DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!
angemeldet: -
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 72 >
Auswahl (3586):   
 
Galerie: Suche » Baden-Württemberg, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche
 
Der frühe Vogel
geschrieben von: Dennis M. (114) am: 30.05.23, 00:11
Schon ganz früh am morgen machte sich 50 2988 mit ihrer Übergabe auf dem Weg von Fützen nach Blumberg.
Dabei fährt sie gerade aus dem Fützener Bahnhof aus.
Der nächste Halt ist Epfenhofen.

Datum: 26.05.2023 Ort: Fützen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: GfE
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Im Führerstand von 50 2988
geschrieben von: Pfeiffer Bou (4) am: 28.05.23, 12:22
Im Führerstand von 50 2988 konnte ich am 25.Mai 2023 dieses Bild der Bedienelemente machen.

Zuletzt bearbeitet am 29.05.23, 12:50

Datum: 25.05.2023 Ort: Fützen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: DSB
Kategorie: Stillleben
Top 3 der Woche: 2 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Von Tunnel zu Tunnel
geschrieben von: Dennis M. (114) am: 29.05.23, 00:11
Früh morgens an einem herrlichen Frühlingstag verlässt 64 419 den Bahnhof von Grimmelshofen und fährt grade aus dem kleinen Stockhalde-Tunnel. In wenigen Augenblicken wird der große Stockhalde-Tunnel befahren.

Datum: 25.05.2023 Ort: Grimmelshofen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: GfE
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 7 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Drei alte Bekannte
geschrieben von: Dennis M. (114) am: 28.05.23, 12:43
In der vergangenen Woche fand auf der Sauschwänzlebahn eine Fotoveranstaltung statt. Dazu kam aus Schorndorf die 64 419 mitsamt den Güterwagen, sowie 50 2988 zum Einsatz.
Da die 23 058 sich in der Nöhe befand und ebenfalls in Richtung Würzburg musste, wurde das gleich ausgenutzt und alle 3 Dampflokomotiven an den Zug gespannt.
Aus alten Crailsheimer Zeiten dürften sich die Maschinen noch kennen.

Datum: 27.05.2023 Ort: Epfenhofen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 020-039 (Personenzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: GfE
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 17 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
103 113 an den Besigheimer Steilllagen
geschrieben von: Sören (150) am: 27.05.23, 13:33
Am Abend des 26. Mai 2023 ergab sich nach mehr als zwei Jahrzehnten endlich mal die Möglichkeit, eine 103 auf der südlichen Frankenbahn fotografieren zu können. Als Überführung zu der von Uli Reyer organisierten "großen Bayern-Rundfahrt", die am nachfolgenden Tag stattfand, passierte 103 113 mit F 336 Koblenz-Lützel - Ludwigsburg die Besigheimer Steilllagen und schlängelte sich hierbei an der Enz entlang. Die Fahrt wurde zuvor aus organisatorischen Gründen zweimal verschoben und fand (sicher auch für die Fahrgäste, im Speziellen aber für die anwesenden Fotografen) genau am richtigen Tag statt. Ich persönlich wäre an den ersten beiden Terminen verhindert gewesen und freute mich umso mehr, nun doch dabei sein zu können. Für die Fotostelle selbst kam der Zug von der Uhrzeit her ebenfalls genau richtig, denn 25 Minuten später waren bereits Schatten auf den Schienen - vom völlig verschatteten Hang ganz zu schweigen.

Datum: 26.05.2023 Ort: Besigheim [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 19 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Temporäre Rückkehr einer Fotostelle
geschrieben von: Kursbuchstrecke 762 (7) am: 26.05.23, 15:30
Alle Jahre wieder wird an der berüchtigten Geislinger Steige freigeschnitten. Doch der Freischnitt im Jahre 2022 hatte es in sich. Nicht nur einzelne Stellen wurden gerodet, sondern der gesamte Hang unterhalb der Bahnstrecke, sowie ein nicht unbeachtlicher Streifen oberhalb dieser. Zeitgleich kam es dank Knappheiten im BW Ulm zu einem Revival der Baureihe 111, die dort eigentlich seit Ende 2019 totgeglaubt war. Da der Hang oberhalb der Bahnstrecke sich nun seit mehreren Jahren zum ersten Mal frei von Vegetation befand, war es nun auch wieder möglich den "Friedhofsblick" auf Geislingen umzusetzen. Am 21. April waren die Bedingungen perfekt. Die ehemalige Dortmunderin 111 169 sollte den RE4215 ziehen, welcher Geislingen um 11:40 Uhr verlässt. Zeitlich wäre der Zug optimal, da dieser gerade rechtzeitig zur über den Hügel kommenden Sonne und noch vor Eintreten des Hochlichts Geislingen passiert. Die Gelegenheit musste ich also nutzen. Recht schnell stellt ich fest, dass der Weg am Hang entlang zur Stelle als recht anspruchsvoll zu bewerkstelligen war. Neben einem dreißigminütigen Kampf gegen das Abrutschen, kostete er mich auch mehrere kleine, blutige Schrammen. Aber diesem Risiko war ich mir bewusst. Endliche angekommen, sorgte neben einem potenziellen „Gegenzug-Schaden“ nun auch aufziehender Schlonz für Ungewissheit, denn dieser kam immer näher, während die 111 immer später kommen sollte. Als diese mit einigen Minuten Verspätung endlich den das frühlingshafte Tal entlang geschlängelt kam, war die Erleichterung groß. Relativ unbeeindruckt von der Kulisse passiert das Gespann nun die zwei am Hang wartenden Fotografen und ließ den üblichen Stau auf der im Tal gelegenen B10 hinter sich.

Wenige Wochen später, in den darauffolgenden Sommermonaten, hat der Bewuchs wieder rasant zugenommen, weshalb die Stelle 2023 wohl kaum noch umsetzbar ist. Also gilt es wieder abzuwarten, bis DB Schneid & Häcksel das nächste mal anrücken wird. Wann das sein wird, weiß wohl kaum einer.

Im Jahre 1992 wurde die Steige dort ebenfalls Freigeschnitten, wie dieses Vergleichsbild [www.drehscheibe-online.de] zeigt.

Zuletzt bearbeitet am 26.05.23, 17:05

Datum: 21.04.2022 Ort: Geislingen an der Steige [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 14 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Ein letzter Winter...
geschrieben von: Andreas (KBS720) (244) am: 23.05.23, 17:29
... für den 218 Umlauf im Donautal, war im Jahre 2021 angebrochen. Nach einer Corona bedingten Pause, liefen im Frühjahr 2021 noch einmal 218 bespannte Wendezüge auf der Donautalbahn zwischen Ulm und Donaueschingen.

Am 12. Februar 2021 musste allerdings schon die Mühldorfer 218 463 in diesem Umlauf aushelfen. Hier ist sie mit dem RE 3217 (Donaueschingen - Ulm Hbf) bei Nendingen in sanft bepuderter Landschaft unterwegs.

Datum: 12.02.2021 Ort: Nendingen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Schwarzwälder Winterdienst II
geschrieben von: Andreas (KBS720) (244) am: 22.05.23, 11:06
Da ich mich nicht entscheiden konnte, welches dieser beiden Fotos in die Galerie sollte und das erste Bild es bereits hier her geschafft hat, möchte ich das zweite Bild auch zur Auswahl stellen. Für den Hintergrund der Geschichte klickt ihr am besten auf den Link zum ersten Foto, aber nun weiter im Text.

