechser im Lotto. Kein Wunder also, dass inzwischen mehrere Ersatzfahrzeuge ihr Unwesen rings um den Telemax treiben und auch in Zukunft so tun werden.
Im Frühjahr dieses allmählich dahinschwindenden Jahres war die Welt westlich von Hannover aber noch "verkehrsrot in Ordnung" und fest in der Hand der Elektroquietschies der Baureihen 424 und 425. Während letztgenannte Baureihe erst mit den Netzerweiterungen nach Paderborn und Hildesheim die Schienenköpfe in Niedersachsen unter die Radreifen nehmen durfte, waren die 424 als "EXPO-Bahnen" der Grundstein für das Sausebahnnetz. Umso mehr war ich an diesem herrlichen Februartag höchst darüber erfreut, dass nicht nur zwei seltene Exemplare ohne allzu heftige Graffitisauerei vor die Linse kullerten, sondern diese mit 424 021 und 027 noch zwei "Originale" waren. Irgendwie waren sie dann doch immer "nur da", hier und da ärgere ich mich inzwischen, dass man nicht mehr Bilder der S-Bahnen ins Archiv geschossen hat. Also, kümmert euch auch um das vermeintlich unscheinbar-alltägliche vor der Tür, irgendwann ist's weg. Datum: 26.02.2022 Ort: Vörie [info] Land: Niedersachsen BR: 424 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
Erdölbomber auf Ackerdampf geschrieben von: Vinne (904) am: 01.12.22, 20:52 |
Der bekannte Erdölzug EZK 50760 von Barenburg nach Holthausen (Ems), beladen mit dem schwarzen Gold aus der Förderstätte von Exxon Mobil, ist vor allem im Winterhalbjahr mit dem flachen Licht ein herrlicher Zug an tollen Nebenbahnmotiven im Rest des einst so stolzen Sulinger Kreuzes.
Auf seiner Fahrt von der Quelle zur Raffinerie muss der Zug nicht nur in Sulingen Kopf machen, sondern auch in Diepholz den Traktionswechsel über sich ergehen lassen. Für das erste Stück der Reise war an diesem Besuchstag die V 90 mit der Nummer 294 870 zuständig, die sogar noch die alten "railion logistics"-Logos durch die Gegend trägt. Der erste Hauptschuss sollte am Sulinger Einfahrsignal "Berta" erfolgen, an dem sich bereits einige Fotografen tummelten, bevor der Zug überhaupt den Weg aus Barenburg angetreten hatte. Nach einigem Fachsimpeln und Motivpeilen ertönte dann aus Süden der erhoffte Pfiff des Rangierhobels und zeitgleich hoben sich die letzten Nebel- bzw. Verdunstungsschwaden über dem frisch umgepflügten Acker. Zusammen mit dem extrem achsigen Licht und der daraus entstehenden Reflexion und Spiegelung auf den Kesselwagen wagte ich also einfach den Schuss auf den Zug, der soeben den letzten Feldwegübergang vor dem zweiten Sulinger Einfahrsignal passiert. Anschließend kehrte wieder für einige Zeit Ruhe ein, ehe aus dem Bahnhof der hochdrehende Motor lautstark die Abfahrt vermeldete und das gewünschte Bild mit dem Formsignal entstehen konnte. Dieses gibt es bereits in der Galerie mit der zugehörigen Folgegeschichte zu lesen. Um das Ambiente ein wenig aufzuhübschen wurde damals, noch ohne Wissen der heutigen Situation, die örtliche Energieversorgung aus dem Himmel in Teilen temporär digital abgebaut. Datum: 20.12.2021 Ort: Sulingen [info] Land: Niedersachsen BR: 294 (alle V90-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 5 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Hopferauer Bäckerrunden (Teil 4) geschrieben von: Vinne (904) am: 28.11.22, 20:09 |
Wie im dritten Teil meiner kleinen "Semmelsammelrundenreihe" beschrieben gab es im Sommerurlaub in Hopferau zu Beginn des Aufenthalts durchaus Bestrebungen, die lokalen Bäckereien aufzusuchen und für das gemeinsame Frühstück frische Brötchen zu organisieren.
