DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!
angemeldet: -
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 26 >
Auswahl (1284):   
 
Galerie: Suche » Brandenburg, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche
 
Tantow mit Zusatzverkehr II
geschrieben von: Bf Dorf Mecklenburg (16) am: 01.06.23, 16:40
Neben DB Cargo fuhr auch LEG viele Kesselzüge von nach Stendell über Stettin. Farblich natürlich die weitaus schöne Komposition als die rot-weißen DB 232er.
Glücklicherweise gab es an der nördlichen Einfahrt von Tantow ein fotogenes Rapsfeld, welches natürlich auch umgesetzt werden musste. Am Abend rollen die beiden LEG Maschinen 232 004 und 232 109 in den Bahnhof Tantow ein auf der weiteren Fahrt nach Stendell.

Datum: 03.05.2023 Ort: Tantow [info] Land: Brandenburg
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: LEG
Kategorie: Hochstativ
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Tantow mit Zusatzverkehr I
geschrieben von: Bf Dorf Mecklenburg (16) am: 31.05.23, 22:28
Der elektrifizierte Zugang zur PCK Raffinerie Stendell wurde durch Bauarbeiten unterbrochen. Eine Umleitung bot die Strecke Passow-Tantow-Stettin und Stettin-Pasewalk. Der mehrmalige Richtungswechsel erforderte ein Sandwich Betrieb. Bei durchwachsenem Wetter ging es für mich nach Tantow um die Lage aus zu checken. Ein DB Cargo Zug war im Zulauf und mit Hilfe des neuerworbenen Hochstativs gelang auch ein sehr schöner Blick auf die Kulisse. Unschwer zu erkennen ist ohne Hochstativ eine Menge Gestrüpp im Weg. Auch nicht zu erkennen ist, dass der Fotograf quasi auf dem alten Streckengleis nach Gartz (Order) steht. Es ist schwer vorstellbar wie umfangreich die Gleisanlagen in Tantow einmal waren.

Kurz vor Mittag rollten 232 045 und 232 079 mit ihrem Kesselzug durch Tantow nach Stendell.

Datum: 03.05.2023 Ort: Tantow [info] Land: Brandenburg
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Hochstativ
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Dem Schatten entkommen
geschrieben von: Seblay (19) am: 26.05.23, 22:28
Seit 2012 kämpfen die RB73 und RB74 zwischen Kyritz, Pritzwalk und Meyenburg mit zweijährigen Verkehrsverträgen und einem sehr dünnen Fahrplanangebot um ihr Überleben. Für Ende 2022 war erneut die Abbestellung der Linien geplant, es konnte aber eine Verlängerung um 3 Jahre erreicht werden. In dieser Zeit wird gemeinsam mit Mecklenburg-Vorpommern eine Nutzen-Kosten-Analyse durchgeführt, somit sind für die Zukunft nach 2025 nur zwei Optionen erkennbar: 1. eine (ggf. mittelfristige) Verlängerung bis Mecklenburg-Vorpommern mit einem Streckenausbau und einem attraktiveren Angebot (Ein-/Zwei-Stunden-Takt) oder 2. die komplette SPNV-Abbestellung nördlich von Kyritz seitens des Landes Brandenburg. Wie auch die RB73 und RB74 der SPNV-Abbestellung entkommen sind, flieht auch 672 920 vor dem Schatten der Wolke. Spätestens im Bahnhof Blumenthal dürfte letzterer aber den Zug eingeholt haben. Der LVT/S fuhr als RB 76369 von Pritzwalk nach Neustadt(Dosse).
Das Bild entstand von einem Hochsitz aus.

Zweiteinstellung: Leuchtkraft angepasst.

Datum: 16.05.2023 Ort: Blumenthal(Mark) [info] Land: Brandenburg
BR: 672 (DWA LVT/S) Fahrzeugeinsteller: HANS
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Zwinkert er?
geschrieben von: Rainer.Patzig (72) am: 27.05.23, 09:13
Natürlich zwinkert er nicht. Die Scheinwerfer sind nur unterschiedlich eingestellt. Ich habe erst überlegt, das digital zu korrigieren, es aber dann unterlassen

Das Bild entstand auf einer Fotoveranstaltung, bei der wir den LVT und die Strecke Luckau - Lübben Süd vollständig zu unserer Verfügung hatten. Das Wetter war mehr oder weniger lausig. Deshalb kam hauptsächlich die "Schwarz-Weiß-Karte" in die Kamera.

Mit der Fotoveranstaltung erklärt sich auch der Standort des Fotografen. Der Zug näherte sich uns mit etwas mehr als Schrittgeschwindigkeit und blieb in sicherer Entfernung vor der Fotomeute stehen, keine Gefahr also.

Datum: 06.05.2023 Ort: Freiimfelde [info] Land: Brandenburg
BR: 772 (alle Schienenbusse Bauart Reichsbahn) Fahrzeugeinsteller: KSR
Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven
Top 3 der Woche: 7 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Fliederblüte in Rosow
geschrieben von: Leon (1183) am: 24.05.23, 08:42
Von den Kesselwagen-Umleitern in der Uckermark sind bereits einige Bilder in die Galerie gewandert, und heute war der letzte Tag dieses Spektakels. Seit dem späten Mittag ist Passow sowie der Werksbahnhof von Stendell wieder auf direktem Wege von Angermünde aus erreichbar.
Am Himmelfahrtstag wollten wir uns diese Aktion ebenfalls endlich mal antun, und das viel zu späte Vorhaben wurde mit einem heftigen Kampf mit den Quellwolken bestraft, und oft genug haben wir beim Motiv in den Sand gepupt...:-( Wie wir aber später erfahren haben, ging es anderen Fotografen an dem Tag nicht anders.
Eines der wenigen Motive, welches tatsächlich geklappt hat, ist das alte Bahnwärterhaus bei Rosow, ganz dicht an der polnischen Grenze gelegen. Der blühende Flieder in Verbindung mit der Kastanie sowie in Erwartung einer LEG-Fuhre hat uns sämtliche Grundsätze in Punkto Hochlichtfotografie über Bord werfen lassen; wir waren froh, dass an dem Tag mal ein Schuss gelang. Und somit sehen wir hier die 132 109 der LEG mit ihrer Kesselwagenfuhre Richtung Passow, wie sie die blühende Szenerie passiert. Gut versteckt hinter den Büschen hängt als weitere Lok die ebenfalls bordeauxfarbene 132 004 am Zug, welche ab Passow die Aufgabe hat, den Zug in den Werksbahnhof Stendell zu ziehen.

Erneute Einstellung mit verändertem Beschnitt. Gegen das Hochlicht ist kein Kraut gewachsen.

Datum: 18.05.2023 Ort: Rosow [info] Land: Brandenburg
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Eine Sicke am Terminal Großbeeren
geschrieben von: Leon (1183) am: 25.05.23, 21:48
Vom Sicken-Einsatz auf dem RE 3 und RE 4 wurde anlässlich einiger Aufnahmen aus dem hauptstadtnahen Dunstkreis bereits berichtet, und heute war mit der 114 005 wieder eine Sicke mit den großen Lampen auf dem RE 4 zwischen Rathenow und Falkenberg unterwegs. Und damit man nicht immer nur in Trebbin, Thyrow oder Kerzendorf herumlungert, ging es mal auf die Brücke im Güterverkehrszentrum Großbeeren, von welcher man früher immer einen recht netten Blick in die Terminalanlagen hatte - und ein Motiv, welches seit Jahren nicht mehr auf der Speisekarte stand. Die Zeitlage des 114-bespannten RE 4 ließ nur wenige Stellen zu, an denen eine ansprechende Frontausleuchtung gegeben war, und hier reichte die Sonne noch knapp für eine recht plastische Darstellung der typischen Lokfront aus dem Hause LEW.
Leider ergab der heutige Ausflug die Erkenntnis, dass die parallele Einfahrt in das Containerterminal durch starken Bewuchs fast unfotografierbar geworden ist, aber auf der Anhalter Bahn sollte es unter leichtem Weitwinkeleinsatz noch reichen. Wir sehen hier, wie die 114 mit ihrer Dosto-Garnitur angefegt kommt - rechtzeitig vor einer kleinen, aber gemeinen Quellwolke, welche bereits das Terminal im Hintergrund erreicht hat.
Tja, 114 005...der Zahn der Zeit nagt auch an dieser Lok, und ihren zumindest optischen Zenit hat sie leider schon überschritten. Zusammen mit vier weiteren 114 und zwei bis drei 143 hält sie die Fahne der "Alt-Sicken" bei DB Regio Nordost hoch! Wie lange noch..?

Datum: 25.05.2023 Ort: Großbeeren [info] Land: Brandenburg
BR: 114 (Ost-Baureihe) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Alle drei Jahre wieder
geschrieben von: Leon (1183) am: 22.05.23, 21:57
Es gab mal eine Zeit (und einen Einsteller), in der gefühlt ein Mal pro Monat ein Bild aus Bornim Grube in der Galerie gezeigt wurde. Aber seit einiger Zeit ist es wieder recht ruhig um diesen Ort am westlichen Außenring geworden. Viele interessante Bilder sind aus dieser Ecke oberhalb der brandenburgischen Landeshauptstadt in der Galerie zu sehen, und ich möchte mit dieser Version und einem fast verblühten Rapsfeld noch ein weiteres Bild nachlegen.
Wir sehen einen gewöhnlichen Hamster auf seinem Einsatz auf der RB 21 zwischen Potsdam Hbf. und Wustermark, aufgenommen an einem Samstag Nachmittag, an dem -wie so oft- diverse Güterzüge nach Süden rollten, aber keiner nach Norden. Kennt Ihr das...? :-( Aber auch so macht der Fünfteiler farblich und von der Länge her eine gute Figur...;-)