Nachdem das Foto vor Titisee im Kasten war, beschloss ich mich auf Grund des Sonnenstandes gleich nach Hinterzarten zu begeben. Dies war auch die richtige Entscheidung, den entgegen aller Erwartungen wurde der Bf Titisee nicht erst geräumt, sondern es wurde erst bis Hinterzarten geräumt. So kam auf halbem Weg zwischen Titisee und Hinterzartendie die illustre Fuhre an mir und zahlreichen erstaunten Langläufern vorbei. Bedingt durch den folgenden Bü wurde das Räumschild des Pfluges gerade angehoben, weshalb die Schneewolke an der Spitze des Zuges schon spürbar abnimmt.

Datum: 16.01.2021 Ort: Hinterzarten [info] Land: Baden-Württemberg
BR: Sonstige Schienenfahrzeuge Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 16 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Schwarzwälder Winterdienst I
geschrieben von: Andreas (KBS720) (244) am: 21.05.23, 15:34
Mitte Januar 2021 mutierte der Schwarzwald wieder einmal zu einem Winterwonderland, binnen 24h Stunden fielen gut 50 cm Neuschnee.

So sollte in der Nacht auf den 15. Januar 2021 das Villinger Schneepfluggespann bestehend aus dem Schneepflug 40 80 947 5206-5, der damaligen Ulmer 218 456-0 und der Schneeschleuder 40 80 9475 195-0 nach Seebrugg aufbrechen. Gegen 3:30 Uhr war dann Abfahrt angesagt, doch bereits bei Bachheim war wegen eines umgestürzten Baumes der auch die Fahrleitung berührt hatte, Ende. Also alles zurück nach Villingen und im weiteren Tagesverlauf ersteinmal zur Schwarzwaldbahn. Die Fahrt nach Seebrugg wurde auf den Folgetag verschoben.

Das Wetter hatte sich zwischenzeitlich beruhigt und versprach schön zu werden, weshalb ich mich an die Strecke wagte. Nach einem Bild bei Rötenbach begab ich mich auf den Abschnitt zwischen Neustadt und Titisee, an dem einst die "Albino Reichsbahnmasten" standen. Doch dort tat sich erst einmal gar nichts, da entgegen der ursprünglichen Planungen erst der Bf Neustadt geräumt wurde.

So standen zwei Fotografen gut eine Stunde im Schnee, ehe in der Ferne etwas rotes zu sehen war. Das Winterdienst Trio tauchte mit ordenlicher Schneefahne alss NbZ 92670 (Villingen(Schwarzw)-Seebrugg) im Bildausschnitt auf. Die Füße waren klamm, aber es half nichts, es ging weiter zum nächsten Motiv.

Datum: 16.01.2021 Ort: Titisee [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 12 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Radexpress Bodensee II am Hohensteintunnel
geschrieben von: bjoerni (31) am: 20.05.23, 13:57
Der Gäubahn-Abschnitt zwischen Talhausen und Rottweil besitzt vier Tunnel, um die engen Neckarschleifen abzukürzen. Am Morgen des 18.05.2023 hat der Radexpress Bodensee II auf der Fahrt nach Konstanz den von Norden kommend ersten, den 103 m langen Hohensteintunnel, durchfahren und passiert eines der wenigen in diesem Jahr im Neckartal vorhandenen Rapsfelder. Glücklicherweise war an diesem Tag die Lok außerplanmäßig am Südende des Zugs.



Zuletzt bearbeitet am 21.05.23, 15:52

Datum: 18.05.2023 Ort: Talhausen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 111 Fahrzeugeinsteller: SVG
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 8 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ein Silberpfeil am Tor zum Groppertal
geschrieben von: Andreas (KBS720) (244) am: 19.05.23, 20:44
Zu einem der schönsten Abschnitte der Schwarzwaldbahn gehört, neben dem Bergabschnitt, das Groppertal und der davor liegende St.Georgener Ortsteil Stockburg. Denn vielfach wird bereits aber dem ehemaligen Bahnhof Peterzell vom Groppertal gesprochen. Was aber nicht zutrifft beginnt dieses doch erst hinter der Stockburger Mühle. Diese bildet auch den Fotostandort dieses Bildes.

Für den damaligen Freiburger Silberpfeil 146 227 "Neubaustrecke Stuttgart-Ulm" und dem angehängten Dostopark alias RE 4725 (Karlsruhe Hbf - Radolfzell) beginnt nun der auch bei Lokführern beliebte Abschnitt bis Villingen, der mit seinen viele schnellen Bögen durch das Groppertal führt.

Heute weilt 146 227 in Bremen und ist wieder rot, die Brücke von der das Foto entstand wird zur Zeit durch einen Neubau ersetzt, was bleibt ist die Schönheit dieses Tales, egal wo es beginnt.

Datum: 26.11.2020 Ort: Stockburg [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 146 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Der Betriebsbahnhof im Nichts
geschrieben von: Andreas (KBS720) (244) am: 18.05.23, 20:11
Was Lehnshallig auf der Marschbahn ist, dass ist Grünholz an der Gäubahn. Ein Betriebsbahnhof mitten im Nichts, gut die Bundesstraße 14 ist in unmittelbarer Nähe, aber sonst gibt es nur Wald und Wiesen. Jedoch bietet dieser Bahnhof einige Fotomöglichkeiten egal ob mit oder Anrufschranke.

Am 25. November 2020 sollte sich die Jubiläumswerbelok 1116 159 "150 Jahre Brennerbahn" ins Gäu verirren, also Grund genug wieder einmal in Grünholz vorstellig zu werden. Wie angekündigt zeigte sie sich mit dem IC 185/RE 50185 (Stuttgart Hbf - Zürich HB/Singen(Htw)) pünktlich dem Fotografen.
Leider sind die ÖBB Rüssel Einsätze dort bereits wieder Geschichte, die 101 übernahm anschließend das Zepter. Nun geht es ihr hier durch die KISS langsam selbst an den Kragen.

Zuletzt bearbeitet am 19.05.23, 11:47

Datum: 25.11.2020 Ort: Grünholz [info] Land: Baden-Württemberg
BR: AT-1116 Fahrzeugeinsteller: ÖBB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Frühling im schwäbischen Wald
geschrieben von: Dennis M. (114) am: 15.05.23, 22:37
Regelmäßig fährt die DBK Historische Bahn Sonntags auf der Wieslauftalbahn. So auch am gestrigen Sonntag den 14.05.2022.
Während am morgen noch Wolken dominierten, klarte es zur letzten Talfahrt auf und die Sonne zeigte sich immer öfter.
Hier sehen wir V100 2084 zwischen Klaffenbach und Oberndorf an einem der zahlreichen Bahnübergänge.

Zuletzt bearbeitet am 17.05.23, 09:50

Datum: 14.05.2023 Ort: Oberndorf [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: GfE
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 7 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Raps am Ammerhof
geschrieben von: 111 110-3 (81) am: 15.05.23, 20:25
Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2022 wurde auf der Ammertalbahn zwischen Tübingen und Herrenberg der elektrische Betrieb aufgenommen, gleichzeitig wurden die zuvor lange Zeit auf dieser Strecke eingesetzten 650er durch gebrauchte 440er aus Bayern ersetzt.

Eigentlich sollte der Strecke deshalb schon länger ein Besuch abgestattet werden, da auch hier über den noch verkehrsroten Fahrzeugen das "Damoklesschwert" der Umlackierung in das weiß/gelbe Landesdesign schwebt.

Letztendlich hat es dann unter anderem aufgrund des über weite Strecken äußerst mäßigen Wetters im Jahr 2023 bis Anfang Mai gedauert, bis einige Fotos von den Triebwagen in bisher ungewohnten Gefilden entstehen konnten.