Mangels erwünschter Qualität, als "Preuße" ist man da einfach anderes gewöhnt, das Laugengebäck einmal außen vor gelassen, war ab Tag vier dann die alternative Versorgung sichergestellt. Am letzten ganzen Urlaubstag wollte ich dann aber doch noch ein Morgenmotiv mit dem bekannten 8:30 Uhr-Umlauf umsetzen, sodass ich zumindest für frische (und echt gute) Brezn nochmals den Corsa durch die grünen Wiesen des Ostallgäus scheuchen musste. Quasi einen Bahnübergang weiter als zu Beginn der kleinen Serie nahm ich dann auch den Protagonisten des ersten "Semmelschusses" auf. Mit 620 174 konnte dann wie gewünscht der blaue Himmel, das Verkehrszeichen für den links nicht mehr sichtbaren Bahnübergang und vor allem die Dorfkulisse von Reinertshof zusammengefügt werden. Danach gab es dann das letzte Frühstück auf unserem Balkon, wieder mit Blick auf Berge, Hopfensee und irgendwann auch den zurückdieselnden LINT. Keine 24 h später waren wir dann im strömenden Regen schon wieder auf der A7 auf Heimreise, zurück zu "unseren" Brötchen. Mit diesen vier Bildern war der Urlaub natürlich noch nicht vollständig erzählt, aber das gibt es dann zu gegebener Zeit hier in diesem Theater. Datum: 30.08.2022 Ort: Reinertshof [info] Land: Bayern BR: 620 (Alstom LINT 81) Fahrzeugeinsteller: BRB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Hopferauer Bäckerrunden (Teil 3) geschrieben von: Vinne (904) am: 23.11.22, 18:37 |
Wie im vorherigen Bild meiner kleinen "Frühstücksserie" geschrieben ging es mit den in Weizern erworbenen Backwaren nach dem ersten Bild von 620 176 nicht direkt zurück in die Unterkunft, sondern zu einem weiteren Motiv östlich von Hopferau.
In Sichtweite zur Unterkunft, gelegen direkt oberhalb von der rechten Tür des Mittelwagens, war unser Urlaubsdomizil selbst Motiv, genauso wie der direkt dahinter gelegene Isenberch mit den Burgruinen Eisenberg und Hohenfreyberg. Links davon erheben sich die Zwillingsgipfel von Edelsberg (1630 m) und Alpspitz (1575 m). Und auch die bereits bekannte Nebenrolle der Allgäuer Wiesen zeigt sich hier erneut in einer weiteren Facette, nämlich frisch mit Gülle getüncht und daher vor Ort auch ohne genaues Hinsehen eindeutig spürbar. Nach dem Bild ging es dann aber wirklich in die vis-à-vis gelegene Unterkunft zum Frühstück. Und auch hier galt wieder, als der Alstom-Brummer wieder in Richtung Augsburg unterwegs war, saßen wir schon längst auf dem Balkon. Übrigens ließ sich nach bereits diesem Bild eine Tendenz erkennen, sodass ich im weiteren Urlaubsverlauf nur noch einmal losfuhr, richtig gute Brötchen, so im "Preußen-Stil", gab es hier einfach nicht zu holen... Zuletzt bearbeitet am 23.11.22, 18:40 Datum: 25.08.2022 Ort: Hopferau [info] Land: Bayern BR: 620 (Alstom LINT 81) Fahrzeugeinsteller: BRB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Hopferauer Bäckerrunden (Teil 2) geschrieben von: Vinne (904) am: 22.11.22, 19:57 |
Nachdem am Vortag die erste Backstube der Region einer Testung unterzogen war, gab ich am Folgetag wieder sehr gerne den "Semmelboten" für das gemeinsame Frühstück.