Datum: 20.05.2023 Ort: Bornim Grube [info] Land: Brandenburg
BR: 442 (Bombardier Talent 2) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Der Nachschuss in Casekow
geschrieben von: Leon (1183) am: 19.05.23, 13:31
Zur Zeit sorgen ja die Kesselzüge auf der Strecke (Angermünde-) Pasewalk- Stettin- Passow- Stendell für Furore. Noch bis Sonntag sind dort mehrere Kesselzüge von und nach Stendell zu erleben, welche im Sandwich bespannt werden. Meist sind hierzu zwei "Russen-Päärchen" sowohl der DB Cargo als auch der LEG unterwegs, und durch die Richtungswechsel ergeben sich mit Glück die Gelegenheiten, an einem Fototag acht verschiedene Ludmillen einzufangen, ggf. noch ergänzt durch einen Kesselzug der hvle.
Nachdem diese Umleiter-Aktion anfangs nicht weiter beachtet wurde, stieg der Drang zur Fototur mit der Zahl der inzwischen veröffentlichten Bilder sowie mit dem nahenden Ende der Umleiter. Und somit ging es gestern am Himmelfahrtstag -in hiesigen Regionen auch "Herren"- oder "Männertag" genannt- in die Uckermark; gucken, was so geht. Diverse Herrenpartien per pedes, Fahrrad, Pferdefuhrwerk oder Traktor sorgten für eine gewisse Erheiterung, und mit zunehmder Dauer des Tages stieg notgedrungen auch die Aufmerksamkeit in unübersichtlichen Ortsdurchfahrten...:-)
Erklärtes Ziel unserer Tour war zu späten Nachmittag natürlich die uckermärkische Antwort auf die Rapsstelle an der Ostsee! Casekow wurde bereits mit diesem Bild [www.drehscheibe-online.de] in die Galerie aufgenommen. Und artig, wie man ist, ging es gestern nachmittag für diverse angereiste Fotografen mit der Leiter labyrinthartig durch die Treckerspuren zum Fotopunkt mitten im Feld. Und da die Kesselzüge wie erwähnt im Sandwich verkehren, blicken wir hier der 232 531 hinterher, wie sie am Schluss des Zuges (gezogen von 232 005) an einer weiteren Siloanlage vorbeirauscht, bevor es dann ab Passow wieder in die andere Richtung gen Werksbahnhof Stendell geht -wobei man dem Bild den Nachschuss nicht zwingend ansieht.
Die Wolken am Himmel erklären die Nervosität der anwesenden Fotografen; war´ne knappe Kiste...;-)

Datum: 18.05.2023 Ort: Casekow [info] Land: Brandenburg
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 0 Punkte
Optionen:
 
Eine Sicke am Nuthegraben
geschrieben von: Leon (1183) am: 17.05.23, 07:46
Bereits mit dieser Aufnahme [www.drehscheibe-online.de] habe ich den jüngst freigeschnittenen Uferabschnitt am Nuthegraben bei Thyrow in der Galerie vorgestellt, und am Morgen des 12.05.23 hat es mich sogleich erneut an diese Stelle verschlagen, bevor die Natur sich das Ufer und die Trasse zurückerobert. Der in der verlinkten Aufnahme gezeigte markante Baum trägt inzwischen Laub, und am Ufer beginnen die Brennesseln und anderes Kraut hochzuschießen; man weiß ja, wie schnell hier so manches Gewächs in die Höhe sprießt. Aber noch ist Platz für den RE 3, den hier die 112 185 zunächst Richtung Hauptstadt und anschließend weiter nach Schwedt befördern wird. Zahlreiche Züge werden dem RE 3 an diesem Morgen noch folgen, bevor die Sonne aus dem Motiv herausdreht und nach anderen Motiven verlangt.

Datum: 12.05.2023 Ort: Thyrow [info] Land: Brandenburg
BR: 112 (Ost-Baureihe) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Wolkenkrimi über der Neustädter Havelbucht
geschrieben von: Leon (1183) am: 16.05.23, 21:25
Ist zwar gerad Rapszeit, aber kühlen wir die Gemüter mal hinunter auf den blattlosen, aber nicht ganz wolkenlosen 09.02.19. Der Wind trieb die Wolken haufenweise über die Neustädter Havelbucht in Potsdam, aber immer wieder taten sich Lücken auf, die für die eine oder andere Vorbeifahrt auf der Brücke zwischen den Bahnhöfen Potsdam Charlottenhof und dem Hauptbahnhof für die ausreichende Beleuchtung sorgten. Und es gab auch noch den legendären RE 1 in der Hand von DB Regio, auf dem sich in erster Linie die Stiere tummelten, aber nicht selten liefen eine oder sogar mehrere Sicken auf dem RE 1 mit. Vor ein paar Jahren rief eine 112 auf dem RE 1 höchstens ein Achselzucken hervor, aber inzwischen geraten die Sicken zusehends in den Fokus, auch wenn sie in der hiesigen Regio-Landschaft auf den Linien 3 bis 5 immer noch recht häufig angetroffen werden. Absolute Ausnahme ist jedoch inzwischen eine Sicke auf der Berliner Stadtbahn. Hier läuft auf dem RE 2 sehr stabil der Taurus, und es gehört eine größere Portion Glück dazu, eine 112 zu erwischen. Also begnügen wir uns mit dem Wolkenkrimi in Potsdam...;-)

Datum: 09.02.2019 Ort: Potsdam [info] Land: Brandenburg
BR: 112 (Ost-Baureihe) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Ein letztes Mal ....
geschrieben von: Bw Nysa (8) am: 15.05.23, 22:22
Ein letztes Mal vor dem mehrjährigen Totalumbau, welcher in wenigen Tagen beginnen wird, kann man auf der Strecke der Strecke Angermünde-Stettin im Abschnitt Passow-Tantow/Grenze-Stettin noch einmal ein paar Güterzüge fotografieren. Normalerweise war hier in den letzten Jahren schon so gut wie kein GV mehr unterwegs, mit Glück ein Güterzug am Tag + der dazu gehörenden Lz Fahrt der Lokomotive zurück nach Angermünde bzw umgekehrt. Der bereits laufende Streckenumbau im Abschnitt Angermünde-Passow mit teilweiser Vollsperrung im Zeitraum 24. April bis 21. Mai 2023, sorgt aber der Zeit für ein ungewohnt hohes Güterverkehrsaufkommen auf diesem Abschnitt der Strecke, welcher bislang von größeren Umbauarbeiten verschont geblieben ist, abgesehen vom Umbau auf ESTW Signaltechnik vor ca zwölf Jahren. Der Zeit kann man wenn es gut läuft bis zu acht Güterzüge am Tag hier aufnehmen, der Personenverkehr wurde dafür sogar auf SEV umgestellt, und wird es im Anschluss zum Ende der Umleiterzeit am 22. Mai 2023 auch weiterhin bleiben, da dann dieser Streckenabschnitt voll gesperrt werden wird und der Umbau der Strecke bis zum Jahr 2026 beginnt. Als ich am frühen Abend in Löcknitz(Pasewalker Strecke nach Stettin) stand und auf einen aus Stettin kommenden Güterzug wartete, kam unerwartet aus Pasewalk ein Güterzug mit 232 294 und 309 auf dem Weg nach Stendell gefahren, welchen ich dann als Nachschuss auf 232 309 fotografierte. Da dieser Zug nun in gut einer Stunde auf der Angermünder Schiene wieder auftauchen würde, fuhr ich sofort hinunter nach Casekow, da man hier am Abend einen Südfahrer im weichen Abendlicht sehr schön mit blühenden Rapsfeld, blühenden Apfelbaum und blühenden Flieder zusammen fotografieren konnte. Da auch das Wetter mitspielte und die Wolken vom Nachmittag sich am Abend wieder aufgelöst hatten, stand einem krönenden Tagesabschluß nichts mehr im Wege, auf die Gelegenheit hatte ich bereits bei meinen vier voran gegangenen Touren bislang vergeblich gewartet, nun beim fünften Anlauf hat es endlich mal gepasst.

Datum: 13.05.2023 Ort: Casekow [info] Land: Brandenburg
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 16 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Das Konzert und seine Dirigenten
geschrieben von: Leon (1183) am: 15.05.23, 09:24
Und wieder beginnt ein Brandenburger Morgen am Ufer des Nuthegrabens in Thyrow, gelegen an der Anhalter Bahn. Nur wenige Flecken im Speckgürtel der Hauptstadt strahlen eine derartige Ruhe aus wie hier, am Ufer eines fast stehenden Gewässers. Heute gab es jedoch die Geräuschkulisse auf eine ganz andere Art: zahllose Frösche gaben ein Konzert vom feinsten, und es war ein Ulk, hier den Dirigenten zu geben: ein kleiner Stein genügte, und mit einem Mal verstummte schlagartig das Gequake, und mit zahlreichen "plöps" ging der Chor auf Tauschstation - um dann wenige Momente später wieder aufzutauchen und erneut zum Konzert anzustimmen. Selbst vorbeifahrende Züge haben die Darbietung der Frösche nicht aus dem Takt gebracht - bis dann dieser Protagonist die Bühne betrat und auf die Pauke schlug: aus der Ferne klang der typische Bass, und unter der Brücke erschien er: der Tiger, der die Erde erbeben lässt...! Die Frösche waren verstummt, und die Großkatze wummerte majestätisch vorbei, am Haken den farblich passenden Getreidezug. Letzte Wolken spiegeln sich noch im Gewässer, und dann trat wieder diese Stille ein - bis die Frösche erneut den Ton angaben...;-)

Die gleiche Nummer vor einigen Jahren im Winter, kaum wiederzuerkennen: [www.drehscheibe-online.de] Zahlreiche Bäume und Büsche sowohl am Bahndamm als auch am Ufer sind mittlerweile gefallen und ergeben somit eine völlig neue Perspektive. Für Fotofreunde in analoger oder digitaler Ausrüstung - und im Frühjahr mit Sound-Modul...:-)

Datum: 12.05.2023 Ort: Thyrow [info] Land: Brandenburg
BR: 250 (Bombardier DE-AC33C Blue Tiger) Fahrzeugeinsteller: hvle
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Rangieren in Mesendorf
geschrieben von: Der Rollbahner (272) am: 14.05.23, 18:05
Kleinbahnidylle in der Prignitz anlässlich einer der beliebten Dampfwochen bei der Schmalspurbahn „Pollo“. Während der kommende Dampfzug (bespannt mit einer IV K der SDG) wahrscheinlich gerade in Lindenberg abgefahren war, ging es im Zielbahnhof Mesendorf noch ziemlich beschaulich zu. Der zuvor nach der Ankunft eines Personenzuges stets gut beschäftigte Bratwurstverkäufer konnte einmal durchatmen und andere Mitarbeiter ergänzten derweil unaufgeregt die von den Fahrgästen im doppelten Sinne heiß begehrten Imbissvorräte.

Zwei (noch) freie Schmalspurgleise wurden derweil zum Rangieren genutzt; auf dem Foto drückt die gemütlich vor sich hin tuckernde V 10 102 gerade einen mit historischer Normalspurfracht beladenen Rollbockwagen, sowie ein weiteres fahrbares Museumsstück, im Schritttempo in Richtung der am nördlichen Bahnhofsende stehenden Gebäude.