Vorteil der mittlerweile fortgeschrittenen Jahreszeit war immerhin, dass besonders im Bereich zwischen Tübingen West und Unterjesingen auf fast jedem Feld der Raps blühte. So auch hier am im Rücken des Fotografen liegenden Ammerhof, den 440 029 als RB 22791 auf dem Weg von Bad Urach nach Herrenberg soeben passiert. Der Triebwagen trägt noch die Aufschrift "Fugger-Express" und war folglich bisher in München beheimatet. Teilweise kommen im Ammertal auch ehemals Würzburger Triebwagen mit der Aufschrift "Mainfrankenbahn" zum Einsatz.

Zuletzt bearbeitet am 15.05.23, 21:22

Datum: 02.05.2023 Ort: Tübingen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 440 (Alstom Coradia Continental) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Ortsdurchfahrt Furschenbach
geschrieben von: Andreas (KBS720) (244) am: 14.05.23, 14:32
An der Achtertalbahn welche von Achern nach Ottenhöfen führt, liegt der Ottenhöfner Ortsteil Furschenbach. Er ist auf dem Weg nach Ottenhöfen der letzte Halt vor dem Streckenende. Wenn der Zug den Bahnhof verlassen hat, windet sich der Zug mitten durch den Ort gen Ottenhöfen.

Nachdem Aus des SWEG VT 120 und dem Gastspiel der beiden WEG Ne81, haben hier die Rs1 der SWEG den Betrieb (wieder) ansich gerissen.
So konnte der ehemalige OSB Rs1 VT 532 aam 19. September 2020 als SWE71710 (Achern - Ottenhöfen) beim Verlassen von Furschenbach dokumentiert werden.

Jedoch doch sind ihre Tage hier auch gezählt, wenn ab Dezember 2023 die Mireo B das Ruder in die Hand nehmen.

Datum: 19.09.2020 Ort: Furschenbach [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: SWEG
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 8 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Premium FIS Messfahrt
geschrieben von: Andreas (KBS720) (244) am: 11.05.23, 11:14
Manchmal gibt es Ankündigungen, die mag man kaum glauben.

So war es auch für den 26. August 2020 der Fall. Ein ICE 1 sollte von Stuttgart über die Gäubahn nach Konstanz fahren und von da über die Schwarzwaldbahn nach Köln. Anlaß dafür waren FIS Messfahrten, also Messfahrten für die Fahrgastinformationssysteme. Klingt zwar komisch, war aber wohl so. Nun bei einem angekündigten 401 kann man ja mal auf Verdacht Richtung Gäubahn fahren.

So fand ich mich morgens bei recht verhaltenen Wetter unweit des Einfahrsignals Epfendorf ein. Tatsächlich rollte dort der erste ICE LDV, namentlich auch 401 055-7 "Rosenheim" genannt, als ICE 62148 (Stuttgart Hbf - Konstanz) ums Eck. Die Sonne hatte auch ein Einsehen und blieb zumindest als Spotlight am richtigen Fleck. Mission geglückt, leider wird es für den 401 eine einmalige Geschichte geblieben sein.

Datum: 26.08.2020 Ort: Epfendorf [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Auflösung
geschrieben von: Andreas Burow (346) am: 07.05.23, 16:23
Stuttgart Hauptbahnhof, im berühmten Bonatzbau. Umbau und Abriss sind im vollen Gange, mehr als 100 Jahre nach seiner Einweihung. Ein Detail aus der Bundesbahnzeit fällt ins Auge. Die Ziele verschwimmen mehr und mehr, bald kommt hier oben kein Zug mehr an und keiner fährt mehr ab. Das Alte hat ausgedient.

Anmerkung: wegen den berechtigten kritischen Anmerkungen wurde eine Version ohne verpixelte Fahrpläne eingestellt.

Zuletzt bearbeitet am 12.05.23, 09:56

Datum: 17.04.2023 Ort: Stuttgart Hbf [info] Land: Baden-Württemberg
BR: Sonstige (keine Fahrzeuge) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Verfremdungen
Top 3 der Woche: 3 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Frühling im Gäu
geschrieben von: bjoerni (31) am: 06.05.23, 18:03
Nachdem der leere Kieszug von Villingen (Schwarzwald) nach Friesenheim (Baden) die Steigung zwischen Horb und Eutingen erklommen und somit das Neckartal verlassen hat, wird die Gäuhochebene erreicht, die sich diesen Frühling von ihrer gelben Seite zeigt. Während rechts im Bild, die am Rande von Eutingen liegenden Gewerbegebiete zu sehen sind, lässt sich im Hintergrund die Ortslage von Hochdorf erahnen.



Datum: 03.05.2023 Ort: Eutingen im Gäu [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 185 (Bombardier TRAXX F140 AC1/2) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Ortsdurchfahrt Möhringen
geschrieben von: Andreas (KBS720) (244) am: 06.05.23, 09:50
Eher beschaulich geht es im 4000 Einwohner Statdtteil Möhringen der Stadt Tuttlingen zu. Der Verkehr umfährt den Ort auf der Ortsumgehung und sonst ist auch nicht so viel los. Einzig die Bahn saust mitten durch den Ort.

So auch der Ulmer 612 054-6 welcher als RE 22318 (Ulm Hbf - Donaueschingen) am 20. August 2020 durch Möhringen wackelte.

Datum: 20.08.2020 Ort: Möhringen an der Donau [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 612 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Vor der Herrenberger Altstadt
geschrieben von: 111 110-3 (81) am: 06.05.23, 17:31
Eines der wohl bekanntesten Fotomotive unter Eisenbahnfotografen in der Region Stuttgart befindet sich zu Füßen der Herrenberger Altstadt sowie der offensichtlich wirklich etwas schiefstehenden Stiftskirche.

Das Betriebsprogramm auf der Gäubahn beinhaltet neben S-Bahnen und Regionalzügen auch Fernzüge, bei denen aktuell drei Fahrzeugtypen zum Einsatz kommen: Neben den Stadler KISS und IC2 mit der Baureihe 147 sind auch aus SBB-Wagenmaterial gebildete Züge anzutreffen. Zwischen Singen und Stuttgart werden diese mit der Baureihe 101 bespannt. Eine der Leistungen der letztgenannten Garnituren ist der IC 184 (Zürich HB - Stuttgart Hbf), der planmäßig um etwa 19 Uhr Herrenberg passiert. Am Abend des 2. Mai 2023 war es allerdings schon fast 19:10 Uhr, als 101 134 einen aufgrund herannahender Wolken recht angespannten Fotografen passierte. Ab Juni 2023 werden diese fotogenen Garnituren dann aller Voraussicht nach der Vergangenheit angehören.

Datum: 02.05.2023 Ort: Herrenberg [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 13 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ein Hauch von 90er im Donautal
geschrieben von: Andreas (KBS720) (244) am: 04.05.23, 19:55
Wir schreiben den 29. Juli 2020, nachdem ich wegen des auflockerenden Wetter, die verspätete Villinger Übergabe fotografiert hatte, wagte ich mal einen Blick ins RIS. Und siehe da, der 22322 sollte mit abweichenden Fahrzeugen verkehren, dass klang doch sehr nach 628. Ein weiterer Blick bestätigte dies und offenbarte das es Anna sein wird.

Also nichts wie los ins Donautal, denn bei Mühlheim hatte ich noch eine Stelle offen die sich mit 628 auch gut machen würde. Dort angekommen kam die gute Dame alias 628 436-7/628 526-5 "Anna" als RE 22322 (Ulm Hbf - Donaueschingen) bei Mühlheim an der Donau auf den Laufsteg gerollt.

Wenn man schon da ist, kann man ja noch einen Blick rein werfen, in der Stunde drauf kam dann Maria angefahren. Wer hätte sowas für möglich gehalten.