Neu versuchte ich mich aber an einer Bäckerei in Weizern, sodass es von Hopferau aus ein Stück nordwärts gehen musste. Vorbei am Kreuzungsbahnhof Weizern-Hopferau erreichte ich das nicht unbekannte Motiv am nördlichen Dorfrand von Weizern, um hier erneut auf den Kurs mit Kreuzung in genanntem Bahnhof um 8:27 Uhr aufzunehmen, quasi die perfekte Zeit kurz vor dem Frühstück. Vor Ort war es vom Sonnenstand her nötig, den erwarteten LINT 81 bereits hinten im Bogen auszulösen. Dass die Kapelle St. Sebastian zu diesem Zeitpunkt noch keine Vollausleuchtung erfahren würde, war hingegen genauso klar. Passenderweise zeigt das vorliegende Bild aber sehr gut einen weiteren Zustand der Allgäuer Wiesen zu dieser Jahreszeit, denn neben den vollständig gemähten Flächen sehen wir beidseits des Zuges das Gras "gezettet" (links) sowie in den "Schwaden" rechts. Glücklicherweise passten sich die Bahnen auf der rechten Wiese genau dem Streckenverlauf an. Kurz nach dem Bild vom daherkurvenden 620 176 ging es mit den Backwaren dann wieder zurück in die Ferienwohnung, vielleicht auch nicht auf dem direktesten Wege. Das zeigt uns dann aber vielleicht das nächste Bild dieser Mini-Serie. Datum: 25.08.2022 Ort: Weizern (Hopferau) [info] Land: Bayern BR: 620 (Alstom LINT 81) Fahrzeugeinsteller: BRB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Hopferauer Bäckerrunden (Teil 1) geschrieben von: Vinne (904) am: 21.11.22, 17:05 |
Der Sommerurlaub 2022 wurde im wunderschönen Hopferau in Sichtweite zur Bahnstrecke von Marktoberdorf nach Füssen verbracht. Nachdem zu Monatsbeginn das blöde Virus noch voll eingeschlagen war, gab es somit immerhin originale ostallgäuer Landluft direkt vor dem Balkon, Aussicht auf Bahnstrecke, Berge und Hopfensee inklusive.
Dass die unbeschrankten Bahnübergänge entlang der Strecke in Kombination mit den Typhonen der BRB-LINT bei der Holden nur überschaubare Gegenliebe erzeugen würden, war bei der Buchung der Unterkunft in dem Maße nicht wirklich abzusehen, nervig waren die Schachteln der Bayerischen Regiobahn in den Nachtstunden aber dann hier und da doch schon. In Kombination mit den stechenden und blutrünstigen Fliegedingern in der FeWo nicht die beste Voraussetzung für Erholung pur. Immerhin gab Petrus alles, um uns eine wunderschöne Zeit an den Alpen zu bereiten und schickte bis auf eine Ausnahme stets bajuwarisches Weiß-Blau ans Firmament, passend zu den Triebwagen vor der Haustüre. Zurück aber zu den schlafmindernden Faktoren. Da man sich ja im Urlaub befand gab es für den Morgen in der Regel nur ein geplantes Vorhaben: Frühstück auf dem Balkon in Angesicht der aufgehenden Sonne und dem herrlichen Panorama. Die notwendige Verpflegung in Teigform sollte dabei tagesscharf erworben werden und als guter Partner übernimmt man diese Gänge natürlich gerne. Aaaaaber im Sinne von praktisch angelegtem Interessenausgleich und der Tatsache von maximal kurzen Anreisewegen zu Fotostellen in der Umgebung konnte dieses Vorhaben dankenswerterweise im reinen Eigeninteresse "optimiert" werden. Eineinhalb Tage Vorlauf reichten für den "Semmelboten" aus, um das Fahrzeugkonzept der BRB einigermaßen zu durchschauen, sodass man sich direkt auf die fotogenen Leistungen stürzen konnte, die zum Morgen mit solo verkehrenden LINT 81 aus Augsburg kommend im Allgäu aufschlugen. Die Ferienwohnung bot dabei übrigens immer die praktische Tatsache der akustischen Vormeldung des nordwärts fahrenden Gegenzuges, sodass nach dessen Typhon am Reinertshof entspannt losgezügelt werden konnte. Also Ohren auf, Schlüssel geschnappt, eben zum Reinertshof gefahren, 620 174 neben der frisch gemähten Wiese aufgenommen, zum Bäcker, zurück in die Wohnung. Knapp 20 Minuten Aufwand für Bild und Brötchen, klingt nach einem fairen Deal. Anschließend gab es das erwähnte Frühstück auf dem Balkon, bei dem die Rückfahrt des Alstom-Triebwagens entspannt aus sitzender Position fast schon ignoriert werden konnte. Weil aber mehrere Vertriebsstellen in der Umgebung in Frage kamen, musste ich die Tage, leiiiiiiiiiider, nochmals morgen los. Von diesen Runden aber demnächst mehr. Datum: 24.08.2022 Ort: Reinertshof [info] Land: Bayern BR: 620 (Alstom LINT 81) Fahrzeugeinsteller: BRB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Frostige Gaskessel in die Heide geschrieben von: Vinne (904) am: 20.11.22, 21:02 |
Klirrend kalt war es am Morgen bei Kirchlinteln, als 261 083 mit ihrem EZK 53671 von Bremen Rbf nach Visselhövede an den kurz zuvor arbeitslos gewordenen Telegrafenmasten ostwärts vorbei zieht.