Datum: 13.05.2023 Ort: Mesendorf [info] Land: Brandenburg
BR: 299 (alle deutschen Schmalspur-Dieselloks) Fahrzeugeinsteller: Prignitzer Kleinbahnmuseum Lindenberg
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Hinab zur Schleuse
geschrieben von: Leon (1183) am: 14.05.23, 13:54
Auch im Jahr 2023 sind derartige Impressionen auf der Woltersdorfer Straßenbahn noch möglich. In Straßen-Seitenlage geht es hier in Woltersdorf entlang der Rudolf-Breitscheid-Straße hinunter zur Schleuse. Gleich folgt hier die Kurve, in welcher am Nachmittag des Vortages dieses Bild [www.drehscheibe-online.de] entstanden ist. Drei Versuche waren am Morgen des 09.05.23 nötig, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen, denn es waren immer viel zu moderne PKW oder Lieferwagen im Bild. Den Vogel abgeschossen hatte beim zweiten Versuch ein brandneuer Linienbus, der mit der Tram fast parallel fuhr. Aber nunmehr hat es geklappt, und wir sehen den Tw 31 fast mutterseelenallein auf seinem Weg zur Schleuse.

Datum: 09.05.2023 Ort: Woltersdorf [info] Land: Brandenburg
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Woltersdorfer Straßenbahn
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 9 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Morgens in Woltersdorf
geschrieben von: Leon (1183) am: 13.05.23, 20:37
Bleiben wir noch einen Moment auf der Woltersdorfer Straßenbahn mit ihren Zweiachsern aus Gothaer Produktion. Die bekanntesten Motive entlang der Strecke lassen sich nachmittags einfangen, aber auch die frühen Vormittagsstunden haben ihren Reiz. Am Morgen des 09.05.23 ergab sich sozusagen noch vor dem Frühstück ein Zeitfenster, um wenigstens drei Kurse in der Berliner Straße begleiten zu können. Diese macht auf halbem Weg einen sehr markanten Knick, und wir beobachten den Triebwagen 33, wie er uns hier auf seinem Weg von Rahnsdorf zur Woltersdorfer Schleuse entgegen kommt. Kaum ein Auto stört die frühlingshafte Idylle aus hellem Grün und einer Kastanie im Hintergrund. Ein Kleinod am südöstlichen Stadtrand der Großstadt.

Datum: 09.05.2023 Ort: Woltersdorf [info] Land: Brandenburg
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Woltersdorfer Straßenbahn
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Die RB24 auf dem Weg in den Norden
geschrieben von: 475er (90) am: 12.05.23, 21:09
Der kurze Pendel der RB24 zwischen Bernau und Eberswalde erfreut sich aktuell bei Fotografen großer Beliebtheit, wird hier doch häufig eine der letzten Brandenburger Loks der Baureihen 143 oder 114 eingesetzt.

Bei gut 20 Minuten Fahrzeit zwischen den zwei Städten im Barnim, der Landschaft nordöstlich Berlins, reicht eine Garnitur für die im Stundentakt verkehrende Linie aus. Somit kann man seine fotografischen Aktivitäten auf dieser Schiene gut planen. Beim regelmäßigen Tausch der Garnituren stellte sich allerdings immer die Frage: "Nord- oder Südlok". Angesichts der kurvenarmen Strecke war im Winter eine Nordlok ein K.O.-Kriterium, kam der Zug in den kurzen Tagen doch immer aus dem Licht. Die langen Frühlingstage ermöglichen nun aber auch schöne Aufnahmen der Nordfahrer in der Morgensonne.

Am 11.Mai 2023 passiert 143 242 mit ihren Doppelstockwagen ein Rapsfeld hinter Rüdnitz.

Zuletzt bearbeitet am 12.05.23, 21:20

Datum: 11.05.2023 Ort: Rüdnitz [info] Land: Brandenburg
BR: 143 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Durch die engen Kurven von Woltersdorf
geschrieben von: Leon (1183) am: 11.05.23, 09:16
Anfang der Woche wurde die Geduld wieder einer extremen Probe unterzogen: dienstlich stand ein zweitägiger Workshop im Bildungszentrum Erkner an - und draußen war an beiden Tagen wolkenloser Himmel! Die üblichen Whatsapp-Gruppen glühten, und drinnen laberte man über Geschäftsprozesse, Strategien und Handlungsfelder...:-( Gottseidank bot sich am Nachmittag des 08.05.23 ein kurzes Zeitfenster - und ganz in der Nähe von Erkner liegt die Woltersdorfer Straßenbahn! Ein Betrieb, welcher bis heute seine T57-Wagen aus Gothaer Produktion einsetzt, über welchen jedoch das Damoklesschwert der Barrierefreiheit schwebt. Neue Fahrzeuge sind in der Ausschreibung, aber noch sind täglich zwei "Gothaer" munter im 20-Minuten-Takt zwischen Rahnsdorf und der Woltersdorfer Schleuse unterwegs.

Ein recht bekanntes Motiv, welches in ähnlicher Form bereits seinen Weg in die Galerie gefunden hat, ist die enge Kurve in Richtung Schleuse, bei der das Gleis in der Straßen-Seitenlage hinter den Häusern die Seite wechselt und den Autoverkehr zu einer erhöhten Aufmerksamkeit zwingt. Meist zieht die Tram einen Tross von PKW hinter sich her, oder der Gegenverkehr macht dem Fotografen einen Strich durch die Rechnung. Aber an diesem Nachmittag war wenig los, und wir erleben, wie der Triebwagen mit der Nummer 31 auf seinem Weg von der Schleuse entlang der Häuser um die Ecke quietscht, um anschließend die Steigung Richtung Kirche zu wuppen.

Datum: 08.05.2023 Ort: Woltersdorf [info] Land: Brandenburg
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Woltersdorfer Straßenbahn
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte
Optionen:
 
Frühling in Trebbin
geschrieben von: Leon (1183) am: 10.05.23, 16:37
Während sich der Blick von der bereits oft gezeigten Brücke nördlich von Trebbin derzeit einfach nur grün in grün präsentiert, ist südlich von Trebbin der Frühling noch sichtbar im Gange. Kurz hinter dem Bahnhof der Kleinstadt an der Anhalter Bahn zieht die Bahn in einer langgezogenen Kurve durch ausgedehnte Felder, bevor es schnurgerade durch ein riesiges Waldgebiet Richtung Luckenwalde geht, welches regelmäßig im Herbst die Pilzsammler anlockt und immer wieder für reichhaltige Ernten sorgt.
Aber noch ist erst einmal Frühling, und wir beobachten die fotogene 193 687, wie sie ihren von der Dresdener Bahn umgeleiteten Eurocity Richtung Jüterbog zieht, um dann über die eingleisige Strecke Richtung Falkenberg ihren Weg Richtung Dresden und Prag fortzusetzen.

Datum: 10.05.2023 Ort: Trebbin [info] Land: Brandenburg
BR: CZ-193 Fahrzeugeinsteller: CD
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Nachts im Museum...
geschrieben von: postenkoenig (51) am: 08.05.23, 17:15
Am 6.5.ergab sich die Möglichkeit mit den freundlichen Personalen von 50 3570-4 und 01 0509-8 dieses Bild anzufertigen.Nach einem langen Museumstag sicher keine Selbstverständlichkeit. Ein lang gehegter Wunsch erfüllte sich damit

Datum: 06.05.2023 Ort: Wittenberge [info] Land: Brandenburg
BR: 001-019 (Schnellzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Press und HLW
Kategorie: Menschen bei der Bahn
Top 3 der Woche: 5 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Rennlady am Kurzpendel
geschrieben von: Nils (672) am: 03.05.23, 15:55
Aktuell verkehrt mit der RB24 ein stündlicher, lokbespannter Kurzpendel zwischen Bernau und Eberswalde. Gute 20 Minuten Fahrtzeit und 3 Zwischenstaionen. Eine von ihnen ist der hier gezeigte ehemalige Bahnhof (jetzt Hp) Rüdnitz. Wer nun glaubt, dass dieser Zug nur heiße Luft transportiert, der irrt. Erstaunlich viel Fahrgastwechsel konnte auf allen Unterwegshalten beobachtet werden. Ob es sich dabei um Ausflügler in den Naturpark Barnim oder doch um erhöhtes Verkehrsaufkommen in der Hauptstadtregion handelt, blieb ein Rätsel. Jedenfalls war am sonnig, milden 23.04.2023 mit 114 039 eine gern genommene und nicht selbstverständliche Südlok vor dem Zug, welche den ganzen Tag, alle Stunde, für Fotoprogramm sorgte! Ein Mitfotograf wurde digital ein paar Schritte nach rechts verbannt.

Datum: 23.04.2023 Ort: Rüdnitz [info] Land: Brandenburg
BR: 114 (Ost-Baureihe) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Der alte Schrankenposten von Danewitz
geschrieben von: Leon (1183) am: 24.04.23, 13:08
Nach der morgendlichen Aktion am Nuthegraben hieß es am 22.04.23: an der Hauptstadt vorbei hoch gen Bernau zur RB 24! Angesagt war eine Lok der Baureihe 114 als "Südfahrer", was nicht alltäglich vorkommt. Während sich der Rest der regionalen Fangemeinde für einen EBS-Sonderzug an dem inzwischen völlig verbrauchten Motiv an der Jannowitzbrücke um die besten Plätze am Geländer tummelte, ging es im kleinen Kreis in aller Ruhe für den Rest des Tages in die Gegend um das Biesenthaler Becken. Und wer Nachschüsse nicht scheut, wird hier mit einem Halbstundentakt einer Sicke belohnt, welche stündlich zwischen Eberswalde und Bernau pendelt. Leider erwiesen sich alle weiteren Züge des parallelen RE 3 als Nordfahrer, aber man hatte dennoch mit der einen Garnitur genug zu tun.
Bei einem Motiv haben wir tatsächlich gefeilt und gewürfelt, wie man es umsetzt: zwischen Rüdnitz und Biesenthal befindet sich bei Danewitz dieser alte Schrankenposten. An sich hübsch anzuschauen, aber im Vordergrund befindet sich leider ein unübersehbarer aufgeständerter Kabelkanal, welcher die Gesamtästhetik empfindlich stört. Also ging es mal mit leichtem Tele auf Tauchstation, um den Kanal zu überlisten. Ein paar Frühlingsblüher sorgten für einen annehmbaren Vordergrund, und die Szenerie aus alter Reichsbahn-Fahrleitung betritt die 114 039 mit ihrer Dosto-Garnitur, um in wenigen Augenblicken ihren nächsten Halt in Rüdnitz zu erreichen. So geht das dort den ganzen Tag, Stunde um Stunde. Täglich.