Zuletzt bearbeitet am 04.05.23, 19:56

Datum: 29.07.2020 Ort: Mühlheim an der Donau [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte
Optionen:
 
Wie aus der Zeit gefallen...
geschrieben von: Abdrücklok (29) am: 01.05.23, 13:46
Rund um Mengen/Sigmaringen betreibt die HzL bis heute einen stattlichen Einzelwagenverkehr: verschiedene Ladestellen und Anschließer werden werktags bedient. Die Ladegüter sind dabei recht vielfältig: unter Anderem gehören Stückgut, Gas, Salz, Betonfertigteile, Schnitt- und Rohholz, Schrott, Formsand und gelegentlich Militärfahrzeuge dazu. Verglichen mit weiten Teilen der Republik und dem allgemeinen Zeitgeist geradezu unglaublich, was die HzL hier zustande bringt bzw. aufrecht erhält. Ich hoffe sehr, dass diese Verkehre noch viele weitere unserer durchweg hochkompetenten und objektiven Verkehrsminister überlebt.

Ausgangspuntk der Verkehre ist nach wie vor Mengen: die Wagen gelangen am frühen Morgen mit einem gemischten Güterzug, bespannt mit einer HzL-Lokomotive, von Ulm nach Mengen. Dort erfolgt die Verteilung der Wagen mittels Übergaben zu den einzelnen Anschlüssen. In der Gegenrichtung werden die Wagen in Mengen gesammelt und am frühen Abend in einem Zug zurück nach Ulm gebracht. Mittlerweile sieht man fast ausschließlich moderne Dieselloks vom Typ "Voith-Gravita" vor dem abendlichen Zug - selten kommt eine von Alstom modernisierte und verliehene x. Ost-V100 zum Einsatz.

Schon einige Tage zurück liegt diese Aufnahme: Am 22.05.2017 ist V151 der HzL, eine 1985 von Gmeinder gebaute D 100 BB, alleine vor dem stattlichen Zug aktiv. Kurz hinter Allmendingen beschleunigt sie hier den Zug nach Kreuzung mit dem Personenverkehr und passiert dabei ein Rapsfeld. Die Maschine zählt heute leider nichtmehr zum Bestand der HzL.

Datum: 22.05.2017 Ort: Allmendingen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 2XDE (sonstige deutsche Diesellokbaureihen) Fahrzeugeinsteller: HzL
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Sommer auf Ortenauer Nebenbahnen
geschrieben von: Andreas (KBS720) (244) am: 29.04.23, 19:17
Wir schreiben den 24. Juni 2020, es ist warm die Sonne scheint. Immer noch sind Reise in die Ferne tabu, was liegt da näher als mal ins Renchtal zu fahren. An eine Strecke die von Fotografen doch schwach frequentiert ist und wo es sicherlich keine Fuzzyaufläufe gibt.

So bezog ich nahe des Haltepunkts Ibach Position als der ex. OSB VT 518 und der ex. BSB VT 016 als SWE 87397 (Bad Griesbach(Schwarzw) - Freudenstadt Hbf) auf ihren nächsten Halt zu rollen.

Ab Dezember 2023 werden hier dann auch die Akku Mireos den Verkehr übernehmen.

Datum: 24.06.2020 Ort: Ibach [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: SWEG
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
In voller Blüte
geschrieben von: 111 110-3 (81) am: 28.04.23, 19:39
Ähnlich wie bei meinem letzten Frühlingsbild muss der Zug im Vergleich zur Frühlingslandschaft auch hier mit einer Nebenrolle auskommen: Der in voller Blüte stehende Birnbaum am Gegenhang der Bahnstrecke zwischen Oppenweiler und Sulzbach (Murr) war einfach zu verlockend, sodass dieser unbedingt komplett ins Bild musste!

An diesem Motiv stand mal wieder einer der derzeit von der benachbarten Remsbahn umgeleiteten IC der Linie 61 auf dem Programm. Dabei machte es auch mal wieder die Wolkensituation relativ spannend, aber da die Kreuzung zwischen dem hier zu sehenden IC und dem entgegenkommenden RE90 wider erwarten erst in Sulzbach (Murr) vonstatten ging, reichte es just für eine volle Ausleuchtung der Szenerie. In etwa 800 Meter Entfernung vom Fotografenstandpunkt ist der IC 2163 zu sehen, welcher auf dem Weg nach Nürnberg Hbf war.

Datum: 26.04.2023 Ort: Oppenweiler [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 147 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 8 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Schnapszahl im Grenzverkehr
geschrieben von: Andreas (KBS720) (244) am: 26.04.23, 10:36
Die Strecke Schaffhausen - Singen wurde erst spät elektrifiziert und bekam deshalb auch wohl Betonmasten, was sie auch bekam war ein Oberleitungszickzack nach SBB Maßen. So können Schweizer Loks und Triebwagen ungehindert bis nach Singen verkehren. Davor musste in Schaffhausen immer auf Diesel umgespannt werden, was natürlich nachteilig war.

Von dieser Einreiseerleichterung wird auch regelmäßig Gebrauch gemacht, denn bis zur Einführung des KISS waren alle durchgehenden ICs Zürich - Stuttgart bis Singen mit Re 4/4 bespannt und passierten so diesen Abschnitt. Ebenso verkehren Schweizer Loks auch im Güterverkehr bis Singen.

Am Morgen des 23. Juni 2020 konnte ich im Wald zu Gottmadingen kurz hinter der Grenze diese Situation festhalten als die Schnapszahl Re 4/4 11111 mit dem IC 282 (Zürich HB - Stuttgart Hbf) durch den Wald gen Singen eilte.
Diese Zugleistung ist mittlerweile bereits auf KISS umgestellt, so dass die BoBo Einsätze dort massiv zurückgegangen sind.

Datum: 23.06.2020 Ort: Gottmadingen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: CH-Re 420 Fahrzeugeinsteller: SBB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 0 Punkte
Optionen:
 
Besonderheit im Ersatzverkehr
geschrieben von: 111 110-3 (81) am: 25.04.23, 20:13
In der zweiten Februarwoche kam es zu Besonderheit beim laufenden WFL-Ersatzverkehr auf der Linie MEX 12 im Neckartal: Statt der üblichen Bespannung durch eine der zwei WFL-eigenen orientroten 112ern bzw. 114ern oblag die Traktion des bekannten Umlaufs der von DB Gebrauchtzug angemieteten 112 170. Sie ist im Neckartal keine ganz Unbekannte und drehte schon in der Zeit der Übergangsverträge (2016 - 2019) ihre Runden. Außerdem kam statt der üblichen Wagengarnitur aus vier ebenfalls WFL-eigenen DR-Doppelstockwagen eine Ersatzgarnitur bestehend aus fünf y-Wagen zum Einsatz. Zu guter Letzt war die Garnitur auch noch umgekehrt gereiht unterwegs, denn statt wie üblich Richtung Stuttgart zog die Lok in diesen Tagen nach Heilbronn. Somit sind zwar einerseits weniger Motive als sonst möglich, andererseits rücken so natürlich auch Stellen auf die Agenda, an denen dieser Umlauf im Normalfall nicht fotografierbar ist.

Daher wurde am eiskalten Morgen des 8. Februar 2023 Stellung an der Felswand oberhalb des Neckars bei Lauffen bezogen, um besagten Umlauf abzulichten. Nebenbei sorgte die etwa 20-minütige Verspätung des Zuges auch noch für eine bessere Ausleuchtung des Motivs. Gegen zehn nach neun erschien dann der angesprochene Zug, der als DPN 29093 auf dem Weg von Tübingen Hbf nach Heilbronn Hbf war, auf der Bildfläche und sorgte für das erste Erfolgserlebnis an diesem klaren Morgen.