Es sollte der letzte Wintereinbruch für diese Übergabeverkehre unter der Regie von DB Cargo sein, denn seit dem Frühjahr erreichen die Gaskesselwagen den Anschluss der Stadt Visselhövede aus Richtung Soltau, zumeist hinter einer HVLE-G 1600 BB. Nach der Durchfahrt der Gravita wurden die Pferde wieder gesattelt, sollte es doch direkt zum Barenburger Kesselzug gehen, von dessen Fahrt dieses Tages hier ja bereits einige Bilder zu sehen sind. Datum: 20.12.2021 Ort: Kirchlinteln [info] Land: Niedersachsen BR: 261 (Voith Gravita 10BB) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Mittagspause vor den Seminarräumen geschrieben von: Vinne (904) am: 09.11.22, 19:23 |
Praktischerweise hat DB Training ihre Leipziger Räumlichkeiten im Westflügel des repräsentativen Einkaufscentrums mit Gleisanschluss verortet.
Somit haben alle Seminarteilnehmer in den (Mittags-) Pausen eine Fülle von Optionen der Versorgung jeglicher Form, was (leider) auch dazu beiträgt, dass die Leipziger DB-Kantine - zumindest nach eigenen Erfahrungen und diversen Berichten von Kollegen - keinen einfachen Stand hat. Alternativ kann man die Kulinarik zum Sonnenhöchststand auch gepflegt ignorieren und bereits beim Frühstück eine ausreichende Basis legen, die es dann ermöglicht, die üppig angesetzte Schulungsunterbrechung für einen kleinen Mittagsspaziergang mit der Kamera zu nutzen. Zwischen der genannten Westhalle und dem Willy-Brandt-Platz galt es in herbstlicher Atmosphäre nun dem regen Treiben der Leipziger Verkehrsbetriebe zu frönen, die hier mit wenigen Ausnahmen jede Straßenbahnlinie vorbeiführen. Mit dem NGTW6L-Doppel aus 1304 und 1308 gelang dann auch der gewünschte Schuss bei der Einfahrt in die Goethestraße, als die beiden "Eigengewächse" als Linie 7 nach Sommerfeld soeben die Haltestelle vor dem größten Kopfbahnhof Europas verlassen haben. Wenige Bahnen später war dann doch noch Zeit für einen kleinen "Quick-and-dirty-Snack" vom "Güldenen M", ehe es im Trainingszentrum weiter ging. Datum: 20.10.2022 Ort: Leipzig Hbf [info] Land: Sachsen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Leipziger Verkehrsbetriebe Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
Pferdestangen mit Panzerstangen geschrieben von: Vinne (904) am: 08.11.22, 17:38 |
Der Herbsturlaub 2022 stand auf der Insel Rügen vor allem im Zeichen von Familie und maximaler Erholung. Nachdem in den vergangenen Jahren diverse Motive entlang der Rügenschen Bäderbahn abgeklappert wurden, war heuer die Motivation für ausgiebige Kleinbahntouren auch nicht wirklich gegeben.
Und so entstand das einzige Bild mit König Dampf auf der Rücktour von der Halbinsel Mönchgut zwischen Sellin Ost und Sellin West, wo uns mit 99 4011, dem "Panzer", der 17 Uhr-Bäderpendel über den Weg fuhr. Der linke Bildabschnitt mit dem Baum wurde derartig gewählt, um dem - natürlich genau dort - stehenden Lieferwagen nicht noch mehr Präsenz gönnen zu müssen. Die Vierbeiner auf ihrer Koppel sind zum Vierkuppler sichtbar ignorant eingestellt, auch ihre Hindernisse lassen sie kalt. Datum: 04.10.2022 Ort: Sellin [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: 099 Fahrzeugeinsteller: RüBB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Walk-By-Fuzz vor'm Seminar geschrieben von: Vinne (904) am: 03.11.22, 08:41 |
Mitte Oktober war für mich von Donnerstag bis Freitag ein Seminar in Leipzig angesagt. Veranstaltungsort war das Trainingszentrum im örtlichen Einkaufscen... ähh Hauptbahnhof, residiert wurde entspannt im Intercity-Hotel in Sichtweite.