Datum: 22.04.2023 Ort: Danewitz [info] Land: Brandenburg
BR: 114 (Ost-Baureihe) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 5 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Die Friedenstaube am Nuthegraben
geschrieben von: Leon (1183) am: 23.04.23, 12:27
Ein weitgehend klarer Morgen in den Weiten Brandenburgs. Fernab jedes Großstadtlärms lockt ein kürzlich freigeschnittener Streckenabschnitt an der Anhalter Bahn aus den Federn, welcher sich insbesondere in den frühen Morgenstunden recht gut umsetzen lässt. Und die jüngste Sperrung der benachbarten Dresdener Bahn sollte auch für ein etwas umfangreicheres Angebot an Zügen sorgen.
Nun, mindestens die fotogenen CD-Eurocities nach Prag sorgen für zusätzliche Farbtupfer, und die parallele Führung des RE 3 und RE 4 versprechen dem geneigten Sickenfreund ebenfalls eine passable Ausbeute.
Nur wenig Platz ist für den Güterverkehr, aber auch hier wird jede freie Lücke genutzt. Also steht man morgens am Ufer des Nuthegrabens zwischen Trebbin und Thyrow. Wenn nicht gerade ein Flugzeug seine Kurve zum Landeanflug auf den nicht weit entfernten BER zieht, herrscht hier fast absolute Stille. Nur hin und wieder ertönen Fahrgeräusche von der B 101, welche mit einem bereits in der Galerie oft gezeigten Blick von einer Brücke bei Trebbin in einem weiten Bogen im Hintergrund verläuft. Züge aus südlicher Richtung kündigen sich daher bereits lage vorher an - sei es das typische Heulen einer 152 mit ihrem Güterzug oder das starke Rauschen, wenn ein ICE in hoher Geschwindigkeit die lange Gerade südlich von Trebbin herangefegt kommt. Aber am fotogensten war dieser Zug: ein Klv mit Sattelaufliegern der TXL auf seinem Weg von Italien nach Rostock Seehafen, bespannt mit der Friedenstaube 193 617 und der Aufschrift "Peace movement".
Nach der Vorbeifahrt kehrt wieder Stille ein an diesem endlos weiten Fleck im Umland der Großstadt.

Datum: 22.04.2023 Ort: Thyrow [info] Land: Brandenburg
BR: 193 (Siemens Vectron) Fahrzeugeinsteller: TXL
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Das Trostpflaster
geschrieben von: Leon (1183) am: 20.04.23, 19:41
Über manchen Zügen herrscht ein Fluch. Hierzu gehörte im Frühjahr der „Prignitzer“…

Folgendes Szenario: bereits im Dezember 2022 sorgte eine Umleitung dieses Zuges über Neuruppin und Kremmen für Aufregung, und in die Galerie wurde bereits diese Aufnahme vom 14.12.22 [www.drehscheibe-online.de] aufgenommen.
Für den Monat März war erneut eine mehrwöchige Umleitung des „Prignitzers“ nötig, da der Bahnknoten Pritzwalk „auf links gedreht“ wurde. Eine zunächst dreiwöchige Umleitungsdauer wurde alsbald auf sechs Wochen ausgedehnt, und bei drei Verkehrstagen pro Woche sollte das eine oder andere Sonnenbild entstehen – denkste! Zu Beginn der Umleitungsphase gab es zunächst nur einen Tag mit brauchbarem Wetter, und gefühlt war jeder Fotopunkt an der sonst nur mit LINT befahrenen Strecke mit Fotografen belegt, von denen wohl die größte Ansammlung am Bahnhof von Vehlefanz anzutreffen war. Im Anschluss war es wie verhext: an einem der wenigen weiteren Sonnentage kam der Zug infolge einer Weichenstörung bereits bei der Hinfahrt nicht über Hennigsdorf hinaus, und man schaute am Zielort Liebenthal in die Röhre. Ansonsten war das Frühjahr so, wie wir es wohl alle erlebt haben – es wollte einfach kein brauchbares Wetter werden. Und da der letzte Güterzug, den ich auf der Kremmener Schiene erlebt habe, noch mit Dampf gefahren ist [www.drehscheibe-online.de], wurde zwischendurch aus reiner Verzweiflung der Versuch unternommen, stimmungsvolle Schlechtwetterfotos anzufertigen – die sogenannten Anwesenheitsschüsse, die danach niemand mehr sehen will. Dann ein Lichtblick zum Ende der Umleitungsphase – und ätsch! ..machte der Streik dem Versuch eines weiteren Sonnenfotos einen Strich durch die Rechnung und vertrieb den Fotografen zur Trambahn nach Brandenburg/ Havel…

Und somit sehen wir hier den einzigen Sonnenschuss dieser Fuhre, aufgenommen am 01.03.23 in Vehlefanz mit der 225 002 und ihrer Kesselwagenfuhre aus Liebenthal, kurz vor dem Zielort in Hennigsdorf.

Datum: 01.03.2023 Ort: Vehlefanz [info] Land: Brandenburg
BR: 215,225 Fahrzeugeinsteller: EGP
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Ein Uerdinger verlässt Wutike
geschrieben von: Der Rollbahner (272) am: 16.04.23, 15:22
Zu Beginn des neuen Jahrtausends war der Bahnhof Wutike im Nordwesten Brandenburgs fest in Händen der von der Prignitzer Eisenbahn eingesetzten Uerdinger Schienenbusse. Aus Neustadt (Dosse) kommend, verlässt gerade T 9 (ex 798 723) den noch im Reichsbahnflair operierenden Kreuzungsbahnhof in Richtung Pritzwalk und Meyenburg.

Scan vom Fuji Sensia DB-Dia

Datum: 04.05.2003 Ort: Wutike [info] Land: Brandenburg
BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: PEG
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 7 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Eine Ausfahrt in Dranse
geschrieben von: Der Rollbahner (272) am: 10.04.23, 11:57
Eine der wenigen verbliebenen LVT-Leistungen zwischen Wittenberge und Neustrelitz-Süd waren im April 1995 die auf dem Foto als N 5931 in Dranse in Richtung Kilometrierungswechsel bei Buschhof in Mecklenburg (von km 73/7 auf km 0/0) ausfahrenden 772 114 und 972 714.

Scan vom Fuji KB-Dia

Datum: 14.04.1995 Ort: Dranse [info] Land: Brandenburg
BR: 772 (alle Schienenbusse Bauart Reichsbahn) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 9 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Preußische Klinkerbauweise in Ziesar Hauptbahnhof
geschrieben von: Der Rollbahner (272) am: 02.04.23, 10:15
Zu spät in Ziesar? Gerne hätte ich das mit rötlichen Klinkern aufwändig gemauerte Empfangsgebäude in Ziesar zusammen mit einer blutroten LVT-Einheit abgelichtet, aber dafür war es bei meinem Besuch im Winter 1997 offensichtlich bereits zu spät. Immerhin waren die als RB 7586 nach Güsen anwesenden Fahrzeuge 972 761 und 772 161 artig zur Seite gefahren, so dass das markante Stationsgebäude, welches in seiner Blütezeit neben Dienst- und Warteräumen auch einer Gaststätte, sowie Wohnungen und Fremdenzimmern Platz bot, unverstellt seine Wirkung entfalten konnte.

San vom Fuji Sensia KB-Dia

Datum: 15.02.1997 Ort: Ziesar [info] Land: Brandenburg
BR: 772 (alle Schienenbusse Bauart Reichsbahn) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Ein neues Gesicht in Berlin/Brandenburg
geschrieben von: Toaster 480 (441) am: 29.03.23, 16:46
Die von der Gemeinde Schöneiche bestellten Zusatzfahrten in den werktäglichen Morgen- und Nachmittagsstunden sorgen seit Dezember 2020 für einen erhöhten Fahrzeugbedarf bei der SRS und erfordern Zweirichtungsfahrzeuge zum Wenden an der Jägerstraße. Dies sorgte für ein Comeback der ex Heidelberger Duewag GT6 im Plandienst, von denen zuletzt nur die beiden Fahrzeuge 47 und 48 betriebsfähig waren. Als Wagen 47 2022 mit schweren Unfallschäden aus dem Bestand ausschied, wurde der zeitweilige 10-Minutentakt mangels Reservefahrzeug vorerst beendet. Im Dezember 2022 dann die große Überraschung: Der Duewag 'Stadtbahnwagen M' wird im Berliner Raum heimisch. Die beiden Fahrzeuge der Ruhrbahn in Mülheim wurden von der Versicherung und der Gemeinde Schöneiche finanziert. Seit 1. März 2023 rollen die Verstärkerfahrten wieder, für die aktuell der neue Wagen 78 und der letzte betriebsfähige ex Heidelberger GT6 (Wagen 48) zur Verfügung stehen. Sie sind jedoch nicht lange 'draußen' bzw. drehen an Werktagen nur wenige Runden morgens und nachmittags zwischen S-Bahnhof Friedrichshagen und der Jägerstraße in Schöneiche. Letztere hat Wagen 78 mit seiner Deutschlandticket-Werbung gerade verlassen und strebt an der fotogenen Feld-Birke gen Berlin.

Zuletzt bearbeitet am 29.03.23, 17:04

Datum: 24.03.2023 Ort: Schöneiche [info] Land: Brandenburg
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: SRS
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Das Finale in Zossen
geschrieben von: Leon (1183) am: 29.03.23, 17:30
Aus gegebenem Anlass kurbel´ ich noch einmal ein Motiv hoch, welches zwar bereits in der Galerie vorhanden ist, aber bei welchem sich das Damoklesschwert am Abend des 21.04.23 senken wird: mit dem Ausbau der Dresdener Bahn wird dieses Kleinod typischer Reichsbahninfrastruktur zu Grabe getragen werden. Ein Bahnhof, welcher bis zuletzt durch seine Kulisse aus mehreren Stellwerken, Hl-Signalen, dem legendären Wasserturm sowie dem Gleis- und Oberleitungsumfeld besticht und zudem für die Fotografen noch einen recht attraktiven Fern- und Güterverkehr aufweist. Die Regionalzüge bestehn zwar inzwischen aus den ODEG-KISS und Dosto-Zügen mit 147-Nordlok, aber im Fernverkehr kommen die attraktiven 193 der CD mit ihren weiß-blauen Zügen vorbei, ferner der Doppelstock-IC. Der Güterverkehr wird geprägt durch einen Großteil des Klv-Verkehrs von Hamburg oder Rostock nach Tschechien. Hier ist die Metrans zu Hause, ferner die HSL - oder es kommt auch gern mal ein weiterer Exot in Form einer CD-388 vorbei.
Gestern wurde der Nachmittag dank eines unerwartet-brauchbaren Sonnenslots von ca. drei Stunden für Fotos an der Anhalter und Dresdener Bahn genutzt. Herausgekommen sind diverse Sicken bei Ludwigsfelde sowie insgesamt vier Güterzüge in südlicher Richtung binnen einer Stunde in Zossen. Herausragende Leistung mit einer mir bis dato völlig unbekannten Lok war dieser LKW Walter-Zug, gezogen von der 383 222 von Budamar. Dieses Unternehmen besticht ja bislang durchweg durch extrem aufwändig gestaltete Vectronen und Traxxe, aber diese Version war mir neu. Wir sehen, wie dieser fotogene Zug langsam durch den Bahnhof von Zossen rollt.