Zuletzt bearbeitet am 26.04.23, 01:32

Datum: 08.02.2023 Ort: Lauffen am Neckar [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 112 (Ost-Baureihe) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Blumen gießen zu Füßen des Hochfirstes
geschrieben von: Andreas (KBS720) (244) am: 25.04.23, 15:18
Alle Jahre wieder...,kommt der Unkrautspritzzug oder vielleicht auch zukünftig nicht mehr?

Egal am 18. Mai 2020 war es wieder einmal soweit, der Unkrautspritzzug besuchte den Schwarzwald und fiel dabei abends auch im Höllental ein. Entgegen früherer Jahre war er recht zeitnah eingelegt, was reale Chancen auf einen Foto ermöglichen sollte. Nach einem Bild auf der hinteren Höllentalbahn bei Bachheim sollte das 218 Gespann bestehend aus 218 484-4 und 218 191-5 bei Hinterzarten abermals abgelichtet werden und so ging es schlanken Fußes dorthin.

Aber dort angekommen tat sich ersteinmal nichts, die Schatten wurden länger und länger aber kein Zug kam. Die Arbeit saß ebenfalls im Nacken, kurz bevor die persönliche Deadline erreicht war und die Schatten das Gleis erreicht hatten, konnte man aber vertraute Klänge vernehmen. Mit dem Bauz 91751 (Donaueschingen - Offenburg) am Haken kam das TB 11/TB 10 Sandwich unterhalb des Neustädter Hausberges dem Hochfirst der Steilstrecke entgegen gedieselt. Bild im Kasten und dann ab auf Arbeit :-)

Datum: 18.05.2020 Ort: Hinterzarten [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 11 Punkte
Optionen:
 
Morgendliches Kinzigtal
geschrieben von: Andreas (KBS720) (244) am: 24.04.23, 13:18
Seit 2004 betrieb die Ortenau S-Bahn GmbH die Züge auf der Kinzigtalbahn, gut genauer gesagt die Bahnstrecke Hausach - Schiltach und das Teilstück Schiltach - Freudenstadt Hbf der Strecke Eutingen - Schiltach. Im Jahre 2014 wurde das Tochterunternehmen der SWEG aufgelöst und in eine Marke der SWEG umgewandelt, die aber nicht mehr aktiv beworben wird. Allerdings ist die OSB im Volksmund durchaus noch im Gebrauch.

Die aktuelle Lage und die Tatsache dass mir dieses vom SWEG abgeleitete Design gut gefällt, bewog mich dazu am 18. Mai 2020 wieder einmal in heimatlichen Gefilden zu streifen. So begab ich mich in die Nähe von Halbmeil wo im Schatten der Bäume auf die erste OSB gewartet wurde. Passend wie bestellt kam ein "originales" OSB Doppel als SWE87367 (Offenburg - Freudenstadt Hbf) ums Eck gebogen.
Während der führende VT 532 "Loßburg" aus der 2005 bei Stadler nachbestellten Serie stammt und noch sein fast komplett originales Farbkleid trägt, hat der aus der Starpackung stammende und von Adtranz gelieferte VT 518 "Hausach" bereits 2014 seinen OSB Schriftzug eingebüßt und diesen gegen ein SWEG Logo getauscht.

Die letzten Jahre wurden auch einige der ersten Rs1 im bwegt Design umlackiert, was den Fahrzeugen in dieser Gestaltung irgendwie gar nicht gut zu Gesicht steht. Desweitern mischen seit 2020/21 auch ehemalige BSB Shuttles im OSB Netz mit.
Dieser kunterbunte Reigen ist dann allerdings ab Dezember 2023 zu Ende, wenn die neuen bwegten Akku Mireos das Zepter nach fast 20 Jahren Rs1 übernehmen.

Datum: 18.05.2020 Ort: Halbmeil [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: SWEG
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 0 Punkte
Optionen:
 
Bunter Ersatzverkehr nach Stuttgart.
geschrieben von: Gräfenbergbahner (80) am: 23.04.23, 22:54
Seit dem vergangenen Fahplanwechsel sind auf den von Stuttgart ausgehenden RE Linien des öfteren Ersatzgarnituren unterwegs. Grund dafür ist, dass die eigentlichen Triebwagen zum ETCS Einbau müssen um in Zukunft den neuen Stuttgarter Hbf anfahren zu können. Auch auf der Linie RE90 Stuttgart - Nürnberg kommt ein Ersatzpark zum Einsatz. Bereits von allen möglichen Loks der Baureihe 111 gezogen, war es am 23.04.2023 die in den Touristikzug farben fahrende 111 074 "Hilde" welche die Garnitur aus zwei Bduu, zwei Dostos und einem Wittenberger Steuerwagen als RE52370 nach Stuttgart beförderte. Aufgrund einer Baustelle musste der Zug in Dombühl einen Gegenzug abwarten wodurch der Zug mit fast 20 Minuten verspätung bei Volkershausen auf dem Gegengleis gen Crailsheim fuhr.

Datum: 23.04.2023 Ort: Volkershausen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Nudelzug über die Alb
geschrieben von: Andreas (KBS720) (244) am: 23.04.23, 16:07
Passend zu Beginn der Corona Pandemie ergab sich eine neue Zugleistung im Südwesten Deutschlands und zwar der Nudelzug. Tatsächlich beförderte dieser Zug von Castelguelfo nach Beimerstetten Teigerzeugnisse der Firma Barilla nach Deutschland. Leider fuhr im Frühjahr diesen Jahres der vorerst letzte Nudelzug.

Am 06. Mai 2020 begab ich mich an die idyllisch gelegen Anrufschranke Gurgelhau, um dort nach langer Zeit wieder ein paar Fotos zu machen. Wohl mit dem Gedanken an den leeren Nudelzug im Hinterkopf. So kam es auch das kurz nach 16 Uhr die Stille von 193 524-6 mit dem DGS 41051 (Beimerstetten - Castelguelfo) durchbrochen wurde. Je näher der Zug allerdings kam, umso langsamer wurde er. Gut fürs Foto aber irgendwie komisch. So war der Zugschluss noch nicht einmal aus dem Bild gefahren, als der Zug zum stehen kam. Grund dafür war ein liegengebliebener Zug auf der Geislinger Steige, was zu einem entsprechenden Rückstau führte. Nach einer guten halben Stunde ging es dann weiter.

Heute würde man hier den charakteristischen Baum am Bü nicht mehr sehen, weil er a) umgesägt wurde und man b) mitten in einem Solarfeld stehen würde.

Datum: 06.05.2020 Ort: Gurgelhau [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 193 (Siemens Vectron) Fahrzeugeinsteller: SBB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Frühling für einen Tag
geschrieben von: 111 110-3 (81) am: 22.04.23, 20:40
Der mehr als zähe Frühling 2023 förderte am gestrigen 21. April dann endlich doch mal etwas Sonne und wärmere Temperaturen in der Region Stuttgart zu Tage - zwar nur für ein paar Stunden, aber immerhin. Somit muss die diesjährige Baumblüte dann doch nicht ohne Sonnenschein zu Ende gehen.

Auf prächtig blühende Obstbäume ist in den Streuobstwiesen auf den Hängen am Rande des Wieslauftals zum Glück Verlass. So konnte auch nahe Rudersberg-Asperglen ein entsprechend prächtiges Exemplar vorgefunden werden, welches auch sogleich als "Hauptmotiv" genutzt wurde - die beiden WEG-Triebwagen 650 689 und der NE-81 Steuerwagen 926 425 als RB61 nach Rudersberg-Oberndorf müssen sich auf dem Bild dementsprechend mit einer Nebenrolle begnügen ;). Das Gespann hat vor wenigen Augenblicken den Haltepunkt Michelau (Württ) verlassen und nimmt Kurs auf den nächsten Halt Schlechtbach.