Wegen der Wettervorhersagen wurde präventiv mal die Kamera mitgenommen, denn das Seminar sollte erst um 9 Uhr starten und die Mittagspause war auch opulent angesetzt. Somit erblickte ich glücklicherweise direkt am Morgen blauen Himmel vom Fenster aus, sodass ich zeitig zum Frühstücksbuffet schlenderte, denn damit konnte ich perfekt zum Sonnenaufgang den regen Straßenbahnverkehr der Leipziger Verkehrsbetriebe zwischen Goerdelerring und Hauptbahnhof zu beobachten. Kompliziert wurde das Vorhaben allerdings durch den Schatten des Wintergartenhochhauses südöstlich vom Hauptbahnhof, dessen 31 Etagen den Bereich zwischen Hotel und Haltestellenanlage konsequent abdunkelten. Somit war es zwingend notwendig, eine Bahn nach Gleis 2 als Sujet abzuwarten, denn nur dort war auf dem Platz noch eine ausreichend lange ausgeleuchtete Lücke vorhanden. Mit dem NGTW6L "Leoliner"-Doppel aus TW 1339 und 1317 konnte dann bereits um 8:29 Uhr ein Haken an das Vorhaben gesetzt werden. Als Linie 3 ging es für die beiden Leipziger Eigengewächse an diesem Morgen nach Taucha. Bereits der folgende NGT10XL als 1E nach Schönefeld hatte keine ausreichende Sonnenlücke mehr zur Verfügung. Zufrieden wurden nun die fehlenden Meter zum Seminar angetreten, in der Mittagspause ging es dann fotografisch weiter - davon in Kürze mehr. Datum: 20.10.2022 Ort: Leipzig Hauptbahnhof [info] Land: Sachsen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Leipziger Verkehrsbetriebe Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
106 weg, 34 über geschrieben von: Vinne (904) am: 02.11.22, 20:14 |
Bereits seit 106 Kilometern rödeln die zwei Busmotoren von 650 274 a.k.a. VT 335 der Erfurter Bahn unter den beiden Führerständen, um die "Ratte" als RE 12 von Leipzig Hbf nach Saalfeld (Saale) zu befeuern.
Höchster Fahrkomfort wird den RegioShuttlen ja nicht gerade nachgesagt, umso beeindruckender dürften die "Leistungen" der Fahrgäste sein, die sich die Verbindung vom größten Kopfbahnhof Europas zum einstigen Dampflokparadies am Saalebogen antun. Noch weiter geht es mit den Stadler-Produkten allerdings bei Bedarf noch nach Hof und Blankenstein. Für Eisenbahnfreunde bietet die Verbindung entlang der Weißen Elster und durch die Orlasenke aber diverse feine Motive, denn fast durchgehend regiert hier noch die DR-Alttechnik über die Betriebsstellen. Knauthain, Zauschwitz, Zeitz, Caaschwitz, Triptis, Pößneck o.B. und wie sie alle heißen - WSSB, Hl-Signale und oder Formsignale dominieren die Strecke. Zwischen Triptis und Neustadt (Orla) gibt es darüber hinaus auch noch eine intakte Telegrafenleitung zu beobachten, die zum starken Teleeinsatz einlud, um den genannten Triebwagen abzulichten. Noch 34 Kilometer wird der "Schienenbus der 2000er" durch Thüringen brummeln, der Zugbegleiter wird bis dahin vermutlich weiterhin den entspannten Platz neben dem Triebfahrzeugführer besetzen und die Fahrt genießen. Datum: 24.09.2022 Ort: Dreitzsch [info] Land: Thüringen BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: Erfurter Bahn Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 6 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Einfahrt Wünschendorf geschrieben von: Vinne (904) am: 01.11.22, 17:51 |
Wünschendorf ist auch 2022 noch ein Formsignalparadies im Gebiet der ehemaligen Deutschen Reichsbahn. Wenngleich die Elstertalbahn von Gera nach Weischlitz mittlerweile hier die einzige aktive Strecke ist und auf selbiger der Planverkehr nur noch durch moderne Triebwagen dominiert wird, kann der geneigte Eisenbahnfreund hier noch fotografisch das eine oder andere schicke Bild zaubern.