Also: Endspurt bis zum 21.04.23. Danach erfolgt eine mehrmonatige Vollsperrung der Strecke mit einem völligen Umbau der Gleisanlagen. Der Bahnhof wird einen überdachten Mittelbahnsteig sowie nur wenige Ausweichgleise erhalten. Wer an der Dresdener Bahn den nahen Bahnhof von Rangsdorf kennt, wird wissen, was zu befürchten ist. Die Stellwerke werden fallen, und der Wasserturm wird sich bestenfalls hinter einer Schallschutzwand wiederfinden - wenn er nicht ebenfalls der Spitzhacke zum Opfer fällt.

Ergo: #Zossen! Yalla, yalla...;-)

Datum: 28.03.2023 Ort: Zossen [info] Land: Brandenburg
BR: CZ-383 Fahrzeugeinsteller: Budamar
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 3 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Neulich in Bad Saarow-Pieskow
geschrieben von: Leon (1183) am: 27.03.23, 17:00
Kommen wir noch einmal in die Gegend südöstlich der Hauptstadt, zu den Strecken um Beeskow. Hier haben wir bereits über den Ferkeltaxeneinsatz auf der Strecke Grunow-Beeskow-Scharmützelsee berichtet [www.drehscheibe-online.de], [www.drehscheibe-online.de] , aber es gab eine weitere Strecke, auf welcher die LVTs unterwegs waren: auf der Strecke von Fürstenwalde über Bad Saarow nach Beeskow pendelte meist ein einteiliger 771. Ein Bild aus Beeskow Nord ist bereits in die Galerie gewandert [www.drehscheibe-online.de], aber der fotogenste Bahnhof der Strecke fehlt bislang: Bad Saarow-Pieskow. Heute bekannt durch seine Therme und immer noch in Form der RB 35 der Niederbarnimer Eisenbahn von Fürstenwalde an die Strecke von Berlin nach Frankfurt/ Oder angebunden. Die Züge enden heute in Bad Saarow, aber am 05.12.93 gab es noch einen durchgehenden Betrieb, und zur Freude des Fotografen verkehrten hier oft noch Ferkeltaxen mit Panoramascheibe! Wir sehen hier den 771 022, wie er sich am 05.12.93 als N 8883 in Bad Saarow auf den Weg nach Beeskow macht.
Die Trasse heute: kaum noch erkennbar. Einen weiteren früheren Haltepunkt in Pfaffendorf / Mark muss man förmlich in einem kleinen Wäldchen suchen.

Scan vom Fuji RDP100 6x6-Dia

Datum: 05.12.1993 Ort: Bad Saarow-Pieskow [info] Land: Brandenburg
BR: 772 (alle Schienenbusse Bauart Reichsbahn) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 14 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Über die Havel in Rathenow
geschrieben von: Leon (1183) am: 26.03.23, 12:53
Zurück zu den Ferkeltaxen..! ;-) Ich weiß; ich übertreibe, wenn ich diese Szene als Beifang bezeichne...;-) Aber Ferkeltaxen gab es damals wie Sand am Meer. Man sah sie überall im Umland von Berlin, auf fast jeder Nebenstrecke. Aber sie waren auch auf Hauptstrecken unterwegs, wie hier auf der Stammbahn zwischen Rathenow und Stendal. Einige wenige Leistungen der Stendaler Blutblasen wurden auch auf der Stammbahn Richtung Oebisfelde und in die Stadt der Optik erbracht. Hier galt an dem Tag das Warten eigentlich auf einen Güterzug, der mit Stendaler Wumme aufkreuzen sollte und dann doch mit einer "gewöhnlichen" Ludmilla erschien. Natürlich wurde hier -fernab jedes Parkplatzes- einige Zeit verbracht und auf alles draufgehalten, was an Züge vorbei kam. Wenn man die Leiter schon mal dort hinzerrt, muss es sich lohnen! Viel war es nicht. Ein Eilzug und der Güterzug mit Russen, eine V100 mit Personenzug - und eine Ferkeltaxe. Wobei mir die im Nachhinein fast am besten an dem Motiv gefällt - weil sie den Blick auf die Brücke freigibt.
Wir sehen das Gespann aus 772 160/ 972 760 als N 6644 nach Stendal.

Heute überspannt ein Monstrum von Brücke die Havel, und die Reisenden nehmen im ICE den Fluss kaum zur Kenntnis...[www.drehscheibe-online.de]

Scan vom Fuji RDP100 6x6-Dia - einem Film, den man später dem Velvia geopfert hat. Nicht immer die richtige Entscheidung...

Datum: 12.10.1992 Ort: Rathenow [info] Land: Brandenburg
BR: 772 (alle Schienenbusse Bauart Reichsbahn) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 15 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Wellengang im Nuthegraben
geschrieben von: Leon (1183) am: 25.03.23, 13:18
Zwischen Thyrow und Trebbin verläuft die Anhalter Bahn von Berlin Richtung Jüterbog in der Nähe des Nuthegrabens. Früher noch ein begehrtes Motiv, so ist der Abschnitt im Laufe der Jahre leider zusehends zugekrautet. Zahlreiche Büsche sowohl entlang des Grabens als auch an der Strecke verhinderten hier jahrelang brauchbare Fotos, und der Abschnitt fiel der Vergessenheit anheim, abgelöst durch die Brücke der B 101, von welcher zu fast jeder Uhrzeit Fotos auf die Anhalter Bahn möglich sind.
Vor kurzem wurde im Rahmen eines "historischen" Ausfluges zu einer längst stillegelegten und abgebauten Strecke von Thyrow zu einem ca. 3 km entfernten Umspannwerk auch mal wieder ein Blick auf die Strecke geworden, und siehe da: "DB Grünschnitt" war fleißig und hat den gesamten Abschnitt zwischen Thyrow und Trebbin flurbereinigt. Jetzt fehlte nur noch das Wetter! Heute vormittag gab es tatsächlich einige kurze Aufhellungen, un´ et jing los, kieken, wat so jeht...;-)

Seit dem Fahrplanwechsel hat sich der Regionalverkehr zwischen Berlin und Luckenwalde durch die parallele Führung des RE 4 von Jüterbog/ Lutherstadt nach Rathenow und des RE 3 von Luckenwalde nach Stralsund quasi verdoppelt, was lokbespannte Züge anbelangt. Man kann nunmehr in beide Richtungen mehr oder weniger alles erwischen, was Regio so an Loks auf die Reise schickt: von der 112.1 über die 114 bis zur 146 und 147 ist alles dabei, und mit Glück verirrt sich auch mal eine 143 vor die roten Dosto-Garnituren.
Hier sehen wir vor dramatischer Wolkenkulisse eine Sicke der moderneren Art, wie sie ihren RE 3 hart am Wind entlang des fast schon schäumenden Gewässers im Nuthegraben angestrengt gen Luckenwalde schiebt. Der Fotograf kämpft hingegen mit der Senkrechten...;-)

Datum: 25.03.2023 Ort: Thyrow [info] Land: Brandenburg
BR: 147 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 5 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Tiefes Winterlicht in Lindenberg-Glienicke
geschrieben von: Leon (1183) am: 18.03.23, 09:37
Kehren wir noch einen Moment in die nördliche Niederlausitz zurück, zu den Strecken um Beeskow. In Anknüpfung an dieses Bild [www.drehscheibe-online.de] schauen wir uns den Verkehr auf der KBS 182 mal etwas genauer an: eine Ferkeltaxe pendelte seinerzeit den ganzen Tag zwischen Grunow und dem Bahnhof Scharmützelsee, wo ein Anschluss mit einem lokbespannten Zug nach Königs Wusterhausen bestand. Hier sehen wir erneut den P 17967, wie er soeben den Bahnhof von Lindenberg-Glienicke verlassen hat. Formsignale, Spannwerke, eine Kurbelschranke, Telegrafenmasten...Alltag zur Wendezeit, aber immerhin ist das Bahnhofsgebäude heute noch erhalten und lässt sich noch umsetzen: [www.drehscheibe-online.de] . Heute können die Fahrgäste die abwechslungsreiche Landschaft der Niederlausitz mit einem RS1 bereisen. Damals knatterte eine Garnitur, bestehend aus dem 172 015 und dem Steuerwagen 172 615 am Betrachter vorbei. Im Rahmen der Modernisierungswelle wurden auch einige der Taxen aus der ersten Serienlieferung der Baureihe 172.0 herangezogen. So entstand z.B. aus dem 172/ 772 013 der spätere 772 413.

Scan vom Fuji-100 Kleinbilddia

Zuletzt bearbeitet am 18.03.23, 09:38

Datum: 13.01.1991 Ort: Lindenberg-Glienicke [info] Land: Brandenburg
BR: 772 (alle Schienenbusse Bauart Reichsbahn) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 7 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Eine DB V200 in Herzberg
geschrieben von: 475er (90) am: 14.03.23, 09:13
Wenn man von einer DB V200 in Herzberg hört, würde ich zunächst an eine Aufnahme aus dem Harz denken.

Bei einer Sonderfahrt im Jahr 2014 hat es die Lübecker V200 007 aber auch mal in den gleichnamigen Ort im Ruppiner Land verschlagen. Nach der Rückkehr des Sonderzuges aus Rheinsberg wurde die Lok im beschaulichen Bahnhof umgesetzt, so dass der Zug seine Heimfahrt in westlicher Richtung über Neuruppin gen Lübeck fortsetzen konnte. Unmittelbar nach Verlassen des Bahnhofs, passiert der Zug in der Abendsonne das Einfahrsignal des Bahnhofs.