Hinweis: 2 KFZ auf der Straße hinter dem Zug entfernt, zwei lose Zweige link oben digital gekappt

Zuletzt bearbeitet am 22.04.23, 22:52

Datum: 21.04.2023 Ort: Rudersberg-Asperglen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: WEG
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 9 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Bwegt passt gut zu Raps
geschrieben von: Andreas (KBS720) (244) am: 20.04.23, 12:08
Da der Frühling 2020 vom Ausbruch des Corona Virus in Deutschland geprägt war und man nicht so richtig wusste, wie man sich verhalten sollte, blieb man doch eher in heimischen Gefilden zum fotografieren.

So beschloss ich am 25. April 2020 einmal der hinteren Höllentalbahn einen Besuch abzustatten. Es war ja schließlich der erste Frühling nach den umfangreichen Umbauarbeiten. Unweit von Bachheim konnten dabei mehrere Rapsfelder ausgemacht werden und so begab ich mich auf die Motivsuche und konnte auch eines ausmachen.

Farblich passend dazu kam nach kurzer Zeit der Freiburger 1440 354 als S9722 (Villingen(Schwarzw) - Titisee) dahin gerollt und ergännzte den Gelbanteil des Fotos um ein paar weitere Pixel.

Datum: 25.04.2020 Ort: Bachheim [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 440 (Alstom Coradia Continental) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 15 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Der Schnellste auf gemütlichen Pfaden
geschrieben von: Andreas (KBS720) (244) am: 19.04.23, 10:18
Der ICE mit der höchsten zugelassenen Geschwindigkeit ist bis heute die ICE 3 Familie mit 330 km/h, gut in Deutschland müssen sie mit 300 km/h auskommen.

Deutlich langsamer ging es am 22. April 2020 zu, als 403 027-6 "Siegen" als ICE 109 (Köln Hbf - Basel Bad Bf) bei Wiesental die Altbaustrecke nutzen musste und dabei auch die beiden bekannten Südzucker Silos von Waghäusel passierte. Grund dafür war die Sanierung der SFS Stuttgart - Mannheim.

Heute sind die grüne Streifen an den ICEs bereits wieder weitestgehend Geschichte, die "Kölner" ICEs im Rheintal verkehren von Hamburg via Köln nach Basel und werden natürlich auch mit 412 bedient. Die beiden ehemaligen Südzucker Silos im Hintergrund fielen Ende 2020 der Abrissbirne zum Opfer. Diese waren jahrzehnte lang ein "Markenzeichen" von Waghäusel und dürften auf einigen Eisenbahnotos gelandet sein.

Datum: 22.04.2020 Ort: Wiesental [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 403,406 (alle ICE3-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Manchmal gibt es eine zweite Chance
geschrieben von: Sören (150) am: 19.04.23, 06:52
Als die SWEG noch planmäßig mit ihren MAN-Triebwagen auf der Krebsbachtalbahn fuhr, sprang der Funke bei mir leider nicht über. Erst zu den nachfolgenden Ausflugsverkehren mit dem Uerdinger Schienenbus entdeckte ich die Strecke für mich. Inzwischen ist die Elektrifizierung für den Abschnitt Neckarbischofsheim Nord - Obergimpern mit Lückenschluss nach Babstadt abgesegnet und die letzten Jahre ohne Oberleitung und Stadtbahn brechen an. Wir schreiben den 9. April 2023, es ist Ostersonntag. Für den MAN-Triebwagen in den SWEG-Farben und mich gab es unterdessen eine zweite Chance am Wunschmotiv Obergimpern: Als RB 3015 Neckarbischofsheim Nord - Hüffenhardt passierten VT 28 und VT 27 soeben den Bahnübergang. Ein Wolkenband lauerte bereits im Hintergrund - kurz nach der Aufnahme dunkelte es stark ab.

Anpassung: Front und Schatten eines Autos von einem später hinzugekommenen Hobbykollegen mussten im Vordergrund weichen.

Datum: 09.04.2023 Ort: Obergimpern [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 0302 (MAN-Schienenbus) Fahrzeugeinsteller: Eisenbahnfreunde Breisgau
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 6 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Kistenzug unterm Wartenberg
geschrieben von: Andreas (KBS720) (244) am: 17.04.23, 21:18
Wie bereits mein letztes Foto, war auch dieser Zug dem Zugunglück in Auggen geschuldet. Denn ansonsten sieht es mit Güterzügen auf diesem Abschnitt der Schwarzwaldbahn eher mau aus, so kamen die Umleiter recht gelegen, auch wenn der Anlaß einen bitteren Beigeschmack hatte. Am Nachmittag des 08. April 2020 konnte die für die BLS? laufende 186 106-1 mit dem DGS 41698 (Olten - Antwerpen D.S. Combinant) bei Neudingen unter dem Wartenberg dokumentiert werden.

Fast drei Jahre später, wurde die Maschine selbst Opfer eines Unfalls, als sie in Fürnitz mit einem anderem Güterzug zusammenstieß und auf einem Parkplatz zum liegen kam.


Datum: 08.04.2020 Ort: Neudingen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 186 (Bombardier TRAXX F140 MS) Fahrzeugeinsteller: Railpool
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Frühling in Ölbronn
geschrieben von: Sören (150) am: 17.04.23, 20:29
Der sechsmonatigen Sperrung der Schnellfahrstrecke Stuttgart - Mannheim im Jahr 2020 haben neben mir einige Fotografen entgegengefiebert. Grundsätzlich gab es hier aber das Thema, dass der Verkehr relativ eintönig war. Dies im Gegensatz zu einer kürzeren Sperrung im Herbst 2015, als es deutlich bunter zuging. Die lokbespannten Züge musste man sich tatsächlich herauspicken und so kam es, dass ich am 11. April 2020 - zu Beginn der Baumaßnahmen auf der Schnellfahrstrecke - einen Abstecher nach Ölbronn machte und dort auf den IC 1116 Stuttgart Hbf - Wiesbaden Hbf wartete. Überrascht wurde ich von einer ziehenden und perfekt im Lack stehenden 101, namentlich 101 142. Obwohl ich der Baureihe 101 von Anfang an ehrlicherweise eher weniger zugeneigt war, dachte ich mir im Anschluss: "Das brauchst du eigentlich nicht wiederholen."
Nebenbei sei erwähnt, dass man der Lok nicht ansah, dass bereits 2,5 Jahre später ihre Verschrottung in Opladen anstehen würde.

Datum: 11.04.2020 Ort: Ölbronn [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 5 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Stein und Wein
geschrieben von: claus_pusch (417) am: 17.04.23, 19:13 sternsternstern Top 3 der Woche vom 30.04.23
Diese beiden Dinge sind mit der oberrheinischen Ortschaft Istein eng verbunden: letzteres wird dort angebaut, ersteres wird abgebaut. Früher erfolgte die Kalksteingewinnung in unmittelbarer Ortsnähe am Hartberg. Von einem Feldweg oberhalb des alten Steinbruchs hat man einen weiten Blick auf das Markgräfler Dorf, den Oberrheingraben und die Rheintalbahn, die zunächst den markanten Isteiner Klotz und danach den Kirchberg in einem kleinen Tunnel durchfährt. Durch diesen Kirchbergtunnel rollt ein Containerzug auf dem Weg nach Weil am Rhein.
Das Bild stellt die Sommervariante zu diesem Foto von Mathias dar, allerdings ein paar Jahre später aufgenommen.

Datum: 07.08.2017 Ort: Istein [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 152 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 28 Punkte

11 Kommentare [»]
Optionen:
 
Glänzend durchs Donautal
geschrieben von: VT_628 (94) am: 14.04.23, 18:31
Anfang 2021 war 218 430 für das BW Ulm im Einsatz und konnte am 21.02.21 bei Inzigkofen bildlich festgehalten werden.