Prädestiniert für jenes Vorhaben sind dabei die zweistündlich verkehrenden Regionalexpressleistungen von DB Regio von Gera nach Greiz, die durch die Baureihe 612 abgedeckt werden. Das siebte Fahrzeug der jüngsten "DB-Wackeldackel" cruist hier mit gemächlichem Tempo am Wärterstellwerk W1 und dessen Ausfahrsignalen "Emil", "Friedrich" und "Gustav" vorbei zum Fahrgasthalt am alten Bahnsteig. Wie die Ausfahrt nur wenige Augenblicke später aussah, könnt ihr ebenfalls hier in der Galerie betrachten, wenn ihr Jans Bild anklickt. Parallel zur Flucht des hinten entschwindenden Anschlussgleises zum lokalen Dolomitwerk entschwand bis zum 1. Mai 1997 die "WMC"-Linie von Werdau über Wünschendorf nach Weida und weiter nach Mehltheuer, deren Gleise 2012 den Weg zum Verwerter antraten. Nachdem auch die Strecke nach Werdau seit dem 15. November 2000 stillgelegt ist, hat Wünschendorf heute nur noch "Normalocharakter". Vielleicht erweckt jemand dereinst ja die Strecke nach Werdau wieder aus ihrem Dornröschenschlaf, sowohl 612 007, "W1" und auch die drei Formsignalen wären im Falle des Falles wohl keine aktiven Zeitzeugen mehr. Datum: 24.09.2022 Ort: Wünschendorf / Elster [info] Land: Thüringen BR: 612 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Wal an Land mit Flügeln geschrieben von: Vinne (904) am: 31.10.22, 19:29 |
Während der Anreise von Hannover nach Gera lag das Formsignalparadies von Zeitz zwangsläufig auf dem Weg. Während die klassischen Ansichten im Bahnhof noch etwas zurückgestellt werden mussten, gab es mit dem Mittagsumlauf von Wal 11 die Chance, die Einfahrsignale des Personenbahnhofs gebührend in Szene zu setzen.
Am Streckenzusammenlauf der Bahnlinien aus Weißenfels, Leipzig und Tröglitz wurde somit Position bezogen. Kurz darauf hob sich der Hp 1-Flügel von "Cäsar" und das Bild von 641 011 konnte wie gewünscht entstehen. Im Anschluss wurden weitere regionaltypische Motive abgehandelt, eine herrliche Ecke mit toller Eisenbahntechnik in unserem Land. Datum: 23.09.2022 Ort: Zeitz [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 641 (Alstom Coradia A TER / Walfisch) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 0 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Lass' mal vor'm Frühstück kesseln! geschrieben von: Vinne (904) am: 13.10.22, 19:37 |
Samstagmorgen, 6:45 Uhr, Egenstedt im Innerstetal südlich von Hildesheim. Nur ein paar Autos, die über die B 243 zwischen Hildesheim und Groß Düngen in den Tag düsen.
Und eine Handvoll Fotografen, die unweit des örtlichen Kirchturms auf dem Feldweg auf das warten, was in Form eines spannenden Hilfszugeinsatzes rund eine Stunde später passieren sollte. Wieso aber nun 6:45 Uhr? Nun, da gibt es an Samstagen ja noch die Übergabe von Hannover-Linden nach Hildesheim Gbf und weiter nach Derneburg und Bad Salzdetfurth. Während letztgenanntes Ziel mit den Wagen für das K+S-Werk erst auf der zweiten Runde gefahren wird, zuckeln die Kesselwagen für die Ausbesserung bei der Firma HAW Linings GmbH in Bornum am Harz gewöhnlich fast zwei Stunden früher nach Derneburg, um dort auf die Anschlussbahn überzugehen. Mit dem Wissen, dass auch gerne einmal kräftig vor Plan "Vorgang" sein kann, stapelten sich die Leitern eben bereits vor dem ersten Hahnenkrähen auf dem Stoppelfeld parallel zur Goslarer Dieselpiste. Wie auf Ansage "schrankte" es dann im Windschatten des vorausfahrenden start-648, um den Fahrweg für 261 075 mit EK 53745 zu sichern. Mit zwei grauen VTG-Kesseln hobelte die Gravita wie gewünscht im allerfeinsten Sommermorgenlicht durch das Motiv. Zwei LINT-Fahrten und einige Fachsimpelei später nahte dann die ersehnte V 90, dazu aber später mehr. Datum: 13.08.2022 Ort: Egenstedt [info] Land: Niedersachsen BR: 261 (Voith Gravita 10BB) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 5 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation |
(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V. |