Die Strecke Herzberg, Neuruppin nach Neustadt / Dosse ist seit 2006 ohne planmäßigen Personenverkehr. Lediglich ein paar wenige Güterzüge sorgen noch für gelegentlichen Betrieb auf den Gleisen. Auch Sonderzüge sind auf dieser Relation eher selten unterwegs.

Datum: 26.07.2014 Ort: Herzberg (Mark) [info] Land: Brandenburg
BR: 220,221 (alle V200-west) Fahrzeugeinsteller: HEL
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 7 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Einfahrt in den Bahnknoten Beeskow
geschrieben von: 475er (90) am: 15.03.23, 10:51
Der Bahnhof Beeskow war einstmals ein wichtiger Bahnkonten für das südöstliche Brandenburg und die Lausitz. Welcher Betrieb hier herrschte lässt sich an dieser kürzlich gezeigten Aufnahme gut erkennen [www.drehscheibe-online.de] .

Seit vielen Jahren ist allerdings nur noch die Bahnstrecke von Königs Wusterhausen nach Frankfurt/Oder in Betrieb. Dennoch hielt sich recht lange die alte Infrastruktur des Bahnhofs und ließ die frühere Bedeutung erahnen. Bisher noch nicht gezeigt wurde die westliche Einfahrt in den Bahnhof, ein Sonderzug der Schöneweider 52 8177 bot mir die Gelegenheit, diese zu dokumentieren. Der Zug hat soeben das Einfahrsignal aus Richtung Königs Wusterhausen passiert. Rechts im Bild sind das Einfahrsignal und die Gleise der ehemaligen Strecke aus Fürstenwalde (Spree) zu sehen.

Ein im Gestrüpp im Hintergrund sichtbarer Hobbykollege wurde digital verschoben.

Zuletzt bearbeitet am 15.03.23, 11:57

Datum: 07.04.2013 Ort: Beeskow [info] Land: Brandenburg
BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Dampflokfreunde Berlin
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 8 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ein Wimmelbild aus Beeskow
geschrieben von: Leon (1183) am: 14.03.23, 11:47
Vor kurzem wurde diese hochinteressante Aufnahme aus Beeskow [www.drehscheibe-online.de] in die Galerie aufgenommen, und allein der verlinkte Beitrag zu den Bild-Sichtungen animiert zu zahlreichen Einst- und Jetzt-Vergleichen! Das o.g. Bild verweist auf eine weitere, sehr ähnliche Aufnahme, aber schauen wir uns die Situation zur Wendezeit an:
Auf der Rückfahrt zu einer Foto-Aktion mit einer x-beliebigen 52.80 in der Niederlausitz führte mein Weg durch Beeskow und Grunow. Hier waren täglich zwei Ferkeltaxen unterwegs: ein 172 pendelte den ganzen Tag zwischen Grunow und Scharmützselsee und stellte in Grunow einen Anschluss nach Frankfurt/ Oder bzw. Cottbus her. Auf der anderen Seite gab es im Bahnhof Scharmützelsee einen Anschluss an einen lokbespannten Zug nach Königs Wusterhausen. Die zweite Ferkeltaxe, meist ein Solo-171, pendelte zwischen Fürstenwalde und Beeskow hin und her. Wir sehen hier am Nachmittag des 03.03.90 noch das komplette Bahnhofsumfeld von Beeskow mit zahlreichen Betrieben im Hintergrund, welche über die Schiene versorgt wurden. Der 172 014 erreicht soeben mit seinem Beiwagen 172 614 als P 17975 von Grunow den Bahnhof Beeskow, und links wurde der nicht benötigte Beiwagen 171 822 zum Pendel nach Fürstenwalde abgestellt. Im Hintergrund erkennen wir eine Ludmilla, welche nach der Kreuzung mit dem LVT mit ihrem Güterzug in Richtung Grunow / Frankfurt starten wird. Diverse Güterwagen sind in Beeskow versammelt, um welche sich eine "Gartenlaube" kümmern wird. Alltag in der Niederlausitz zur Wendezeit.

Beeskow heute: die Formsignale sind verschwunden, ebenso fast alle Nebengleise. Aber es gibt noch mehrmals in der Woche Güterverkehr zu einem einzigen Kunden, und hin und wieder wird an der Ladestraße Holz verladen.

Scan vom Fuji-100 Kleinbilddia

Datum: 03.03.1990 Ort: Beeskow [info] Land: Brandenburg
BR: 772 (alle Schienenbusse Bauart Reichsbahn) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 8 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Abendliche Zugkreuzung in Beeskow (2017)
geschrieben von: Andreas T (580) am: 13.03.23, 18:45
Beeskow war und ist offenbar immer noch besonders für Formsignalfreunde eine Reise wert. Als ich 30.04.2017 anlässlich eines Spreewald-Urlaubes auch diesen Bahnhof endlich auch einmal abends und mit Sonne besuchen konnte, bot sich mal wieder das ungewöhnliche Schauspiel einer eher ungewöhnlichen Methode einer Zugkreuzung Es gibt nur nämlich genau genommen auf der Bahnhofsgebäudeseite nur ein einziges Bahnsteiggleis, auf dem sich die kreuzenden Triebwagen zunächst einander frontal gegenüberstehen. Auf halber Länge befindet sich aber eine Weiche, um den Triebwagen nach Frankfurt auf einem Ausweichgleis zu umfahren. Diese Weiche wird von Königs Wusterhausen aus durch ein Lichtsignal und von Frankfurt aus mit einem Formsignal gesichert. Früher hätte man einfach zwei Bahnsteiggleise verwendet ....

Wer genau hinschaut, kann übrigens auch den Wasserkran zwischen Gleis 1 und 2 erkennen, quasi an der rechten Kante des östlichen Stellwerks

"Leon" hat übrigens aus ähnlicher Perspektive schon ein Bild eingestellt ( [www.drehscheibe-online.de] ), aber ein Jahr später, mit schon teilweise außer Betrieb genommenen Gleisen und ohne Darstellung einer Zugkreuzung.

Mehr Bilder aus Beeskow und Umgebung? [www.drehscheibe-online.de] !


Zuletzt bearbeitet am 15.03.23, 13:00

Datum: 30.04.2017 Ort: Beeskow [info] Land: Brandenburg
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: NEB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 8 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Vergessene Welt in Radensleben
geschrieben von: Leon (1183) am: 13.03.23, 10:43
Begeben wir uns wieder auf die Entdeckungsreise zu den Ferkeltaxen, diesmal ins Ruppiner Land. Über den genialen Bahnhof Neuruppin wurde an dieser Stelle ja bereits berichtet, und wir kommen mal zur Strecke von Neuruppin über Kremmen nach Velten. Kremmen ist mit mehreren Bildern bereits in der Galerie vertreten, Beetz-Sommerfeld und "Firlefanz" auch. Was noch fehlt, ist ein Kleinod, welches in seiner Form bereits damals schon recht selten war: ein Bahnhof mit einer Ausstattung wie Radensleben:
Gleise in Sand- und Kiesbettung, mit Ausweichgleis und den Weichenhebeln draußen vor der Tür, nebst Schrankenkurbel. Gepflegte Bahnsteige mit Blumenkübeln und Bänken für die Reisenden. Einer alten Uhr sowie zahlreichen Laternen. Für den Schornsteinfeger gibt es eine Leiter zum Schlot. Der interessierte Betrachter entdeckt bestimmt noch mehr Details. Das Einzige, was an die Zeit nach der Wende erinnert, ist die dezente Salatschüssel am Giebel.
Himmelfahrtstag´ 93, fast 30 Jahre her: eine Ferkeltaxe aus Neuruppin kommt angewippt, und nach kurzem Halt erteilt die Bahnhofsaufsicht den Abfahrtsauftrag. Die Taxe wird mit knatterndem Geräusch ihren Weg Richtung Kremmen und Velten fortsetzen. Bahn-Alltag, wie in einer anderen, vergessenen Welt...

Ich habe Jahre später den Bahnhof für ein Vergleichsbild mit dem RE 6 aufgesucht. Ich trau´ mich gar nicht, jene Version hier als Vergleich einzustellen...

Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia

Datum: 20.05.1993 Ort: Radensleben [info] Land: Brandenburg
BR: 772 (alle Schienenbusse Bauart Reichsbahn) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 20 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ein ICE in Blumenthal
geschrieben von: 475er (90) am: 12.03.23, 21:32
Anders als die in den letzten Tagen fotografisch bereisten Strecken der Genthiner Kleinbahn rund um Jerichow, hatten die meisten Bahnstrecken im Prignitz-Ruppiner Land das Glück, den Rückzug der Bahn aus der Fläche zu überleben.

Allerdings liegen einige von ihnen noch mehr oder weniger im Dornröschenschlaf und warten darauf, vielleicht im Rahmen der Verkehrswende wieder eine größere Rolle spielen zu können. Auf der Strecke von Pritzwalk nach Kyritz hat sich sogar ein bescheidener planmäßiger Betrieb gehalten - vier Zugpaare an Wochentagen, drei am Wochenende. Die Hanseatische Eisenbahn fährt hier meist mit Schienenbussen des Typs LVT/S.

Im Sommer 2021 unterbrach eine große Tour des Advanced Trainlabs den Planverkehr auf der beschaulichen Nebenbahn und sorgte für interessante Kontraste. So passiert der ehemalige Diesel-ICE im Bahnhof Blumenthal das gepflegte Bahnhofsensemble mit Wasserturm und Empfangsgebäude, dass eher an die Dampflokzeit erinnert.

Ein Dank an dieser Stelle an den Hobbykollegen, mit dem ich an dieser Stelle die Leiter teilen durfte.

2. Versuch: Kontraste nachgearbeitet


Datum: 02.06.2021 Ort: Blumenthal [info] Land: Brandenburg
BR: 605 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 7 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Weiterhin fleißig im Einsatz
geschrieben von: 232 531 (37) am: 06.03.23, 18:33
... sind, anders als vorhergesagt, die Baureihen 114 und 143 bei DB Regio Nordost. Eigentlich sollten diese seit Fahrplanwechsel gar keine Regionalzüge in unseren Gefilden mehr bespannen, doch wie so oft steht dem das "eigentlich" gegenüber. Denn ein paar Maschinen drehen weiterhin fleißig ihre Runden. Für Interesse sorgt dabei aktuell vor allem 143 242, die als Südlok auf dem baustellenbedingten RB24-Pendel zwischen Eberswalde und Bernau unterwegs ist. Mit ihrer 3-Wagen-Garnitur bringt sie dabei im Stundentakt die 20 Minuten Fahrt je Richtung hinter sich. Da es dabei auch über einige weite Felder geht, lassen sich auch bei dem aktuellen Sonnenstand am Abend, relativ lange noch Bilder machen. So wurde am 28. Februar kurz vor Sonnenuntergang zwischen Biesenthal und Rüdnitz ein Wettlauf gegen die Schatten gestartet. Die Sonne kratzte bereits an den Bäumen, als besagte 43er den Bahnübergang Danewitzer Weg passierte. Fünf Minuten später hatten die Schatten dann bereits alles verdunkelt. Auch der letzte Bus des Tages zog kurze Zeit später an uns vorbei, sodass bis nach Biesenthal der Fußbus genommen werden musste, denn der fährt ja bekanntlich immer :P.