Datum: 21.02.2021 Ort: Inzigkofen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 10 Punkte
Optionen:
 
Kistenzug am Hattinger Buckel
geschrieben von: Andreas (KBS720) (244) am: 14.04.23, 10:29
Passend zum traurigen Anlaß dieser Umleiter trägt auch die Lok auf diesem Foto schwarz.

Am Nachmittag des 02. April 2020 stürzte nahe Auggen eine Brückenteil einer abzureißenden Brücke auf die Rheintalbahn herab, kurze Zeit später fuhr eine aus Freiburg Gbf kommende RoLa in den Trümmerberg. Von jetzt auf gleich, geht nichts mehr im Rheintal.

So kamen wie bei der Tunnelhavarie in Rastatt Umleiter nach Singen. Dieses Mal war jedoch der Schwarzwald- und die Gäubahn voll befahrbar und so wurde gefahren was ging.
Das ermöglichte auch am Hattinger Buckel unweit von Talmühle mal einen schönen langen Zug an der folgenden Stelle abzulichten. Die MRCE 193 715-0 gab sich mit dem DGS 95747 (Schaffhausen PB - Duisburg-Wedau Südberg) dort die Ehre.

Datum: 05.04.2020 Ort: Talmühle [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 193 (Siemens Vectron) Fahrzeugeinsteller: MRCE
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Die Blüten einer Pandemie
geschrieben von: Andreas (KBS720) (244) am: 13.04.23, 09:41
Wir schreiben den März 2020, Corona steht am Anfang seines Verlaufes und die erste Auswirkungen treten zu Tage. Die Fahrgastzahlen brechen ein und so beschloß DB Fernverkehr die Zugleistungen entsprechend anzupassen. So wurden die damals noch mit ICE 1 gefahrenen Leistungen im Rheingraben teilweise durch ICE 2 ersetzt.

Ein Anblick, den man im südlichen Baden Württemberg sonst maximal als Ersatzzug zu Gesicht bekam. Grund genug einmal den Kandelblick bei Teningen mit einem dieser Züge aufzunehmen, bevor die Botanik sich wieder alles zurückholt.

So fuhr am Nachmittag des 31. März 2020 der 402 029-3 "Templin" als ICE 274 (Basel Bad Bf - Berlin Hbf (tief)) bei Teningen unterhalb des Fotografen und des Kandels gen Norden.
Heute wird diese Leistung wie fast alle ICE Leistungen im Rheintal mit 412 abgewickelt.

Datum: 31.03.2020 Ort: Teningen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 402 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Abends in Gottenheim - noch ohne Fahrdraht (1996)
geschrieben von: Andreas T (579) am: 11.04.23, 18:37
Ein Familien-Kurzurlaub im Kaiserstuhl ermöglichte mir am (edit) 08.05.1996 einen abendlichen Besuch im damals noch mit Formsignalen ausgestatteten Bahnhof Gottenheim, wo - ganz zufällig :-) - die altrote 218 290 als N 5583 abfahrbereit stand. Heute gibt es hier modernen Nahverkehr unter Fahrdraht.

Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64)

Zuletzt bearbeitet am 13.04.23, 21:05

Datum: 08.05.1996 Ort: Gottenheim [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 9 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Lagebesprechung
geschrieben von: claus_pusch (417) am: 12.04.23, 20:40
Das Frühjahr ist die Zeit der Aussaat. Das erfordert Einsatz, Sorgfalt und gelegentlich eine Pause, um zu besprechen, was schon erledigt ist und was noch zu tun bleibt. Da nimmt man vorbeifahrende Züge wie hier den S11-Zug 8554 Freiburg Hbf-Endingen gar nicht wahr... Auf der Breisgau-Ost-West-S-Bahn und damit auch auf dem Ast von Gottenheim nach Endingen kommen eigentlich Coradia-Triebwagen zum Einsatz. An Sonn- und Feiertagen (wie hier am Karfreitag), wenn diese Einheiten alle im Höllental benötigt werden, helfen aber Mireos aus, die an Werktagen auf der Rheintalbahn unterwegs sind. Aufgenommen zwischen Riegel und Endingen.

Datum: 02.04.2021 Ort: Riegel [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 463 (Siemens Mireo) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 11 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Baumblüte im Lenninger Tal
geschrieben von: 111 110-3 (81) am: 11.04.23, 21:57
Die diesjährige Baumblüte ist nun auch wieder in greifbare Nähe gerückt - in einigen Tagen wird sich dann auch die Landschaft an den Hängen des Lenninger Tals wieder in ein Blütenmeer verwandeln. Auch auf einem südlich des Lenninger Ortsteils Brucken gelegenen Hang wird sich dann wieder der frühlingshafte Ausblick bis weit ins Vorland der Schwäbischen Alb hinein bis zum Schurwald im Hintergrund ergeben. Rechts im Bild thront der 602 Meter hohe Hohenbol, ein Vorberg des nochmals über 170 Meter höheren Teckberges.

Damit das Ganze zu einem Bahnbild wird, durfte nachtürlich der durchs Bild fahrende Zug nicht fehlen! Dieser machte sich in Form der beiden Regioshuttles 650 122 und 026 als RB 37971 von Kirchheim (Teck) nach Oberlenningen auch sogleich lautstark durch das Tal schallend bemerkbar, als er auf den unbeschrankten Bahnübergang vor dem Haltepunkt Brucken zurollte. Dieser sollte allerdings im Rahmen einer Streckenmodernisierung einige Zeit später auch verschwinden.

Zuletzt bearbeitet am 12.04.23, 00:49

Datum: 18.04.2022 Ort: Brucken [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 22 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Vor zwanzig Jahren am Main
geschrieben von: CMH (257) am: 11.04.23, 12:22
Von der ziemlich ergiebigen Frühlingstour ins Main- und Taubertal sowie den Odenwald im Frühjahr 2003 hatte ich hier schon das eine oder andere Mal berichtet. Vor zwanzig Jahren gaben sich hier die lokbespannten Züge förmlich die Klinke in die Hand mit Ulmer 218ern im Personenverkehr, Gießener 216/225 beim LÜ-Zug und Würzburger 212 vor Sonderleistungen. Zu letzterem gehörte auch dieser Kohlezug zum Wertheimer Mainhafen, den die Fotografen zunächst beim Friedhof von Gamburg [www.drehscheibe-online.de] aufnehmen konnten. Durch das Umsetzen in Wertheim war es ohne besondere Eile möglich, der interessante Fuhre ein zweites Mal aufzulauern. Der Main bildet an dieser Stelle die natürliche Grenze zwischen dem baden-württembergischen Wertheim und dem bayerischen Kreuzwertheim. Die geschobene Sperrfahrt wird etwa zwei Kilometer mainabwärts zum Mainhafen abbiegen. Ein Bild des Entladevorgangs kennt die Galerie auch bereits [www.drehscheibe-online.de] :-).

Was gibt es noch zu sagen? Wertheim ist ein schickes Städtchen, das mit seiner Altstadt, der Burgruine und dem Zusammenfluss von Tauber und Main wärmstens für einen Besuch zu empfehlen ist! Die Westfrankenbahn ist hier heute mit 642ern unterwegs und Güterverkehr zum Mainhafen mit Gravita oder 294 müsste es immer noch geben.

Nachtrag: Angeregt durch Yannicks Antwort, die den regelmäßigen Güterverkehr in Frage stellt, hat mich die Sache nicht losgelassen. DREHSCHEIBE-Leser mit Abo können ja seit einiger Zeit kostenlos im DREHSCHEIBE-Archiv der früheren Ausgaben recherchieren, und so fand sich in DREHSCHEIBE 239 der entscheidende Hinweis, dass es seit Februar 2012 leider keinen regelmäßigen Güterverkehr zum Mainhafen mehr gibt.