- Ein ins Bild gerannter Hund wurde am unteren Bildrand entfernt -

Datum: 28.02.2023 Ort: Danewitz [info] Land: Brandenburg
BR: 143 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 2 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Neulich in Neuruppin
geschrieben von: Leon (1183) am: 06.03.23, 08:47
Wie bereits erwähnt, ging es für uns nach der Wende auf Entdeckungstour ins Brandenburgische. Zahlreiche Nebenbahnen lockten ins Umland, mit grandiosen Bahnhofsgebäuden, kompletter Infrastruktur und allem, was die Reichsbahn an der Dieseltraktion zu bieten hatte.
Das Havelland war geprägt vom Einsatz von Ferkeltaxen, und so führten die ersten Touren ins Ruppiner Land. Hier war der Bahnhof von Neuruppin DER Magnet für ansprechende Aufnahmen. Ein wuchtiges Bahnhofsgebäude, was eher an ein Schloss erinnerte, ferner mehrere Bahnsteige, einfach niedrig und irgendwie gepflastert. Im Hintergrund stehen diverse Güterwagen herum. Lampen mit Propangasbeleuchtung; weitere Flaschen stehen am Bahnhofsgebäude. Die Gleise in Sand- und Kiesbettung - und Ferkeltaxen ohne Ende aus allen möglichen Richtungen! Züge aus Wittstock trafen hier ein, aus Kremmen, aus Neustadt/ Dosse sowie aus Herzberg/ Mark, früher sogar von Paulinenaue. Den Geschichtsträchtigen mag ich hier gern auf einschlägige Literatur zur Ruppiner Eisenbahn sowie zu den weiteren Privatbahnen dieser Region verweisen.
Wir sehen hier, wie sich am Nachmittag des 22.02.1990 der 172 124 mit seinem Steuerwagen sonnt und auf Anschlussreisende wartet. In einigen Minuten geht es weiter nach Wittstock.

Neuruppin heute: das Gebäude steht noch, ist aber durch dichten Baumbewuchs ziemlich verdeckt. Zwei Gleise führen noch an dem Gebäude vorbei. Für die Reisenden wurde einige hundert Meter weiter ein neuer Haltepunkt errichtet. Guckt euch einfach all die Details von damals an...;-)

Scan vom Fuji-100 Kleinbilddia

Datum: 22.02.1990 Ort: Neuruppin [info] Land: Brandenburg
BR: 772 (alle Schienenbusse Bauart Reichsbahn) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 14 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Dampf über Firlefanz
geschrieben von: Leon (1183) am: 04.03.23, 09:03
Über die Wiederaufnahme des Dampfbetriebes beim Bw Wustermark wurde in der Galerie ja jüngst berichtet, und wenn quasi vor den Toren der Hauptstadt eine Reko-52 einen planmäßigen Güterzug zieht, blieb es natürlich nicht bei nur einer "Einreise".
Somit ging es am 17.05.89 erneut ins Havelland, und nach dem obligatorischen Rangiergeschäft in Kremmen haben wir uns im Bahnhof von Vehlefanz positioniert. Dieses schmucke Kleinod an Bahnhof ist auch heute noch umsetzbar, wie wir hier sowie auf weiteren verlinkten Bildern sehen: [www.drehscheibe-online.de].
Damals haben wir uns bewusst auf diese Seite der Strecke gestellt, ganz spitz mit 85er Festbrennweite im Kleinbild. Von der anderen Seite stand für einen derartigen Zug eigentlich immer irgendwas im Weg, seien es die Telegrafenmasten mit Lampen oder die Weichenspannwerke...;-) Heute wäre man froh, solche Elemente im Bild zu haben! Na, jedenfalls sind wir hier Zeuge, wie sich das Formsignal im Hintergrund öffnet und der Zug mit seiner 52 8006 in Richtung Velten durch den Bahnhof hämmert. Danach ging es weiter zur gepflegten Ferkeltaxen-Fotografie.

P.S. 17.Mai, 09.37 Uhr...Hochlicht? Den Begriff kannten wir damals noch nicht...:-) Heute würde man an derartigen Tagen ab dieser Uhrzeit keine Dampfzüge mehr aufnehmen.

Scan vom Fuji-100 Kleinbilddia.

Datum: 17.05.1989 Ort: Vehlefanz [info] Land: Brandenburg
BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 9 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Die Zugkreuzung in Fretzdorf
geschrieben von: Leon (1183) am: 05.03.23, 09:57
Der "Prignitz-Express" ist in seinem Abschnitt zwischen Wittstock und Neuruppin nur sehr spartanisch in der Galerie vertreten: Zwar kam jüngst dieses nicht uninteressante Bild [www.drehscheibe-online.de] aus Wittstock hinzu, aber die Strecke hat zumindest in der Vergangenheit an nahezu jedem Bahnhof eine Fülle von Fotomöglichkieten gegeben.
Kurbeln wir also die Zeit in den März 1991 zurück. Das Kursbuch sah unter der Streckennummer 192 auf dem Abschnitt zwischen Wittstock und Neuruppin fünf Zugpaare vor, von denen für nur ein Zugpaar in Fretzdorf in den Nachmittagsstunden eine Kreuzung vorgesehen war.
Folgendes Szenario spielte sich ab: zunächst kam der LVT von Wittstock im Hauptgleis am Bahnhof zum Stehen. Dann drückte die Garnitur zurück, um in das rechte Ausweichgleis zu gelangen. Wenig später kam der LVT von Neuruppin angewippt, um nach seinem Halt Richtung Wittstock weiterzubrummen. Danach setzte der wartende LVT aus dem Nebengleis wieder zurück, um dann im Hauptgleis Richtung Neuruppin zu entschwinden.
Am Nachmittag des 26.03.91 habe ich mir diese Aktion angeschaut. Ich wurde sogar jüngst von einem Hobbykollegen gefragt, ob ich mich damals über das Auto geärgert habe, das just in dem Moment auftauchte, um eine Reisende abzuholen...;-) Damals völlig normal; Alltag. Und heute? Mensch, da steht ja sogar noch´n Wartburg..! Nebenbahnatmosphäre zu Post-DDR-Zeiten vom Feinsten!

Fretzdorf heute: das Bahnhofsgebäude steht noch, ist in privater Hand und wird liebevoll gepflegt. Für die Reisenden wurde einige Hundert Meter weiter ein neuer...nennen wir es: Haltepunkt angelegt. Ein Gleis liegt da noch, für den "Prignitz-Exprtess".

Scan vom Fuji-100 Kleinbilddia

Datum: 26.03.1991 Ort: Fretzdorf [info] Land: Brandenburg
BR: 772 (alle Schienenbusse Bauart Reichsbahn) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 8 Punkte
Optionen:
 
Hinter den Fassaden von Wittstock
geschrieben von: Der Rollbahner (272) am: 04.03.23, 09:03
Zwischen Wittstocker Hinterhöfen und Brachland führt die Bahnlinie nach Neuruppin aus der Stadt heraus. Im Jahre 1997 konnten 772 124 und 972 724 als RB 6579 noch zusammen mit Telegraphenleitung und Einfahrtsignal auf ihrem Weg in die Fontanestadt abgelichtet werden.

Scan vom Fuji Sensia KB-Dia

Datum: 31.03.1997 Ort: Wittstock (Dosse) [info] Land: Brandenburg
BR: 772 (alle Schienenbusse Bauart Reichsbahn) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 10 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Die fast perfekte Nebenbahnidylle in Kremmen
geschrieben von: Leon (1183) am: 03.03.23, 20:31
Kremmen im Havelland. Nur einen Steinwurf von der Hauptstadt entfernt und heute ein Bahnhof am RE 6 von Berlin über Wittstock nach Wittenberge. "Prignitz-Express" nennt sich diese Verbindung. Nicht ganz zu unrecht; mit hohem Tempo koffern hier die 648 durch die Landschaft, und es ist vorgesehen, die Strecke ab Kremmen Richtung Neuruppin sogar zweigleisig auszubauen, um die Durchlassfähigkeit für einen späteren Halbstundentakt zu erhöhen.

Kremmen im Mai 1989. Eine Dampflok der Baureihe 52.80 hat vor kurzem den werktäglichen Güterzug von Wustermark nach Kremmen gezerrt, und nach einem umfangreichen Rangiergeschäft ging es weiter Richtung Velten. [www.drehscheibe-online.de]. Natürlich sind wir dem Zug hinterhergebrettert. Aber anschließend ging es wieder zurück nach Kremmen, denn wenn man schon mal in Form einer "Einreise" vor Ort war, musste man auch das Drumherum um die Dampflok ablichten. Das Gespann aus dem 172 137/737 stand wie bestellt vor dem Ensemble aus Bahnhofsgebäude, Stellwerk und Wasserturm und wartete auf weitere Einsätze. Genug Gelegenheit, sich fotografisch an der Szene mit den alten Bahnsteigen und der Gleislage in teilweiser Kiesbettung abzuarbeiten.
Und heute? Heute fragt man sich, wie man damals soo doof sein konnte, seine eigenen "West-Wagen" ins Bild zu stellen...:-)

Scan vom Fuji-100 Kleinbilddia

Datum: 04.05.1989 Ort: Kremmen [info] Land: Brandenburg
BR: 772 (alle Schienenbusse Bauart Reichsbahn) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 15 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Frühlingserwachen
geschrieben von: NAch (798) am: 02.03.23, 17:50
Kaiserwetter - bis Anfang des letzten Jahrhunderts eine gern gebrauchte Metapher.
Zum Aufnahmezeitpunkt war sie hier aber nicht mehr gebräuchlich, vorsichtshalber.
Zumal an diesem Tag ja fast ein Feiertag war, die staatlichen Organe hatten viel zu tun, überall mussten den Brüdern für den Sieg über den Faschismus gedankt werden. So waren bei dieser Sonderfahrt des DMV an vielen Bahnhöfen eine Abordnung der GSSD angetreten, die auch entsprechend zu würdigen waren.

Wir haben uns auf die blühenden Obstbäume beschränkt, der Nebenbahnzug der Reichsbahn past hervorragend zu dieser Landschaft.

Scan vom KB-Negativ

Datum: 08.05.1982 Ort: b Nauen [info] Land: Brandenburg
BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: DRZ
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 5 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Im allerletzten Licht bei Rüdnitz
geschrieben von: Leon (1183) am: 28.02.23, 22:11
Heute war so ein Tag, an dem man den Job einfach mal früher beenden musste. Sonne von morgens bis abends und kein Foto - geht ja GAR nicht..;-) Also ging es heute mal los an die Strecke von Bernau Richtung Eberswalde. Als bekennender "Südstaatler" von Berlin zählten die Nordstaaten, sprich der Kreis Barnim nicht wirklich zu meinem Revier, und entsprechend wenige Fototouren wurden in diese Region bislang verbucht. Aber der Einsatz einer Sicke der Baureihe 143 als Südlok vor der RB 24 Eberswalde-Bernau bot dann genug Motivation, mal in eine fast fremde Gegend zu starten. Tatsächlich gingen diverse Motive ins Netz, und neben der stündlich pendelnden 143 rollten auch diverse Kesselzüge von und nach Stendell, jedoch meist mit dreckigen, roten Loks. Nichts wirklich aufregendes dabei, aber wenn man bedenkt, welches Interesse der Einsatz der ex-Reichsbahn-Sicken bei der S-Bahn Hannover auslöst, kann man für eine fast gleiche Garnitur auch mal in den Nordosten der Hauptstadtregion düsen.
Das letzte Bild kurz vor Rüdnitz war dann ein Zittern gegen die Uhr, denn die Schatten krochen bereits bedenklich nah ans Gleis, aber rechtzeitig vor Licht-aus kam dann die Fuhre Richtung Bernau angerauscht. Danach ging es in die Heimat, 1 x diagonal um die Hauptstadt herum.

Datum: 28.02.2023 Ort: Rüdnitz [info] Land: Brandenburg
BR: 143 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Die Kirchturmsrunde
geschrieben von: Leon (1183) am: 02.03.23, 13:43
Kremmen heute: [www.drehscheibe-online.de] Der Versuch, ein stattliches Empfangsgebäude in die corporate identity zu zwängen...

Kremmen im April 1989: [www.drehscheibe-online.de] Eigenltich eine Dampf-Leistung, aber lest selbst..;-)

Nun das Original, aufgenommen am Himmelfahrtstag 1989 - in der DDR ein gewöhnlicher Werktag. Das Bw Wustermark überraschte uns alle mit einem vorübergehenden Einsatz der 52 8006 vor ihrer Kirchturmsrunde von Wustermark über Börnicke und Kremmen nach Velten und wieder zurück. Ein Nahgüterzug, wie er im Buche stand: alles Denkbare an Wagengattungen war in den Zug eingereiht, und in Kremmen gab es immer einen längeren Rangieraufenthalt. Die Hintergründe der Dampftraktion sind bis heute nicht genau bekannt. Man munkelte, dass noch vorhandene Kohlenvorräte aufgebraucht werden sollten. Personalschulungsfahrten würde ich mal ausschließen...;-) Aber dennoch: niemand ahnte, dass nur zwei Jahre später das Bw Wustermark erneut seine noch immer betriebsfähigen 52.80 vor dem legendären "Gurkenzug" nach Lübbenau einsetzen durfte...Dampf über der Stadtbahn !:-)

Der RE 6 heute: knappe und flotte Fahrzeiten mit nur wenigen Kreuzungsaufenthalten lassen für einen Güterverkehr keinen Raum.

Scan vom Fuji-100 Kleinbilddia

Datum: 04.05.1989 Ort: Kremmen [info] Land: Brandenburg
BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 14 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
You can now leave the American Sector
geschrieben von: 475er (90) am: 26.02.23, 21:50
Kürzlich wurde dieses Bild in die Galerie aufgenommen, dass das jähe Ende der S-Bahnstrecke nach Potsdam vor der Mauer in Berlin Kohlhasenbrück zeigt [www.drehscheibe-online.de] und dass ganz besondere persönliche Erinnerungen weckt...

Als Kind des American Sectors kam auch ich bei Spaziergängen an dieser Stelle vorbei. Ein entsprechendes Foto des halb-gezogenen Signals ziert auch das Album meiner Familie, stand es doch vielleicht symbolhaft für die Wirkung der deutschen Teilung für meine Familie. Mein Vater, damals Schüler und wohnhaft in Potsdam, pendelte zu Beginn der 1960er nach Berlin-Zehlendorf auf die Oberschule und benutzte dazu die S-Bahn, die auf ebenjenen Gleisen verkehrte. Durch Zufälle befand er sich an jenem schicksalhaften 13.08.1961 im Westen. Von einem Tag auf den anderen war die Familie geteilt, obwohl alle nur wenige Kilometer entfernt wohnten. Die Möglichkeit eines Wiedersehens gab es erst gut 10 Jahre später und unter großen Schwierigkeiten wieder.

Für mich als Kind des American Sector war die Mauer Status Quo und Alltag. Die Stunden bei der Grenz- und Zollkontrolle in Drei Linden (Allied Checkpoint Bravo) bei der Fahrt zu den nur wenige Kilometer entfernt in Potsdam wohnenden Verwandten, die amerikanischen Panzer, die auf dem Weg vom Bahnhof Lichterfelde-West zu den Mc. Nair Barracks an der Goerzallee vor meiner Schule vorbei rollten, die Flüge von Berlin nach Frankfurt mit der Pan Am, die Nickligkeiten, ob mein Wohnort nun Berlin (West) oder Westberlin ist, ob Berlin (Ost) nun die Hauptstadt der DDR sein durfte oder nicht... Es war eben so, ich kannte es nicht anders.

Wie absurd dieser Zustand der deutschen Teilung war, wurde mir erst mit dem Mauerfall bewusst. Welches Privileg meiner Generation, den Mauerfall und die deutsche Wiedervereinigung erleben zu dürfen.

Um aber den Faden der Bildergalerie eines Eisenbahnforums nicht gänzlich zu verlieren, möchte ich ein Bild vorstellen, das im Jahr 1990 auf der anderen Seite der im verlinkten Bild gezeigten Stelle entstanden ist. Auf einmal war es möglich, den American Sector an dieser Stelle wieder zu verlassen. Wir sehen einen Zug, der gerade auf seinem Weg von Potsdam nach Berlin-Wannsee den ehemaligen Grenzbahnhof Griebnitzsee passiert hat. Das Gleis im Vordergrund ist das Streckengleis aus Drewitz. Als kleine Ironie der Geschichte wird dieser Pendelzug von einer ehemaligen Lok des Regierungszuges der DDR gezogen...

Scan vom Kleinbild-Negativ

Zuletzt bearbeitet am 27.02.23, 06:17

Datum: 08.09.1990 Ort: Griebnitzsee [info] Land: Brandenburg
BR: 228 (V180) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 3 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
In der weiten Landschaft bei Wildberg
geschrieben von: Der Rollbahner (272) am: 25.02.23, 11:39
Nach dem Schließen der Schranke von Wildberg reihte sich in der zuvor einsam erscheinenden Landschaft schnell eine bunte Schlange von Pkw auf, bis RB 6478, unterwegs von Neuruppin nach Neustadt (Dosse), nach einem kurzen Halt im Bahnhof die B 167 passiert hatte.

Unterwegs waren im beginnenden Frühling 972 769, geschoben von 772 169.

Scan vom Fuji Sensia KB-Dia

Manipulation: Ein am Steuerwagen „klebendes“ Straßenfahrzeug wurde digital entfernt.


Zuletzt bearbeitet am 26.02.23, 20:59

Datum: 31.03.1997 Ort: Wildberg [info] Land: Brandenburg
BR: 772 (alle Schienenbusse Bauart Reichsbahn) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Der Stahlhelm
geschrieben von: Leon (1183) am: 25.01.23, 21:45
Vor kurzem war ja die 01 1100 -oder auch 012 100- in der Galerie zu sehen. Neben der Ulmer 01 1066 gab es eine Zeitlang eine dritte betriebsfähige 01.10: die 01 1102. Über 20 Jahre stand sie auf einem Sockel gegenüber des Bahnhofes von Bebra, bis sie von dort im Jahr 1995 von der K&K Eisenbahn-, Speise- und Salonwagen-Betriebsgesellschaft Berlin/Wien übernommen und im DLW Meiningen wieder betriebsfähig aufgearbeitet wurde. Die Lok erhielt eine Vollverkleidung in stahlblauer Farbe -was natürlich aufhorchen ließ. Diverse Sonderzüge wurden mit der Lok durchgeführt, und ich erinnere mich noch an die Kommentare derer, die den Untergang des Abendlandes einhergehen sahen bei der Vorstellung, dass eine Lok im Auslieferungszustand der 40er Jahre einen Sonderzug auf der Ostbahn (!) bis Kostrzyn bespannen sollte - und das am Tag der deutschen Einheit 1996..! Der Begriff "Stahlhelm" war noch eher die harmlose Variante der Begriffe, welche in diesem Zusammenhang zu hören gewesen sind.
Nun, sehen wir es einfach mal abstrakt, kehren den ganzen bedeutungsschwanger-historischen Kram beiseite und genießen die Vorbeifahrt der Lok mit ihrer Fuhre entlang der herrlichen Doppeltelegrafenmasten auf der Ostbahn bei Rehfelde.

Der weitere Weg der Lok war leider von Pleiten, Pech und Pannen gesäumt. Immer wieder gab es Schäden, teils durch falsche Bedienung des Dreizylindertriebwerkes, teils durch andere Einflüsse. Seit 2004 ist die Lok nicht mehr betriebsfähig und wurde zwischenzeitlich vom SEH Heilbronn übernommen. Dann war geplant, die Lok dem Museum in Darmstadt-Kranichstein zu übergeben. Schließlich wurde sie zur Aufarbeitung ins tschechische Ceské Velenice überführt, von wo sie nach acht Jahren -ohne Aufarbeitung- wieder nach Deutschland gebracht wurde. Seitdem gehört die Lok zum Museumsbestand des Traditions-Bw Staßfurt.

Datum: 03.10.1996 Ort: Rehfelde [info] Land: Brandenburg
BR: 001-019 (Schnellzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: K & K Eisenbahn-, Speise- und Salonwagen BetrGes.
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 7 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:

Auswahl (1284):   
 
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 26 >

Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation

(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V.