Zuletzt bearbeitet am 12.04.23, 15:22

Datum: 14.04.2003 Ort: Wertheim [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 16 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Der Zahn der Zeit
geschrieben von: 111 110-3 (81) am: 09.04.23, 23:11
Der Zahn der Zeit nagt offensichtlich mittlerweile äußerlich an den meisten Kemptner 218ern - so hat auch der Lack der am 4. April 2023 am IC 2013 "Allgäu" von Dortmund Hbf nach Oberstdorf eingeteilten 218 424 und 218 411 offensichtlich schon bessere Zeiten erlebt. Unabhängig davon ist der Sound der beiden röhrenden Maschinen bei der Bergfahrt auf der Geislinger Steige natürlich nach wie vor beeindruckend.

Seit wenigen Tagen ist der eingekürzte Zuglauf des "Allgäu"-Zugpaares auf den Abschnitt zwischen Oberstdorf - Stuttgart wieder Geschichte und schon ist es mit der Zuverlässigkeit des Zuges gleich wieder nicht allzu weit her. Auch an diesem Tag hat der außerplanmäßig nur acht Wagen zählende 2013 bei der Fahrt über die frühlingshaft angehauchte Steige bereits über 50 Minuten Verspätung angesammelt - am Ziel wird es dann über eine Stunde sein.

Zuletzt bearbeitet am 09.04.23, 23:17

Datum: 04.04.2023 Ort: Geislingen an der Steige [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 7 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Bahnbild am Bildstock
geschrieben von: claus_pusch (417) am: 08.04.23, 19:59
Zum Osterwochenende mal wieder ein Bildvorschlag aus der Kategorie, für die ein Galerie-Kollege die Bezeichnung "sakrale Eisenbahnfotografie" geprägt hat: Bis zum Jahresende 2023 (vielleicht...) die ersten Batterie-Mireos in der Ortenau eintreffen, muss die SWEG alles an RegioShuttles aufbieten, was sie auftreiben kann. Dadurch gelangten auch zwei Fahrzeuge ins Renchtal, die früher auf dem Breisgauer Netz zu Hause waren, darunter der BSB-VT 006 mit seiner auffälligen (und etwas antiquierten) Werbebeklebung für die RegioKarte des Freiburger Verkehrsverbundes. Das Gespann wurde als Zug 88594 Freudenstadt Hbf.-Bad Griesbach zwischen Ramsbach Höfle und Ramsbach Birkhof abgepasst.

Datum: 04.04.2023 Ort: Ramsbach [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: SWEG
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 13 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Erste Frühlingsboten
geschrieben von: kbs790.6 (98) am: 07.04.23, 22:39
Langsam aber sicher zieht auch rund um Stuttgart der Frühling ein, erste Bäume blühen bereits im Neckartal.
Auch die Ersatzverkehre in Baden Württemberg erleben derzeit noch einmal eine Blütezeit - neben dem bekannten WFL-Umlauf zwischen Tübingen und Heilbronn kommen die Fahrgäste derzeit auch auf einigen anderen Strecken rund um Stuttgart in den Genuss von bequemen und zuverlässig verkehrenden TRI-n-Wagen. Während die TRI-Verkehre dem ETCS-Umbau der Hamster und Flirt geschuldet sind, erreichte Anfang April 2023 112 139 mit dem WFL-Umlauf als Ersatz für aus anderen Gründen nicht zur Verfügung stehende Bombardier-Hamster gerade Besigheim auf seiner Fahrt gen Tübingen.

Datum: 06.04.2023 Ort: Besigheim [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 112 (Ost-Baureihe) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Excuse me, haben wir 2023?
geschrieben von: Feinstaubzug (48) am: 07.04.23, 21:53
Als sich Ende 2019 eine Endzeitstimmung auf der Frankenbahn breit machte, hätte wohl keiner damit gerechnet, dass rote 111 und Doppeltsockwagen, die jahrelang das Alltagsbild zwischen Würzburg und Stuttgart prägten, wieder auf der KBS780 Einzug halten werden!
Die bwegte-Revolution stand vor der Tür und der gesamte Regionalverkehr sollte zwischen Stuttgart und Würzburg mit unbequemen Sitzen und neuer Kapazität mehr Fahrgäste auf die Schiene locken.
Nur seit 2019 gab es kein Fahrplanjahr, in dem alle Regionalzüge auf der 780 das bwegte Farbchema trugen.
Aktuell ist dank des ETCS-Ersatzverkehrs TRI mit einem Umlauf auf dem RE8 (Stuttgart Hbf-Würzburg Hbf) unterwegs und sorgt für Abwechslung zwischen Unterfranken und dem Ländle. Dafür werden Lok und Wagen von DB Gebrauchtzug eingesetzt, was für rege Vielfalt an Lokomotiven sorgt!
Am 04.04.2023 war die 111 137 am RE8 Umlauf und zog den DPN56725 von Würzburg nach Stuttgart südlich von Besigheim vorbei.
Die 137 ist dabei nicht das erste mal auf der Frankenbahn unterwegs!
Bis 2019 war sie auf beinahe allen Strecken rund um Stuttgart anzutreffen. Ein Zustand, von dem man heute nur träumen könnte!

Aber freuen wir uns über den aktuellen ETCS-Ersatzverkehr, der einen zumindest teilweise in die "gute alte Zeit" von vor 2020 zurückversetzt, auch wenn es nicht mehr das ist, was es einmal war.

Zuletzt bearbeitet am 07.04.23, 21:59

Datum: 04.04.2023 Ort: Besigheim [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Bundesgartenschau auf der Madonnenlandbahn
geschrieben von: 194 178 (23) am: 07.04.23, 09:56
642 229 der Westfrankenbahn trägt den Namen "Bundesgartenschau Heilbronn", die bereits im Jahr 2019 stattfand. Damals war der Triebwagen auch mit Werbung für die "BUGA" versehen. Am schönen, aber kalten Morgen des 6. Aprils 2023 konnte ich den Desiro als RB84 (23517) von Walldürn nach Seckach zwischen Buchen und Bödigheim an der Ausweichanschlußstelle "Sansenhecken" ablichten.

Zuletzt bearbeitet am 07.04.23, 09:59

Datum: 06.04.2023 Ort: Buchen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 642 (Siemens Desiro Classic) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Viel Fracht in Oberkirch
geschrieben von: claus_pusch (417) am: 06.04.23, 20:31
Vor einiger Zeit hat Andreas dieses Frühaufsteher-Foto von der Übergabe Offenburg Gbf-Oberkirch gezeigt, der einzigen Abwechslung von den unermüdlich talauf- und talabwärts fahrenden RegioShuttles, die man auf der Renchtalbahn Appenweier-Bad Griesbach vor die Kamera bekommen kann. Aktuell fährt dieser Übergabezug nachmittags und nimmt dabei für eine Weile den Bf. Oberkirch voll in Beschlag. 294 838 hat bereits die abgehenden Wagen aus der Awanst Koehler abgeholt und zieht diese auf Gleis 1 durch den Bahnhof. Auf Gleis 2 warten die ankommenden Wagen, die gleich noch auf das Werksgelände der Papierfabrik (deren Heizkraftwerk im Hintergrund zu erkennen ist) geschoben werden müssen. Nach der Kreuzung mit RB 87396 wird die Übergabe dann gegen 18.15 Uhr Oberkirch verlassen.

Datum: 05.04.2023 Ort: Oberkirch [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 294 (alle V90-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:

Auswahl (3586):   
 
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 72 >

Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation

(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V.